Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
  • Keine passenden Einträge

Beratung in Ostschweiz (Region)

: 6811 Einträge
palliative ostschweiz
Noch keine Bewertungen

palliative ostschweiz

St. Leonhard-Strasse 45, 9000 St. Gallen
Was wir tun

palliative ostschweiz ist eine Sektion von palliative ch Wir fördern und stärken die Begegnung, den Informations- und Erfahrungsaustausch sowie die Verbindung und Kooperation zwischen Personen und Institutionen, die sich in der Region Ostschweiz für die palliative Medizin, Pflege und Begleitung einsetzen. Sicherung der palliativen Grundversorgung: Wir tragen dazu bei, dass in der Ostschweiz ein flächendeckendes Angebot in der Palliative Care zur Verfügung steht. Siehe Palliative Care Foren in der Ostschweiz ! Freiwilligen- und Hospizdienste in der Ostschweiz Die formelle Freiwilligenarbeit ist eine tragende Säule der Palliative Care. Als formelle, institutionalisierte oder organisierte Freiwilligenarbeit werden unbezahlte, ehrenamtliche und freiwillige Tätigkeiten in Vereinen und Organisationen definiert. Formelle Freiwilligenarbeit findet somit ausserhalb der Kernfamilie statt. Sie bietet Patientinnen und Patienten sowie ihren Bezugspersonen eine Begleitung während der Krankheitszeit, der letzten Lebensphase und darüber hinaus. Formelle Freiwilligenarbeit trägt dazu bei, dass kranke Menschen am Ort ihrer Wahl betreut werden und entlastet die Bezugspersonen. Sie fördert den Zusammenhalt der Generationen und ist ein Beispiel für gelebte Solidarität in der Gesellschaft. Trauergruppen und Trauercafés Immer wieder geraten wir Menschen in Lebenssituationen, die uns an unsere Grenzen führen. Meist sind dies Situationen, in denen wir mit Tod, Trennung oder gesellschaftlichen Tabus konfrontiert werden. Wir reagieren mit Wut und Fassungslosigkeit, mit Trauer. In solchen Momenten werden unsere Tränen zu unserer Sprache. Bildungsangebote und und Bildungsanbieter Die IG Bildung und Forschung bearbeitet grundlegende Themen im Bereich Bildung. Sie bezieht aktuelle Studien in die Arbeit mit ein oder innitiert Forschungsaufträge welche der Bildung dienlich sind oder als Grundlagen in der Bildung integriert werden können. Angebote siehe Liste Bildungsanbieter. Veranstaltungshinweise Gemeinsame Ansätze und Strategien: Um die Qualität von palliativer Medizin, Pflege und Begleitung professionell zu fördern und zu sichern, schaffen wir ein kooperatives Miteinander, um nachhaltige Konzepte zu etablieren und sinnvolle Massnahmen zu ergreifen. Ganzheitliche Palliative Care: Wir stehen ein für eine Palliative Care, die körperliche, psychische, soziale, spirituelle und kulturelle Aspekte in einem ganzheitlichen Rahmen vereint. Entsprechend unterstützen wir Betroffene und ihre Angehörigen auf allen Ebenen des menschlichen Daseins mit sinnvollen Angeboten und Leistungen. Interdisziplinäre Zusammenarbeit aller Beteiligten: Wir fördern eine multiprofessionelle Teamarbeit, die darauf ausgerichtet ist, den Bedürfnissen von Betroffenen und Angehörigen optimal gerecht zu werden. Wir reden darüber: Wir fördern eine offene und authentische Kommunikation unter allen Beteiligten und nutzen den internen und externen Erfahrungsaustausch konsequent. Hier zu den Links: • News • Veranstaltungen

PremiumPremium Eintrag
FachstelleBeratungVerein
palliative ostschweiz

palliative ostschweiz

St. Leonhard-Strasse 45, 9000 St. Gallen
FachstelleBeratungVerein
Was wir tun

palliative ostschweiz ist eine Sektion von palliative ch Wir fördern und stärken die Begegnung, den Informations- und Erfahrungsaustausch sowie die Verbindung und Kooperation zwischen Personen und Institutionen, die sich in der Region Ostschweiz für die palliative Medizin, Pflege und Begleitung einsetzen. Sicherung der palliativen Grundversorgung: Wir tragen dazu bei, dass in der Ostschweiz ein flächendeckendes Angebot in der Palliative Care zur Verfügung steht. Siehe Palliative Care Foren in der Ostschweiz ! Freiwilligen- und Hospizdienste in der Ostschweiz Die formelle Freiwilligenarbeit ist eine tragende Säule der Palliative Care. Als formelle, institutionalisierte oder organisierte Freiwilligenarbeit werden unbezahlte, ehrenamtliche und freiwillige Tätigkeiten in Vereinen und Organisationen definiert. Formelle Freiwilligenarbeit findet somit ausserhalb der Kernfamilie statt. Sie bietet Patientinnen und Patienten sowie ihren Bezugspersonen eine Begleitung während der Krankheitszeit, der letzten Lebensphase und darüber hinaus. Formelle Freiwilligenarbeit trägt dazu bei, dass kranke Menschen am Ort ihrer Wahl betreut werden und entlastet die Bezugspersonen. Sie fördert den Zusammenhalt der Generationen und ist ein Beispiel für gelebte Solidarität in der Gesellschaft. Trauergruppen und Trauercafés Immer wieder geraten wir Menschen in Lebenssituationen, die uns an unsere Grenzen führen. Meist sind dies Situationen, in denen wir mit Tod, Trennung oder gesellschaftlichen Tabus konfrontiert werden. Wir reagieren mit Wut und Fassungslosigkeit, mit Trauer. In solchen Momenten werden unsere Tränen zu unserer Sprache. Bildungsangebote und und Bildungsanbieter Die IG Bildung und Forschung bearbeitet grundlegende Themen im Bereich Bildung. Sie bezieht aktuelle Studien in die Arbeit mit ein oder innitiert Forschungsaufträge welche der Bildung dienlich sind oder als Grundlagen in der Bildung integriert werden können. Angebote siehe Liste Bildungsanbieter. Veranstaltungshinweise Gemeinsame Ansätze und Strategien: Um die Qualität von palliativer Medizin, Pflege und Begleitung professionell zu fördern und zu sichern, schaffen wir ein kooperatives Miteinander, um nachhaltige Konzepte zu etablieren und sinnvolle Massnahmen zu ergreifen. Ganzheitliche Palliative Care: Wir stehen ein für eine Palliative Care, die körperliche, psychische, soziale, spirituelle und kulturelle Aspekte in einem ganzheitlichen Rahmen vereint. Entsprechend unterstützen wir Betroffene und ihre Angehörigen auf allen Ebenen des menschlichen Daseins mit sinnvollen Angeboten und Leistungen. Interdisziplinäre Zusammenarbeit aller Beteiligten: Wir fördern eine multiprofessionelle Teamarbeit, die darauf ausgerichtet ist, den Bedürfnissen von Betroffenen und Angehörigen optimal gerecht zu werden. Wir reden darüber: Wir fördern eine offene und authentische Kommunikation unter allen Beteiligten und nutzen den internen und externen Erfahrungsaustausch konsequent. Hier zu den Links: • News • Veranstaltungen

Noch keine Bewertungen
 Offen nach Vereinbarung bis 12:00 Uhr
ODAN GmbH
Noch keine Bewertungen

ODAN GmbH

Heizibüelstrasse 6, 8617 Mönchaltorf
Ihre pragmatischen Produkt - und Prozessingenieure

Rasch. Ganzheitlich. Marktorientiert. ******************************************************************************************************************************************************** Produktentwicklung: - Konzepte ⚙️ - Prototypen 🔩 - Produktentwicklung⚖️ - Automatisierung 📈 - Testing und Optimierung 🗒️ - Sicherheits- und Qualitätsbewertung 🔍 Gibt es etwas Aufregenderes, als zu sehen, wie sich ein Konzept in ein funktionierendes Produkt verwandelt? Für uns ist das eine der schönsten Erfahrungen. Um einen effizienten Beitrag zu einem Projekt zu leisten, müssen wir ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse unserer Partner, Kunden und Benutzer haben. Es ist uns wichtig, Lösungen zu entwickeln, die einen dauerhaften Nutzen bringen. Wenn das eigentliche Ziel und die Absicht eines Projekts zu spät erkannt werden, kann dies dazu führen, dass Chancen für effektivere Lösungen verpasst werden. Auch wenn dies offensichtlich erscheint, sind wir der Meinung, dass der Schwerpunkt in der Entwicklung nicht auf der Entwicklung von Teilen, Baugruppen oder Maschinen liegen sollte, sondern auf Funktionen und Mehrwert. Wir beginnen die lange, intensive und oft kostspielige Reise der Hardware-Entwicklung erst dann, wenn wir sicher sind, dass sie Ihren tatsächlichen Bedürfnissen entspricht. Die Realisierung ist am Ende nur das Ergebnis einer gründlichen Analyse, die darauf abzielt, den grössten Mehrwert zu liefern. Stehen Sie vor einer technischen Herausforderung oder suchen Sie eine unabhängige Zweitmeinung? Dann zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Erstgespräch. ******************************************************************************************************************************************************** Prozessoptimierung: - Analyse der Geschäftsprozesse 🔍. - Operational Excellence 🚀 - Effizienz- und Kostenoptimierung 📈 - ISO 9001 ⚖️ - Organisatorische Resilienz 🧭 - Systemevaluationen und Implementierungen ⚙️ Wie erreichen kleine Unternehmen und Start-ups operative Spitzenleistungen? Genau diese Frage beschäftigt uns tagtäglich. Mit einem ganzheitlichen, pragmatischen Optimierungsansatz bringen wir unsere Kunden durch Prozessoptimierungen und Verbesserungszyklen jeden Tag effizient näher an die Perfektion. Dabei geht es nicht nur um die Prozesse, die wir mit Lean und Qualitätsmanagement verbessern, sondern auch um die Produkte, die Strategie, die Organisation, die Kultur und die Mitarbeiter der Kunden. Qualitätsmanagement und Lean können für kleine Unternehmen sehr beängstigend sein. Viele Berater wollen riesige Projekte auf einen Schlag umsetzen. Wir konzentrieren uns auf eine schrittweise Umsetzung, die auf Ihr Unternehmen zugeschnitten ist, und schaffe so zusätzliche Ressourcen für weitere Optimierungen. Dabei hilft unser Maschinenbau Hintergrund, realistische Optimierungen im technischen Umfeld zu entwickeln. ******************************************************************************************************************************************************** Wir sind uns sicher, dass wir Ihnen bei diesen und vielen anderen Fragen helfen können! Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen. odin.peter@odan.ch +41 79 842 41 10

PremiumPremium Eintrag
EngineeringConsultingIndustrielle Produkte
ODAN GmbH

ODAN GmbH

Heizibüelstrasse 6, 8617 Mönchaltorf
EngineeringConsultingIndustrielle Produkte
Ihre pragmatischen Produkt - und Prozessingenieure

Rasch. Ganzheitlich. Marktorientiert. ******************************************************************************************************************************************************** Produktentwicklung: - Konzepte ⚙️ - Prototypen 🔩 - Produktentwicklung⚖️ - Automatisierung 📈 - Testing und Optimierung 🗒️ - Sicherheits- und Qualitätsbewertung 🔍 Gibt es etwas Aufregenderes, als zu sehen, wie sich ein Konzept in ein funktionierendes Produkt verwandelt? Für uns ist das eine der schönsten Erfahrungen. Um einen effizienten Beitrag zu einem Projekt zu leisten, müssen wir ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse unserer Partner, Kunden und Benutzer haben. Es ist uns wichtig, Lösungen zu entwickeln, die einen dauerhaften Nutzen bringen. Wenn das eigentliche Ziel und die Absicht eines Projekts zu spät erkannt werden, kann dies dazu führen, dass Chancen für effektivere Lösungen verpasst werden. Auch wenn dies offensichtlich erscheint, sind wir der Meinung, dass der Schwerpunkt in der Entwicklung nicht auf der Entwicklung von Teilen, Baugruppen oder Maschinen liegen sollte, sondern auf Funktionen und Mehrwert. Wir beginnen die lange, intensive und oft kostspielige Reise der Hardware-Entwicklung erst dann, wenn wir sicher sind, dass sie Ihren tatsächlichen Bedürfnissen entspricht. Die Realisierung ist am Ende nur das Ergebnis einer gründlichen Analyse, die darauf abzielt, den grössten Mehrwert zu liefern. Stehen Sie vor einer technischen Herausforderung oder suchen Sie eine unabhängige Zweitmeinung? Dann zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Erstgespräch. ******************************************************************************************************************************************************** Prozessoptimierung: - Analyse der Geschäftsprozesse 🔍. - Operational Excellence 🚀 - Effizienz- und Kostenoptimierung 📈 - ISO 9001 ⚖️ - Organisatorische Resilienz 🧭 - Systemevaluationen und Implementierungen ⚙️ Wie erreichen kleine Unternehmen und Start-ups operative Spitzenleistungen? Genau diese Frage beschäftigt uns tagtäglich. Mit einem ganzheitlichen, pragmatischen Optimierungsansatz bringen wir unsere Kunden durch Prozessoptimierungen und Verbesserungszyklen jeden Tag effizient näher an die Perfektion. Dabei geht es nicht nur um die Prozesse, die wir mit Lean und Qualitätsmanagement verbessern, sondern auch um die Produkte, die Strategie, die Organisation, die Kultur und die Mitarbeiter der Kunden. Qualitätsmanagement und Lean können für kleine Unternehmen sehr beängstigend sein. Viele Berater wollen riesige Projekte auf einen Schlag umsetzen. Wir konzentrieren uns auf eine schrittweise Umsetzung, die auf Ihr Unternehmen zugeschnitten ist, und schaffe so zusätzliche Ressourcen für weitere Optimierungen. Dabei hilft unser Maschinenbau Hintergrund, realistische Optimierungen im technischen Umfeld zu entwickeln. ******************************************************************************************************************************************************** Wir sind uns sicher, dass wir Ihnen bei diesen und vielen anderen Fragen helfen können! Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen. odin.peter@odan.ch +41 79 842 41 10

Noch keine Bewertungen
 Offen nach Vereinbarung bis 12:00 Uhr
palliative gr
Noch keine Bewertungen

palliative gr

Steinbockstrasse 8, 7000 Chur
Unsere Mission

Palliative gr setzt sich dafür ein, dass Palliative Care rechtzeitig, umfassend und unkompliziert für alle Menschen in einer fortgeschrittenen palliativen Betreuungssituation und deren Angehörigen im Kanton Graubünden verfügbar und zugänglich sein muss. Wenn immer möglich, soll dies am Orte der Wahl der betroffenen Person erfolgen. Das Ausmass und die Intensität der Betreuung und Begleitung können individuell variieren und entsprechen den Bedürfnissen der Betroffenen. palliativstation graubünden Die Palliativstation ist ein Teil der Inneren Medizin des Kantonsspitals Graubünden. Auf der Abteilung am Standort Fontana werden Patienten mit einer unheilbaren Erkrankung oder chronischen Schmerzen interdisziplinär und umfassend betreut. Der Aufenthalt auf der Palliativstation soll Patienten mit einer komplexen Situation (Schmerzsymptomatik, Entscheidungsfindung in einer palliativen Situation) unterstützen und eine Rückkehr in die vom Patienten bevorzugte Umgebung ermöglichen. In Ergänzung zur Bettenstation gibt es auch eine ambulante Sprechstunde, in welcher Patienten mit den Schwerpunkten Schmerzen, Ernährungsprobleme und ähnliches betreut werden können. Palliativer Brückendienst Seit dem 1. Januar 2013 wird im Kanton Graubünden diese ambulante Dienstleistung als Pilotprojekt angeboten. Die Mitarbeitenden des Palliativen Brückendienstes begleiten und beraten Patientinnen und Patienten, deren Angehörige und die in der Pflege und Betreuung involvierten Personen und Organisationen in komplexen Fragen zu Pflege und Betreuung. Die fachliche Unterstützung kann sowohl vom Patienten, von den Angehörigen, vom Hausarzt oder von den Spitex Diensten und Pflegeheimen aufgeboten werden. Das ergänzende Angebot durch den Palliativen Brückendienst erfolgt temporär so lange, bis die beteiligten Betreuenden die Situation selber meistern können. Hospiz Graubünden Im Kanton Graubünden können unheilbar kranke und sterbende Menschenschwer im Hospiz in Maienfeld betreut und gepflegt werden. Die Einrichtung umfasst vier Betten und ist dem Pflegezentrum Senesca in Maienfeld angegliedert. Es ist ein Meilenstein in der Versorgung unheilbar kranker und sterbender Menschen in Graubünden: Das Hospiz Graubünden schliesst besonders für jüngere Schwerkranke eine Lücke im palliativen Versorgungsnetz. Betroffene und Angehörige finden während eines Entlastungsaufenthalts oder in der letzten Lebensphase kompetente Begleitung. Freiwillige Begleitung von Schwerkranken und Sterbenden Die Freiwillige Begleitung von Schwerkranken und Sterbenden steht schwerkranken Menschen zur Verfügung und unterstützt und entlastet deren nächste Angehörige mit dem Ziel, die betroffenen Patienten bis zu ihrem Tod zuhause zu betreuen. Dies nach dem Motto: «Gut leben bis zuletzt und in Ruhe sterben.» Diese wichtige und anspruchsvolle Arbeit wird ausschliesslich von freiwilligen Helferinnen und Helfern geleistet. Die kostenlose Betreuung kann für Stunden oder Nachtwachen erbracht werden. Trauercafé • Sie haben einen lieben Menschen durch Tod verloren? • Sie wissen nicht, wie Sie mit einer schlimmen Diagnose umgehen sollen? • Ein Angehöriger ist dement und wird Ihnen immer fremder? • Ein Schicksalsschlag hat Sie plötzlich auf die Schattenseite des Lebens gestellt? • Sie fühlen sich mit Ihrem Schmerz, Ihren Sorgen und Ihrer Trauer allein oder unverstanden? Das Trauercafé ist ein Angebot für Personen, die um den Verlust eines geliebten Menschen trauern. Das Trauercafé ist ein offener und geschützter Ort um zu reden, einander zuzuhören, zu trauern, aber auch um neue Impulse, Mut und Kraft zu schöpfen. Trauerbegleitung Krankheit und Tod lösen bei den Hinterbliebenen, in der Familie oder im Freundeskreis oft eine kaum zu überwindende Trauer aus. Das Gefühl der Einsamkeit kann in eine tiefe Lebenskrise führen. Seelsorge und Psychologische Begleitung «In der Seelsorge gilt es, Ohnmacht, Sinnlosigkeit und Leere in Solidarität mit dem Leidenden auszuhalten.» Informations- und Beratungsstelle für pflegende Angehörige Pflegen oder betreuen Sie einen Angehörigen, Nachbarn oder jemanden aus Ihrem Freundeskreis? Oder möchten Sie dies in naher Zukunft tun? Dann sind Sie bei uns richtig. Pflege und Betreuung zu Hause ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Oftmals gilt es einen komplexen Alltag zu organisieren, Entscheidungen zu treffen oder Lösungen für praktische Fragen zu finden. Wir möchten Sie gerne bei Ihren Aufgaben unterstützen. Patientenverfügungen Haben Sie eine Vorstellung davon, wie Sie behandelt, betreut oder begleitet werden möchten? Vielleicht beängstigt Sie der Gedanke, durch einen Unfall oder eine Krankheit nicht mehr selbst über Ihr Leben entscheiden zu können? Das Rote Kreuz Graubünden will Menschen helfen, ihren unverwechselbaren Willen und einzigartigen Willen festzuhalten. Solche Entscheidungen müssen gut überlegt sein. Deshalb legen wir grossen Wert auf die persönliche und umfassende Beratung bei der Erstellung einer Patientenverfügung. Regionale Netzwerke In den Regionen treffen sich Pflegende, Seelsorger, Ärzte, Freiwillige und weitere Netzwerkpartner, welche sich im Kanton Graubünden für ein gutes Leben bis zuletzt einsetzen. Dies mit folgenden Zielen: • Förderung der Zusammenarbeit und Vernetzung zwischen verschiedenen Organisationen, Institutionen und Fachpersonen im Bereich Palliative Care in den Regionen • Förderung von Weiterbildungsangeboten in Palliative Care für die Institutionen und Mitglieder • Förderung der Kenntnis und des Wissens voneinander (Angebot und Aktivitäten) • Austausch von Erfahrungen • Förderung der übergreifenden Kundeninformation zu bestehenden Angeboten im Gesundheits- und Sozialbereich

PremiumPremium Eintrag
BeratungTrauerbegleitungSpitex
palliative gr

palliative gr

Steinbockstrasse 8, 7000 Chur
BeratungTrauerbegleitungSpitex
Unsere Mission

Palliative gr setzt sich dafür ein, dass Palliative Care rechtzeitig, umfassend und unkompliziert für alle Menschen in einer fortgeschrittenen palliativen Betreuungssituation und deren Angehörigen im Kanton Graubünden verfügbar und zugänglich sein muss. Wenn immer möglich, soll dies am Orte der Wahl der betroffenen Person erfolgen. Das Ausmass und die Intensität der Betreuung und Begleitung können individuell variieren und entsprechen den Bedürfnissen der Betroffenen. palliativstation graubünden Die Palliativstation ist ein Teil der Inneren Medizin des Kantonsspitals Graubünden. Auf der Abteilung am Standort Fontana werden Patienten mit einer unheilbaren Erkrankung oder chronischen Schmerzen interdisziplinär und umfassend betreut. Der Aufenthalt auf der Palliativstation soll Patienten mit einer komplexen Situation (Schmerzsymptomatik, Entscheidungsfindung in einer palliativen Situation) unterstützen und eine Rückkehr in die vom Patienten bevorzugte Umgebung ermöglichen. In Ergänzung zur Bettenstation gibt es auch eine ambulante Sprechstunde, in welcher Patienten mit den Schwerpunkten Schmerzen, Ernährungsprobleme und ähnliches betreut werden können. Palliativer Brückendienst Seit dem 1. Januar 2013 wird im Kanton Graubünden diese ambulante Dienstleistung als Pilotprojekt angeboten. Die Mitarbeitenden des Palliativen Brückendienstes begleiten und beraten Patientinnen und Patienten, deren Angehörige und die in der Pflege und Betreuung involvierten Personen und Organisationen in komplexen Fragen zu Pflege und Betreuung. Die fachliche Unterstützung kann sowohl vom Patienten, von den Angehörigen, vom Hausarzt oder von den Spitex Diensten und Pflegeheimen aufgeboten werden. Das ergänzende Angebot durch den Palliativen Brückendienst erfolgt temporär so lange, bis die beteiligten Betreuenden die Situation selber meistern können. Hospiz Graubünden Im Kanton Graubünden können unheilbar kranke und sterbende Menschenschwer im Hospiz in Maienfeld betreut und gepflegt werden. Die Einrichtung umfasst vier Betten und ist dem Pflegezentrum Senesca in Maienfeld angegliedert. Es ist ein Meilenstein in der Versorgung unheilbar kranker und sterbender Menschen in Graubünden: Das Hospiz Graubünden schliesst besonders für jüngere Schwerkranke eine Lücke im palliativen Versorgungsnetz. Betroffene und Angehörige finden während eines Entlastungsaufenthalts oder in der letzten Lebensphase kompetente Begleitung. Freiwillige Begleitung von Schwerkranken und Sterbenden Die Freiwillige Begleitung von Schwerkranken und Sterbenden steht schwerkranken Menschen zur Verfügung und unterstützt und entlastet deren nächste Angehörige mit dem Ziel, die betroffenen Patienten bis zu ihrem Tod zuhause zu betreuen. Dies nach dem Motto: «Gut leben bis zuletzt und in Ruhe sterben.» Diese wichtige und anspruchsvolle Arbeit wird ausschliesslich von freiwilligen Helferinnen und Helfern geleistet. Die kostenlose Betreuung kann für Stunden oder Nachtwachen erbracht werden. Trauercafé • Sie haben einen lieben Menschen durch Tod verloren? • Sie wissen nicht, wie Sie mit einer schlimmen Diagnose umgehen sollen? • Ein Angehöriger ist dement und wird Ihnen immer fremder? • Ein Schicksalsschlag hat Sie plötzlich auf die Schattenseite des Lebens gestellt? • Sie fühlen sich mit Ihrem Schmerz, Ihren Sorgen und Ihrer Trauer allein oder unverstanden? Das Trauercafé ist ein Angebot für Personen, die um den Verlust eines geliebten Menschen trauern. Das Trauercafé ist ein offener und geschützter Ort um zu reden, einander zuzuhören, zu trauern, aber auch um neue Impulse, Mut und Kraft zu schöpfen. Trauerbegleitung Krankheit und Tod lösen bei den Hinterbliebenen, in der Familie oder im Freundeskreis oft eine kaum zu überwindende Trauer aus. Das Gefühl der Einsamkeit kann in eine tiefe Lebenskrise führen. Seelsorge und Psychologische Begleitung «In der Seelsorge gilt es, Ohnmacht, Sinnlosigkeit und Leere in Solidarität mit dem Leidenden auszuhalten.» Informations- und Beratungsstelle für pflegende Angehörige Pflegen oder betreuen Sie einen Angehörigen, Nachbarn oder jemanden aus Ihrem Freundeskreis? Oder möchten Sie dies in naher Zukunft tun? Dann sind Sie bei uns richtig. Pflege und Betreuung zu Hause ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Oftmals gilt es einen komplexen Alltag zu organisieren, Entscheidungen zu treffen oder Lösungen für praktische Fragen zu finden. Wir möchten Sie gerne bei Ihren Aufgaben unterstützen. Patientenverfügungen Haben Sie eine Vorstellung davon, wie Sie behandelt, betreut oder begleitet werden möchten? Vielleicht beängstigt Sie der Gedanke, durch einen Unfall oder eine Krankheit nicht mehr selbst über Ihr Leben entscheiden zu können? Das Rote Kreuz Graubünden will Menschen helfen, ihren unverwechselbaren Willen und einzigartigen Willen festzuhalten. Solche Entscheidungen müssen gut überlegt sein. Deshalb legen wir grossen Wert auf die persönliche und umfassende Beratung bei der Erstellung einer Patientenverfügung. Regionale Netzwerke In den Regionen treffen sich Pflegende, Seelsorger, Ärzte, Freiwillige und weitere Netzwerkpartner, welche sich im Kanton Graubünden für ein gutes Leben bis zuletzt einsetzen. Dies mit folgenden Zielen: • Förderung der Zusammenarbeit und Vernetzung zwischen verschiedenen Organisationen, Institutionen und Fachpersonen im Bereich Palliative Care in den Regionen • Förderung von Weiterbildungsangeboten in Palliative Care für die Institutionen und Mitglieder • Förderung der Kenntnis und des Wissens voneinander (Angebot und Aktivitäten) • Austausch von Erfahrungen • Förderung der übergreifenden Kundeninformation zu bestehenden Angeboten im Gesundheits- und Sozialbereich

Noch keine Bewertungen
 Geöffnet bis 17:00 Uhr
VTS Verschleisstechnik AG

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

VTS Verschleisstechnik AG

Ebnatstrasse 150A, 8207 Schaffhausen
Die Nr. 1 für Verschleisstechnik - Innert kürzester Zeit liefern wir Ihnen Versc

Die Nr. 1 für Verschleisstechnik - Innert kürzester Zeit liefern wir Ihnen Verschleissteile für Brecher aller Art. Testen Sie uns, wir beraten Sie gerne! Wir sind ein starkes, erfahrenes Team sowie Ihr kompetenter Partner für fachgerechte Beratung und einwandfreien Ersatz. Wir kennen die passenden Kom­ponenten für Ihre Maschinen und beraten Sie gerne für die richtige Wahl der Legierung – auch vor Ort. Um Ihre Abläufe so einfach wie möglich zu gestalten, erstellen wir individuell auf Ihre Anforderungen abgestimmte Stücklisten und Maschinenpläne. Dadurch bestellen Sie Ihre Verschleissteile schnell, einfach und effizient. Unsere persönliche Beziehung zu unseren Kunden sowie die langjährigen Kontakte zu unseren Partnern und Lieferanten machen uns zu dem, was wir sind: Ihr Rückhalt bei Verschleissteilen. Sie können jederzeit auf uns und unser breites Netzwerk in den globalen Beschaffungsmärkten zurückgreifen, denn wir finden für jede Anwendung die geeignetste Lösung. Für sämtliche Kundenwünsche verfügen wir auch über Sonderausführungen im Hinterkopf. Unser umfangreiches Sortiment an Verschleissteilen steht Ihnen durchgehend kurzfristig zur Verfügung. Gewichtige Pluspunkte • Persönliche, fachkundige Beratung bei Ihnen vor Ort • Umfangreiches Sortiment an hochwertigen Ersatz- und Verschleissteilen für Brecher • Entwicklung von Sonderformen mittels 3D-Drucker • Hohe Verfügbarkeit und Auslieferung der Teile innert kürzester Zeit • Sonderausführungen auf Wunsch

PremiumPremium Eintrag
HandelsfirmaBeratungPlanung
VTS Verschleisstechnik AG

VTS Verschleisstechnik AG

Ebnatstrasse 150A, 8207 Schaffhausen
HandelsfirmaBeratungPlanung
Die Nr. 1 für Verschleisstechnik - Innert kürzester Zeit liefern wir Ihnen Versc

Die Nr. 1 für Verschleisstechnik - Innert kürzester Zeit liefern wir Ihnen Verschleissteile für Brecher aller Art. Testen Sie uns, wir beraten Sie gerne! Wir sind ein starkes, erfahrenes Team sowie Ihr kompetenter Partner für fachgerechte Beratung und einwandfreien Ersatz. Wir kennen die passenden Kom­ponenten für Ihre Maschinen und beraten Sie gerne für die richtige Wahl der Legierung – auch vor Ort. Um Ihre Abläufe so einfach wie möglich zu gestalten, erstellen wir individuell auf Ihre Anforderungen abgestimmte Stücklisten und Maschinenpläne. Dadurch bestellen Sie Ihre Verschleissteile schnell, einfach und effizient. Unsere persönliche Beziehung zu unseren Kunden sowie die langjährigen Kontakte zu unseren Partnern und Lieferanten machen uns zu dem, was wir sind: Ihr Rückhalt bei Verschleissteilen. Sie können jederzeit auf uns und unser breites Netzwerk in den globalen Beschaffungsmärkten zurückgreifen, denn wir finden für jede Anwendung die geeignetste Lösung. Für sämtliche Kundenwünsche verfügen wir auch über Sonderausführungen im Hinterkopf. Unser umfangreiches Sortiment an Verschleissteilen steht Ihnen durchgehend kurzfristig zur Verfügung. Gewichtige Pluspunkte • Persönliche, fachkundige Beratung bei Ihnen vor Ort • Umfangreiches Sortiment an hochwertigen Ersatz- und Verschleissteilen für Brecher • Entwicklung von Sonderformen mittels 3D-Drucker • Hohe Verfügbarkeit und Auslieferung der Teile innert kürzester Zeit • Sonderausführungen auf Wunsch

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geöffnet bis 17:00 Uhr
* Wünscht keine Werbung

Ergebnisse filtern

Beratung in Ostschweiz (Region)

: 6811 Einträge
palliative ostschweiz
Noch keine Bewertungen

palliative ostschweiz

St. Leonhard-Strasse 45, 9000 St. Gallen
Was wir tun

palliative ostschweiz ist eine Sektion von palliative ch Wir fördern und stärken die Begegnung, den Informations- und Erfahrungsaustausch sowie die Verbindung und Kooperation zwischen Personen und Institutionen, die sich in der Region Ostschweiz für die palliative Medizin, Pflege und Begleitung einsetzen. Sicherung der palliativen Grundversorgung: Wir tragen dazu bei, dass in der Ostschweiz ein flächendeckendes Angebot in der Palliative Care zur Verfügung steht. Siehe Palliative Care Foren in der Ostschweiz ! Freiwilligen- und Hospizdienste in der Ostschweiz Die formelle Freiwilligenarbeit ist eine tragende Säule der Palliative Care. Als formelle, institutionalisierte oder organisierte Freiwilligenarbeit werden unbezahlte, ehrenamtliche und freiwillige Tätigkeiten in Vereinen und Organisationen definiert. Formelle Freiwilligenarbeit findet somit ausserhalb der Kernfamilie statt. Sie bietet Patientinnen und Patienten sowie ihren Bezugspersonen eine Begleitung während der Krankheitszeit, der letzten Lebensphase und darüber hinaus. Formelle Freiwilligenarbeit trägt dazu bei, dass kranke Menschen am Ort ihrer Wahl betreut werden und entlastet die Bezugspersonen. Sie fördert den Zusammenhalt der Generationen und ist ein Beispiel für gelebte Solidarität in der Gesellschaft. Trauergruppen und Trauercafés Immer wieder geraten wir Menschen in Lebenssituationen, die uns an unsere Grenzen führen. Meist sind dies Situationen, in denen wir mit Tod, Trennung oder gesellschaftlichen Tabus konfrontiert werden. Wir reagieren mit Wut und Fassungslosigkeit, mit Trauer. In solchen Momenten werden unsere Tränen zu unserer Sprache. Bildungsangebote und und Bildungsanbieter Die IG Bildung und Forschung bearbeitet grundlegende Themen im Bereich Bildung. Sie bezieht aktuelle Studien in die Arbeit mit ein oder innitiert Forschungsaufträge welche der Bildung dienlich sind oder als Grundlagen in der Bildung integriert werden können. Angebote siehe Liste Bildungsanbieter. Veranstaltungshinweise Gemeinsame Ansätze und Strategien: Um die Qualität von palliativer Medizin, Pflege und Begleitung professionell zu fördern und zu sichern, schaffen wir ein kooperatives Miteinander, um nachhaltige Konzepte zu etablieren und sinnvolle Massnahmen zu ergreifen. Ganzheitliche Palliative Care: Wir stehen ein für eine Palliative Care, die körperliche, psychische, soziale, spirituelle und kulturelle Aspekte in einem ganzheitlichen Rahmen vereint. Entsprechend unterstützen wir Betroffene und ihre Angehörigen auf allen Ebenen des menschlichen Daseins mit sinnvollen Angeboten und Leistungen. Interdisziplinäre Zusammenarbeit aller Beteiligten: Wir fördern eine multiprofessionelle Teamarbeit, die darauf ausgerichtet ist, den Bedürfnissen von Betroffenen und Angehörigen optimal gerecht zu werden. Wir reden darüber: Wir fördern eine offene und authentische Kommunikation unter allen Beteiligten und nutzen den internen und externen Erfahrungsaustausch konsequent. Hier zu den Links: • News • Veranstaltungen

PremiumPremium Eintrag
FachstelleBeratungVerein
palliative ostschweiz

palliative ostschweiz

St. Leonhard-Strasse 45, 9000 St. Gallen
FachstelleBeratungVerein
Was wir tun

palliative ostschweiz ist eine Sektion von palliative ch Wir fördern und stärken die Begegnung, den Informations- und Erfahrungsaustausch sowie die Verbindung und Kooperation zwischen Personen und Institutionen, die sich in der Region Ostschweiz für die palliative Medizin, Pflege und Begleitung einsetzen. Sicherung der palliativen Grundversorgung: Wir tragen dazu bei, dass in der Ostschweiz ein flächendeckendes Angebot in der Palliative Care zur Verfügung steht. Siehe Palliative Care Foren in der Ostschweiz ! Freiwilligen- und Hospizdienste in der Ostschweiz Die formelle Freiwilligenarbeit ist eine tragende Säule der Palliative Care. Als formelle, institutionalisierte oder organisierte Freiwilligenarbeit werden unbezahlte, ehrenamtliche und freiwillige Tätigkeiten in Vereinen und Organisationen definiert. Formelle Freiwilligenarbeit findet somit ausserhalb der Kernfamilie statt. Sie bietet Patientinnen und Patienten sowie ihren Bezugspersonen eine Begleitung während der Krankheitszeit, der letzten Lebensphase und darüber hinaus. Formelle Freiwilligenarbeit trägt dazu bei, dass kranke Menschen am Ort ihrer Wahl betreut werden und entlastet die Bezugspersonen. Sie fördert den Zusammenhalt der Generationen und ist ein Beispiel für gelebte Solidarität in der Gesellschaft. Trauergruppen und Trauercafés Immer wieder geraten wir Menschen in Lebenssituationen, die uns an unsere Grenzen führen. Meist sind dies Situationen, in denen wir mit Tod, Trennung oder gesellschaftlichen Tabus konfrontiert werden. Wir reagieren mit Wut und Fassungslosigkeit, mit Trauer. In solchen Momenten werden unsere Tränen zu unserer Sprache. Bildungsangebote und und Bildungsanbieter Die IG Bildung und Forschung bearbeitet grundlegende Themen im Bereich Bildung. Sie bezieht aktuelle Studien in die Arbeit mit ein oder innitiert Forschungsaufträge welche der Bildung dienlich sind oder als Grundlagen in der Bildung integriert werden können. Angebote siehe Liste Bildungsanbieter. Veranstaltungshinweise Gemeinsame Ansätze und Strategien: Um die Qualität von palliativer Medizin, Pflege und Begleitung professionell zu fördern und zu sichern, schaffen wir ein kooperatives Miteinander, um nachhaltige Konzepte zu etablieren und sinnvolle Massnahmen zu ergreifen. Ganzheitliche Palliative Care: Wir stehen ein für eine Palliative Care, die körperliche, psychische, soziale, spirituelle und kulturelle Aspekte in einem ganzheitlichen Rahmen vereint. Entsprechend unterstützen wir Betroffene und ihre Angehörigen auf allen Ebenen des menschlichen Daseins mit sinnvollen Angeboten und Leistungen. Interdisziplinäre Zusammenarbeit aller Beteiligten: Wir fördern eine multiprofessionelle Teamarbeit, die darauf ausgerichtet ist, den Bedürfnissen von Betroffenen und Angehörigen optimal gerecht zu werden. Wir reden darüber: Wir fördern eine offene und authentische Kommunikation unter allen Beteiligten und nutzen den internen und externen Erfahrungsaustausch konsequent. Hier zu den Links: • News • Veranstaltungen

Noch keine Bewertungen
 Offen nach Vereinbarung bis 12:00 Uhr
ODAN GmbH
Noch keine Bewertungen

ODAN GmbH

Heizibüelstrasse 6, 8617 Mönchaltorf
Ihre pragmatischen Produkt - und Prozessingenieure

Rasch. Ganzheitlich. Marktorientiert. ******************************************************************************************************************************************************** Produktentwicklung: - Konzepte ⚙️ - Prototypen 🔩 - Produktentwicklung⚖️ - Automatisierung 📈 - Testing und Optimierung 🗒️ - Sicherheits- und Qualitätsbewertung 🔍 Gibt es etwas Aufregenderes, als zu sehen, wie sich ein Konzept in ein funktionierendes Produkt verwandelt? Für uns ist das eine der schönsten Erfahrungen. Um einen effizienten Beitrag zu einem Projekt zu leisten, müssen wir ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse unserer Partner, Kunden und Benutzer haben. Es ist uns wichtig, Lösungen zu entwickeln, die einen dauerhaften Nutzen bringen. Wenn das eigentliche Ziel und die Absicht eines Projekts zu spät erkannt werden, kann dies dazu führen, dass Chancen für effektivere Lösungen verpasst werden. Auch wenn dies offensichtlich erscheint, sind wir der Meinung, dass der Schwerpunkt in der Entwicklung nicht auf der Entwicklung von Teilen, Baugruppen oder Maschinen liegen sollte, sondern auf Funktionen und Mehrwert. Wir beginnen die lange, intensive und oft kostspielige Reise der Hardware-Entwicklung erst dann, wenn wir sicher sind, dass sie Ihren tatsächlichen Bedürfnissen entspricht. Die Realisierung ist am Ende nur das Ergebnis einer gründlichen Analyse, die darauf abzielt, den grössten Mehrwert zu liefern. Stehen Sie vor einer technischen Herausforderung oder suchen Sie eine unabhängige Zweitmeinung? Dann zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Erstgespräch. ******************************************************************************************************************************************************** Prozessoptimierung: - Analyse der Geschäftsprozesse 🔍. - Operational Excellence 🚀 - Effizienz- und Kostenoptimierung 📈 - ISO 9001 ⚖️ - Organisatorische Resilienz 🧭 - Systemevaluationen und Implementierungen ⚙️ Wie erreichen kleine Unternehmen und Start-ups operative Spitzenleistungen? Genau diese Frage beschäftigt uns tagtäglich. Mit einem ganzheitlichen, pragmatischen Optimierungsansatz bringen wir unsere Kunden durch Prozessoptimierungen und Verbesserungszyklen jeden Tag effizient näher an die Perfektion. Dabei geht es nicht nur um die Prozesse, die wir mit Lean und Qualitätsmanagement verbessern, sondern auch um die Produkte, die Strategie, die Organisation, die Kultur und die Mitarbeiter der Kunden. Qualitätsmanagement und Lean können für kleine Unternehmen sehr beängstigend sein. Viele Berater wollen riesige Projekte auf einen Schlag umsetzen. Wir konzentrieren uns auf eine schrittweise Umsetzung, die auf Ihr Unternehmen zugeschnitten ist, und schaffe so zusätzliche Ressourcen für weitere Optimierungen. Dabei hilft unser Maschinenbau Hintergrund, realistische Optimierungen im technischen Umfeld zu entwickeln. ******************************************************************************************************************************************************** Wir sind uns sicher, dass wir Ihnen bei diesen und vielen anderen Fragen helfen können! Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen. odin.peter@odan.ch +41 79 842 41 10

PremiumPremium Eintrag
EngineeringConsultingIndustrielle Produkte
ODAN GmbH

ODAN GmbH

Heizibüelstrasse 6, 8617 Mönchaltorf
EngineeringConsultingIndustrielle Produkte
Ihre pragmatischen Produkt - und Prozessingenieure

Rasch. Ganzheitlich. Marktorientiert. ******************************************************************************************************************************************************** Produktentwicklung: - Konzepte ⚙️ - Prototypen 🔩 - Produktentwicklung⚖️ - Automatisierung 📈 - Testing und Optimierung 🗒️ - Sicherheits- und Qualitätsbewertung 🔍 Gibt es etwas Aufregenderes, als zu sehen, wie sich ein Konzept in ein funktionierendes Produkt verwandelt? Für uns ist das eine der schönsten Erfahrungen. Um einen effizienten Beitrag zu einem Projekt zu leisten, müssen wir ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse unserer Partner, Kunden und Benutzer haben. Es ist uns wichtig, Lösungen zu entwickeln, die einen dauerhaften Nutzen bringen. Wenn das eigentliche Ziel und die Absicht eines Projekts zu spät erkannt werden, kann dies dazu führen, dass Chancen für effektivere Lösungen verpasst werden. Auch wenn dies offensichtlich erscheint, sind wir der Meinung, dass der Schwerpunkt in der Entwicklung nicht auf der Entwicklung von Teilen, Baugruppen oder Maschinen liegen sollte, sondern auf Funktionen und Mehrwert. Wir beginnen die lange, intensive und oft kostspielige Reise der Hardware-Entwicklung erst dann, wenn wir sicher sind, dass sie Ihren tatsächlichen Bedürfnissen entspricht. Die Realisierung ist am Ende nur das Ergebnis einer gründlichen Analyse, die darauf abzielt, den grössten Mehrwert zu liefern. Stehen Sie vor einer technischen Herausforderung oder suchen Sie eine unabhängige Zweitmeinung? Dann zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Erstgespräch. ******************************************************************************************************************************************************** Prozessoptimierung: - Analyse der Geschäftsprozesse 🔍. - Operational Excellence 🚀 - Effizienz- und Kostenoptimierung 📈 - ISO 9001 ⚖️ - Organisatorische Resilienz 🧭 - Systemevaluationen und Implementierungen ⚙️ Wie erreichen kleine Unternehmen und Start-ups operative Spitzenleistungen? Genau diese Frage beschäftigt uns tagtäglich. Mit einem ganzheitlichen, pragmatischen Optimierungsansatz bringen wir unsere Kunden durch Prozessoptimierungen und Verbesserungszyklen jeden Tag effizient näher an die Perfektion. Dabei geht es nicht nur um die Prozesse, die wir mit Lean und Qualitätsmanagement verbessern, sondern auch um die Produkte, die Strategie, die Organisation, die Kultur und die Mitarbeiter der Kunden. Qualitätsmanagement und Lean können für kleine Unternehmen sehr beängstigend sein. Viele Berater wollen riesige Projekte auf einen Schlag umsetzen. Wir konzentrieren uns auf eine schrittweise Umsetzung, die auf Ihr Unternehmen zugeschnitten ist, und schaffe so zusätzliche Ressourcen für weitere Optimierungen. Dabei hilft unser Maschinenbau Hintergrund, realistische Optimierungen im technischen Umfeld zu entwickeln. ******************************************************************************************************************************************************** Wir sind uns sicher, dass wir Ihnen bei diesen und vielen anderen Fragen helfen können! Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen. odin.peter@odan.ch +41 79 842 41 10

Noch keine Bewertungen
 Offen nach Vereinbarung bis 12:00 Uhr
palliative gr
Noch keine Bewertungen

palliative gr

Steinbockstrasse 8, 7000 Chur
Unsere Mission

Palliative gr setzt sich dafür ein, dass Palliative Care rechtzeitig, umfassend und unkompliziert für alle Menschen in einer fortgeschrittenen palliativen Betreuungssituation und deren Angehörigen im Kanton Graubünden verfügbar und zugänglich sein muss. Wenn immer möglich, soll dies am Orte der Wahl der betroffenen Person erfolgen. Das Ausmass und die Intensität der Betreuung und Begleitung können individuell variieren und entsprechen den Bedürfnissen der Betroffenen. palliativstation graubünden Die Palliativstation ist ein Teil der Inneren Medizin des Kantonsspitals Graubünden. Auf der Abteilung am Standort Fontana werden Patienten mit einer unheilbaren Erkrankung oder chronischen Schmerzen interdisziplinär und umfassend betreut. Der Aufenthalt auf der Palliativstation soll Patienten mit einer komplexen Situation (Schmerzsymptomatik, Entscheidungsfindung in einer palliativen Situation) unterstützen und eine Rückkehr in die vom Patienten bevorzugte Umgebung ermöglichen. In Ergänzung zur Bettenstation gibt es auch eine ambulante Sprechstunde, in welcher Patienten mit den Schwerpunkten Schmerzen, Ernährungsprobleme und ähnliches betreut werden können. Palliativer Brückendienst Seit dem 1. Januar 2013 wird im Kanton Graubünden diese ambulante Dienstleistung als Pilotprojekt angeboten. Die Mitarbeitenden des Palliativen Brückendienstes begleiten und beraten Patientinnen und Patienten, deren Angehörige und die in der Pflege und Betreuung involvierten Personen und Organisationen in komplexen Fragen zu Pflege und Betreuung. Die fachliche Unterstützung kann sowohl vom Patienten, von den Angehörigen, vom Hausarzt oder von den Spitex Diensten und Pflegeheimen aufgeboten werden. Das ergänzende Angebot durch den Palliativen Brückendienst erfolgt temporär so lange, bis die beteiligten Betreuenden die Situation selber meistern können. Hospiz Graubünden Im Kanton Graubünden können unheilbar kranke und sterbende Menschenschwer im Hospiz in Maienfeld betreut und gepflegt werden. Die Einrichtung umfasst vier Betten und ist dem Pflegezentrum Senesca in Maienfeld angegliedert. Es ist ein Meilenstein in der Versorgung unheilbar kranker und sterbender Menschen in Graubünden: Das Hospiz Graubünden schliesst besonders für jüngere Schwerkranke eine Lücke im palliativen Versorgungsnetz. Betroffene und Angehörige finden während eines Entlastungsaufenthalts oder in der letzten Lebensphase kompetente Begleitung. Freiwillige Begleitung von Schwerkranken und Sterbenden Die Freiwillige Begleitung von Schwerkranken und Sterbenden steht schwerkranken Menschen zur Verfügung und unterstützt und entlastet deren nächste Angehörige mit dem Ziel, die betroffenen Patienten bis zu ihrem Tod zuhause zu betreuen. Dies nach dem Motto: «Gut leben bis zuletzt und in Ruhe sterben.» Diese wichtige und anspruchsvolle Arbeit wird ausschliesslich von freiwilligen Helferinnen und Helfern geleistet. Die kostenlose Betreuung kann für Stunden oder Nachtwachen erbracht werden. Trauercafé • Sie haben einen lieben Menschen durch Tod verloren? • Sie wissen nicht, wie Sie mit einer schlimmen Diagnose umgehen sollen? • Ein Angehöriger ist dement und wird Ihnen immer fremder? • Ein Schicksalsschlag hat Sie plötzlich auf die Schattenseite des Lebens gestellt? • Sie fühlen sich mit Ihrem Schmerz, Ihren Sorgen und Ihrer Trauer allein oder unverstanden? Das Trauercafé ist ein Angebot für Personen, die um den Verlust eines geliebten Menschen trauern. Das Trauercafé ist ein offener und geschützter Ort um zu reden, einander zuzuhören, zu trauern, aber auch um neue Impulse, Mut und Kraft zu schöpfen. Trauerbegleitung Krankheit und Tod lösen bei den Hinterbliebenen, in der Familie oder im Freundeskreis oft eine kaum zu überwindende Trauer aus. Das Gefühl der Einsamkeit kann in eine tiefe Lebenskrise führen. Seelsorge und Psychologische Begleitung «In der Seelsorge gilt es, Ohnmacht, Sinnlosigkeit und Leere in Solidarität mit dem Leidenden auszuhalten.» Informations- und Beratungsstelle für pflegende Angehörige Pflegen oder betreuen Sie einen Angehörigen, Nachbarn oder jemanden aus Ihrem Freundeskreis? Oder möchten Sie dies in naher Zukunft tun? Dann sind Sie bei uns richtig. Pflege und Betreuung zu Hause ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Oftmals gilt es einen komplexen Alltag zu organisieren, Entscheidungen zu treffen oder Lösungen für praktische Fragen zu finden. Wir möchten Sie gerne bei Ihren Aufgaben unterstützen. Patientenverfügungen Haben Sie eine Vorstellung davon, wie Sie behandelt, betreut oder begleitet werden möchten? Vielleicht beängstigt Sie der Gedanke, durch einen Unfall oder eine Krankheit nicht mehr selbst über Ihr Leben entscheiden zu können? Das Rote Kreuz Graubünden will Menschen helfen, ihren unverwechselbaren Willen und einzigartigen Willen festzuhalten. Solche Entscheidungen müssen gut überlegt sein. Deshalb legen wir grossen Wert auf die persönliche und umfassende Beratung bei der Erstellung einer Patientenverfügung. Regionale Netzwerke In den Regionen treffen sich Pflegende, Seelsorger, Ärzte, Freiwillige und weitere Netzwerkpartner, welche sich im Kanton Graubünden für ein gutes Leben bis zuletzt einsetzen. Dies mit folgenden Zielen: • Förderung der Zusammenarbeit und Vernetzung zwischen verschiedenen Organisationen, Institutionen und Fachpersonen im Bereich Palliative Care in den Regionen • Förderung von Weiterbildungsangeboten in Palliative Care für die Institutionen und Mitglieder • Förderung der Kenntnis und des Wissens voneinander (Angebot und Aktivitäten) • Austausch von Erfahrungen • Förderung der übergreifenden Kundeninformation zu bestehenden Angeboten im Gesundheits- und Sozialbereich

PremiumPremium Eintrag
BeratungTrauerbegleitungSpitex
palliative gr

palliative gr

Steinbockstrasse 8, 7000 Chur
BeratungTrauerbegleitungSpitex
Unsere Mission

Palliative gr setzt sich dafür ein, dass Palliative Care rechtzeitig, umfassend und unkompliziert für alle Menschen in einer fortgeschrittenen palliativen Betreuungssituation und deren Angehörigen im Kanton Graubünden verfügbar und zugänglich sein muss. Wenn immer möglich, soll dies am Orte der Wahl der betroffenen Person erfolgen. Das Ausmass und die Intensität der Betreuung und Begleitung können individuell variieren und entsprechen den Bedürfnissen der Betroffenen. palliativstation graubünden Die Palliativstation ist ein Teil der Inneren Medizin des Kantonsspitals Graubünden. Auf der Abteilung am Standort Fontana werden Patienten mit einer unheilbaren Erkrankung oder chronischen Schmerzen interdisziplinär und umfassend betreut. Der Aufenthalt auf der Palliativstation soll Patienten mit einer komplexen Situation (Schmerzsymptomatik, Entscheidungsfindung in einer palliativen Situation) unterstützen und eine Rückkehr in die vom Patienten bevorzugte Umgebung ermöglichen. In Ergänzung zur Bettenstation gibt es auch eine ambulante Sprechstunde, in welcher Patienten mit den Schwerpunkten Schmerzen, Ernährungsprobleme und ähnliches betreut werden können. Palliativer Brückendienst Seit dem 1. Januar 2013 wird im Kanton Graubünden diese ambulante Dienstleistung als Pilotprojekt angeboten. Die Mitarbeitenden des Palliativen Brückendienstes begleiten und beraten Patientinnen und Patienten, deren Angehörige und die in der Pflege und Betreuung involvierten Personen und Organisationen in komplexen Fragen zu Pflege und Betreuung. Die fachliche Unterstützung kann sowohl vom Patienten, von den Angehörigen, vom Hausarzt oder von den Spitex Diensten und Pflegeheimen aufgeboten werden. Das ergänzende Angebot durch den Palliativen Brückendienst erfolgt temporär so lange, bis die beteiligten Betreuenden die Situation selber meistern können. Hospiz Graubünden Im Kanton Graubünden können unheilbar kranke und sterbende Menschenschwer im Hospiz in Maienfeld betreut und gepflegt werden. Die Einrichtung umfasst vier Betten und ist dem Pflegezentrum Senesca in Maienfeld angegliedert. Es ist ein Meilenstein in der Versorgung unheilbar kranker und sterbender Menschen in Graubünden: Das Hospiz Graubünden schliesst besonders für jüngere Schwerkranke eine Lücke im palliativen Versorgungsnetz. Betroffene und Angehörige finden während eines Entlastungsaufenthalts oder in der letzten Lebensphase kompetente Begleitung. Freiwillige Begleitung von Schwerkranken und Sterbenden Die Freiwillige Begleitung von Schwerkranken und Sterbenden steht schwerkranken Menschen zur Verfügung und unterstützt und entlastet deren nächste Angehörige mit dem Ziel, die betroffenen Patienten bis zu ihrem Tod zuhause zu betreuen. Dies nach dem Motto: «Gut leben bis zuletzt und in Ruhe sterben.» Diese wichtige und anspruchsvolle Arbeit wird ausschliesslich von freiwilligen Helferinnen und Helfern geleistet. Die kostenlose Betreuung kann für Stunden oder Nachtwachen erbracht werden. Trauercafé • Sie haben einen lieben Menschen durch Tod verloren? • Sie wissen nicht, wie Sie mit einer schlimmen Diagnose umgehen sollen? • Ein Angehöriger ist dement und wird Ihnen immer fremder? • Ein Schicksalsschlag hat Sie plötzlich auf die Schattenseite des Lebens gestellt? • Sie fühlen sich mit Ihrem Schmerz, Ihren Sorgen und Ihrer Trauer allein oder unverstanden? Das Trauercafé ist ein Angebot für Personen, die um den Verlust eines geliebten Menschen trauern. Das Trauercafé ist ein offener und geschützter Ort um zu reden, einander zuzuhören, zu trauern, aber auch um neue Impulse, Mut und Kraft zu schöpfen. Trauerbegleitung Krankheit und Tod lösen bei den Hinterbliebenen, in der Familie oder im Freundeskreis oft eine kaum zu überwindende Trauer aus. Das Gefühl der Einsamkeit kann in eine tiefe Lebenskrise führen. Seelsorge und Psychologische Begleitung «In der Seelsorge gilt es, Ohnmacht, Sinnlosigkeit und Leere in Solidarität mit dem Leidenden auszuhalten.» Informations- und Beratungsstelle für pflegende Angehörige Pflegen oder betreuen Sie einen Angehörigen, Nachbarn oder jemanden aus Ihrem Freundeskreis? Oder möchten Sie dies in naher Zukunft tun? Dann sind Sie bei uns richtig. Pflege und Betreuung zu Hause ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Oftmals gilt es einen komplexen Alltag zu organisieren, Entscheidungen zu treffen oder Lösungen für praktische Fragen zu finden. Wir möchten Sie gerne bei Ihren Aufgaben unterstützen. Patientenverfügungen Haben Sie eine Vorstellung davon, wie Sie behandelt, betreut oder begleitet werden möchten? Vielleicht beängstigt Sie der Gedanke, durch einen Unfall oder eine Krankheit nicht mehr selbst über Ihr Leben entscheiden zu können? Das Rote Kreuz Graubünden will Menschen helfen, ihren unverwechselbaren Willen und einzigartigen Willen festzuhalten. Solche Entscheidungen müssen gut überlegt sein. Deshalb legen wir grossen Wert auf die persönliche und umfassende Beratung bei der Erstellung einer Patientenverfügung. Regionale Netzwerke In den Regionen treffen sich Pflegende, Seelsorger, Ärzte, Freiwillige und weitere Netzwerkpartner, welche sich im Kanton Graubünden für ein gutes Leben bis zuletzt einsetzen. Dies mit folgenden Zielen: • Förderung der Zusammenarbeit und Vernetzung zwischen verschiedenen Organisationen, Institutionen und Fachpersonen im Bereich Palliative Care in den Regionen • Förderung von Weiterbildungsangeboten in Palliative Care für die Institutionen und Mitglieder • Förderung der Kenntnis und des Wissens voneinander (Angebot und Aktivitäten) • Austausch von Erfahrungen • Förderung der übergreifenden Kundeninformation zu bestehenden Angeboten im Gesundheits- und Sozialbereich

Noch keine Bewertungen
 Geöffnet bis 17:00 Uhr
VTS Verschleisstechnik AG

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

VTS Verschleisstechnik AG

Ebnatstrasse 150A, 8207 Schaffhausen
Die Nr. 1 für Verschleisstechnik - Innert kürzester Zeit liefern wir Ihnen Versc

Die Nr. 1 für Verschleisstechnik - Innert kürzester Zeit liefern wir Ihnen Verschleissteile für Brecher aller Art. Testen Sie uns, wir beraten Sie gerne! Wir sind ein starkes, erfahrenes Team sowie Ihr kompetenter Partner für fachgerechte Beratung und einwandfreien Ersatz. Wir kennen die passenden Kom­ponenten für Ihre Maschinen und beraten Sie gerne für die richtige Wahl der Legierung – auch vor Ort. Um Ihre Abläufe so einfach wie möglich zu gestalten, erstellen wir individuell auf Ihre Anforderungen abgestimmte Stücklisten und Maschinenpläne. Dadurch bestellen Sie Ihre Verschleissteile schnell, einfach und effizient. Unsere persönliche Beziehung zu unseren Kunden sowie die langjährigen Kontakte zu unseren Partnern und Lieferanten machen uns zu dem, was wir sind: Ihr Rückhalt bei Verschleissteilen. Sie können jederzeit auf uns und unser breites Netzwerk in den globalen Beschaffungsmärkten zurückgreifen, denn wir finden für jede Anwendung die geeignetste Lösung. Für sämtliche Kundenwünsche verfügen wir auch über Sonderausführungen im Hinterkopf. Unser umfangreiches Sortiment an Verschleissteilen steht Ihnen durchgehend kurzfristig zur Verfügung. Gewichtige Pluspunkte • Persönliche, fachkundige Beratung bei Ihnen vor Ort • Umfangreiches Sortiment an hochwertigen Ersatz- und Verschleissteilen für Brecher • Entwicklung von Sonderformen mittels 3D-Drucker • Hohe Verfügbarkeit und Auslieferung der Teile innert kürzester Zeit • Sonderausführungen auf Wunsch

PremiumPremium Eintrag
HandelsfirmaBeratungPlanung
VTS Verschleisstechnik AG

VTS Verschleisstechnik AG

Ebnatstrasse 150A, 8207 Schaffhausen
HandelsfirmaBeratungPlanung
Die Nr. 1 für Verschleisstechnik - Innert kürzester Zeit liefern wir Ihnen Versc

Die Nr. 1 für Verschleisstechnik - Innert kürzester Zeit liefern wir Ihnen Verschleissteile für Brecher aller Art. Testen Sie uns, wir beraten Sie gerne! Wir sind ein starkes, erfahrenes Team sowie Ihr kompetenter Partner für fachgerechte Beratung und einwandfreien Ersatz. Wir kennen die passenden Kom­ponenten für Ihre Maschinen und beraten Sie gerne für die richtige Wahl der Legierung – auch vor Ort. Um Ihre Abläufe so einfach wie möglich zu gestalten, erstellen wir individuell auf Ihre Anforderungen abgestimmte Stücklisten und Maschinenpläne. Dadurch bestellen Sie Ihre Verschleissteile schnell, einfach und effizient. Unsere persönliche Beziehung zu unseren Kunden sowie die langjährigen Kontakte zu unseren Partnern und Lieferanten machen uns zu dem, was wir sind: Ihr Rückhalt bei Verschleissteilen. Sie können jederzeit auf uns und unser breites Netzwerk in den globalen Beschaffungsmärkten zurückgreifen, denn wir finden für jede Anwendung die geeignetste Lösung. Für sämtliche Kundenwünsche verfügen wir auch über Sonderausführungen im Hinterkopf. Unser umfangreiches Sortiment an Verschleissteilen steht Ihnen durchgehend kurzfristig zur Verfügung. Gewichtige Pluspunkte • Persönliche, fachkundige Beratung bei Ihnen vor Ort • Umfangreiches Sortiment an hochwertigen Ersatz- und Verschleissteilen für Brecher • Entwicklung von Sonderformen mittels 3D-Drucker • Hohe Verfügbarkeit und Auslieferung der Teile innert kürzester Zeit • Sonderausführungen auf Wunsch

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geöffnet bis 17:00 Uhr
* Wünscht keine Werbung