Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile

Accessoires in Zürich

: 411 Einträge
 Geschlossen – Öffnet montag um 07:30
Meyer + Meyer AG

Bewertung 4.7 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

Meyer + Meyer AG

Nansenstrasse 1, 8050 Zürich
Sanitär und Heizung

Wir sind für Sie da! Wir, dass ist ein kompetentes und eingespieltes Team aus den Bereichen Sanitär- und Heizungstechnik. Sie sind die anspruchsvollen Kunden, die eine Installation benötigen oder ein neues schönes Bad oder eine neue moderne Heizungsanlage wünschen. Unsere qualifizierten Mitarbeiter beraten und unterstützen Sie gerne bei der Planung Ihrer Heizung, Ihres Sanitär-Bereichs oder Ihrer Solar-Anlage im Neu- und Altbaubereich. Badzimmer • Armaturen • Waschtische • Badmöbel • Accessoirs • WC • Spülkasten • Badewannen • Duschen • Trennwände • Wellness • Hindernisfreie Badgestaltung Meyer & Meyer Sanitär + Heizung Zürich Oerlikon Zentralstaubsauger Zentral installierte Systeme (Zentralstaubsauger oder Haussauganlage) bestehen aus der Saugeinheit, die stationär (meistens im Keller oder in der Garage) installiert ist. Von dort aus ist ein Rohrsystem im gesamten Haus verlegt, an das über eine Schlauchleitung das Saugrohr mit dem Bürstenkopf angeschlossen wird. Über Kehrdosen kann statt über eine Kehrschaufel Staub direkt entfernt werden. Die angesaugte Luft wird, nachdem sie in einem Zyklonfilter oder Lamellenfilter gereinigt wurde, in der Regel nach außen aus dem Haus geblasen. Die Geruchsbelästigung wie bei herkömmlichen Staubsaugern durch die Verwirbelung der Abluft im Zimmer entfällt, was besonders für Feinstaub-Allergiker von Vorteil ist. Der Lärm eines solchen Gerätes ist entsprechend gering und auch die Gesamtenergiebilanz ist etwas besser als bei Handstaubsaugern. Diese Bauform ist schon ca. 100 Jahre alt, konnte sich aber nur in bestimmten Regionen etablieren. Hierzu gehören u. a. die skandinavischen Länder und Nordamerika. Zentralstaubsauger halten üblicherweise länger als Handstaubsauger, deshalb ist auf eine sorgfältige Installation und Pflege des Systems zu achten. Bei der Planung einer Haussauganlage ist auf eine geeignete Kombination mit einer Lüftungsanlage zu achten. Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Staubsauger aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Meyer & Meyer Sanitär + Heizung Zürich Oerlikon Solaranlagen Thermische Solaranlagen – wie flache Sonnenkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren – können für die Erwärmung von Trinkwasser (Dusch- und Badewasser) sowie zur Wärmegewinnung für Raumheizung und zum Beispiel zum Kochen (Prozesswärme) eingesetzt werden. Dabei wird eine speziell beschichtete Absorberoberfläche innerhalb eines sogenannten thermischen «Kollektors» (= Sammler) durch die elektromagnetische Sonnenstrahlung im sichtbaren und infraroten Bereich des Spektrums erhitzt. Durch die Rohre des Absorbers strömt eine Flüssigkeit, seltener auch ein Gas (zum Beispiel Luft), das diese Wärme aufnimmt (Wärmetransportmedium). Mittels einer Pumpe oder eines Ventilators – manchmal auch nur durch den Auftrieb der Erwärmung – wird dieses Medium zu einem Speicher geleitet, dort abgekühlt und wieder zum Eingang des Absorbers geführt (Kreislauf). In Zentraleuropa können mit thermischen Solaranlagen – je nach Region – üblicherweise 50 bis 60 Prozent des Energiebedarfs zur Erwärmung von Trinkwasser gedeckt werden.[1] Es sind auch höhere Deckungsbeiträge bzw. der Einsatz in der Gebäudeheizungstechnik möglich. Die thermische Solaranlage kann die Heizung unterstützen, der Deckungsbeitrag ist jedoch von verschiedenen Randbedingungen (Bedarf, Speicher, Medium usw.) abhängig. Was möglich ist, zeigte der Schweizer Ingenieur Josef Jenni am Projekt des Oberburger Sonnenhauses[2] bereits 1989: Bei entsprechendem Aufwand ist eine hundertprozentige Deckung des Wärmebedarfs eines Einfamilienhauses durch Solarenergie erreichbar, dies gelingt auch mit einem Mehrfamilienhaus. Weiterhin können thermische Solaranlagen zur Prozesswärmeerzeugung in Industrie und Gewerbe eingesetzt werden. Besonders in der Lebensmittelindustrie gibt es viele Anwendungen, für welche die notwendigen Temperaturen von 60 bis 100 °C auch mit Kollektoren erzeugt werden können. Die Anwendung im Haushalt (Solarkocher) ist in Europa unüblich, in Afrika und Indien wurde sie jedoch in einigen Projekten verwirklicht. Die Versorgung von Fernwärmenetzen durch Solarenergie ist in Dänemark, Schweden und Österreich mittlerweile weit verbreitet. Mit speziellen Kollektoren für Großanlagen wird in etwa 100 Ortschaften die konventionelle Energieversorgung solar unterstützt. Dabei ersetzt Solarwärme im Sommer in vielen kleinen Netzen einen Biomassekessel. Aber auch im städtischen Bereich gibt es bemerkenswerte Ansätze, so zum Beispiel in Graz. Ein weiterer Einsatzbereich ist die Bereitstellung von Kälte (Solare Klimatisierung). Kältemaschinen, welche mit Wärme aus Kollektoren angetrieben werden, nutzen die Sonnenenergie besonders effizient, denn der höchste Kühlbedarf fällt mit der stärksten Sonneneinstrahlung zusammen. Mittlerweile gibt es über hundert Musteranlagen zur Forschung und Demonstration, in den letzten Jahren wurden auch große kommerzielle Projekte realisiert. Die prominentesten Installationen befinden sich in Qingdao/China im Olympischen Seglerdorf für 2008, am Renewable Energy House in Brüssel, in Lissabon am Hauptgebäude der Caixa Geral de Depósitos als derzeit größte Solare Kühlung im Bürobereich weltweit und in Priština/Kosovo am Gebäude der Europäischen Agentur für den Wiederaufbau des Kosovo. Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Thermische Solaranlagen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Meyer & Meyer Sanitär + Heizung Zürich Oerlikon Wärmepumpen Die Wärmepumpe entzieht einem Reservoir (Luft, Grundwasser, Erdreich) Wärme und kühlt somit die Wärmequelle. Solange die absolute Temperatur der Quelle über dem absoluten Nullpunkt von –273,15 °C liegt, kann der Quelle Wärme entzogen werden, allerdings nur entlang eines Temperaturgradienten. Die Effizienz der Wärmepumpe – ausgedrückt in der Leistungszahl – sinkt allerdings, wenn die Temperatur der Quelle geringer wird. Die Wärmepumpe ist technisch wie ein Kühlschrank aufgebaut, mit dem Unterschied, dass bei der Wärmepumpe die warme Seite (Verflüssiger der Wärmepumpe) zum Heizen genutzt wird. Der Einsatz ist umso effizienter, je geringer die gewünschte Temperaturdifferenz zwischen dem Wärmereservoir (zum Beispiel Grundwasser von 7 °C) und der «Vorlauf-Temperatur» ist (= «Heizungs-Vorlauf» = die Temperatur, mit der das Wasser in den Heizkreis eingespeist wird). Mit steigendem Temperaturhub sinkt die Leistungszahl der Wärmepumpe. Die meisten Wärmepumpen sind für Vorlauftemperaturen bis maximal 60 °C ausgelegt. Wärmequellen für Wärmepumpen sind Wasser, feuchtes Erdreich oder feuchte Luft. Wenn die Verdampfungstemperatur 0 °C unterschreitet, bildet sich Eis auf den Wärmetauscherflächen. Eis ist eine Isolierschicht und verschlechtert den Wärmeübergang deutlich. Durch neuere Technologien (Gaskühlung)können Wärmepumpen, die der Außenluft die Wärme entziehen, derzeit bis –25 °C Außentemperatur effektiv eingesetzt werden (siehe Abschnitt Kältemittel; Bsp. Firma Mitsubishi.[1] Eine Wärmepumpe, die einem Wasserspeicher in 10 m Tiefe (ca. 5 °C Erdtemperatur) die Wärme entzieht, kann unabhängig von der Außentemperatur betrieben werden (unter dem Gefrierpunkt von Wasser, weil Eis leichter als Wasser ist und somit an der Oberfläche schwimmt). Für den Wärmeertrag muss Energie aufgebracht werden («Input»). Das Verhältnis Energieertrag («Output») zu Input wird Leistungszahl genannt. Eine Leistungszahl größer als 4 gilt als wirtschaftlich. Diese Energie kann durch Strom oder Gas zugeführt werden. Das Gas kann bei der Verbrennung eine Absorptions- oder Adsorptionskältemaschine antreiben oder in einem Motor eingesetzt werden, der wie der Elektromotor eine Kompressionskältemaschine antreibt. Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Wärmepumpe aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

PremiumPremium Eintrag
SanitärHeizungenReparaturenHaustechnikSolartechnik Solaranlagen
Nansenstrasse 1, 8050 Zürich
SanitärHeizungenReparaturenHaustechnikSolartechnik Solaranlagen
Sanitär und Heizung

Wir sind für Sie da! Wir, dass ist ein kompetentes und eingespieltes Team aus den Bereichen Sanitär- und Heizungstechnik. Sie sind die anspruchsvollen Kunden, die eine Installation benötigen oder ein neues schönes Bad oder eine neue moderne Heizungsanlage wünschen. Unsere qualifizierten Mitarbeiter beraten und unterstützen Sie gerne bei der Planung Ihrer Heizung, Ihres Sanitär-Bereichs oder Ihrer Solar-Anlage im Neu- und Altbaubereich. Badzimmer • Armaturen • Waschtische • Badmöbel • Accessoirs • WC • Spülkasten • Badewannen • Duschen • Trennwände • Wellness • Hindernisfreie Badgestaltung Meyer & Meyer Sanitär + Heizung Zürich Oerlikon Zentralstaubsauger Zentral installierte Systeme (Zentralstaubsauger oder Haussauganlage) bestehen aus der Saugeinheit, die stationär (meistens im Keller oder in der Garage) installiert ist. Von dort aus ist ein Rohrsystem im gesamten Haus verlegt, an das über eine Schlauchleitung das Saugrohr mit dem Bürstenkopf angeschlossen wird. Über Kehrdosen kann statt über eine Kehrschaufel Staub direkt entfernt werden. Die angesaugte Luft wird, nachdem sie in einem Zyklonfilter oder Lamellenfilter gereinigt wurde, in der Regel nach außen aus dem Haus geblasen. Die Geruchsbelästigung wie bei herkömmlichen Staubsaugern durch die Verwirbelung der Abluft im Zimmer entfällt, was besonders für Feinstaub-Allergiker von Vorteil ist. Der Lärm eines solchen Gerätes ist entsprechend gering und auch die Gesamtenergiebilanz ist etwas besser als bei Handstaubsaugern. Diese Bauform ist schon ca. 100 Jahre alt, konnte sich aber nur in bestimmten Regionen etablieren. Hierzu gehören u. a. die skandinavischen Länder und Nordamerika. Zentralstaubsauger halten üblicherweise länger als Handstaubsauger, deshalb ist auf eine sorgfältige Installation und Pflege des Systems zu achten. Bei der Planung einer Haussauganlage ist auf eine geeignete Kombination mit einer Lüftungsanlage zu achten. Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Staubsauger aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Meyer & Meyer Sanitär + Heizung Zürich Oerlikon Solaranlagen Thermische Solaranlagen – wie flache Sonnenkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren – können für die Erwärmung von Trinkwasser (Dusch- und Badewasser) sowie zur Wärmegewinnung für Raumheizung und zum Beispiel zum Kochen (Prozesswärme) eingesetzt werden. Dabei wird eine speziell beschichtete Absorberoberfläche innerhalb eines sogenannten thermischen «Kollektors» (= Sammler) durch die elektromagnetische Sonnenstrahlung im sichtbaren und infraroten Bereich des Spektrums erhitzt. Durch die Rohre des Absorbers strömt eine Flüssigkeit, seltener auch ein Gas (zum Beispiel Luft), das diese Wärme aufnimmt (Wärmetransportmedium). Mittels einer Pumpe oder eines Ventilators – manchmal auch nur durch den Auftrieb der Erwärmung – wird dieses Medium zu einem Speicher geleitet, dort abgekühlt und wieder zum Eingang des Absorbers geführt (Kreislauf). In Zentraleuropa können mit thermischen Solaranlagen – je nach Region – üblicherweise 50 bis 60 Prozent des Energiebedarfs zur Erwärmung von Trinkwasser gedeckt werden.[1] Es sind auch höhere Deckungsbeiträge bzw. der Einsatz in der Gebäudeheizungstechnik möglich. Die thermische Solaranlage kann die Heizung unterstützen, der Deckungsbeitrag ist jedoch von verschiedenen Randbedingungen (Bedarf, Speicher, Medium usw.) abhängig. Was möglich ist, zeigte der Schweizer Ingenieur Josef Jenni am Projekt des Oberburger Sonnenhauses[2] bereits 1989: Bei entsprechendem Aufwand ist eine hundertprozentige Deckung des Wärmebedarfs eines Einfamilienhauses durch Solarenergie erreichbar, dies gelingt auch mit einem Mehrfamilienhaus. Weiterhin können thermische Solaranlagen zur Prozesswärmeerzeugung in Industrie und Gewerbe eingesetzt werden. Besonders in der Lebensmittelindustrie gibt es viele Anwendungen, für welche die notwendigen Temperaturen von 60 bis 100 °C auch mit Kollektoren erzeugt werden können. Die Anwendung im Haushalt (Solarkocher) ist in Europa unüblich, in Afrika und Indien wurde sie jedoch in einigen Projekten verwirklicht. Die Versorgung von Fernwärmenetzen durch Solarenergie ist in Dänemark, Schweden und Österreich mittlerweile weit verbreitet. Mit speziellen Kollektoren für Großanlagen wird in etwa 100 Ortschaften die konventionelle Energieversorgung solar unterstützt. Dabei ersetzt Solarwärme im Sommer in vielen kleinen Netzen einen Biomassekessel. Aber auch im städtischen Bereich gibt es bemerkenswerte Ansätze, so zum Beispiel in Graz. Ein weiterer Einsatzbereich ist die Bereitstellung von Kälte (Solare Klimatisierung). Kältemaschinen, welche mit Wärme aus Kollektoren angetrieben werden, nutzen die Sonnenenergie besonders effizient, denn der höchste Kühlbedarf fällt mit der stärksten Sonneneinstrahlung zusammen. Mittlerweile gibt es über hundert Musteranlagen zur Forschung und Demonstration, in den letzten Jahren wurden auch große kommerzielle Projekte realisiert. Die prominentesten Installationen befinden sich in Qingdao/China im Olympischen Seglerdorf für 2008, am Renewable Energy House in Brüssel, in Lissabon am Hauptgebäude der Caixa Geral de Depósitos als derzeit größte Solare Kühlung im Bürobereich weltweit und in Priština/Kosovo am Gebäude der Europäischen Agentur für den Wiederaufbau des Kosovo. Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Thermische Solaranlagen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Meyer & Meyer Sanitär + Heizung Zürich Oerlikon Wärmepumpen Die Wärmepumpe entzieht einem Reservoir (Luft, Grundwasser, Erdreich) Wärme und kühlt somit die Wärmequelle. Solange die absolute Temperatur der Quelle über dem absoluten Nullpunkt von –273,15 °C liegt, kann der Quelle Wärme entzogen werden, allerdings nur entlang eines Temperaturgradienten. Die Effizienz der Wärmepumpe – ausgedrückt in der Leistungszahl – sinkt allerdings, wenn die Temperatur der Quelle geringer wird. Die Wärmepumpe ist technisch wie ein Kühlschrank aufgebaut, mit dem Unterschied, dass bei der Wärmepumpe die warme Seite (Verflüssiger der Wärmepumpe) zum Heizen genutzt wird. Der Einsatz ist umso effizienter, je geringer die gewünschte Temperaturdifferenz zwischen dem Wärmereservoir (zum Beispiel Grundwasser von 7 °C) und der «Vorlauf-Temperatur» ist (= «Heizungs-Vorlauf» = die Temperatur, mit der das Wasser in den Heizkreis eingespeist wird). Mit steigendem Temperaturhub sinkt die Leistungszahl der Wärmepumpe. Die meisten Wärmepumpen sind für Vorlauftemperaturen bis maximal 60 °C ausgelegt. Wärmequellen für Wärmepumpen sind Wasser, feuchtes Erdreich oder feuchte Luft. Wenn die Verdampfungstemperatur 0 °C unterschreitet, bildet sich Eis auf den Wärmetauscherflächen. Eis ist eine Isolierschicht und verschlechtert den Wärmeübergang deutlich. Durch neuere Technologien (Gaskühlung)können Wärmepumpen, die der Außenluft die Wärme entziehen, derzeit bis –25 °C Außentemperatur effektiv eingesetzt werden (siehe Abschnitt Kältemittel; Bsp. Firma Mitsubishi.[1] Eine Wärmepumpe, die einem Wasserspeicher in 10 m Tiefe (ca. 5 °C Erdtemperatur) die Wärme entzieht, kann unabhängig von der Außentemperatur betrieben werden (unter dem Gefrierpunkt von Wasser, weil Eis leichter als Wasser ist und somit an der Oberfläche schwimmt). Für den Wärmeertrag muss Energie aufgebracht werden («Input»). Das Verhältnis Energieertrag («Output») zu Input wird Leistungszahl genannt. Eine Leistungszahl größer als 4 gilt als wirtschaftlich. Diese Energie kann durch Strom oder Gas zugeführt werden. Das Gas kann bei der Verbrennung eine Absorptions- oder Adsorptionskältemaschine antreiben oder in einem Motor eingesetzt werden, der wie der Elektromotor eine Kompressionskältemaschine antreibt. Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Wärmepumpe aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Bewertung 4.7 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet montag um 07:30
 Geschlossen – Öffnet montag um 07:45
Garage am Wasser

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Garage am Wasser

Breitensteinstrasse 51, 8037 Zürich
Garagae am Wasser

SERVICE UND WARTUNGEN Inspektion fällig? Wir bieten einen schnellen, praktischen und fachkundigen Service zu fairen Preisen. MIT GUTEN REIFEN SICHER UNTERWEGS. Eine regelmässige Kontrolle des Reifendrucks, Profils und der rechtzeitige Wechsel der Reifen sind wichtige Faktoren für die Sicherheit auf der Strasse. Wann haben Sie das letzte Mal den Reifendruck kontrolliert? Der regelmässige Check lohnt sich: ■ Zu wenig Druck in den Reifen erhöht den Treibstoffverbrauch eines Wagens und die Lebensdauer des Reifens sinkt. ■ Ein korrekter Luftdruck ist unabkömmlich und verbessert die Fahreigenschaften in den Bereichen Haftung, Komfort, Abrollgeräusche, Kurvenstabilität und kürzeren Bremsweg. ZUBEHÖR UND TUNING Alles war Ihr Auto noch schöner macht. Oft sind es die kleinen Dinge, die den Unterschied zwischen dem Normalen und dem Besonderen ausmachen. Wichtig beim Autotuning ist: erst abklären, dann schrauben. Es gelten strenge Vorschriften und die Kontrollen auf der Strasse wurden verschärft. ABGASWARTUNG Neue Regelung der Abgaswartung ab 01.01.2013 Motorwagen mit On Board Diagnosesystem (OBD) Mit der ab 01.01.2013 geltenden Neuregelung der Abgaswartung entfällt die Abgaswartungspflicht für bestimmte Fahrzeuge, die ein On-Board-Diagnose-System (OBD) aufweisen. Nicht alle OBD-Systeme befreien die Fahrzeughalter von der periodischen Abgaswartung. Für die ab 1.1.1976 immatrikulierten Motorfahrzeuge gelten die folgenden Intervalle: Leichte Motorwagen (bis 3‘500 kg Gesamtgewicht): Intervall ohne Katalysator: alle 12 Monate Intervall mit Katalysator: alle 24 Monate Motorwagen mit Dieselmotoren: Intervall bei Höchstgeschwindigkeit über 30 km/h: alle 24 Monate Intervall bei Höchstgeschwindigkeit bis max. 30 km/h: alle 48 Monate MFK Alle in der Schweiz eingelösten Fahrzeuge müssen periodisch geprüft werden. Der Intervall für die Prüfung richtet sich nach der Fahrzeug-Kategorie. Vor der Fahrzeugprüfung muss sichergestellt werden, dass folgende Komponenten einwandfrei funktionieren und Mängeln behoben werden: • Lichter und Scheinwerfer-Einstellung kontrollieren • Wirkung der Bremsen • Sicherheitskontrolle von Lenkung, Aufhängung und Unterboden • Bei Verschmutzung Fahrzeug unten und oben reinigen • Rost- oder Karosserieschäden beheben

PremiumPremium Eintrag
GarageReparaturenPneus PneuserviceCarrosserieAutozubehör Autobestandteile
Breitensteinstrasse 51, 8037 Zürich
GarageReparaturenPneus PneuserviceCarrosserieAutozubehör Autobestandteile
Garagae am Wasser

SERVICE UND WARTUNGEN Inspektion fällig? Wir bieten einen schnellen, praktischen und fachkundigen Service zu fairen Preisen. MIT GUTEN REIFEN SICHER UNTERWEGS. Eine regelmässige Kontrolle des Reifendrucks, Profils und der rechtzeitige Wechsel der Reifen sind wichtige Faktoren für die Sicherheit auf der Strasse. Wann haben Sie das letzte Mal den Reifendruck kontrolliert? Der regelmässige Check lohnt sich: ■ Zu wenig Druck in den Reifen erhöht den Treibstoffverbrauch eines Wagens und die Lebensdauer des Reifens sinkt. ■ Ein korrekter Luftdruck ist unabkömmlich und verbessert die Fahreigenschaften in den Bereichen Haftung, Komfort, Abrollgeräusche, Kurvenstabilität und kürzeren Bremsweg. ZUBEHÖR UND TUNING Alles war Ihr Auto noch schöner macht. Oft sind es die kleinen Dinge, die den Unterschied zwischen dem Normalen und dem Besonderen ausmachen. Wichtig beim Autotuning ist: erst abklären, dann schrauben. Es gelten strenge Vorschriften und die Kontrollen auf der Strasse wurden verschärft. ABGASWARTUNG Neue Regelung der Abgaswartung ab 01.01.2013 Motorwagen mit On Board Diagnosesystem (OBD) Mit der ab 01.01.2013 geltenden Neuregelung der Abgaswartung entfällt die Abgaswartungspflicht für bestimmte Fahrzeuge, die ein On-Board-Diagnose-System (OBD) aufweisen. Nicht alle OBD-Systeme befreien die Fahrzeughalter von der periodischen Abgaswartung. Für die ab 1.1.1976 immatrikulierten Motorfahrzeuge gelten die folgenden Intervalle: Leichte Motorwagen (bis 3‘500 kg Gesamtgewicht): Intervall ohne Katalysator: alle 12 Monate Intervall mit Katalysator: alle 24 Monate Motorwagen mit Dieselmotoren: Intervall bei Höchstgeschwindigkeit über 30 km/h: alle 24 Monate Intervall bei Höchstgeschwindigkeit bis max. 30 km/h: alle 48 Monate MFK Alle in der Schweiz eingelösten Fahrzeuge müssen periodisch geprüft werden. Der Intervall für die Prüfung richtet sich nach der Fahrzeug-Kategorie. Vor der Fahrzeugprüfung muss sichergestellt werden, dass folgende Komponenten einwandfrei funktionieren und Mängeln behoben werden: • Lichter und Scheinwerfer-Einstellung kontrollieren • Wirkung der Bremsen • Sicherheitskontrolle von Lenkung, Aufhängung und Unterboden • Bei Verschmutzung Fahrzeug unten und oben reinigen • Rost- oder Karosserieschäden beheben

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen – Öffnet montag um 07:45
 Geschlossen – Öffnet heute um 08:00
Korak Bike & Vespas

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Korak Bike & Vespas

Forchstrasse 131, 8032 Zürich
Vespa

Perfekte Proportionen und ihre typischen Rundungen machen die neue Vespa LX zu einer wahren klassischen Schönheit. Aussehen ist aber nicht alles: Unter der eleganten Verkleidung verbirgt sich modernste Technik, die höchste Fahrtüchtigkeit Garantiert. Kurzum: Sie ist der ideale Roller für alle, die sicher und stilvoll die Welt entdecken wollen. Die Vespa GTS in der Version mit 250 ccm Hubraum ist die stärkste, schnellste und modernste Vespa aller Zeiten. Mit nur 158 kg Gewicht gehört die Vespa GTS250 zu den leichten Rollern in der GT-Kompaktklasse. Der QUASAR Motor mit elektronischer Benzineinspritzung erfüllt die EURO3-Norm und begeistert mit seiner Leistung und gutem Durchzugsvermögen bei geringem Kraftstoffverbrauch. Mit den handlichen 12-Zoll-Rädern und den starken, 220 mm grossen Scheibenbremsen ist der Roller bestens für den dichten Stadtverkehr aber auch für die längere Tour zu zweit über Land gerüstet. Kompakt, flink, dynamisch und für sportliches Fahren konzipiert, begeistert die Vespa S alle jungen Menschen und Junggebliebene. Die schlanke Frontverkleidung und der rechteckige Scheinwerfer unterstreichen das sportliche Auftreten. • Vespa • Roller • Scooter • Mofas • Mountainbike • Citybike • Kidsbike • E-Bike • Werkstatt

PremiumPremium Eintrag
Motorräder ScooterWerkstattElektrovelosVelos RadsportMofas Mofazubehör
Forchstrasse 131, 8032 Zürich
Motorräder ScooterWerkstattElektrovelosVelos RadsportMofas Mofazubehör
Vespa

Perfekte Proportionen und ihre typischen Rundungen machen die neue Vespa LX zu einer wahren klassischen Schönheit. Aussehen ist aber nicht alles: Unter der eleganten Verkleidung verbirgt sich modernste Technik, die höchste Fahrtüchtigkeit Garantiert. Kurzum: Sie ist der ideale Roller für alle, die sicher und stilvoll die Welt entdecken wollen. Die Vespa GTS in der Version mit 250 ccm Hubraum ist die stärkste, schnellste und modernste Vespa aller Zeiten. Mit nur 158 kg Gewicht gehört die Vespa GTS250 zu den leichten Rollern in der GT-Kompaktklasse. Der QUASAR Motor mit elektronischer Benzineinspritzung erfüllt die EURO3-Norm und begeistert mit seiner Leistung und gutem Durchzugsvermögen bei geringem Kraftstoffverbrauch. Mit den handlichen 12-Zoll-Rädern und den starken, 220 mm grossen Scheibenbremsen ist der Roller bestens für den dichten Stadtverkehr aber auch für die längere Tour zu zweit über Land gerüstet. Kompakt, flink, dynamisch und für sportliches Fahren konzipiert, begeistert die Vespa S alle jungen Menschen und Junggebliebene. Die schlanke Frontverkleidung und der rechteckige Scheinwerfer unterstreichen das sportliche Auftreten. • Vespa • Roller • Scooter • Mofas • Mountainbike • Citybike • Kidsbike • E-Bike • Werkstatt

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet heute um 08:00
 Geschlossen – Öffnet montag um 07:30
PremiumPremium Eintrag
GarageCarrosseriePneus PneuserviceReparaturenAutovertretungAutozubehör Autobestandteile
Minervastrasse 28, 8032 Zürich
GarageCarrosseriePneus PneuserviceReparaturenAutovertretungAutozubehör Autobestandteile
Willkommen in der Minerva Garage!

Wir bieten Ihnen Dienstleistungen rund ums Auto, Tuning, Autoscheibenservice, Pneusservice, Lenkgeometrie, Klimaanlagenservice, Ersatzteilverkauf, Navigation, Nateleinbau und vieles mehr. Unser Angebote • Abschleppdienst • Pannendienst • Versicherung • Autovermietung • Carrosserie- + Lackarbeiten • Reparaturen aller Marken Portrait Die heutige Minerva-Garage AG wurde im Jahre 1966 eröffnet und hiess damals Garage Heid AG, die durch zwei Geschwister geleitet wurde. Die Garage war schon damals eine offizielle FIAT-Vertretung. Am 1. November 1996 wurde die Garage an Mario Di Meo verkauft. Der Jungunternehmer hatte bis heute etliche Sachen verändert, sowie der Garage neuen Glanz gegeben. Das eingespielte Team von 3 Mitarbeiter garantiert jederzeit eine faire kundenbezogene Leistung. Wer bei uns ein Fahrzeug kauft, entscheidet sich für einen professionellen Partner, auf den auch nach dem Kauf jederzeit Verlass ist. Wünschen Sie weitere Informationen über unsere Garage oder unser Angebot, dann steht Ihnen Herr Mario Di Meo jederzeit gerne zur Verfügung.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 698 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet montag um 07:30
 Geschlossen – Öffnet heute um 09:00
PremiumPremium Eintrag
Motorräder ScooterMotorradbekleidung MotorradzubehörMotovertretungReparaturen
Forchstrasse 220, 8032 Zürich
Motorräder ScooterMotorradbekleidung MotorradzubehörMotovertretungReparaturen
RÜEGG MOTOS GMBH

SEIT 1979 IST UNSER FAMILIEN-UNTERNEHMEN ANLAUFSTELLE FÜR ALLES RUND UMS MOTORRAD. AB SOFORT PROBEFAHREN DIE NEUE ART, MOTORRADFAHREN ZU ERLEBEN SCHRAUBER AUS LEIDENSCHAFT Unsere Werkstatt ist komplett neu eingerichtet und den state-of-the-art Bedürfnissen an Material und Technik angepasst worden. Reparatur-, Garantie- und Servicearbeiten sowie Umbauten aller Art, werden an fünf Arbeitsplätzen professionell erledigt. Wir sind spezialisiert auf die Marken Yamaha, Indian, Victory und Moto Morini. Andere Marken auf Anfrage! Produkte, Dienstleistungen: Motorrad, Scooter, Reparaturwerkstatt, Motorradzubehör, Bekleidung, Motorradbekleidung, Service, Unterhalt, Occasionen, Batterien, Pneus, Reifen, Roller • Yamaha • Indian Motorcycle • Moto Morini • Custom Made • Service • Occasionen • Events Unser Team steht dir jederzeit mit einer kompetenten und persönlichen Beratung zur Seite. Profitiere von unseren mehr als 40 Jahre Erfahrung. In unserem modernen Showroom kannst du alle neuen und aktuellen Yamaha und Indian Modelle live bestaunen, und auch gleich Probefahren.

Bewertung 4.9 von 5 Sternen bei 2018 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet heute um 09:00
W

WHEELHOUSE

Bertastrasse 18, 8003 Zürich
Velozubehör Radsportzubehör
 Geschlossen – Öffnet heute um 09:00
AZ

AutoTeile Zürich AG

Gutstrasse 158, 8055 Zürich
Autozubehör Autobestandteile
 Geschlossen – Öffnet dienstag um 09:00
DS

DQ Solutions

Weinbergstrasse 71, 8006 Zürich
Computersysteme Computerzubehör
 Geschlossen – Öffnet montag um 09:00
SM

Stiefenhofer Motos

Magnusstrasse 24, 8004 Zürich
Motorradbekleidung Motorradzubehör
* Wünscht keine Werbung

411 Ergebnisse filtern
Sortieren nach
Allgemeine Filter
Zahlungskonditionen
Lage
Sprachen
Kontaktformen
Services

Accessoires in Zürich

: 411 Einträge
 Geschlossen – Öffnet montag um 07:30
Meyer + Meyer AG

Bewertung 4.7 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

Meyer + Meyer AG

Nansenstrasse 1, 8050 Zürich
Sanitär und Heizung

Wir sind für Sie da! Wir, dass ist ein kompetentes und eingespieltes Team aus den Bereichen Sanitär- und Heizungstechnik. Sie sind die anspruchsvollen Kunden, die eine Installation benötigen oder ein neues schönes Bad oder eine neue moderne Heizungsanlage wünschen. Unsere qualifizierten Mitarbeiter beraten und unterstützen Sie gerne bei der Planung Ihrer Heizung, Ihres Sanitär-Bereichs oder Ihrer Solar-Anlage im Neu- und Altbaubereich. Badzimmer • Armaturen • Waschtische • Badmöbel • Accessoirs • WC • Spülkasten • Badewannen • Duschen • Trennwände • Wellness • Hindernisfreie Badgestaltung Meyer & Meyer Sanitär + Heizung Zürich Oerlikon Zentralstaubsauger Zentral installierte Systeme (Zentralstaubsauger oder Haussauganlage) bestehen aus der Saugeinheit, die stationär (meistens im Keller oder in der Garage) installiert ist. Von dort aus ist ein Rohrsystem im gesamten Haus verlegt, an das über eine Schlauchleitung das Saugrohr mit dem Bürstenkopf angeschlossen wird. Über Kehrdosen kann statt über eine Kehrschaufel Staub direkt entfernt werden. Die angesaugte Luft wird, nachdem sie in einem Zyklonfilter oder Lamellenfilter gereinigt wurde, in der Regel nach außen aus dem Haus geblasen. Die Geruchsbelästigung wie bei herkömmlichen Staubsaugern durch die Verwirbelung der Abluft im Zimmer entfällt, was besonders für Feinstaub-Allergiker von Vorteil ist. Der Lärm eines solchen Gerätes ist entsprechend gering und auch die Gesamtenergiebilanz ist etwas besser als bei Handstaubsaugern. Diese Bauform ist schon ca. 100 Jahre alt, konnte sich aber nur in bestimmten Regionen etablieren. Hierzu gehören u. a. die skandinavischen Länder und Nordamerika. Zentralstaubsauger halten üblicherweise länger als Handstaubsauger, deshalb ist auf eine sorgfältige Installation und Pflege des Systems zu achten. Bei der Planung einer Haussauganlage ist auf eine geeignete Kombination mit einer Lüftungsanlage zu achten. Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Staubsauger aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Meyer & Meyer Sanitär + Heizung Zürich Oerlikon Solaranlagen Thermische Solaranlagen – wie flache Sonnenkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren – können für die Erwärmung von Trinkwasser (Dusch- und Badewasser) sowie zur Wärmegewinnung für Raumheizung und zum Beispiel zum Kochen (Prozesswärme) eingesetzt werden. Dabei wird eine speziell beschichtete Absorberoberfläche innerhalb eines sogenannten thermischen «Kollektors» (= Sammler) durch die elektromagnetische Sonnenstrahlung im sichtbaren und infraroten Bereich des Spektrums erhitzt. Durch die Rohre des Absorbers strömt eine Flüssigkeit, seltener auch ein Gas (zum Beispiel Luft), das diese Wärme aufnimmt (Wärmetransportmedium). Mittels einer Pumpe oder eines Ventilators – manchmal auch nur durch den Auftrieb der Erwärmung – wird dieses Medium zu einem Speicher geleitet, dort abgekühlt und wieder zum Eingang des Absorbers geführt (Kreislauf). In Zentraleuropa können mit thermischen Solaranlagen – je nach Region – üblicherweise 50 bis 60 Prozent des Energiebedarfs zur Erwärmung von Trinkwasser gedeckt werden.[1] Es sind auch höhere Deckungsbeiträge bzw. der Einsatz in der Gebäudeheizungstechnik möglich. Die thermische Solaranlage kann die Heizung unterstützen, der Deckungsbeitrag ist jedoch von verschiedenen Randbedingungen (Bedarf, Speicher, Medium usw.) abhängig. Was möglich ist, zeigte der Schweizer Ingenieur Josef Jenni am Projekt des Oberburger Sonnenhauses[2] bereits 1989: Bei entsprechendem Aufwand ist eine hundertprozentige Deckung des Wärmebedarfs eines Einfamilienhauses durch Solarenergie erreichbar, dies gelingt auch mit einem Mehrfamilienhaus. Weiterhin können thermische Solaranlagen zur Prozesswärmeerzeugung in Industrie und Gewerbe eingesetzt werden. Besonders in der Lebensmittelindustrie gibt es viele Anwendungen, für welche die notwendigen Temperaturen von 60 bis 100 °C auch mit Kollektoren erzeugt werden können. Die Anwendung im Haushalt (Solarkocher) ist in Europa unüblich, in Afrika und Indien wurde sie jedoch in einigen Projekten verwirklicht. Die Versorgung von Fernwärmenetzen durch Solarenergie ist in Dänemark, Schweden und Österreich mittlerweile weit verbreitet. Mit speziellen Kollektoren für Großanlagen wird in etwa 100 Ortschaften die konventionelle Energieversorgung solar unterstützt. Dabei ersetzt Solarwärme im Sommer in vielen kleinen Netzen einen Biomassekessel. Aber auch im städtischen Bereich gibt es bemerkenswerte Ansätze, so zum Beispiel in Graz. Ein weiterer Einsatzbereich ist die Bereitstellung von Kälte (Solare Klimatisierung). Kältemaschinen, welche mit Wärme aus Kollektoren angetrieben werden, nutzen die Sonnenenergie besonders effizient, denn der höchste Kühlbedarf fällt mit der stärksten Sonneneinstrahlung zusammen. Mittlerweile gibt es über hundert Musteranlagen zur Forschung und Demonstration, in den letzten Jahren wurden auch große kommerzielle Projekte realisiert. Die prominentesten Installationen befinden sich in Qingdao/China im Olympischen Seglerdorf für 2008, am Renewable Energy House in Brüssel, in Lissabon am Hauptgebäude der Caixa Geral de Depósitos als derzeit größte Solare Kühlung im Bürobereich weltweit und in Priština/Kosovo am Gebäude der Europäischen Agentur für den Wiederaufbau des Kosovo. Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Thermische Solaranlagen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Meyer & Meyer Sanitär + Heizung Zürich Oerlikon Wärmepumpen Die Wärmepumpe entzieht einem Reservoir (Luft, Grundwasser, Erdreich) Wärme und kühlt somit die Wärmequelle. Solange die absolute Temperatur der Quelle über dem absoluten Nullpunkt von –273,15 °C liegt, kann der Quelle Wärme entzogen werden, allerdings nur entlang eines Temperaturgradienten. Die Effizienz der Wärmepumpe – ausgedrückt in der Leistungszahl – sinkt allerdings, wenn die Temperatur der Quelle geringer wird. Die Wärmepumpe ist technisch wie ein Kühlschrank aufgebaut, mit dem Unterschied, dass bei der Wärmepumpe die warme Seite (Verflüssiger der Wärmepumpe) zum Heizen genutzt wird. Der Einsatz ist umso effizienter, je geringer die gewünschte Temperaturdifferenz zwischen dem Wärmereservoir (zum Beispiel Grundwasser von 7 °C) und der «Vorlauf-Temperatur» ist (= «Heizungs-Vorlauf» = die Temperatur, mit der das Wasser in den Heizkreis eingespeist wird). Mit steigendem Temperaturhub sinkt die Leistungszahl der Wärmepumpe. Die meisten Wärmepumpen sind für Vorlauftemperaturen bis maximal 60 °C ausgelegt. Wärmequellen für Wärmepumpen sind Wasser, feuchtes Erdreich oder feuchte Luft. Wenn die Verdampfungstemperatur 0 °C unterschreitet, bildet sich Eis auf den Wärmetauscherflächen. Eis ist eine Isolierschicht und verschlechtert den Wärmeübergang deutlich. Durch neuere Technologien (Gaskühlung)können Wärmepumpen, die der Außenluft die Wärme entziehen, derzeit bis –25 °C Außentemperatur effektiv eingesetzt werden (siehe Abschnitt Kältemittel; Bsp. Firma Mitsubishi.[1] Eine Wärmepumpe, die einem Wasserspeicher in 10 m Tiefe (ca. 5 °C Erdtemperatur) die Wärme entzieht, kann unabhängig von der Außentemperatur betrieben werden (unter dem Gefrierpunkt von Wasser, weil Eis leichter als Wasser ist und somit an der Oberfläche schwimmt). Für den Wärmeertrag muss Energie aufgebracht werden («Input»). Das Verhältnis Energieertrag («Output») zu Input wird Leistungszahl genannt. Eine Leistungszahl größer als 4 gilt als wirtschaftlich. Diese Energie kann durch Strom oder Gas zugeführt werden. Das Gas kann bei der Verbrennung eine Absorptions- oder Adsorptionskältemaschine antreiben oder in einem Motor eingesetzt werden, der wie der Elektromotor eine Kompressionskältemaschine antreibt. Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Wärmepumpe aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

PremiumPremium Eintrag
SanitärHeizungenReparaturenHaustechnikSolartechnik Solaranlagen
Nansenstrasse 1, 8050 Zürich
SanitärHeizungenReparaturenHaustechnikSolartechnik Solaranlagen
Sanitär und Heizung

Wir sind für Sie da! Wir, dass ist ein kompetentes und eingespieltes Team aus den Bereichen Sanitär- und Heizungstechnik. Sie sind die anspruchsvollen Kunden, die eine Installation benötigen oder ein neues schönes Bad oder eine neue moderne Heizungsanlage wünschen. Unsere qualifizierten Mitarbeiter beraten und unterstützen Sie gerne bei der Planung Ihrer Heizung, Ihres Sanitär-Bereichs oder Ihrer Solar-Anlage im Neu- und Altbaubereich. Badzimmer • Armaturen • Waschtische • Badmöbel • Accessoirs • WC • Spülkasten • Badewannen • Duschen • Trennwände • Wellness • Hindernisfreie Badgestaltung Meyer & Meyer Sanitär + Heizung Zürich Oerlikon Zentralstaubsauger Zentral installierte Systeme (Zentralstaubsauger oder Haussauganlage) bestehen aus der Saugeinheit, die stationär (meistens im Keller oder in der Garage) installiert ist. Von dort aus ist ein Rohrsystem im gesamten Haus verlegt, an das über eine Schlauchleitung das Saugrohr mit dem Bürstenkopf angeschlossen wird. Über Kehrdosen kann statt über eine Kehrschaufel Staub direkt entfernt werden. Die angesaugte Luft wird, nachdem sie in einem Zyklonfilter oder Lamellenfilter gereinigt wurde, in der Regel nach außen aus dem Haus geblasen. Die Geruchsbelästigung wie bei herkömmlichen Staubsaugern durch die Verwirbelung der Abluft im Zimmer entfällt, was besonders für Feinstaub-Allergiker von Vorteil ist. Der Lärm eines solchen Gerätes ist entsprechend gering und auch die Gesamtenergiebilanz ist etwas besser als bei Handstaubsaugern. Diese Bauform ist schon ca. 100 Jahre alt, konnte sich aber nur in bestimmten Regionen etablieren. Hierzu gehören u. a. die skandinavischen Länder und Nordamerika. Zentralstaubsauger halten üblicherweise länger als Handstaubsauger, deshalb ist auf eine sorgfältige Installation und Pflege des Systems zu achten. Bei der Planung einer Haussauganlage ist auf eine geeignete Kombination mit einer Lüftungsanlage zu achten. Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Staubsauger aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Meyer & Meyer Sanitär + Heizung Zürich Oerlikon Solaranlagen Thermische Solaranlagen – wie flache Sonnenkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren – können für die Erwärmung von Trinkwasser (Dusch- und Badewasser) sowie zur Wärmegewinnung für Raumheizung und zum Beispiel zum Kochen (Prozesswärme) eingesetzt werden. Dabei wird eine speziell beschichtete Absorberoberfläche innerhalb eines sogenannten thermischen «Kollektors» (= Sammler) durch die elektromagnetische Sonnenstrahlung im sichtbaren und infraroten Bereich des Spektrums erhitzt. Durch die Rohre des Absorbers strömt eine Flüssigkeit, seltener auch ein Gas (zum Beispiel Luft), das diese Wärme aufnimmt (Wärmetransportmedium). Mittels einer Pumpe oder eines Ventilators – manchmal auch nur durch den Auftrieb der Erwärmung – wird dieses Medium zu einem Speicher geleitet, dort abgekühlt und wieder zum Eingang des Absorbers geführt (Kreislauf). In Zentraleuropa können mit thermischen Solaranlagen – je nach Region – üblicherweise 50 bis 60 Prozent des Energiebedarfs zur Erwärmung von Trinkwasser gedeckt werden.[1] Es sind auch höhere Deckungsbeiträge bzw. der Einsatz in der Gebäudeheizungstechnik möglich. Die thermische Solaranlage kann die Heizung unterstützen, der Deckungsbeitrag ist jedoch von verschiedenen Randbedingungen (Bedarf, Speicher, Medium usw.) abhängig. Was möglich ist, zeigte der Schweizer Ingenieur Josef Jenni am Projekt des Oberburger Sonnenhauses[2] bereits 1989: Bei entsprechendem Aufwand ist eine hundertprozentige Deckung des Wärmebedarfs eines Einfamilienhauses durch Solarenergie erreichbar, dies gelingt auch mit einem Mehrfamilienhaus. Weiterhin können thermische Solaranlagen zur Prozesswärmeerzeugung in Industrie und Gewerbe eingesetzt werden. Besonders in der Lebensmittelindustrie gibt es viele Anwendungen, für welche die notwendigen Temperaturen von 60 bis 100 °C auch mit Kollektoren erzeugt werden können. Die Anwendung im Haushalt (Solarkocher) ist in Europa unüblich, in Afrika und Indien wurde sie jedoch in einigen Projekten verwirklicht. Die Versorgung von Fernwärmenetzen durch Solarenergie ist in Dänemark, Schweden und Österreich mittlerweile weit verbreitet. Mit speziellen Kollektoren für Großanlagen wird in etwa 100 Ortschaften die konventionelle Energieversorgung solar unterstützt. Dabei ersetzt Solarwärme im Sommer in vielen kleinen Netzen einen Biomassekessel. Aber auch im städtischen Bereich gibt es bemerkenswerte Ansätze, so zum Beispiel in Graz. Ein weiterer Einsatzbereich ist die Bereitstellung von Kälte (Solare Klimatisierung). Kältemaschinen, welche mit Wärme aus Kollektoren angetrieben werden, nutzen die Sonnenenergie besonders effizient, denn der höchste Kühlbedarf fällt mit der stärksten Sonneneinstrahlung zusammen. Mittlerweile gibt es über hundert Musteranlagen zur Forschung und Demonstration, in den letzten Jahren wurden auch große kommerzielle Projekte realisiert. Die prominentesten Installationen befinden sich in Qingdao/China im Olympischen Seglerdorf für 2008, am Renewable Energy House in Brüssel, in Lissabon am Hauptgebäude der Caixa Geral de Depósitos als derzeit größte Solare Kühlung im Bürobereich weltweit und in Priština/Kosovo am Gebäude der Europäischen Agentur für den Wiederaufbau des Kosovo. Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Thermische Solaranlagen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Meyer & Meyer Sanitär + Heizung Zürich Oerlikon Wärmepumpen Die Wärmepumpe entzieht einem Reservoir (Luft, Grundwasser, Erdreich) Wärme und kühlt somit die Wärmequelle. Solange die absolute Temperatur der Quelle über dem absoluten Nullpunkt von –273,15 °C liegt, kann der Quelle Wärme entzogen werden, allerdings nur entlang eines Temperaturgradienten. Die Effizienz der Wärmepumpe – ausgedrückt in der Leistungszahl – sinkt allerdings, wenn die Temperatur der Quelle geringer wird. Die Wärmepumpe ist technisch wie ein Kühlschrank aufgebaut, mit dem Unterschied, dass bei der Wärmepumpe die warme Seite (Verflüssiger der Wärmepumpe) zum Heizen genutzt wird. Der Einsatz ist umso effizienter, je geringer die gewünschte Temperaturdifferenz zwischen dem Wärmereservoir (zum Beispiel Grundwasser von 7 °C) und der «Vorlauf-Temperatur» ist (= «Heizungs-Vorlauf» = die Temperatur, mit der das Wasser in den Heizkreis eingespeist wird). Mit steigendem Temperaturhub sinkt die Leistungszahl der Wärmepumpe. Die meisten Wärmepumpen sind für Vorlauftemperaturen bis maximal 60 °C ausgelegt. Wärmequellen für Wärmepumpen sind Wasser, feuchtes Erdreich oder feuchte Luft. Wenn die Verdampfungstemperatur 0 °C unterschreitet, bildet sich Eis auf den Wärmetauscherflächen. Eis ist eine Isolierschicht und verschlechtert den Wärmeübergang deutlich. Durch neuere Technologien (Gaskühlung)können Wärmepumpen, die der Außenluft die Wärme entziehen, derzeit bis –25 °C Außentemperatur effektiv eingesetzt werden (siehe Abschnitt Kältemittel; Bsp. Firma Mitsubishi.[1] Eine Wärmepumpe, die einem Wasserspeicher in 10 m Tiefe (ca. 5 °C Erdtemperatur) die Wärme entzieht, kann unabhängig von der Außentemperatur betrieben werden (unter dem Gefrierpunkt von Wasser, weil Eis leichter als Wasser ist und somit an der Oberfläche schwimmt). Für den Wärmeertrag muss Energie aufgebracht werden («Input»). Das Verhältnis Energieertrag («Output») zu Input wird Leistungszahl genannt. Eine Leistungszahl größer als 4 gilt als wirtschaftlich. Diese Energie kann durch Strom oder Gas zugeführt werden. Das Gas kann bei der Verbrennung eine Absorptions- oder Adsorptionskältemaschine antreiben oder in einem Motor eingesetzt werden, der wie der Elektromotor eine Kompressionskältemaschine antreibt. Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Wärmepumpe aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Bewertung 4.7 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet montag um 07:30
 Geschlossen – Öffnet montag um 07:45
Garage am Wasser

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Garage am Wasser

Breitensteinstrasse 51, 8037 Zürich
Garagae am Wasser

SERVICE UND WARTUNGEN Inspektion fällig? Wir bieten einen schnellen, praktischen und fachkundigen Service zu fairen Preisen. MIT GUTEN REIFEN SICHER UNTERWEGS. Eine regelmässige Kontrolle des Reifendrucks, Profils und der rechtzeitige Wechsel der Reifen sind wichtige Faktoren für die Sicherheit auf der Strasse. Wann haben Sie das letzte Mal den Reifendruck kontrolliert? Der regelmässige Check lohnt sich: ■ Zu wenig Druck in den Reifen erhöht den Treibstoffverbrauch eines Wagens und die Lebensdauer des Reifens sinkt. ■ Ein korrekter Luftdruck ist unabkömmlich und verbessert die Fahreigenschaften in den Bereichen Haftung, Komfort, Abrollgeräusche, Kurvenstabilität und kürzeren Bremsweg. ZUBEHÖR UND TUNING Alles war Ihr Auto noch schöner macht. Oft sind es die kleinen Dinge, die den Unterschied zwischen dem Normalen und dem Besonderen ausmachen. Wichtig beim Autotuning ist: erst abklären, dann schrauben. Es gelten strenge Vorschriften und die Kontrollen auf der Strasse wurden verschärft. ABGASWARTUNG Neue Regelung der Abgaswartung ab 01.01.2013 Motorwagen mit On Board Diagnosesystem (OBD) Mit der ab 01.01.2013 geltenden Neuregelung der Abgaswartung entfällt die Abgaswartungspflicht für bestimmte Fahrzeuge, die ein On-Board-Diagnose-System (OBD) aufweisen. Nicht alle OBD-Systeme befreien die Fahrzeughalter von der periodischen Abgaswartung. Für die ab 1.1.1976 immatrikulierten Motorfahrzeuge gelten die folgenden Intervalle: Leichte Motorwagen (bis 3‘500 kg Gesamtgewicht): Intervall ohne Katalysator: alle 12 Monate Intervall mit Katalysator: alle 24 Monate Motorwagen mit Dieselmotoren: Intervall bei Höchstgeschwindigkeit über 30 km/h: alle 24 Monate Intervall bei Höchstgeschwindigkeit bis max. 30 km/h: alle 48 Monate MFK Alle in der Schweiz eingelösten Fahrzeuge müssen periodisch geprüft werden. Der Intervall für die Prüfung richtet sich nach der Fahrzeug-Kategorie. Vor der Fahrzeugprüfung muss sichergestellt werden, dass folgende Komponenten einwandfrei funktionieren und Mängeln behoben werden: • Lichter und Scheinwerfer-Einstellung kontrollieren • Wirkung der Bremsen • Sicherheitskontrolle von Lenkung, Aufhängung und Unterboden • Bei Verschmutzung Fahrzeug unten und oben reinigen • Rost- oder Karosserieschäden beheben

PremiumPremium Eintrag
GarageReparaturenPneus PneuserviceCarrosserieAutozubehör Autobestandteile
Breitensteinstrasse 51, 8037 Zürich
GarageReparaturenPneus PneuserviceCarrosserieAutozubehör Autobestandteile
Garagae am Wasser

SERVICE UND WARTUNGEN Inspektion fällig? Wir bieten einen schnellen, praktischen und fachkundigen Service zu fairen Preisen. MIT GUTEN REIFEN SICHER UNTERWEGS. Eine regelmässige Kontrolle des Reifendrucks, Profils und der rechtzeitige Wechsel der Reifen sind wichtige Faktoren für die Sicherheit auf der Strasse. Wann haben Sie das letzte Mal den Reifendruck kontrolliert? Der regelmässige Check lohnt sich: ■ Zu wenig Druck in den Reifen erhöht den Treibstoffverbrauch eines Wagens und die Lebensdauer des Reifens sinkt. ■ Ein korrekter Luftdruck ist unabkömmlich und verbessert die Fahreigenschaften in den Bereichen Haftung, Komfort, Abrollgeräusche, Kurvenstabilität und kürzeren Bremsweg. ZUBEHÖR UND TUNING Alles war Ihr Auto noch schöner macht. Oft sind es die kleinen Dinge, die den Unterschied zwischen dem Normalen und dem Besonderen ausmachen. Wichtig beim Autotuning ist: erst abklären, dann schrauben. Es gelten strenge Vorschriften und die Kontrollen auf der Strasse wurden verschärft. ABGASWARTUNG Neue Regelung der Abgaswartung ab 01.01.2013 Motorwagen mit On Board Diagnosesystem (OBD) Mit der ab 01.01.2013 geltenden Neuregelung der Abgaswartung entfällt die Abgaswartungspflicht für bestimmte Fahrzeuge, die ein On-Board-Diagnose-System (OBD) aufweisen. Nicht alle OBD-Systeme befreien die Fahrzeughalter von der periodischen Abgaswartung. Für die ab 1.1.1976 immatrikulierten Motorfahrzeuge gelten die folgenden Intervalle: Leichte Motorwagen (bis 3‘500 kg Gesamtgewicht): Intervall ohne Katalysator: alle 12 Monate Intervall mit Katalysator: alle 24 Monate Motorwagen mit Dieselmotoren: Intervall bei Höchstgeschwindigkeit über 30 km/h: alle 24 Monate Intervall bei Höchstgeschwindigkeit bis max. 30 km/h: alle 48 Monate MFK Alle in der Schweiz eingelösten Fahrzeuge müssen periodisch geprüft werden. Der Intervall für die Prüfung richtet sich nach der Fahrzeug-Kategorie. Vor der Fahrzeugprüfung muss sichergestellt werden, dass folgende Komponenten einwandfrei funktionieren und Mängeln behoben werden: • Lichter und Scheinwerfer-Einstellung kontrollieren • Wirkung der Bremsen • Sicherheitskontrolle von Lenkung, Aufhängung und Unterboden • Bei Verschmutzung Fahrzeug unten und oben reinigen • Rost- oder Karosserieschäden beheben

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen – Öffnet montag um 07:45
 Geschlossen – Öffnet heute um 08:00
Korak Bike & Vespas

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Korak Bike & Vespas

Forchstrasse 131, 8032 Zürich
Vespa

Perfekte Proportionen und ihre typischen Rundungen machen die neue Vespa LX zu einer wahren klassischen Schönheit. Aussehen ist aber nicht alles: Unter der eleganten Verkleidung verbirgt sich modernste Technik, die höchste Fahrtüchtigkeit Garantiert. Kurzum: Sie ist der ideale Roller für alle, die sicher und stilvoll die Welt entdecken wollen. Die Vespa GTS in der Version mit 250 ccm Hubraum ist die stärkste, schnellste und modernste Vespa aller Zeiten. Mit nur 158 kg Gewicht gehört die Vespa GTS250 zu den leichten Rollern in der GT-Kompaktklasse. Der QUASAR Motor mit elektronischer Benzineinspritzung erfüllt die EURO3-Norm und begeistert mit seiner Leistung und gutem Durchzugsvermögen bei geringem Kraftstoffverbrauch. Mit den handlichen 12-Zoll-Rädern und den starken, 220 mm grossen Scheibenbremsen ist der Roller bestens für den dichten Stadtverkehr aber auch für die längere Tour zu zweit über Land gerüstet. Kompakt, flink, dynamisch und für sportliches Fahren konzipiert, begeistert die Vespa S alle jungen Menschen und Junggebliebene. Die schlanke Frontverkleidung und der rechteckige Scheinwerfer unterstreichen das sportliche Auftreten. • Vespa • Roller • Scooter • Mofas • Mountainbike • Citybike • Kidsbike • E-Bike • Werkstatt

PremiumPremium Eintrag
Motorräder ScooterWerkstattElektrovelosVelos RadsportMofas Mofazubehör
Forchstrasse 131, 8032 Zürich
Motorräder ScooterWerkstattElektrovelosVelos RadsportMofas Mofazubehör
Vespa

Perfekte Proportionen und ihre typischen Rundungen machen die neue Vespa LX zu einer wahren klassischen Schönheit. Aussehen ist aber nicht alles: Unter der eleganten Verkleidung verbirgt sich modernste Technik, die höchste Fahrtüchtigkeit Garantiert. Kurzum: Sie ist der ideale Roller für alle, die sicher und stilvoll die Welt entdecken wollen. Die Vespa GTS in der Version mit 250 ccm Hubraum ist die stärkste, schnellste und modernste Vespa aller Zeiten. Mit nur 158 kg Gewicht gehört die Vespa GTS250 zu den leichten Rollern in der GT-Kompaktklasse. Der QUASAR Motor mit elektronischer Benzineinspritzung erfüllt die EURO3-Norm und begeistert mit seiner Leistung und gutem Durchzugsvermögen bei geringem Kraftstoffverbrauch. Mit den handlichen 12-Zoll-Rädern und den starken, 220 mm grossen Scheibenbremsen ist der Roller bestens für den dichten Stadtverkehr aber auch für die längere Tour zu zweit über Land gerüstet. Kompakt, flink, dynamisch und für sportliches Fahren konzipiert, begeistert die Vespa S alle jungen Menschen und Junggebliebene. Die schlanke Frontverkleidung und der rechteckige Scheinwerfer unterstreichen das sportliche Auftreten. • Vespa • Roller • Scooter • Mofas • Mountainbike • Citybike • Kidsbike • E-Bike • Werkstatt

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet heute um 08:00
 Geschlossen – Öffnet montag um 07:30
PremiumPremium Eintrag
GarageCarrosseriePneus PneuserviceReparaturenAutovertretungAutozubehör Autobestandteile
Minervastrasse 28, 8032 Zürich
GarageCarrosseriePneus PneuserviceReparaturenAutovertretungAutozubehör Autobestandteile
Willkommen in der Minerva Garage!

Wir bieten Ihnen Dienstleistungen rund ums Auto, Tuning, Autoscheibenservice, Pneusservice, Lenkgeometrie, Klimaanlagenservice, Ersatzteilverkauf, Navigation, Nateleinbau und vieles mehr. Unser Angebote • Abschleppdienst • Pannendienst • Versicherung • Autovermietung • Carrosserie- + Lackarbeiten • Reparaturen aller Marken Portrait Die heutige Minerva-Garage AG wurde im Jahre 1966 eröffnet und hiess damals Garage Heid AG, die durch zwei Geschwister geleitet wurde. Die Garage war schon damals eine offizielle FIAT-Vertretung. Am 1. November 1996 wurde die Garage an Mario Di Meo verkauft. Der Jungunternehmer hatte bis heute etliche Sachen verändert, sowie der Garage neuen Glanz gegeben. Das eingespielte Team von 3 Mitarbeiter garantiert jederzeit eine faire kundenbezogene Leistung. Wer bei uns ein Fahrzeug kauft, entscheidet sich für einen professionellen Partner, auf den auch nach dem Kauf jederzeit Verlass ist. Wünschen Sie weitere Informationen über unsere Garage oder unser Angebot, dann steht Ihnen Herr Mario Di Meo jederzeit gerne zur Verfügung.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 698 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet montag um 07:30
 Geschlossen – Öffnet heute um 09:00
PremiumPremium Eintrag
Motorräder ScooterMotorradbekleidung MotorradzubehörMotovertretungReparaturen
Forchstrasse 220, 8032 Zürich
Motorräder ScooterMotorradbekleidung MotorradzubehörMotovertretungReparaturen
RÜEGG MOTOS GMBH

SEIT 1979 IST UNSER FAMILIEN-UNTERNEHMEN ANLAUFSTELLE FÜR ALLES RUND UMS MOTORRAD. AB SOFORT PROBEFAHREN DIE NEUE ART, MOTORRADFAHREN ZU ERLEBEN SCHRAUBER AUS LEIDENSCHAFT Unsere Werkstatt ist komplett neu eingerichtet und den state-of-the-art Bedürfnissen an Material und Technik angepasst worden. Reparatur-, Garantie- und Servicearbeiten sowie Umbauten aller Art, werden an fünf Arbeitsplätzen professionell erledigt. Wir sind spezialisiert auf die Marken Yamaha, Indian, Victory und Moto Morini. Andere Marken auf Anfrage! Produkte, Dienstleistungen: Motorrad, Scooter, Reparaturwerkstatt, Motorradzubehör, Bekleidung, Motorradbekleidung, Service, Unterhalt, Occasionen, Batterien, Pneus, Reifen, Roller • Yamaha • Indian Motorcycle • Moto Morini • Custom Made • Service • Occasionen • Events Unser Team steht dir jederzeit mit einer kompetenten und persönlichen Beratung zur Seite. Profitiere von unseren mehr als 40 Jahre Erfahrung. In unserem modernen Showroom kannst du alle neuen und aktuellen Yamaha und Indian Modelle live bestaunen, und auch gleich Probefahren.

Bewertung 4.9 von 5 Sternen bei 2018 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet heute um 09:00
W

WHEELHOUSE

Bertastrasse 18, 8003 Zürich
Velozubehör Radsportzubehör
 Geschlossen – Öffnet heute um 09:00
AZ

AutoTeile Zürich AG

Gutstrasse 158, 8055 Zürich
Autozubehör Autobestandteile
 Geschlossen – Öffnet dienstag um 09:00
DS

DQ Solutions

Weinbergstrasse 71, 8006 Zürich
Computersysteme Computerzubehör
 Geschlossen – Öffnet montag um 09:00
SM

Stiefenhofer Motos

Magnusstrasse 24, 8004 Zürich
Motorradbekleidung Motorradzubehör
* Wünscht keine Werbung