Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile

Ausstellungen in Waadt (Region)

: 844 Einträge

Ebenfalls empfohlen

 Geschlossen bis morgen um 09:00 Uhr
Naturhistorisches Museum Bern

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Naturhistorisches Museum Bern

Bernastrasse 15, 3005 Bern
Produkte und Dienstleistungen

Ausstellung und Attraktionen Der Natur auf der Spur: Das Naturhistorische Museum Bern gehört zu den bedeutendsten Naturmuseen der Schweiz. Seine historischen Ausstellungen heimischer und exotischer Tiere sind in Europa einmalig und haben den internationalen Ruf des Hauses begründet. In jüngerer Zeit hat sich Berns ältestes Museum einen Namen mit attraktiven thematischen Ausstellungen gemacht – wie der Ausstellung «Weltuntergang – Ende ohne Ende». Zu den bekanntesten Objekten zählt Barry, der weltberühmte Rettungshund, dem das Haus eine eigene Ausstellung widmet. Einzigartig sind auch die beeindruckenden Riesenkristalle vom Planggenstock. Das NMBE ist ein ausgesprochenes Familienmuseum mit vielen spannenden und lehrreichen Angeboten für Familien und Kinder. Unkonventionelle Kulturanlässe unter dem Titel «Hilfe, es lebt!» gelten als Anziehungspunkte für Alt und Jung, so zum Beispiel die «Bar der toten Tiere». Informationen zu öffentlichen Führungen, weiteren Anlässe und über das vielseitige Kinder- und Familienprogramm findet man auf www.nmbe.ch . Dauerausstellungen: Wunderkammer - Die Schausammlung Barry – Der legendäre Bernhardinerhund Riesenkristalle – der Schatz vom Planggenstock Picas Nest – Wald-Erlebnisraum für die ganze Familie Steine der Erde – Meteoriten, Diamanten & Co. Tiere Afrikas – Gorilla, Löwe & Co. Die grosse Knochenschau – Im Bauch des Wals Tiere der Schweiz – Auerhahn, Steinbock & Co. Käfer & Co. – Die bunte Welt der wirbellosen Tiere Tiere des Nordens – Walross, Grizzly & Co. Flossen-Füsse-Flügel – Der Werdegang der Wirbeltiere

PremiumPremium Eintrag
MuseumAusstellungen
Bernastrasse 15, 3005 Bern
MuseumAusstellungen
Produkte und Dienstleistungen

Ausstellung und Attraktionen Der Natur auf der Spur: Das Naturhistorische Museum Bern gehört zu den bedeutendsten Naturmuseen der Schweiz. Seine historischen Ausstellungen heimischer und exotischer Tiere sind in Europa einmalig und haben den internationalen Ruf des Hauses begründet. In jüngerer Zeit hat sich Berns ältestes Museum einen Namen mit attraktiven thematischen Ausstellungen gemacht – wie der Ausstellung «Weltuntergang – Ende ohne Ende». Zu den bekanntesten Objekten zählt Barry, der weltberühmte Rettungshund, dem das Haus eine eigene Ausstellung widmet. Einzigartig sind auch die beeindruckenden Riesenkristalle vom Planggenstock. Das NMBE ist ein ausgesprochenes Familienmuseum mit vielen spannenden und lehrreichen Angeboten für Familien und Kinder. Unkonventionelle Kulturanlässe unter dem Titel «Hilfe, es lebt!» gelten als Anziehungspunkte für Alt und Jung, so zum Beispiel die «Bar der toten Tiere». Informationen zu öffentlichen Führungen, weiteren Anlässe und über das vielseitige Kinder- und Familienprogramm findet man auf www.nmbe.ch . Dauerausstellungen: Wunderkammer - Die Schausammlung Barry – Der legendäre Bernhardinerhund Riesenkristalle – der Schatz vom Planggenstock Picas Nest – Wald-Erlebnisraum für die ganze Familie Steine der Erde – Meteoriten, Diamanten & Co. Tiere Afrikas – Gorilla, Löwe & Co. Die grosse Knochenschau – Im Bauch des Wals Tiere der Schweiz – Auerhahn, Steinbock & Co. Käfer & Co. – Die bunte Welt der wirbellosen Tiere Tiere des Nordens – Walross, Grizzly & Co. Flossen-Füsse-Flügel – Der Werdegang der Wirbeltiere

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen bis morgen um 09:00 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 10:00 Uhr
PremiumPremium Eintrag
MuseumAusstellungenEventsAusflüge ReisenTourismus InformationKulturVeranstaltungen
Städtle 43, 9490 Vaduz
MuseumAusstellungenEventsAusflüge ReisenTourismus InformationKulturVeranstaltungen
Kurzvorstellung Liechtensteinisches LandesMuseum

Liechtensteinisches LandesMuseum Das Liechtensteinisches LandesMuseum zeigt die spannende Geschichte, die interessante Kultur und die aussergewöhnlich vielfältige Natur des Fürstentums Liechtenstein und gewährt so einen tiefen Einblick in den souveränen Kleinstaat im Herzen der Alpen. Liechtensteinisches PostMuseum Das Liechtensteinische PostMuseum beherbergt die Gesamtheit aller seit dem Jahr 1912 entstandenen, weltberühmten Liechtensteiner Briefmarken inklusive Originalentwürfen herausragender Künstler und Gestalter. Liechtensteinische SchatzKammer Die Liechtensteinische SchatzKammer präsentiert Kleinode und wertvolle Besonderheiten des Fürstentums Liechtenstein und der Welt wie die Fürstenhaube, Schätze aus der fürstlichen Sammlung, das berühmte Apfelblütenei von Fabergé und Originalmondgestein. Bäuerliches Wohnmuseum Das Bäuerliches WohnMuseum gewährt einen sehr interessanten authentischen Einblick in das Wohnen und Leben im bäuerlichen Liechtenstein um 1900. Es kann einiges wiederentdeckt werden, was in vielen Teilen der Alpen bis in die 1960er Jahre noch üblich war.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen bis morgen um 10:00 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
Kernkraftwerk Gösgen-Däniken AG

Bewertung 4.7 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

Kernkraftwerk Gösgen-Däniken AG

4658 Däniken
Sicher, umweltverträglich und wirtschaftlich

Das Kernkraftwerk Gösgen (KKG) liegt zwischen Olten und Aarau in der Nähe grosser Verbraucherschwerpunkte des nördlichen Mittellandes. Das KKG erzeugt mit seinen rund 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern pro Jahr rund acht Milliarden Kilowattstunden Strom und deckt damit etwa 13 Prozent des schweizerischen Stromverbrauchs . Als erstes Schweizer Kernkraftwerk der 1000-Megawattklasse nahm es im November 1979 nach einer Bauzeit von etwas über fünf Jahren den kommerziellen Betrieb auf. Seither hat das KKG mehrere Modernisierungsprojekte zur weiteren Erhöhung der Sicherheit durchgeführt. Diese gingen und gehen Hand in Hand mit Investitionen zur Verlängerung der Lebensdauer auf 60 Jahre und zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit. Solange die Sicherheit gewährleistet ist, verfügt das KKG über eine unbefristete Betriebsbewilligung . Die Nettostromproduktion wurde über die Jahre um fast 17 Prozent erhöht, was einer zusätzlichen Milliarde Kilowattstunden jährlich entspricht. Die Stromgestehungskosten sanken dagegen von 6,3 Rappen pro Kilowattstunde im Jahr 1980 auf 4,3 Rappen im Jahr 2021. Die Kosten für die zukünftige Stilllegung der Anlage und für die Entsorgung radioaktiver Abfälle sind darin bereits enthalten.

PremiumPremium Eintrag
KraftwerkAusstellungenEnergie
4658 Däniken
KraftwerkAusstellungenEnergie
Sicher, umweltverträglich und wirtschaftlich

Das Kernkraftwerk Gösgen (KKG) liegt zwischen Olten und Aarau in der Nähe grosser Verbraucherschwerpunkte des nördlichen Mittellandes. Das KKG erzeugt mit seinen rund 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern pro Jahr rund acht Milliarden Kilowattstunden Strom und deckt damit etwa 13 Prozent des schweizerischen Stromverbrauchs . Als erstes Schweizer Kernkraftwerk der 1000-Megawattklasse nahm es im November 1979 nach einer Bauzeit von etwas über fünf Jahren den kommerziellen Betrieb auf. Seither hat das KKG mehrere Modernisierungsprojekte zur weiteren Erhöhung der Sicherheit durchgeführt. Diese gingen und gehen Hand in Hand mit Investitionen zur Verlängerung der Lebensdauer auf 60 Jahre und zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit. Solange die Sicherheit gewährleistet ist, verfügt das KKG über eine unbefristete Betriebsbewilligung . Die Nettostromproduktion wurde über die Jahre um fast 17 Prozent erhöht, was einer zusätzlichen Milliarde Kilowattstunden jährlich entspricht. Die Stromgestehungskosten sanken dagegen von 6,3 Rappen pro Kilowattstunde im Jahr 1980 auf 4,3 Rappen im Jahr 2021. Die Kosten für die zukünftige Stilllegung der Anlage und für die Entsorgung radioaktiver Abfälle sind darin bereits enthalten.

Bewertung 4.7 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 12:00 Uhr
Kunsthaus Zug

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Kunsthaus Zug

Dorfstrasse 27, 6300 ZugPostfach, 6301 Zug
Das Kunsthaus Zug: Ein Ort für zeitgenössische und moderne Kunst.

Weltweit beachtete Sammlung mit Werken der Wiener Moderne (Klimt, Hoffmann, Schiele, Kokoschka, u.v.a.), des Schweizer Surrealismus und der Fantastik sowie Kunstwerken mit Bezug zur Region. Wegen der beschränkten Platzverhältnisse ist die vielfältige Sammlung nicht permanent zu sehen und wird in vier bis fünf thematischen Wechselausstellungen mit gezieltem Einbezug des öffentlichen Raums präsentiert. Mit „Projekt Sammlung“ wurde ein weltweit wohl einmaliges Sammlungsmodell zeitgenössischer Kunst entwickelt, welches das Museum zum Labor macht. In mehrjähriger Zusammenarbeit mit internationalen Künstlern (Eliasson, Kabakov, Kawamata, Pepperstein, Rütimann, Signer, Tuttle) entstehen ortsspezifische Interventionen. Seit 2002 ist "Kunsthaus Zug mobil“ unterwegs, ein transportabler Ausstellungsraum in Form eines Spezialcontainers für ortsspezifische Projekte. Ein reisendes Museum, das auf kleinstem Raum Ausstellungen vorab mit Werken zeitgenössischer Kunst zeigt. Kurzbeschreib Das Kunsthaus Zug verfügt über mehrere thematische Sammlungsgebiete, die von der klassischen Moderne bis zur Gegenwartskunst reichen und auch die Kunst der Region einbeziehen. Es verfügt über die bedeutendste Kollektion Wiener Moderne in Europa ausserhalb Österreichs mit Werken von Klimt, Gerstl, Hoffmann, Kokoschka, Schiele, Wotruba u.a. Wegen der beschränkten Platzverhältnisse ist die vielfältige Sammlung nicht permanent zu sehen und wird in thematischen Wechselausstellungen präsentiert. Drei bis vier Projekte im Jahr widmen sich der Kunst der Gegenwart und des 20. Jhs. mit gezieltem Einbezug des öffentlichen Raums. Mit „Projekt Sammlung“ wurde ein weltweit wohl einmaliges Sammlungsmodell zeitgenössischer Kunst entwickelt, welches das Museum zum Labor macht. In mehrjähriger Zusammenarbeit mit internationalen Künstler:innen (Eliasson, Huws, Kabakov, Kawamata, Pepperstein, Rütimann, Signer, Tuttle) entstehen ortsspezifische Interventionen. „Projekt Sammlung“ lässt das Publikum künstlerische Prozesse von ihrer Idee bis zu ihrer Realisierung verfolgen.

PremiumPremium Eintrag
MuseumAusstellungenStiftungTourismus InformationKulturEvents
Dorfstrasse 27, 6300 ZugPostfach, 6301 Zug
MuseumAusstellungenStiftungTourismus InformationKulturEvents
Das Kunsthaus Zug: Ein Ort für zeitgenössische und moderne Kunst.

Weltweit beachtete Sammlung mit Werken der Wiener Moderne (Klimt, Hoffmann, Schiele, Kokoschka, u.v.a.), des Schweizer Surrealismus und der Fantastik sowie Kunstwerken mit Bezug zur Region. Wegen der beschränkten Platzverhältnisse ist die vielfältige Sammlung nicht permanent zu sehen und wird in vier bis fünf thematischen Wechselausstellungen mit gezieltem Einbezug des öffentlichen Raums präsentiert. Mit „Projekt Sammlung“ wurde ein weltweit wohl einmaliges Sammlungsmodell zeitgenössischer Kunst entwickelt, welches das Museum zum Labor macht. In mehrjähriger Zusammenarbeit mit internationalen Künstlern (Eliasson, Kabakov, Kawamata, Pepperstein, Rütimann, Signer, Tuttle) entstehen ortsspezifische Interventionen. Seit 2002 ist "Kunsthaus Zug mobil“ unterwegs, ein transportabler Ausstellungsraum in Form eines Spezialcontainers für ortsspezifische Projekte. Ein reisendes Museum, das auf kleinstem Raum Ausstellungen vorab mit Werken zeitgenössischer Kunst zeigt. Kurzbeschreib Das Kunsthaus Zug verfügt über mehrere thematische Sammlungsgebiete, die von der klassischen Moderne bis zur Gegenwartskunst reichen und auch die Kunst der Region einbeziehen. Es verfügt über die bedeutendste Kollektion Wiener Moderne in Europa ausserhalb Österreichs mit Werken von Klimt, Gerstl, Hoffmann, Kokoschka, Schiele, Wotruba u.a. Wegen der beschränkten Platzverhältnisse ist die vielfältige Sammlung nicht permanent zu sehen und wird in thematischen Wechselausstellungen präsentiert. Drei bis vier Projekte im Jahr widmen sich der Kunst der Gegenwart und des 20. Jhs. mit gezieltem Einbezug des öffentlichen Raums. Mit „Projekt Sammlung“ wurde ein weltweit wohl einmaliges Sammlungsmodell zeitgenössischer Kunst entwickelt, welches das Museum zum Labor macht. In mehrjähriger Zusammenarbeit mit internationalen Künstler:innen (Eliasson, Huws, Kabakov, Kawamata, Pepperstein, Rütimann, Signer, Tuttle) entstehen ortsspezifische Interventionen. „Projekt Sammlung“ lässt das Publikum künstlerische Prozesse von ihrer Idee bis zu ihrer Realisierung verfolgen.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen bis morgen um 12:00 Uhr
 Offen nach Vereinbarung bis Mitternacht
PremiumPremium Eintrag
Kunstgewerbe KunsthandwerkDekorationsartikelAtelierGeschenkartikelKunsthandelInnendekorationWolleDesignHandarbeitenHandwerkVeranstaltungenAusstellungenLadengeschäftDrechslereiHolzwarenOnline Shopping
* Wünscht keine Werbung

Ausstellungen in Waadt (Region)

Ebenfalls empfohlen

Ergebnisse filtern

Ausstellungen in Waadt (Region)

: 844 Einträge
 Geschlossen bis morgen um 09:00 Uhr
Naturhistorisches Museum Bern

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Naturhistorisches Museum Bern

Bernastrasse 15, 3005 Bern
Produkte und Dienstleistungen

Ausstellung und Attraktionen Der Natur auf der Spur: Das Naturhistorische Museum Bern gehört zu den bedeutendsten Naturmuseen der Schweiz. Seine historischen Ausstellungen heimischer und exotischer Tiere sind in Europa einmalig und haben den internationalen Ruf des Hauses begründet. In jüngerer Zeit hat sich Berns ältestes Museum einen Namen mit attraktiven thematischen Ausstellungen gemacht – wie der Ausstellung «Weltuntergang – Ende ohne Ende». Zu den bekanntesten Objekten zählt Barry, der weltberühmte Rettungshund, dem das Haus eine eigene Ausstellung widmet. Einzigartig sind auch die beeindruckenden Riesenkristalle vom Planggenstock. Das NMBE ist ein ausgesprochenes Familienmuseum mit vielen spannenden und lehrreichen Angeboten für Familien und Kinder. Unkonventionelle Kulturanlässe unter dem Titel «Hilfe, es lebt!» gelten als Anziehungspunkte für Alt und Jung, so zum Beispiel die «Bar der toten Tiere». Informationen zu öffentlichen Führungen, weiteren Anlässe und über das vielseitige Kinder- und Familienprogramm findet man auf www.nmbe.ch . Dauerausstellungen: Wunderkammer - Die Schausammlung Barry – Der legendäre Bernhardinerhund Riesenkristalle – der Schatz vom Planggenstock Picas Nest – Wald-Erlebnisraum für die ganze Familie Steine der Erde – Meteoriten, Diamanten & Co. Tiere Afrikas – Gorilla, Löwe & Co. Die grosse Knochenschau – Im Bauch des Wals Tiere der Schweiz – Auerhahn, Steinbock & Co. Käfer & Co. – Die bunte Welt der wirbellosen Tiere Tiere des Nordens – Walross, Grizzly & Co. Flossen-Füsse-Flügel – Der Werdegang der Wirbeltiere

PremiumPremium Eintrag
MuseumAusstellungen
Bernastrasse 15, 3005 Bern
MuseumAusstellungen
Produkte und Dienstleistungen

Ausstellung und Attraktionen Der Natur auf der Spur: Das Naturhistorische Museum Bern gehört zu den bedeutendsten Naturmuseen der Schweiz. Seine historischen Ausstellungen heimischer und exotischer Tiere sind in Europa einmalig und haben den internationalen Ruf des Hauses begründet. In jüngerer Zeit hat sich Berns ältestes Museum einen Namen mit attraktiven thematischen Ausstellungen gemacht – wie der Ausstellung «Weltuntergang – Ende ohne Ende». Zu den bekanntesten Objekten zählt Barry, der weltberühmte Rettungshund, dem das Haus eine eigene Ausstellung widmet. Einzigartig sind auch die beeindruckenden Riesenkristalle vom Planggenstock. Das NMBE ist ein ausgesprochenes Familienmuseum mit vielen spannenden und lehrreichen Angeboten für Familien und Kinder. Unkonventionelle Kulturanlässe unter dem Titel «Hilfe, es lebt!» gelten als Anziehungspunkte für Alt und Jung, so zum Beispiel die «Bar der toten Tiere». Informationen zu öffentlichen Führungen, weiteren Anlässe und über das vielseitige Kinder- und Familienprogramm findet man auf www.nmbe.ch . Dauerausstellungen: Wunderkammer - Die Schausammlung Barry – Der legendäre Bernhardinerhund Riesenkristalle – der Schatz vom Planggenstock Picas Nest – Wald-Erlebnisraum für die ganze Familie Steine der Erde – Meteoriten, Diamanten & Co. Tiere Afrikas – Gorilla, Löwe & Co. Die grosse Knochenschau – Im Bauch des Wals Tiere der Schweiz – Auerhahn, Steinbock & Co. Käfer & Co. – Die bunte Welt der wirbellosen Tiere Tiere des Nordens – Walross, Grizzly & Co. Flossen-Füsse-Flügel – Der Werdegang der Wirbeltiere

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen bis morgen um 09:00 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 10:00 Uhr
PremiumPremium Eintrag
MuseumAusstellungenEventsAusflüge ReisenTourismus InformationKulturVeranstaltungen
Städtle 43, 9490 Vaduz
MuseumAusstellungenEventsAusflüge ReisenTourismus InformationKulturVeranstaltungen
Kurzvorstellung Liechtensteinisches LandesMuseum

Liechtensteinisches LandesMuseum Das Liechtensteinisches LandesMuseum zeigt die spannende Geschichte, die interessante Kultur und die aussergewöhnlich vielfältige Natur des Fürstentums Liechtenstein und gewährt so einen tiefen Einblick in den souveränen Kleinstaat im Herzen der Alpen. Liechtensteinisches PostMuseum Das Liechtensteinische PostMuseum beherbergt die Gesamtheit aller seit dem Jahr 1912 entstandenen, weltberühmten Liechtensteiner Briefmarken inklusive Originalentwürfen herausragender Künstler und Gestalter. Liechtensteinische SchatzKammer Die Liechtensteinische SchatzKammer präsentiert Kleinode und wertvolle Besonderheiten des Fürstentums Liechtenstein und der Welt wie die Fürstenhaube, Schätze aus der fürstlichen Sammlung, das berühmte Apfelblütenei von Fabergé und Originalmondgestein. Bäuerliches Wohnmuseum Das Bäuerliches WohnMuseum gewährt einen sehr interessanten authentischen Einblick in das Wohnen und Leben im bäuerlichen Liechtenstein um 1900. Es kann einiges wiederentdeckt werden, was in vielen Teilen der Alpen bis in die 1960er Jahre noch üblich war.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen bis morgen um 10:00 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
Kernkraftwerk Gösgen-Däniken AG

Bewertung 4.7 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

Kernkraftwerk Gösgen-Däniken AG

4658 Däniken
Sicher, umweltverträglich und wirtschaftlich

Das Kernkraftwerk Gösgen (KKG) liegt zwischen Olten und Aarau in der Nähe grosser Verbraucherschwerpunkte des nördlichen Mittellandes. Das KKG erzeugt mit seinen rund 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern pro Jahr rund acht Milliarden Kilowattstunden Strom und deckt damit etwa 13 Prozent des schweizerischen Stromverbrauchs . Als erstes Schweizer Kernkraftwerk der 1000-Megawattklasse nahm es im November 1979 nach einer Bauzeit von etwas über fünf Jahren den kommerziellen Betrieb auf. Seither hat das KKG mehrere Modernisierungsprojekte zur weiteren Erhöhung der Sicherheit durchgeführt. Diese gingen und gehen Hand in Hand mit Investitionen zur Verlängerung der Lebensdauer auf 60 Jahre und zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit. Solange die Sicherheit gewährleistet ist, verfügt das KKG über eine unbefristete Betriebsbewilligung . Die Nettostromproduktion wurde über die Jahre um fast 17 Prozent erhöht, was einer zusätzlichen Milliarde Kilowattstunden jährlich entspricht. Die Stromgestehungskosten sanken dagegen von 6,3 Rappen pro Kilowattstunde im Jahr 1980 auf 4,3 Rappen im Jahr 2021. Die Kosten für die zukünftige Stilllegung der Anlage und für die Entsorgung radioaktiver Abfälle sind darin bereits enthalten.

PremiumPremium Eintrag
KraftwerkAusstellungenEnergie
4658 Däniken
KraftwerkAusstellungenEnergie
Sicher, umweltverträglich und wirtschaftlich

Das Kernkraftwerk Gösgen (KKG) liegt zwischen Olten und Aarau in der Nähe grosser Verbraucherschwerpunkte des nördlichen Mittellandes. Das KKG erzeugt mit seinen rund 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern pro Jahr rund acht Milliarden Kilowattstunden Strom und deckt damit etwa 13 Prozent des schweizerischen Stromverbrauchs . Als erstes Schweizer Kernkraftwerk der 1000-Megawattklasse nahm es im November 1979 nach einer Bauzeit von etwas über fünf Jahren den kommerziellen Betrieb auf. Seither hat das KKG mehrere Modernisierungsprojekte zur weiteren Erhöhung der Sicherheit durchgeführt. Diese gingen und gehen Hand in Hand mit Investitionen zur Verlängerung der Lebensdauer auf 60 Jahre und zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit. Solange die Sicherheit gewährleistet ist, verfügt das KKG über eine unbefristete Betriebsbewilligung . Die Nettostromproduktion wurde über die Jahre um fast 17 Prozent erhöht, was einer zusätzlichen Milliarde Kilowattstunden jährlich entspricht. Die Stromgestehungskosten sanken dagegen von 6,3 Rappen pro Kilowattstunde im Jahr 1980 auf 4,3 Rappen im Jahr 2021. Die Kosten für die zukünftige Stilllegung der Anlage und für die Entsorgung radioaktiver Abfälle sind darin bereits enthalten.

Bewertung 4.7 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 12:00 Uhr
Kunsthaus Zug

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Kunsthaus Zug

Dorfstrasse 27, 6300 ZugPostfach, 6301 Zug
Das Kunsthaus Zug: Ein Ort für zeitgenössische und moderne Kunst.

Weltweit beachtete Sammlung mit Werken der Wiener Moderne (Klimt, Hoffmann, Schiele, Kokoschka, u.v.a.), des Schweizer Surrealismus und der Fantastik sowie Kunstwerken mit Bezug zur Region. Wegen der beschränkten Platzverhältnisse ist die vielfältige Sammlung nicht permanent zu sehen und wird in vier bis fünf thematischen Wechselausstellungen mit gezieltem Einbezug des öffentlichen Raums präsentiert. Mit „Projekt Sammlung“ wurde ein weltweit wohl einmaliges Sammlungsmodell zeitgenössischer Kunst entwickelt, welches das Museum zum Labor macht. In mehrjähriger Zusammenarbeit mit internationalen Künstlern (Eliasson, Kabakov, Kawamata, Pepperstein, Rütimann, Signer, Tuttle) entstehen ortsspezifische Interventionen. Seit 2002 ist "Kunsthaus Zug mobil“ unterwegs, ein transportabler Ausstellungsraum in Form eines Spezialcontainers für ortsspezifische Projekte. Ein reisendes Museum, das auf kleinstem Raum Ausstellungen vorab mit Werken zeitgenössischer Kunst zeigt. Kurzbeschreib Das Kunsthaus Zug verfügt über mehrere thematische Sammlungsgebiete, die von der klassischen Moderne bis zur Gegenwartskunst reichen und auch die Kunst der Region einbeziehen. Es verfügt über die bedeutendste Kollektion Wiener Moderne in Europa ausserhalb Österreichs mit Werken von Klimt, Gerstl, Hoffmann, Kokoschka, Schiele, Wotruba u.a. Wegen der beschränkten Platzverhältnisse ist die vielfältige Sammlung nicht permanent zu sehen und wird in thematischen Wechselausstellungen präsentiert. Drei bis vier Projekte im Jahr widmen sich der Kunst der Gegenwart und des 20. Jhs. mit gezieltem Einbezug des öffentlichen Raums. Mit „Projekt Sammlung“ wurde ein weltweit wohl einmaliges Sammlungsmodell zeitgenössischer Kunst entwickelt, welches das Museum zum Labor macht. In mehrjähriger Zusammenarbeit mit internationalen Künstler:innen (Eliasson, Huws, Kabakov, Kawamata, Pepperstein, Rütimann, Signer, Tuttle) entstehen ortsspezifische Interventionen. „Projekt Sammlung“ lässt das Publikum künstlerische Prozesse von ihrer Idee bis zu ihrer Realisierung verfolgen.

PremiumPremium Eintrag
MuseumAusstellungenStiftungTourismus InformationKulturEvents
Dorfstrasse 27, 6300 ZugPostfach, 6301 Zug
MuseumAusstellungenStiftungTourismus InformationKulturEvents
Das Kunsthaus Zug: Ein Ort für zeitgenössische und moderne Kunst.

Weltweit beachtete Sammlung mit Werken der Wiener Moderne (Klimt, Hoffmann, Schiele, Kokoschka, u.v.a.), des Schweizer Surrealismus und der Fantastik sowie Kunstwerken mit Bezug zur Region. Wegen der beschränkten Platzverhältnisse ist die vielfältige Sammlung nicht permanent zu sehen und wird in vier bis fünf thematischen Wechselausstellungen mit gezieltem Einbezug des öffentlichen Raums präsentiert. Mit „Projekt Sammlung“ wurde ein weltweit wohl einmaliges Sammlungsmodell zeitgenössischer Kunst entwickelt, welches das Museum zum Labor macht. In mehrjähriger Zusammenarbeit mit internationalen Künstlern (Eliasson, Kabakov, Kawamata, Pepperstein, Rütimann, Signer, Tuttle) entstehen ortsspezifische Interventionen. Seit 2002 ist "Kunsthaus Zug mobil“ unterwegs, ein transportabler Ausstellungsraum in Form eines Spezialcontainers für ortsspezifische Projekte. Ein reisendes Museum, das auf kleinstem Raum Ausstellungen vorab mit Werken zeitgenössischer Kunst zeigt. Kurzbeschreib Das Kunsthaus Zug verfügt über mehrere thematische Sammlungsgebiete, die von der klassischen Moderne bis zur Gegenwartskunst reichen und auch die Kunst der Region einbeziehen. Es verfügt über die bedeutendste Kollektion Wiener Moderne in Europa ausserhalb Österreichs mit Werken von Klimt, Gerstl, Hoffmann, Kokoschka, Schiele, Wotruba u.a. Wegen der beschränkten Platzverhältnisse ist die vielfältige Sammlung nicht permanent zu sehen und wird in thematischen Wechselausstellungen präsentiert. Drei bis vier Projekte im Jahr widmen sich der Kunst der Gegenwart und des 20. Jhs. mit gezieltem Einbezug des öffentlichen Raums. Mit „Projekt Sammlung“ wurde ein weltweit wohl einmaliges Sammlungsmodell zeitgenössischer Kunst entwickelt, welches das Museum zum Labor macht. In mehrjähriger Zusammenarbeit mit internationalen Künstler:innen (Eliasson, Huws, Kabakov, Kawamata, Pepperstein, Rütimann, Signer, Tuttle) entstehen ortsspezifische Interventionen. „Projekt Sammlung“ lässt das Publikum künstlerische Prozesse von ihrer Idee bis zu ihrer Realisierung verfolgen.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen bis morgen um 12:00 Uhr
 Offen nach Vereinbarung bis Mitternacht
PremiumPremium Eintrag
Kunstgewerbe KunsthandwerkDekorationsartikelAtelierGeschenkartikelKunsthandelInnendekorationWolleDesignHandarbeitenHandwerkVeranstaltungenAusstellungenLadengeschäftDrechslereiHolzwarenOnline Shopping
* Wünscht keine Werbung