Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
  • Keine passenden Einträge

Pfarrhaus in Waadt (Region)

: 302 Einträge
 Geschlossen bis domani alle 07:00
Beerli + Venzin AG

Bewertung 5 von 5 Sternen bei einer Bewertung

Beerli + Venzin AG

Käsereistrasse 7, 8507 Hörhausen
Herzlich Willkommen

Bauunternehmung: Unsere Kompetenzen beinhalten sämtliche Maurer- und Verputzarbeiten im Innen- und Aussenbereich. Sei es ein Einfamilienhaus-Neubau, eine Bad- oder Küchenrenovation, eine Fassadensanierung, wir sind die richtigen Ansprechpartner. • Neubauten, An- und Umbauten (EFH, MFH, Garagen etc.) • Umbauten von bestehenden Wohnräumen (Badezimmer, Küchen etc.) • Renovationen von Wohnräumen und ganzen Gebäudeobjekten • Raumkonzeptänderungen (bestehende Wände abbrechen und neue Wände einbauen) • Neubau und Sanierung von landwirtschaftlichen Bauten • Allgemeine Maurer- und Verputzarbeiten im Aussen- und Innenbereich • Kundenmauererarbeiten innen und aussen • Umgebungsarbeiten (Sitz- und Vorplätze, Stützmauern etc.) Ob Neubau, Umbau oder Renovation des Eigenheimes: Wir sichern Ihnen eine optimale, termingerechte Planung und Ausführung Ihres individuellen Bauprojektes. Die Planung und Konzeption des Projektes orientiert sich nach Ihren Ansprüchen und Wünschen an das neue Heim. Der Geschäftsinhaber und Projektverantwortliche Christoph Beerli verfügt über eine langjährige Erfahrung. Er zeichnet Pläne, reicht Baueingaben ein, nimmt Abklärungen bei Behörden vor und führt die Bauleitung aus. Generalbau: Die Planung, Durchführung und Kontrolle einer perfekten Bauausführung gehört zu den Kompetenzen der Beerli + Venzin AG: • Vom Einfamilienhaus bis zum kleineren Mehrfamilienhaus • Von Umbauten und Renovationen aller Art im Innen- und Aussenbereich

BauunternehmenGeneralunternehmungUmbauRenovationSanierungenMaurerarbeitenBauberatung
Beerli + Venzin AG

Beerli + Venzin AG

Käsereistrasse 7, 8507 Hörhausen
BauunternehmenGeneralunternehmungUmbauRenovationSanierungenMaurerarbeitenBauberatung
Herzlich Willkommen

Bauunternehmung: Unsere Kompetenzen beinhalten sämtliche Maurer- und Verputzarbeiten im Innen- und Aussenbereich. Sei es ein Einfamilienhaus-Neubau, eine Bad- oder Küchenrenovation, eine Fassadensanierung, wir sind die richtigen Ansprechpartner. • Neubauten, An- und Umbauten (EFH, MFH, Garagen etc.) • Umbauten von bestehenden Wohnräumen (Badezimmer, Küchen etc.) • Renovationen von Wohnräumen und ganzen Gebäudeobjekten • Raumkonzeptänderungen (bestehende Wände abbrechen und neue Wände einbauen) • Neubau und Sanierung von landwirtschaftlichen Bauten • Allgemeine Maurer- und Verputzarbeiten im Aussen- und Innenbereich • Kundenmauererarbeiten innen und aussen • Umgebungsarbeiten (Sitz- und Vorplätze, Stützmauern etc.) Ob Neubau, Umbau oder Renovation des Eigenheimes: Wir sichern Ihnen eine optimale, termingerechte Planung und Ausführung Ihres individuellen Bauprojektes. Die Planung und Konzeption des Projektes orientiert sich nach Ihren Ansprüchen und Wünschen an das neue Heim. Der Geschäftsinhaber und Projektverantwortliche Christoph Beerli verfügt über eine langjährige Erfahrung. Er zeichnet Pläne, reicht Baueingaben ein, nimmt Abklärungen bei Behörden vor und führt die Bauleitung aus. Generalbau: Die Planung, Durchführung und Kontrolle einer perfekten Bauausführung gehört zu den Kompetenzen der Beerli + Venzin AG: • Vom Einfamilienhaus bis zum kleineren Mehrfamilienhaus • Von Umbauten und Renovationen aller Art im Innen- und Aussenbereich

Bewertung 5 von 5 Sternen bei einer Bewertung

 Geschlossen bis domani alle 07:00
Kirchgemeinde Grafenried-Limpach

Bewertung 5 von 5 Sternen bei einer Bewertung

Kirchgemeinde Grafenried-Limpach

Kirchgasse 35, 3312 Fraubrunnen
Herzlich willkommen in unserer Kirchgemeinde

Die Kirchgemeinde Grafenried-Limpach erstreckt sich über 6 Dörfer: Büren zum Hof, Fraubrunnen, Grafenried, Limpach, Schalunen und Zauggenried und besitzt zwei Kirchen (Kirche Limpach und Kirche Grafenried). Geschichtliches Kirche Grafenried Die evangelisch-reformierte Kirche Grafenried hat eine lange Geschichte. Um 700 n.Chr. bauten die Alemannen die erste Kirche "ufem Chilehoger". Älteste Familiengräber mit Grabbeigaben deuten darauf hin. Bis 1500 n.Chr. kamen weitere 5 Kirchenbauten dazu, die immer ein bisschen an Grösse gewannen. Anno dazumal auch mit dem ersten Kirchenturm. Die heutige formschöne Kirche stammt aus dem Jahr 1747. Es herrscht Einfachheit aussen wie innen, was dieses helle und freundliche Gotteshaus auszeichnet. Die erste Orgel wurde 1886 eingeweiht und 2004 das letzte Mal umgehend revidiert. Der Kirchturm wurde im Jahre 1953 neu gebaut und anlässlich dieses Ereignisses gab es neue Glocken: F-Glocke 1010kg, As-Glocke 610kg, B-Glocke 443kg, C-Glocke 307kg. Die heutigen modernen drei Chorfenster mit biblischen Motiven (AT links: Gott schenkt den Israeliten Manna und Wachteln / Mitte: Abendmahl mit Brot, Kelch und Dornenkrone / NT rechts: Speisung der 5000 mit Brot und Fisch) stammen von Max Brunner und wurden 1963 eingesetzt. Vorne befindet sich der Chorstuhl, links mit dem speziellen Abteil für die "Berner Herren von damals", in der Mitte der Taufstein und rechts an der Wand die Kanzel. Die letzte Renovation der Kirche erfolgte 1988. Die ganze Gruppe mit Kirche, Kirchgemeindehaus (Pfrundscheune), Pfarrhaus aus dem Jahre 1736 und dem Wöschhüsli untersteht dem Heimatschutz und ist als schützenswert einzustufen. Kirche Limpach Auf dem Chilchrain in Limpach stand bereits im Mittelalter eine kleine Kirche. 1276 wurde sie, zusammen mit dem Dorf erstmals schriftlich erwähnt. Die kleine mittelalterliche Kirche wurde im 18. Jahrhundert zusehends baufälliger. In der Folge wurde von Johann Daniel Osterrieth (Berner Stadtbaumeister) 1808 die heutige grössere Kirche im eleganten klassizistischen Stil gebaut. Ein freundlicher und heller Empire-Predigtsaal empfängt die Besuchenden und die schönen Sandsteinarbeiten beim Haupteingang und am Turm sind ein Blickfang. Der Blick über die Dächer von Limpach und in die weite Ebene verzaubern zu jeder Jahreszeit. Seit 1923 läuten drei Glocken im Kirchturm. Die grosse Glocke wurde 1514 gegossen und erschallt seither über das Limpachtal. Die mittlere Glocke wurde 1923 aufgezogen und die kleine Glocke läutet seit 1842. 1980 wurde eine neue Orgel eingebaut. Ein paar Jahre später erfolgte die Innenrenovation der Kirche. Die Kirche bietet Platz für rund 200 Personen. Der helle und freundliche Kirchenraum eignet sich dank seiner aussergewöhnlichen Akustik sehr gut für kleinere und grössere Konzerte. Etwas unterhalb der Kirche befindet sich die Pfrundschüür . Ihre Infrastruktur bietet Platz für maximal 80 Personen. Aktuelles Programm • https://www.hallokirche.ch/agenda/ Gottesdienst • https://www.hallokirche.ch/gottesdienste/ Was tun bei ... • https://www.hallokirche.ch/im-lauf-des-lebens/ Unsere Kirchgemeinde • https://www.hallokirche.ch/über-uns/ Angebote und Gruppen • https://www.hallokirche.ch/angebote/

PfarramtKirchgemeinde
Kirchgemeinde Grafenried-Limpach

Kirchgemeinde Grafenried-Limpach

Kirchgasse 35, 3312 Fraubrunnen
PfarramtKirchgemeinde
Herzlich willkommen in unserer Kirchgemeinde

Die Kirchgemeinde Grafenried-Limpach erstreckt sich über 6 Dörfer: Büren zum Hof, Fraubrunnen, Grafenried, Limpach, Schalunen und Zauggenried und besitzt zwei Kirchen (Kirche Limpach und Kirche Grafenried). Geschichtliches Kirche Grafenried Die evangelisch-reformierte Kirche Grafenried hat eine lange Geschichte. Um 700 n.Chr. bauten die Alemannen die erste Kirche "ufem Chilehoger". Älteste Familiengräber mit Grabbeigaben deuten darauf hin. Bis 1500 n.Chr. kamen weitere 5 Kirchenbauten dazu, die immer ein bisschen an Grösse gewannen. Anno dazumal auch mit dem ersten Kirchenturm. Die heutige formschöne Kirche stammt aus dem Jahr 1747. Es herrscht Einfachheit aussen wie innen, was dieses helle und freundliche Gotteshaus auszeichnet. Die erste Orgel wurde 1886 eingeweiht und 2004 das letzte Mal umgehend revidiert. Der Kirchturm wurde im Jahre 1953 neu gebaut und anlässlich dieses Ereignisses gab es neue Glocken: F-Glocke 1010kg, As-Glocke 610kg, B-Glocke 443kg, C-Glocke 307kg. Die heutigen modernen drei Chorfenster mit biblischen Motiven (AT links: Gott schenkt den Israeliten Manna und Wachteln / Mitte: Abendmahl mit Brot, Kelch und Dornenkrone / NT rechts: Speisung der 5000 mit Brot und Fisch) stammen von Max Brunner und wurden 1963 eingesetzt. Vorne befindet sich der Chorstuhl, links mit dem speziellen Abteil für die "Berner Herren von damals", in der Mitte der Taufstein und rechts an der Wand die Kanzel. Die letzte Renovation der Kirche erfolgte 1988. Die ganze Gruppe mit Kirche, Kirchgemeindehaus (Pfrundscheune), Pfarrhaus aus dem Jahre 1736 und dem Wöschhüsli untersteht dem Heimatschutz und ist als schützenswert einzustufen. Kirche Limpach Auf dem Chilchrain in Limpach stand bereits im Mittelalter eine kleine Kirche. 1276 wurde sie, zusammen mit dem Dorf erstmals schriftlich erwähnt. Die kleine mittelalterliche Kirche wurde im 18. Jahrhundert zusehends baufälliger. In der Folge wurde von Johann Daniel Osterrieth (Berner Stadtbaumeister) 1808 die heutige grössere Kirche im eleganten klassizistischen Stil gebaut. Ein freundlicher und heller Empire-Predigtsaal empfängt die Besuchenden und die schönen Sandsteinarbeiten beim Haupteingang und am Turm sind ein Blickfang. Der Blick über die Dächer von Limpach und in die weite Ebene verzaubern zu jeder Jahreszeit. Seit 1923 läuten drei Glocken im Kirchturm. Die grosse Glocke wurde 1514 gegossen und erschallt seither über das Limpachtal. Die mittlere Glocke wurde 1923 aufgezogen und die kleine Glocke läutet seit 1842. 1980 wurde eine neue Orgel eingebaut. Ein paar Jahre später erfolgte die Innenrenovation der Kirche. Die Kirche bietet Platz für rund 200 Personen. Der helle und freundliche Kirchenraum eignet sich dank seiner aussergewöhnlichen Akustik sehr gut für kleinere und grössere Konzerte. Etwas unterhalb der Kirche befindet sich die Pfrundschüür . Ihre Infrastruktur bietet Platz für maximal 80 Personen. Aktuelles Programm • https://www.hallokirche.ch/agenda/ Gottesdienst • https://www.hallokirche.ch/gottesdienste/ Was tun bei ... • https://www.hallokirche.ch/im-lauf-des-lebens/ Unsere Kirchgemeinde • https://www.hallokirche.ch/über-uns/ Angebote und Gruppen • https://www.hallokirche.ch/angebote/

Bewertung 5 von 5 Sternen bei einer Bewertung

 Geschlossen bis domani alle 07:00
Wild Malerei AG

Bewertung 5 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

Wild Malerei AG

Speerstrasse 11, 9500 Wil SG

Wir bieten eine komplette Palette von Maler- und Lackierarbeiten für den Innen- und Aussenbereich – von dauerhaften Aussenbeschichtungen bis hin zur Innenraumgestaltung und dem Beizen oder Lackieren von Möbelstücken für den Privat- und Geschäftskundenbereich.Unsere Maler verfügen über langjährige und umfangreiche Erfahrung und arbeiten stets effizient und professionell. Sie können sicher sein, einen hochwertigen Service mit viel Liebe zum Detail und klare, präzise Kostenvoranschläge zu erhalten. Ein Betrieb misst sich nicht an seiner Grösse, sondern an seiner Qualität und Flexibilität. Genau diese Punkte sind unsere Stärken, mit denen wir uns auf dem Markt etablieren. Für Sie als Kunde bedeutet dies, einen zuverlässigen Partner zu haben. Wir sind Ihr Fachpartner für die professionelle Beratung und Gestaltung von Oberflächen bei Neubauten, Umbauten, Sanierungen und Renovationen. Mit unserem Team erledigen wir sämtliche Aufträge schnell, sauber und speditiv. Mit der Auswahl der besten Schweizer Farblieferanten sind wir in der Lage, die für Ihren Auftrag bestmöglichen ökologischen und für Mensch und Umwelt bedenkenlosen Anstrichstoffe zu verarbeiten. Für ein gesundes und behagliches Wohnklima verwenden wir ausschliesslich geprüfte und auch für Allergiker geeignete Anstrichstoffe. Wo immer es auch geht, setzen wir nur wasserverdünnbare Anstrichstoffe ein.

MalerRenovationBodenbeläge Wandbeläge
Wild Malerei AG

Wild Malerei AG

Speerstrasse 11, 9500 Wil SG
MalerRenovationBodenbeläge Wandbeläge

Wir bieten eine komplette Palette von Maler- und Lackierarbeiten für den Innen- und Aussenbereich – von dauerhaften Aussenbeschichtungen bis hin zur Innenraumgestaltung und dem Beizen oder Lackieren von Möbelstücken für den Privat- und Geschäftskundenbereich.Unsere Maler verfügen über langjährige und umfangreiche Erfahrung und arbeiten stets effizient und professionell. Sie können sicher sein, einen hochwertigen Service mit viel Liebe zum Detail und klare, präzise Kostenvoranschläge zu erhalten. Ein Betrieb misst sich nicht an seiner Grösse, sondern an seiner Qualität und Flexibilität. Genau diese Punkte sind unsere Stärken, mit denen wir uns auf dem Markt etablieren. Für Sie als Kunde bedeutet dies, einen zuverlässigen Partner zu haben. Wir sind Ihr Fachpartner für die professionelle Beratung und Gestaltung von Oberflächen bei Neubauten, Umbauten, Sanierungen und Renovationen. Mit unserem Team erledigen wir sämtliche Aufträge schnell, sauber und speditiv. Mit der Auswahl der besten Schweizer Farblieferanten sind wir in der Lage, die für Ihren Auftrag bestmöglichen ökologischen und für Mensch und Umwelt bedenkenlosen Anstrichstoffe zu verarbeiten. Für ein gesundes und behagliches Wohnklima verwenden wir ausschliesslich geprüfte und auch für Allergiker geeignete Anstrichstoffe. Wo immer es auch geht, setzen wir nur wasserverdünnbare Anstrichstoffe ein.

Bewertung 5 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

 Geschlossen bis domani alle 07:00
 Durchgehend geöffnet
Wohnpflegeheime Schwamendingen - WOHNSCH - Häuptli, Kull und Schörli

Bewertung 5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Wohnpflegeheime Schwamendingen - WOHNSCH - Häuptli, Kull und Schörli

Winterthurerstrasse 522, 8051 Zürich
Herzlich Willkommen im Wohnpflegeheim Schwamendingen

Der privat-gemeinnützige Verein Wohnpflegeheime Schwamendingen WohnSch wurde im Jahre 1987 mit dem Ziel gegründet, Wohnplätze für betreuungs- und pflegebedürftige Menschen im Quartier zu schaffen. Initianten und aktive Wegbereiter waren verschiedene Interessengruppen aus dem Gesundheits- und Kirchgemeindewesen des Quartiers Schwamendingen. Der Verein führt heute drei kleinere Wohnheime. Die zentral gelegenen Häuser ermöglichen ein Leben mitten im Quartier. Jedes der Heime ist für ältere Menschen ausgerichtet, die entweder aufgrund ihrer Altersbeschwerden Häuptli, einer psychischen Beeinträchtigung Kull oder einer dementiellen Erkrankung Schörli Betreuung und Pflege benötigen. Jedes Heim verfügt über ein kompetentes Team, welches den Bedürfnissen der BewohnerInnen gerecht wird. Wohnpflegeheim Häuptli Das Wohnpflegeheim Häuptli liegt im Zentrum von Schwamendingen in einem für diesen Zweck umgebauten Haus der Baugenossenschaft Glattal. Es bietet mit seinen 18 Einzelzimmern, den verschiedenen Gemeinschaftsräumen und dem grossen Gartensitzplatz eine gute Infrastruktur und ein Leben mitten im Quartier. Alle Zimmer verfügen über Dusche/ WC / Lavabo und teilweise Balkon und sind mit TV-Anschluss, Telefon und Notrufeinrichtung ausgestattet. Die Zimmer sind bis auf die Pflegebetten unmöbliert, damit sie mit den persönlichen Gegenständen eingerichtet werden können. Die Köchin serviert täglich ein feines Menü welches in der eigenen Häuptli-Küche zubereitet wird. Durch den nahen Kontakt zu den BewohnerInnen kann sie leicht auf Wünsche eingehen. Im Häuptli können betagte Menschen in einer kleinen Gemeinschaft die gewohnte Eigenständigkeit und Privatsphäre geniessen und trotzdem die benötigte Unterstützung und Pflege in Anspruch nehmen. Wohnhaus für Demente Schörli Das freundliche und helle Wohnhaus Schörli wurde vom Verein WohnSch Anfang 2005 eröffnet. Das ehemalige Pfarrhaus liegt in einem ruhigen Wohnquartier in Schwamendingen und wurde nach den Kriterien des demenzgerechten Bauens neu gestaltet. Es bietet Platz in Einer-und Zweierzimmern für 12 Menschen mit einer dementiellen Erkrankung. Die Zimmer sind bis auf die Pflegebetten unmöbliert, eigene Möbel und Gegenstände schaffen Vertrautheit und helfen den Bewohnern und Bewohnerinnen, sich in die Wohngemeinschaft einzuleben. Der grosse, blumenreiche Garten mit seinen Wegen und Sitzgelegenheiten lädt zum Spazieren und Ausruhen ein. Wohnheim, betreutes Einzelwohnen, Wohngemeinschaft Kull Das Kull bietet mit seinen drei verschiedenen Wohnformen insgesamt 50 Plätze. Aufnahme finden Menschen ab ca. 45 Jahren, die aufgrund einer psychischen Beeinträchtigung eine langfristige Betreuung und Pflege benötigen. Die Infrastruktur vom Wohnheim kann bei allen Wohnformen mitgenutzt werden. Alle Wohnformen befinden sich unmittelbar am Schwamendingerplatz und ermöglichen eine bestmögliche Teilnahme am öffentlichen Leben. Im Kull finden Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen einen Wohn- und Lebensraum, der ihren Ressourcen und Bedürfnissen entspricht. Die Wohnform wird den Wünschen und Ressourcen entsprechend ausgewählt. Die kleinen Wohneinheiten, die wertschätzende Haltung dem Menschen gegenüber, die kompetente Betreuung im Bezugspersonensystem und die individuell angepasste Tagesstruktur sollen dem Bewohner Sicherheit und Geborgenheit vermitteln. Gemeinsame Aktivitäten und Anlässe stehen allen im Kull wohnenden BewohnerInnen zur Verfügung. Sei dies die Bewegungstherapie, die Aktivierungstherapie, Feste, gemeinsame Ferien etc. Wer Lust hat, kann auch eine Aufgabe im Kull-Haushalt übernehmen. Das Küchenteam bietet Teil- oder Vollpension und serviert persönlich die abwechslungsreichen Menüs im gemeinsamen Speisesaal. Für die medizinischen sowie psychiatrischen Belange besteht freie Arztwahl. Bei Bedarf steht der Heimarzt Dr. med. H. Bumbacher und der Heimpsychiater, Dr. med. E.Gut (Psychiatriezentrum Hard) zur Verfügung. Die Heime werden zentral verwaltet und von der Geschäftsleitung geführt. Die Geschäftsstelle befindet sich im Wohnheim Kull.

HeimAltersheimVereinAlters- und PflegeheimBegleitetes Wohnen
Wohnpflegeheime Schwamendingen - WOHNSCH - Häuptli, Kull und Schörli

Wohnpflegeheime Schwamendingen - WOHNSCH - Häuptli, Kull und Schörli

Winterthurerstrasse 522, 8051 Zürich
HeimAltersheimVereinAlters- und PflegeheimBegleitetes Wohnen
Herzlich Willkommen im Wohnpflegeheim Schwamendingen

Der privat-gemeinnützige Verein Wohnpflegeheime Schwamendingen WohnSch wurde im Jahre 1987 mit dem Ziel gegründet, Wohnplätze für betreuungs- und pflegebedürftige Menschen im Quartier zu schaffen. Initianten und aktive Wegbereiter waren verschiedene Interessengruppen aus dem Gesundheits- und Kirchgemeindewesen des Quartiers Schwamendingen. Der Verein führt heute drei kleinere Wohnheime. Die zentral gelegenen Häuser ermöglichen ein Leben mitten im Quartier. Jedes der Heime ist für ältere Menschen ausgerichtet, die entweder aufgrund ihrer Altersbeschwerden Häuptli, einer psychischen Beeinträchtigung Kull oder einer dementiellen Erkrankung Schörli Betreuung und Pflege benötigen. Jedes Heim verfügt über ein kompetentes Team, welches den Bedürfnissen der BewohnerInnen gerecht wird. Wohnpflegeheim Häuptli Das Wohnpflegeheim Häuptli liegt im Zentrum von Schwamendingen in einem für diesen Zweck umgebauten Haus der Baugenossenschaft Glattal. Es bietet mit seinen 18 Einzelzimmern, den verschiedenen Gemeinschaftsräumen und dem grossen Gartensitzplatz eine gute Infrastruktur und ein Leben mitten im Quartier. Alle Zimmer verfügen über Dusche/ WC / Lavabo und teilweise Balkon und sind mit TV-Anschluss, Telefon und Notrufeinrichtung ausgestattet. Die Zimmer sind bis auf die Pflegebetten unmöbliert, damit sie mit den persönlichen Gegenständen eingerichtet werden können. Die Köchin serviert täglich ein feines Menü welches in der eigenen Häuptli-Küche zubereitet wird. Durch den nahen Kontakt zu den BewohnerInnen kann sie leicht auf Wünsche eingehen. Im Häuptli können betagte Menschen in einer kleinen Gemeinschaft die gewohnte Eigenständigkeit und Privatsphäre geniessen und trotzdem die benötigte Unterstützung und Pflege in Anspruch nehmen. Wohnhaus für Demente Schörli Das freundliche und helle Wohnhaus Schörli wurde vom Verein WohnSch Anfang 2005 eröffnet. Das ehemalige Pfarrhaus liegt in einem ruhigen Wohnquartier in Schwamendingen und wurde nach den Kriterien des demenzgerechten Bauens neu gestaltet. Es bietet Platz in Einer-und Zweierzimmern für 12 Menschen mit einer dementiellen Erkrankung. Die Zimmer sind bis auf die Pflegebetten unmöbliert, eigene Möbel und Gegenstände schaffen Vertrautheit und helfen den Bewohnern und Bewohnerinnen, sich in die Wohngemeinschaft einzuleben. Der grosse, blumenreiche Garten mit seinen Wegen und Sitzgelegenheiten lädt zum Spazieren und Ausruhen ein. Wohnheim, betreutes Einzelwohnen, Wohngemeinschaft Kull Das Kull bietet mit seinen drei verschiedenen Wohnformen insgesamt 50 Plätze. Aufnahme finden Menschen ab ca. 45 Jahren, die aufgrund einer psychischen Beeinträchtigung eine langfristige Betreuung und Pflege benötigen. Die Infrastruktur vom Wohnheim kann bei allen Wohnformen mitgenutzt werden. Alle Wohnformen befinden sich unmittelbar am Schwamendingerplatz und ermöglichen eine bestmögliche Teilnahme am öffentlichen Leben. Im Kull finden Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen einen Wohn- und Lebensraum, der ihren Ressourcen und Bedürfnissen entspricht. Die Wohnform wird den Wünschen und Ressourcen entsprechend ausgewählt. Die kleinen Wohneinheiten, die wertschätzende Haltung dem Menschen gegenüber, die kompetente Betreuung im Bezugspersonensystem und die individuell angepasste Tagesstruktur sollen dem Bewohner Sicherheit und Geborgenheit vermitteln. Gemeinsame Aktivitäten und Anlässe stehen allen im Kull wohnenden BewohnerInnen zur Verfügung. Sei dies die Bewegungstherapie, die Aktivierungstherapie, Feste, gemeinsame Ferien etc. Wer Lust hat, kann auch eine Aufgabe im Kull-Haushalt übernehmen. Das Küchenteam bietet Teil- oder Vollpension und serviert persönlich die abwechslungsreichen Menüs im gemeinsamen Speisesaal. Für die medizinischen sowie psychiatrischen Belange besteht freie Arztwahl. Bei Bedarf steht der Heimarzt Dr. med. H. Bumbacher und der Heimpsychiater, Dr. med. E.Gut (Psychiatriezentrum Hard) zur Verfügung. Die Heime werden zentral verwaltet und von der Geschäftsleitung geführt. Die Geschäftsstelle befindet sich im Wohnheim Kull.

Bewertung 5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Durchgehend geöffnet
* Wünscht keine Werbung

Jetzt geöffnet
Ergebnisse filtern

Pfarrhaus in Waadt (Region)

: 302 Einträge
 Geschlossen bis domani alle 07:00
Beerli + Venzin AG

Bewertung 5 von 5 Sternen bei einer Bewertung

Beerli + Venzin AG

Käsereistrasse 7, 8507 Hörhausen
Herzlich Willkommen

Bauunternehmung: Unsere Kompetenzen beinhalten sämtliche Maurer- und Verputzarbeiten im Innen- und Aussenbereich. Sei es ein Einfamilienhaus-Neubau, eine Bad- oder Küchenrenovation, eine Fassadensanierung, wir sind die richtigen Ansprechpartner. • Neubauten, An- und Umbauten (EFH, MFH, Garagen etc.) • Umbauten von bestehenden Wohnräumen (Badezimmer, Küchen etc.) • Renovationen von Wohnräumen und ganzen Gebäudeobjekten • Raumkonzeptänderungen (bestehende Wände abbrechen und neue Wände einbauen) • Neubau und Sanierung von landwirtschaftlichen Bauten • Allgemeine Maurer- und Verputzarbeiten im Aussen- und Innenbereich • Kundenmauererarbeiten innen und aussen • Umgebungsarbeiten (Sitz- und Vorplätze, Stützmauern etc.) Ob Neubau, Umbau oder Renovation des Eigenheimes: Wir sichern Ihnen eine optimale, termingerechte Planung und Ausführung Ihres individuellen Bauprojektes. Die Planung und Konzeption des Projektes orientiert sich nach Ihren Ansprüchen und Wünschen an das neue Heim. Der Geschäftsinhaber und Projektverantwortliche Christoph Beerli verfügt über eine langjährige Erfahrung. Er zeichnet Pläne, reicht Baueingaben ein, nimmt Abklärungen bei Behörden vor und führt die Bauleitung aus. Generalbau: Die Planung, Durchführung und Kontrolle einer perfekten Bauausführung gehört zu den Kompetenzen der Beerli + Venzin AG: • Vom Einfamilienhaus bis zum kleineren Mehrfamilienhaus • Von Umbauten und Renovationen aller Art im Innen- und Aussenbereich

BauunternehmenGeneralunternehmungUmbauRenovationSanierungenMaurerarbeitenBauberatung
Beerli + Venzin AG

Beerli + Venzin AG

Käsereistrasse 7, 8507 Hörhausen
BauunternehmenGeneralunternehmungUmbauRenovationSanierungenMaurerarbeitenBauberatung
Herzlich Willkommen

Bauunternehmung: Unsere Kompetenzen beinhalten sämtliche Maurer- und Verputzarbeiten im Innen- und Aussenbereich. Sei es ein Einfamilienhaus-Neubau, eine Bad- oder Küchenrenovation, eine Fassadensanierung, wir sind die richtigen Ansprechpartner. • Neubauten, An- und Umbauten (EFH, MFH, Garagen etc.) • Umbauten von bestehenden Wohnräumen (Badezimmer, Küchen etc.) • Renovationen von Wohnräumen und ganzen Gebäudeobjekten • Raumkonzeptänderungen (bestehende Wände abbrechen und neue Wände einbauen) • Neubau und Sanierung von landwirtschaftlichen Bauten • Allgemeine Maurer- und Verputzarbeiten im Aussen- und Innenbereich • Kundenmauererarbeiten innen und aussen • Umgebungsarbeiten (Sitz- und Vorplätze, Stützmauern etc.) Ob Neubau, Umbau oder Renovation des Eigenheimes: Wir sichern Ihnen eine optimale, termingerechte Planung und Ausführung Ihres individuellen Bauprojektes. Die Planung und Konzeption des Projektes orientiert sich nach Ihren Ansprüchen und Wünschen an das neue Heim. Der Geschäftsinhaber und Projektverantwortliche Christoph Beerli verfügt über eine langjährige Erfahrung. Er zeichnet Pläne, reicht Baueingaben ein, nimmt Abklärungen bei Behörden vor und führt die Bauleitung aus. Generalbau: Die Planung, Durchführung und Kontrolle einer perfekten Bauausführung gehört zu den Kompetenzen der Beerli + Venzin AG: • Vom Einfamilienhaus bis zum kleineren Mehrfamilienhaus • Von Umbauten und Renovationen aller Art im Innen- und Aussenbereich

Bewertung 5 von 5 Sternen bei einer Bewertung

 Geschlossen bis domani alle 07:00
Kirchgemeinde Grafenried-Limpach

Bewertung 5 von 5 Sternen bei einer Bewertung

Kirchgemeinde Grafenried-Limpach

Kirchgasse 35, 3312 Fraubrunnen
Herzlich willkommen in unserer Kirchgemeinde

Die Kirchgemeinde Grafenried-Limpach erstreckt sich über 6 Dörfer: Büren zum Hof, Fraubrunnen, Grafenried, Limpach, Schalunen und Zauggenried und besitzt zwei Kirchen (Kirche Limpach und Kirche Grafenried). Geschichtliches Kirche Grafenried Die evangelisch-reformierte Kirche Grafenried hat eine lange Geschichte. Um 700 n.Chr. bauten die Alemannen die erste Kirche "ufem Chilehoger". Älteste Familiengräber mit Grabbeigaben deuten darauf hin. Bis 1500 n.Chr. kamen weitere 5 Kirchenbauten dazu, die immer ein bisschen an Grösse gewannen. Anno dazumal auch mit dem ersten Kirchenturm. Die heutige formschöne Kirche stammt aus dem Jahr 1747. Es herrscht Einfachheit aussen wie innen, was dieses helle und freundliche Gotteshaus auszeichnet. Die erste Orgel wurde 1886 eingeweiht und 2004 das letzte Mal umgehend revidiert. Der Kirchturm wurde im Jahre 1953 neu gebaut und anlässlich dieses Ereignisses gab es neue Glocken: F-Glocke 1010kg, As-Glocke 610kg, B-Glocke 443kg, C-Glocke 307kg. Die heutigen modernen drei Chorfenster mit biblischen Motiven (AT links: Gott schenkt den Israeliten Manna und Wachteln / Mitte: Abendmahl mit Brot, Kelch und Dornenkrone / NT rechts: Speisung der 5000 mit Brot und Fisch) stammen von Max Brunner und wurden 1963 eingesetzt. Vorne befindet sich der Chorstuhl, links mit dem speziellen Abteil für die "Berner Herren von damals", in der Mitte der Taufstein und rechts an der Wand die Kanzel. Die letzte Renovation der Kirche erfolgte 1988. Die ganze Gruppe mit Kirche, Kirchgemeindehaus (Pfrundscheune), Pfarrhaus aus dem Jahre 1736 und dem Wöschhüsli untersteht dem Heimatschutz und ist als schützenswert einzustufen. Kirche Limpach Auf dem Chilchrain in Limpach stand bereits im Mittelalter eine kleine Kirche. 1276 wurde sie, zusammen mit dem Dorf erstmals schriftlich erwähnt. Die kleine mittelalterliche Kirche wurde im 18. Jahrhundert zusehends baufälliger. In der Folge wurde von Johann Daniel Osterrieth (Berner Stadtbaumeister) 1808 die heutige grössere Kirche im eleganten klassizistischen Stil gebaut. Ein freundlicher und heller Empire-Predigtsaal empfängt die Besuchenden und die schönen Sandsteinarbeiten beim Haupteingang und am Turm sind ein Blickfang. Der Blick über die Dächer von Limpach und in die weite Ebene verzaubern zu jeder Jahreszeit. Seit 1923 läuten drei Glocken im Kirchturm. Die grosse Glocke wurde 1514 gegossen und erschallt seither über das Limpachtal. Die mittlere Glocke wurde 1923 aufgezogen und die kleine Glocke läutet seit 1842. 1980 wurde eine neue Orgel eingebaut. Ein paar Jahre später erfolgte die Innenrenovation der Kirche. Die Kirche bietet Platz für rund 200 Personen. Der helle und freundliche Kirchenraum eignet sich dank seiner aussergewöhnlichen Akustik sehr gut für kleinere und grössere Konzerte. Etwas unterhalb der Kirche befindet sich die Pfrundschüür . Ihre Infrastruktur bietet Platz für maximal 80 Personen. Aktuelles Programm • https://www.hallokirche.ch/agenda/ Gottesdienst • https://www.hallokirche.ch/gottesdienste/ Was tun bei ... • https://www.hallokirche.ch/im-lauf-des-lebens/ Unsere Kirchgemeinde • https://www.hallokirche.ch/über-uns/ Angebote und Gruppen • https://www.hallokirche.ch/angebote/

PfarramtKirchgemeinde
Kirchgemeinde Grafenried-Limpach

Kirchgemeinde Grafenried-Limpach

Kirchgasse 35, 3312 Fraubrunnen
PfarramtKirchgemeinde
Herzlich willkommen in unserer Kirchgemeinde

Die Kirchgemeinde Grafenried-Limpach erstreckt sich über 6 Dörfer: Büren zum Hof, Fraubrunnen, Grafenried, Limpach, Schalunen und Zauggenried und besitzt zwei Kirchen (Kirche Limpach und Kirche Grafenried). Geschichtliches Kirche Grafenried Die evangelisch-reformierte Kirche Grafenried hat eine lange Geschichte. Um 700 n.Chr. bauten die Alemannen die erste Kirche "ufem Chilehoger". Älteste Familiengräber mit Grabbeigaben deuten darauf hin. Bis 1500 n.Chr. kamen weitere 5 Kirchenbauten dazu, die immer ein bisschen an Grösse gewannen. Anno dazumal auch mit dem ersten Kirchenturm. Die heutige formschöne Kirche stammt aus dem Jahr 1747. Es herrscht Einfachheit aussen wie innen, was dieses helle und freundliche Gotteshaus auszeichnet. Die erste Orgel wurde 1886 eingeweiht und 2004 das letzte Mal umgehend revidiert. Der Kirchturm wurde im Jahre 1953 neu gebaut und anlässlich dieses Ereignisses gab es neue Glocken: F-Glocke 1010kg, As-Glocke 610kg, B-Glocke 443kg, C-Glocke 307kg. Die heutigen modernen drei Chorfenster mit biblischen Motiven (AT links: Gott schenkt den Israeliten Manna und Wachteln / Mitte: Abendmahl mit Brot, Kelch und Dornenkrone / NT rechts: Speisung der 5000 mit Brot und Fisch) stammen von Max Brunner und wurden 1963 eingesetzt. Vorne befindet sich der Chorstuhl, links mit dem speziellen Abteil für die "Berner Herren von damals", in der Mitte der Taufstein und rechts an der Wand die Kanzel. Die letzte Renovation der Kirche erfolgte 1988. Die ganze Gruppe mit Kirche, Kirchgemeindehaus (Pfrundscheune), Pfarrhaus aus dem Jahre 1736 und dem Wöschhüsli untersteht dem Heimatschutz und ist als schützenswert einzustufen. Kirche Limpach Auf dem Chilchrain in Limpach stand bereits im Mittelalter eine kleine Kirche. 1276 wurde sie, zusammen mit dem Dorf erstmals schriftlich erwähnt. Die kleine mittelalterliche Kirche wurde im 18. Jahrhundert zusehends baufälliger. In der Folge wurde von Johann Daniel Osterrieth (Berner Stadtbaumeister) 1808 die heutige grössere Kirche im eleganten klassizistischen Stil gebaut. Ein freundlicher und heller Empire-Predigtsaal empfängt die Besuchenden und die schönen Sandsteinarbeiten beim Haupteingang und am Turm sind ein Blickfang. Der Blick über die Dächer von Limpach und in die weite Ebene verzaubern zu jeder Jahreszeit. Seit 1923 läuten drei Glocken im Kirchturm. Die grosse Glocke wurde 1514 gegossen und erschallt seither über das Limpachtal. Die mittlere Glocke wurde 1923 aufgezogen und die kleine Glocke läutet seit 1842. 1980 wurde eine neue Orgel eingebaut. Ein paar Jahre später erfolgte die Innenrenovation der Kirche. Die Kirche bietet Platz für rund 200 Personen. Der helle und freundliche Kirchenraum eignet sich dank seiner aussergewöhnlichen Akustik sehr gut für kleinere und grössere Konzerte. Etwas unterhalb der Kirche befindet sich die Pfrundschüür . Ihre Infrastruktur bietet Platz für maximal 80 Personen. Aktuelles Programm • https://www.hallokirche.ch/agenda/ Gottesdienst • https://www.hallokirche.ch/gottesdienste/ Was tun bei ... • https://www.hallokirche.ch/im-lauf-des-lebens/ Unsere Kirchgemeinde • https://www.hallokirche.ch/über-uns/ Angebote und Gruppen • https://www.hallokirche.ch/angebote/

Bewertung 5 von 5 Sternen bei einer Bewertung

 Geschlossen bis domani alle 07:00
Wild Malerei AG

Bewertung 5 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

Wild Malerei AG

Speerstrasse 11, 9500 Wil SG

Wir bieten eine komplette Palette von Maler- und Lackierarbeiten für den Innen- und Aussenbereich – von dauerhaften Aussenbeschichtungen bis hin zur Innenraumgestaltung und dem Beizen oder Lackieren von Möbelstücken für den Privat- und Geschäftskundenbereich.Unsere Maler verfügen über langjährige und umfangreiche Erfahrung und arbeiten stets effizient und professionell. Sie können sicher sein, einen hochwertigen Service mit viel Liebe zum Detail und klare, präzise Kostenvoranschläge zu erhalten. Ein Betrieb misst sich nicht an seiner Grösse, sondern an seiner Qualität und Flexibilität. Genau diese Punkte sind unsere Stärken, mit denen wir uns auf dem Markt etablieren. Für Sie als Kunde bedeutet dies, einen zuverlässigen Partner zu haben. Wir sind Ihr Fachpartner für die professionelle Beratung und Gestaltung von Oberflächen bei Neubauten, Umbauten, Sanierungen und Renovationen. Mit unserem Team erledigen wir sämtliche Aufträge schnell, sauber und speditiv. Mit der Auswahl der besten Schweizer Farblieferanten sind wir in der Lage, die für Ihren Auftrag bestmöglichen ökologischen und für Mensch und Umwelt bedenkenlosen Anstrichstoffe zu verarbeiten. Für ein gesundes und behagliches Wohnklima verwenden wir ausschliesslich geprüfte und auch für Allergiker geeignete Anstrichstoffe. Wo immer es auch geht, setzen wir nur wasserverdünnbare Anstrichstoffe ein.

MalerRenovationBodenbeläge Wandbeläge
Wild Malerei AG

Wild Malerei AG

Speerstrasse 11, 9500 Wil SG
MalerRenovationBodenbeläge Wandbeläge

Wir bieten eine komplette Palette von Maler- und Lackierarbeiten für den Innen- und Aussenbereich – von dauerhaften Aussenbeschichtungen bis hin zur Innenraumgestaltung und dem Beizen oder Lackieren von Möbelstücken für den Privat- und Geschäftskundenbereich.Unsere Maler verfügen über langjährige und umfangreiche Erfahrung und arbeiten stets effizient und professionell. Sie können sicher sein, einen hochwertigen Service mit viel Liebe zum Detail und klare, präzise Kostenvoranschläge zu erhalten. Ein Betrieb misst sich nicht an seiner Grösse, sondern an seiner Qualität und Flexibilität. Genau diese Punkte sind unsere Stärken, mit denen wir uns auf dem Markt etablieren. Für Sie als Kunde bedeutet dies, einen zuverlässigen Partner zu haben. Wir sind Ihr Fachpartner für die professionelle Beratung und Gestaltung von Oberflächen bei Neubauten, Umbauten, Sanierungen und Renovationen. Mit unserem Team erledigen wir sämtliche Aufträge schnell, sauber und speditiv. Mit der Auswahl der besten Schweizer Farblieferanten sind wir in der Lage, die für Ihren Auftrag bestmöglichen ökologischen und für Mensch und Umwelt bedenkenlosen Anstrichstoffe zu verarbeiten. Für ein gesundes und behagliches Wohnklima verwenden wir ausschliesslich geprüfte und auch für Allergiker geeignete Anstrichstoffe. Wo immer es auch geht, setzen wir nur wasserverdünnbare Anstrichstoffe ein.

Bewertung 5 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

 Geschlossen bis domani alle 07:00
 Durchgehend geöffnet
Wohnpflegeheime Schwamendingen - WOHNSCH - Häuptli, Kull und Schörli

Bewertung 5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Wohnpflegeheime Schwamendingen - WOHNSCH - Häuptli, Kull und Schörli

Winterthurerstrasse 522, 8051 Zürich
Herzlich Willkommen im Wohnpflegeheim Schwamendingen

Der privat-gemeinnützige Verein Wohnpflegeheime Schwamendingen WohnSch wurde im Jahre 1987 mit dem Ziel gegründet, Wohnplätze für betreuungs- und pflegebedürftige Menschen im Quartier zu schaffen. Initianten und aktive Wegbereiter waren verschiedene Interessengruppen aus dem Gesundheits- und Kirchgemeindewesen des Quartiers Schwamendingen. Der Verein führt heute drei kleinere Wohnheime. Die zentral gelegenen Häuser ermöglichen ein Leben mitten im Quartier. Jedes der Heime ist für ältere Menschen ausgerichtet, die entweder aufgrund ihrer Altersbeschwerden Häuptli, einer psychischen Beeinträchtigung Kull oder einer dementiellen Erkrankung Schörli Betreuung und Pflege benötigen. Jedes Heim verfügt über ein kompetentes Team, welches den Bedürfnissen der BewohnerInnen gerecht wird. Wohnpflegeheim Häuptli Das Wohnpflegeheim Häuptli liegt im Zentrum von Schwamendingen in einem für diesen Zweck umgebauten Haus der Baugenossenschaft Glattal. Es bietet mit seinen 18 Einzelzimmern, den verschiedenen Gemeinschaftsräumen und dem grossen Gartensitzplatz eine gute Infrastruktur und ein Leben mitten im Quartier. Alle Zimmer verfügen über Dusche/ WC / Lavabo und teilweise Balkon und sind mit TV-Anschluss, Telefon und Notrufeinrichtung ausgestattet. Die Zimmer sind bis auf die Pflegebetten unmöbliert, damit sie mit den persönlichen Gegenständen eingerichtet werden können. Die Köchin serviert täglich ein feines Menü welches in der eigenen Häuptli-Küche zubereitet wird. Durch den nahen Kontakt zu den BewohnerInnen kann sie leicht auf Wünsche eingehen. Im Häuptli können betagte Menschen in einer kleinen Gemeinschaft die gewohnte Eigenständigkeit und Privatsphäre geniessen und trotzdem die benötigte Unterstützung und Pflege in Anspruch nehmen. Wohnhaus für Demente Schörli Das freundliche und helle Wohnhaus Schörli wurde vom Verein WohnSch Anfang 2005 eröffnet. Das ehemalige Pfarrhaus liegt in einem ruhigen Wohnquartier in Schwamendingen und wurde nach den Kriterien des demenzgerechten Bauens neu gestaltet. Es bietet Platz in Einer-und Zweierzimmern für 12 Menschen mit einer dementiellen Erkrankung. Die Zimmer sind bis auf die Pflegebetten unmöbliert, eigene Möbel und Gegenstände schaffen Vertrautheit und helfen den Bewohnern und Bewohnerinnen, sich in die Wohngemeinschaft einzuleben. Der grosse, blumenreiche Garten mit seinen Wegen und Sitzgelegenheiten lädt zum Spazieren und Ausruhen ein. Wohnheim, betreutes Einzelwohnen, Wohngemeinschaft Kull Das Kull bietet mit seinen drei verschiedenen Wohnformen insgesamt 50 Plätze. Aufnahme finden Menschen ab ca. 45 Jahren, die aufgrund einer psychischen Beeinträchtigung eine langfristige Betreuung und Pflege benötigen. Die Infrastruktur vom Wohnheim kann bei allen Wohnformen mitgenutzt werden. Alle Wohnformen befinden sich unmittelbar am Schwamendingerplatz und ermöglichen eine bestmögliche Teilnahme am öffentlichen Leben. Im Kull finden Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen einen Wohn- und Lebensraum, der ihren Ressourcen und Bedürfnissen entspricht. Die Wohnform wird den Wünschen und Ressourcen entsprechend ausgewählt. Die kleinen Wohneinheiten, die wertschätzende Haltung dem Menschen gegenüber, die kompetente Betreuung im Bezugspersonensystem und die individuell angepasste Tagesstruktur sollen dem Bewohner Sicherheit und Geborgenheit vermitteln. Gemeinsame Aktivitäten und Anlässe stehen allen im Kull wohnenden BewohnerInnen zur Verfügung. Sei dies die Bewegungstherapie, die Aktivierungstherapie, Feste, gemeinsame Ferien etc. Wer Lust hat, kann auch eine Aufgabe im Kull-Haushalt übernehmen. Das Küchenteam bietet Teil- oder Vollpension und serviert persönlich die abwechslungsreichen Menüs im gemeinsamen Speisesaal. Für die medizinischen sowie psychiatrischen Belange besteht freie Arztwahl. Bei Bedarf steht der Heimarzt Dr. med. H. Bumbacher und der Heimpsychiater, Dr. med. E.Gut (Psychiatriezentrum Hard) zur Verfügung. Die Heime werden zentral verwaltet und von der Geschäftsleitung geführt. Die Geschäftsstelle befindet sich im Wohnheim Kull.

HeimAltersheimVereinAlters- und PflegeheimBegleitetes Wohnen
Wohnpflegeheime Schwamendingen - WOHNSCH - Häuptli, Kull und Schörli

Wohnpflegeheime Schwamendingen - WOHNSCH - Häuptli, Kull und Schörli

Winterthurerstrasse 522, 8051 Zürich
HeimAltersheimVereinAlters- und PflegeheimBegleitetes Wohnen
Herzlich Willkommen im Wohnpflegeheim Schwamendingen

Der privat-gemeinnützige Verein Wohnpflegeheime Schwamendingen WohnSch wurde im Jahre 1987 mit dem Ziel gegründet, Wohnplätze für betreuungs- und pflegebedürftige Menschen im Quartier zu schaffen. Initianten und aktive Wegbereiter waren verschiedene Interessengruppen aus dem Gesundheits- und Kirchgemeindewesen des Quartiers Schwamendingen. Der Verein führt heute drei kleinere Wohnheime. Die zentral gelegenen Häuser ermöglichen ein Leben mitten im Quartier. Jedes der Heime ist für ältere Menschen ausgerichtet, die entweder aufgrund ihrer Altersbeschwerden Häuptli, einer psychischen Beeinträchtigung Kull oder einer dementiellen Erkrankung Schörli Betreuung und Pflege benötigen. Jedes Heim verfügt über ein kompetentes Team, welches den Bedürfnissen der BewohnerInnen gerecht wird. Wohnpflegeheim Häuptli Das Wohnpflegeheim Häuptli liegt im Zentrum von Schwamendingen in einem für diesen Zweck umgebauten Haus der Baugenossenschaft Glattal. Es bietet mit seinen 18 Einzelzimmern, den verschiedenen Gemeinschaftsräumen und dem grossen Gartensitzplatz eine gute Infrastruktur und ein Leben mitten im Quartier. Alle Zimmer verfügen über Dusche/ WC / Lavabo und teilweise Balkon und sind mit TV-Anschluss, Telefon und Notrufeinrichtung ausgestattet. Die Zimmer sind bis auf die Pflegebetten unmöbliert, damit sie mit den persönlichen Gegenständen eingerichtet werden können. Die Köchin serviert täglich ein feines Menü welches in der eigenen Häuptli-Küche zubereitet wird. Durch den nahen Kontakt zu den BewohnerInnen kann sie leicht auf Wünsche eingehen. Im Häuptli können betagte Menschen in einer kleinen Gemeinschaft die gewohnte Eigenständigkeit und Privatsphäre geniessen und trotzdem die benötigte Unterstützung und Pflege in Anspruch nehmen. Wohnhaus für Demente Schörli Das freundliche und helle Wohnhaus Schörli wurde vom Verein WohnSch Anfang 2005 eröffnet. Das ehemalige Pfarrhaus liegt in einem ruhigen Wohnquartier in Schwamendingen und wurde nach den Kriterien des demenzgerechten Bauens neu gestaltet. Es bietet Platz in Einer-und Zweierzimmern für 12 Menschen mit einer dementiellen Erkrankung. Die Zimmer sind bis auf die Pflegebetten unmöbliert, eigene Möbel und Gegenstände schaffen Vertrautheit und helfen den Bewohnern und Bewohnerinnen, sich in die Wohngemeinschaft einzuleben. Der grosse, blumenreiche Garten mit seinen Wegen und Sitzgelegenheiten lädt zum Spazieren und Ausruhen ein. Wohnheim, betreutes Einzelwohnen, Wohngemeinschaft Kull Das Kull bietet mit seinen drei verschiedenen Wohnformen insgesamt 50 Plätze. Aufnahme finden Menschen ab ca. 45 Jahren, die aufgrund einer psychischen Beeinträchtigung eine langfristige Betreuung und Pflege benötigen. Die Infrastruktur vom Wohnheim kann bei allen Wohnformen mitgenutzt werden. Alle Wohnformen befinden sich unmittelbar am Schwamendingerplatz und ermöglichen eine bestmögliche Teilnahme am öffentlichen Leben. Im Kull finden Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen einen Wohn- und Lebensraum, der ihren Ressourcen und Bedürfnissen entspricht. Die Wohnform wird den Wünschen und Ressourcen entsprechend ausgewählt. Die kleinen Wohneinheiten, die wertschätzende Haltung dem Menschen gegenüber, die kompetente Betreuung im Bezugspersonensystem und die individuell angepasste Tagesstruktur sollen dem Bewohner Sicherheit und Geborgenheit vermitteln. Gemeinsame Aktivitäten und Anlässe stehen allen im Kull wohnenden BewohnerInnen zur Verfügung. Sei dies die Bewegungstherapie, die Aktivierungstherapie, Feste, gemeinsame Ferien etc. Wer Lust hat, kann auch eine Aufgabe im Kull-Haushalt übernehmen. Das Küchenteam bietet Teil- oder Vollpension und serviert persönlich die abwechslungsreichen Menüs im gemeinsamen Speisesaal. Für die medizinischen sowie psychiatrischen Belange besteht freie Arztwahl. Bei Bedarf steht der Heimarzt Dr. med. H. Bumbacher und der Heimpsychiater, Dr. med. E.Gut (Psychiatriezentrum Hard) zur Verfügung. Die Heime werden zentral verwaltet und von der Geschäftsleitung geführt. Die Geschäftsstelle befindet sich im Wohnheim Kull.

Bewertung 5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Durchgehend geöffnet
* Wünscht keine Werbung