Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile

Gemeinschaft in Deutschschweiz (Region)

: 1286 Einträge
 Geschlossen – Öffnet lundi à 10:00
Stiftung Humanus-Haus

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Stiftung Humanus-Haus

Beitenwil 61, 3113 Rubigen
Herzlich Willkommen

Das Humanushaus ist eine sozialtherapeutische Lebens- und Arbeitsgemeinschaft. Die Kernaufgabe besteht darin, Lebensräume für Menschen mit besonderen Bedürfnissen zu sichern und zu gestalten. Das Zusammenleben fördert die individuellen Bedürfnisse zur Persönlichkeitsentwicklung und zur selbstgestalteten Lebensführung. In das Humanushaus können Jugendliche und erwachsene Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen und Alter aufgenommen werden. Das Humanushaus ist als «Wohnheim mit Beschäftigung» konzipiert. Eine Gemeinschaft mit Dorfcharakter bildet die Grundlage für das Zusammenleben in den 12 individuell gestalteten Wohngemeinschaften. Die verschiedenen Werkstätten sind darauf ausgerichtet, den Menschen mit Behinderung angemessene Arbeitsformen zu ermöglichen, welche Sinngebung und Anerkennung im Sinne von Arbeit vermitteln. Die Freizeitangebote im Humanushaus umfassen neben künstlerisch-musischen Angeboten auch Sport und Bildung. Mit verschiedenen anthroposophischen Therapien werden die Bewohnerinnen und Bewohner mit einem salutogenetischen Ansatz in ihrer Entwicklung angeregt und ihre Gesundheit wird erhalten beziehungsweise gefördert. Das Humanushaus bietet Ausbildungsplätze in sozialen Berufen auf verschiedenen Stufen an. Camphill-Bewegung Das Humanushaus ist Mitglied der weltweiten Camphill-Bewegung und die Grundlagen basieren auf dem anthroposophischen Menschenbild nach Rudolf Steiner.

PremiumPremium Eintrag
HeimStiftung
Beitenwil 61, 3113 Rubigen
HeimStiftung
Herzlich Willkommen

Das Humanushaus ist eine sozialtherapeutische Lebens- und Arbeitsgemeinschaft. Die Kernaufgabe besteht darin, Lebensräume für Menschen mit besonderen Bedürfnissen zu sichern und zu gestalten. Das Zusammenleben fördert die individuellen Bedürfnisse zur Persönlichkeitsentwicklung und zur selbstgestalteten Lebensführung. In das Humanushaus können Jugendliche und erwachsene Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen und Alter aufgenommen werden. Das Humanushaus ist als «Wohnheim mit Beschäftigung» konzipiert. Eine Gemeinschaft mit Dorfcharakter bildet die Grundlage für das Zusammenleben in den 12 individuell gestalteten Wohngemeinschaften. Die verschiedenen Werkstätten sind darauf ausgerichtet, den Menschen mit Behinderung angemessene Arbeitsformen zu ermöglichen, welche Sinngebung und Anerkennung im Sinne von Arbeit vermitteln. Die Freizeitangebote im Humanushaus umfassen neben künstlerisch-musischen Angeboten auch Sport und Bildung. Mit verschiedenen anthroposophischen Therapien werden die Bewohnerinnen und Bewohner mit einem salutogenetischen Ansatz in ihrer Entwicklung angeregt und ihre Gesundheit wird erhalten beziehungsweise gefördert. Das Humanushaus bietet Ausbildungsplätze in sozialen Berufen auf verschiedenen Stufen an. Camphill-Bewegung Das Humanushaus ist Mitglied der weltweiten Camphill-Bewegung und die Grundlagen basieren auf dem anthroposophischen Menschenbild nach Rudolf Steiner.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet lundi à 10:00
 Geschlossen – Öffnet lundi à 07:30
Zarucchi Gartenbau AG

Zarucchi Gartenbau AG

Via Surpunt 56, 7500 St. Moritz
Wir bieten an:

Gartenbau Egal ob ein neuer Rasen, eine Hangsicherung oder eine schönere Umgebung benötigt wird, bei uns sind Sie an der richtigen Adresse. Jede Art von Arbeit wird bei uns mit grösster Freude und Sorgfalt ausgeführt. Unterhalt Wenn Sie jemanden brauchen der Ihren Garten, Ihren Park oder einfach Ihre Umgebung pfl egt und bewirtschaftet, dann haben Sie bei der Firma Zarucchi Gartenbau AG den Richtigen gefunden. Wege und Plätze Muss ein neuer Platz gepfl astert oder ein Durchgangsweg errichtet werden? Fehlt die nötige Treppe ins Freie? Dies sind alles Aufgaben, welche wir mit Freude ausführen. Durch unser geschultes Personal kommt jede Arbeit mit dem gewünschten Ergebnis zu Stande. Schneeräumung Brauchen Sie jemanden der im Winter Ihre Einfahrt, Ihre Strasse oder Ihren Parkplatz von der weissen Masse befreit? Auch diese Arbeiten führen wir aus. Treten Sie mit uns in Verbindung. Hauswart Besitzen Sie ein Ferienhaus im Engadin? Brauchen Sie für Ihre Stockwerkeigentümer-Gemeinschaft jemanden der sich ums Haus kümmert? Kontaktieren Sie uns, wir haben das Personal mit dem benötigten Fachwissen für Ihre Anliegen. Reinigung Wir bieten jede Art von Reinigung an. Ob kleinere Arbeiten von einem Zimmer bis hin zu ganzen Reinigungen von Rohbauten oder Fensterreinigungen mit speziellen Gerätschaften. Zeltbau - Zeltvermietung - Infrastruktur Von der Vermietung, dem Aufbau, der Infrastruktur bis hin zum Abbau – wir erledigen alles für Sie! Ob Sie nur ein einzelnes Zelt für Ihren Garten oder sogar ein gesamtes «Zelt-Village» benötigen – wir sind flexibel und machen das Unmögliche möglich. · www.tenda-engiadina.ch

PremiumPremium Eintrag
Gartenbau und GartenpflegeHauswartungen Liegenschaftenservice
Via Surpunt 56, 7500 St. Moritz
Gartenbau und GartenpflegeHauswartungen Liegenschaftenservice
Wir bieten an:

Gartenbau Egal ob ein neuer Rasen, eine Hangsicherung oder eine schönere Umgebung benötigt wird, bei uns sind Sie an der richtigen Adresse. Jede Art von Arbeit wird bei uns mit grösster Freude und Sorgfalt ausgeführt. Unterhalt Wenn Sie jemanden brauchen der Ihren Garten, Ihren Park oder einfach Ihre Umgebung pfl egt und bewirtschaftet, dann haben Sie bei der Firma Zarucchi Gartenbau AG den Richtigen gefunden. Wege und Plätze Muss ein neuer Platz gepfl astert oder ein Durchgangsweg errichtet werden? Fehlt die nötige Treppe ins Freie? Dies sind alles Aufgaben, welche wir mit Freude ausführen. Durch unser geschultes Personal kommt jede Arbeit mit dem gewünschten Ergebnis zu Stande. Schneeräumung Brauchen Sie jemanden der im Winter Ihre Einfahrt, Ihre Strasse oder Ihren Parkplatz von der weissen Masse befreit? Auch diese Arbeiten führen wir aus. Treten Sie mit uns in Verbindung. Hauswart Besitzen Sie ein Ferienhaus im Engadin? Brauchen Sie für Ihre Stockwerkeigentümer-Gemeinschaft jemanden der sich ums Haus kümmert? Kontaktieren Sie uns, wir haben das Personal mit dem benötigten Fachwissen für Ihre Anliegen. Reinigung Wir bieten jede Art von Reinigung an. Ob kleinere Arbeiten von einem Zimmer bis hin zu ganzen Reinigungen von Rohbauten oder Fensterreinigungen mit speziellen Gerätschaften. Zeltbau - Zeltvermietung - Infrastruktur Von der Vermietung, dem Aufbau, der Infrastruktur bis hin zum Abbau – wir erledigen alles für Sie! Ob Sie nur ein einzelnes Zelt für Ihren Garten oder sogar ein gesamtes «Zelt-Village» benötigen – wir sind flexibel und machen das Unmögliche möglich. · www.tenda-engiadina.ch

 Geschlossen – Öffnet lundi à 07:30
 Geschlossen – Öffnet lundi à 08:00
alle Verwaltungsabteilungen Schwerzenbach

alle Verwaltungsabteilungen Schwerzenbach

Bahnhofstrasse 16, 8603 Schwerzenbach
Wir haben keine Vision. Wir arbeiten an Lösungen.

Gemeinsam engagieren wir uns für das Schwerzenbach, in dem wir alle gerne leben und arbeiten. Dafür braucht es unter anderem: • Einwohnerinnen und Einwohner, die sich in unserer Gemeinschaft engagieren • Gewerbetreibende, welche ein attraktives Angebot schaffen und Arbeitsplätze sichern • ein breites Wohnungsangebot • zielführende Begleitung und Unterstützung für Menschen in schwierigen Lebenssituationen • unterstützende und aktivierende Angebote für alle Generationen • eine moderne Schule und zeitgemässe Betreuungsangebote • motivierte und kompetente Mitarbeitenden der Gemeinde in modernen und miliztauglichen Strukturen • eine nachhaltige Infrastruktur • attraktive und naturnahe Frei- und Lebensräume • allseitig eine transparente und aktive Kommunikation • eine proaktive und offene Zusammenarbeit mit unseren Nachbargemeinden, Partnerinnen und Partnern • stabile Finanzen mit einem angemessenen Steuerfuss In diesem Sinne entwickeln wir sämtliche Angebote der Gemeinde kontinuierlich weiter. Besonderes Augenmerk schenken wir zur Zeit folgenden Projekten und Themen: • Kommunikation der Gemeinde (Öffentlichkeitsprinzip, Website, Newsletter, WhatsApp, Forumsveranstaltungen, GR-Stamm) • Konzepte für Alter, frühe Kindheit und Integration • Notwohnungen, Wohnraum für Flüchtende, kostengünstiges Wohnen • Biodiversität, Naturnetz Greifensee • Renaturierungen Chimlibach und Guntenbach • Umsetzung Gesamtverkehrskonzept (Tempo 30, Parkierung auf öffentlichem Grund, Ortsdurchfahrt) • Sanierungen/Entwicklungen von Liegenschaften (Friedhof, Feuerwehr- und Werkgebäude, Familienzentrum, Gemeindehaus) • Sanierungen/Entwicklungen Versorgungsstrukturen (Strassen, Wasser, Abwasser, Energie, Strassenbeleuchtungen, Solaranlagen) • Entwicklung Fussballplatz • Revision Bau- und Zonenordnung • Entwicklung der Verwaltungsstrukturen, Digitalisierung der Verwaltungsprozesse

PremiumPremium Eintrag
GemeindeverwaltungBibliothekStadtverwaltung
Bahnhofstrasse 16, 8603 Schwerzenbach
GemeindeverwaltungBibliothekStadtverwaltung
Wir haben keine Vision. Wir arbeiten an Lösungen.

Gemeinsam engagieren wir uns für das Schwerzenbach, in dem wir alle gerne leben und arbeiten. Dafür braucht es unter anderem: • Einwohnerinnen und Einwohner, die sich in unserer Gemeinschaft engagieren • Gewerbetreibende, welche ein attraktives Angebot schaffen und Arbeitsplätze sichern • ein breites Wohnungsangebot • zielführende Begleitung und Unterstützung für Menschen in schwierigen Lebenssituationen • unterstützende und aktivierende Angebote für alle Generationen • eine moderne Schule und zeitgemässe Betreuungsangebote • motivierte und kompetente Mitarbeitenden der Gemeinde in modernen und miliztauglichen Strukturen • eine nachhaltige Infrastruktur • attraktive und naturnahe Frei- und Lebensräume • allseitig eine transparente und aktive Kommunikation • eine proaktive und offene Zusammenarbeit mit unseren Nachbargemeinden, Partnerinnen und Partnern • stabile Finanzen mit einem angemessenen Steuerfuss In diesem Sinne entwickeln wir sämtliche Angebote der Gemeinde kontinuierlich weiter. Besonderes Augenmerk schenken wir zur Zeit folgenden Projekten und Themen: • Kommunikation der Gemeinde (Öffentlichkeitsprinzip, Website, Newsletter, WhatsApp, Forumsveranstaltungen, GR-Stamm) • Konzepte für Alter, frühe Kindheit und Integration • Notwohnungen, Wohnraum für Flüchtende, kostengünstiges Wohnen • Biodiversität, Naturnetz Greifensee • Renaturierungen Chimlibach und Guntenbach • Umsetzung Gesamtverkehrskonzept (Tempo 30, Parkierung auf öffentlichem Grund, Ortsdurchfahrt) • Sanierungen/Entwicklungen von Liegenschaften (Friedhof, Feuerwehr- und Werkgebäude, Familienzentrum, Gemeindehaus) • Sanierungen/Entwicklungen Versorgungsstrukturen (Strassen, Wasser, Abwasser, Energie, Strassenbeleuchtungen, Solaranlagen) • Entwicklung Fussballplatz • Revision Bau- und Zonenordnung • Entwicklung der Verwaltungsstrukturen, Digitalisierung der Verwaltungsprozesse

 Geschlossen – Öffnet lundi à 08:00
 Geschlossen – Öffnet lundi à 08:30
Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons Basel-Stadt

Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons Basel-Stadt

Rittergasse 3, 4051 BaselPostfach, 4001 Basel
Herzlich Willkommen bei uns

Ich und die Kirche Wie werde ich Mitglied der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt? Durch Abstammung • Wenn die Eltern Mitglieder der Evangelisch-reformierten Kirche sind • Wenn die Mutter Mitglied der Evangelisch-reformierten Kirche ist • Bei verheirateten Eltern, wenn der Vater Mitglied der Evangelisch-reformierten Kirche ist und die Mutter keiner anderen Kirche angehört Durch Zuzug • Wenn Sie sich bei Ihrem Zuzug nach Basel beim Kanton als "evangelisch-reformiert" anmelden Durch Beitritt • Wenn Sie unserer Kirche zu einem späteren Zeitpunkt beitreten Wie trete ich der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt bei? Durch eine Beitrittserklärung, welche an den/die Gemeindepfarrer/in oder an die Kirchenverwaltung zu senden ist. Sie finden das Beitrittsformular als PDF am Ende dieser Seite. Wann endet die Mitgliedschaft in der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt? Ihre Mitgliedschaft bei der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt endet bei Wegzug aus dem Kantonsgebiet oder durch den schriftlich erklärten Austritt an die Kirchenverwaltung. Die Kirchensteuerpflicht endet am letzten Tag der dem Austritt vorangehenden Steuerperiode. Wieviele Mitglieder hat die Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt? Unsere Kirche hat rund 23'941 Mitglieder. Diese sind in sieben Kirchgemeinden zuhause, welche sich geografisch über das gesamte Kantonsgebiet verteilen. Was bedeutet die Mitgliedschaft? Warum ist sie wichtig? Unsere Kirche hat den Auftrag, den Frieden Gottes im Geist des Evangeliums in Wort und Tat zu bezeugen. Ihre Mitglieder tragen diesen Auftrag ideell und materiell mit. Sie helfen mit, einen wichtigen kulturellen Wurzelstrang unserer Gesellschaft zu erhalten. Zudem unterstützen sie das Engagement der Kirche im sozialen Bereich und die Erhaltung der historischen Bauten. Was bringt die Mitgliedschaft in der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt dem Mitglied konkret? Sie können in unserer Kirche Ihren Glauben in Freiheit leben und gestalten. Dazu bietet das kirchliche Leben vielfältige Möglichkeiten: im gemeinsamen Feiern des Gottesdienstes und der christlichen Festtage, in Andachten und Meditationen, in der Erwachsenenbildung, in der Kinder-, Jugend- und Altersarbeit, in der Diakonie. Sie können sich gemeinsam mit anderen Menschen mit religiösen, spirituellen, persönlichen und gesellschaftlichen Fragen auseinander setzen. Bezugspunkt dafür ist die biblische und christliche Überlieferung. Sie liefert wichtige Impulse für die Gestaltung unseres Lebens und unserer Gesellschaft. An verschiedenen wichtigen Lebensstationen bietet Ihnen die Kirche Begleitung an und kann dabei aus einem reichen Fundus ritueller Gestaltungsformen schöpfen: bei der Taufe als Feier des Lebensanfangs, bei der Konfirmation im Prozess des Erwachsenwerdens, bei der Trauung als Segnung der Beziehung zweier Menschen und beim Abschiednehmen. Für Menschen in schwierigen Lebenssituationen besteht das Angebot von Seelsorge und Beratung durch Pfarrer und Pfarrerinnen unserer Kirche, sei es in der Gemeinde, im Spital oder in den verschiedenen Beratungsstellen. Bei zahlreichen Anlässen in den Gemeinden gibt es regelmässig die Möglichkeit für zwischenmenschliche Kontakte. Über die verschiedenen Angebote können Sie sich im kirchlichen Publikationsorgan, dem Kirchenboten, der allen reformierten Haushaltungen zugestellt wird oder hier informieren. Informationen zum Gottesdienstangebot können Sie auch der Freitagsausgabe der «Basler Zeitung» entnehmen. Wie kann ich mich in der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt engagieren? Unsere Kirche beschäftigt zwar eine Reihe von bezahlten Mitarbeitenden, sie wird jedoch hauptsächlich von der Arbeit Freiwilliger mitgetragen, die sich im Kirchgemeindevorstand engagieren, Anlässe organisieren, Gottesdienste mitgestalten, im Sozialbereich tätig sind u.v.m. Auch mit ihrer Kirchensteuer unterstützen Sie die Arbeit der Kirche. Was kostet die Mitgliedschaft in der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt Der Steuersatz unserer Kirche wird jährlich neu bestimmt. Er liegt momentan bei acht Prozent der staatlichen Einkommenssteuer. Wie kann ich mich auch als Nichtmitglied für unsere Kirche engagieren? Wer sich nicht mit der Kirche als ganzes identifizieren kann oder will, gewisse Aufgaben der Kirche aber für unterstützungswürdig hält, kann auch als Nichtmitglied spenden oder mithelfen. Das soziale Engagement der Kirche ist auf freiwillige Helfer angewiesen. Gemeinnützige ökumenische Stiftungen der Kirche: » Basler Stiftung für Diakonie » Basler Stiftung für Kirchliche Denkmalpflege Einzelne Kirchgemeinden oder Fachstellen der Kirche können direkt unterstützt werden. Organisation der ERK-BS Die Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt versteht sich als Teil der weltweiten Christenheit. «Die Grundlage ihrer Lehre ist Jesus Christus und sein Evangelium» – so hält es die Kirchenverfassung fest. Zum Selbstverständnis der reformierten Kirche zählt, dass sich ihre Mitglieder «eine persönliche, auf Überlegung und Erfahrung gegründete Überzeugung bilden». Kirche ist somit keine vorgefasste Doktrin, sondern entsteht immer wieder neu aus dem lebendigen Beispiel ihrer Mitglieder. Die drei zentralen Säulen einer christlichen Kirche sind Verkündigung, Diakonie und Gemeinschaft. Selbstständige Kirche Im Jahre 1529 wurde die Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt unter Mitwirkung des Basler Reformators Johannes Oekolampad begründet. Fast 400 Jahre lang war sie Staatskirche. Seit 1911 ist sie – als öffentlich-rechtliche Körperschaft mit eigener Steuerhoheit – unabhängig. Reformator An der Wiege der reformierten Kirche unseres Kantons steht der Basler Reformator Johannes Oekolampad (1482–1531). Aus seinen Predigten vernehmen wir auch heute noch den leidenschaftlichen Ruf nach innerer Erneuerung: «Die Erhöhung der Kirche besteht nicht in Gold und Silber, in der üppigen Prachtentfaltung dieser Welt, sondern im Glauben, im Durchhalten, in der Liebe, in der Kraft der Werke, in lebendigen Taten, in Gaben und Gnade.» Baudenkmäler Zu den sichtbaren Zeichen der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt gehören 85 Kirchen, Gemeinde- und Pfarrhäuser und Sigristenwohnungen. Darunter hat es zahlreiche Baudenkmäler, die das Gesicht unserer Stadt prägen: Dazu zählen neben dem Münster, als Wahrzeichen von Basel, die Innerstadtkirchen der Kirchgemeinde Basel West, St. Theodor, sowie zahlreiche Kirchen und Kirchgemeindehäuser in den Aussenquartieren. Struktur Mit ihren rund 31'400 Mitgliedern erreicht die Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt die Einwohnerzahl eines kleinen schweizerischen Kantons: Sie käme in der Rangliste zwischen Glarus und Appenzell Ausserrhoden zu liegen. Der Vergleich mit einem Kanton kommt nicht von ungefähr: In ihrem Aufbau und ihrer Funktionsweise ist die Evangelisch-reformierte Kirche einem demokratischen Staatswesen nachgebildet. Mitglied der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt ist, wer in der Kirche getauft wurde oder ihr beigetreten ist. Die Mitgliedschaft wird aufgehoben durch Tod, Wegzug oder schriftlich erklärten Austritt. Die Kirche ist in sieben Kirchgemeinden gegliedert, die jeweils von einem Kirchenvorstand geführt werden. Das Parlament der Kirche ist die Synode. Sie besteht aus 80 Frauen und Männern (Synodalen), die von allen stimmberechtigten Kirchenmitgliedern für jeweils vier Jahre gewählt werden. Die Synode wählt ihrerseits den neunköpfigen Kirchenrat, die Exekutive, die einer Kantonsregierung entspricht. Dem Kirchenrat unterstehen die kantonalkirchlichen Dienste und die Kirchenverwaltung. Diese Abteilungen, Ämter und Dienste entsprechen der Verwaltung und den Departementen eines Kantons. Eine besondere Stellung gibt die Kirchenverfassung den offiziellen Versammlungen zweier Berufsgruppen: Die gewählten Pfarrerinnen und Pfarrer bilden das so genannte «Pfarrkapitel», die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mit Aufgaben im Sozialbereich gehören dem «Diakoniekapitel» an. Früher war in der Verfassung nur vom «Pfarrkapitel» die Rede. Seit einigen Jahren sind die beiden «Kapitel» nun gleichberechtigt, was in der Schweizer Kirchenlandschaft einmalig ist. Kirchliches Leben durchzieht vielfach unsichtbar Bereiche unseres Kantons. Einrichtungen wie beispielsweise der Verein für Drogenhilfe, der Verein Gassenarbeit und die Gassenküche sind aus kirchlicher Initiative entstanden. Kirchenverwaltung Die Kirchenverwaltung ist das Dienstleistungszentrum der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt. Ihr Domizil ist im Münsterhof und im Bischofshof, dem ehemaligen Basler Bischofssitz, neben dem Münster. Insgesamt sind dort 20 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen vorwiegend in Teilzeit beschäftigt. Steuerabteilung Die Steuerabteilung betreut die steuerpflichtigen Mitglieder und berät sie in Kirchensteuerfragen sowie in allen Belangen, die ihre Mitgliedschaft betreffen. Aufgrund der öffentlich-rechtlichen Anerkennung durch den Staat ist die Evangelisch-reformierte Kirche berechtigt, von ihren Mitgliedern Kirchensteuern zu erheben. Der Beitrag ist abhängig von ihrem Einkommen. Er wird jedes Jahr neu festgelegt und beträgt seit einigen Jahren unverändert 8 Prozent der kantonalen Einkommenssteuer. Rechnungswesen und Finanzen In der Abteilung Rechnungswesen werden die Planung, das Budget sowie die Jahresrechnung nach Kostenarten und Funktionen erstellt. Ebenso werden die Buchungsvorgänge der kirchlichen Stiftungen erfasst und Jahresrechnungen erstellt. Die Abteilung Rechnungswesen ist verantwortlich für die ordnungsgemässe Buchführung der geldwirksamen Geschäftsfälle. In ihr wird die Jahresrechnung nach Kostenarten und nach Funktionen erstellt. Ausserdem untersteht ihr die Aufgabe zur Erstellung des Budgets sowie der Finanz-Planung. Neben der Jahresrechnung der ERK bestehen mehrere kirchliche Stiftungen und Fondsrechnungen. Ausserdem unterstützt die Abteilung Rechnungswesen bei Bedarf die Gemeinden oder andere kirchennahe Organisationen. Die Abteilung hat eine Finanzbuchhaltung, eine Lohn-, Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung. Sie überwacht ausserdem die Finanzen der Kirche. Personal Die Lohnbuchhaltung sorgt für die Auszahlung der Löhne an die Mitarbeitenden, die mehrheitlich teilzeitlich angestellt sind, sowie für die Auszahlung der Renten. Die Anstellungsverträge werden durch die Personalabteilung erstellt. Die Personalkoordinatorin steht für Personalfragen zur Verfügung. Als anerkannte Mediatorin des schweizerischen Dachverbandes für Mediation vermittelt sie auch in Konflikten. Liegenschaftsverwaltung Die Liegenschaftsverwaltung bewirtschaftet und verwaltet sämtliche kirchlichen Gebäude und Liegenschaften in administrativer und planerischer Hinsicht nach Vorgaben des Kirchenrates. Die Liegenschaftsverwaltung arbeitet eng mit den Bauverwaltern und dem Rechnungswesen der Kirchenverwaltung zusammen, aber sie ist auch im steten Kontakt mit den Kirchenvorständen und mit dem zuständigen Mitglied des Kirchenrates. Zuhanden des Kirchenrates stellt die Liegenschaftsverwaltung Entscheidungsgrundlagen bereit für die mittel- und langfristige Planung des Liegenschaftsbestandes. Die Bauverwaltung, die in vielen Bereichen unmittelbar mit der Kirchenverwaltung zusammenarbeitet, ist aus organisatorischen Gründen hier nicht aufgeführt.

PremiumPremium Eintrag
KircheEvangelischKirchgemeinde Evang.-Ref.Pfarramt Evang.-Ref.Pfarramt
Rittergasse 3, 4051 BaselPostfach, 4001 Basel
KircheEvangelischKirchgemeinde Evang.-Ref.Pfarramt Evang.-Ref.Pfarramt
Herzlich Willkommen bei uns

Ich und die Kirche Wie werde ich Mitglied der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt? Durch Abstammung • Wenn die Eltern Mitglieder der Evangelisch-reformierten Kirche sind • Wenn die Mutter Mitglied der Evangelisch-reformierten Kirche ist • Bei verheirateten Eltern, wenn der Vater Mitglied der Evangelisch-reformierten Kirche ist und die Mutter keiner anderen Kirche angehört Durch Zuzug • Wenn Sie sich bei Ihrem Zuzug nach Basel beim Kanton als "evangelisch-reformiert" anmelden Durch Beitritt • Wenn Sie unserer Kirche zu einem späteren Zeitpunkt beitreten Wie trete ich der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt bei? Durch eine Beitrittserklärung, welche an den/die Gemeindepfarrer/in oder an die Kirchenverwaltung zu senden ist. Sie finden das Beitrittsformular als PDF am Ende dieser Seite. Wann endet die Mitgliedschaft in der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt? Ihre Mitgliedschaft bei der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt endet bei Wegzug aus dem Kantonsgebiet oder durch den schriftlich erklärten Austritt an die Kirchenverwaltung. Die Kirchensteuerpflicht endet am letzten Tag der dem Austritt vorangehenden Steuerperiode. Wieviele Mitglieder hat die Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt? Unsere Kirche hat rund 23'941 Mitglieder. Diese sind in sieben Kirchgemeinden zuhause, welche sich geografisch über das gesamte Kantonsgebiet verteilen. Was bedeutet die Mitgliedschaft? Warum ist sie wichtig? Unsere Kirche hat den Auftrag, den Frieden Gottes im Geist des Evangeliums in Wort und Tat zu bezeugen. Ihre Mitglieder tragen diesen Auftrag ideell und materiell mit. Sie helfen mit, einen wichtigen kulturellen Wurzelstrang unserer Gesellschaft zu erhalten. Zudem unterstützen sie das Engagement der Kirche im sozialen Bereich und die Erhaltung der historischen Bauten. Was bringt die Mitgliedschaft in der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt dem Mitglied konkret? Sie können in unserer Kirche Ihren Glauben in Freiheit leben und gestalten. Dazu bietet das kirchliche Leben vielfältige Möglichkeiten: im gemeinsamen Feiern des Gottesdienstes und der christlichen Festtage, in Andachten und Meditationen, in der Erwachsenenbildung, in der Kinder-, Jugend- und Altersarbeit, in der Diakonie. Sie können sich gemeinsam mit anderen Menschen mit religiösen, spirituellen, persönlichen und gesellschaftlichen Fragen auseinander setzen. Bezugspunkt dafür ist die biblische und christliche Überlieferung. Sie liefert wichtige Impulse für die Gestaltung unseres Lebens und unserer Gesellschaft. An verschiedenen wichtigen Lebensstationen bietet Ihnen die Kirche Begleitung an und kann dabei aus einem reichen Fundus ritueller Gestaltungsformen schöpfen: bei der Taufe als Feier des Lebensanfangs, bei der Konfirmation im Prozess des Erwachsenwerdens, bei der Trauung als Segnung der Beziehung zweier Menschen und beim Abschiednehmen. Für Menschen in schwierigen Lebenssituationen besteht das Angebot von Seelsorge und Beratung durch Pfarrer und Pfarrerinnen unserer Kirche, sei es in der Gemeinde, im Spital oder in den verschiedenen Beratungsstellen. Bei zahlreichen Anlässen in den Gemeinden gibt es regelmässig die Möglichkeit für zwischenmenschliche Kontakte. Über die verschiedenen Angebote können Sie sich im kirchlichen Publikationsorgan, dem Kirchenboten, der allen reformierten Haushaltungen zugestellt wird oder hier informieren. Informationen zum Gottesdienstangebot können Sie auch der Freitagsausgabe der «Basler Zeitung» entnehmen. Wie kann ich mich in der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt engagieren? Unsere Kirche beschäftigt zwar eine Reihe von bezahlten Mitarbeitenden, sie wird jedoch hauptsächlich von der Arbeit Freiwilliger mitgetragen, die sich im Kirchgemeindevorstand engagieren, Anlässe organisieren, Gottesdienste mitgestalten, im Sozialbereich tätig sind u.v.m. Auch mit ihrer Kirchensteuer unterstützen Sie die Arbeit der Kirche. Was kostet die Mitgliedschaft in der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt Der Steuersatz unserer Kirche wird jährlich neu bestimmt. Er liegt momentan bei acht Prozent der staatlichen Einkommenssteuer. Wie kann ich mich auch als Nichtmitglied für unsere Kirche engagieren? Wer sich nicht mit der Kirche als ganzes identifizieren kann oder will, gewisse Aufgaben der Kirche aber für unterstützungswürdig hält, kann auch als Nichtmitglied spenden oder mithelfen. Das soziale Engagement der Kirche ist auf freiwillige Helfer angewiesen. Gemeinnützige ökumenische Stiftungen der Kirche: » Basler Stiftung für Diakonie » Basler Stiftung für Kirchliche Denkmalpflege Einzelne Kirchgemeinden oder Fachstellen der Kirche können direkt unterstützt werden. Organisation der ERK-BS Die Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt versteht sich als Teil der weltweiten Christenheit. «Die Grundlage ihrer Lehre ist Jesus Christus und sein Evangelium» – so hält es die Kirchenverfassung fest. Zum Selbstverständnis der reformierten Kirche zählt, dass sich ihre Mitglieder «eine persönliche, auf Überlegung und Erfahrung gegründete Überzeugung bilden». Kirche ist somit keine vorgefasste Doktrin, sondern entsteht immer wieder neu aus dem lebendigen Beispiel ihrer Mitglieder. Die drei zentralen Säulen einer christlichen Kirche sind Verkündigung, Diakonie und Gemeinschaft. Selbstständige Kirche Im Jahre 1529 wurde die Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt unter Mitwirkung des Basler Reformators Johannes Oekolampad begründet. Fast 400 Jahre lang war sie Staatskirche. Seit 1911 ist sie – als öffentlich-rechtliche Körperschaft mit eigener Steuerhoheit – unabhängig. Reformator An der Wiege der reformierten Kirche unseres Kantons steht der Basler Reformator Johannes Oekolampad (1482–1531). Aus seinen Predigten vernehmen wir auch heute noch den leidenschaftlichen Ruf nach innerer Erneuerung: «Die Erhöhung der Kirche besteht nicht in Gold und Silber, in der üppigen Prachtentfaltung dieser Welt, sondern im Glauben, im Durchhalten, in der Liebe, in der Kraft der Werke, in lebendigen Taten, in Gaben und Gnade.» Baudenkmäler Zu den sichtbaren Zeichen der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt gehören 85 Kirchen, Gemeinde- und Pfarrhäuser und Sigristenwohnungen. Darunter hat es zahlreiche Baudenkmäler, die das Gesicht unserer Stadt prägen: Dazu zählen neben dem Münster, als Wahrzeichen von Basel, die Innerstadtkirchen der Kirchgemeinde Basel West, St. Theodor, sowie zahlreiche Kirchen und Kirchgemeindehäuser in den Aussenquartieren. Struktur Mit ihren rund 31'400 Mitgliedern erreicht die Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt die Einwohnerzahl eines kleinen schweizerischen Kantons: Sie käme in der Rangliste zwischen Glarus und Appenzell Ausserrhoden zu liegen. Der Vergleich mit einem Kanton kommt nicht von ungefähr: In ihrem Aufbau und ihrer Funktionsweise ist die Evangelisch-reformierte Kirche einem demokratischen Staatswesen nachgebildet. Mitglied der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt ist, wer in der Kirche getauft wurde oder ihr beigetreten ist. Die Mitgliedschaft wird aufgehoben durch Tod, Wegzug oder schriftlich erklärten Austritt. Die Kirche ist in sieben Kirchgemeinden gegliedert, die jeweils von einem Kirchenvorstand geführt werden. Das Parlament der Kirche ist die Synode. Sie besteht aus 80 Frauen und Männern (Synodalen), die von allen stimmberechtigten Kirchenmitgliedern für jeweils vier Jahre gewählt werden. Die Synode wählt ihrerseits den neunköpfigen Kirchenrat, die Exekutive, die einer Kantonsregierung entspricht. Dem Kirchenrat unterstehen die kantonalkirchlichen Dienste und die Kirchenverwaltung. Diese Abteilungen, Ämter und Dienste entsprechen der Verwaltung und den Departementen eines Kantons. Eine besondere Stellung gibt die Kirchenverfassung den offiziellen Versammlungen zweier Berufsgruppen: Die gewählten Pfarrerinnen und Pfarrer bilden das so genannte «Pfarrkapitel», die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mit Aufgaben im Sozialbereich gehören dem «Diakoniekapitel» an. Früher war in der Verfassung nur vom «Pfarrkapitel» die Rede. Seit einigen Jahren sind die beiden «Kapitel» nun gleichberechtigt, was in der Schweizer Kirchenlandschaft einmalig ist. Kirchliches Leben durchzieht vielfach unsichtbar Bereiche unseres Kantons. Einrichtungen wie beispielsweise der Verein für Drogenhilfe, der Verein Gassenarbeit und die Gassenküche sind aus kirchlicher Initiative entstanden. Kirchenverwaltung Die Kirchenverwaltung ist das Dienstleistungszentrum der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt. Ihr Domizil ist im Münsterhof und im Bischofshof, dem ehemaligen Basler Bischofssitz, neben dem Münster. Insgesamt sind dort 20 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen vorwiegend in Teilzeit beschäftigt. Steuerabteilung Die Steuerabteilung betreut die steuerpflichtigen Mitglieder und berät sie in Kirchensteuerfragen sowie in allen Belangen, die ihre Mitgliedschaft betreffen. Aufgrund der öffentlich-rechtlichen Anerkennung durch den Staat ist die Evangelisch-reformierte Kirche berechtigt, von ihren Mitgliedern Kirchensteuern zu erheben. Der Beitrag ist abhängig von ihrem Einkommen. Er wird jedes Jahr neu festgelegt und beträgt seit einigen Jahren unverändert 8 Prozent der kantonalen Einkommenssteuer. Rechnungswesen und Finanzen In der Abteilung Rechnungswesen werden die Planung, das Budget sowie die Jahresrechnung nach Kostenarten und Funktionen erstellt. Ebenso werden die Buchungsvorgänge der kirchlichen Stiftungen erfasst und Jahresrechnungen erstellt. Die Abteilung Rechnungswesen ist verantwortlich für die ordnungsgemässe Buchführung der geldwirksamen Geschäftsfälle. In ihr wird die Jahresrechnung nach Kostenarten und nach Funktionen erstellt. Ausserdem untersteht ihr die Aufgabe zur Erstellung des Budgets sowie der Finanz-Planung. Neben der Jahresrechnung der ERK bestehen mehrere kirchliche Stiftungen und Fondsrechnungen. Ausserdem unterstützt die Abteilung Rechnungswesen bei Bedarf die Gemeinden oder andere kirchennahe Organisationen. Die Abteilung hat eine Finanzbuchhaltung, eine Lohn-, Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung. Sie überwacht ausserdem die Finanzen der Kirche. Personal Die Lohnbuchhaltung sorgt für die Auszahlung der Löhne an die Mitarbeitenden, die mehrheitlich teilzeitlich angestellt sind, sowie für die Auszahlung der Renten. Die Anstellungsverträge werden durch die Personalabteilung erstellt. Die Personalkoordinatorin steht für Personalfragen zur Verfügung. Als anerkannte Mediatorin des schweizerischen Dachverbandes für Mediation vermittelt sie auch in Konflikten. Liegenschaftsverwaltung Die Liegenschaftsverwaltung bewirtschaftet und verwaltet sämtliche kirchlichen Gebäude und Liegenschaften in administrativer und planerischer Hinsicht nach Vorgaben des Kirchenrates. Die Liegenschaftsverwaltung arbeitet eng mit den Bauverwaltern und dem Rechnungswesen der Kirchenverwaltung zusammen, aber sie ist auch im steten Kontakt mit den Kirchenvorständen und mit dem zuständigen Mitglied des Kirchenrates. Zuhanden des Kirchenrates stellt die Liegenschaftsverwaltung Entscheidungsgrundlagen bereit für die mittel- und langfristige Planung des Liegenschaftsbestandes. Die Bauverwaltung, die in vielen Bereichen unmittelbar mit der Kirchenverwaltung zusammenarbeitet, ist aus organisatorischen Gründen hier nicht aufgeführt.

 Geschlossen – Öffnet lundi à 08:30
 Geschlossen – Öffnet demain à 11:00
PremiumPremium Eintrag
Alters- und PflegeheimBegleitetes Wohnen
Normannenstrasse 1, 3018 Bern
Alters- und PflegeheimBegleitetes Wohnen
Herzlich willkommen im Domicil Schwabgut

Selbstständig leben, Gemeinschaft pflegen Wie jeder Mensch haben Sie Ihre Gewohnheiten und Vorlieben - Tätigkeiten oder Dinge, die Sie mögen. Darauf nehmen wir im Domicil Schwabgut Rücksicht. Für uns ist es selbstverständlich, dass Sie auch im Alter Ihr eigenes Leben führen und Ihre eigenen Entscheidungen treffen. Wir bestärken Sie darin und bieten Ihnen gleichzeitig ein sicheres, altersgerechtes Umfeld, in dem Sie sich wohlfühlen. So sehr wir auf Selbstbestimmung achten, so wichtig ist uns auch die Gemeinschaft. Deshalb fördern wir mit unseren Hausgemeinschaften und den vielen Unterhaltungsangeboten den Kontakt zwischen den Bewohnerinnen und Bewohnern. Unsere mediterrane Hausgemeinschaft verleiht dem Domicil Schwabgut sogar einen Hauch Italianità. Unser Haus gehört zu den grössten Alterszentren der Region. Das hat für Sie viele Vorteile: Restaurant, Café, Lounge, Gartenanlage, Physiotherapieraum - all das steht für Sie bereit. Zudem betreut Sie unser hauseigener Arzt. Ganz in der Nähe finden Sie Einkaufsmöglichkeiten und die Stationen für die öffentlichen Verkehrsmittel. Sie sehen: Domicil Schwabgut hat einiges zu bieten. Machen Sie sich doch ein eigenes Bild und besuchen Sie uns. Schön, wenn wir Sie bald kennen lernen. Michael Lüthi, Geschäftsleiter

 Geschlossen – Öffnet demain à 11:00
 Geschlossen – Öffnet lundi à 07:00
Zahnarztpraxis Dres. Schuler & Burri AG

Bewertung 4.2 von 5 Sternen bei 5 Bewertungen

Zahnarztpraxis Dres. Schuler & Burri AG

Bahnhofstrasse 6, 3600 Thun
Praxis Thun

Herzlich Willkommen! Im Zentrum von Thun & Bern Wir freuen uns, Sie in unseren hellen und modernen Praxisräumlichkeiten im Zentrum von Thun & Bern begrüssen zu dürfen. Gerne informieren wir Sie über unser breites Leistungsangebot und unsere Spezialisierungen auf dem Gebiet der Zahnmedizin. Das langjährige Praktizieren, die Erfahrung und Kompetenz unseres Teams ermöglichen Ihnen eine umfassende Betreuung Ihrer Zähne. Wir begleiten Sie durch alle Lebenssituationen. Vom ersten Milchzahnlächeln über den ersten Zahnunfall bis hin zum starken Biss bis ins hohe Alter. Denn unsere Referenz ist ein strahlendes Lächeln unserer Patienten Zahnarztpraxis in Thun Unsere Praxis liegt im 2. Stock und ist bequem mit dem Lift erreichbar. Die Praxisräumlichkeiten sind kinderwagen- und rollstuhlgerecht eingerichtet. Unsere Behandlungszimmer sind klimatisiert, hell und freundlich. Selbstverständlich sind alle Räume mit den modernsten Geräten und nach den neusten hygienischen Richtlinien ausgestattet. Leistungen • Kontrolluntersuchung (Kariesbefall, Zahnfleischerkrankung und mögliche andere schadhafte Veränderungen • Beratung/Zweitmeinung • Dentalhygiene • Allgemeine Zahnmedizin (Zahnfarbene Füllungstherapie, Wurzelbehandlungen, Parodontalbehandlung bei Zahnbetterkrankung). • Aesthetische Zahnmedizin (Bleaching, Veneers/Laminates, Lumineers, vollkeramische Kronen). • Kinderzahnmedizin • Alterszahnmedizin • Zahnersatz (mit einem Implantat , einer festsitzenden Krone oder Brücke oder als kostengünstige Alternative eine Teilprothese • Schmerztherapie • Unfälle/Notfälle • Lachgas (für Kinder & Erwachsene, bei Angst (allgemein, insbesondere bei Angst vor Spritzen), bei Brechreiz, zur Komfortsteigerung Spezialisierungen Implantate und orale Chirurgie Die orale Chirurgie umfasst alle Eingriffe wie: • Zahnextraktionen • Entfernung von Weisheitszähnen • Wurzelspitzenresektionen • Biopsien • Exzision von Reizfibromen • Zystenentfernung Nebst den üblichen Implantaten bieten wir Ihnen, basierend auf einer Ausbildung Master of Dental Science für Implantologie, verschiedene spezielle Versorgungsmöglichkeiten: • Sofortversorgung nach Extraktion oder Verlust eines Zahnes OHNE provisorische abnehmbare Zwischenversorgung • All on 4: auf minimal 4 Implantaten kann ein ganzer zahnloser Kiefer mit festsitzender Zahnreihe versorgt werden (wie eigene Zähne) Bei zuwenig Knochenangebot für eine normale Implantation kann mittels Spezialverfahren dennoch implantiert werden (Anheben der Kieferhöhle, Verpflanzung von Knochen etc.) • Zahnstellungskorrekturen • Ganzheitliche Zahnmedizin (Homöopathie, Mundakupunktur, Neuraltherapie, Kinesiologie). • DVT • Operationsmikroskop Wir beantworten Ihre telefonischen oder persönlichen Anfragen gerne.

PremiumPremium Eintrag
ZahnarztDentalhygieneKieferorthopädieOralchirurgieParodontologieImplantologieZahnärztlicher Notfalldienst
Bahnhofstrasse 6, 3600 Thun
ZahnarztDentalhygieneKieferorthopädieOralchirurgieParodontologieImplantologieZahnärztlicher Notfalldienst
Praxis Thun

Herzlich Willkommen! Im Zentrum von Thun & Bern Wir freuen uns, Sie in unseren hellen und modernen Praxisräumlichkeiten im Zentrum von Thun & Bern begrüssen zu dürfen. Gerne informieren wir Sie über unser breites Leistungsangebot und unsere Spezialisierungen auf dem Gebiet der Zahnmedizin. Das langjährige Praktizieren, die Erfahrung und Kompetenz unseres Teams ermöglichen Ihnen eine umfassende Betreuung Ihrer Zähne. Wir begleiten Sie durch alle Lebenssituationen. Vom ersten Milchzahnlächeln über den ersten Zahnunfall bis hin zum starken Biss bis ins hohe Alter. Denn unsere Referenz ist ein strahlendes Lächeln unserer Patienten Zahnarztpraxis in Thun Unsere Praxis liegt im 2. Stock und ist bequem mit dem Lift erreichbar. Die Praxisräumlichkeiten sind kinderwagen- und rollstuhlgerecht eingerichtet. Unsere Behandlungszimmer sind klimatisiert, hell und freundlich. Selbstverständlich sind alle Räume mit den modernsten Geräten und nach den neusten hygienischen Richtlinien ausgestattet. Leistungen • Kontrolluntersuchung (Kariesbefall, Zahnfleischerkrankung und mögliche andere schadhafte Veränderungen • Beratung/Zweitmeinung • Dentalhygiene • Allgemeine Zahnmedizin (Zahnfarbene Füllungstherapie, Wurzelbehandlungen, Parodontalbehandlung bei Zahnbetterkrankung). • Aesthetische Zahnmedizin (Bleaching, Veneers/Laminates, Lumineers, vollkeramische Kronen). • Kinderzahnmedizin • Alterszahnmedizin • Zahnersatz (mit einem Implantat , einer festsitzenden Krone oder Brücke oder als kostengünstige Alternative eine Teilprothese • Schmerztherapie • Unfälle/Notfälle • Lachgas (für Kinder & Erwachsene, bei Angst (allgemein, insbesondere bei Angst vor Spritzen), bei Brechreiz, zur Komfortsteigerung Spezialisierungen Implantate und orale Chirurgie Die orale Chirurgie umfasst alle Eingriffe wie: • Zahnextraktionen • Entfernung von Weisheitszähnen • Wurzelspitzenresektionen • Biopsien • Exzision von Reizfibromen • Zystenentfernung Nebst den üblichen Implantaten bieten wir Ihnen, basierend auf einer Ausbildung Master of Dental Science für Implantologie, verschiedene spezielle Versorgungsmöglichkeiten: • Sofortversorgung nach Extraktion oder Verlust eines Zahnes OHNE provisorische abnehmbare Zwischenversorgung • All on 4: auf minimal 4 Implantaten kann ein ganzer zahnloser Kiefer mit festsitzender Zahnreihe versorgt werden (wie eigene Zähne) Bei zuwenig Knochenangebot für eine normale Implantation kann mittels Spezialverfahren dennoch implantiert werden (Anheben der Kieferhöhle, Verpflanzung von Knochen etc.) • Zahnstellungskorrekturen • Ganzheitliche Zahnmedizin (Homöopathie, Mundakupunktur, Neuraltherapie, Kinesiologie). • DVT • Operationsmikroskop Wir beantworten Ihre telefonischen oder persönlichen Anfragen gerne.

Bewertung 4.2 von 5 Sternen bei 5 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet lundi à 07:00
* Wünscht keine Werbung

1286 Ergebnisse filtern
Sortieren nach
Allgemeine Filter
Lage
Sprachen
Kontaktformen
Zahlungskonditionen
Unterkunftsart
Psychotherapeutische Leistungen
Ergänzende Therapieverfahren

Gemeinschaft in Deutschschweiz (Region)

: 1286 Einträge
 Geschlossen – Öffnet lundi à 10:00
Stiftung Humanus-Haus

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Stiftung Humanus-Haus

Beitenwil 61, 3113 Rubigen
Herzlich Willkommen

Das Humanushaus ist eine sozialtherapeutische Lebens- und Arbeitsgemeinschaft. Die Kernaufgabe besteht darin, Lebensräume für Menschen mit besonderen Bedürfnissen zu sichern und zu gestalten. Das Zusammenleben fördert die individuellen Bedürfnisse zur Persönlichkeitsentwicklung und zur selbstgestalteten Lebensführung. In das Humanushaus können Jugendliche und erwachsene Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen und Alter aufgenommen werden. Das Humanushaus ist als «Wohnheim mit Beschäftigung» konzipiert. Eine Gemeinschaft mit Dorfcharakter bildet die Grundlage für das Zusammenleben in den 12 individuell gestalteten Wohngemeinschaften. Die verschiedenen Werkstätten sind darauf ausgerichtet, den Menschen mit Behinderung angemessene Arbeitsformen zu ermöglichen, welche Sinngebung und Anerkennung im Sinne von Arbeit vermitteln. Die Freizeitangebote im Humanushaus umfassen neben künstlerisch-musischen Angeboten auch Sport und Bildung. Mit verschiedenen anthroposophischen Therapien werden die Bewohnerinnen und Bewohner mit einem salutogenetischen Ansatz in ihrer Entwicklung angeregt und ihre Gesundheit wird erhalten beziehungsweise gefördert. Das Humanushaus bietet Ausbildungsplätze in sozialen Berufen auf verschiedenen Stufen an. Camphill-Bewegung Das Humanushaus ist Mitglied der weltweiten Camphill-Bewegung und die Grundlagen basieren auf dem anthroposophischen Menschenbild nach Rudolf Steiner.

PremiumPremium Eintrag
HeimStiftung
Beitenwil 61, 3113 Rubigen
HeimStiftung
Herzlich Willkommen

Das Humanushaus ist eine sozialtherapeutische Lebens- und Arbeitsgemeinschaft. Die Kernaufgabe besteht darin, Lebensräume für Menschen mit besonderen Bedürfnissen zu sichern und zu gestalten. Das Zusammenleben fördert die individuellen Bedürfnisse zur Persönlichkeitsentwicklung und zur selbstgestalteten Lebensführung. In das Humanushaus können Jugendliche und erwachsene Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen und Alter aufgenommen werden. Das Humanushaus ist als «Wohnheim mit Beschäftigung» konzipiert. Eine Gemeinschaft mit Dorfcharakter bildet die Grundlage für das Zusammenleben in den 12 individuell gestalteten Wohngemeinschaften. Die verschiedenen Werkstätten sind darauf ausgerichtet, den Menschen mit Behinderung angemessene Arbeitsformen zu ermöglichen, welche Sinngebung und Anerkennung im Sinne von Arbeit vermitteln. Die Freizeitangebote im Humanushaus umfassen neben künstlerisch-musischen Angeboten auch Sport und Bildung. Mit verschiedenen anthroposophischen Therapien werden die Bewohnerinnen und Bewohner mit einem salutogenetischen Ansatz in ihrer Entwicklung angeregt und ihre Gesundheit wird erhalten beziehungsweise gefördert. Das Humanushaus bietet Ausbildungsplätze in sozialen Berufen auf verschiedenen Stufen an. Camphill-Bewegung Das Humanushaus ist Mitglied der weltweiten Camphill-Bewegung und die Grundlagen basieren auf dem anthroposophischen Menschenbild nach Rudolf Steiner.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet lundi à 10:00
 Geschlossen – Öffnet lundi à 07:30
Zarucchi Gartenbau AG

Zarucchi Gartenbau AG

Via Surpunt 56, 7500 St. Moritz
Wir bieten an:

Gartenbau Egal ob ein neuer Rasen, eine Hangsicherung oder eine schönere Umgebung benötigt wird, bei uns sind Sie an der richtigen Adresse. Jede Art von Arbeit wird bei uns mit grösster Freude und Sorgfalt ausgeführt. Unterhalt Wenn Sie jemanden brauchen der Ihren Garten, Ihren Park oder einfach Ihre Umgebung pfl egt und bewirtschaftet, dann haben Sie bei der Firma Zarucchi Gartenbau AG den Richtigen gefunden. Wege und Plätze Muss ein neuer Platz gepfl astert oder ein Durchgangsweg errichtet werden? Fehlt die nötige Treppe ins Freie? Dies sind alles Aufgaben, welche wir mit Freude ausführen. Durch unser geschultes Personal kommt jede Arbeit mit dem gewünschten Ergebnis zu Stande. Schneeräumung Brauchen Sie jemanden der im Winter Ihre Einfahrt, Ihre Strasse oder Ihren Parkplatz von der weissen Masse befreit? Auch diese Arbeiten führen wir aus. Treten Sie mit uns in Verbindung. Hauswart Besitzen Sie ein Ferienhaus im Engadin? Brauchen Sie für Ihre Stockwerkeigentümer-Gemeinschaft jemanden der sich ums Haus kümmert? Kontaktieren Sie uns, wir haben das Personal mit dem benötigten Fachwissen für Ihre Anliegen. Reinigung Wir bieten jede Art von Reinigung an. Ob kleinere Arbeiten von einem Zimmer bis hin zu ganzen Reinigungen von Rohbauten oder Fensterreinigungen mit speziellen Gerätschaften. Zeltbau - Zeltvermietung - Infrastruktur Von der Vermietung, dem Aufbau, der Infrastruktur bis hin zum Abbau – wir erledigen alles für Sie! Ob Sie nur ein einzelnes Zelt für Ihren Garten oder sogar ein gesamtes «Zelt-Village» benötigen – wir sind flexibel und machen das Unmögliche möglich. · www.tenda-engiadina.ch

PremiumPremium Eintrag
Gartenbau und GartenpflegeHauswartungen Liegenschaftenservice
Via Surpunt 56, 7500 St. Moritz
Gartenbau und GartenpflegeHauswartungen Liegenschaftenservice
Wir bieten an:

Gartenbau Egal ob ein neuer Rasen, eine Hangsicherung oder eine schönere Umgebung benötigt wird, bei uns sind Sie an der richtigen Adresse. Jede Art von Arbeit wird bei uns mit grösster Freude und Sorgfalt ausgeführt. Unterhalt Wenn Sie jemanden brauchen der Ihren Garten, Ihren Park oder einfach Ihre Umgebung pfl egt und bewirtschaftet, dann haben Sie bei der Firma Zarucchi Gartenbau AG den Richtigen gefunden. Wege und Plätze Muss ein neuer Platz gepfl astert oder ein Durchgangsweg errichtet werden? Fehlt die nötige Treppe ins Freie? Dies sind alles Aufgaben, welche wir mit Freude ausführen. Durch unser geschultes Personal kommt jede Arbeit mit dem gewünschten Ergebnis zu Stande. Schneeräumung Brauchen Sie jemanden der im Winter Ihre Einfahrt, Ihre Strasse oder Ihren Parkplatz von der weissen Masse befreit? Auch diese Arbeiten führen wir aus. Treten Sie mit uns in Verbindung. Hauswart Besitzen Sie ein Ferienhaus im Engadin? Brauchen Sie für Ihre Stockwerkeigentümer-Gemeinschaft jemanden der sich ums Haus kümmert? Kontaktieren Sie uns, wir haben das Personal mit dem benötigten Fachwissen für Ihre Anliegen. Reinigung Wir bieten jede Art von Reinigung an. Ob kleinere Arbeiten von einem Zimmer bis hin zu ganzen Reinigungen von Rohbauten oder Fensterreinigungen mit speziellen Gerätschaften. Zeltbau - Zeltvermietung - Infrastruktur Von der Vermietung, dem Aufbau, der Infrastruktur bis hin zum Abbau – wir erledigen alles für Sie! Ob Sie nur ein einzelnes Zelt für Ihren Garten oder sogar ein gesamtes «Zelt-Village» benötigen – wir sind flexibel und machen das Unmögliche möglich. · www.tenda-engiadina.ch

 Geschlossen – Öffnet lundi à 07:30
 Geschlossen – Öffnet lundi à 08:00
alle Verwaltungsabteilungen Schwerzenbach

alle Verwaltungsabteilungen Schwerzenbach

Bahnhofstrasse 16, 8603 Schwerzenbach
Wir haben keine Vision. Wir arbeiten an Lösungen.

Gemeinsam engagieren wir uns für das Schwerzenbach, in dem wir alle gerne leben und arbeiten. Dafür braucht es unter anderem: • Einwohnerinnen und Einwohner, die sich in unserer Gemeinschaft engagieren • Gewerbetreibende, welche ein attraktives Angebot schaffen und Arbeitsplätze sichern • ein breites Wohnungsangebot • zielführende Begleitung und Unterstützung für Menschen in schwierigen Lebenssituationen • unterstützende und aktivierende Angebote für alle Generationen • eine moderne Schule und zeitgemässe Betreuungsangebote • motivierte und kompetente Mitarbeitenden der Gemeinde in modernen und miliztauglichen Strukturen • eine nachhaltige Infrastruktur • attraktive und naturnahe Frei- und Lebensräume • allseitig eine transparente und aktive Kommunikation • eine proaktive und offene Zusammenarbeit mit unseren Nachbargemeinden, Partnerinnen und Partnern • stabile Finanzen mit einem angemessenen Steuerfuss In diesem Sinne entwickeln wir sämtliche Angebote der Gemeinde kontinuierlich weiter. Besonderes Augenmerk schenken wir zur Zeit folgenden Projekten und Themen: • Kommunikation der Gemeinde (Öffentlichkeitsprinzip, Website, Newsletter, WhatsApp, Forumsveranstaltungen, GR-Stamm) • Konzepte für Alter, frühe Kindheit und Integration • Notwohnungen, Wohnraum für Flüchtende, kostengünstiges Wohnen • Biodiversität, Naturnetz Greifensee • Renaturierungen Chimlibach und Guntenbach • Umsetzung Gesamtverkehrskonzept (Tempo 30, Parkierung auf öffentlichem Grund, Ortsdurchfahrt) • Sanierungen/Entwicklungen von Liegenschaften (Friedhof, Feuerwehr- und Werkgebäude, Familienzentrum, Gemeindehaus) • Sanierungen/Entwicklungen Versorgungsstrukturen (Strassen, Wasser, Abwasser, Energie, Strassenbeleuchtungen, Solaranlagen) • Entwicklung Fussballplatz • Revision Bau- und Zonenordnung • Entwicklung der Verwaltungsstrukturen, Digitalisierung der Verwaltungsprozesse

PremiumPremium Eintrag
GemeindeverwaltungBibliothekStadtverwaltung
Bahnhofstrasse 16, 8603 Schwerzenbach
GemeindeverwaltungBibliothekStadtverwaltung
Wir haben keine Vision. Wir arbeiten an Lösungen.

Gemeinsam engagieren wir uns für das Schwerzenbach, in dem wir alle gerne leben und arbeiten. Dafür braucht es unter anderem: • Einwohnerinnen und Einwohner, die sich in unserer Gemeinschaft engagieren • Gewerbetreibende, welche ein attraktives Angebot schaffen und Arbeitsplätze sichern • ein breites Wohnungsangebot • zielführende Begleitung und Unterstützung für Menschen in schwierigen Lebenssituationen • unterstützende und aktivierende Angebote für alle Generationen • eine moderne Schule und zeitgemässe Betreuungsangebote • motivierte und kompetente Mitarbeitenden der Gemeinde in modernen und miliztauglichen Strukturen • eine nachhaltige Infrastruktur • attraktive und naturnahe Frei- und Lebensräume • allseitig eine transparente und aktive Kommunikation • eine proaktive und offene Zusammenarbeit mit unseren Nachbargemeinden, Partnerinnen und Partnern • stabile Finanzen mit einem angemessenen Steuerfuss In diesem Sinne entwickeln wir sämtliche Angebote der Gemeinde kontinuierlich weiter. Besonderes Augenmerk schenken wir zur Zeit folgenden Projekten und Themen: • Kommunikation der Gemeinde (Öffentlichkeitsprinzip, Website, Newsletter, WhatsApp, Forumsveranstaltungen, GR-Stamm) • Konzepte für Alter, frühe Kindheit und Integration • Notwohnungen, Wohnraum für Flüchtende, kostengünstiges Wohnen • Biodiversität, Naturnetz Greifensee • Renaturierungen Chimlibach und Guntenbach • Umsetzung Gesamtverkehrskonzept (Tempo 30, Parkierung auf öffentlichem Grund, Ortsdurchfahrt) • Sanierungen/Entwicklungen von Liegenschaften (Friedhof, Feuerwehr- und Werkgebäude, Familienzentrum, Gemeindehaus) • Sanierungen/Entwicklungen Versorgungsstrukturen (Strassen, Wasser, Abwasser, Energie, Strassenbeleuchtungen, Solaranlagen) • Entwicklung Fussballplatz • Revision Bau- und Zonenordnung • Entwicklung der Verwaltungsstrukturen, Digitalisierung der Verwaltungsprozesse

 Geschlossen – Öffnet lundi à 08:00
 Geschlossen – Öffnet lundi à 08:30
Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons Basel-Stadt

Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons Basel-Stadt

Rittergasse 3, 4051 BaselPostfach, 4001 Basel
Herzlich Willkommen bei uns

Ich und die Kirche Wie werde ich Mitglied der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt? Durch Abstammung • Wenn die Eltern Mitglieder der Evangelisch-reformierten Kirche sind • Wenn die Mutter Mitglied der Evangelisch-reformierten Kirche ist • Bei verheirateten Eltern, wenn der Vater Mitglied der Evangelisch-reformierten Kirche ist und die Mutter keiner anderen Kirche angehört Durch Zuzug • Wenn Sie sich bei Ihrem Zuzug nach Basel beim Kanton als "evangelisch-reformiert" anmelden Durch Beitritt • Wenn Sie unserer Kirche zu einem späteren Zeitpunkt beitreten Wie trete ich der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt bei? Durch eine Beitrittserklärung, welche an den/die Gemeindepfarrer/in oder an die Kirchenverwaltung zu senden ist. Sie finden das Beitrittsformular als PDF am Ende dieser Seite. Wann endet die Mitgliedschaft in der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt? Ihre Mitgliedschaft bei der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt endet bei Wegzug aus dem Kantonsgebiet oder durch den schriftlich erklärten Austritt an die Kirchenverwaltung. Die Kirchensteuerpflicht endet am letzten Tag der dem Austritt vorangehenden Steuerperiode. Wieviele Mitglieder hat die Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt? Unsere Kirche hat rund 23'941 Mitglieder. Diese sind in sieben Kirchgemeinden zuhause, welche sich geografisch über das gesamte Kantonsgebiet verteilen. Was bedeutet die Mitgliedschaft? Warum ist sie wichtig? Unsere Kirche hat den Auftrag, den Frieden Gottes im Geist des Evangeliums in Wort und Tat zu bezeugen. Ihre Mitglieder tragen diesen Auftrag ideell und materiell mit. Sie helfen mit, einen wichtigen kulturellen Wurzelstrang unserer Gesellschaft zu erhalten. Zudem unterstützen sie das Engagement der Kirche im sozialen Bereich und die Erhaltung der historischen Bauten. Was bringt die Mitgliedschaft in der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt dem Mitglied konkret? Sie können in unserer Kirche Ihren Glauben in Freiheit leben und gestalten. Dazu bietet das kirchliche Leben vielfältige Möglichkeiten: im gemeinsamen Feiern des Gottesdienstes und der christlichen Festtage, in Andachten und Meditationen, in der Erwachsenenbildung, in der Kinder-, Jugend- und Altersarbeit, in der Diakonie. Sie können sich gemeinsam mit anderen Menschen mit religiösen, spirituellen, persönlichen und gesellschaftlichen Fragen auseinander setzen. Bezugspunkt dafür ist die biblische und christliche Überlieferung. Sie liefert wichtige Impulse für die Gestaltung unseres Lebens und unserer Gesellschaft. An verschiedenen wichtigen Lebensstationen bietet Ihnen die Kirche Begleitung an und kann dabei aus einem reichen Fundus ritueller Gestaltungsformen schöpfen: bei der Taufe als Feier des Lebensanfangs, bei der Konfirmation im Prozess des Erwachsenwerdens, bei der Trauung als Segnung der Beziehung zweier Menschen und beim Abschiednehmen. Für Menschen in schwierigen Lebenssituationen besteht das Angebot von Seelsorge und Beratung durch Pfarrer und Pfarrerinnen unserer Kirche, sei es in der Gemeinde, im Spital oder in den verschiedenen Beratungsstellen. Bei zahlreichen Anlässen in den Gemeinden gibt es regelmässig die Möglichkeit für zwischenmenschliche Kontakte. Über die verschiedenen Angebote können Sie sich im kirchlichen Publikationsorgan, dem Kirchenboten, der allen reformierten Haushaltungen zugestellt wird oder hier informieren. Informationen zum Gottesdienstangebot können Sie auch der Freitagsausgabe der «Basler Zeitung» entnehmen. Wie kann ich mich in der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt engagieren? Unsere Kirche beschäftigt zwar eine Reihe von bezahlten Mitarbeitenden, sie wird jedoch hauptsächlich von der Arbeit Freiwilliger mitgetragen, die sich im Kirchgemeindevorstand engagieren, Anlässe organisieren, Gottesdienste mitgestalten, im Sozialbereich tätig sind u.v.m. Auch mit ihrer Kirchensteuer unterstützen Sie die Arbeit der Kirche. Was kostet die Mitgliedschaft in der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt Der Steuersatz unserer Kirche wird jährlich neu bestimmt. Er liegt momentan bei acht Prozent der staatlichen Einkommenssteuer. Wie kann ich mich auch als Nichtmitglied für unsere Kirche engagieren? Wer sich nicht mit der Kirche als ganzes identifizieren kann oder will, gewisse Aufgaben der Kirche aber für unterstützungswürdig hält, kann auch als Nichtmitglied spenden oder mithelfen. Das soziale Engagement der Kirche ist auf freiwillige Helfer angewiesen. Gemeinnützige ökumenische Stiftungen der Kirche: » Basler Stiftung für Diakonie » Basler Stiftung für Kirchliche Denkmalpflege Einzelne Kirchgemeinden oder Fachstellen der Kirche können direkt unterstützt werden. Organisation der ERK-BS Die Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt versteht sich als Teil der weltweiten Christenheit. «Die Grundlage ihrer Lehre ist Jesus Christus und sein Evangelium» – so hält es die Kirchenverfassung fest. Zum Selbstverständnis der reformierten Kirche zählt, dass sich ihre Mitglieder «eine persönliche, auf Überlegung und Erfahrung gegründete Überzeugung bilden». Kirche ist somit keine vorgefasste Doktrin, sondern entsteht immer wieder neu aus dem lebendigen Beispiel ihrer Mitglieder. Die drei zentralen Säulen einer christlichen Kirche sind Verkündigung, Diakonie und Gemeinschaft. Selbstständige Kirche Im Jahre 1529 wurde die Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt unter Mitwirkung des Basler Reformators Johannes Oekolampad begründet. Fast 400 Jahre lang war sie Staatskirche. Seit 1911 ist sie – als öffentlich-rechtliche Körperschaft mit eigener Steuerhoheit – unabhängig. Reformator An der Wiege der reformierten Kirche unseres Kantons steht der Basler Reformator Johannes Oekolampad (1482–1531). Aus seinen Predigten vernehmen wir auch heute noch den leidenschaftlichen Ruf nach innerer Erneuerung: «Die Erhöhung der Kirche besteht nicht in Gold und Silber, in der üppigen Prachtentfaltung dieser Welt, sondern im Glauben, im Durchhalten, in der Liebe, in der Kraft der Werke, in lebendigen Taten, in Gaben und Gnade.» Baudenkmäler Zu den sichtbaren Zeichen der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt gehören 85 Kirchen, Gemeinde- und Pfarrhäuser und Sigristenwohnungen. Darunter hat es zahlreiche Baudenkmäler, die das Gesicht unserer Stadt prägen: Dazu zählen neben dem Münster, als Wahrzeichen von Basel, die Innerstadtkirchen der Kirchgemeinde Basel West, St. Theodor, sowie zahlreiche Kirchen und Kirchgemeindehäuser in den Aussenquartieren. Struktur Mit ihren rund 31'400 Mitgliedern erreicht die Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt die Einwohnerzahl eines kleinen schweizerischen Kantons: Sie käme in der Rangliste zwischen Glarus und Appenzell Ausserrhoden zu liegen. Der Vergleich mit einem Kanton kommt nicht von ungefähr: In ihrem Aufbau und ihrer Funktionsweise ist die Evangelisch-reformierte Kirche einem demokratischen Staatswesen nachgebildet. Mitglied der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt ist, wer in der Kirche getauft wurde oder ihr beigetreten ist. Die Mitgliedschaft wird aufgehoben durch Tod, Wegzug oder schriftlich erklärten Austritt. Die Kirche ist in sieben Kirchgemeinden gegliedert, die jeweils von einem Kirchenvorstand geführt werden. Das Parlament der Kirche ist die Synode. Sie besteht aus 80 Frauen und Männern (Synodalen), die von allen stimmberechtigten Kirchenmitgliedern für jeweils vier Jahre gewählt werden. Die Synode wählt ihrerseits den neunköpfigen Kirchenrat, die Exekutive, die einer Kantonsregierung entspricht. Dem Kirchenrat unterstehen die kantonalkirchlichen Dienste und die Kirchenverwaltung. Diese Abteilungen, Ämter und Dienste entsprechen der Verwaltung und den Departementen eines Kantons. Eine besondere Stellung gibt die Kirchenverfassung den offiziellen Versammlungen zweier Berufsgruppen: Die gewählten Pfarrerinnen und Pfarrer bilden das so genannte «Pfarrkapitel», die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mit Aufgaben im Sozialbereich gehören dem «Diakoniekapitel» an. Früher war in der Verfassung nur vom «Pfarrkapitel» die Rede. Seit einigen Jahren sind die beiden «Kapitel» nun gleichberechtigt, was in der Schweizer Kirchenlandschaft einmalig ist. Kirchliches Leben durchzieht vielfach unsichtbar Bereiche unseres Kantons. Einrichtungen wie beispielsweise der Verein für Drogenhilfe, der Verein Gassenarbeit und die Gassenküche sind aus kirchlicher Initiative entstanden. Kirchenverwaltung Die Kirchenverwaltung ist das Dienstleistungszentrum der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt. Ihr Domizil ist im Münsterhof und im Bischofshof, dem ehemaligen Basler Bischofssitz, neben dem Münster. Insgesamt sind dort 20 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen vorwiegend in Teilzeit beschäftigt. Steuerabteilung Die Steuerabteilung betreut die steuerpflichtigen Mitglieder und berät sie in Kirchensteuerfragen sowie in allen Belangen, die ihre Mitgliedschaft betreffen. Aufgrund der öffentlich-rechtlichen Anerkennung durch den Staat ist die Evangelisch-reformierte Kirche berechtigt, von ihren Mitgliedern Kirchensteuern zu erheben. Der Beitrag ist abhängig von ihrem Einkommen. Er wird jedes Jahr neu festgelegt und beträgt seit einigen Jahren unverändert 8 Prozent der kantonalen Einkommenssteuer. Rechnungswesen und Finanzen In der Abteilung Rechnungswesen werden die Planung, das Budget sowie die Jahresrechnung nach Kostenarten und Funktionen erstellt. Ebenso werden die Buchungsvorgänge der kirchlichen Stiftungen erfasst und Jahresrechnungen erstellt. Die Abteilung Rechnungswesen ist verantwortlich für die ordnungsgemässe Buchführung der geldwirksamen Geschäftsfälle. In ihr wird die Jahresrechnung nach Kostenarten und nach Funktionen erstellt. Ausserdem untersteht ihr die Aufgabe zur Erstellung des Budgets sowie der Finanz-Planung. Neben der Jahresrechnung der ERK bestehen mehrere kirchliche Stiftungen und Fondsrechnungen. Ausserdem unterstützt die Abteilung Rechnungswesen bei Bedarf die Gemeinden oder andere kirchennahe Organisationen. Die Abteilung hat eine Finanzbuchhaltung, eine Lohn-, Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung. Sie überwacht ausserdem die Finanzen der Kirche. Personal Die Lohnbuchhaltung sorgt für die Auszahlung der Löhne an die Mitarbeitenden, die mehrheitlich teilzeitlich angestellt sind, sowie für die Auszahlung der Renten. Die Anstellungsverträge werden durch die Personalabteilung erstellt. Die Personalkoordinatorin steht für Personalfragen zur Verfügung. Als anerkannte Mediatorin des schweizerischen Dachverbandes für Mediation vermittelt sie auch in Konflikten. Liegenschaftsverwaltung Die Liegenschaftsverwaltung bewirtschaftet und verwaltet sämtliche kirchlichen Gebäude und Liegenschaften in administrativer und planerischer Hinsicht nach Vorgaben des Kirchenrates. Die Liegenschaftsverwaltung arbeitet eng mit den Bauverwaltern und dem Rechnungswesen der Kirchenverwaltung zusammen, aber sie ist auch im steten Kontakt mit den Kirchenvorständen und mit dem zuständigen Mitglied des Kirchenrates. Zuhanden des Kirchenrates stellt die Liegenschaftsverwaltung Entscheidungsgrundlagen bereit für die mittel- und langfristige Planung des Liegenschaftsbestandes. Die Bauverwaltung, die in vielen Bereichen unmittelbar mit der Kirchenverwaltung zusammenarbeitet, ist aus organisatorischen Gründen hier nicht aufgeführt.

PremiumPremium Eintrag
KircheEvangelischKirchgemeinde Evang.-Ref.Pfarramt Evang.-Ref.Pfarramt
Rittergasse 3, 4051 BaselPostfach, 4001 Basel
KircheEvangelischKirchgemeinde Evang.-Ref.Pfarramt Evang.-Ref.Pfarramt
Herzlich Willkommen bei uns

Ich und die Kirche Wie werde ich Mitglied der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt? Durch Abstammung • Wenn die Eltern Mitglieder der Evangelisch-reformierten Kirche sind • Wenn die Mutter Mitglied der Evangelisch-reformierten Kirche ist • Bei verheirateten Eltern, wenn der Vater Mitglied der Evangelisch-reformierten Kirche ist und die Mutter keiner anderen Kirche angehört Durch Zuzug • Wenn Sie sich bei Ihrem Zuzug nach Basel beim Kanton als "evangelisch-reformiert" anmelden Durch Beitritt • Wenn Sie unserer Kirche zu einem späteren Zeitpunkt beitreten Wie trete ich der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt bei? Durch eine Beitrittserklärung, welche an den/die Gemeindepfarrer/in oder an die Kirchenverwaltung zu senden ist. Sie finden das Beitrittsformular als PDF am Ende dieser Seite. Wann endet die Mitgliedschaft in der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt? Ihre Mitgliedschaft bei der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt endet bei Wegzug aus dem Kantonsgebiet oder durch den schriftlich erklärten Austritt an die Kirchenverwaltung. Die Kirchensteuerpflicht endet am letzten Tag der dem Austritt vorangehenden Steuerperiode. Wieviele Mitglieder hat die Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt? Unsere Kirche hat rund 23'941 Mitglieder. Diese sind in sieben Kirchgemeinden zuhause, welche sich geografisch über das gesamte Kantonsgebiet verteilen. Was bedeutet die Mitgliedschaft? Warum ist sie wichtig? Unsere Kirche hat den Auftrag, den Frieden Gottes im Geist des Evangeliums in Wort und Tat zu bezeugen. Ihre Mitglieder tragen diesen Auftrag ideell und materiell mit. Sie helfen mit, einen wichtigen kulturellen Wurzelstrang unserer Gesellschaft zu erhalten. Zudem unterstützen sie das Engagement der Kirche im sozialen Bereich und die Erhaltung der historischen Bauten. Was bringt die Mitgliedschaft in der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt dem Mitglied konkret? Sie können in unserer Kirche Ihren Glauben in Freiheit leben und gestalten. Dazu bietet das kirchliche Leben vielfältige Möglichkeiten: im gemeinsamen Feiern des Gottesdienstes und der christlichen Festtage, in Andachten und Meditationen, in der Erwachsenenbildung, in der Kinder-, Jugend- und Altersarbeit, in der Diakonie. Sie können sich gemeinsam mit anderen Menschen mit religiösen, spirituellen, persönlichen und gesellschaftlichen Fragen auseinander setzen. Bezugspunkt dafür ist die biblische und christliche Überlieferung. Sie liefert wichtige Impulse für die Gestaltung unseres Lebens und unserer Gesellschaft. An verschiedenen wichtigen Lebensstationen bietet Ihnen die Kirche Begleitung an und kann dabei aus einem reichen Fundus ritueller Gestaltungsformen schöpfen: bei der Taufe als Feier des Lebensanfangs, bei der Konfirmation im Prozess des Erwachsenwerdens, bei der Trauung als Segnung der Beziehung zweier Menschen und beim Abschiednehmen. Für Menschen in schwierigen Lebenssituationen besteht das Angebot von Seelsorge und Beratung durch Pfarrer und Pfarrerinnen unserer Kirche, sei es in der Gemeinde, im Spital oder in den verschiedenen Beratungsstellen. Bei zahlreichen Anlässen in den Gemeinden gibt es regelmässig die Möglichkeit für zwischenmenschliche Kontakte. Über die verschiedenen Angebote können Sie sich im kirchlichen Publikationsorgan, dem Kirchenboten, der allen reformierten Haushaltungen zugestellt wird oder hier informieren. Informationen zum Gottesdienstangebot können Sie auch der Freitagsausgabe der «Basler Zeitung» entnehmen. Wie kann ich mich in der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt engagieren? Unsere Kirche beschäftigt zwar eine Reihe von bezahlten Mitarbeitenden, sie wird jedoch hauptsächlich von der Arbeit Freiwilliger mitgetragen, die sich im Kirchgemeindevorstand engagieren, Anlässe organisieren, Gottesdienste mitgestalten, im Sozialbereich tätig sind u.v.m. Auch mit ihrer Kirchensteuer unterstützen Sie die Arbeit der Kirche. Was kostet die Mitgliedschaft in der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt Der Steuersatz unserer Kirche wird jährlich neu bestimmt. Er liegt momentan bei acht Prozent der staatlichen Einkommenssteuer. Wie kann ich mich auch als Nichtmitglied für unsere Kirche engagieren? Wer sich nicht mit der Kirche als ganzes identifizieren kann oder will, gewisse Aufgaben der Kirche aber für unterstützungswürdig hält, kann auch als Nichtmitglied spenden oder mithelfen. Das soziale Engagement der Kirche ist auf freiwillige Helfer angewiesen. Gemeinnützige ökumenische Stiftungen der Kirche: » Basler Stiftung für Diakonie » Basler Stiftung für Kirchliche Denkmalpflege Einzelne Kirchgemeinden oder Fachstellen der Kirche können direkt unterstützt werden. Organisation der ERK-BS Die Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt versteht sich als Teil der weltweiten Christenheit. «Die Grundlage ihrer Lehre ist Jesus Christus und sein Evangelium» – so hält es die Kirchenverfassung fest. Zum Selbstverständnis der reformierten Kirche zählt, dass sich ihre Mitglieder «eine persönliche, auf Überlegung und Erfahrung gegründete Überzeugung bilden». Kirche ist somit keine vorgefasste Doktrin, sondern entsteht immer wieder neu aus dem lebendigen Beispiel ihrer Mitglieder. Die drei zentralen Säulen einer christlichen Kirche sind Verkündigung, Diakonie und Gemeinschaft. Selbstständige Kirche Im Jahre 1529 wurde die Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt unter Mitwirkung des Basler Reformators Johannes Oekolampad begründet. Fast 400 Jahre lang war sie Staatskirche. Seit 1911 ist sie – als öffentlich-rechtliche Körperschaft mit eigener Steuerhoheit – unabhängig. Reformator An der Wiege der reformierten Kirche unseres Kantons steht der Basler Reformator Johannes Oekolampad (1482–1531). Aus seinen Predigten vernehmen wir auch heute noch den leidenschaftlichen Ruf nach innerer Erneuerung: «Die Erhöhung der Kirche besteht nicht in Gold und Silber, in der üppigen Prachtentfaltung dieser Welt, sondern im Glauben, im Durchhalten, in der Liebe, in der Kraft der Werke, in lebendigen Taten, in Gaben und Gnade.» Baudenkmäler Zu den sichtbaren Zeichen der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt gehören 85 Kirchen, Gemeinde- und Pfarrhäuser und Sigristenwohnungen. Darunter hat es zahlreiche Baudenkmäler, die das Gesicht unserer Stadt prägen: Dazu zählen neben dem Münster, als Wahrzeichen von Basel, die Innerstadtkirchen der Kirchgemeinde Basel West, St. Theodor, sowie zahlreiche Kirchen und Kirchgemeindehäuser in den Aussenquartieren. Struktur Mit ihren rund 31'400 Mitgliedern erreicht die Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt die Einwohnerzahl eines kleinen schweizerischen Kantons: Sie käme in der Rangliste zwischen Glarus und Appenzell Ausserrhoden zu liegen. Der Vergleich mit einem Kanton kommt nicht von ungefähr: In ihrem Aufbau und ihrer Funktionsweise ist die Evangelisch-reformierte Kirche einem demokratischen Staatswesen nachgebildet. Mitglied der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt ist, wer in der Kirche getauft wurde oder ihr beigetreten ist. Die Mitgliedschaft wird aufgehoben durch Tod, Wegzug oder schriftlich erklärten Austritt. Die Kirche ist in sieben Kirchgemeinden gegliedert, die jeweils von einem Kirchenvorstand geführt werden. Das Parlament der Kirche ist die Synode. Sie besteht aus 80 Frauen und Männern (Synodalen), die von allen stimmberechtigten Kirchenmitgliedern für jeweils vier Jahre gewählt werden. Die Synode wählt ihrerseits den neunköpfigen Kirchenrat, die Exekutive, die einer Kantonsregierung entspricht. Dem Kirchenrat unterstehen die kantonalkirchlichen Dienste und die Kirchenverwaltung. Diese Abteilungen, Ämter und Dienste entsprechen der Verwaltung und den Departementen eines Kantons. Eine besondere Stellung gibt die Kirchenverfassung den offiziellen Versammlungen zweier Berufsgruppen: Die gewählten Pfarrerinnen und Pfarrer bilden das so genannte «Pfarrkapitel», die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mit Aufgaben im Sozialbereich gehören dem «Diakoniekapitel» an. Früher war in der Verfassung nur vom «Pfarrkapitel» die Rede. Seit einigen Jahren sind die beiden «Kapitel» nun gleichberechtigt, was in der Schweizer Kirchenlandschaft einmalig ist. Kirchliches Leben durchzieht vielfach unsichtbar Bereiche unseres Kantons. Einrichtungen wie beispielsweise der Verein für Drogenhilfe, der Verein Gassenarbeit und die Gassenküche sind aus kirchlicher Initiative entstanden. Kirchenverwaltung Die Kirchenverwaltung ist das Dienstleistungszentrum der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt. Ihr Domizil ist im Münsterhof und im Bischofshof, dem ehemaligen Basler Bischofssitz, neben dem Münster. Insgesamt sind dort 20 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen vorwiegend in Teilzeit beschäftigt. Steuerabteilung Die Steuerabteilung betreut die steuerpflichtigen Mitglieder und berät sie in Kirchensteuerfragen sowie in allen Belangen, die ihre Mitgliedschaft betreffen. Aufgrund der öffentlich-rechtlichen Anerkennung durch den Staat ist die Evangelisch-reformierte Kirche berechtigt, von ihren Mitgliedern Kirchensteuern zu erheben. Der Beitrag ist abhängig von ihrem Einkommen. Er wird jedes Jahr neu festgelegt und beträgt seit einigen Jahren unverändert 8 Prozent der kantonalen Einkommenssteuer. Rechnungswesen und Finanzen In der Abteilung Rechnungswesen werden die Planung, das Budget sowie die Jahresrechnung nach Kostenarten und Funktionen erstellt. Ebenso werden die Buchungsvorgänge der kirchlichen Stiftungen erfasst und Jahresrechnungen erstellt. Die Abteilung Rechnungswesen ist verantwortlich für die ordnungsgemässe Buchführung der geldwirksamen Geschäftsfälle. In ihr wird die Jahresrechnung nach Kostenarten und nach Funktionen erstellt. Ausserdem untersteht ihr die Aufgabe zur Erstellung des Budgets sowie der Finanz-Planung. Neben der Jahresrechnung der ERK bestehen mehrere kirchliche Stiftungen und Fondsrechnungen. Ausserdem unterstützt die Abteilung Rechnungswesen bei Bedarf die Gemeinden oder andere kirchennahe Organisationen. Die Abteilung hat eine Finanzbuchhaltung, eine Lohn-, Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung. Sie überwacht ausserdem die Finanzen der Kirche. Personal Die Lohnbuchhaltung sorgt für die Auszahlung der Löhne an die Mitarbeitenden, die mehrheitlich teilzeitlich angestellt sind, sowie für die Auszahlung der Renten. Die Anstellungsverträge werden durch die Personalabteilung erstellt. Die Personalkoordinatorin steht für Personalfragen zur Verfügung. Als anerkannte Mediatorin des schweizerischen Dachverbandes für Mediation vermittelt sie auch in Konflikten. Liegenschaftsverwaltung Die Liegenschaftsverwaltung bewirtschaftet und verwaltet sämtliche kirchlichen Gebäude und Liegenschaften in administrativer und planerischer Hinsicht nach Vorgaben des Kirchenrates. Die Liegenschaftsverwaltung arbeitet eng mit den Bauverwaltern und dem Rechnungswesen der Kirchenverwaltung zusammen, aber sie ist auch im steten Kontakt mit den Kirchenvorständen und mit dem zuständigen Mitglied des Kirchenrates. Zuhanden des Kirchenrates stellt die Liegenschaftsverwaltung Entscheidungsgrundlagen bereit für die mittel- und langfristige Planung des Liegenschaftsbestandes. Die Bauverwaltung, die in vielen Bereichen unmittelbar mit der Kirchenverwaltung zusammenarbeitet, ist aus organisatorischen Gründen hier nicht aufgeführt.

 Geschlossen – Öffnet lundi à 08:30
 Geschlossen – Öffnet demain à 11:00
PremiumPremium Eintrag
Alters- und PflegeheimBegleitetes Wohnen
Normannenstrasse 1, 3018 Bern
Alters- und PflegeheimBegleitetes Wohnen
Herzlich willkommen im Domicil Schwabgut

Selbstständig leben, Gemeinschaft pflegen Wie jeder Mensch haben Sie Ihre Gewohnheiten und Vorlieben - Tätigkeiten oder Dinge, die Sie mögen. Darauf nehmen wir im Domicil Schwabgut Rücksicht. Für uns ist es selbstverständlich, dass Sie auch im Alter Ihr eigenes Leben führen und Ihre eigenen Entscheidungen treffen. Wir bestärken Sie darin und bieten Ihnen gleichzeitig ein sicheres, altersgerechtes Umfeld, in dem Sie sich wohlfühlen. So sehr wir auf Selbstbestimmung achten, so wichtig ist uns auch die Gemeinschaft. Deshalb fördern wir mit unseren Hausgemeinschaften und den vielen Unterhaltungsangeboten den Kontakt zwischen den Bewohnerinnen und Bewohnern. Unsere mediterrane Hausgemeinschaft verleiht dem Domicil Schwabgut sogar einen Hauch Italianità. Unser Haus gehört zu den grössten Alterszentren der Region. Das hat für Sie viele Vorteile: Restaurant, Café, Lounge, Gartenanlage, Physiotherapieraum - all das steht für Sie bereit. Zudem betreut Sie unser hauseigener Arzt. Ganz in der Nähe finden Sie Einkaufsmöglichkeiten und die Stationen für die öffentlichen Verkehrsmittel. Sie sehen: Domicil Schwabgut hat einiges zu bieten. Machen Sie sich doch ein eigenes Bild und besuchen Sie uns. Schön, wenn wir Sie bald kennen lernen. Michael Lüthi, Geschäftsleiter

 Geschlossen – Öffnet demain à 11:00
 Geschlossen – Öffnet lundi à 07:00
Zahnarztpraxis Dres. Schuler & Burri AG

Bewertung 4.2 von 5 Sternen bei 5 Bewertungen

Zahnarztpraxis Dres. Schuler & Burri AG

Bahnhofstrasse 6, 3600 Thun
Praxis Thun

Herzlich Willkommen! Im Zentrum von Thun & Bern Wir freuen uns, Sie in unseren hellen und modernen Praxisräumlichkeiten im Zentrum von Thun & Bern begrüssen zu dürfen. Gerne informieren wir Sie über unser breites Leistungsangebot und unsere Spezialisierungen auf dem Gebiet der Zahnmedizin. Das langjährige Praktizieren, die Erfahrung und Kompetenz unseres Teams ermöglichen Ihnen eine umfassende Betreuung Ihrer Zähne. Wir begleiten Sie durch alle Lebenssituationen. Vom ersten Milchzahnlächeln über den ersten Zahnunfall bis hin zum starken Biss bis ins hohe Alter. Denn unsere Referenz ist ein strahlendes Lächeln unserer Patienten Zahnarztpraxis in Thun Unsere Praxis liegt im 2. Stock und ist bequem mit dem Lift erreichbar. Die Praxisräumlichkeiten sind kinderwagen- und rollstuhlgerecht eingerichtet. Unsere Behandlungszimmer sind klimatisiert, hell und freundlich. Selbstverständlich sind alle Räume mit den modernsten Geräten und nach den neusten hygienischen Richtlinien ausgestattet. Leistungen • Kontrolluntersuchung (Kariesbefall, Zahnfleischerkrankung und mögliche andere schadhafte Veränderungen • Beratung/Zweitmeinung • Dentalhygiene • Allgemeine Zahnmedizin (Zahnfarbene Füllungstherapie, Wurzelbehandlungen, Parodontalbehandlung bei Zahnbetterkrankung). • Aesthetische Zahnmedizin (Bleaching, Veneers/Laminates, Lumineers, vollkeramische Kronen). • Kinderzahnmedizin • Alterszahnmedizin • Zahnersatz (mit einem Implantat , einer festsitzenden Krone oder Brücke oder als kostengünstige Alternative eine Teilprothese • Schmerztherapie • Unfälle/Notfälle • Lachgas (für Kinder & Erwachsene, bei Angst (allgemein, insbesondere bei Angst vor Spritzen), bei Brechreiz, zur Komfortsteigerung Spezialisierungen Implantate und orale Chirurgie Die orale Chirurgie umfasst alle Eingriffe wie: • Zahnextraktionen • Entfernung von Weisheitszähnen • Wurzelspitzenresektionen • Biopsien • Exzision von Reizfibromen • Zystenentfernung Nebst den üblichen Implantaten bieten wir Ihnen, basierend auf einer Ausbildung Master of Dental Science für Implantologie, verschiedene spezielle Versorgungsmöglichkeiten: • Sofortversorgung nach Extraktion oder Verlust eines Zahnes OHNE provisorische abnehmbare Zwischenversorgung • All on 4: auf minimal 4 Implantaten kann ein ganzer zahnloser Kiefer mit festsitzender Zahnreihe versorgt werden (wie eigene Zähne) Bei zuwenig Knochenangebot für eine normale Implantation kann mittels Spezialverfahren dennoch implantiert werden (Anheben der Kieferhöhle, Verpflanzung von Knochen etc.) • Zahnstellungskorrekturen • Ganzheitliche Zahnmedizin (Homöopathie, Mundakupunktur, Neuraltherapie, Kinesiologie). • DVT • Operationsmikroskop Wir beantworten Ihre telefonischen oder persönlichen Anfragen gerne.

PremiumPremium Eintrag
ZahnarztDentalhygieneKieferorthopädieOralchirurgieParodontologieImplantologieZahnärztlicher Notfalldienst
Bahnhofstrasse 6, 3600 Thun
ZahnarztDentalhygieneKieferorthopädieOralchirurgieParodontologieImplantologieZahnärztlicher Notfalldienst
Praxis Thun

Herzlich Willkommen! Im Zentrum von Thun & Bern Wir freuen uns, Sie in unseren hellen und modernen Praxisräumlichkeiten im Zentrum von Thun & Bern begrüssen zu dürfen. Gerne informieren wir Sie über unser breites Leistungsangebot und unsere Spezialisierungen auf dem Gebiet der Zahnmedizin. Das langjährige Praktizieren, die Erfahrung und Kompetenz unseres Teams ermöglichen Ihnen eine umfassende Betreuung Ihrer Zähne. Wir begleiten Sie durch alle Lebenssituationen. Vom ersten Milchzahnlächeln über den ersten Zahnunfall bis hin zum starken Biss bis ins hohe Alter. Denn unsere Referenz ist ein strahlendes Lächeln unserer Patienten Zahnarztpraxis in Thun Unsere Praxis liegt im 2. Stock und ist bequem mit dem Lift erreichbar. Die Praxisräumlichkeiten sind kinderwagen- und rollstuhlgerecht eingerichtet. Unsere Behandlungszimmer sind klimatisiert, hell und freundlich. Selbstverständlich sind alle Räume mit den modernsten Geräten und nach den neusten hygienischen Richtlinien ausgestattet. Leistungen • Kontrolluntersuchung (Kariesbefall, Zahnfleischerkrankung und mögliche andere schadhafte Veränderungen • Beratung/Zweitmeinung • Dentalhygiene • Allgemeine Zahnmedizin (Zahnfarbene Füllungstherapie, Wurzelbehandlungen, Parodontalbehandlung bei Zahnbetterkrankung). • Aesthetische Zahnmedizin (Bleaching, Veneers/Laminates, Lumineers, vollkeramische Kronen). • Kinderzahnmedizin • Alterszahnmedizin • Zahnersatz (mit einem Implantat , einer festsitzenden Krone oder Brücke oder als kostengünstige Alternative eine Teilprothese • Schmerztherapie • Unfälle/Notfälle • Lachgas (für Kinder & Erwachsene, bei Angst (allgemein, insbesondere bei Angst vor Spritzen), bei Brechreiz, zur Komfortsteigerung Spezialisierungen Implantate und orale Chirurgie Die orale Chirurgie umfasst alle Eingriffe wie: • Zahnextraktionen • Entfernung von Weisheitszähnen • Wurzelspitzenresektionen • Biopsien • Exzision von Reizfibromen • Zystenentfernung Nebst den üblichen Implantaten bieten wir Ihnen, basierend auf einer Ausbildung Master of Dental Science für Implantologie, verschiedene spezielle Versorgungsmöglichkeiten: • Sofortversorgung nach Extraktion oder Verlust eines Zahnes OHNE provisorische abnehmbare Zwischenversorgung • All on 4: auf minimal 4 Implantaten kann ein ganzer zahnloser Kiefer mit festsitzender Zahnreihe versorgt werden (wie eigene Zähne) Bei zuwenig Knochenangebot für eine normale Implantation kann mittels Spezialverfahren dennoch implantiert werden (Anheben der Kieferhöhle, Verpflanzung von Knochen etc.) • Zahnstellungskorrekturen • Ganzheitliche Zahnmedizin (Homöopathie, Mundakupunktur, Neuraltherapie, Kinesiologie). • DVT • Operationsmikroskop Wir beantworten Ihre telefonischen oder persönlichen Anfragen gerne.

Bewertung 4.2 von 5 Sternen bei 5 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet lundi à 07:00
* Wünscht keine Werbung