Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile

Krankenkasse in Rund um den Zürichsee (Region)

: 71 Einträge
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
AVITA Spitex GmbH

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

AVITA Spitex GmbH

Zürichbergstrasse 29, 8032 Zürich
Gut aufgehoben mit unserer Pflege & Betreuung

Unsere KLV-Leistungen Von den Krankenkassen anerkannte Leistungen Wir bieten Menschen die auf die Pflege und Intravenöse Therapie angewiesen sind, die Möglichkeit in ihrem vertrauten Umfeld zu leben. Uns ist es wichtig, dass Sie sich ernst genommen fühlen, selber bestimmen können und sich in ihren eigenen vier Wänden wohl fühlen. Als Mitglieder von interdisziplinären Teams tragen Pflegefachpersonen ihren fachspezifischen Anteil zur Betreuung und Behandlung der Patientinnen und Patienten bei. Im Zentrum unseres Handelns steht der Mensch als mündig und verantwortungsbewusst. Unsere Wertschätzung bringen wir im Handeln gegenüber dem Menschen mit Respekt und Toleranz zum Ausdruck. Wir setzen uns ein für seine Autonomie und bewahren die menschliche Würde. Dabei berücksichtigen wir die Individualität, die Kultur und die Religion des Menschen. Bedarfsabklärung und Beratung • Planung von Spitalaustritten • Abklärung des Pflegebedarfs und des sozialen Umfeldes • Information, Beratung und Schulung von Patienten und Angehörigen • Gespräche und Begleitung in Krisensituationen • Koordination und Vernetzung aller involvierten Personen • Organisation von technischen Hilfsmittel Behandlungspflege • Infusionstherapien (z.B. Antibiotika) bis zu 3x tägl. • Parenterale Ernährung (über ZVK oder Port) • Enterale Ernährung (über Magensonde, PEG- oder Jejunalsonde) • Blutentnahmen und Bluttransfusionen • Umgang mit Port-Systemen • Verabreichen von Chemotherapie • Wundbehandlung inkl. VAC Verbände • Einlegen und entfernen von Blasendauerkatheter • Sauerstofftherapien (Organisation und Beratung), Inhalationstherapie • Richten, bestellen und verabreichen von Medikamenten • BZ- Kontrollen und Insulingabe • Schmerztherapien • Stomapflege • Versorgung von Tracheostoma Grundpflege • Hilfe beim An- und Auskleiden • Hilfe beim Essen und Trinken • Ganzkörperpflege • Mobilisation • Beine einbinden, Kompressionsstrümpfe • Unterstützung beim Toilettengang • Sterbebegleitung • 24-h-Betreuung Zusätzliche Dienstleistungen (werden je nach Versichertenstatus von den Krankenversicherungen übernommen oder evt. aus Ergänzungsleistungen Ihrer Wohngemeinde mitfinanziert). • Hauswirtschaftliche Leistungen wie kochen, putzen, bügeln, betten, einkaufen • Transportdienste zum Arzt oder zur Physiotherapie • Administrative Tätigkeiten • Gesellschaft, Entlastung von Angehörigen • Manicure/Pedicure • 24-h-Betreuung Unsere Betreuungsleistungen 24h sicher Zuhause Betreuungsstufe 1 Merkmale • Zeitlich definierte Anwesenheit der Betreuungsperson • Die zu betreuende Person benötigt Unterstützung und Hilfeleistungen bei alltäglichen Verrichtungen, im Sinne einer Kontrolle, Anleitung, Erinnerung. • Die Fähigkeit der alltägliche Entscheidungen zu fällen ist gewährleistet. Es besteht kein oder ein geringer Unterstützungsbedarf. • Die Anwesenheit einer Betreuungsperson erfolgt aus Gründen der Unterstützung einer sinnvollen Tagesgestaltung Der Klient benötigt • hauptsächlich Beaufsichtigung und Betreuung • Keine KLV-pflichtigen Grundpflegeleistungen • Pflegerische und hauswirtschaftliche Hilfeleistungen beschränken sich auf Handreichungen, Kontrolle und Überwachung • Begleitung bei Aussenaktivitäten (Einkaufen, Teilnahme an gesellschaftlichen Veranstaltungen, Ausflüge) • Gemeinsame Gestaltung der Tagesstruktur (Gesellschaft leisten, spielen, beschäftigen) Betreuungsstufe 2 Merkmale (zusätzlich zu den Merkmalen der Betreuungsstufe 1) • Die zu betreuende Person benötigt aktive Unterstützung bei der Ausführung alltäglicher Aktivitäten im Bereich der Selbstpflege, der Haushaltsführung und der Alltagsstrukturierung • Der Klient kann die Tätigkeit grundsätzlich selbst ausführen, benötigt jedoch Hilfe Der Klient benötigt • strukturierende Anleitung zur Gestaltung von alltäglichen Verrichtungen und Aktivitäten. • Unterstützung bei Entscheidungen im Bereich der Alltagsgestaltung und Prioritätensetzung, vor allem unter Zeitdruck. • Erinnerungen für regelmässig wiederkehrende Verrichtungen (z.B. Medikamenteneinnahme) und die Einhaltung von Terminen. • Leistungen aus dem Bereich der Grundpflege, welche nicht über die Krankenkasse abgerechnet werden können • Gewährleistung der Sicherheit (Sturzrisiko), z.B. • Begleitung beim Gehen innerhalb der Wohnung • Hilfe bei der Benutzung von Treppen • Ausführung einfacher pflegerischer Hilfeleistungen • Hilfe beim Ausscheidungen • Hilfe beim Gebrauch von Hilfsmitteln • Hilfe beim Anziehen (einzelne Kleidungsstücke, z. B. Jacken, richten der Kleidung) • Unterstützung und Hilfe bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten • Vorbereiten von Mahlzeiten (Tisch decken, zubereitete Mahlzeiten richten) • Hilfe beim Abwaschen • Hilfe beim Erstellen von Menüplan und Einkaufslisten • Aktive Einflussnahme auf die Gestaltung der Tagesstruktur • Anregung geben für Aktivitäten • Planung und Organisation von Aktivitäten Betreuungsstufe 3 Merkmale (zusätzlich zu den Merkmalen der Betreuungsstufe 1 und 2) • Der Klient kann den überwiegenden Teil der Alltagsverrichtungen nicht mehr selbst ausführen und benötigt Hilfe bei der Ausführung, bzw. die Ausführung muss von der Betreuungsperson übernommen werden. • Die Fähigkeit alltägliche Entscheidungen zu fällen ist in einem Mass eingeschränkt, dass das Risiko einer Selbstgefährdung, und/ oder eine Gefährdung anderer besteht. • Der Klient benötigt die ständige Anwesenheit einer Betreuungsperson. • In der Regel benötigt die Person zusätzlich zu den Betreuungsleistungen KLV-pflichtige Pflegeleistungen durch qualifiziertes Fachpersonal. Der Klient benötigt • Gewährleistung einer regelmässigen Tagesstruktur • ständige Aufsicht über den Aufenthaltsort und die Gestaltung von alltäglichen Verrichtungen und Aktivitäten. • ständige Unterstützung bei Entscheidungen im Bereich der Alltagsgestaltung und Prioritätensetzung. • Leistungen aus dem Bereich der Grundpflege, welche nicht über die Krankenkasse abgerechnet werden können wie in Betreuungsstufe 2, jedoch • mit einem höheren zeitlichen Aufwand • die Leistung wird in der Regel durch die Betreuungsperson erbracht • die Beteiligung der zu betreuenden Person ist nur in einem geringen Mass und nicht jeden Tag möglich. • Übernahme der alltäglichen hauswirtschaftlichen Tätigkeiten durch die Betreuungsperson • Zubereiten und Richten von Mahlzeiten • Erledigung der täglich anfallenden Reinigungsarbeiten • Einkaufen, ggf. in Begleitung der zu betreuenden Person • Wäschepflege • ggf. Tier- und Pflanzenpflege • ggf. Übernahme administrativer Aufgaben (Korrespondenz, Erledigung von einfachen Post- und Bankangelegenheiten)

PremiumPremium Eintrag
SpitexBetreuung und Pflege zu HauseKrankenpflege PflegefachpersonalAmbulanter DienstHausdienst
Zürichbergstrasse 29, 8032 Zürich
SpitexBetreuung und Pflege zu HauseKrankenpflege PflegefachpersonalAmbulanter DienstHausdienst
Gut aufgehoben mit unserer Pflege & Betreuung

Unsere KLV-Leistungen Von den Krankenkassen anerkannte Leistungen Wir bieten Menschen die auf die Pflege und Intravenöse Therapie angewiesen sind, die Möglichkeit in ihrem vertrauten Umfeld zu leben. Uns ist es wichtig, dass Sie sich ernst genommen fühlen, selber bestimmen können und sich in ihren eigenen vier Wänden wohl fühlen. Als Mitglieder von interdisziplinären Teams tragen Pflegefachpersonen ihren fachspezifischen Anteil zur Betreuung und Behandlung der Patientinnen und Patienten bei. Im Zentrum unseres Handelns steht der Mensch als mündig und verantwortungsbewusst. Unsere Wertschätzung bringen wir im Handeln gegenüber dem Menschen mit Respekt und Toleranz zum Ausdruck. Wir setzen uns ein für seine Autonomie und bewahren die menschliche Würde. Dabei berücksichtigen wir die Individualität, die Kultur und die Religion des Menschen. Bedarfsabklärung und Beratung • Planung von Spitalaustritten • Abklärung des Pflegebedarfs und des sozialen Umfeldes • Information, Beratung und Schulung von Patienten und Angehörigen • Gespräche und Begleitung in Krisensituationen • Koordination und Vernetzung aller involvierten Personen • Organisation von technischen Hilfsmittel Behandlungspflege • Infusionstherapien (z.B. Antibiotika) bis zu 3x tägl. • Parenterale Ernährung (über ZVK oder Port) • Enterale Ernährung (über Magensonde, PEG- oder Jejunalsonde) • Blutentnahmen und Bluttransfusionen • Umgang mit Port-Systemen • Verabreichen von Chemotherapie • Wundbehandlung inkl. VAC Verbände • Einlegen und entfernen von Blasendauerkatheter • Sauerstofftherapien (Organisation und Beratung), Inhalationstherapie • Richten, bestellen und verabreichen von Medikamenten • BZ- Kontrollen und Insulingabe • Schmerztherapien • Stomapflege • Versorgung von Tracheostoma Grundpflege • Hilfe beim An- und Auskleiden • Hilfe beim Essen und Trinken • Ganzkörperpflege • Mobilisation • Beine einbinden, Kompressionsstrümpfe • Unterstützung beim Toilettengang • Sterbebegleitung • 24-h-Betreuung Zusätzliche Dienstleistungen (werden je nach Versichertenstatus von den Krankenversicherungen übernommen oder evt. aus Ergänzungsleistungen Ihrer Wohngemeinde mitfinanziert). • Hauswirtschaftliche Leistungen wie kochen, putzen, bügeln, betten, einkaufen • Transportdienste zum Arzt oder zur Physiotherapie • Administrative Tätigkeiten • Gesellschaft, Entlastung von Angehörigen • Manicure/Pedicure • 24-h-Betreuung Unsere Betreuungsleistungen 24h sicher Zuhause Betreuungsstufe 1 Merkmale • Zeitlich definierte Anwesenheit der Betreuungsperson • Die zu betreuende Person benötigt Unterstützung und Hilfeleistungen bei alltäglichen Verrichtungen, im Sinne einer Kontrolle, Anleitung, Erinnerung. • Die Fähigkeit der alltägliche Entscheidungen zu fällen ist gewährleistet. Es besteht kein oder ein geringer Unterstützungsbedarf. • Die Anwesenheit einer Betreuungsperson erfolgt aus Gründen der Unterstützung einer sinnvollen Tagesgestaltung Der Klient benötigt • hauptsächlich Beaufsichtigung und Betreuung • Keine KLV-pflichtigen Grundpflegeleistungen • Pflegerische und hauswirtschaftliche Hilfeleistungen beschränken sich auf Handreichungen, Kontrolle und Überwachung • Begleitung bei Aussenaktivitäten (Einkaufen, Teilnahme an gesellschaftlichen Veranstaltungen, Ausflüge) • Gemeinsame Gestaltung der Tagesstruktur (Gesellschaft leisten, spielen, beschäftigen) Betreuungsstufe 2 Merkmale (zusätzlich zu den Merkmalen der Betreuungsstufe 1) • Die zu betreuende Person benötigt aktive Unterstützung bei der Ausführung alltäglicher Aktivitäten im Bereich der Selbstpflege, der Haushaltsführung und der Alltagsstrukturierung • Der Klient kann die Tätigkeit grundsätzlich selbst ausführen, benötigt jedoch Hilfe Der Klient benötigt • strukturierende Anleitung zur Gestaltung von alltäglichen Verrichtungen und Aktivitäten. • Unterstützung bei Entscheidungen im Bereich der Alltagsgestaltung und Prioritätensetzung, vor allem unter Zeitdruck. • Erinnerungen für regelmässig wiederkehrende Verrichtungen (z.B. Medikamenteneinnahme) und die Einhaltung von Terminen. • Leistungen aus dem Bereich der Grundpflege, welche nicht über die Krankenkasse abgerechnet werden können • Gewährleistung der Sicherheit (Sturzrisiko), z.B. • Begleitung beim Gehen innerhalb der Wohnung • Hilfe bei der Benutzung von Treppen • Ausführung einfacher pflegerischer Hilfeleistungen • Hilfe beim Ausscheidungen • Hilfe beim Gebrauch von Hilfsmitteln • Hilfe beim Anziehen (einzelne Kleidungsstücke, z. B. Jacken, richten der Kleidung) • Unterstützung und Hilfe bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten • Vorbereiten von Mahlzeiten (Tisch decken, zubereitete Mahlzeiten richten) • Hilfe beim Abwaschen • Hilfe beim Erstellen von Menüplan und Einkaufslisten • Aktive Einflussnahme auf die Gestaltung der Tagesstruktur • Anregung geben für Aktivitäten • Planung und Organisation von Aktivitäten Betreuungsstufe 3 Merkmale (zusätzlich zu den Merkmalen der Betreuungsstufe 1 und 2) • Der Klient kann den überwiegenden Teil der Alltagsverrichtungen nicht mehr selbst ausführen und benötigt Hilfe bei der Ausführung, bzw. die Ausführung muss von der Betreuungsperson übernommen werden. • Die Fähigkeit alltägliche Entscheidungen zu fällen ist in einem Mass eingeschränkt, dass das Risiko einer Selbstgefährdung, und/ oder eine Gefährdung anderer besteht. • Der Klient benötigt die ständige Anwesenheit einer Betreuungsperson. • In der Regel benötigt die Person zusätzlich zu den Betreuungsleistungen KLV-pflichtige Pflegeleistungen durch qualifiziertes Fachpersonal. Der Klient benötigt • Gewährleistung einer regelmässigen Tagesstruktur • ständige Aufsicht über den Aufenthaltsort und die Gestaltung von alltäglichen Verrichtungen und Aktivitäten. • ständige Unterstützung bei Entscheidungen im Bereich der Alltagsgestaltung und Prioritätensetzung. • Leistungen aus dem Bereich der Grundpflege, welche nicht über die Krankenkasse abgerechnet werden können wie in Betreuungsstufe 2, jedoch • mit einem höheren zeitlichen Aufwand • die Leistung wird in der Regel durch die Betreuungsperson erbracht • die Beteiligung der zu betreuenden Person ist nur in einem geringen Mass und nicht jeden Tag möglich. • Übernahme der alltäglichen hauswirtschaftlichen Tätigkeiten durch die Betreuungsperson • Zubereiten und Richten von Mahlzeiten • Erledigung der täglich anfallenden Reinigungsarbeiten • Einkaufen, ggf. in Begleitung der zu betreuenden Person • Wäschepflege • ggf. Tier- und Pflanzenpflege • ggf. Übernahme administrativer Aufgaben (Korrespondenz, Erledigung von einfachen Post- und Bankangelegenheiten)

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
Hörinstitut Jakits AG

Hörinstitut Jakits AG

Seestrasse 39, 8002 Zürich

Wir schenken Ihnen Gehör!" ist unser Motto und charakterisiert das Unternehmen. Die zufriedenen Kunden haben es auch ermöglicht, dass sich das Unternehmen weiterentwickeln konnte. So wurde im Herbst 2003 das neue Geschäft eröffnet, direkt beim Bahnhof Enge. Die optimale Lage mit der perfekten Anbindung an den öffentlichen Verkehr haben uns zu diesem Schritt veranlasst. Im Frühjahr 2018 wurde das Geschäft mit dem Lyriczentrum Zürich, in der Seestrasse 37 erweitert. Mit viel Einfühlungsvermögen und der notwendigen Liebe zum Detail werden Ihre Anliegen bearbeitet. All das trägt zu einer angenehmen Atmosphäre bei, in der sich alle wohlfühlen. Für den Familienbetrieb steht die Kundenzufriedenheit immer im Vordergrund. Ein gut geschultes und freundliches Team steht dem Interessierten zur Verfügung und freut sich schon heute auf Ihren Besuch im Hörinstitut. • Hörgeräte • Hörtest • Hörakustiker • Hörgeräteberatung • Hörgeräteanpassung • Schwerhörigkeit • Hörgeräte kaufen • Hörgeräte Preise • Hörgeräte vergleichen • Hörgeräte Reparatur • Hörgeräte Finanzierung • Gehörschutz • Ohrenschutz • Hörgerätebatterien • Hörgeräte Zubehör • Akustiker in der Nähe • Hörverlust • Hörsturz • Hörgeräte für Senioren • Unsichtbare Hörgeräte • Hörgeräte Test • Hörgeräte mit Krankenkasse • Hörgeräteversicherung • Hörgeräte online kaufen • Hörtraining

PremiumPremium Eintrag
Hörgeräte HörberatungGehörschutz
Seestrasse 39, 8002 Zürich
Hörgeräte HörberatungGehörschutz

Wir schenken Ihnen Gehör!" ist unser Motto und charakterisiert das Unternehmen. Die zufriedenen Kunden haben es auch ermöglicht, dass sich das Unternehmen weiterentwickeln konnte. So wurde im Herbst 2003 das neue Geschäft eröffnet, direkt beim Bahnhof Enge. Die optimale Lage mit der perfekten Anbindung an den öffentlichen Verkehr haben uns zu diesem Schritt veranlasst. Im Frühjahr 2018 wurde das Geschäft mit dem Lyriczentrum Zürich, in der Seestrasse 37 erweitert. Mit viel Einfühlungsvermögen und der notwendigen Liebe zum Detail werden Ihre Anliegen bearbeitet. All das trägt zu einer angenehmen Atmosphäre bei, in der sich alle wohlfühlen. Für den Familienbetrieb steht die Kundenzufriedenheit immer im Vordergrund. Ein gut geschultes und freundliches Team steht dem Interessierten zur Verfügung und freut sich schon heute auf Ihren Besuch im Hörinstitut. • Hörgeräte • Hörtest • Hörakustiker • Hörgeräteberatung • Hörgeräteanpassung • Schwerhörigkeit • Hörgeräte kaufen • Hörgeräte Preise • Hörgeräte vergleichen • Hörgeräte Reparatur • Hörgeräte Finanzierung • Gehörschutz • Ohrenschutz • Hörgerätebatterien • Hörgeräte Zubehör • Akustiker in der Nähe • Hörverlust • Hörsturz • Hörgeräte für Senioren • Unsichtbare Hörgeräte • Hörgeräte Test • Hörgeräte mit Krankenkasse • Hörgeräteversicherung • Hörgeräte online kaufen • Hörtraining

 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
Kunz Physio- & Craniosacral Therapie

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Kunz Physio- & Craniosacral Therapie

Oberdorfstrasse 16, 8820 Wädenswil
Therapien

Allgemein: Alle angebotenen Therapien fallen unter das KVG und werden von der Grundversicherung der Krankenkasse übernommen, sofern sie von einem Arzt verordnet sind. Selbstbezahlte Behandlungen sind auch ohne Verordnung möglich. Eine gute Zusammenarbeit mit den überweisenden Ärzten ist für uns selbstverständlich. Was wird in der Physiotherapie behandelt: • Rückenschmerzen • Nackenschmerzen • Kopfschmerzen • Gesichtsschmerzen und Kieferbeschwerden • Gelenkbeschwerden (z.B. Knie, Hüfte, Schulter, etc.) • Unfälle/Sportverletzungen • Einschränkungen in der Mobilität von Nervenstrukturen • Behandlung von muskulären Triggerpunkten • Narben • Haltungsschwäche • Spezifische Kräftigung • Arbeits-, Sports- und Alltagsrehabilitation Diese aktiven und unterstützenden passiven Massnahmen bieten wir Ihnen: Aktive Therapie: Haltungsschulung Segmentale Stabilisation Muskelaufbautraining (Zugapparat, Lang- und Kurzhanteln) PNF/ Funktionelle Bewegungslehre/ Muscle Balance Propriozeption Passive Therapie: Manuelle Therapie (nach Maitland, SAMT) Triggerpunktbehandlung Taping (funktionell/ nach McConnell) Elektrotherapie/ TENS/ Ultraschall Klassische Massage Wärme/Kälte Manuelle Lymphdrainage und Kompressionstherapie

PremiumPremium Eintrag
PhysiotherapieLymphdrainageCraniosacral TherapieMedizinische MassageRehabilitationManuelle TherapieMassage
Oberdorfstrasse 16, 8820 Wädenswil
PhysiotherapieLymphdrainageCraniosacral TherapieMedizinische MassageRehabilitationManuelle TherapieMassage
Therapien

Allgemein: Alle angebotenen Therapien fallen unter das KVG und werden von der Grundversicherung der Krankenkasse übernommen, sofern sie von einem Arzt verordnet sind. Selbstbezahlte Behandlungen sind auch ohne Verordnung möglich. Eine gute Zusammenarbeit mit den überweisenden Ärzten ist für uns selbstverständlich. Was wird in der Physiotherapie behandelt: • Rückenschmerzen • Nackenschmerzen • Kopfschmerzen • Gesichtsschmerzen und Kieferbeschwerden • Gelenkbeschwerden (z.B. Knie, Hüfte, Schulter, etc.) • Unfälle/Sportverletzungen • Einschränkungen in der Mobilität von Nervenstrukturen • Behandlung von muskulären Triggerpunkten • Narben • Haltungsschwäche • Spezifische Kräftigung • Arbeits-, Sports- und Alltagsrehabilitation Diese aktiven und unterstützenden passiven Massnahmen bieten wir Ihnen: Aktive Therapie: Haltungsschulung Segmentale Stabilisation Muskelaufbautraining (Zugapparat, Lang- und Kurzhanteln) PNF/ Funktionelle Bewegungslehre/ Muscle Balance Propriozeption Passive Therapie: Manuelle Therapie (nach Maitland, SAMT) Triggerpunktbehandlung Taping (funktionell/ nach McConnell) Elektrotherapie/ TENS/ Ultraschall Klassische Massage Wärme/Kälte Manuelle Lymphdrainage und Kompressionstherapie

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
Praxis für Naturheilkunde Birgit Jäger-Fani

Praxis für Naturheilkunde Birgit Jäger-Fani

Dorfstrasse 9, 8800 Thalwil
Stärke Deine Selbstheilungskräfte mit Naturheilkunde in Thalwil

Ich bin diplomierte Naturheilpraktikerin und diplomierte Reflexzonentherapeutin und arbeite schon seit vielen Jahren mit Freude im Beruf.Schon immer haben mich die Möglichkeiten der Naturheilkunde fasziniert.Meine berufliche Tätigkeit als MPA in der Schulmedizin erlaubte mir, viele Grundlagen über die Gesundheit des Menschen zu erlernen, aber erst meine Ausbildung zur Naturheilpraktikerin hat es mir ermöglicht, den Menschen und seine Beschwerdebilder ganzheitlich anzusehen und zu behandeln.Nach einer Ausbildung zur Bioresonanztherapeutin führte mich mein weiterer Weg über die Fussreflexzonentherapie zur Körperreflexzonentherapie. Ich freue mich, Sie auf dem Weg zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden unterstützen zu könnenIch bin Mitglied beim EMR, ASCA und SVRT und über die Zusatzversicherung bei den meisten Krankenkassen anerkannt. Bioresonanztherapie Unser Körper verfügt über ein phänomenales Regulationssystem, mit dessen Hilfe Einflüsse immer wieder ausgeglichen werden. Zu viele Belastungen wie eine ungesunde Lebensweise, Viren, Bakterien, Umweltgifte und Stress bringen jedoch «das Fass zum Überlaufen». Mit dem Bioresonanzgerät werden endogene oder exogene elektromagnetische Schwingungen des Patienten empfangen, entsprechend moduliert und dem Körper wieder zugeführt. So kann die körpereigene Regulation wieder funktionieren, die Selbstheilungskräfte werden gestärkt. Einsatzbereiche sind Allergien, Verdauungsbeschwerden, Hauterkrankungen, Schlafstörungen, Organerkrankungen, Hormonstörungen, toxische, virale und bakterielle Belastungen, Rheuma, Immunschwächen, Rauchstopp etc. Reflexzonentherapie Wir verstehen die Füsse als Mikrosystem, in dem der ganze Mensch reflektiert ist. Somit lassen sich alle körperlichen Symptome auf den Fuss übertragen und von dort auch behandeln. Durch die Fussreflexzonen wird mithilfe einer speziellen Grifftechnik eine Verbesserung gestörter Organ- und Gewebefunktionen erreicht. Unterstützend kann die reflektorische Lymphdrainage oder die Chakra-Massage am Fuss wohltuend den ganzen Menschen, auch in seiner emotionalen Ebene erreichen. Auf diese Weise können auch Reflexzonen am Ohr, an den Händen und am Schädel behandelt werden. Durch Schröpfen kann man die Reflexzonen am Rücken aktivieren, die Durchblutung des Bindegewebes und die Organtätigkeit anregen. Einsatzbereiche sind Verdauungsbeschwerden, Kopfschmerzen, Erkrankungen der Atemwege, Hautkrankheiten, Allergien, Hormonstörungen, Unterleibsbeschwerden etc.

PremiumPremium Eintrag
BioresonanzReflexzonentherapieFussreflexzonenmassage
Dorfstrasse 9, 8800 Thalwil
BioresonanzReflexzonentherapieFussreflexzonenmassage
Stärke Deine Selbstheilungskräfte mit Naturheilkunde in Thalwil

Ich bin diplomierte Naturheilpraktikerin und diplomierte Reflexzonentherapeutin und arbeite schon seit vielen Jahren mit Freude im Beruf.Schon immer haben mich die Möglichkeiten der Naturheilkunde fasziniert.Meine berufliche Tätigkeit als MPA in der Schulmedizin erlaubte mir, viele Grundlagen über die Gesundheit des Menschen zu erlernen, aber erst meine Ausbildung zur Naturheilpraktikerin hat es mir ermöglicht, den Menschen und seine Beschwerdebilder ganzheitlich anzusehen und zu behandeln.Nach einer Ausbildung zur Bioresonanztherapeutin führte mich mein weiterer Weg über die Fussreflexzonentherapie zur Körperreflexzonentherapie. Ich freue mich, Sie auf dem Weg zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden unterstützen zu könnenIch bin Mitglied beim EMR, ASCA und SVRT und über die Zusatzversicherung bei den meisten Krankenkassen anerkannt. Bioresonanztherapie Unser Körper verfügt über ein phänomenales Regulationssystem, mit dessen Hilfe Einflüsse immer wieder ausgeglichen werden. Zu viele Belastungen wie eine ungesunde Lebensweise, Viren, Bakterien, Umweltgifte und Stress bringen jedoch «das Fass zum Überlaufen». Mit dem Bioresonanzgerät werden endogene oder exogene elektromagnetische Schwingungen des Patienten empfangen, entsprechend moduliert und dem Körper wieder zugeführt. So kann die körpereigene Regulation wieder funktionieren, die Selbstheilungskräfte werden gestärkt. Einsatzbereiche sind Allergien, Verdauungsbeschwerden, Hauterkrankungen, Schlafstörungen, Organerkrankungen, Hormonstörungen, toxische, virale und bakterielle Belastungen, Rheuma, Immunschwächen, Rauchstopp etc. Reflexzonentherapie Wir verstehen die Füsse als Mikrosystem, in dem der ganze Mensch reflektiert ist. Somit lassen sich alle körperlichen Symptome auf den Fuss übertragen und von dort auch behandeln. Durch die Fussreflexzonen wird mithilfe einer speziellen Grifftechnik eine Verbesserung gestörter Organ- und Gewebefunktionen erreicht. Unterstützend kann die reflektorische Lymphdrainage oder die Chakra-Massage am Fuss wohltuend den ganzen Menschen, auch in seiner emotionalen Ebene erreichen. Auf diese Weise können auch Reflexzonen am Ohr, an den Händen und am Schädel behandelt werden. Durch Schröpfen kann man die Reflexzonen am Rücken aktivieren, die Durchblutung des Bindegewebes und die Organtätigkeit anregen. Einsatzbereiche sind Verdauungsbeschwerden, Kopfschmerzen, Erkrankungen der Atemwege, Hautkrankheiten, Allergien, Hormonstörungen, Unterleibsbeschwerden etc.

 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
Cranio-Zentrum Horgen

Cranio-Zentrum Horgen

Seestrasse 155, 8810 Horgen
Cranio-Zentrum Horgen

Ich bin eine erfahrene diplomierte Craniosacral-Therapeutin. Die grosszügigen, hellen Räume des Cranio-Zentrums befinden sich sehr zentral in Horgen, direkt an der Bushaltestelle Dorfgasse und nur 7 Gehminuten vom Bahnhof entfernt. In unmittelbarer Nähe gibt es Parkmöglichkeiten. Um die bestmögliche Behandlung anbieten zu können besuche ich regelmässig Weiterbildungen. Ich bin Mitglied des Berufsverbandes Cranio-Suisse und von den allermeisten Krankenkassen anerkannt (Zusatzversicherung). Silvia Gertsch dipl. Craniosacral-Therapeutin dipl. Pflegefachfrau HF palliative care Ich helfe Ihnen, Ihre Ressourcen wiederzufinden. Erfahren mit Neugeborenen, Babies, Kindern und Erwachsenen. Telefon 044 461 33 15 E-Mail: info@cranio-horgen.ch www.cranio-horgen.ch Craniosacral-Therapie hilfreich und unterstützend bei: Rehabilitation nach Krankheit oder Unfall, Schleuder – Sturz - und Stauchtrauma, Regulation für das Hormonsystem, das Cardiovaskuläre- und das vegetative und zentrale Nervensystem, stressbedingte Beschwerden, Burnout - Syndrom, Störungen des Immunsystems, Menstruationsbeschwerden, Schwangeschaftsbegleitung, für Babies und Mütter nach schwierigen Geburten. Begleitend zu ärztlicher Betreuung bei: • chronischen Schmerzzuständen • Verdauungsbeschwerden • Kopfschmerzen und Migräne • Sinusitis und Tinnitus • Wirbelsäulen - und Gelenkserkrankungen • Asthma, psychosomatische Beschwerden Um mein Angebot zu erweitern und als optimale Ergänzung zur Cranio biete ich ab sofort auch HNC-Therapie an: • H : Human (Mensch), • N : Neuro (Nervensystem), • C : Cybrainnetics (Regelkreislauf und Hirn) Über verschiedene Muskeltests wird ermittelt, welche Regelkreisläufe nicht mehr richtig funktionieren. Danach wird über Muskeln, Reflexpunkte und Reflexzonen, Akupunkturpunkte, Knochen und andere „Triggerpunkte“ dem Gehirn/ Nervensystem wieder die normale Reizverarbeitung ermöglicht. Das ist eine sehr effiziente Therapiemethode um die Körperstatik wieder auszugleichen mit tiefgreifenden Folgen auch für das Hormon-und Nervensystem. Fehlregulationen werden aufgehoben, die normalen Körperfunktionen laufen wieder optimiert ab, der Körper erhält seine Kompensationsfähigeit zurück und die Energie wird wieder effizient genutzt.

PremiumPremium Eintrag
Craniosacral TherapieKinesiologieNaturheilpraxisGesundheitspraxisPsychologische Beratung
Seestrasse 155, 8810 Horgen
Craniosacral TherapieKinesiologieNaturheilpraxisGesundheitspraxisPsychologische Beratung
Cranio-Zentrum Horgen

Ich bin eine erfahrene diplomierte Craniosacral-Therapeutin. Die grosszügigen, hellen Räume des Cranio-Zentrums befinden sich sehr zentral in Horgen, direkt an der Bushaltestelle Dorfgasse und nur 7 Gehminuten vom Bahnhof entfernt. In unmittelbarer Nähe gibt es Parkmöglichkeiten. Um die bestmögliche Behandlung anbieten zu können besuche ich regelmässig Weiterbildungen. Ich bin Mitglied des Berufsverbandes Cranio-Suisse und von den allermeisten Krankenkassen anerkannt (Zusatzversicherung). Silvia Gertsch dipl. Craniosacral-Therapeutin dipl. Pflegefachfrau HF palliative care Ich helfe Ihnen, Ihre Ressourcen wiederzufinden. Erfahren mit Neugeborenen, Babies, Kindern und Erwachsenen. Telefon 044 461 33 15 E-Mail: info@cranio-horgen.ch www.cranio-horgen.ch Craniosacral-Therapie hilfreich und unterstützend bei: Rehabilitation nach Krankheit oder Unfall, Schleuder – Sturz - und Stauchtrauma, Regulation für das Hormonsystem, das Cardiovaskuläre- und das vegetative und zentrale Nervensystem, stressbedingte Beschwerden, Burnout - Syndrom, Störungen des Immunsystems, Menstruationsbeschwerden, Schwangeschaftsbegleitung, für Babies und Mütter nach schwierigen Geburten. Begleitend zu ärztlicher Betreuung bei: • chronischen Schmerzzuständen • Verdauungsbeschwerden • Kopfschmerzen und Migräne • Sinusitis und Tinnitus • Wirbelsäulen - und Gelenkserkrankungen • Asthma, psychosomatische Beschwerden Um mein Angebot zu erweitern und als optimale Ergänzung zur Cranio biete ich ab sofort auch HNC-Therapie an: • H : Human (Mensch), • N : Neuro (Nervensystem), • C : Cybrainnetics (Regelkreislauf und Hirn) Über verschiedene Muskeltests wird ermittelt, welche Regelkreisläufe nicht mehr richtig funktionieren. Danach wird über Muskeln, Reflexpunkte und Reflexzonen, Akupunkturpunkte, Knochen und andere „Triggerpunkte“ dem Gehirn/ Nervensystem wieder die normale Reizverarbeitung ermöglicht. Das ist eine sehr effiziente Therapiemethode um die Körperstatik wieder auszugleichen mit tiefgreifenden Folgen auch für das Hormon-und Nervensystem. Fehlregulationen werden aufgehoben, die normalen Körperfunktionen laufen wieder optimiert ab, der Körper erhält seine Kompensationsfähigeit zurück und die Energie wird wieder effizient genutzt.

* Wünscht keine Werbung

Ergebnisse filtern

Krankenkasse in Rund um den Zürichsee (Region)

: 71 Einträge
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
AVITA Spitex GmbH

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

AVITA Spitex GmbH

Zürichbergstrasse 29, 8032 Zürich
Gut aufgehoben mit unserer Pflege & Betreuung

Unsere KLV-Leistungen Von den Krankenkassen anerkannte Leistungen Wir bieten Menschen die auf die Pflege und Intravenöse Therapie angewiesen sind, die Möglichkeit in ihrem vertrauten Umfeld zu leben. Uns ist es wichtig, dass Sie sich ernst genommen fühlen, selber bestimmen können und sich in ihren eigenen vier Wänden wohl fühlen. Als Mitglieder von interdisziplinären Teams tragen Pflegefachpersonen ihren fachspezifischen Anteil zur Betreuung und Behandlung der Patientinnen und Patienten bei. Im Zentrum unseres Handelns steht der Mensch als mündig und verantwortungsbewusst. Unsere Wertschätzung bringen wir im Handeln gegenüber dem Menschen mit Respekt und Toleranz zum Ausdruck. Wir setzen uns ein für seine Autonomie und bewahren die menschliche Würde. Dabei berücksichtigen wir die Individualität, die Kultur und die Religion des Menschen. Bedarfsabklärung und Beratung • Planung von Spitalaustritten • Abklärung des Pflegebedarfs und des sozialen Umfeldes • Information, Beratung und Schulung von Patienten und Angehörigen • Gespräche und Begleitung in Krisensituationen • Koordination und Vernetzung aller involvierten Personen • Organisation von technischen Hilfsmittel Behandlungspflege • Infusionstherapien (z.B. Antibiotika) bis zu 3x tägl. • Parenterale Ernährung (über ZVK oder Port) • Enterale Ernährung (über Magensonde, PEG- oder Jejunalsonde) • Blutentnahmen und Bluttransfusionen • Umgang mit Port-Systemen • Verabreichen von Chemotherapie • Wundbehandlung inkl. VAC Verbände • Einlegen und entfernen von Blasendauerkatheter • Sauerstofftherapien (Organisation und Beratung), Inhalationstherapie • Richten, bestellen und verabreichen von Medikamenten • BZ- Kontrollen und Insulingabe • Schmerztherapien • Stomapflege • Versorgung von Tracheostoma Grundpflege • Hilfe beim An- und Auskleiden • Hilfe beim Essen und Trinken • Ganzkörperpflege • Mobilisation • Beine einbinden, Kompressionsstrümpfe • Unterstützung beim Toilettengang • Sterbebegleitung • 24-h-Betreuung Zusätzliche Dienstleistungen (werden je nach Versichertenstatus von den Krankenversicherungen übernommen oder evt. aus Ergänzungsleistungen Ihrer Wohngemeinde mitfinanziert). • Hauswirtschaftliche Leistungen wie kochen, putzen, bügeln, betten, einkaufen • Transportdienste zum Arzt oder zur Physiotherapie • Administrative Tätigkeiten • Gesellschaft, Entlastung von Angehörigen • Manicure/Pedicure • 24-h-Betreuung Unsere Betreuungsleistungen 24h sicher Zuhause Betreuungsstufe 1 Merkmale • Zeitlich definierte Anwesenheit der Betreuungsperson • Die zu betreuende Person benötigt Unterstützung und Hilfeleistungen bei alltäglichen Verrichtungen, im Sinne einer Kontrolle, Anleitung, Erinnerung. • Die Fähigkeit der alltägliche Entscheidungen zu fällen ist gewährleistet. Es besteht kein oder ein geringer Unterstützungsbedarf. • Die Anwesenheit einer Betreuungsperson erfolgt aus Gründen der Unterstützung einer sinnvollen Tagesgestaltung Der Klient benötigt • hauptsächlich Beaufsichtigung und Betreuung • Keine KLV-pflichtigen Grundpflegeleistungen • Pflegerische und hauswirtschaftliche Hilfeleistungen beschränken sich auf Handreichungen, Kontrolle und Überwachung • Begleitung bei Aussenaktivitäten (Einkaufen, Teilnahme an gesellschaftlichen Veranstaltungen, Ausflüge) • Gemeinsame Gestaltung der Tagesstruktur (Gesellschaft leisten, spielen, beschäftigen) Betreuungsstufe 2 Merkmale (zusätzlich zu den Merkmalen der Betreuungsstufe 1) • Die zu betreuende Person benötigt aktive Unterstützung bei der Ausführung alltäglicher Aktivitäten im Bereich der Selbstpflege, der Haushaltsführung und der Alltagsstrukturierung • Der Klient kann die Tätigkeit grundsätzlich selbst ausführen, benötigt jedoch Hilfe Der Klient benötigt • strukturierende Anleitung zur Gestaltung von alltäglichen Verrichtungen und Aktivitäten. • Unterstützung bei Entscheidungen im Bereich der Alltagsgestaltung und Prioritätensetzung, vor allem unter Zeitdruck. • Erinnerungen für regelmässig wiederkehrende Verrichtungen (z.B. Medikamenteneinnahme) und die Einhaltung von Terminen. • Leistungen aus dem Bereich der Grundpflege, welche nicht über die Krankenkasse abgerechnet werden können • Gewährleistung der Sicherheit (Sturzrisiko), z.B. • Begleitung beim Gehen innerhalb der Wohnung • Hilfe bei der Benutzung von Treppen • Ausführung einfacher pflegerischer Hilfeleistungen • Hilfe beim Ausscheidungen • Hilfe beim Gebrauch von Hilfsmitteln • Hilfe beim Anziehen (einzelne Kleidungsstücke, z. B. Jacken, richten der Kleidung) • Unterstützung und Hilfe bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten • Vorbereiten von Mahlzeiten (Tisch decken, zubereitete Mahlzeiten richten) • Hilfe beim Abwaschen • Hilfe beim Erstellen von Menüplan und Einkaufslisten • Aktive Einflussnahme auf die Gestaltung der Tagesstruktur • Anregung geben für Aktivitäten • Planung und Organisation von Aktivitäten Betreuungsstufe 3 Merkmale (zusätzlich zu den Merkmalen der Betreuungsstufe 1 und 2) • Der Klient kann den überwiegenden Teil der Alltagsverrichtungen nicht mehr selbst ausführen und benötigt Hilfe bei der Ausführung, bzw. die Ausführung muss von der Betreuungsperson übernommen werden. • Die Fähigkeit alltägliche Entscheidungen zu fällen ist in einem Mass eingeschränkt, dass das Risiko einer Selbstgefährdung, und/ oder eine Gefährdung anderer besteht. • Der Klient benötigt die ständige Anwesenheit einer Betreuungsperson. • In der Regel benötigt die Person zusätzlich zu den Betreuungsleistungen KLV-pflichtige Pflegeleistungen durch qualifiziertes Fachpersonal. Der Klient benötigt • Gewährleistung einer regelmässigen Tagesstruktur • ständige Aufsicht über den Aufenthaltsort und die Gestaltung von alltäglichen Verrichtungen und Aktivitäten. • ständige Unterstützung bei Entscheidungen im Bereich der Alltagsgestaltung und Prioritätensetzung. • Leistungen aus dem Bereich der Grundpflege, welche nicht über die Krankenkasse abgerechnet werden können wie in Betreuungsstufe 2, jedoch • mit einem höheren zeitlichen Aufwand • die Leistung wird in der Regel durch die Betreuungsperson erbracht • die Beteiligung der zu betreuenden Person ist nur in einem geringen Mass und nicht jeden Tag möglich. • Übernahme der alltäglichen hauswirtschaftlichen Tätigkeiten durch die Betreuungsperson • Zubereiten und Richten von Mahlzeiten • Erledigung der täglich anfallenden Reinigungsarbeiten • Einkaufen, ggf. in Begleitung der zu betreuenden Person • Wäschepflege • ggf. Tier- und Pflanzenpflege • ggf. Übernahme administrativer Aufgaben (Korrespondenz, Erledigung von einfachen Post- und Bankangelegenheiten)

PremiumPremium Eintrag
SpitexBetreuung und Pflege zu HauseKrankenpflege PflegefachpersonalAmbulanter DienstHausdienst
Zürichbergstrasse 29, 8032 Zürich
SpitexBetreuung und Pflege zu HauseKrankenpflege PflegefachpersonalAmbulanter DienstHausdienst
Gut aufgehoben mit unserer Pflege & Betreuung

Unsere KLV-Leistungen Von den Krankenkassen anerkannte Leistungen Wir bieten Menschen die auf die Pflege und Intravenöse Therapie angewiesen sind, die Möglichkeit in ihrem vertrauten Umfeld zu leben. Uns ist es wichtig, dass Sie sich ernst genommen fühlen, selber bestimmen können und sich in ihren eigenen vier Wänden wohl fühlen. Als Mitglieder von interdisziplinären Teams tragen Pflegefachpersonen ihren fachspezifischen Anteil zur Betreuung und Behandlung der Patientinnen und Patienten bei. Im Zentrum unseres Handelns steht der Mensch als mündig und verantwortungsbewusst. Unsere Wertschätzung bringen wir im Handeln gegenüber dem Menschen mit Respekt und Toleranz zum Ausdruck. Wir setzen uns ein für seine Autonomie und bewahren die menschliche Würde. Dabei berücksichtigen wir die Individualität, die Kultur und die Religion des Menschen. Bedarfsabklärung und Beratung • Planung von Spitalaustritten • Abklärung des Pflegebedarfs und des sozialen Umfeldes • Information, Beratung und Schulung von Patienten und Angehörigen • Gespräche und Begleitung in Krisensituationen • Koordination und Vernetzung aller involvierten Personen • Organisation von technischen Hilfsmittel Behandlungspflege • Infusionstherapien (z.B. Antibiotika) bis zu 3x tägl. • Parenterale Ernährung (über ZVK oder Port) • Enterale Ernährung (über Magensonde, PEG- oder Jejunalsonde) • Blutentnahmen und Bluttransfusionen • Umgang mit Port-Systemen • Verabreichen von Chemotherapie • Wundbehandlung inkl. VAC Verbände • Einlegen und entfernen von Blasendauerkatheter • Sauerstofftherapien (Organisation und Beratung), Inhalationstherapie • Richten, bestellen und verabreichen von Medikamenten • BZ- Kontrollen und Insulingabe • Schmerztherapien • Stomapflege • Versorgung von Tracheostoma Grundpflege • Hilfe beim An- und Auskleiden • Hilfe beim Essen und Trinken • Ganzkörperpflege • Mobilisation • Beine einbinden, Kompressionsstrümpfe • Unterstützung beim Toilettengang • Sterbebegleitung • 24-h-Betreuung Zusätzliche Dienstleistungen (werden je nach Versichertenstatus von den Krankenversicherungen übernommen oder evt. aus Ergänzungsleistungen Ihrer Wohngemeinde mitfinanziert). • Hauswirtschaftliche Leistungen wie kochen, putzen, bügeln, betten, einkaufen • Transportdienste zum Arzt oder zur Physiotherapie • Administrative Tätigkeiten • Gesellschaft, Entlastung von Angehörigen • Manicure/Pedicure • 24-h-Betreuung Unsere Betreuungsleistungen 24h sicher Zuhause Betreuungsstufe 1 Merkmale • Zeitlich definierte Anwesenheit der Betreuungsperson • Die zu betreuende Person benötigt Unterstützung und Hilfeleistungen bei alltäglichen Verrichtungen, im Sinne einer Kontrolle, Anleitung, Erinnerung. • Die Fähigkeit der alltägliche Entscheidungen zu fällen ist gewährleistet. Es besteht kein oder ein geringer Unterstützungsbedarf. • Die Anwesenheit einer Betreuungsperson erfolgt aus Gründen der Unterstützung einer sinnvollen Tagesgestaltung Der Klient benötigt • hauptsächlich Beaufsichtigung und Betreuung • Keine KLV-pflichtigen Grundpflegeleistungen • Pflegerische und hauswirtschaftliche Hilfeleistungen beschränken sich auf Handreichungen, Kontrolle und Überwachung • Begleitung bei Aussenaktivitäten (Einkaufen, Teilnahme an gesellschaftlichen Veranstaltungen, Ausflüge) • Gemeinsame Gestaltung der Tagesstruktur (Gesellschaft leisten, spielen, beschäftigen) Betreuungsstufe 2 Merkmale (zusätzlich zu den Merkmalen der Betreuungsstufe 1) • Die zu betreuende Person benötigt aktive Unterstützung bei der Ausführung alltäglicher Aktivitäten im Bereich der Selbstpflege, der Haushaltsführung und der Alltagsstrukturierung • Der Klient kann die Tätigkeit grundsätzlich selbst ausführen, benötigt jedoch Hilfe Der Klient benötigt • strukturierende Anleitung zur Gestaltung von alltäglichen Verrichtungen und Aktivitäten. • Unterstützung bei Entscheidungen im Bereich der Alltagsgestaltung und Prioritätensetzung, vor allem unter Zeitdruck. • Erinnerungen für regelmässig wiederkehrende Verrichtungen (z.B. Medikamenteneinnahme) und die Einhaltung von Terminen. • Leistungen aus dem Bereich der Grundpflege, welche nicht über die Krankenkasse abgerechnet werden können • Gewährleistung der Sicherheit (Sturzrisiko), z.B. • Begleitung beim Gehen innerhalb der Wohnung • Hilfe bei der Benutzung von Treppen • Ausführung einfacher pflegerischer Hilfeleistungen • Hilfe beim Ausscheidungen • Hilfe beim Gebrauch von Hilfsmitteln • Hilfe beim Anziehen (einzelne Kleidungsstücke, z. B. Jacken, richten der Kleidung) • Unterstützung und Hilfe bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten • Vorbereiten von Mahlzeiten (Tisch decken, zubereitete Mahlzeiten richten) • Hilfe beim Abwaschen • Hilfe beim Erstellen von Menüplan und Einkaufslisten • Aktive Einflussnahme auf die Gestaltung der Tagesstruktur • Anregung geben für Aktivitäten • Planung und Organisation von Aktivitäten Betreuungsstufe 3 Merkmale (zusätzlich zu den Merkmalen der Betreuungsstufe 1 und 2) • Der Klient kann den überwiegenden Teil der Alltagsverrichtungen nicht mehr selbst ausführen und benötigt Hilfe bei der Ausführung, bzw. die Ausführung muss von der Betreuungsperson übernommen werden. • Die Fähigkeit alltägliche Entscheidungen zu fällen ist in einem Mass eingeschränkt, dass das Risiko einer Selbstgefährdung, und/ oder eine Gefährdung anderer besteht. • Der Klient benötigt die ständige Anwesenheit einer Betreuungsperson. • In der Regel benötigt die Person zusätzlich zu den Betreuungsleistungen KLV-pflichtige Pflegeleistungen durch qualifiziertes Fachpersonal. Der Klient benötigt • Gewährleistung einer regelmässigen Tagesstruktur • ständige Aufsicht über den Aufenthaltsort und die Gestaltung von alltäglichen Verrichtungen und Aktivitäten. • ständige Unterstützung bei Entscheidungen im Bereich der Alltagsgestaltung und Prioritätensetzung. • Leistungen aus dem Bereich der Grundpflege, welche nicht über die Krankenkasse abgerechnet werden können wie in Betreuungsstufe 2, jedoch • mit einem höheren zeitlichen Aufwand • die Leistung wird in der Regel durch die Betreuungsperson erbracht • die Beteiligung der zu betreuenden Person ist nur in einem geringen Mass und nicht jeden Tag möglich. • Übernahme der alltäglichen hauswirtschaftlichen Tätigkeiten durch die Betreuungsperson • Zubereiten und Richten von Mahlzeiten • Erledigung der täglich anfallenden Reinigungsarbeiten • Einkaufen, ggf. in Begleitung der zu betreuenden Person • Wäschepflege • ggf. Tier- und Pflanzenpflege • ggf. Übernahme administrativer Aufgaben (Korrespondenz, Erledigung von einfachen Post- und Bankangelegenheiten)

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
Hörinstitut Jakits AG

Hörinstitut Jakits AG

Seestrasse 39, 8002 Zürich

Wir schenken Ihnen Gehör!" ist unser Motto und charakterisiert das Unternehmen. Die zufriedenen Kunden haben es auch ermöglicht, dass sich das Unternehmen weiterentwickeln konnte. So wurde im Herbst 2003 das neue Geschäft eröffnet, direkt beim Bahnhof Enge. Die optimale Lage mit der perfekten Anbindung an den öffentlichen Verkehr haben uns zu diesem Schritt veranlasst. Im Frühjahr 2018 wurde das Geschäft mit dem Lyriczentrum Zürich, in der Seestrasse 37 erweitert. Mit viel Einfühlungsvermögen und der notwendigen Liebe zum Detail werden Ihre Anliegen bearbeitet. All das trägt zu einer angenehmen Atmosphäre bei, in der sich alle wohlfühlen. Für den Familienbetrieb steht die Kundenzufriedenheit immer im Vordergrund. Ein gut geschultes und freundliches Team steht dem Interessierten zur Verfügung und freut sich schon heute auf Ihren Besuch im Hörinstitut. • Hörgeräte • Hörtest • Hörakustiker • Hörgeräteberatung • Hörgeräteanpassung • Schwerhörigkeit • Hörgeräte kaufen • Hörgeräte Preise • Hörgeräte vergleichen • Hörgeräte Reparatur • Hörgeräte Finanzierung • Gehörschutz • Ohrenschutz • Hörgerätebatterien • Hörgeräte Zubehör • Akustiker in der Nähe • Hörverlust • Hörsturz • Hörgeräte für Senioren • Unsichtbare Hörgeräte • Hörgeräte Test • Hörgeräte mit Krankenkasse • Hörgeräteversicherung • Hörgeräte online kaufen • Hörtraining

PremiumPremium Eintrag
Hörgeräte HörberatungGehörschutz
Seestrasse 39, 8002 Zürich
Hörgeräte HörberatungGehörschutz

Wir schenken Ihnen Gehör!" ist unser Motto und charakterisiert das Unternehmen. Die zufriedenen Kunden haben es auch ermöglicht, dass sich das Unternehmen weiterentwickeln konnte. So wurde im Herbst 2003 das neue Geschäft eröffnet, direkt beim Bahnhof Enge. Die optimale Lage mit der perfekten Anbindung an den öffentlichen Verkehr haben uns zu diesem Schritt veranlasst. Im Frühjahr 2018 wurde das Geschäft mit dem Lyriczentrum Zürich, in der Seestrasse 37 erweitert. Mit viel Einfühlungsvermögen und der notwendigen Liebe zum Detail werden Ihre Anliegen bearbeitet. All das trägt zu einer angenehmen Atmosphäre bei, in der sich alle wohlfühlen. Für den Familienbetrieb steht die Kundenzufriedenheit immer im Vordergrund. Ein gut geschultes und freundliches Team steht dem Interessierten zur Verfügung und freut sich schon heute auf Ihren Besuch im Hörinstitut. • Hörgeräte • Hörtest • Hörakustiker • Hörgeräteberatung • Hörgeräteanpassung • Schwerhörigkeit • Hörgeräte kaufen • Hörgeräte Preise • Hörgeräte vergleichen • Hörgeräte Reparatur • Hörgeräte Finanzierung • Gehörschutz • Ohrenschutz • Hörgerätebatterien • Hörgeräte Zubehör • Akustiker in der Nähe • Hörverlust • Hörsturz • Hörgeräte für Senioren • Unsichtbare Hörgeräte • Hörgeräte Test • Hörgeräte mit Krankenkasse • Hörgeräteversicherung • Hörgeräte online kaufen • Hörtraining

 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
Kunz Physio- & Craniosacral Therapie

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Kunz Physio- & Craniosacral Therapie

Oberdorfstrasse 16, 8820 Wädenswil
Therapien

Allgemein: Alle angebotenen Therapien fallen unter das KVG und werden von der Grundversicherung der Krankenkasse übernommen, sofern sie von einem Arzt verordnet sind. Selbstbezahlte Behandlungen sind auch ohne Verordnung möglich. Eine gute Zusammenarbeit mit den überweisenden Ärzten ist für uns selbstverständlich. Was wird in der Physiotherapie behandelt: • Rückenschmerzen • Nackenschmerzen • Kopfschmerzen • Gesichtsschmerzen und Kieferbeschwerden • Gelenkbeschwerden (z.B. Knie, Hüfte, Schulter, etc.) • Unfälle/Sportverletzungen • Einschränkungen in der Mobilität von Nervenstrukturen • Behandlung von muskulären Triggerpunkten • Narben • Haltungsschwäche • Spezifische Kräftigung • Arbeits-, Sports- und Alltagsrehabilitation Diese aktiven und unterstützenden passiven Massnahmen bieten wir Ihnen: Aktive Therapie: Haltungsschulung Segmentale Stabilisation Muskelaufbautraining (Zugapparat, Lang- und Kurzhanteln) PNF/ Funktionelle Bewegungslehre/ Muscle Balance Propriozeption Passive Therapie: Manuelle Therapie (nach Maitland, SAMT) Triggerpunktbehandlung Taping (funktionell/ nach McConnell) Elektrotherapie/ TENS/ Ultraschall Klassische Massage Wärme/Kälte Manuelle Lymphdrainage und Kompressionstherapie

PremiumPremium Eintrag
PhysiotherapieLymphdrainageCraniosacral TherapieMedizinische MassageRehabilitationManuelle TherapieMassage
Oberdorfstrasse 16, 8820 Wädenswil
PhysiotherapieLymphdrainageCraniosacral TherapieMedizinische MassageRehabilitationManuelle TherapieMassage
Therapien

Allgemein: Alle angebotenen Therapien fallen unter das KVG und werden von der Grundversicherung der Krankenkasse übernommen, sofern sie von einem Arzt verordnet sind. Selbstbezahlte Behandlungen sind auch ohne Verordnung möglich. Eine gute Zusammenarbeit mit den überweisenden Ärzten ist für uns selbstverständlich. Was wird in der Physiotherapie behandelt: • Rückenschmerzen • Nackenschmerzen • Kopfschmerzen • Gesichtsschmerzen und Kieferbeschwerden • Gelenkbeschwerden (z.B. Knie, Hüfte, Schulter, etc.) • Unfälle/Sportverletzungen • Einschränkungen in der Mobilität von Nervenstrukturen • Behandlung von muskulären Triggerpunkten • Narben • Haltungsschwäche • Spezifische Kräftigung • Arbeits-, Sports- und Alltagsrehabilitation Diese aktiven und unterstützenden passiven Massnahmen bieten wir Ihnen: Aktive Therapie: Haltungsschulung Segmentale Stabilisation Muskelaufbautraining (Zugapparat, Lang- und Kurzhanteln) PNF/ Funktionelle Bewegungslehre/ Muscle Balance Propriozeption Passive Therapie: Manuelle Therapie (nach Maitland, SAMT) Triggerpunktbehandlung Taping (funktionell/ nach McConnell) Elektrotherapie/ TENS/ Ultraschall Klassische Massage Wärme/Kälte Manuelle Lymphdrainage und Kompressionstherapie

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
Praxis für Naturheilkunde Birgit Jäger-Fani

Praxis für Naturheilkunde Birgit Jäger-Fani

Dorfstrasse 9, 8800 Thalwil
Stärke Deine Selbstheilungskräfte mit Naturheilkunde in Thalwil

Ich bin diplomierte Naturheilpraktikerin und diplomierte Reflexzonentherapeutin und arbeite schon seit vielen Jahren mit Freude im Beruf.Schon immer haben mich die Möglichkeiten der Naturheilkunde fasziniert.Meine berufliche Tätigkeit als MPA in der Schulmedizin erlaubte mir, viele Grundlagen über die Gesundheit des Menschen zu erlernen, aber erst meine Ausbildung zur Naturheilpraktikerin hat es mir ermöglicht, den Menschen und seine Beschwerdebilder ganzheitlich anzusehen und zu behandeln.Nach einer Ausbildung zur Bioresonanztherapeutin führte mich mein weiterer Weg über die Fussreflexzonentherapie zur Körperreflexzonentherapie. Ich freue mich, Sie auf dem Weg zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden unterstützen zu könnenIch bin Mitglied beim EMR, ASCA und SVRT und über die Zusatzversicherung bei den meisten Krankenkassen anerkannt. Bioresonanztherapie Unser Körper verfügt über ein phänomenales Regulationssystem, mit dessen Hilfe Einflüsse immer wieder ausgeglichen werden. Zu viele Belastungen wie eine ungesunde Lebensweise, Viren, Bakterien, Umweltgifte und Stress bringen jedoch «das Fass zum Überlaufen». Mit dem Bioresonanzgerät werden endogene oder exogene elektromagnetische Schwingungen des Patienten empfangen, entsprechend moduliert und dem Körper wieder zugeführt. So kann die körpereigene Regulation wieder funktionieren, die Selbstheilungskräfte werden gestärkt. Einsatzbereiche sind Allergien, Verdauungsbeschwerden, Hauterkrankungen, Schlafstörungen, Organerkrankungen, Hormonstörungen, toxische, virale und bakterielle Belastungen, Rheuma, Immunschwächen, Rauchstopp etc. Reflexzonentherapie Wir verstehen die Füsse als Mikrosystem, in dem der ganze Mensch reflektiert ist. Somit lassen sich alle körperlichen Symptome auf den Fuss übertragen und von dort auch behandeln. Durch die Fussreflexzonen wird mithilfe einer speziellen Grifftechnik eine Verbesserung gestörter Organ- und Gewebefunktionen erreicht. Unterstützend kann die reflektorische Lymphdrainage oder die Chakra-Massage am Fuss wohltuend den ganzen Menschen, auch in seiner emotionalen Ebene erreichen. Auf diese Weise können auch Reflexzonen am Ohr, an den Händen und am Schädel behandelt werden. Durch Schröpfen kann man die Reflexzonen am Rücken aktivieren, die Durchblutung des Bindegewebes und die Organtätigkeit anregen. Einsatzbereiche sind Verdauungsbeschwerden, Kopfschmerzen, Erkrankungen der Atemwege, Hautkrankheiten, Allergien, Hormonstörungen, Unterleibsbeschwerden etc.

PremiumPremium Eintrag
BioresonanzReflexzonentherapieFussreflexzonenmassage
Dorfstrasse 9, 8800 Thalwil
BioresonanzReflexzonentherapieFussreflexzonenmassage
Stärke Deine Selbstheilungskräfte mit Naturheilkunde in Thalwil

Ich bin diplomierte Naturheilpraktikerin und diplomierte Reflexzonentherapeutin und arbeite schon seit vielen Jahren mit Freude im Beruf.Schon immer haben mich die Möglichkeiten der Naturheilkunde fasziniert.Meine berufliche Tätigkeit als MPA in der Schulmedizin erlaubte mir, viele Grundlagen über die Gesundheit des Menschen zu erlernen, aber erst meine Ausbildung zur Naturheilpraktikerin hat es mir ermöglicht, den Menschen und seine Beschwerdebilder ganzheitlich anzusehen und zu behandeln.Nach einer Ausbildung zur Bioresonanztherapeutin führte mich mein weiterer Weg über die Fussreflexzonentherapie zur Körperreflexzonentherapie. Ich freue mich, Sie auf dem Weg zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden unterstützen zu könnenIch bin Mitglied beim EMR, ASCA und SVRT und über die Zusatzversicherung bei den meisten Krankenkassen anerkannt. Bioresonanztherapie Unser Körper verfügt über ein phänomenales Regulationssystem, mit dessen Hilfe Einflüsse immer wieder ausgeglichen werden. Zu viele Belastungen wie eine ungesunde Lebensweise, Viren, Bakterien, Umweltgifte und Stress bringen jedoch «das Fass zum Überlaufen». Mit dem Bioresonanzgerät werden endogene oder exogene elektromagnetische Schwingungen des Patienten empfangen, entsprechend moduliert und dem Körper wieder zugeführt. So kann die körpereigene Regulation wieder funktionieren, die Selbstheilungskräfte werden gestärkt. Einsatzbereiche sind Allergien, Verdauungsbeschwerden, Hauterkrankungen, Schlafstörungen, Organerkrankungen, Hormonstörungen, toxische, virale und bakterielle Belastungen, Rheuma, Immunschwächen, Rauchstopp etc. Reflexzonentherapie Wir verstehen die Füsse als Mikrosystem, in dem der ganze Mensch reflektiert ist. Somit lassen sich alle körperlichen Symptome auf den Fuss übertragen und von dort auch behandeln. Durch die Fussreflexzonen wird mithilfe einer speziellen Grifftechnik eine Verbesserung gestörter Organ- und Gewebefunktionen erreicht. Unterstützend kann die reflektorische Lymphdrainage oder die Chakra-Massage am Fuss wohltuend den ganzen Menschen, auch in seiner emotionalen Ebene erreichen. Auf diese Weise können auch Reflexzonen am Ohr, an den Händen und am Schädel behandelt werden. Durch Schröpfen kann man die Reflexzonen am Rücken aktivieren, die Durchblutung des Bindegewebes und die Organtätigkeit anregen. Einsatzbereiche sind Verdauungsbeschwerden, Kopfschmerzen, Erkrankungen der Atemwege, Hautkrankheiten, Allergien, Hormonstörungen, Unterleibsbeschwerden etc.

 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
Cranio-Zentrum Horgen

Cranio-Zentrum Horgen

Seestrasse 155, 8810 Horgen
Cranio-Zentrum Horgen

Ich bin eine erfahrene diplomierte Craniosacral-Therapeutin. Die grosszügigen, hellen Räume des Cranio-Zentrums befinden sich sehr zentral in Horgen, direkt an der Bushaltestelle Dorfgasse und nur 7 Gehminuten vom Bahnhof entfernt. In unmittelbarer Nähe gibt es Parkmöglichkeiten. Um die bestmögliche Behandlung anbieten zu können besuche ich regelmässig Weiterbildungen. Ich bin Mitglied des Berufsverbandes Cranio-Suisse und von den allermeisten Krankenkassen anerkannt (Zusatzversicherung). Silvia Gertsch dipl. Craniosacral-Therapeutin dipl. Pflegefachfrau HF palliative care Ich helfe Ihnen, Ihre Ressourcen wiederzufinden. Erfahren mit Neugeborenen, Babies, Kindern und Erwachsenen. Telefon 044 461 33 15 E-Mail: info@cranio-horgen.ch www.cranio-horgen.ch Craniosacral-Therapie hilfreich und unterstützend bei: Rehabilitation nach Krankheit oder Unfall, Schleuder – Sturz - und Stauchtrauma, Regulation für das Hormonsystem, das Cardiovaskuläre- und das vegetative und zentrale Nervensystem, stressbedingte Beschwerden, Burnout - Syndrom, Störungen des Immunsystems, Menstruationsbeschwerden, Schwangeschaftsbegleitung, für Babies und Mütter nach schwierigen Geburten. Begleitend zu ärztlicher Betreuung bei: • chronischen Schmerzzuständen • Verdauungsbeschwerden • Kopfschmerzen und Migräne • Sinusitis und Tinnitus • Wirbelsäulen - und Gelenkserkrankungen • Asthma, psychosomatische Beschwerden Um mein Angebot zu erweitern und als optimale Ergänzung zur Cranio biete ich ab sofort auch HNC-Therapie an: • H : Human (Mensch), • N : Neuro (Nervensystem), • C : Cybrainnetics (Regelkreislauf und Hirn) Über verschiedene Muskeltests wird ermittelt, welche Regelkreisläufe nicht mehr richtig funktionieren. Danach wird über Muskeln, Reflexpunkte und Reflexzonen, Akupunkturpunkte, Knochen und andere „Triggerpunkte“ dem Gehirn/ Nervensystem wieder die normale Reizverarbeitung ermöglicht. Das ist eine sehr effiziente Therapiemethode um die Körperstatik wieder auszugleichen mit tiefgreifenden Folgen auch für das Hormon-und Nervensystem. Fehlregulationen werden aufgehoben, die normalen Körperfunktionen laufen wieder optimiert ab, der Körper erhält seine Kompensationsfähigeit zurück und die Energie wird wieder effizient genutzt.

PremiumPremium Eintrag
Craniosacral TherapieKinesiologieNaturheilpraxisGesundheitspraxisPsychologische Beratung
Seestrasse 155, 8810 Horgen
Craniosacral TherapieKinesiologieNaturheilpraxisGesundheitspraxisPsychologische Beratung
Cranio-Zentrum Horgen

Ich bin eine erfahrene diplomierte Craniosacral-Therapeutin. Die grosszügigen, hellen Räume des Cranio-Zentrums befinden sich sehr zentral in Horgen, direkt an der Bushaltestelle Dorfgasse und nur 7 Gehminuten vom Bahnhof entfernt. In unmittelbarer Nähe gibt es Parkmöglichkeiten. Um die bestmögliche Behandlung anbieten zu können besuche ich regelmässig Weiterbildungen. Ich bin Mitglied des Berufsverbandes Cranio-Suisse und von den allermeisten Krankenkassen anerkannt (Zusatzversicherung). Silvia Gertsch dipl. Craniosacral-Therapeutin dipl. Pflegefachfrau HF palliative care Ich helfe Ihnen, Ihre Ressourcen wiederzufinden. Erfahren mit Neugeborenen, Babies, Kindern und Erwachsenen. Telefon 044 461 33 15 E-Mail: info@cranio-horgen.ch www.cranio-horgen.ch Craniosacral-Therapie hilfreich und unterstützend bei: Rehabilitation nach Krankheit oder Unfall, Schleuder – Sturz - und Stauchtrauma, Regulation für das Hormonsystem, das Cardiovaskuläre- und das vegetative und zentrale Nervensystem, stressbedingte Beschwerden, Burnout - Syndrom, Störungen des Immunsystems, Menstruationsbeschwerden, Schwangeschaftsbegleitung, für Babies und Mütter nach schwierigen Geburten. Begleitend zu ärztlicher Betreuung bei: • chronischen Schmerzzuständen • Verdauungsbeschwerden • Kopfschmerzen und Migräne • Sinusitis und Tinnitus • Wirbelsäulen - und Gelenkserkrankungen • Asthma, psychosomatische Beschwerden Um mein Angebot zu erweitern und als optimale Ergänzung zur Cranio biete ich ab sofort auch HNC-Therapie an: • H : Human (Mensch), • N : Neuro (Nervensystem), • C : Cybrainnetics (Regelkreislauf und Hirn) Über verschiedene Muskeltests wird ermittelt, welche Regelkreisläufe nicht mehr richtig funktionieren. Danach wird über Muskeln, Reflexpunkte und Reflexzonen, Akupunkturpunkte, Knochen und andere „Triggerpunkte“ dem Gehirn/ Nervensystem wieder die normale Reizverarbeitung ermöglicht. Das ist eine sehr effiziente Therapiemethode um die Körperstatik wieder auszugleichen mit tiefgreifenden Folgen auch für das Hormon-und Nervensystem. Fehlregulationen werden aufgehoben, die normalen Körperfunktionen laufen wieder optimiert ab, der Körper erhält seine Kompensationsfähigeit zurück und die Energie wird wieder effizient genutzt.

* Wünscht keine Werbung