Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
  • Keine passenden Einträge

Zentrum in Lugano

: 513 Einträge
 Geschlossen bis Montag um 08:00 Uhr
Ortelli Paolo

Bewertung 4,5 von 5 Sternen bei 8 Bewertungen

Ortelli Paolo

Via San Gottardo 59, 6828 Balerna
Paolo Ortelli, Doktor der Akupunktur WFAS, Dipl. Physiotherapeut, CDS Osteopath

Paolo Ortelli, geboren 1962 in Mendrisio, Schweiz. Nach dem Abitur erwarb er 1986 in Varese am Krankenhaus Circolo ein Physiotherapeutendiplom und wurde 1989 mit einem eidgenössischen Diplom gleichgestellt. Im Laufe der Jahre hat er immer wieder Spezialisierungskurse in verschiedenen Rehabilitationstechniken besucht, wie z. B. Maitland (auf der zweiten Ebene, mit Manipulationen und Mobilisierung des neuromeningealen Systems nach Butler), Klein Vogelbach (oder FBL, verschiedene Kurse), Proprioceptive Neuromuscular Facilitation (PNF-Kabath), Lymphdrainage, Shiatsu und Fußreflexzonenmassage (sowohl im organischen als auch im nervösen Bereich), Behandlung von Triggerpunkten (1 und 2). Von 1999 bis 2003 besuchte und erwarb er den Doktortitel in Osteopathie in Frankreich und an der Ludes-Universität in Lugano und spezialisierte sich auf strukturelle und viszerale Osteopathie sowie auf chinesische Anthropo-Psychologie (APC) und Craniosacral-Behandlung .und viszerale pädiatrische. Er hat an derselben Universität monothematische Kurse für Physiotherapie-Studenten unterrichtet und ist Tutor für Auszubildende im Physiotherapie-Studio. Er ist Mitglied des Schweizerischen Verbandes der Physiotherapeuten (Physioswiss), Sektion Tessin, der Schweizerischen Gesellschaft der Physiotherapeuten mit Abschluss in Osteopathie (OsteoSwiss), des Registers für Empirische Medizin (RME und ASCA) und Sekretär der APIS (Swiss Interdisciplinary Posturological Association) 2007 erlangte er zusätzlich den Titel Komplementärtherapeut. Seitdem hat er sich auch in posturaler Orthopraxie und traditioneller chinesischer Medizin weitergebildet und 2009 erfolgreich die interkantonale Prüfung für Osteopathie mit dem Titel CDS Osteopath abgelegt. Sie führt in der Reha-Klinik in der Gotthardstraße 59 in Balerna reine Behandlungen in Akupunktur, Physiotherapie, Osteopathie (inkl. TCM, Osteopathie und Posturologie, ohne ärztliches Rezept) sowie entspannende Massagen und Lymphdrainagen für die unteren Gliedmaßen und für den ganzen Körper im Allgemeinen. Paolo Ortelli, D.O. CDS Osteopath, Doktor der Traditionellen Chinesischen Medizin, spezialisiert auf Orthopraxie, Physiotherapeut, Komplementärtherapeut und Posturologe.

PremiumPremium Eintrag
PhysiotherapieAkupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)Osteopathie
Ortelli Paolo

Ortelli Paolo

Via San Gottardo 59, 6828 Balerna
PhysiotherapieAkupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)Osteopathie
Paolo Ortelli, Doktor der Akupunktur WFAS, Dipl. Physiotherapeut, CDS Osteopath

Paolo Ortelli, geboren 1962 in Mendrisio, Schweiz. Nach dem Abitur erwarb er 1986 in Varese am Krankenhaus Circolo ein Physiotherapeutendiplom und wurde 1989 mit einem eidgenössischen Diplom gleichgestellt. Im Laufe der Jahre hat er immer wieder Spezialisierungskurse in verschiedenen Rehabilitationstechniken besucht, wie z. B. Maitland (auf der zweiten Ebene, mit Manipulationen und Mobilisierung des neuromeningealen Systems nach Butler), Klein Vogelbach (oder FBL, verschiedene Kurse), Proprioceptive Neuromuscular Facilitation (PNF-Kabath), Lymphdrainage, Shiatsu und Fußreflexzonenmassage (sowohl im organischen als auch im nervösen Bereich), Behandlung von Triggerpunkten (1 und 2). Von 1999 bis 2003 besuchte und erwarb er den Doktortitel in Osteopathie in Frankreich und an der Ludes-Universität in Lugano und spezialisierte sich auf strukturelle und viszerale Osteopathie sowie auf chinesische Anthropo-Psychologie (APC) und Craniosacral-Behandlung .und viszerale pädiatrische. Er hat an derselben Universität monothematische Kurse für Physiotherapie-Studenten unterrichtet und ist Tutor für Auszubildende im Physiotherapie-Studio. Er ist Mitglied des Schweizerischen Verbandes der Physiotherapeuten (Physioswiss), Sektion Tessin, der Schweizerischen Gesellschaft der Physiotherapeuten mit Abschluss in Osteopathie (OsteoSwiss), des Registers für Empirische Medizin (RME und ASCA) und Sekretär der APIS (Swiss Interdisciplinary Posturological Association) 2007 erlangte er zusätzlich den Titel Komplementärtherapeut. Seitdem hat er sich auch in posturaler Orthopraxie und traditioneller chinesischer Medizin weitergebildet und 2009 erfolgreich die interkantonale Prüfung für Osteopathie mit dem Titel CDS Osteopath abgelegt. Sie führt in der Reha-Klinik in der Gotthardstraße 59 in Balerna reine Behandlungen in Akupunktur, Physiotherapie, Osteopathie (inkl. TCM, Osteopathie und Posturologie, ohne ärztliches Rezept) sowie entspannende Massagen und Lymphdrainagen für die unteren Gliedmaßen und für den ganzen Körper im Allgemeinen. Paolo Ortelli, D.O. CDS Osteopath, Doktor der Traditionellen Chinesischen Medizin, spezialisiert auf Orthopraxie, Physiotherapeut, Komplementärtherapeut und Posturologe.

Bewertung 4,5 von 5 Sternen bei 8 Bewertungen

 Geschlossen bis Montag um 08:00 Uhr
 Geschlossen bis 08:00 Uhr
TRANSIT Übersetzungsbüro
Noch keine Bewertungen

TRANSIT Übersetzungsbüro

Seefeldstrasse 69, 8008 Zürich
Über uns

Herr Dominic Patric DE NEUVILLE (M.D.) techn. und jur. Fachübersetzer und Konferenzdolmetscher, Geschäftsleitung Meine Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch Studium St.Gallen und Zürich Fachgebiete Technik, Recht, Wirtschaft, Wissenschaft, Medizin, PR Familie / Interessen Jahrgang 1964 seit 1990 verheiratet, 3 Kinder, Literatur, Geschichte, Reisen, Mountainbike, Ski GESCHICHTE Der Eigentümer und Geschäftsführer Dominic Patric DE NEUVILLE (M.D.), seit über 20 Jahren als Fachübersetzer und Konferenzdolmetscher tätig, baute mit seinem Unternehmen einen zufriedenen und bis heute stets grösser werdenden Kundenstamm auf; vor allem in der Schweiz und in Deutschland, aber auch in Österreich, Italien, Frankreich, Grossbritannien und Osteuropa. Gleichzeitig wuchs auch die Anzahl freiberuflicher Fachübersetzer und Dolmetscher, auf deren erstklassige Dienstleistungen TRANSIT seit jeher zählen kann. CH UND EU FACHÜBERSETZER TRANSIT arbeitet mit über 60 inländischen und ausländischen Übersetzern zusammen – vor allem in Zürich, Zug, Basel, Bern, Genf und Lugano; ebenfalls in Paris, London, Mailand, Frankfurt, Moskau, Madrid, Tokyo, Seoul, Peking, Rio de Janeiro, Mexico City und New York. Dabei handelt es sich um gerichtlich beeidete und akademisch geprüfte Fachübersetzer, die von der Ausgangssprache in ihre Muttersprache übersetzen. Unsere Stammübersetzer leben im Land ihrer Muttersprache und verfügen über erstklassige Referenzen.

PremiumPremium Eintrag
ÜbersetzungenDolmetscherKorrektoratTextbüroLektorat
TRANSIT Übersetzungsbüro

TRANSIT Übersetzungsbüro

Seefeldstrasse 69, 8008 Zürich
ÜbersetzungenDolmetscherKorrektoratTextbüroLektorat
Über uns

Herr Dominic Patric DE NEUVILLE (M.D.) techn. und jur. Fachübersetzer und Konferenzdolmetscher, Geschäftsleitung Meine Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch Studium St.Gallen und Zürich Fachgebiete Technik, Recht, Wirtschaft, Wissenschaft, Medizin, PR Familie / Interessen Jahrgang 1964 seit 1990 verheiratet, 3 Kinder, Literatur, Geschichte, Reisen, Mountainbike, Ski GESCHICHTE Der Eigentümer und Geschäftsführer Dominic Patric DE NEUVILLE (M.D.), seit über 20 Jahren als Fachübersetzer und Konferenzdolmetscher tätig, baute mit seinem Unternehmen einen zufriedenen und bis heute stets grösser werdenden Kundenstamm auf; vor allem in der Schweiz und in Deutschland, aber auch in Österreich, Italien, Frankreich, Grossbritannien und Osteuropa. Gleichzeitig wuchs auch die Anzahl freiberuflicher Fachübersetzer und Dolmetscher, auf deren erstklassige Dienstleistungen TRANSIT seit jeher zählen kann. CH UND EU FACHÜBERSETZER TRANSIT arbeitet mit über 60 inländischen und ausländischen Übersetzern zusammen – vor allem in Zürich, Zug, Basel, Bern, Genf und Lugano; ebenfalls in Paris, London, Mailand, Frankfurt, Moskau, Madrid, Tokyo, Seoul, Peking, Rio de Janeiro, Mexico City und New York. Dabei handelt es sich um gerichtlich beeidete und akademisch geprüfte Fachübersetzer, die von der Ausgangssprache in ihre Muttersprache übersetzen. Unsere Stammübersetzer leben im Land ihrer Muttersprache und verfügen über erstklassige Referenzen.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis 08:00 Uhr
 Geschlossen bis Montag um 10:00 Uhr
ARVINO Luxury Wine Shop - Zurigo

Bewertung 5 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

ARVINO Luxury Wine Shop - Zurigo

St. Annagasse 9, 8001 Zürich
ARVINO Zürich

ARVINO Zurich Unser neuester Luxury Wine Shop - ARVINO - Zürich ist offiziell eröffnet. Zentral und in der malerischen St. Annagasse 9 gelegen, befindet sich unsere Boutique direkt an der legendären Bahnhofstrasse - einer der exklusivsten Einkaufsstraßen der Schweiz. Nach dem Erfolg unserer Geschäfte ARVINO Melano und ARVINO Lugano haben wir uns entschlossen, in der vornehmsten Stadt des Landes - Zürich - präsent zu sein. Das luxuriöse Geschäft bietet eine geräumige und entspannende Atmosphäre, um die besten Weine nicht nur zu entdecken, sondern auch zu genießen. • Francia • Bordeaux • Burgundy • Champagne • Rodano • Altre regioni • Europa • Italia • Spagna • Svizzera • Austria • Germania • Portogallo • Ungheria • Nuovo Mondo • Argentina • Cile • United States • Sud Africa • Libano • Australia • Nuova Zelanda • Cina • Distillati • Cognac • Armagnac • Whisky • Grappa • Rum • Vodka • Liquors • Vini popolari • Best sellers • Ultimi arrivi • Vini sostenibili • ARVI Offerta del mese: Rocca di Frassinello • Francia • Bordeaux • Burgundy • Champagne • Rodano • Altre regioni • Europa • Italia • Spagna • Svizzera • Austria • Germania • Portogallo • Ungheria • Nuovo Mondo • Argentina • Cile • United States • Sud Africa • Libano • Australia • Nuova Zelanda • Cina • Distillati • Cognac • Armagnac • Whisky • Grappa • Rum • Vodka • Liquors • Vini popolari • Best sellers • Ultimi arrivi • Vini sostenibili • ARVI Offerta del mese: Rocca di Frassinello

PremiumPremium Eintrag
Wein WeinhandelDegustationVinothek
ARVINO Luxury Wine Shop - Zurigo

ARVINO Luxury Wine Shop - Zurigo

St. Annagasse 9, 8001 Zürich
Wein WeinhandelDegustationVinothek
ARVINO Zürich

ARVINO Zurich Unser neuester Luxury Wine Shop - ARVINO - Zürich ist offiziell eröffnet. Zentral und in der malerischen St. Annagasse 9 gelegen, befindet sich unsere Boutique direkt an der legendären Bahnhofstrasse - einer der exklusivsten Einkaufsstraßen der Schweiz. Nach dem Erfolg unserer Geschäfte ARVINO Melano und ARVINO Lugano haben wir uns entschlossen, in der vornehmsten Stadt des Landes - Zürich - präsent zu sein. Das luxuriöse Geschäft bietet eine geräumige und entspannende Atmosphäre, um die besten Weine nicht nur zu entdecken, sondern auch zu genießen. • Francia • Bordeaux • Burgundy • Champagne • Rodano • Altre regioni • Europa • Italia • Spagna • Svizzera • Austria • Germania • Portogallo • Ungheria • Nuovo Mondo • Argentina • Cile • United States • Sud Africa • Libano • Australia • Nuova Zelanda • Cina • Distillati • Cognac • Armagnac • Whisky • Grappa • Rum • Vodka • Liquors • Vini popolari • Best sellers • Ultimi arrivi • Vini sostenibili • ARVI Offerta del mese: Rocca di Frassinello • Francia • Bordeaux • Burgundy • Champagne • Rodano • Altre regioni • Europa • Italia • Spagna • Svizzera • Austria • Germania • Portogallo • Ungheria • Nuovo Mondo • Argentina • Cile • United States • Sud Africa • Libano • Australia • Nuova Zelanda • Cina • Distillati • Cognac • Armagnac • Whisky • Grappa • Rum • Vodka • Liquors • Vini popolari • Best sellers • Ultimi arrivi • Vini sostenibili • ARVI Offerta del mese: Rocca di Frassinello

Bewertung 5 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

 Geschlossen bis Montag um 10:00 Uhr
 Geschlossen bis 08:00 Uhr
Corsi Moto di Amo De Respinis
Noch keine Bewertungen

Corsi Moto di Amo De Respinis

Centro Monda 2, 6528 Camorino
🏍️⛑️🛵 MOTORRADKURSE 🛵⛑️🏍️ Eine Verbindung zu deinem Motorrad.

OBLIGATORISCHE KURSE FÜR DEN FÜHRERSCHEIN 🏍️⛑️🛵 FAHRSCHULSTUNDEN 🏍️⛑️🛵 AUFFRISCHUNGSKURSE 🏍️⛑️🛵 MOTOTOUR 🏍️⛑️🛵 KONTAKT In den Händen eines Instruktors mit den richtigen Zahlen zu sein, macht den Unterschied! • Der einzige Fahrlehrer, der nur Motorräder unterrichtet. • 3500 Schüler • 36 Jahre Erfahrung als Fahrlehrer Um den Führerschein der Kategorie A 35 kW oder der Unterkategorie A1 zu erhalten, ist es obligatorisch, die praktische Grundausbildung für Motorradschüler (Art. 19 VZV) innerhalb von vier Monaten nach Erhalt des Lernfahrausweises zu absolvieren oder abzuschließen. Die praktische Grundausbildung dauert 12 Stunden und besteht aus den Modulen 1-2-3, die in chronologischer Reihenfolge durchgeführt werden müssen. Wer vor dem 01.01.2021 den Führerschein der Kategorie A1 erworben hat und den Führerschein der Kategorie A 35 kW machen möchte, muss die Ausbildung nur mit Modul 3 (4 Stunden) abschließen. Die Kandidaten für den Führerschein der Kategorie A 35 kW dürfen die praktische Grundausbildung nicht mit Fahrzeugen der Unterkategorie A1 absolvieren. Der direkte Zugang zur unbegrenzten Kategorie A ist nicht mehr möglich, und man muss 2 Jahre nach Erhalt der Kategorie A 35 kW warten. Kosten CHF 480.-- Gesamter Kurs 12 Stunden (Module 1-2-3) CHF 180.-- Modul 3 für Schüler, die die 8-stündige Ausbildung für die Kategorie A1 (Module 1-2) bei CorsiMoto absolviert haben CHF 200.-- Modul 3 Orte für den obligatorischen Kurs für die Kategorien A1 und A 35 kW Luganese : Lugano - Gravesano - Bioggio Mendrisiotto : Mendrisio - Balerna - Chiasso Bellinzonese : Bellinzona - Camorino - Giubiasco Locarnese : Locarno - Losone - Tenero Riviera : Biasca - Osogna Mindestalter für die Kategorie A1 15 Jahre : Leichtmotorrad mit einer Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h (gelbes Kennzeichen) und einem Hubraum von maximal 50 cm³ mit einem Fremdzündungsmotor oder einer Nennleistung oder Dauerleistung von bis zu 4 kW bei anderen Motoren. 16 Jahre : Motorräder mit einem Hubraum von nicht mehr als 125 cm³ und einer maximalen Motorleistung von 11 kW. Mindestalter für die Kategorie A 35 kW 18 Jahre : Motorräder mit einer Motorleistung von nicht mehr als 35 kW und einem Verhältnis von Leistung zu Leergewicht von nicht mehr als 0,20 kW/kg.

PremiumPremium Eintrag
MotorradfahrschuleMotorräder ScooterMotorradbekleidung Motorradzubehör
Corsi Moto di Amo De Respinis

Corsi Moto di Amo De Respinis

Centro Monda 2, 6528 Camorino
MotorradfahrschuleMotorräder ScooterMotorradbekleidung Motorradzubehör
🏍️⛑️🛵 MOTORRADKURSE 🛵⛑️🏍️ Eine Verbindung zu deinem Motorrad.

OBLIGATORISCHE KURSE FÜR DEN FÜHRERSCHEIN 🏍️⛑️🛵 FAHRSCHULSTUNDEN 🏍️⛑️🛵 AUFFRISCHUNGSKURSE 🏍️⛑️🛵 MOTOTOUR 🏍️⛑️🛵 KONTAKT In den Händen eines Instruktors mit den richtigen Zahlen zu sein, macht den Unterschied! • Der einzige Fahrlehrer, der nur Motorräder unterrichtet. • 3500 Schüler • 36 Jahre Erfahrung als Fahrlehrer Um den Führerschein der Kategorie A 35 kW oder der Unterkategorie A1 zu erhalten, ist es obligatorisch, die praktische Grundausbildung für Motorradschüler (Art. 19 VZV) innerhalb von vier Monaten nach Erhalt des Lernfahrausweises zu absolvieren oder abzuschließen. Die praktische Grundausbildung dauert 12 Stunden und besteht aus den Modulen 1-2-3, die in chronologischer Reihenfolge durchgeführt werden müssen. Wer vor dem 01.01.2021 den Führerschein der Kategorie A1 erworben hat und den Führerschein der Kategorie A 35 kW machen möchte, muss die Ausbildung nur mit Modul 3 (4 Stunden) abschließen. Die Kandidaten für den Führerschein der Kategorie A 35 kW dürfen die praktische Grundausbildung nicht mit Fahrzeugen der Unterkategorie A1 absolvieren. Der direkte Zugang zur unbegrenzten Kategorie A ist nicht mehr möglich, und man muss 2 Jahre nach Erhalt der Kategorie A 35 kW warten. Kosten CHF 480.-- Gesamter Kurs 12 Stunden (Module 1-2-3) CHF 180.-- Modul 3 für Schüler, die die 8-stündige Ausbildung für die Kategorie A1 (Module 1-2) bei CorsiMoto absolviert haben CHF 200.-- Modul 3 Orte für den obligatorischen Kurs für die Kategorien A1 und A 35 kW Luganese : Lugano - Gravesano - Bioggio Mendrisiotto : Mendrisio - Balerna - Chiasso Bellinzonese : Bellinzona - Camorino - Giubiasco Locarnese : Locarno - Losone - Tenero Riviera : Biasca - Osogna Mindestalter für die Kategorie A1 15 Jahre : Leichtmotorrad mit einer Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h (gelbes Kennzeichen) und einem Hubraum von maximal 50 cm³ mit einem Fremdzündungsmotor oder einer Nennleistung oder Dauerleistung von bis zu 4 kW bei anderen Motoren. 16 Jahre : Motorräder mit einem Hubraum von nicht mehr als 125 cm³ und einer maximalen Motorleistung von 11 kW. Mindestalter für die Kategorie A 35 kW 18 Jahre : Motorräder mit einer Motorleistung von nicht mehr als 35 kW und einem Verhältnis von Leistung zu Leergewicht von nicht mehr als 0,20 kW/kg.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis 08:00 Uhr
 Geschlossen bis Montag um 08:00 Uhr
Devittori architettura sagl

Bewertung 5 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

Devittori architettura sagl

Via Quinta 10, 6710 Biasca
"Gutes Bauen basiert auf drei Bedingungen: Stabilität, Funktionalität und Freude

Matteo Devittori (1972) wurde in Biasca geboren und ist Inhaber des Architekturbüros „ Devittori architettura sagl “ . Nach seinem Architekturdiplom im Jahr 1993 an der Technischen Hochschule (STS) in Lugano sammelte er mehrere Jahre Berufserfahrung in verschiedenen Architekturbüros. 1998 wurde er in das Register des OTIA (Ordine Ticinese degli Ingegneri e Architetti – Tessiner Ingenieur- und Architektenverband) aufgenommen. Ende des Jahres 2000 eröffnete er sein eigenes Architekturbüro in Biasca und begann seine Tätigkeit als unabhängiger Architekt. Im Jahr 2009 erlangte er das „DAS Diploma of Advanced Studies in Energy Management“ an der SUPSI in Lugano. Seit 2010 ist er als Architekt REG B (Stiftung der Schweizer Berufsregister für Ingenieurwesen, Architektur und Umwelt) registriert. Im Mai 2012 änderte das Büro seine Rechtsform und wurde zu „Devittori architettura sagl“ . Heute bietet das Büro Leistungen für alle Phasen eines Architekturprojekts , sowohl für Neubauten als auch für Renovierungen bestehender Gebäude , stets mit höchster Seriosität und Professionalität . Darüber hinaus arbeitet es mit anderen Architekturbüros zusammen und übernimmt Teilzeitaufträge und externe Mandate . In jedem Projekt wird besonderer Wert auf eine präzise architektonische Planung und technische Umsetzung gelegt, ebenso wie auf Energieeinsparung und Optimierung des Energieverbrauchs , Themen von großer Bedeutung , die nicht unterschätzt werden dürfen. Diese Aspekte werden bereits in der Entwurfsphase berücksichtigt, indem die Gebäudeform, die Ausrichtung, das Zusammenspiel mit klimatischen Elementen sowie die Raumaufteilung analysiert werden. Die verschiedenen Facetten der beruflichen Tätigkeit unterliegen zudem einer kontinuierlichen Forschung und Weiterbildung , da sie als wesentlich erachtet werden. PROJEKTE : 🏡 MINERGIE®-Ökohäuser 🏠 Wohnbauten 🏗️ Sanierungen und Erweiterungen 🏦 Banken ⛰️ Alphütten 🏭 Gewerbe- und Landwirtschaftsgebäude 🤝 Zusammenarbeiten 🏆 Wettbewerbe

PremiumPremium Eintrag
ArchitektRenovationBauleitung
Devittori architettura sagl

Devittori architettura sagl

Via Quinta 10, 6710 Biasca
ArchitektRenovationBauleitung
"Gutes Bauen basiert auf drei Bedingungen: Stabilität, Funktionalität und Freude

Matteo Devittori (1972) wurde in Biasca geboren und ist Inhaber des Architekturbüros „ Devittori architettura sagl “ . Nach seinem Architekturdiplom im Jahr 1993 an der Technischen Hochschule (STS) in Lugano sammelte er mehrere Jahre Berufserfahrung in verschiedenen Architekturbüros. 1998 wurde er in das Register des OTIA (Ordine Ticinese degli Ingegneri e Architetti – Tessiner Ingenieur- und Architektenverband) aufgenommen. Ende des Jahres 2000 eröffnete er sein eigenes Architekturbüro in Biasca und begann seine Tätigkeit als unabhängiger Architekt. Im Jahr 2009 erlangte er das „DAS Diploma of Advanced Studies in Energy Management“ an der SUPSI in Lugano. Seit 2010 ist er als Architekt REG B (Stiftung der Schweizer Berufsregister für Ingenieurwesen, Architektur und Umwelt) registriert. Im Mai 2012 änderte das Büro seine Rechtsform und wurde zu „Devittori architettura sagl“ . Heute bietet das Büro Leistungen für alle Phasen eines Architekturprojekts , sowohl für Neubauten als auch für Renovierungen bestehender Gebäude , stets mit höchster Seriosität und Professionalität . Darüber hinaus arbeitet es mit anderen Architekturbüros zusammen und übernimmt Teilzeitaufträge und externe Mandate . In jedem Projekt wird besonderer Wert auf eine präzise architektonische Planung und technische Umsetzung gelegt, ebenso wie auf Energieeinsparung und Optimierung des Energieverbrauchs , Themen von großer Bedeutung , die nicht unterschätzt werden dürfen. Diese Aspekte werden bereits in der Entwurfsphase berücksichtigt, indem die Gebäudeform, die Ausrichtung, das Zusammenspiel mit klimatischen Elementen sowie die Raumaufteilung analysiert werden. Die verschiedenen Facetten der beruflichen Tätigkeit unterliegen zudem einer kontinuierlichen Forschung und Weiterbildung , da sie als wesentlich erachtet werden. PROJEKTE : 🏡 MINERGIE®-Ökohäuser 🏠 Wohnbauten 🏗️ Sanierungen und Erweiterungen 🏦 Banken ⛰️ Alphütten 🏭 Gewerbe- und Landwirtschaftsgebäude 🤝 Zusammenarbeiten 🏆 Wettbewerbe

Bewertung 5 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

 Geschlossen bis Montag um 08:00 Uhr
 Geschlossen bis Montag um 08:00 Uhr
Fabio Trisconi Architettura Sagl

Bewertung 5 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

Fabio Trisconi Architettura Sagl

Via Generale Guisan 4, 6710 Biasca
👷‍♂️📐 DER MOTOR UNSERER ARBEIT 👷‍♂️📐

Es gibt keine gute Architektur ohne Liebe zur Schönheit und Verständnis für ihre Bedeutung, ohne humanistische Bildung und tiefes Interesse an der Natur und am Menschen, ohne Experimentieren und ständiges Forschen. So schrieb einst ein Humanist vergangener Zeiten. Dieses Zitat fasst die Philosophie zusammen, die die Grundlage unserer täglichen Arbeit bildet. Ein architektonisches Projekt kann nicht gedacht werden, ohne zuerst an die Menschen und die Natur zu denken, ohne zuerst die Umgebung einer Stadt zu verstehen. Die Besonderheit unserer Arbeit besteht darin, die Bedürfnisse und Wünsche des Kunden zu verstehen und ihn in allen Entwicklungsphasen des Projekts zu begleiten, indem wir LÖSUNGEN VORSCHLAGEN . Unsere größte Freude ist es, am Ende des Planungsprozesses einen zufriedenen Kunden zu sehen. Unsere Kunden schätzen uns für : • Große Verfügbarkeit und Freundlichkeit • Seriosität, Kompetenz und Zuverlässigkeit • Spezialisten für komplexe und von anderen als unmöglich betrachtete Projekte • Spezialisten für Minergie und ökologische Architektur • Beratung für öffentliche und private Einrichtungen zur Begleitung in der Phase der öffentlichen Ausschreibungen gemäß dem Gesetz LCpub und der Verordnung RLCpub • Spezialisten für die neue Planungsmethode nach BIM (Building Information Modeling), BIM Manager & BIM Coordinator . 📞 Kontakt

PremiumPremium Eintrag
ArchitektBauleitungRenovationBaumanagementBauberatung
Fabio Trisconi Architettura Sagl

Fabio Trisconi Architettura Sagl

Via Generale Guisan 4, 6710 Biasca
ArchitektBauleitungRenovationBaumanagementBauberatung
👷‍♂️📐 DER MOTOR UNSERER ARBEIT 👷‍♂️📐

Es gibt keine gute Architektur ohne Liebe zur Schönheit und Verständnis für ihre Bedeutung, ohne humanistische Bildung und tiefes Interesse an der Natur und am Menschen, ohne Experimentieren und ständiges Forschen. So schrieb einst ein Humanist vergangener Zeiten. Dieses Zitat fasst die Philosophie zusammen, die die Grundlage unserer täglichen Arbeit bildet. Ein architektonisches Projekt kann nicht gedacht werden, ohne zuerst an die Menschen und die Natur zu denken, ohne zuerst die Umgebung einer Stadt zu verstehen. Die Besonderheit unserer Arbeit besteht darin, die Bedürfnisse und Wünsche des Kunden zu verstehen und ihn in allen Entwicklungsphasen des Projekts zu begleiten, indem wir LÖSUNGEN VORSCHLAGEN . Unsere größte Freude ist es, am Ende des Planungsprozesses einen zufriedenen Kunden zu sehen. Unsere Kunden schätzen uns für : • Große Verfügbarkeit und Freundlichkeit • Seriosität, Kompetenz und Zuverlässigkeit • Spezialisten für komplexe und von anderen als unmöglich betrachtete Projekte • Spezialisten für Minergie und ökologische Architektur • Beratung für öffentliche und private Einrichtungen zur Begleitung in der Phase der öffentlichen Ausschreibungen gemäß dem Gesetz LCpub und der Verordnung RLCpub • Spezialisten für die neue Planungsmethode nach BIM (Building Information Modeling), BIM Manager & BIM Coordinator . 📞 Kontakt

Bewertung 5 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

 Geschlossen bis Montag um 08:00 Uhr
 Durchgehend geöffnet
Zurich Airport Transfer
Noch keine Bewertungen

Zurich Airport Transfer

Industriestrasse 14, 8302 Kloten
Zurich Airport Transfer – Schweizweite Privattransfers

Kurzbeschreibung: Komfortable und pünktliche Transfers vom Flughafen Zürich zu allen Top-Destinationen der Schweiz – Interlaken , Lauterbrunnen , Grindelwald , Zermatt , Tessin u.v.m. Zurich Airport Transfer ist dein zuverlässiger Partner für private Flughafentransfers in der ganzen Schweiz. Wir holen dich direkt am Flughafen Zürich ab und bringen dich sicher, komfortabel und stressfrei zu den schönsten Orten der Schweiz – darunter Lauterbrunnen , Interlaken , Grindelwald , Luzern , Tessin ( Lugano , Locarno ) , Zermatt , St. Moritz , Davos , u.v.m. Ob allein, mit Familie oder in der Gruppe – wir bieten dir moderne Fahrzeuge, freundliche und mehrsprachige Chauffeure sowie einen erstklassigen 24/7-Service mit Festpreisen. Ideal für Touristen, Geschäftsreisende und Ausflüge in die Berge oder an Seen. Unsere Highlights: • Private Transfers vom Flughafen Zürich in die ganze Schweiz • Beliebte Routen: Zürich – Lauterbrunnen , Interlaken , Grindelwald , Zermatt , Tessin • Komfortable Fahrzeuge & professionelle Fahrer • Individuelle Betreuung, Gruppenfahrten & VIP-Service • Schnelle Online-Buchung & verschiedene Zahlungsmethoden Dienstleistungen: • Flughafen- & Hoteltransfers • Tagesausflüge & Touren mit Chauffeur • Gruppentransporte & Business Transfers • Transfers zu touristischen Hotspots in der Schweiz Sprachen: Deutsch , Englisch , Französisch, Italienisch, Spanisch Bezahlung: Bar, Kreditkarte, Twint, Online-Zahlung

PremiumPremium Eintrag
FlughafentransferTaxiLimousinenserviceChauffeurserviceAusflüge ReisenKleinbusSpedition
Zurich Airport Transfer

Zurich Airport Transfer

Industriestrasse 14, 8302 Kloten
FlughafentransferTaxiLimousinenserviceChauffeurserviceAusflüge ReisenKleinbusSpedition
Zurich Airport Transfer – Schweizweite Privattransfers

Kurzbeschreibung: Komfortable und pünktliche Transfers vom Flughafen Zürich zu allen Top-Destinationen der Schweiz – Interlaken , Lauterbrunnen , Grindelwald , Zermatt , Tessin u.v.m. Zurich Airport Transfer ist dein zuverlässiger Partner für private Flughafentransfers in der ganzen Schweiz. Wir holen dich direkt am Flughafen Zürich ab und bringen dich sicher, komfortabel und stressfrei zu den schönsten Orten der Schweiz – darunter Lauterbrunnen , Interlaken , Grindelwald , Luzern , Tessin ( Lugano , Locarno ) , Zermatt , St. Moritz , Davos , u.v.m. Ob allein, mit Familie oder in der Gruppe – wir bieten dir moderne Fahrzeuge, freundliche und mehrsprachige Chauffeure sowie einen erstklassigen 24/7-Service mit Festpreisen. Ideal für Touristen, Geschäftsreisende und Ausflüge in die Berge oder an Seen. Unsere Highlights: • Private Transfers vom Flughafen Zürich in die ganze Schweiz • Beliebte Routen: Zürich – Lauterbrunnen , Interlaken , Grindelwald , Zermatt , Tessin • Komfortable Fahrzeuge & professionelle Fahrer • Individuelle Betreuung, Gruppenfahrten & VIP-Service • Schnelle Online-Buchung & verschiedene Zahlungsmethoden Dienstleistungen: • Flughafen- & Hoteltransfers • Tagesausflüge & Touren mit Chauffeur • Gruppentransporte & Business Transfers • Transfers zu touristischen Hotspots in der Schweiz Sprachen: Deutsch , Englisch , Französisch, Italienisch, Spanisch Bezahlung: Bar, Kreditkarte, Twint, Online-Zahlung

Noch keine Bewertungen
 Durchgehend geöffnet
 Geschlossen bis Montag um 08:00 Uhr
Meggen
Noch keine Bewertungen

Meggen

Am Dorfplatz 3, 6045 Meggen
Aussergewöhnliche Lage und ein traumhafter Seeblick

In Meggen stehen alte Bauernhöfe neben mondänen Villen, trifft Tradition auf Weltoffenheit. Die Gemeinde besticht durch ihre spektakuläre Lage am Vierwaldstättersee, wo sich das Dorf an den Südhang zwischen Luzern und Küssnacht schmiegt. Milde Temperaturen, Seeanstoss, traumhafte Sonnenuntergänge und die idyllische Sicht auf Rigi und Pilatus sorgen für mediterranes Flair. Die Landschaft um Meggen wird gerne als Naherholungsgebiet genutzt – die Gemeinde ist ein beliebtes Ausflugsziel. Schnell in der ganzen Schweiz Speziell für Pendler, die in den Grossraum Zürich und Luzern reisen oder nach Meggen zur Arbeit kommen, sind die Bedingungen optimal. Der öffentliche Verkehr ist hervorragend ausgebaut. Zwei Buslinien verbinden die Gemeinde mit der Stadt Luzern: In rund 15 Minuten ist man am Hauptbahnhof. Meggen verfügt in Hintermeggen und seit 2006 im Zentrum über einen Bahnhof. Mit der S-Bahn und dem Voralpenexpress erreicht man Luzern und Küssnacht in je rund zehn Minuten. Von Meggen aus gelangt man über Küssnacht (rund 6 km entfernt) mit dem Auto schnell auf die A4 in Richtung Zug (28 km) und Zürich (48 km) sowie über Luzern-Zentrum (6 km) auf die A2 in Richtung Basel (100 km) und in Richtung Lugano (172 km). Im Sommer halten Kursschiffe der Schifffahrtsgesellschaft Vierwaldstättersee an der Anlegestelle beim Fridolin-Hofer-Platz. Revolutionäre Ortsplanung Die attraktive Wohnlage und der tiefste Steuerfuss im Kanton Luzern machten das Dorf in der Neuzeit gerade für zahlungskräftige Zuzüger attraktiv. Wohnraum wurde in Meggen immer mehr zum Luxusgut, das sich nur wenige leisten konnten. Das war nicht im Sinn der Gemeinde, und hier wurde sie visionär: Im Juni 2010 genehmigten die Megger Stimmbürger mit grosser Mehrheit an der Urne die Totalrevision der Ortsplanung. Darin verankert ist eine revolutionäre Neuerung, die schweizweit für Aufmerksamkeit und Anerkennung gesorgt hat. Bauherren, die in den neu eingezonten Baugebieten Wohnraum erstellen, sind verpflichtet, einen Drittel davon zu moderaten Mietpreisen anzubieten. Der Gemeinderat fördert zudem den preisgünstigen Wohnungsbau und steuert bewusst gegen die rasant gestiegenen Bodenpreise. Ausserdem achtet Meggen, wie im Leitbild festgeschrieben, auf eine breite Bevölkerungsstruktur – unabhängig von Alter und sozialem Status. Die neue Ortsplanung sorgt nun langfristig für eine durchmischte Einwohnerschaft und ein buntes Dorfleben. Steuereinnahmen kommen allen zugute Heute sind sich alle Megger bewusst, dass sie von der positiven Steuersituation profitieren: Denn die Gemeinde investiert kontinuierlich in die Infrastruktur. In den Jahren 1991 bis 1994 entstand zwischen Piuskirche und Zentralschulhaus ein neues Zentrum mit Geschäften und moderner Gemeindeverwaltung. Das Strassennetz, der Anschluss an den öffentlichen Verkehr – 2006 wurde mit der S-Bahn-Station «Meggen Zentrum» ein zweiter Bahnhof eröffnet –, der öffentliche Dienst und die Freizeitanlagen sind auf höchstem Niveau. Meggen punktet damit mit einem zusätzlichen Standortvorteil. Die Finanzstärke kommt aber auch dem Kanton Luzern zugute: Meggen zahlt jährlich mehrere Millionen Franken in den kantonalen Finanzausgleich, wovon finanzschwächere Gemeinden direkt profitieren. Energieeffizienz und Naturschutz Als Trägerin des Labels «Energiestadt» fördert Meggen das Energiesparen und erneuerbare Energien. Die Fördermassnahmen werden laufend ausgebaut. Die Gemeinde unterstützt Projekte zur ökologischen Vernetzung und Aufwertung der Naturlandschaft. So wird die Artenvielfalt gefördert. Moderates Wachstum Wie sieht sich Meggen zukünftig? Neben dem Erhalt der Steuerattraktivität und dem qualitativen Ausbau der Infrastruktur strebt der Gemeinderat ein moderates Wachstum an. In den neuen Bauzonen darf nur in Etappen gebaut werden, so schreibt es die Ortsplanung vor. Der Schutz der bestehenden Landschaft lag der Gemeinde schon immer am Herzen: 1986 genehmigten die Stimmbürger die Seeuferplanung, durch die eine Parkzone geschaffen wurde. Die einzigartige Landschaft am See mit ihren herrschaftlichen Anwesen und grossen Parks ist seither geschützt. In den 1960er-Jahren präsentierte sich Meggen noch als ländlich geprägtes Dorf mit rund 2700 Einwohnern, bis 1985 verdoppelte sich die Bevölkerung auf 5411 Personen. Ende 2014 wohnten 6766 Personen in Meggen. Die Gemeinde ist gut gerüstet für die Zukunft. Sie hat den Weg geebnet für ein Dorf, in dem alle Platz haben und sich alle wohlfühlen. Das ist das wahre Meggen.

PremiumPremium Eintrag
GemeindeverwaltungGemeinde
Meggen

Meggen

Am Dorfplatz 3, 6045 Meggen
GemeindeverwaltungGemeinde
Aussergewöhnliche Lage und ein traumhafter Seeblick

In Meggen stehen alte Bauernhöfe neben mondänen Villen, trifft Tradition auf Weltoffenheit. Die Gemeinde besticht durch ihre spektakuläre Lage am Vierwaldstättersee, wo sich das Dorf an den Südhang zwischen Luzern und Küssnacht schmiegt. Milde Temperaturen, Seeanstoss, traumhafte Sonnenuntergänge und die idyllische Sicht auf Rigi und Pilatus sorgen für mediterranes Flair. Die Landschaft um Meggen wird gerne als Naherholungsgebiet genutzt – die Gemeinde ist ein beliebtes Ausflugsziel. Schnell in der ganzen Schweiz Speziell für Pendler, die in den Grossraum Zürich und Luzern reisen oder nach Meggen zur Arbeit kommen, sind die Bedingungen optimal. Der öffentliche Verkehr ist hervorragend ausgebaut. Zwei Buslinien verbinden die Gemeinde mit der Stadt Luzern: In rund 15 Minuten ist man am Hauptbahnhof. Meggen verfügt in Hintermeggen und seit 2006 im Zentrum über einen Bahnhof. Mit der S-Bahn und dem Voralpenexpress erreicht man Luzern und Küssnacht in je rund zehn Minuten. Von Meggen aus gelangt man über Küssnacht (rund 6 km entfernt) mit dem Auto schnell auf die A4 in Richtung Zug (28 km) und Zürich (48 km) sowie über Luzern-Zentrum (6 km) auf die A2 in Richtung Basel (100 km) und in Richtung Lugano (172 km). Im Sommer halten Kursschiffe der Schifffahrtsgesellschaft Vierwaldstättersee an der Anlegestelle beim Fridolin-Hofer-Platz. Revolutionäre Ortsplanung Die attraktive Wohnlage und der tiefste Steuerfuss im Kanton Luzern machten das Dorf in der Neuzeit gerade für zahlungskräftige Zuzüger attraktiv. Wohnraum wurde in Meggen immer mehr zum Luxusgut, das sich nur wenige leisten konnten. Das war nicht im Sinn der Gemeinde, und hier wurde sie visionär: Im Juni 2010 genehmigten die Megger Stimmbürger mit grosser Mehrheit an der Urne die Totalrevision der Ortsplanung. Darin verankert ist eine revolutionäre Neuerung, die schweizweit für Aufmerksamkeit und Anerkennung gesorgt hat. Bauherren, die in den neu eingezonten Baugebieten Wohnraum erstellen, sind verpflichtet, einen Drittel davon zu moderaten Mietpreisen anzubieten. Der Gemeinderat fördert zudem den preisgünstigen Wohnungsbau und steuert bewusst gegen die rasant gestiegenen Bodenpreise. Ausserdem achtet Meggen, wie im Leitbild festgeschrieben, auf eine breite Bevölkerungsstruktur – unabhängig von Alter und sozialem Status. Die neue Ortsplanung sorgt nun langfristig für eine durchmischte Einwohnerschaft und ein buntes Dorfleben. Steuereinnahmen kommen allen zugute Heute sind sich alle Megger bewusst, dass sie von der positiven Steuersituation profitieren: Denn die Gemeinde investiert kontinuierlich in die Infrastruktur. In den Jahren 1991 bis 1994 entstand zwischen Piuskirche und Zentralschulhaus ein neues Zentrum mit Geschäften und moderner Gemeindeverwaltung. Das Strassennetz, der Anschluss an den öffentlichen Verkehr – 2006 wurde mit der S-Bahn-Station «Meggen Zentrum» ein zweiter Bahnhof eröffnet –, der öffentliche Dienst und die Freizeitanlagen sind auf höchstem Niveau. Meggen punktet damit mit einem zusätzlichen Standortvorteil. Die Finanzstärke kommt aber auch dem Kanton Luzern zugute: Meggen zahlt jährlich mehrere Millionen Franken in den kantonalen Finanzausgleich, wovon finanzschwächere Gemeinden direkt profitieren. Energieeffizienz und Naturschutz Als Trägerin des Labels «Energiestadt» fördert Meggen das Energiesparen und erneuerbare Energien. Die Fördermassnahmen werden laufend ausgebaut. Die Gemeinde unterstützt Projekte zur ökologischen Vernetzung und Aufwertung der Naturlandschaft. So wird die Artenvielfalt gefördert. Moderates Wachstum Wie sieht sich Meggen zukünftig? Neben dem Erhalt der Steuerattraktivität und dem qualitativen Ausbau der Infrastruktur strebt der Gemeinderat ein moderates Wachstum an. In den neuen Bauzonen darf nur in Etappen gebaut werden, so schreibt es die Ortsplanung vor. Der Schutz der bestehenden Landschaft lag der Gemeinde schon immer am Herzen: 1986 genehmigten die Stimmbürger die Seeuferplanung, durch die eine Parkzone geschaffen wurde. Die einzigartige Landschaft am See mit ihren herrschaftlichen Anwesen und grossen Parks ist seither geschützt. In den 1960er-Jahren präsentierte sich Meggen noch als ländlich geprägtes Dorf mit rund 2700 Einwohnern, bis 1985 verdoppelte sich die Bevölkerung auf 5411 Personen. Ende 2014 wohnten 6766 Personen in Meggen. Die Gemeinde ist gut gerüstet für die Zukunft. Sie hat den Weg geebnet für ein Dorf, in dem alle Platz haben und sich alle wohlfühlen. Das ist das wahre Meggen.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis Montag um 08:00 Uhr
* Wünscht keine Werbung

Jetzt geöffnet
Ergebnisse filtern

Zentrum in Lugano

: 513 Einträge
 Geschlossen bis Montag um 08:00 Uhr
Ortelli Paolo

Bewertung 4,5 von 5 Sternen bei 8 Bewertungen

Ortelli Paolo

Via San Gottardo 59, 6828 Balerna
Paolo Ortelli, Doktor der Akupunktur WFAS, Dipl. Physiotherapeut, CDS Osteopath

Paolo Ortelli, geboren 1962 in Mendrisio, Schweiz. Nach dem Abitur erwarb er 1986 in Varese am Krankenhaus Circolo ein Physiotherapeutendiplom und wurde 1989 mit einem eidgenössischen Diplom gleichgestellt. Im Laufe der Jahre hat er immer wieder Spezialisierungskurse in verschiedenen Rehabilitationstechniken besucht, wie z. B. Maitland (auf der zweiten Ebene, mit Manipulationen und Mobilisierung des neuromeningealen Systems nach Butler), Klein Vogelbach (oder FBL, verschiedene Kurse), Proprioceptive Neuromuscular Facilitation (PNF-Kabath), Lymphdrainage, Shiatsu und Fußreflexzonenmassage (sowohl im organischen als auch im nervösen Bereich), Behandlung von Triggerpunkten (1 und 2). Von 1999 bis 2003 besuchte und erwarb er den Doktortitel in Osteopathie in Frankreich und an der Ludes-Universität in Lugano und spezialisierte sich auf strukturelle und viszerale Osteopathie sowie auf chinesische Anthropo-Psychologie (APC) und Craniosacral-Behandlung .und viszerale pädiatrische. Er hat an derselben Universität monothematische Kurse für Physiotherapie-Studenten unterrichtet und ist Tutor für Auszubildende im Physiotherapie-Studio. Er ist Mitglied des Schweizerischen Verbandes der Physiotherapeuten (Physioswiss), Sektion Tessin, der Schweizerischen Gesellschaft der Physiotherapeuten mit Abschluss in Osteopathie (OsteoSwiss), des Registers für Empirische Medizin (RME und ASCA) und Sekretär der APIS (Swiss Interdisciplinary Posturological Association) 2007 erlangte er zusätzlich den Titel Komplementärtherapeut. Seitdem hat er sich auch in posturaler Orthopraxie und traditioneller chinesischer Medizin weitergebildet und 2009 erfolgreich die interkantonale Prüfung für Osteopathie mit dem Titel CDS Osteopath abgelegt. Sie führt in der Reha-Klinik in der Gotthardstraße 59 in Balerna reine Behandlungen in Akupunktur, Physiotherapie, Osteopathie (inkl. TCM, Osteopathie und Posturologie, ohne ärztliches Rezept) sowie entspannende Massagen und Lymphdrainagen für die unteren Gliedmaßen und für den ganzen Körper im Allgemeinen. Paolo Ortelli, D.O. CDS Osteopath, Doktor der Traditionellen Chinesischen Medizin, spezialisiert auf Orthopraxie, Physiotherapeut, Komplementärtherapeut und Posturologe.

PremiumPremium Eintrag
PhysiotherapieAkupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)Osteopathie
Ortelli Paolo

Ortelli Paolo

Via San Gottardo 59, 6828 Balerna
PhysiotherapieAkupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)Osteopathie
Paolo Ortelli, Doktor der Akupunktur WFAS, Dipl. Physiotherapeut, CDS Osteopath

Paolo Ortelli, geboren 1962 in Mendrisio, Schweiz. Nach dem Abitur erwarb er 1986 in Varese am Krankenhaus Circolo ein Physiotherapeutendiplom und wurde 1989 mit einem eidgenössischen Diplom gleichgestellt. Im Laufe der Jahre hat er immer wieder Spezialisierungskurse in verschiedenen Rehabilitationstechniken besucht, wie z. B. Maitland (auf der zweiten Ebene, mit Manipulationen und Mobilisierung des neuromeningealen Systems nach Butler), Klein Vogelbach (oder FBL, verschiedene Kurse), Proprioceptive Neuromuscular Facilitation (PNF-Kabath), Lymphdrainage, Shiatsu und Fußreflexzonenmassage (sowohl im organischen als auch im nervösen Bereich), Behandlung von Triggerpunkten (1 und 2). Von 1999 bis 2003 besuchte und erwarb er den Doktortitel in Osteopathie in Frankreich und an der Ludes-Universität in Lugano und spezialisierte sich auf strukturelle und viszerale Osteopathie sowie auf chinesische Anthropo-Psychologie (APC) und Craniosacral-Behandlung .und viszerale pädiatrische. Er hat an derselben Universität monothematische Kurse für Physiotherapie-Studenten unterrichtet und ist Tutor für Auszubildende im Physiotherapie-Studio. Er ist Mitglied des Schweizerischen Verbandes der Physiotherapeuten (Physioswiss), Sektion Tessin, der Schweizerischen Gesellschaft der Physiotherapeuten mit Abschluss in Osteopathie (OsteoSwiss), des Registers für Empirische Medizin (RME und ASCA) und Sekretär der APIS (Swiss Interdisciplinary Posturological Association) 2007 erlangte er zusätzlich den Titel Komplementärtherapeut. Seitdem hat er sich auch in posturaler Orthopraxie und traditioneller chinesischer Medizin weitergebildet und 2009 erfolgreich die interkantonale Prüfung für Osteopathie mit dem Titel CDS Osteopath abgelegt. Sie führt in der Reha-Klinik in der Gotthardstraße 59 in Balerna reine Behandlungen in Akupunktur, Physiotherapie, Osteopathie (inkl. TCM, Osteopathie und Posturologie, ohne ärztliches Rezept) sowie entspannende Massagen und Lymphdrainagen für die unteren Gliedmaßen und für den ganzen Körper im Allgemeinen. Paolo Ortelli, D.O. CDS Osteopath, Doktor der Traditionellen Chinesischen Medizin, spezialisiert auf Orthopraxie, Physiotherapeut, Komplementärtherapeut und Posturologe.

Bewertung 4,5 von 5 Sternen bei 8 Bewertungen

 Geschlossen bis Montag um 08:00 Uhr
 Geschlossen bis 08:00 Uhr
TRANSIT Übersetzungsbüro
Noch keine Bewertungen

TRANSIT Übersetzungsbüro

Seefeldstrasse 69, 8008 Zürich
Über uns

Herr Dominic Patric DE NEUVILLE (M.D.) techn. und jur. Fachübersetzer und Konferenzdolmetscher, Geschäftsleitung Meine Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch Studium St.Gallen und Zürich Fachgebiete Technik, Recht, Wirtschaft, Wissenschaft, Medizin, PR Familie / Interessen Jahrgang 1964 seit 1990 verheiratet, 3 Kinder, Literatur, Geschichte, Reisen, Mountainbike, Ski GESCHICHTE Der Eigentümer und Geschäftsführer Dominic Patric DE NEUVILLE (M.D.), seit über 20 Jahren als Fachübersetzer und Konferenzdolmetscher tätig, baute mit seinem Unternehmen einen zufriedenen und bis heute stets grösser werdenden Kundenstamm auf; vor allem in der Schweiz und in Deutschland, aber auch in Österreich, Italien, Frankreich, Grossbritannien und Osteuropa. Gleichzeitig wuchs auch die Anzahl freiberuflicher Fachübersetzer und Dolmetscher, auf deren erstklassige Dienstleistungen TRANSIT seit jeher zählen kann. CH UND EU FACHÜBERSETZER TRANSIT arbeitet mit über 60 inländischen und ausländischen Übersetzern zusammen – vor allem in Zürich, Zug, Basel, Bern, Genf und Lugano; ebenfalls in Paris, London, Mailand, Frankfurt, Moskau, Madrid, Tokyo, Seoul, Peking, Rio de Janeiro, Mexico City und New York. Dabei handelt es sich um gerichtlich beeidete und akademisch geprüfte Fachübersetzer, die von der Ausgangssprache in ihre Muttersprache übersetzen. Unsere Stammübersetzer leben im Land ihrer Muttersprache und verfügen über erstklassige Referenzen.

PremiumPremium Eintrag
ÜbersetzungenDolmetscherKorrektoratTextbüroLektorat
TRANSIT Übersetzungsbüro

TRANSIT Übersetzungsbüro

Seefeldstrasse 69, 8008 Zürich
ÜbersetzungenDolmetscherKorrektoratTextbüroLektorat
Über uns

Herr Dominic Patric DE NEUVILLE (M.D.) techn. und jur. Fachübersetzer und Konferenzdolmetscher, Geschäftsleitung Meine Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch Studium St.Gallen und Zürich Fachgebiete Technik, Recht, Wirtschaft, Wissenschaft, Medizin, PR Familie / Interessen Jahrgang 1964 seit 1990 verheiratet, 3 Kinder, Literatur, Geschichte, Reisen, Mountainbike, Ski GESCHICHTE Der Eigentümer und Geschäftsführer Dominic Patric DE NEUVILLE (M.D.), seit über 20 Jahren als Fachübersetzer und Konferenzdolmetscher tätig, baute mit seinem Unternehmen einen zufriedenen und bis heute stets grösser werdenden Kundenstamm auf; vor allem in der Schweiz und in Deutschland, aber auch in Österreich, Italien, Frankreich, Grossbritannien und Osteuropa. Gleichzeitig wuchs auch die Anzahl freiberuflicher Fachübersetzer und Dolmetscher, auf deren erstklassige Dienstleistungen TRANSIT seit jeher zählen kann. CH UND EU FACHÜBERSETZER TRANSIT arbeitet mit über 60 inländischen und ausländischen Übersetzern zusammen – vor allem in Zürich, Zug, Basel, Bern, Genf und Lugano; ebenfalls in Paris, London, Mailand, Frankfurt, Moskau, Madrid, Tokyo, Seoul, Peking, Rio de Janeiro, Mexico City und New York. Dabei handelt es sich um gerichtlich beeidete und akademisch geprüfte Fachübersetzer, die von der Ausgangssprache in ihre Muttersprache übersetzen. Unsere Stammübersetzer leben im Land ihrer Muttersprache und verfügen über erstklassige Referenzen.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis 08:00 Uhr
 Geschlossen bis Montag um 10:00 Uhr
ARVINO Luxury Wine Shop - Zurigo

Bewertung 5 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

ARVINO Luxury Wine Shop - Zurigo

St. Annagasse 9, 8001 Zürich
ARVINO Zürich

ARVINO Zurich Unser neuester Luxury Wine Shop - ARVINO - Zürich ist offiziell eröffnet. Zentral und in der malerischen St. Annagasse 9 gelegen, befindet sich unsere Boutique direkt an der legendären Bahnhofstrasse - einer der exklusivsten Einkaufsstraßen der Schweiz. Nach dem Erfolg unserer Geschäfte ARVINO Melano und ARVINO Lugano haben wir uns entschlossen, in der vornehmsten Stadt des Landes - Zürich - präsent zu sein. Das luxuriöse Geschäft bietet eine geräumige und entspannende Atmosphäre, um die besten Weine nicht nur zu entdecken, sondern auch zu genießen. • Francia • Bordeaux • Burgundy • Champagne • Rodano • Altre regioni • Europa • Italia • Spagna • Svizzera • Austria • Germania • Portogallo • Ungheria • Nuovo Mondo • Argentina • Cile • United States • Sud Africa • Libano • Australia • Nuova Zelanda • Cina • Distillati • Cognac • Armagnac • Whisky • Grappa • Rum • Vodka • Liquors • Vini popolari • Best sellers • Ultimi arrivi • Vini sostenibili • ARVI Offerta del mese: Rocca di Frassinello • Francia • Bordeaux • Burgundy • Champagne • Rodano • Altre regioni • Europa • Italia • Spagna • Svizzera • Austria • Germania • Portogallo • Ungheria • Nuovo Mondo • Argentina • Cile • United States • Sud Africa • Libano • Australia • Nuova Zelanda • Cina • Distillati • Cognac • Armagnac • Whisky • Grappa • Rum • Vodka • Liquors • Vini popolari • Best sellers • Ultimi arrivi • Vini sostenibili • ARVI Offerta del mese: Rocca di Frassinello

PremiumPremium Eintrag
Wein WeinhandelDegustationVinothek
ARVINO Luxury Wine Shop - Zurigo

ARVINO Luxury Wine Shop - Zurigo

St. Annagasse 9, 8001 Zürich
Wein WeinhandelDegustationVinothek
ARVINO Zürich

ARVINO Zurich Unser neuester Luxury Wine Shop - ARVINO - Zürich ist offiziell eröffnet. Zentral und in der malerischen St. Annagasse 9 gelegen, befindet sich unsere Boutique direkt an der legendären Bahnhofstrasse - einer der exklusivsten Einkaufsstraßen der Schweiz. Nach dem Erfolg unserer Geschäfte ARVINO Melano und ARVINO Lugano haben wir uns entschlossen, in der vornehmsten Stadt des Landes - Zürich - präsent zu sein. Das luxuriöse Geschäft bietet eine geräumige und entspannende Atmosphäre, um die besten Weine nicht nur zu entdecken, sondern auch zu genießen. • Francia • Bordeaux • Burgundy • Champagne • Rodano • Altre regioni • Europa • Italia • Spagna • Svizzera • Austria • Germania • Portogallo • Ungheria • Nuovo Mondo • Argentina • Cile • United States • Sud Africa • Libano • Australia • Nuova Zelanda • Cina • Distillati • Cognac • Armagnac • Whisky • Grappa • Rum • Vodka • Liquors • Vini popolari • Best sellers • Ultimi arrivi • Vini sostenibili • ARVI Offerta del mese: Rocca di Frassinello • Francia • Bordeaux • Burgundy • Champagne • Rodano • Altre regioni • Europa • Italia • Spagna • Svizzera • Austria • Germania • Portogallo • Ungheria • Nuovo Mondo • Argentina • Cile • United States • Sud Africa • Libano • Australia • Nuova Zelanda • Cina • Distillati • Cognac • Armagnac • Whisky • Grappa • Rum • Vodka • Liquors • Vini popolari • Best sellers • Ultimi arrivi • Vini sostenibili • ARVI Offerta del mese: Rocca di Frassinello

Bewertung 5 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

 Geschlossen bis Montag um 10:00 Uhr
 Geschlossen bis 08:00 Uhr
Corsi Moto di Amo De Respinis
Noch keine Bewertungen

Corsi Moto di Amo De Respinis

Centro Monda 2, 6528 Camorino
🏍️⛑️🛵 MOTORRADKURSE 🛵⛑️🏍️ Eine Verbindung zu deinem Motorrad.

OBLIGATORISCHE KURSE FÜR DEN FÜHRERSCHEIN 🏍️⛑️🛵 FAHRSCHULSTUNDEN 🏍️⛑️🛵 AUFFRISCHUNGSKURSE 🏍️⛑️🛵 MOTOTOUR 🏍️⛑️🛵 KONTAKT In den Händen eines Instruktors mit den richtigen Zahlen zu sein, macht den Unterschied! • Der einzige Fahrlehrer, der nur Motorräder unterrichtet. • 3500 Schüler • 36 Jahre Erfahrung als Fahrlehrer Um den Führerschein der Kategorie A 35 kW oder der Unterkategorie A1 zu erhalten, ist es obligatorisch, die praktische Grundausbildung für Motorradschüler (Art. 19 VZV) innerhalb von vier Monaten nach Erhalt des Lernfahrausweises zu absolvieren oder abzuschließen. Die praktische Grundausbildung dauert 12 Stunden und besteht aus den Modulen 1-2-3, die in chronologischer Reihenfolge durchgeführt werden müssen. Wer vor dem 01.01.2021 den Führerschein der Kategorie A1 erworben hat und den Führerschein der Kategorie A 35 kW machen möchte, muss die Ausbildung nur mit Modul 3 (4 Stunden) abschließen. Die Kandidaten für den Führerschein der Kategorie A 35 kW dürfen die praktische Grundausbildung nicht mit Fahrzeugen der Unterkategorie A1 absolvieren. Der direkte Zugang zur unbegrenzten Kategorie A ist nicht mehr möglich, und man muss 2 Jahre nach Erhalt der Kategorie A 35 kW warten. Kosten CHF 480.-- Gesamter Kurs 12 Stunden (Module 1-2-3) CHF 180.-- Modul 3 für Schüler, die die 8-stündige Ausbildung für die Kategorie A1 (Module 1-2) bei CorsiMoto absolviert haben CHF 200.-- Modul 3 Orte für den obligatorischen Kurs für die Kategorien A1 und A 35 kW Luganese : Lugano - Gravesano - Bioggio Mendrisiotto : Mendrisio - Balerna - Chiasso Bellinzonese : Bellinzona - Camorino - Giubiasco Locarnese : Locarno - Losone - Tenero Riviera : Biasca - Osogna Mindestalter für die Kategorie A1 15 Jahre : Leichtmotorrad mit einer Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h (gelbes Kennzeichen) und einem Hubraum von maximal 50 cm³ mit einem Fremdzündungsmotor oder einer Nennleistung oder Dauerleistung von bis zu 4 kW bei anderen Motoren. 16 Jahre : Motorräder mit einem Hubraum von nicht mehr als 125 cm³ und einer maximalen Motorleistung von 11 kW. Mindestalter für die Kategorie A 35 kW 18 Jahre : Motorräder mit einer Motorleistung von nicht mehr als 35 kW und einem Verhältnis von Leistung zu Leergewicht von nicht mehr als 0,20 kW/kg.

PremiumPremium Eintrag
MotorradfahrschuleMotorräder ScooterMotorradbekleidung Motorradzubehör
Corsi Moto di Amo De Respinis

Corsi Moto di Amo De Respinis

Centro Monda 2, 6528 Camorino
MotorradfahrschuleMotorräder ScooterMotorradbekleidung Motorradzubehör
🏍️⛑️🛵 MOTORRADKURSE 🛵⛑️🏍️ Eine Verbindung zu deinem Motorrad.

OBLIGATORISCHE KURSE FÜR DEN FÜHRERSCHEIN 🏍️⛑️🛵 FAHRSCHULSTUNDEN 🏍️⛑️🛵 AUFFRISCHUNGSKURSE 🏍️⛑️🛵 MOTOTOUR 🏍️⛑️🛵 KONTAKT In den Händen eines Instruktors mit den richtigen Zahlen zu sein, macht den Unterschied! • Der einzige Fahrlehrer, der nur Motorräder unterrichtet. • 3500 Schüler • 36 Jahre Erfahrung als Fahrlehrer Um den Führerschein der Kategorie A 35 kW oder der Unterkategorie A1 zu erhalten, ist es obligatorisch, die praktische Grundausbildung für Motorradschüler (Art. 19 VZV) innerhalb von vier Monaten nach Erhalt des Lernfahrausweises zu absolvieren oder abzuschließen. Die praktische Grundausbildung dauert 12 Stunden und besteht aus den Modulen 1-2-3, die in chronologischer Reihenfolge durchgeführt werden müssen. Wer vor dem 01.01.2021 den Führerschein der Kategorie A1 erworben hat und den Führerschein der Kategorie A 35 kW machen möchte, muss die Ausbildung nur mit Modul 3 (4 Stunden) abschließen. Die Kandidaten für den Führerschein der Kategorie A 35 kW dürfen die praktische Grundausbildung nicht mit Fahrzeugen der Unterkategorie A1 absolvieren. Der direkte Zugang zur unbegrenzten Kategorie A ist nicht mehr möglich, und man muss 2 Jahre nach Erhalt der Kategorie A 35 kW warten. Kosten CHF 480.-- Gesamter Kurs 12 Stunden (Module 1-2-3) CHF 180.-- Modul 3 für Schüler, die die 8-stündige Ausbildung für die Kategorie A1 (Module 1-2) bei CorsiMoto absolviert haben CHF 200.-- Modul 3 Orte für den obligatorischen Kurs für die Kategorien A1 und A 35 kW Luganese : Lugano - Gravesano - Bioggio Mendrisiotto : Mendrisio - Balerna - Chiasso Bellinzonese : Bellinzona - Camorino - Giubiasco Locarnese : Locarno - Losone - Tenero Riviera : Biasca - Osogna Mindestalter für die Kategorie A1 15 Jahre : Leichtmotorrad mit einer Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h (gelbes Kennzeichen) und einem Hubraum von maximal 50 cm³ mit einem Fremdzündungsmotor oder einer Nennleistung oder Dauerleistung von bis zu 4 kW bei anderen Motoren. 16 Jahre : Motorräder mit einem Hubraum von nicht mehr als 125 cm³ und einer maximalen Motorleistung von 11 kW. Mindestalter für die Kategorie A 35 kW 18 Jahre : Motorräder mit einer Motorleistung von nicht mehr als 35 kW und einem Verhältnis von Leistung zu Leergewicht von nicht mehr als 0,20 kW/kg.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis 08:00 Uhr
 Geschlossen bis Montag um 08:00 Uhr
Devittori architettura sagl

Bewertung 5 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

Devittori architettura sagl

Via Quinta 10, 6710 Biasca
"Gutes Bauen basiert auf drei Bedingungen: Stabilität, Funktionalität und Freude

Matteo Devittori (1972) wurde in Biasca geboren und ist Inhaber des Architekturbüros „ Devittori architettura sagl “ . Nach seinem Architekturdiplom im Jahr 1993 an der Technischen Hochschule (STS) in Lugano sammelte er mehrere Jahre Berufserfahrung in verschiedenen Architekturbüros. 1998 wurde er in das Register des OTIA (Ordine Ticinese degli Ingegneri e Architetti – Tessiner Ingenieur- und Architektenverband) aufgenommen. Ende des Jahres 2000 eröffnete er sein eigenes Architekturbüro in Biasca und begann seine Tätigkeit als unabhängiger Architekt. Im Jahr 2009 erlangte er das „DAS Diploma of Advanced Studies in Energy Management“ an der SUPSI in Lugano. Seit 2010 ist er als Architekt REG B (Stiftung der Schweizer Berufsregister für Ingenieurwesen, Architektur und Umwelt) registriert. Im Mai 2012 änderte das Büro seine Rechtsform und wurde zu „Devittori architettura sagl“ . Heute bietet das Büro Leistungen für alle Phasen eines Architekturprojekts , sowohl für Neubauten als auch für Renovierungen bestehender Gebäude , stets mit höchster Seriosität und Professionalität . Darüber hinaus arbeitet es mit anderen Architekturbüros zusammen und übernimmt Teilzeitaufträge und externe Mandate . In jedem Projekt wird besonderer Wert auf eine präzise architektonische Planung und technische Umsetzung gelegt, ebenso wie auf Energieeinsparung und Optimierung des Energieverbrauchs , Themen von großer Bedeutung , die nicht unterschätzt werden dürfen. Diese Aspekte werden bereits in der Entwurfsphase berücksichtigt, indem die Gebäudeform, die Ausrichtung, das Zusammenspiel mit klimatischen Elementen sowie die Raumaufteilung analysiert werden. Die verschiedenen Facetten der beruflichen Tätigkeit unterliegen zudem einer kontinuierlichen Forschung und Weiterbildung , da sie als wesentlich erachtet werden. PROJEKTE : 🏡 MINERGIE®-Ökohäuser 🏠 Wohnbauten 🏗️ Sanierungen und Erweiterungen 🏦 Banken ⛰️ Alphütten 🏭 Gewerbe- und Landwirtschaftsgebäude 🤝 Zusammenarbeiten 🏆 Wettbewerbe

PremiumPremium Eintrag
ArchitektRenovationBauleitung
Devittori architettura sagl

Devittori architettura sagl

Via Quinta 10, 6710 Biasca
ArchitektRenovationBauleitung
"Gutes Bauen basiert auf drei Bedingungen: Stabilität, Funktionalität und Freude

Matteo Devittori (1972) wurde in Biasca geboren und ist Inhaber des Architekturbüros „ Devittori architettura sagl “ . Nach seinem Architekturdiplom im Jahr 1993 an der Technischen Hochschule (STS) in Lugano sammelte er mehrere Jahre Berufserfahrung in verschiedenen Architekturbüros. 1998 wurde er in das Register des OTIA (Ordine Ticinese degli Ingegneri e Architetti – Tessiner Ingenieur- und Architektenverband) aufgenommen. Ende des Jahres 2000 eröffnete er sein eigenes Architekturbüro in Biasca und begann seine Tätigkeit als unabhängiger Architekt. Im Jahr 2009 erlangte er das „DAS Diploma of Advanced Studies in Energy Management“ an der SUPSI in Lugano. Seit 2010 ist er als Architekt REG B (Stiftung der Schweizer Berufsregister für Ingenieurwesen, Architektur und Umwelt) registriert. Im Mai 2012 änderte das Büro seine Rechtsform und wurde zu „Devittori architettura sagl“ . Heute bietet das Büro Leistungen für alle Phasen eines Architekturprojekts , sowohl für Neubauten als auch für Renovierungen bestehender Gebäude , stets mit höchster Seriosität und Professionalität . Darüber hinaus arbeitet es mit anderen Architekturbüros zusammen und übernimmt Teilzeitaufträge und externe Mandate . In jedem Projekt wird besonderer Wert auf eine präzise architektonische Planung und technische Umsetzung gelegt, ebenso wie auf Energieeinsparung und Optimierung des Energieverbrauchs , Themen von großer Bedeutung , die nicht unterschätzt werden dürfen. Diese Aspekte werden bereits in der Entwurfsphase berücksichtigt, indem die Gebäudeform, die Ausrichtung, das Zusammenspiel mit klimatischen Elementen sowie die Raumaufteilung analysiert werden. Die verschiedenen Facetten der beruflichen Tätigkeit unterliegen zudem einer kontinuierlichen Forschung und Weiterbildung , da sie als wesentlich erachtet werden. PROJEKTE : 🏡 MINERGIE®-Ökohäuser 🏠 Wohnbauten 🏗️ Sanierungen und Erweiterungen 🏦 Banken ⛰️ Alphütten 🏭 Gewerbe- und Landwirtschaftsgebäude 🤝 Zusammenarbeiten 🏆 Wettbewerbe

Bewertung 5 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

 Geschlossen bis Montag um 08:00 Uhr
 Geschlossen bis Montag um 08:00 Uhr
Fabio Trisconi Architettura Sagl

Bewertung 5 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

Fabio Trisconi Architettura Sagl

Via Generale Guisan 4, 6710 Biasca
👷‍♂️📐 DER MOTOR UNSERER ARBEIT 👷‍♂️📐

Es gibt keine gute Architektur ohne Liebe zur Schönheit und Verständnis für ihre Bedeutung, ohne humanistische Bildung und tiefes Interesse an der Natur und am Menschen, ohne Experimentieren und ständiges Forschen. So schrieb einst ein Humanist vergangener Zeiten. Dieses Zitat fasst die Philosophie zusammen, die die Grundlage unserer täglichen Arbeit bildet. Ein architektonisches Projekt kann nicht gedacht werden, ohne zuerst an die Menschen und die Natur zu denken, ohne zuerst die Umgebung einer Stadt zu verstehen. Die Besonderheit unserer Arbeit besteht darin, die Bedürfnisse und Wünsche des Kunden zu verstehen und ihn in allen Entwicklungsphasen des Projekts zu begleiten, indem wir LÖSUNGEN VORSCHLAGEN . Unsere größte Freude ist es, am Ende des Planungsprozesses einen zufriedenen Kunden zu sehen. Unsere Kunden schätzen uns für : • Große Verfügbarkeit und Freundlichkeit • Seriosität, Kompetenz und Zuverlässigkeit • Spezialisten für komplexe und von anderen als unmöglich betrachtete Projekte • Spezialisten für Minergie und ökologische Architektur • Beratung für öffentliche und private Einrichtungen zur Begleitung in der Phase der öffentlichen Ausschreibungen gemäß dem Gesetz LCpub und der Verordnung RLCpub • Spezialisten für die neue Planungsmethode nach BIM (Building Information Modeling), BIM Manager & BIM Coordinator . 📞 Kontakt

PremiumPremium Eintrag
ArchitektBauleitungRenovationBaumanagementBauberatung
Fabio Trisconi Architettura Sagl

Fabio Trisconi Architettura Sagl

Via Generale Guisan 4, 6710 Biasca
ArchitektBauleitungRenovationBaumanagementBauberatung
👷‍♂️📐 DER MOTOR UNSERER ARBEIT 👷‍♂️📐

Es gibt keine gute Architektur ohne Liebe zur Schönheit und Verständnis für ihre Bedeutung, ohne humanistische Bildung und tiefes Interesse an der Natur und am Menschen, ohne Experimentieren und ständiges Forschen. So schrieb einst ein Humanist vergangener Zeiten. Dieses Zitat fasst die Philosophie zusammen, die die Grundlage unserer täglichen Arbeit bildet. Ein architektonisches Projekt kann nicht gedacht werden, ohne zuerst an die Menschen und die Natur zu denken, ohne zuerst die Umgebung einer Stadt zu verstehen. Die Besonderheit unserer Arbeit besteht darin, die Bedürfnisse und Wünsche des Kunden zu verstehen und ihn in allen Entwicklungsphasen des Projekts zu begleiten, indem wir LÖSUNGEN VORSCHLAGEN . Unsere größte Freude ist es, am Ende des Planungsprozesses einen zufriedenen Kunden zu sehen. Unsere Kunden schätzen uns für : • Große Verfügbarkeit und Freundlichkeit • Seriosität, Kompetenz und Zuverlässigkeit • Spezialisten für komplexe und von anderen als unmöglich betrachtete Projekte • Spezialisten für Minergie und ökologische Architektur • Beratung für öffentliche und private Einrichtungen zur Begleitung in der Phase der öffentlichen Ausschreibungen gemäß dem Gesetz LCpub und der Verordnung RLCpub • Spezialisten für die neue Planungsmethode nach BIM (Building Information Modeling), BIM Manager & BIM Coordinator . 📞 Kontakt

Bewertung 5 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

 Geschlossen bis Montag um 08:00 Uhr
 Durchgehend geöffnet
Zurich Airport Transfer
Noch keine Bewertungen

Zurich Airport Transfer

Industriestrasse 14, 8302 Kloten
Zurich Airport Transfer – Schweizweite Privattransfers

Kurzbeschreibung: Komfortable und pünktliche Transfers vom Flughafen Zürich zu allen Top-Destinationen der Schweiz – Interlaken , Lauterbrunnen , Grindelwald , Zermatt , Tessin u.v.m. Zurich Airport Transfer ist dein zuverlässiger Partner für private Flughafentransfers in der ganzen Schweiz. Wir holen dich direkt am Flughafen Zürich ab und bringen dich sicher, komfortabel und stressfrei zu den schönsten Orten der Schweiz – darunter Lauterbrunnen , Interlaken , Grindelwald , Luzern , Tessin ( Lugano , Locarno ) , Zermatt , St. Moritz , Davos , u.v.m. Ob allein, mit Familie oder in der Gruppe – wir bieten dir moderne Fahrzeuge, freundliche und mehrsprachige Chauffeure sowie einen erstklassigen 24/7-Service mit Festpreisen. Ideal für Touristen, Geschäftsreisende und Ausflüge in die Berge oder an Seen. Unsere Highlights: • Private Transfers vom Flughafen Zürich in die ganze Schweiz • Beliebte Routen: Zürich – Lauterbrunnen , Interlaken , Grindelwald , Zermatt , Tessin • Komfortable Fahrzeuge & professionelle Fahrer • Individuelle Betreuung, Gruppenfahrten & VIP-Service • Schnelle Online-Buchung & verschiedene Zahlungsmethoden Dienstleistungen: • Flughafen- & Hoteltransfers • Tagesausflüge & Touren mit Chauffeur • Gruppentransporte & Business Transfers • Transfers zu touristischen Hotspots in der Schweiz Sprachen: Deutsch , Englisch , Französisch, Italienisch, Spanisch Bezahlung: Bar, Kreditkarte, Twint, Online-Zahlung

PremiumPremium Eintrag
FlughafentransferTaxiLimousinenserviceChauffeurserviceAusflüge ReisenKleinbusSpedition
Zurich Airport Transfer

Zurich Airport Transfer

Industriestrasse 14, 8302 Kloten
FlughafentransferTaxiLimousinenserviceChauffeurserviceAusflüge ReisenKleinbusSpedition
Zurich Airport Transfer – Schweizweite Privattransfers

Kurzbeschreibung: Komfortable und pünktliche Transfers vom Flughafen Zürich zu allen Top-Destinationen der Schweiz – Interlaken , Lauterbrunnen , Grindelwald , Zermatt , Tessin u.v.m. Zurich Airport Transfer ist dein zuverlässiger Partner für private Flughafentransfers in der ganzen Schweiz. Wir holen dich direkt am Flughafen Zürich ab und bringen dich sicher, komfortabel und stressfrei zu den schönsten Orten der Schweiz – darunter Lauterbrunnen , Interlaken , Grindelwald , Luzern , Tessin ( Lugano , Locarno ) , Zermatt , St. Moritz , Davos , u.v.m. Ob allein, mit Familie oder in der Gruppe – wir bieten dir moderne Fahrzeuge, freundliche und mehrsprachige Chauffeure sowie einen erstklassigen 24/7-Service mit Festpreisen. Ideal für Touristen, Geschäftsreisende und Ausflüge in die Berge oder an Seen. Unsere Highlights: • Private Transfers vom Flughafen Zürich in die ganze Schweiz • Beliebte Routen: Zürich – Lauterbrunnen , Interlaken , Grindelwald , Zermatt , Tessin • Komfortable Fahrzeuge & professionelle Fahrer • Individuelle Betreuung, Gruppenfahrten & VIP-Service • Schnelle Online-Buchung & verschiedene Zahlungsmethoden Dienstleistungen: • Flughafen- & Hoteltransfers • Tagesausflüge & Touren mit Chauffeur • Gruppentransporte & Business Transfers • Transfers zu touristischen Hotspots in der Schweiz Sprachen: Deutsch , Englisch , Französisch, Italienisch, Spanisch Bezahlung: Bar, Kreditkarte, Twint, Online-Zahlung

Noch keine Bewertungen
 Durchgehend geöffnet
 Geschlossen bis Montag um 08:00 Uhr
Meggen
Noch keine Bewertungen

Meggen

Am Dorfplatz 3, 6045 Meggen
Aussergewöhnliche Lage und ein traumhafter Seeblick

In Meggen stehen alte Bauernhöfe neben mondänen Villen, trifft Tradition auf Weltoffenheit. Die Gemeinde besticht durch ihre spektakuläre Lage am Vierwaldstättersee, wo sich das Dorf an den Südhang zwischen Luzern und Küssnacht schmiegt. Milde Temperaturen, Seeanstoss, traumhafte Sonnenuntergänge und die idyllische Sicht auf Rigi und Pilatus sorgen für mediterranes Flair. Die Landschaft um Meggen wird gerne als Naherholungsgebiet genutzt – die Gemeinde ist ein beliebtes Ausflugsziel. Schnell in der ganzen Schweiz Speziell für Pendler, die in den Grossraum Zürich und Luzern reisen oder nach Meggen zur Arbeit kommen, sind die Bedingungen optimal. Der öffentliche Verkehr ist hervorragend ausgebaut. Zwei Buslinien verbinden die Gemeinde mit der Stadt Luzern: In rund 15 Minuten ist man am Hauptbahnhof. Meggen verfügt in Hintermeggen und seit 2006 im Zentrum über einen Bahnhof. Mit der S-Bahn und dem Voralpenexpress erreicht man Luzern und Küssnacht in je rund zehn Minuten. Von Meggen aus gelangt man über Küssnacht (rund 6 km entfernt) mit dem Auto schnell auf die A4 in Richtung Zug (28 km) und Zürich (48 km) sowie über Luzern-Zentrum (6 km) auf die A2 in Richtung Basel (100 km) und in Richtung Lugano (172 km). Im Sommer halten Kursschiffe der Schifffahrtsgesellschaft Vierwaldstättersee an der Anlegestelle beim Fridolin-Hofer-Platz. Revolutionäre Ortsplanung Die attraktive Wohnlage und der tiefste Steuerfuss im Kanton Luzern machten das Dorf in der Neuzeit gerade für zahlungskräftige Zuzüger attraktiv. Wohnraum wurde in Meggen immer mehr zum Luxusgut, das sich nur wenige leisten konnten. Das war nicht im Sinn der Gemeinde, und hier wurde sie visionär: Im Juni 2010 genehmigten die Megger Stimmbürger mit grosser Mehrheit an der Urne die Totalrevision der Ortsplanung. Darin verankert ist eine revolutionäre Neuerung, die schweizweit für Aufmerksamkeit und Anerkennung gesorgt hat. Bauherren, die in den neu eingezonten Baugebieten Wohnraum erstellen, sind verpflichtet, einen Drittel davon zu moderaten Mietpreisen anzubieten. Der Gemeinderat fördert zudem den preisgünstigen Wohnungsbau und steuert bewusst gegen die rasant gestiegenen Bodenpreise. Ausserdem achtet Meggen, wie im Leitbild festgeschrieben, auf eine breite Bevölkerungsstruktur – unabhängig von Alter und sozialem Status. Die neue Ortsplanung sorgt nun langfristig für eine durchmischte Einwohnerschaft und ein buntes Dorfleben. Steuereinnahmen kommen allen zugute Heute sind sich alle Megger bewusst, dass sie von der positiven Steuersituation profitieren: Denn die Gemeinde investiert kontinuierlich in die Infrastruktur. In den Jahren 1991 bis 1994 entstand zwischen Piuskirche und Zentralschulhaus ein neues Zentrum mit Geschäften und moderner Gemeindeverwaltung. Das Strassennetz, der Anschluss an den öffentlichen Verkehr – 2006 wurde mit der S-Bahn-Station «Meggen Zentrum» ein zweiter Bahnhof eröffnet –, der öffentliche Dienst und die Freizeitanlagen sind auf höchstem Niveau. Meggen punktet damit mit einem zusätzlichen Standortvorteil. Die Finanzstärke kommt aber auch dem Kanton Luzern zugute: Meggen zahlt jährlich mehrere Millionen Franken in den kantonalen Finanzausgleich, wovon finanzschwächere Gemeinden direkt profitieren. Energieeffizienz und Naturschutz Als Trägerin des Labels «Energiestadt» fördert Meggen das Energiesparen und erneuerbare Energien. Die Fördermassnahmen werden laufend ausgebaut. Die Gemeinde unterstützt Projekte zur ökologischen Vernetzung und Aufwertung der Naturlandschaft. So wird die Artenvielfalt gefördert. Moderates Wachstum Wie sieht sich Meggen zukünftig? Neben dem Erhalt der Steuerattraktivität und dem qualitativen Ausbau der Infrastruktur strebt der Gemeinderat ein moderates Wachstum an. In den neuen Bauzonen darf nur in Etappen gebaut werden, so schreibt es die Ortsplanung vor. Der Schutz der bestehenden Landschaft lag der Gemeinde schon immer am Herzen: 1986 genehmigten die Stimmbürger die Seeuferplanung, durch die eine Parkzone geschaffen wurde. Die einzigartige Landschaft am See mit ihren herrschaftlichen Anwesen und grossen Parks ist seither geschützt. In den 1960er-Jahren präsentierte sich Meggen noch als ländlich geprägtes Dorf mit rund 2700 Einwohnern, bis 1985 verdoppelte sich die Bevölkerung auf 5411 Personen. Ende 2014 wohnten 6766 Personen in Meggen. Die Gemeinde ist gut gerüstet für die Zukunft. Sie hat den Weg geebnet für ein Dorf, in dem alle Platz haben und sich alle wohlfühlen. Das ist das wahre Meggen.

PremiumPremium Eintrag
GemeindeverwaltungGemeinde
Meggen

Meggen

Am Dorfplatz 3, 6045 Meggen
GemeindeverwaltungGemeinde
Aussergewöhnliche Lage und ein traumhafter Seeblick

In Meggen stehen alte Bauernhöfe neben mondänen Villen, trifft Tradition auf Weltoffenheit. Die Gemeinde besticht durch ihre spektakuläre Lage am Vierwaldstättersee, wo sich das Dorf an den Südhang zwischen Luzern und Küssnacht schmiegt. Milde Temperaturen, Seeanstoss, traumhafte Sonnenuntergänge und die idyllische Sicht auf Rigi und Pilatus sorgen für mediterranes Flair. Die Landschaft um Meggen wird gerne als Naherholungsgebiet genutzt – die Gemeinde ist ein beliebtes Ausflugsziel. Schnell in der ganzen Schweiz Speziell für Pendler, die in den Grossraum Zürich und Luzern reisen oder nach Meggen zur Arbeit kommen, sind die Bedingungen optimal. Der öffentliche Verkehr ist hervorragend ausgebaut. Zwei Buslinien verbinden die Gemeinde mit der Stadt Luzern: In rund 15 Minuten ist man am Hauptbahnhof. Meggen verfügt in Hintermeggen und seit 2006 im Zentrum über einen Bahnhof. Mit der S-Bahn und dem Voralpenexpress erreicht man Luzern und Küssnacht in je rund zehn Minuten. Von Meggen aus gelangt man über Küssnacht (rund 6 km entfernt) mit dem Auto schnell auf die A4 in Richtung Zug (28 km) und Zürich (48 km) sowie über Luzern-Zentrum (6 km) auf die A2 in Richtung Basel (100 km) und in Richtung Lugano (172 km). Im Sommer halten Kursschiffe der Schifffahrtsgesellschaft Vierwaldstättersee an der Anlegestelle beim Fridolin-Hofer-Platz. Revolutionäre Ortsplanung Die attraktive Wohnlage und der tiefste Steuerfuss im Kanton Luzern machten das Dorf in der Neuzeit gerade für zahlungskräftige Zuzüger attraktiv. Wohnraum wurde in Meggen immer mehr zum Luxusgut, das sich nur wenige leisten konnten. Das war nicht im Sinn der Gemeinde, und hier wurde sie visionär: Im Juni 2010 genehmigten die Megger Stimmbürger mit grosser Mehrheit an der Urne die Totalrevision der Ortsplanung. Darin verankert ist eine revolutionäre Neuerung, die schweizweit für Aufmerksamkeit und Anerkennung gesorgt hat. Bauherren, die in den neu eingezonten Baugebieten Wohnraum erstellen, sind verpflichtet, einen Drittel davon zu moderaten Mietpreisen anzubieten. Der Gemeinderat fördert zudem den preisgünstigen Wohnungsbau und steuert bewusst gegen die rasant gestiegenen Bodenpreise. Ausserdem achtet Meggen, wie im Leitbild festgeschrieben, auf eine breite Bevölkerungsstruktur – unabhängig von Alter und sozialem Status. Die neue Ortsplanung sorgt nun langfristig für eine durchmischte Einwohnerschaft und ein buntes Dorfleben. Steuereinnahmen kommen allen zugute Heute sind sich alle Megger bewusst, dass sie von der positiven Steuersituation profitieren: Denn die Gemeinde investiert kontinuierlich in die Infrastruktur. In den Jahren 1991 bis 1994 entstand zwischen Piuskirche und Zentralschulhaus ein neues Zentrum mit Geschäften und moderner Gemeindeverwaltung. Das Strassennetz, der Anschluss an den öffentlichen Verkehr – 2006 wurde mit der S-Bahn-Station «Meggen Zentrum» ein zweiter Bahnhof eröffnet –, der öffentliche Dienst und die Freizeitanlagen sind auf höchstem Niveau. Meggen punktet damit mit einem zusätzlichen Standortvorteil. Die Finanzstärke kommt aber auch dem Kanton Luzern zugute: Meggen zahlt jährlich mehrere Millionen Franken in den kantonalen Finanzausgleich, wovon finanzschwächere Gemeinden direkt profitieren. Energieeffizienz und Naturschutz Als Trägerin des Labels «Energiestadt» fördert Meggen das Energiesparen und erneuerbare Energien. Die Fördermassnahmen werden laufend ausgebaut. Die Gemeinde unterstützt Projekte zur ökologischen Vernetzung und Aufwertung der Naturlandschaft. So wird die Artenvielfalt gefördert. Moderates Wachstum Wie sieht sich Meggen zukünftig? Neben dem Erhalt der Steuerattraktivität und dem qualitativen Ausbau der Infrastruktur strebt der Gemeinderat ein moderates Wachstum an. In den neuen Bauzonen darf nur in Etappen gebaut werden, so schreibt es die Ortsplanung vor. Der Schutz der bestehenden Landschaft lag der Gemeinde schon immer am Herzen: 1986 genehmigten die Stimmbürger die Seeuferplanung, durch die eine Parkzone geschaffen wurde. Die einzigartige Landschaft am See mit ihren herrschaftlichen Anwesen und grossen Parks ist seither geschützt. In den 1960er-Jahren präsentierte sich Meggen noch als ländlich geprägtes Dorf mit rund 2700 Einwohnern, bis 1985 verdoppelte sich die Bevölkerung auf 5411 Personen. Ende 2014 wohnten 6766 Personen in Meggen. Die Gemeinde ist gut gerüstet für die Zukunft. Sie hat den Weg geebnet für ein Dorf, in dem alle Platz haben und sich alle wohlfühlen. Das ist das wahre Meggen.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis Montag um 08:00 Uhr
* Wünscht keine Werbung