Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile

Gemeindeverwaltung in Höfe

: 56 Einträge

Ebenfalls empfohlen

 Geschlossen – Öffnet montag um 14:00
Gemeinde Zunzgen

Gemeinde Zunzgen

Alte Landstrasse 5, 4455 Zunzgen
Willkommen in Zunzgen

1323 wird Zunzkon erstmals urkundlich erwähnt. Es handelt sich um einen frühmittelalterlichen Siedlungsnamen auf -ing, der mit dem nachfolgenden -hofen verschmolzen und zu -kon und -gen abgeschliffen wurde. Allerdings sprechen Flurnamen dafür, dass die Gegend von Zunzgen schon vorher besiedelt war. "Zunzger Büchel" oder "Heidenbüchel": Die kugelige Aufschüttung am südlichen Dorfausgang hat ein Volumen von ca. 6'000m3. Dorf und Burg gehörten wohl zur Herrschaft Homberg und fielen 1223 durch Erbschaft den Grafen von Habsburg-Laufenburg zu. Ihre Lehensleute waren zuerst die Edlen von Frick, seit 1406 die Eptinger. In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts wurde Zunzgen baslerisch und gehörte zum Farnsburger Amt, bis es 1803 zum Bezirk Sissach kam. Das Dorf besass bis nach der Reformation eine St. Johannes-Kapelle, war aber ein Teil der Pfarrei St. Jakob in Sissach. 1830 wurden Zunzgen und Tenniken zu einer Kirchgemeinde vereinigt. Sehenswürdigkeiten: Heidenbüchel, etwa 30 m hoher Schuttkegel, der im 10. oder 11. Jahrhundert eine Holzburg trug. Zunzgen heute Mit rund 2'600 Einwohnern zählt Zunzgen zu den grösseren Gemeinden im Oberbaselbiet und ist hinter Sissach und Gelterkinden die drittgrösste Gemeinde im Bezirk Sissach. Nebst einem tiefen Gemeindesteuerfuss bietet Zunzgen auch eine vorbildliche Infrastruktur und mehrere Einkaufsmöglichkeiten. Des Weiteren ist bei uns namhafte Industrie ansässig. Die Freizeitgestaltung lässt bei uns kaum Wünsche offen. Zig Vereine und das Vereinsleben zeichnen Zunzgen ebenso aus, wie unser kleines aber feines Schwimmbad, der Vita-Parcours auf der Hard, die Sportanlagen oder die Kunsteisbahn nebenan in Sissach. Naturliebhaber kommen voll auf ihre Kosten. Für jeden ist etwas dabei. Die dorfeigene Primarschule und die beiden Kindergärten bieten Familien die naheliegenden Ausbildungsstätten für ihre Kleinen. Verkehrstechnisch, mit dem Autobahnanschluss in Sissach und Diegten und der sehr guten ÖV-Anbindung, liegt Zunzgen ideal.

PremiumPremium Eintrag
GemeindeverwaltungSchule, öffentlicheWerkhof
Alte Landstrasse 5, 4455 Zunzgen
GemeindeverwaltungSchule, öffentlicheWerkhof
Willkommen in Zunzgen

1323 wird Zunzkon erstmals urkundlich erwähnt. Es handelt sich um einen frühmittelalterlichen Siedlungsnamen auf -ing, der mit dem nachfolgenden -hofen verschmolzen und zu -kon und -gen abgeschliffen wurde. Allerdings sprechen Flurnamen dafür, dass die Gegend von Zunzgen schon vorher besiedelt war. "Zunzger Büchel" oder "Heidenbüchel": Die kugelige Aufschüttung am südlichen Dorfausgang hat ein Volumen von ca. 6'000m3. Dorf und Burg gehörten wohl zur Herrschaft Homberg und fielen 1223 durch Erbschaft den Grafen von Habsburg-Laufenburg zu. Ihre Lehensleute waren zuerst die Edlen von Frick, seit 1406 die Eptinger. In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts wurde Zunzgen baslerisch und gehörte zum Farnsburger Amt, bis es 1803 zum Bezirk Sissach kam. Das Dorf besass bis nach der Reformation eine St. Johannes-Kapelle, war aber ein Teil der Pfarrei St. Jakob in Sissach. 1830 wurden Zunzgen und Tenniken zu einer Kirchgemeinde vereinigt. Sehenswürdigkeiten: Heidenbüchel, etwa 30 m hoher Schuttkegel, der im 10. oder 11. Jahrhundert eine Holzburg trug. Zunzgen heute Mit rund 2'600 Einwohnern zählt Zunzgen zu den grösseren Gemeinden im Oberbaselbiet und ist hinter Sissach und Gelterkinden die drittgrösste Gemeinde im Bezirk Sissach. Nebst einem tiefen Gemeindesteuerfuss bietet Zunzgen auch eine vorbildliche Infrastruktur und mehrere Einkaufsmöglichkeiten. Des Weiteren ist bei uns namhafte Industrie ansässig. Die Freizeitgestaltung lässt bei uns kaum Wünsche offen. Zig Vereine und das Vereinsleben zeichnen Zunzgen ebenso aus, wie unser kleines aber feines Schwimmbad, der Vita-Parcours auf der Hard, die Sportanlagen oder die Kunsteisbahn nebenan in Sissach. Naturliebhaber kommen voll auf ihre Kosten. Für jeden ist etwas dabei. Die dorfeigene Primarschule und die beiden Kindergärten bieten Familien die naheliegenden Ausbildungsstätten für ihre Kleinen. Verkehrstechnisch, mit dem Autobahnanschluss in Sissach und Diegten und der sehr guten ÖV-Anbindung, liegt Zunzgen ideal.

 Geschlossen – Öffnet montag um 14:00
 Geschlossen – Öffnet montag um 08:00
Meggen

Meggen

Am Dorfplatz 3, 6045 Meggen
Aussergewöhnliche Lage und ein traumhafter Seeblick

In Meggen stehen alte Bauernhöfe neben mondänen Villen, trifft Tradition auf Weltoffenheit. Die Gemeinde besticht durch ihre spektakuläre Lage am Vierwaldstättersee, wo sich das Dorf an den Südhang zwischen Luzern und Küssnacht schmiegt. Milde Temperaturen, Seeanstoss, traumhafte Sonnenuntergänge und die idyllische Sicht auf Rigi und Pilatus sorgen für mediterranes Flair. Die Landschaft um Meggen wird gerne als Naherholungsgebiet genutzt – die Gemeinde ist ein beliebtes Ausflugsziel. Schnell in der ganzen Schweiz Speziell für Pendler, die in den Grossraum Zürich und Luzern reisen oder nach Meggen zur Arbeit kommen, sind die Bedingungen optimal. Der öffentliche Verkehr ist hervorragend ausgebaut. Zwei Buslinien verbinden die Gemeinde mit der Stadt Luzern: In rund 15 Minuten ist man am Hauptbahnhof. Meggen verfügt in Hintermeggen und seit 2006 im Zentrum über einen Bahnhof. Mit der S-Bahn und dem Voralpenexpress erreicht man Luzern und Küssnacht in je rund zehn Minuten. Von Meggen aus gelangt man über Küssnacht (rund 6 km entfernt) mit dem Auto schnell auf die A4 in Richtung Zug (28 km) und Zürich (48 km) sowie über Luzern-Zentrum (6 km) auf die A2 in Richtung Basel (100 km) und in Richtung Lugano (172 km). Im Sommer halten Kursschiffe der Schifffahrtsgesellschaft Vierwaldstättersee an der Anlegestelle beim Fridolin-Hofer-Platz. Revolutionäre Ortsplanung Die attraktive Wohnlage und der tiefste Steuerfuss im Kanton Luzern machten das Dorf in der Neuzeit gerade für zahlungskräftige Zuzüger attraktiv. Wohnraum wurde in Meggen immer mehr zum Luxusgut, das sich nur wenige leisten konnten. Das war nicht im Sinn der Gemeinde, und hier wurde sie visionär: Im Juni 2010 genehmigten die Megger Stimmbürger mit grosser Mehrheit an der Urne die Totalrevision der Ortsplanung. Darin verankert ist eine revolutionäre Neuerung, die schweizweit für Aufmerksamkeit und Anerkennung gesorgt hat. Bauherren, die in den neu eingezonten Baugebieten Wohnraum erstellen, sind verpflichtet, einen Drittel davon zu moderaten Mietpreisen anzubieten. Der Gemeinderat fördert zudem den preisgünstigen Wohnungsbau und steuert bewusst gegen die rasant gestiegenen Bodenpreise. Ausserdem achtet Meggen, wie im Leitbild festgeschrieben, auf eine breite Bevölkerungsstruktur – unabhängig von Alter und sozialem Status. Die neue Ortsplanung sorgt nun langfristig für eine durchmischte Einwohnerschaft und ein buntes Dorfleben. Steuereinnahmen kommen allen zugute Heute sind sich alle Megger bewusst, dass sie von der positiven Steuersituation profitieren: Denn die Gemeinde investiert kontinuierlich in die Infrastruktur. In den Jahren 1991 bis 1994 entstand zwischen Piuskirche und Zentralschulhaus ein neues Zentrum mit Geschäften und moderner Gemeindeverwaltung. Das Strassennetz, der Anschluss an den öffentlichen Verkehr – 2006 wurde mit der S-Bahn-Station «Meggen Zentrum» ein zweiter Bahnhof eröffnet –, der öffentliche Dienst und die Freizeitanlagen sind auf höchstem Niveau. Meggen punktet damit mit einem zusätzlichen Standortvorteil. Die Finanzstärke kommt aber auch dem Kanton Luzern zugute: Meggen zahlt jährlich mehrere Millionen Franken in den kantonalen Finanzausgleich, wovon finanzschwächere Gemeinden direkt profitieren. Energieeffizienz und Naturschutz Als Trägerin des Labels «Energiestadt» fördert Meggen das Energiesparen und erneuerbare Energien. Die Fördermassnahmen werden laufend ausgebaut. Die Gemeinde unterstützt Projekte zur ökologischen Vernetzung und Aufwertung der Naturlandschaft. So wird die Artenvielfalt gefördert. Moderates Wachstum Wie sieht sich Meggen zukünftig? Neben dem Erhalt der Steuerattraktivität und dem qualitativen Ausbau der Infrastruktur strebt der Gemeinderat ein moderates Wachstum an. In den neuen Bauzonen darf nur in Etappen gebaut werden, so schreibt es die Ortsplanung vor. Der Schutz der bestehenden Landschaft lag der Gemeinde schon immer am Herzen: 1986 genehmigten die Stimmbürger die Seeuferplanung, durch die eine Parkzone geschaffen wurde. Die einzigartige Landschaft am See mit ihren herrschaftlichen Anwesen und grossen Parks ist seither geschützt. In den 1960er-Jahren präsentierte sich Meggen noch als ländlich geprägtes Dorf mit rund 2700 Einwohnern, bis 1985 verdoppelte sich die Bevölkerung auf 5411 Personen. Ende 2014 wohnten 6766 Personen in Meggen. Die Gemeinde ist gut gerüstet für die Zukunft. Sie hat den Weg geebnet für ein Dorf, in dem alle Platz haben und sich alle wohlfühlen. Das ist das wahre Meggen.

PremiumPremium Eintrag
GemeindeverwaltungGemeinde
Am Dorfplatz 3, 6045 Meggen
GemeindeverwaltungGemeinde
Aussergewöhnliche Lage und ein traumhafter Seeblick

In Meggen stehen alte Bauernhöfe neben mondänen Villen, trifft Tradition auf Weltoffenheit. Die Gemeinde besticht durch ihre spektakuläre Lage am Vierwaldstättersee, wo sich das Dorf an den Südhang zwischen Luzern und Küssnacht schmiegt. Milde Temperaturen, Seeanstoss, traumhafte Sonnenuntergänge und die idyllische Sicht auf Rigi und Pilatus sorgen für mediterranes Flair. Die Landschaft um Meggen wird gerne als Naherholungsgebiet genutzt – die Gemeinde ist ein beliebtes Ausflugsziel. Schnell in der ganzen Schweiz Speziell für Pendler, die in den Grossraum Zürich und Luzern reisen oder nach Meggen zur Arbeit kommen, sind die Bedingungen optimal. Der öffentliche Verkehr ist hervorragend ausgebaut. Zwei Buslinien verbinden die Gemeinde mit der Stadt Luzern: In rund 15 Minuten ist man am Hauptbahnhof. Meggen verfügt in Hintermeggen und seit 2006 im Zentrum über einen Bahnhof. Mit der S-Bahn und dem Voralpenexpress erreicht man Luzern und Küssnacht in je rund zehn Minuten. Von Meggen aus gelangt man über Küssnacht (rund 6 km entfernt) mit dem Auto schnell auf die A4 in Richtung Zug (28 km) und Zürich (48 km) sowie über Luzern-Zentrum (6 km) auf die A2 in Richtung Basel (100 km) und in Richtung Lugano (172 km). Im Sommer halten Kursschiffe der Schifffahrtsgesellschaft Vierwaldstättersee an der Anlegestelle beim Fridolin-Hofer-Platz. Revolutionäre Ortsplanung Die attraktive Wohnlage und der tiefste Steuerfuss im Kanton Luzern machten das Dorf in der Neuzeit gerade für zahlungskräftige Zuzüger attraktiv. Wohnraum wurde in Meggen immer mehr zum Luxusgut, das sich nur wenige leisten konnten. Das war nicht im Sinn der Gemeinde, und hier wurde sie visionär: Im Juni 2010 genehmigten die Megger Stimmbürger mit grosser Mehrheit an der Urne die Totalrevision der Ortsplanung. Darin verankert ist eine revolutionäre Neuerung, die schweizweit für Aufmerksamkeit und Anerkennung gesorgt hat. Bauherren, die in den neu eingezonten Baugebieten Wohnraum erstellen, sind verpflichtet, einen Drittel davon zu moderaten Mietpreisen anzubieten. Der Gemeinderat fördert zudem den preisgünstigen Wohnungsbau und steuert bewusst gegen die rasant gestiegenen Bodenpreise. Ausserdem achtet Meggen, wie im Leitbild festgeschrieben, auf eine breite Bevölkerungsstruktur – unabhängig von Alter und sozialem Status. Die neue Ortsplanung sorgt nun langfristig für eine durchmischte Einwohnerschaft und ein buntes Dorfleben. Steuereinnahmen kommen allen zugute Heute sind sich alle Megger bewusst, dass sie von der positiven Steuersituation profitieren: Denn die Gemeinde investiert kontinuierlich in die Infrastruktur. In den Jahren 1991 bis 1994 entstand zwischen Piuskirche und Zentralschulhaus ein neues Zentrum mit Geschäften und moderner Gemeindeverwaltung. Das Strassennetz, der Anschluss an den öffentlichen Verkehr – 2006 wurde mit der S-Bahn-Station «Meggen Zentrum» ein zweiter Bahnhof eröffnet –, der öffentliche Dienst und die Freizeitanlagen sind auf höchstem Niveau. Meggen punktet damit mit einem zusätzlichen Standortvorteil. Die Finanzstärke kommt aber auch dem Kanton Luzern zugute: Meggen zahlt jährlich mehrere Millionen Franken in den kantonalen Finanzausgleich, wovon finanzschwächere Gemeinden direkt profitieren. Energieeffizienz und Naturschutz Als Trägerin des Labels «Energiestadt» fördert Meggen das Energiesparen und erneuerbare Energien. Die Fördermassnahmen werden laufend ausgebaut. Die Gemeinde unterstützt Projekte zur ökologischen Vernetzung und Aufwertung der Naturlandschaft. So wird die Artenvielfalt gefördert. Moderates Wachstum Wie sieht sich Meggen zukünftig? Neben dem Erhalt der Steuerattraktivität und dem qualitativen Ausbau der Infrastruktur strebt der Gemeinderat ein moderates Wachstum an. In den neuen Bauzonen darf nur in Etappen gebaut werden, so schreibt es die Ortsplanung vor. Der Schutz der bestehenden Landschaft lag der Gemeinde schon immer am Herzen: 1986 genehmigten die Stimmbürger die Seeuferplanung, durch die eine Parkzone geschaffen wurde. Die einzigartige Landschaft am See mit ihren herrschaftlichen Anwesen und grossen Parks ist seither geschützt. In den 1960er-Jahren präsentierte sich Meggen noch als ländlich geprägtes Dorf mit rund 2700 Einwohnern, bis 1985 verdoppelte sich die Bevölkerung auf 5411 Personen. Ende 2014 wohnten 6766 Personen in Meggen. Die Gemeinde ist gut gerüstet für die Zukunft. Sie hat den Weg geebnet für ein Dorf, in dem alle Platz haben und sich alle wohlfühlen. Das ist das wahre Meggen.

 Geschlossen – Öffnet montag um 08:00
 Geschlossen – Öffnet montag um 08:30
Gemeindeverwaltung

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Gemeindeverwaltung

Schlösslistrasse 1, 3212 Gurmels
Gurmels – Das Zentrum im oberen deutschsprachigen Seebezirk

Ruhige Wohnlage im Grünen - Grosszügige Infrastruktur Die Gemeindeverwaltung steht im Zentrum von Gurmels und wurde im Jahre 2009 vergrössert und erneuert. Wir wünschen Ihnen beim Entdecken unserer Gemeinde viel Vergnügen: • Anlässe • Verwaltung • Ämter • Online-Schalter • Bildung / Soziales • Ferienplan • Umwelt • Sammelstellen • Bauen / Wohnen • Telefonnummern Die heutige Gemeinde Gurmels ist 1727 Hektaren gross,liegt auf einer Höhe von 525 bis 685 Meter ü.M., zählt aktuell rund 4181 Einwohner und besteht aus folgenden ursprünglich selbständigen Dörfern: • Cordast • Gurmels • Guschelmuth • Kleingurmels • Liebistorf • Monterschu • Wallenbuch Der Name Gurmels entstand vermutlich ursprünglich aus dem romanischen «curtis» (Hof,Landbesitz) und einem germanischen Personennamen (vermutlich «mundo») also Curtismundo. Im Laufe der Zeit ist er als Cormulnes (1186) ,Cormunt (1228), Cormunet und gegen ende 14.Jahrhundert noch als Gurmuols, Curmonnes, Cormones in den Akten zu finden. Die heutige Bezeichnung Gurmels (französisch: Cormondes) ist 1240 erstmals festgehalten und hat sich durchgesetzt. • Betreibungsamt des Seebezirks - Murten • Friedensgericht des Seebezirks - Murten • Gericht des Seebezirks - Murten • Grundbuchamt des Seebezirks - Murten • Handelsregisteramt - Freiburg • Kreisforstamt 5 - Domdidier • Oberamt des Seebezirks - Murten • RAV/Regionales Arbeitsvermittlungszentrum - Murten • Zivilstandsamt des Kantons Freiburg - Murten • AHV-Zweigstelle • Bauverwaltung • Einwohnerkontrolle • Empfang/Zentrale • Finanzverwaltung • Gemeindeschreiberei • Werkhof • Tageskarte Gemeinde • Identitätskarte

PremiumPremium Eintrag
GemeindeverwaltungGemeinde
Schlösslistrasse 1, 3212 Gurmels
GemeindeverwaltungGemeinde
Gurmels – Das Zentrum im oberen deutschsprachigen Seebezirk

Ruhige Wohnlage im Grünen - Grosszügige Infrastruktur Die Gemeindeverwaltung steht im Zentrum von Gurmels und wurde im Jahre 2009 vergrössert und erneuert. Wir wünschen Ihnen beim Entdecken unserer Gemeinde viel Vergnügen: • Anlässe • Verwaltung • Ämter • Online-Schalter • Bildung / Soziales • Ferienplan • Umwelt • Sammelstellen • Bauen / Wohnen • Telefonnummern Die heutige Gemeinde Gurmels ist 1727 Hektaren gross,liegt auf einer Höhe von 525 bis 685 Meter ü.M., zählt aktuell rund 4181 Einwohner und besteht aus folgenden ursprünglich selbständigen Dörfern: • Cordast • Gurmels • Guschelmuth • Kleingurmels • Liebistorf • Monterschu • Wallenbuch Der Name Gurmels entstand vermutlich ursprünglich aus dem romanischen «curtis» (Hof,Landbesitz) und einem germanischen Personennamen (vermutlich «mundo») also Curtismundo. Im Laufe der Zeit ist er als Cormulnes (1186) ,Cormunt (1228), Cormunet und gegen ende 14.Jahrhundert noch als Gurmuols, Curmonnes, Cormones in den Akten zu finden. Die heutige Bezeichnung Gurmels (französisch: Cormondes) ist 1240 erstmals festgehalten und hat sich durchgesetzt. • Betreibungsamt des Seebezirks - Murten • Friedensgericht des Seebezirks - Murten • Gericht des Seebezirks - Murten • Grundbuchamt des Seebezirks - Murten • Handelsregisteramt - Freiburg • Kreisforstamt 5 - Domdidier • Oberamt des Seebezirks - Murten • RAV/Regionales Arbeitsvermittlungszentrum - Murten • Zivilstandsamt des Kantons Freiburg - Murten • AHV-Zweigstelle • Bauverwaltung • Einwohnerkontrolle • Empfang/Zentrale • Finanzverwaltung • Gemeindeschreiberei • Werkhof • Tageskarte Gemeinde • Identitätskarte

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen – Öffnet montag um 08:30
Kirchgemeinde Grafenried-Limpach

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Kirchgemeinde Grafenried-Limpach

Kirchgasse 35, 3312 Fraubrunnen
Herzlich willkommen in unserer Kirchgemeinde

Die Kirchgemeinde Grafenried-Limpach erstreckt sich über 6 Dörfer: Büren zum Hof, Fraubrunnen, Grafenried, Limpach, Schalunen und Zauggenried und besitzt zwei Kirchen (Kirche Limpach und Kirche Grafenried). Geschichtliches Kirche Grafenried Die evangelisch-reformierte Kirche Grafenried hat eine lange Geschichte. Um 700 n.Chr. bauten die Alemannen die erste Kirche "ufem Chilehoger". Älteste Familiengräber mit Grabbeigaben deuten darauf hin. Bis 1500 n.Chr. kamen weitere 5 Kirchenbauten dazu, die immer ein bisschen an Grösse gewannen. Anno dazumal auch mit dem ersten Kirchenturm. Die heutige formschöne Kirche stammt aus dem Jahr 1747. Es herrscht Einfachheit aussen wie innen, was dieses helle und freundliche Gotteshaus auszeichnet. Die erste Orgel wurde 1886 eingeweiht und 2004 das letzte Mal umgehend revidiert. Der Kirchturm wurde im Jahre 1953 neu gebaut und anlässlich dieses Ereignisses gab es neue Glocken: F-Glocke 1010kg, As-Glocke 610kg, B-Glocke 443kg, C-Glocke 307kg. Die heutigen modernen drei Chorfenster mit biblischen Motiven (AT links: Gott schenkt den Israeliten Manna und Wachteln / Mitte: Abendmahl mit Brot, Kelch und Dornenkrone / NT rechts: Speisung der 5000 mit Brot und Fisch) stammen von Max Brunner und wurden 1963 eingesetzt. Vorne befindet sich der Chorstuhl, links mit dem speziellen Abteil für die "Berner Herren von damals", in der Mitte der Taufstein und rechts an der Wand die Kanzel. Die letzte Renovation der Kirche erfolgte 1988. Die ganze Gruppe mit Kirche, Kirchgemeindehaus (Pfrundscheune), Pfarrhaus aus dem Jahre 1736 und dem Wöschhüsli untersteht dem Heimatschutz und ist als schützenswert einzustufen. Kirche Limpach Auf dem Chilchrain in Limpach stand bereits im Mittelalter eine kleine Kirche. 1276 wurde sie, zusammen mit dem Dorf erstmals schriftlich erwähnt. Die kleine mittelalterliche Kirche wurde im 18. Jahrhundert zusehends baufälliger. In der Folge wurde von Johann Daniel Osterrieth (Berner Stadtbaumeister) 1808 die heutige grössere Kirche im eleganten klassizistischen Stil gebaut. Ein freundlicher und heller Empire-Predigtsaal empfängt die Besuchenden und die schönen Sandsteinarbeiten beim Haupteingang und am Turm sind ein Blickfang. Der Blick über die Dächer von Limpach und in die weite Ebene verzaubern zu jeder Jahreszeit. Seit 1923 läuten drei Glocken im Kirchturm. Die grosse Glocke wurde 1514 gegossen und erschallt seither über das Limpachtal. Die mittlere Glocke wurde 1923 aufgezogen und die kleine Glocke läutet seit 1842. 1980 wurde eine neue Orgel eingebaut. Ein paar Jahre später erfolgte die Innenrenovation der Kirche. Die Kirche bietet Platz für rund 200 Personen. Der helle und freundliche Kirchenraum eignet sich dank seiner aussergewöhnlichen Akustik sehr gut für kleinere und grössere Konzerte. Etwas unterhalb der Kirche befindet sich die Pfrundschüür . Ihre Infrastruktur bietet Platz für maximal 80 Personen. Aktuelles Programm • https://www.hallokirche.ch/agenda/ Gottesdienst • https://www.hallokirche.ch/gottesdienste/ Was tun bei ... • https://www.hallokirche.ch/im-lauf-des-lebens/ Unsere Kirchgemeinde • https://www.hallokirche.ch/über-uns/ Angebote und Gruppen • https://www.hallokirche.ch/angebote/

PremiumPremium Eintrag
PfarramtKirchgemeinde
Kirchgasse 35, 3312 Fraubrunnen
PfarramtKirchgemeinde
Herzlich willkommen in unserer Kirchgemeinde

Die Kirchgemeinde Grafenried-Limpach erstreckt sich über 6 Dörfer: Büren zum Hof, Fraubrunnen, Grafenried, Limpach, Schalunen und Zauggenried und besitzt zwei Kirchen (Kirche Limpach und Kirche Grafenried). Geschichtliches Kirche Grafenried Die evangelisch-reformierte Kirche Grafenried hat eine lange Geschichte. Um 700 n.Chr. bauten die Alemannen die erste Kirche "ufem Chilehoger". Älteste Familiengräber mit Grabbeigaben deuten darauf hin. Bis 1500 n.Chr. kamen weitere 5 Kirchenbauten dazu, die immer ein bisschen an Grösse gewannen. Anno dazumal auch mit dem ersten Kirchenturm. Die heutige formschöne Kirche stammt aus dem Jahr 1747. Es herrscht Einfachheit aussen wie innen, was dieses helle und freundliche Gotteshaus auszeichnet. Die erste Orgel wurde 1886 eingeweiht und 2004 das letzte Mal umgehend revidiert. Der Kirchturm wurde im Jahre 1953 neu gebaut und anlässlich dieses Ereignisses gab es neue Glocken: F-Glocke 1010kg, As-Glocke 610kg, B-Glocke 443kg, C-Glocke 307kg. Die heutigen modernen drei Chorfenster mit biblischen Motiven (AT links: Gott schenkt den Israeliten Manna und Wachteln / Mitte: Abendmahl mit Brot, Kelch und Dornenkrone / NT rechts: Speisung der 5000 mit Brot und Fisch) stammen von Max Brunner und wurden 1963 eingesetzt. Vorne befindet sich der Chorstuhl, links mit dem speziellen Abteil für die "Berner Herren von damals", in der Mitte der Taufstein und rechts an der Wand die Kanzel. Die letzte Renovation der Kirche erfolgte 1988. Die ganze Gruppe mit Kirche, Kirchgemeindehaus (Pfrundscheune), Pfarrhaus aus dem Jahre 1736 und dem Wöschhüsli untersteht dem Heimatschutz und ist als schützenswert einzustufen. Kirche Limpach Auf dem Chilchrain in Limpach stand bereits im Mittelalter eine kleine Kirche. 1276 wurde sie, zusammen mit dem Dorf erstmals schriftlich erwähnt. Die kleine mittelalterliche Kirche wurde im 18. Jahrhundert zusehends baufälliger. In der Folge wurde von Johann Daniel Osterrieth (Berner Stadtbaumeister) 1808 die heutige grössere Kirche im eleganten klassizistischen Stil gebaut. Ein freundlicher und heller Empire-Predigtsaal empfängt die Besuchenden und die schönen Sandsteinarbeiten beim Haupteingang und am Turm sind ein Blickfang. Der Blick über die Dächer von Limpach und in die weite Ebene verzaubern zu jeder Jahreszeit. Seit 1923 läuten drei Glocken im Kirchturm. Die grosse Glocke wurde 1514 gegossen und erschallt seither über das Limpachtal. Die mittlere Glocke wurde 1923 aufgezogen und die kleine Glocke läutet seit 1842. 1980 wurde eine neue Orgel eingebaut. Ein paar Jahre später erfolgte die Innenrenovation der Kirche. Die Kirche bietet Platz für rund 200 Personen. Der helle und freundliche Kirchenraum eignet sich dank seiner aussergewöhnlichen Akustik sehr gut für kleinere und grössere Konzerte. Etwas unterhalb der Kirche befindet sich die Pfrundschüür . Ihre Infrastruktur bietet Platz für maximal 80 Personen. Aktuelles Programm • https://www.hallokirche.ch/agenda/ Gottesdienst • https://www.hallokirche.ch/gottesdienste/ Was tun bei ... • https://www.hallokirche.ch/im-lauf-des-lebens/ Unsere Kirchgemeinde • https://www.hallokirche.ch/über-uns/ Angebote und Gruppen • https://www.hallokirche.ch/angebote/

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

* Wünscht keine Werbung

Gemeindeverwaltung in Höfe

Ebenfalls empfohlen

56 Ergebnisse filtern
Sortieren nach
Allgemeine Filter
Zahlungskonditionen
Sprachen
Lage

Gemeindeverwaltung in Höfe

: 56 Einträge
 Geschlossen – Öffnet montag um 14:00
Gemeinde Zunzgen

Gemeinde Zunzgen

Alte Landstrasse 5, 4455 Zunzgen
Willkommen in Zunzgen

1323 wird Zunzkon erstmals urkundlich erwähnt. Es handelt sich um einen frühmittelalterlichen Siedlungsnamen auf -ing, der mit dem nachfolgenden -hofen verschmolzen und zu -kon und -gen abgeschliffen wurde. Allerdings sprechen Flurnamen dafür, dass die Gegend von Zunzgen schon vorher besiedelt war. "Zunzger Büchel" oder "Heidenbüchel": Die kugelige Aufschüttung am südlichen Dorfausgang hat ein Volumen von ca. 6'000m3. Dorf und Burg gehörten wohl zur Herrschaft Homberg und fielen 1223 durch Erbschaft den Grafen von Habsburg-Laufenburg zu. Ihre Lehensleute waren zuerst die Edlen von Frick, seit 1406 die Eptinger. In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts wurde Zunzgen baslerisch und gehörte zum Farnsburger Amt, bis es 1803 zum Bezirk Sissach kam. Das Dorf besass bis nach der Reformation eine St. Johannes-Kapelle, war aber ein Teil der Pfarrei St. Jakob in Sissach. 1830 wurden Zunzgen und Tenniken zu einer Kirchgemeinde vereinigt. Sehenswürdigkeiten: Heidenbüchel, etwa 30 m hoher Schuttkegel, der im 10. oder 11. Jahrhundert eine Holzburg trug. Zunzgen heute Mit rund 2'600 Einwohnern zählt Zunzgen zu den grösseren Gemeinden im Oberbaselbiet und ist hinter Sissach und Gelterkinden die drittgrösste Gemeinde im Bezirk Sissach. Nebst einem tiefen Gemeindesteuerfuss bietet Zunzgen auch eine vorbildliche Infrastruktur und mehrere Einkaufsmöglichkeiten. Des Weiteren ist bei uns namhafte Industrie ansässig. Die Freizeitgestaltung lässt bei uns kaum Wünsche offen. Zig Vereine und das Vereinsleben zeichnen Zunzgen ebenso aus, wie unser kleines aber feines Schwimmbad, der Vita-Parcours auf der Hard, die Sportanlagen oder die Kunsteisbahn nebenan in Sissach. Naturliebhaber kommen voll auf ihre Kosten. Für jeden ist etwas dabei. Die dorfeigene Primarschule und die beiden Kindergärten bieten Familien die naheliegenden Ausbildungsstätten für ihre Kleinen. Verkehrstechnisch, mit dem Autobahnanschluss in Sissach und Diegten und der sehr guten ÖV-Anbindung, liegt Zunzgen ideal.

PremiumPremium Eintrag
GemeindeverwaltungSchule, öffentlicheWerkhof
Alte Landstrasse 5, 4455 Zunzgen
GemeindeverwaltungSchule, öffentlicheWerkhof
Willkommen in Zunzgen

1323 wird Zunzkon erstmals urkundlich erwähnt. Es handelt sich um einen frühmittelalterlichen Siedlungsnamen auf -ing, der mit dem nachfolgenden -hofen verschmolzen und zu -kon und -gen abgeschliffen wurde. Allerdings sprechen Flurnamen dafür, dass die Gegend von Zunzgen schon vorher besiedelt war. "Zunzger Büchel" oder "Heidenbüchel": Die kugelige Aufschüttung am südlichen Dorfausgang hat ein Volumen von ca. 6'000m3. Dorf und Burg gehörten wohl zur Herrschaft Homberg und fielen 1223 durch Erbschaft den Grafen von Habsburg-Laufenburg zu. Ihre Lehensleute waren zuerst die Edlen von Frick, seit 1406 die Eptinger. In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts wurde Zunzgen baslerisch und gehörte zum Farnsburger Amt, bis es 1803 zum Bezirk Sissach kam. Das Dorf besass bis nach der Reformation eine St. Johannes-Kapelle, war aber ein Teil der Pfarrei St. Jakob in Sissach. 1830 wurden Zunzgen und Tenniken zu einer Kirchgemeinde vereinigt. Sehenswürdigkeiten: Heidenbüchel, etwa 30 m hoher Schuttkegel, der im 10. oder 11. Jahrhundert eine Holzburg trug. Zunzgen heute Mit rund 2'600 Einwohnern zählt Zunzgen zu den grösseren Gemeinden im Oberbaselbiet und ist hinter Sissach und Gelterkinden die drittgrösste Gemeinde im Bezirk Sissach. Nebst einem tiefen Gemeindesteuerfuss bietet Zunzgen auch eine vorbildliche Infrastruktur und mehrere Einkaufsmöglichkeiten. Des Weiteren ist bei uns namhafte Industrie ansässig. Die Freizeitgestaltung lässt bei uns kaum Wünsche offen. Zig Vereine und das Vereinsleben zeichnen Zunzgen ebenso aus, wie unser kleines aber feines Schwimmbad, der Vita-Parcours auf der Hard, die Sportanlagen oder die Kunsteisbahn nebenan in Sissach. Naturliebhaber kommen voll auf ihre Kosten. Für jeden ist etwas dabei. Die dorfeigene Primarschule und die beiden Kindergärten bieten Familien die naheliegenden Ausbildungsstätten für ihre Kleinen. Verkehrstechnisch, mit dem Autobahnanschluss in Sissach und Diegten und der sehr guten ÖV-Anbindung, liegt Zunzgen ideal.

 Geschlossen – Öffnet montag um 14:00
 Geschlossen – Öffnet montag um 08:00
Meggen

Meggen

Am Dorfplatz 3, 6045 Meggen
Aussergewöhnliche Lage und ein traumhafter Seeblick

In Meggen stehen alte Bauernhöfe neben mondänen Villen, trifft Tradition auf Weltoffenheit. Die Gemeinde besticht durch ihre spektakuläre Lage am Vierwaldstättersee, wo sich das Dorf an den Südhang zwischen Luzern und Küssnacht schmiegt. Milde Temperaturen, Seeanstoss, traumhafte Sonnenuntergänge und die idyllische Sicht auf Rigi und Pilatus sorgen für mediterranes Flair. Die Landschaft um Meggen wird gerne als Naherholungsgebiet genutzt – die Gemeinde ist ein beliebtes Ausflugsziel. Schnell in der ganzen Schweiz Speziell für Pendler, die in den Grossraum Zürich und Luzern reisen oder nach Meggen zur Arbeit kommen, sind die Bedingungen optimal. Der öffentliche Verkehr ist hervorragend ausgebaut. Zwei Buslinien verbinden die Gemeinde mit der Stadt Luzern: In rund 15 Minuten ist man am Hauptbahnhof. Meggen verfügt in Hintermeggen und seit 2006 im Zentrum über einen Bahnhof. Mit der S-Bahn und dem Voralpenexpress erreicht man Luzern und Küssnacht in je rund zehn Minuten. Von Meggen aus gelangt man über Küssnacht (rund 6 km entfernt) mit dem Auto schnell auf die A4 in Richtung Zug (28 km) und Zürich (48 km) sowie über Luzern-Zentrum (6 km) auf die A2 in Richtung Basel (100 km) und in Richtung Lugano (172 km). Im Sommer halten Kursschiffe der Schifffahrtsgesellschaft Vierwaldstättersee an der Anlegestelle beim Fridolin-Hofer-Platz. Revolutionäre Ortsplanung Die attraktive Wohnlage und der tiefste Steuerfuss im Kanton Luzern machten das Dorf in der Neuzeit gerade für zahlungskräftige Zuzüger attraktiv. Wohnraum wurde in Meggen immer mehr zum Luxusgut, das sich nur wenige leisten konnten. Das war nicht im Sinn der Gemeinde, und hier wurde sie visionär: Im Juni 2010 genehmigten die Megger Stimmbürger mit grosser Mehrheit an der Urne die Totalrevision der Ortsplanung. Darin verankert ist eine revolutionäre Neuerung, die schweizweit für Aufmerksamkeit und Anerkennung gesorgt hat. Bauherren, die in den neu eingezonten Baugebieten Wohnraum erstellen, sind verpflichtet, einen Drittel davon zu moderaten Mietpreisen anzubieten. Der Gemeinderat fördert zudem den preisgünstigen Wohnungsbau und steuert bewusst gegen die rasant gestiegenen Bodenpreise. Ausserdem achtet Meggen, wie im Leitbild festgeschrieben, auf eine breite Bevölkerungsstruktur – unabhängig von Alter und sozialem Status. Die neue Ortsplanung sorgt nun langfristig für eine durchmischte Einwohnerschaft und ein buntes Dorfleben. Steuereinnahmen kommen allen zugute Heute sind sich alle Megger bewusst, dass sie von der positiven Steuersituation profitieren: Denn die Gemeinde investiert kontinuierlich in die Infrastruktur. In den Jahren 1991 bis 1994 entstand zwischen Piuskirche und Zentralschulhaus ein neues Zentrum mit Geschäften und moderner Gemeindeverwaltung. Das Strassennetz, der Anschluss an den öffentlichen Verkehr – 2006 wurde mit der S-Bahn-Station «Meggen Zentrum» ein zweiter Bahnhof eröffnet –, der öffentliche Dienst und die Freizeitanlagen sind auf höchstem Niveau. Meggen punktet damit mit einem zusätzlichen Standortvorteil. Die Finanzstärke kommt aber auch dem Kanton Luzern zugute: Meggen zahlt jährlich mehrere Millionen Franken in den kantonalen Finanzausgleich, wovon finanzschwächere Gemeinden direkt profitieren. Energieeffizienz und Naturschutz Als Trägerin des Labels «Energiestadt» fördert Meggen das Energiesparen und erneuerbare Energien. Die Fördermassnahmen werden laufend ausgebaut. Die Gemeinde unterstützt Projekte zur ökologischen Vernetzung und Aufwertung der Naturlandschaft. So wird die Artenvielfalt gefördert. Moderates Wachstum Wie sieht sich Meggen zukünftig? Neben dem Erhalt der Steuerattraktivität und dem qualitativen Ausbau der Infrastruktur strebt der Gemeinderat ein moderates Wachstum an. In den neuen Bauzonen darf nur in Etappen gebaut werden, so schreibt es die Ortsplanung vor. Der Schutz der bestehenden Landschaft lag der Gemeinde schon immer am Herzen: 1986 genehmigten die Stimmbürger die Seeuferplanung, durch die eine Parkzone geschaffen wurde. Die einzigartige Landschaft am See mit ihren herrschaftlichen Anwesen und grossen Parks ist seither geschützt. In den 1960er-Jahren präsentierte sich Meggen noch als ländlich geprägtes Dorf mit rund 2700 Einwohnern, bis 1985 verdoppelte sich die Bevölkerung auf 5411 Personen. Ende 2014 wohnten 6766 Personen in Meggen. Die Gemeinde ist gut gerüstet für die Zukunft. Sie hat den Weg geebnet für ein Dorf, in dem alle Platz haben und sich alle wohlfühlen. Das ist das wahre Meggen.

PremiumPremium Eintrag
GemeindeverwaltungGemeinde
Am Dorfplatz 3, 6045 Meggen
GemeindeverwaltungGemeinde
Aussergewöhnliche Lage und ein traumhafter Seeblick

In Meggen stehen alte Bauernhöfe neben mondänen Villen, trifft Tradition auf Weltoffenheit. Die Gemeinde besticht durch ihre spektakuläre Lage am Vierwaldstättersee, wo sich das Dorf an den Südhang zwischen Luzern und Küssnacht schmiegt. Milde Temperaturen, Seeanstoss, traumhafte Sonnenuntergänge und die idyllische Sicht auf Rigi und Pilatus sorgen für mediterranes Flair. Die Landschaft um Meggen wird gerne als Naherholungsgebiet genutzt – die Gemeinde ist ein beliebtes Ausflugsziel. Schnell in der ganzen Schweiz Speziell für Pendler, die in den Grossraum Zürich und Luzern reisen oder nach Meggen zur Arbeit kommen, sind die Bedingungen optimal. Der öffentliche Verkehr ist hervorragend ausgebaut. Zwei Buslinien verbinden die Gemeinde mit der Stadt Luzern: In rund 15 Minuten ist man am Hauptbahnhof. Meggen verfügt in Hintermeggen und seit 2006 im Zentrum über einen Bahnhof. Mit der S-Bahn und dem Voralpenexpress erreicht man Luzern und Küssnacht in je rund zehn Minuten. Von Meggen aus gelangt man über Küssnacht (rund 6 km entfernt) mit dem Auto schnell auf die A4 in Richtung Zug (28 km) und Zürich (48 km) sowie über Luzern-Zentrum (6 km) auf die A2 in Richtung Basel (100 km) und in Richtung Lugano (172 km). Im Sommer halten Kursschiffe der Schifffahrtsgesellschaft Vierwaldstättersee an der Anlegestelle beim Fridolin-Hofer-Platz. Revolutionäre Ortsplanung Die attraktive Wohnlage und der tiefste Steuerfuss im Kanton Luzern machten das Dorf in der Neuzeit gerade für zahlungskräftige Zuzüger attraktiv. Wohnraum wurde in Meggen immer mehr zum Luxusgut, das sich nur wenige leisten konnten. Das war nicht im Sinn der Gemeinde, und hier wurde sie visionär: Im Juni 2010 genehmigten die Megger Stimmbürger mit grosser Mehrheit an der Urne die Totalrevision der Ortsplanung. Darin verankert ist eine revolutionäre Neuerung, die schweizweit für Aufmerksamkeit und Anerkennung gesorgt hat. Bauherren, die in den neu eingezonten Baugebieten Wohnraum erstellen, sind verpflichtet, einen Drittel davon zu moderaten Mietpreisen anzubieten. Der Gemeinderat fördert zudem den preisgünstigen Wohnungsbau und steuert bewusst gegen die rasant gestiegenen Bodenpreise. Ausserdem achtet Meggen, wie im Leitbild festgeschrieben, auf eine breite Bevölkerungsstruktur – unabhängig von Alter und sozialem Status. Die neue Ortsplanung sorgt nun langfristig für eine durchmischte Einwohnerschaft und ein buntes Dorfleben. Steuereinnahmen kommen allen zugute Heute sind sich alle Megger bewusst, dass sie von der positiven Steuersituation profitieren: Denn die Gemeinde investiert kontinuierlich in die Infrastruktur. In den Jahren 1991 bis 1994 entstand zwischen Piuskirche und Zentralschulhaus ein neues Zentrum mit Geschäften und moderner Gemeindeverwaltung. Das Strassennetz, der Anschluss an den öffentlichen Verkehr – 2006 wurde mit der S-Bahn-Station «Meggen Zentrum» ein zweiter Bahnhof eröffnet –, der öffentliche Dienst und die Freizeitanlagen sind auf höchstem Niveau. Meggen punktet damit mit einem zusätzlichen Standortvorteil. Die Finanzstärke kommt aber auch dem Kanton Luzern zugute: Meggen zahlt jährlich mehrere Millionen Franken in den kantonalen Finanzausgleich, wovon finanzschwächere Gemeinden direkt profitieren. Energieeffizienz und Naturschutz Als Trägerin des Labels «Energiestadt» fördert Meggen das Energiesparen und erneuerbare Energien. Die Fördermassnahmen werden laufend ausgebaut. Die Gemeinde unterstützt Projekte zur ökologischen Vernetzung und Aufwertung der Naturlandschaft. So wird die Artenvielfalt gefördert. Moderates Wachstum Wie sieht sich Meggen zukünftig? Neben dem Erhalt der Steuerattraktivität und dem qualitativen Ausbau der Infrastruktur strebt der Gemeinderat ein moderates Wachstum an. In den neuen Bauzonen darf nur in Etappen gebaut werden, so schreibt es die Ortsplanung vor. Der Schutz der bestehenden Landschaft lag der Gemeinde schon immer am Herzen: 1986 genehmigten die Stimmbürger die Seeuferplanung, durch die eine Parkzone geschaffen wurde. Die einzigartige Landschaft am See mit ihren herrschaftlichen Anwesen und grossen Parks ist seither geschützt. In den 1960er-Jahren präsentierte sich Meggen noch als ländlich geprägtes Dorf mit rund 2700 Einwohnern, bis 1985 verdoppelte sich die Bevölkerung auf 5411 Personen. Ende 2014 wohnten 6766 Personen in Meggen. Die Gemeinde ist gut gerüstet für die Zukunft. Sie hat den Weg geebnet für ein Dorf, in dem alle Platz haben und sich alle wohlfühlen. Das ist das wahre Meggen.

 Geschlossen – Öffnet montag um 08:00
 Geschlossen – Öffnet montag um 08:30
Gemeindeverwaltung

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Gemeindeverwaltung

Schlösslistrasse 1, 3212 Gurmels
Gurmels – Das Zentrum im oberen deutschsprachigen Seebezirk

Ruhige Wohnlage im Grünen - Grosszügige Infrastruktur Die Gemeindeverwaltung steht im Zentrum von Gurmels und wurde im Jahre 2009 vergrössert und erneuert. Wir wünschen Ihnen beim Entdecken unserer Gemeinde viel Vergnügen: • Anlässe • Verwaltung • Ämter • Online-Schalter • Bildung / Soziales • Ferienplan • Umwelt • Sammelstellen • Bauen / Wohnen • Telefonnummern Die heutige Gemeinde Gurmels ist 1727 Hektaren gross,liegt auf einer Höhe von 525 bis 685 Meter ü.M., zählt aktuell rund 4181 Einwohner und besteht aus folgenden ursprünglich selbständigen Dörfern: • Cordast • Gurmels • Guschelmuth • Kleingurmels • Liebistorf • Monterschu • Wallenbuch Der Name Gurmels entstand vermutlich ursprünglich aus dem romanischen «curtis» (Hof,Landbesitz) und einem germanischen Personennamen (vermutlich «mundo») also Curtismundo. Im Laufe der Zeit ist er als Cormulnes (1186) ,Cormunt (1228), Cormunet und gegen ende 14.Jahrhundert noch als Gurmuols, Curmonnes, Cormones in den Akten zu finden. Die heutige Bezeichnung Gurmels (französisch: Cormondes) ist 1240 erstmals festgehalten und hat sich durchgesetzt. • Betreibungsamt des Seebezirks - Murten • Friedensgericht des Seebezirks - Murten • Gericht des Seebezirks - Murten • Grundbuchamt des Seebezirks - Murten • Handelsregisteramt - Freiburg • Kreisforstamt 5 - Domdidier • Oberamt des Seebezirks - Murten • RAV/Regionales Arbeitsvermittlungszentrum - Murten • Zivilstandsamt des Kantons Freiburg - Murten • AHV-Zweigstelle • Bauverwaltung • Einwohnerkontrolle • Empfang/Zentrale • Finanzverwaltung • Gemeindeschreiberei • Werkhof • Tageskarte Gemeinde • Identitätskarte

PremiumPremium Eintrag
GemeindeverwaltungGemeinde
Schlösslistrasse 1, 3212 Gurmels
GemeindeverwaltungGemeinde
Gurmels – Das Zentrum im oberen deutschsprachigen Seebezirk

Ruhige Wohnlage im Grünen - Grosszügige Infrastruktur Die Gemeindeverwaltung steht im Zentrum von Gurmels und wurde im Jahre 2009 vergrössert und erneuert. Wir wünschen Ihnen beim Entdecken unserer Gemeinde viel Vergnügen: • Anlässe • Verwaltung • Ämter • Online-Schalter • Bildung / Soziales • Ferienplan • Umwelt • Sammelstellen • Bauen / Wohnen • Telefonnummern Die heutige Gemeinde Gurmels ist 1727 Hektaren gross,liegt auf einer Höhe von 525 bis 685 Meter ü.M., zählt aktuell rund 4181 Einwohner und besteht aus folgenden ursprünglich selbständigen Dörfern: • Cordast • Gurmels • Guschelmuth • Kleingurmels • Liebistorf • Monterschu • Wallenbuch Der Name Gurmels entstand vermutlich ursprünglich aus dem romanischen «curtis» (Hof,Landbesitz) und einem germanischen Personennamen (vermutlich «mundo») also Curtismundo. Im Laufe der Zeit ist er als Cormulnes (1186) ,Cormunt (1228), Cormunet und gegen ende 14.Jahrhundert noch als Gurmuols, Curmonnes, Cormones in den Akten zu finden. Die heutige Bezeichnung Gurmels (französisch: Cormondes) ist 1240 erstmals festgehalten und hat sich durchgesetzt. • Betreibungsamt des Seebezirks - Murten • Friedensgericht des Seebezirks - Murten • Gericht des Seebezirks - Murten • Grundbuchamt des Seebezirks - Murten • Handelsregisteramt - Freiburg • Kreisforstamt 5 - Domdidier • Oberamt des Seebezirks - Murten • RAV/Regionales Arbeitsvermittlungszentrum - Murten • Zivilstandsamt des Kantons Freiburg - Murten • AHV-Zweigstelle • Bauverwaltung • Einwohnerkontrolle • Empfang/Zentrale • Finanzverwaltung • Gemeindeschreiberei • Werkhof • Tageskarte Gemeinde • Identitätskarte

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen – Öffnet montag um 08:30
Kirchgemeinde Grafenried-Limpach

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Kirchgemeinde Grafenried-Limpach

Kirchgasse 35, 3312 Fraubrunnen
Herzlich willkommen in unserer Kirchgemeinde

Die Kirchgemeinde Grafenried-Limpach erstreckt sich über 6 Dörfer: Büren zum Hof, Fraubrunnen, Grafenried, Limpach, Schalunen und Zauggenried und besitzt zwei Kirchen (Kirche Limpach und Kirche Grafenried). Geschichtliches Kirche Grafenried Die evangelisch-reformierte Kirche Grafenried hat eine lange Geschichte. Um 700 n.Chr. bauten die Alemannen die erste Kirche "ufem Chilehoger". Älteste Familiengräber mit Grabbeigaben deuten darauf hin. Bis 1500 n.Chr. kamen weitere 5 Kirchenbauten dazu, die immer ein bisschen an Grösse gewannen. Anno dazumal auch mit dem ersten Kirchenturm. Die heutige formschöne Kirche stammt aus dem Jahr 1747. Es herrscht Einfachheit aussen wie innen, was dieses helle und freundliche Gotteshaus auszeichnet. Die erste Orgel wurde 1886 eingeweiht und 2004 das letzte Mal umgehend revidiert. Der Kirchturm wurde im Jahre 1953 neu gebaut und anlässlich dieses Ereignisses gab es neue Glocken: F-Glocke 1010kg, As-Glocke 610kg, B-Glocke 443kg, C-Glocke 307kg. Die heutigen modernen drei Chorfenster mit biblischen Motiven (AT links: Gott schenkt den Israeliten Manna und Wachteln / Mitte: Abendmahl mit Brot, Kelch und Dornenkrone / NT rechts: Speisung der 5000 mit Brot und Fisch) stammen von Max Brunner und wurden 1963 eingesetzt. Vorne befindet sich der Chorstuhl, links mit dem speziellen Abteil für die "Berner Herren von damals", in der Mitte der Taufstein und rechts an der Wand die Kanzel. Die letzte Renovation der Kirche erfolgte 1988. Die ganze Gruppe mit Kirche, Kirchgemeindehaus (Pfrundscheune), Pfarrhaus aus dem Jahre 1736 und dem Wöschhüsli untersteht dem Heimatschutz und ist als schützenswert einzustufen. Kirche Limpach Auf dem Chilchrain in Limpach stand bereits im Mittelalter eine kleine Kirche. 1276 wurde sie, zusammen mit dem Dorf erstmals schriftlich erwähnt. Die kleine mittelalterliche Kirche wurde im 18. Jahrhundert zusehends baufälliger. In der Folge wurde von Johann Daniel Osterrieth (Berner Stadtbaumeister) 1808 die heutige grössere Kirche im eleganten klassizistischen Stil gebaut. Ein freundlicher und heller Empire-Predigtsaal empfängt die Besuchenden und die schönen Sandsteinarbeiten beim Haupteingang und am Turm sind ein Blickfang. Der Blick über die Dächer von Limpach und in die weite Ebene verzaubern zu jeder Jahreszeit. Seit 1923 läuten drei Glocken im Kirchturm. Die grosse Glocke wurde 1514 gegossen und erschallt seither über das Limpachtal. Die mittlere Glocke wurde 1923 aufgezogen und die kleine Glocke läutet seit 1842. 1980 wurde eine neue Orgel eingebaut. Ein paar Jahre später erfolgte die Innenrenovation der Kirche. Die Kirche bietet Platz für rund 200 Personen. Der helle und freundliche Kirchenraum eignet sich dank seiner aussergewöhnlichen Akustik sehr gut für kleinere und grössere Konzerte. Etwas unterhalb der Kirche befindet sich die Pfrundschüür . Ihre Infrastruktur bietet Platz für maximal 80 Personen. Aktuelles Programm • https://www.hallokirche.ch/agenda/ Gottesdienst • https://www.hallokirche.ch/gottesdienste/ Was tun bei ... • https://www.hallokirche.ch/im-lauf-des-lebens/ Unsere Kirchgemeinde • https://www.hallokirche.ch/über-uns/ Angebote und Gruppen • https://www.hallokirche.ch/angebote/

PremiumPremium Eintrag
PfarramtKirchgemeinde
Kirchgasse 35, 3312 Fraubrunnen
PfarramtKirchgemeinde
Herzlich willkommen in unserer Kirchgemeinde

Die Kirchgemeinde Grafenried-Limpach erstreckt sich über 6 Dörfer: Büren zum Hof, Fraubrunnen, Grafenried, Limpach, Schalunen und Zauggenried und besitzt zwei Kirchen (Kirche Limpach und Kirche Grafenried). Geschichtliches Kirche Grafenried Die evangelisch-reformierte Kirche Grafenried hat eine lange Geschichte. Um 700 n.Chr. bauten die Alemannen die erste Kirche "ufem Chilehoger". Älteste Familiengräber mit Grabbeigaben deuten darauf hin. Bis 1500 n.Chr. kamen weitere 5 Kirchenbauten dazu, die immer ein bisschen an Grösse gewannen. Anno dazumal auch mit dem ersten Kirchenturm. Die heutige formschöne Kirche stammt aus dem Jahr 1747. Es herrscht Einfachheit aussen wie innen, was dieses helle und freundliche Gotteshaus auszeichnet. Die erste Orgel wurde 1886 eingeweiht und 2004 das letzte Mal umgehend revidiert. Der Kirchturm wurde im Jahre 1953 neu gebaut und anlässlich dieses Ereignisses gab es neue Glocken: F-Glocke 1010kg, As-Glocke 610kg, B-Glocke 443kg, C-Glocke 307kg. Die heutigen modernen drei Chorfenster mit biblischen Motiven (AT links: Gott schenkt den Israeliten Manna und Wachteln / Mitte: Abendmahl mit Brot, Kelch und Dornenkrone / NT rechts: Speisung der 5000 mit Brot und Fisch) stammen von Max Brunner und wurden 1963 eingesetzt. Vorne befindet sich der Chorstuhl, links mit dem speziellen Abteil für die "Berner Herren von damals", in der Mitte der Taufstein und rechts an der Wand die Kanzel. Die letzte Renovation der Kirche erfolgte 1988. Die ganze Gruppe mit Kirche, Kirchgemeindehaus (Pfrundscheune), Pfarrhaus aus dem Jahre 1736 und dem Wöschhüsli untersteht dem Heimatschutz und ist als schützenswert einzustufen. Kirche Limpach Auf dem Chilchrain in Limpach stand bereits im Mittelalter eine kleine Kirche. 1276 wurde sie, zusammen mit dem Dorf erstmals schriftlich erwähnt. Die kleine mittelalterliche Kirche wurde im 18. Jahrhundert zusehends baufälliger. In der Folge wurde von Johann Daniel Osterrieth (Berner Stadtbaumeister) 1808 die heutige grössere Kirche im eleganten klassizistischen Stil gebaut. Ein freundlicher und heller Empire-Predigtsaal empfängt die Besuchenden und die schönen Sandsteinarbeiten beim Haupteingang und am Turm sind ein Blickfang. Der Blick über die Dächer von Limpach und in die weite Ebene verzaubern zu jeder Jahreszeit. Seit 1923 läuten drei Glocken im Kirchturm. Die grosse Glocke wurde 1514 gegossen und erschallt seither über das Limpachtal. Die mittlere Glocke wurde 1923 aufgezogen und die kleine Glocke läutet seit 1842. 1980 wurde eine neue Orgel eingebaut. Ein paar Jahre später erfolgte die Innenrenovation der Kirche. Die Kirche bietet Platz für rund 200 Personen. Der helle und freundliche Kirchenraum eignet sich dank seiner aussergewöhnlichen Akustik sehr gut für kleinere und grössere Konzerte. Etwas unterhalb der Kirche befindet sich die Pfrundschüür . Ihre Infrastruktur bietet Platz für maximal 80 Personen. Aktuelles Programm • https://www.hallokirche.ch/agenda/ Gottesdienst • https://www.hallokirche.ch/gottesdienste/ Was tun bei ... • https://www.hallokirche.ch/im-lauf-des-lebens/ Unsere Kirchgemeinde • https://www.hallokirche.ch/über-uns/ Angebote und Gruppen • https://www.hallokirche.ch/angebote/

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

* Wünscht keine Werbung