Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile

Kinderkrippe in Deutschschweiz (Region)

: 928 Einträge
Kinderkrippe Nussbaum

Kinderkrippe Nussbaum

Fischmattstrasse 1, 6315 Oberägeri
Kinderkrippe Nussbaum - hier wird Ihr Kind liebevoll betreut und gefördert!

Herzlich Willkommen in der Kinderkrippe Nussbaum, Ihrer zweisprachigen Kita in Oberägeri! Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben und Ihr Interesse an unserer Einrichtung zeigen. Wir sind eine liebevolle Kindertagesstätte, die sich auf die Betreuung von Kindern ab 3 Monaten bis 5 Jahre spezialisiert hat. In unserer grosszügigen und gemütlichen Einrichtung bieten wir den Kindern eine sichere und warmherzige Umgebung, in der sie lernen, spielen und wachsen können. Der grosse Garten und die Nähe zum See und den umliegenden Spielplätzen eröffnen den Kindern unzählige Erlebnismöglichkeiten und fördern ihre körperliche und geistige Entwicklung. Unsere Kinderkrippe Nussbaum setzt auf Individualität und Vielfalt. Wir respektieren die Einzigartigkeit jedes Kindes und begleiten es mit grosser Achtsamkeit und Wertschätzung auf seiner Entdeckungsreise durch die Welt. Unsere pädagogischen Ansätze und unsere Raumgestaltung zielen darauf ab, die Neugierde der Kinder zu wecken und ihnen die bestmögliche Lernumgebung zu bieten. In den verschiedenen Bildungsbereichen machen die Kinder in unserer Kinderkrippe Nussbaum vielfältige Lernerfahrungen und entwickeln dabei ihre sprachlichen, sozialen, kognitiven und kreativen Fähigkeiten. Wir legen grossen Wert darauf, dass die Kinder in unserer Kita spielerisch und altersgerecht gefördert werden. Unser Team besteht aus erfahrenen und qualifizierten Fachkräften, die sich mit Herz und Leidenschaft um die Betreuung und Bildung der Kinder in unserer Kinderkrippe Nussbaum kümmern. Wir arbeiten eng mit den Eltern zusammen und pflegen eine offene und vertrauensvolle Kommunikation. Besuchen Sie uns doch gerne einmal und lassen Sie sich von der Kinderkrippe Nussbaum überzeugen. Wir freuen uns darauf, Sie und Ihr Kind kennenzulernen!

PremiumPremium Eintrag
KindertagesstätteKinderbetreuungKinderkrippe
Fischmattstrasse 1, 6315 Oberägeri
KindertagesstätteKinderbetreuungKinderkrippe
Kinderkrippe Nussbaum - hier wird Ihr Kind liebevoll betreut und gefördert!

Herzlich Willkommen in der Kinderkrippe Nussbaum, Ihrer zweisprachigen Kita in Oberägeri! Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben und Ihr Interesse an unserer Einrichtung zeigen. Wir sind eine liebevolle Kindertagesstätte, die sich auf die Betreuung von Kindern ab 3 Monaten bis 5 Jahre spezialisiert hat. In unserer grosszügigen und gemütlichen Einrichtung bieten wir den Kindern eine sichere und warmherzige Umgebung, in der sie lernen, spielen und wachsen können. Der grosse Garten und die Nähe zum See und den umliegenden Spielplätzen eröffnen den Kindern unzählige Erlebnismöglichkeiten und fördern ihre körperliche und geistige Entwicklung. Unsere Kinderkrippe Nussbaum setzt auf Individualität und Vielfalt. Wir respektieren die Einzigartigkeit jedes Kindes und begleiten es mit grosser Achtsamkeit und Wertschätzung auf seiner Entdeckungsreise durch die Welt. Unsere pädagogischen Ansätze und unsere Raumgestaltung zielen darauf ab, die Neugierde der Kinder zu wecken und ihnen die bestmögliche Lernumgebung zu bieten. In den verschiedenen Bildungsbereichen machen die Kinder in unserer Kinderkrippe Nussbaum vielfältige Lernerfahrungen und entwickeln dabei ihre sprachlichen, sozialen, kognitiven und kreativen Fähigkeiten. Wir legen grossen Wert darauf, dass die Kinder in unserer Kita spielerisch und altersgerecht gefördert werden. Unser Team besteht aus erfahrenen und qualifizierten Fachkräften, die sich mit Herz und Leidenschaft um die Betreuung und Bildung der Kinder in unserer Kinderkrippe Nussbaum kümmern. Wir arbeiten eng mit den Eltern zusammen und pflegen eine offene und vertrauensvolle Kommunikation. Besuchen Sie uns doch gerne einmal und lassen Sie sich von der Kinderkrippe Nussbaum überzeugen. Wir freuen uns darauf, Sie und Ihr Kind kennenzulernen!

 Geschlossen bis lunedì alle 07:00
Kita Spielhuus Elefant GmbH

Kita Spielhuus Elefant GmbH

Witikonerstrasse 409, 8053 Zürich
Herzlich Willkommen in der Kita Spielhuus Elefant

Die Kita Spielhuus Elefant ist der ideale Ort für die liebevolle und ganzheitliche Betreuung Ihrer Kinder. Mit Herz und Liebe setzen wir uns täglich dafür ein, dass sich jedes Kind in unserer Kita geborgen und wertgeschätzt fühlt. Unsere Philosophie Es erfüllt uns mit grosser Freude und Dankbarkeit, uns aktiv an der Entwicklung der Kinder zu beteiligen. Wir sind überzeugt, dass eine ganzheitliche Bildung im frühen Kindesalter den Grundstein für lebenslanges Lernen legt. Jedes Kind ist einzigartig und bringt individuelle Stärken und Talente mit. Unser Ziel ist es, diese Talente zu erkennen und gezielt zu fördern. Unser Angebot In der Kita Spielhuus Elefant erwartet Ihre Kinder eine abwechslungsreiche und spannende Lernumgebung. Wir sind stets auf der Suche nach neuen Ideen und Methoden, um den Kindern vielfältige Lernerfahrungen zu bieten. Kreative Aktivitäten, Bewegungsspiele, Musik und naturbezogene Projekte sind nur einige der Elemente, die den Kita-Alltag bereichern. Warum Kita Spielhuus Elefant? • Individuelle Förderung: Jedes Kind wird entsprechend seiner Bedürfnisse und Talente gefördert. • Liebevolle Betreuung: Mit Herz und Liebe begleiten wir die Kinder durch ihren Kita-Alltag. • Ganzheitliche Bildung: Eine ausgewogene Mischung aus spielerischem Lernen und pädagogischer Anleitung bildet den Rahmen für die frühkindliche Bildung. • Abwechslungsreiches Programm: Kreative und innovative Lernmethoden sorgen für spannende und lehrreiche Tage. Lassen Sie uns gemeinsam die Welt der Kinder entdecken und ihnen einen gelungenen Start ins Leben ermöglichen. Besuchen Sie uns in der Kita Spielhuus Elefant und überzeugen Sie sich selbst von unserer liebevollen und individuellen Betreuung. Kontaktieren Sie uns noch heute und vereinbaren Sie einen Besichtigungstermin! • Home • Über uns • Programm • Angebot • Kontakt

PremiumPremium Eintrag
KindertagesstätteKinderbetreuungKinderkrippeErziehungsberatung
Witikonerstrasse 409, 8053 Zürich
KindertagesstätteKinderbetreuungKinderkrippeErziehungsberatung
Herzlich Willkommen in der Kita Spielhuus Elefant

Die Kita Spielhuus Elefant ist der ideale Ort für die liebevolle und ganzheitliche Betreuung Ihrer Kinder. Mit Herz und Liebe setzen wir uns täglich dafür ein, dass sich jedes Kind in unserer Kita geborgen und wertgeschätzt fühlt. Unsere Philosophie Es erfüllt uns mit grosser Freude und Dankbarkeit, uns aktiv an der Entwicklung der Kinder zu beteiligen. Wir sind überzeugt, dass eine ganzheitliche Bildung im frühen Kindesalter den Grundstein für lebenslanges Lernen legt. Jedes Kind ist einzigartig und bringt individuelle Stärken und Talente mit. Unser Ziel ist es, diese Talente zu erkennen und gezielt zu fördern. Unser Angebot In der Kita Spielhuus Elefant erwartet Ihre Kinder eine abwechslungsreiche und spannende Lernumgebung. Wir sind stets auf der Suche nach neuen Ideen und Methoden, um den Kindern vielfältige Lernerfahrungen zu bieten. Kreative Aktivitäten, Bewegungsspiele, Musik und naturbezogene Projekte sind nur einige der Elemente, die den Kita-Alltag bereichern. Warum Kita Spielhuus Elefant? • Individuelle Förderung: Jedes Kind wird entsprechend seiner Bedürfnisse und Talente gefördert. • Liebevolle Betreuung: Mit Herz und Liebe begleiten wir die Kinder durch ihren Kita-Alltag. • Ganzheitliche Bildung: Eine ausgewogene Mischung aus spielerischem Lernen und pädagogischer Anleitung bildet den Rahmen für die frühkindliche Bildung. • Abwechslungsreiches Programm: Kreative und innovative Lernmethoden sorgen für spannende und lehrreiche Tage. Lassen Sie uns gemeinsam die Welt der Kinder entdecken und ihnen einen gelungenen Start ins Leben ermöglichen. Besuchen Sie uns in der Kita Spielhuus Elefant und überzeugen Sie sich selbst von unserer liebevollen und individuellen Betreuung. Kontaktieren Sie uns noch heute und vereinbaren Sie einen Besichtigungstermin! • Home • Über uns • Programm • Angebot • Kontakt

 Geschlossen bis lunedì alle 07:00
 Geschlossen bis lunedì alle 07:30
Tandem International Multilingual School

Tandem International Multilingual School

Seestrasse 57, 8703 Erlenbach ZH
WILLKOMMEN BEI DER TANDEM INTERNATIONAL MULTILINGUAL SCHOOL

Tandem IMS ist eine dynamische Schule, die sich darauf spezialisiert hat, qualitativ hochstehende mehrsprachige Ausbildung in einer warmherzigen und kinderfreundlichen Umgebung anzubieten. Sowohl Schweizer als auch internationale Familien sind willkommen. Tandem IMS hat ein einzigartiges Konzept der Mehrsprachigkeit mit Deutsch, Englisch und Französisch entwickelt, das sich vom Kleinkindalter bis zum Ende der Primarschule erstreckt. Alle Schüler lernen mit «Translanguaging» , bei dem die LehrerInnen beider Sprachen regelmässig in der gleichen Klasse unterrichten. Zudem garantiert unser Enquiry Based Learning Ansatz auf der Basis des Primary Years Programme des International Baccalaureate (IB) eine stimulierende, kreative und Gedanken anstossende sowie mehrdimensionale Bildungsumgebung. • KINDERKRIPPE ERLENBACH WARUM TANDEM IMS? Wir haben zum Ziel, Ihrem Kind mit der bestmöglichen Bildung den Weg zur Zukunft zu ebnen. Wir unterstützen alle unsere Schüler darin, ihr Potenzial voll auszuschöpfen und ihre Lernstrategien zu entwickeln, um sie auf die nächsten Schritte ihrer schulischen Laufbahn vorzubereiten; entweder für ein Schweizer Gymnasium oder eine andere höhere Schule. Mehrsprachig Englisch und Deutsch wird in unserer Kinderkrippe und der Vorschule gesprochen. Ab Kindergartenalter kann Französisch zusätzlich Teil der mehrsprachigen Bildung werden. MEHR DAZU Translanguaging Unsere Englisch- und DeutschlehrerInnen unterrichten miteinander. So lernen die Kinder, ganz natürlich von der einen Sprache zur anderen überzuwechseln. MEHR DAZU Enquiry Based Learning Dies ermutigt die Kinder, Fragen zu stellen, eigene Ermittlungen anzustellen und Antworten auf ihre Fragen zu finden. Basiert auf dem International Baccalaureate (IB). MEHR DAZU Lehrpläne Der Kern unseres Lehrplans wird aus demjenigen des Kantons Zürich (Lehrplan 21) sowie dem UK National Curriculum zusammengesetzt. MEHR DAZU Standortbestimmungen Um die Fortschritte Ihres Kindes sicher zu stellen, bieten wir eine Reihe von Standortbestimmungen an, zum Beispiel das Schweizer Klassencockpit und UK SATs. MEHR DAZU EINTRITT • ANFRAGEFORMULAR • GEBÜHREN • SCHULFERIEN

PremiumPremium Eintrag
KinderkrippeKindertagesstätteKinderbetreuung
Seestrasse 57, 8703 Erlenbach ZH
KinderkrippeKindertagesstätteKinderbetreuung
WILLKOMMEN BEI DER TANDEM INTERNATIONAL MULTILINGUAL SCHOOL

Tandem IMS ist eine dynamische Schule, die sich darauf spezialisiert hat, qualitativ hochstehende mehrsprachige Ausbildung in einer warmherzigen und kinderfreundlichen Umgebung anzubieten. Sowohl Schweizer als auch internationale Familien sind willkommen. Tandem IMS hat ein einzigartiges Konzept der Mehrsprachigkeit mit Deutsch, Englisch und Französisch entwickelt, das sich vom Kleinkindalter bis zum Ende der Primarschule erstreckt. Alle Schüler lernen mit «Translanguaging» , bei dem die LehrerInnen beider Sprachen regelmässig in der gleichen Klasse unterrichten. Zudem garantiert unser Enquiry Based Learning Ansatz auf der Basis des Primary Years Programme des International Baccalaureate (IB) eine stimulierende, kreative und Gedanken anstossende sowie mehrdimensionale Bildungsumgebung. • KINDERKRIPPE ERLENBACH WARUM TANDEM IMS? Wir haben zum Ziel, Ihrem Kind mit der bestmöglichen Bildung den Weg zur Zukunft zu ebnen. Wir unterstützen alle unsere Schüler darin, ihr Potenzial voll auszuschöpfen und ihre Lernstrategien zu entwickeln, um sie auf die nächsten Schritte ihrer schulischen Laufbahn vorzubereiten; entweder für ein Schweizer Gymnasium oder eine andere höhere Schule. Mehrsprachig Englisch und Deutsch wird in unserer Kinderkrippe und der Vorschule gesprochen. Ab Kindergartenalter kann Französisch zusätzlich Teil der mehrsprachigen Bildung werden. MEHR DAZU Translanguaging Unsere Englisch- und DeutschlehrerInnen unterrichten miteinander. So lernen die Kinder, ganz natürlich von der einen Sprache zur anderen überzuwechseln. MEHR DAZU Enquiry Based Learning Dies ermutigt die Kinder, Fragen zu stellen, eigene Ermittlungen anzustellen und Antworten auf ihre Fragen zu finden. Basiert auf dem International Baccalaureate (IB). MEHR DAZU Lehrpläne Der Kern unseres Lehrplans wird aus demjenigen des Kantons Zürich (Lehrplan 21) sowie dem UK National Curriculum zusammengesetzt. MEHR DAZU Standortbestimmungen Um die Fortschritte Ihres Kindes sicher zu stellen, bieten wir eine Reihe von Standortbestimmungen an, zum Beispiel das Schweizer Klassencockpit und UK SATs. MEHR DAZU EINTRITT • ANFRAGEFORMULAR • GEBÜHREN • SCHULFERIEN

 Geschlossen bis lunedì alle 07:30
 Geschlossen bis lunedì alle 07:00
Kinderkrippe Bienehuus Urdorf

Bewertung 3.7 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

Kinderkrippe Bienehuus Urdorf

Schulstrasse 38, 8902 Urdorf
Herzlich Willkommen

Das Chinderhuus in Urdorf wurde im März 1990 eröffnet. Die Kinderkrippe ist in einem heimeligen Holzbau untergebracht, welcher ständig und grosszügig unterhalten wird. Neben den vielfältigen und sehr persönlich eingerichteten Gruppenräumen steht eine ganze Anzahl kleinere Räume für individuelle Spiele und Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Die Krippe ist von einem grosszügigen Park umgeben, welcher mit einem alten Baumbestand und vielen Spielgeräten zum Entdecken einlädt. Es gibt subventionierte Plätze für in der Gemeinde Urdorf wohnende Eltern. Bei einem Stellenwechsel bleibt der Krippenplatz erhalten, es wird automatisch der Vollkostenbeitrag verrechnet. Falls Sie Betreuungsgutscheine der Gemeinde Urdorf besitzen, nehmen Sie bitte mit der Sozialabteilung der Gemeinde Urdorf 044 736 51 25 Kontakt auf. www.urdorf.ch Bei Vertragsabschluss erklären sich die Eltern mit den folgenden Krippentarifen einverstanden. Bei uns bezahlen Sie die Vollkosten von CHF 100.- pro Tag, alles inkl. Unsere Tarife INFO ZEITEN TAGESSATZ MONTASSATZ Ganztagesbetreuung (1 Tag 100%) Ganztagesbetreuung 100.- 475.- Halbtagesbetreuung mit Mittagessen (1 Tag 70%) bis 13.30 Uhr oder ab 11.15 Uhr 70.- 298.- Halbtagesbetreuung ohne Mittagessen (1 Tag 50%) bis 11.15 Uhr oder ab 13.30 Uhr 50.- 213.- Gemäss diesen Tagestarifen wird die Jahrespauschale resp. die Monatsbeiträge errechnet. Rechenbeispiel: Das Kind kommt Montags und Dienstags 100 % und Freitags 70 % 2 x 100.- + 1 x 70.- = 270.- pro Woche 270.- x 51 = 13'770.- pro Jahr = Jahrespauschale 13'770.- : 12 = 1'147.50 pro Monat = zu bezahlender Monatsbeitrag Der Monatsbeitrag ist auch bei Abwesenheit des Kindes, insbesondere auch bei Krankheit, Unfall, Ferien, sowie für die Fest- und Feiertage zu bezahlen. Die Betriebsferien zwischen Weihnachten/Neujahr sind im Monatsbeitrag eingerechnet (51 anstelle von 52 Kalenderwochen pro Jahr). Falls ein Kind zusätzlich zu den vereinbarten Zeiten betreut wird, werden Fr. 15.- pro Stunde berechnet bzw. bei die obigen Einzeltarife in Rechnung gestellt. Wenn Geschwister unsere Betriebe besuchen, erhält das zweite und jedes weitere Kind 10% Reduktion auf die Tagestaxe. o1. Standort und Infrastruktur Die Kinderkrippe Bienehuus Urdorf (Chinderhuus Urdorf) befindet sich an der Schulstrasse 38, 8902 Urdorf. Heimelige, gut eingerichtete Gruppen- und Fachbereichsräume laden zum Spielen und Verweilen ein. Als spezielles Highlight ist das Chinderhuus in einer familiären aber gut eingerichteten Baracke. Mit einer Fläche von 150 m2 bietet die Krippe die besten Voraussetzungen für Gruppenarbeiten mit zwei grossen Gruppenräumen (Aktivitäten, singen, spielen, Geschichten erzählen etc.) sowie diversen Nebenräumen (malen, basteln, kneten etc.) für freies Spiel, sowie genügend Rückzugs- und Ruhemöglichkeiten. Um das ganze Gebäude befindet sich der sehr grosszügige Krippengarten, welcher zum Spielen einlädt. Es stehen diverse Aussenspielgeräte, viel Platz zum Spielen, Springen und Toben und verschiedenste Naturmaterialien, wie Sand, Wasser, Holz und Steine zur Verfügung. o2. Auftrag Die Kinderkrippe Bienehuus Urdorf (Chinderhuus Urdorf) ist ein pädagogisches, familienergänzendes Tagesbetreuungsangebot für Kinder im Vorschulalter. Wir verstehen uns als lernende Organisation und streben eine kontinuierliche Entwicklung unserer Einrichtung an. Im Zentrum unserer Arbeit stehen folgende Schwerpunkte: Sozial-pädagogischer Auftrag Erziehung bezieht sich auf die gezielte Vermittlung von sozialen Werten und Normen, vor allem im Bereich der zwischenmenschlichen Umgangsformen. Der Bildungsauftrag der Krippe bezieht sich auf die persönlichkeitsbildenden Aspekte des Umgangs mit Kindern, die in der alltäglichen Lebenswelt nicht einfach vorhanden oder gegeben sind. Beispielsweise im Bereich der Einführung in die Kultur, der Kreativität oder Sprachbildung ist gezielte Anregung und Förderung anzustreben. Der gemeinschaftliche und integrative Auftrag ergibt sich aus der vielfältigen Zusammensetzung des Krippenklientels. Durch Streben nach sozialer, kultureller und altersmässiger Durchmischung entstehen in Krippen ideale Orte, in denen soziales Lernen stattfindet und die Möglichkeiten bieten, zur Entwicklung von Gemeinschaftssinn und Integration. Gesellschaftlicher Auftrag Der Rollenwandel in der Gesellschaft bedeutet für Krippen, den Prozess der Emanzipation mit zu unterstützen, da sie im Stande sind durch das Anbieten von Betreuungsplätzen diesem Interesse zu entsprechen und dadurch Haus- und Erziehungsarbeit aufgewertet werden. Der präventive Auftrag bezieht sich auf die Verhinderung von Problemen. Einerseits durch Früherkennung auffälligen Verhaltens von Kindern, andererseits durch Begleitung von Eltern in schwierigen Erziehungsstadien. In beiden Fällen werden Eltern durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gezielt beraten, unterstützt und wenn nötig an Beratungsstellen weitervermittelt. o3. Zielgruppe Die Krippe verfügt insgesamt über 22 Plätze in zwei Familiengruppen (altersgemischte Gruppen), welche tageweise gebucht werden können. Die Kinder werden ab acht Wochen bis zum Kindergarteneintritt in der Krippe aufgenommen. o4. Sozial-pädagogische Haltung In unserer Krippe stehen die Kinder im Mittelpunkt. Wir betrachten und respektieren sie als eigenständige Persönlichkeiten. Es ist für das Kind wichtig, gute und tragende Beziehungen zu den ErzieherInnen aufzubauen, damit es genügend Vertrauen entwickeln kann, um seine Bedürfnisse zu äussern und diesen nachzugehen. Die Kinder sollen sich wohl und akzeptiert fühlen, deshalb nehmen wir ihre Bedürfnisse wahr und achten feinfühlig darauf. Ein weiterer wichtiger Aspekt für die soziale Entwicklung im Kleinkindalter ist der regelmässige Kontakt zu anderen Kindern. Auch die Kleinsten suchen und benötigen andere Kinder. Sie regen sich gegenseitig an und lernen viel voneinander. Damit das Kind "soziales Lernen" üben kann, sind seinem Alter und seiner Entwicklung entsprechend angepasste Regeln und Aktivitäten wichtig. Durch die Auseinandersetzung mit Grenzen innerhalb der Gruppe, durch die Erfahrung, von Anderen akzeptiert und toleriert zu werden und durch das Vorbild der ErzieherInnen kann das Kind positive Modelle für sein soziales Verhalten übernehmen. Sie lernen Konfliktsituationen auszuhalten, eigene Gefühle zu zeigen, lernen zu streiten und Lösungsvorschläge zu machen, d. h. Kompromisse einzugehen. Kinder brauchen während des Tages Bewegungsmöglichkeiten, um ihre körperlichen Kräfte und Grenzen erfahren und messen zu können. Dazu bieten wir in der Krippe Möglichkeiten mit vielseitigem und veränderbarem Material an. Bei der Auswahl und Aufbewahrung dieser berücksichtigen wir, dass deren Verwendung von den Kindern auch teilweise ohne unsere Hilfe erfolgen kann. Die Kinder sollen sich nach Möglichkeit oft im Freien aufhalten können und dort ihren Aktivitäten nachgehen. Das in der Natur auffindbare Material regt zu kreativem Spiel an. Ein bewusster Umgang mit Natur und Tier ist uns wichtig. Dazu nützen wir Spielplätze, das Naturschutzgebiet, den Wald und Ausflüge in die Umgebung. Kinder benötigen Rückzugsmöglichkeiten, um ihren individuellen Bedürfnissen nachgehen zu können. Wir bieten den Kindern die Benutzung aller Zimmer der Krippe an. Das freie Spiel nimmt auch in diesem Bereich einen wichtigen Platz ein. Mit einer grossen Auswahl an Spielangeboten wird dem Kind die Möglichkeit gegeben, sich kognitiv zu fördern und Erfahrungen zu sammeln. Die Gesundheitsförderung ist ein zentrales Anliegen, deshalb achten wir auf ausgewogene Ernährung, sowie dem Alter und der Entwicklung des Kindes entsprechende Förderung und Pflege. Pflegesituationen werden von den Kindern ganzheitlich erlebt, damit sie ein gesundes Körpergefühl entwickeln können. Bei den Mahlzeiten legen wir Wert auf eine entspannte und lockere Atmosphäre und fördern damit das lustvolle soziale Zusammensein. Kinder, die sich in Schwierigkeiten befinden, können ihre Persönlichkeit nur dann optimal entfalten, wenn die Bezugspersonen die Schwierigkeiten frühzeitig erkennen, benennen und dem Kind die nötige Unterstützung geben. Im Krippenalltag suchen wir gezielt Wege oder treffen Massnahmen, die dem Kind als Hilfe zur Bewältigung seiner Schwierigkeiten dienen. In diesen Situationen sind Gespräche mit den Eltern von besonderer Wichtigkeit. Wir legen aber auch im Alltag Wert auf das Gespräch und den Austausch mit den Eltern. Es ist uns wichtig, die Kinder zur Selbständigkeit hin zu erziehen, indem wir die Gelegenheiten des Alltags nützen, damit sie dies üben können. Wir sind überzeugt, dass selbständige Kinder ein gesundes Selbstvertrauen / Selbstwertgefühl entwickeln können und daher weniger suchtgefährdet sind und positiver im Leben stehen. Zusammenfassend ist das Ziel der Betreuung in der Kinderkrippe Bienehuus KüsnachtUrdorf eine altersgerechte Förderung der ganzheitlichen Entwicklung, welche durch Erziehung, Bildung und Betreuung erreicht wird. Die Betreuungspersonen sorgen für das körperliche, soziale, emotionale und intellektuelle Wohlbefinden des Kindes und fördern die sprachlichen, motorischen und kognitiven Fähigkeiten. o5. Pädagogische Mittel • strukturierter Tagesablauf • Gruppenregeln • zielorientiertes Arbeiten • Einzel- und Gruppenbeschäftigung mit Erlebnis- und Bewegungsaktivitäten • Spiel- und Bewegungsraum erweitern durch das Angebot von verschiedenen Materialien und Spielen • Rhythmik, Tanzen und Musik • positive Bestärkung • eigene Erfahrungen machen lassen • Sprachentwicklung und Sprachförderung • altersgemässe Körper- und Sexualerziehung • positive wie negative Gefühle erleben, ausdrücken und annehmen können • "streiten" lernen und gemeinsam Lösungen suchen • Einbezug von Natur und Tieren • Verkehrserziehung • Rituale • Feste feiern • Kinderbesprechungen • Elterngespräche • Elternveranstaltungen • Teambesprechungen o6. Richtlinien / Aufsicht Die Kinderkrippe Bienehuus Urdorf richtet sich nach den Vorgaben und Richtlinien vom Verband Kindertagesstätten der Schweiz (KiTaS) und ist deren Mitglied. Der Betrieb wird regelmässig von der Vormundschaftsbehörde und vom Lebensmittelinspektoriat geprüft. Die Aufsicht obliegt der Chinderhuus Urdorf GmbH gemäss den Richtlinien der Vormundschaftsbehörde. o7. Trägerschaft Die Trägerschaft der Kinderkrippe Bienehuus Urdorf ist die Chinderhuus Urdorf GmbH. Die Gesellschafter sind Katrin und Theo Gerber zu gleichen Teilen und je Einzelzeichnungsberechtigt. o8. Betreuung / Betreuungsteam Miteinander spielen, lachen, malen, singen, tanzen, streiten oder basteln, all das (und noch viel mehr) ist möglich in der Kinderkrippe Bienehuus Urdorf. In verschiedenen Gruppen geben wir den Kindern Raum für neue Kontakte und Erfahrungen. Im Zentrum unserer pädagogischen Arbeit steht das Kind. Wir nehmen es ernst, begleiten und unterstützen es auf seinem individuellen Weg. Unsere Betreuer und Betreuerinnen schaffen für die Kinder eine liebevolle Atmosphäre der Geborgenheit und des Vertrauens, in der sie ihre Persönlichkeit entfalten und weiterentwickeln können. o9. Öffnungszeiten / Ferien, Fest- und Feiertage Die Öffnungszeiten der Kinderkrippe Bienehuus Urdorf sind: Montag bis Freitag von 7.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Im Sommer bleibt die Krippe während zwei Wochen geschlossen (Wochen 29 und 30), ebenso zwischen Weihnachten und Neujahr, sowie an den folgenden Fest- und Feiertagen: Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Auffahrt inkl. Freitag , Pfingstmontag, 1. August. Die notwendige Betreuungszeit pro Kind wird mit den Eltern einzeln besprochen und sollte pro Tag nicht mehr als 9 Stunden betragen. Um dem Kind eine gewisse Konstanz in der Gruppe und im Betreuungsverhältnis zu bieten, empfehlen wir eine Mindestanwesenheit von 2 Tagen pro Woche. 1o. Tagesablauf / Mahlzeiten Die Kinder werden bis spätestens 9 Uhr in die Krippe gebracht. Nach dem Znüni werden die Kinder in Gruppen betreut. Nach dem Mittagessen gibt es eine Ruhezeit, in welcher die Kinder schlafen oder einer ruhigen Beschäftigung nachgehen. Wir achten auf eine altersgerechte, gesunde Ernährung und die Mahlzeiten werden täglich frisch zubereitet. Die Kinder erhalten zudem einen z'Nüni und einen z'Vieri. Wir bitten die Eltern, den Kindern keine Esswaren mitzugeben, ebenso keine Schleckwaren wie Kaugummi, Bonbons, Schokolade etc. Die Kinder werden ohne Zwang und Strafe betreut. Freude am Essen ist wichtig, dass die Kinder alles essen, ist weniger wichtig. Wenn die Kinder müde sind, dürfen sie schlafen, ein Muss zum Schlafen besteht jedoch nicht. Körperpflege, Händewaschen und Zähneputzen sollen nicht zur Prozedur werden, sondern zu einem positiven Erlebnis. 11. Aufnahmekriterien / Aufnahmeverfahren Die Betreuungsplätze stehen interessierten Eltern zur Verfügung, welche einen Besuch vereinbaren und/oder ein Anmeldeformular anfordern können. Diese Anmeldung ist für beide Seiten unverbindlich. Bei grosser Nachfrage führen wir eine Warteliste. Sobald ein Platz in absehbarer Zeit frei wird, setzen wir uns mit den Eltern in Verbindung. Wenn das Kind aufgenommen werden kann, wird dies zwischen den Eltern und der Geschäftsleitung schriftlich festgehalten. 12. Finanzierung / Elternbeiträge Bei Vertragsabschluss ist ein Depot über den Betrag eines Monatsbeitrages zu bezahlen. Dieses wird beim rechtzeitig, schriftlich gekündigten Austritt des Kindes unverzinst zurückerstattet, verfällt aber bei einem sonstigen Austritt. Die Kosten der Betreuungsplätze sind im Elternbeitragsreglement geregelt und werden unter Berücksichtigung der Belegungstage berechnet. Die monatliche Abrechnung wird den Eltern mit Einzahlungsschein zugestellt. Benötigen die Eltern keine monatliche Rechnung mehr, kann dies in der Geschäftsstelle gemeldet werden. Die Monatsbeiträge sind im Voraus zahlbar, bis spätestens den 28. eines Monats. Bei Zahlungsverzug von mehr als 30 Tagen kann der Platz anderweitig vergeben werden. Falls ein Kind zusätzlich zu den vereinbarten Tagen in die Krippe kommt, werden die üblichen Tagesansätze oder (bei zusätzlichen Einzelstunden) Fr. 15.- pro Stunde berechnet. 13. Eintritt / Eingewöhungsphase Nach Vertragsabschluss werden Abmachungen bezüglich Eintrittsdatum, Eingewöhnungszeit, Kosten etc. getroffen. Um den Eintritt und die erste Zeit in der Krippe zu erleichtern, begleiten die Eltern bzw. ein Elternteil ihr Kind teilweise durch den Tagesablauf in der Krippe. Die Eingewöhnung beginnt langsam, mit ein paar Stunden, und steigert sich angepasst. Dauer und Form der Eingewöhnungsphase können sich nach der Situation des Kindes verändern. Die Krippenleitung entscheidet über die Länge der Eingewöhnungszeit. Zu Beginn der Eingewöhnung findet ein Aufnahmegespräch statt. Zwischen den Eltern und den ErzieherInnen findet täglich ein kurzer Austausch über das Befinden des Kindes statt. 14. Kleider Die Kinder sollen der Witterung entsprechende, strapazierfähige Kleider anziehen, welche sie auch beim Spielen, beim Basteln und im Freien tragen können. Eigene Ersatzkleider, je nach Jahreszeit (inkl. Kappen, Handschuhe, Badehose etc.), sollen stets in der Krippe zur Verfügung stehen. Ebenso sollen auch Unterwäsche, Hausschuhe, Gummistiefel, Regenjacke und Regenhosen in der Krippe deponiert werden. Alle Kleider, Schuhe, Jacken etc. bitte mit dem Namen des Kindes anschreiben. Die schmutzigen Kleider geben wir den Eltern zum Waschen mit nach Hause. 15. Persönliche Spielsachen Für das Kind ist es schön, wenn es sein Lieblingsspielzeug, Kuscheltier oder Nuggi mitnehmen darf. Wir machen Sie aber darauf aufmerksam, dass wir keine Verantwortung übernehmen können, wenn etwas kaputt oder verloren geht. Also lassen Sie kostbare Sachen lieber zu Hause, ebenfalls Waffen und Kriegsspielsachen. 16. Krankheit / Abwesenheit der Kinder Um eine für das Kind und die Betreuerinnen wichtige, feste Gruppenzusammensetzung zu ermöglichen, gelten verbindliche Präsenzzeiten der Kinder. Diese werden beim Krippeneintritt nach den Bedürfnissen der Eltern und der Kapazität der Krippe festgelegt. Absenzen können grundsätzlich nicht kompensiert werden. Absenzen sind dem Betreuungsteam aus organisatorischen Gründen bis spätestens 9 Uhr zu melden. Über die Ferienabwesenheit ist das Team so früh wie möglich (mind. 2 Wochen vorher) zu informieren. Kranke Kinder dürfen grundsätzlich nicht in die Krippe gebracht werden. Wird ein Kind tagsüber in der Krippe krank, werden die Eltern benachrichtigt, um das Kind abzuholen. Für Arztbesuche sind die Eltern zuständig. In Notfällen wenden wir uns an einen Arzt oder an die Notfallstation eines Spitals und informieren gleichzeitig die Eltern. Die Kosten der ärztlichen Behandlung gehen zu Lasten der Eltern. 17. Krankenkasse / Haftpflichtversicherung Das Kind muss bei einer Krankenkasse für Krankheit und Unfall versichert sein. In der Krippe ist das Kind nicht gegen Unfall versichert. Wir empfehlen den Eltern eine private Haftpflichtversicherung abzuschliessen. 18. Sicherheit Für die Sicherheit der Kinder werden wo nötig Massnahmen getroffen wie: Kindersicherungen, geschützte Steckdosen, Sicherheitsstreifen für die Spaziergänge etc. Zudem streben wir einen hohen Betriebs-Hygiene-Standart an. 19. Abholen eines Kindes durch Drittpersonen / Kindertransport im Auto Wird ein Kind durch Drittpersonen abgeholt, so muss dies der Gruppenleiterin oder der Krippenleiterin (Hausleiterin) rechtzeitig mitgeteilt werden. Ansonsten werden wir die Eltern telefonisch kontaktieren und das Kind bei Unsicherheiten bei uns behalten. Dem Personal ist es grundsätzlich erlaubt, die Kinder in Privatautos mitzuführen. Dies wird jedoch nur in Ausnahmefällen geschehen (z. B. Arztbesuch, Tagesausflug etc.), wobei die Kinder in geprüften Kindersitzen gesichert werden. 20. Elternarbeit Die Krippe soll dem einzelnen Kind vielfältige Entfaltungsmöglichkeiten bieten. Sie soll neues Umfeld, Lern- und Lebensraum sein. Diese können aber nur genutzt werden, wenn das Kind in seinen Beziehungen zu den ErzieherInnen Sicherheit und Geborgenheit erfahren kann. Damit dies möglich ist, benötigt es eine intensive Zusammenarbeit zwischen Eltern und Krippe. Eine gute Vernetzung zwischen ErzieherInnen und Eltern streben wir durch verschiedene Angebote wie Gespräche, Elternabende, Feste und Veranstaltungen an. Die Verantwortung für die Elternarbeit liegt bei der Geschäftsführerin. Informationsaustausch: Der Übergang für das Kind von den Eltern zu den ErzieherInnen respektive von den ErzieherInnen zu den Eltern soll für das Kind fliessend stattfinden und dafür genügend Zeit eingeräumt werden. Es werden meist Informationen über das Befinden des Kindes oder andere Themen ausgetauscht. Es ist uns wichtig, in diesen Situationen eine möglichst entspannte Atmosphäre zu schaffen, Abschiedsrituale der Eltern aufzunehmen und zu integrieren. Elterngespräche: Jährlich (oder nach Bedarf) werden mit den Eltern Gespräche über den Entwicklungsstand des Kindes, die Integration in der Krippe, Besonderheiten etc. durchgeführt. Wir erarbeiten gezielt Hilfestellungen gemeinsam mit den Eltern und probieren diese im Alltag aus. Bei Bedarf unterstützen die ausgebildeten Mitarbeitenden die Eltern in Erziehungsfragen oder leiten diese an qualifizierte Fachstellen weiter. Wir streben ein Klima gegenseitiger Offenheit an, in dem es möglich ist, die Probleme anzusprechen, welche das Kind vom Elternhaus in die Krippe oder umgekehrt trägt. Wir setzen seitens der Eltern die Bereitschaft für diese Elterngespräche voraus. Elternveranstaltungen: Elternveranstaltungen dienen dazu, sich in ungezwungener Atmosphäre besser kennen zu lernen und ein gegenseitiges Vertrauen aufzubauen. Sie sollen Raum bieten für spontane Gespräche und den Kontakt der Eltern untereinander, sowie zwischen Eltern und ErzieherInnen. Durch den Einbezug der Eltern bei Aktivitäten und themenzentrierten Veranstaltungen entsteht ein "Miteinander" zwischen Eltern, Kindern und ErzieherInnen. 21. Öffentlichkeitsarbeit • Eine gute Vernetzung im Dorf und im Quartier ist uns wichtig. Ebenso pflegen wir berufsspezifische Kontakte zu verschiedensten Organisationen. • Die MitarbeiterInnen besuchen krippen- und kleinkindspezifische Weiterbildungen. • Jugendlichen bieten wir Schnupperpraktika an und geben damit Einblick in das Berufsfeld der KleinkindpädagogInnen. • Sehr zentral ist uns die dreijährige Ausbildung von Lernenden zur Fachfrau / zum Fachmann Betreuung, welche wir ebenfalls in unserer Krippe anbieten. 22. Besprechungsformen im Team • Bei den täglichen Übergaben (Frühdienst / Spätdienst) werden wichtige Informationen von und für die Eltern und über das Wohlbefinden der Kinder unter den MitarbeiterInnen ausgetauscht. • Die regelmässigen Teamsitzungen dienen dazu, pädagogische und organisatorische Fragen zu besprechen und einen guten Informationsfluss zu gewährleisten. Gemeinsam werden pädagogische, organisatorische, personelle etc. Zielsetzungen für die Krippe erarbeitet und umgesetzt. • Lernende und PraktikantInnen werden regelmässig von ausgebildeten KleinkindpädagogInnen angeleitet und unterstützt. Die Besprechungen beinhalten Alltagsfragen, das Überprüfen persönlicher Zielsetzungen, das Auswerten von spezifischen Aufgaben und pädagogischen Problemstellungen. 23. Vertragsrücktritt Wird zwischen Vertragsabschluss und Eintritt vom Vertrag zurückgetreten, ist eine einmalige Unkostenpauschale in der Höhe einer Monatspauschale gemäss Vertrag geschuldet. Als Eintrittsdatum gilt der erste reguläre Betreuungstag nach der Eingewöhnung. 24. Kündigung / Austritt Die Kündigung des Krippenplatzes erfolgt nach schriftlicher Kündigung unter Einhaltung einer zweimonatigen Frist auf Ende des Monats. Eine Ausnahme gilt für Kinder, die in den Kindergarten eintreten. Diese Betreuungsplätze können auch auf das Ende der Sommerferien der Schule Urdorf gekündigt werden. Bei einer Kündigung im gegenseitigen Einverständnis (zum Wohl des Kindes) während der Eingewöhnungszeit sind eine Unkostenpauschale von 200.- plus die Eingewöhnungspauschale geschuldet. Die Kindergruppe wird über den Austritt des Kindes informiert und dieser wird altersgemäss thematisiert. Mit einem Abschiedsfest gestalten wir ein Ritual, um sich gegenseitig zu verabschieden. 25. Ausschluss Der Ausschluss eines Kindes kann jederzeit auf das Ende einer Woche ohne Angaben von Gründen durch die Geschäftsführung erfolgen (z. B. bei Nichtbezahlen der Beiträge, Verletzung des Vertrages, untragbares Verhalten des Kindes in der Gruppe etc.). Der Entscheid wird schriftlich mitgeteilt.

PremiumPremium Eintrag
KinderkrippeKinderbetreuung
Schulstrasse 38, 8902 Urdorf
KinderkrippeKinderbetreuung
Herzlich Willkommen

Das Chinderhuus in Urdorf wurde im März 1990 eröffnet. Die Kinderkrippe ist in einem heimeligen Holzbau untergebracht, welcher ständig und grosszügig unterhalten wird. Neben den vielfältigen und sehr persönlich eingerichteten Gruppenräumen steht eine ganze Anzahl kleinere Räume für individuelle Spiele und Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Die Krippe ist von einem grosszügigen Park umgeben, welcher mit einem alten Baumbestand und vielen Spielgeräten zum Entdecken einlädt. Es gibt subventionierte Plätze für in der Gemeinde Urdorf wohnende Eltern. Bei einem Stellenwechsel bleibt der Krippenplatz erhalten, es wird automatisch der Vollkostenbeitrag verrechnet. Falls Sie Betreuungsgutscheine der Gemeinde Urdorf besitzen, nehmen Sie bitte mit der Sozialabteilung der Gemeinde Urdorf 044 736 51 25 Kontakt auf. www.urdorf.ch Bei Vertragsabschluss erklären sich die Eltern mit den folgenden Krippentarifen einverstanden. Bei uns bezahlen Sie die Vollkosten von CHF 100.- pro Tag, alles inkl. Unsere Tarife INFO ZEITEN TAGESSATZ MONTASSATZ Ganztagesbetreuung (1 Tag 100%) Ganztagesbetreuung 100.- 475.- Halbtagesbetreuung mit Mittagessen (1 Tag 70%) bis 13.30 Uhr oder ab 11.15 Uhr 70.- 298.- Halbtagesbetreuung ohne Mittagessen (1 Tag 50%) bis 11.15 Uhr oder ab 13.30 Uhr 50.- 213.- Gemäss diesen Tagestarifen wird die Jahrespauschale resp. die Monatsbeiträge errechnet. Rechenbeispiel: Das Kind kommt Montags und Dienstags 100 % und Freitags 70 % 2 x 100.- + 1 x 70.- = 270.- pro Woche 270.- x 51 = 13'770.- pro Jahr = Jahrespauschale 13'770.- : 12 = 1'147.50 pro Monat = zu bezahlender Monatsbeitrag Der Monatsbeitrag ist auch bei Abwesenheit des Kindes, insbesondere auch bei Krankheit, Unfall, Ferien, sowie für die Fest- und Feiertage zu bezahlen. Die Betriebsferien zwischen Weihnachten/Neujahr sind im Monatsbeitrag eingerechnet (51 anstelle von 52 Kalenderwochen pro Jahr). Falls ein Kind zusätzlich zu den vereinbarten Zeiten betreut wird, werden Fr. 15.- pro Stunde berechnet bzw. bei die obigen Einzeltarife in Rechnung gestellt. Wenn Geschwister unsere Betriebe besuchen, erhält das zweite und jedes weitere Kind 10% Reduktion auf die Tagestaxe. o1. Standort und Infrastruktur Die Kinderkrippe Bienehuus Urdorf (Chinderhuus Urdorf) befindet sich an der Schulstrasse 38, 8902 Urdorf. Heimelige, gut eingerichtete Gruppen- und Fachbereichsräume laden zum Spielen und Verweilen ein. Als spezielles Highlight ist das Chinderhuus in einer familiären aber gut eingerichteten Baracke. Mit einer Fläche von 150 m2 bietet die Krippe die besten Voraussetzungen für Gruppenarbeiten mit zwei grossen Gruppenräumen (Aktivitäten, singen, spielen, Geschichten erzählen etc.) sowie diversen Nebenräumen (malen, basteln, kneten etc.) für freies Spiel, sowie genügend Rückzugs- und Ruhemöglichkeiten. Um das ganze Gebäude befindet sich der sehr grosszügige Krippengarten, welcher zum Spielen einlädt. Es stehen diverse Aussenspielgeräte, viel Platz zum Spielen, Springen und Toben und verschiedenste Naturmaterialien, wie Sand, Wasser, Holz und Steine zur Verfügung. o2. Auftrag Die Kinderkrippe Bienehuus Urdorf (Chinderhuus Urdorf) ist ein pädagogisches, familienergänzendes Tagesbetreuungsangebot für Kinder im Vorschulalter. Wir verstehen uns als lernende Organisation und streben eine kontinuierliche Entwicklung unserer Einrichtung an. Im Zentrum unserer Arbeit stehen folgende Schwerpunkte: Sozial-pädagogischer Auftrag Erziehung bezieht sich auf die gezielte Vermittlung von sozialen Werten und Normen, vor allem im Bereich der zwischenmenschlichen Umgangsformen. Der Bildungsauftrag der Krippe bezieht sich auf die persönlichkeitsbildenden Aspekte des Umgangs mit Kindern, die in der alltäglichen Lebenswelt nicht einfach vorhanden oder gegeben sind. Beispielsweise im Bereich der Einführung in die Kultur, der Kreativität oder Sprachbildung ist gezielte Anregung und Förderung anzustreben. Der gemeinschaftliche und integrative Auftrag ergibt sich aus der vielfältigen Zusammensetzung des Krippenklientels. Durch Streben nach sozialer, kultureller und altersmässiger Durchmischung entstehen in Krippen ideale Orte, in denen soziales Lernen stattfindet und die Möglichkeiten bieten, zur Entwicklung von Gemeinschaftssinn und Integration. Gesellschaftlicher Auftrag Der Rollenwandel in der Gesellschaft bedeutet für Krippen, den Prozess der Emanzipation mit zu unterstützen, da sie im Stande sind durch das Anbieten von Betreuungsplätzen diesem Interesse zu entsprechen und dadurch Haus- und Erziehungsarbeit aufgewertet werden. Der präventive Auftrag bezieht sich auf die Verhinderung von Problemen. Einerseits durch Früherkennung auffälligen Verhaltens von Kindern, andererseits durch Begleitung von Eltern in schwierigen Erziehungsstadien. In beiden Fällen werden Eltern durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gezielt beraten, unterstützt und wenn nötig an Beratungsstellen weitervermittelt. o3. Zielgruppe Die Krippe verfügt insgesamt über 22 Plätze in zwei Familiengruppen (altersgemischte Gruppen), welche tageweise gebucht werden können. Die Kinder werden ab acht Wochen bis zum Kindergarteneintritt in der Krippe aufgenommen. o4. Sozial-pädagogische Haltung In unserer Krippe stehen die Kinder im Mittelpunkt. Wir betrachten und respektieren sie als eigenständige Persönlichkeiten. Es ist für das Kind wichtig, gute und tragende Beziehungen zu den ErzieherInnen aufzubauen, damit es genügend Vertrauen entwickeln kann, um seine Bedürfnisse zu äussern und diesen nachzugehen. Die Kinder sollen sich wohl und akzeptiert fühlen, deshalb nehmen wir ihre Bedürfnisse wahr und achten feinfühlig darauf. Ein weiterer wichtiger Aspekt für die soziale Entwicklung im Kleinkindalter ist der regelmässige Kontakt zu anderen Kindern. Auch die Kleinsten suchen und benötigen andere Kinder. Sie regen sich gegenseitig an und lernen viel voneinander. Damit das Kind "soziales Lernen" üben kann, sind seinem Alter und seiner Entwicklung entsprechend angepasste Regeln und Aktivitäten wichtig. Durch die Auseinandersetzung mit Grenzen innerhalb der Gruppe, durch die Erfahrung, von Anderen akzeptiert und toleriert zu werden und durch das Vorbild der ErzieherInnen kann das Kind positive Modelle für sein soziales Verhalten übernehmen. Sie lernen Konfliktsituationen auszuhalten, eigene Gefühle zu zeigen, lernen zu streiten und Lösungsvorschläge zu machen, d. h. Kompromisse einzugehen. Kinder brauchen während des Tages Bewegungsmöglichkeiten, um ihre körperlichen Kräfte und Grenzen erfahren und messen zu können. Dazu bieten wir in der Krippe Möglichkeiten mit vielseitigem und veränderbarem Material an. Bei der Auswahl und Aufbewahrung dieser berücksichtigen wir, dass deren Verwendung von den Kindern auch teilweise ohne unsere Hilfe erfolgen kann. Die Kinder sollen sich nach Möglichkeit oft im Freien aufhalten können und dort ihren Aktivitäten nachgehen. Das in der Natur auffindbare Material regt zu kreativem Spiel an. Ein bewusster Umgang mit Natur und Tier ist uns wichtig. Dazu nützen wir Spielplätze, das Naturschutzgebiet, den Wald und Ausflüge in die Umgebung. Kinder benötigen Rückzugsmöglichkeiten, um ihren individuellen Bedürfnissen nachgehen zu können. Wir bieten den Kindern die Benutzung aller Zimmer der Krippe an. Das freie Spiel nimmt auch in diesem Bereich einen wichtigen Platz ein. Mit einer grossen Auswahl an Spielangeboten wird dem Kind die Möglichkeit gegeben, sich kognitiv zu fördern und Erfahrungen zu sammeln. Die Gesundheitsförderung ist ein zentrales Anliegen, deshalb achten wir auf ausgewogene Ernährung, sowie dem Alter und der Entwicklung des Kindes entsprechende Förderung und Pflege. Pflegesituationen werden von den Kindern ganzheitlich erlebt, damit sie ein gesundes Körpergefühl entwickeln können. Bei den Mahlzeiten legen wir Wert auf eine entspannte und lockere Atmosphäre und fördern damit das lustvolle soziale Zusammensein. Kinder, die sich in Schwierigkeiten befinden, können ihre Persönlichkeit nur dann optimal entfalten, wenn die Bezugspersonen die Schwierigkeiten frühzeitig erkennen, benennen und dem Kind die nötige Unterstützung geben. Im Krippenalltag suchen wir gezielt Wege oder treffen Massnahmen, die dem Kind als Hilfe zur Bewältigung seiner Schwierigkeiten dienen. In diesen Situationen sind Gespräche mit den Eltern von besonderer Wichtigkeit. Wir legen aber auch im Alltag Wert auf das Gespräch und den Austausch mit den Eltern. Es ist uns wichtig, die Kinder zur Selbständigkeit hin zu erziehen, indem wir die Gelegenheiten des Alltags nützen, damit sie dies üben können. Wir sind überzeugt, dass selbständige Kinder ein gesundes Selbstvertrauen / Selbstwertgefühl entwickeln können und daher weniger suchtgefährdet sind und positiver im Leben stehen. Zusammenfassend ist das Ziel der Betreuung in der Kinderkrippe Bienehuus KüsnachtUrdorf eine altersgerechte Förderung der ganzheitlichen Entwicklung, welche durch Erziehung, Bildung und Betreuung erreicht wird. Die Betreuungspersonen sorgen für das körperliche, soziale, emotionale und intellektuelle Wohlbefinden des Kindes und fördern die sprachlichen, motorischen und kognitiven Fähigkeiten. o5. Pädagogische Mittel • strukturierter Tagesablauf • Gruppenregeln • zielorientiertes Arbeiten • Einzel- und Gruppenbeschäftigung mit Erlebnis- und Bewegungsaktivitäten • Spiel- und Bewegungsraum erweitern durch das Angebot von verschiedenen Materialien und Spielen • Rhythmik, Tanzen und Musik • positive Bestärkung • eigene Erfahrungen machen lassen • Sprachentwicklung und Sprachförderung • altersgemässe Körper- und Sexualerziehung • positive wie negative Gefühle erleben, ausdrücken und annehmen können • "streiten" lernen und gemeinsam Lösungen suchen • Einbezug von Natur und Tieren • Verkehrserziehung • Rituale • Feste feiern • Kinderbesprechungen • Elterngespräche • Elternveranstaltungen • Teambesprechungen o6. Richtlinien / Aufsicht Die Kinderkrippe Bienehuus Urdorf richtet sich nach den Vorgaben und Richtlinien vom Verband Kindertagesstätten der Schweiz (KiTaS) und ist deren Mitglied. Der Betrieb wird regelmässig von der Vormundschaftsbehörde und vom Lebensmittelinspektoriat geprüft. Die Aufsicht obliegt der Chinderhuus Urdorf GmbH gemäss den Richtlinien der Vormundschaftsbehörde. o7. Trägerschaft Die Trägerschaft der Kinderkrippe Bienehuus Urdorf ist die Chinderhuus Urdorf GmbH. Die Gesellschafter sind Katrin und Theo Gerber zu gleichen Teilen und je Einzelzeichnungsberechtigt. o8. Betreuung / Betreuungsteam Miteinander spielen, lachen, malen, singen, tanzen, streiten oder basteln, all das (und noch viel mehr) ist möglich in der Kinderkrippe Bienehuus Urdorf. In verschiedenen Gruppen geben wir den Kindern Raum für neue Kontakte und Erfahrungen. Im Zentrum unserer pädagogischen Arbeit steht das Kind. Wir nehmen es ernst, begleiten und unterstützen es auf seinem individuellen Weg. Unsere Betreuer und Betreuerinnen schaffen für die Kinder eine liebevolle Atmosphäre der Geborgenheit und des Vertrauens, in der sie ihre Persönlichkeit entfalten und weiterentwickeln können. o9. Öffnungszeiten / Ferien, Fest- und Feiertage Die Öffnungszeiten der Kinderkrippe Bienehuus Urdorf sind: Montag bis Freitag von 7.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Im Sommer bleibt die Krippe während zwei Wochen geschlossen (Wochen 29 und 30), ebenso zwischen Weihnachten und Neujahr, sowie an den folgenden Fest- und Feiertagen: Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Auffahrt inkl. Freitag , Pfingstmontag, 1. August. Die notwendige Betreuungszeit pro Kind wird mit den Eltern einzeln besprochen und sollte pro Tag nicht mehr als 9 Stunden betragen. Um dem Kind eine gewisse Konstanz in der Gruppe und im Betreuungsverhältnis zu bieten, empfehlen wir eine Mindestanwesenheit von 2 Tagen pro Woche. 1o. Tagesablauf / Mahlzeiten Die Kinder werden bis spätestens 9 Uhr in die Krippe gebracht. Nach dem Znüni werden die Kinder in Gruppen betreut. Nach dem Mittagessen gibt es eine Ruhezeit, in welcher die Kinder schlafen oder einer ruhigen Beschäftigung nachgehen. Wir achten auf eine altersgerechte, gesunde Ernährung und die Mahlzeiten werden täglich frisch zubereitet. Die Kinder erhalten zudem einen z'Nüni und einen z'Vieri. Wir bitten die Eltern, den Kindern keine Esswaren mitzugeben, ebenso keine Schleckwaren wie Kaugummi, Bonbons, Schokolade etc. Die Kinder werden ohne Zwang und Strafe betreut. Freude am Essen ist wichtig, dass die Kinder alles essen, ist weniger wichtig. Wenn die Kinder müde sind, dürfen sie schlafen, ein Muss zum Schlafen besteht jedoch nicht. Körperpflege, Händewaschen und Zähneputzen sollen nicht zur Prozedur werden, sondern zu einem positiven Erlebnis. 11. Aufnahmekriterien / Aufnahmeverfahren Die Betreuungsplätze stehen interessierten Eltern zur Verfügung, welche einen Besuch vereinbaren und/oder ein Anmeldeformular anfordern können. Diese Anmeldung ist für beide Seiten unverbindlich. Bei grosser Nachfrage führen wir eine Warteliste. Sobald ein Platz in absehbarer Zeit frei wird, setzen wir uns mit den Eltern in Verbindung. Wenn das Kind aufgenommen werden kann, wird dies zwischen den Eltern und der Geschäftsleitung schriftlich festgehalten. 12. Finanzierung / Elternbeiträge Bei Vertragsabschluss ist ein Depot über den Betrag eines Monatsbeitrages zu bezahlen. Dieses wird beim rechtzeitig, schriftlich gekündigten Austritt des Kindes unverzinst zurückerstattet, verfällt aber bei einem sonstigen Austritt. Die Kosten der Betreuungsplätze sind im Elternbeitragsreglement geregelt und werden unter Berücksichtigung der Belegungstage berechnet. Die monatliche Abrechnung wird den Eltern mit Einzahlungsschein zugestellt. Benötigen die Eltern keine monatliche Rechnung mehr, kann dies in der Geschäftsstelle gemeldet werden. Die Monatsbeiträge sind im Voraus zahlbar, bis spätestens den 28. eines Monats. Bei Zahlungsverzug von mehr als 30 Tagen kann der Platz anderweitig vergeben werden. Falls ein Kind zusätzlich zu den vereinbarten Tagen in die Krippe kommt, werden die üblichen Tagesansätze oder (bei zusätzlichen Einzelstunden) Fr. 15.- pro Stunde berechnet. 13. Eintritt / Eingewöhungsphase Nach Vertragsabschluss werden Abmachungen bezüglich Eintrittsdatum, Eingewöhnungszeit, Kosten etc. getroffen. Um den Eintritt und die erste Zeit in der Krippe zu erleichtern, begleiten die Eltern bzw. ein Elternteil ihr Kind teilweise durch den Tagesablauf in der Krippe. Die Eingewöhnung beginnt langsam, mit ein paar Stunden, und steigert sich angepasst. Dauer und Form der Eingewöhnungsphase können sich nach der Situation des Kindes verändern. Die Krippenleitung entscheidet über die Länge der Eingewöhnungszeit. Zu Beginn der Eingewöhnung findet ein Aufnahmegespräch statt. Zwischen den Eltern und den ErzieherInnen findet täglich ein kurzer Austausch über das Befinden des Kindes statt. 14. Kleider Die Kinder sollen der Witterung entsprechende, strapazierfähige Kleider anziehen, welche sie auch beim Spielen, beim Basteln und im Freien tragen können. Eigene Ersatzkleider, je nach Jahreszeit (inkl. Kappen, Handschuhe, Badehose etc.), sollen stets in der Krippe zur Verfügung stehen. Ebenso sollen auch Unterwäsche, Hausschuhe, Gummistiefel, Regenjacke und Regenhosen in der Krippe deponiert werden. Alle Kleider, Schuhe, Jacken etc. bitte mit dem Namen des Kindes anschreiben. Die schmutzigen Kleider geben wir den Eltern zum Waschen mit nach Hause. 15. Persönliche Spielsachen Für das Kind ist es schön, wenn es sein Lieblingsspielzeug, Kuscheltier oder Nuggi mitnehmen darf. Wir machen Sie aber darauf aufmerksam, dass wir keine Verantwortung übernehmen können, wenn etwas kaputt oder verloren geht. Also lassen Sie kostbare Sachen lieber zu Hause, ebenfalls Waffen und Kriegsspielsachen. 16. Krankheit / Abwesenheit der Kinder Um eine für das Kind und die Betreuerinnen wichtige, feste Gruppenzusammensetzung zu ermöglichen, gelten verbindliche Präsenzzeiten der Kinder. Diese werden beim Krippeneintritt nach den Bedürfnissen der Eltern und der Kapazität der Krippe festgelegt. Absenzen können grundsätzlich nicht kompensiert werden. Absenzen sind dem Betreuungsteam aus organisatorischen Gründen bis spätestens 9 Uhr zu melden. Über die Ferienabwesenheit ist das Team so früh wie möglich (mind. 2 Wochen vorher) zu informieren. Kranke Kinder dürfen grundsätzlich nicht in die Krippe gebracht werden. Wird ein Kind tagsüber in der Krippe krank, werden die Eltern benachrichtigt, um das Kind abzuholen. Für Arztbesuche sind die Eltern zuständig. In Notfällen wenden wir uns an einen Arzt oder an die Notfallstation eines Spitals und informieren gleichzeitig die Eltern. Die Kosten der ärztlichen Behandlung gehen zu Lasten der Eltern. 17. Krankenkasse / Haftpflichtversicherung Das Kind muss bei einer Krankenkasse für Krankheit und Unfall versichert sein. In der Krippe ist das Kind nicht gegen Unfall versichert. Wir empfehlen den Eltern eine private Haftpflichtversicherung abzuschliessen. 18. Sicherheit Für die Sicherheit der Kinder werden wo nötig Massnahmen getroffen wie: Kindersicherungen, geschützte Steckdosen, Sicherheitsstreifen für die Spaziergänge etc. Zudem streben wir einen hohen Betriebs-Hygiene-Standart an. 19. Abholen eines Kindes durch Drittpersonen / Kindertransport im Auto Wird ein Kind durch Drittpersonen abgeholt, so muss dies der Gruppenleiterin oder der Krippenleiterin (Hausleiterin) rechtzeitig mitgeteilt werden. Ansonsten werden wir die Eltern telefonisch kontaktieren und das Kind bei Unsicherheiten bei uns behalten. Dem Personal ist es grundsätzlich erlaubt, die Kinder in Privatautos mitzuführen. Dies wird jedoch nur in Ausnahmefällen geschehen (z. B. Arztbesuch, Tagesausflug etc.), wobei die Kinder in geprüften Kindersitzen gesichert werden. 20. Elternarbeit Die Krippe soll dem einzelnen Kind vielfältige Entfaltungsmöglichkeiten bieten. Sie soll neues Umfeld, Lern- und Lebensraum sein. Diese können aber nur genutzt werden, wenn das Kind in seinen Beziehungen zu den ErzieherInnen Sicherheit und Geborgenheit erfahren kann. Damit dies möglich ist, benötigt es eine intensive Zusammenarbeit zwischen Eltern und Krippe. Eine gute Vernetzung zwischen ErzieherInnen und Eltern streben wir durch verschiedene Angebote wie Gespräche, Elternabende, Feste und Veranstaltungen an. Die Verantwortung für die Elternarbeit liegt bei der Geschäftsführerin. Informationsaustausch: Der Übergang für das Kind von den Eltern zu den ErzieherInnen respektive von den ErzieherInnen zu den Eltern soll für das Kind fliessend stattfinden und dafür genügend Zeit eingeräumt werden. Es werden meist Informationen über das Befinden des Kindes oder andere Themen ausgetauscht. Es ist uns wichtig, in diesen Situationen eine möglichst entspannte Atmosphäre zu schaffen, Abschiedsrituale der Eltern aufzunehmen und zu integrieren. Elterngespräche: Jährlich (oder nach Bedarf) werden mit den Eltern Gespräche über den Entwicklungsstand des Kindes, die Integration in der Krippe, Besonderheiten etc. durchgeführt. Wir erarbeiten gezielt Hilfestellungen gemeinsam mit den Eltern und probieren diese im Alltag aus. Bei Bedarf unterstützen die ausgebildeten Mitarbeitenden die Eltern in Erziehungsfragen oder leiten diese an qualifizierte Fachstellen weiter. Wir streben ein Klima gegenseitiger Offenheit an, in dem es möglich ist, die Probleme anzusprechen, welche das Kind vom Elternhaus in die Krippe oder umgekehrt trägt. Wir setzen seitens der Eltern die Bereitschaft für diese Elterngespräche voraus. Elternveranstaltungen: Elternveranstaltungen dienen dazu, sich in ungezwungener Atmosphäre besser kennen zu lernen und ein gegenseitiges Vertrauen aufzubauen. Sie sollen Raum bieten für spontane Gespräche und den Kontakt der Eltern untereinander, sowie zwischen Eltern und ErzieherInnen. Durch den Einbezug der Eltern bei Aktivitäten und themenzentrierten Veranstaltungen entsteht ein "Miteinander" zwischen Eltern, Kindern und ErzieherInnen. 21. Öffentlichkeitsarbeit • Eine gute Vernetzung im Dorf und im Quartier ist uns wichtig. Ebenso pflegen wir berufsspezifische Kontakte zu verschiedensten Organisationen. • Die MitarbeiterInnen besuchen krippen- und kleinkindspezifische Weiterbildungen. • Jugendlichen bieten wir Schnupperpraktika an und geben damit Einblick in das Berufsfeld der KleinkindpädagogInnen. • Sehr zentral ist uns die dreijährige Ausbildung von Lernenden zur Fachfrau / zum Fachmann Betreuung, welche wir ebenfalls in unserer Krippe anbieten. 22. Besprechungsformen im Team • Bei den täglichen Übergaben (Frühdienst / Spätdienst) werden wichtige Informationen von und für die Eltern und über das Wohlbefinden der Kinder unter den MitarbeiterInnen ausgetauscht. • Die regelmässigen Teamsitzungen dienen dazu, pädagogische und organisatorische Fragen zu besprechen und einen guten Informationsfluss zu gewährleisten. Gemeinsam werden pädagogische, organisatorische, personelle etc. Zielsetzungen für die Krippe erarbeitet und umgesetzt. • Lernende und PraktikantInnen werden regelmässig von ausgebildeten KleinkindpädagogInnen angeleitet und unterstützt. Die Besprechungen beinhalten Alltagsfragen, das Überprüfen persönlicher Zielsetzungen, das Auswerten von spezifischen Aufgaben und pädagogischen Problemstellungen. 23. Vertragsrücktritt Wird zwischen Vertragsabschluss und Eintritt vom Vertrag zurückgetreten, ist eine einmalige Unkostenpauschale in der Höhe einer Monatspauschale gemäss Vertrag geschuldet. Als Eintrittsdatum gilt der erste reguläre Betreuungstag nach der Eingewöhnung. 24. Kündigung / Austritt Die Kündigung des Krippenplatzes erfolgt nach schriftlicher Kündigung unter Einhaltung einer zweimonatigen Frist auf Ende des Monats. Eine Ausnahme gilt für Kinder, die in den Kindergarten eintreten. Diese Betreuungsplätze können auch auf das Ende der Sommerferien der Schule Urdorf gekündigt werden. Bei einer Kündigung im gegenseitigen Einverständnis (zum Wohl des Kindes) während der Eingewöhnungszeit sind eine Unkostenpauschale von 200.- plus die Eingewöhnungspauschale geschuldet. Die Kindergruppe wird über den Austritt des Kindes informiert und dieser wird altersgemäss thematisiert. Mit einem Abschiedsfest gestalten wir ein Ritual, um sich gegenseitig zu verabschieden. 25. Ausschluss Der Ausschluss eines Kindes kann jederzeit auf das Ende einer Woche ohne Angaben von Gründen durch die Geschäftsführung erfolgen (z. B. bei Nichtbezahlen der Beiträge, Verletzung des Vertrages, untragbares Verhalten des Kindes in der Gruppe etc.). Der Entscheid wird schriftlich mitgeteilt.

Bewertung 3.7 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

 Geschlossen bis lunedì alle 07:00
 Geschlossen bis lunedì alle 07:00
Kita Einzigartig

Kita Einzigartig

Winterthurerstrasse 21, 8303 Bassersdorf
Kita Einzigartig - weil jedes Kind einzigartig ist!

Die Kita Einzigartig in Bassersdorf ist der perfekte Ort für Ihr Kind! Mit einem gefestigten Tagesablauf, Ritualen und gemeinsamen Spielaktivitäten in den Innen- und Aussenräumen erweitern die Kinder in der Kita Einzigartig ihre Horizonte und lernen, mit Gefühlen umzugehen und diese zu teilen. Eine individuelle Berücksichtigung jedes einzelnen Kindes ist uns besonders wichtig, denn das spielerische Erlernen von Fähigkeiten ermöglicht es Ihrem Kind, auf seinem weiteren Lebensweg erfolgreich zu sein. Die Kita Einzigartig bietet beinahe endlos vielfältige Möglichkeiten, den Bedürfnissen der Kinder nachzukommen und die Freude mit anderen Kindern zu teilen. Durch die unterschiedlichen Bildungsbereiche werden die Kinder in der Kita Einzigartig angeregt, Neues zu entdecken und mit allen Sinnen zu erleben. Die Kita Einzigartig ist bequem mit dem öffentlichen Verkehr erreichbar und es gibt direkt vor dem Haus Parkplätze. Anmeldungen für die Kita Einzigartig nehmen wir jederzeit gerne entgegen. Wir empfehlen, sich frühzeitig zu informieren, da es Engpässe und Wartelisten geben kann. Natürlich sind in der Kita Einzigartig kurzfristige und spontane Anmeldungen dennoch jederzeit möglich. Wir betreuen Ihr Kind ab der 14. Woche (d.h., ab Ende des Mutterschutzes) bis zum Eintritt in den Kindergarten. Eine gute Altersdurchmischung bereichert den Alltag in der Kita Einzigartig und bietet den Kindern neue Erfahrungsmöglichkeiten. Der Übergang vom reinen Familienleben zum Leben in der Kita Einzigartig wird durch die Eingewöhnung bestmöglich ermöglicht. Diese findet angepasst auf die Familie und vor allem auf das Kind statt. Der individuelle Entwicklungsstand gibt dabei den Takt vor, denn das Wohl des Kindes steht in der Kita Einzigartig an erster Stelle. Unsere Erfahrung zeigt: so individuell wie Ihr Kind ist, so individuell gewöhnt es sich an die neue Situation. Warten Sie nicht länger und melden Sie Ihr Kind noch heute in der Kita Einzigartig in Bassersdorf an der Winterthurerstrasse 21 an. Wir freuen uns darauf, Sie und Ihr Kind kennenzulernen und Sie bei der familienergänzenden Betreuung zu unterstützen.

PremiumPremium Eintrag
KindertagesstätteKinderbetreuungKinderkrippe
Winterthurerstrasse 21, 8303 Bassersdorf
KindertagesstätteKinderbetreuungKinderkrippe
Kita Einzigartig - weil jedes Kind einzigartig ist!

Die Kita Einzigartig in Bassersdorf ist der perfekte Ort für Ihr Kind! Mit einem gefestigten Tagesablauf, Ritualen und gemeinsamen Spielaktivitäten in den Innen- und Aussenräumen erweitern die Kinder in der Kita Einzigartig ihre Horizonte und lernen, mit Gefühlen umzugehen und diese zu teilen. Eine individuelle Berücksichtigung jedes einzelnen Kindes ist uns besonders wichtig, denn das spielerische Erlernen von Fähigkeiten ermöglicht es Ihrem Kind, auf seinem weiteren Lebensweg erfolgreich zu sein. Die Kita Einzigartig bietet beinahe endlos vielfältige Möglichkeiten, den Bedürfnissen der Kinder nachzukommen und die Freude mit anderen Kindern zu teilen. Durch die unterschiedlichen Bildungsbereiche werden die Kinder in der Kita Einzigartig angeregt, Neues zu entdecken und mit allen Sinnen zu erleben. Die Kita Einzigartig ist bequem mit dem öffentlichen Verkehr erreichbar und es gibt direkt vor dem Haus Parkplätze. Anmeldungen für die Kita Einzigartig nehmen wir jederzeit gerne entgegen. Wir empfehlen, sich frühzeitig zu informieren, da es Engpässe und Wartelisten geben kann. Natürlich sind in der Kita Einzigartig kurzfristige und spontane Anmeldungen dennoch jederzeit möglich. Wir betreuen Ihr Kind ab der 14. Woche (d.h., ab Ende des Mutterschutzes) bis zum Eintritt in den Kindergarten. Eine gute Altersdurchmischung bereichert den Alltag in der Kita Einzigartig und bietet den Kindern neue Erfahrungsmöglichkeiten. Der Übergang vom reinen Familienleben zum Leben in der Kita Einzigartig wird durch die Eingewöhnung bestmöglich ermöglicht. Diese findet angepasst auf die Familie und vor allem auf das Kind statt. Der individuelle Entwicklungsstand gibt dabei den Takt vor, denn das Wohl des Kindes steht in der Kita Einzigartig an erster Stelle. Unsere Erfahrung zeigt: so individuell wie Ihr Kind ist, so individuell gewöhnt es sich an die neue Situation. Warten Sie nicht länger und melden Sie Ihr Kind noch heute in der Kita Einzigartig in Bassersdorf an der Winterthurerstrasse 21 an. Wir freuen uns darauf, Sie und Ihr Kind kennenzulernen und Sie bei der familienergänzenden Betreuung zu unterstützen.

 Geschlossen bis lunedì alle 07:00
 Geschlossen bis lunedì alle 07:00
SK

Sunshine Kinderkrippen AG

Titlisstrasse 39, 8032 Zürich
Herzlich willkommen in unserer Sunshine Kinderkrippe

Die Sunshine Kinderkrippe bietet den Kindern ein helles und freundliches Ambiente durch die grossen Fenster in allen Räumen. Jeder Gruppenraum ist individuell auf die Bedürfnisse der Kinder eingerichtet und kann bei Veränderungen angepasst werden. Wir legen viel Wert auf Selbständigkeit und haben deshalb z.B. Farbstifte und Papier auf Kinderhöhe platziert, damit die Kinder ihre Materialien selbstständig hervorholen und wieder wegräumen können. In unserer Krippe gibt es Platz für Kneten, Malen, Konstruieren, Rollenspiele und zum gemütlichen Lesen. Die Babygruppe ist sicher und gemütlich eingerichtet, jeder Säugling hat einen individuellen Schlafplatz, um zur Ruhe zu kommen. Im Gumpizimmer können die Kinder in einem sicheren Umfeld mit einem Bällebad und Matten zum Springen und Unterschlüpfe bauen toben. Draussen erwartet die Kinder ein grosser Grünbereich, wo wir im Sommer mit Wasser spielen und im Winter Schneemänner/Frauen bauen können. Im Sandkasten bauen wir Burgen oder Matschen sehr gerne. Wir haben auch einen regelmässigen Waldtag, um den Kindern die Natur näher zu bringen und ihre Fantasie und Kreativität zu fördern. Kinder können nur dann ihre Umwelt wirklich begreifen, wenn sie sie mit allen Sinnen erleben können. Durch das Sammeln verschiedener Naturmaterialien erweitern die Kinder ihre Sinneserfahrungen und bekommen einen Einblick in die jahreszeitlichen Abläufe der Natur. Einmal wöchentlich besuchen wir die Bungertwies Turnhalle, um den Kindern Freude am vielseitigen Bewegen zu vermitteln. Hier werden neben turnerischen Fertigkeiten auch soziale und entwicklungsbezogene Aspekte gefördert. Die Kinder haben hier die Möglichkeit, ihre Neugier zu wecken und etwas Neues zu wagen. Wir freuen uns darauf, Ihr Kind in der Sunshine Kinderkrippe willkommen zu heissen und ihm eine liebevolle und sichere Betreuung zu bieten.

PremiumPremium Eintrag
KinderbetreuungKinderkrippeKindertagesstätteKindergarten
Titlisstrasse 39, 8032 Zürich
KinderbetreuungKinderkrippeKindertagesstätteKindergarten
Herzlich willkommen in unserer Sunshine Kinderkrippe

Die Sunshine Kinderkrippe bietet den Kindern ein helles und freundliches Ambiente durch die grossen Fenster in allen Räumen. Jeder Gruppenraum ist individuell auf die Bedürfnisse der Kinder eingerichtet und kann bei Veränderungen angepasst werden. Wir legen viel Wert auf Selbständigkeit und haben deshalb z.B. Farbstifte und Papier auf Kinderhöhe platziert, damit die Kinder ihre Materialien selbstständig hervorholen und wieder wegräumen können. In unserer Krippe gibt es Platz für Kneten, Malen, Konstruieren, Rollenspiele und zum gemütlichen Lesen. Die Babygruppe ist sicher und gemütlich eingerichtet, jeder Säugling hat einen individuellen Schlafplatz, um zur Ruhe zu kommen. Im Gumpizimmer können die Kinder in einem sicheren Umfeld mit einem Bällebad und Matten zum Springen und Unterschlüpfe bauen toben. Draussen erwartet die Kinder ein grosser Grünbereich, wo wir im Sommer mit Wasser spielen und im Winter Schneemänner/Frauen bauen können. Im Sandkasten bauen wir Burgen oder Matschen sehr gerne. Wir haben auch einen regelmässigen Waldtag, um den Kindern die Natur näher zu bringen und ihre Fantasie und Kreativität zu fördern. Kinder können nur dann ihre Umwelt wirklich begreifen, wenn sie sie mit allen Sinnen erleben können. Durch das Sammeln verschiedener Naturmaterialien erweitern die Kinder ihre Sinneserfahrungen und bekommen einen Einblick in die jahreszeitlichen Abläufe der Natur. Einmal wöchentlich besuchen wir die Bungertwies Turnhalle, um den Kindern Freude am vielseitigen Bewegen zu vermitteln. Hier werden neben turnerischen Fertigkeiten auch soziale und entwicklungsbezogene Aspekte gefördert. Die Kinder haben hier die Möglichkeit, ihre Neugier zu wecken und etwas Neues zu wagen. Wir freuen uns darauf, Ihr Kind in der Sunshine Kinderkrippe willkommen zu heissen und ihm eine liebevolle und sichere Betreuung zu bieten.

 Geschlossen bis lunedì alle 07:00
 Geschlossen bis lunedì alle 07:00
Kinderkrippe Zauberchuglä GmbH

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Kinderkrippe Zauberchuglä GmbH

Kilchbergstrasse 29, 8134 Adliswil

Wir bieten den Kindern einen Rahmen, in dem sie sich ihren Bedürfnissen entsprechend entfalten und entwickeln können. Die Kinder werden ohne Zwang und Strafe betreut. Freude am Essen ist wichtig. Bei uns gibt es keinen Essenszwang, keinen Zwang zum Probieren. Wenn die Kinder müde sind, dürfen sie schlafen. Körperpflege und Zähneputzen sollen nicht zur Prozedur, sondern zu einem erfreulichen Erlebnis werden. Wir unterstützen die Selbständigkeit/Selbstverantwortung und damit auch das Selbstvertrauen des Kindes durch Geduld, Aufmuntern und Loben. Die Kinder dürfen je nach Interesse und Alter auch an der Alltagsbewältigung (z.B. Tischen) mithelfen. Über Uns Unser liebevolles und engagiertes Krippenteam betreut Kinder im Alter von 3 Monaten bis 6 Jahren auf zwei Gruppen. Insgesamt bietet unsere Krippe 22 Plätze an. Unsere Krippe befindet sich an schöner Lage in einem Wohnquartier in Adliswil und ist sowohl mit Bahn, Bus und Auto gut zu erreichen. Vom Stadtzentrum Adliswil aus sind wir auch in wenigen Gehminuten erreichbar. Parkplätze zum Bringen und Abholen der Kinder stehen zur Verfügung. Wir bieten Ihrem Kind eine warme und liebevolle Atmosphäre in fröhlichen, grosszügigen und kindgerechten Räumlichkeiten. Den Kindern stehen insgesamt 5 Räume mit ca. 200 m2 zur Verfügung. Ausserdem verfügt unsere Krippe über einen schönen Garten mit Spielplatz (eingezäunt). Geborgenheit und Freude Die Kinder sollen sich bei uns wohl und geborgen fühlen. Wir unterstützen jedes Kind in seiner Persönlichkeitsentwicklung sowohl durch offene wie auch gelenkte Angebote. Wir fördern die Kinder in ihrer Sprache, Fantasie, Kreativität, Motorik und ihren Sinnen. Bewegungsspiele, Geschichten erzählen, themenspezifisches Basteln und Dekorieren sowie gezielt ausgesuchte Spiele sind wichtige Bestandteile unseres Krippenalltags. Wir verwenden beim Basteln viele Farben, Papier und natürliche Materialien (kein Vormalen, kein Korrigieren). Individualität Im Gegensatz zu gelenkten Angeboten bieten wir viel Freiräume (Freispiel). Wir legen grossen Wert auf eine “normale Sprache” mit den Babys und Kleinkindern. Wachstum In den altersgemischten Gruppen vergrössert das Kind seinen Kreis der Bezugspersonen und das soziale Lernen wird über den Rahmen der Familie hinaus erweitert. Sicherheit Wir bieten Ihrem Kind die Geborgenheit und Sicherheit die es benötigt um gerne in die Kinderkrippe zu kommen.

PremiumPremium Eintrag
KinderkrippeKinderbetreuungKindertagesstätte
Kilchbergstrasse 29, 8134 Adliswil
KinderkrippeKinderbetreuungKindertagesstätte

Wir bieten den Kindern einen Rahmen, in dem sie sich ihren Bedürfnissen entsprechend entfalten und entwickeln können. Die Kinder werden ohne Zwang und Strafe betreut. Freude am Essen ist wichtig. Bei uns gibt es keinen Essenszwang, keinen Zwang zum Probieren. Wenn die Kinder müde sind, dürfen sie schlafen. Körperpflege und Zähneputzen sollen nicht zur Prozedur, sondern zu einem erfreulichen Erlebnis werden. Wir unterstützen die Selbständigkeit/Selbstverantwortung und damit auch das Selbstvertrauen des Kindes durch Geduld, Aufmuntern und Loben. Die Kinder dürfen je nach Interesse und Alter auch an der Alltagsbewältigung (z.B. Tischen) mithelfen. Über Uns Unser liebevolles und engagiertes Krippenteam betreut Kinder im Alter von 3 Monaten bis 6 Jahren auf zwei Gruppen. Insgesamt bietet unsere Krippe 22 Plätze an. Unsere Krippe befindet sich an schöner Lage in einem Wohnquartier in Adliswil und ist sowohl mit Bahn, Bus und Auto gut zu erreichen. Vom Stadtzentrum Adliswil aus sind wir auch in wenigen Gehminuten erreichbar. Parkplätze zum Bringen und Abholen der Kinder stehen zur Verfügung. Wir bieten Ihrem Kind eine warme und liebevolle Atmosphäre in fröhlichen, grosszügigen und kindgerechten Räumlichkeiten. Den Kindern stehen insgesamt 5 Räume mit ca. 200 m2 zur Verfügung. Ausserdem verfügt unsere Krippe über einen schönen Garten mit Spielplatz (eingezäunt). Geborgenheit und Freude Die Kinder sollen sich bei uns wohl und geborgen fühlen. Wir unterstützen jedes Kind in seiner Persönlichkeitsentwicklung sowohl durch offene wie auch gelenkte Angebote. Wir fördern die Kinder in ihrer Sprache, Fantasie, Kreativität, Motorik und ihren Sinnen. Bewegungsspiele, Geschichten erzählen, themenspezifisches Basteln und Dekorieren sowie gezielt ausgesuchte Spiele sind wichtige Bestandteile unseres Krippenalltags. Wir verwenden beim Basteln viele Farben, Papier und natürliche Materialien (kein Vormalen, kein Korrigieren). Individualität Im Gegensatz zu gelenkten Angeboten bieten wir viel Freiräume (Freispiel). Wir legen grossen Wert auf eine “normale Sprache” mit den Babys und Kleinkindern. Wachstum In den altersgemischten Gruppen vergrössert das Kind seinen Kreis der Bezugspersonen und das soziale Lernen wird über den Rahmen der Familie hinaus erweitert. Sicherheit Wir bieten Ihrem Kind die Geborgenheit und Sicherheit die es benötigt um gerne in die Kinderkrippe zu kommen.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen bis lunedì alle 07:00
 Geschlossen bis lunedì alle 06:45
Kinderkrippe Bienehuus Emmen/Rathausen

Kinderkrippe Bienehuus Emmen/Rathausen

Chlosterhof 2, 6032 Emmen
Herzlich Willkommen in der Kinderkrippe Bienehuus

KINDERKRIPPE RATHAUSEN Die schönste Kinderkrippe der Zentralschweiz liegt unmittelbar neben der Reuss in wenigen Minuten von der Seetalstrasse her erreichbar. Unser absolut freistehendes Einfamilienhaus bietet alles, was man sich für eine modernste Kinderkrippe wünscht. Es steht über 200 m2 Platz zur Verfügung, neben den Gruppenräumen mit Ausblick steht unter anderem ein eigener, grosszügiger Rhythmikraum, eine Werkstatt zur Verfügung. Der Zugang zum Wald und sehr viel Grünfläche stehen in unmittelbarer Nähe zur Verfügung. Die Kinderkrippe ist in wenigen Autominuten von Emmen und Luzern erreichbar. Falls Sie Betreuungsgutscheine in Anspruch nehme möchten, nehmen Sie bitte unter der Nummer 041 208 81 90 Kontakt auf www.stadtluzern.ch . ALL-INCLUSIVE Wir pflegen keine Extrakosten zu verrechnen! Für beruflich engagierte Eltern und moderne Familien bieten wir nebst einer massgeschneiderten Betreuung mit gezielter Frühförderung ein einzigartiges Servicepaket an; unseren grosszügigen Bienehuus-All-Inclusive-Service. Betreuung - Persönliche, massgeschneiderte Betreuung Mo – Do 6.45 – 18.45 und Fr 6.45 – 18.00 - Turnstunden im hauseigenen Rhythmikraum - Wöchentliche Ausflüge zum Streichelzoo, an die Reuss und in den Wald - Individuelle, spannende Ausflüge (passend zu den Bildungsprojekten) - Spannende, erlebnisreiche Anlässe für Kinder und Eltern - Geschenke (Osternest, Muttertag, Weihnachten, Geburtstag des Kindes) - Umfassende Hygiene-Artikel (Windeln, Feuchttücher, Hautcrème, Sonnenschutz, Zeckenspray, Taschentücher etc.) Babys - Gemüse- und Früchtebrei hausgemacht Verpflegung - Täglich hausgekochtes, ausgewogenes, gesundes Essen - Frisch gekochtes, warmes 3-Gang-Menü - 2 attraktive Zwischenmahlzeiten

PremiumPremium Eintrag
KinderkrippeKinderbetreuungKindertagesstätteSpielgruppeAusflüge Reisen
Chlosterhof 2, 6032 Emmen
KinderkrippeKinderbetreuungKindertagesstätteSpielgruppeAusflüge Reisen
Herzlich Willkommen in der Kinderkrippe Bienehuus

KINDERKRIPPE RATHAUSEN Die schönste Kinderkrippe der Zentralschweiz liegt unmittelbar neben der Reuss in wenigen Minuten von der Seetalstrasse her erreichbar. Unser absolut freistehendes Einfamilienhaus bietet alles, was man sich für eine modernste Kinderkrippe wünscht. Es steht über 200 m2 Platz zur Verfügung, neben den Gruppenräumen mit Ausblick steht unter anderem ein eigener, grosszügiger Rhythmikraum, eine Werkstatt zur Verfügung. Der Zugang zum Wald und sehr viel Grünfläche stehen in unmittelbarer Nähe zur Verfügung. Die Kinderkrippe ist in wenigen Autominuten von Emmen und Luzern erreichbar. Falls Sie Betreuungsgutscheine in Anspruch nehme möchten, nehmen Sie bitte unter der Nummer 041 208 81 90 Kontakt auf www.stadtluzern.ch . ALL-INCLUSIVE Wir pflegen keine Extrakosten zu verrechnen! Für beruflich engagierte Eltern und moderne Familien bieten wir nebst einer massgeschneiderten Betreuung mit gezielter Frühförderung ein einzigartiges Servicepaket an; unseren grosszügigen Bienehuus-All-Inclusive-Service. Betreuung - Persönliche, massgeschneiderte Betreuung Mo – Do 6.45 – 18.45 und Fr 6.45 – 18.00 - Turnstunden im hauseigenen Rhythmikraum - Wöchentliche Ausflüge zum Streichelzoo, an die Reuss und in den Wald - Individuelle, spannende Ausflüge (passend zu den Bildungsprojekten) - Spannende, erlebnisreiche Anlässe für Kinder und Eltern - Geschenke (Osternest, Muttertag, Weihnachten, Geburtstag des Kindes) - Umfassende Hygiene-Artikel (Windeln, Feuchttücher, Hautcrème, Sonnenschutz, Zeckenspray, Taschentücher etc.) Babys - Gemüse- und Früchtebrei hausgemacht Verpflegung - Täglich hausgekochtes, ausgewogenes, gesundes Essen - Frisch gekochtes, warmes 3-Gang-Menü - 2 attraktive Zwischenmahlzeiten

 Geschlossen bis lunedì alle 06:45
 Geschlossen bis lunedì alle 07:00
Villa Kunterbunt Kita am Letzigraben GmbH

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Villa Kunterbunt Kita am Letzigraben GmbH

Albisriederstrasse 180, 8047 Zürich
Villa Kunterbunt

Kita am Letzigraben GmbH Über uns Wir sind eine engagierte und kreative Kindertagesstätte die seit 2003 im Quartier Albisrieden tätig ist. Die Kinder werden von diplomiertem Fachpersonal im Kita- Altag be­treut. Unser Team besteht aus Fabe Kleinkind, HF-Studierende, Betreuerinnen und Lehrlinge Fabe Kleinkind/BMS, die sich regelmässig fachlich und pädagogisch weiterbilden. Da wir Italienisch, Englisch, Französisch und Deutsch sprechen, bieten wir Platz für unterschied­liche Sprachen an. Die Kinder lernen so sehr früh mit anderen Kulturen umzugehen, was für das spätere Schulleben nur von Vorteil sein kann. Unser Ziel ist, den Kindern mit Freude und Spass zu begegnen, gleichzeitig den Umgang mit den Kameraden zu fördern und sie mit Themen wie Spontanität, Offenheit, Selbständigkeit und Selbst verantwortung vertraut machen. Wir offerieren folgende Aktivitäten: Spielen, Malen, Singen, Bewegungsspiele, Lärm machen dürfen, kreativ sein, Freunde gewinnen, Kind sein, Theater spielen, Basteln, farbige Hände be­kommen. Frühförderung Deutsch Kon­Lab, Englisch spielerisch, Kids HipHop und Pre­Ballett. Natürlich unternehmen wir auch kleine Ausflüge (Zoo, Eisbahn, Spielplätze, Grünanlagen, Zü­richsee, Uetliberg etc.). Die «Villa Kunterbunt Kita am Letzigraben GmbH» wird von der Geschäftsleitung geführt. Die Gruppenleiterinnen sind für das pädagogische Wohl der Kinder besorgt. Um einen hohen Standard sicherzustellen, wird auf die Aus­- und Weiterbildung der Mitarbeitenden besonders geachtet. Kita, KiTa, Kinderkrippe, Kindertagesstätte, Kinderbetreuung, Kleinkindbetreuung, Betreuung, Kinderbetreuungsmöglichkeit, Hort, Kindergarten, Erziehung, FaBe Kleinkind, HF-Studierende, Frühförderung, Sprachförderung, Albisrieden, Letzigraben, Hubertus, Pädagogik, Kinderhaus, Entwicklung, Kindergartenkinder, altersgerecht, Säuglingsgruppen, subventionierte Plätze, Betreuungsplätze, Eingewöhnung, Ergänzung zur Familie, ganzheitliche Betreuung, Kinderarbeit. QualiKita Zertifizierung Standorte: Albisriederstrasse 180 8047 Zürich Kontakt: Tel.: 043 311 02 04 Mail: postmaster@villa-kunterbunt-zh.ch Ansprechperson: Mirjam Bernardi Webseite: www.villa-kunterbunt-zh.ch Kita 1 Langgrütstrasse 112 8047 Zürich Kita 3 Albisriederstrasse 180 8047 Zürich Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 07.00 bis 19.00 Uhr .

PremiumPremium Eintrag
KinderkrippeKindertagesstätteKindergarten
Albisriederstrasse 180, 8047 Zürich
KinderkrippeKindertagesstätteKindergarten
Villa Kunterbunt

Kita am Letzigraben GmbH Über uns Wir sind eine engagierte und kreative Kindertagesstätte die seit 2003 im Quartier Albisrieden tätig ist. Die Kinder werden von diplomiertem Fachpersonal im Kita- Altag be­treut. Unser Team besteht aus Fabe Kleinkind, HF-Studierende, Betreuerinnen und Lehrlinge Fabe Kleinkind/BMS, die sich regelmässig fachlich und pädagogisch weiterbilden. Da wir Italienisch, Englisch, Französisch und Deutsch sprechen, bieten wir Platz für unterschied­liche Sprachen an. Die Kinder lernen so sehr früh mit anderen Kulturen umzugehen, was für das spätere Schulleben nur von Vorteil sein kann. Unser Ziel ist, den Kindern mit Freude und Spass zu begegnen, gleichzeitig den Umgang mit den Kameraden zu fördern und sie mit Themen wie Spontanität, Offenheit, Selbständigkeit und Selbst verantwortung vertraut machen. Wir offerieren folgende Aktivitäten: Spielen, Malen, Singen, Bewegungsspiele, Lärm machen dürfen, kreativ sein, Freunde gewinnen, Kind sein, Theater spielen, Basteln, farbige Hände be­kommen. Frühförderung Deutsch Kon­Lab, Englisch spielerisch, Kids HipHop und Pre­Ballett. Natürlich unternehmen wir auch kleine Ausflüge (Zoo, Eisbahn, Spielplätze, Grünanlagen, Zü­richsee, Uetliberg etc.). Die «Villa Kunterbunt Kita am Letzigraben GmbH» wird von der Geschäftsleitung geführt. Die Gruppenleiterinnen sind für das pädagogische Wohl der Kinder besorgt. Um einen hohen Standard sicherzustellen, wird auf die Aus­- und Weiterbildung der Mitarbeitenden besonders geachtet. Kita, KiTa, Kinderkrippe, Kindertagesstätte, Kinderbetreuung, Kleinkindbetreuung, Betreuung, Kinderbetreuungsmöglichkeit, Hort, Kindergarten, Erziehung, FaBe Kleinkind, HF-Studierende, Frühförderung, Sprachförderung, Albisrieden, Letzigraben, Hubertus, Pädagogik, Kinderhaus, Entwicklung, Kindergartenkinder, altersgerecht, Säuglingsgruppen, subventionierte Plätze, Betreuungsplätze, Eingewöhnung, Ergänzung zur Familie, ganzheitliche Betreuung, Kinderarbeit. QualiKita Zertifizierung Standorte: Albisriederstrasse 180 8047 Zürich Kontakt: Tel.: 043 311 02 04 Mail: postmaster@villa-kunterbunt-zh.ch Ansprechperson: Mirjam Bernardi Webseite: www.villa-kunterbunt-zh.ch Kita 1 Langgrütstrasse 112 8047 Zürich Kita 3 Albisriederstrasse 180 8047 Zürich Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 07.00 bis 19.00 Uhr .

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen bis lunedì alle 07:00
 Geschlossen bis lunedì alle 07:00
Villa Kunterbunt Kita am Letzigraben GmbH

Villa Kunterbunt Kita am Letzigraben GmbH

Langgrütstrasse 112, 8047 Zürich
Villa Kunterbunt

Villa Kunterbunt Über uns Wir sind eine engagierte und kreative Kindertagesstätte die seit 2003 im Quartier Albisrieden tätig ist. Die Kinder werden von diplomiertem Fachpersonal im Kita- Altag be­treut. Unser Team besteht aus Fabe Kleinkind, HF-Studierende, Betreuerinnen und Lehrlinge Fabe Kleinkind/BMS, die sich regelmässig fachlich und pädagogisch weiterbilden. Da wir Italienisch, Englisch, Französisch und Deutsch sprechen, bieten wir Platz für unterschied­liche Sprachen an. Die Kinder lernen so sehr früh mit anderen Kulturen umzugehen, was für das spätere Schulleben nur von Vorteil sein kann. Unser Ziel ist, den Kindern mit Freude und Spass zu begegnen, gleichzeitig den Umgang mit den Kameraden zu fördern und sie mit Themen wie Spontanität, Offenheit, Selbständigkeit und Selbst verantwortung vertraut machen. Wir offerieren folgende Aktivitäten: Spielen, Malen, Singen, Bewegungsspiele, Lärm machen dürfen, kreativ sein, Freunde gewinnen, Kind sein, Theater spielen, Basteln, farbige Hände be­kommen. Frühförderung Deutsch Kon­Lab, Englisch spielerisch, Kids HipHop und Pre­Ballett. Natürlich unternehmen wir auch kleine Ausflüge (Zoo, Eisbahn, Spielplätze, Grünanlagen, Zü­richsee, Uetliberg etc.). Die «Villa Kunterbunt Kita am Letzigraben GmbH» wird von der Geschäftsleitung geführt. Die Gruppenleiterinnen sind für das pädagogische Wohl der Kinder besorgt. Um einen hohen Standard sicherzustellen, wird auf die Aus­- und Weiterbildung der Mitarbeitenden besonders geachtet. Kita, KiTa, Kinderkrippe, Kindertagesstätte, Kinderbetreuung, Kleinkindbetreuung, Betreuung, Kinderbetreuungsmöglichkeit, Hort, Kindergarten, Erziehung, FaBe Kleinkind, HF-Studierende, Frühförderung, Sprachförderung, Albisrieden, Letzigraben, Hubertus, Pädagogik, Kinderhaus, Entwicklung, Kindergartenkinder, altersgerecht, Säuglingsgruppen, subventionierte Plätze, Betreuungsplätze, Eingewöhnung, Ergänzung zur Familie, ganzheitliche Betreuung, Kinderarbeit. QualiKita Zertifizierung Mail: postmaster@villa-kunterbunt-zh.ch Ansprechperson: Mirjam Bernardi Webseite: www.villa-kunterbunt-zh.ch Kita 1 Langgrütstrasse 112 8047 Zürich Kita 3 Albisriederstrasse 180 8047 Zürich Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 07.00 bis 19.00 Uhr

PremiumPremium Eintrag
KinderkrippeKindergartenKindertagesstätte
Langgrütstrasse 112, 8047 Zürich
KinderkrippeKindergartenKindertagesstätte
Villa Kunterbunt

Villa Kunterbunt Über uns Wir sind eine engagierte und kreative Kindertagesstätte die seit 2003 im Quartier Albisrieden tätig ist. Die Kinder werden von diplomiertem Fachpersonal im Kita- Altag be­treut. Unser Team besteht aus Fabe Kleinkind, HF-Studierende, Betreuerinnen und Lehrlinge Fabe Kleinkind/BMS, die sich regelmässig fachlich und pädagogisch weiterbilden. Da wir Italienisch, Englisch, Französisch und Deutsch sprechen, bieten wir Platz für unterschied­liche Sprachen an. Die Kinder lernen so sehr früh mit anderen Kulturen umzugehen, was für das spätere Schulleben nur von Vorteil sein kann. Unser Ziel ist, den Kindern mit Freude und Spass zu begegnen, gleichzeitig den Umgang mit den Kameraden zu fördern und sie mit Themen wie Spontanität, Offenheit, Selbständigkeit und Selbst verantwortung vertraut machen. Wir offerieren folgende Aktivitäten: Spielen, Malen, Singen, Bewegungsspiele, Lärm machen dürfen, kreativ sein, Freunde gewinnen, Kind sein, Theater spielen, Basteln, farbige Hände be­kommen. Frühförderung Deutsch Kon­Lab, Englisch spielerisch, Kids HipHop und Pre­Ballett. Natürlich unternehmen wir auch kleine Ausflüge (Zoo, Eisbahn, Spielplätze, Grünanlagen, Zü­richsee, Uetliberg etc.). Die «Villa Kunterbunt Kita am Letzigraben GmbH» wird von der Geschäftsleitung geführt. Die Gruppenleiterinnen sind für das pädagogische Wohl der Kinder besorgt. Um einen hohen Standard sicherzustellen, wird auf die Aus­- und Weiterbildung der Mitarbeitenden besonders geachtet. Kita, KiTa, Kinderkrippe, Kindertagesstätte, Kinderbetreuung, Kleinkindbetreuung, Betreuung, Kinderbetreuungsmöglichkeit, Hort, Kindergarten, Erziehung, FaBe Kleinkind, HF-Studierende, Frühförderung, Sprachförderung, Albisrieden, Letzigraben, Hubertus, Pädagogik, Kinderhaus, Entwicklung, Kindergartenkinder, altersgerecht, Säuglingsgruppen, subventionierte Plätze, Betreuungsplätze, Eingewöhnung, Ergänzung zur Familie, ganzheitliche Betreuung, Kinderarbeit. QualiKita Zertifizierung Mail: postmaster@villa-kunterbunt-zh.ch Ansprechperson: Mirjam Bernardi Webseite: www.villa-kunterbunt-zh.ch Kita 1 Langgrütstrasse 112 8047 Zürich Kita 3 Albisriederstrasse 180 8047 Zürich Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 07.00 bis 19.00 Uhr

 Geschlossen bis lunedì alle 07:00
 Geschlossen bis lunedì alle 07:00
Ägerikrippe

Ägerikrippe

Mitteldorfstrasse 37C, 6315 Oberägeri
Herzlich Willkommen in der Ägerikrippe in Oberägeri!

Wenn Sie auf der Suche nach einer hochwertigen und liebevollen Betreuung für Ihr Kind sind, dann ist die Ägerikrippe genau die richtige Wahl! Hier legen wir großen Wert darauf, dass jedes Kind individuell betreut und gefördert wird. In der Ägerikrippe gibt es ein breites Angebot an Aktivitäten, die auf die Bedürfnisse der Kinder abgestimmt sind. Wir bieten nicht nur kreative und spielerische Aktivitäten an, sondern auch pädagogisch wertvolle Angebote, die Ihre Kinder auf spielerische Weise fördern. Bei uns wird jedes Kind individuell in seiner Entwicklung unterstützt und gefördert, damit es zu einer starken und selbstbewussten Persönlichkeit heranwachsen kann. Die Ägerikrippe ist nicht nur ein Ort, an dem Ihr Kind betreut wird, sondern auch ein Ort der Gemeinschaft. Wir legen großen Wert auf ein harmonisches Miteinander und bieten den Kindern die Möglichkeit, Freundschaften zu schließen und soziale Kompetenzen zu entwickeln. Unsere Kinderkrippe ist ein Ort, an dem sich Kinder wohl fühlen und ihre Kreativität entfalten können. Bei uns steht die Gesundheit und das Wohlbefinden der Kinder an erster Stelle. Wir bieten eine gesunde und ausgewogene Ernährung an und achten darauf, dass die Kinder ausreichend Bewegung bekommen. Die Ägerikrippe ist ein Ort, an dem sich Ihr Kind rundum wohl und sicher fühlen kann. Überzeugen Sie sich selbst von unserem Konzept und besuchen Sie uns gerne zu einem unverbindlichen Beratungsgespräch. Wir freuen uns darauf, Sie und Ihr Kind kennenzulernen und Sie von der Qualität unserer Betreuung zu überzeugen!

PremiumPremium Eintrag
KinderkrippeKindertagesstätteKinderbetreuung
Mitteldorfstrasse 37C, 6315 Oberägeri
KinderkrippeKindertagesstätteKinderbetreuung
Herzlich Willkommen in der Ägerikrippe in Oberägeri!

Wenn Sie auf der Suche nach einer hochwertigen und liebevollen Betreuung für Ihr Kind sind, dann ist die Ägerikrippe genau die richtige Wahl! Hier legen wir großen Wert darauf, dass jedes Kind individuell betreut und gefördert wird. In der Ägerikrippe gibt es ein breites Angebot an Aktivitäten, die auf die Bedürfnisse der Kinder abgestimmt sind. Wir bieten nicht nur kreative und spielerische Aktivitäten an, sondern auch pädagogisch wertvolle Angebote, die Ihre Kinder auf spielerische Weise fördern. Bei uns wird jedes Kind individuell in seiner Entwicklung unterstützt und gefördert, damit es zu einer starken und selbstbewussten Persönlichkeit heranwachsen kann. Die Ägerikrippe ist nicht nur ein Ort, an dem Ihr Kind betreut wird, sondern auch ein Ort der Gemeinschaft. Wir legen großen Wert auf ein harmonisches Miteinander und bieten den Kindern die Möglichkeit, Freundschaften zu schließen und soziale Kompetenzen zu entwickeln. Unsere Kinderkrippe ist ein Ort, an dem sich Kinder wohl fühlen und ihre Kreativität entfalten können. Bei uns steht die Gesundheit und das Wohlbefinden der Kinder an erster Stelle. Wir bieten eine gesunde und ausgewogene Ernährung an und achten darauf, dass die Kinder ausreichend Bewegung bekommen. Die Ägerikrippe ist ein Ort, an dem sich Ihr Kind rundum wohl und sicher fühlen kann. Überzeugen Sie sich selbst von unserem Konzept und besuchen Sie uns gerne zu einem unverbindlichen Beratungsgespräch. Wir freuen uns darauf, Sie und Ihr Kind kennenzulernen und Sie von der Qualität unserer Betreuung zu überzeugen!

 Geschlossen bis lunedì alle 07:00
* Wünscht keine Werbung

Ergebnisse filtern

Kinderkrippe in Deutschschweiz (Region)

: 928 Einträge
Kinderkrippe Nussbaum

Kinderkrippe Nussbaum

Fischmattstrasse 1, 6315 Oberägeri
Kinderkrippe Nussbaum - hier wird Ihr Kind liebevoll betreut und gefördert!

Herzlich Willkommen in der Kinderkrippe Nussbaum, Ihrer zweisprachigen Kita in Oberägeri! Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben und Ihr Interesse an unserer Einrichtung zeigen. Wir sind eine liebevolle Kindertagesstätte, die sich auf die Betreuung von Kindern ab 3 Monaten bis 5 Jahre spezialisiert hat. In unserer grosszügigen und gemütlichen Einrichtung bieten wir den Kindern eine sichere und warmherzige Umgebung, in der sie lernen, spielen und wachsen können. Der grosse Garten und die Nähe zum See und den umliegenden Spielplätzen eröffnen den Kindern unzählige Erlebnismöglichkeiten und fördern ihre körperliche und geistige Entwicklung. Unsere Kinderkrippe Nussbaum setzt auf Individualität und Vielfalt. Wir respektieren die Einzigartigkeit jedes Kindes und begleiten es mit grosser Achtsamkeit und Wertschätzung auf seiner Entdeckungsreise durch die Welt. Unsere pädagogischen Ansätze und unsere Raumgestaltung zielen darauf ab, die Neugierde der Kinder zu wecken und ihnen die bestmögliche Lernumgebung zu bieten. In den verschiedenen Bildungsbereichen machen die Kinder in unserer Kinderkrippe Nussbaum vielfältige Lernerfahrungen und entwickeln dabei ihre sprachlichen, sozialen, kognitiven und kreativen Fähigkeiten. Wir legen grossen Wert darauf, dass die Kinder in unserer Kita spielerisch und altersgerecht gefördert werden. Unser Team besteht aus erfahrenen und qualifizierten Fachkräften, die sich mit Herz und Leidenschaft um die Betreuung und Bildung der Kinder in unserer Kinderkrippe Nussbaum kümmern. Wir arbeiten eng mit den Eltern zusammen und pflegen eine offene und vertrauensvolle Kommunikation. Besuchen Sie uns doch gerne einmal und lassen Sie sich von der Kinderkrippe Nussbaum überzeugen. Wir freuen uns darauf, Sie und Ihr Kind kennenzulernen!

PremiumPremium Eintrag
KindertagesstätteKinderbetreuungKinderkrippe
Fischmattstrasse 1, 6315 Oberägeri
KindertagesstätteKinderbetreuungKinderkrippe
Kinderkrippe Nussbaum - hier wird Ihr Kind liebevoll betreut und gefördert!

Herzlich Willkommen in der Kinderkrippe Nussbaum, Ihrer zweisprachigen Kita in Oberägeri! Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben und Ihr Interesse an unserer Einrichtung zeigen. Wir sind eine liebevolle Kindertagesstätte, die sich auf die Betreuung von Kindern ab 3 Monaten bis 5 Jahre spezialisiert hat. In unserer grosszügigen und gemütlichen Einrichtung bieten wir den Kindern eine sichere und warmherzige Umgebung, in der sie lernen, spielen und wachsen können. Der grosse Garten und die Nähe zum See und den umliegenden Spielplätzen eröffnen den Kindern unzählige Erlebnismöglichkeiten und fördern ihre körperliche und geistige Entwicklung. Unsere Kinderkrippe Nussbaum setzt auf Individualität und Vielfalt. Wir respektieren die Einzigartigkeit jedes Kindes und begleiten es mit grosser Achtsamkeit und Wertschätzung auf seiner Entdeckungsreise durch die Welt. Unsere pädagogischen Ansätze und unsere Raumgestaltung zielen darauf ab, die Neugierde der Kinder zu wecken und ihnen die bestmögliche Lernumgebung zu bieten. In den verschiedenen Bildungsbereichen machen die Kinder in unserer Kinderkrippe Nussbaum vielfältige Lernerfahrungen und entwickeln dabei ihre sprachlichen, sozialen, kognitiven und kreativen Fähigkeiten. Wir legen grossen Wert darauf, dass die Kinder in unserer Kita spielerisch und altersgerecht gefördert werden. Unser Team besteht aus erfahrenen und qualifizierten Fachkräften, die sich mit Herz und Leidenschaft um die Betreuung und Bildung der Kinder in unserer Kinderkrippe Nussbaum kümmern. Wir arbeiten eng mit den Eltern zusammen und pflegen eine offene und vertrauensvolle Kommunikation. Besuchen Sie uns doch gerne einmal und lassen Sie sich von der Kinderkrippe Nussbaum überzeugen. Wir freuen uns darauf, Sie und Ihr Kind kennenzulernen!

 Geschlossen bis lunedì alle 07:00
Kita Spielhuus Elefant GmbH

Kita Spielhuus Elefant GmbH

Witikonerstrasse 409, 8053 Zürich
Herzlich Willkommen in der Kita Spielhuus Elefant

Die Kita Spielhuus Elefant ist der ideale Ort für die liebevolle und ganzheitliche Betreuung Ihrer Kinder. Mit Herz und Liebe setzen wir uns täglich dafür ein, dass sich jedes Kind in unserer Kita geborgen und wertgeschätzt fühlt. Unsere Philosophie Es erfüllt uns mit grosser Freude und Dankbarkeit, uns aktiv an der Entwicklung der Kinder zu beteiligen. Wir sind überzeugt, dass eine ganzheitliche Bildung im frühen Kindesalter den Grundstein für lebenslanges Lernen legt. Jedes Kind ist einzigartig und bringt individuelle Stärken und Talente mit. Unser Ziel ist es, diese Talente zu erkennen und gezielt zu fördern. Unser Angebot In der Kita Spielhuus Elefant erwartet Ihre Kinder eine abwechslungsreiche und spannende Lernumgebung. Wir sind stets auf der Suche nach neuen Ideen und Methoden, um den Kindern vielfältige Lernerfahrungen zu bieten. Kreative Aktivitäten, Bewegungsspiele, Musik und naturbezogene Projekte sind nur einige der Elemente, die den Kita-Alltag bereichern. Warum Kita Spielhuus Elefant? • Individuelle Förderung: Jedes Kind wird entsprechend seiner Bedürfnisse und Talente gefördert. • Liebevolle Betreuung: Mit Herz und Liebe begleiten wir die Kinder durch ihren Kita-Alltag. • Ganzheitliche Bildung: Eine ausgewogene Mischung aus spielerischem Lernen und pädagogischer Anleitung bildet den Rahmen für die frühkindliche Bildung. • Abwechslungsreiches Programm: Kreative und innovative Lernmethoden sorgen für spannende und lehrreiche Tage. Lassen Sie uns gemeinsam die Welt der Kinder entdecken und ihnen einen gelungenen Start ins Leben ermöglichen. Besuchen Sie uns in der Kita Spielhuus Elefant und überzeugen Sie sich selbst von unserer liebevollen und individuellen Betreuung. Kontaktieren Sie uns noch heute und vereinbaren Sie einen Besichtigungstermin! • Home • Über uns • Programm • Angebot • Kontakt

PremiumPremium Eintrag
KindertagesstätteKinderbetreuungKinderkrippeErziehungsberatung
Witikonerstrasse 409, 8053 Zürich
KindertagesstätteKinderbetreuungKinderkrippeErziehungsberatung
Herzlich Willkommen in der Kita Spielhuus Elefant

Die Kita Spielhuus Elefant ist der ideale Ort für die liebevolle und ganzheitliche Betreuung Ihrer Kinder. Mit Herz und Liebe setzen wir uns täglich dafür ein, dass sich jedes Kind in unserer Kita geborgen und wertgeschätzt fühlt. Unsere Philosophie Es erfüllt uns mit grosser Freude und Dankbarkeit, uns aktiv an der Entwicklung der Kinder zu beteiligen. Wir sind überzeugt, dass eine ganzheitliche Bildung im frühen Kindesalter den Grundstein für lebenslanges Lernen legt. Jedes Kind ist einzigartig und bringt individuelle Stärken und Talente mit. Unser Ziel ist es, diese Talente zu erkennen und gezielt zu fördern. Unser Angebot In der Kita Spielhuus Elefant erwartet Ihre Kinder eine abwechslungsreiche und spannende Lernumgebung. Wir sind stets auf der Suche nach neuen Ideen und Methoden, um den Kindern vielfältige Lernerfahrungen zu bieten. Kreative Aktivitäten, Bewegungsspiele, Musik und naturbezogene Projekte sind nur einige der Elemente, die den Kita-Alltag bereichern. Warum Kita Spielhuus Elefant? • Individuelle Förderung: Jedes Kind wird entsprechend seiner Bedürfnisse und Talente gefördert. • Liebevolle Betreuung: Mit Herz und Liebe begleiten wir die Kinder durch ihren Kita-Alltag. • Ganzheitliche Bildung: Eine ausgewogene Mischung aus spielerischem Lernen und pädagogischer Anleitung bildet den Rahmen für die frühkindliche Bildung. • Abwechslungsreiches Programm: Kreative und innovative Lernmethoden sorgen für spannende und lehrreiche Tage. Lassen Sie uns gemeinsam die Welt der Kinder entdecken und ihnen einen gelungenen Start ins Leben ermöglichen. Besuchen Sie uns in der Kita Spielhuus Elefant und überzeugen Sie sich selbst von unserer liebevollen und individuellen Betreuung. Kontaktieren Sie uns noch heute und vereinbaren Sie einen Besichtigungstermin! • Home • Über uns • Programm • Angebot • Kontakt

 Geschlossen bis lunedì alle 07:00
 Geschlossen bis lunedì alle 07:30
Tandem International Multilingual School

Tandem International Multilingual School

Seestrasse 57, 8703 Erlenbach ZH
WILLKOMMEN BEI DER TANDEM INTERNATIONAL MULTILINGUAL SCHOOL

Tandem IMS ist eine dynamische Schule, die sich darauf spezialisiert hat, qualitativ hochstehende mehrsprachige Ausbildung in einer warmherzigen und kinderfreundlichen Umgebung anzubieten. Sowohl Schweizer als auch internationale Familien sind willkommen. Tandem IMS hat ein einzigartiges Konzept der Mehrsprachigkeit mit Deutsch, Englisch und Französisch entwickelt, das sich vom Kleinkindalter bis zum Ende der Primarschule erstreckt. Alle Schüler lernen mit «Translanguaging» , bei dem die LehrerInnen beider Sprachen regelmässig in der gleichen Klasse unterrichten. Zudem garantiert unser Enquiry Based Learning Ansatz auf der Basis des Primary Years Programme des International Baccalaureate (IB) eine stimulierende, kreative und Gedanken anstossende sowie mehrdimensionale Bildungsumgebung. • KINDERKRIPPE ERLENBACH WARUM TANDEM IMS? Wir haben zum Ziel, Ihrem Kind mit der bestmöglichen Bildung den Weg zur Zukunft zu ebnen. Wir unterstützen alle unsere Schüler darin, ihr Potenzial voll auszuschöpfen und ihre Lernstrategien zu entwickeln, um sie auf die nächsten Schritte ihrer schulischen Laufbahn vorzubereiten; entweder für ein Schweizer Gymnasium oder eine andere höhere Schule. Mehrsprachig Englisch und Deutsch wird in unserer Kinderkrippe und der Vorschule gesprochen. Ab Kindergartenalter kann Französisch zusätzlich Teil der mehrsprachigen Bildung werden. MEHR DAZU Translanguaging Unsere Englisch- und DeutschlehrerInnen unterrichten miteinander. So lernen die Kinder, ganz natürlich von der einen Sprache zur anderen überzuwechseln. MEHR DAZU Enquiry Based Learning Dies ermutigt die Kinder, Fragen zu stellen, eigene Ermittlungen anzustellen und Antworten auf ihre Fragen zu finden. Basiert auf dem International Baccalaureate (IB). MEHR DAZU Lehrpläne Der Kern unseres Lehrplans wird aus demjenigen des Kantons Zürich (Lehrplan 21) sowie dem UK National Curriculum zusammengesetzt. MEHR DAZU Standortbestimmungen Um die Fortschritte Ihres Kindes sicher zu stellen, bieten wir eine Reihe von Standortbestimmungen an, zum Beispiel das Schweizer Klassencockpit und UK SATs. MEHR DAZU EINTRITT • ANFRAGEFORMULAR • GEBÜHREN • SCHULFERIEN

PremiumPremium Eintrag
KinderkrippeKindertagesstätteKinderbetreuung
Seestrasse 57, 8703 Erlenbach ZH
KinderkrippeKindertagesstätteKinderbetreuung
WILLKOMMEN BEI DER TANDEM INTERNATIONAL MULTILINGUAL SCHOOL

Tandem IMS ist eine dynamische Schule, die sich darauf spezialisiert hat, qualitativ hochstehende mehrsprachige Ausbildung in einer warmherzigen und kinderfreundlichen Umgebung anzubieten. Sowohl Schweizer als auch internationale Familien sind willkommen. Tandem IMS hat ein einzigartiges Konzept der Mehrsprachigkeit mit Deutsch, Englisch und Französisch entwickelt, das sich vom Kleinkindalter bis zum Ende der Primarschule erstreckt. Alle Schüler lernen mit «Translanguaging» , bei dem die LehrerInnen beider Sprachen regelmässig in der gleichen Klasse unterrichten. Zudem garantiert unser Enquiry Based Learning Ansatz auf der Basis des Primary Years Programme des International Baccalaureate (IB) eine stimulierende, kreative und Gedanken anstossende sowie mehrdimensionale Bildungsumgebung. • KINDERKRIPPE ERLENBACH WARUM TANDEM IMS? Wir haben zum Ziel, Ihrem Kind mit der bestmöglichen Bildung den Weg zur Zukunft zu ebnen. Wir unterstützen alle unsere Schüler darin, ihr Potenzial voll auszuschöpfen und ihre Lernstrategien zu entwickeln, um sie auf die nächsten Schritte ihrer schulischen Laufbahn vorzubereiten; entweder für ein Schweizer Gymnasium oder eine andere höhere Schule. Mehrsprachig Englisch und Deutsch wird in unserer Kinderkrippe und der Vorschule gesprochen. Ab Kindergartenalter kann Französisch zusätzlich Teil der mehrsprachigen Bildung werden. MEHR DAZU Translanguaging Unsere Englisch- und DeutschlehrerInnen unterrichten miteinander. So lernen die Kinder, ganz natürlich von der einen Sprache zur anderen überzuwechseln. MEHR DAZU Enquiry Based Learning Dies ermutigt die Kinder, Fragen zu stellen, eigene Ermittlungen anzustellen und Antworten auf ihre Fragen zu finden. Basiert auf dem International Baccalaureate (IB). MEHR DAZU Lehrpläne Der Kern unseres Lehrplans wird aus demjenigen des Kantons Zürich (Lehrplan 21) sowie dem UK National Curriculum zusammengesetzt. MEHR DAZU Standortbestimmungen Um die Fortschritte Ihres Kindes sicher zu stellen, bieten wir eine Reihe von Standortbestimmungen an, zum Beispiel das Schweizer Klassencockpit und UK SATs. MEHR DAZU EINTRITT • ANFRAGEFORMULAR • GEBÜHREN • SCHULFERIEN

 Geschlossen bis lunedì alle 07:30
 Geschlossen bis lunedì alle 07:00
Kinderkrippe Bienehuus Urdorf

Bewertung 3.7 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

Kinderkrippe Bienehuus Urdorf

Schulstrasse 38, 8902 Urdorf
Herzlich Willkommen

Das Chinderhuus in Urdorf wurde im März 1990 eröffnet. Die Kinderkrippe ist in einem heimeligen Holzbau untergebracht, welcher ständig und grosszügig unterhalten wird. Neben den vielfältigen und sehr persönlich eingerichteten Gruppenräumen steht eine ganze Anzahl kleinere Räume für individuelle Spiele und Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Die Krippe ist von einem grosszügigen Park umgeben, welcher mit einem alten Baumbestand und vielen Spielgeräten zum Entdecken einlädt. Es gibt subventionierte Plätze für in der Gemeinde Urdorf wohnende Eltern. Bei einem Stellenwechsel bleibt der Krippenplatz erhalten, es wird automatisch der Vollkostenbeitrag verrechnet. Falls Sie Betreuungsgutscheine der Gemeinde Urdorf besitzen, nehmen Sie bitte mit der Sozialabteilung der Gemeinde Urdorf 044 736 51 25 Kontakt auf. www.urdorf.ch Bei Vertragsabschluss erklären sich die Eltern mit den folgenden Krippentarifen einverstanden. Bei uns bezahlen Sie die Vollkosten von CHF 100.- pro Tag, alles inkl. Unsere Tarife INFO ZEITEN TAGESSATZ MONTASSATZ Ganztagesbetreuung (1 Tag 100%) Ganztagesbetreuung 100.- 475.- Halbtagesbetreuung mit Mittagessen (1 Tag 70%) bis 13.30 Uhr oder ab 11.15 Uhr 70.- 298.- Halbtagesbetreuung ohne Mittagessen (1 Tag 50%) bis 11.15 Uhr oder ab 13.30 Uhr 50.- 213.- Gemäss diesen Tagestarifen wird die Jahrespauschale resp. die Monatsbeiträge errechnet. Rechenbeispiel: Das Kind kommt Montags und Dienstags 100 % und Freitags 70 % 2 x 100.- + 1 x 70.- = 270.- pro Woche 270.- x 51 = 13'770.- pro Jahr = Jahrespauschale 13'770.- : 12 = 1'147.50 pro Monat = zu bezahlender Monatsbeitrag Der Monatsbeitrag ist auch bei Abwesenheit des Kindes, insbesondere auch bei Krankheit, Unfall, Ferien, sowie für die Fest- und Feiertage zu bezahlen. Die Betriebsferien zwischen Weihnachten/Neujahr sind im Monatsbeitrag eingerechnet (51 anstelle von 52 Kalenderwochen pro Jahr). Falls ein Kind zusätzlich zu den vereinbarten Zeiten betreut wird, werden Fr. 15.- pro Stunde berechnet bzw. bei die obigen Einzeltarife in Rechnung gestellt. Wenn Geschwister unsere Betriebe besuchen, erhält das zweite und jedes weitere Kind 10% Reduktion auf die Tagestaxe. o1. Standort und Infrastruktur Die Kinderkrippe Bienehuus Urdorf (Chinderhuus Urdorf) befindet sich an der Schulstrasse 38, 8902 Urdorf. Heimelige, gut eingerichtete Gruppen- und Fachbereichsräume laden zum Spielen und Verweilen ein. Als spezielles Highlight ist das Chinderhuus in einer familiären aber gut eingerichteten Baracke. Mit einer Fläche von 150 m2 bietet die Krippe die besten Voraussetzungen für Gruppenarbeiten mit zwei grossen Gruppenräumen (Aktivitäten, singen, spielen, Geschichten erzählen etc.) sowie diversen Nebenräumen (malen, basteln, kneten etc.) für freies Spiel, sowie genügend Rückzugs- und Ruhemöglichkeiten. Um das ganze Gebäude befindet sich der sehr grosszügige Krippengarten, welcher zum Spielen einlädt. Es stehen diverse Aussenspielgeräte, viel Platz zum Spielen, Springen und Toben und verschiedenste Naturmaterialien, wie Sand, Wasser, Holz und Steine zur Verfügung. o2. Auftrag Die Kinderkrippe Bienehuus Urdorf (Chinderhuus Urdorf) ist ein pädagogisches, familienergänzendes Tagesbetreuungsangebot für Kinder im Vorschulalter. Wir verstehen uns als lernende Organisation und streben eine kontinuierliche Entwicklung unserer Einrichtung an. Im Zentrum unserer Arbeit stehen folgende Schwerpunkte: Sozial-pädagogischer Auftrag Erziehung bezieht sich auf die gezielte Vermittlung von sozialen Werten und Normen, vor allem im Bereich der zwischenmenschlichen Umgangsformen. Der Bildungsauftrag der Krippe bezieht sich auf die persönlichkeitsbildenden Aspekte des Umgangs mit Kindern, die in der alltäglichen Lebenswelt nicht einfach vorhanden oder gegeben sind. Beispielsweise im Bereich der Einführung in die Kultur, der Kreativität oder Sprachbildung ist gezielte Anregung und Förderung anzustreben. Der gemeinschaftliche und integrative Auftrag ergibt sich aus der vielfältigen Zusammensetzung des Krippenklientels. Durch Streben nach sozialer, kultureller und altersmässiger Durchmischung entstehen in Krippen ideale Orte, in denen soziales Lernen stattfindet und die Möglichkeiten bieten, zur Entwicklung von Gemeinschaftssinn und Integration. Gesellschaftlicher Auftrag Der Rollenwandel in der Gesellschaft bedeutet für Krippen, den Prozess der Emanzipation mit zu unterstützen, da sie im Stande sind durch das Anbieten von Betreuungsplätzen diesem Interesse zu entsprechen und dadurch Haus- und Erziehungsarbeit aufgewertet werden. Der präventive Auftrag bezieht sich auf die Verhinderung von Problemen. Einerseits durch Früherkennung auffälligen Verhaltens von Kindern, andererseits durch Begleitung von Eltern in schwierigen Erziehungsstadien. In beiden Fällen werden Eltern durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gezielt beraten, unterstützt und wenn nötig an Beratungsstellen weitervermittelt. o3. Zielgruppe Die Krippe verfügt insgesamt über 22 Plätze in zwei Familiengruppen (altersgemischte Gruppen), welche tageweise gebucht werden können. Die Kinder werden ab acht Wochen bis zum Kindergarteneintritt in der Krippe aufgenommen. o4. Sozial-pädagogische Haltung In unserer Krippe stehen die Kinder im Mittelpunkt. Wir betrachten und respektieren sie als eigenständige Persönlichkeiten. Es ist für das Kind wichtig, gute und tragende Beziehungen zu den ErzieherInnen aufzubauen, damit es genügend Vertrauen entwickeln kann, um seine Bedürfnisse zu äussern und diesen nachzugehen. Die Kinder sollen sich wohl und akzeptiert fühlen, deshalb nehmen wir ihre Bedürfnisse wahr und achten feinfühlig darauf. Ein weiterer wichtiger Aspekt für die soziale Entwicklung im Kleinkindalter ist der regelmässige Kontakt zu anderen Kindern. Auch die Kleinsten suchen und benötigen andere Kinder. Sie regen sich gegenseitig an und lernen viel voneinander. Damit das Kind "soziales Lernen" üben kann, sind seinem Alter und seiner Entwicklung entsprechend angepasste Regeln und Aktivitäten wichtig. Durch die Auseinandersetzung mit Grenzen innerhalb der Gruppe, durch die Erfahrung, von Anderen akzeptiert und toleriert zu werden und durch das Vorbild der ErzieherInnen kann das Kind positive Modelle für sein soziales Verhalten übernehmen. Sie lernen Konfliktsituationen auszuhalten, eigene Gefühle zu zeigen, lernen zu streiten und Lösungsvorschläge zu machen, d. h. Kompromisse einzugehen. Kinder brauchen während des Tages Bewegungsmöglichkeiten, um ihre körperlichen Kräfte und Grenzen erfahren und messen zu können. Dazu bieten wir in der Krippe Möglichkeiten mit vielseitigem und veränderbarem Material an. Bei der Auswahl und Aufbewahrung dieser berücksichtigen wir, dass deren Verwendung von den Kindern auch teilweise ohne unsere Hilfe erfolgen kann. Die Kinder sollen sich nach Möglichkeit oft im Freien aufhalten können und dort ihren Aktivitäten nachgehen. Das in der Natur auffindbare Material regt zu kreativem Spiel an. Ein bewusster Umgang mit Natur und Tier ist uns wichtig. Dazu nützen wir Spielplätze, das Naturschutzgebiet, den Wald und Ausflüge in die Umgebung. Kinder benötigen Rückzugsmöglichkeiten, um ihren individuellen Bedürfnissen nachgehen zu können. Wir bieten den Kindern die Benutzung aller Zimmer der Krippe an. Das freie Spiel nimmt auch in diesem Bereich einen wichtigen Platz ein. Mit einer grossen Auswahl an Spielangeboten wird dem Kind die Möglichkeit gegeben, sich kognitiv zu fördern und Erfahrungen zu sammeln. Die Gesundheitsförderung ist ein zentrales Anliegen, deshalb achten wir auf ausgewogene Ernährung, sowie dem Alter und der Entwicklung des Kindes entsprechende Förderung und Pflege. Pflegesituationen werden von den Kindern ganzheitlich erlebt, damit sie ein gesundes Körpergefühl entwickeln können. Bei den Mahlzeiten legen wir Wert auf eine entspannte und lockere Atmosphäre und fördern damit das lustvolle soziale Zusammensein. Kinder, die sich in Schwierigkeiten befinden, können ihre Persönlichkeit nur dann optimal entfalten, wenn die Bezugspersonen die Schwierigkeiten frühzeitig erkennen, benennen und dem Kind die nötige Unterstützung geben. Im Krippenalltag suchen wir gezielt Wege oder treffen Massnahmen, die dem Kind als Hilfe zur Bewältigung seiner Schwierigkeiten dienen. In diesen Situationen sind Gespräche mit den Eltern von besonderer Wichtigkeit. Wir legen aber auch im Alltag Wert auf das Gespräch und den Austausch mit den Eltern. Es ist uns wichtig, die Kinder zur Selbständigkeit hin zu erziehen, indem wir die Gelegenheiten des Alltags nützen, damit sie dies üben können. Wir sind überzeugt, dass selbständige Kinder ein gesundes Selbstvertrauen / Selbstwertgefühl entwickeln können und daher weniger suchtgefährdet sind und positiver im Leben stehen. Zusammenfassend ist das Ziel der Betreuung in der Kinderkrippe Bienehuus KüsnachtUrdorf eine altersgerechte Förderung der ganzheitlichen Entwicklung, welche durch Erziehung, Bildung und Betreuung erreicht wird. Die Betreuungspersonen sorgen für das körperliche, soziale, emotionale und intellektuelle Wohlbefinden des Kindes und fördern die sprachlichen, motorischen und kognitiven Fähigkeiten. o5. Pädagogische Mittel • strukturierter Tagesablauf • Gruppenregeln • zielorientiertes Arbeiten • Einzel- und Gruppenbeschäftigung mit Erlebnis- und Bewegungsaktivitäten • Spiel- und Bewegungsraum erweitern durch das Angebot von verschiedenen Materialien und Spielen • Rhythmik, Tanzen und Musik • positive Bestärkung • eigene Erfahrungen machen lassen • Sprachentwicklung und Sprachförderung • altersgemässe Körper- und Sexualerziehung • positive wie negative Gefühle erleben, ausdrücken und annehmen können • "streiten" lernen und gemeinsam Lösungen suchen • Einbezug von Natur und Tieren • Verkehrserziehung • Rituale • Feste feiern • Kinderbesprechungen • Elterngespräche • Elternveranstaltungen • Teambesprechungen o6. Richtlinien / Aufsicht Die Kinderkrippe Bienehuus Urdorf richtet sich nach den Vorgaben und Richtlinien vom Verband Kindertagesstätten der Schweiz (KiTaS) und ist deren Mitglied. Der Betrieb wird regelmässig von der Vormundschaftsbehörde und vom Lebensmittelinspektoriat geprüft. Die Aufsicht obliegt der Chinderhuus Urdorf GmbH gemäss den Richtlinien der Vormundschaftsbehörde. o7. Trägerschaft Die Trägerschaft der Kinderkrippe Bienehuus Urdorf ist die Chinderhuus Urdorf GmbH. Die Gesellschafter sind Katrin und Theo Gerber zu gleichen Teilen und je Einzelzeichnungsberechtigt. o8. Betreuung / Betreuungsteam Miteinander spielen, lachen, malen, singen, tanzen, streiten oder basteln, all das (und noch viel mehr) ist möglich in der Kinderkrippe Bienehuus Urdorf. In verschiedenen Gruppen geben wir den Kindern Raum für neue Kontakte und Erfahrungen. Im Zentrum unserer pädagogischen Arbeit steht das Kind. Wir nehmen es ernst, begleiten und unterstützen es auf seinem individuellen Weg. Unsere Betreuer und Betreuerinnen schaffen für die Kinder eine liebevolle Atmosphäre der Geborgenheit und des Vertrauens, in der sie ihre Persönlichkeit entfalten und weiterentwickeln können. o9. Öffnungszeiten / Ferien, Fest- und Feiertage Die Öffnungszeiten der Kinderkrippe Bienehuus Urdorf sind: Montag bis Freitag von 7.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Im Sommer bleibt die Krippe während zwei Wochen geschlossen (Wochen 29 und 30), ebenso zwischen Weihnachten und Neujahr, sowie an den folgenden Fest- und Feiertagen: Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Auffahrt inkl. Freitag , Pfingstmontag, 1. August. Die notwendige Betreuungszeit pro Kind wird mit den Eltern einzeln besprochen und sollte pro Tag nicht mehr als 9 Stunden betragen. Um dem Kind eine gewisse Konstanz in der Gruppe und im Betreuungsverhältnis zu bieten, empfehlen wir eine Mindestanwesenheit von 2 Tagen pro Woche. 1o. Tagesablauf / Mahlzeiten Die Kinder werden bis spätestens 9 Uhr in die Krippe gebracht. Nach dem Znüni werden die Kinder in Gruppen betreut. Nach dem Mittagessen gibt es eine Ruhezeit, in welcher die Kinder schlafen oder einer ruhigen Beschäftigung nachgehen. Wir achten auf eine altersgerechte, gesunde Ernährung und die Mahlzeiten werden täglich frisch zubereitet. Die Kinder erhalten zudem einen z'Nüni und einen z'Vieri. Wir bitten die Eltern, den Kindern keine Esswaren mitzugeben, ebenso keine Schleckwaren wie Kaugummi, Bonbons, Schokolade etc. Die Kinder werden ohne Zwang und Strafe betreut. Freude am Essen ist wichtig, dass die Kinder alles essen, ist weniger wichtig. Wenn die Kinder müde sind, dürfen sie schlafen, ein Muss zum Schlafen besteht jedoch nicht. Körperpflege, Händewaschen und Zähneputzen sollen nicht zur Prozedur werden, sondern zu einem positiven Erlebnis. 11. Aufnahmekriterien / Aufnahmeverfahren Die Betreuungsplätze stehen interessierten Eltern zur Verfügung, welche einen Besuch vereinbaren und/oder ein Anmeldeformular anfordern können. Diese Anmeldung ist für beide Seiten unverbindlich. Bei grosser Nachfrage führen wir eine Warteliste. Sobald ein Platz in absehbarer Zeit frei wird, setzen wir uns mit den Eltern in Verbindung. Wenn das Kind aufgenommen werden kann, wird dies zwischen den Eltern und der Geschäftsleitung schriftlich festgehalten. 12. Finanzierung / Elternbeiträge Bei Vertragsabschluss ist ein Depot über den Betrag eines Monatsbeitrages zu bezahlen. Dieses wird beim rechtzeitig, schriftlich gekündigten Austritt des Kindes unverzinst zurückerstattet, verfällt aber bei einem sonstigen Austritt. Die Kosten der Betreuungsplätze sind im Elternbeitragsreglement geregelt und werden unter Berücksichtigung der Belegungstage berechnet. Die monatliche Abrechnung wird den Eltern mit Einzahlungsschein zugestellt. Benötigen die Eltern keine monatliche Rechnung mehr, kann dies in der Geschäftsstelle gemeldet werden. Die Monatsbeiträge sind im Voraus zahlbar, bis spätestens den 28. eines Monats. Bei Zahlungsverzug von mehr als 30 Tagen kann der Platz anderweitig vergeben werden. Falls ein Kind zusätzlich zu den vereinbarten Tagen in die Krippe kommt, werden die üblichen Tagesansätze oder (bei zusätzlichen Einzelstunden) Fr. 15.- pro Stunde berechnet. 13. Eintritt / Eingewöhungsphase Nach Vertragsabschluss werden Abmachungen bezüglich Eintrittsdatum, Eingewöhnungszeit, Kosten etc. getroffen. Um den Eintritt und die erste Zeit in der Krippe zu erleichtern, begleiten die Eltern bzw. ein Elternteil ihr Kind teilweise durch den Tagesablauf in der Krippe. Die Eingewöhnung beginnt langsam, mit ein paar Stunden, und steigert sich angepasst. Dauer und Form der Eingewöhnungsphase können sich nach der Situation des Kindes verändern. Die Krippenleitung entscheidet über die Länge der Eingewöhnungszeit. Zu Beginn der Eingewöhnung findet ein Aufnahmegespräch statt. Zwischen den Eltern und den ErzieherInnen findet täglich ein kurzer Austausch über das Befinden des Kindes statt. 14. Kleider Die Kinder sollen der Witterung entsprechende, strapazierfähige Kleider anziehen, welche sie auch beim Spielen, beim Basteln und im Freien tragen können. Eigene Ersatzkleider, je nach Jahreszeit (inkl. Kappen, Handschuhe, Badehose etc.), sollen stets in der Krippe zur Verfügung stehen. Ebenso sollen auch Unterwäsche, Hausschuhe, Gummistiefel, Regenjacke und Regenhosen in der Krippe deponiert werden. Alle Kleider, Schuhe, Jacken etc. bitte mit dem Namen des Kindes anschreiben. Die schmutzigen Kleider geben wir den Eltern zum Waschen mit nach Hause. 15. Persönliche Spielsachen Für das Kind ist es schön, wenn es sein Lieblingsspielzeug, Kuscheltier oder Nuggi mitnehmen darf. Wir machen Sie aber darauf aufmerksam, dass wir keine Verantwortung übernehmen können, wenn etwas kaputt oder verloren geht. Also lassen Sie kostbare Sachen lieber zu Hause, ebenfalls Waffen und Kriegsspielsachen. 16. Krankheit / Abwesenheit der Kinder Um eine für das Kind und die Betreuerinnen wichtige, feste Gruppenzusammensetzung zu ermöglichen, gelten verbindliche Präsenzzeiten der Kinder. Diese werden beim Krippeneintritt nach den Bedürfnissen der Eltern und der Kapazität der Krippe festgelegt. Absenzen können grundsätzlich nicht kompensiert werden. Absenzen sind dem Betreuungsteam aus organisatorischen Gründen bis spätestens 9 Uhr zu melden. Über die Ferienabwesenheit ist das Team so früh wie möglich (mind. 2 Wochen vorher) zu informieren. Kranke Kinder dürfen grundsätzlich nicht in die Krippe gebracht werden. Wird ein Kind tagsüber in der Krippe krank, werden die Eltern benachrichtigt, um das Kind abzuholen. Für Arztbesuche sind die Eltern zuständig. In Notfällen wenden wir uns an einen Arzt oder an die Notfallstation eines Spitals und informieren gleichzeitig die Eltern. Die Kosten der ärztlichen Behandlung gehen zu Lasten der Eltern. 17. Krankenkasse / Haftpflichtversicherung Das Kind muss bei einer Krankenkasse für Krankheit und Unfall versichert sein. In der Krippe ist das Kind nicht gegen Unfall versichert. Wir empfehlen den Eltern eine private Haftpflichtversicherung abzuschliessen. 18. Sicherheit Für die Sicherheit der Kinder werden wo nötig Massnahmen getroffen wie: Kindersicherungen, geschützte Steckdosen, Sicherheitsstreifen für die Spaziergänge etc. Zudem streben wir einen hohen Betriebs-Hygiene-Standart an. 19. Abholen eines Kindes durch Drittpersonen / Kindertransport im Auto Wird ein Kind durch Drittpersonen abgeholt, so muss dies der Gruppenleiterin oder der Krippenleiterin (Hausleiterin) rechtzeitig mitgeteilt werden. Ansonsten werden wir die Eltern telefonisch kontaktieren und das Kind bei Unsicherheiten bei uns behalten. Dem Personal ist es grundsätzlich erlaubt, die Kinder in Privatautos mitzuführen. Dies wird jedoch nur in Ausnahmefällen geschehen (z. B. Arztbesuch, Tagesausflug etc.), wobei die Kinder in geprüften Kindersitzen gesichert werden. 20. Elternarbeit Die Krippe soll dem einzelnen Kind vielfältige Entfaltungsmöglichkeiten bieten. Sie soll neues Umfeld, Lern- und Lebensraum sein. Diese können aber nur genutzt werden, wenn das Kind in seinen Beziehungen zu den ErzieherInnen Sicherheit und Geborgenheit erfahren kann. Damit dies möglich ist, benötigt es eine intensive Zusammenarbeit zwischen Eltern und Krippe. Eine gute Vernetzung zwischen ErzieherInnen und Eltern streben wir durch verschiedene Angebote wie Gespräche, Elternabende, Feste und Veranstaltungen an. Die Verantwortung für die Elternarbeit liegt bei der Geschäftsführerin. Informationsaustausch: Der Übergang für das Kind von den Eltern zu den ErzieherInnen respektive von den ErzieherInnen zu den Eltern soll für das Kind fliessend stattfinden und dafür genügend Zeit eingeräumt werden. Es werden meist Informationen über das Befinden des Kindes oder andere Themen ausgetauscht. Es ist uns wichtig, in diesen Situationen eine möglichst entspannte Atmosphäre zu schaffen, Abschiedsrituale der Eltern aufzunehmen und zu integrieren. Elterngespräche: Jährlich (oder nach Bedarf) werden mit den Eltern Gespräche über den Entwicklungsstand des Kindes, die Integration in der Krippe, Besonderheiten etc. durchgeführt. Wir erarbeiten gezielt Hilfestellungen gemeinsam mit den Eltern und probieren diese im Alltag aus. Bei Bedarf unterstützen die ausgebildeten Mitarbeitenden die Eltern in Erziehungsfragen oder leiten diese an qualifizierte Fachstellen weiter. Wir streben ein Klima gegenseitiger Offenheit an, in dem es möglich ist, die Probleme anzusprechen, welche das Kind vom Elternhaus in die Krippe oder umgekehrt trägt. Wir setzen seitens der Eltern die Bereitschaft für diese Elterngespräche voraus. Elternveranstaltungen: Elternveranstaltungen dienen dazu, sich in ungezwungener Atmosphäre besser kennen zu lernen und ein gegenseitiges Vertrauen aufzubauen. Sie sollen Raum bieten für spontane Gespräche und den Kontakt der Eltern untereinander, sowie zwischen Eltern und ErzieherInnen. Durch den Einbezug der Eltern bei Aktivitäten und themenzentrierten Veranstaltungen entsteht ein "Miteinander" zwischen Eltern, Kindern und ErzieherInnen. 21. Öffentlichkeitsarbeit • Eine gute Vernetzung im Dorf und im Quartier ist uns wichtig. Ebenso pflegen wir berufsspezifische Kontakte zu verschiedensten Organisationen. • Die MitarbeiterInnen besuchen krippen- und kleinkindspezifische Weiterbildungen. • Jugendlichen bieten wir Schnupperpraktika an und geben damit Einblick in das Berufsfeld der KleinkindpädagogInnen. • Sehr zentral ist uns die dreijährige Ausbildung von Lernenden zur Fachfrau / zum Fachmann Betreuung, welche wir ebenfalls in unserer Krippe anbieten. 22. Besprechungsformen im Team • Bei den täglichen Übergaben (Frühdienst / Spätdienst) werden wichtige Informationen von und für die Eltern und über das Wohlbefinden der Kinder unter den MitarbeiterInnen ausgetauscht. • Die regelmässigen Teamsitzungen dienen dazu, pädagogische und organisatorische Fragen zu besprechen und einen guten Informationsfluss zu gewährleisten. Gemeinsam werden pädagogische, organisatorische, personelle etc. Zielsetzungen für die Krippe erarbeitet und umgesetzt. • Lernende und PraktikantInnen werden regelmässig von ausgebildeten KleinkindpädagogInnen angeleitet und unterstützt. Die Besprechungen beinhalten Alltagsfragen, das Überprüfen persönlicher Zielsetzungen, das Auswerten von spezifischen Aufgaben und pädagogischen Problemstellungen. 23. Vertragsrücktritt Wird zwischen Vertragsabschluss und Eintritt vom Vertrag zurückgetreten, ist eine einmalige Unkostenpauschale in der Höhe einer Monatspauschale gemäss Vertrag geschuldet. Als Eintrittsdatum gilt der erste reguläre Betreuungstag nach der Eingewöhnung. 24. Kündigung / Austritt Die Kündigung des Krippenplatzes erfolgt nach schriftlicher Kündigung unter Einhaltung einer zweimonatigen Frist auf Ende des Monats. Eine Ausnahme gilt für Kinder, die in den Kindergarten eintreten. Diese Betreuungsplätze können auch auf das Ende der Sommerferien der Schule Urdorf gekündigt werden. Bei einer Kündigung im gegenseitigen Einverständnis (zum Wohl des Kindes) während der Eingewöhnungszeit sind eine Unkostenpauschale von 200.- plus die Eingewöhnungspauschale geschuldet. Die Kindergruppe wird über den Austritt des Kindes informiert und dieser wird altersgemäss thematisiert. Mit einem Abschiedsfest gestalten wir ein Ritual, um sich gegenseitig zu verabschieden. 25. Ausschluss Der Ausschluss eines Kindes kann jederzeit auf das Ende einer Woche ohne Angaben von Gründen durch die Geschäftsführung erfolgen (z. B. bei Nichtbezahlen der Beiträge, Verletzung des Vertrages, untragbares Verhalten des Kindes in der Gruppe etc.). Der Entscheid wird schriftlich mitgeteilt.

PremiumPremium Eintrag
KinderkrippeKinderbetreuung
Schulstrasse 38, 8902 Urdorf
KinderkrippeKinderbetreuung
Herzlich Willkommen

Das Chinderhuus in Urdorf wurde im März 1990 eröffnet. Die Kinderkrippe ist in einem heimeligen Holzbau untergebracht, welcher ständig und grosszügig unterhalten wird. Neben den vielfältigen und sehr persönlich eingerichteten Gruppenräumen steht eine ganze Anzahl kleinere Räume für individuelle Spiele und Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Die Krippe ist von einem grosszügigen Park umgeben, welcher mit einem alten Baumbestand und vielen Spielgeräten zum Entdecken einlädt. Es gibt subventionierte Plätze für in der Gemeinde Urdorf wohnende Eltern. Bei einem Stellenwechsel bleibt der Krippenplatz erhalten, es wird automatisch der Vollkostenbeitrag verrechnet. Falls Sie Betreuungsgutscheine der Gemeinde Urdorf besitzen, nehmen Sie bitte mit der Sozialabteilung der Gemeinde Urdorf 044 736 51 25 Kontakt auf. www.urdorf.ch Bei Vertragsabschluss erklären sich die Eltern mit den folgenden Krippentarifen einverstanden. Bei uns bezahlen Sie die Vollkosten von CHF 100.- pro Tag, alles inkl. Unsere Tarife INFO ZEITEN TAGESSATZ MONTASSATZ Ganztagesbetreuung (1 Tag 100%) Ganztagesbetreuung 100.- 475.- Halbtagesbetreuung mit Mittagessen (1 Tag 70%) bis 13.30 Uhr oder ab 11.15 Uhr 70.- 298.- Halbtagesbetreuung ohne Mittagessen (1 Tag 50%) bis 11.15 Uhr oder ab 13.30 Uhr 50.- 213.- Gemäss diesen Tagestarifen wird die Jahrespauschale resp. die Monatsbeiträge errechnet. Rechenbeispiel: Das Kind kommt Montags und Dienstags 100 % und Freitags 70 % 2 x 100.- + 1 x 70.- = 270.- pro Woche 270.- x 51 = 13'770.- pro Jahr = Jahrespauschale 13'770.- : 12 = 1'147.50 pro Monat = zu bezahlender Monatsbeitrag Der Monatsbeitrag ist auch bei Abwesenheit des Kindes, insbesondere auch bei Krankheit, Unfall, Ferien, sowie für die Fest- und Feiertage zu bezahlen. Die Betriebsferien zwischen Weihnachten/Neujahr sind im Monatsbeitrag eingerechnet (51 anstelle von 52 Kalenderwochen pro Jahr). Falls ein Kind zusätzlich zu den vereinbarten Zeiten betreut wird, werden Fr. 15.- pro Stunde berechnet bzw. bei die obigen Einzeltarife in Rechnung gestellt. Wenn Geschwister unsere Betriebe besuchen, erhält das zweite und jedes weitere Kind 10% Reduktion auf die Tagestaxe. o1. Standort und Infrastruktur Die Kinderkrippe Bienehuus Urdorf (Chinderhuus Urdorf) befindet sich an der Schulstrasse 38, 8902 Urdorf. Heimelige, gut eingerichtete Gruppen- und Fachbereichsräume laden zum Spielen und Verweilen ein. Als spezielles Highlight ist das Chinderhuus in einer familiären aber gut eingerichteten Baracke. Mit einer Fläche von 150 m2 bietet die Krippe die besten Voraussetzungen für Gruppenarbeiten mit zwei grossen Gruppenräumen (Aktivitäten, singen, spielen, Geschichten erzählen etc.) sowie diversen Nebenräumen (malen, basteln, kneten etc.) für freies Spiel, sowie genügend Rückzugs- und Ruhemöglichkeiten. Um das ganze Gebäude befindet sich der sehr grosszügige Krippengarten, welcher zum Spielen einlädt. Es stehen diverse Aussenspielgeräte, viel Platz zum Spielen, Springen und Toben und verschiedenste Naturmaterialien, wie Sand, Wasser, Holz und Steine zur Verfügung. o2. Auftrag Die Kinderkrippe Bienehuus Urdorf (Chinderhuus Urdorf) ist ein pädagogisches, familienergänzendes Tagesbetreuungsangebot für Kinder im Vorschulalter. Wir verstehen uns als lernende Organisation und streben eine kontinuierliche Entwicklung unserer Einrichtung an. Im Zentrum unserer Arbeit stehen folgende Schwerpunkte: Sozial-pädagogischer Auftrag Erziehung bezieht sich auf die gezielte Vermittlung von sozialen Werten und Normen, vor allem im Bereich der zwischenmenschlichen Umgangsformen. Der Bildungsauftrag der Krippe bezieht sich auf die persönlichkeitsbildenden Aspekte des Umgangs mit Kindern, die in der alltäglichen Lebenswelt nicht einfach vorhanden oder gegeben sind. Beispielsweise im Bereich der Einführung in die Kultur, der Kreativität oder Sprachbildung ist gezielte Anregung und Förderung anzustreben. Der gemeinschaftliche und integrative Auftrag ergibt sich aus der vielfältigen Zusammensetzung des Krippenklientels. Durch Streben nach sozialer, kultureller und altersmässiger Durchmischung entstehen in Krippen ideale Orte, in denen soziales Lernen stattfindet und die Möglichkeiten bieten, zur Entwicklung von Gemeinschaftssinn und Integration. Gesellschaftlicher Auftrag Der Rollenwandel in der Gesellschaft bedeutet für Krippen, den Prozess der Emanzipation mit zu unterstützen, da sie im Stande sind durch das Anbieten von Betreuungsplätzen diesem Interesse zu entsprechen und dadurch Haus- und Erziehungsarbeit aufgewertet werden. Der präventive Auftrag bezieht sich auf die Verhinderung von Problemen. Einerseits durch Früherkennung auffälligen Verhaltens von Kindern, andererseits durch Begleitung von Eltern in schwierigen Erziehungsstadien. In beiden Fällen werden Eltern durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gezielt beraten, unterstützt und wenn nötig an Beratungsstellen weitervermittelt. o3. Zielgruppe Die Krippe verfügt insgesamt über 22 Plätze in zwei Familiengruppen (altersgemischte Gruppen), welche tageweise gebucht werden können. Die Kinder werden ab acht Wochen bis zum Kindergarteneintritt in der Krippe aufgenommen. o4. Sozial-pädagogische Haltung In unserer Krippe stehen die Kinder im Mittelpunkt. Wir betrachten und respektieren sie als eigenständige Persönlichkeiten. Es ist für das Kind wichtig, gute und tragende Beziehungen zu den ErzieherInnen aufzubauen, damit es genügend Vertrauen entwickeln kann, um seine Bedürfnisse zu äussern und diesen nachzugehen. Die Kinder sollen sich wohl und akzeptiert fühlen, deshalb nehmen wir ihre Bedürfnisse wahr und achten feinfühlig darauf. Ein weiterer wichtiger Aspekt für die soziale Entwicklung im Kleinkindalter ist der regelmässige Kontakt zu anderen Kindern. Auch die Kleinsten suchen und benötigen andere Kinder. Sie regen sich gegenseitig an und lernen viel voneinander. Damit das Kind "soziales Lernen" üben kann, sind seinem Alter und seiner Entwicklung entsprechend angepasste Regeln und Aktivitäten wichtig. Durch die Auseinandersetzung mit Grenzen innerhalb der Gruppe, durch die Erfahrung, von Anderen akzeptiert und toleriert zu werden und durch das Vorbild der ErzieherInnen kann das Kind positive Modelle für sein soziales Verhalten übernehmen. Sie lernen Konfliktsituationen auszuhalten, eigene Gefühle zu zeigen, lernen zu streiten und Lösungsvorschläge zu machen, d. h. Kompromisse einzugehen. Kinder brauchen während des Tages Bewegungsmöglichkeiten, um ihre körperlichen Kräfte und Grenzen erfahren und messen zu können. Dazu bieten wir in der Krippe Möglichkeiten mit vielseitigem und veränderbarem Material an. Bei der Auswahl und Aufbewahrung dieser berücksichtigen wir, dass deren Verwendung von den Kindern auch teilweise ohne unsere Hilfe erfolgen kann. Die Kinder sollen sich nach Möglichkeit oft im Freien aufhalten können und dort ihren Aktivitäten nachgehen. Das in der Natur auffindbare Material regt zu kreativem Spiel an. Ein bewusster Umgang mit Natur und Tier ist uns wichtig. Dazu nützen wir Spielplätze, das Naturschutzgebiet, den Wald und Ausflüge in die Umgebung. Kinder benötigen Rückzugsmöglichkeiten, um ihren individuellen Bedürfnissen nachgehen zu können. Wir bieten den Kindern die Benutzung aller Zimmer der Krippe an. Das freie Spiel nimmt auch in diesem Bereich einen wichtigen Platz ein. Mit einer grossen Auswahl an Spielangeboten wird dem Kind die Möglichkeit gegeben, sich kognitiv zu fördern und Erfahrungen zu sammeln. Die Gesundheitsförderung ist ein zentrales Anliegen, deshalb achten wir auf ausgewogene Ernährung, sowie dem Alter und der Entwicklung des Kindes entsprechende Förderung und Pflege. Pflegesituationen werden von den Kindern ganzheitlich erlebt, damit sie ein gesundes Körpergefühl entwickeln können. Bei den Mahlzeiten legen wir Wert auf eine entspannte und lockere Atmosphäre und fördern damit das lustvolle soziale Zusammensein. Kinder, die sich in Schwierigkeiten befinden, können ihre Persönlichkeit nur dann optimal entfalten, wenn die Bezugspersonen die Schwierigkeiten frühzeitig erkennen, benennen und dem Kind die nötige Unterstützung geben. Im Krippenalltag suchen wir gezielt Wege oder treffen Massnahmen, die dem Kind als Hilfe zur Bewältigung seiner Schwierigkeiten dienen. In diesen Situationen sind Gespräche mit den Eltern von besonderer Wichtigkeit. Wir legen aber auch im Alltag Wert auf das Gespräch und den Austausch mit den Eltern. Es ist uns wichtig, die Kinder zur Selbständigkeit hin zu erziehen, indem wir die Gelegenheiten des Alltags nützen, damit sie dies üben können. Wir sind überzeugt, dass selbständige Kinder ein gesundes Selbstvertrauen / Selbstwertgefühl entwickeln können und daher weniger suchtgefährdet sind und positiver im Leben stehen. Zusammenfassend ist das Ziel der Betreuung in der Kinderkrippe Bienehuus KüsnachtUrdorf eine altersgerechte Förderung der ganzheitlichen Entwicklung, welche durch Erziehung, Bildung und Betreuung erreicht wird. Die Betreuungspersonen sorgen für das körperliche, soziale, emotionale und intellektuelle Wohlbefinden des Kindes und fördern die sprachlichen, motorischen und kognitiven Fähigkeiten. o5. Pädagogische Mittel • strukturierter Tagesablauf • Gruppenregeln • zielorientiertes Arbeiten • Einzel- und Gruppenbeschäftigung mit Erlebnis- und Bewegungsaktivitäten • Spiel- und Bewegungsraum erweitern durch das Angebot von verschiedenen Materialien und Spielen • Rhythmik, Tanzen und Musik • positive Bestärkung • eigene Erfahrungen machen lassen • Sprachentwicklung und Sprachförderung • altersgemässe Körper- und Sexualerziehung • positive wie negative Gefühle erleben, ausdrücken und annehmen können • "streiten" lernen und gemeinsam Lösungen suchen • Einbezug von Natur und Tieren • Verkehrserziehung • Rituale • Feste feiern • Kinderbesprechungen • Elterngespräche • Elternveranstaltungen • Teambesprechungen o6. Richtlinien / Aufsicht Die Kinderkrippe Bienehuus Urdorf richtet sich nach den Vorgaben und Richtlinien vom Verband Kindertagesstätten der Schweiz (KiTaS) und ist deren Mitglied. Der Betrieb wird regelmässig von der Vormundschaftsbehörde und vom Lebensmittelinspektoriat geprüft. Die Aufsicht obliegt der Chinderhuus Urdorf GmbH gemäss den Richtlinien der Vormundschaftsbehörde. o7. Trägerschaft Die Trägerschaft der Kinderkrippe Bienehuus Urdorf ist die Chinderhuus Urdorf GmbH. Die Gesellschafter sind Katrin und Theo Gerber zu gleichen Teilen und je Einzelzeichnungsberechtigt. o8. Betreuung / Betreuungsteam Miteinander spielen, lachen, malen, singen, tanzen, streiten oder basteln, all das (und noch viel mehr) ist möglich in der Kinderkrippe Bienehuus Urdorf. In verschiedenen Gruppen geben wir den Kindern Raum für neue Kontakte und Erfahrungen. Im Zentrum unserer pädagogischen Arbeit steht das Kind. Wir nehmen es ernst, begleiten und unterstützen es auf seinem individuellen Weg. Unsere Betreuer und Betreuerinnen schaffen für die Kinder eine liebevolle Atmosphäre der Geborgenheit und des Vertrauens, in der sie ihre Persönlichkeit entfalten und weiterentwickeln können. o9. Öffnungszeiten / Ferien, Fest- und Feiertage Die Öffnungszeiten der Kinderkrippe Bienehuus Urdorf sind: Montag bis Freitag von 7.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Im Sommer bleibt die Krippe während zwei Wochen geschlossen (Wochen 29 und 30), ebenso zwischen Weihnachten und Neujahr, sowie an den folgenden Fest- und Feiertagen: Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Auffahrt inkl. Freitag , Pfingstmontag, 1. August. Die notwendige Betreuungszeit pro Kind wird mit den Eltern einzeln besprochen und sollte pro Tag nicht mehr als 9 Stunden betragen. Um dem Kind eine gewisse Konstanz in der Gruppe und im Betreuungsverhältnis zu bieten, empfehlen wir eine Mindestanwesenheit von 2 Tagen pro Woche. 1o. Tagesablauf / Mahlzeiten Die Kinder werden bis spätestens 9 Uhr in die Krippe gebracht. Nach dem Znüni werden die Kinder in Gruppen betreut. Nach dem Mittagessen gibt es eine Ruhezeit, in welcher die Kinder schlafen oder einer ruhigen Beschäftigung nachgehen. Wir achten auf eine altersgerechte, gesunde Ernährung und die Mahlzeiten werden täglich frisch zubereitet. Die Kinder erhalten zudem einen z'Nüni und einen z'Vieri. Wir bitten die Eltern, den Kindern keine Esswaren mitzugeben, ebenso keine Schleckwaren wie Kaugummi, Bonbons, Schokolade etc. Die Kinder werden ohne Zwang und Strafe betreut. Freude am Essen ist wichtig, dass die Kinder alles essen, ist weniger wichtig. Wenn die Kinder müde sind, dürfen sie schlafen, ein Muss zum Schlafen besteht jedoch nicht. Körperpflege, Händewaschen und Zähneputzen sollen nicht zur Prozedur werden, sondern zu einem positiven Erlebnis. 11. Aufnahmekriterien / Aufnahmeverfahren Die Betreuungsplätze stehen interessierten Eltern zur Verfügung, welche einen Besuch vereinbaren und/oder ein Anmeldeformular anfordern können. Diese Anmeldung ist für beide Seiten unverbindlich. Bei grosser Nachfrage führen wir eine Warteliste. Sobald ein Platz in absehbarer Zeit frei wird, setzen wir uns mit den Eltern in Verbindung. Wenn das Kind aufgenommen werden kann, wird dies zwischen den Eltern und der Geschäftsleitung schriftlich festgehalten. 12. Finanzierung / Elternbeiträge Bei Vertragsabschluss ist ein Depot über den Betrag eines Monatsbeitrages zu bezahlen. Dieses wird beim rechtzeitig, schriftlich gekündigten Austritt des Kindes unverzinst zurückerstattet, verfällt aber bei einem sonstigen Austritt. Die Kosten der Betreuungsplätze sind im Elternbeitragsreglement geregelt und werden unter Berücksichtigung der Belegungstage berechnet. Die monatliche Abrechnung wird den Eltern mit Einzahlungsschein zugestellt. Benötigen die Eltern keine monatliche Rechnung mehr, kann dies in der Geschäftsstelle gemeldet werden. Die Monatsbeiträge sind im Voraus zahlbar, bis spätestens den 28. eines Monats. Bei Zahlungsverzug von mehr als 30 Tagen kann der Platz anderweitig vergeben werden. Falls ein Kind zusätzlich zu den vereinbarten Tagen in die Krippe kommt, werden die üblichen Tagesansätze oder (bei zusätzlichen Einzelstunden) Fr. 15.- pro Stunde berechnet. 13. Eintritt / Eingewöhungsphase Nach Vertragsabschluss werden Abmachungen bezüglich Eintrittsdatum, Eingewöhnungszeit, Kosten etc. getroffen. Um den Eintritt und die erste Zeit in der Krippe zu erleichtern, begleiten die Eltern bzw. ein Elternteil ihr Kind teilweise durch den Tagesablauf in der Krippe. Die Eingewöhnung beginnt langsam, mit ein paar Stunden, und steigert sich angepasst. Dauer und Form der Eingewöhnungsphase können sich nach der Situation des Kindes verändern. Die Krippenleitung entscheidet über die Länge der Eingewöhnungszeit. Zu Beginn der Eingewöhnung findet ein Aufnahmegespräch statt. Zwischen den Eltern und den ErzieherInnen findet täglich ein kurzer Austausch über das Befinden des Kindes statt. 14. Kleider Die Kinder sollen der Witterung entsprechende, strapazierfähige Kleider anziehen, welche sie auch beim Spielen, beim Basteln und im Freien tragen können. Eigene Ersatzkleider, je nach Jahreszeit (inkl. Kappen, Handschuhe, Badehose etc.), sollen stets in der Krippe zur Verfügung stehen. Ebenso sollen auch Unterwäsche, Hausschuhe, Gummistiefel, Regenjacke und Regenhosen in der Krippe deponiert werden. Alle Kleider, Schuhe, Jacken etc. bitte mit dem Namen des Kindes anschreiben. Die schmutzigen Kleider geben wir den Eltern zum Waschen mit nach Hause. 15. Persönliche Spielsachen Für das Kind ist es schön, wenn es sein Lieblingsspielzeug, Kuscheltier oder Nuggi mitnehmen darf. Wir machen Sie aber darauf aufmerksam, dass wir keine Verantwortung übernehmen können, wenn etwas kaputt oder verloren geht. Also lassen Sie kostbare Sachen lieber zu Hause, ebenfalls Waffen und Kriegsspielsachen. 16. Krankheit / Abwesenheit der Kinder Um eine für das Kind und die Betreuerinnen wichtige, feste Gruppenzusammensetzung zu ermöglichen, gelten verbindliche Präsenzzeiten der Kinder. Diese werden beim Krippeneintritt nach den Bedürfnissen der Eltern und der Kapazität der Krippe festgelegt. Absenzen können grundsätzlich nicht kompensiert werden. Absenzen sind dem Betreuungsteam aus organisatorischen Gründen bis spätestens 9 Uhr zu melden. Über die Ferienabwesenheit ist das Team so früh wie möglich (mind. 2 Wochen vorher) zu informieren. Kranke Kinder dürfen grundsätzlich nicht in die Krippe gebracht werden. Wird ein Kind tagsüber in der Krippe krank, werden die Eltern benachrichtigt, um das Kind abzuholen. Für Arztbesuche sind die Eltern zuständig. In Notfällen wenden wir uns an einen Arzt oder an die Notfallstation eines Spitals und informieren gleichzeitig die Eltern. Die Kosten der ärztlichen Behandlung gehen zu Lasten der Eltern. 17. Krankenkasse / Haftpflichtversicherung Das Kind muss bei einer Krankenkasse für Krankheit und Unfall versichert sein. In der Krippe ist das Kind nicht gegen Unfall versichert. Wir empfehlen den Eltern eine private Haftpflichtversicherung abzuschliessen. 18. Sicherheit Für die Sicherheit der Kinder werden wo nötig Massnahmen getroffen wie: Kindersicherungen, geschützte Steckdosen, Sicherheitsstreifen für die Spaziergänge etc. Zudem streben wir einen hohen Betriebs-Hygiene-Standart an. 19. Abholen eines Kindes durch Drittpersonen / Kindertransport im Auto Wird ein Kind durch Drittpersonen abgeholt, so muss dies der Gruppenleiterin oder der Krippenleiterin (Hausleiterin) rechtzeitig mitgeteilt werden. Ansonsten werden wir die Eltern telefonisch kontaktieren und das Kind bei Unsicherheiten bei uns behalten. Dem Personal ist es grundsätzlich erlaubt, die Kinder in Privatautos mitzuführen. Dies wird jedoch nur in Ausnahmefällen geschehen (z. B. Arztbesuch, Tagesausflug etc.), wobei die Kinder in geprüften Kindersitzen gesichert werden. 20. Elternarbeit Die Krippe soll dem einzelnen Kind vielfältige Entfaltungsmöglichkeiten bieten. Sie soll neues Umfeld, Lern- und Lebensraum sein. Diese können aber nur genutzt werden, wenn das Kind in seinen Beziehungen zu den ErzieherInnen Sicherheit und Geborgenheit erfahren kann. Damit dies möglich ist, benötigt es eine intensive Zusammenarbeit zwischen Eltern und Krippe. Eine gute Vernetzung zwischen ErzieherInnen und Eltern streben wir durch verschiedene Angebote wie Gespräche, Elternabende, Feste und Veranstaltungen an. Die Verantwortung für die Elternarbeit liegt bei der Geschäftsführerin. Informationsaustausch: Der Übergang für das Kind von den Eltern zu den ErzieherInnen respektive von den ErzieherInnen zu den Eltern soll für das Kind fliessend stattfinden und dafür genügend Zeit eingeräumt werden. Es werden meist Informationen über das Befinden des Kindes oder andere Themen ausgetauscht. Es ist uns wichtig, in diesen Situationen eine möglichst entspannte Atmosphäre zu schaffen, Abschiedsrituale der Eltern aufzunehmen und zu integrieren. Elterngespräche: Jährlich (oder nach Bedarf) werden mit den Eltern Gespräche über den Entwicklungsstand des Kindes, die Integration in der Krippe, Besonderheiten etc. durchgeführt. Wir erarbeiten gezielt Hilfestellungen gemeinsam mit den Eltern und probieren diese im Alltag aus. Bei Bedarf unterstützen die ausgebildeten Mitarbeitenden die Eltern in Erziehungsfragen oder leiten diese an qualifizierte Fachstellen weiter. Wir streben ein Klima gegenseitiger Offenheit an, in dem es möglich ist, die Probleme anzusprechen, welche das Kind vom Elternhaus in die Krippe oder umgekehrt trägt. Wir setzen seitens der Eltern die Bereitschaft für diese Elterngespräche voraus. Elternveranstaltungen: Elternveranstaltungen dienen dazu, sich in ungezwungener Atmosphäre besser kennen zu lernen und ein gegenseitiges Vertrauen aufzubauen. Sie sollen Raum bieten für spontane Gespräche und den Kontakt der Eltern untereinander, sowie zwischen Eltern und ErzieherInnen. Durch den Einbezug der Eltern bei Aktivitäten und themenzentrierten Veranstaltungen entsteht ein "Miteinander" zwischen Eltern, Kindern und ErzieherInnen. 21. Öffentlichkeitsarbeit • Eine gute Vernetzung im Dorf und im Quartier ist uns wichtig. Ebenso pflegen wir berufsspezifische Kontakte zu verschiedensten Organisationen. • Die MitarbeiterInnen besuchen krippen- und kleinkindspezifische Weiterbildungen. • Jugendlichen bieten wir Schnupperpraktika an und geben damit Einblick in das Berufsfeld der KleinkindpädagogInnen. • Sehr zentral ist uns die dreijährige Ausbildung von Lernenden zur Fachfrau / zum Fachmann Betreuung, welche wir ebenfalls in unserer Krippe anbieten. 22. Besprechungsformen im Team • Bei den täglichen Übergaben (Frühdienst / Spätdienst) werden wichtige Informationen von und für die Eltern und über das Wohlbefinden der Kinder unter den MitarbeiterInnen ausgetauscht. • Die regelmässigen Teamsitzungen dienen dazu, pädagogische und organisatorische Fragen zu besprechen und einen guten Informationsfluss zu gewährleisten. Gemeinsam werden pädagogische, organisatorische, personelle etc. Zielsetzungen für die Krippe erarbeitet und umgesetzt. • Lernende und PraktikantInnen werden regelmässig von ausgebildeten KleinkindpädagogInnen angeleitet und unterstützt. Die Besprechungen beinhalten Alltagsfragen, das Überprüfen persönlicher Zielsetzungen, das Auswerten von spezifischen Aufgaben und pädagogischen Problemstellungen. 23. Vertragsrücktritt Wird zwischen Vertragsabschluss und Eintritt vom Vertrag zurückgetreten, ist eine einmalige Unkostenpauschale in der Höhe einer Monatspauschale gemäss Vertrag geschuldet. Als Eintrittsdatum gilt der erste reguläre Betreuungstag nach der Eingewöhnung. 24. Kündigung / Austritt Die Kündigung des Krippenplatzes erfolgt nach schriftlicher Kündigung unter Einhaltung einer zweimonatigen Frist auf Ende des Monats. Eine Ausnahme gilt für Kinder, die in den Kindergarten eintreten. Diese Betreuungsplätze können auch auf das Ende der Sommerferien der Schule Urdorf gekündigt werden. Bei einer Kündigung im gegenseitigen Einverständnis (zum Wohl des Kindes) während der Eingewöhnungszeit sind eine Unkostenpauschale von 200.- plus die Eingewöhnungspauschale geschuldet. Die Kindergruppe wird über den Austritt des Kindes informiert und dieser wird altersgemäss thematisiert. Mit einem Abschiedsfest gestalten wir ein Ritual, um sich gegenseitig zu verabschieden. 25. Ausschluss Der Ausschluss eines Kindes kann jederzeit auf das Ende einer Woche ohne Angaben von Gründen durch die Geschäftsführung erfolgen (z. B. bei Nichtbezahlen der Beiträge, Verletzung des Vertrages, untragbares Verhalten des Kindes in der Gruppe etc.). Der Entscheid wird schriftlich mitgeteilt.

Bewertung 3.7 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

 Geschlossen bis lunedì alle 07:00
 Geschlossen bis lunedì alle 07:00
Kita Einzigartig

Kita Einzigartig

Winterthurerstrasse 21, 8303 Bassersdorf
Kita Einzigartig - weil jedes Kind einzigartig ist!

Die Kita Einzigartig in Bassersdorf ist der perfekte Ort für Ihr Kind! Mit einem gefestigten Tagesablauf, Ritualen und gemeinsamen Spielaktivitäten in den Innen- und Aussenräumen erweitern die Kinder in der Kita Einzigartig ihre Horizonte und lernen, mit Gefühlen umzugehen und diese zu teilen. Eine individuelle Berücksichtigung jedes einzelnen Kindes ist uns besonders wichtig, denn das spielerische Erlernen von Fähigkeiten ermöglicht es Ihrem Kind, auf seinem weiteren Lebensweg erfolgreich zu sein. Die Kita Einzigartig bietet beinahe endlos vielfältige Möglichkeiten, den Bedürfnissen der Kinder nachzukommen und die Freude mit anderen Kindern zu teilen. Durch die unterschiedlichen Bildungsbereiche werden die Kinder in der Kita Einzigartig angeregt, Neues zu entdecken und mit allen Sinnen zu erleben. Die Kita Einzigartig ist bequem mit dem öffentlichen Verkehr erreichbar und es gibt direkt vor dem Haus Parkplätze. Anmeldungen für die Kita Einzigartig nehmen wir jederzeit gerne entgegen. Wir empfehlen, sich frühzeitig zu informieren, da es Engpässe und Wartelisten geben kann. Natürlich sind in der Kita Einzigartig kurzfristige und spontane Anmeldungen dennoch jederzeit möglich. Wir betreuen Ihr Kind ab der 14. Woche (d.h., ab Ende des Mutterschutzes) bis zum Eintritt in den Kindergarten. Eine gute Altersdurchmischung bereichert den Alltag in der Kita Einzigartig und bietet den Kindern neue Erfahrungsmöglichkeiten. Der Übergang vom reinen Familienleben zum Leben in der Kita Einzigartig wird durch die Eingewöhnung bestmöglich ermöglicht. Diese findet angepasst auf die Familie und vor allem auf das Kind statt. Der individuelle Entwicklungsstand gibt dabei den Takt vor, denn das Wohl des Kindes steht in der Kita Einzigartig an erster Stelle. Unsere Erfahrung zeigt: so individuell wie Ihr Kind ist, so individuell gewöhnt es sich an die neue Situation. Warten Sie nicht länger und melden Sie Ihr Kind noch heute in der Kita Einzigartig in Bassersdorf an der Winterthurerstrasse 21 an. Wir freuen uns darauf, Sie und Ihr Kind kennenzulernen und Sie bei der familienergänzenden Betreuung zu unterstützen.

PremiumPremium Eintrag
KindertagesstätteKinderbetreuungKinderkrippe
Winterthurerstrasse 21, 8303 Bassersdorf
KindertagesstätteKinderbetreuungKinderkrippe
Kita Einzigartig - weil jedes Kind einzigartig ist!

Die Kita Einzigartig in Bassersdorf ist der perfekte Ort für Ihr Kind! Mit einem gefestigten Tagesablauf, Ritualen und gemeinsamen Spielaktivitäten in den Innen- und Aussenräumen erweitern die Kinder in der Kita Einzigartig ihre Horizonte und lernen, mit Gefühlen umzugehen und diese zu teilen. Eine individuelle Berücksichtigung jedes einzelnen Kindes ist uns besonders wichtig, denn das spielerische Erlernen von Fähigkeiten ermöglicht es Ihrem Kind, auf seinem weiteren Lebensweg erfolgreich zu sein. Die Kita Einzigartig bietet beinahe endlos vielfältige Möglichkeiten, den Bedürfnissen der Kinder nachzukommen und die Freude mit anderen Kindern zu teilen. Durch die unterschiedlichen Bildungsbereiche werden die Kinder in der Kita Einzigartig angeregt, Neues zu entdecken und mit allen Sinnen zu erleben. Die Kita Einzigartig ist bequem mit dem öffentlichen Verkehr erreichbar und es gibt direkt vor dem Haus Parkplätze. Anmeldungen für die Kita Einzigartig nehmen wir jederzeit gerne entgegen. Wir empfehlen, sich frühzeitig zu informieren, da es Engpässe und Wartelisten geben kann. Natürlich sind in der Kita Einzigartig kurzfristige und spontane Anmeldungen dennoch jederzeit möglich. Wir betreuen Ihr Kind ab der 14. Woche (d.h., ab Ende des Mutterschutzes) bis zum Eintritt in den Kindergarten. Eine gute Altersdurchmischung bereichert den Alltag in der Kita Einzigartig und bietet den Kindern neue Erfahrungsmöglichkeiten. Der Übergang vom reinen Familienleben zum Leben in der Kita Einzigartig wird durch die Eingewöhnung bestmöglich ermöglicht. Diese findet angepasst auf die Familie und vor allem auf das Kind statt. Der individuelle Entwicklungsstand gibt dabei den Takt vor, denn das Wohl des Kindes steht in der Kita Einzigartig an erster Stelle. Unsere Erfahrung zeigt: so individuell wie Ihr Kind ist, so individuell gewöhnt es sich an die neue Situation. Warten Sie nicht länger und melden Sie Ihr Kind noch heute in der Kita Einzigartig in Bassersdorf an der Winterthurerstrasse 21 an. Wir freuen uns darauf, Sie und Ihr Kind kennenzulernen und Sie bei der familienergänzenden Betreuung zu unterstützen.

 Geschlossen bis lunedì alle 07:00
 Geschlossen bis lunedì alle 07:00
SK

Sunshine Kinderkrippen AG

Titlisstrasse 39, 8032 Zürich
Herzlich willkommen in unserer Sunshine Kinderkrippe

Die Sunshine Kinderkrippe bietet den Kindern ein helles und freundliches Ambiente durch die grossen Fenster in allen Räumen. Jeder Gruppenraum ist individuell auf die Bedürfnisse der Kinder eingerichtet und kann bei Veränderungen angepasst werden. Wir legen viel Wert auf Selbständigkeit und haben deshalb z.B. Farbstifte und Papier auf Kinderhöhe platziert, damit die Kinder ihre Materialien selbstständig hervorholen und wieder wegräumen können. In unserer Krippe gibt es Platz für Kneten, Malen, Konstruieren, Rollenspiele und zum gemütlichen Lesen. Die Babygruppe ist sicher und gemütlich eingerichtet, jeder Säugling hat einen individuellen Schlafplatz, um zur Ruhe zu kommen. Im Gumpizimmer können die Kinder in einem sicheren Umfeld mit einem Bällebad und Matten zum Springen und Unterschlüpfe bauen toben. Draussen erwartet die Kinder ein grosser Grünbereich, wo wir im Sommer mit Wasser spielen und im Winter Schneemänner/Frauen bauen können. Im Sandkasten bauen wir Burgen oder Matschen sehr gerne. Wir haben auch einen regelmässigen Waldtag, um den Kindern die Natur näher zu bringen und ihre Fantasie und Kreativität zu fördern. Kinder können nur dann ihre Umwelt wirklich begreifen, wenn sie sie mit allen Sinnen erleben können. Durch das Sammeln verschiedener Naturmaterialien erweitern die Kinder ihre Sinneserfahrungen und bekommen einen Einblick in die jahreszeitlichen Abläufe der Natur. Einmal wöchentlich besuchen wir die Bungertwies Turnhalle, um den Kindern Freude am vielseitigen Bewegen zu vermitteln. Hier werden neben turnerischen Fertigkeiten auch soziale und entwicklungsbezogene Aspekte gefördert. Die Kinder haben hier die Möglichkeit, ihre Neugier zu wecken und etwas Neues zu wagen. Wir freuen uns darauf, Ihr Kind in der Sunshine Kinderkrippe willkommen zu heissen und ihm eine liebevolle und sichere Betreuung zu bieten.

PremiumPremium Eintrag
KinderbetreuungKinderkrippeKindertagesstätteKindergarten
Titlisstrasse 39, 8032 Zürich
KinderbetreuungKinderkrippeKindertagesstätteKindergarten
Herzlich willkommen in unserer Sunshine Kinderkrippe

Die Sunshine Kinderkrippe bietet den Kindern ein helles und freundliches Ambiente durch die grossen Fenster in allen Räumen. Jeder Gruppenraum ist individuell auf die Bedürfnisse der Kinder eingerichtet und kann bei Veränderungen angepasst werden. Wir legen viel Wert auf Selbständigkeit und haben deshalb z.B. Farbstifte und Papier auf Kinderhöhe platziert, damit die Kinder ihre Materialien selbstständig hervorholen und wieder wegräumen können. In unserer Krippe gibt es Platz für Kneten, Malen, Konstruieren, Rollenspiele und zum gemütlichen Lesen. Die Babygruppe ist sicher und gemütlich eingerichtet, jeder Säugling hat einen individuellen Schlafplatz, um zur Ruhe zu kommen. Im Gumpizimmer können die Kinder in einem sicheren Umfeld mit einem Bällebad und Matten zum Springen und Unterschlüpfe bauen toben. Draussen erwartet die Kinder ein grosser Grünbereich, wo wir im Sommer mit Wasser spielen und im Winter Schneemänner/Frauen bauen können. Im Sandkasten bauen wir Burgen oder Matschen sehr gerne. Wir haben auch einen regelmässigen Waldtag, um den Kindern die Natur näher zu bringen und ihre Fantasie und Kreativität zu fördern. Kinder können nur dann ihre Umwelt wirklich begreifen, wenn sie sie mit allen Sinnen erleben können. Durch das Sammeln verschiedener Naturmaterialien erweitern die Kinder ihre Sinneserfahrungen und bekommen einen Einblick in die jahreszeitlichen Abläufe der Natur. Einmal wöchentlich besuchen wir die Bungertwies Turnhalle, um den Kindern Freude am vielseitigen Bewegen zu vermitteln. Hier werden neben turnerischen Fertigkeiten auch soziale und entwicklungsbezogene Aspekte gefördert. Die Kinder haben hier die Möglichkeit, ihre Neugier zu wecken und etwas Neues zu wagen. Wir freuen uns darauf, Ihr Kind in der Sunshine Kinderkrippe willkommen zu heissen und ihm eine liebevolle und sichere Betreuung zu bieten.

 Geschlossen bis lunedì alle 07:00
 Geschlossen bis lunedì alle 07:00
Kinderkrippe Zauberchuglä GmbH

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Kinderkrippe Zauberchuglä GmbH

Kilchbergstrasse 29, 8134 Adliswil

Wir bieten den Kindern einen Rahmen, in dem sie sich ihren Bedürfnissen entsprechend entfalten und entwickeln können. Die Kinder werden ohne Zwang und Strafe betreut. Freude am Essen ist wichtig. Bei uns gibt es keinen Essenszwang, keinen Zwang zum Probieren. Wenn die Kinder müde sind, dürfen sie schlafen. Körperpflege und Zähneputzen sollen nicht zur Prozedur, sondern zu einem erfreulichen Erlebnis werden. Wir unterstützen die Selbständigkeit/Selbstverantwortung und damit auch das Selbstvertrauen des Kindes durch Geduld, Aufmuntern und Loben. Die Kinder dürfen je nach Interesse und Alter auch an der Alltagsbewältigung (z.B. Tischen) mithelfen. Über Uns Unser liebevolles und engagiertes Krippenteam betreut Kinder im Alter von 3 Monaten bis 6 Jahren auf zwei Gruppen. Insgesamt bietet unsere Krippe 22 Plätze an. Unsere Krippe befindet sich an schöner Lage in einem Wohnquartier in Adliswil und ist sowohl mit Bahn, Bus und Auto gut zu erreichen. Vom Stadtzentrum Adliswil aus sind wir auch in wenigen Gehminuten erreichbar. Parkplätze zum Bringen und Abholen der Kinder stehen zur Verfügung. Wir bieten Ihrem Kind eine warme und liebevolle Atmosphäre in fröhlichen, grosszügigen und kindgerechten Räumlichkeiten. Den Kindern stehen insgesamt 5 Räume mit ca. 200 m2 zur Verfügung. Ausserdem verfügt unsere Krippe über einen schönen Garten mit Spielplatz (eingezäunt). Geborgenheit und Freude Die Kinder sollen sich bei uns wohl und geborgen fühlen. Wir unterstützen jedes Kind in seiner Persönlichkeitsentwicklung sowohl durch offene wie auch gelenkte Angebote. Wir fördern die Kinder in ihrer Sprache, Fantasie, Kreativität, Motorik und ihren Sinnen. Bewegungsspiele, Geschichten erzählen, themenspezifisches Basteln und Dekorieren sowie gezielt ausgesuchte Spiele sind wichtige Bestandteile unseres Krippenalltags. Wir verwenden beim Basteln viele Farben, Papier und natürliche Materialien (kein Vormalen, kein Korrigieren). Individualität Im Gegensatz zu gelenkten Angeboten bieten wir viel Freiräume (Freispiel). Wir legen grossen Wert auf eine “normale Sprache” mit den Babys und Kleinkindern. Wachstum In den altersgemischten Gruppen vergrössert das Kind seinen Kreis der Bezugspersonen und das soziale Lernen wird über den Rahmen der Familie hinaus erweitert. Sicherheit Wir bieten Ihrem Kind die Geborgenheit und Sicherheit die es benötigt um gerne in die Kinderkrippe zu kommen.

PremiumPremium Eintrag
KinderkrippeKinderbetreuungKindertagesstätte
Kilchbergstrasse 29, 8134 Adliswil
KinderkrippeKinderbetreuungKindertagesstätte

Wir bieten den Kindern einen Rahmen, in dem sie sich ihren Bedürfnissen entsprechend entfalten und entwickeln können. Die Kinder werden ohne Zwang und Strafe betreut. Freude am Essen ist wichtig. Bei uns gibt es keinen Essenszwang, keinen Zwang zum Probieren. Wenn die Kinder müde sind, dürfen sie schlafen. Körperpflege und Zähneputzen sollen nicht zur Prozedur, sondern zu einem erfreulichen Erlebnis werden. Wir unterstützen die Selbständigkeit/Selbstverantwortung und damit auch das Selbstvertrauen des Kindes durch Geduld, Aufmuntern und Loben. Die Kinder dürfen je nach Interesse und Alter auch an der Alltagsbewältigung (z.B. Tischen) mithelfen. Über Uns Unser liebevolles und engagiertes Krippenteam betreut Kinder im Alter von 3 Monaten bis 6 Jahren auf zwei Gruppen. Insgesamt bietet unsere Krippe 22 Plätze an. Unsere Krippe befindet sich an schöner Lage in einem Wohnquartier in Adliswil und ist sowohl mit Bahn, Bus und Auto gut zu erreichen. Vom Stadtzentrum Adliswil aus sind wir auch in wenigen Gehminuten erreichbar. Parkplätze zum Bringen und Abholen der Kinder stehen zur Verfügung. Wir bieten Ihrem Kind eine warme und liebevolle Atmosphäre in fröhlichen, grosszügigen und kindgerechten Räumlichkeiten. Den Kindern stehen insgesamt 5 Räume mit ca. 200 m2 zur Verfügung. Ausserdem verfügt unsere Krippe über einen schönen Garten mit Spielplatz (eingezäunt). Geborgenheit und Freude Die Kinder sollen sich bei uns wohl und geborgen fühlen. Wir unterstützen jedes Kind in seiner Persönlichkeitsentwicklung sowohl durch offene wie auch gelenkte Angebote. Wir fördern die Kinder in ihrer Sprache, Fantasie, Kreativität, Motorik und ihren Sinnen. Bewegungsspiele, Geschichten erzählen, themenspezifisches Basteln und Dekorieren sowie gezielt ausgesuchte Spiele sind wichtige Bestandteile unseres Krippenalltags. Wir verwenden beim Basteln viele Farben, Papier und natürliche Materialien (kein Vormalen, kein Korrigieren). Individualität Im Gegensatz zu gelenkten Angeboten bieten wir viel Freiräume (Freispiel). Wir legen grossen Wert auf eine “normale Sprache” mit den Babys und Kleinkindern. Wachstum In den altersgemischten Gruppen vergrössert das Kind seinen Kreis der Bezugspersonen und das soziale Lernen wird über den Rahmen der Familie hinaus erweitert. Sicherheit Wir bieten Ihrem Kind die Geborgenheit und Sicherheit die es benötigt um gerne in die Kinderkrippe zu kommen.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen bis lunedì alle 07:00
 Geschlossen bis lunedì alle 06:45
Kinderkrippe Bienehuus Emmen/Rathausen

Kinderkrippe Bienehuus Emmen/Rathausen

Chlosterhof 2, 6032 Emmen
Herzlich Willkommen in der Kinderkrippe Bienehuus

KINDERKRIPPE RATHAUSEN Die schönste Kinderkrippe der Zentralschweiz liegt unmittelbar neben der Reuss in wenigen Minuten von der Seetalstrasse her erreichbar. Unser absolut freistehendes Einfamilienhaus bietet alles, was man sich für eine modernste Kinderkrippe wünscht. Es steht über 200 m2 Platz zur Verfügung, neben den Gruppenräumen mit Ausblick steht unter anderem ein eigener, grosszügiger Rhythmikraum, eine Werkstatt zur Verfügung. Der Zugang zum Wald und sehr viel Grünfläche stehen in unmittelbarer Nähe zur Verfügung. Die Kinderkrippe ist in wenigen Autominuten von Emmen und Luzern erreichbar. Falls Sie Betreuungsgutscheine in Anspruch nehme möchten, nehmen Sie bitte unter der Nummer 041 208 81 90 Kontakt auf www.stadtluzern.ch . ALL-INCLUSIVE Wir pflegen keine Extrakosten zu verrechnen! Für beruflich engagierte Eltern und moderne Familien bieten wir nebst einer massgeschneiderten Betreuung mit gezielter Frühförderung ein einzigartiges Servicepaket an; unseren grosszügigen Bienehuus-All-Inclusive-Service. Betreuung - Persönliche, massgeschneiderte Betreuung Mo – Do 6.45 – 18.45 und Fr 6.45 – 18.00 - Turnstunden im hauseigenen Rhythmikraum - Wöchentliche Ausflüge zum Streichelzoo, an die Reuss und in den Wald - Individuelle, spannende Ausflüge (passend zu den Bildungsprojekten) - Spannende, erlebnisreiche Anlässe für Kinder und Eltern - Geschenke (Osternest, Muttertag, Weihnachten, Geburtstag des Kindes) - Umfassende Hygiene-Artikel (Windeln, Feuchttücher, Hautcrème, Sonnenschutz, Zeckenspray, Taschentücher etc.) Babys - Gemüse- und Früchtebrei hausgemacht Verpflegung - Täglich hausgekochtes, ausgewogenes, gesundes Essen - Frisch gekochtes, warmes 3-Gang-Menü - 2 attraktive Zwischenmahlzeiten

PremiumPremium Eintrag
KinderkrippeKinderbetreuungKindertagesstätteSpielgruppeAusflüge Reisen
Chlosterhof 2, 6032 Emmen
KinderkrippeKinderbetreuungKindertagesstätteSpielgruppeAusflüge Reisen
Herzlich Willkommen in der Kinderkrippe Bienehuus

KINDERKRIPPE RATHAUSEN Die schönste Kinderkrippe der Zentralschweiz liegt unmittelbar neben der Reuss in wenigen Minuten von der Seetalstrasse her erreichbar. Unser absolut freistehendes Einfamilienhaus bietet alles, was man sich für eine modernste Kinderkrippe wünscht. Es steht über 200 m2 Platz zur Verfügung, neben den Gruppenräumen mit Ausblick steht unter anderem ein eigener, grosszügiger Rhythmikraum, eine Werkstatt zur Verfügung. Der Zugang zum Wald und sehr viel Grünfläche stehen in unmittelbarer Nähe zur Verfügung. Die Kinderkrippe ist in wenigen Autominuten von Emmen und Luzern erreichbar. Falls Sie Betreuungsgutscheine in Anspruch nehme möchten, nehmen Sie bitte unter der Nummer 041 208 81 90 Kontakt auf www.stadtluzern.ch . ALL-INCLUSIVE Wir pflegen keine Extrakosten zu verrechnen! Für beruflich engagierte Eltern und moderne Familien bieten wir nebst einer massgeschneiderten Betreuung mit gezielter Frühförderung ein einzigartiges Servicepaket an; unseren grosszügigen Bienehuus-All-Inclusive-Service. Betreuung - Persönliche, massgeschneiderte Betreuung Mo – Do 6.45 – 18.45 und Fr 6.45 – 18.00 - Turnstunden im hauseigenen Rhythmikraum - Wöchentliche Ausflüge zum Streichelzoo, an die Reuss und in den Wald - Individuelle, spannende Ausflüge (passend zu den Bildungsprojekten) - Spannende, erlebnisreiche Anlässe für Kinder und Eltern - Geschenke (Osternest, Muttertag, Weihnachten, Geburtstag des Kindes) - Umfassende Hygiene-Artikel (Windeln, Feuchttücher, Hautcrème, Sonnenschutz, Zeckenspray, Taschentücher etc.) Babys - Gemüse- und Früchtebrei hausgemacht Verpflegung - Täglich hausgekochtes, ausgewogenes, gesundes Essen - Frisch gekochtes, warmes 3-Gang-Menü - 2 attraktive Zwischenmahlzeiten

 Geschlossen bis lunedì alle 06:45
 Geschlossen bis lunedì alle 07:00
Villa Kunterbunt Kita am Letzigraben GmbH

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Villa Kunterbunt Kita am Letzigraben GmbH

Albisriederstrasse 180, 8047 Zürich
Villa Kunterbunt

Kita am Letzigraben GmbH Über uns Wir sind eine engagierte und kreative Kindertagesstätte die seit 2003 im Quartier Albisrieden tätig ist. Die Kinder werden von diplomiertem Fachpersonal im Kita- Altag be­treut. Unser Team besteht aus Fabe Kleinkind, HF-Studierende, Betreuerinnen und Lehrlinge Fabe Kleinkind/BMS, die sich regelmässig fachlich und pädagogisch weiterbilden. Da wir Italienisch, Englisch, Französisch und Deutsch sprechen, bieten wir Platz für unterschied­liche Sprachen an. Die Kinder lernen so sehr früh mit anderen Kulturen umzugehen, was für das spätere Schulleben nur von Vorteil sein kann. Unser Ziel ist, den Kindern mit Freude und Spass zu begegnen, gleichzeitig den Umgang mit den Kameraden zu fördern und sie mit Themen wie Spontanität, Offenheit, Selbständigkeit und Selbst verantwortung vertraut machen. Wir offerieren folgende Aktivitäten: Spielen, Malen, Singen, Bewegungsspiele, Lärm machen dürfen, kreativ sein, Freunde gewinnen, Kind sein, Theater spielen, Basteln, farbige Hände be­kommen. Frühförderung Deutsch Kon­Lab, Englisch spielerisch, Kids HipHop und Pre­Ballett. Natürlich unternehmen wir auch kleine Ausflüge (Zoo, Eisbahn, Spielplätze, Grünanlagen, Zü­richsee, Uetliberg etc.). Die «Villa Kunterbunt Kita am Letzigraben GmbH» wird von der Geschäftsleitung geführt. Die Gruppenleiterinnen sind für das pädagogische Wohl der Kinder besorgt. Um einen hohen Standard sicherzustellen, wird auf die Aus­- und Weiterbildung der Mitarbeitenden besonders geachtet. Kita, KiTa, Kinderkrippe, Kindertagesstätte, Kinderbetreuung, Kleinkindbetreuung, Betreuung, Kinderbetreuungsmöglichkeit, Hort, Kindergarten, Erziehung, FaBe Kleinkind, HF-Studierende, Frühförderung, Sprachförderung, Albisrieden, Letzigraben, Hubertus, Pädagogik, Kinderhaus, Entwicklung, Kindergartenkinder, altersgerecht, Säuglingsgruppen, subventionierte Plätze, Betreuungsplätze, Eingewöhnung, Ergänzung zur Familie, ganzheitliche Betreuung, Kinderarbeit. QualiKita Zertifizierung Standorte: Albisriederstrasse 180 8047 Zürich Kontakt: Tel.: 043 311 02 04 Mail: postmaster@villa-kunterbunt-zh.ch Ansprechperson: Mirjam Bernardi Webseite: www.villa-kunterbunt-zh.ch Kita 1 Langgrütstrasse 112 8047 Zürich Kita 3 Albisriederstrasse 180 8047 Zürich Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 07.00 bis 19.00 Uhr .

PremiumPremium Eintrag
KinderkrippeKindertagesstätteKindergarten
Albisriederstrasse 180, 8047 Zürich
KinderkrippeKindertagesstätteKindergarten
Villa Kunterbunt

Kita am Letzigraben GmbH Über uns Wir sind eine engagierte und kreative Kindertagesstätte die seit 2003 im Quartier Albisrieden tätig ist. Die Kinder werden von diplomiertem Fachpersonal im Kita- Altag be­treut. Unser Team besteht aus Fabe Kleinkind, HF-Studierende, Betreuerinnen und Lehrlinge Fabe Kleinkind/BMS, die sich regelmässig fachlich und pädagogisch weiterbilden. Da wir Italienisch, Englisch, Französisch und Deutsch sprechen, bieten wir Platz für unterschied­liche Sprachen an. Die Kinder lernen so sehr früh mit anderen Kulturen umzugehen, was für das spätere Schulleben nur von Vorteil sein kann. Unser Ziel ist, den Kindern mit Freude und Spass zu begegnen, gleichzeitig den Umgang mit den Kameraden zu fördern und sie mit Themen wie Spontanität, Offenheit, Selbständigkeit und Selbst verantwortung vertraut machen. Wir offerieren folgende Aktivitäten: Spielen, Malen, Singen, Bewegungsspiele, Lärm machen dürfen, kreativ sein, Freunde gewinnen, Kind sein, Theater spielen, Basteln, farbige Hände be­kommen. Frühförderung Deutsch Kon­Lab, Englisch spielerisch, Kids HipHop und Pre­Ballett. Natürlich unternehmen wir auch kleine Ausflüge (Zoo, Eisbahn, Spielplätze, Grünanlagen, Zü­richsee, Uetliberg etc.). Die «Villa Kunterbunt Kita am Letzigraben GmbH» wird von der Geschäftsleitung geführt. Die Gruppenleiterinnen sind für das pädagogische Wohl der Kinder besorgt. Um einen hohen Standard sicherzustellen, wird auf die Aus­- und Weiterbildung der Mitarbeitenden besonders geachtet. Kita, KiTa, Kinderkrippe, Kindertagesstätte, Kinderbetreuung, Kleinkindbetreuung, Betreuung, Kinderbetreuungsmöglichkeit, Hort, Kindergarten, Erziehung, FaBe Kleinkind, HF-Studierende, Frühförderung, Sprachförderung, Albisrieden, Letzigraben, Hubertus, Pädagogik, Kinderhaus, Entwicklung, Kindergartenkinder, altersgerecht, Säuglingsgruppen, subventionierte Plätze, Betreuungsplätze, Eingewöhnung, Ergänzung zur Familie, ganzheitliche Betreuung, Kinderarbeit. QualiKita Zertifizierung Standorte: Albisriederstrasse 180 8047 Zürich Kontakt: Tel.: 043 311 02 04 Mail: postmaster@villa-kunterbunt-zh.ch Ansprechperson: Mirjam Bernardi Webseite: www.villa-kunterbunt-zh.ch Kita 1 Langgrütstrasse 112 8047 Zürich Kita 3 Albisriederstrasse 180 8047 Zürich Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 07.00 bis 19.00 Uhr .

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen bis lunedì alle 07:00
 Geschlossen bis lunedì alle 07:00
Villa Kunterbunt Kita am Letzigraben GmbH

Villa Kunterbunt Kita am Letzigraben GmbH

Langgrütstrasse 112, 8047 Zürich
Villa Kunterbunt

Villa Kunterbunt Über uns Wir sind eine engagierte und kreative Kindertagesstätte die seit 2003 im Quartier Albisrieden tätig ist. Die Kinder werden von diplomiertem Fachpersonal im Kita- Altag be­treut. Unser Team besteht aus Fabe Kleinkind, HF-Studierende, Betreuerinnen und Lehrlinge Fabe Kleinkind/BMS, die sich regelmässig fachlich und pädagogisch weiterbilden. Da wir Italienisch, Englisch, Französisch und Deutsch sprechen, bieten wir Platz für unterschied­liche Sprachen an. Die Kinder lernen so sehr früh mit anderen Kulturen umzugehen, was für das spätere Schulleben nur von Vorteil sein kann. Unser Ziel ist, den Kindern mit Freude und Spass zu begegnen, gleichzeitig den Umgang mit den Kameraden zu fördern und sie mit Themen wie Spontanität, Offenheit, Selbständigkeit und Selbst verantwortung vertraut machen. Wir offerieren folgende Aktivitäten: Spielen, Malen, Singen, Bewegungsspiele, Lärm machen dürfen, kreativ sein, Freunde gewinnen, Kind sein, Theater spielen, Basteln, farbige Hände be­kommen. Frühförderung Deutsch Kon­Lab, Englisch spielerisch, Kids HipHop und Pre­Ballett. Natürlich unternehmen wir auch kleine Ausflüge (Zoo, Eisbahn, Spielplätze, Grünanlagen, Zü­richsee, Uetliberg etc.). Die «Villa Kunterbunt Kita am Letzigraben GmbH» wird von der Geschäftsleitung geführt. Die Gruppenleiterinnen sind für das pädagogische Wohl der Kinder besorgt. Um einen hohen Standard sicherzustellen, wird auf die Aus­- und Weiterbildung der Mitarbeitenden besonders geachtet. Kita, KiTa, Kinderkrippe, Kindertagesstätte, Kinderbetreuung, Kleinkindbetreuung, Betreuung, Kinderbetreuungsmöglichkeit, Hort, Kindergarten, Erziehung, FaBe Kleinkind, HF-Studierende, Frühförderung, Sprachförderung, Albisrieden, Letzigraben, Hubertus, Pädagogik, Kinderhaus, Entwicklung, Kindergartenkinder, altersgerecht, Säuglingsgruppen, subventionierte Plätze, Betreuungsplätze, Eingewöhnung, Ergänzung zur Familie, ganzheitliche Betreuung, Kinderarbeit. QualiKita Zertifizierung Mail: postmaster@villa-kunterbunt-zh.ch Ansprechperson: Mirjam Bernardi Webseite: www.villa-kunterbunt-zh.ch Kita 1 Langgrütstrasse 112 8047 Zürich Kita 3 Albisriederstrasse 180 8047 Zürich Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 07.00 bis 19.00 Uhr

PremiumPremium Eintrag
KinderkrippeKindergartenKindertagesstätte
Langgrütstrasse 112, 8047 Zürich
KinderkrippeKindergartenKindertagesstätte
Villa Kunterbunt

Villa Kunterbunt Über uns Wir sind eine engagierte und kreative Kindertagesstätte die seit 2003 im Quartier Albisrieden tätig ist. Die Kinder werden von diplomiertem Fachpersonal im Kita- Altag be­treut. Unser Team besteht aus Fabe Kleinkind, HF-Studierende, Betreuerinnen und Lehrlinge Fabe Kleinkind/BMS, die sich regelmässig fachlich und pädagogisch weiterbilden. Da wir Italienisch, Englisch, Französisch und Deutsch sprechen, bieten wir Platz für unterschied­liche Sprachen an. Die Kinder lernen so sehr früh mit anderen Kulturen umzugehen, was für das spätere Schulleben nur von Vorteil sein kann. Unser Ziel ist, den Kindern mit Freude und Spass zu begegnen, gleichzeitig den Umgang mit den Kameraden zu fördern und sie mit Themen wie Spontanität, Offenheit, Selbständigkeit und Selbst verantwortung vertraut machen. Wir offerieren folgende Aktivitäten: Spielen, Malen, Singen, Bewegungsspiele, Lärm machen dürfen, kreativ sein, Freunde gewinnen, Kind sein, Theater spielen, Basteln, farbige Hände be­kommen. Frühförderung Deutsch Kon­Lab, Englisch spielerisch, Kids HipHop und Pre­Ballett. Natürlich unternehmen wir auch kleine Ausflüge (Zoo, Eisbahn, Spielplätze, Grünanlagen, Zü­richsee, Uetliberg etc.). Die «Villa Kunterbunt Kita am Letzigraben GmbH» wird von der Geschäftsleitung geführt. Die Gruppenleiterinnen sind für das pädagogische Wohl der Kinder besorgt. Um einen hohen Standard sicherzustellen, wird auf die Aus­- und Weiterbildung der Mitarbeitenden besonders geachtet. Kita, KiTa, Kinderkrippe, Kindertagesstätte, Kinderbetreuung, Kleinkindbetreuung, Betreuung, Kinderbetreuungsmöglichkeit, Hort, Kindergarten, Erziehung, FaBe Kleinkind, HF-Studierende, Frühförderung, Sprachförderung, Albisrieden, Letzigraben, Hubertus, Pädagogik, Kinderhaus, Entwicklung, Kindergartenkinder, altersgerecht, Säuglingsgruppen, subventionierte Plätze, Betreuungsplätze, Eingewöhnung, Ergänzung zur Familie, ganzheitliche Betreuung, Kinderarbeit. QualiKita Zertifizierung Mail: postmaster@villa-kunterbunt-zh.ch Ansprechperson: Mirjam Bernardi Webseite: www.villa-kunterbunt-zh.ch Kita 1 Langgrütstrasse 112 8047 Zürich Kita 3 Albisriederstrasse 180 8047 Zürich Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 07.00 bis 19.00 Uhr

 Geschlossen bis lunedì alle 07:00
 Geschlossen bis lunedì alle 07:00
Ägerikrippe

Ägerikrippe

Mitteldorfstrasse 37C, 6315 Oberägeri
Herzlich Willkommen in der Ägerikrippe in Oberägeri!

Wenn Sie auf der Suche nach einer hochwertigen und liebevollen Betreuung für Ihr Kind sind, dann ist die Ägerikrippe genau die richtige Wahl! Hier legen wir großen Wert darauf, dass jedes Kind individuell betreut und gefördert wird. In der Ägerikrippe gibt es ein breites Angebot an Aktivitäten, die auf die Bedürfnisse der Kinder abgestimmt sind. Wir bieten nicht nur kreative und spielerische Aktivitäten an, sondern auch pädagogisch wertvolle Angebote, die Ihre Kinder auf spielerische Weise fördern. Bei uns wird jedes Kind individuell in seiner Entwicklung unterstützt und gefördert, damit es zu einer starken und selbstbewussten Persönlichkeit heranwachsen kann. Die Ägerikrippe ist nicht nur ein Ort, an dem Ihr Kind betreut wird, sondern auch ein Ort der Gemeinschaft. Wir legen großen Wert auf ein harmonisches Miteinander und bieten den Kindern die Möglichkeit, Freundschaften zu schließen und soziale Kompetenzen zu entwickeln. Unsere Kinderkrippe ist ein Ort, an dem sich Kinder wohl fühlen und ihre Kreativität entfalten können. Bei uns steht die Gesundheit und das Wohlbefinden der Kinder an erster Stelle. Wir bieten eine gesunde und ausgewogene Ernährung an und achten darauf, dass die Kinder ausreichend Bewegung bekommen. Die Ägerikrippe ist ein Ort, an dem sich Ihr Kind rundum wohl und sicher fühlen kann. Überzeugen Sie sich selbst von unserem Konzept und besuchen Sie uns gerne zu einem unverbindlichen Beratungsgespräch. Wir freuen uns darauf, Sie und Ihr Kind kennenzulernen und Sie von der Qualität unserer Betreuung zu überzeugen!

PremiumPremium Eintrag
KinderkrippeKindertagesstätteKinderbetreuung
Mitteldorfstrasse 37C, 6315 Oberägeri
KinderkrippeKindertagesstätteKinderbetreuung
Herzlich Willkommen in der Ägerikrippe in Oberägeri!

Wenn Sie auf der Suche nach einer hochwertigen und liebevollen Betreuung für Ihr Kind sind, dann ist die Ägerikrippe genau die richtige Wahl! Hier legen wir großen Wert darauf, dass jedes Kind individuell betreut und gefördert wird. In der Ägerikrippe gibt es ein breites Angebot an Aktivitäten, die auf die Bedürfnisse der Kinder abgestimmt sind. Wir bieten nicht nur kreative und spielerische Aktivitäten an, sondern auch pädagogisch wertvolle Angebote, die Ihre Kinder auf spielerische Weise fördern. Bei uns wird jedes Kind individuell in seiner Entwicklung unterstützt und gefördert, damit es zu einer starken und selbstbewussten Persönlichkeit heranwachsen kann. Die Ägerikrippe ist nicht nur ein Ort, an dem Ihr Kind betreut wird, sondern auch ein Ort der Gemeinschaft. Wir legen großen Wert auf ein harmonisches Miteinander und bieten den Kindern die Möglichkeit, Freundschaften zu schließen und soziale Kompetenzen zu entwickeln. Unsere Kinderkrippe ist ein Ort, an dem sich Kinder wohl fühlen und ihre Kreativität entfalten können. Bei uns steht die Gesundheit und das Wohlbefinden der Kinder an erster Stelle. Wir bieten eine gesunde und ausgewogene Ernährung an und achten darauf, dass die Kinder ausreichend Bewegung bekommen. Die Ägerikrippe ist ein Ort, an dem sich Ihr Kind rundum wohl und sicher fühlen kann. Überzeugen Sie sich selbst von unserem Konzept und besuchen Sie uns gerne zu einem unverbindlichen Beratungsgespräch. Wir freuen uns darauf, Sie und Ihr Kind kennenzulernen und Sie von der Qualität unserer Betreuung zu überzeugen!

 Geschlossen bis lunedì alle 07:00
* Wünscht keine Werbung