Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile

Stadtverwaltung in Deutschschweiz (Region)

: 8649 Einträge
 Geschlossen bis demain à 10:00
K

Kunstmuseum

Werkhofstrasse 30, 4500 Solothurn
MuseumStadtverwaltung
V

Vorstadt

4500 Solothurn
Stadtverwaltung
 Geöffnet bis 18:00
Gemeindebibliothek Horgen

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

Gemeindebibliothek Horgen

Alte Landstrasse 26, 8810 Horgen

Im Namen des Gemeinderats und der Gemeindeverwaltung heisse ich Sie bei uns in Horgen ganz herzlich willkommen. Der Bezirkshauptort Horgen ist eine vielseitige, lebenswerte und lebendige Gemeinde mit fast 24'000 Einwohnerinnen und Einwohnern wunderbar gelegen am Zürichsee. Sie erstreckt sich von den unteren Dorfteilen am See über die jahrtausendalten Moränenlandschaften im Hirzel bis zum Albisgrat hinüber. Horgen deckt sämtliche Bedürfnisse für ein genussvolles, zufriedenes Leben auf einem wunderschönen, überschaubaren Fleck Erde ab. Das vielseitige Gewerbe mit zahlreichen innovativen KMUs, das umfassende Angebot im Gesundheits- und Pflegebereich und die intakte, naturverbundene Landwirtschaft bieten vielen Arbeitnehmenden einen Arbeitsplatz vor Ort. Die sehr gute Erschliessung an das öffentliche Verkehrsnetz, das Bildungsangebot sowie auch die vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten für die alltäglichen Bedürfnisse ermöglichen ein angenehmes Wohnen und Leben im Dorf. Ich lade Sie ein, den urbanen Wohnraum sowie die Wald- und Wiesenlandschaften zusammen mit Familien und Freunden zu entdecken – vielleicht auch etwas zu erobern. Geniessen Sie den kürzeren oder auch längeren Aufenthalt in Horgen als Gast oder Bewohner und lassen Sie sich von Ihren neuen Horgner Kontakten, Freunden, Nachbarn und Arbeitskollegen unsere Gemeinde zeigen. Viel Spass beim Kennenlernen unserer Gemeinde.

PremiumPremium Eintrag
BibliothekGemeindeverwaltung
Alte Landstrasse 26, 8810 Horgen
BibliothekGemeindeverwaltung

Im Namen des Gemeinderats und der Gemeindeverwaltung heisse ich Sie bei uns in Horgen ganz herzlich willkommen. Der Bezirkshauptort Horgen ist eine vielseitige, lebenswerte und lebendige Gemeinde mit fast 24'000 Einwohnerinnen und Einwohnern wunderbar gelegen am Zürichsee. Sie erstreckt sich von den unteren Dorfteilen am See über die jahrtausendalten Moränenlandschaften im Hirzel bis zum Albisgrat hinüber. Horgen deckt sämtliche Bedürfnisse für ein genussvolles, zufriedenes Leben auf einem wunderschönen, überschaubaren Fleck Erde ab. Das vielseitige Gewerbe mit zahlreichen innovativen KMUs, das umfassende Angebot im Gesundheits- und Pflegebereich und die intakte, naturverbundene Landwirtschaft bieten vielen Arbeitnehmenden einen Arbeitsplatz vor Ort. Die sehr gute Erschliessung an das öffentliche Verkehrsnetz, das Bildungsangebot sowie auch die vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten für die alltäglichen Bedürfnisse ermöglichen ein angenehmes Wohnen und Leben im Dorf. Ich lade Sie ein, den urbanen Wohnraum sowie die Wald- und Wiesenlandschaften zusammen mit Familien und Freunden zu entdecken – vielleicht auch etwas zu erobern. Geniessen Sie den kürzeren oder auch längeren Aufenthalt in Horgen als Gast oder Bewohner und lassen Sie sich von Ihren neuen Horgner Kontakten, Freunden, Nachbarn und Arbeitskollegen unsere Gemeinde zeigen. Viel Spass beim Kennenlernen unserer Gemeinde.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

 Geöffnet bis 18:00
 Geschlossen bis lundi à 08:30
Gemeindehaus

Gemeindehaus

Kirchstrasse 14, 5643 Sins
Die wichtigsten Direktnummern unserer Gemeinde

Abteilungen • Bau und Planung 041 789 70 25 • Betreibungsamt, Bremgartenstrasse 12 041 788 06 43 • Einwohnerdienste, Arbeitsamt, Bestattungsamt, SVA Zweigstelle 041 789 70 15 • Finanzen 041 789 70 20 • Gemeindeammann 041 787 12 33 • Gemeindekanzlei 041 789 70 10 • Regionales Zivilstandesamt 041 789 70 15 • Soziale Dienste 041 789 70 10 • Steueramt Sins und Abtwil, Bremgartenstrasse 12 041 789 70 30 • Werkdienst 041 787 11 09 Schulen der Gemeinde • Schulleitung und Schulverwaltung Kindergarten / Primarschule (Letten) 041 789 65 00 • Schulleitung und Schulsekretariat Oberstufe (Ammannsmatt) 041 789 65 65 • Primarschulhaus Aettenschwil 041 787 28 32 • Musikschulleitung 041 789 65 75 • Hauswart Letten 041 789 65 40 • Hauswart Ammannsmatt 041 789 65 95 Weitere Dienststellen • Abwasserreinigungsanlage ARA Giessenmatt 041 787 24 52 • Forstbetrieb Oberfreiamt, 5644 Auw 056 668 18 02 • Friedensrichteramt Kreis, Sins 041 787 27 17 • Gemeindeverband Bevölkerungschutz und Zivilschutz Oberfreiamt (GBZO) 041 787 37 27 • Kaminfeger, Zimmermann Rolf, Industrie Nord 12 079 455 08 88 • Kinder- und Erwachsenenschutzbehörde 056 675 85 55 • Kommunale Erhebungsstelle Landwirtschaft 041 787 11 46 • Pilzkontrolleur 041 787 09 25

PremiumPremium Eintrag
GemeindeGemeindeverwaltungSchule, öffentliche
Kirchstrasse 14, 5643 Sins
GemeindeGemeindeverwaltungSchule, öffentliche
Die wichtigsten Direktnummern unserer Gemeinde

Abteilungen • Bau und Planung 041 789 70 25 • Betreibungsamt, Bremgartenstrasse 12 041 788 06 43 • Einwohnerdienste, Arbeitsamt, Bestattungsamt, SVA Zweigstelle 041 789 70 15 • Finanzen 041 789 70 20 • Gemeindeammann 041 787 12 33 • Gemeindekanzlei 041 789 70 10 • Regionales Zivilstandesamt 041 789 70 15 • Soziale Dienste 041 789 70 10 • Steueramt Sins und Abtwil, Bremgartenstrasse 12 041 789 70 30 • Werkdienst 041 787 11 09 Schulen der Gemeinde • Schulleitung und Schulverwaltung Kindergarten / Primarschule (Letten) 041 789 65 00 • Schulleitung und Schulsekretariat Oberstufe (Ammannsmatt) 041 789 65 65 • Primarschulhaus Aettenschwil 041 787 28 32 • Musikschulleitung 041 789 65 75 • Hauswart Letten 041 789 65 40 • Hauswart Ammannsmatt 041 789 65 95 Weitere Dienststellen • Abwasserreinigungsanlage ARA Giessenmatt 041 787 24 52 • Forstbetrieb Oberfreiamt, 5644 Auw 056 668 18 02 • Friedensrichteramt Kreis, Sins 041 787 27 17 • Gemeindeverband Bevölkerungschutz und Zivilschutz Oberfreiamt (GBZO) 041 787 37 27 • Kaminfeger, Zimmermann Rolf, Industrie Nord 12 079 455 08 88 • Kinder- und Erwachsenenschutzbehörde 056 675 85 55 • Kommunale Erhebungsstelle Landwirtschaft 041 787 11 46 • Pilzkontrolleur 041 787 09 25

 Geschlossen bis lundi à 08:30
 Geschlossen bis lundi à 14:00
Gemeindeverwaltung

Gemeindeverwaltung

Dörfli 117, 3663 Gurzelen
Ländliches Wohnen und ein gesundes Umfeld: lebenswert ländlich

Wir bewahren und fördern eine intakte Umgebung. Wir fördern ländliches Wohnen und ein gesundes Umfeld. Wir identifizieren uns mit unserem Dorf. Wir stärken die Gemeinschaft. Wir nutzen unsere dezentrale Dorfentwicklung und bauen darauf auf. Leitbild Das Leitbild ist Vision und ideelle Grundlage für eine sinn- und wirkungsvolle Gestaltung der Gemeindepolitik. Die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Gurzelen sollten sich damit identifizieren können. Das Leitbild steuert das Denken und Handeln der Behörde. Es ist ein Gesamtkonzept aber auch ein andauernder Prozess, der es ermöglicht, laufend Vorstellungen und Ideen anzupassen. In den Ziel- und Projektdefinitionen sind die entsprechenden Massnahmen zur Verwirklichung der Leitsätze festgehalten. Als Führungsinstrument soll das Leitbild der Behörde helfen, die Gemeinde in eine erfolgreiche Zukunft zu führen. Dorf • Wir bewahren und fördern eine intakte Umgebung. • Wir fördern ländliches Wohnen und ein gesundes Umfeld. Wir identifizieren uns mit unserem Dorf. • Wir stärken die Gemeinschaft. • Wir nutzen unsere dezentrale Dorfentwicklung und bauen darauf auf. Bürgerinnen und Bürger • Wir schaffen hohe Lebensqualität für Familien, Alt und Jung. • Unser aktives Vereinsleben unterstützen wir als Grundlage für Geselligkeit und Zusammenhalt. Kultur und Landschaft Bildung, Freizeit, Kultur und Umwelt • Wir setzen uns für die Grundschule im Dorf ein. Wir erhalten und fördern unterschiedliche Interessen und • Aktivitäten. Wir erhalten unsere Kulturgüter. • Wir schützen und pflegen unsere reichhaltige Kulturlandschaft. • Unsere Landwirtschaft unterstützen wir bei der Erhaltung unserer Landschaft. Gewerbe und Landwirtschaft Arbeiten, Einkaufen • Wir fördern das lokale Gewerbe. • Wir stützen eine innovative Wirtschaft. • Wir stehen für eine wirtschaftlich starke Landwirtschaft ein. Behörde Planung, Führung, Entwicklung • Gemeinderat und Gemeindeverwaltung sind bürgernah und fair. • Der Gemeinderat hat klare Ziele und handelt konsequent. • Wir stehen für das Wohl unserer Bürgerinnen und Bürger ein. • Wir schauen nach vorn und erhalten unsere Eigenbestimmung. Finanzen Steuern, Vorhaben • Wir verteidigen unseren gesunden Gemeindehaushalt. Einstellung zu Verkehr und Energie Strassen, Plätze, Gebäude • Wir nutzen den öffentlichen Raum sinnvoll. • Wir optimieren Verkehr und Transport. Kommunikation Veranstaltungen, Mitteilungen, Zusammenkünfte • Wir laden unsere Bürgerinnen und Bürger ein ihre Anliegen einzubringen und die Zukunft aktiv mitzugestalten. • Wir kommunizieren offen, transparent und schaffen Vertrauen. Wir pflegen gezielte Zusammenarbeit auch über die Gemeindegrenzen hinaus. Geologisches Das Gemeindegebiet von Gurzelen ist wesentlich von den einst bis zu 800 Meter dicken Gletschermassen der Eiszeiten geformt. Sie pressten den Untergrund zu harten Sandstein- und Nagelfluhschichten, schliffen Hügelformen und schoben Senken aus, die später zu Mooren aufgefüllt wurden. Beim Gletscherrückzug blieben die auf ihrem Rücken über weite Distanzen herangetragenen Steine liegen; so der aus dem Grimselgebiet stammende «Fuchsenstein» im Steinhölzli und der Findling im Wald bei der Kühweid aus der Region der Kleinen Scheidegg.

PremiumPremium Eintrag
GemeindeverwaltungGemeinde
Dörfli 117, 3663 Gurzelen
GemeindeverwaltungGemeinde
Ländliches Wohnen und ein gesundes Umfeld: lebenswert ländlich

Wir bewahren und fördern eine intakte Umgebung. Wir fördern ländliches Wohnen und ein gesundes Umfeld. Wir identifizieren uns mit unserem Dorf. Wir stärken die Gemeinschaft. Wir nutzen unsere dezentrale Dorfentwicklung und bauen darauf auf. Leitbild Das Leitbild ist Vision und ideelle Grundlage für eine sinn- und wirkungsvolle Gestaltung der Gemeindepolitik. Die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Gurzelen sollten sich damit identifizieren können. Das Leitbild steuert das Denken und Handeln der Behörde. Es ist ein Gesamtkonzept aber auch ein andauernder Prozess, der es ermöglicht, laufend Vorstellungen und Ideen anzupassen. In den Ziel- und Projektdefinitionen sind die entsprechenden Massnahmen zur Verwirklichung der Leitsätze festgehalten. Als Führungsinstrument soll das Leitbild der Behörde helfen, die Gemeinde in eine erfolgreiche Zukunft zu führen. Dorf • Wir bewahren und fördern eine intakte Umgebung. • Wir fördern ländliches Wohnen und ein gesundes Umfeld. Wir identifizieren uns mit unserem Dorf. • Wir stärken die Gemeinschaft. • Wir nutzen unsere dezentrale Dorfentwicklung und bauen darauf auf. Bürgerinnen und Bürger • Wir schaffen hohe Lebensqualität für Familien, Alt und Jung. • Unser aktives Vereinsleben unterstützen wir als Grundlage für Geselligkeit und Zusammenhalt. Kultur und Landschaft Bildung, Freizeit, Kultur und Umwelt • Wir setzen uns für die Grundschule im Dorf ein. Wir erhalten und fördern unterschiedliche Interessen und • Aktivitäten. Wir erhalten unsere Kulturgüter. • Wir schützen und pflegen unsere reichhaltige Kulturlandschaft. • Unsere Landwirtschaft unterstützen wir bei der Erhaltung unserer Landschaft. Gewerbe und Landwirtschaft Arbeiten, Einkaufen • Wir fördern das lokale Gewerbe. • Wir stützen eine innovative Wirtschaft. • Wir stehen für eine wirtschaftlich starke Landwirtschaft ein. Behörde Planung, Führung, Entwicklung • Gemeinderat und Gemeindeverwaltung sind bürgernah und fair. • Der Gemeinderat hat klare Ziele und handelt konsequent. • Wir stehen für das Wohl unserer Bürgerinnen und Bürger ein. • Wir schauen nach vorn und erhalten unsere Eigenbestimmung. Finanzen Steuern, Vorhaben • Wir verteidigen unseren gesunden Gemeindehaushalt. Einstellung zu Verkehr und Energie Strassen, Plätze, Gebäude • Wir nutzen den öffentlichen Raum sinnvoll. • Wir optimieren Verkehr und Transport. Kommunikation Veranstaltungen, Mitteilungen, Zusammenkünfte • Wir laden unsere Bürgerinnen und Bürger ein ihre Anliegen einzubringen und die Zukunft aktiv mitzugestalten. • Wir kommunizieren offen, transparent und schaffen Vertrauen. Wir pflegen gezielte Zusammenarbeit auch über die Gemeindegrenzen hinaus. Geologisches Das Gemeindegebiet von Gurzelen ist wesentlich von den einst bis zu 800 Meter dicken Gletschermassen der Eiszeiten geformt. Sie pressten den Untergrund zu harten Sandstein- und Nagelfluhschichten, schliffen Hügelformen und schoben Senken aus, die später zu Mooren aufgefüllt wurden. Beim Gletscherrückzug blieben die auf ihrem Rücken über weite Distanzen herangetragenen Steine liegen; so der aus dem Grimselgebiet stammende «Fuchsenstein» im Steinhölzli und der Findling im Wald bei der Kühweid aus der Region der Kleinen Scheidegg.

 Geschlossen bis lundi à 14:00
 Geschlossen bis lundi à 08:00
Gemeindeverwaltung Ostermundigen

Gemeindeverwaltung Ostermundigen

Schiessplatzweg 1, 3072 Ostermundigen
PremiumPremium Eintrag
GemeindeGemeindeverwaltungGemeindekanzleiBeratungRaumplanung StadtplanungPlanungSekretariatsdienste
 Geschlossen bis lundi à 09:00
PremiumPremium Eintrag
GemeindeGemeindeverwaltung
Ulmgasse 1, 7204 Untervaz
GemeindeGemeindeverwaltung
Herzlich willkommen in Untervaz

Die Wohngemeinde Untervaz liegt auf der linken Seite des Bündner Rheintals und schmiegt sich harmonisch, am Fusse des Calanda, in den Winkel des Val Cosenz. Abseits der grossen Verkehrsströme, aber trotzdem durch alle Verkehrsträger sehr gut erschlossen, hat sich die Einwohnerzahl unseres Dorfes in den vergangenen 40 Jahren nahezu verdoppelt, so zählen wir heute ca. 2620 Einwohnerinnen und Einwohner. Das Dorf ist vom kleinen Bauerndorf kontinuierlich gewachsen. Industrie, Gewerbe und Handel nehmen einen grossen Stellenwert ein. Über 30 aktive Vereine in kulturellen und sportlichen Bereichen bezeugen, dass das Dorf lebt und nicht nur Schlafstätte der nahe gelegenen Hauptstadt Chur ist. Die vorhandenen Infrastrukturen und intakten Naherholungsgebiete ermöglichen jedermann eine sinnvolle Pflege der Freizeit und Gemeinschaften. Eine dörfliche Gemeinschaft lebt von der aktiven Bevölkerung und von den Einwohnerinnen und Einwohnern, die sich in den Vereinen und anderswo engagieren. Wir freuen uns, Sie an einer Gemeindeversammlung, am Herbstmarkt oder bei einer anderen Gelegenheit kennen zu lernen. Blättern Sie zum Kennenlernen der Gemeinde im Fotoalbum oder wählen Sie einen Titel, resp. unter "Suchen" ein ganz bestimmtes Thema.

 Geschlossen bis lundi à 09:00
* Wünscht keine Werbung

Ergebnisse filtern

Stadtverwaltung in Deutschschweiz (Region)

: 8649 Einträge
 Geschlossen bis demain à 10:00
K

Kunstmuseum

Werkhofstrasse 30, 4500 Solothurn
MuseumStadtverwaltung
V

Vorstadt

4500 Solothurn
Stadtverwaltung
 Geöffnet bis 18:00
Gemeindebibliothek Horgen

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

Gemeindebibliothek Horgen

Alte Landstrasse 26, 8810 Horgen

Im Namen des Gemeinderats und der Gemeindeverwaltung heisse ich Sie bei uns in Horgen ganz herzlich willkommen. Der Bezirkshauptort Horgen ist eine vielseitige, lebenswerte und lebendige Gemeinde mit fast 24'000 Einwohnerinnen und Einwohnern wunderbar gelegen am Zürichsee. Sie erstreckt sich von den unteren Dorfteilen am See über die jahrtausendalten Moränenlandschaften im Hirzel bis zum Albisgrat hinüber. Horgen deckt sämtliche Bedürfnisse für ein genussvolles, zufriedenes Leben auf einem wunderschönen, überschaubaren Fleck Erde ab. Das vielseitige Gewerbe mit zahlreichen innovativen KMUs, das umfassende Angebot im Gesundheits- und Pflegebereich und die intakte, naturverbundene Landwirtschaft bieten vielen Arbeitnehmenden einen Arbeitsplatz vor Ort. Die sehr gute Erschliessung an das öffentliche Verkehrsnetz, das Bildungsangebot sowie auch die vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten für die alltäglichen Bedürfnisse ermöglichen ein angenehmes Wohnen und Leben im Dorf. Ich lade Sie ein, den urbanen Wohnraum sowie die Wald- und Wiesenlandschaften zusammen mit Familien und Freunden zu entdecken – vielleicht auch etwas zu erobern. Geniessen Sie den kürzeren oder auch längeren Aufenthalt in Horgen als Gast oder Bewohner und lassen Sie sich von Ihren neuen Horgner Kontakten, Freunden, Nachbarn und Arbeitskollegen unsere Gemeinde zeigen. Viel Spass beim Kennenlernen unserer Gemeinde.

PremiumPremium Eintrag
BibliothekGemeindeverwaltung
Alte Landstrasse 26, 8810 Horgen
BibliothekGemeindeverwaltung

Im Namen des Gemeinderats und der Gemeindeverwaltung heisse ich Sie bei uns in Horgen ganz herzlich willkommen. Der Bezirkshauptort Horgen ist eine vielseitige, lebenswerte und lebendige Gemeinde mit fast 24'000 Einwohnerinnen und Einwohnern wunderbar gelegen am Zürichsee. Sie erstreckt sich von den unteren Dorfteilen am See über die jahrtausendalten Moränenlandschaften im Hirzel bis zum Albisgrat hinüber. Horgen deckt sämtliche Bedürfnisse für ein genussvolles, zufriedenes Leben auf einem wunderschönen, überschaubaren Fleck Erde ab. Das vielseitige Gewerbe mit zahlreichen innovativen KMUs, das umfassende Angebot im Gesundheits- und Pflegebereich und die intakte, naturverbundene Landwirtschaft bieten vielen Arbeitnehmenden einen Arbeitsplatz vor Ort. Die sehr gute Erschliessung an das öffentliche Verkehrsnetz, das Bildungsangebot sowie auch die vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten für die alltäglichen Bedürfnisse ermöglichen ein angenehmes Wohnen und Leben im Dorf. Ich lade Sie ein, den urbanen Wohnraum sowie die Wald- und Wiesenlandschaften zusammen mit Familien und Freunden zu entdecken – vielleicht auch etwas zu erobern. Geniessen Sie den kürzeren oder auch längeren Aufenthalt in Horgen als Gast oder Bewohner und lassen Sie sich von Ihren neuen Horgner Kontakten, Freunden, Nachbarn und Arbeitskollegen unsere Gemeinde zeigen. Viel Spass beim Kennenlernen unserer Gemeinde.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

 Geöffnet bis 18:00
 Geschlossen bis lundi à 08:30
Gemeindehaus

Gemeindehaus

Kirchstrasse 14, 5643 Sins
Die wichtigsten Direktnummern unserer Gemeinde

Abteilungen • Bau und Planung 041 789 70 25 • Betreibungsamt, Bremgartenstrasse 12 041 788 06 43 • Einwohnerdienste, Arbeitsamt, Bestattungsamt, SVA Zweigstelle 041 789 70 15 • Finanzen 041 789 70 20 • Gemeindeammann 041 787 12 33 • Gemeindekanzlei 041 789 70 10 • Regionales Zivilstandesamt 041 789 70 15 • Soziale Dienste 041 789 70 10 • Steueramt Sins und Abtwil, Bremgartenstrasse 12 041 789 70 30 • Werkdienst 041 787 11 09 Schulen der Gemeinde • Schulleitung und Schulverwaltung Kindergarten / Primarschule (Letten) 041 789 65 00 • Schulleitung und Schulsekretariat Oberstufe (Ammannsmatt) 041 789 65 65 • Primarschulhaus Aettenschwil 041 787 28 32 • Musikschulleitung 041 789 65 75 • Hauswart Letten 041 789 65 40 • Hauswart Ammannsmatt 041 789 65 95 Weitere Dienststellen • Abwasserreinigungsanlage ARA Giessenmatt 041 787 24 52 • Forstbetrieb Oberfreiamt, 5644 Auw 056 668 18 02 • Friedensrichteramt Kreis, Sins 041 787 27 17 • Gemeindeverband Bevölkerungschutz und Zivilschutz Oberfreiamt (GBZO) 041 787 37 27 • Kaminfeger, Zimmermann Rolf, Industrie Nord 12 079 455 08 88 • Kinder- und Erwachsenenschutzbehörde 056 675 85 55 • Kommunale Erhebungsstelle Landwirtschaft 041 787 11 46 • Pilzkontrolleur 041 787 09 25

PremiumPremium Eintrag
GemeindeGemeindeverwaltungSchule, öffentliche
Kirchstrasse 14, 5643 Sins
GemeindeGemeindeverwaltungSchule, öffentliche
Die wichtigsten Direktnummern unserer Gemeinde

Abteilungen • Bau und Planung 041 789 70 25 • Betreibungsamt, Bremgartenstrasse 12 041 788 06 43 • Einwohnerdienste, Arbeitsamt, Bestattungsamt, SVA Zweigstelle 041 789 70 15 • Finanzen 041 789 70 20 • Gemeindeammann 041 787 12 33 • Gemeindekanzlei 041 789 70 10 • Regionales Zivilstandesamt 041 789 70 15 • Soziale Dienste 041 789 70 10 • Steueramt Sins und Abtwil, Bremgartenstrasse 12 041 789 70 30 • Werkdienst 041 787 11 09 Schulen der Gemeinde • Schulleitung und Schulverwaltung Kindergarten / Primarschule (Letten) 041 789 65 00 • Schulleitung und Schulsekretariat Oberstufe (Ammannsmatt) 041 789 65 65 • Primarschulhaus Aettenschwil 041 787 28 32 • Musikschulleitung 041 789 65 75 • Hauswart Letten 041 789 65 40 • Hauswart Ammannsmatt 041 789 65 95 Weitere Dienststellen • Abwasserreinigungsanlage ARA Giessenmatt 041 787 24 52 • Forstbetrieb Oberfreiamt, 5644 Auw 056 668 18 02 • Friedensrichteramt Kreis, Sins 041 787 27 17 • Gemeindeverband Bevölkerungschutz und Zivilschutz Oberfreiamt (GBZO) 041 787 37 27 • Kaminfeger, Zimmermann Rolf, Industrie Nord 12 079 455 08 88 • Kinder- und Erwachsenenschutzbehörde 056 675 85 55 • Kommunale Erhebungsstelle Landwirtschaft 041 787 11 46 • Pilzkontrolleur 041 787 09 25

 Geschlossen bis lundi à 08:30
 Geschlossen bis lundi à 14:00
Gemeindeverwaltung

Gemeindeverwaltung

Dörfli 117, 3663 Gurzelen
Ländliches Wohnen und ein gesundes Umfeld: lebenswert ländlich

Wir bewahren und fördern eine intakte Umgebung. Wir fördern ländliches Wohnen und ein gesundes Umfeld. Wir identifizieren uns mit unserem Dorf. Wir stärken die Gemeinschaft. Wir nutzen unsere dezentrale Dorfentwicklung und bauen darauf auf. Leitbild Das Leitbild ist Vision und ideelle Grundlage für eine sinn- und wirkungsvolle Gestaltung der Gemeindepolitik. Die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Gurzelen sollten sich damit identifizieren können. Das Leitbild steuert das Denken und Handeln der Behörde. Es ist ein Gesamtkonzept aber auch ein andauernder Prozess, der es ermöglicht, laufend Vorstellungen und Ideen anzupassen. In den Ziel- und Projektdefinitionen sind die entsprechenden Massnahmen zur Verwirklichung der Leitsätze festgehalten. Als Führungsinstrument soll das Leitbild der Behörde helfen, die Gemeinde in eine erfolgreiche Zukunft zu führen. Dorf • Wir bewahren und fördern eine intakte Umgebung. • Wir fördern ländliches Wohnen und ein gesundes Umfeld. Wir identifizieren uns mit unserem Dorf. • Wir stärken die Gemeinschaft. • Wir nutzen unsere dezentrale Dorfentwicklung und bauen darauf auf. Bürgerinnen und Bürger • Wir schaffen hohe Lebensqualität für Familien, Alt und Jung. • Unser aktives Vereinsleben unterstützen wir als Grundlage für Geselligkeit und Zusammenhalt. Kultur und Landschaft Bildung, Freizeit, Kultur und Umwelt • Wir setzen uns für die Grundschule im Dorf ein. Wir erhalten und fördern unterschiedliche Interessen und • Aktivitäten. Wir erhalten unsere Kulturgüter. • Wir schützen und pflegen unsere reichhaltige Kulturlandschaft. • Unsere Landwirtschaft unterstützen wir bei der Erhaltung unserer Landschaft. Gewerbe und Landwirtschaft Arbeiten, Einkaufen • Wir fördern das lokale Gewerbe. • Wir stützen eine innovative Wirtschaft. • Wir stehen für eine wirtschaftlich starke Landwirtschaft ein. Behörde Planung, Führung, Entwicklung • Gemeinderat und Gemeindeverwaltung sind bürgernah und fair. • Der Gemeinderat hat klare Ziele und handelt konsequent. • Wir stehen für das Wohl unserer Bürgerinnen und Bürger ein. • Wir schauen nach vorn und erhalten unsere Eigenbestimmung. Finanzen Steuern, Vorhaben • Wir verteidigen unseren gesunden Gemeindehaushalt. Einstellung zu Verkehr und Energie Strassen, Plätze, Gebäude • Wir nutzen den öffentlichen Raum sinnvoll. • Wir optimieren Verkehr und Transport. Kommunikation Veranstaltungen, Mitteilungen, Zusammenkünfte • Wir laden unsere Bürgerinnen und Bürger ein ihre Anliegen einzubringen und die Zukunft aktiv mitzugestalten. • Wir kommunizieren offen, transparent und schaffen Vertrauen. Wir pflegen gezielte Zusammenarbeit auch über die Gemeindegrenzen hinaus. Geologisches Das Gemeindegebiet von Gurzelen ist wesentlich von den einst bis zu 800 Meter dicken Gletschermassen der Eiszeiten geformt. Sie pressten den Untergrund zu harten Sandstein- und Nagelfluhschichten, schliffen Hügelformen und schoben Senken aus, die später zu Mooren aufgefüllt wurden. Beim Gletscherrückzug blieben die auf ihrem Rücken über weite Distanzen herangetragenen Steine liegen; so der aus dem Grimselgebiet stammende «Fuchsenstein» im Steinhölzli und der Findling im Wald bei der Kühweid aus der Region der Kleinen Scheidegg.

PremiumPremium Eintrag
GemeindeverwaltungGemeinde
Dörfli 117, 3663 Gurzelen
GemeindeverwaltungGemeinde
Ländliches Wohnen und ein gesundes Umfeld: lebenswert ländlich

Wir bewahren und fördern eine intakte Umgebung. Wir fördern ländliches Wohnen und ein gesundes Umfeld. Wir identifizieren uns mit unserem Dorf. Wir stärken die Gemeinschaft. Wir nutzen unsere dezentrale Dorfentwicklung und bauen darauf auf. Leitbild Das Leitbild ist Vision und ideelle Grundlage für eine sinn- und wirkungsvolle Gestaltung der Gemeindepolitik. Die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Gurzelen sollten sich damit identifizieren können. Das Leitbild steuert das Denken und Handeln der Behörde. Es ist ein Gesamtkonzept aber auch ein andauernder Prozess, der es ermöglicht, laufend Vorstellungen und Ideen anzupassen. In den Ziel- und Projektdefinitionen sind die entsprechenden Massnahmen zur Verwirklichung der Leitsätze festgehalten. Als Führungsinstrument soll das Leitbild der Behörde helfen, die Gemeinde in eine erfolgreiche Zukunft zu führen. Dorf • Wir bewahren und fördern eine intakte Umgebung. • Wir fördern ländliches Wohnen und ein gesundes Umfeld. Wir identifizieren uns mit unserem Dorf. • Wir stärken die Gemeinschaft. • Wir nutzen unsere dezentrale Dorfentwicklung und bauen darauf auf. Bürgerinnen und Bürger • Wir schaffen hohe Lebensqualität für Familien, Alt und Jung. • Unser aktives Vereinsleben unterstützen wir als Grundlage für Geselligkeit und Zusammenhalt. Kultur und Landschaft Bildung, Freizeit, Kultur und Umwelt • Wir setzen uns für die Grundschule im Dorf ein. Wir erhalten und fördern unterschiedliche Interessen und • Aktivitäten. Wir erhalten unsere Kulturgüter. • Wir schützen und pflegen unsere reichhaltige Kulturlandschaft. • Unsere Landwirtschaft unterstützen wir bei der Erhaltung unserer Landschaft. Gewerbe und Landwirtschaft Arbeiten, Einkaufen • Wir fördern das lokale Gewerbe. • Wir stützen eine innovative Wirtschaft. • Wir stehen für eine wirtschaftlich starke Landwirtschaft ein. Behörde Planung, Führung, Entwicklung • Gemeinderat und Gemeindeverwaltung sind bürgernah und fair. • Der Gemeinderat hat klare Ziele und handelt konsequent. • Wir stehen für das Wohl unserer Bürgerinnen und Bürger ein. • Wir schauen nach vorn und erhalten unsere Eigenbestimmung. Finanzen Steuern, Vorhaben • Wir verteidigen unseren gesunden Gemeindehaushalt. Einstellung zu Verkehr und Energie Strassen, Plätze, Gebäude • Wir nutzen den öffentlichen Raum sinnvoll. • Wir optimieren Verkehr und Transport. Kommunikation Veranstaltungen, Mitteilungen, Zusammenkünfte • Wir laden unsere Bürgerinnen und Bürger ein ihre Anliegen einzubringen und die Zukunft aktiv mitzugestalten. • Wir kommunizieren offen, transparent und schaffen Vertrauen. Wir pflegen gezielte Zusammenarbeit auch über die Gemeindegrenzen hinaus. Geologisches Das Gemeindegebiet von Gurzelen ist wesentlich von den einst bis zu 800 Meter dicken Gletschermassen der Eiszeiten geformt. Sie pressten den Untergrund zu harten Sandstein- und Nagelfluhschichten, schliffen Hügelformen und schoben Senken aus, die später zu Mooren aufgefüllt wurden. Beim Gletscherrückzug blieben die auf ihrem Rücken über weite Distanzen herangetragenen Steine liegen; so der aus dem Grimselgebiet stammende «Fuchsenstein» im Steinhölzli und der Findling im Wald bei der Kühweid aus der Region der Kleinen Scheidegg.

 Geschlossen bis lundi à 14:00
 Geschlossen bis lundi à 08:00
Gemeindeverwaltung Ostermundigen

Gemeindeverwaltung Ostermundigen

Schiessplatzweg 1, 3072 Ostermundigen
PremiumPremium Eintrag
GemeindeGemeindeverwaltungGemeindekanzleiBeratungRaumplanung StadtplanungPlanungSekretariatsdienste
 Geschlossen bis lundi à 09:00
PremiumPremium Eintrag
GemeindeGemeindeverwaltung
Ulmgasse 1, 7204 Untervaz
GemeindeGemeindeverwaltung
Herzlich willkommen in Untervaz

Die Wohngemeinde Untervaz liegt auf der linken Seite des Bündner Rheintals und schmiegt sich harmonisch, am Fusse des Calanda, in den Winkel des Val Cosenz. Abseits der grossen Verkehrsströme, aber trotzdem durch alle Verkehrsträger sehr gut erschlossen, hat sich die Einwohnerzahl unseres Dorfes in den vergangenen 40 Jahren nahezu verdoppelt, so zählen wir heute ca. 2620 Einwohnerinnen und Einwohner. Das Dorf ist vom kleinen Bauerndorf kontinuierlich gewachsen. Industrie, Gewerbe und Handel nehmen einen grossen Stellenwert ein. Über 30 aktive Vereine in kulturellen und sportlichen Bereichen bezeugen, dass das Dorf lebt und nicht nur Schlafstätte der nahe gelegenen Hauptstadt Chur ist. Die vorhandenen Infrastrukturen und intakten Naherholungsgebiete ermöglichen jedermann eine sinnvolle Pflege der Freizeit und Gemeinschaften. Eine dörfliche Gemeinschaft lebt von der aktiven Bevölkerung und von den Einwohnerinnen und Einwohnern, die sich in den Vereinen und anderswo engagieren. Wir freuen uns, Sie an einer Gemeindeversammlung, am Herbstmarkt oder bei einer anderen Gelegenheit kennen zu lernen. Blättern Sie zum Kennenlernen der Gemeinde im Fotoalbum oder wählen Sie einen Titel, resp. unter "Suchen" ein ganz bestimmtes Thema.

 Geschlossen bis lundi à 09:00
* Wünscht keine Werbung