Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
  • Keine passenden Einträge

Spiele in Waadt (Region)

: 2.201 Einträge
 Geschlossen bis Montag um 07:30 Uhr
Gartenbau Hölzli AG

Bewertung 4,5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Gartenbau Hölzli AG

Burg 1491, 9231 Egg (Flawil)
Herzlich Willkommen bei Gartenbau Hölzli

Wir sind ein junger und dynamischer Gartenbaubetrieb, mit viel Leidenschaft und Freude an der Arbeit im Grün. Ein Garten weckt Ideen, Träume, Leidenschaften. Was auch Ihr Vorhaben ist, wir stellen uns an Ihre Seite und beraten Sie gerne. Unsere Erfahrungen und unser Know-How sind vielseitig. • Beratung • Planung • Neuanlangen • Gartenumänderungen • Umänderungen • Mauern, Natursteinmauern • Wege und Plätze • Holzroste • Brunnensysteme • Wasserbiotope • Terrassen- und Balkongestaltung • Baggerarbeiten • Gartenbeleuchtungen • Bepflanzungen • Rasen- und Wiesenpflege (Mähen, Vertikutieren, Aerifizieren, Düngen, Renovationen) • Professioneller Schnitt von Stauden, Sträuchern, Hecken und Bäumen • Häckseldienst • Entfernen von unerwünschten Beikräutern • Entsorgung von Gartenabfällen • Bodenanalysen und Bodenverbesserungsmassnahmen • Bodenschutz (Mulchen, Düngen) • Winterschutz • Schneeräumungen • Pool • Poolbau Wir möchten Sie dabei unterstützen Ihren Garten zu Ihrem individuellen Lieblingsplatz werden zu lassen und nehmen Ihre Wünsche und Ideen gerne in ein persönliches Beratungsgespräch auf. Sie erhalten von uns eine detaillierte Planung für Ihr Vorhaben, sei es die Gestaltung Ihres neuen Projekts oder einer Gartenanpassung, wie auch als Offerte für die Bereiche Pflege und Unterhalt.

Gartenbau und GartenpflegeGartengestaltungGartenunterhalt
Gartenbau Hölzli AG

Gartenbau Hölzli AG

Burg 1491, 9231 Egg (Flawil)
Gartenbau und GartenpflegeGartengestaltungGartenunterhalt
Herzlich Willkommen bei Gartenbau Hölzli

Wir sind ein junger und dynamischer Gartenbaubetrieb, mit viel Leidenschaft und Freude an der Arbeit im Grün. Ein Garten weckt Ideen, Träume, Leidenschaften. Was auch Ihr Vorhaben ist, wir stellen uns an Ihre Seite und beraten Sie gerne. Unsere Erfahrungen und unser Know-How sind vielseitig. • Beratung • Planung • Neuanlangen • Gartenumänderungen • Umänderungen • Mauern, Natursteinmauern • Wege und Plätze • Holzroste • Brunnensysteme • Wasserbiotope • Terrassen- und Balkongestaltung • Baggerarbeiten • Gartenbeleuchtungen • Bepflanzungen • Rasen- und Wiesenpflege (Mähen, Vertikutieren, Aerifizieren, Düngen, Renovationen) • Professioneller Schnitt von Stauden, Sträuchern, Hecken und Bäumen • Häckseldienst • Entfernen von unerwünschten Beikräutern • Entsorgung von Gartenabfällen • Bodenanalysen und Bodenverbesserungsmassnahmen • Bodenschutz (Mulchen, Düngen) • Winterschutz • Schneeräumungen • Pool • Poolbau Wir möchten Sie dabei unterstützen Ihren Garten zu Ihrem individuellen Lieblingsplatz werden zu lassen und nehmen Ihre Wünsche und Ideen gerne in ein persönliches Beratungsgespräch auf. Sie erhalten von uns eine detaillierte Planung für Ihr Vorhaben, sei es die Gestaltung Ihres neuen Projekts oder einer Gartenanpassung, wie auch als Offerte für die Bereiche Pflege und Unterhalt.

Bewertung 4,5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen bis Montag um 07:30 Uhr
 Geschlossen bis Montag um 08:00 Uhr
Jugendstätte Bellevue - Institution für Jugendliche
Noch keine Bewertungen

Jugendstätte Bellevue - Institution für Jugendliche

Alte Landstrasse 6B, 9450 Altstätten SG
Jugendstätte Bellevue

Vision Unsere Rahmenbedingungen und unser pädagogisches Wirken ermöglicht den Mädchen und jungen Frauen eine ganzheitliche Bildung auf deren Basis sie: • ihre Fähigkeiten und Handlungsstrategien erweitern, • in der Lage sind, Beziehungen positiv zu gestalten und • ihr Leben eigenmächtig und selbstverantwortlich bestimmen zu können. Leitgedanken Zur Realisierung dieser Vision orientieren wir uns am Ansatz der Traumapädagogik und schaffen einen sicheren Ort für die Mädchen und jungen Frauen. Wir schaffen verlässliche, einschätzbare und zunehmend auch bewältigbare Lebensraum- und Alltagsbedingungen, die es den Mädchen und jungen Frauen ermöglichen, eine innere Sicherheit aufzubauen und Vertrauen in die äussere Welt und die darin lebenden Menschen zu fassen. Die Haltung, die wir sowohl den Mädchen und jungen Frauen wie auch unseren Kolleginnen und Kollegen gegenüber einnehmen, ist geprägt von den folgenden Leitgedanken. Einbezug und Mitwirkung Wir vertrauen den Menschen und trauen ihnen etwas zu. Wir verhelfen den Mädchen und jungen Frauen zu einer ihrem Entwicklungsstand entsprechenden grösstmöglichen Teilhabe. Mit einem professionellen Verständnis von Partizipation führen wir die jungen Menschen aus Ohnmachtsgefühlen heraus und unterstützen sie, sich zunehmend als eigenständig, kompetent und zugehörig zu erfahren. Auf der Ebene der Mitarbeitenden arbeiten wir – der jeweiligen Situation gerecht – auf verschiedenen Partizipationsstufen miteinander. Reflexion Problematische Verhaltensmuster, welche den Mädchen und den jungen Frauen in ihrer Entwicklung im Wege stehen, erklären wir vor dem Hintergrund früherer Belastungen und tragen dazu bei, diese gemeinsam mit ihnen aufzulösen und damit die Entwicklungsfähigkeit der jungen Menschen zu aktivieren und auszubauen. Dabei setzen wir unter anderem auf wohlwollende Auseinandersetzung und Reflexion mit den Mädchen und jungen Frauen und im Team. Achtung und Wertschätzung Wir befördern ein gewaltfreies Klima und verpflichten uns, die jungen Menschen, unsere Kolleginnen und Kollegen in jeder Situation in ihrer Individualität zu achten, zu respektieren und wertzuschätzen. Wir ermöglichen es den Mädchen und jungen Frauen auf diese Weise, sich und andere zu achten und als wertvoll zu erleben. Orientierung und Transparenz Unsere Organisation ist klar strukturiert. Wir pflegen einen verantwortungsvollen Umgang mit diesen Strukturen sowie mit Hierarchien und Machtverhältnissen. Wir legen Wert auf einen transparenten und gegenseitig verbindlichen Umgang mit Regeln und Abmachungen. Auf diese Weise schaffen wir ein berechenbares Lebensumfeld für die Mädchen und jungen Frauen und ein förderliches Arbeitsumfeld für unsere Kolleginnen und Kollegen. Spass und Freude Um die Widerstandsfähigkeit der jungen Menschen und unsere eigene Belastbarkeit zu stärken, nutzen wir Gelegenheiten für Spass und Freude. Wir befördern Erfahrungen von Genuss und Lebensfreude. • Bellevue im Überblick • Team • Wohnen • Interne Tagesstruktu r

HeimBegleitetes WohnenJugendhausKinder- und JugendtherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Jugendstätte Bellevue - Institution für Jugendliche

Jugendstätte Bellevue - Institution für Jugendliche

Alte Landstrasse 6B, 9450 Altstätten SG
HeimBegleitetes WohnenJugendhausKinder- und JugendtherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Jugendstätte Bellevue

Vision Unsere Rahmenbedingungen und unser pädagogisches Wirken ermöglicht den Mädchen und jungen Frauen eine ganzheitliche Bildung auf deren Basis sie: • ihre Fähigkeiten und Handlungsstrategien erweitern, • in der Lage sind, Beziehungen positiv zu gestalten und • ihr Leben eigenmächtig und selbstverantwortlich bestimmen zu können. Leitgedanken Zur Realisierung dieser Vision orientieren wir uns am Ansatz der Traumapädagogik und schaffen einen sicheren Ort für die Mädchen und jungen Frauen. Wir schaffen verlässliche, einschätzbare und zunehmend auch bewältigbare Lebensraum- und Alltagsbedingungen, die es den Mädchen und jungen Frauen ermöglichen, eine innere Sicherheit aufzubauen und Vertrauen in die äussere Welt und die darin lebenden Menschen zu fassen. Die Haltung, die wir sowohl den Mädchen und jungen Frauen wie auch unseren Kolleginnen und Kollegen gegenüber einnehmen, ist geprägt von den folgenden Leitgedanken. Einbezug und Mitwirkung Wir vertrauen den Menschen und trauen ihnen etwas zu. Wir verhelfen den Mädchen und jungen Frauen zu einer ihrem Entwicklungsstand entsprechenden grösstmöglichen Teilhabe. Mit einem professionellen Verständnis von Partizipation führen wir die jungen Menschen aus Ohnmachtsgefühlen heraus und unterstützen sie, sich zunehmend als eigenständig, kompetent und zugehörig zu erfahren. Auf der Ebene der Mitarbeitenden arbeiten wir – der jeweiligen Situation gerecht – auf verschiedenen Partizipationsstufen miteinander. Reflexion Problematische Verhaltensmuster, welche den Mädchen und den jungen Frauen in ihrer Entwicklung im Wege stehen, erklären wir vor dem Hintergrund früherer Belastungen und tragen dazu bei, diese gemeinsam mit ihnen aufzulösen und damit die Entwicklungsfähigkeit der jungen Menschen zu aktivieren und auszubauen. Dabei setzen wir unter anderem auf wohlwollende Auseinandersetzung und Reflexion mit den Mädchen und jungen Frauen und im Team. Achtung und Wertschätzung Wir befördern ein gewaltfreies Klima und verpflichten uns, die jungen Menschen, unsere Kolleginnen und Kollegen in jeder Situation in ihrer Individualität zu achten, zu respektieren und wertzuschätzen. Wir ermöglichen es den Mädchen und jungen Frauen auf diese Weise, sich und andere zu achten und als wertvoll zu erleben. Orientierung und Transparenz Unsere Organisation ist klar strukturiert. Wir pflegen einen verantwortungsvollen Umgang mit diesen Strukturen sowie mit Hierarchien und Machtverhältnissen. Wir legen Wert auf einen transparenten und gegenseitig verbindlichen Umgang mit Regeln und Abmachungen. Auf diese Weise schaffen wir ein berechenbares Lebensumfeld für die Mädchen und jungen Frauen und ein förderliches Arbeitsumfeld für unsere Kolleginnen und Kollegen. Spass und Freude Um die Widerstandsfähigkeit der jungen Menschen und unsere eigene Belastbarkeit zu stärken, nutzen wir Gelegenheiten für Spass und Freude. Wir befördern Erfahrungen von Genuss und Lebensfreude. • Bellevue im Überblick • Team • Wohnen • Interne Tagesstruktu r

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis Montag um 08:00 Uhr
Junges THEATER Liechtenstein

Bewertung 5 von 5 Sternen bei einer Bewertung

Junges THEATER Liechtenstein

Zollstrasse 52, 9494 Schaan
junges THEATER liechtenstein

FRÜHE FÖRDERUNG Alle Kurse der Kinderstube für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahre verfolgen das Ziel Kinder vor ihrem Kindergarteneintritt sowie während der Kindergartenjahre in ihrer Entwicklung ganzheitlich zu fördern. In einem aktivierenden Umfeld entwickelt das Kind Bewegungsfreude, soziale Kompetenz, Sprachkompetenz, Konzentrationsfähigkeit, Selbstwahrnehmung und Frustrationstoleranz. Es lernt sich von den Bezugspersonen für eine gewisse Zeit zu trennen und sich in eine soziale Kindergruppe einzufügen. Den Einblick, welche die Eltern anlässlich der Semesterspiele in die theaterpädagogische Arbeit erhalten, gibt ihnen Gelegenheit das Gelernte daheim nachklingen zu lassen, zu singen, Geschichten zu erzählen und das im Theater Erlebte mit ihrem Kind zu teilen. THEATERPÄDAGOGIK Theaterpädagogik beinhaltet sowohl künstlerische als auch pädagogische Aspekte. Menschen jeden Alters lernen die Grundlagen des Theaterspielens kennen, ihre Gedanken, Gefühle und Wünsche auszudrücken und ihre Auftritts- und Sozialkompetenz zu entwickeln. Dabei werden alle Sinne angesprochen, Körper und Stimme geschult. Die Inhalte der theaterpädagogischen Arbeit wurzeln im alltäglichen, kulturell orientierten Lebensraum der Beteiligten. Alle Beteiligten können ihre Fähigkeiten und Defizite zeigen und teilen und entdecken dabei Unbekanntes und Neues. Ausdrucksmittel und Werkzeuge wie Sprache, Bewegung, Tanz, Musik, Mimik, Rituale, Maske, Requisite, Kostüme, Kulissenbau und Beleuchtung werden formalisiert und ästhetisiert. Theaterpädagogik ist somit eine breit gefächerte Schule der Ästhetik. Theaterpädagogische Arbeit ist Prozess orientiert. Der Weg ist das Ziel. Ideen werden erprobt, evaluiert, modifiziert und im Hinblick auf ein vorzeigbares Endergebnis verdichtet. Dieser Prozess fordert kreative Entscheidungen und Lösungen. Das Ergebnis ist ein Gemeinschaftsprojekt, das zwar einen gemeinschaftlichen Charakter hat, aber von individuellen Leistungen getragen wird. Theaterpädagogik ist Biografiearbeit. Spielerische und theatrale Prozesse bleiben aufgrund ihrer emotionalen Verankerung lebenslang in Erinnerung. Sie legen damit eine Spur in die Zukunft und sind Teil einer erfolgreichen Sinnsuche. Theaterpädagogik fördert die Persönlichkeitsentfaltung. Sie fördert in lustvollem Spiel Selbstkenntnis und Selbstbewusstsein des Einzelnen, mit dem Ziel, den Anderen offen als Partner und als Mitglied einer Gemeinschaft zu erfahren.

TheaterPädagogik
Junges THEATER Liechtenstein

Junges THEATER Liechtenstein

Zollstrasse 52, 9494 Schaan
TheaterPädagogik
junges THEATER liechtenstein

FRÜHE FÖRDERUNG Alle Kurse der Kinderstube für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahre verfolgen das Ziel Kinder vor ihrem Kindergarteneintritt sowie während der Kindergartenjahre in ihrer Entwicklung ganzheitlich zu fördern. In einem aktivierenden Umfeld entwickelt das Kind Bewegungsfreude, soziale Kompetenz, Sprachkompetenz, Konzentrationsfähigkeit, Selbstwahrnehmung und Frustrationstoleranz. Es lernt sich von den Bezugspersonen für eine gewisse Zeit zu trennen und sich in eine soziale Kindergruppe einzufügen. Den Einblick, welche die Eltern anlässlich der Semesterspiele in die theaterpädagogische Arbeit erhalten, gibt ihnen Gelegenheit das Gelernte daheim nachklingen zu lassen, zu singen, Geschichten zu erzählen und das im Theater Erlebte mit ihrem Kind zu teilen. THEATERPÄDAGOGIK Theaterpädagogik beinhaltet sowohl künstlerische als auch pädagogische Aspekte. Menschen jeden Alters lernen die Grundlagen des Theaterspielens kennen, ihre Gedanken, Gefühle und Wünsche auszudrücken und ihre Auftritts- und Sozialkompetenz zu entwickeln. Dabei werden alle Sinne angesprochen, Körper und Stimme geschult. Die Inhalte der theaterpädagogischen Arbeit wurzeln im alltäglichen, kulturell orientierten Lebensraum der Beteiligten. Alle Beteiligten können ihre Fähigkeiten und Defizite zeigen und teilen und entdecken dabei Unbekanntes und Neues. Ausdrucksmittel und Werkzeuge wie Sprache, Bewegung, Tanz, Musik, Mimik, Rituale, Maske, Requisite, Kostüme, Kulissenbau und Beleuchtung werden formalisiert und ästhetisiert. Theaterpädagogik ist somit eine breit gefächerte Schule der Ästhetik. Theaterpädagogische Arbeit ist Prozess orientiert. Der Weg ist das Ziel. Ideen werden erprobt, evaluiert, modifiziert und im Hinblick auf ein vorzeigbares Endergebnis verdichtet. Dieser Prozess fordert kreative Entscheidungen und Lösungen. Das Ergebnis ist ein Gemeinschaftsprojekt, das zwar einen gemeinschaftlichen Charakter hat, aber von individuellen Leistungen getragen wird. Theaterpädagogik ist Biografiearbeit. Spielerische und theatrale Prozesse bleiben aufgrund ihrer emotionalen Verankerung lebenslang in Erinnerung. Sie legen damit eine Spur in die Zukunft und sind Teil einer erfolgreichen Sinnsuche. Theaterpädagogik fördert die Persönlichkeitsentfaltung. Sie fördert in lustvollem Spiel Selbstkenntnis und Selbstbewusstsein des Einzelnen, mit dem Ziel, den Anderen offen als Partner und als Mitglied einer Gemeinschaft zu erfahren.

Bewertung 5 von 5 Sternen bei einer Bewertung

* Wünscht keine Werbung

Jetzt geöffnet
Ergebnisse filtern

Spiele in Waadt (Region)

: 2.201 Einträge
 Geschlossen bis Montag um 07:30 Uhr
Gartenbau Hölzli AG

Bewertung 4,5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Gartenbau Hölzli AG

Burg 1491, 9231 Egg (Flawil)
Herzlich Willkommen bei Gartenbau Hölzli

Wir sind ein junger und dynamischer Gartenbaubetrieb, mit viel Leidenschaft und Freude an der Arbeit im Grün. Ein Garten weckt Ideen, Träume, Leidenschaften. Was auch Ihr Vorhaben ist, wir stellen uns an Ihre Seite und beraten Sie gerne. Unsere Erfahrungen und unser Know-How sind vielseitig. • Beratung • Planung • Neuanlangen • Gartenumänderungen • Umänderungen • Mauern, Natursteinmauern • Wege und Plätze • Holzroste • Brunnensysteme • Wasserbiotope • Terrassen- und Balkongestaltung • Baggerarbeiten • Gartenbeleuchtungen • Bepflanzungen • Rasen- und Wiesenpflege (Mähen, Vertikutieren, Aerifizieren, Düngen, Renovationen) • Professioneller Schnitt von Stauden, Sträuchern, Hecken und Bäumen • Häckseldienst • Entfernen von unerwünschten Beikräutern • Entsorgung von Gartenabfällen • Bodenanalysen und Bodenverbesserungsmassnahmen • Bodenschutz (Mulchen, Düngen) • Winterschutz • Schneeräumungen • Pool • Poolbau Wir möchten Sie dabei unterstützen Ihren Garten zu Ihrem individuellen Lieblingsplatz werden zu lassen und nehmen Ihre Wünsche und Ideen gerne in ein persönliches Beratungsgespräch auf. Sie erhalten von uns eine detaillierte Planung für Ihr Vorhaben, sei es die Gestaltung Ihres neuen Projekts oder einer Gartenanpassung, wie auch als Offerte für die Bereiche Pflege und Unterhalt.

Gartenbau und GartenpflegeGartengestaltungGartenunterhalt
Gartenbau Hölzli AG

Gartenbau Hölzli AG

Burg 1491, 9231 Egg (Flawil)
Gartenbau und GartenpflegeGartengestaltungGartenunterhalt
Herzlich Willkommen bei Gartenbau Hölzli

Wir sind ein junger und dynamischer Gartenbaubetrieb, mit viel Leidenschaft und Freude an der Arbeit im Grün. Ein Garten weckt Ideen, Träume, Leidenschaften. Was auch Ihr Vorhaben ist, wir stellen uns an Ihre Seite und beraten Sie gerne. Unsere Erfahrungen und unser Know-How sind vielseitig. • Beratung • Planung • Neuanlangen • Gartenumänderungen • Umänderungen • Mauern, Natursteinmauern • Wege und Plätze • Holzroste • Brunnensysteme • Wasserbiotope • Terrassen- und Balkongestaltung • Baggerarbeiten • Gartenbeleuchtungen • Bepflanzungen • Rasen- und Wiesenpflege (Mähen, Vertikutieren, Aerifizieren, Düngen, Renovationen) • Professioneller Schnitt von Stauden, Sträuchern, Hecken und Bäumen • Häckseldienst • Entfernen von unerwünschten Beikräutern • Entsorgung von Gartenabfällen • Bodenanalysen und Bodenverbesserungsmassnahmen • Bodenschutz (Mulchen, Düngen) • Winterschutz • Schneeräumungen • Pool • Poolbau Wir möchten Sie dabei unterstützen Ihren Garten zu Ihrem individuellen Lieblingsplatz werden zu lassen und nehmen Ihre Wünsche und Ideen gerne in ein persönliches Beratungsgespräch auf. Sie erhalten von uns eine detaillierte Planung für Ihr Vorhaben, sei es die Gestaltung Ihres neuen Projekts oder einer Gartenanpassung, wie auch als Offerte für die Bereiche Pflege und Unterhalt.

Bewertung 4,5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen bis Montag um 07:30 Uhr
 Geschlossen bis Montag um 08:00 Uhr
Jugendstätte Bellevue - Institution für Jugendliche
Noch keine Bewertungen

Jugendstätte Bellevue - Institution für Jugendliche

Alte Landstrasse 6B, 9450 Altstätten SG
Jugendstätte Bellevue

Vision Unsere Rahmenbedingungen und unser pädagogisches Wirken ermöglicht den Mädchen und jungen Frauen eine ganzheitliche Bildung auf deren Basis sie: • ihre Fähigkeiten und Handlungsstrategien erweitern, • in der Lage sind, Beziehungen positiv zu gestalten und • ihr Leben eigenmächtig und selbstverantwortlich bestimmen zu können. Leitgedanken Zur Realisierung dieser Vision orientieren wir uns am Ansatz der Traumapädagogik und schaffen einen sicheren Ort für die Mädchen und jungen Frauen. Wir schaffen verlässliche, einschätzbare und zunehmend auch bewältigbare Lebensraum- und Alltagsbedingungen, die es den Mädchen und jungen Frauen ermöglichen, eine innere Sicherheit aufzubauen und Vertrauen in die äussere Welt und die darin lebenden Menschen zu fassen. Die Haltung, die wir sowohl den Mädchen und jungen Frauen wie auch unseren Kolleginnen und Kollegen gegenüber einnehmen, ist geprägt von den folgenden Leitgedanken. Einbezug und Mitwirkung Wir vertrauen den Menschen und trauen ihnen etwas zu. Wir verhelfen den Mädchen und jungen Frauen zu einer ihrem Entwicklungsstand entsprechenden grösstmöglichen Teilhabe. Mit einem professionellen Verständnis von Partizipation führen wir die jungen Menschen aus Ohnmachtsgefühlen heraus und unterstützen sie, sich zunehmend als eigenständig, kompetent und zugehörig zu erfahren. Auf der Ebene der Mitarbeitenden arbeiten wir – der jeweiligen Situation gerecht – auf verschiedenen Partizipationsstufen miteinander. Reflexion Problematische Verhaltensmuster, welche den Mädchen und den jungen Frauen in ihrer Entwicklung im Wege stehen, erklären wir vor dem Hintergrund früherer Belastungen und tragen dazu bei, diese gemeinsam mit ihnen aufzulösen und damit die Entwicklungsfähigkeit der jungen Menschen zu aktivieren und auszubauen. Dabei setzen wir unter anderem auf wohlwollende Auseinandersetzung und Reflexion mit den Mädchen und jungen Frauen und im Team. Achtung und Wertschätzung Wir befördern ein gewaltfreies Klima und verpflichten uns, die jungen Menschen, unsere Kolleginnen und Kollegen in jeder Situation in ihrer Individualität zu achten, zu respektieren und wertzuschätzen. Wir ermöglichen es den Mädchen und jungen Frauen auf diese Weise, sich und andere zu achten und als wertvoll zu erleben. Orientierung und Transparenz Unsere Organisation ist klar strukturiert. Wir pflegen einen verantwortungsvollen Umgang mit diesen Strukturen sowie mit Hierarchien und Machtverhältnissen. Wir legen Wert auf einen transparenten und gegenseitig verbindlichen Umgang mit Regeln und Abmachungen. Auf diese Weise schaffen wir ein berechenbares Lebensumfeld für die Mädchen und jungen Frauen und ein förderliches Arbeitsumfeld für unsere Kolleginnen und Kollegen. Spass und Freude Um die Widerstandsfähigkeit der jungen Menschen und unsere eigene Belastbarkeit zu stärken, nutzen wir Gelegenheiten für Spass und Freude. Wir befördern Erfahrungen von Genuss und Lebensfreude. • Bellevue im Überblick • Team • Wohnen • Interne Tagesstruktu r

HeimBegleitetes WohnenJugendhausKinder- und JugendtherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Jugendstätte Bellevue - Institution für Jugendliche

Jugendstätte Bellevue - Institution für Jugendliche

Alte Landstrasse 6B, 9450 Altstätten SG
HeimBegleitetes WohnenJugendhausKinder- und JugendtherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Jugendstätte Bellevue

Vision Unsere Rahmenbedingungen und unser pädagogisches Wirken ermöglicht den Mädchen und jungen Frauen eine ganzheitliche Bildung auf deren Basis sie: • ihre Fähigkeiten und Handlungsstrategien erweitern, • in der Lage sind, Beziehungen positiv zu gestalten und • ihr Leben eigenmächtig und selbstverantwortlich bestimmen zu können. Leitgedanken Zur Realisierung dieser Vision orientieren wir uns am Ansatz der Traumapädagogik und schaffen einen sicheren Ort für die Mädchen und jungen Frauen. Wir schaffen verlässliche, einschätzbare und zunehmend auch bewältigbare Lebensraum- und Alltagsbedingungen, die es den Mädchen und jungen Frauen ermöglichen, eine innere Sicherheit aufzubauen und Vertrauen in die äussere Welt und die darin lebenden Menschen zu fassen. Die Haltung, die wir sowohl den Mädchen und jungen Frauen wie auch unseren Kolleginnen und Kollegen gegenüber einnehmen, ist geprägt von den folgenden Leitgedanken. Einbezug und Mitwirkung Wir vertrauen den Menschen und trauen ihnen etwas zu. Wir verhelfen den Mädchen und jungen Frauen zu einer ihrem Entwicklungsstand entsprechenden grösstmöglichen Teilhabe. Mit einem professionellen Verständnis von Partizipation führen wir die jungen Menschen aus Ohnmachtsgefühlen heraus und unterstützen sie, sich zunehmend als eigenständig, kompetent und zugehörig zu erfahren. Auf der Ebene der Mitarbeitenden arbeiten wir – der jeweiligen Situation gerecht – auf verschiedenen Partizipationsstufen miteinander. Reflexion Problematische Verhaltensmuster, welche den Mädchen und den jungen Frauen in ihrer Entwicklung im Wege stehen, erklären wir vor dem Hintergrund früherer Belastungen und tragen dazu bei, diese gemeinsam mit ihnen aufzulösen und damit die Entwicklungsfähigkeit der jungen Menschen zu aktivieren und auszubauen. Dabei setzen wir unter anderem auf wohlwollende Auseinandersetzung und Reflexion mit den Mädchen und jungen Frauen und im Team. Achtung und Wertschätzung Wir befördern ein gewaltfreies Klima und verpflichten uns, die jungen Menschen, unsere Kolleginnen und Kollegen in jeder Situation in ihrer Individualität zu achten, zu respektieren und wertzuschätzen. Wir ermöglichen es den Mädchen und jungen Frauen auf diese Weise, sich und andere zu achten und als wertvoll zu erleben. Orientierung und Transparenz Unsere Organisation ist klar strukturiert. Wir pflegen einen verantwortungsvollen Umgang mit diesen Strukturen sowie mit Hierarchien und Machtverhältnissen. Wir legen Wert auf einen transparenten und gegenseitig verbindlichen Umgang mit Regeln und Abmachungen. Auf diese Weise schaffen wir ein berechenbares Lebensumfeld für die Mädchen und jungen Frauen und ein förderliches Arbeitsumfeld für unsere Kolleginnen und Kollegen. Spass und Freude Um die Widerstandsfähigkeit der jungen Menschen und unsere eigene Belastbarkeit zu stärken, nutzen wir Gelegenheiten für Spass und Freude. Wir befördern Erfahrungen von Genuss und Lebensfreude. • Bellevue im Überblick • Team • Wohnen • Interne Tagesstruktu r

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis Montag um 08:00 Uhr
Junges THEATER Liechtenstein

Bewertung 5 von 5 Sternen bei einer Bewertung

Junges THEATER Liechtenstein

Zollstrasse 52, 9494 Schaan
junges THEATER liechtenstein

FRÜHE FÖRDERUNG Alle Kurse der Kinderstube für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahre verfolgen das Ziel Kinder vor ihrem Kindergarteneintritt sowie während der Kindergartenjahre in ihrer Entwicklung ganzheitlich zu fördern. In einem aktivierenden Umfeld entwickelt das Kind Bewegungsfreude, soziale Kompetenz, Sprachkompetenz, Konzentrationsfähigkeit, Selbstwahrnehmung und Frustrationstoleranz. Es lernt sich von den Bezugspersonen für eine gewisse Zeit zu trennen und sich in eine soziale Kindergruppe einzufügen. Den Einblick, welche die Eltern anlässlich der Semesterspiele in die theaterpädagogische Arbeit erhalten, gibt ihnen Gelegenheit das Gelernte daheim nachklingen zu lassen, zu singen, Geschichten zu erzählen und das im Theater Erlebte mit ihrem Kind zu teilen. THEATERPÄDAGOGIK Theaterpädagogik beinhaltet sowohl künstlerische als auch pädagogische Aspekte. Menschen jeden Alters lernen die Grundlagen des Theaterspielens kennen, ihre Gedanken, Gefühle und Wünsche auszudrücken und ihre Auftritts- und Sozialkompetenz zu entwickeln. Dabei werden alle Sinne angesprochen, Körper und Stimme geschult. Die Inhalte der theaterpädagogischen Arbeit wurzeln im alltäglichen, kulturell orientierten Lebensraum der Beteiligten. Alle Beteiligten können ihre Fähigkeiten und Defizite zeigen und teilen und entdecken dabei Unbekanntes und Neues. Ausdrucksmittel und Werkzeuge wie Sprache, Bewegung, Tanz, Musik, Mimik, Rituale, Maske, Requisite, Kostüme, Kulissenbau und Beleuchtung werden formalisiert und ästhetisiert. Theaterpädagogik ist somit eine breit gefächerte Schule der Ästhetik. Theaterpädagogische Arbeit ist Prozess orientiert. Der Weg ist das Ziel. Ideen werden erprobt, evaluiert, modifiziert und im Hinblick auf ein vorzeigbares Endergebnis verdichtet. Dieser Prozess fordert kreative Entscheidungen und Lösungen. Das Ergebnis ist ein Gemeinschaftsprojekt, das zwar einen gemeinschaftlichen Charakter hat, aber von individuellen Leistungen getragen wird. Theaterpädagogik ist Biografiearbeit. Spielerische und theatrale Prozesse bleiben aufgrund ihrer emotionalen Verankerung lebenslang in Erinnerung. Sie legen damit eine Spur in die Zukunft und sind Teil einer erfolgreichen Sinnsuche. Theaterpädagogik fördert die Persönlichkeitsentfaltung. Sie fördert in lustvollem Spiel Selbstkenntnis und Selbstbewusstsein des Einzelnen, mit dem Ziel, den Anderen offen als Partner und als Mitglied einer Gemeinschaft zu erfahren.

TheaterPädagogik
Junges THEATER Liechtenstein

Junges THEATER Liechtenstein

Zollstrasse 52, 9494 Schaan
TheaterPädagogik
junges THEATER liechtenstein

FRÜHE FÖRDERUNG Alle Kurse der Kinderstube für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahre verfolgen das Ziel Kinder vor ihrem Kindergarteneintritt sowie während der Kindergartenjahre in ihrer Entwicklung ganzheitlich zu fördern. In einem aktivierenden Umfeld entwickelt das Kind Bewegungsfreude, soziale Kompetenz, Sprachkompetenz, Konzentrationsfähigkeit, Selbstwahrnehmung und Frustrationstoleranz. Es lernt sich von den Bezugspersonen für eine gewisse Zeit zu trennen und sich in eine soziale Kindergruppe einzufügen. Den Einblick, welche die Eltern anlässlich der Semesterspiele in die theaterpädagogische Arbeit erhalten, gibt ihnen Gelegenheit das Gelernte daheim nachklingen zu lassen, zu singen, Geschichten zu erzählen und das im Theater Erlebte mit ihrem Kind zu teilen. THEATERPÄDAGOGIK Theaterpädagogik beinhaltet sowohl künstlerische als auch pädagogische Aspekte. Menschen jeden Alters lernen die Grundlagen des Theaterspielens kennen, ihre Gedanken, Gefühle und Wünsche auszudrücken und ihre Auftritts- und Sozialkompetenz zu entwickeln. Dabei werden alle Sinne angesprochen, Körper und Stimme geschult. Die Inhalte der theaterpädagogischen Arbeit wurzeln im alltäglichen, kulturell orientierten Lebensraum der Beteiligten. Alle Beteiligten können ihre Fähigkeiten und Defizite zeigen und teilen und entdecken dabei Unbekanntes und Neues. Ausdrucksmittel und Werkzeuge wie Sprache, Bewegung, Tanz, Musik, Mimik, Rituale, Maske, Requisite, Kostüme, Kulissenbau und Beleuchtung werden formalisiert und ästhetisiert. Theaterpädagogik ist somit eine breit gefächerte Schule der Ästhetik. Theaterpädagogische Arbeit ist Prozess orientiert. Der Weg ist das Ziel. Ideen werden erprobt, evaluiert, modifiziert und im Hinblick auf ein vorzeigbares Endergebnis verdichtet. Dieser Prozess fordert kreative Entscheidungen und Lösungen. Das Ergebnis ist ein Gemeinschaftsprojekt, das zwar einen gemeinschaftlichen Charakter hat, aber von individuellen Leistungen getragen wird. Theaterpädagogik ist Biografiearbeit. Spielerische und theatrale Prozesse bleiben aufgrund ihrer emotionalen Verankerung lebenslang in Erinnerung. Sie legen damit eine Spur in die Zukunft und sind Teil einer erfolgreichen Sinnsuche. Theaterpädagogik fördert die Persönlichkeitsentfaltung. Sie fördert in lustvollem Spiel Selbstkenntnis und Selbstbewusstsein des Einzelnen, mit dem Ziel, den Anderen offen als Partner und als Mitglied einer Gemeinschaft zu erfahren.

Bewertung 5 von 5 Sternen bei einer Bewertung

* Wünscht keine Werbung