Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile

Krankenkasse in Deutschschweiz (Region)

: 1362 Einträge
 Geschlossen – Öffnet heute um 08:30
diabeteszürich

Bewertung 4.7 von 5 Sternen bei 231 Bewertungen

diabeteszürich

Turnerstrasse 24, 8006 Zürich
Mit Fachkompetenz und Einfühlungsvermögen setzen wir uns für Sie ein!

diabetes zürich (ehemals Zürcher Diabetes Gesellschaft) ist die offizielle Vertretung von Menschen mit Diabetes im Kanton Zürich. Mit der Diabetesberatung ergänzen wir die ärztliche Betreuung rund um das Diabetesmanagement - wir nehmen uns Zeit für Sie. In der individualisierten Ernährungsberatung werden Ihnen keine Verbote auferlegt, sondern es werden alltagstauglihe Massnahmen besprochen. Dank der medizinischen Fusspflege ist auch für die podologische Versorgung des diabetischen Fusses gesorgt. Ausserdem erhalten Sie bei uns Diabetesmaterial wie Blutzuckermessgeräte, Blutzuckerteststreifen und Sensoren zu dem Preis, den die Krankenversicherer vergüten. Danke, dass Sie uns helfen zu helfen! Spendenkonto PostFinance, Konto-Nr. 80-49704-2, IBAN CH36 0900 0000 8004 9704 2 Angebot und Dienstleistungen • Diabetesberatung In der Diabetesberatung, die von Diabetesfachberaterinnnen – Pflegefachfrauen mit fundierter Zusatzausbildung – durchgeführt werden, erhalten Sie fachkundige und individuelle Unterstützung für Ihr Diabetesmanagement im Alltag. Sie lernen Ihren Stoffwechsel, die Wirkung von verschiedenen äusseren Einflüssen sowie von Medikamenten etc. vertieft kennen und können Ihren Blutzucker besser unter Kontrolle bringen. • Ernährungsberatung In der Ernährungsberatung, welche von einer Ernährungsberaterin mit Fachhochschulabschluss durchgeführt wird, erhalten Sie fachkundige und individuelle Unterstützung für die Optimierung Ihrer Ernährungsgewohnheiten und / oder zur Gewichtsreduktion. Dabei bleibt die Entscheidung bei Ihnen, welche Massnahmen Sie umsetzen möchten und wo sie lieber keine Anpassungen machen. • medizinische Fusspflege Wer Diabetes hat, muss besonders auf seine Füsse achten. Nervenschädigungen und Durchblutungsstörungen führen dazu, dass das Gefühl in den Füssen verloren geht und Wunden schlechter heilen. Eine Fussverletzung wird so leider oft nicht rechtzeitig bemerkt. Auch die Bildung von Blasen durch zu enge oder schlecht sitzende Schuhe werden häufig zu spät erkannt und eigenständiges Füssnägel schneiden kann gefährlich werden. • psychosoziale Beratung Ein zentrales Ziel für Diabetesbetroffene ist die Erhaltung einer guten Lebensqualität und damit ihres seelischen Wohlbefindens. Die tägliche Herausforderung, mit der Krankheit umzugehen zu lernen und die therapeutischen Massnahmen umzusetzen, können mit Hilfe unseren Ernährungs- und Diabetesfachberaterinnen angegangen werden. Unsere Leistungen werden durch die Krankenkasse (Grundversicherung) bezahlt. Für die Kostenübernahme durch die Krankenkasse benötigen wir eine ärztliche Verodnung. Die aktuellen Formulare finden Sie auf unserer Homepage: www.diabeteszuerich.ch. Unsere Ziele: • mehr Lebensqualität für Menschen mit Diabetes • bessere Kenntnisse von Angehörigen • vertiefte Kenntnisse von Personen, die im Arbeitsalltag mit Diabetesbetroffenen in Kontakt kommen • Reduktion der Gesundheitskosten durch Verhinderung von Spätfolgen • Aufklärung der Öffentlichkeit Mitgliedschaft - Sie profitieren persönlich von einer Mitgliedschaft: • Lieferung von Hilfsmaterial ohne Porto- und Verpackungskosten (nur B-Post) • Abgabe von Abbott FreeStyle Libre Sensoren ohne Aufpreis (CHF 65.30 pro Sensor) • Medizinische Fusspflege bezahlt über die Grundversicherung (auf ärztliche Verordnung und nach Kostengutsprache Ihrer Krankenkasse) • viermal jährlich Mitgliedermagazin d-journal von diabetesschweiz • Newsletter mit aktuellen Infos und fachlichen Tipps zu Ernährung und Diabetesmanagement • ein Diabetikerausweis und ein Blutzuckertagebuch pro Jahr sind GRATIS • die jährliche Kontrolle des Blutzuckermessgerätes ist GRATIS Wir organisieren zudem... • gemeinsam mit dem Kinderspital Zürich jährlich ein Ferienlager für Kinder und Jugendliche • je nach Bedarf Kochworkshops zu ausgewogener, einfacher Mahlzeitenzubereitung • und vermitteln den Kontakt zu Erfahrungs- und Selbsthilfegruppen Mitgliederbeiträge CHF 75.- für Personen mit Erwerbseinkommen CHF 60.- für Rentner mit AHV oder IV und Sozialhilfebezüger CHF 50.- für Studenten, Lehrlinge, Schüler und Jugendliche bis zum 18. Altersjahr ohne Erwerbseinkommen Spenden... Ja, ich • unterstütze diabeteszürich bei den Bemühungen um eine ganzheitliche und individuelle Gesundheitsversorgung • ermögliche diabeteszürich weiterhin, sich für ihre Klientinnen und Klienten Zeit nehmen zu können • helfe diabeteszürich mehr Handlungsspielraum zu erreichen für die Umsetzung von Projekten im Bereich der Prävention und der fachlich korrekten Information der Bevölkerung • zeige Solidarität mit Menschen, die mit dieser chronischen Krankheit konfronitert sind, denn Diabetes mellitus ist alles andere als nur selbstverschuldet Spendenkonto: PostFinance, Konto-Nr. 80-49704-2 , IBAN CH36 0900 0000 8004 9704 2 Gerne senden wir ihnen einen Einzahlungsschein zu.

PremiumPremium Eintrag
DiabetesberatungErnährungsberatungPodologieGesundheitsberatungMedizinisches ZentrumPraxis Kochschule Kochkurse
Turnerstrasse 24, 8006 Zürich
DiabetesberatungErnährungsberatungPodologieGesundheitsberatungMedizinisches ZentrumPraxis Kochschule Kochkurse
Mit Fachkompetenz und Einfühlungsvermögen setzen wir uns für Sie ein!

diabetes zürich (ehemals Zürcher Diabetes Gesellschaft) ist die offizielle Vertretung von Menschen mit Diabetes im Kanton Zürich. Mit der Diabetesberatung ergänzen wir die ärztliche Betreuung rund um das Diabetesmanagement - wir nehmen uns Zeit für Sie. In der individualisierten Ernährungsberatung werden Ihnen keine Verbote auferlegt, sondern es werden alltagstauglihe Massnahmen besprochen. Dank der medizinischen Fusspflege ist auch für die podologische Versorgung des diabetischen Fusses gesorgt. Ausserdem erhalten Sie bei uns Diabetesmaterial wie Blutzuckermessgeräte, Blutzuckerteststreifen und Sensoren zu dem Preis, den die Krankenversicherer vergüten. Danke, dass Sie uns helfen zu helfen! Spendenkonto PostFinance, Konto-Nr. 80-49704-2, IBAN CH36 0900 0000 8004 9704 2 Angebot und Dienstleistungen • Diabetesberatung In der Diabetesberatung, die von Diabetesfachberaterinnnen – Pflegefachfrauen mit fundierter Zusatzausbildung – durchgeführt werden, erhalten Sie fachkundige und individuelle Unterstützung für Ihr Diabetesmanagement im Alltag. Sie lernen Ihren Stoffwechsel, die Wirkung von verschiedenen äusseren Einflüssen sowie von Medikamenten etc. vertieft kennen und können Ihren Blutzucker besser unter Kontrolle bringen. • Ernährungsberatung In der Ernährungsberatung, welche von einer Ernährungsberaterin mit Fachhochschulabschluss durchgeführt wird, erhalten Sie fachkundige und individuelle Unterstützung für die Optimierung Ihrer Ernährungsgewohnheiten und / oder zur Gewichtsreduktion. Dabei bleibt die Entscheidung bei Ihnen, welche Massnahmen Sie umsetzen möchten und wo sie lieber keine Anpassungen machen. • medizinische Fusspflege Wer Diabetes hat, muss besonders auf seine Füsse achten. Nervenschädigungen und Durchblutungsstörungen führen dazu, dass das Gefühl in den Füssen verloren geht und Wunden schlechter heilen. Eine Fussverletzung wird so leider oft nicht rechtzeitig bemerkt. Auch die Bildung von Blasen durch zu enge oder schlecht sitzende Schuhe werden häufig zu spät erkannt und eigenständiges Füssnägel schneiden kann gefährlich werden. • psychosoziale Beratung Ein zentrales Ziel für Diabetesbetroffene ist die Erhaltung einer guten Lebensqualität und damit ihres seelischen Wohlbefindens. Die tägliche Herausforderung, mit der Krankheit umzugehen zu lernen und die therapeutischen Massnahmen umzusetzen, können mit Hilfe unseren Ernährungs- und Diabetesfachberaterinnen angegangen werden. Unsere Leistungen werden durch die Krankenkasse (Grundversicherung) bezahlt. Für die Kostenübernahme durch die Krankenkasse benötigen wir eine ärztliche Verodnung. Die aktuellen Formulare finden Sie auf unserer Homepage: www.diabeteszuerich.ch. Unsere Ziele: • mehr Lebensqualität für Menschen mit Diabetes • bessere Kenntnisse von Angehörigen • vertiefte Kenntnisse von Personen, die im Arbeitsalltag mit Diabetesbetroffenen in Kontakt kommen • Reduktion der Gesundheitskosten durch Verhinderung von Spätfolgen • Aufklärung der Öffentlichkeit Mitgliedschaft - Sie profitieren persönlich von einer Mitgliedschaft: • Lieferung von Hilfsmaterial ohne Porto- und Verpackungskosten (nur B-Post) • Abgabe von Abbott FreeStyle Libre Sensoren ohne Aufpreis (CHF 65.30 pro Sensor) • Medizinische Fusspflege bezahlt über die Grundversicherung (auf ärztliche Verordnung und nach Kostengutsprache Ihrer Krankenkasse) • viermal jährlich Mitgliedermagazin d-journal von diabetesschweiz • Newsletter mit aktuellen Infos und fachlichen Tipps zu Ernährung und Diabetesmanagement • ein Diabetikerausweis und ein Blutzuckertagebuch pro Jahr sind GRATIS • die jährliche Kontrolle des Blutzuckermessgerätes ist GRATIS Wir organisieren zudem... • gemeinsam mit dem Kinderspital Zürich jährlich ein Ferienlager für Kinder und Jugendliche • je nach Bedarf Kochworkshops zu ausgewogener, einfacher Mahlzeitenzubereitung • und vermitteln den Kontakt zu Erfahrungs- und Selbsthilfegruppen Mitgliederbeiträge CHF 75.- für Personen mit Erwerbseinkommen CHF 60.- für Rentner mit AHV oder IV und Sozialhilfebezüger CHF 50.- für Studenten, Lehrlinge, Schüler und Jugendliche bis zum 18. Altersjahr ohne Erwerbseinkommen Spenden... Ja, ich • unterstütze diabeteszürich bei den Bemühungen um eine ganzheitliche und individuelle Gesundheitsversorgung • ermögliche diabeteszürich weiterhin, sich für ihre Klientinnen und Klienten Zeit nehmen zu können • helfe diabeteszürich mehr Handlungsspielraum zu erreichen für die Umsetzung von Projekten im Bereich der Prävention und der fachlich korrekten Information der Bevölkerung • zeige Solidarität mit Menschen, die mit dieser chronischen Krankheit konfronitert sind, denn Diabetes mellitus ist alles andere als nur selbstverschuldet Spendenkonto: PostFinance, Konto-Nr. 80-49704-2 , IBAN CH36 0900 0000 8004 9704 2 Gerne senden wir ihnen einen Einzahlungsschein zu.

Bewertung 4.7 von 5 Sternen bei 231 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet heute um 08:30
Didden Anna-Lucia Praxis für med. Massage

Didden Anna-Lucia Praxis für med. Massage

Gerbergasse 14, 4001 Basel
Willkommen in der Praxis Anna Didden

Med. Massage EFA + Rhythmische Massage nach Dr. med. Ita Wegman. Stress und Hektik begleiten unseren Alltag und beeinflussen unser Wohlbefinden. Überforderung manifestiert sich in unserem Körper mit Verspannungen und Energieblockaden. So können Schmerzen entstehen. Bei meiner therapeutischen Arbeit lege ich Wert auf individuelle, ganzheitliche Behandlungen, sowohl bei akuten, bei chronischen Erkrankungen sowie zur Prävention. Ihre Ressourcen werden unterstützt, Ihre Selbstheilungskräfte wieder aktiviert. Ich verfüge über ein vielfältiges, methodisches Repertoire und berate Sie auch gerne in Gesundheitsfragen. Anerkannt von ASCA, EMR, EGK und Visana. Somit ist die Abrechnung über die Zusatzversicherung der meisten Krankenkassen möglich. Bitte klären Sie die Versicherungsleistungen bei Ihrer Krankenkasse ab. Meine Praxis für medizinische Massage ist Teil der Gemeinschaftspraxis «Deine Mitte». mein Profil: Anna Didden Geboren 1985 in Den Haag/NL • Aufgewachsen in den Niederlanden und der Schweiz • Besuch der Rudolf Steiner Schulen Aesch/Birseck und Basel • Grundstudium am Musikseminar Hamburg • 2008-2011 Ausbildung zur medizinischen Masseurin FA SRK an der Schule für Rhythmische Massage c/o Ita Wegman Klinik Arlesheim • Weiterbildung in Spiraldynamik am Med Center Zürich • Seit 2013 selbständige Therapeutin in der Casa Andrea Cristoforo in Ascona (2-3 Tage die Woche) • Seit 2015 Eidgenössischer Fachausweis • Mitglied im Verband der medizinischen Masseure der Schweiz und im Berufsverband Rhythmische Massage Regelmässige medizinische und praxisbezogene Weiterbildungen sind mir sehr wichtig Das Team Obwohl jede/r von uns individuell arbeitet, sind wir ein Team. Wir tauschen uns regelmässig und rege aus. Dies ermöglicht unsere Arbeit und unser Wissen zu ergänzen und zu vertiefen. > Arwin Zijlema, Physiotherapeut > Dr. med. Andreas Worel, Praktischer Arzt FMH > Maria Elena Rettig, Dipl. Kunst-und Maltherapeutin SVAKT > Susan Ribi, Medizinische Praxisassistentin DVSA Für weitere Fragen nehmen Sie gerne hier Kontakt auf --> Kontakt

PremiumPremium Eintrag
Medizinische MassageMassage
Gerbergasse 14, 4001 Basel
Medizinische MassageMassage
Willkommen in der Praxis Anna Didden

Med. Massage EFA + Rhythmische Massage nach Dr. med. Ita Wegman. Stress und Hektik begleiten unseren Alltag und beeinflussen unser Wohlbefinden. Überforderung manifestiert sich in unserem Körper mit Verspannungen und Energieblockaden. So können Schmerzen entstehen. Bei meiner therapeutischen Arbeit lege ich Wert auf individuelle, ganzheitliche Behandlungen, sowohl bei akuten, bei chronischen Erkrankungen sowie zur Prävention. Ihre Ressourcen werden unterstützt, Ihre Selbstheilungskräfte wieder aktiviert. Ich verfüge über ein vielfältiges, methodisches Repertoire und berate Sie auch gerne in Gesundheitsfragen. Anerkannt von ASCA, EMR, EGK und Visana. Somit ist die Abrechnung über die Zusatzversicherung der meisten Krankenkassen möglich. Bitte klären Sie die Versicherungsleistungen bei Ihrer Krankenkasse ab. Meine Praxis für medizinische Massage ist Teil der Gemeinschaftspraxis «Deine Mitte». mein Profil: Anna Didden Geboren 1985 in Den Haag/NL • Aufgewachsen in den Niederlanden und der Schweiz • Besuch der Rudolf Steiner Schulen Aesch/Birseck und Basel • Grundstudium am Musikseminar Hamburg • 2008-2011 Ausbildung zur medizinischen Masseurin FA SRK an der Schule für Rhythmische Massage c/o Ita Wegman Klinik Arlesheim • Weiterbildung in Spiraldynamik am Med Center Zürich • Seit 2013 selbständige Therapeutin in der Casa Andrea Cristoforo in Ascona (2-3 Tage die Woche) • Seit 2015 Eidgenössischer Fachausweis • Mitglied im Verband der medizinischen Masseure der Schweiz und im Berufsverband Rhythmische Massage Regelmässige medizinische und praxisbezogene Weiterbildungen sind mir sehr wichtig Das Team Obwohl jede/r von uns individuell arbeitet, sind wir ein Team. Wir tauschen uns regelmässig und rege aus. Dies ermöglicht unsere Arbeit und unser Wissen zu ergänzen und zu vertiefen. > Arwin Zijlema, Physiotherapeut > Dr. med. Andreas Worel, Praktischer Arzt FMH > Maria Elena Rettig, Dipl. Kunst-und Maltherapeutin SVAKT > Susan Ribi, Medizinische Praxisassistentin DVSA Für weitere Fragen nehmen Sie gerne hier Kontakt auf --> Kontakt

 Geschlossen – Öffnet heute um 08:00
Die Mobiliar

Die Mobiliar

Bahnhofstrasse 13, 4242 Laufen
Die Mobiliar Versicherung & Vorsorge

Haushalt- und Gebäudeversicherung • Richtig versichert: als Einzelperson, als Familie, zur Miete, mit Wohneigentum, in der Freizeit, beim Sport oder mit Haustieren • Attraktive Angebote für Familien mit Kindern • Vom Vertragsrechtsschutz profitieren alle Versicherten, einfach so • Für veränderte Lebenssituationen, z. B. nach einem Umzug oder wenn die Kinder ausziehen: vorsorgliche Deckung während drei Monaten, um Deckungslücken zu vermeiden • Unsere Kundinnen und Kunden sind am Unternehmenserfolg beteiligt und profitieren von den Auszahlungen aus dem Überschussfonds Reiseversicherung • Flexibles Zusammenstellen Ihres Versicherungsschutzes auf der Basis Annullationskosten-Versicherung mit 24 h Personen-Assistance und Reise-Rechtsschutz • Ein ganzes Jahr Sicherheit weltweit zu einem günstigen Preis – in den Ferien und auf Reisen, auf Tages- und Wochenendausflügen • Bei der Buchung von Ferien- oder Reisearrangements: keine zusätzlichen, nur kurze Zeit geltenden Reiseversicherungen nötig • Reise-Rechtsschutzversicherung und Servicepaket der Reiseversicherung MobiTour inklusive Lebensversicherung • Passende Versicherungslösungen für jedes Alter und Einkommen • Ergänzende Vorsorge für die Familie, für das Alter oder für den Invaliditätsfall zusätzlich zur 1. und 2. Säule • Als gebundene Vorsorge der Säule 3a von den Steuern absetzbar • Zur Absicherung finanzieller Verpflichtungen oder indirekten Amortisation des Eigenheims Rechtsschutzversicherung der Protekta Die Protekta Rechtsschutz-Versicherung AG wurde 1928 gegründet und 1989 zu 100 Prozent von der Gruppe Mobiliar übernommen. Sie gehört mit einem Prämienvolumen von über 84 Mio. Franken zu den drei grössten Rechtsschutzversicherungen der Schweiz. Rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betreuen und beraten ihre Kundinnen und Kunden professionell und zuvorkommend. • In guten Händen bei der Protekta Rechtsschutz-Versicherung AG, einem Tochterunternehmen der Mobiliar • Qualifizierter Rechtsbeistand: Vertrauensanwalt der Protekta oder – bei Bedarf – Anwalt Ihrer Wahl • Versicherungsvertrag als Einzelperson oder gemeinsam mit im selben Haushalt lebenden Personen Fahrzeugversicherung • Sofortservice bei Bruch der Fahrzeugscheiben • Tiefere Prämien für umweltschonende Fahrzeuge • Schäden durch Marder gedeckt • Zusatzdeckungen möglich für Parkschäden, mitgeführte Sachen, Bruchschäden an Scheinwerfern und übrigen Fahrzeugteilen aus Glas, Bonusschutz und 24 h CarAssistance Top inklusive Ersatzwagenkosten • Ihr Einsatz für mehr Sicherheit auf der Strasse wird belohnt: Fahrsicherheitstraining • Prämienermässigung und Unkostenbeteiligung nach absolviertem Fahrsicherheitstraining • Rechtsschutz für das Fahrzeugvertragsrecht und Servicepaket der Fahrzeugversicherung MobiCar inklusive Unfall- und Krankenversicherung • Günstige Ergänzung der Leistungen Ihrer Krankenkasse sowie anderer privaten und betrieblichen Versicherungen • Versicherbar je nach Angebot: Pflegeleistungen bei Unfall weltweit sowie Taggeld, Invaliditäts- und Todesfallkapital • Alles aus einer Hand: Dank Partnerschaften mit den Krankenversicherungen Concordia und Sanitas auch die Grundversicherung nach KVG (Krankheit und Unfall) sowie Zusatzversicherungen im Bereich Krankheit bei der Mobiliar abschliessen • In schwierigen Situationen optimal finanziell geschützt • Beste Voraussetzungen zur positiven Beeinflussung des Heilungsprozesses Anlagefonds • Sicherheit durch Qualität: Ausgewogene, laufend überprüfte Fondszusammensetzung • Liquidität: Fondsanteile jederzeit kaufen und verkaufen • Flexibilität: Bereits mit niedrigen Beträgen einsteigen, Investitionen aufstocken oder Fonds wechseln • Zinseszins-Effekt: Mehr Vermögen dank automatischer Wiederanlage von Erträgen • Persönlich und unkompliziert: Beratung und Betreuung durch Ihre Generalagentur vor Ort

PremiumPremium Eintrag
VersicherungVorsorgeberatungHypothek
Bahnhofstrasse 13, 4242 Laufen
VersicherungVorsorgeberatungHypothek
Die Mobiliar Versicherung & Vorsorge

Haushalt- und Gebäudeversicherung • Richtig versichert: als Einzelperson, als Familie, zur Miete, mit Wohneigentum, in der Freizeit, beim Sport oder mit Haustieren • Attraktive Angebote für Familien mit Kindern • Vom Vertragsrechtsschutz profitieren alle Versicherten, einfach so • Für veränderte Lebenssituationen, z. B. nach einem Umzug oder wenn die Kinder ausziehen: vorsorgliche Deckung während drei Monaten, um Deckungslücken zu vermeiden • Unsere Kundinnen und Kunden sind am Unternehmenserfolg beteiligt und profitieren von den Auszahlungen aus dem Überschussfonds Reiseversicherung • Flexibles Zusammenstellen Ihres Versicherungsschutzes auf der Basis Annullationskosten-Versicherung mit 24 h Personen-Assistance und Reise-Rechtsschutz • Ein ganzes Jahr Sicherheit weltweit zu einem günstigen Preis – in den Ferien und auf Reisen, auf Tages- und Wochenendausflügen • Bei der Buchung von Ferien- oder Reisearrangements: keine zusätzlichen, nur kurze Zeit geltenden Reiseversicherungen nötig • Reise-Rechtsschutzversicherung und Servicepaket der Reiseversicherung MobiTour inklusive Lebensversicherung • Passende Versicherungslösungen für jedes Alter und Einkommen • Ergänzende Vorsorge für die Familie, für das Alter oder für den Invaliditätsfall zusätzlich zur 1. und 2. Säule • Als gebundene Vorsorge der Säule 3a von den Steuern absetzbar • Zur Absicherung finanzieller Verpflichtungen oder indirekten Amortisation des Eigenheims Rechtsschutzversicherung der Protekta Die Protekta Rechtsschutz-Versicherung AG wurde 1928 gegründet und 1989 zu 100 Prozent von der Gruppe Mobiliar übernommen. Sie gehört mit einem Prämienvolumen von über 84 Mio. Franken zu den drei grössten Rechtsschutzversicherungen der Schweiz. Rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betreuen und beraten ihre Kundinnen und Kunden professionell und zuvorkommend. • In guten Händen bei der Protekta Rechtsschutz-Versicherung AG, einem Tochterunternehmen der Mobiliar • Qualifizierter Rechtsbeistand: Vertrauensanwalt der Protekta oder – bei Bedarf – Anwalt Ihrer Wahl • Versicherungsvertrag als Einzelperson oder gemeinsam mit im selben Haushalt lebenden Personen Fahrzeugversicherung • Sofortservice bei Bruch der Fahrzeugscheiben • Tiefere Prämien für umweltschonende Fahrzeuge • Schäden durch Marder gedeckt • Zusatzdeckungen möglich für Parkschäden, mitgeführte Sachen, Bruchschäden an Scheinwerfern und übrigen Fahrzeugteilen aus Glas, Bonusschutz und 24 h CarAssistance Top inklusive Ersatzwagenkosten • Ihr Einsatz für mehr Sicherheit auf der Strasse wird belohnt: Fahrsicherheitstraining • Prämienermässigung und Unkostenbeteiligung nach absolviertem Fahrsicherheitstraining • Rechtsschutz für das Fahrzeugvertragsrecht und Servicepaket der Fahrzeugversicherung MobiCar inklusive Unfall- und Krankenversicherung • Günstige Ergänzung der Leistungen Ihrer Krankenkasse sowie anderer privaten und betrieblichen Versicherungen • Versicherbar je nach Angebot: Pflegeleistungen bei Unfall weltweit sowie Taggeld, Invaliditäts- und Todesfallkapital • Alles aus einer Hand: Dank Partnerschaften mit den Krankenversicherungen Concordia und Sanitas auch die Grundversicherung nach KVG (Krankheit und Unfall) sowie Zusatzversicherungen im Bereich Krankheit bei der Mobiliar abschliessen • In schwierigen Situationen optimal finanziell geschützt • Beste Voraussetzungen zur positiven Beeinflussung des Heilungsprozesses Anlagefonds • Sicherheit durch Qualität: Ausgewogene, laufend überprüfte Fondszusammensetzung • Liquidität: Fondsanteile jederzeit kaufen und verkaufen • Flexibilität: Bereits mit niedrigen Beträgen einsteigen, Investitionen aufstocken oder Fonds wechseln • Zinseszins-Effekt: Mehr Vermögen dank automatischer Wiederanlage von Erträgen • Persönlich und unkompliziert: Beratung und Betreuung durch Ihre Generalagentur vor Ort

 Geschlossen – Öffnet heute um 08:00
ErgoSono GmbH

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 7 Bewertungen

ErgoSono GmbH

Zimmereiweg 7, 4665 Oftringen
Vom Behandeln ins Handeln! Dafür setzen wir unsere gesamte Kompetenz und Erfahru

Unser Ergotherapie-Team unter der Leitung von Thomas Strohschein unterstützt Sie Ihren Wünschen gemäss: • Ihre Selbständigkeit und Handlungsfähigkeit in allen Lebensbereichen zu steigern • Die Schmerzen, Beschwerden und Einschränkungen zu verringern und einen grossen Beitrag zur Heilung zu bieten • Ihren Umgang mit vorhandenen Schmerzen, Beschwerden und Einschränkungen zu verbessern • Ihre Lebensqualität zu erwerben, sie wiederherzustellen und zu bewahren. Handtherapie-Orthopädie-Rheumatologie • Wachen Sie in der Nacht regelmässig auf, weil sich Ihre Hände taub anfühlen und schmerzen? • Hatten Sie einen Arbeitsunfall oder eine Sportverletzung im Bereich der Hände/Ellbogen/Schulter und können einfache Tätigkeiten nicht mehr ausführen? • Haben Sie Schwierigkeiten, ein normales Marmeladenglas mit Ihren „Rheuma-Händen“ zu öffnen? • Fällt es Ihnen schwer, mit Ihrem abgeknickten Grosszeh („Hallux valgus“) gutes Schuhwerk zu finden? Wir helfen Ihnen dabei, beschwerdefreier zu werden sowie kompetenter im Umgang mit den vorhandenen Beschwerden, um so Ihren Alltag besser bewältigen zu können. Die Ergotherapie kommt zum Einsatz, wenn Verletzungen oder Beschwerden durch Unfall oder Erkrankung den Alltag des Betroffenen beeinträchtigen. Folgende Massnahmen können Sie bei uns erwarten: • Physikalische Behandlungen: Ultraschall, Sonophorese, Laser, TENS, Paraffin, Wärme- und Kühlbäder • Funktionelle Therapien: Triggerpunkt-Behandlung inkl. dry needling, Spiraldynamik, LnB Osteopressur, Nervenmobilisation, Narben- und Faszienbehandlung • Gelenkschutzinstruktion und Hilfsmittelabklärung • Ergonomische Beratung und Abklärung • Ressourcenorientiertes Alltagstraining • Schienenbau: Anfertigen von individuellen thermoplastischen Schienen – (Hand-, und Fuss-Schienen) • Abklärung, Anpassung & Abgabe von Manschetten • Instruktion von gezielten Heimprogrammen • Erarbeiten verschiedener Strategien, um die grösstmögliche Selbstständigkeit im Haushalt, Beruf und Freizeit wiederzuerlangen • In der Ergotherapie ist es uns wichtig, Sie umfassend über Ihre Diagnose aufzuklären Ergotherapie wird von Ihrem Hausarzt, Handchirurgen, Orthopäden, Rheumatologen oder anderen Facharzt verordnet und von der Krankenkasse, Unfallversicherung, Militär- und Invalidenversicherung vergütet. Schmerztherapie Ergotherapie in der Schmerztherapie • Möchten Sie wieder für Ihre Familie kochen können ohne bei jeder Bewegung Schmerzen zu haben? Wollen Sie ohne Mühe Gegenstände vom Boden aufnehmen oder die Fenster wie zuvor putzen können? Wünschen Sie, mit Ihren Beschwerden besser umgehen zu können? Wir zeigen Ihnen, wie Sie kompetenter im Umgang mit den Beschwerden werden und Ihren Alltag besser bewältigen können. Die Ergotherapie kommt zum Einsatz, wenn Verletzungen oder Beschwerden durch Unfall oder Erkrankung den Alltag des Betroffenen beeinträchtigen. Folgende Massnahmen können Sie bei uns erwarten: • Physikalische Behandlungen: Ultraschall, Sonophorese, Laser, TENS, Paraffin • Funktionelle Therapien: Triggerpunkt-Behandlung inkl. Dry Needling, Spiraldynamik, LnB-Osteopressur, Nervenmobilisation, Narben- und Faszien-Behandlung • Gelenkschutzinstruktion und Hilfsmittelabklärung für den Alltag • Ressourcenorientiertes Alltagstraining • Schienenbau: Anfertigen von individuellen thermoplastischen Schienen – (Hand-, und Fussschienen) • Abklärung, Anpassung & Abgabe von Manschetten • Instruktion von gezielten Heimprogrammen • Erarbeiten verschiedener Strategien, um die grösstmögliche Selbstständigkeit im Haushalt, Beruf und Freizeit wiederzuerlangen • Arbeitsplatz- und Domizilabklärungen / Ergonomische Instruktionen und –abklärungen • In der Ergotherapie ist es uns wichtig, Sie bestmöglichst über Ihre Diagnose und Symptome aufzuklären ! Ergotherapie wird von Ihrem Hausarzt, Facharzt oder einem Klinikarzt verordnet und von der Krankenkasse, Unfallversicherung, Militär- und Invalidenversicherung vergütet. Neurologie-Neurokognition Ergotherapie in der Neurologie-Neurokognition Sind Sie schlagartig durch einen Hirninfarkt oder Hirntrauma aus Ihrem persönlichen Alltag gerissen worden und wollen sich wieder selbst ankleiden oder eine Mahlzeit zubereiten? Haben Sie bei Ihrer Muskel- oder Nervenerkrankung auch den Eindruck, dass Sie Ihr zuvor perfektes Leben neu sortieren müssen und neue Ziele und Visionen benötigen? Wollen Sie sich nicht damit abfinden, dass das Essen anbrennt oder Rechnungen nicht bezahlt werden, weil sie vermehrt vergesslicher geworden sind? Wir begleiten Sie und erarbeiten mit Ihnen gemeinsam, wie Sie kompetenter im Umgang mit der neuen Situation werden und Ihren Alltag besser bewältigen können. Die Ergotherapie kommt zum Einsatz, wenn Verletzungen oder Beschwerden durch Unfall oder Erkrankung den Alltag des Betroffenen beeinträchtigen. Folgende Massnahmen können Sie bei uns erwarten: • Funktionelle Therapien: Behandlung nach dem Bobath-und Spiraldynamik-Konzept, tonusregulierende Massnahmen, Triggerpunktbehandlung inkl. dry needling, LnB Osteopressur, Nervenmobilisation, Narben- und Faszienbehandlung • Physikalische Behandlungen: Ultraschall, Sonophorese, Laser, TENS, Andullationsmassage, Paraffin • Ergonomische Beratung und Abklärung • Gelenkschutzinstruktion und Hilfsmittelabklärung • Ressourcenorientiertes Alltagstraining • Spezialisiertes Hirnleistungstraining und die Umsetzung der geübten Funktionen im Alltag • Erarbeiten verschiedener Strategien, um die grösstmögliche Selbstständigkeit im Haushalt, Beruf und Freizeit wiederzuerlangen • Instruktion von gezielten Heimprogrammen • Schienenbau: Anfertigen von individuellen thermoplastischen Schienen – (Hand-, und Fussschienen) • Abklärung, Anpassung & Abgabe von Manschetten • In der Ergotherapie ist es uns wichtig, Sie umfassend über Ihre Diagnose aufzuklären Ergotherapie wird von Ihrem Hausarzt, Neurologen, Psychiater oder Facharzt verordnet und von der Krankenkasse, Unfall- und Militärversicherung sowie der Invalidenversicherung übernommen. Psychiatrie-Psychosomatik Ergotherapie in der Psychiatrie-Psychosomatik Fällt es Ihnen schwer, Menschenmengen auszuhalten und wollen Sie wieder angstfrei Einkaufen gehen? Fühlen Sie sich bei der Arbeit missverstanden, fehlt Ihnen der Antrieb und die Ausdauer bei Ihrer Tätigkeit und schaffen Sie das Arbeitspensum nicht mehr? Haben Sie oft den Eindruck, deutlich sensibler zu sein als Ihr Umfeld? Wir erarbeiten mit Ihnen, wie Sie kompetenter im Umgang mit Ihrer Umwelt werden und Ihren Alltag besser bewältigen können. Die Ergotherapie kommt hierbei zum Einsatz, wenn Beschwerden durch Erkrankungen, Unfall oder Traumen den Alltag des Betroffenen beeinträchtigen. Folgende Massnahmen können Sie bei uns erwarten - Im Einzel – und Gruppenangebot • Erarbeiten und Entdecken von Stärken und Förderung des Selbstvertrauens • Aufbau von Motivation, Antrieb und Ausdauer zur besseren Alltagsbewältigung • Coaching für eine angepasste Tages-, Wochenstruktur und Lebensführung • Erarbeiten verschiedener Alltagsstrategien • Unterstützung beim Einstieg zurück in den Arbeitsprozess • Bestimmte Tätigkeiten auch handwerklicher Art üben incl. Belastbarkeitstrainings (eine praxiseigene Werkstatt steht zur Verfügung) • Funktionstestung: Was sind Ihre Arbeitsmöglichkeiten trotz Einschränkungen? • Training im Umgang mit den vorhandenen Beschwerden während der Tätigkeit • Spezialisiertes Hirnleistungstraining und deren Umsetzungder trainierten Funktionen im Alltag • Ergonomische Instruktionen in den Praxisräumen, Werkstatt sowie am Arbeitsort • Arbeitsplatzabklärung im Sinne der Gesundheitsförderung: Arbeitsplatzanalysen, Abklärung von Licht, Temperatur, Luftfeuchte, Luftgeschwindigkeit, Lärm, Bildschirmhelligkeit, Leuchtdichtekontraste und ergonomische Beratung, Abklärung und Optimierung, Ernährung Ergotherapie wird von Ihrem Hausarzt, Neurologen, Psychiater oder Facharzt verordnet und von der Krankenkasse, Unfall- und Militärversicherung sowie der Invalidenversicherung übernommen. Behandlung von Berufsmusikern-Instrumentalisten-Amateure Ergotherapie von Berufsmusikern-Instrumentalisten-Amateure Geht Ihnen beim längeren Üben mit Ihrem Instrument oftmals die „Puste“ aus? Leiden Sie unter Schmerzen und können Ihr Instrument kaum mehr festhalten? Spielen Sie auf einem asymetrischen Instrument, wie z.B. Querflöte, Gitarre oder Violine und leiden oft unter Beschwerden im Bereich der Arme, Schultern und Kopf? Brauchen Sie neue Inspiration mit dem Instrument, die Sie im Studium bislang nicht gelernt haben? Die Behandlung richtet sich an Berufsmusiker und Amateure, die aufgrund ihrer Instrumentenwahl, der Übungsdauer und Spielweise bestimme körperliche Überlastungen und Beschwerden hervorrufen. Es wird die Haltung und Bewegung des Musikers am Instrument analysiert und die Behandlung entsprechend abgeleitet. Folgende Massnahmen können Sie bei uns erwarten: • Physikalische Behandlungen: Ultraschall, Sonophorese, Laser, TENS, Paraffin • Funktionelle Therapien: Triggerpunktbehandlung inkl. dry needling, Spiraldynamik, „Osteopressur“, Nervenmobilisation, Narben- und Faszienbehandlung, Schmerzbehandlungen • Erarbeiten neuer Bewegungsstrategien mit und ohne Instrument • Ressourcenorientiertes Alltagstraining • Analysieren des richtigen Atemtypen (Terlusollogie) • Ergonomische Beratung/Ergonomie am Instrument verstehen • Beurteilung der Koffer-Tragesysteme • Abklärungen des Gesamt-Orchesters • Instruktion von gezielten Heimprogrammen • Abklärung, Anpassung & Abgabe von Manschetten oder Hilfsmittel • Schienenbau: Anfertigen von individuellen thermoplastischen Schienen – (Hand-, und Fussschienen) In der Ergotherapie ist es uns wichtig, Sie umfassend über Ihre Diagnose aufzuklären! Ergotherapie wird von Ihrem Hausarzt, Facharzt oder einem Klinikarzt verordnet und von der Krankenkasse, Unfallversicherung, Militär- und Invalidenversicherung vergütet. Arbeitstherapie-Wiedereingliederung in die Arbeit Haben Sie aufgrund Ihrer Beschwerden den Job verloren und wissen nicht wie weiter? Wollen Sie erfahren, warum Ihre Konzentration und Aufmerksamkeit bei der Arbeit eingeschränkt ist und wollen diese verbessern? Möchten Sie nach einer langen Arbeitslosenphase erst mal wieder das Arbeiten oder bestimmte Tätigkeiten üben? Wir helfen Ihnen, dass Sie kompetenter im Umgang mit den Beschwerden werden, Ihren beruflichen Alltag besser bewältigen können oder/und einen Einstieg in die Arbeitswelt schaffen. Die Ergotherapie kommt zum Einsatz, wenn Verletzungen oder Beschwerden durch Unfall oder Erkrankung den gesamten Alltag sowie die berufliche Situation des Betroffenen beeinträchtigen. Folgende Massnahmen können Sie bei uns erwarten: • Spezialisiertes Hirnleistungstraining und deren Umsetzung in den Alltag • Erarbeiten verschiedener Strategien, um die Funktionen des angestammten Berufes wiederzuerlangen • In der gut ausgestatteten praxiseigenen Werkstatt das Arbeiten üben, incl. Belastbarkeitstraining • Funktionstestung: Was sind Ihre Arbeitsmöglichkeiten trotz Einschränkungen • Training im Umgang mit den vorhandenen Beschwerden während der Tätigkeit • Ergonomische Instruktionen in den Praxisräumen, Werkstatt sowie am Arbeitsort • Arbeitsplatzabklärung im Sinne der Gesundheitsförderung: Arbeitsplatzanalysen, Abklärung von Licht, Temperatur, Luftfeuchte, Luftgeschwindigkeit, Lärm, Bildschirmhelligkeit, Leuchtdichtekontraste und ergonomische Beratung, Abklärung und Optimierung In der Ergotherapie ist es uns wichtig, Sie umfassend über Ihre Diagnose aufzuklären Gesundheitsmanagement für Betriebe Führen Sie einen Betrieb und stellen fest, dass Ihre Mitarbeiter des Öfteren wegen Krankheit ausfallen? Sind Sie als Arbeitgeber oder auch Mitarbeiter unzufrieden mit Ihrem Arbeitsplatz und leiden unter Rückenbeschwerden oder Kopfschmerzen? Wollen Sie erfahren, warum Ihre Konzentration und Aufmerksamkeit bei der Arbeit eingeschränkt ist und wollen diese verbessern? Dann sprechen Sie uns an. Wir können Ihnen spezielle Angebote unterbreiten, damit Sie wieder zufriedenere Mitarbeiter bekommen, die Arbeitsplätze optimieren und die Effektivität steigern können. Diese Leistungen werden von den Krankenkassen und Unfallversicherungen nicht übernommen. In Einzelfällen besteht die Möglichkeit die Invalidenversicherung zu involvieren. Ansonsten wird die Leistung mit Tagessätzen berechnet und vom jeweiligen Betrieb oder Auftraggeber selbst übernommen. Folgende Massnahmen können Sie bei uns erwarten: • Ergonomische Abklärungen und Beratung im Betrieb oder am Arbeitsort • Arbeitsplatzabklärung im Sinne der Gesundheitsförderung: Arbeitsplatzanalysen, Abklärung von Licht, Temperatur, Luftfeuchte, Luftgeschwindigkeit, Lärm, Bildschirmhelligkeit, Leuchtdichtekontraste und ergonomische Beratung, Abklärung und Optimierung, Beratung bei Ernährungsfragen • Besorgung neuer ergonomischer Möbel, Tische, Stühle, Lichtmanagement o.ä. • Abschlussbericht der Analyse incl. Offerte für neue ergonomische Möbel usw.

PremiumPremium Eintrag
ErgotherapieSchmerztherapieManuelle Therapie
Zimmereiweg 7, 4665 Oftringen
ErgotherapieSchmerztherapieManuelle Therapie
Vom Behandeln ins Handeln! Dafür setzen wir unsere gesamte Kompetenz und Erfahru

Unser Ergotherapie-Team unter der Leitung von Thomas Strohschein unterstützt Sie Ihren Wünschen gemäss: • Ihre Selbständigkeit und Handlungsfähigkeit in allen Lebensbereichen zu steigern • Die Schmerzen, Beschwerden und Einschränkungen zu verringern und einen grossen Beitrag zur Heilung zu bieten • Ihren Umgang mit vorhandenen Schmerzen, Beschwerden und Einschränkungen zu verbessern • Ihre Lebensqualität zu erwerben, sie wiederherzustellen und zu bewahren. Handtherapie-Orthopädie-Rheumatologie • Wachen Sie in der Nacht regelmässig auf, weil sich Ihre Hände taub anfühlen und schmerzen? • Hatten Sie einen Arbeitsunfall oder eine Sportverletzung im Bereich der Hände/Ellbogen/Schulter und können einfache Tätigkeiten nicht mehr ausführen? • Haben Sie Schwierigkeiten, ein normales Marmeladenglas mit Ihren „Rheuma-Händen“ zu öffnen? • Fällt es Ihnen schwer, mit Ihrem abgeknickten Grosszeh („Hallux valgus“) gutes Schuhwerk zu finden? Wir helfen Ihnen dabei, beschwerdefreier zu werden sowie kompetenter im Umgang mit den vorhandenen Beschwerden, um so Ihren Alltag besser bewältigen zu können. Die Ergotherapie kommt zum Einsatz, wenn Verletzungen oder Beschwerden durch Unfall oder Erkrankung den Alltag des Betroffenen beeinträchtigen. Folgende Massnahmen können Sie bei uns erwarten: • Physikalische Behandlungen: Ultraschall, Sonophorese, Laser, TENS, Paraffin, Wärme- und Kühlbäder • Funktionelle Therapien: Triggerpunkt-Behandlung inkl. dry needling, Spiraldynamik, LnB Osteopressur, Nervenmobilisation, Narben- und Faszienbehandlung • Gelenkschutzinstruktion und Hilfsmittelabklärung • Ergonomische Beratung und Abklärung • Ressourcenorientiertes Alltagstraining • Schienenbau: Anfertigen von individuellen thermoplastischen Schienen – (Hand-, und Fuss-Schienen) • Abklärung, Anpassung & Abgabe von Manschetten • Instruktion von gezielten Heimprogrammen • Erarbeiten verschiedener Strategien, um die grösstmögliche Selbstständigkeit im Haushalt, Beruf und Freizeit wiederzuerlangen • In der Ergotherapie ist es uns wichtig, Sie umfassend über Ihre Diagnose aufzuklären Ergotherapie wird von Ihrem Hausarzt, Handchirurgen, Orthopäden, Rheumatologen oder anderen Facharzt verordnet und von der Krankenkasse, Unfallversicherung, Militär- und Invalidenversicherung vergütet. Schmerztherapie Ergotherapie in der Schmerztherapie • Möchten Sie wieder für Ihre Familie kochen können ohne bei jeder Bewegung Schmerzen zu haben? Wollen Sie ohne Mühe Gegenstände vom Boden aufnehmen oder die Fenster wie zuvor putzen können? Wünschen Sie, mit Ihren Beschwerden besser umgehen zu können? Wir zeigen Ihnen, wie Sie kompetenter im Umgang mit den Beschwerden werden und Ihren Alltag besser bewältigen können. Die Ergotherapie kommt zum Einsatz, wenn Verletzungen oder Beschwerden durch Unfall oder Erkrankung den Alltag des Betroffenen beeinträchtigen. Folgende Massnahmen können Sie bei uns erwarten: • Physikalische Behandlungen: Ultraschall, Sonophorese, Laser, TENS, Paraffin • Funktionelle Therapien: Triggerpunkt-Behandlung inkl. Dry Needling, Spiraldynamik, LnB-Osteopressur, Nervenmobilisation, Narben- und Faszien-Behandlung • Gelenkschutzinstruktion und Hilfsmittelabklärung für den Alltag • Ressourcenorientiertes Alltagstraining • Schienenbau: Anfertigen von individuellen thermoplastischen Schienen – (Hand-, und Fussschienen) • Abklärung, Anpassung & Abgabe von Manschetten • Instruktion von gezielten Heimprogrammen • Erarbeiten verschiedener Strategien, um die grösstmögliche Selbstständigkeit im Haushalt, Beruf und Freizeit wiederzuerlangen • Arbeitsplatz- und Domizilabklärungen / Ergonomische Instruktionen und –abklärungen • In der Ergotherapie ist es uns wichtig, Sie bestmöglichst über Ihre Diagnose und Symptome aufzuklären ! Ergotherapie wird von Ihrem Hausarzt, Facharzt oder einem Klinikarzt verordnet und von der Krankenkasse, Unfallversicherung, Militär- und Invalidenversicherung vergütet. Neurologie-Neurokognition Ergotherapie in der Neurologie-Neurokognition Sind Sie schlagartig durch einen Hirninfarkt oder Hirntrauma aus Ihrem persönlichen Alltag gerissen worden und wollen sich wieder selbst ankleiden oder eine Mahlzeit zubereiten? Haben Sie bei Ihrer Muskel- oder Nervenerkrankung auch den Eindruck, dass Sie Ihr zuvor perfektes Leben neu sortieren müssen und neue Ziele und Visionen benötigen? Wollen Sie sich nicht damit abfinden, dass das Essen anbrennt oder Rechnungen nicht bezahlt werden, weil sie vermehrt vergesslicher geworden sind? Wir begleiten Sie und erarbeiten mit Ihnen gemeinsam, wie Sie kompetenter im Umgang mit der neuen Situation werden und Ihren Alltag besser bewältigen können. Die Ergotherapie kommt zum Einsatz, wenn Verletzungen oder Beschwerden durch Unfall oder Erkrankung den Alltag des Betroffenen beeinträchtigen. Folgende Massnahmen können Sie bei uns erwarten: • Funktionelle Therapien: Behandlung nach dem Bobath-und Spiraldynamik-Konzept, tonusregulierende Massnahmen, Triggerpunktbehandlung inkl. dry needling, LnB Osteopressur, Nervenmobilisation, Narben- und Faszienbehandlung • Physikalische Behandlungen: Ultraschall, Sonophorese, Laser, TENS, Andullationsmassage, Paraffin • Ergonomische Beratung und Abklärung • Gelenkschutzinstruktion und Hilfsmittelabklärung • Ressourcenorientiertes Alltagstraining • Spezialisiertes Hirnleistungstraining und die Umsetzung der geübten Funktionen im Alltag • Erarbeiten verschiedener Strategien, um die grösstmögliche Selbstständigkeit im Haushalt, Beruf und Freizeit wiederzuerlangen • Instruktion von gezielten Heimprogrammen • Schienenbau: Anfertigen von individuellen thermoplastischen Schienen – (Hand-, und Fussschienen) • Abklärung, Anpassung & Abgabe von Manschetten • In der Ergotherapie ist es uns wichtig, Sie umfassend über Ihre Diagnose aufzuklären Ergotherapie wird von Ihrem Hausarzt, Neurologen, Psychiater oder Facharzt verordnet und von der Krankenkasse, Unfall- und Militärversicherung sowie der Invalidenversicherung übernommen. Psychiatrie-Psychosomatik Ergotherapie in der Psychiatrie-Psychosomatik Fällt es Ihnen schwer, Menschenmengen auszuhalten und wollen Sie wieder angstfrei Einkaufen gehen? Fühlen Sie sich bei der Arbeit missverstanden, fehlt Ihnen der Antrieb und die Ausdauer bei Ihrer Tätigkeit und schaffen Sie das Arbeitspensum nicht mehr? Haben Sie oft den Eindruck, deutlich sensibler zu sein als Ihr Umfeld? Wir erarbeiten mit Ihnen, wie Sie kompetenter im Umgang mit Ihrer Umwelt werden und Ihren Alltag besser bewältigen können. Die Ergotherapie kommt hierbei zum Einsatz, wenn Beschwerden durch Erkrankungen, Unfall oder Traumen den Alltag des Betroffenen beeinträchtigen. Folgende Massnahmen können Sie bei uns erwarten - Im Einzel – und Gruppenangebot • Erarbeiten und Entdecken von Stärken und Förderung des Selbstvertrauens • Aufbau von Motivation, Antrieb und Ausdauer zur besseren Alltagsbewältigung • Coaching für eine angepasste Tages-, Wochenstruktur und Lebensführung • Erarbeiten verschiedener Alltagsstrategien • Unterstützung beim Einstieg zurück in den Arbeitsprozess • Bestimmte Tätigkeiten auch handwerklicher Art üben incl. Belastbarkeitstrainings (eine praxiseigene Werkstatt steht zur Verfügung) • Funktionstestung: Was sind Ihre Arbeitsmöglichkeiten trotz Einschränkungen? • Training im Umgang mit den vorhandenen Beschwerden während der Tätigkeit • Spezialisiertes Hirnleistungstraining und deren Umsetzungder trainierten Funktionen im Alltag • Ergonomische Instruktionen in den Praxisräumen, Werkstatt sowie am Arbeitsort • Arbeitsplatzabklärung im Sinne der Gesundheitsförderung: Arbeitsplatzanalysen, Abklärung von Licht, Temperatur, Luftfeuchte, Luftgeschwindigkeit, Lärm, Bildschirmhelligkeit, Leuchtdichtekontraste und ergonomische Beratung, Abklärung und Optimierung, Ernährung Ergotherapie wird von Ihrem Hausarzt, Neurologen, Psychiater oder Facharzt verordnet und von der Krankenkasse, Unfall- und Militärversicherung sowie der Invalidenversicherung übernommen. Behandlung von Berufsmusikern-Instrumentalisten-Amateure Ergotherapie von Berufsmusikern-Instrumentalisten-Amateure Geht Ihnen beim längeren Üben mit Ihrem Instrument oftmals die „Puste“ aus? Leiden Sie unter Schmerzen und können Ihr Instrument kaum mehr festhalten? Spielen Sie auf einem asymetrischen Instrument, wie z.B. Querflöte, Gitarre oder Violine und leiden oft unter Beschwerden im Bereich der Arme, Schultern und Kopf? Brauchen Sie neue Inspiration mit dem Instrument, die Sie im Studium bislang nicht gelernt haben? Die Behandlung richtet sich an Berufsmusiker und Amateure, die aufgrund ihrer Instrumentenwahl, der Übungsdauer und Spielweise bestimme körperliche Überlastungen und Beschwerden hervorrufen. Es wird die Haltung und Bewegung des Musikers am Instrument analysiert und die Behandlung entsprechend abgeleitet. Folgende Massnahmen können Sie bei uns erwarten: • Physikalische Behandlungen: Ultraschall, Sonophorese, Laser, TENS, Paraffin • Funktionelle Therapien: Triggerpunktbehandlung inkl. dry needling, Spiraldynamik, „Osteopressur“, Nervenmobilisation, Narben- und Faszienbehandlung, Schmerzbehandlungen • Erarbeiten neuer Bewegungsstrategien mit und ohne Instrument • Ressourcenorientiertes Alltagstraining • Analysieren des richtigen Atemtypen (Terlusollogie) • Ergonomische Beratung/Ergonomie am Instrument verstehen • Beurteilung der Koffer-Tragesysteme • Abklärungen des Gesamt-Orchesters • Instruktion von gezielten Heimprogrammen • Abklärung, Anpassung & Abgabe von Manschetten oder Hilfsmittel • Schienenbau: Anfertigen von individuellen thermoplastischen Schienen – (Hand-, und Fussschienen) In der Ergotherapie ist es uns wichtig, Sie umfassend über Ihre Diagnose aufzuklären! Ergotherapie wird von Ihrem Hausarzt, Facharzt oder einem Klinikarzt verordnet und von der Krankenkasse, Unfallversicherung, Militär- und Invalidenversicherung vergütet. Arbeitstherapie-Wiedereingliederung in die Arbeit Haben Sie aufgrund Ihrer Beschwerden den Job verloren und wissen nicht wie weiter? Wollen Sie erfahren, warum Ihre Konzentration und Aufmerksamkeit bei der Arbeit eingeschränkt ist und wollen diese verbessern? Möchten Sie nach einer langen Arbeitslosenphase erst mal wieder das Arbeiten oder bestimmte Tätigkeiten üben? Wir helfen Ihnen, dass Sie kompetenter im Umgang mit den Beschwerden werden, Ihren beruflichen Alltag besser bewältigen können oder/und einen Einstieg in die Arbeitswelt schaffen. Die Ergotherapie kommt zum Einsatz, wenn Verletzungen oder Beschwerden durch Unfall oder Erkrankung den gesamten Alltag sowie die berufliche Situation des Betroffenen beeinträchtigen. Folgende Massnahmen können Sie bei uns erwarten: • Spezialisiertes Hirnleistungstraining und deren Umsetzung in den Alltag • Erarbeiten verschiedener Strategien, um die Funktionen des angestammten Berufes wiederzuerlangen • In der gut ausgestatteten praxiseigenen Werkstatt das Arbeiten üben, incl. Belastbarkeitstraining • Funktionstestung: Was sind Ihre Arbeitsmöglichkeiten trotz Einschränkungen • Training im Umgang mit den vorhandenen Beschwerden während der Tätigkeit • Ergonomische Instruktionen in den Praxisräumen, Werkstatt sowie am Arbeitsort • Arbeitsplatzabklärung im Sinne der Gesundheitsförderung: Arbeitsplatzanalysen, Abklärung von Licht, Temperatur, Luftfeuchte, Luftgeschwindigkeit, Lärm, Bildschirmhelligkeit, Leuchtdichtekontraste und ergonomische Beratung, Abklärung und Optimierung In der Ergotherapie ist es uns wichtig, Sie umfassend über Ihre Diagnose aufzuklären Gesundheitsmanagement für Betriebe Führen Sie einen Betrieb und stellen fest, dass Ihre Mitarbeiter des Öfteren wegen Krankheit ausfallen? Sind Sie als Arbeitgeber oder auch Mitarbeiter unzufrieden mit Ihrem Arbeitsplatz und leiden unter Rückenbeschwerden oder Kopfschmerzen? Wollen Sie erfahren, warum Ihre Konzentration und Aufmerksamkeit bei der Arbeit eingeschränkt ist und wollen diese verbessern? Dann sprechen Sie uns an. Wir können Ihnen spezielle Angebote unterbreiten, damit Sie wieder zufriedenere Mitarbeiter bekommen, die Arbeitsplätze optimieren und die Effektivität steigern können. Diese Leistungen werden von den Krankenkassen und Unfallversicherungen nicht übernommen. In Einzelfällen besteht die Möglichkeit die Invalidenversicherung zu involvieren. Ansonsten wird die Leistung mit Tagessätzen berechnet und vom jeweiligen Betrieb oder Auftraggeber selbst übernommen. Folgende Massnahmen können Sie bei uns erwarten: • Ergonomische Abklärungen und Beratung im Betrieb oder am Arbeitsort • Arbeitsplatzabklärung im Sinne der Gesundheitsförderung: Arbeitsplatzanalysen, Abklärung von Licht, Temperatur, Luftfeuchte, Luftgeschwindigkeit, Lärm, Bildschirmhelligkeit, Leuchtdichtekontraste und ergonomische Beratung, Abklärung und Optimierung, Beratung bei Ernährungsfragen • Besorgung neuer ergonomischer Möbel, Tische, Stühle, Lichtmanagement o.ä. • Abschlussbericht der Analyse incl. Offerte für neue ergonomische Möbel usw.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 7 Bewertungen

 Durchgehend geöffnet
FOKUS MediCare, Freiberufliche Pflegefachfrau Dafine Nikqi

FOKUS MediCare, Freiberufliche Pflegefachfrau Dafine Nikqi

Lerzenstrasse 12, 8953 Dietikon
Hochwertige Gesundheitsversorgung ist unsere Leidenschaft

Wir sind fachkompetente und vertrauenswürdige Pflegefachfrauen/männer HF, die freiberuflich ihre Dienste anbieten. Nebenbei arbeiten wir im Spital als Diplomierte Pflegefachfrauen, wodurch wir immer auf dem neusten Stand der Medizin und Pflege sind, um Ihnen eine optimale Pflege bieten zu können. Unser Leistungsangebot • Qualifiziertes Personal Bedarfsabklerung und Beratung • Grund- und Behandlungspflege Spezialisierte Pflege (Parkinson, Demenz, Sterbebegleitung) • Nachsorge bei Krankenhausbehandlung • Beratung und Auszahlung der Angehörigenbetreuung Die Grundpflege • Hilfe beim An- und Auskleiden • Hilfe beim Essen und Trinken • Hilfe bei der Körperpflege • Betten, lagern • Bewegungsübung, Mobilisation Hautpflege, Dekubitusprophylaxe • Beine einbinden, Kompressionsstrümpfe an- und ausziehen • Hilfe beim Baden oder Duschen Hilfe bei WC-Benutzung Die Behandlungspflege • Bedarfsabklärung für die Krankenkasse • Messung und Kontrolle der Vitalzeichen • Bestimmung der Blutzuckerwerte • Venöse und kapillare Blutentnahme • Richtung von Medikamenten • Erinnerung an Medikamenteneinnahme • Überwachung von Rezepten • Verbandswechsel • Wundversorgung VAC • Infusionen und Injektionen • Stoma-Pflege • Katheter-Pflege • Tracheostomie-Pflege • Wickel • Beratung und Anleitung zur Selbsthilfe • Begleitung in Krisensituationen • Palliative Pflege

PremiumPremium Eintrag
Ambulanter DienstBetreuung und Pflege zu HauseSpitexKrankenpflege Pflegefachpersonal
Lerzenstrasse 12, 8953 Dietikon
Ambulanter DienstBetreuung und Pflege zu HauseSpitexKrankenpflege Pflegefachpersonal
Hochwertige Gesundheitsversorgung ist unsere Leidenschaft

Wir sind fachkompetente und vertrauenswürdige Pflegefachfrauen/männer HF, die freiberuflich ihre Dienste anbieten. Nebenbei arbeiten wir im Spital als Diplomierte Pflegefachfrauen, wodurch wir immer auf dem neusten Stand der Medizin und Pflege sind, um Ihnen eine optimale Pflege bieten zu können. Unser Leistungsangebot • Qualifiziertes Personal Bedarfsabklerung und Beratung • Grund- und Behandlungspflege Spezialisierte Pflege (Parkinson, Demenz, Sterbebegleitung) • Nachsorge bei Krankenhausbehandlung • Beratung und Auszahlung der Angehörigenbetreuung Die Grundpflege • Hilfe beim An- und Auskleiden • Hilfe beim Essen und Trinken • Hilfe bei der Körperpflege • Betten, lagern • Bewegungsübung, Mobilisation Hautpflege, Dekubitusprophylaxe • Beine einbinden, Kompressionsstrümpfe an- und ausziehen • Hilfe beim Baden oder Duschen Hilfe bei WC-Benutzung Die Behandlungspflege • Bedarfsabklärung für die Krankenkasse • Messung und Kontrolle der Vitalzeichen • Bestimmung der Blutzuckerwerte • Venöse und kapillare Blutentnahme • Richtung von Medikamenten • Erinnerung an Medikamenteneinnahme • Überwachung von Rezepten • Verbandswechsel • Wundversorgung VAC • Infusionen und Injektionen • Stoma-Pflege • Katheter-Pflege • Tracheostomie-Pflege • Wickel • Beratung und Anleitung zur Selbsthilfe • Begleitung in Krisensituationen • Palliative Pflege

 Durchgehend geöffnet
 Geschlossen – Öffnet heute um 09:00
PremiumPremium Eintrag
MassageGesundheitspraxisFussreflexzonenmassageLymphdrainageFussreflexzonentherapie
Hauptstrasse 81, 4702 Oensingen
MassageGesundheitspraxisFussreflexzonenmassageLymphdrainageFussreflexzonentherapie
Über mich:

Als ausgebildeter Berufsmasseur HPSL behandle ich meistens am Körper, sprich über Fussreflexzonen, Massagen und kinesiologische Methoden. Auch sind mir die Grundlagen der traditionellen chinesischen Medizin bekannt und ich richte meine Therapien bevorzugt nach den fünf Elementen aus. Da es für mich nicht "die aller beste Therapie" gibt, fliest bei jeder Behandlung auch ein oder mehrere Teile einer anderen Therapie ein. Somit kann ich flexibel auf die Bedürfnisse des zu behandelnden Menschen eingehen. Nach meiner Meinung ist kein Mensch, wie der andere und jedes Leiden ist individuell. Somit benötigt auch jedes Leiden und jeder Mensch seine eigene Therapie. Ich biete folgende Behandlungen an: Fussreflexzonenmassage EMR Klassische Massage EMR auch Wellnessmassagen Manuelle Lymphdrenage EMR Kinesiologi: Touch for health Brain gym Wie oben erwähnt können die klassische Massage und die Fussreflexzonenmassage über die entsprechende Zusatzversicherung abgerechnet werden. Informationen darüber erhalten Sie bei Ihrer Krankenkasse. Eine Massagen-Behandlung dauert (mit Gesprächs- und Umziehzeit) von 30-60 Minuten. Eine Kinesiologische Behandlung kann von 60-90 Minuten dauern. Die Kosten für diese Zeit werden zum Satz von 120.-- Fr./Std.

 Geschlossen – Öffnet heute um 09:00
Hörinstitut Jakits AG

Hörinstitut Jakits AG

Seestrasse 39, 8002 Zürich

Wir schenken Ihnen Gehör!" ​ ist unser Motto und charakterisiert das Unternehmen. Die zufriedenen Kunden haben es auch ermöglicht, dass sich das Unternehmen weiterentwickeln konnte. So wurde im Herbst 2003 das neue Geschäft eröffnet, direkt beim Bahnhof Enge. Die optimale Lage mit der perfekten Anbindung an den öffentlichen Verkehr haben uns zu diesem Schritt veranlasst. ​ ​Im Frühjahr 2018 wurde das Geschäft mit dem Lyriczentrum Zürich, in der Seestrasse 37 erweitert. ​ Mit viel Einfühlungsvermögen und der notwendigen Liebe zum Detail werden Ihre Anliegen bearbeitet. All das trägt zu einer angenehmen Atmosphäre bei, in der sich alle wohlfühlen. Für den Familienbetrieb steht die Kundenzufriedenheit immer im Vordergrund. Ein gut geschultes und freundliches Team steht dem Interessierten zur Verfügung und freut sich schon heute auf Ihren Besuch im Hörinstitut. • Hörgeräte • Hörtest • Hörakustiker • Hörgeräteberatung • Hörgeräteanpassung • Schwerhörigkeit • Hörgeräte kaufen • Hörgeräte Preise • Hörgeräte vergleichen • Hörgeräte Reparatur • Hörgeräte Finanzierung • Gehörschutz • Ohrenschutz • Hörgerätebatterien • Hörgeräte Zubehör • Akustiker in der Nähe • Hörverlust • Hörsturz • Hörgeräte für Senioren • Unsichtbare Hörgeräte • Hörgeräte Test • Hörgeräte mit Krankenkasse • Hörgeräteversicherung • Hörgeräte online kaufen • Hörtraining

PremiumPremium Eintrag
Hörgeräte HörberatungGehörschutz
Seestrasse 39, 8002 Zürich
Hörgeräte HörberatungGehörschutz

Wir schenken Ihnen Gehör!" ​ ist unser Motto und charakterisiert das Unternehmen. Die zufriedenen Kunden haben es auch ermöglicht, dass sich das Unternehmen weiterentwickeln konnte. So wurde im Herbst 2003 das neue Geschäft eröffnet, direkt beim Bahnhof Enge. Die optimale Lage mit der perfekten Anbindung an den öffentlichen Verkehr haben uns zu diesem Schritt veranlasst. ​ ​Im Frühjahr 2018 wurde das Geschäft mit dem Lyriczentrum Zürich, in der Seestrasse 37 erweitert. ​ Mit viel Einfühlungsvermögen und der notwendigen Liebe zum Detail werden Ihre Anliegen bearbeitet. All das trägt zu einer angenehmen Atmosphäre bei, in der sich alle wohlfühlen. Für den Familienbetrieb steht die Kundenzufriedenheit immer im Vordergrund. Ein gut geschultes und freundliches Team steht dem Interessierten zur Verfügung und freut sich schon heute auf Ihren Besuch im Hörinstitut. • Hörgeräte • Hörtest • Hörakustiker • Hörgeräteberatung • Hörgeräteanpassung • Schwerhörigkeit • Hörgeräte kaufen • Hörgeräte Preise • Hörgeräte vergleichen • Hörgeräte Reparatur • Hörgeräte Finanzierung • Gehörschutz • Ohrenschutz • Hörgerätebatterien • Hörgeräte Zubehör • Akustiker in der Nähe • Hörverlust • Hörsturz • Hörgeräte für Senioren • Unsichtbare Hörgeräte • Hörgeräte Test • Hörgeräte mit Krankenkasse • Hörgeräteversicherung • Hörgeräte online kaufen • Hörtraining

 Durchgehend geöffnet
Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht

Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht

Seestrasse 134, 8700 Küsnacht ZH
Herzlich Willkommen

Die einzigartige Kinderkrippe ist im Jahr 2012 umgezogen. Sie hat sehr modern Räumlichkeiten und einen grosszügigen Garten, welcher zu vielfältigen Aktivitäten einlädt. Der See mit einem grossen Öffentlichen Spielplatz ist in 80 Metern durch eine Fussgängerzone zu erreichen. Auch der Wald ist fussgängerfreundlich innert wenigen Gehminuten erreichbar. Es gibt subventionierte Plätze für in der Gemeinde Küsnacht wohnende Eltern. Falls Sie einen subventionierten Platz der Gemeinde Küsnacht beanspruchen möchten, nehmen Sie bitte mit der Abteilung Gesellschaft der Gemeinde Küsnacht 044 913 13 32 Kontakt auf Bei uns bezahlen Sie die Vollkosten von CHF 130.- pro Tag, alles inklusive... Unsere Tarife Info Zeiten Über 18 Mte Tagessatz Über 18 Mte Monatssatz Unter 18 Mte Tagessatz Unter 18 Mte Monatssatz Ganztages betreuung (1 Tag 100%) Ganztages betreuung 130.- 542.- 140.- 583.- Halbtages betreuung mit Mittagessen (1 Tag 70%) bis 13.30 Uhr oder ab 11.15 Uhr 91.- 379.- 98.- 408.- Halbtages betreuung ohne Mittagessen (1 Tag 50%) bis 11.15 Uhr oder ab 13.30 Uhr 65.- 271.- 70.- 292.- Gemäss diesen Tagestarifen wird die Jahrespauschale resp. die Monatsbeiträge errechnet. Rechenbeispiel: Das Kind kommt Montags und Dienstags 100 % und Freitags 70 % 2 x 130.- + 1 x 91.- = 351.- pro Woche 351.- x 50 = 17'550.- pro Jahr = Jahrespauschale 17'550.- : 12 = 1'462.50.- pro Monat = zu bezahlender Monatsbeitrag Der Monatsbeitrag ist auch bei Abwesenheit des Kindes, insbesondere auch bei Krankheit, Unfall, Ferien, sowie für die Fest- und Feiertage zu bezahlen. Die Betriebsferien im Sommer sind im Monatsbeitrag eingerechnet (50 anstelle von 52 Kalenderwochen pro Jahr). Falls ein Kind zusätzlich zu den vereinbarten Zeiten betreut wird, werden Fr. 15.- pro Stunde berechnet bzw. bei ganzen Tagen die obigen Einzeltarife in Rechnung gestellt. Wenn Geschwister unsere Betriebe besuchen, erhält das zweite und jedes weitere Kind 10% Reduktion auf die Tagestaxe. Englisch lernen? Einfach und spielerisch in unserem English Club Regelmässig bieten wir Englischkurse für die Kinder an, welche liebevoll und kompetent von einer Mitarbeiterin vorbereitet und durchgeführt wird. Der Unterricht macht Spass und ist erfolgreich. Alles basiert auf dem Muttersprachenprinzip. Die Kinder lernen, wie auch die Muttersprache, durch wiederholtes Hören und positive Bestärkung. Spielend lernen sie den richtigen Akzent, die Grammatik und das Vokabular. Spiele, Verse, Lieder, Bewegungssequenzen und direkter Unterricht wechseln sich harmonisch ab. Der Unterricht findet einmal pro Woche statt und dauert 60 Minuten. Je nach Bedarf werden Kurse für Anfänger und/oder für Fortgeschrittene angeboten. Der Englischkurs kann semesterweise gebucht werden und findet üblicherweise innerhalb eines Semesters (ausserhalb der Schulferien) statt. Mindestalter: 1 ½ Jahre Kosten: 400.- / Semester Die Platzzahl ist beschränkt. o1. Standort und Infrastruktur Die Kinderkrippe Bienehuus befindet sich an der Seestrasse 134 und 134a in Küsnacht. Grosszügige Räumlichkeiten und ein grosser Eingangsbereich laden zum Spielen und Verweilen ein. Die Gruppenräume bieten die besten Voraussetzungen für Gruppenarbeiten (singen, spielen, Geschichten erzählen etc.), freies Spiel, Werkatelier (malen, basteln, kneten etc.), Rhythmikraum (Bewegung und Musik), sowie genügend Rückzugs- und Ruhemöglichkeiten. Die Krippe verfügt über einen direkten Zugang zum Krippengarten, welcher zum Spielen einlädt. Es stehen diverse Aussenspielgeräte, viel Platz zum Spielen, Springen und Toben und verschiedenste Naturmaterialien wie Sand, Wasser, Holz und Steine zur Verfügung. Zum Bringen und Holen der Kinder müssen die Parkplätze an der Unteren Dorfstrasse und die Fussgängerunterführung benutzt werden. Vom Bahnhof Küsnacht ist die Krippe in 3 Gehminuten auf einem kinderwagengängigen Weg erreichbar. Die zentrale Lage ermöglicht uns, in kurzer Zeit See und Wald (Tobel) zu erreichen. o2. Auftrag Die private Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht ist ein pädagogisches, familienergänzendes Tagesbetreuungsangebot für Kinder im Vorschulalter. Wir verstehen uns als lernende Organisation und streben eine kontinuierliche Entwicklung unserer Einrichtung an. Im Zentrum unserer Arbeit stehen folgende Schwerpunkte: Sozial-pädagogischer Auftrag Erziehung bezieht sich auf die gezielte Vermittlung von sozialen Werten und Normen, vor allem im Bereich der zwischenmenschlichen Umgangsformen. Der Bildungsauftrag der Krippe bezieht sich auf die persönlichkeitsbildenden Aspekte des Umgangs mit Kindern, die in der alltäglichen Lebenswelt nicht einfach vorhanden oder gegeben sind. Beispielsweise im Bereich der Einführung in die Kultur, der Kreativität oder Sprachbildung ist gezielte Anregung und Förderung anzustreben. Der gemeinschaftliche und integrative Auftrag ergibt sich aus der vielfältigen Zusammensetzung des Krippenklientels. Durch Streben nach sozialer, kultureller und altersmässiger Durchmischung entstehen in Krippen ideale Orte, in denen soziales Lernen stattfindet und die Möglichkeiten bieten, zur Entwicklung von Gemeinschaftssinn und Integration. Gesellschaftlicher Auftrag Der Rollenwandel in der Gesellschaft bedeutet für Krippen, den Prozess der Emanzipation mit zu unterstützen, da sie im Stande sind durch das Anbieten von Betreuungsplätzen diesem Interesse zu entsprechen und dadurch Haus- und Erziehungsarbeit aufgewertet werden. Der präventive Auftrag bezieht sich auf die Verhinderung von Problemen. Einerseits durch Früherkennung auffälligen Verhaltens von Kindern, andererseits durch Begleitung von Eltern in schwierigen Erziehungsstadien. In beiden Fällen werden Eltern durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gezielt beraten, unterstützt und wenn nötig an Beratungsstellen weitervermittelt. o3. Zielgruppe Die Krippe verfügt insgesamt über 22 Plätze in zwei Familiengruppen (altersgemischte Gruppen), welche tageweise gebucht werden können. Die Kinder werden ab acht Wochen bis zum Kindergarteneintritt in der Krippe aufgenommen. o4. Sozial-pädagogische Haltung In unserer Krippe stehen die Kinder im Mittelpunkt. Wir betrachten und respektieren sie als eigenständige Persönlichkeiten. Es ist für das Kind wichtig, gute und tragende Beziehungen zu den ErzieherInnen aufzubauen, damit es genügend Vertrauen entwickeln kann, um seine Bedürfnisse zu äussern und diesen nachzugehen. Die Kinder sollen sich wohl und akzeptiert fühlen, deshalb nehmen wir ihre Bedürfnisse wahr und achten feinfühlig darauf. Ein weiterer wichtiger Aspekt für die soziale Entwicklung im Kleinkindalter ist der regelmässige Kontakt zu anderen Kindern. Auch die Kleinsten suchen und benötigen andere Kinder. Sie regen sich gegenseitig an und lernen viel voneinander. Damit das Kind "soziales Lernen" üben kann, sind seinem Alter und seiner Entwicklung entsprechend angepasste Regeln und Aktivitäten wichtig. Durch die Auseinandersetzung mit Grenzen innerhalb der Gruppe, durch die Erfahrung, von Anderen akzeptiert und toleriert zu werden und durch das Vorbild der ErzieherInnen kann das Kind positive Modelle für sein soziales Verhalten übernehmen. Sie lernen Konfliktsituationen auszuhalten, eigene Gefühle zu zeigen, lernen zu streiten und Lösungsvorschläge zu machen, d. h. Kompromisse einzugehen. Kinder brauchen während des Tages Bewegungsmöglichkeiten, um ihre körperlichen Kräfte und Grenzen erfahren und messen zu können. Dazu bieten wir in der Krippe Möglichkeiten mit vielseitigem und veränderbarem Material an. Bei der Auswahl und Aufbewahrung dieser berücksichtigen wir, dass deren Verwendung von den Kindern auch teilweise ohne unsere Hilfe erfolgen kann. Die Kinder sollen sich nach Möglichkeit oft im Freien aufhalten können und dort ihren Aktivitäten nachgehen. Das in der Natur auffindbare Material regt zu kreativem Spiel an. Ein bewusster Umgang mit Natur und Tier ist uns wichtig. Dazu nützen wir Spielplätze, das Naturschutzgebiet, den Wald und Ausflüge in die Umgebung. Kinder benötigen Rückzugsmöglichkeiten, um ihren individuellen Bedürfnissen nachgehen zu können. Wir bieten den Kindern die Benutzung aller Zimmer der Krippe an. Das freie Spiel nimmt auch in diesem Bereich einen wichtigen Platz ein. Mit einer grossen Auswahl an Spielangeboten wird dem Kind die Möglichkeit gegeben, sich kognitiv zu fördern und Erfahrungen zu sammeln. Die Gesundheitsförderung ist ein zentrales Anliegen, deshalb achten wir auf ausgewogene Ernährung, sowie dem Alter und der Entwicklung des Kindes entsprechende Förderung und Pflege. Pflegesituationen werden von den Kindern ganzheitlich erlebt, damit sie ein gesundes Körpergefühl entwickeln können. Bei den Mahlzeiten legen wir Wert auf eine entspannte und lockere Atmosphäre und fördern damit das lustvolle soziale Zusammensein. Kinder, die sich in Schwierigkeiten befinden, können ihre Persönlichkeit nur dann optimal entfalten, wenn die Bezugspersonen die Schwierigkeiten frühzeitig erkennen, benennen und dem Kind die nötige Unterstützung geben. Im Krippenalltag suchen wir gezielt Wege oder treffen Massnahmen, die dem Kind als Hilfe zur Bewältigung seiner Schwierigkeiten dienen. In diesen Situationen sind Gespräche mit den Eltern von besonderer Wichtigkeit. Wir legen aber auch im Alltag Wert auf das Gespräch und den Austausch mit den Eltern. Es ist uns wichtig, die Kinder zur Selbständigkeit hin zu erziehen, indem wir die Gelegenheiten des Alltags nützen, damit sie dies üben können. Wir sind überzeugt, dass selbständige Kinder ein gesundes Selbstvertrauen / Selbstwertgefühl entwickeln können und daher weniger suchtgefährdet sind und positiver im Leben stehen. Zusammenfassend ist das Ziel der Betreuung in der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht eine altersgerechte Förderung der ganzheitlichen Entwicklung, welche durch Erziehung, Bildung und Betreuung erreicht wird. Die Betreuungspersonen sorgen für das körperliche, soziale, emotionale und intellektuelle Wohlbefinden des Kindes und fördern die sprachlichen, motorischen und kognitiven Fähigkeiten. o5. Pädagogische Mittel • strukturierter Tagesablauf • Gruppenregeln • zielorientiertes Arbeiten • Einzel- und Gruppenbeschäftigung mit Erlebnis- und Bewegungsaktivitäten • Spiel- und Bewegungsraum erweitern durch das Angebot von verschiedenen Materialien und Spielen • Rhythmik, Tanzen und Musik • positive Bestärkung • eigene Erfahrungen machen lassen • Sprachentwicklung und Sprachförderung • altersgemässe Körper- und Sexualerziehung • positive wie negative Gefühle erleben, ausdrücken und annehmen können • "streiten" lernen und gemeinsam Lösungen suchen • Einbezug von Natur und Tieren • Verkehrserziehung • Rituale • Feste feiern • Kinderbesprechungen • Elterngespräche • Elternveranstaltungen • Teambesprechungen o6. Richtlinien / Aufsicht Die Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht richtet sich nach den Vorgaben und Richtlinien vom Verband Kindertagesstätten der Schweiz (KiTaS) und ist deren Mitglied. Der Betrieb wird regelmässig von der Vormundschaftsbehörde und vom Lebensmittelinspektoriat geprüft. Die Aufsicht obliegt der Chinderhuus Küsnacht GmbH gemäss den Richtlinien der Vormundschaftsbehörde. o7. Trägerschaft Die Trägerschaft der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht ist die Chinderhuus Küsnacht GmbH. o8. Betreuung / Betreuungsteam Miteinander spielen, lachen, malen, singen, tanzen, streiten oder basteln, all das (und noch viel mehr) ist möglich in der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht. In verschiedenen Gruppen geben wir den Kindern Raum für neue Kontakte und Erfahrungen. Im Zentrum unserer pädagogischen Arbeit steht das Kind. Wir nehmen es ernst, begleiten und unterstützen es auf seinem individuellen Weg. Unsere Betreuer und Betreuerinnen schaffen für die Kinder eine liebevolle Atmosphäre der Geborgenheit und des Vertrauens, in der sie ihre Persönlichkeit entfalten und weiterentwickeln können. Im Betreuungsteam sind pädagogisch geschulte Personen, Lernende und junge Praktikanten. Somit gibt es eine gute Durchmischung von Fachwissen, Jugendlichkeit, Konstanz und Erneuerung. Die Koordination und Leitung wird von der Geschäftsführung übernommen. Wir fördern die Weiterbildung unserer Mitarbeiter im Rahmen unserer finanziellen Möglichkeiten. o9. Öffnungszeiten / Ferien, Fest- und Feiertage Die Öffnungszeiten der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht sind: Montag bis Donnerstag von 7.00 bis 19.00 Uhr Freitag von 7.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Im Sommer bleibt die Krippe während zwei Wochen geschlossen (Wochen 31 und 32), ebenso zwischen Weihnachten und Neujahr, sowie an den folgenden Fest- und Feiertagen: Karfreitag, Ostermontag, Sechseläuten- Montag, 1. Mai, Auffahrt (Do und Fr), Pfingstmontag, 1. August, Knabenschiessen-Montag. Die notwendige Betreuungszeit pro Kind wird mit den Eltern einzeln besprochen und sollte pro Tag nicht mehr als 9 Stunden betragen. Um dem Kind eine gewisse Konstanz in der Gruppe und im Betreuungsverhältnis zu bieten, empfehlen wir eine Mindestanwesenheit von 2 Tagen pro Woche. 1o. Tagesablauf / Mahlzeiten Die Kinder werden bis spätestens 9 Uhr in die Krippe gebracht. Nach dem Znüni werden die Kinder in Gruppen betreut. Nach dem Mittagessen gibt es eine Ruhezeit, in welcher die Kinder schlafen oder einer ruhigen Beschäftigung nachgehen. Wir achten auf eine altersgerechte, gesunde Ernährung und die Mahlzeiten werden täglich frisch zubereitet. Die Kinder erhalten zudem einen z'Nüni und einen z'Vieri. Wir bitten die Eltern, den Kindern keine Esswaren mitzugeben, ebenso keine Schleckwaren wie Kaugummi, Bonbons, Schokolade etc. Die Kinder werden ohne Zwang und Strafe betreut. Freude am Essen ist wichtig, dass die Kinder alles essen, ist weniger wichtig. Wenn die Kinder müde sind, dürfen sie schlafen, ein Muss zum Schlafen besteht jedoch nicht. Körperpflege, Händewaschen und Zähneputzen sollen nicht zur Prozedur werden, sondern zu einem positiven Erlebnis. 11. Aufnahmekriterien / Aufnahmeverfahren Die Betreuungsplätze stehen interessierten Eltern zur Verfügung, welche einen Besuch vereinbaren und/oder ein Anmeldeformular anfordern können. Diese Anmeldung ist für beide Seiten unverbindlich. Bei grosser Nachfrage führen wir eine Warteliste. Sobald ein Platz in absehbarer Zeit frei wird, setzen wir uns mit den Eltern in Verbindung. Wenn das Kind aufgenommen werden kann, wird dies zwischen den Eltern und der Geschäftsleitung schriftlich festgehalten. 12. Finanzierung / Elternbeiträge Bei Vertragsabschluss ist ein Depot über den Betrag eines Monatsbeitrages zu bezahlen. Dieses wird beim rechtzeitig, schriftlich gekündigten Austritt des Kindes unverzinst zurückerstattet, verfällt aber bei einem sonstigen Austritt. Die Kosten der Betreuungsplätze sind im Elternbeitragsreglement geregelt und werden unter Berücksichtigung der Belegungstage berechnet. Die monatliche Abrechnung wird den Eltern mit Einzahlungsschein zugestellt. Benötigen die Eltern keine monatliche Rechnung mehr, kann dies in der Geschäftsstelle gemeldet werden. Die Monatsbeiträge sind im Voraus zahlbar, bis spätestens den 28. eines Monats. Bei Zahlungsverzug von mehr als 30 Tagen kann der Platz anderweitig vergeben werden. Falls ein Kind zusätzlich zu den vereinbarten Tagen in die Krippe kommt, werden die üblichen Tagesansätze oder (bei zusätzlichen Einzelstunden) Fr. 15.- pro Stunde berechnet. 13. Eintritt / Eingewöhungsphase Nach Vertragsabschluss werden Abmachungen bezüglich Eintrittsdatum, Eingewöhnungszeit, Kosten etc. getroffen. Um den Eintritt und die erste Zeit in der Krippe zu erleichtern, begleiten die Eltern bzw. ein Elternteil ihr Kind teilweise durch den Tagesablauf in der Krippe. Die Eingewöhnung beginnt langsam, mit ein paar Stunden, und steigert sich angepasst. Dauer und Form der Eingewöhnungsphase können sich nach der Situation des Kindes verändern. Die Krippenleitung entscheidet über die Länge der Eingewöhnungszeit. Zu Beginn der Eingewöhnung findet ein Aufnahmegespräch statt. Zwischen den Eltern und den ErzieherInnen findet täglich ein kurzer Austausch über das Befinden des Kindes statt. 14. Kleider Die Kinder sollen der Witterung entsprechende, strapazierfähige Kleider anziehen, welche sie auch beim Spielen, beim Basteln und im Freien tragen können. Eigene Ersatzkleider, je nach Jahreszeit (inkl. Kappen, Handschuhe, Badehose etc.), sollen stets in der Krippe zur Verfügung stehen. Ebenso sollen auch Unterwäsche, Hausschuhe, Gummistiefel, Regenjacke und Regenhosen in der Krippe deponiert werden. Alle Kleider, Schuhe, Jacken etc. bitte mit dem Namen des Kindes anschreiben. Die schmutzigen Kleider geben wir den Eltern zum Waschen mit nach Hause. 15. Persönliche Spielsachen Für das Kind ist es schön, wenn es sein Lieblingsspielzeug, Kuscheltier oder Nuggi mitnehmen darf. Wir machen Sie aber darauf aufmerksam, dass wir keine Verantwortung übernehmen können, wenn etwas kaputt oder verloren geht. Also lassen Sie kostbare Sachen lieber zu Hause, ebenfalls Waffen und Kriegsspielsachen. 16. Krankheit / Abwesenheit der Kinder Um eine für das Kind und die Betreuerinnen wichtige, feste Gruppenzusammensetzung zu ermöglichen, gelten verbindliche Präsenzzeiten der Kinder. Diese werden beim Krippeneintritt nach den Bedürfnissen der Eltern und der Kapazität der Krippe festgelegt. Absenzen können grundsätzlich nicht kompensiert werden. Absenzen sind dem Betreuungsteam aus organisatorischen Gründen bis spätestens 9 Uhr zu melden. Über die Ferienabwesenheit ist das Team so früh wie möglich (mind. 2 Wochen vorher) zu informieren. Kranke Kinder dürfen grundsätzlich nicht in die Krippe gebracht werden. Wird ein Kind tagsüber in der Krippe krank, werden die Eltern benachrichtigt, um das Kind abzuholen. Für Arztbesuche sind die Eltern zuständig. In Notfällen wenden wir uns an einen Arzt oder an die Notfallstation eines Spitals und informieren gleichzeitig die Eltern. Die Kosten der ärztlichen Behandlung gehen zu Lasten der Eltern. 17. Krankenkasse / Haftpflichtversicherung Das Kind muss bei einer Krankenkasse für Krankheit und Unfall versichert sein. In der Krippe ist das Kind nicht gegen Unfall versichert. Wir empfehlen den Eltern eine private Haftpflichtversicherung abzuschliessen. 18. Sicherheit Für die Sicherheit der Kinder werden wo nötig Massnahmen getroffen wie: Kindersicherungen, geschützte Steckdosen, Sicherheitsstreifen für die Spaziergänge etc. Zudem streben wir einen hohen Betriebs-Hygiene-Standart an. 19. Abholen eines Kindes durch Drittpersonen / Kindertransport im Auto Wird ein Kind durch Drittpersonen abgeholt, so muss dies der Gruppenleiterin oder der Krippenleiterin (Hausleiterin) rechtzeitig mitgeteilt werden. Ansonsten werden wir die Eltern telefonisch kontaktieren und das Kind bei Unsicherheiten bei uns behalten. Dem Personal ist es grundsätzlich erlaubt, die Kinder in Privatautos mitzuführen. Dies wird jedoch nur in Ausnahmefällen geschehen (z. B. Arztbesuch, Tagesausflug etc.), wobei die Kinder in geprüften Kindersitzen gesichert werden. 20. Elternarbeit Die Krippe soll dem einzelnen Kind vielfältige Entfaltungsmöglichkeiten bieten. Sie soll neues Umfeld, Lern- und Lebensraum sein. Diese können aber nur genutzt werden, wenn das Kind in seinen Beziehungen zu den ErzieherInnen Sicherheit und Geborgenheit erfahren kann. Damit dies möglich ist, benötigt es eine intensive Zusammenarbeit zwischen Eltern und Krippe. Eine gute Vernetzung zwischen ErzieherInnen und Eltern streben wir durch verschiedene Angebote wie Gespräche, Elternabende, Feste und Veranstaltungen an. Die Verantwortung für die Elternarbeit liegt bei der Geschäftsführerin. Informationsaustausch: Der Übergang für das Kind von den Eltern zu den ErzieherInnen respektive von den ErzieherInnen zu den Eltern soll für das Kind fliessend stattfinden und dafür genügend Zeit eingeräumt werden. Es werden meist Informationen über das Befinden des Kindes oder andere Themen ausgetauscht. Es ist uns wichtig, in diesen Situationen eine möglichst entspannte Atmosphäre zu schaffen, Abschiedsrituale der Eltern aufzunehmen und zu integrieren. Elterngespräche: Jährlich (oder nach Bedarf) werden mit den Eltern Gespräche über den Entwicklungsstand des Kindes, die Integration in der Krippe, Besonderheiten etc. durchgeführt. Wir erarbeiten gezielt Hilfestellungen gemeinsam mit den Eltern und probieren diese im Alltag aus. Bei Bedarf unterstützen die ausgebildeten Mitarbeitenden die Eltern in Erziehungsfragen oder leiten diese an qualifizierte Fachstellen weiter. Wir streben ein Klima gegenseitiger Offenheit an, in dem es möglich ist, die Probleme anzusprechen, welche das Kind vom Elternhaus in die Krippe oder umgekehrt trägt. Wir setzen seitens der Eltern die Bereitschaft für diese Elterngespräche voraus. Elternveranstaltungen: Elternveranstaltungen dienen dazu, sich in ungezwungener Atmosphäre besser kennen zu lernen und ein gegenseitiges Vertrauen aufzubauen. Sie sollen Raum bieten für spontane Gespräche und den Kontakt der Eltern untereinander, sowie zwischen Eltern und ErzieherInnen. Durch den Einbezug der Eltern bei Aktivitäten und themenzentrierten Veranstaltungen entsteht ein "Miteinander" zwischen Eltern, Kindern und ErzieherInnen. 21. Öffentlichkeitsarbeit • Eine gute Vernetzung im Dorf und im Quartier ist uns wichtig. Ebenso pflegen wir berufsspezifische Kontakte zu verschiedensten Organisationen. • Die MitarbeiterInnen besuchen krippen- und kleinkindspezifische Weiterbildungen. • Jugendlichen bieten wir Schnupperpraktika an und geben damit Einblick in das Berufsfeld der KleinkindpädagogInnen. • Sehr zentral ist uns die dreijährige Ausbildung von Lernenden zur Fachfrau / zum Fachmann Betreuung, welche wir ebenfalls in unserer Krippe anbieten. 22. Besprechungsformen im Team • Bei den täglichen Übergaben (Frühdienst / Spätdienst) werden wichtige Informationen von und für die Eltern und über das Wohlbefinden der Kinder unter den MitarbeiterInnen ausgetauscht. • Die regelmässigen Teamsitzungen dienen dazu, pädagogische und organisatorische Fragen zu besprechen und einen guten Informationsfluss zu gewährleisten. Gemeinsam werden pädagogische, organisatorische, personelle etc. Zielsetzungen für die Krippe erarbeitet und umgesetzt. • Lernende und PraktikantInnen werden regelmässig von ausgebildeten KleinkindpädagogInnen angeleitet und unterstützt. Die Besprechungen beinhalten Alltagsfragen, das Überprüfen persönlicher Zielsetzungen, das Auswerten von spezifischen Aufgaben und pädagogischen Problemstellungen. 23. Vertragsrücktritt Wird zwischen Vertragsabschluss und Eintritt vom Vertrag zurückgetreten, ist eine einmalige Unkostenpauschale in der Höhe einer Monatspauschale gemäss Vertrag geschuldet. Als Eintrittsdatum gilt der erste reguläre Betreuungstag nach der Eingewöhnung. 24. Kündigung / Austritt Die Kündigung des Krippenplatzes erfolgt nach schriftlicher Kündigung unter Einhaltung einer zweimonatigen Frist auf Ende des Monats. Eine Ausnahme gilt für Kinder, die in den Kindergarten eintreten. Diese Betreuungsplätze können auch auf das Ende der Sommerferien der Schule Küsnacht gekündigt werden. Bei einer Kündigung im gegenseitigen Einverständnis (zum Wohl des Kindes) während der Eingewöhnungszeit sind eine Unkostenpauschale von 200.- plus die Eingewöhnungspauschale geschuldet. Die Kindergruppe wird über den Austritt des Kindes informiert und dieser wird altersgemäss thematisiert. Mit einem Abschiedsfest gestalten wir ein Ritual, um sich gegenseitig zu verabschieden. 25. Ausschluss Der Ausschluss eines Kindes kann jederzeit auf das Ende einer Woche ohne Angaben von Gründen durch die Geschäftsführung erfolgen (z. B. bei Nichtbezahlen der Beiträge, Verletzung des Vertrages, untragbares Verhalten des Kindes in der Gruppe etc.). Der Entscheid wird schriftlich mitgeteilt.

PremiumPremium Eintrag
KinderkrippeKinderbetreuungKindertagesstätteKindergartenSchule, privat
Seestrasse 134, 8700 Küsnacht ZH
KinderkrippeKinderbetreuungKindertagesstätteKindergartenSchule, privat
Herzlich Willkommen

Die einzigartige Kinderkrippe ist im Jahr 2012 umgezogen. Sie hat sehr modern Räumlichkeiten und einen grosszügigen Garten, welcher zu vielfältigen Aktivitäten einlädt. Der See mit einem grossen Öffentlichen Spielplatz ist in 80 Metern durch eine Fussgängerzone zu erreichen. Auch der Wald ist fussgängerfreundlich innert wenigen Gehminuten erreichbar. Es gibt subventionierte Plätze für in der Gemeinde Küsnacht wohnende Eltern. Falls Sie einen subventionierten Platz der Gemeinde Küsnacht beanspruchen möchten, nehmen Sie bitte mit der Abteilung Gesellschaft der Gemeinde Küsnacht 044 913 13 32 Kontakt auf Bei uns bezahlen Sie die Vollkosten von CHF 130.- pro Tag, alles inklusive... Unsere Tarife Info Zeiten Über 18 Mte Tagessatz Über 18 Mte Monatssatz Unter 18 Mte Tagessatz Unter 18 Mte Monatssatz Ganztages betreuung (1 Tag 100%) Ganztages betreuung 130.- 542.- 140.- 583.- Halbtages betreuung mit Mittagessen (1 Tag 70%) bis 13.30 Uhr oder ab 11.15 Uhr 91.- 379.- 98.- 408.- Halbtages betreuung ohne Mittagessen (1 Tag 50%) bis 11.15 Uhr oder ab 13.30 Uhr 65.- 271.- 70.- 292.- Gemäss diesen Tagestarifen wird die Jahrespauschale resp. die Monatsbeiträge errechnet. Rechenbeispiel: Das Kind kommt Montags und Dienstags 100 % und Freitags 70 % 2 x 130.- + 1 x 91.- = 351.- pro Woche 351.- x 50 = 17'550.- pro Jahr = Jahrespauschale 17'550.- : 12 = 1'462.50.- pro Monat = zu bezahlender Monatsbeitrag Der Monatsbeitrag ist auch bei Abwesenheit des Kindes, insbesondere auch bei Krankheit, Unfall, Ferien, sowie für die Fest- und Feiertage zu bezahlen. Die Betriebsferien im Sommer sind im Monatsbeitrag eingerechnet (50 anstelle von 52 Kalenderwochen pro Jahr). Falls ein Kind zusätzlich zu den vereinbarten Zeiten betreut wird, werden Fr. 15.- pro Stunde berechnet bzw. bei ganzen Tagen die obigen Einzeltarife in Rechnung gestellt. Wenn Geschwister unsere Betriebe besuchen, erhält das zweite und jedes weitere Kind 10% Reduktion auf die Tagestaxe. Englisch lernen? Einfach und spielerisch in unserem English Club Regelmässig bieten wir Englischkurse für die Kinder an, welche liebevoll und kompetent von einer Mitarbeiterin vorbereitet und durchgeführt wird. Der Unterricht macht Spass und ist erfolgreich. Alles basiert auf dem Muttersprachenprinzip. Die Kinder lernen, wie auch die Muttersprache, durch wiederholtes Hören und positive Bestärkung. Spielend lernen sie den richtigen Akzent, die Grammatik und das Vokabular. Spiele, Verse, Lieder, Bewegungssequenzen und direkter Unterricht wechseln sich harmonisch ab. Der Unterricht findet einmal pro Woche statt und dauert 60 Minuten. Je nach Bedarf werden Kurse für Anfänger und/oder für Fortgeschrittene angeboten. Der Englischkurs kann semesterweise gebucht werden und findet üblicherweise innerhalb eines Semesters (ausserhalb der Schulferien) statt. Mindestalter: 1 ½ Jahre Kosten: 400.- / Semester Die Platzzahl ist beschränkt. o1. Standort und Infrastruktur Die Kinderkrippe Bienehuus befindet sich an der Seestrasse 134 und 134a in Küsnacht. Grosszügige Räumlichkeiten und ein grosser Eingangsbereich laden zum Spielen und Verweilen ein. Die Gruppenräume bieten die besten Voraussetzungen für Gruppenarbeiten (singen, spielen, Geschichten erzählen etc.), freies Spiel, Werkatelier (malen, basteln, kneten etc.), Rhythmikraum (Bewegung und Musik), sowie genügend Rückzugs- und Ruhemöglichkeiten. Die Krippe verfügt über einen direkten Zugang zum Krippengarten, welcher zum Spielen einlädt. Es stehen diverse Aussenspielgeräte, viel Platz zum Spielen, Springen und Toben und verschiedenste Naturmaterialien wie Sand, Wasser, Holz und Steine zur Verfügung. Zum Bringen und Holen der Kinder müssen die Parkplätze an der Unteren Dorfstrasse und die Fussgängerunterführung benutzt werden. Vom Bahnhof Küsnacht ist die Krippe in 3 Gehminuten auf einem kinderwagengängigen Weg erreichbar. Die zentrale Lage ermöglicht uns, in kurzer Zeit See und Wald (Tobel) zu erreichen. o2. Auftrag Die private Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht ist ein pädagogisches, familienergänzendes Tagesbetreuungsangebot für Kinder im Vorschulalter. Wir verstehen uns als lernende Organisation und streben eine kontinuierliche Entwicklung unserer Einrichtung an. Im Zentrum unserer Arbeit stehen folgende Schwerpunkte: Sozial-pädagogischer Auftrag Erziehung bezieht sich auf die gezielte Vermittlung von sozialen Werten und Normen, vor allem im Bereich der zwischenmenschlichen Umgangsformen. Der Bildungsauftrag der Krippe bezieht sich auf die persönlichkeitsbildenden Aspekte des Umgangs mit Kindern, die in der alltäglichen Lebenswelt nicht einfach vorhanden oder gegeben sind. Beispielsweise im Bereich der Einführung in die Kultur, der Kreativität oder Sprachbildung ist gezielte Anregung und Förderung anzustreben. Der gemeinschaftliche und integrative Auftrag ergibt sich aus der vielfältigen Zusammensetzung des Krippenklientels. Durch Streben nach sozialer, kultureller und altersmässiger Durchmischung entstehen in Krippen ideale Orte, in denen soziales Lernen stattfindet und die Möglichkeiten bieten, zur Entwicklung von Gemeinschaftssinn und Integration. Gesellschaftlicher Auftrag Der Rollenwandel in der Gesellschaft bedeutet für Krippen, den Prozess der Emanzipation mit zu unterstützen, da sie im Stande sind durch das Anbieten von Betreuungsplätzen diesem Interesse zu entsprechen und dadurch Haus- und Erziehungsarbeit aufgewertet werden. Der präventive Auftrag bezieht sich auf die Verhinderung von Problemen. Einerseits durch Früherkennung auffälligen Verhaltens von Kindern, andererseits durch Begleitung von Eltern in schwierigen Erziehungsstadien. In beiden Fällen werden Eltern durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gezielt beraten, unterstützt und wenn nötig an Beratungsstellen weitervermittelt. o3. Zielgruppe Die Krippe verfügt insgesamt über 22 Plätze in zwei Familiengruppen (altersgemischte Gruppen), welche tageweise gebucht werden können. Die Kinder werden ab acht Wochen bis zum Kindergarteneintritt in der Krippe aufgenommen. o4. Sozial-pädagogische Haltung In unserer Krippe stehen die Kinder im Mittelpunkt. Wir betrachten und respektieren sie als eigenständige Persönlichkeiten. Es ist für das Kind wichtig, gute und tragende Beziehungen zu den ErzieherInnen aufzubauen, damit es genügend Vertrauen entwickeln kann, um seine Bedürfnisse zu äussern und diesen nachzugehen. Die Kinder sollen sich wohl und akzeptiert fühlen, deshalb nehmen wir ihre Bedürfnisse wahr und achten feinfühlig darauf. Ein weiterer wichtiger Aspekt für die soziale Entwicklung im Kleinkindalter ist der regelmässige Kontakt zu anderen Kindern. Auch die Kleinsten suchen und benötigen andere Kinder. Sie regen sich gegenseitig an und lernen viel voneinander. Damit das Kind "soziales Lernen" üben kann, sind seinem Alter und seiner Entwicklung entsprechend angepasste Regeln und Aktivitäten wichtig. Durch die Auseinandersetzung mit Grenzen innerhalb der Gruppe, durch die Erfahrung, von Anderen akzeptiert und toleriert zu werden und durch das Vorbild der ErzieherInnen kann das Kind positive Modelle für sein soziales Verhalten übernehmen. Sie lernen Konfliktsituationen auszuhalten, eigene Gefühle zu zeigen, lernen zu streiten und Lösungsvorschläge zu machen, d. h. Kompromisse einzugehen. Kinder brauchen während des Tages Bewegungsmöglichkeiten, um ihre körperlichen Kräfte und Grenzen erfahren und messen zu können. Dazu bieten wir in der Krippe Möglichkeiten mit vielseitigem und veränderbarem Material an. Bei der Auswahl und Aufbewahrung dieser berücksichtigen wir, dass deren Verwendung von den Kindern auch teilweise ohne unsere Hilfe erfolgen kann. Die Kinder sollen sich nach Möglichkeit oft im Freien aufhalten können und dort ihren Aktivitäten nachgehen. Das in der Natur auffindbare Material regt zu kreativem Spiel an. Ein bewusster Umgang mit Natur und Tier ist uns wichtig. Dazu nützen wir Spielplätze, das Naturschutzgebiet, den Wald und Ausflüge in die Umgebung. Kinder benötigen Rückzugsmöglichkeiten, um ihren individuellen Bedürfnissen nachgehen zu können. Wir bieten den Kindern die Benutzung aller Zimmer der Krippe an. Das freie Spiel nimmt auch in diesem Bereich einen wichtigen Platz ein. Mit einer grossen Auswahl an Spielangeboten wird dem Kind die Möglichkeit gegeben, sich kognitiv zu fördern und Erfahrungen zu sammeln. Die Gesundheitsförderung ist ein zentrales Anliegen, deshalb achten wir auf ausgewogene Ernährung, sowie dem Alter und der Entwicklung des Kindes entsprechende Förderung und Pflege. Pflegesituationen werden von den Kindern ganzheitlich erlebt, damit sie ein gesundes Körpergefühl entwickeln können. Bei den Mahlzeiten legen wir Wert auf eine entspannte und lockere Atmosphäre und fördern damit das lustvolle soziale Zusammensein. Kinder, die sich in Schwierigkeiten befinden, können ihre Persönlichkeit nur dann optimal entfalten, wenn die Bezugspersonen die Schwierigkeiten frühzeitig erkennen, benennen und dem Kind die nötige Unterstützung geben. Im Krippenalltag suchen wir gezielt Wege oder treffen Massnahmen, die dem Kind als Hilfe zur Bewältigung seiner Schwierigkeiten dienen. In diesen Situationen sind Gespräche mit den Eltern von besonderer Wichtigkeit. Wir legen aber auch im Alltag Wert auf das Gespräch und den Austausch mit den Eltern. Es ist uns wichtig, die Kinder zur Selbständigkeit hin zu erziehen, indem wir die Gelegenheiten des Alltags nützen, damit sie dies üben können. Wir sind überzeugt, dass selbständige Kinder ein gesundes Selbstvertrauen / Selbstwertgefühl entwickeln können und daher weniger suchtgefährdet sind und positiver im Leben stehen. Zusammenfassend ist das Ziel der Betreuung in der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht eine altersgerechte Förderung der ganzheitlichen Entwicklung, welche durch Erziehung, Bildung und Betreuung erreicht wird. Die Betreuungspersonen sorgen für das körperliche, soziale, emotionale und intellektuelle Wohlbefinden des Kindes und fördern die sprachlichen, motorischen und kognitiven Fähigkeiten. o5. Pädagogische Mittel • strukturierter Tagesablauf • Gruppenregeln • zielorientiertes Arbeiten • Einzel- und Gruppenbeschäftigung mit Erlebnis- und Bewegungsaktivitäten • Spiel- und Bewegungsraum erweitern durch das Angebot von verschiedenen Materialien und Spielen • Rhythmik, Tanzen und Musik • positive Bestärkung • eigene Erfahrungen machen lassen • Sprachentwicklung und Sprachförderung • altersgemässe Körper- und Sexualerziehung • positive wie negative Gefühle erleben, ausdrücken und annehmen können • "streiten" lernen und gemeinsam Lösungen suchen • Einbezug von Natur und Tieren • Verkehrserziehung • Rituale • Feste feiern • Kinderbesprechungen • Elterngespräche • Elternveranstaltungen • Teambesprechungen o6. Richtlinien / Aufsicht Die Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht richtet sich nach den Vorgaben und Richtlinien vom Verband Kindertagesstätten der Schweiz (KiTaS) und ist deren Mitglied. Der Betrieb wird regelmässig von der Vormundschaftsbehörde und vom Lebensmittelinspektoriat geprüft. Die Aufsicht obliegt der Chinderhuus Küsnacht GmbH gemäss den Richtlinien der Vormundschaftsbehörde. o7. Trägerschaft Die Trägerschaft der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht ist die Chinderhuus Küsnacht GmbH. o8. Betreuung / Betreuungsteam Miteinander spielen, lachen, malen, singen, tanzen, streiten oder basteln, all das (und noch viel mehr) ist möglich in der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht. In verschiedenen Gruppen geben wir den Kindern Raum für neue Kontakte und Erfahrungen. Im Zentrum unserer pädagogischen Arbeit steht das Kind. Wir nehmen es ernst, begleiten und unterstützen es auf seinem individuellen Weg. Unsere Betreuer und Betreuerinnen schaffen für die Kinder eine liebevolle Atmosphäre der Geborgenheit und des Vertrauens, in der sie ihre Persönlichkeit entfalten und weiterentwickeln können. Im Betreuungsteam sind pädagogisch geschulte Personen, Lernende und junge Praktikanten. Somit gibt es eine gute Durchmischung von Fachwissen, Jugendlichkeit, Konstanz und Erneuerung. Die Koordination und Leitung wird von der Geschäftsführung übernommen. Wir fördern die Weiterbildung unserer Mitarbeiter im Rahmen unserer finanziellen Möglichkeiten. o9. Öffnungszeiten / Ferien, Fest- und Feiertage Die Öffnungszeiten der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht sind: Montag bis Donnerstag von 7.00 bis 19.00 Uhr Freitag von 7.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Im Sommer bleibt die Krippe während zwei Wochen geschlossen (Wochen 31 und 32), ebenso zwischen Weihnachten und Neujahr, sowie an den folgenden Fest- und Feiertagen: Karfreitag, Ostermontag, Sechseläuten- Montag, 1. Mai, Auffahrt (Do und Fr), Pfingstmontag, 1. August, Knabenschiessen-Montag. Die notwendige Betreuungszeit pro Kind wird mit den Eltern einzeln besprochen und sollte pro Tag nicht mehr als 9 Stunden betragen. Um dem Kind eine gewisse Konstanz in der Gruppe und im Betreuungsverhältnis zu bieten, empfehlen wir eine Mindestanwesenheit von 2 Tagen pro Woche. 1o. Tagesablauf / Mahlzeiten Die Kinder werden bis spätestens 9 Uhr in die Krippe gebracht. Nach dem Znüni werden die Kinder in Gruppen betreut. Nach dem Mittagessen gibt es eine Ruhezeit, in welcher die Kinder schlafen oder einer ruhigen Beschäftigung nachgehen. Wir achten auf eine altersgerechte, gesunde Ernährung und die Mahlzeiten werden täglich frisch zubereitet. Die Kinder erhalten zudem einen z'Nüni und einen z'Vieri. Wir bitten die Eltern, den Kindern keine Esswaren mitzugeben, ebenso keine Schleckwaren wie Kaugummi, Bonbons, Schokolade etc. Die Kinder werden ohne Zwang und Strafe betreut. Freude am Essen ist wichtig, dass die Kinder alles essen, ist weniger wichtig. Wenn die Kinder müde sind, dürfen sie schlafen, ein Muss zum Schlafen besteht jedoch nicht. Körperpflege, Händewaschen und Zähneputzen sollen nicht zur Prozedur werden, sondern zu einem positiven Erlebnis. 11. Aufnahmekriterien / Aufnahmeverfahren Die Betreuungsplätze stehen interessierten Eltern zur Verfügung, welche einen Besuch vereinbaren und/oder ein Anmeldeformular anfordern können. Diese Anmeldung ist für beide Seiten unverbindlich. Bei grosser Nachfrage führen wir eine Warteliste. Sobald ein Platz in absehbarer Zeit frei wird, setzen wir uns mit den Eltern in Verbindung. Wenn das Kind aufgenommen werden kann, wird dies zwischen den Eltern und der Geschäftsleitung schriftlich festgehalten. 12. Finanzierung / Elternbeiträge Bei Vertragsabschluss ist ein Depot über den Betrag eines Monatsbeitrages zu bezahlen. Dieses wird beim rechtzeitig, schriftlich gekündigten Austritt des Kindes unverzinst zurückerstattet, verfällt aber bei einem sonstigen Austritt. Die Kosten der Betreuungsplätze sind im Elternbeitragsreglement geregelt und werden unter Berücksichtigung der Belegungstage berechnet. Die monatliche Abrechnung wird den Eltern mit Einzahlungsschein zugestellt. Benötigen die Eltern keine monatliche Rechnung mehr, kann dies in der Geschäftsstelle gemeldet werden. Die Monatsbeiträge sind im Voraus zahlbar, bis spätestens den 28. eines Monats. Bei Zahlungsverzug von mehr als 30 Tagen kann der Platz anderweitig vergeben werden. Falls ein Kind zusätzlich zu den vereinbarten Tagen in die Krippe kommt, werden die üblichen Tagesansätze oder (bei zusätzlichen Einzelstunden) Fr. 15.- pro Stunde berechnet. 13. Eintritt / Eingewöhungsphase Nach Vertragsabschluss werden Abmachungen bezüglich Eintrittsdatum, Eingewöhnungszeit, Kosten etc. getroffen. Um den Eintritt und die erste Zeit in der Krippe zu erleichtern, begleiten die Eltern bzw. ein Elternteil ihr Kind teilweise durch den Tagesablauf in der Krippe. Die Eingewöhnung beginnt langsam, mit ein paar Stunden, und steigert sich angepasst. Dauer und Form der Eingewöhnungsphase können sich nach der Situation des Kindes verändern. Die Krippenleitung entscheidet über die Länge der Eingewöhnungszeit. Zu Beginn der Eingewöhnung findet ein Aufnahmegespräch statt. Zwischen den Eltern und den ErzieherInnen findet täglich ein kurzer Austausch über das Befinden des Kindes statt. 14. Kleider Die Kinder sollen der Witterung entsprechende, strapazierfähige Kleider anziehen, welche sie auch beim Spielen, beim Basteln und im Freien tragen können. Eigene Ersatzkleider, je nach Jahreszeit (inkl. Kappen, Handschuhe, Badehose etc.), sollen stets in der Krippe zur Verfügung stehen. Ebenso sollen auch Unterwäsche, Hausschuhe, Gummistiefel, Regenjacke und Regenhosen in der Krippe deponiert werden. Alle Kleider, Schuhe, Jacken etc. bitte mit dem Namen des Kindes anschreiben. Die schmutzigen Kleider geben wir den Eltern zum Waschen mit nach Hause. 15. Persönliche Spielsachen Für das Kind ist es schön, wenn es sein Lieblingsspielzeug, Kuscheltier oder Nuggi mitnehmen darf. Wir machen Sie aber darauf aufmerksam, dass wir keine Verantwortung übernehmen können, wenn etwas kaputt oder verloren geht. Also lassen Sie kostbare Sachen lieber zu Hause, ebenfalls Waffen und Kriegsspielsachen. 16. Krankheit / Abwesenheit der Kinder Um eine für das Kind und die Betreuerinnen wichtige, feste Gruppenzusammensetzung zu ermöglichen, gelten verbindliche Präsenzzeiten der Kinder. Diese werden beim Krippeneintritt nach den Bedürfnissen der Eltern und der Kapazität der Krippe festgelegt. Absenzen können grundsätzlich nicht kompensiert werden. Absenzen sind dem Betreuungsteam aus organisatorischen Gründen bis spätestens 9 Uhr zu melden. Über die Ferienabwesenheit ist das Team so früh wie möglich (mind. 2 Wochen vorher) zu informieren. Kranke Kinder dürfen grundsätzlich nicht in die Krippe gebracht werden. Wird ein Kind tagsüber in der Krippe krank, werden die Eltern benachrichtigt, um das Kind abzuholen. Für Arztbesuche sind die Eltern zuständig. In Notfällen wenden wir uns an einen Arzt oder an die Notfallstation eines Spitals und informieren gleichzeitig die Eltern. Die Kosten der ärztlichen Behandlung gehen zu Lasten der Eltern. 17. Krankenkasse / Haftpflichtversicherung Das Kind muss bei einer Krankenkasse für Krankheit und Unfall versichert sein. In der Krippe ist das Kind nicht gegen Unfall versichert. Wir empfehlen den Eltern eine private Haftpflichtversicherung abzuschliessen. 18. Sicherheit Für die Sicherheit der Kinder werden wo nötig Massnahmen getroffen wie: Kindersicherungen, geschützte Steckdosen, Sicherheitsstreifen für die Spaziergänge etc. Zudem streben wir einen hohen Betriebs-Hygiene-Standart an. 19. Abholen eines Kindes durch Drittpersonen / Kindertransport im Auto Wird ein Kind durch Drittpersonen abgeholt, so muss dies der Gruppenleiterin oder der Krippenleiterin (Hausleiterin) rechtzeitig mitgeteilt werden. Ansonsten werden wir die Eltern telefonisch kontaktieren und das Kind bei Unsicherheiten bei uns behalten. Dem Personal ist es grundsätzlich erlaubt, die Kinder in Privatautos mitzuführen. Dies wird jedoch nur in Ausnahmefällen geschehen (z. B. Arztbesuch, Tagesausflug etc.), wobei die Kinder in geprüften Kindersitzen gesichert werden. 20. Elternarbeit Die Krippe soll dem einzelnen Kind vielfältige Entfaltungsmöglichkeiten bieten. Sie soll neues Umfeld, Lern- und Lebensraum sein. Diese können aber nur genutzt werden, wenn das Kind in seinen Beziehungen zu den ErzieherInnen Sicherheit und Geborgenheit erfahren kann. Damit dies möglich ist, benötigt es eine intensive Zusammenarbeit zwischen Eltern und Krippe. Eine gute Vernetzung zwischen ErzieherInnen und Eltern streben wir durch verschiedene Angebote wie Gespräche, Elternabende, Feste und Veranstaltungen an. Die Verantwortung für die Elternarbeit liegt bei der Geschäftsführerin. Informationsaustausch: Der Übergang für das Kind von den Eltern zu den ErzieherInnen respektive von den ErzieherInnen zu den Eltern soll für das Kind fliessend stattfinden und dafür genügend Zeit eingeräumt werden. Es werden meist Informationen über das Befinden des Kindes oder andere Themen ausgetauscht. Es ist uns wichtig, in diesen Situationen eine möglichst entspannte Atmosphäre zu schaffen, Abschiedsrituale der Eltern aufzunehmen und zu integrieren. Elterngespräche: Jährlich (oder nach Bedarf) werden mit den Eltern Gespräche über den Entwicklungsstand des Kindes, die Integration in der Krippe, Besonderheiten etc. durchgeführt. Wir erarbeiten gezielt Hilfestellungen gemeinsam mit den Eltern und probieren diese im Alltag aus. Bei Bedarf unterstützen die ausgebildeten Mitarbeitenden die Eltern in Erziehungsfragen oder leiten diese an qualifizierte Fachstellen weiter. Wir streben ein Klima gegenseitiger Offenheit an, in dem es möglich ist, die Probleme anzusprechen, welche das Kind vom Elternhaus in die Krippe oder umgekehrt trägt. Wir setzen seitens der Eltern die Bereitschaft für diese Elterngespräche voraus. Elternveranstaltungen: Elternveranstaltungen dienen dazu, sich in ungezwungener Atmosphäre besser kennen zu lernen und ein gegenseitiges Vertrauen aufzubauen. Sie sollen Raum bieten für spontane Gespräche und den Kontakt der Eltern untereinander, sowie zwischen Eltern und ErzieherInnen. Durch den Einbezug der Eltern bei Aktivitäten und themenzentrierten Veranstaltungen entsteht ein "Miteinander" zwischen Eltern, Kindern und ErzieherInnen. 21. Öffentlichkeitsarbeit • Eine gute Vernetzung im Dorf und im Quartier ist uns wichtig. Ebenso pflegen wir berufsspezifische Kontakte zu verschiedensten Organisationen. • Die MitarbeiterInnen besuchen krippen- und kleinkindspezifische Weiterbildungen. • Jugendlichen bieten wir Schnupperpraktika an und geben damit Einblick in das Berufsfeld der KleinkindpädagogInnen. • Sehr zentral ist uns die dreijährige Ausbildung von Lernenden zur Fachfrau / zum Fachmann Betreuung, welche wir ebenfalls in unserer Krippe anbieten. 22. Besprechungsformen im Team • Bei den täglichen Übergaben (Frühdienst / Spätdienst) werden wichtige Informationen von und für die Eltern und über das Wohlbefinden der Kinder unter den MitarbeiterInnen ausgetauscht. • Die regelmässigen Teamsitzungen dienen dazu, pädagogische und organisatorische Fragen zu besprechen und einen guten Informationsfluss zu gewährleisten. Gemeinsam werden pädagogische, organisatorische, personelle etc. Zielsetzungen für die Krippe erarbeitet und umgesetzt. • Lernende und PraktikantInnen werden regelmässig von ausgebildeten KleinkindpädagogInnen angeleitet und unterstützt. Die Besprechungen beinhalten Alltagsfragen, das Überprüfen persönlicher Zielsetzungen, das Auswerten von spezifischen Aufgaben und pädagogischen Problemstellungen. 23. Vertragsrücktritt Wird zwischen Vertragsabschluss und Eintritt vom Vertrag zurückgetreten, ist eine einmalige Unkostenpauschale in der Höhe einer Monatspauschale gemäss Vertrag geschuldet. Als Eintrittsdatum gilt der erste reguläre Betreuungstag nach der Eingewöhnung. 24. Kündigung / Austritt Die Kündigung des Krippenplatzes erfolgt nach schriftlicher Kündigung unter Einhaltung einer zweimonatigen Frist auf Ende des Monats. Eine Ausnahme gilt für Kinder, die in den Kindergarten eintreten. Diese Betreuungsplätze können auch auf das Ende der Sommerferien der Schule Küsnacht gekündigt werden. Bei einer Kündigung im gegenseitigen Einverständnis (zum Wohl des Kindes) während der Eingewöhnungszeit sind eine Unkostenpauschale von 200.- plus die Eingewöhnungspauschale geschuldet. Die Kindergruppe wird über den Austritt des Kindes informiert und dieser wird altersgemäss thematisiert. Mit einem Abschiedsfest gestalten wir ein Ritual, um sich gegenseitig zu verabschieden. 25. Ausschluss Der Ausschluss eines Kindes kann jederzeit auf das Ende einer Woche ohne Angaben von Gründen durch die Geschäftsführung erfolgen (z. B. bei Nichtbezahlen der Beiträge, Verletzung des Vertrages, untragbares Verhalten des Kindes in der Gruppe etc.). Der Entscheid wird schriftlich mitgeteilt.

 Durchgehend geöffnet
 Geschlossen – Öffnet in 2 Stunden
Kinderkrippe Bienehuus Urdorf

Bewertung 3.7 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

Kinderkrippe Bienehuus Urdorf

Schulstrasse 38, 8902 Urdorf
Herzlich Willkommen

Das Chinderhuus in Urdorf wurde im März 1990 eröffnet. Die Kinderkrippe ist in einem heimeligen Holzbau untergebracht, welcher ständig und grosszügig unterhalten wird. Neben den vielfältigen und sehr persönlich eingerichteten Gruppenräumen steht eine ganze Anzahl kleinere Räume für individuelle Spiele und Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Die Krippe ist von einem grosszügigen Park umgeben, welcher mit einem alten Baumbestand und vielen Spielgeräten zum Entdecken einlädt. Es gibt subventionierte Plätze für in der Gemeinde Urdorf wohnende Eltern. Bei einem Stellenwechsel bleibt der Krippenplatz erhalten, es wird automatisch der Vollkostenbeitrag verrechnet. Falls Sie Betreuungsgutscheine der Gemeinde Urdorf besitzen, nehmen Sie bitte mit der Sozialabteilung der Gemeinde Urdorf 044 736 51 25 Kontakt auf. www.urdorf.ch Bei Vertragsabschluss erklären sich die Eltern mit den folgenden Krippentarifen einverstanden. Bei uns bezahlen Sie die Vollkosten von CHF 100.- pro Tag, alles inkl. Unsere Tarife INFO ZEITEN TAGESSATZ MONTASSATZ Ganztagesbetreuung (1 Tag 100%) Ganztagesbetreuung 100.- 475.- Halbtagesbetreuung mit Mittagessen (1 Tag 70%) bis 13.30 Uhr oder ab 11.15 Uhr 70.- 298.- Halbtagesbetreuung ohne Mittagessen (1 Tag 50%) bis 11.15 Uhr oder ab 13.30 Uhr 50.- 213.- Gemäss diesen Tagestarifen wird die Jahrespauschale resp. die Monatsbeiträge errechnet. Rechenbeispiel: Das Kind kommt Montags und Dienstags 100 % und Freitags 70 % 2 x 100.- + 1 x 70.- = 270.- pro Woche 270.- x 51 = 13'770.- pro Jahr = Jahrespauschale 13'770.- : 12 = 1'147.50 pro Monat = zu bezahlender Monatsbeitrag Der Monatsbeitrag ist auch bei Abwesenheit des Kindes, insbesondere auch bei Krankheit, Unfall, Ferien, sowie für die Fest- und Feiertage zu bezahlen. Die Betriebsferien zwischen Weihnachten/Neujahr sind im Monatsbeitrag eingerechnet (51 anstelle von 52 Kalenderwochen pro Jahr). Falls ein Kind zusätzlich zu den vereinbarten Zeiten betreut wird, werden Fr. 15.- pro Stunde berechnet bzw. bei die obigen Einzeltarife in Rechnung gestellt. Wenn Geschwister unsere Betriebe besuchen, erhält das zweite und jedes weitere Kind 10% Reduktion auf die Tagestaxe. o1. Standort und Infrastruktur Die Kinderkrippe Bienehuus Urdorf (Chinderhuus Urdorf) befindet sich an der Schulstrasse 38, 8902 Urdorf. Heimelige, gut eingerichtete Gruppen- und Fachbereichsräume laden zum Spielen und Verweilen ein. Als spezielles Highlight ist das Chinderhuus in einer familiären aber gut eingerichteten Baracke. Mit einer Fläche von 150 m2 bietet die Krippe die besten Voraussetzungen für Gruppenarbeiten mit zwei grossen Gruppenräumen (Aktivitäten, singen, spielen, Geschichten erzählen etc.) sowie diversen Nebenräumen (malen, basteln, kneten etc.) für freies Spiel, sowie genügend Rückzugs- und Ruhemöglichkeiten. Um das ganze Gebäude befindet sich der sehr grosszügige Krippengarten, welcher zum Spielen einlädt. Es stehen diverse Aussenspielgeräte, viel Platz zum Spielen, Springen und Toben und verschiedenste Naturmaterialien, wie Sand, Wasser, Holz und Steine zur Verfügung. o2. Auftrag Die Kinderkrippe Bienehuus Urdorf (Chinderhuus Urdorf) ist ein pädagogisches, familienergänzendes Tagesbetreuungsangebot für Kinder im Vorschulalter. Wir verstehen uns als lernende Organisation und streben eine kontinuierliche Entwicklung unserer Einrichtung an. Im Zentrum unserer Arbeit stehen folgende Schwerpunkte: Sozial-pädagogischer Auftrag Erziehung bezieht sich auf die gezielte Vermittlung von sozialen Werten und Normen, vor allem im Bereich der zwischenmenschlichen Umgangsformen. Der Bildungsauftrag der Krippe bezieht sich auf die persönlichkeitsbildenden Aspekte des Umgangs mit Kindern, die in der alltäglichen Lebenswelt nicht einfach vorhanden oder gegeben sind. Beispielsweise im Bereich der Einführung in die Kultur, der Kreativität oder Sprachbildung ist gezielte Anregung und Förderung anzustreben. Der gemeinschaftliche und integrative Auftrag ergibt sich aus der vielfältigen Zusammensetzung des Krippenklientels. Durch Streben nach sozialer, kultureller und altersmässiger Durchmischung entstehen in Krippen ideale Orte, in denen soziales Lernen stattfindet und die Möglichkeiten bieten, zur Entwicklung von Gemeinschaftssinn und Integration. Gesellschaftlicher Auftrag Der Rollenwandel in der Gesellschaft bedeutet für Krippen, den Prozess der Emanzipation mit zu unterstützen, da sie im Stande sind durch das Anbieten von Betreuungsplätzen diesem Interesse zu entsprechen und dadurch Haus- und Erziehungsarbeit aufgewertet werden. Der präventive Auftrag bezieht sich auf die Verhinderung von Problemen. Einerseits durch Früherkennung auffälligen Verhaltens von Kindern, andererseits durch Begleitung von Eltern in schwierigen Erziehungsstadien. In beiden Fällen werden Eltern durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gezielt beraten, unterstützt und wenn nötig an Beratungsstellen weitervermittelt. o3. Zielgruppe Die Krippe verfügt insgesamt über 22 Plätze in zwei Familiengruppen (altersgemischte Gruppen), welche tageweise gebucht werden können. Die Kinder werden ab acht Wochen bis zum Kindergarteneintritt in der Krippe aufgenommen. o4. Sozial-pädagogische Haltung In unserer Krippe stehen die Kinder im Mittelpunkt. Wir betrachten und respektieren sie als eigenständige Persönlichkeiten. Es ist für das Kind wichtig, gute und tragende Beziehungen zu den ErzieherInnen aufzubauen, damit es genügend Vertrauen entwickeln kann, um seine Bedürfnisse zu äussern und diesen nachzugehen. Die Kinder sollen sich wohl und akzeptiert fühlen, deshalb nehmen wir ihre Bedürfnisse wahr und achten feinfühlig darauf. Ein weiterer wichtiger Aspekt für die soziale Entwicklung im Kleinkindalter ist der regelmässige Kontakt zu anderen Kindern. Auch die Kleinsten suchen und benötigen andere Kinder. Sie regen sich gegenseitig an und lernen viel voneinander. Damit das Kind "soziales Lernen" üben kann, sind seinem Alter und seiner Entwicklung entsprechend angepasste Regeln und Aktivitäten wichtig. Durch die Auseinandersetzung mit Grenzen innerhalb der Gruppe, durch die Erfahrung, von Anderen akzeptiert und toleriert zu werden und durch das Vorbild der ErzieherInnen kann das Kind positive Modelle für sein soziales Verhalten übernehmen. Sie lernen Konfliktsituationen auszuhalten, eigene Gefühle zu zeigen, lernen zu streiten und Lösungsvorschläge zu machen, d. h. Kompromisse einzugehen. Kinder brauchen während des Tages Bewegungsmöglichkeiten, um ihre körperlichen Kräfte und Grenzen erfahren und messen zu können. Dazu bieten wir in der Krippe Möglichkeiten mit vielseitigem und veränderbarem Material an. Bei der Auswahl und Aufbewahrung dieser berücksichtigen wir, dass deren Verwendung von den Kindern auch teilweise ohne unsere Hilfe erfolgen kann. Die Kinder sollen sich nach Möglichkeit oft im Freien aufhalten können und dort ihren Aktivitäten nachgehen. Das in der Natur auffindbare Material regt zu kreativem Spiel an. Ein bewusster Umgang mit Natur und Tier ist uns wichtig. Dazu nützen wir Spielplätze, das Naturschutzgebiet, den Wald und Ausflüge in die Umgebung. Kinder benötigen Rückzugsmöglichkeiten, um ihren individuellen Bedürfnissen nachgehen zu können. Wir bieten den Kindern die Benutzung aller Zimmer der Krippe an. Das freie Spiel nimmt auch in diesem Bereich einen wichtigen Platz ein. Mit einer grossen Auswahl an Spielangeboten wird dem Kind die Möglichkeit gegeben, sich kognitiv zu fördern und Erfahrungen zu sammeln. Die Gesundheitsförderung ist ein zentrales Anliegen, deshalb achten wir auf ausgewogene Ernährung, sowie dem Alter und der Entwicklung des Kindes entsprechende Förderung und Pflege. Pflegesituationen werden von den Kindern ganzheitlich erlebt, damit sie ein gesundes Körpergefühl entwickeln können. Bei den Mahlzeiten legen wir Wert auf eine entspannte und lockere Atmosphäre und fördern damit das lustvolle soziale Zusammensein. Kinder, die sich in Schwierigkeiten befinden, können ihre Persönlichkeit nur dann optimal entfalten, wenn die Bezugspersonen die Schwierigkeiten frühzeitig erkennen, benennen und dem Kind die nötige Unterstützung geben. Im Krippenalltag suchen wir gezielt Wege oder treffen Massnahmen, die dem Kind als Hilfe zur Bewältigung seiner Schwierigkeiten dienen. In diesen Situationen sind Gespräche mit den Eltern von besonderer Wichtigkeit. Wir legen aber auch im Alltag Wert auf das Gespräch und den Austausch mit den Eltern. Es ist uns wichtig, die Kinder zur Selbständigkeit hin zu erziehen, indem wir die Gelegenheiten des Alltags nützen, damit sie dies üben können. Wir sind überzeugt, dass selbständige Kinder ein gesundes Selbstvertrauen / Selbstwertgefühl entwickeln können und daher weniger suchtgefährdet sind und positiver im Leben stehen. Zusammenfassend ist das Ziel der Betreuung in der Kinderkrippe Bienehuus KüsnachtUrdorf eine altersgerechte Förderung der ganzheitlichen Entwicklung, welche durch Erziehung, Bildung und Betreuung erreicht wird. Die Betreuungspersonen sorgen für das körperliche, soziale, emotionale und intellektuelle Wohlbefinden des Kindes und fördern die sprachlichen, motorischen und kognitiven Fähigkeiten. o5. Pädagogische Mittel • strukturierter Tagesablauf • Gruppenregeln • zielorientiertes Arbeiten • Einzel- und Gruppenbeschäftigung mit Erlebnis- und Bewegungsaktivitäten • Spiel- und Bewegungsraum erweitern durch das Angebot von verschiedenen Materialien und Spielen • Rhythmik, Tanzen und Musik • positive Bestärkung • eigene Erfahrungen machen lassen • Sprachentwicklung und Sprachförderung • altersgemässe Körper- und Sexualerziehung • positive wie negative Gefühle erleben, ausdrücken und annehmen können • "streiten" lernen und gemeinsam Lösungen suchen • Einbezug von Natur und Tieren • Verkehrserziehung • Rituale • Feste feiern • Kinderbesprechungen • Elterngespräche • Elternveranstaltungen • Teambesprechungen o6. Richtlinien / Aufsicht Die Kinderkrippe Bienehuus Urdorf richtet sich nach den Vorgaben und Richtlinien vom Verband Kindertagesstätten der Schweiz (KiTaS) und ist deren Mitglied. Der Betrieb wird regelmässig von der Vormundschaftsbehörde und vom Lebensmittelinspektoriat geprüft. Die Aufsicht obliegt der Chinderhuus Urdorf GmbH gemäss den Richtlinien der Vormundschaftsbehörde. o7. Trägerschaft Die Trägerschaft der Kinderkrippe Bienehuus Urdorf ist die Chinderhuus Urdorf GmbH. Die Gesellschafter sind Katrin und Theo Gerber zu gleichen Teilen und je Einzelzeichnungsberechtigt. o8. Betreuung / Betreuungsteam Miteinander spielen, lachen, malen, singen, tanzen, streiten oder basteln, all das (und noch viel mehr) ist möglich in der Kinderkrippe Bienehuus Urdorf. In verschiedenen Gruppen geben wir den Kindern Raum für neue Kontakte und Erfahrungen. Im Zentrum unserer pädagogischen Arbeit steht das Kind. Wir nehmen es ernst, begleiten und unterstützen es auf seinem individuellen Weg. Unsere Betreuer und Betreuerinnen schaffen für die Kinder eine liebevolle Atmosphäre der Geborgenheit und des Vertrauens, in der sie ihre Persönlichkeit entfalten und weiterentwickeln können. o9. Öffnungszeiten / Ferien, Fest- und Feiertage Die Öffnungszeiten der Kinderkrippe Bienehuus Urdorf sind: Montag bis Freitag von 7.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Im Sommer bleibt die Krippe während zwei Wochen geschlossen (Wochen 29 und 30), ebenso zwischen Weihnachten und Neujahr, sowie an den folgenden Fest- und Feiertagen: Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Auffahrt inkl. Freitag , Pfingstmontag, 1. August. Die notwendige Betreuungszeit pro Kind wird mit den Eltern einzeln besprochen und sollte pro Tag nicht mehr als 9 Stunden betragen. Um dem Kind eine gewisse Konstanz in der Gruppe und im Betreuungsverhältnis zu bieten, empfehlen wir eine Mindestanwesenheit von 2 Tagen pro Woche. 1o. Tagesablauf / Mahlzeiten Die Kinder werden bis spätestens 9 Uhr in die Krippe gebracht. Nach dem Znüni werden die Kinder in Gruppen betreut. Nach dem Mittagessen gibt es eine Ruhezeit, in welcher die Kinder schlafen oder einer ruhigen Beschäftigung nachgehen. Wir achten auf eine altersgerechte, gesunde Ernährung und die Mahlzeiten werden täglich frisch zubereitet. Die Kinder erhalten zudem einen z'Nüni und einen z'Vieri. Wir bitten die Eltern, den Kindern keine Esswaren mitzugeben, ebenso keine Schleckwaren wie Kaugummi, Bonbons, Schokolade etc. Die Kinder werden ohne Zwang und Strafe betreut. Freude am Essen ist wichtig, dass die Kinder alles essen, ist weniger wichtig. Wenn die Kinder müde sind, dürfen sie schlafen, ein Muss zum Schlafen besteht jedoch nicht. Körperpflege, Händewaschen und Zähneputzen sollen nicht zur Prozedur werden, sondern zu einem positiven Erlebnis. 11. Aufnahmekriterien / Aufnahmeverfahren Die Betreuungsplätze stehen interessierten Eltern zur Verfügung, welche einen Besuch vereinbaren und/oder ein Anmeldeformular anfordern können. Diese Anmeldung ist für beide Seiten unverbindlich. Bei grosser Nachfrage führen wir eine Warteliste. Sobald ein Platz in absehbarer Zeit frei wird, setzen wir uns mit den Eltern in Verbindung. Wenn das Kind aufgenommen werden kann, wird dies zwischen den Eltern und der Geschäftsleitung schriftlich festgehalten. 12. Finanzierung / Elternbeiträge Bei Vertragsabschluss ist ein Depot über den Betrag eines Monatsbeitrages zu bezahlen. Dieses wird beim rechtzeitig, schriftlich gekündigten Austritt des Kindes unverzinst zurückerstattet, verfällt aber bei einem sonstigen Austritt. Die Kosten der Betreuungsplätze sind im Elternbeitragsreglement geregelt und werden unter Berücksichtigung der Belegungstage berechnet. Die monatliche Abrechnung wird den Eltern mit Einzahlungsschein zugestellt. Benötigen die Eltern keine monatliche Rechnung mehr, kann dies in der Geschäftsstelle gemeldet werden. Die Monatsbeiträge sind im Voraus zahlbar, bis spätestens den 28. eines Monats. Bei Zahlungsverzug von mehr als 30 Tagen kann der Platz anderweitig vergeben werden. Falls ein Kind zusätzlich zu den vereinbarten Tagen in die Krippe kommt, werden die üblichen Tagesansätze oder (bei zusätzlichen Einzelstunden) Fr. 15.- pro Stunde berechnet. 13. Eintritt / Eingewöhungsphase Nach Vertragsabschluss werden Abmachungen bezüglich Eintrittsdatum, Eingewöhnungszeit, Kosten etc. getroffen. Um den Eintritt und die erste Zeit in der Krippe zu erleichtern, begleiten die Eltern bzw. ein Elternteil ihr Kind teilweise durch den Tagesablauf in der Krippe. Die Eingewöhnung beginnt langsam, mit ein paar Stunden, und steigert sich angepasst. Dauer und Form der Eingewöhnungsphase können sich nach der Situation des Kindes verändern. Die Krippenleitung entscheidet über die Länge der Eingewöhnungszeit. Zu Beginn der Eingewöhnung findet ein Aufnahmegespräch statt. Zwischen den Eltern und den ErzieherInnen findet täglich ein kurzer Austausch über das Befinden des Kindes statt. 14. Kleider Die Kinder sollen der Witterung entsprechende, strapazierfähige Kleider anziehen, welche sie auch beim Spielen, beim Basteln und im Freien tragen können. Eigene Ersatzkleider, je nach Jahreszeit (inkl. Kappen, Handschuhe, Badehose etc.), sollen stets in der Krippe zur Verfügung stehen. Ebenso sollen auch Unterwäsche, Hausschuhe, Gummistiefel, Regenjacke und Regenhosen in der Krippe deponiert werden. Alle Kleider, Schuhe, Jacken etc. bitte mit dem Namen des Kindes anschreiben. Die schmutzigen Kleider geben wir den Eltern zum Waschen mit nach Hause. 15. Persönliche Spielsachen Für das Kind ist es schön, wenn es sein Lieblingsspielzeug, Kuscheltier oder Nuggi mitnehmen darf. Wir machen Sie aber darauf aufmerksam, dass wir keine Verantwortung übernehmen können, wenn etwas kaputt oder verloren geht. Also lassen Sie kostbare Sachen lieber zu Hause, ebenfalls Waffen und Kriegsspielsachen. 16. Krankheit / Abwesenheit der Kinder Um eine für das Kind und die Betreuerinnen wichtige, feste Gruppenzusammensetzung zu ermöglichen, gelten verbindliche Präsenzzeiten der Kinder. Diese werden beim Krippeneintritt nach den Bedürfnissen der Eltern und der Kapazität der Krippe festgelegt. Absenzen können grundsätzlich nicht kompensiert werden. Absenzen sind dem Betreuungsteam aus organisatorischen Gründen bis spätestens 9 Uhr zu melden. Über die Ferienabwesenheit ist das Team so früh wie möglich (mind. 2 Wochen vorher) zu informieren. Kranke Kinder dürfen grundsätzlich nicht in die Krippe gebracht werden. Wird ein Kind tagsüber in der Krippe krank, werden die Eltern benachrichtigt, um das Kind abzuholen. Für Arztbesuche sind die Eltern zuständig. In Notfällen wenden wir uns an einen Arzt oder an die Notfallstation eines Spitals und informieren gleichzeitig die Eltern. Die Kosten der ärztlichen Behandlung gehen zu Lasten der Eltern. 17. Krankenkasse / Haftpflichtversicherung Das Kind muss bei einer Krankenkasse für Krankheit und Unfall versichert sein. In der Krippe ist das Kind nicht gegen Unfall versichert. Wir empfehlen den Eltern eine private Haftpflichtversicherung abzuschliessen. 18. Sicherheit Für die Sicherheit der Kinder werden wo nötig Massnahmen getroffen wie: Kindersicherungen, geschützte Steckdosen, Sicherheitsstreifen für die Spaziergänge etc. Zudem streben wir einen hohen Betriebs-Hygiene-Standart an. 19. Abholen eines Kindes durch Drittpersonen / Kindertransport im Auto Wird ein Kind durch Drittpersonen abgeholt, so muss dies der Gruppenleiterin oder der Krippenleiterin (Hausleiterin) rechtzeitig mitgeteilt werden. Ansonsten werden wir die Eltern telefonisch kontaktieren und das Kind bei Unsicherheiten bei uns behalten. Dem Personal ist es grundsätzlich erlaubt, die Kinder in Privatautos mitzuführen. Dies wird jedoch nur in Ausnahmefällen geschehen (z. B. Arztbesuch, Tagesausflug etc.), wobei die Kinder in geprüften Kindersitzen gesichert werden. 20. Elternarbeit Die Krippe soll dem einzelnen Kind vielfältige Entfaltungsmöglichkeiten bieten. Sie soll neues Umfeld, Lern- und Lebensraum sein. Diese können aber nur genutzt werden, wenn das Kind in seinen Beziehungen zu den ErzieherInnen Sicherheit und Geborgenheit erfahren kann. Damit dies möglich ist, benötigt es eine intensive Zusammenarbeit zwischen Eltern und Krippe. Eine gute Vernetzung zwischen ErzieherInnen und Eltern streben wir durch verschiedene Angebote wie Gespräche, Elternabende, Feste und Veranstaltungen an. Die Verantwortung für die Elternarbeit liegt bei der Geschäftsführerin. Informationsaustausch: Der Übergang für das Kind von den Eltern zu den ErzieherInnen respektive von den ErzieherInnen zu den Eltern soll für das Kind fliessend stattfinden und dafür genügend Zeit eingeräumt werden. Es werden meist Informationen über das Befinden des Kindes oder andere Themen ausgetauscht. Es ist uns wichtig, in diesen Situationen eine möglichst entspannte Atmosphäre zu schaffen, Abschiedsrituale der Eltern aufzunehmen und zu integrieren. Elterngespräche: Jährlich (oder nach Bedarf) werden mit den Eltern Gespräche über den Entwicklungsstand des Kindes, die Integration in der Krippe, Besonderheiten etc. durchgeführt. Wir erarbeiten gezielt Hilfestellungen gemeinsam mit den Eltern und probieren diese im Alltag aus. Bei Bedarf unterstützen die ausgebildeten Mitarbeitenden die Eltern in Erziehungsfragen oder leiten diese an qualifizierte Fachstellen weiter. Wir streben ein Klima gegenseitiger Offenheit an, in dem es möglich ist, die Probleme anzusprechen, welche das Kind vom Elternhaus in die Krippe oder umgekehrt trägt. Wir setzen seitens der Eltern die Bereitschaft für diese Elterngespräche voraus. Elternveranstaltungen: Elternveranstaltungen dienen dazu, sich in ungezwungener Atmosphäre besser kennen zu lernen und ein gegenseitiges Vertrauen aufzubauen. Sie sollen Raum bieten für spontane Gespräche und den Kontakt der Eltern untereinander, sowie zwischen Eltern und ErzieherInnen. Durch den Einbezug der Eltern bei Aktivitäten und themenzentrierten Veranstaltungen entsteht ein "Miteinander" zwischen Eltern, Kindern und ErzieherInnen. 21. Öffentlichkeitsarbeit • Eine gute Vernetzung im Dorf und im Quartier ist uns wichtig. Ebenso pflegen wir berufsspezifische Kontakte zu verschiedensten Organisationen. • Die MitarbeiterInnen besuchen krippen- und kleinkindspezifische Weiterbildungen. • Jugendlichen bieten wir Schnupperpraktika an und geben damit Einblick in das Berufsfeld der KleinkindpädagogInnen. • Sehr zentral ist uns die dreijährige Ausbildung von Lernenden zur Fachfrau / zum Fachmann Betreuung, welche wir ebenfalls in unserer Krippe anbieten. 22. Besprechungsformen im Team • Bei den täglichen Übergaben (Frühdienst / Spätdienst) werden wichtige Informationen von und für die Eltern und über das Wohlbefinden der Kinder unter den MitarbeiterInnen ausgetauscht. • Die regelmässigen Teamsitzungen dienen dazu, pädagogische und organisatorische Fragen zu besprechen und einen guten Informationsfluss zu gewährleisten. Gemeinsam werden pädagogische, organisatorische, personelle etc. Zielsetzungen für die Krippe erarbeitet und umgesetzt. • Lernende und PraktikantInnen werden regelmässig von ausgebildeten KleinkindpädagogInnen angeleitet und unterstützt. Die Besprechungen beinhalten Alltagsfragen, das Überprüfen persönlicher Zielsetzungen, das Auswerten von spezifischen Aufgaben und pädagogischen Problemstellungen. 23. Vertragsrücktritt Wird zwischen Vertragsabschluss und Eintritt vom Vertrag zurückgetreten, ist eine einmalige Unkostenpauschale in der Höhe einer Monatspauschale gemäss Vertrag geschuldet. Als Eintrittsdatum gilt der erste reguläre Betreuungstag nach der Eingewöhnung. 24. Kündigung / Austritt Die Kündigung des Krippenplatzes erfolgt nach schriftlicher Kündigung unter Einhaltung einer zweimonatigen Frist auf Ende des Monats. Eine Ausnahme gilt für Kinder, die in den Kindergarten eintreten. Diese Betreuungsplätze können auch auf das Ende der Sommerferien der Schule Urdorf gekündigt werden. Bei einer Kündigung im gegenseitigen Einverständnis (zum Wohl des Kindes) während der Eingewöhnungszeit sind eine Unkostenpauschale von 200.- plus die Eingewöhnungspauschale geschuldet. Die Kindergruppe wird über den Austritt des Kindes informiert und dieser wird altersgemäss thematisiert. Mit einem Abschiedsfest gestalten wir ein Ritual, um sich gegenseitig zu verabschieden. 25. Ausschluss Der Ausschluss eines Kindes kann jederzeit auf das Ende einer Woche ohne Angaben von Gründen durch die Geschäftsführung erfolgen (z. B. bei Nichtbezahlen der Beiträge, Verletzung des Vertrages, untragbares Verhalten des Kindes in der Gruppe etc.). Der Entscheid wird schriftlich mitgeteilt.

PremiumPremium Eintrag
KinderkrippeKinderbetreuung
Schulstrasse 38, 8902 Urdorf
KinderkrippeKinderbetreuung
Herzlich Willkommen

Das Chinderhuus in Urdorf wurde im März 1990 eröffnet. Die Kinderkrippe ist in einem heimeligen Holzbau untergebracht, welcher ständig und grosszügig unterhalten wird. Neben den vielfältigen und sehr persönlich eingerichteten Gruppenräumen steht eine ganze Anzahl kleinere Räume für individuelle Spiele und Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Die Krippe ist von einem grosszügigen Park umgeben, welcher mit einem alten Baumbestand und vielen Spielgeräten zum Entdecken einlädt. Es gibt subventionierte Plätze für in der Gemeinde Urdorf wohnende Eltern. Bei einem Stellenwechsel bleibt der Krippenplatz erhalten, es wird automatisch der Vollkostenbeitrag verrechnet. Falls Sie Betreuungsgutscheine der Gemeinde Urdorf besitzen, nehmen Sie bitte mit der Sozialabteilung der Gemeinde Urdorf 044 736 51 25 Kontakt auf. www.urdorf.ch Bei Vertragsabschluss erklären sich die Eltern mit den folgenden Krippentarifen einverstanden. Bei uns bezahlen Sie die Vollkosten von CHF 100.- pro Tag, alles inkl. Unsere Tarife INFO ZEITEN TAGESSATZ MONTASSATZ Ganztagesbetreuung (1 Tag 100%) Ganztagesbetreuung 100.- 475.- Halbtagesbetreuung mit Mittagessen (1 Tag 70%) bis 13.30 Uhr oder ab 11.15 Uhr 70.- 298.- Halbtagesbetreuung ohne Mittagessen (1 Tag 50%) bis 11.15 Uhr oder ab 13.30 Uhr 50.- 213.- Gemäss diesen Tagestarifen wird die Jahrespauschale resp. die Monatsbeiträge errechnet. Rechenbeispiel: Das Kind kommt Montags und Dienstags 100 % und Freitags 70 % 2 x 100.- + 1 x 70.- = 270.- pro Woche 270.- x 51 = 13'770.- pro Jahr = Jahrespauschale 13'770.- : 12 = 1'147.50 pro Monat = zu bezahlender Monatsbeitrag Der Monatsbeitrag ist auch bei Abwesenheit des Kindes, insbesondere auch bei Krankheit, Unfall, Ferien, sowie für die Fest- und Feiertage zu bezahlen. Die Betriebsferien zwischen Weihnachten/Neujahr sind im Monatsbeitrag eingerechnet (51 anstelle von 52 Kalenderwochen pro Jahr). Falls ein Kind zusätzlich zu den vereinbarten Zeiten betreut wird, werden Fr. 15.- pro Stunde berechnet bzw. bei die obigen Einzeltarife in Rechnung gestellt. Wenn Geschwister unsere Betriebe besuchen, erhält das zweite und jedes weitere Kind 10% Reduktion auf die Tagestaxe. o1. Standort und Infrastruktur Die Kinderkrippe Bienehuus Urdorf (Chinderhuus Urdorf) befindet sich an der Schulstrasse 38, 8902 Urdorf. Heimelige, gut eingerichtete Gruppen- und Fachbereichsräume laden zum Spielen und Verweilen ein. Als spezielles Highlight ist das Chinderhuus in einer familiären aber gut eingerichteten Baracke. Mit einer Fläche von 150 m2 bietet die Krippe die besten Voraussetzungen für Gruppenarbeiten mit zwei grossen Gruppenräumen (Aktivitäten, singen, spielen, Geschichten erzählen etc.) sowie diversen Nebenräumen (malen, basteln, kneten etc.) für freies Spiel, sowie genügend Rückzugs- und Ruhemöglichkeiten. Um das ganze Gebäude befindet sich der sehr grosszügige Krippengarten, welcher zum Spielen einlädt. Es stehen diverse Aussenspielgeräte, viel Platz zum Spielen, Springen und Toben und verschiedenste Naturmaterialien, wie Sand, Wasser, Holz und Steine zur Verfügung. o2. Auftrag Die Kinderkrippe Bienehuus Urdorf (Chinderhuus Urdorf) ist ein pädagogisches, familienergänzendes Tagesbetreuungsangebot für Kinder im Vorschulalter. Wir verstehen uns als lernende Organisation und streben eine kontinuierliche Entwicklung unserer Einrichtung an. Im Zentrum unserer Arbeit stehen folgende Schwerpunkte: Sozial-pädagogischer Auftrag Erziehung bezieht sich auf die gezielte Vermittlung von sozialen Werten und Normen, vor allem im Bereich der zwischenmenschlichen Umgangsformen. Der Bildungsauftrag der Krippe bezieht sich auf die persönlichkeitsbildenden Aspekte des Umgangs mit Kindern, die in der alltäglichen Lebenswelt nicht einfach vorhanden oder gegeben sind. Beispielsweise im Bereich der Einführung in die Kultur, der Kreativität oder Sprachbildung ist gezielte Anregung und Förderung anzustreben. Der gemeinschaftliche und integrative Auftrag ergibt sich aus der vielfältigen Zusammensetzung des Krippenklientels. Durch Streben nach sozialer, kultureller und altersmässiger Durchmischung entstehen in Krippen ideale Orte, in denen soziales Lernen stattfindet und die Möglichkeiten bieten, zur Entwicklung von Gemeinschaftssinn und Integration. Gesellschaftlicher Auftrag Der Rollenwandel in der Gesellschaft bedeutet für Krippen, den Prozess der Emanzipation mit zu unterstützen, da sie im Stande sind durch das Anbieten von Betreuungsplätzen diesem Interesse zu entsprechen und dadurch Haus- und Erziehungsarbeit aufgewertet werden. Der präventive Auftrag bezieht sich auf die Verhinderung von Problemen. Einerseits durch Früherkennung auffälligen Verhaltens von Kindern, andererseits durch Begleitung von Eltern in schwierigen Erziehungsstadien. In beiden Fällen werden Eltern durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gezielt beraten, unterstützt und wenn nötig an Beratungsstellen weitervermittelt. o3. Zielgruppe Die Krippe verfügt insgesamt über 22 Plätze in zwei Familiengruppen (altersgemischte Gruppen), welche tageweise gebucht werden können. Die Kinder werden ab acht Wochen bis zum Kindergarteneintritt in der Krippe aufgenommen. o4. Sozial-pädagogische Haltung In unserer Krippe stehen die Kinder im Mittelpunkt. Wir betrachten und respektieren sie als eigenständige Persönlichkeiten. Es ist für das Kind wichtig, gute und tragende Beziehungen zu den ErzieherInnen aufzubauen, damit es genügend Vertrauen entwickeln kann, um seine Bedürfnisse zu äussern und diesen nachzugehen. Die Kinder sollen sich wohl und akzeptiert fühlen, deshalb nehmen wir ihre Bedürfnisse wahr und achten feinfühlig darauf. Ein weiterer wichtiger Aspekt für die soziale Entwicklung im Kleinkindalter ist der regelmässige Kontakt zu anderen Kindern. Auch die Kleinsten suchen und benötigen andere Kinder. Sie regen sich gegenseitig an und lernen viel voneinander. Damit das Kind "soziales Lernen" üben kann, sind seinem Alter und seiner Entwicklung entsprechend angepasste Regeln und Aktivitäten wichtig. Durch die Auseinandersetzung mit Grenzen innerhalb der Gruppe, durch die Erfahrung, von Anderen akzeptiert und toleriert zu werden und durch das Vorbild der ErzieherInnen kann das Kind positive Modelle für sein soziales Verhalten übernehmen. Sie lernen Konfliktsituationen auszuhalten, eigene Gefühle zu zeigen, lernen zu streiten und Lösungsvorschläge zu machen, d. h. Kompromisse einzugehen. Kinder brauchen während des Tages Bewegungsmöglichkeiten, um ihre körperlichen Kräfte und Grenzen erfahren und messen zu können. Dazu bieten wir in der Krippe Möglichkeiten mit vielseitigem und veränderbarem Material an. Bei der Auswahl und Aufbewahrung dieser berücksichtigen wir, dass deren Verwendung von den Kindern auch teilweise ohne unsere Hilfe erfolgen kann. Die Kinder sollen sich nach Möglichkeit oft im Freien aufhalten können und dort ihren Aktivitäten nachgehen. Das in der Natur auffindbare Material regt zu kreativem Spiel an. Ein bewusster Umgang mit Natur und Tier ist uns wichtig. Dazu nützen wir Spielplätze, das Naturschutzgebiet, den Wald und Ausflüge in die Umgebung. Kinder benötigen Rückzugsmöglichkeiten, um ihren individuellen Bedürfnissen nachgehen zu können. Wir bieten den Kindern die Benutzung aller Zimmer der Krippe an. Das freie Spiel nimmt auch in diesem Bereich einen wichtigen Platz ein. Mit einer grossen Auswahl an Spielangeboten wird dem Kind die Möglichkeit gegeben, sich kognitiv zu fördern und Erfahrungen zu sammeln. Die Gesundheitsförderung ist ein zentrales Anliegen, deshalb achten wir auf ausgewogene Ernährung, sowie dem Alter und der Entwicklung des Kindes entsprechende Förderung und Pflege. Pflegesituationen werden von den Kindern ganzheitlich erlebt, damit sie ein gesundes Körpergefühl entwickeln können. Bei den Mahlzeiten legen wir Wert auf eine entspannte und lockere Atmosphäre und fördern damit das lustvolle soziale Zusammensein. Kinder, die sich in Schwierigkeiten befinden, können ihre Persönlichkeit nur dann optimal entfalten, wenn die Bezugspersonen die Schwierigkeiten frühzeitig erkennen, benennen und dem Kind die nötige Unterstützung geben. Im Krippenalltag suchen wir gezielt Wege oder treffen Massnahmen, die dem Kind als Hilfe zur Bewältigung seiner Schwierigkeiten dienen. In diesen Situationen sind Gespräche mit den Eltern von besonderer Wichtigkeit. Wir legen aber auch im Alltag Wert auf das Gespräch und den Austausch mit den Eltern. Es ist uns wichtig, die Kinder zur Selbständigkeit hin zu erziehen, indem wir die Gelegenheiten des Alltags nützen, damit sie dies üben können. Wir sind überzeugt, dass selbständige Kinder ein gesundes Selbstvertrauen / Selbstwertgefühl entwickeln können und daher weniger suchtgefährdet sind und positiver im Leben stehen. Zusammenfassend ist das Ziel der Betreuung in der Kinderkrippe Bienehuus KüsnachtUrdorf eine altersgerechte Förderung der ganzheitlichen Entwicklung, welche durch Erziehung, Bildung und Betreuung erreicht wird. Die Betreuungspersonen sorgen für das körperliche, soziale, emotionale und intellektuelle Wohlbefinden des Kindes und fördern die sprachlichen, motorischen und kognitiven Fähigkeiten. o5. Pädagogische Mittel • strukturierter Tagesablauf • Gruppenregeln • zielorientiertes Arbeiten • Einzel- und Gruppenbeschäftigung mit Erlebnis- und Bewegungsaktivitäten • Spiel- und Bewegungsraum erweitern durch das Angebot von verschiedenen Materialien und Spielen • Rhythmik, Tanzen und Musik • positive Bestärkung • eigene Erfahrungen machen lassen • Sprachentwicklung und Sprachförderung • altersgemässe Körper- und Sexualerziehung • positive wie negative Gefühle erleben, ausdrücken und annehmen können • "streiten" lernen und gemeinsam Lösungen suchen • Einbezug von Natur und Tieren • Verkehrserziehung • Rituale • Feste feiern • Kinderbesprechungen • Elterngespräche • Elternveranstaltungen • Teambesprechungen o6. Richtlinien / Aufsicht Die Kinderkrippe Bienehuus Urdorf richtet sich nach den Vorgaben und Richtlinien vom Verband Kindertagesstätten der Schweiz (KiTaS) und ist deren Mitglied. Der Betrieb wird regelmässig von der Vormundschaftsbehörde und vom Lebensmittelinspektoriat geprüft. Die Aufsicht obliegt der Chinderhuus Urdorf GmbH gemäss den Richtlinien der Vormundschaftsbehörde. o7. Trägerschaft Die Trägerschaft der Kinderkrippe Bienehuus Urdorf ist die Chinderhuus Urdorf GmbH. Die Gesellschafter sind Katrin und Theo Gerber zu gleichen Teilen und je Einzelzeichnungsberechtigt. o8. Betreuung / Betreuungsteam Miteinander spielen, lachen, malen, singen, tanzen, streiten oder basteln, all das (und noch viel mehr) ist möglich in der Kinderkrippe Bienehuus Urdorf. In verschiedenen Gruppen geben wir den Kindern Raum für neue Kontakte und Erfahrungen. Im Zentrum unserer pädagogischen Arbeit steht das Kind. Wir nehmen es ernst, begleiten und unterstützen es auf seinem individuellen Weg. Unsere Betreuer und Betreuerinnen schaffen für die Kinder eine liebevolle Atmosphäre der Geborgenheit und des Vertrauens, in der sie ihre Persönlichkeit entfalten und weiterentwickeln können. o9. Öffnungszeiten / Ferien, Fest- und Feiertage Die Öffnungszeiten der Kinderkrippe Bienehuus Urdorf sind: Montag bis Freitag von 7.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Im Sommer bleibt die Krippe während zwei Wochen geschlossen (Wochen 29 und 30), ebenso zwischen Weihnachten und Neujahr, sowie an den folgenden Fest- und Feiertagen: Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Auffahrt inkl. Freitag , Pfingstmontag, 1. August. Die notwendige Betreuungszeit pro Kind wird mit den Eltern einzeln besprochen und sollte pro Tag nicht mehr als 9 Stunden betragen. Um dem Kind eine gewisse Konstanz in der Gruppe und im Betreuungsverhältnis zu bieten, empfehlen wir eine Mindestanwesenheit von 2 Tagen pro Woche. 1o. Tagesablauf / Mahlzeiten Die Kinder werden bis spätestens 9 Uhr in die Krippe gebracht. Nach dem Znüni werden die Kinder in Gruppen betreut. Nach dem Mittagessen gibt es eine Ruhezeit, in welcher die Kinder schlafen oder einer ruhigen Beschäftigung nachgehen. Wir achten auf eine altersgerechte, gesunde Ernährung und die Mahlzeiten werden täglich frisch zubereitet. Die Kinder erhalten zudem einen z'Nüni und einen z'Vieri. Wir bitten die Eltern, den Kindern keine Esswaren mitzugeben, ebenso keine Schleckwaren wie Kaugummi, Bonbons, Schokolade etc. Die Kinder werden ohne Zwang und Strafe betreut. Freude am Essen ist wichtig, dass die Kinder alles essen, ist weniger wichtig. Wenn die Kinder müde sind, dürfen sie schlafen, ein Muss zum Schlafen besteht jedoch nicht. Körperpflege, Händewaschen und Zähneputzen sollen nicht zur Prozedur werden, sondern zu einem positiven Erlebnis. 11. Aufnahmekriterien / Aufnahmeverfahren Die Betreuungsplätze stehen interessierten Eltern zur Verfügung, welche einen Besuch vereinbaren und/oder ein Anmeldeformular anfordern können. Diese Anmeldung ist für beide Seiten unverbindlich. Bei grosser Nachfrage führen wir eine Warteliste. Sobald ein Platz in absehbarer Zeit frei wird, setzen wir uns mit den Eltern in Verbindung. Wenn das Kind aufgenommen werden kann, wird dies zwischen den Eltern und der Geschäftsleitung schriftlich festgehalten. 12. Finanzierung / Elternbeiträge Bei Vertragsabschluss ist ein Depot über den Betrag eines Monatsbeitrages zu bezahlen. Dieses wird beim rechtzeitig, schriftlich gekündigten Austritt des Kindes unverzinst zurückerstattet, verfällt aber bei einem sonstigen Austritt. Die Kosten der Betreuungsplätze sind im Elternbeitragsreglement geregelt und werden unter Berücksichtigung der Belegungstage berechnet. Die monatliche Abrechnung wird den Eltern mit Einzahlungsschein zugestellt. Benötigen die Eltern keine monatliche Rechnung mehr, kann dies in der Geschäftsstelle gemeldet werden. Die Monatsbeiträge sind im Voraus zahlbar, bis spätestens den 28. eines Monats. Bei Zahlungsverzug von mehr als 30 Tagen kann der Platz anderweitig vergeben werden. Falls ein Kind zusätzlich zu den vereinbarten Tagen in die Krippe kommt, werden die üblichen Tagesansätze oder (bei zusätzlichen Einzelstunden) Fr. 15.- pro Stunde berechnet. 13. Eintritt / Eingewöhungsphase Nach Vertragsabschluss werden Abmachungen bezüglich Eintrittsdatum, Eingewöhnungszeit, Kosten etc. getroffen. Um den Eintritt und die erste Zeit in der Krippe zu erleichtern, begleiten die Eltern bzw. ein Elternteil ihr Kind teilweise durch den Tagesablauf in der Krippe. Die Eingewöhnung beginnt langsam, mit ein paar Stunden, und steigert sich angepasst. Dauer und Form der Eingewöhnungsphase können sich nach der Situation des Kindes verändern. Die Krippenleitung entscheidet über die Länge der Eingewöhnungszeit. Zu Beginn der Eingewöhnung findet ein Aufnahmegespräch statt. Zwischen den Eltern und den ErzieherInnen findet täglich ein kurzer Austausch über das Befinden des Kindes statt. 14. Kleider Die Kinder sollen der Witterung entsprechende, strapazierfähige Kleider anziehen, welche sie auch beim Spielen, beim Basteln und im Freien tragen können. Eigene Ersatzkleider, je nach Jahreszeit (inkl. Kappen, Handschuhe, Badehose etc.), sollen stets in der Krippe zur Verfügung stehen. Ebenso sollen auch Unterwäsche, Hausschuhe, Gummistiefel, Regenjacke und Regenhosen in der Krippe deponiert werden. Alle Kleider, Schuhe, Jacken etc. bitte mit dem Namen des Kindes anschreiben. Die schmutzigen Kleider geben wir den Eltern zum Waschen mit nach Hause. 15. Persönliche Spielsachen Für das Kind ist es schön, wenn es sein Lieblingsspielzeug, Kuscheltier oder Nuggi mitnehmen darf. Wir machen Sie aber darauf aufmerksam, dass wir keine Verantwortung übernehmen können, wenn etwas kaputt oder verloren geht. Also lassen Sie kostbare Sachen lieber zu Hause, ebenfalls Waffen und Kriegsspielsachen. 16. Krankheit / Abwesenheit der Kinder Um eine für das Kind und die Betreuerinnen wichtige, feste Gruppenzusammensetzung zu ermöglichen, gelten verbindliche Präsenzzeiten der Kinder. Diese werden beim Krippeneintritt nach den Bedürfnissen der Eltern und der Kapazität der Krippe festgelegt. Absenzen können grundsätzlich nicht kompensiert werden. Absenzen sind dem Betreuungsteam aus organisatorischen Gründen bis spätestens 9 Uhr zu melden. Über die Ferienabwesenheit ist das Team so früh wie möglich (mind. 2 Wochen vorher) zu informieren. Kranke Kinder dürfen grundsätzlich nicht in die Krippe gebracht werden. Wird ein Kind tagsüber in der Krippe krank, werden die Eltern benachrichtigt, um das Kind abzuholen. Für Arztbesuche sind die Eltern zuständig. In Notfällen wenden wir uns an einen Arzt oder an die Notfallstation eines Spitals und informieren gleichzeitig die Eltern. Die Kosten der ärztlichen Behandlung gehen zu Lasten der Eltern. 17. Krankenkasse / Haftpflichtversicherung Das Kind muss bei einer Krankenkasse für Krankheit und Unfall versichert sein. In der Krippe ist das Kind nicht gegen Unfall versichert. Wir empfehlen den Eltern eine private Haftpflichtversicherung abzuschliessen. 18. Sicherheit Für die Sicherheit der Kinder werden wo nötig Massnahmen getroffen wie: Kindersicherungen, geschützte Steckdosen, Sicherheitsstreifen für die Spaziergänge etc. Zudem streben wir einen hohen Betriebs-Hygiene-Standart an. 19. Abholen eines Kindes durch Drittpersonen / Kindertransport im Auto Wird ein Kind durch Drittpersonen abgeholt, so muss dies der Gruppenleiterin oder der Krippenleiterin (Hausleiterin) rechtzeitig mitgeteilt werden. Ansonsten werden wir die Eltern telefonisch kontaktieren und das Kind bei Unsicherheiten bei uns behalten. Dem Personal ist es grundsätzlich erlaubt, die Kinder in Privatautos mitzuführen. Dies wird jedoch nur in Ausnahmefällen geschehen (z. B. Arztbesuch, Tagesausflug etc.), wobei die Kinder in geprüften Kindersitzen gesichert werden. 20. Elternarbeit Die Krippe soll dem einzelnen Kind vielfältige Entfaltungsmöglichkeiten bieten. Sie soll neues Umfeld, Lern- und Lebensraum sein. Diese können aber nur genutzt werden, wenn das Kind in seinen Beziehungen zu den ErzieherInnen Sicherheit und Geborgenheit erfahren kann. Damit dies möglich ist, benötigt es eine intensive Zusammenarbeit zwischen Eltern und Krippe. Eine gute Vernetzung zwischen ErzieherInnen und Eltern streben wir durch verschiedene Angebote wie Gespräche, Elternabende, Feste und Veranstaltungen an. Die Verantwortung für die Elternarbeit liegt bei der Geschäftsführerin. Informationsaustausch: Der Übergang für das Kind von den Eltern zu den ErzieherInnen respektive von den ErzieherInnen zu den Eltern soll für das Kind fliessend stattfinden und dafür genügend Zeit eingeräumt werden. Es werden meist Informationen über das Befinden des Kindes oder andere Themen ausgetauscht. Es ist uns wichtig, in diesen Situationen eine möglichst entspannte Atmosphäre zu schaffen, Abschiedsrituale der Eltern aufzunehmen und zu integrieren. Elterngespräche: Jährlich (oder nach Bedarf) werden mit den Eltern Gespräche über den Entwicklungsstand des Kindes, die Integration in der Krippe, Besonderheiten etc. durchgeführt. Wir erarbeiten gezielt Hilfestellungen gemeinsam mit den Eltern und probieren diese im Alltag aus. Bei Bedarf unterstützen die ausgebildeten Mitarbeitenden die Eltern in Erziehungsfragen oder leiten diese an qualifizierte Fachstellen weiter. Wir streben ein Klima gegenseitiger Offenheit an, in dem es möglich ist, die Probleme anzusprechen, welche das Kind vom Elternhaus in die Krippe oder umgekehrt trägt. Wir setzen seitens der Eltern die Bereitschaft für diese Elterngespräche voraus. Elternveranstaltungen: Elternveranstaltungen dienen dazu, sich in ungezwungener Atmosphäre besser kennen zu lernen und ein gegenseitiges Vertrauen aufzubauen. Sie sollen Raum bieten für spontane Gespräche und den Kontakt der Eltern untereinander, sowie zwischen Eltern und ErzieherInnen. Durch den Einbezug der Eltern bei Aktivitäten und themenzentrierten Veranstaltungen entsteht ein "Miteinander" zwischen Eltern, Kindern und ErzieherInnen. 21. Öffentlichkeitsarbeit • Eine gute Vernetzung im Dorf und im Quartier ist uns wichtig. Ebenso pflegen wir berufsspezifische Kontakte zu verschiedensten Organisationen. • Die MitarbeiterInnen besuchen krippen- und kleinkindspezifische Weiterbildungen. • Jugendlichen bieten wir Schnupperpraktika an und geben damit Einblick in das Berufsfeld der KleinkindpädagogInnen. • Sehr zentral ist uns die dreijährige Ausbildung von Lernenden zur Fachfrau / zum Fachmann Betreuung, welche wir ebenfalls in unserer Krippe anbieten. 22. Besprechungsformen im Team • Bei den täglichen Übergaben (Frühdienst / Spätdienst) werden wichtige Informationen von und für die Eltern und über das Wohlbefinden der Kinder unter den MitarbeiterInnen ausgetauscht. • Die regelmässigen Teamsitzungen dienen dazu, pädagogische und organisatorische Fragen zu besprechen und einen guten Informationsfluss zu gewährleisten. Gemeinsam werden pädagogische, organisatorische, personelle etc. Zielsetzungen für die Krippe erarbeitet und umgesetzt. • Lernende und PraktikantInnen werden regelmässig von ausgebildeten KleinkindpädagogInnen angeleitet und unterstützt. Die Besprechungen beinhalten Alltagsfragen, das Überprüfen persönlicher Zielsetzungen, das Auswerten von spezifischen Aufgaben und pädagogischen Problemstellungen. 23. Vertragsrücktritt Wird zwischen Vertragsabschluss und Eintritt vom Vertrag zurückgetreten, ist eine einmalige Unkostenpauschale in der Höhe einer Monatspauschale gemäss Vertrag geschuldet. Als Eintrittsdatum gilt der erste reguläre Betreuungstag nach der Eingewöhnung. 24. Kündigung / Austritt Die Kündigung des Krippenplatzes erfolgt nach schriftlicher Kündigung unter Einhaltung einer zweimonatigen Frist auf Ende des Monats. Eine Ausnahme gilt für Kinder, die in den Kindergarten eintreten. Diese Betreuungsplätze können auch auf das Ende der Sommerferien der Schule Urdorf gekündigt werden. Bei einer Kündigung im gegenseitigen Einverständnis (zum Wohl des Kindes) während der Eingewöhnungszeit sind eine Unkostenpauschale von 200.- plus die Eingewöhnungspauschale geschuldet. Die Kindergruppe wird über den Austritt des Kindes informiert und dieser wird altersgemäss thematisiert. Mit einem Abschiedsfest gestalten wir ein Ritual, um sich gegenseitig zu verabschieden. 25. Ausschluss Der Ausschluss eines Kindes kann jederzeit auf das Ende einer Woche ohne Angaben von Gründen durch die Geschäftsführung erfolgen (z. B. bei Nichtbezahlen der Beiträge, Verletzung des Vertrages, untragbares Verhalten des Kindes in der Gruppe etc.). Der Entscheid wird schriftlich mitgeteilt.

Bewertung 3.7 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet in 2 Stunden
 Geschlossen – Öffnet in 2 Stunden
Kinderkrippe Bienehuus Zollikon

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Kinderkrippe Bienehuus Zollikon

Bergstrasse 17, 8702 Zollikon
Herzlich Willkommen

Die Kinderkrippe Bienehuus in Zollikon wurde im April 2004 eröffnet. Unsere Räumlichkeiten haben sehr viel Charme - moderne Krippeneinrichtung - kombiniert mit liebevollen Details und grosszügigen, hellen Räumen. Von den Wandbildern bis zur Küche, alles für einen modernen Betrieb ausgewählt. Neben einem Angebot für die individuelle, selbständige Entwicklung Ihrer Kinder werden auch Plätze für kreatives Gestalten, Träumen, Staunen, Zuhören, Kuscheln, wilde Spiele aber selbstverständlich auch zum Essen, Schlafen und für die Körperpflege bereitgestellt. In unmittelbarer Nähe befinden sich zahlreiche Grünflächen, welche mit täglichen Spaziergängen und Erkundungstouren erforscht werden. Es gibt subventionierte Plätze für in der Gemeinde Zollikon wohnende Eltern. Falls Sie einen subventionierten Platz der Gemeinde Zollikon beanspruchen möchten, nehmen Sie bitte mit der Wohlfahrtsabteilung 044 395 35 50 Kontakt auf. www.zollikon.ch Bei uns bezahlen Sie die Vollkosten von CHF 130.- pro Tag, alles inklusive... Unsere Tarife Info Zeiten Über 18 Mte Tagessatz Über 18 Mte Monatssatz Unter 18 Mte Tagessatz Unter 18 Mte Monatssatz Ganztages betreuung (1 Tag 100%) Ganztages betreuung 130.- 542.- 140.- 583.- Halbtages betreuung mit Mittagessen (1 Tag 70%) bis 13.30 Uhr oder ab 11.15 Uhr 91.- 379.- 98.- 408.- Halbtages betreuung ohne Mittagessen (1 Tag 50%) bis 11.15 Uhr oder ab 13.30 Uhr 65.- 271.- 70.- 292.- Gemäss diesen Tagestarifen wird die Jahrespauschale resp. die Monatsbeiträge errechnet. Rechenbeispiel: Das Kind kommt Montags und Dienstags 100 % und Freitags 70 % 2 x 130.- + 1 x 91.- = 351.- pro Woche 351.- x 50 = 17'550.- pro Jahr = Jahrespauschale 17'550.- : 12 = 1'462.50.- pro Monat = zu bezahlender Monatsbeitrag Der Monatsbeitrag ist auch bei Abwesenheit des Kindes, insbesondere auch bei Krankheit, Unfall, Ferien, sowie für die Fest- und Feiertage zu bezahlen. Die Betriebsferien im Sommer sind im Monatsbeitrag eingerechnet (50 anstelle von 52 Kalenderwochen pro Jahr). Falls ein Kind zusätzlich zu den vereinbarten Zeiten betreut wird, werden Fr. 15.- pro Stunde berechnet bzw. bei ganzen Tagen die obigen Einzeltarife in Rechnung gestellt. Wenn Geschwister unsere Betriebe besuchen, erhält das zweite und jedes weitere Kind 10% Reduktion auf die Tagestaxe. Rhythmik "Das ganze Leben bedarf des Rhythmus". (Plato) Rhythmik lässt sich mit der Erklärung "Erziehung durch Bewegung und Musik" zwar nicht erschöpfend, jedoch verständlich definieren. Die Kinder setzen sich mit Musik auseinander, machen und erleben Musik. Sie spüren die Rhythmen, nehmen sie auf und setzen sie in Bewegung um. In der Gemeinschaft werden Kreis- und Bewegungsspiele gemacht, es wird gesungen, getanzt und noch vieles mehr. Den Kindern stehen eine ganze Palette an Musik- und Rhythmusinstrumenten, Tüchern, Bällen, Fallschirmen, Reifen und speziellen Rhythmikmaterialien zur Verfügung. In den Rhythmik-Sequenzen werden folgende Bereiche spielerisch gefördert und erweitert: Motorik: Beziehung zum eigenen Körper, Grob- und Feinmotorik, Koordination, Unabhängigkeit, Reaktion und Ausdauer, gestalterische Fähigkeiten. Emotionaler Bereich: Erlebnisfähigkeit und gefühlsmässige Anteilnahme, darunter fällt ebenso die Sensibilität für Stimmungen und Situationen, wie auch die Fähigkeit zu spontanem, fantasievollem Ausdruck. Kognitiver Bereich (Denken): Schulung des Denkvermögens, Fähigkeit zur Abstraktion und verbalem Ausdruck. Die differenzierte Wahrnehmung mit allen Sinnen und die Konzentration, sowie das Gedächtnis werden angesprochen. Sozialer Bereich: Gefördert werden die Entwicklung des gesunden Selbstwertgefühls, die Selbständigkeit, die Fähigkeit zu verlieren während der Spielsequenz und das Sich-Verständlich-Machen. Das Gemeinschaftsgefühl baut sich aus (Vertrauen, Verantwortung, Toleranz, Solidarität, Kooperations- und Hilfsbereitschaft). Englisch lernen? Einfach und spielerisch in unserem English Club Regelmässig bieten wir Englischkurse für die Kinder an, welche liebevoll und kompetent von einer Mitarbeiterin vorbereitet und durchgeführt wird. Der Unterricht macht Spass und ist erfolgreich. Alles basiert auf dem Muttersprachenprinzip. Die Kinder lernen, wie auch die Muttersprache, durch wiederholtes Hören und positive Bestärkung. Spielend lernen sie den richtigen Akzent, die Grammatik und das Vokabular. Spiele, Verse, Lieder, Bewegungssequenzen und direkter Unterricht wechseln sich harmonisch ab. Der Unterricht findet einmal pro Woche statt und dauert 60 Minuten. Je nach Bedarf werden Kurse für Anfänger und/oder für Fortgeschrittene angeboten. Der Englischkurs kann semesterweise gebucht werden und findet üblicherweise innerhalb eines Semesters (ausserhalb der Schulferien) statt. Mindestalter: 1 ½ Jahre Kosten: 400.- / Semester Die Platzzahl ist beschränkt. o1. Standort und Infrastruktur Die Kinderkrippe Bienehuus befindet sich an der Seestrasse 134 und 134a in Küsnacht. Grosszügige Räumlichkeiten und ein grosser Eingangsbereich laden zum Spielen und Verweilen ein. Die Gruppenräume bieten die besten Voraussetzungen für Gruppenarbeiten (singen, spielen, Geschichten erzählen etc.), freies Spiel, Werkatelier (malen, basteln, kneten etc.), Rhythmikraum (Bewegung und Musik), sowie genügend Rückzugs- und Ruhemöglichkeiten. Die Krippe verfügt über einen direkten Zugang zum Krippengarten, welcher zum Spielen einlädt. Es stehen diverse Aussenspielgeräte, viel Platz zum Spielen, Springen und Toben und verschiedenste Naturmaterialien wie Sand, Wasser, Holz und Steine zur Verfügung. Zum Bringen und Holen der Kinder müssen die Parkplätze an der Unteren Dorfstrasse und die Fussgängerunterführung benutzt werden. Vom Bahnhof Küsnacht ist die Krippe in 3 Gehminuten auf einem kinderwagengängigen Weg erreichbar. Die zentrale Lage ermöglicht uns, in kurzer Zeit See und Wald (Tobel) zu erreichen. o2. Auftrag Die private Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht ist ein pädagogisches, familienergänzendes Tagesbetreuungsangebot für Kinder im Vorschulalter. Wir verstehen uns als lernende Organisation und streben eine kontinuierliche Entwicklung unserer Einrichtung an. Im Zentrum unserer Arbeit stehen folgende Schwerpunkte: Sozial-pädagogischer Auftrag Erziehung bezieht sich auf die gezielte Vermittlung von sozialen Werten und Normen, vor allem im Bereich der zwischenmenschlichen Umgangsformen. Der Bildungsauftrag der Krippe bezieht sich auf die persönlichkeitsbildenden Aspekte des Umgangs mit Kindern, die in der alltäglichen Lebenswelt nicht einfach vorhanden oder gegeben sind. Beispielsweise im Bereich der Einführung in die Kultur, der Kreativität oder Sprachbildung ist gezielte Anregung und Förderung anzustreben. Der gemeinschaftliche und integrative Auftrag ergibt sich aus der vielfältigen Zusammensetzung des Krippenklientels. Durch Streben nach sozialer, kultureller und altersmässiger Durchmischung entstehen in Krippen ideale Orte, in denen soziales Lernen stattfindet und die Möglichkeiten bieten, zur Entwicklung von Gemeinschaftssinn und Integration. Gesellschaftlicher Auftrag Der Rollenwandel in der Gesellschaft bedeutet für Krippen, den Prozess der Emanzipation mit zu unterstützen, da sie im Stande sind durch das Anbieten von Betreuungsplätzen diesem Interesse zu entsprechen und dadurch Haus- und Erziehungsarbeit aufgewertet werden. Der präventive Auftrag bezieht sich auf die Verhinderung von Problemen. Einerseits durch Früherkennung auffälligen Verhaltens von Kindern, andererseits durch Begleitung von Eltern in schwierigen Erziehungsstadien. In beiden Fällen werden Eltern durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gezielt beraten, unterstützt und wenn nötig an Beratungsstellen weitervermittelt. o3. Zielgruppe Die Krippe verfügt insgesamt über 22 Plätze in zwei Familiengruppen (altersgemischte Gruppen), welche tageweise gebucht werden können. Die Kinder werden ab acht Wochen bis zum Kindergarteneintritt in der Krippe aufgenommen. o4. Sozial-pädagogische Haltung In unserer Krippe stehen die Kinder im Mittelpunkt. Wir betrachten und respektieren sie als eigenständige Persönlichkeiten. Es ist für das Kind wichtig, gute und tragende Beziehungen zu den ErzieherInnen aufzubauen, damit es genügend Vertrauen entwickeln kann, um seine Bedürfnisse zu äussern und diesen nachzugehen. Die Kinder sollen sich wohl und akzeptiert fühlen, deshalb nehmen wir ihre Bedürfnisse wahr und achten feinfühlig darauf. Ein weiterer wichtiger Aspekt für die soziale Entwicklung im Kleinkindalter ist der regelmässige Kontakt zu anderen Kindern. Auch die Kleinsten suchen und benötigen andere Kinder. Sie regen sich gegenseitig an und lernen viel voneinander. Damit das Kind "soziales Lernen" üben kann, sind seinem Alter und seiner Entwicklung entsprechend angepasste Regeln und Aktivitäten wichtig. Durch die Auseinandersetzung mit Grenzen innerhalb der Gruppe, durch die Erfahrung, von Anderen akzeptiert und toleriert zu werden und durch das Vorbild der ErzieherInnen kann das Kind positive Modelle für sein soziales Verhalten übernehmen. Sie lernen Konfliktsituationen auszuhalten, eigene Gefühle zu zeigen, lernen zu streiten und Lösungsvorschläge zu machen, d. h. Kompromisse einzugehen. Kinder brauchen während des Tages Bewegungsmöglichkeiten, um ihre körperlichen Kräfte und Grenzen erfahren und messen zu können. Dazu bieten wir in der Krippe Möglichkeiten mit vielseitigem und veränderbarem Material an. Bei der Auswahl und Aufbewahrung dieser berücksichtigen wir, dass deren Verwendung von den Kindern auch teilweise ohne unsere Hilfe erfolgen kann. Die Kinder sollen sich nach Möglichkeit oft im Freien aufhalten können und dort ihren Aktivitäten nachgehen. Das in der Natur auffindbare Material regt zu kreativem Spiel an. Ein bewusster Umgang mit Natur und Tier ist uns wichtig. Dazu nützen wir Spielplätze, das Naturschutzgebiet, den Wald und Ausflüge in die Umgebung. Kinder benötigen Rückzugsmöglichkeiten, um ihren individuellen Bedürfnissen nachgehen zu können. Wir bieten den Kindern die Benutzung aller Zimmer der Krippe an. Das freie Spiel nimmt auch in diesem Bereich einen wichtigen Platz ein. Mit einer grossen Auswahl an Spielangeboten wird dem Kind die Möglichkeit gegeben, sich kognitiv zu fördern und Erfahrungen zu sammeln. Die Gesundheitsförderung ist ein zentrales Anliegen, deshalb achten wir auf ausgewogene Ernährung, sowie dem Alter und der Entwicklung des Kindes entsprechende Förderung und Pflege. Pflegesituationen werden von den Kindern ganzheitlich erlebt, damit sie ein gesundes Körpergefühl entwickeln können. Bei den Mahlzeiten legen wir Wert auf eine entspannte und lockere Atmosphäre und fördern damit das lustvolle soziale Zusammensein. Kinder, die sich in Schwierigkeiten befinden, können ihre Persönlichkeit nur dann optimal entfalten, wenn die Bezugspersonen die Schwierigkeiten frühzeitig erkennen, benennen und dem Kind die nötige Unterstützung geben. Im Krippenalltag suchen wir gezielt Wege oder treffen Massnahmen, die dem Kind als Hilfe zur Bewältigung seiner Schwierigkeiten dienen. In diesen Situationen sind Gespräche mit den Eltern von besonderer Wichtigkeit. Wir legen aber auch im Alltag Wert auf das Gespräch und den Austausch mit den Eltern. Es ist uns wichtig, die Kinder zur Selbständigkeit hin zu erziehen, indem wir die Gelegenheiten des Alltags nützen, damit sie dies üben können. Wir sind überzeugt, dass selbständige Kinder ein gesundes Selbstvertrauen / Selbstwertgefühl entwickeln können und daher weniger suchtgefährdet sind und positiver im Leben stehen. Zusammenfassend ist das Ziel der Betreuung in der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht eine altersgerechte Förderung der ganzheitlichen Entwicklung, welche durch Erziehung, Bildung und Betreuung erreicht wird. Die Betreuungspersonen sorgen für das körperliche, soziale, emotionale und intellektuelle Wohlbefinden des Kindes und fördern die sprachlichen, motorischen und kognitiven Fähigkeiten. o5. Pädagogische Mittel • strukturierter Tagesablauf • Gruppenregeln • zielorientiertes Arbeiten • Einzel- und Gruppenbeschäftigung mit Erlebnis- und Bewegungsaktivitäten • Spiel- und Bewegungsraum erweitern durch das Angebot von verschiedenen Materialien und Spielen • Rhythmik, Tanzen und Musik • positive Bestärkung • eigene Erfahrungen machen lassen • Sprachentwicklung und Sprachförderung • altersgemässe Körper- und Sexualerziehung • positive wie negative Gefühle erleben, ausdrücken und annehmen können • "streiten" lernen und gemeinsam Lösungen suchen • Einbezug von Natur und Tieren • Verkehrserziehung • Rituale • Feste feiern • Kinderbesprechungen • Elterngespräche • Elternveranstaltungen • Teambesprechungen o6. Richtlinien / Aufsicht Die Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht richtet sich nach den Vorgaben und Richtlinien vom Verband Kindertagesstätten der Schweiz (KiTaS) und ist deren Mitglied. Der Betrieb wird regelmässig von der Vormundschaftsbehörde und vom Lebensmittelinspektoriat geprüft. Die Aufsicht obliegt der Chinderhuus Küsnacht GmbH gemäss den Richtlinien der Vormundschaftsbehörde. o7. Trägerschaft Die Trägerschaft der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht ist die Chinderhuus Küsnacht GmbH. o8. Betreuung / Betreuungsteam Miteinander spielen, lachen, malen, singen, tanzen, streiten oder basteln, all das (und noch viel mehr) ist möglich in der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht. In verschiedenen Gruppen geben wir den Kindern Raum für neue Kontakte und Erfahrungen. Im Zentrum unserer pädagogischen Arbeit steht das Kind. Wir nehmen es ernst, begleiten und unterstützen es auf seinem individuellen Weg. Unsere Betreuer und Betreuerinnen schaffen für die Kinder eine liebevolle Atmosphäre der Geborgenheit und des Vertrauens, in der sie ihre Persönlichkeit entfalten und weiterentwickeln können. Im Betreuungsteam sind pädagogisch geschulte Personen, Lernende und junge Praktikanten. Somit gibt es eine gute Durchmischung von Fachwissen, Jugendlichkeit, Konstanz und Erneuerung. Die Koordination und Leitung wird von der Geschäftsführung übernommen. Wir fördern die Weiterbildung unserer Mitarbeiter im Rahmen unserer finanziellen Möglichkeiten. o9. Öffnungszeiten / Ferien, Fest- und Feiertage Die Öffnungszeiten der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht sind: Montag bis Donnerstag von 7.00 bis 19.00 Uhr Freitag von 7.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Im Sommer bleibt die Krippe während zwei Wochen geschlossen (Wochen 31 und 32), ebenso zwischen Weihnachten und Neujahr, sowie an den folgenden Fest- und Feiertagen: Karfreitag, Ostermontag, Sechseläuten- Montag, 1. Mai, Auffahrt (Do und Fr), Pfingstmontag, 1. August, Knabenschiessen-Montag. Die notwendige Betreuungszeit pro Kind wird mit den Eltern einzeln besprochen und sollte pro Tag nicht mehr als 9 Stunden betragen. Um dem Kind eine gewisse Konstanz in der Gruppe und im Betreuungsverhältnis zu bieten, empfehlen wir eine Mindestanwesenheit von 2 Tagen pro Woche. 1o. Tagesablauf / Mahlzeiten Die Kinder werden bis spätestens 9 Uhr in die Krippe gebracht. Nach dem Znüni werden die Kinder in Gruppen betreut. Nach dem Mittagessen gibt es eine Ruhezeit, in welcher die Kinder schlafen oder einer ruhigen Beschäftigung nachgehen. Wir achten auf eine altersgerechte, gesunde Ernährung und die Mahlzeiten werden täglich frisch zubereitet. Die Kinder erhalten zudem einen z'Nüni und einen z'Vieri. Wir bitten die Eltern, den Kindern keine Esswaren mitzugeben, ebenso keine Schleckwaren wie Kaugummi, Bonbons, Schokolade etc. Die Kinder werden ohne Zwang und Strafe betreut. Freude am Essen ist wichtig, dass die Kinder alles essen, ist weniger wichtig. Wenn die Kinder müde sind, dürfen sie schlafen, ein Muss zum Schlafen besteht jedoch nicht. Körperpflege, Händewaschen und Zähneputzen sollen nicht zur Prozedur werden, sondern zu einem positiven Erlebnis. 11. Aufnahmekriterien / Aufnahmeverfahren Die Betreuungsplätze stehen interessierten Eltern zur Verfügung, welche einen Besuch vereinbaren und/oder ein Anmeldeformular anfordern können. Diese Anmeldung ist für beide Seiten unverbindlich. Bei grosser Nachfrage führen wir eine Warteliste. Sobald ein Platz in absehbarer Zeit frei wird, setzen wir uns mit den Eltern in Verbindung. Wenn das Kind aufgenommen werden kann, wird dies zwischen den Eltern und der Geschäftsleitung schriftlich festgehalten. 12. Finanzierung / Elternbeiträge Bei Vertragsabschluss ist ein Depot über den Betrag eines Monatsbeitrages zu bezahlen. Dieses wird beim rechtzeitig, schriftlich gekündigten Austritt des Kindes unverzinst zurückerstattet, verfällt aber bei einem sonstigen Austritt. Die Kosten der Betreuungsplätze sind im Elternbeitragsreglement geregelt und werden unter Berücksichtigung der Belegungstage berechnet. Die monatliche Abrechnung wird den Eltern mit Einzahlungsschein zugestellt. Benötigen die Eltern keine monatliche Rechnung mehr, kann dies in der Geschäftsstelle gemeldet werden. Die Monatsbeiträge sind im Voraus zahlbar, bis spätestens den 28. eines Monats. Bei Zahlungsverzug von mehr als 30 Tagen kann der Platz anderweitig vergeben werden. Falls ein Kind zusätzlich zu den vereinbarten Tagen in die Krippe kommt, werden die üblichen Tagesansätze oder (bei zusätzlichen Einzelstunden) Fr. 15.- pro Stunde berechnet. 13. Eintritt / Eingewöhungsphase Nach Vertragsabschluss werden Abmachungen bezüglich Eintrittsdatum, Eingewöhnungszeit, Kosten etc. getroffen. Um den Eintritt und die erste Zeit in der Krippe zu erleichtern, begleiten die Eltern bzw. ein Elternteil ihr Kind teilweise durch den Tagesablauf in der Krippe. Die Eingewöhnung beginnt langsam, mit ein paar Stunden, und steigert sich angepasst. Dauer und Form der Eingewöhnungsphase können sich nach der Situation des Kindes verändern. Die Krippenleitung entscheidet über die Länge der Eingewöhnungszeit. Zu Beginn der Eingewöhnung findet ein Aufnahmegespräch statt. Zwischen den Eltern und den ErzieherInnen findet täglich ein kurzer Austausch über das Befinden des Kindes statt. 14. Kleider Die Kinder sollen der Witterung entsprechende, strapazierfähige Kleider anziehen, welche sie auch beim Spielen, beim Basteln und im Freien tragen können. Eigene Ersatzkleider, je nach Jahreszeit (inkl. Kappen, Handschuhe, Badehose etc.), sollen stets in der Krippe zur Verfügung stehen. Ebenso sollen auch Unterwäsche, Hausschuhe, Gummistiefel, Regenjacke und Regenhosen in der Krippe deponiert werden. Alle Kleider, Schuhe, Jacken etc. bitte mit dem Namen des Kindes anschreiben. Die schmutzigen Kleider geben wir den Eltern zum Waschen mit nach Hause. 15. Persönliche Spielsachen Für das Kind ist es schön, wenn es sein Lieblingsspielzeug, Kuscheltier oder Nuggi mitnehmen darf. Wir machen Sie aber darauf aufmerksam, dass wir keine Verantwortung übernehmen können, wenn etwas kaputt oder verloren geht. Also lassen Sie kostbare Sachen lieber zu Hause, ebenfalls Waffen und Kriegsspielsachen. 16. Krankheit / Abwesenheit der Kinder Um eine für das Kind und die Betreuerinnen wichtige, feste Gruppenzusammensetzung zu ermöglichen, gelten verbindliche Präsenzzeiten der Kinder. Diese werden beim Krippeneintritt nach den Bedürfnissen der Eltern und der Kapazität der Krippe festgelegt. Absenzen können grundsätzlich nicht kompensiert werden. Absenzen sind dem Betreuungsteam aus organisatorischen Gründen bis spätestens 9 Uhr zu melden. Über die Ferienabwesenheit ist das Team so früh wie möglich (mind. 2 Wochen vorher) zu informieren. Kranke Kinder dürfen grundsätzlich nicht in die Krippe gebracht werden. Wird ein Kind tagsüber in der Krippe krank, werden die Eltern benachrichtigt, um das Kind abzuholen. Für Arztbesuche sind die Eltern zuständig. In Notfällen wenden wir uns an einen Arzt oder an die Notfallstation eines Spitals und informieren gleichzeitig die Eltern. Die Kosten der ärztlichen Behandlung gehen zu Lasten der Eltern. 17. Krankenkasse / Haftpflichtversicherung Das Kind muss bei einer Krankenkasse für Krankheit und Unfall versichert sein. In der Krippe ist das Kind nicht gegen Unfall versichert. Wir empfehlen den Eltern eine private Haftpflichtversicherung abzuschliessen. 18. Sicherheit Für die Sicherheit der Kinder werden wo nötig Massnahmen getroffen wie: Kindersicherungen, geschützte Steckdosen, Sicherheitsstreifen für die Spaziergänge etc. Zudem streben wir einen hohen Betriebs-Hygiene-Standart an. 19. Abholen eines Kindes durch Drittpersonen / Kindertransport im Auto Wird ein Kind durch Drittpersonen abgeholt, so muss dies der Gruppenleiterin oder der Krippenleiterin (Hausleiterin) rechtzeitig mitgeteilt werden. Ansonsten werden wir die Eltern telefonisch kontaktieren und das Kind bei Unsicherheiten bei uns behalten. Dem Personal ist es grundsätzlich erlaubt, die Kinder in Privatautos mitzuführen. Dies wird jedoch nur in Ausnahmefällen geschehen (z. B. Arztbesuch, Tagesausflug etc.), wobei die Kinder in geprüften Kindersitzen gesichert werden. 20. Elternarbeit Die Krippe soll dem einzelnen Kind vielfältige Entfaltungsmöglichkeiten bieten. Sie soll neues Umfeld, Lern- und Lebensraum sein. Diese können aber nur genutzt werden, wenn das Kind in seinen Beziehungen zu den ErzieherInnen Sicherheit und Geborgenheit erfahren kann. Damit dies möglich ist, benötigt es eine intensive Zusammenarbeit zwischen Eltern und Krippe. Eine gute Vernetzung zwischen ErzieherInnen und Eltern streben wir durch verschiedene Angebote wie Gespräche, Elternabende, Feste und Veranstaltungen an. Die Verantwortung für die Elternarbeit liegt bei der Geschäftsführerin. Informationsaustausch: Der Übergang für das Kind von den Eltern zu den ErzieherInnen respektive von den ErzieherInnen zu den Eltern soll für das Kind fliessend stattfinden und dafür genügend Zeit eingeräumt werden. Es werden meist Informationen über das Befinden des Kindes oder andere Themen ausgetauscht. Es ist uns wichtig, in diesen Situationen eine möglichst entspannte Atmosphäre zu schaffen, Abschiedsrituale der Eltern aufzunehmen und zu integrieren. Elterngespräche: Jährlich (oder nach Bedarf) werden mit den Eltern Gespräche über den Entwicklungsstand des Kindes, die Integration in der Krippe, Besonderheiten etc. durchgeführt. Wir erarbeiten gezielt Hilfestellungen gemeinsam mit den Eltern und probieren diese im Alltag aus. Bei Bedarf unterstützen die ausgebildeten Mitarbeitenden die Eltern in Erziehungsfragen oder leiten diese an qualifizierte Fachstellen weiter. Wir streben ein Klima gegenseitiger Offenheit an, in dem es möglich ist, die Probleme anzusprechen, welche das Kind vom Elternhaus in die Krippe oder umgekehrt trägt. Wir setzen seitens der Eltern die Bereitschaft für diese Elterngespräche voraus. Elternveranstaltungen: Elternveranstaltungen dienen dazu, sich in ungezwungener Atmosphäre besser kennen zu lernen und ein gegenseitiges Vertrauen aufzubauen. Sie sollen Raum bieten für spontane Gespräche und den Kontakt der Eltern untereinander, sowie zwischen Eltern und ErzieherInnen. Durch den Einbezug der Eltern bei Aktivitäten und themenzentrierten Veranstaltungen entsteht ein "Miteinander" zwischen Eltern, Kindern und ErzieherInnen. 21. Öffentlichkeitsarbeit • Eine gute Vernetzung im Dorf und im Quartier ist uns wichtig. Ebenso pflegen wir berufsspezifische Kontakte zu verschiedensten Organisationen. • Die MitarbeiterInnen besuchen krippen- und kleinkindspezifische Weiterbildungen. • Jugendlichen bieten wir Schnupperpraktika an und geben damit Einblick in das Berufsfeld der KleinkindpädagogInnen. • Sehr zentral ist uns die dreijährige Ausbildung von Lernenden zur Fachfrau / zum Fachmann Betreuung, welche wir ebenfalls in unserer Krippe anbieten. 22. Besprechungsformen im Team • Bei den täglichen Übergaben (Frühdienst / Spätdienst) werden wichtige Informationen von und für die Eltern und über das Wohlbefinden der Kinder unter den MitarbeiterInnen ausgetauscht. • Die regelmässigen Teamsitzungen dienen dazu, pädagogische und organisatorische Fragen zu besprechen und einen guten Informationsfluss zu gewährleisten. Gemeinsam werden pädagogische, organisatorische, personelle etc. Zielsetzungen für die Krippe erarbeitet und umgesetzt. • Lernende und PraktikantInnen werden regelmässig von ausgebildeten KleinkindpädagogInnen angeleitet und unterstützt. Die Besprechungen beinhalten Alltagsfragen, das Überprüfen persönlicher Zielsetzungen, das Auswerten von spezifischen Aufgaben und pädagogischen Problemstellungen. 23. Vertragsrücktritt Wird zwischen Vertragsabschluss und Eintritt vom Vertrag zurückgetreten, ist eine einmalige Unkostenpauschale in der Höhe einer Monatspauschale gemäss Vertrag geschuldet. Als Eintrittsdatum gilt der erste reguläre Betreuungstag nach der Eingewöhnung. 24. Kündigung / Austritt Die Kündigung des Krippenplatzes erfolgt nach schriftlicher Kündigung unter Einhaltung einer zweimonatigen Frist auf Ende des Monats. Eine Ausnahme gilt für Kinder, die in den Kindergarten eintreten. Diese Betreuungsplätze können auch auf das Ende der Sommerferien der Schule Küsnacht gekündigt werden. Bei einer Kündigung im gegenseitigen Einverständnis (zum Wohl des Kindes) während der Eingewöhnungszeit sind eine Unkostenpauschale von 200.- plus die Eingewöhnungspauschale geschuldet. Die Kindergruppe wird über den Austritt des Kindes informiert und dieser wird altersgemäss thematisiert. Mit einem Abschiedsfest gestalten wir ein Ritual, um sich gegenseitig zu verabschieden. 25. Ausschluss Der Ausschluss eines Kindes kann jederzeit auf das Ende einer Woche ohne Angaben von Gründen durch die Geschäftsführung erfolgen (z. B. bei Nichtbezahlen der Beiträge, Verletzung des Vertrages, untragbares Verhalten des Kindes in der Gruppe etc.). Der Entscheid wird schriftlich mitgeteilt.

PremiumPremium Eintrag
KinderkrippeKinderbetreuung
Bergstrasse 17, 8702 Zollikon
KinderkrippeKinderbetreuung
Herzlich Willkommen

Die Kinderkrippe Bienehuus in Zollikon wurde im April 2004 eröffnet. Unsere Räumlichkeiten haben sehr viel Charme - moderne Krippeneinrichtung - kombiniert mit liebevollen Details und grosszügigen, hellen Räumen. Von den Wandbildern bis zur Küche, alles für einen modernen Betrieb ausgewählt. Neben einem Angebot für die individuelle, selbständige Entwicklung Ihrer Kinder werden auch Plätze für kreatives Gestalten, Träumen, Staunen, Zuhören, Kuscheln, wilde Spiele aber selbstverständlich auch zum Essen, Schlafen und für die Körperpflege bereitgestellt. In unmittelbarer Nähe befinden sich zahlreiche Grünflächen, welche mit täglichen Spaziergängen und Erkundungstouren erforscht werden. Es gibt subventionierte Plätze für in der Gemeinde Zollikon wohnende Eltern. Falls Sie einen subventionierten Platz der Gemeinde Zollikon beanspruchen möchten, nehmen Sie bitte mit der Wohlfahrtsabteilung 044 395 35 50 Kontakt auf. www.zollikon.ch Bei uns bezahlen Sie die Vollkosten von CHF 130.- pro Tag, alles inklusive... Unsere Tarife Info Zeiten Über 18 Mte Tagessatz Über 18 Mte Monatssatz Unter 18 Mte Tagessatz Unter 18 Mte Monatssatz Ganztages betreuung (1 Tag 100%) Ganztages betreuung 130.- 542.- 140.- 583.- Halbtages betreuung mit Mittagessen (1 Tag 70%) bis 13.30 Uhr oder ab 11.15 Uhr 91.- 379.- 98.- 408.- Halbtages betreuung ohne Mittagessen (1 Tag 50%) bis 11.15 Uhr oder ab 13.30 Uhr 65.- 271.- 70.- 292.- Gemäss diesen Tagestarifen wird die Jahrespauschale resp. die Monatsbeiträge errechnet. Rechenbeispiel: Das Kind kommt Montags und Dienstags 100 % und Freitags 70 % 2 x 130.- + 1 x 91.- = 351.- pro Woche 351.- x 50 = 17'550.- pro Jahr = Jahrespauschale 17'550.- : 12 = 1'462.50.- pro Monat = zu bezahlender Monatsbeitrag Der Monatsbeitrag ist auch bei Abwesenheit des Kindes, insbesondere auch bei Krankheit, Unfall, Ferien, sowie für die Fest- und Feiertage zu bezahlen. Die Betriebsferien im Sommer sind im Monatsbeitrag eingerechnet (50 anstelle von 52 Kalenderwochen pro Jahr). Falls ein Kind zusätzlich zu den vereinbarten Zeiten betreut wird, werden Fr. 15.- pro Stunde berechnet bzw. bei ganzen Tagen die obigen Einzeltarife in Rechnung gestellt. Wenn Geschwister unsere Betriebe besuchen, erhält das zweite und jedes weitere Kind 10% Reduktion auf die Tagestaxe. Rhythmik "Das ganze Leben bedarf des Rhythmus". (Plato) Rhythmik lässt sich mit der Erklärung "Erziehung durch Bewegung und Musik" zwar nicht erschöpfend, jedoch verständlich definieren. Die Kinder setzen sich mit Musik auseinander, machen und erleben Musik. Sie spüren die Rhythmen, nehmen sie auf und setzen sie in Bewegung um. In der Gemeinschaft werden Kreis- und Bewegungsspiele gemacht, es wird gesungen, getanzt und noch vieles mehr. Den Kindern stehen eine ganze Palette an Musik- und Rhythmusinstrumenten, Tüchern, Bällen, Fallschirmen, Reifen und speziellen Rhythmikmaterialien zur Verfügung. In den Rhythmik-Sequenzen werden folgende Bereiche spielerisch gefördert und erweitert: Motorik: Beziehung zum eigenen Körper, Grob- und Feinmotorik, Koordination, Unabhängigkeit, Reaktion und Ausdauer, gestalterische Fähigkeiten. Emotionaler Bereich: Erlebnisfähigkeit und gefühlsmässige Anteilnahme, darunter fällt ebenso die Sensibilität für Stimmungen und Situationen, wie auch die Fähigkeit zu spontanem, fantasievollem Ausdruck. Kognitiver Bereich (Denken): Schulung des Denkvermögens, Fähigkeit zur Abstraktion und verbalem Ausdruck. Die differenzierte Wahrnehmung mit allen Sinnen und die Konzentration, sowie das Gedächtnis werden angesprochen. Sozialer Bereich: Gefördert werden die Entwicklung des gesunden Selbstwertgefühls, die Selbständigkeit, die Fähigkeit zu verlieren während der Spielsequenz und das Sich-Verständlich-Machen. Das Gemeinschaftsgefühl baut sich aus (Vertrauen, Verantwortung, Toleranz, Solidarität, Kooperations- und Hilfsbereitschaft). Englisch lernen? Einfach und spielerisch in unserem English Club Regelmässig bieten wir Englischkurse für die Kinder an, welche liebevoll und kompetent von einer Mitarbeiterin vorbereitet und durchgeführt wird. Der Unterricht macht Spass und ist erfolgreich. Alles basiert auf dem Muttersprachenprinzip. Die Kinder lernen, wie auch die Muttersprache, durch wiederholtes Hören und positive Bestärkung. Spielend lernen sie den richtigen Akzent, die Grammatik und das Vokabular. Spiele, Verse, Lieder, Bewegungssequenzen und direkter Unterricht wechseln sich harmonisch ab. Der Unterricht findet einmal pro Woche statt und dauert 60 Minuten. Je nach Bedarf werden Kurse für Anfänger und/oder für Fortgeschrittene angeboten. Der Englischkurs kann semesterweise gebucht werden und findet üblicherweise innerhalb eines Semesters (ausserhalb der Schulferien) statt. Mindestalter: 1 ½ Jahre Kosten: 400.- / Semester Die Platzzahl ist beschränkt. o1. Standort und Infrastruktur Die Kinderkrippe Bienehuus befindet sich an der Seestrasse 134 und 134a in Küsnacht. Grosszügige Räumlichkeiten und ein grosser Eingangsbereich laden zum Spielen und Verweilen ein. Die Gruppenräume bieten die besten Voraussetzungen für Gruppenarbeiten (singen, spielen, Geschichten erzählen etc.), freies Spiel, Werkatelier (malen, basteln, kneten etc.), Rhythmikraum (Bewegung und Musik), sowie genügend Rückzugs- und Ruhemöglichkeiten. Die Krippe verfügt über einen direkten Zugang zum Krippengarten, welcher zum Spielen einlädt. Es stehen diverse Aussenspielgeräte, viel Platz zum Spielen, Springen und Toben und verschiedenste Naturmaterialien wie Sand, Wasser, Holz und Steine zur Verfügung. Zum Bringen und Holen der Kinder müssen die Parkplätze an der Unteren Dorfstrasse und die Fussgängerunterführung benutzt werden. Vom Bahnhof Küsnacht ist die Krippe in 3 Gehminuten auf einem kinderwagengängigen Weg erreichbar. Die zentrale Lage ermöglicht uns, in kurzer Zeit See und Wald (Tobel) zu erreichen. o2. Auftrag Die private Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht ist ein pädagogisches, familienergänzendes Tagesbetreuungsangebot für Kinder im Vorschulalter. Wir verstehen uns als lernende Organisation und streben eine kontinuierliche Entwicklung unserer Einrichtung an. Im Zentrum unserer Arbeit stehen folgende Schwerpunkte: Sozial-pädagogischer Auftrag Erziehung bezieht sich auf die gezielte Vermittlung von sozialen Werten und Normen, vor allem im Bereich der zwischenmenschlichen Umgangsformen. Der Bildungsauftrag der Krippe bezieht sich auf die persönlichkeitsbildenden Aspekte des Umgangs mit Kindern, die in der alltäglichen Lebenswelt nicht einfach vorhanden oder gegeben sind. Beispielsweise im Bereich der Einführung in die Kultur, der Kreativität oder Sprachbildung ist gezielte Anregung und Förderung anzustreben. Der gemeinschaftliche und integrative Auftrag ergibt sich aus der vielfältigen Zusammensetzung des Krippenklientels. Durch Streben nach sozialer, kultureller und altersmässiger Durchmischung entstehen in Krippen ideale Orte, in denen soziales Lernen stattfindet und die Möglichkeiten bieten, zur Entwicklung von Gemeinschaftssinn und Integration. Gesellschaftlicher Auftrag Der Rollenwandel in der Gesellschaft bedeutet für Krippen, den Prozess der Emanzipation mit zu unterstützen, da sie im Stande sind durch das Anbieten von Betreuungsplätzen diesem Interesse zu entsprechen und dadurch Haus- und Erziehungsarbeit aufgewertet werden. Der präventive Auftrag bezieht sich auf die Verhinderung von Problemen. Einerseits durch Früherkennung auffälligen Verhaltens von Kindern, andererseits durch Begleitung von Eltern in schwierigen Erziehungsstadien. In beiden Fällen werden Eltern durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gezielt beraten, unterstützt und wenn nötig an Beratungsstellen weitervermittelt. o3. Zielgruppe Die Krippe verfügt insgesamt über 22 Plätze in zwei Familiengruppen (altersgemischte Gruppen), welche tageweise gebucht werden können. Die Kinder werden ab acht Wochen bis zum Kindergarteneintritt in der Krippe aufgenommen. o4. Sozial-pädagogische Haltung In unserer Krippe stehen die Kinder im Mittelpunkt. Wir betrachten und respektieren sie als eigenständige Persönlichkeiten. Es ist für das Kind wichtig, gute und tragende Beziehungen zu den ErzieherInnen aufzubauen, damit es genügend Vertrauen entwickeln kann, um seine Bedürfnisse zu äussern und diesen nachzugehen. Die Kinder sollen sich wohl und akzeptiert fühlen, deshalb nehmen wir ihre Bedürfnisse wahr und achten feinfühlig darauf. Ein weiterer wichtiger Aspekt für die soziale Entwicklung im Kleinkindalter ist der regelmässige Kontakt zu anderen Kindern. Auch die Kleinsten suchen und benötigen andere Kinder. Sie regen sich gegenseitig an und lernen viel voneinander. Damit das Kind "soziales Lernen" üben kann, sind seinem Alter und seiner Entwicklung entsprechend angepasste Regeln und Aktivitäten wichtig. Durch die Auseinandersetzung mit Grenzen innerhalb der Gruppe, durch die Erfahrung, von Anderen akzeptiert und toleriert zu werden und durch das Vorbild der ErzieherInnen kann das Kind positive Modelle für sein soziales Verhalten übernehmen. Sie lernen Konfliktsituationen auszuhalten, eigene Gefühle zu zeigen, lernen zu streiten und Lösungsvorschläge zu machen, d. h. Kompromisse einzugehen. Kinder brauchen während des Tages Bewegungsmöglichkeiten, um ihre körperlichen Kräfte und Grenzen erfahren und messen zu können. Dazu bieten wir in der Krippe Möglichkeiten mit vielseitigem und veränderbarem Material an. Bei der Auswahl und Aufbewahrung dieser berücksichtigen wir, dass deren Verwendung von den Kindern auch teilweise ohne unsere Hilfe erfolgen kann. Die Kinder sollen sich nach Möglichkeit oft im Freien aufhalten können und dort ihren Aktivitäten nachgehen. Das in der Natur auffindbare Material regt zu kreativem Spiel an. Ein bewusster Umgang mit Natur und Tier ist uns wichtig. Dazu nützen wir Spielplätze, das Naturschutzgebiet, den Wald und Ausflüge in die Umgebung. Kinder benötigen Rückzugsmöglichkeiten, um ihren individuellen Bedürfnissen nachgehen zu können. Wir bieten den Kindern die Benutzung aller Zimmer der Krippe an. Das freie Spiel nimmt auch in diesem Bereich einen wichtigen Platz ein. Mit einer grossen Auswahl an Spielangeboten wird dem Kind die Möglichkeit gegeben, sich kognitiv zu fördern und Erfahrungen zu sammeln. Die Gesundheitsförderung ist ein zentrales Anliegen, deshalb achten wir auf ausgewogene Ernährung, sowie dem Alter und der Entwicklung des Kindes entsprechende Förderung und Pflege. Pflegesituationen werden von den Kindern ganzheitlich erlebt, damit sie ein gesundes Körpergefühl entwickeln können. Bei den Mahlzeiten legen wir Wert auf eine entspannte und lockere Atmosphäre und fördern damit das lustvolle soziale Zusammensein. Kinder, die sich in Schwierigkeiten befinden, können ihre Persönlichkeit nur dann optimal entfalten, wenn die Bezugspersonen die Schwierigkeiten frühzeitig erkennen, benennen und dem Kind die nötige Unterstützung geben. Im Krippenalltag suchen wir gezielt Wege oder treffen Massnahmen, die dem Kind als Hilfe zur Bewältigung seiner Schwierigkeiten dienen. In diesen Situationen sind Gespräche mit den Eltern von besonderer Wichtigkeit. Wir legen aber auch im Alltag Wert auf das Gespräch und den Austausch mit den Eltern. Es ist uns wichtig, die Kinder zur Selbständigkeit hin zu erziehen, indem wir die Gelegenheiten des Alltags nützen, damit sie dies üben können. Wir sind überzeugt, dass selbständige Kinder ein gesundes Selbstvertrauen / Selbstwertgefühl entwickeln können und daher weniger suchtgefährdet sind und positiver im Leben stehen. Zusammenfassend ist das Ziel der Betreuung in der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht eine altersgerechte Förderung der ganzheitlichen Entwicklung, welche durch Erziehung, Bildung und Betreuung erreicht wird. Die Betreuungspersonen sorgen für das körperliche, soziale, emotionale und intellektuelle Wohlbefinden des Kindes und fördern die sprachlichen, motorischen und kognitiven Fähigkeiten. o5. Pädagogische Mittel • strukturierter Tagesablauf • Gruppenregeln • zielorientiertes Arbeiten • Einzel- und Gruppenbeschäftigung mit Erlebnis- und Bewegungsaktivitäten • Spiel- und Bewegungsraum erweitern durch das Angebot von verschiedenen Materialien und Spielen • Rhythmik, Tanzen und Musik • positive Bestärkung • eigene Erfahrungen machen lassen • Sprachentwicklung und Sprachförderung • altersgemässe Körper- und Sexualerziehung • positive wie negative Gefühle erleben, ausdrücken und annehmen können • "streiten" lernen und gemeinsam Lösungen suchen • Einbezug von Natur und Tieren • Verkehrserziehung • Rituale • Feste feiern • Kinderbesprechungen • Elterngespräche • Elternveranstaltungen • Teambesprechungen o6. Richtlinien / Aufsicht Die Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht richtet sich nach den Vorgaben und Richtlinien vom Verband Kindertagesstätten der Schweiz (KiTaS) und ist deren Mitglied. Der Betrieb wird regelmässig von der Vormundschaftsbehörde und vom Lebensmittelinspektoriat geprüft. Die Aufsicht obliegt der Chinderhuus Küsnacht GmbH gemäss den Richtlinien der Vormundschaftsbehörde. o7. Trägerschaft Die Trägerschaft der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht ist die Chinderhuus Küsnacht GmbH. o8. Betreuung / Betreuungsteam Miteinander spielen, lachen, malen, singen, tanzen, streiten oder basteln, all das (und noch viel mehr) ist möglich in der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht. In verschiedenen Gruppen geben wir den Kindern Raum für neue Kontakte und Erfahrungen. Im Zentrum unserer pädagogischen Arbeit steht das Kind. Wir nehmen es ernst, begleiten und unterstützen es auf seinem individuellen Weg. Unsere Betreuer und Betreuerinnen schaffen für die Kinder eine liebevolle Atmosphäre der Geborgenheit und des Vertrauens, in der sie ihre Persönlichkeit entfalten und weiterentwickeln können. Im Betreuungsteam sind pädagogisch geschulte Personen, Lernende und junge Praktikanten. Somit gibt es eine gute Durchmischung von Fachwissen, Jugendlichkeit, Konstanz und Erneuerung. Die Koordination und Leitung wird von der Geschäftsführung übernommen. Wir fördern die Weiterbildung unserer Mitarbeiter im Rahmen unserer finanziellen Möglichkeiten. o9. Öffnungszeiten / Ferien, Fest- und Feiertage Die Öffnungszeiten der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht sind: Montag bis Donnerstag von 7.00 bis 19.00 Uhr Freitag von 7.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Im Sommer bleibt die Krippe während zwei Wochen geschlossen (Wochen 31 und 32), ebenso zwischen Weihnachten und Neujahr, sowie an den folgenden Fest- und Feiertagen: Karfreitag, Ostermontag, Sechseläuten- Montag, 1. Mai, Auffahrt (Do und Fr), Pfingstmontag, 1. August, Knabenschiessen-Montag. Die notwendige Betreuungszeit pro Kind wird mit den Eltern einzeln besprochen und sollte pro Tag nicht mehr als 9 Stunden betragen. Um dem Kind eine gewisse Konstanz in der Gruppe und im Betreuungsverhältnis zu bieten, empfehlen wir eine Mindestanwesenheit von 2 Tagen pro Woche. 1o. Tagesablauf / Mahlzeiten Die Kinder werden bis spätestens 9 Uhr in die Krippe gebracht. Nach dem Znüni werden die Kinder in Gruppen betreut. Nach dem Mittagessen gibt es eine Ruhezeit, in welcher die Kinder schlafen oder einer ruhigen Beschäftigung nachgehen. Wir achten auf eine altersgerechte, gesunde Ernährung und die Mahlzeiten werden täglich frisch zubereitet. Die Kinder erhalten zudem einen z'Nüni und einen z'Vieri. Wir bitten die Eltern, den Kindern keine Esswaren mitzugeben, ebenso keine Schleckwaren wie Kaugummi, Bonbons, Schokolade etc. Die Kinder werden ohne Zwang und Strafe betreut. Freude am Essen ist wichtig, dass die Kinder alles essen, ist weniger wichtig. Wenn die Kinder müde sind, dürfen sie schlafen, ein Muss zum Schlafen besteht jedoch nicht. Körperpflege, Händewaschen und Zähneputzen sollen nicht zur Prozedur werden, sondern zu einem positiven Erlebnis. 11. Aufnahmekriterien / Aufnahmeverfahren Die Betreuungsplätze stehen interessierten Eltern zur Verfügung, welche einen Besuch vereinbaren und/oder ein Anmeldeformular anfordern können. Diese Anmeldung ist für beide Seiten unverbindlich. Bei grosser Nachfrage führen wir eine Warteliste. Sobald ein Platz in absehbarer Zeit frei wird, setzen wir uns mit den Eltern in Verbindung. Wenn das Kind aufgenommen werden kann, wird dies zwischen den Eltern und der Geschäftsleitung schriftlich festgehalten. 12. Finanzierung / Elternbeiträge Bei Vertragsabschluss ist ein Depot über den Betrag eines Monatsbeitrages zu bezahlen. Dieses wird beim rechtzeitig, schriftlich gekündigten Austritt des Kindes unverzinst zurückerstattet, verfällt aber bei einem sonstigen Austritt. Die Kosten der Betreuungsplätze sind im Elternbeitragsreglement geregelt und werden unter Berücksichtigung der Belegungstage berechnet. Die monatliche Abrechnung wird den Eltern mit Einzahlungsschein zugestellt. Benötigen die Eltern keine monatliche Rechnung mehr, kann dies in der Geschäftsstelle gemeldet werden. Die Monatsbeiträge sind im Voraus zahlbar, bis spätestens den 28. eines Monats. Bei Zahlungsverzug von mehr als 30 Tagen kann der Platz anderweitig vergeben werden. Falls ein Kind zusätzlich zu den vereinbarten Tagen in die Krippe kommt, werden die üblichen Tagesansätze oder (bei zusätzlichen Einzelstunden) Fr. 15.- pro Stunde berechnet. 13. Eintritt / Eingewöhungsphase Nach Vertragsabschluss werden Abmachungen bezüglich Eintrittsdatum, Eingewöhnungszeit, Kosten etc. getroffen. Um den Eintritt und die erste Zeit in der Krippe zu erleichtern, begleiten die Eltern bzw. ein Elternteil ihr Kind teilweise durch den Tagesablauf in der Krippe. Die Eingewöhnung beginnt langsam, mit ein paar Stunden, und steigert sich angepasst. Dauer und Form der Eingewöhnungsphase können sich nach der Situation des Kindes verändern. Die Krippenleitung entscheidet über die Länge der Eingewöhnungszeit. Zu Beginn der Eingewöhnung findet ein Aufnahmegespräch statt. Zwischen den Eltern und den ErzieherInnen findet täglich ein kurzer Austausch über das Befinden des Kindes statt. 14. Kleider Die Kinder sollen der Witterung entsprechende, strapazierfähige Kleider anziehen, welche sie auch beim Spielen, beim Basteln und im Freien tragen können. Eigene Ersatzkleider, je nach Jahreszeit (inkl. Kappen, Handschuhe, Badehose etc.), sollen stets in der Krippe zur Verfügung stehen. Ebenso sollen auch Unterwäsche, Hausschuhe, Gummistiefel, Regenjacke und Regenhosen in der Krippe deponiert werden. Alle Kleider, Schuhe, Jacken etc. bitte mit dem Namen des Kindes anschreiben. Die schmutzigen Kleider geben wir den Eltern zum Waschen mit nach Hause. 15. Persönliche Spielsachen Für das Kind ist es schön, wenn es sein Lieblingsspielzeug, Kuscheltier oder Nuggi mitnehmen darf. Wir machen Sie aber darauf aufmerksam, dass wir keine Verantwortung übernehmen können, wenn etwas kaputt oder verloren geht. Also lassen Sie kostbare Sachen lieber zu Hause, ebenfalls Waffen und Kriegsspielsachen. 16. Krankheit / Abwesenheit der Kinder Um eine für das Kind und die Betreuerinnen wichtige, feste Gruppenzusammensetzung zu ermöglichen, gelten verbindliche Präsenzzeiten der Kinder. Diese werden beim Krippeneintritt nach den Bedürfnissen der Eltern und der Kapazität der Krippe festgelegt. Absenzen können grundsätzlich nicht kompensiert werden. Absenzen sind dem Betreuungsteam aus organisatorischen Gründen bis spätestens 9 Uhr zu melden. Über die Ferienabwesenheit ist das Team so früh wie möglich (mind. 2 Wochen vorher) zu informieren. Kranke Kinder dürfen grundsätzlich nicht in die Krippe gebracht werden. Wird ein Kind tagsüber in der Krippe krank, werden die Eltern benachrichtigt, um das Kind abzuholen. Für Arztbesuche sind die Eltern zuständig. In Notfällen wenden wir uns an einen Arzt oder an die Notfallstation eines Spitals und informieren gleichzeitig die Eltern. Die Kosten der ärztlichen Behandlung gehen zu Lasten der Eltern. 17. Krankenkasse / Haftpflichtversicherung Das Kind muss bei einer Krankenkasse für Krankheit und Unfall versichert sein. In der Krippe ist das Kind nicht gegen Unfall versichert. Wir empfehlen den Eltern eine private Haftpflichtversicherung abzuschliessen. 18. Sicherheit Für die Sicherheit der Kinder werden wo nötig Massnahmen getroffen wie: Kindersicherungen, geschützte Steckdosen, Sicherheitsstreifen für die Spaziergänge etc. Zudem streben wir einen hohen Betriebs-Hygiene-Standart an. 19. Abholen eines Kindes durch Drittpersonen / Kindertransport im Auto Wird ein Kind durch Drittpersonen abgeholt, so muss dies der Gruppenleiterin oder der Krippenleiterin (Hausleiterin) rechtzeitig mitgeteilt werden. Ansonsten werden wir die Eltern telefonisch kontaktieren und das Kind bei Unsicherheiten bei uns behalten. Dem Personal ist es grundsätzlich erlaubt, die Kinder in Privatautos mitzuführen. Dies wird jedoch nur in Ausnahmefällen geschehen (z. B. Arztbesuch, Tagesausflug etc.), wobei die Kinder in geprüften Kindersitzen gesichert werden. 20. Elternarbeit Die Krippe soll dem einzelnen Kind vielfältige Entfaltungsmöglichkeiten bieten. Sie soll neues Umfeld, Lern- und Lebensraum sein. Diese können aber nur genutzt werden, wenn das Kind in seinen Beziehungen zu den ErzieherInnen Sicherheit und Geborgenheit erfahren kann. Damit dies möglich ist, benötigt es eine intensive Zusammenarbeit zwischen Eltern und Krippe. Eine gute Vernetzung zwischen ErzieherInnen und Eltern streben wir durch verschiedene Angebote wie Gespräche, Elternabende, Feste und Veranstaltungen an. Die Verantwortung für die Elternarbeit liegt bei der Geschäftsführerin. Informationsaustausch: Der Übergang für das Kind von den Eltern zu den ErzieherInnen respektive von den ErzieherInnen zu den Eltern soll für das Kind fliessend stattfinden und dafür genügend Zeit eingeräumt werden. Es werden meist Informationen über das Befinden des Kindes oder andere Themen ausgetauscht. Es ist uns wichtig, in diesen Situationen eine möglichst entspannte Atmosphäre zu schaffen, Abschiedsrituale der Eltern aufzunehmen und zu integrieren. Elterngespräche: Jährlich (oder nach Bedarf) werden mit den Eltern Gespräche über den Entwicklungsstand des Kindes, die Integration in der Krippe, Besonderheiten etc. durchgeführt. Wir erarbeiten gezielt Hilfestellungen gemeinsam mit den Eltern und probieren diese im Alltag aus. Bei Bedarf unterstützen die ausgebildeten Mitarbeitenden die Eltern in Erziehungsfragen oder leiten diese an qualifizierte Fachstellen weiter. Wir streben ein Klima gegenseitiger Offenheit an, in dem es möglich ist, die Probleme anzusprechen, welche das Kind vom Elternhaus in die Krippe oder umgekehrt trägt. Wir setzen seitens der Eltern die Bereitschaft für diese Elterngespräche voraus. Elternveranstaltungen: Elternveranstaltungen dienen dazu, sich in ungezwungener Atmosphäre besser kennen zu lernen und ein gegenseitiges Vertrauen aufzubauen. Sie sollen Raum bieten für spontane Gespräche und den Kontakt der Eltern untereinander, sowie zwischen Eltern und ErzieherInnen. Durch den Einbezug der Eltern bei Aktivitäten und themenzentrierten Veranstaltungen entsteht ein "Miteinander" zwischen Eltern, Kindern und ErzieherInnen. 21. Öffentlichkeitsarbeit • Eine gute Vernetzung im Dorf und im Quartier ist uns wichtig. Ebenso pflegen wir berufsspezifische Kontakte zu verschiedensten Organisationen. • Die MitarbeiterInnen besuchen krippen- und kleinkindspezifische Weiterbildungen. • Jugendlichen bieten wir Schnupperpraktika an und geben damit Einblick in das Berufsfeld der KleinkindpädagogInnen. • Sehr zentral ist uns die dreijährige Ausbildung von Lernenden zur Fachfrau / zum Fachmann Betreuung, welche wir ebenfalls in unserer Krippe anbieten. 22. Besprechungsformen im Team • Bei den täglichen Übergaben (Frühdienst / Spätdienst) werden wichtige Informationen von und für die Eltern und über das Wohlbefinden der Kinder unter den MitarbeiterInnen ausgetauscht. • Die regelmässigen Teamsitzungen dienen dazu, pädagogische und organisatorische Fragen zu besprechen und einen guten Informationsfluss zu gewährleisten. Gemeinsam werden pädagogische, organisatorische, personelle etc. Zielsetzungen für die Krippe erarbeitet und umgesetzt. • Lernende und PraktikantInnen werden regelmässig von ausgebildeten KleinkindpädagogInnen angeleitet und unterstützt. Die Besprechungen beinhalten Alltagsfragen, das Überprüfen persönlicher Zielsetzungen, das Auswerten von spezifischen Aufgaben und pädagogischen Problemstellungen. 23. Vertragsrücktritt Wird zwischen Vertragsabschluss und Eintritt vom Vertrag zurückgetreten, ist eine einmalige Unkostenpauschale in der Höhe einer Monatspauschale gemäss Vertrag geschuldet. Als Eintrittsdatum gilt der erste reguläre Betreuungstag nach der Eingewöhnung. 24. Kündigung / Austritt Die Kündigung des Krippenplatzes erfolgt nach schriftlicher Kündigung unter Einhaltung einer zweimonatigen Frist auf Ende des Monats. Eine Ausnahme gilt für Kinder, die in den Kindergarten eintreten. Diese Betreuungsplätze können auch auf das Ende der Sommerferien der Schule Küsnacht gekündigt werden. Bei einer Kündigung im gegenseitigen Einverständnis (zum Wohl des Kindes) während der Eingewöhnungszeit sind eine Unkostenpauschale von 200.- plus die Eingewöhnungspauschale geschuldet. Die Kindergruppe wird über den Austritt des Kindes informiert und dieser wird altersgemäss thematisiert. Mit einem Abschiedsfest gestalten wir ein Ritual, um sich gegenseitig zu verabschieden. 25. Ausschluss Der Ausschluss eines Kindes kann jederzeit auf das Ende einer Woche ohne Angaben von Gründen durch die Geschäftsführung erfolgen (z. B. bei Nichtbezahlen der Beiträge, Verletzung des Vertrages, untragbares Verhalten des Kindes in der Gruppe etc.). Der Entscheid wird schriftlich mitgeteilt.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen – Öffnet in 2 Stunden
 Geschlossen – Öffnet heute um 09:00
Kinesiologie Rorschach Praxis für KomplementärTherapie

Kinesiologie Rorschach Praxis für KomplementärTherapie

Felsenbergstrasse 15, 9400 Rorschach
Herzlich willkommen bei Kinesiologie Rorschach Praxis für KomplementärTherapie

Kinesiologie ist eine ganzheitliche Methode der KomplementärTherapie. Diese Methode dient dem Stressabbau, fördert den Zugang zu unseren Ressourcen und regt die Selbstheilungskräfte an. Kinesiologie fördert die Entwicklung auf allen Ebenen des menschlichen Seins und ermöglicht dir, deine Ziele zu erreichen und neue Wege zu beschreiten. Kinesiologie kommt aus dem griechischen und heisst übersetzt die Bewegungslehre. Bewegung findet auf allen Ebenen des menschlichen Daseins statt. Auf der körperlichen, der mentalen und auf der biochemischen Ebene. Die Kinesiologie baut die Brücke zwischen der westlichen konventionellen Medizin, Pädagogik, Psychologie und der Traditionellen Chinesischen Medizin. Ziel der KomplementärTherapie ist es, die Selbstregulation bzw. die Selbstheilungskräfte anzuregen, Gleichgewicht herzustellen und Veränderungen dem Klienten erleb und spürbar zu machen. Eine kinesiologische Behandlung wird ,,Balance“ genannt. Zum Ausgleich eines Ungewichtes können folgende Ausgleichsverfahren zum Einsatz kommen: * Akupressurpunkte * Einsatz von Meridian - Klanggabeln * Blütenessenzen (Tropfen) * Halten bestimmter Akupunkturpunkten und Massieren bestimmter Reflexzonen * Massage von Hand- und Fussreflexzonen * Auseinandersetzung im Gespräch über emotionale und mentale Einstellungen * Ernährung, Orthomolekulare Stoffe * Bewegungs- und Entspannungsübungen koordiniert mit Atemübungen Über zusatzversicherung (Krankenkasse) anerkannt.

PremiumPremium Eintrag
KinesiologieKomplementärtherapieGesundheitspraxis
Felsenbergstrasse 15, 9400 Rorschach
KinesiologieKomplementärtherapieGesundheitspraxis
Herzlich willkommen bei Kinesiologie Rorschach Praxis für KomplementärTherapie

Kinesiologie ist eine ganzheitliche Methode der KomplementärTherapie. Diese Methode dient dem Stressabbau, fördert den Zugang zu unseren Ressourcen und regt die Selbstheilungskräfte an. Kinesiologie fördert die Entwicklung auf allen Ebenen des menschlichen Seins und ermöglicht dir, deine Ziele zu erreichen und neue Wege zu beschreiten. Kinesiologie kommt aus dem griechischen und heisst übersetzt die Bewegungslehre. Bewegung findet auf allen Ebenen des menschlichen Daseins statt. Auf der körperlichen, der mentalen und auf der biochemischen Ebene. Die Kinesiologie baut die Brücke zwischen der westlichen konventionellen Medizin, Pädagogik, Psychologie und der Traditionellen Chinesischen Medizin. Ziel der KomplementärTherapie ist es, die Selbstregulation bzw. die Selbstheilungskräfte anzuregen, Gleichgewicht herzustellen und Veränderungen dem Klienten erleb und spürbar zu machen. Eine kinesiologische Behandlung wird ,,Balance“ genannt. Zum Ausgleich eines Ungewichtes können folgende Ausgleichsverfahren zum Einsatz kommen: * Akupressurpunkte * Einsatz von Meridian - Klanggabeln * Blütenessenzen (Tropfen) * Halten bestimmter Akupunkturpunkten und Massieren bestimmter Reflexzonen * Massage von Hand- und Fussreflexzonen * Auseinandersetzung im Gespräch über emotionale und mentale Einstellungen * Ernährung, Orthomolekulare Stoffe * Bewegungs- und Entspannungsübungen koordiniert mit Atemübungen Über zusatzversicherung (Krankenkasse) anerkannt.

 Geschlossen – Öffnet heute um 09:00
 Geschlossen – Öffnet heute um 08:00
Klinik Tiefenbrunnen

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 123 Bewertungen

Klinik Tiefenbrunnen

Dammstrasse 29, 8702 Zollikon

Die 2001 gegründete Klinik Tiefenbrunnen ist die einzige Privatklinik im Kanton Zürich, die ausschliesslich auf plastische und ästhetische Chirurgie spezialisiert ist. Wir können unseren Patientinnen und Patienten eine optimale Betreuung im ruhigen, persönlichen Rahmen bieten, der zum Wohlbefinden und damit zur schnellen Genesung beiträgt. Die plastische, rekonstruktive und ästhetische Chirurgie erlaubt zum grössten Teil ambulante Behandlungen oder kurzstationäre Aufenthalte von wenigen Tagen in unserer Klinik. Dabei betreuen wir Sie so lange, bis Sie mit sicherem und gutem Gefühl nach Hause zurückkehren können. Auch in der Erholungs- und Heilungsphase zu Hause sind wir selbstverständlich immer für Sie erreichbar. Ästhetik/Angebote Faltenbehandlungen / Filler: Falten können wir mittels unterschiedlicher Verfahren weichzeichnen oder verschwinden lassen, ohne dass Sie Ihre Mimik und individuelle Ausstrahlung vermissen. Gesicht : Durch ein Facelifting können die Zeichen der Zeit teilweise rückgängig gemacht und ein frischeres sowie strahlenderes Aussehen erreicht werden. Augen: Eine Lidstraffung gibt Ihren Augen jugendliche Offenheit und Ihrem Blick Intensität sowie Ausdrucksstärke zurück. Nase: Eine Nasekorrektur kann einen positiven Einfluss sowohl auf die Symmetrie wie auch die Ausgewogenheit Ihrer Gesichtszüge haben. Ohr: Die Anlegung abstehender Ohren kann bei Erwachsenen und vor allem bei Kindern viel zur Stärkung des eigenen Selbstwertgefühls beitragen. Brustvergrösserung: Der Wunsch nach grösseren oder volleren Brüsten kann mittels modernster Implantate, neuster Operationstechnik und minimalster Schnittführung erfüllt werden. Brustverkleinerung / Bruststraffung: Die Verkleinerung oder Straffung zu grosser oder schwerer Brüste wirkt sich positive auf das Körpergefühl aus und hilft Beschwerden im Nacken und Rücken zu lindern. Body Contouring: Bauchstraffung, Lifting Oberschenkel & Oberarme: Durch eine operative Körperstraffung nach Gewichtsreduktion oder Schwangerschaft kann die Silhouette nachhaltig harmonisiert werden. Body Contouring: Fettabsaugung: Hartnäckige und diätresistente Fettdepots können mittels einer Fettabsaugung elegant und dauerhaft korrigiert werden. Postoperative Betreuung: • Lymphdrainage • Klassische Massage • Ernährungsberatungen • Psychologische Beratung Hand/Tumore Das Ärzte-Team der Klinik Tiefenbrunnen erhält täglich Überweisungen von Hausärzten und Dermatologen von Patienten und Patientinnen, welche Tumore im Gesicht und anderen Körperregionen haben. Diese Veränderungen der Haut oder Unterhaut können gutartiger oder bösartiger Natur sein. Es besteht meist eine medizinische Indikation zur Entfernung dieser Tumore. Die bei deren Entfernung entstehenden Gewebedefekte werden in der gleichen operativen Sitzung mittels plastisch-chirurgischer Methoden behandelt und so operiert, dass das äußere Erscheinungsbild sowie auch die Körperfunktionen erhalten bleiben. Diese Operationen benötigen in der Regel für den Patienten nur einen ambulanten, maximal wenige Stunden dauernden Klinikaufenthalt. Operation wie Nachbehandlung werden nach dem allgemein gültigen Krankenkassen Tarif TARMED abgerechnet. In Ausnahmefällen kann ein mehrtägiger Klinikaufenthalt nötig sein. In diesen Fällen werden wir vor der Operation ein Kostengutsprachegesuch an Ihre Krankenkasse stellen. Zur Tumorchirurgie gehört auch das Gebiet der Brustkrebschirurgie und dem Wiederaufbau der Brust nach Amputation. Diese Operationen werden bei uns in der Klinik oder - bei aufwändigeren Rekonstruktionen - in der Klinik Hirslanden durchgeführt.

PremiumPremium Eintrag
KlinikFettabsaugen LiposuktionÄsthetische MedizinSchönheitszentrumHautarztTumorerkrankungen (Medizinische Onkologie)Plastische, Rekonstruktive und Aesthetische ChirurgieÄrzte
Dammstrasse 29, 8702 Zollikon
KlinikFettabsaugen LiposuktionÄsthetische MedizinSchönheitszentrumHautarztTumorerkrankungen (Medizinische Onkologie)Plastische, Rekonstruktive und Aesthetische ChirurgieÄrzte

Die 2001 gegründete Klinik Tiefenbrunnen ist die einzige Privatklinik im Kanton Zürich, die ausschliesslich auf plastische und ästhetische Chirurgie spezialisiert ist. Wir können unseren Patientinnen und Patienten eine optimale Betreuung im ruhigen, persönlichen Rahmen bieten, der zum Wohlbefinden und damit zur schnellen Genesung beiträgt. Die plastische, rekonstruktive und ästhetische Chirurgie erlaubt zum grössten Teil ambulante Behandlungen oder kurzstationäre Aufenthalte von wenigen Tagen in unserer Klinik. Dabei betreuen wir Sie so lange, bis Sie mit sicherem und gutem Gefühl nach Hause zurückkehren können. Auch in der Erholungs- und Heilungsphase zu Hause sind wir selbstverständlich immer für Sie erreichbar. Ästhetik/Angebote Faltenbehandlungen / Filler: Falten können wir mittels unterschiedlicher Verfahren weichzeichnen oder verschwinden lassen, ohne dass Sie Ihre Mimik und individuelle Ausstrahlung vermissen. Gesicht : Durch ein Facelifting können die Zeichen der Zeit teilweise rückgängig gemacht und ein frischeres sowie strahlenderes Aussehen erreicht werden. Augen: Eine Lidstraffung gibt Ihren Augen jugendliche Offenheit und Ihrem Blick Intensität sowie Ausdrucksstärke zurück. Nase: Eine Nasekorrektur kann einen positiven Einfluss sowohl auf die Symmetrie wie auch die Ausgewogenheit Ihrer Gesichtszüge haben. Ohr: Die Anlegung abstehender Ohren kann bei Erwachsenen und vor allem bei Kindern viel zur Stärkung des eigenen Selbstwertgefühls beitragen. Brustvergrösserung: Der Wunsch nach grösseren oder volleren Brüsten kann mittels modernster Implantate, neuster Operationstechnik und minimalster Schnittführung erfüllt werden. Brustverkleinerung / Bruststraffung: Die Verkleinerung oder Straffung zu grosser oder schwerer Brüste wirkt sich positive auf das Körpergefühl aus und hilft Beschwerden im Nacken und Rücken zu lindern. Body Contouring: Bauchstraffung, Lifting Oberschenkel & Oberarme: Durch eine operative Körperstraffung nach Gewichtsreduktion oder Schwangerschaft kann die Silhouette nachhaltig harmonisiert werden. Body Contouring: Fettabsaugung: Hartnäckige und diätresistente Fettdepots können mittels einer Fettabsaugung elegant und dauerhaft korrigiert werden. Postoperative Betreuung: • Lymphdrainage • Klassische Massage • Ernährungsberatungen • Psychologische Beratung Hand/Tumore Das Ärzte-Team der Klinik Tiefenbrunnen erhält täglich Überweisungen von Hausärzten und Dermatologen von Patienten und Patientinnen, welche Tumore im Gesicht und anderen Körperregionen haben. Diese Veränderungen der Haut oder Unterhaut können gutartiger oder bösartiger Natur sein. Es besteht meist eine medizinische Indikation zur Entfernung dieser Tumore. Die bei deren Entfernung entstehenden Gewebedefekte werden in der gleichen operativen Sitzung mittels plastisch-chirurgischer Methoden behandelt und so operiert, dass das äußere Erscheinungsbild sowie auch die Körperfunktionen erhalten bleiben. Diese Operationen benötigen in der Regel für den Patienten nur einen ambulanten, maximal wenige Stunden dauernden Klinikaufenthalt. Operation wie Nachbehandlung werden nach dem allgemein gültigen Krankenkassen Tarif TARMED abgerechnet. In Ausnahmefällen kann ein mehrtägiger Klinikaufenthalt nötig sein. In diesen Fällen werden wir vor der Operation ein Kostengutsprachegesuch an Ihre Krankenkasse stellen. Zur Tumorchirurgie gehört auch das Gebiet der Brustkrebschirurgie und dem Wiederaufbau der Brust nach Amputation. Diese Operationen werden bei uns in der Klinik oder - bei aufwändigeren Rekonstruktionen - in der Klinik Hirslanden durchgeführt.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 123 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet heute um 08:00
* Wünscht keine Werbung

1362 Ergebnisse filtern
Sortieren nach
Allgemeine Filter
Lage
Sprachen
Kontaktformen
Zusatzversicherung
Zusätze & Deckungen
Versicherungen
Grundversicherung (obligatorisch)
Freiwillige Taggeldversicherung
Prämientarife
Zahlungskonditionen
Krankenkassenmodelle
Kostenübernahme & Finanzierung
Firmenkunden
Steuerberatung
Privatkunden
Anlageinstrumente

Krankenkasse in Deutschschweiz (Region)

: 1362 Einträge
 Geschlossen – Öffnet heute um 08:30
diabeteszürich

Bewertung 4.7 von 5 Sternen bei 231 Bewertungen

diabeteszürich

Turnerstrasse 24, 8006 Zürich
Mit Fachkompetenz und Einfühlungsvermögen setzen wir uns für Sie ein!

diabetes zürich (ehemals Zürcher Diabetes Gesellschaft) ist die offizielle Vertretung von Menschen mit Diabetes im Kanton Zürich. Mit der Diabetesberatung ergänzen wir die ärztliche Betreuung rund um das Diabetesmanagement - wir nehmen uns Zeit für Sie. In der individualisierten Ernährungsberatung werden Ihnen keine Verbote auferlegt, sondern es werden alltagstauglihe Massnahmen besprochen. Dank der medizinischen Fusspflege ist auch für die podologische Versorgung des diabetischen Fusses gesorgt. Ausserdem erhalten Sie bei uns Diabetesmaterial wie Blutzuckermessgeräte, Blutzuckerteststreifen und Sensoren zu dem Preis, den die Krankenversicherer vergüten. Danke, dass Sie uns helfen zu helfen! Spendenkonto PostFinance, Konto-Nr. 80-49704-2, IBAN CH36 0900 0000 8004 9704 2 Angebot und Dienstleistungen • Diabetesberatung In der Diabetesberatung, die von Diabetesfachberaterinnnen – Pflegefachfrauen mit fundierter Zusatzausbildung – durchgeführt werden, erhalten Sie fachkundige und individuelle Unterstützung für Ihr Diabetesmanagement im Alltag. Sie lernen Ihren Stoffwechsel, die Wirkung von verschiedenen äusseren Einflüssen sowie von Medikamenten etc. vertieft kennen und können Ihren Blutzucker besser unter Kontrolle bringen. • Ernährungsberatung In der Ernährungsberatung, welche von einer Ernährungsberaterin mit Fachhochschulabschluss durchgeführt wird, erhalten Sie fachkundige und individuelle Unterstützung für die Optimierung Ihrer Ernährungsgewohnheiten und / oder zur Gewichtsreduktion. Dabei bleibt die Entscheidung bei Ihnen, welche Massnahmen Sie umsetzen möchten und wo sie lieber keine Anpassungen machen. • medizinische Fusspflege Wer Diabetes hat, muss besonders auf seine Füsse achten. Nervenschädigungen und Durchblutungsstörungen führen dazu, dass das Gefühl in den Füssen verloren geht und Wunden schlechter heilen. Eine Fussverletzung wird so leider oft nicht rechtzeitig bemerkt. Auch die Bildung von Blasen durch zu enge oder schlecht sitzende Schuhe werden häufig zu spät erkannt und eigenständiges Füssnägel schneiden kann gefährlich werden. • psychosoziale Beratung Ein zentrales Ziel für Diabetesbetroffene ist die Erhaltung einer guten Lebensqualität und damit ihres seelischen Wohlbefindens. Die tägliche Herausforderung, mit der Krankheit umzugehen zu lernen und die therapeutischen Massnahmen umzusetzen, können mit Hilfe unseren Ernährungs- und Diabetesfachberaterinnen angegangen werden. Unsere Leistungen werden durch die Krankenkasse (Grundversicherung) bezahlt. Für die Kostenübernahme durch die Krankenkasse benötigen wir eine ärztliche Verodnung. Die aktuellen Formulare finden Sie auf unserer Homepage: www.diabeteszuerich.ch. Unsere Ziele: • mehr Lebensqualität für Menschen mit Diabetes • bessere Kenntnisse von Angehörigen • vertiefte Kenntnisse von Personen, die im Arbeitsalltag mit Diabetesbetroffenen in Kontakt kommen • Reduktion der Gesundheitskosten durch Verhinderung von Spätfolgen • Aufklärung der Öffentlichkeit Mitgliedschaft - Sie profitieren persönlich von einer Mitgliedschaft: • Lieferung von Hilfsmaterial ohne Porto- und Verpackungskosten (nur B-Post) • Abgabe von Abbott FreeStyle Libre Sensoren ohne Aufpreis (CHF 65.30 pro Sensor) • Medizinische Fusspflege bezahlt über die Grundversicherung (auf ärztliche Verordnung und nach Kostengutsprache Ihrer Krankenkasse) • viermal jährlich Mitgliedermagazin d-journal von diabetesschweiz • Newsletter mit aktuellen Infos und fachlichen Tipps zu Ernährung und Diabetesmanagement • ein Diabetikerausweis und ein Blutzuckertagebuch pro Jahr sind GRATIS • die jährliche Kontrolle des Blutzuckermessgerätes ist GRATIS Wir organisieren zudem... • gemeinsam mit dem Kinderspital Zürich jährlich ein Ferienlager für Kinder und Jugendliche • je nach Bedarf Kochworkshops zu ausgewogener, einfacher Mahlzeitenzubereitung • und vermitteln den Kontakt zu Erfahrungs- und Selbsthilfegruppen Mitgliederbeiträge CHF 75.- für Personen mit Erwerbseinkommen CHF 60.- für Rentner mit AHV oder IV und Sozialhilfebezüger CHF 50.- für Studenten, Lehrlinge, Schüler und Jugendliche bis zum 18. Altersjahr ohne Erwerbseinkommen Spenden... Ja, ich • unterstütze diabeteszürich bei den Bemühungen um eine ganzheitliche und individuelle Gesundheitsversorgung • ermögliche diabeteszürich weiterhin, sich für ihre Klientinnen und Klienten Zeit nehmen zu können • helfe diabeteszürich mehr Handlungsspielraum zu erreichen für die Umsetzung von Projekten im Bereich der Prävention und der fachlich korrekten Information der Bevölkerung • zeige Solidarität mit Menschen, die mit dieser chronischen Krankheit konfronitert sind, denn Diabetes mellitus ist alles andere als nur selbstverschuldet Spendenkonto: PostFinance, Konto-Nr. 80-49704-2 , IBAN CH36 0900 0000 8004 9704 2 Gerne senden wir ihnen einen Einzahlungsschein zu.

PremiumPremium Eintrag
DiabetesberatungErnährungsberatungPodologieGesundheitsberatungMedizinisches ZentrumPraxis Kochschule Kochkurse
Turnerstrasse 24, 8006 Zürich
DiabetesberatungErnährungsberatungPodologieGesundheitsberatungMedizinisches ZentrumPraxis Kochschule Kochkurse
Mit Fachkompetenz und Einfühlungsvermögen setzen wir uns für Sie ein!

diabetes zürich (ehemals Zürcher Diabetes Gesellschaft) ist die offizielle Vertretung von Menschen mit Diabetes im Kanton Zürich. Mit der Diabetesberatung ergänzen wir die ärztliche Betreuung rund um das Diabetesmanagement - wir nehmen uns Zeit für Sie. In der individualisierten Ernährungsberatung werden Ihnen keine Verbote auferlegt, sondern es werden alltagstauglihe Massnahmen besprochen. Dank der medizinischen Fusspflege ist auch für die podologische Versorgung des diabetischen Fusses gesorgt. Ausserdem erhalten Sie bei uns Diabetesmaterial wie Blutzuckermessgeräte, Blutzuckerteststreifen und Sensoren zu dem Preis, den die Krankenversicherer vergüten. Danke, dass Sie uns helfen zu helfen! Spendenkonto PostFinance, Konto-Nr. 80-49704-2, IBAN CH36 0900 0000 8004 9704 2 Angebot und Dienstleistungen • Diabetesberatung In der Diabetesberatung, die von Diabetesfachberaterinnnen – Pflegefachfrauen mit fundierter Zusatzausbildung – durchgeführt werden, erhalten Sie fachkundige und individuelle Unterstützung für Ihr Diabetesmanagement im Alltag. Sie lernen Ihren Stoffwechsel, die Wirkung von verschiedenen äusseren Einflüssen sowie von Medikamenten etc. vertieft kennen und können Ihren Blutzucker besser unter Kontrolle bringen. • Ernährungsberatung In der Ernährungsberatung, welche von einer Ernährungsberaterin mit Fachhochschulabschluss durchgeführt wird, erhalten Sie fachkundige und individuelle Unterstützung für die Optimierung Ihrer Ernährungsgewohnheiten und / oder zur Gewichtsreduktion. Dabei bleibt die Entscheidung bei Ihnen, welche Massnahmen Sie umsetzen möchten und wo sie lieber keine Anpassungen machen. • medizinische Fusspflege Wer Diabetes hat, muss besonders auf seine Füsse achten. Nervenschädigungen und Durchblutungsstörungen führen dazu, dass das Gefühl in den Füssen verloren geht und Wunden schlechter heilen. Eine Fussverletzung wird so leider oft nicht rechtzeitig bemerkt. Auch die Bildung von Blasen durch zu enge oder schlecht sitzende Schuhe werden häufig zu spät erkannt und eigenständiges Füssnägel schneiden kann gefährlich werden. • psychosoziale Beratung Ein zentrales Ziel für Diabetesbetroffene ist die Erhaltung einer guten Lebensqualität und damit ihres seelischen Wohlbefindens. Die tägliche Herausforderung, mit der Krankheit umzugehen zu lernen und die therapeutischen Massnahmen umzusetzen, können mit Hilfe unseren Ernährungs- und Diabetesfachberaterinnen angegangen werden. Unsere Leistungen werden durch die Krankenkasse (Grundversicherung) bezahlt. Für die Kostenübernahme durch die Krankenkasse benötigen wir eine ärztliche Verodnung. Die aktuellen Formulare finden Sie auf unserer Homepage: www.diabeteszuerich.ch. Unsere Ziele: • mehr Lebensqualität für Menschen mit Diabetes • bessere Kenntnisse von Angehörigen • vertiefte Kenntnisse von Personen, die im Arbeitsalltag mit Diabetesbetroffenen in Kontakt kommen • Reduktion der Gesundheitskosten durch Verhinderung von Spätfolgen • Aufklärung der Öffentlichkeit Mitgliedschaft - Sie profitieren persönlich von einer Mitgliedschaft: • Lieferung von Hilfsmaterial ohne Porto- und Verpackungskosten (nur B-Post) • Abgabe von Abbott FreeStyle Libre Sensoren ohne Aufpreis (CHF 65.30 pro Sensor) • Medizinische Fusspflege bezahlt über die Grundversicherung (auf ärztliche Verordnung und nach Kostengutsprache Ihrer Krankenkasse) • viermal jährlich Mitgliedermagazin d-journal von diabetesschweiz • Newsletter mit aktuellen Infos und fachlichen Tipps zu Ernährung und Diabetesmanagement • ein Diabetikerausweis und ein Blutzuckertagebuch pro Jahr sind GRATIS • die jährliche Kontrolle des Blutzuckermessgerätes ist GRATIS Wir organisieren zudem... • gemeinsam mit dem Kinderspital Zürich jährlich ein Ferienlager für Kinder und Jugendliche • je nach Bedarf Kochworkshops zu ausgewogener, einfacher Mahlzeitenzubereitung • und vermitteln den Kontakt zu Erfahrungs- und Selbsthilfegruppen Mitgliederbeiträge CHF 75.- für Personen mit Erwerbseinkommen CHF 60.- für Rentner mit AHV oder IV und Sozialhilfebezüger CHF 50.- für Studenten, Lehrlinge, Schüler und Jugendliche bis zum 18. Altersjahr ohne Erwerbseinkommen Spenden... Ja, ich • unterstütze diabeteszürich bei den Bemühungen um eine ganzheitliche und individuelle Gesundheitsversorgung • ermögliche diabeteszürich weiterhin, sich für ihre Klientinnen und Klienten Zeit nehmen zu können • helfe diabeteszürich mehr Handlungsspielraum zu erreichen für die Umsetzung von Projekten im Bereich der Prävention und der fachlich korrekten Information der Bevölkerung • zeige Solidarität mit Menschen, die mit dieser chronischen Krankheit konfronitert sind, denn Diabetes mellitus ist alles andere als nur selbstverschuldet Spendenkonto: PostFinance, Konto-Nr. 80-49704-2 , IBAN CH36 0900 0000 8004 9704 2 Gerne senden wir ihnen einen Einzahlungsschein zu.

Bewertung 4.7 von 5 Sternen bei 231 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet heute um 08:30
Didden Anna-Lucia Praxis für med. Massage

Didden Anna-Lucia Praxis für med. Massage

Gerbergasse 14, 4001 Basel
Willkommen in der Praxis Anna Didden

Med. Massage EFA + Rhythmische Massage nach Dr. med. Ita Wegman. Stress und Hektik begleiten unseren Alltag und beeinflussen unser Wohlbefinden. Überforderung manifestiert sich in unserem Körper mit Verspannungen und Energieblockaden. So können Schmerzen entstehen. Bei meiner therapeutischen Arbeit lege ich Wert auf individuelle, ganzheitliche Behandlungen, sowohl bei akuten, bei chronischen Erkrankungen sowie zur Prävention. Ihre Ressourcen werden unterstützt, Ihre Selbstheilungskräfte wieder aktiviert. Ich verfüge über ein vielfältiges, methodisches Repertoire und berate Sie auch gerne in Gesundheitsfragen. Anerkannt von ASCA, EMR, EGK und Visana. Somit ist die Abrechnung über die Zusatzversicherung der meisten Krankenkassen möglich. Bitte klären Sie die Versicherungsleistungen bei Ihrer Krankenkasse ab. Meine Praxis für medizinische Massage ist Teil der Gemeinschaftspraxis «Deine Mitte». mein Profil: Anna Didden Geboren 1985 in Den Haag/NL • Aufgewachsen in den Niederlanden und der Schweiz • Besuch der Rudolf Steiner Schulen Aesch/Birseck und Basel • Grundstudium am Musikseminar Hamburg • 2008-2011 Ausbildung zur medizinischen Masseurin FA SRK an der Schule für Rhythmische Massage c/o Ita Wegman Klinik Arlesheim • Weiterbildung in Spiraldynamik am Med Center Zürich • Seit 2013 selbständige Therapeutin in der Casa Andrea Cristoforo in Ascona (2-3 Tage die Woche) • Seit 2015 Eidgenössischer Fachausweis • Mitglied im Verband der medizinischen Masseure der Schweiz und im Berufsverband Rhythmische Massage Regelmässige medizinische und praxisbezogene Weiterbildungen sind mir sehr wichtig Das Team Obwohl jede/r von uns individuell arbeitet, sind wir ein Team. Wir tauschen uns regelmässig und rege aus. Dies ermöglicht unsere Arbeit und unser Wissen zu ergänzen und zu vertiefen. > Arwin Zijlema, Physiotherapeut > Dr. med. Andreas Worel, Praktischer Arzt FMH > Maria Elena Rettig, Dipl. Kunst-und Maltherapeutin SVAKT > Susan Ribi, Medizinische Praxisassistentin DVSA Für weitere Fragen nehmen Sie gerne hier Kontakt auf --> Kontakt

PremiumPremium Eintrag
Medizinische MassageMassage
Gerbergasse 14, 4001 Basel
Medizinische MassageMassage
Willkommen in der Praxis Anna Didden

Med. Massage EFA + Rhythmische Massage nach Dr. med. Ita Wegman. Stress und Hektik begleiten unseren Alltag und beeinflussen unser Wohlbefinden. Überforderung manifestiert sich in unserem Körper mit Verspannungen und Energieblockaden. So können Schmerzen entstehen. Bei meiner therapeutischen Arbeit lege ich Wert auf individuelle, ganzheitliche Behandlungen, sowohl bei akuten, bei chronischen Erkrankungen sowie zur Prävention. Ihre Ressourcen werden unterstützt, Ihre Selbstheilungskräfte wieder aktiviert. Ich verfüge über ein vielfältiges, methodisches Repertoire und berate Sie auch gerne in Gesundheitsfragen. Anerkannt von ASCA, EMR, EGK und Visana. Somit ist die Abrechnung über die Zusatzversicherung der meisten Krankenkassen möglich. Bitte klären Sie die Versicherungsleistungen bei Ihrer Krankenkasse ab. Meine Praxis für medizinische Massage ist Teil der Gemeinschaftspraxis «Deine Mitte». mein Profil: Anna Didden Geboren 1985 in Den Haag/NL • Aufgewachsen in den Niederlanden und der Schweiz • Besuch der Rudolf Steiner Schulen Aesch/Birseck und Basel • Grundstudium am Musikseminar Hamburg • 2008-2011 Ausbildung zur medizinischen Masseurin FA SRK an der Schule für Rhythmische Massage c/o Ita Wegman Klinik Arlesheim • Weiterbildung in Spiraldynamik am Med Center Zürich • Seit 2013 selbständige Therapeutin in der Casa Andrea Cristoforo in Ascona (2-3 Tage die Woche) • Seit 2015 Eidgenössischer Fachausweis • Mitglied im Verband der medizinischen Masseure der Schweiz und im Berufsverband Rhythmische Massage Regelmässige medizinische und praxisbezogene Weiterbildungen sind mir sehr wichtig Das Team Obwohl jede/r von uns individuell arbeitet, sind wir ein Team. Wir tauschen uns regelmässig und rege aus. Dies ermöglicht unsere Arbeit und unser Wissen zu ergänzen und zu vertiefen. > Arwin Zijlema, Physiotherapeut > Dr. med. Andreas Worel, Praktischer Arzt FMH > Maria Elena Rettig, Dipl. Kunst-und Maltherapeutin SVAKT > Susan Ribi, Medizinische Praxisassistentin DVSA Für weitere Fragen nehmen Sie gerne hier Kontakt auf --> Kontakt

 Geschlossen – Öffnet heute um 08:00
Die Mobiliar

Die Mobiliar

Bahnhofstrasse 13, 4242 Laufen
Die Mobiliar Versicherung & Vorsorge

Haushalt- und Gebäudeversicherung • Richtig versichert: als Einzelperson, als Familie, zur Miete, mit Wohneigentum, in der Freizeit, beim Sport oder mit Haustieren • Attraktive Angebote für Familien mit Kindern • Vom Vertragsrechtsschutz profitieren alle Versicherten, einfach so • Für veränderte Lebenssituationen, z. B. nach einem Umzug oder wenn die Kinder ausziehen: vorsorgliche Deckung während drei Monaten, um Deckungslücken zu vermeiden • Unsere Kundinnen und Kunden sind am Unternehmenserfolg beteiligt und profitieren von den Auszahlungen aus dem Überschussfonds Reiseversicherung • Flexibles Zusammenstellen Ihres Versicherungsschutzes auf der Basis Annullationskosten-Versicherung mit 24 h Personen-Assistance und Reise-Rechtsschutz • Ein ganzes Jahr Sicherheit weltweit zu einem günstigen Preis – in den Ferien und auf Reisen, auf Tages- und Wochenendausflügen • Bei der Buchung von Ferien- oder Reisearrangements: keine zusätzlichen, nur kurze Zeit geltenden Reiseversicherungen nötig • Reise-Rechtsschutzversicherung und Servicepaket der Reiseversicherung MobiTour inklusive Lebensversicherung • Passende Versicherungslösungen für jedes Alter und Einkommen • Ergänzende Vorsorge für die Familie, für das Alter oder für den Invaliditätsfall zusätzlich zur 1. und 2. Säule • Als gebundene Vorsorge der Säule 3a von den Steuern absetzbar • Zur Absicherung finanzieller Verpflichtungen oder indirekten Amortisation des Eigenheims Rechtsschutzversicherung der Protekta Die Protekta Rechtsschutz-Versicherung AG wurde 1928 gegründet und 1989 zu 100 Prozent von der Gruppe Mobiliar übernommen. Sie gehört mit einem Prämienvolumen von über 84 Mio. Franken zu den drei grössten Rechtsschutzversicherungen der Schweiz. Rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betreuen und beraten ihre Kundinnen und Kunden professionell und zuvorkommend. • In guten Händen bei der Protekta Rechtsschutz-Versicherung AG, einem Tochterunternehmen der Mobiliar • Qualifizierter Rechtsbeistand: Vertrauensanwalt der Protekta oder – bei Bedarf – Anwalt Ihrer Wahl • Versicherungsvertrag als Einzelperson oder gemeinsam mit im selben Haushalt lebenden Personen Fahrzeugversicherung • Sofortservice bei Bruch der Fahrzeugscheiben • Tiefere Prämien für umweltschonende Fahrzeuge • Schäden durch Marder gedeckt • Zusatzdeckungen möglich für Parkschäden, mitgeführte Sachen, Bruchschäden an Scheinwerfern und übrigen Fahrzeugteilen aus Glas, Bonusschutz und 24 h CarAssistance Top inklusive Ersatzwagenkosten • Ihr Einsatz für mehr Sicherheit auf der Strasse wird belohnt: Fahrsicherheitstraining • Prämienermässigung und Unkostenbeteiligung nach absolviertem Fahrsicherheitstraining • Rechtsschutz für das Fahrzeugvertragsrecht und Servicepaket der Fahrzeugversicherung MobiCar inklusive Unfall- und Krankenversicherung • Günstige Ergänzung der Leistungen Ihrer Krankenkasse sowie anderer privaten und betrieblichen Versicherungen • Versicherbar je nach Angebot: Pflegeleistungen bei Unfall weltweit sowie Taggeld, Invaliditäts- und Todesfallkapital • Alles aus einer Hand: Dank Partnerschaften mit den Krankenversicherungen Concordia und Sanitas auch die Grundversicherung nach KVG (Krankheit und Unfall) sowie Zusatzversicherungen im Bereich Krankheit bei der Mobiliar abschliessen • In schwierigen Situationen optimal finanziell geschützt • Beste Voraussetzungen zur positiven Beeinflussung des Heilungsprozesses Anlagefonds • Sicherheit durch Qualität: Ausgewogene, laufend überprüfte Fondszusammensetzung • Liquidität: Fondsanteile jederzeit kaufen und verkaufen • Flexibilität: Bereits mit niedrigen Beträgen einsteigen, Investitionen aufstocken oder Fonds wechseln • Zinseszins-Effekt: Mehr Vermögen dank automatischer Wiederanlage von Erträgen • Persönlich und unkompliziert: Beratung und Betreuung durch Ihre Generalagentur vor Ort

PremiumPremium Eintrag
VersicherungVorsorgeberatungHypothek
Bahnhofstrasse 13, 4242 Laufen
VersicherungVorsorgeberatungHypothek
Die Mobiliar Versicherung & Vorsorge

Haushalt- und Gebäudeversicherung • Richtig versichert: als Einzelperson, als Familie, zur Miete, mit Wohneigentum, in der Freizeit, beim Sport oder mit Haustieren • Attraktive Angebote für Familien mit Kindern • Vom Vertragsrechtsschutz profitieren alle Versicherten, einfach so • Für veränderte Lebenssituationen, z. B. nach einem Umzug oder wenn die Kinder ausziehen: vorsorgliche Deckung während drei Monaten, um Deckungslücken zu vermeiden • Unsere Kundinnen und Kunden sind am Unternehmenserfolg beteiligt und profitieren von den Auszahlungen aus dem Überschussfonds Reiseversicherung • Flexibles Zusammenstellen Ihres Versicherungsschutzes auf der Basis Annullationskosten-Versicherung mit 24 h Personen-Assistance und Reise-Rechtsschutz • Ein ganzes Jahr Sicherheit weltweit zu einem günstigen Preis – in den Ferien und auf Reisen, auf Tages- und Wochenendausflügen • Bei der Buchung von Ferien- oder Reisearrangements: keine zusätzlichen, nur kurze Zeit geltenden Reiseversicherungen nötig • Reise-Rechtsschutzversicherung und Servicepaket der Reiseversicherung MobiTour inklusive Lebensversicherung • Passende Versicherungslösungen für jedes Alter und Einkommen • Ergänzende Vorsorge für die Familie, für das Alter oder für den Invaliditätsfall zusätzlich zur 1. und 2. Säule • Als gebundene Vorsorge der Säule 3a von den Steuern absetzbar • Zur Absicherung finanzieller Verpflichtungen oder indirekten Amortisation des Eigenheims Rechtsschutzversicherung der Protekta Die Protekta Rechtsschutz-Versicherung AG wurde 1928 gegründet und 1989 zu 100 Prozent von der Gruppe Mobiliar übernommen. Sie gehört mit einem Prämienvolumen von über 84 Mio. Franken zu den drei grössten Rechtsschutzversicherungen der Schweiz. Rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betreuen und beraten ihre Kundinnen und Kunden professionell und zuvorkommend. • In guten Händen bei der Protekta Rechtsschutz-Versicherung AG, einem Tochterunternehmen der Mobiliar • Qualifizierter Rechtsbeistand: Vertrauensanwalt der Protekta oder – bei Bedarf – Anwalt Ihrer Wahl • Versicherungsvertrag als Einzelperson oder gemeinsam mit im selben Haushalt lebenden Personen Fahrzeugversicherung • Sofortservice bei Bruch der Fahrzeugscheiben • Tiefere Prämien für umweltschonende Fahrzeuge • Schäden durch Marder gedeckt • Zusatzdeckungen möglich für Parkschäden, mitgeführte Sachen, Bruchschäden an Scheinwerfern und übrigen Fahrzeugteilen aus Glas, Bonusschutz und 24 h CarAssistance Top inklusive Ersatzwagenkosten • Ihr Einsatz für mehr Sicherheit auf der Strasse wird belohnt: Fahrsicherheitstraining • Prämienermässigung und Unkostenbeteiligung nach absolviertem Fahrsicherheitstraining • Rechtsschutz für das Fahrzeugvertragsrecht und Servicepaket der Fahrzeugversicherung MobiCar inklusive Unfall- und Krankenversicherung • Günstige Ergänzung der Leistungen Ihrer Krankenkasse sowie anderer privaten und betrieblichen Versicherungen • Versicherbar je nach Angebot: Pflegeleistungen bei Unfall weltweit sowie Taggeld, Invaliditäts- und Todesfallkapital • Alles aus einer Hand: Dank Partnerschaften mit den Krankenversicherungen Concordia und Sanitas auch die Grundversicherung nach KVG (Krankheit und Unfall) sowie Zusatzversicherungen im Bereich Krankheit bei der Mobiliar abschliessen • In schwierigen Situationen optimal finanziell geschützt • Beste Voraussetzungen zur positiven Beeinflussung des Heilungsprozesses Anlagefonds • Sicherheit durch Qualität: Ausgewogene, laufend überprüfte Fondszusammensetzung • Liquidität: Fondsanteile jederzeit kaufen und verkaufen • Flexibilität: Bereits mit niedrigen Beträgen einsteigen, Investitionen aufstocken oder Fonds wechseln • Zinseszins-Effekt: Mehr Vermögen dank automatischer Wiederanlage von Erträgen • Persönlich und unkompliziert: Beratung und Betreuung durch Ihre Generalagentur vor Ort

 Geschlossen – Öffnet heute um 08:00
ErgoSono GmbH

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 7 Bewertungen

ErgoSono GmbH

Zimmereiweg 7, 4665 Oftringen
Vom Behandeln ins Handeln! Dafür setzen wir unsere gesamte Kompetenz und Erfahru

Unser Ergotherapie-Team unter der Leitung von Thomas Strohschein unterstützt Sie Ihren Wünschen gemäss: • Ihre Selbständigkeit und Handlungsfähigkeit in allen Lebensbereichen zu steigern • Die Schmerzen, Beschwerden und Einschränkungen zu verringern und einen grossen Beitrag zur Heilung zu bieten • Ihren Umgang mit vorhandenen Schmerzen, Beschwerden und Einschränkungen zu verbessern • Ihre Lebensqualität zu erwerben, sie wiederherzustellen und zu bewahren. Handtherapie-Orthopädie-Rheumatologie • Wachen Sie in der Nacht regelmässig auf, weil sich Ihre Hände taub anfühlen und schmerzen? • Hatten Sie einen Arbeitsunfall oder eine Sportverletzung im Bereich der Hände/Ellbogen/Schulter und können einfache Tätigkeiten nicht mehr ausführen? • Haben Sie Schwierigkeiten, ein normales Marmeladenglas mit Ihren „Rheuma-Händen“ zu öffnen? • Fällt es Ihnen schwer, mit Ihrem abgeknickten Grosszeh („Hallux valgus“) gutes Schuhwerk zu finden? Wir helfen Ihnen dabei, beschwerdefreier zu werden sowie kompetenter im Umgang mit den vorhandenen Beschwerden, um so Ihren Alltag besser bewältigen zu können. Die Ergotherapie kommt zum Einsatz, wenn Verletzungen oder Beschwerden durch Unfall oder Erkrankung den Alltag des Betroffenen beeinträchtigen. Folgende Massnahmen können Sie bei uns erwarten: • Physikalische Behandlungen: Ultraschall, Sonophorese, Laser, TENS, Paraffin, Wärme- und Kühlbäder • Funktionelle Therapien: Triggerpunkt-Behandlung inkl. dry needling, Spiraldynamik, LnB Osteopressur, Nervenmobilisation, Narben- und Faszienbehandlung • Gelenkschutzinstruktion und Hilfsmittelabklärung • Ergonomische Beratung und Abklärung • Ressourcenorientiertes Alltagstraining • Schienenbau: Anfertigen von individuellen thermoplastischen Schienen – (Hand-, und Fuss-Schienen) • Abklärung, Anpassung & Abgabe von Manschetten • Instruktion von gezielten Heimprogrammen • Erarbeiten verschiedener Strategien, um die grösstmögliche Selbstständigkeit im Haushalt, Beruf und Freizeit wiederzuerlangen • In der Ergotherapie ist es uns wichtig, Sie umfassend über Ihre Diagnose aufzuklären Ergotherapie wird von Ihrem Hausarzt, Handchirurgen, Orthopäden, Rheumatologen oder anderen Facharzt verordnet und von der Krankenkasse, Unfallversicherung, Militär- und Invalidenversicherung vergütet. Schmerztherapie Ergotherapie in der Schmerztherapie • Möchten Sie wieder für Ihre Familie kochen können ohne bei jeder Bewegung Schmerzen zu haben? Wollen Sie ohne Mühe Gegenstände vom Boden aufnehmen oder die Fenster wie zuvor putzen können? Wünschen Sie, mit Ihren Beschwerden besser umgehen zu können? Wir zeigen Ihnen, wie Sie kompetenter im Umgang mit den Beschwerden werden und Ihren Alltag besser bewältigen können. Die Ergotherapie kommt zum Einsatz, wenn Verletzungen oder Beschwerden durch Unfall oder Erkrankung den Alltag des Betroffenen beeinträchtigen. Folgende Massnahmen können Sie bei uns erwarten: • Physikalische Behandlungen: Ultraschall, Sonophorese, Laser, TENS, Paraffin • Funktionelle Therapien: Triggerpunkt-Behandlung inkl. Dry Needling, Spiraldynamik, LnB-Osteopressur, Nervenmobilisation, Narben- und Faszien-Behandlung • Gelenkschutzinstruktion und Hilfsmittelabklärung für den Alltag • Ressourcenorientiertes Alltagstraining • Schienenbau: Anfertigen von individuellen thermoplastischen Schienen – (Hand-, und Fussschienen) • Abklärung, Anpassung & Abgabe von Manschetten • Instruktion von gezielten Heimprogrammen • Erarbeiten verschiedener Strategien, um die grösstmögliche Selbstständigkeit im Haushalt, Beruf und Freizeit wiederzuerlangen • Arbeitsplatz- und Domizilabklärungen / Ergonomische Instruktionen und –abklärungen • In der Ergotherapie ist es uns wichtig, Sie bestmöglichst über Ihre Diagnose und Symptome aufzuklären ! Ergotherapie wird von Ihrem Hausarzt, Facharzt oder einem Klinikarzt verordnet und von der Krankenkasse, Unfallversicherung, Militär- und Invalidenversicherung vergütet. Neurologie-Neurokognition Ergotherapie in der Neurologie-Neurokognition Sind Sie schlagartig durch einen Hirninfarkt oder Hirntrauma aus Ihrem persönlichen Alltag gerissen worden und wollen sich wieder selbst ankleiden oder eine Mahlzeit zubereiten? Haben Sie bei Ihrer Muskel- oder Nervenerkrankung auch den Eindruck, dass Sie Ihr zuvor perfektes Leben neu sortieren müssen und neue Ziele und Visionen benötigen? Wollen Sie sich nicht damit abfinden, dass das Essen anbrennt oder Rechnungen nicht bezahlt werden, weil sie vermehrt vergesslicher geworden sind? Wir begleiten Sie und erarbeiten mit Ihnen gemeinsam, wie Sie kompetenter im Umgang mit der neuen Situation werden und Ihren Alltag besser bewältigen können. Die Ergotherapie kommt zum Einsatz, wenn Verletzungen oder Beschwerden durch Unfall oder Erkrankung den Alltag des Betroffenen beeinträchtigen. Folgende Massnahmen können Sie bei uns erwarten: • Funktionelle Therapien: Behandlung nach dem Bobath-und Spiraldynamik-Konzept, tonusregulierende Massnahmen, Triggerpunktbehandlung inkl. dry needling, LnB Osteopressur, Nervenmobilisation, Narben- und Faszienbehandlung • Physikalische Behandlungen: Ultraschall, Sonophorese, Laser, TENS, Andullationsmassage, Paraffin • Ergonomische Beratung und Abklärung • Gelenkschutzinstruktion und Hilfsmittelabklärung • Ressourcenorientiertes Alltagstraining • Spezialisiertes Hirnleistungstraining und die Umsetzung der geübten Funktionen im Alltag • Erarbeiten verschiedener Strategien, um die grösstmögliche Selbstständigkeit im Haushalt, Beruf und Freizeit wiederzuerlangen • Instruktion von gezielten Heimprogrammen • Schienenbau: Anfertigen von individuellen thermoplastischen Schienen – (Hand-, und Fussschienen) • Abklärung, Anpassung & Abgabe von Manschetten • In der Ergotherapie ist es uns wichtig, Sie umfassend über Ihre Diagnose aufzuklären Ergotherapie wird von Ihrem Hausarzt, Neurologen, Psychiater oder Facharzt verordnet und von der Krankenkasse, Unfall- und Militärversicherung sowie der Invalidenversicherung übernommen. Psychiatrie-Psychosomatik Ergotherapie in der Psychiatrie-Psychosomatik Fällt es Ihnen schwer, Menschenmengen auszuhalten und wollen Sie wieder angstfrei Einkaufen gehen? Fühlen Sie sich bei der Arbeit missverstanden, fehlt Ihnen der Antrieb und die Ausdauer bei Ihrer Tätigkeit und schaffen Sie das Arbeitspensum nicht mehr? Haben Sie oft den Eindruck, deutlich sensibler zu sein als Ihr Umfeld? Wir erarbeiten mit Ihnen, wie Sie kompetenter im Umgang mit Ihrer Umwelt werden und Ihren Alltag besser bewältigen können. Die Ergotherapie kommt hierbei zum Einsatz, wenn Beschwerden durch Erkrankungen, Unfall oder Traumen den Alltag des Betroffenen beeinträchtigen. Folgende Massnahmen können Sie bei uns erwarten - Im Einzel – und Gruppenangebot • Erarbeiten und Entdecken von Stärken und Förderung des Selbstvertrauens • Aufbau von Motivation, Antrieb und Ausdauer zur besseren Alltagsbewältigung • Coaching für eine angepasste Tages-, Wochenstruktur und Lebensführung • Erarbeiten verschiedener Alltagsstrategien • Unterstützung beim Einstieg zurück in den Arbeitsprozess • Bestimmte Tätigkeiten auch handwerklicher Art üben incl. Belastbarkeitstrainings (eine praxiseigene Werkstatt steht zur Verfügung) • Funktionstestung: Was sind Ihre Arbeitsmöglichkeiten trotz Einschränkungen? • Training im Umgang mit den vorhandenen Beschwerden während der Tätigkeit • Spezialisiertes Hirnleistungstraining und deren Umsetzungder trainierten Funktionen im Alltag • Ergonomische Instruktionen in den Praxisräumen, Werkstatt sowie am Arbeitsort • Arbeitsplatzabklärung im Sinne der Gesundheitsförderung: Arbeitsplatzanalysen, Abklärung von Licht, Temperatur, Luftfeuchte, Luftgeschwindigkeit, Lärm, Bildschirmhelligkeit, Leuchtdichtekontraste und ergonomische Beratung, Abklärung und Optimierung, Ernährung Ergotherapie wird von Ihrem Hausarzt, Neurologen, Psychiater oder Facharzt verordnet und von der Krankenkasse, Unfall- und Militärversicherung sowie der Invalidenversicherung übernommen. Behandlung von Berufsmusikern-Instrumentalisten-Amateure Ergotherapie von Berufsmusikern-Instrumentalisten-Amateure Geht Ihnen beim längeren Üben mit Ihrem Instrument oftmals die „Puste“ aus? Leiden Sie unter Schmerzen und können Ihr Instrument kaum mehr festhalten? Spielen Sie auf einem asymetrischen Instrument, wie z.B. Querflöte, Gitarre oder Violine und leiden oft unter Beschwerden im Bereich der Arme, Schultern und Kopf? Brauchen Sie neue Inspiration mit dem Instrument, die Sie im Studium bislang nicht gelernt haben? Die Behandlung richtet sich an Berufsmusiker und Amateure, die aufgrund ihrer Instrumentenwahl, der Übungsdauer und Spielweise bestimme körperliche Überlastungen und Beschwerden hervorrufen. Es wird die Haltung und Bewegung des Musikers am Instrument analysiert und die Behandlung entsprechend abgeleitet. Folgende Massnahmen können Sie bei uns erwarten: • Physikalische Behandlungen: Ultraschall, Sonophorese, Laser, TENS, Paraffin • Funktionelle Therapien: Triggerpunktbehandlung inkl. dry needling, Spiraldynamik, „Osteopressur“, Nervenmobilisation, Narben- und Faszienbehandlung, Schmerzbehandlungen • Erarbeiten neuer Bewegungsstrategien mit und ohne Instrument • Ressourcenorientiertes Alltagstraining • Analysieren des richtigen Atemtypen (Terlusollogie) • Ergonomische Beratung/Ergonomie am Instrument verstehen • Beurteilung der Koffer-Tragesysteme • Abklärungen des Gesamt-Orchesters • Instruktion von gezielten Heimprogrammen • Abklärung, Anpassung & Abgabe von Manschetten oder Hilfsmittel • Schienenbau: Anfertigen von individuellen thermoplastischen Schienen – (Hand-, und Fussschienen) In der Ergotherapie ist es uns wichtig, Sie umfassend über Ihre Diagnose aufzuklären! Ergotherapie wird von Ihrem Hausarzt, Facharzt oder einem Klinikarzt verordnet und von der Krankenkasse, Unfallversicherung, Militär- und Invalidenversicherung vergütet. Arbeitstherapie-Wiedereingliederung in die Arbeit Haben Sie aufgrund Ihrer Beschwerden den Job verloren und wissen nicht wie weiter? Wollen Sie erfahren, warum Ihre Konzentration und Aufmerksamkeit bei der Arbeit eingeschränkt ist und wollen diese verbessern? Möchten Sie nach einer langen Arbeitslosenphase erst mal wieder das Arbeiten oder bestimmte Tätigkeiten üben? Wir helfen Ihnen, dass Sie kompetenter im Umgang mit den Beschwerden werden, Ihren beruflichen Alltag besser bewältigen können oder/und einen Einstieg in die Arbeitswelt schaffen. Die Ergotherapie kommt zum Einsatz, wenn Verletzungen oder Beschwerden durch Unfall oder Erkrankung den gesamten Alltag sowie die berufliche Situation des Betroffenen beeinträchtigen. Folgende Massnahmen können Sie bei uns erwarten: • Spezialisiertes Hirnleistungstraining und deren Umsetzung in den Alltag • Erarbeiten verschiedener Strategien, um die Funktionen des angestammten Berufes wiederzuerlangen • In der gut ausgestatteten praxiseigenen Werkstatt das Arbeiten üben, incl. Belastbarkeitstraining • Funktionstestung: Was sind Ihre Arbeitsmöglichkeiten trotz Einschränkungen • Training im Umgang mit den vorhandenen Beschwerden während der Tätigkeit • Ergonomische Instruktionen in den Praxisräumen, Werkstatt sowie am Arbeitsort • Arbeitsplatzabklärung im Sinne der Gesundheitsförderung: Arbeitsplatzanalysen, Abklärung von Licht, Temperatur, Luftfeuchte, Luftgeschwindigkeit, Lärm, Bildschirmhelligkeit, Leuchtdichtekontraste und ergonomische Beratung, Abklärung und Optimierung In der Ergotherapie ist es uns wichtig, Sie umfassend über Ihre Diagnose aufzuklären Gesundheitsmanagement für Betriebe Führen Sie einen Betrieb und stellen fest, dass Ihre Mitarbeiter des Öfteren wegen Krankheit ausfallen? Sind Sie als Arbeitgeber oder auch Mitarbeiter unzufrieden mit Ihrem Arbeitsplatz und leiden unter Rückenbeschwerden oder Kopfschmerzen? Wollen Sie erfahren, warum Ihre Konzentration und Aufmerksamkeit bei der Arbeit eingeschränkt ist und wollen diese verbessern? Dann sprechen Sie uns an. Wir können Ihnen spezielle Angebote unterbreiten, damit Sie wieder zufriedenere Mitarbeiter bekommen, die Arbeitsplätze optimieren und die Effektivität steigern können. Diese Leistungen werden von den Krankenkassen und Unfallversicherungen nicht übernommen. In Einzelfällen besteht die Möglichkeit die Invalidenversicherung zu involvieren. Ansonsten wird die Leistung mit Tagessätzen berechnet und vom jeweiligen Betrieb oder Auftraggeber selbst übernommen. Folgende Massnahmen können Sie bei uns erwarten: • Ergonomische Abklärungen und Beratung im Betrieb oder am Arbeitsort • Arbeitsplatzabklärung im Sinne der Gesundheitsförderung: Arbeitsplatzanalysen, Abklärung von Licht, Temperatur, Luftfeuchte, Luftgeschwindigkeit, Lärm, Bildschirmhelligkeit, Leuchtdichtekontraste und ergonomische Beratung, Abklärung und Optimierung, Beratung bei Ernährungsfragen • Besorgung neuer ergonomischer Möbel, Tische, Stühle, Lichtmanagement o.ä. • Abschlussbericht der Analyse incl. Offerte für neue ergonomische Möbel usw.

PremiumPremium Eintrag
ErgotherapieSchmerztherapieManuelle Therapie
Zimmereiweg 7, 4665 Oftringen
ErgotherapieSchmerztherapieManuelle Therapie
Vom Behandeln ins Handeln! Dafür setzen wir unsere gesamte Kompetenz und Erfahru

Unser Ergotherapie-Team unter der Leitung von Thomas Strohschein unterstützt Sie Ihren Wünschen gemäss: • Ihre Selbständigkeit und Handlungsfähigkeit in allen Lebensbereichen zu steigern • Die Schmerzen, Beschwerden und Einschränkungen zu verringern und einen grossen Beitrag zur Heilung zu bieten • Ihren Umgang mit vorhandenen Schmerzen, Beschwerden und Einschränkungen zu verbessern • Ihre Lebensqualität zu erwerben, sie wiederherzustellen und zu bewahren. Handtherapie-Orthopädie-Rheumatologie • Wachen Sie in der Nacht regelmässig auf, weil sich Ihre Hände taub anfühlen und schmerzen? • Hatten Sie einen Arbeitsunfall oder eine Sportverletzung im Bereich der Hände/Ellbogen/Schulter und können einfache Tätigkeiten nicht mehr ausführen? • Haben Sie Schwierigkeiten, ein normales Marmeladenglas mit Ihren „Rheuma-Händen“ zu öffnen? • Fällt es Ihnen schwer, mit Ihrem abgeknickten Grosszeh („Hallux valgus“) gutes Schuhwerk zu finden? Wir helfen Ihnen dabei, beschwerdefreier zu werden sowie kompetenter im Umgang mit den vorhandenen Beschwerden, um so Ihren Alltag besser bewältigen zu können. Die Ergotherapie kommt zum Einsatz, wenn Verletzungen oder Beschwerden durch Unfall oder Erkrankung den Alltag des Betroffenen beeinträchtigen. Folgende Massnahmen können Sie bei uns erwarten: • Physikalische Behandlungen: Ultraschall, Sonophorese, Laser, TENS, Paraffin, Wärme- und Kühlbäder • Funktionelle Therapien: Triggerpunkt-Behandlung inkl. dry needling, Spiraldynamik, LnB Osteopressur, Nervenmobilisation, Narben- und Faszienbehandlung • Gelenkschutzinstruktion und Hilfsmittelabklärung • Ergonomische Beratung und Abklärung • Ressourcenorientiertes Alltagstraining • Schienenbau: Anfertigen von individuellen thermoplastischen Schienen – (Hand-, und Fuss-Schienen) • Abklärung, Anpassung & Abgabe von Manschetten • Instruktion von gezielten Heimprogrammen • Erarbeiten verschiedener Strategien, um die grösstmögliche Selbstständigkeit im Haushalt, Beruf und Freizeit wiederzuerlangen • In der Ergotherapie ist es uns wichtig, Sie umfassend über Ihre Diagnose aufzuklären Ergotherapie wird von Ihrem Hausarzt, Handchirurgen, Orthopäden, Rheumatologen oder anderen Facharzt verordnet und von der Krankenkasse, Unfallversicherung, Militär- und Invalidenversicherung vergütet. Schmerztherapie Ergotherapie in der Schmerztherapie • Möchten Sie wieder für Ihre Familie kochen können ohne bei jeder Bewegung Schmerzen zu haben? Wollen Sie ohne Mühe Gegenstände vom Boden aufnehmen oder die Fenster wie zuvor putzen können? Wünschen Sie, mit Ihren Beschwerden besser umgehen zu können? Wir zeigen Ihnen, wie Sie kompetenter im Umgang mit den Beschwerden werden und Ihren Alltag besser bewältigen können. Die Ergotherapie kommt zum Einsatz, wenn Verletzungen oder Beschwerden durch Unfall oder Erkrankung den Alltag des Betroffenen beeinträchtigen. Folgende Massnahmen können Sie bei uns erwarten: • Physikalische Behandlungen: Ultraschall, Sonophorese, Laser, TENS, Paraffin • Funktionelle Therapien: Triggerpunkt-Behandlung inkl. Dry Needling, Spiraldynamik, LnB-Osteopressur, Nervenmobilisation, Narben- und Faszien-Behandlung • Gelenkschutzinstruktion und Hilfsmittelabklärung für den Alltag • Ressourcenorientiertes Alltagstraining • Schienenbau: Anfertigen von individuellen thermoplastischen Schienen – (Hand-, und Fussschienen) • Abklärung, Anpassung & Abgabe von Manschetten • Instruktion von gezielten Heimprogrammen • Erarbeiten verschiedener Strategien, um die grösstmögliche Selbstständigkeit im Haushalt, Beruf und Freizeit wiederzuerlangen • Arbeitsplatz- und Domizilabklärungen / Ergonomische Instruktionen und –abklärungen • In der Ergotherapie ist es uns wichtig, Sie bestmöglichst über Ihre Diagnose und Symptome aufzuklären ! Ergotherapie wird von Ihrem Hausarzt, Facharzt oder einem Klinikarzt verordnet und von der Krankenkasse, Unfallversicherung, Militär- und Invalidenversicherung vergütet. Neurologie-Neurokognition Ergotherapie in der Neurologie-Neurokognition Sind Sie schlagartig durch einen Hirninfarkt oder Hirntrauma aus Ihrem persönlichen Alltag gerissen worden und wollen sich wieder selbst ankleiden oder eine Mahlzeit zubereiten? Haben Sie bei Ihrer Muskel- oder Nervenerkrankung auch den Eindruck, dass Sie Ihr zuvor perfektes Leben neu sortieren müssen und neue Ziele und Visionen benötigen? Wollen Sie sich nicht damit abfinden, dass das Essen anbrennt oder Rechnungen nicht bezahlt werden, weil sie vermehrt vergesslicher geworden sind? Wir begleiten Sie und erarbeiten mit Ihnen gemeinsam, wie Sie kompetenter im Umgang mit der neuen Situation werden und Ihren Alltag besser bewältigen können. Die Ergotherapie kommt zum Einsatz, wenn Verletzungen oder Beschwerden durch Unfall oder Erkrankung den Alltag des Betroffenen beeinträchtigen. Folgende Massnahmen können Sie bei uns erwarten: • Funktionelle Therapien: Behandlung nach dem Bobath-und Spiraldynamik-Konzept, tonusregulierende Massnahmen, Triggerpunktbehandlung inkl. dry needling, LnB Osteopressur, Nervenmobilisation, Narben- und Faszienbehandlung • Physikalische Behandlungen: Ultraschall, Sonophorese, Laser, TENS, Andullationsmassage, Paraffin • Ergonomische Beratung und Abklärung • Gelenkschutzinstruktion und Hilfsmittelabklärung • Ressourcenorientiertes Alltagstraining • Spezialisiertes Hirnleistungstraining und die Umsetzung der geübten Funktionen im Alltag • Erarbeiten verschiedener Strategien, um die grösstmögliche Selbstständigkeit im Haushalt, Beruf und Freizeit wiederzuerlangen • Instruktion von gezielten Heimprogrammen • Schienenbau: Anfertigen von individuellen thermoplastischen Schienen – (Hand-, und Fussschienen) • Abklärung, Anpassung & Abgabe von Manschetten • In der Ergotherapie ist es uns wichtig, Sie umfassend über Ihre Diagnose aufzuklären Ergotherapie wird von Ihrem Hausarzt, Neurologen, Psychiater oder Facharzt verordnet und von der Krankenkasse, Unfall- und Militärversicherung sowie der Invalidenversicherung übernommen. Psychiatrie-Psychosomatik Ergotherapie in der Psychiatrie-Psychosomatik Fällt es Ihnen schwer, Menschenmengen auszuhalten und wollen Sie wieder angstfrei Einkaufen gehen? Fühlen Sie sich bei der Arbeit missverstanden, fehlt Ihnen der Antrieb und die Ausdauer bei Ihrer Tätigkeit und schaffen Sie das Arbeitspensum nicht mehr? Haben Sie oft den Eindruck, deutlich sensibler zu sein als Ihr Umfeld? Wir erarbeiten mit Ihnen, wie Sie kompetenter im Umgang mit Ihrer Umwelt werden und Ihren Alltag besser bewältigen können. Die Ergotherapie kommt hierbei zum Einsatz, wenn Beschwerden durch Erkrankungen, Unfall oder Traumen den Alltag des Betroffenen beeinträchtigen. Folgende Massnahmen können Sie bei uns erwarten - Im Einzel – und Gruppenangebot • Erarbeiten und Entdecken von Stärken und Förderung des Selbstvertrauens • Aufbau von Motivation, Antrieb und Ausdauer zur besseren Alltagsbewältigung • Coaching für eine angepasste Tages-, Wochenstruktur und Lebensführung • Erarbeiten verschiedener Alltagsstrategien • Unterstützung beim Einstieg zurück in den Arbeitsprozess • Bestimmte Tätigkeiten auch handwerklicher Art üben incl. Belastbarkeitstrainings (eine praxiseigene Werkstatt steht zur Verfügung) • Funktionstestung: Was sind Ihre Arbeitsmöglichkeiten trotz Einschränkungen? • Training im Umgang mit den vorhandenen Beschwerden während der Tätigkeit • Spezialisiertes Hirnleistungstraining und deren Umsetzungder trainierten Funktionen im Alltag • Ergonomische Instruktionen in den Praxisräumen, Werkstatt sowie am Arbeitsort • Arbeitsplatzabklärung im Sinne der Gesundheitsförderung: Arbeitsplatzanalysen, Abklärung von Licht, Temperatur, Luftfeuchte, Luftgeschwindigkeit, Lärm, Bildschirmhelligkeit, Leuchtdichtekontraste und ergonomische Beratung, Abklärung und Optimierung, Ernährung Ergotherapie wird von Ihrem Hausarzt, Neurologen, Psychiater oder Facharzt verordnet und von der Krankenkasse, Unfall- und Militärversicherung sowie der Invalidenversicherung übernommen. Behandlung von Berufsmusikern-Instrumentalisten-Amateure Ergotherapie von Berufsmusikern-Instrumentalisten-Amateure Geht Ihnen beim längeren Üben mit Ihrem Instrument oftmals die „Puste“ aus? Leiden Sie unter Schmerzen und können Ihr Instrument kaum mehr festhalten? Spielen Sie auf einem asymetrischen Instrument, wie z.B. Querflöte, Gitarre oder Violine und leiden oft unter Beschwerden im Bereich der Arme, Schultern und Kopf? Brauchen Sie neue Inspiration mit dem Instrument, die Sie im Studium bislang nicht gelernt haben? Die Behandlung richtet sich an Berufsmusiker und Amateure, die aufgrund ihrer Instrumentenwahl, der Übungsdauer und Spielweise bestimme körperliche Überlastungen und Beschwerden hervorrufen. Es wird die Haltung und Bewegung des Musikers am Instrument analysiert und die Behandlung entsprechend abgeleitet. Folgende Massnahmen können Sie bei uns erwarten: • Physikalische Behandlungen: Ultraschall, Sonophorese, Laser, TENS, Paraffin • Funktionelle Therapien: Triggerpunktbehandlung inkl. dry needling, Spiraldynamik, „Osteopressur“, Nervenmobilisation, Narben- und Faszienbehandlung, Schmerzbehandlungen • Erarbeiten neuer Bewegungsstrategien mit und ohne Instrument • Ressourcenorientiertes Alltagstraining • Analysieren des richtigen Atemtypen (Terlusollogie) • Ergonomische Beratung/Ergonomie am Instrument verstehen • Beurteilung der Koffer-Tragesysteme • Abklärungen des Gesamt-Orchesters • Instruktion von gezielten Heimprogrammen • Abklärung, Anpassung & Abgabe von Manschetten oder Hilfsmittel • Schienenbau: Anfertigen von individuellen thermoplastischen Schienen – (Hand-, und Fussschienen) In der Ergotherapie ist es uns wichtig, Sie umfassend über Ihre Diagnose aufzuklären! Ergotherapie wird von Ihrem Hausarzt, Facharzt oder einem Klinikarzt verordnet und von der Krankenkasse, Unfallversicherung, Militär- und Invalidenversicherung vergütet. Arbeitstherapie-Wiedereingliederung in die Arbeit Haben Sie aufgrund Ihrer Beschwerden den Job verloren und wissen nicht wie weiter? Wollen Sie erfahren, warum Ihre Konzentration und Aufmerksamkeit bei der Arbeit eingeschränkt ist und wollen diese verbessern? Möchten Sie nach einer langen Arbeitslosenphase erst mal wieder das Arbeiten oder bestimmte Tätigkeiten üben? Wir helfen Ihnen, dass Sie kompetenter im Umgang mit den Beschwerden werden, Ihren beruflichen Alltag besser bewältigen können oder/und einen Einstieg in die Arbeitswelt schaffen. Die Ergotherapie kommt zum Einsatz, wenn Verletzungen oder Beschwerden durch Unfall oder Erkrankung den gesamten Alltag sowie die berufliche Situation des Betroffenen beeinträchtigen. Folgende Massnahmen können Sie bei uns erwarten: • Spezialisiertes Hirnleistungstraining und deren Umsetzung in den Alltag • Erarbeiten verschiedener Strategien, um die Funktionen des angestammten Berufes wiederzuerlangen • In der gut ausgestatteten praxiseigenen Werkstatt das Arbeiten üben, incl. Belastbarkeitstraining • Funktionstestung: Was sind Ihre Arbeitsmöglichkeiten trotz Einschränkungen • Training im Umgang mit den vorhandenen Beschwerden während der Tätigkeit • Ergonomische Instruktionen in den Praxisräumen, Werkstatt sowie am Arbeitsort • Arbeitsplatzabklärung im Sinne der Gesundheitsförderung: Arbeitsplatzanalysen, Abklärung von Licht, Temperatur, Luftfeuchte, Luftgeschwindigkeit, Lärm, Bildschirmhelligkeit, Leuchtdichtekontraste und ergonomische Beratung, Abklärung und Optimierung In der Ergotherapie ist es uns wichtig, Sie umfassend über Ihre Diagnose aufzuklären Gesundheitsmanagement für Betriebe Führen Sie einen Betrieb und stellen fest, dass Ihre Mitarbeiter des Öfteren wegen Krankheit ausfallen? Sind Sie als Arbeitgeber oder auch Mitarbeiter unzufrieden mit Ihrem Arbeitsplatz und leiden unter Rückenbeschwerden oder Kopfschmerzen? Wollen Sie erfahren, warum Ihre Konzentration und Aufmerksamkeit bei der Arbeit eingeschränkt ist und wollen diese verbessern? Dann sprechen Sie uns an. Wir können Ihnen spezielle Angebote unterbreiten, damit Sie wieder zufriedenere Mitarbeiter bekommen, die Arbeitsplätze optimieren und die Effektivität steigern können. Diese Leistungen werden von den Krankenkassen und Unfallversicherungen nicht übernommen. In Einzelfällen besteht die Möglichkeit die Invalidenversicherung zu involvieren. Ansonsten wird die Leistung mit Tagessätzen berechnet und vom jeweiligen Betrieb oder Auftraggeber selbst übernommen. Folgende Massnahmen können Sie bei uns erwarten: • Ergonomische Abklärungen und Beratung im Betrieb oder am Arbeitsort • Arbeitsplatzabklärung im Sinne der Gesundheitsförderung: Arbeitsplatzanalysen, Abklärung von Licht, Temperatur, Luftfeuchte, Luftgeschwindigkeit, Lärm, Bildschirmhelligkeit, Leuchtdichtekontraste und ergonomische Beratung, Abklärung und Optimierung, Beratung bei Ernährungsfragen • Besorgung neuer ergonomischer Möbel, Tische, Stühle, Lichtmanagement o.ä. • Abschlussbericht der Analyse incl. Offerte für neue ergonomische Möbel usw.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 7 Bewertungen

 Durchgehend geöffnet
FOKUS MediCare, Freiberufliche Pflegefachfrau Dafine Nikqi

FOKUS MediCare, Freiberufliche Pflegefachfrau Dafine Nikqi

Lerzenstrasse 12, 8953 Dietikon
Hochwertige Gesundheitsversorgung ist unsere Leidenschaft

Wir sind fachkompetente und vertrauenswürdige Pflegefachfrauen/männer HF, die freiberuflich ihre Dienste anbieten. Nebenbei arbeiten wir im Spital als Diplomierte Pflegefachfrauen, wodurch wir immer auf dem neusten Stand der Medizin und Pflege sind, um Ihnen eine optimale Pflege bieten zu können. Unser Leistungsangebot • Qualifiziertes Personal Bedarfsabklerung und Beratung • Grund- und Behandlungspflege Spezialisierte Pflege (Parkinson, Demenz, Sterbebegleitung) • Nachsorge bei Krankenhausbehandlung • Beratung und Auszahlung der Angehörigenbetreuung Die Grundpflege • Hilfe beim An- und Auskleiden • Hilfe beim Essen und Trinken • Hilfe bei der Körperpflege • Betten, lagern • Bewegungsübung, Mobilisation Hautpflege, Dekubitusprophylaxe • Beine einbinden, Kompressionsstrümpfe an- und ausziehen • Hilfe beim Baden oder Duschen Hilfe bei WC-Benutzung Die Behandlungspflege • Bedarfsabklärung für die Krankenkasse • Messung und Kontrolle der Vitalzeichen • Bestimmung der Blutzuckerwerte • Venöse und kapillare Blutentnahme • Richtung von Medikamenten • Erinnerung an Medikamenteneinnahme • Überwachung von Rezepten • Verbandswechsel • Wundversorgung VAC • Infusionen und Injektionen • Stoma-Pflege • Katheter-Pflege • Tracheostomie-Pflege • Wickel • Beratung und Anleitung zur Selbsthilfe • Begleitung in Krisensituationen • Palliative Pflege

PremiumPremium Eintrag
Ambulanter DienstBetreuung und Pflege zu HauseSpitexKrankenpflege Pflegefachpersonal
Lerzenstrasse 12, 8953 Dietikon
Ambulanter DienstBetreuung und Pflege zu HauseSpitexKrankenpflege Pflegefachpersonal
Hochwertige Gesundheitsversorgung ist unsere Leidenschaft

Wir sind fachkompetente und vertrauenswürdige Pflegefachfrauen/männer HF, die freiberuflich ihre Dienste anbieten. Nebenbei arbeiten wir im Spital als Diplomierte Pflegefachfrauen, wodurch wir immer auf dem neusten Stand der Medizin und Pflege sind, um Ihnen eine optimale Pflege bieten zu können. Unser Leistungsangebot • Qualifiziertes Personal Bedarfsabklerung und Beratung • Grund- und Behandlungspflege Spezialisierte Pflege (Parkinson, Demenz, Sterbebegleitung) • Nachsorge bei Krankenhausbehandlung • Beratung und Auszahlung der Angehörigenbetreuung Die Grundpflege • Hilfe beim An- und Auskleiden • Hilfe beim Essen und Trinken • Hilfe bei der Körperpflege • Betten, lagern • Bewegungsübung, Mobilisation Hautpflege, Dekubitusprophylaxe • Beine einbinden, Kompressionsstrümpfe an- und ausziehen • Hilfe beim Baden oder Duschen Hilfe bei WC-Benutzung Die Behandlungspflege • Bedarfsabklärung für die Krankenkasse • Messung und Kontrolle der Vitalzeichen • Bestimmung der Blutzuckerwerte • Venöse und kapillare Blutentnahme • Richtung von Medikamenten • Erinnerung an Medikamenteneinnahme • Überwachung von Rezepten • Verbandswechsel • Wundversorgung VAC • Infusionen und Injektionen • Stoma-Pflege • Katheter-Pflege • Tracheostomie-Pflege • Wickel • Beratung und Anleitung zur Selbsthilfe • Begleitung in Krisensituationen • Palliative Pflege

 Durchgehend geöffnet
 Geschlossen – Öffnet heute um 09:00
PremiumPremium Eintrag
MassageGesundheitspraxisFussreflexzonenmassageLymphdrainageFussreflexzonentherapie
Hauptstrasse 81, 4702 Oensingen
MassageGesundheitspraxisFussreflexzonenmassageLymphdrainageFussreflexzonentherapie
Über mich:

Als ausgebildeter Berufsmasseur HPSL behandle ich meistens am Körper, sprich über Fussreflexzonen, Massagen und kinesiologische Methoden. Auch sind mir die Grundlagen der traditionellen chinesischen Medizin bekannt und ich richte meine Therapien bevorzugt nach den fünf Elementen aus. Da es für mich nicht "die aller beste Therapie" gibt, fliest bei jeder Behandlung auch ein oder mehrere Teile einer anderen Therapie ein. Somit kann ich flexibel auf die Bedürfnisse des zu behandelnden Menschen eingehen. Nach meiner Meinung ist kein Mensch, wie der andere und jedes Leiden ist individuell. Somit benötigt auch jedes Leiden und jeder Mensch seine eigene Therapie. Ich biete folgende Behandlungen an: Fussreflexzonenmassage EMR Klassische Massage EMR auch Wellnessmassagen Manuelle Lymphdrenage EMR Kinesiologi: Touch for health Brain gym Wie oben erwähnt können die klassische Massage und die Fussreflexzonenmassage über die entsprechende Zusatzversicherung abgerechnet werden. Informationen darüber erhalten Sie bei Ihrer Krankenkasse. Eine Massagen-Behandlung dauert (mit Gesprächs- und Umziehzeit) von 30-60 Minuten. Eine Kinesiologische Behandlung kann von 60-90 Minuten dauern. Die Kosten für diese Zeit werden zum Satz von 120.-- Fr./Std.

 Geschlossen – Öffnet heute um 09:00
Hörinstitut Jakits AG

Hörinstitut Jakits AG

Seestrasse 39, 8002 Zürich

Wir schenken Ihnen Gehör!" ​ ist unser Motto und charakterisiert das Unternehmen. Die zufriedenen Kunden haben es auch ermöglicht, dass sich das Unternehmen weiterentwickeln konnte. So wurde im Herbst 2003 das neue Geschäft eröffnet, direkt beim Bahnhof Enge. Die optimale Lage mit der perfekten Anbindung an den öffentlichen Verkehr haben uns zu diesem Schritt veranlasst. ​ ​Im Frühjahr 2018 wurde das Geschäft mit dem Lyriczentrum Zürich, in der Seestrasse 37 erweitert. ​ Mit viel Einfühlungsvermögen und der notwendigen Liebe zum Detail werden Ihre Anliegen bearbeitet. All das trägt zu einer angenehmen Atmosphäre bei, in der sich alle wohlfühlen. Für den Familienbetrieb steht die Kundenzufriedenheit immer im Vordergrund. Ein gut geschultes und freundliches Team steht dem Interessierten zur Verfügung und freut sich schon heute auf Ihren Besuch im Hörinstitut. • Hörgeräte • Hörtest • Hörakustiker • Hörgeräteberatung • Hörgeräteanpassung • Schwerhörigkeit • Hörgeräte kaufen • Hörgeräte Preise • Hörgeräte vergleichen • Hörgeräte Reparatur • Hörgeräte Finanzierung • Gehörschutz • Ohrenschutz • Hörgerätebatterien • Hörgeräte Zubehör • Akustiker in der Nähe • Hörverlust • Hörsturz • Hörgeräte für Senioren • Unsichtbare Hörgeräte • Hörgeräte Test • Hörgeräte mit Krankenkasse • Hörgeräteversicherung • Hörgeräte online kaufen • Hörtraining

PremiumPremium Eintrag
Hörgeräte HörberatungGehörschutz
Seestrasse 39, 8002 Zürich
Hörgeräte HörberatungGehörschutz

Wir schenken Ihnen Gehör!" ​ ist unser Motto und charakterisiert das Unternehmen. Die zufriedenen Kunden haben es auch ermöglicht, dass sich das Unternehmen weiterentwickeln konnte. So wurde im Herbst 2003 das neue Geschäft eröffnet, direkt beim Bahnhof Enge. Die optimale Lage mit der perfekten Anbindung an den öffentlichen Verkehr haben uns zu diesem Schritt veranlasst. ​ ​Im Frühjahr 2018 wurde das Geschäft mit dem Lyriczentrum Zürich, in der Seestrasse 37 erweitert. ​ Mit viel Einfühlungsvermögen und der notwendigen Liebe zum Detail werden Ihre Anliegen bearbeitet. All das trägt zu einer angenehmen Atmosphäre bei, in der sich alle wohlfühlen. Für den Familienbetrieb steht die Kundenzufriedenheit immer im Vordergrund. Ein gut geschultes und freundliches Team steht dem Interessierten zur Verfügung und freut sich schon heute auf Ihren Besuch im Hörinstitut. • Hörgeräte • Hörtest • Hörakustiker • Hörgeräteberatung • Hörgeräteanpassung • Schwerhörigkeit • Hörgeräte kaufen • Hörgeräte Preise • Hörgeräte vergleichen • Hörgeräte Reparatur • Hörgeräte Finanzierung • Gehörschutz • Ohrenschutz • Hörgerätebatterien • Hörgeräte Zubehör • Akustiker in der Nähe • Hörverlust • Hörsturz • Hörgeräte für Senioren • Unsichtbare Hörgeräte • Hörgeräte Test • Hörgeräte mit Krankenkasse • Hörgeräteversicherung • Hörgeräte online kaufen • Hörtraining

 Durchgehend geöffnet
Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht

Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht

Seestrasse 134, 8700 Küsnacht ZH
Herzlich Willkommen

Die einzigartige Kinderkrippe ist im Jahr 2012 umgezogen. Sie hat sehr modern Räumlichkeiten und einen grosszügigen Garten, welcher zu vielfältigen Aktivitäten einlädt. Der See mit einem grossen Öffentlichen Spielplatz ist in 80 Metern durch eine Fussgängerzone zu erreichen. Auch der Wald ist fussgängerfreundlich innert wenigen Gehminuten erreichbar. Es gibt subventionierte Plätze für in der Gemeinde Küsnacht wohnende Eltern. Falls Sie einen subventionierten Platz der Gemeinde Küsnacht beanspruchen möchten, nehmen Sie bitte mit der Abteilung Gesellschaft der Gemeinde Küsnacht 044 913 13 32 Kontakt auf Bei uns bezahlen Sie die Vollkosten von CHF 130.- pro Tag, alles inklusive... Unsere Tarife Info Zeiten Über 18 Mte Tagessatz Über 18 Mte Monatssatz Unter 18 Mte Tagessatz Unter 18 Mte Monatssatz Ganztages betreuung (1 Tag 100%) Ganztages betreuung 130.- 542.- 140.- 583.- Halbtages betreuung mit Mittagessen (1 Tag 70%) bis 13.30 Uhr oder ab 11.15 Uhr 91.- 379.- 98.- 408.- Halbtages betreuung ohne Mittagessen (1 Tag 50%) bis 11.15 Uhr oder ab 13.30 Uhr 65.- 271.- 70.- 292.- Gemäss diesen Tagestarifen wird die Jahrespauschale resp. die Monatsbeiträge errechnet. Rechenbeispiel: Das Kind kommt Montags und Dienstags 100 % und Freitags 70 % 2 x 130.- + 1 x 91.- = 351.- pro Woche 351.- x 50 = 17'550.- pro Jahr = Jahrespauschale 17'550.- : 12 = 1'462.50.- pro Monat = zu bezahlender Monatsbeitrag Der Monatsbeitrag ist auch bei Abwesenheit des Kindes, insbesondere auch bei Krankheit, Unfall, Ferien, sowie für die Fest- und Feiertage zu bezahlen. Die Betriebsferien im Sommer sind im Monatsbeitrag eingerechnet (50 anstelle von 52 Kalenderwochen pro Jahr). Falls ein Kind zusätzlich zu den vereinbarten Zeiten betreut wird, werden Fr. 15.- pro Stunde berechnet bzw. bei ganzen Tagen die obigen Einzeltarife in Rechnung gestellt. Wenn Geschwister unsere Betriebe besuchen, erhält das zweite und jedes weitere Kind 10% Reduktion auf die Tagestaxe. Englisch lernen? Einfach und spielerisch in unserem English Club Regelmässig bieten wir Englischkurse für die Kinder an, welche liebevoll und kompetent von einer Mitarbeiterin vorbereitet und durchgeführt wird. Der Unterricht macht Spass und ist erfolgreich. Alles basiert auf dem Muttersprachenprinzip. Die Kinder lernen, wie auch die Muttersprache, durch wiederholtes Hören und positive Bestärkung. Spielend lernen sie den richtigen Akzent, die Grammatik und das Vokabular. Spiele, Verse, Lieder, Bewegungssequenzen und direkter Unterricht wechseln sich harmonisch ab. Der Unterricht findet einmal pro Woche statt und dauert 60 Minuten. Je nach Bedarf werden Kurse für Anfänger und/oder für Fortgeschrittene angeboten. Der Englischkurs kann semesterweise gebucht werden und findet üblicherweise innerhalb eines Semesters (ausserhalb der Schulferien) statt. Mindestalter: 1 ½ Jahre Kosten: 400.- / Semester Die Platzzahl ist beschränkt. o1. Standort und Infrastruktur Die Kinderkrippe Bienehuus befindet sich an der Seestrasse 134 und 134a in Küsnacht. Grosszügige Räumlichkeiten und ein grosser Eingangsbereich laden zum Spielen und Verweilen ein. Die Gruppenräume bieten die besten Voraussetzungen für Gruppenarbeiten (singen, spielen, Geschichten erzählen etc.), freies Spiel, Werkatelier (malen, basteln, kneten etc.), Rhythmikraum (Bewegung und Musik), sowie genügend Rückzugs- und Ruhemöglichkeiten. Die Krippe verfügt über einen direkten Zugang zum Krippengarten, welcher zum Spielen einlädt. Es stehen diverse Aussenspielgeräte, viel Platz zum Spielen, Springen und Toben und verschiedenste Naturmaterialien wie Sand, Wasser, Holz und Steine zur Verfügung. Zum Bringen und Holen der Kinder müssen die Parkplätze an der Unteren Dorfstrasse und die Fussgängerunterführung benutzt werden. Vom Bahnhof Küsnacht ist die Krippe in 3 Gehminuten auf einem kinderwagengängigen Weg erreichbar. Die zentrale Lage ermöglicht uns, in kurzer Zeit See und Wald (Tobel) zu erreichen. o2. Auftrag Die private Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht ist ein pädagogisches, familienergänzendes Tagesbetreuungsangebot für Kinder im Vorschulalter. Wir verstehen uns als lernende Organisation und streben eine kontinuierliche Entwicklung unserer Einrichtung an. Im Zentrum unserer Arbeit stehen folgende Schwerpunkte: Sozial-pädagogischer Auftrag Erziehung bezieht sich auf die gezielte Vermittlung von sozialen Werten und Normen, vor allem im Bereich der zwischenmenschlichen Umgangsformen. Der Bildungsauftrag der Krippe bezieht sich auf die persönlichkeitsbildenden Aspekte des Umgangs mit Kindern, die in der alltäglichen Lebenswelt nicht einfach vorhanden oder gegeben sind. Beispielsweise im Bereich der Einführung in die Kultur, der Kreativität oder Sprachbildung ist gezielte Anregung und Förderung anzustreben. Der gemeinschaftliche und integrative Auftrag ergibt sich aus der vielfältigen Zusammensetzung des Krippenklientels. Durch Streben nach sozialer, kultureller und altersmässiger Durchmischung entstehen in Krippen ideale Orte, in denen soziales Lernen stattfindet und die Möglichkeiten bieten, zur Entwicklung von Gemeinschaftssinn und Integration. Gesellschaftlicher Auftrag Der Rollenwandel in der Gesellschaft bedeutet für Krippen, den Prozess der Emanzipation mit zu unterstützen, da sie im Stande sind durch das Anbieten von Betreuungsplätzen diesem Interesse zu entsprechen und dadurch Haus- und Erziehungsarbeit aufgewertet werden. Der präventive Auftrag bezieht sich auf die Verhinderung von Problemen. Einerseits durch Früherkennung auffälligen Verhaltens von Kindern, andererseits durch Begleitung von Eltern in schwierigen Erziehungsstadien. In beiden Fällen werden Eltern durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gezielt beraten, unterstützt und wenn nötig an Beratungsstellen weitervermittelt. o3. Zielgruppe Die Krippe verfügt insgesamt über 22 Plätze in zwei Familiengruppen (altersgemischte Gruppen), welche tageweise gebucht werden können. Die Kinder werden ab acht Wochen bis zum Kindergarteneintritt in der Krippe aufgenommen. o4. Sozial-pädagogische Haltung In unserer Krippe stehen die Kinder im Mittelpunkt. Wir betrachten und respektieren sie als eigenständige Persönlichkeiten. Es ist für das Kind wichtig, gute und tragende Beziehungen zu den ErzieherInnen aufzubauen, damit es genügend Vertrauen entwickeln kann, um seine Bedürfnisse zu äussern und diesen nachzugehen. Die Kinder sollen sich wohl und akzeptiert fühlen, deshalb nehmen wir ihre Bedürfnisse wahr und achten feinfühlig darauf. Ein weiterer wichtiger Aspekt für die soziale Entwicklung im Kleinkindalter ist der regelmässige Kontakt zu anderen Kindern. Auch die Kleinsten suchen und benötigen andere Kinder. Sie regen sich gegenseitig an und lernen viel voneinander. Damit das Kind "soziales Lernen" üben kann, sind seinem Alter und seiner Entwicklung entsprechend angepasste Regeln und Aktivitäten wichtig. Durch die Auseinandersetzung mit Grenzen innerhalb der Gruppe, durch die Erfahrung, von Anderen akzeptiert und toleriert zu werden und durch das Vorbild der ErzieherInnen kann das Kind positive Modelle für sein soziales Verhalten übernehmen. Sie lernen Konfliktsituationen auszuhalten, eigene Gefühle zu zeigen, lernen zu streiten und Lösungsvorschläge zu machen, d. h. Kompromisse einzugehen. Kinder brauchen während des Tages Bewegungsmöglichkeiten, um ihre körperlichen Kräfte und Grenzen erfahren und messen zu können. Dazu bieten wir in der Krippe Möglichkeiten mit vielseitigem und veränderbarem Material an. Bei der Auswahl und Aufbewahrung dieser berücksichtigen wir, dass deren Verwendung von den Kindern auch teilweise ohne unsere Hilfe erfolgen kann. Die Kinder sollen sich nach Möglichkeit oft im Freien aufhalten können und dort ihren Aktivitäten nachgehen. Das in der Natur auffindbare Material regt zu kreativem Spiel an. Ein bewusster Umgang mit Natur und Tier ist uns wichtig. Dazu nützen wir Spielplätze, das Naturschutzgebiet, den Wald und Ausflüge in die Umgebung. Kinder benötigen Rückzugsmöglichkeiten, um ihren individuellen Bedürfnissen nachgehen zu können. Wir bieten den Kindern die Benutzung aller Zimmer der Krippe an. Das freie Spiel nimmt auch in diesem Bereich einen wichtigen Platz ein. Mit einer grossen Auswahl an Spielangeboten wird dem Kind die Möglichkeit gegeben, sich kognitiv zu fördern und Erfahrungen zu sammeln. Die Gesundheitsförderung ist ein zentrales Anliegen, deshalb achten wir auf ausgewogene Ernährung, sowie dem Alter und der Entwicklung des Kindes entsprechende Förderung und Pflege. Pflegesituationen werden von den Kindern ganzheitlich erlebt, damit sie ein gesundes Körpergefühl entwickeln können. Bei den Mahlzeiten legen wir Wert auf eine entspannte und lockere Atmosphäre und fördern damit das lustvolle soziale Zusammensein. Kinder, die sich in Schwierigkeiten befinden, können ihre Persönlichkeit nur dann optimal entfalten, wenn die Bezugspersonen die Schwierigkeiten frühzeitig erkennen, benennen und dem Kind die nötige Unterstützung geben. Im Krippenalltag suchen wir gezielt Wege oder treffen Massnahmen, die dem Kind als Hilfe zur Bewältigung seiner Schwierigkeiten dienen. In diesen Situationen sind Gespräche mit den Eltern von besonderer Wichtigkeit. Wir legen aber auch im Alltag Wert auf das Gespräch und den Austausch mit den Eltern. Es ist uns wichtig, die Kinder zur Selbständigkeit hin zu erziehen, indem wir die Gelegenheiten des Alltags nützen, damit sie dies üben können. Wir sind überzeugt, dass selbständige Kinder ein gesundes Selbstvertrauen / Selbstwertgefühl entwickeln können und daher weniger suchtgefährdet sind und positiver im Leben stehen. Zusammenfassend ist das Ziel der Betreuung in der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht eine altersgerechte Förderung der ganzheitlichen Entwicklung, welche durch Erziehung, Bildung und Betreuung erreicht wird. Die Betreuungspersonen sorgen für das körperliche, soziale, emotionale und intellektuelle Wohlbefinden des Kindes und fördern die sprachlichen, motorischen und kognitiven Fähigkeiten. o5. Pädagogische Mittel • strukturierter Tagesablauf • Gruppenregeln • zielorientiertes Arbeiten • Einzel- und Gruppenbeschäftigung mit Erlebnis- und Bewegungsaktivitäten • Spiel- und Bewegungsraum erweitern durch das Angebot von verschiedenen Materialien und Spielen • Rhythmik, Tanzen und Musik • positive Bestärkung • eigene Erfahrungen machen lassen • Sprachentwicklung und Sprachförderung • altersgemässe Körper- und Sexualerziehung • positive wie negative Gefühle erleben, ausdrücken und annehmen können • "streiten" lernen und gemeinsam Lösungen suchen • Einbezug von Natur und Tieren • Verkehrserziehung • Rituale • Feste feiern • Kinderbesprechungen • Elterngespräche • Elternveranstaltungen • Teambesprechungen o6. Richtlinien / Aufsicht Die Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht richtet sich nach den Vorgaben und Richtlinien vom Verband Kindertagesstätten der Schweiz (KiTaS) und ist deren Mitglied. Der Betrieb wird regelmässig von der Vormundschaftsbehörde und vom Lebensmittelinspektoriat geprüft. Die Aufsicht obliegt der Chinderhuus Küsnacht GmbH gemäss den Richtlinien der Vormundschaftsbehörde. o7. Trägerschaft Die Trägerschaft der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht ist die Chinderhuus Küsnacht GmbH. o8. Betreuung / Betreuungsteam Miteinander spielen, lachen, malen, singen, tanzen, streiten oder basteln, all das (und noch viel mehr) ist möglich in der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht. In verschiedenen Gruppen geben wir den Kindern Raum für neue Kontakte und Erfahrungen. Im Zentrum unserer pädagogischen Arbeit steht das Kind. Wir nehmen es ernst, begleiten und unterstützen es auf seinem individuellen Weg. Unsere Betreuer und Betreuerinnen schaffen für die Kinder eine liebevolle Atmosphäre der Geborgenheit und des Vertrauens, in der sie ihre Persönlichkeit entfalten und weiterentwickeln können. Im Betreuungsteam sind pädagogisch geschulte Personen, Lernende und junge Praktikanten. Somit gibt es eine gute Durchmischung von Fachwissen, Jugendlichkeit, Konstanz und Erneuerung. Die Koordination und Leitung wird von der Geschäftsführung übernommen. Wir fördern die Weiterbildung unserer Mitarbeiter im Rahmen unserer finanziellen Möglichkeiten. o9. Öffnungszeiten / Ferien, Fest- und Feiertage Die Öffnungszeiten der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht sind: Montag bis Donnerstag von 7.00 bis 19.00 Uhr Freitag von 7.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Im Sommer bleibt die Krippe während zwei Wochen geschlossen (Wochen 31 und 32), ebenso zwischen Weihnachten und Neujahr, sowie an den folgenden Fest- und Feiertagen: Karfreitag, Ostermontag, Sechseläuten- Montag, 1. Mai, Auffahrt (Do und Fr), Pfingstmontag, 1. August, Knabenschiessen-Montag. Die notwendige Betreuungszeit pro Kind wird mit den Eltern einzeln besprochen und sollte pro Tag nicht mehr als 9 Stunden betragen. Um dem Kind eine gewisse Konstanz in der Gruppe und im Betreuungsverhältnis zu bieten, empfehlen wir eine Mindestanwesenheit von 2 Tagen pro Woche. 1o. Tagesablauf / Mahlzeiten Die Kinder werden bis spätestens 9 Uhr in die Krippe gebracht. Nach dem Znüni werden die Kinder in Gruppen betreut. Nach dem Mittagessen gibt es eine Ruhezeit, in welcher die Kinder schlafen oder einer ruhigen Beschäftigung nachgehen. Wir achten auf eine altersgerechte, gesunde Ernährung und die Mahlzeiten werden täglich frisch zubereitet. Die Kinder erhalten zudem einen z'Nüni und einen z'Vieri. Wir bitten die Eltern, den Kindern keine Esswaren mitzugeben, ebenso keine Schleckwaren wie Kaugummi, Bonbons, Schokolade etc. Die Kinder werden ohne Zwang und Strafe betreut. Freude am Essen ist wichtig, dass die Kinder alles essen, ist weniger wichtig. Wenn die Kinder müde sind, dürfen sie schlafen, ein Muss zum Schlafen besteht jedoch nicht. Körperpflege, Händewaschen und Zähneputzen sollen nicht zur Prozedur werden, sondern zu einem positiven Erlebnis. 11. Aufnahmekriterien / Aufnahmeverfahren Die Betreuungsplätze stehen interessierten Eltern zur Verfügung, welche einen Besuch vereinbaren und/oder ein Anmeldeformular anfordern können. Diese Anmeldung ist für beide Seiten unverbindlich. Bei grosser Nachfrage führen wir eine Warteliste. Sobald ein Platz in absehbarer Zeit frei wird, setzen wir uns mit den Eltern in Verbindung. Wenn das Kind aufgenommen werden kann, wird dies zwischen den Eltern und der Geschäftsleitung schriftlich festgehalten. 12. Finanzierung / Elternbeiträge Bei Vertragsabschluss ist ein Depot über den Betrag eines Monatsbeitrages zu bezahlen. Dieses wird beim rechtzeitig, schriftlich gekündigten Austritt des Kindes unverzinst zurückerstattet, verfällt aber bei einem sonstigen Austritt. Die Kosten der Betreuungsplätze sind im Elternbeitragsreglement geregelt und werden unter Berücksichtigung der Belegungstage berechnet. Die monatliche Abrechnung wird den Eltern mit Einzahlungsschein zugestellt. Benötigen die Eltern keine monatliche Rechnung mehr, kann dies in der Geschäftsstelle gemeldet werden. Die Monatsbeiträge sind im Voraus zahlbar, bis spätestens den 28. eines Monats. Bei Zahlungsverzug von mehr als 30 Tagen kann der Platz anderweitig vergeben werden. Falls ein Kind zusätzlich zu den vereinbarten Tagen in die Krippe kommt, werden die üblichen Tagesansätze oder (bei zusätzlichen Einzelstunden) Fr. 15.- pro Stunde berechnet. 13. Eintritt / Eingewöhungsphase Nach Vertragsabschluss werden Abmachungen bezüglich Eintrittsdatum, Eingewöhnungszeit, Kosten etc. getroffen. Um den Eintritt und die erste Zeit in der Krippe zu erleichtern, begleiten die Eltern bzw. ein Elternteil ihr Kind teilweise durch den Tagesablauf in der Krippe. Die Eingewöhnung beginnt langsam, mit ein paar Stunden, und steigert sich angepasst. Dauer und Form der Eingewöhnungsphase können sich nach der Situation des Kindes verändern. Die Krippenleitung entscheidet über die Länge der Eingewöhnungszeit. Zu Beginn der Eingewöhnung findet ein Aufnahmegespräch statt. Zwischen den Eltern und den ErzieherInnen findet täglich ein kurzer Austausch über das Befinden des Kindes statt. 14. Kleider Die Kinder sollen der Witterung entsprechende, strapazierfähige Kleider anziehen, welche sie auch beim Spielen, beim Basteln und im Freien tragen können. Eigene Ersatzkleider, je nach Jahreszeit (inkl. Kappen, Handschuhe, Badehose etc.), sollen stets in der Krippe zur Verfügung stehen. Ebenso sollen auch Unterwäsche, Hausschuhe, Gummistiefel, Regenjacke und Regenhosen in der Krippe deponiert werden. Alle Kleider, Schuhe, Jacken etc. bitte mit dem Namen des Kindes anschreiben. Die schmutzigen Kleider geben wir den Eltern zum Waschen mit nach Hause. 15. Persönliche Spielsachen Für das Kind ist es schön, wenn es sein Lieblingsspielzeug, Kuscheltier oder Nuggi mitnehmen darf. Wir machen Sie aber darauf aufmerksam, dass wir keine Verantwortung übernehmen können, wenn etwas kaputt oder verloren geht. Also lassen Sie kostbare Sachen lieber zu Hause, ebenfalls Waffen und Kriegsspielsachen. 16. Krankheit / Abwesenheit der Kinder Um eine für das Kind und die Betreuerinnen wichtige, feste Gruppenzusammensetzung zu ermöglichen, gelten verbindliche Präsenzzeiten der Kinder. Diese werden beim Krippeneintritt nach den Bedürfnissen der Eltern und der Kapazität der Krippe festgelegt. Absenzen können grundsätzlich nicht kompensiert werden. Absenzen sind dem Betreuungsteam aus organisatorischen Gründen bis spätestens 9 Uhr zu melden. Über die Ferienabwesenheit ist das Team so früh wie möglich (mind. 2 Wochen vorher) zu informieren. Kranke Kinder dürfen grundsätzlich nicht in die Krippe gebracht werden. Wird ein Kind tagsüber in der Krippe krank, werden die Eltern benachrichtigt, um das Kind abzuholen. Für Arztbesuche sind die Eltern zuständig. In Notfällen wenden wir uns an einen Arzt oder an die Notfallstation eines Spitals und informieren gleichzeitig die Eltern. Die Kosten der ärztlichen Behandlung gehen zu Lasten der Eltern. 17. Krankenkasse / Haftpflichtversicherung Das Kind muss bei einer Krankenkasse für Krankheit und Unfall versichert sein. In der Krippe ist das Kind nicht gegen Unfall versichert. Wir empfehlen den Eltern eine private Haftpflichtversicherung abzuschliessen. 18. Sicherheit Für die Sicherheit der Kinder werden wo nötig Massnahmen getroffen wie: Kindersicherungen, geschützte Steckdosen, Sicherheitsstreifen für die Spaziergänge etc. Zudem streben wir einen hohen Betriebs-Hygiene-Standart an. 19. Abholen eines Kindes durch Drittpersonen / Kindertransport im Auto Wird ein Kind durch Drittpersonen abgeholt, so muss dies der Gruppenleiterin oder der Krippenleiterin (Hausleiterin) rechtzeitig mitgeteilt werden. Ansonsten werden wir die Eltern telefonisch kontaktieren und das Kind bei Unsicherheiten bei uns behalten. Dem Personal ist es grundsätzlich erlaubt, die Kinder in Privatautos mitzuführen. Dies wird jedoch nur in Ausnahmefällen geschehen (z. B. Arztbesuch, Tagesausflug etc.), wobei die Kinder in geprüften Kindersitzen gesichert werden. 20. Elternarbeit Die Krippe soll dem einzelnen Kind vielfältige Entfaltungsmöglichkeiten bieten. Sie soll neues Umfeld, Lern- und Lebensraum sein. Diese können aber nur genutzt werden, wenn das Kind in seinen Beziehungen zu den ErzieherInnen Sicherheit und Geborgenheit erfahren kann. Damit dies möglich ist, benötigt es eine intensive Zusammenarbeit zwischen Eltern und Krippe. Eine gute Vernetzung zwischen ErzieherInnen und Eltern streben wir durch verschiedene Angebote wie Gespräche, Elternabende, Feste und Veranstaltungen an. Die Verantwortung für die Elternarbeit liegt bei der Geschäftsführerin. Informationsaustausch: Der Übergang für das Kind von den Eltern zu den ErzieherInnen respektive von den ErzieherInnen zu den Eltern soll für das Kind fliessend stattfinden und dafür genügend Zeit eingeräumt werden. Es werden meist Informationen über das Befinden des Kindes oder andere Themen ausgetauscht. Es ist uns wichtig, in diesen Situationen eine möglichst entspannte Atmosphäre zu schaffen, Abschiedsrituale der Eltern aufzunehmen und zu integrieren. Elterngespräche: Jährlich (oder nach Bedarf) werden mit den Eltern Gespräche über den Entwicklungsstand des Kindes, die Integration in der Krippe, Besonderheiten etc. durchgeführt. Wir erarbeiten gezielt Hilfestellungen gemeinsam mit den Eltern und probieren diese im Alltag aus. Bei Bedarf unterstützen die ausgebildeten Mitarbeitenden die Eltern in Erziehungsfragen oder leiten diese an qualifizierte Fachstellen weiter. Wir streben ein Klima gegenseitiger Offenheit an, in dem es möglich ist, die Probleme anzusprechen, welche das Kind vom Elternhaus in die Krippe oder umgekehrt trägt. Wir setzen seitens der Eltern die Bereitschaft für diese Elterngespräche voraus. Elternveranstaltungen: Elternveranstaltungen dienen dazu, sich in ungezwungener Atmosphäre besser kennen zu lernen und ein gegenseitiges Vertrauen aufzubauen. Sie sollen Raum bieten für spontane Gespräche und den Kontakt der Eltern untereinander, sowie zwischen Eltern und ErzieherInnen. Durch den Einbezug der Eltern bei Aktivitäten und themenzentrierten Veranstaltungen entsteht ein "Miteinander" zwischen Eltern, Kindern und ErzieherInnen. 21. Öffentlichkeitsarbeit • Eine gute Vernetzung im Dorf und im Quartier ist uns wichtig. Ebenso pflegen wir berufsspezifische Kontakte zu verschiedensten Organisationen. • Die MitarbeiterInnen besuchen krippen- und kleinkindspezifische Weiterbildungen. • Jugendlichen bieten wir Schnupperpraktika an und geben damit Einblick in das Berufsfeld der KleinkindpädagogInnen. • Sehr zentral ist uns die dreijährige Ausbildung von Lernenden zur Fachfrau / zum Fachmann Betreuung, welche wir ebenfalls in unserer Krippe anbieten. 22. Besprechungsformen im Team • Bei den täglichen Übergaben (Frühdienst / Spätdienst) werden wichtige Informationen von und für die Eltern und über das Wohlbefinden der Kinder unter den MitarbeiterInnen ausgetauscht. • Die regelmässigen Teamsitzungen dienen dazu, pädagogische und organisatorische Fragen zu besprechen und einen guten Informationsfluss zu gewährleisten. Gemeinsam werden pädagogische, organisatorische, personelle etc. Zielsetzungen für die Krippe erarbeitet und umgesetzt. • Lernende und PraktikantInnen werden regelmässig von ausgebildeten KleinkindpädagogInnen angeleitet und unterstützt. Die Besprechungen beinhalten Alltagsfragen, das Überprüfen persönlicher Zielsetzungen, das Auswerten von spezifischen Aufgaben und pädagogischen Problemstellungen. 23. Vertragsrücktritt Wird zwischen Vertragsabschluss und Eintritt vom Vertrag zurückgetreten, ist eine einmalige Unkostenpauschale in der Höhe einer Monatspauschale gemäss Vertrag geschuldet. Als Eintrittsdatum gilt der erste reguläre Betreuungstag nach der Eingewöhnung. 24. Kündigung / Austritt Die Kündigung des Krippenplatzes erfolgt nach schriftlicher Kündigung unter Einhaltung einer zweimonatigen Frist auf Ende des Monats. Eine Ausnahme gilt für Kinder, die in den Kindergarten eintreten. Diese Betreuungsplätze können auch auf das Ende der Sommerferien der Schule Küsnacht gekündigt werden. Bei einer Kündigung im gegenseitigen Einverständnis (zum Wohl des Kindes) während der Eingewöhnungszeit sind eine Unkostenpauschale von 200.- plus die Eingewöhnungspauschale geschuldet. Die Kindergruppe wird über den Austritt des Kindes informiert und dieser wird altersgemäss thematisiert. Mit einem Abschiedsfest gestalten wir ein Ritual, um sich gegenseitig zu verabschieden. 25. Ausschluss Der Ausschluss eines Kindes kann jederzeit auf das Ende einer Woche ohne Angaben von Gründen durch die Geschäftsführung erfolgen (z. B. bei Nichtbezahlen der Beiträge, Verletzung des Vertrages, untragbares Verhalten des Kindes in der Gruppe etc.). Der Entscheid wird schriftlich mitgeteilt.

PremiumPremium Eintrag
KinderkrippeKinderbetreuungKindertagesstätteKindergartenSchule, privat
Seestrasse 134, 8700 Küsnacht ZH
KinderkrippeKinderbetreuungKindertagesstätteKindergartenSchule, privat
Herzlich Willkommen

Die einzigartige Kinderkrippe ist im Jahr 2012 umgezogen. Sie hat sehr modern Räumlichkeiten und einen grosszügigen Garten, welcher zu vielfältigen Aktivitäten einlädt. Der See mit einem grossen Öffentlichen Spielplatz ist in 80 Metern durch eine Fussgängerzone zu erreichen. Auch der Wald ist fussgängerfreundlich innert wenigen Gehminuten erreichbar. Es gibt subventionierte Plätze für in der Gemeinde Küsnacht wohnende Eltern. Falls Sie einen subventionierten Platz der Gemeinde Küsnacht beanspruchen möchten, nehmen Sie bitte mit der Abteilung Gesellschaft der Gemeinde Küsnacht 044 913 13 32 Kontakt auf Bei uns bezahlen Sie die Vollkosten von CHF 130.- pro Tag, alles inklusive... Unsere Tarife Info Zeiten Über 18 Mte Tagessatz Über 18 Mte Monatssatz Unter 18 Mte Tagessatz Unter 18 Mte Monatssatz Ganztages betreuung (1 Tag 100%) Ganztages betreuung 130.- 542.- 140.- 583.- Halbtages betreuung mit Mittagessen (1 Tag 70%) bis 13.30 Uhr oder ab 11.15 Uhr 91.- 379.- 98.- 408.- Halbtages betreuung ohne Mittagessen (1 Tag 50%) bis 11.15 Uhr oder ab 13.30 Uhr 65.- 271.- 70.- 292.- Gemäss diesen Tagestarifen wird die Jahrespauschale resp. die Monatsbeiträge errechnet. Rechenbeispiel: Das Kind kommt Montags und Dienstags 100 % und Freitags 70 % 2 x 130.- + 1 x 91.- = 351.- pro Woche 351.- x 50 = 17'550.- pro Jahr = Jahrespauschale 17'550.- : 12 = 1'462.50.- pro Monat = zu bezahlender Monatsbeitrag Der Monatsbeitrag ist auch bei Abwesenheit des Kindes, insbesondere auch bei Krankheit, Unfall, Ferien, sowie für die Fest- und Feiertage zu bezahlen. Die Betriebsferien im Sommer sind im Monatsbeitrag eingerechnet (50 anstelle von 52 Kalenderwochen pro Jahr). Falls ein Kind zusätzlich zu den vereinbarten Zeiten betreut wird, werden Fr. 15.- pro Stunde berechnet bzw. bei ganzen Tagen die obigen Einzeltarife in Rechnung gestellt. Wenn Geschwister unsere Betriebe besuchen, erhält das zweite und jedes weitere Kind 10% Reduktion auf die Tagestaxe. Englisch lernen? Einfach und spielerisch in unserem English Club Regelmässig bieten wir Englischkurse für die Kinder an, welche liebevoll und kompetent von einer Mitarbeiterin vorbereitet und durchgeführt wird. Der Unterricht macht Spass und ist erfolgreich. Alles basiert auf dem Muttersprachenprinzip. Die Kinder lernen, wie auch die Muttersprache, durch wiederholtes Hören und positive Bestärkung. Spielend lernen sie den richtigen Akzent, die Grammatik und das Vokabular. Spiele, Verse, Lieder, Bewegungssequenzen und direkter Unterricht wechseln sich harmonisch ab. Der Unterricht findet einmal pro Woche statt und dauert 60 Minuten. Je nach Bedarf werden Kurse für Anfänger und/oder für Fortgeschrittene angeboten. Der Englischkurs kann semesterweise gebucht werden und findet üblicherweise innerhalb eines Semesters (ausserhalb der Schulferien) statt. Mindestalter: 1 ½ Jahre Kosten: 400.- / Semester Die Platzzahl ist beschränkt. o1. Standort und Infrastruktur Die Kinderkrippe Bienehuus befindet sich an der Seestrasse 134 und 134a in Küsnacht. Grosszügige Räumlichkeiten und ein grosser Eingangsbereich laden zum Spielen und Verweilen ein. Die Gruppenräume bieten die besten Voraussetzungen für Gruppenarbeiten (singen, spielen, Geschichten erzählen etc.), freies Spiel, Werkatelier (malen, basteln, kneten etc.), Rhythmikraum (Bewegung und Musik), sowie genügend Rückzugs- und Ruhemöglichkeiten. Die Krippe verfügt über einen direkten Zugang zum Krippengarten, welcher zum Spielen einlädt. Es stehen diverse Aussenspielgeräte, viel Platz zum Spielen, Springen und Toben und verschiedenste Naturmaterialien wie Sand, Wasser, Holz und Steine zur Verfügung. Zum Bringen und Holen der Kinder müssen die Parkplätze an der Unteren Dorfstrasse und die Fussgängerunterführung benutzt werden. Vom Bahnhof Küsnacht ist die Krippe in 3 Gehminuten auf einem kinderwagengängigen Weg erreichbar. Die zentrale Lage ermöglicht uns, in kurzer Zeit See und Wald (Tobel) zu erreichen. o2. Auftrag Die private Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht ist ein pädagogisches, familienergänzendes Tagesbetreuungsangebot für Kinder im Vorschulalter. Wir verstehen uns als lernende Organisation und streben eine kontinuierliche Entwicklung unserer Einrichtung an. Im Zentrum unserer Arbeit stehen folgende Schwerpunkte: Sozial-pädagogischer Auftrag Erziehung bezieht sich auf die gezielte Vermittlung von sozialen Werten und Normen, vor allem im Bereich der zwischenmenschlichen Umgangsformen. Der Bildungsauftrag der Krippe bezieht sich auf die persönlichkeitsbildenden Aspekte des Umgangs mit Kindern, die in der alltäglichen Lebenswelt nicht einfach vorhanden oder gegeben sind. Beispielsweise im Bereich der Einführung in die Kultur, der Kreativität oder Sprachbildung ist gezielte Anregung und Förderung anzustreben. Der gemeinschaftliche und integrative Auftrag ergibt sich aus der vielfältigen Zusammensetzung des Krippenklientels. Durch Streben nach sozialer, kultureller und altersmässiger Durchmischung entstehen in Krippen ideale Orte, in denen soziales Lernen stattfindet und die Möglichkeiten bieten, zur Entwicklung von Gemeinschaftssinn und Integration. Gesellschaftlicher Auftrag Der Rollenwandel in der Gesellschaft bedeutet für Krippen, den Prozess der Emanzipation mit zu unterstützen, da sie im Stande sind durch das Anbieten von Betreuungsplätzen diesem Interesse zu entsprechen und dadurch Haus- und Erziehungsarbeit aufgewertet werden. Der präventive Auftrag bezieht sich auf die Verhinderung von Problemen. Einerseits durch Früherkennung auffälligen Verhaltens von Kindern, andererseits durch Begleitung von Eltern in schwierigen Erziehungsstadien. In beiden Fällen werden Eltern durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gezielt beraten, unterstützt und wenn nötig an Beratungsstellen weitervermittelt. o3. Zielgruppe Die Krippe verfügt insgesamt über 22 Plätze in zwei Familiengruppen (altersgemischte Gruppen), welche tageweise gebucht werden können. Die Kinder werden ab acht Wochen bis zum Kindergarteneintritt in der Krippe aufgenommen. o4. Sozial-pädagogische Haltung In unserer Krippe stehen die Kinder im Mittelpunkt. Wir betrachten und respektieren sie als eigenständige Persönlichkeiten. Es ist für das Kind wichtig, gute und tragende Beziehungen zu den ErzieherInnen aufzubauen, damit es genügend Vertrauen entwickeln kann, um seine Bedürfnisse zu äussern und diesen nachzugehen. Die Kinder sollen sich wohl und akzeptiert fühlen, deshalb nehmen wir ihre Bedürfnisse wahr und achten feinfühlig darauf. Ein weiterer wichtiger Aspekt für die soziale Entwicklung im Kleinkindalter ist der regelmässige Kontakt zu anderen Kindern. Auch die Kleinsten suchen und benötigen andere Kinder. Sie regen sich gegenseitig an und lernen viel voneinander. Damit das Kind "soziales Lernen" üben kann, sind seinem Alter und seiner Entwicklung entsprechend angepasste Regeln und Aktivitäten wichtig. Durch die Auseinandersetzung mit Grenzen innerhalb der Gruppe, durch die Erfahrung, von Anderen akzeptiert und toleriert zu werden und durch das Vorbild der ErzieherInnen kann das Kind positive Modelle für sein soziales Verhalten übernehmen. Sie lernen Konfliktsituationen auszuhalten, eigene Gefühle zu zeigen, lernen zu streiten und Lösungsvorschläge zu machen, d. h. Kompromisse einzugehen. Kinder brauchen während des Tages Bewegungsmöglichkeiten, um ihre körperlichen Kräfte und Grenzen erfahren und messen zu können. Dazu bieten wir in der Krippe Möglichkeiten mit vielseitigem und veränderbarem Material an. Bei der Auswahl und Aufbewahrung dieser berücksichtigen wir, dass deren Verwendung von den Kindern auch teilweise ohne unsere Hilfe erfolgen kann. Die Kinder sollen sich nach Möglichkeit oft im Freien aufhalten können und dort ihren Aktivitäten nachgehen. Das in der Natur auffindbare Material regt zu kreativem Spiel an. Ein bewusster Umgang mit Natur und Tier ist uns wichtig. Dazu nützen wir Spielplätze, das Naturschutzgebiet, den Wald und Ausflüge in die Umgebung. Kinder benötigen Rückzugsmöglichkeiten, um ihren individuellen Bedürfnissen nachgehen zu können. Wir bieten den Kindern die Benutzung aller Zimmer der Krippe an. Das freie Spiel nimmt auch in diesem Bereich einen wichtigen Platz ein. Mit einer grossen Auswahl an Spielangeboten wird dem Kind die Möglichkeit gegeben, sich kognitiv zu fördern und Erfahrungen zu sammeln. Die Gesundheitsförderung ist ein zentrales Anliegen, deshalb achten wir auf ausgewogene Ernährung, sowie dem Alter und der Entwicklung des Kindes entsprechende Förderung und Pflege. Pflegesituationen werden von den Kindern ganzheitlich erlebt, damit sie ein gesundes Körpergefühl entwickeln können. Bei den Mahlzeiten legen wir Wert auf eine entspannte und lockere Atmosphäre und fördern damit das lustvolle soziale Zusammensein. Kinder, die sich in Schwierigkeiten befinden, können ihre Persönlichkeit nur dann optimal entfalten, wenn die Bezugspersonen die Schwierigkeiten frühzeitig erkennen, benennen und dem Kind die nötige Unterstützung geben. Im Krippenalltag suchen wir gezielt Wege oder treffen Massnahmen, die dem Kind als Hilfe zur Bewältigung seiner Schwierigkeiten dienen. In diesen Situationen sind Gespräche mit den Eltern von besonderer Wichtigkeit. Wir legen aber auch im Alltag Wert auf das Gespräch und den Austausch mit den Eltern. Es ist uns wichtig, die Kinder zur Selbständigkeit hin zu erziehen, indem wir die Gelegenheiten des Alltags nützen, damit sie dies üben können. Wir sind überzeugt, dass selbständige Kinder ein gesundes Selbstvertrauen / Selbstwertgefühl entwickeln können und daher weniger suchtgefährdet sind und positiver im Leben stehen. Zusammenfassend ist das Ziel der Betreuung in der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht eine altersgerechte Förderung der ganzheitlichen Entwicklung, welche durch Erziehung, Bildung und Betreuung erreicht wird. Die Betreuungspersonen sorgen für das körperliche, soziale, emotionale und intellektuelle Wohlbefinden des Kindes und fördern die sprachlichen, motorischen und kognitiven Fähigkeiten. o5. Pädagogische Mittel • strukturierter Tagesablauf • Gruppenregeln • zielorientiertes Arbeiten • Einzel- und Gruppenbeschäftigung mit Erlebnis- und Bewegungsaktivitäten • Spiel- und Bewegungsraum erweitern durch das Angebot von verschiedenen Materialien und Spielen • Rhythmik, Tanzen und Musik • positive Bestärkung • eigene Erfahrungen machen lassen • Sprachentwicklung und Sprachförderung • altersgemässe Körper- und Sexualerziehung • positive wie negative Gefühle erleben, ausdrücken und annehmen können • "streiten" lernen und gemeinsam Lösungen suchen • Einbezug von Natur und Tieren • Verkehrserziehung • Rituale • Feste feiern • Kinderbesprechungen • Elterngespräche • Elternveranstaltungen • Teambesprechungen o6. Richtlinien / Aufsicht Die Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht richtet sich nach den Vorgaben und Richtlinien vom Verband Kindertagesstätten der Schweiz (KiTaS) und ist deren Mitglied. Der Betrieb wird regelmässig von der Vormundschaftsbehörde und vom Lebensmittelinspektoriat geprüft. Die Aufsicht obliegt der Chinderhuus Küsnacht GmbH gemäss den Richtlinien der Vormundschaftsbehörde. o7. Trägerschaft Die Trägerschaft der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht ist die Chinderhuus Küsnacht GmbH. o8. Betreuung / Betreuungsteam Miteinander spielen, lachen, malen, singen, tanzen, streiten oder basteln, all das (und noch viel mehr) ist möglich in der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht. In verschiedenen Gruppen geben wir den Kindern Raum für neue Kontakte und Erfahrungen. Im Zentrum unserer pädagogischen Arbeit steht das Kind. Wir nehmen es ernst, begleiten und unterstützen es auf seinem individuellen Weg. Unsere Betreuer und Betreuerinnen schaffen für die Kinder eine liebevolle Atmosphäre der Geborgenheit und des Vertrauens, in der sie ihre Persönlichkeit entfalten und weiterentwickeln können. Im Betreuungsteam sind pädagogisch geschulte Personen, Lernende und junge Praktikanten. Somit gibt es eine gute Durchmischung von Fachwissen, Jugendlichkeit, Konstanz und Erneuerung. Die Koordination und Leitung wird von der Geschäftsführung übernommen. Wir fördern die Weiterbildung unserer Mitarbeiter im Rahmen unserer finanziellen Möglichkeiten. o9. Öffnungszeiten / Ferien, Fest- und Feiertage Die Öffnungszeiten der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht sind: Montag bis Donnerstag von 7.00 bis 19.00 Uhr Freitag von 7.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Im Sommer bleibt die Krippe während zwei Wochen geschlossen (Wochen 31 und 32), ebenso zwischen Weihnachten und Neujahr, sowie an den folgenden Fest- und Feiertagen: Karfreitag, Ostermontag, Sechseläuten- Montag, 1. Mai, Auffahrt (Do und Fr), Pfingstmontag, 1. August, Knabenschiessen-Montag. Die notwendige Betreuungszeit pro Kind wird mit den Eltern einzeln besprochen und sollte pro Tag nicht mehr als 9 Stunden betragen. Um dem Kind eine gewisse Konstanz in der Gruppe und im Betreuungsverhältnis zu bieten, empfehlen wir eine Mindestanwesenheit von 2 Tagen pro Woche. 1o. Tagesablauf / Mahlzeiten Die Kinder werden bis spätestens 9 Uhr in die Krippe gebracht. Nach dem Znüni werden die Kinder in Gruppen betreut. Nach dem Mittagessen gibt es eine Ruhezeit, in welcher die Kinder schlafen oder einer ruhigen Beschäftigung nachgehen. Wir achten auf eine altersgerechte, gesunde Ernährung und die Mahlzeiten werden täglich frisch zubereitet. Die Kinder erhalten zudem einen z'Nüni und einen z'Vieri. Wir bitten die Eltern, den Kindern keine Esswaren mitzugeben, ebenso keine Schleckwaren wie Kaugummi, Bonbons, Schokolade etc. Die Kinder werden ohne Zwang und Strafe betreut. Freude am Essen ist wichtig, dass die Kinder alles essen, ist weniger wichtig. Wenn die Kinder müde sind, dürfen sie schlafen, ein Muss zum Schlafen besteht jedoch nicht. Körperpflege, Händewaschen und Zähneputzen sollen nicht zur Prozedur werden, sondern zu einem positiven Erlebnis. 11. Aufnahmekriterien / Aufnahmeverfahren Die Betreuungsplätze stehen interessierten Eltern zur Verfügung, welche einen Besuch vereinbaren und/oder ein Anmeldeformular anfordern können. Diese Anmeldung ist für beide Seiten unverbindlich. Bei grosser Nachfrage führen wir eine Warteliste. Sobald ein Platz in absehbarer Zeit frei wird, setzen wir uns mit den Eltern in Verbindung. Wenn das Kind aufgenommen werden kann, wird dies zwischen den Eltern und der Geschäftsleitung schriftlich festgehalten. 12. Finanzierung / Elternbeiträge Bei Vertragsabschluss ist ein Depot über den Betrag eines Monatsbeitrages zu bezahlen. Dieses wird beim rechtzeitig, schriftlich gekündigten Austritt des Kindes unverzinst zurückerstattet, verfällt aber bei einem sonstigen Austritt. Die Kosten der Betreuungsplätze sind im Elternbeitragsreglement geregelt und werden unter Berücksichtigung der Belegungstage berechnet. Die monatliche Abrechnung wird den Eltern mit Einzahlungsschein zugestellt. Benötigen die Eltern keine monatliche Rechnung mehr, kann dies in der Geschäftsstelle gemeldet werden. Die Monatsbeiträge sind im Voraus zahlbar, bis spätestens den 28. eines Monats. Bei Zahlungsverzug von mehr als 30 Tagen kann der Platz anderweitig vergeben werden. Falls ein Kind zusätzlich zu den vereinbarten Tagen in die Krippe kommt, werden die üblichen Tagesansätze oder (bei zusätzlichen Einzelstunden) Fr. 15.- pro Stunde berechnet. 13. Eintritt / Eingewöhungsphase Nach Vertragsabschluss werden Abmachungen bezüglich Eintrittsdatum, Eingewöhnungszeit, Kosten etc. getroffen. Um den Eintritt und die erste Zeit in der Krippe zu erleichtern, begleiten die Eltern bzw. ein Elternteil ihr Kind teilweise durch den Tagesablauf in der Krippe. Die Eingewöhnung beginnt langsam, mit ein paar Stunden, und steigert sich angepasst. Dauer und Form der Eingewöhnungsphase können sich nach der Situation des Kindes verändern. Die Krippenleitung entscheidet über die Länge der Eingewöhnungszeit. Zu Beginn der Eingewöhnung findet ein Aufnahmegespräch statt. Zwischen den Eltern und den ErzieherInnen findet täglich ein kurzer Austausch über das Befinden des Kindes statt. 14. Kleider Die Kinder sollen der Witterung entsprechende, strapazierfähige Kleider anziehen, welche sie auch beim Spielen, beim Basteln und im Freien tragen können. Eigene Ersatzkleider, je nach Jahreszeit (inkl. Kappen, Handschuhe, Badehose etc.), sollen stets in der Krippe zur Verfügung stehen. Ebenso sollen auch Unterwäsche, Hausschuhe, Gummistiefel, Regenjacke und Regenhosen in der Krippe deponiert werden. Alle Kleider, Schuhe, Jacken etc. bitte mit dem Namen des Kindes anschreiben. Die schmutzigen Kleider geben wir den Eltern zum Waschen mit nach Hause. 15. Persönliche Spielsachen Für das Kind ist es schön, wenn es sein Lieblingsspielzeug, Kuscheltier oder Nuggi mitnehmen darf. Wir machen Sie aber darauf aufmerksam, dass wir keine Verantwortung übernehmen können, wenn etwas kaputt oder verloren geht. Also lassen Sie kostbare Sachen lieber zu Hause, ebenfalls Waffen und Kriegsspielsachen. 16. Krankheit / Abwesenheit der Kinder Um eine für das Kind und die Betreuerinnen wichtige, feste Gruppenzusammensetzung zu ermöglichen, gelten verbindliche Präsenzzeiten der Kinder. Diese werden beim Krippeneintritt nach den Bedürfnissen der Eltern und der Kapazität der Krippe festgelegt. Absenzen können grundsätzlich nicht kompensiert werden. Absenzen sind dem Betreuungsteam aus organisatorischen Gründen bis spätestens 9 Uhr zu melden. Über die Ferienabwesenheit ist das Team so früh wie möglich (mind. 2 Wochen vorher) zu informieren. Kranke Kinder dürfen grundsätzlich nicht in die Krippe gebracht werden. Wird ein Kind tagsüber in der Krippe krank, werden die Eltern benachrichtigt, um das Kind abzuholen. Für Arztbesuche sind die Eltern zuständig. In Notfällen wenden wir uns an einen Arzt oder an die Notfallstation eines Spitals und informieren gleichzeitig die Eltern. Die Kosten der ärztlichen Behandlung gehen zu Lasten der Eltern. 17. Krankenkasse / Haftpflichtversicherung Das Kind muss bei einer Krankenkasse für Krankheit und Unfall versichert sein. In der Krippe ist das Kind nicht gegen Unfall versichert. Wir empfehlen den Eltern eine private Haftpflichtversicherung abzuschliessen. 18. Sicherheit Für die Sicherheit der Kinder werden wo nötig Massnahmen getroffen wie: Kindersicherungen, geschützte Steckdosen, Sicherheitsstreifen für die Spaziergänge etc. Zudem streben wir einen hohen Betriebs-Hygiene-Standart an. 19. Abholen eines Kindes durch Drittpersonen / Kindertransport im Auto Wird ein Kind durch Drittpersonen abgeholt, so muss dies der Gruppenleiterin oder der Krippenleiterin (Hausleiterin) rechtzeitig mitgeteilt werden. Ansonsten werden wir die Eltern telefonisch kontaktieren und das Kind bei Unsicherheiten bei uns behalten. Dem Personal ist es grundsätzlich erlaubt, die Kinder in Privatautos mitzuführen. Dies wird jedoch nur in Ausnahmefällen geschehen (z. B. Arztbesuch, Tagesausflug etc.), wobei die Kinder in geprüften Kindersitzen gesichert werden. 20. Elternarbeit Die Krippe soll dem einzelnen Kind vielfältige Entfaltungsmöglichkeiten bieten. Sie soll neues Umfeld, Lern- und Lebensraum sein. Diese können aber nur genutzt werden, wenn das Kind in seinen Beziehungen zu den ErzieherInnen Sicherheit und Geborgenheit erfahren kann. Damit dies möglich ist, benötigt es eine intensive Zusammenarbeit zwischen Eltern und Krippe. Eine gute Vernetzung zwischen ErzieherInnen und Eltern streben wir durch verschiedene Angebote wie Gespräche, Elternabende, Feste und Veranstaltungen an. Die Verantwortung für die Elternarbeit liegt bei der Geschäftsführerin. Informationsaustausch: Der Übergang für das Kind von den Eltern zu den ErzieherInnen respektive von den ErzieherInnen zu den Eltern soll für das Kind fliessend stattfinden und dafür genügend Zeit eingeräumt werden. Es werden meist Informationen über das Befinden des Kindes oder andere Themen ausgetauscht. Es ist uns wichtig, in diesen Situationen eine möglichst entspannte Atmosphäre zu schaffen, Abschiedsrituale der Eltern aufzunehmen und zu integrieren. Elterngespräche: Jährlich (oder nach Bedarf) werden mit den Eltern Gespräche über den Entwicklungsstand des Kindes, die Integration in der Krippe, Besonderheiten etc. durchgeführt. Wir erarbeiten gezielt Hilfestellungen gemeinsam mit den Eltern und probieren diese im Alltag aus. Bei Bedarf unterstützen die ausgebildeten Mitarbeitenden die Eltern in Erziehungsfragen oder leiten diese an qualifizierte Fachstellen weiter. Wir streben ein Klima gegenseitiger Offenheit an, in dem es möglich ist, die Probleme anzusprechen, welche das Kind vom Elternhaus in die Krippe oder umgekehrt trägt. Wir setzen seitens der Eltern die Bereitschaft für diese Elterngespräche voraus. Elternveranstaltungen: Elternveranstaltungen dienen dazu, sich in ungezwungener Atmosphäre besser kennen zu lernen und ein gegenseitiges Vertrauen aufzubauen. Sie sollen Raum bieten für spontane Gespräche und den Kontakt der Eltern untereinander, sowie zwischen Eltern und ErzieherInnen. Durch den Einbezug der Eltern bei Aktivitäten und themenzentrierten Veranstaltungen entsteht ein "Miteinander" zwischen Eltern, Kindern und ErzieherInnen. 21. Öffentlichkeitsarbeit • Eine gute Vernetzung im Dorf und im Quartier ist uns wichtig. Ebenso pflegen wir berufsspezifische Kontakte zu verschiedensten Organisationen. • Die MitarbeiterInnen besuchen krippen- und kleinkindspezifische Weiterbildungen. • Jugendlichen bieten wir Schnupperpraktika an und geben damit Einblick in das Berufsfeld der KleinkindpädagogInnen. • Sehr zentral ist uns die dreijährige Ausbildung von Lernenden zur Fachfrau / zum Fachmann Betreuung, welche wir ebenfalls in unserer Krippe anbieten. 22. Besprechungsformen im Team • Bei den täglichen Übergaben (Frühdienst / Spätdienst) werden wichtige Informationen von und für die Eltern und über das Wohlbefinden der Kinder unter den MitarbeiterInnen ausgetauscht. • Die regelmässigen Teamsitzungen dienen dazu, pädagogische und organisatorische Fragen zu besprechen und einen guten Informationsfluss zu gewährleisten. Gemeinsam werden pädagogische, organisatorische, personelle etc. Zielsetzungen für die Krippe erarbeitet und umgesetzt. • Lernende und PraktikantInnen werden regelmässig von ausgebildeten KleinkindpädagogInnen angeleitet und unterstützt. Die Besprechungen beinhalten Alltagsfragen, das Überprüfen persönlicher Zielsetzungen, das Auswerten von spezifischen Aufgaben und pädagogischen Problemstellungen. 23. Vertragsrücktritt Wird zwischen Vertragsabschluss und Eintritt vom Vertrag zurückgetreten, ist eine einmalige Unkostenpauschale in der Höhe einer Monatspauschale gemäss Vertrag geschuldet. Als Eintrittsdatum gilt der erste reguläre Betreuungstag nach der Eingewöhnung. 24. Kündigung / Austritt Die Kündigung des Krippenplatzes erfolgt nach schriftlicher Kündigung unter Einhaltung einer zweimonatigen Frist auf Ende des Monats. Eine Ausnahme gilt für Kinder, die in den Kindergarten eintreten. Diese Betreuungsplätze können auch auf das Ende der Sommerferien der Schule Küsnacht gekündigt werden. Bei einer Kündigung im gegenseitigen Einverständnis (zum Wohl des Kindes) während der Eingewöhnungszeit sind eine Unkostenpauschale von 200.- plus die Eingewöhnungspauschale geschuldet. Die Kindergruppe wird über den Austritt des Kindes informiert und dieser wird altersgemäss thematisiert. Mit einem Abschiedsfest gestalten wir ein Ritual, um sich gegenseitig zu verabschieden. 25. Ausschluss Der Ausschluss eines Kindes kann jederzeit auf das Ende einer Woche ohne Angaben von Gründen durch die Geschäftsführung erfolgen (z. B. bei Nichtbezahlen der Beiträge, Verletzung des Vertrages, untragbares Verhalten des Kindes in der Gruppe etc.). Der Entscheid wird schriftlich mitgeteilt.

 Durchgehend geöffnet
 Geschlossen – Öffnet in 2 Stunden
Kinderkrippe Bienehuus Urdorf

Bewertung 3.7 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

Kinderkrippe Bienehuus Urdorf

Schulstrasse 38, 8902 Urdorf
Herzlich Willkommen

Das Chinderhuus in Urdorf wurde im März 1990 eröffnet. Die Kinderkrippe ist in einem heimeligen Holzbau untergebracht, welcher ständig und grosszügig unterhalten wird. Neben den vielfältigen und sehr persönlich eingerichteten Gruppenräumen steht eine ganze Anzahl kleinere Räume für individuelle Spiele und Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Die Krippe ist von einem grosszügigen Park umgeben, welcher mit einem alten Baumbestand und vielen Spielgeräten zum Entdecken einlädt. Es gibt subventionierte Plätze für in der Gemeinde Urdorf wohnende Eltern. Bei einem Stellenwechsel bleibt der Krippenplatz erhalten, es wird automatisch der Vollkostenbeitrag verrechnet. Falls Sie Betreuungsgutscheine der Gemeinde Urdorf besitzen, nehmen Sie bitte mit der Sozialabteilung der Gemeinde Urdorf 044 736 51 25 Kontakt auf. www.urdorf.ch Bei Vertragsabschluss erklären sich die Eltern mit den folgenden Krippentarifen einverstanden. Bei uns bezahlen Sie die Vollkosten von CHF 100.- pro Tag, alles inkl. Unsere Tarife INFO ZEITEN TAGESSATZ MONTASSATZ Ganztagesbetreuung (1 Tag 100%) Ganztagesbetreuung 100.- 475.- Halbtagesbetreuung mit Mittagessen (1 Tag 70%) bis 13.30 Uhr oder ab 11.15 Uhr 70.- 298.- Halbtagesbetreuung ohne Mittagessen (1 Tag 50%) bis 11.15 Uhr oder ab 13.30 Uhr 50.- 213.- Gemäss diesen Tagestarifen wird die Jahrespauschale resp. die Monatsbeiträge errechnet. Rechenbeispiel: Das Kind kommt Montags und Dienstags 100 % und Freitags 70 % 2 x 100.- + 1 x 70.- = 270.- pro Woche 270.- x 51 = 13'770.- pro Jahr = Jahrespauschale 13'770.- : 12 = 1'147.50 pro Monat = zu bezahlender Monatsbeitrag Der Monatsbeitrag ist auch bei Abwesenheit des Kindes, insbesondere auch bei Krankheit, Unfall, Ferien, sowie für die Fest- und Feiertage zu bezahlen. Die Betriebsferien zwischen Weihnachten/Neujahr sind im Monatsbeitrag eingerechnet (51 anstelle von 52 Kalenderwochen pro Jahr). Falls ein Kind zusätzlich zu den vereinbarten Zeiten betreut wird, werden Fr. 15.- pro Stunde berechnet bzw. bei die obigen Einzeltarife in Rechnung gestellt. Wenn Geschwister unsere Betriebe besuchen, erhält das zweite und jedes weitere Kind 10% Reduktion auf die Tagestaxe. o1. Standort und Infrastruktur Die Kinderkrippe Bienehuus Urdorf (Chinderhuus Urdorf) befindet sich an der Schulstrasse 38, 8902 Urdorf. Heimelige, gut eingerichtete Gruppen- und Fachbereichsräume laden zum Spielen und Verweilen ein. Als spezielles Highlight ist das Chinderhuus in einer familiären aber gut eingerichteten Baracke. Mit einer Fläche von 150 m2 bietet die Krippe die besten Voraussetzungen für Gruppenarbeiten mit zwei grossen Gruppenräumen (Aktivitäten, singen, spielen, Geschichten erzählen etc.) sowie diversen Nebenräumen (malen, basteln, kneten etc.) für freies Spiel, sowie genügend Rückzugs- und Ruhemöglichkeiten. Um das ganze Gebäude befindet sich der sehr grosszügige Krippengarten, welcher zum Spielen einlädt. Es stehen diverse Aussenspielgeräte, viel Platz zum Spielen, Springen und Toben und verschiedenste Naturmaterialien, wie Sand, Wasser, Holz und Steine zur Verfügung. o2. Auftrag Die Kinderkrippe Bienehuus Urdorf (Chinderhuus Urdorf) ist ein pädagogisches, familienergänzendes Tagesbetreuungsangebot für Kinder im Vorschulalter. Wir verstehen uns als lernende Organisation und streben eine kontinuierliche Entwicklung unserer Einrichtung an. Im Zentrum unserer Arbeit stehen folgende Schwerpunkte: Sozial-pädagogischer Auftrag Erziehung bezieht sich auf die gezielte Vermittlung von sozialen Werten und Normen, vor allem im Bereich der zwischenmenschlichen Umgangsformen. Der Bildungsauftrag der Krippe bezieht sich auf die persönlichkeitsbildenden Aspekte des Umgangs mit Kindern, die in der alltäglichen Lebenswelt nicht einfach vorhanden oder gegeben sind. Beispielsweise im Bereich der Einführung in die Kultur, der Kreativität oder Sprachbildung ist gezielte Anregung und Förderung anzustreben. Der gemeinschaftliche und integrative Auftrag ergibt sich aus der vielfältigen Zusammensetzung des Krippenklientels. Durch Streben nach sozialer, kultureller und altersmässiger Durchmischung entstehen in Krippen ideale Orte, in denen soziales Lernen stattfindet und die Möglichkeiten bieten, zur Entwicklung von Gemeinschaftssinn und Integration. Gesellschaftlicher Auftrag Der Rollenwandel in der Gesellschaft bedeutet für Krippen, den Prozess der Emanzipation mit zu unterstützen, da sie im Stande sind durch das Anbieten von Betreuungsplätzen diesem Interesse zu entsprechen und dadurch Haus- und Erziehungsarbeit aufgewertet werden. Der präventive Auftrag bezieht sich auf die Verhinderung von Problemen. Einerseits durch Früherkennung auffälligen Verhaltens von Kindern, andererseits durch Begleitung von Eltern in schwierigen Erziehungsstadien. In beiden Fällen werden Eltern durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gezielt beraten, unterstützt und wenn nötig an Beratungsstellen weitervermittelt. o3. Zielgruppe Die Krippe verfügt insgesamt über 22 Plätze in zwei Familiengruppen (altersgemischte Gruppen), welche tageweise gebucht werden können. Die Kinder werden ab acht Wochen bis zum Kindergarteneintritt in der Krippe aufgenommen. o4. Sozial-pädagogische Haltung In unserer Krippe stehen die Kinder im Mittelpunkt. Wir betrachten und respektieren sie als eigenständige Persönlichkeiten. Es ist für das Kind wichtig, gute und tragende Beziehungen zu den ErzieherInnen aufzubauen, damit es genügend Vertrauen entwickeln kann, um seine Bedürfnisse zu äussern und diesen nachzugehen. Die Kinder sollen sich wohl und akzeptiert fühlen, deshalb nehmen wir ihre Bedürfnisse wahr und achten feinfühlig darauf. Ein weiterer wichtiger Aspekt für die soziale Entwicklung im Kleinkindalter ist der regelmässige Kontakt zu anderen Kindern. Auch die Kleinsten suchen und benötigen andere Kinder. Sie regen sich gegenseitig an und lernen viel voneinander. Damit das Kind "soziales Lernen" üben kann, sind seinem Alter und seiner Entwicklung entsprechend angepasste Regeln und Aktivitäten wichtig. Durch die Auseinandersetzung mit Grenzen innerhalb der Gruppe, durch die Erfahrung, von Anderen akzeptiert und toleriert zu werden und durch das Vorbild der ErzieherInnen kann das Kind positive Modelle für sein soziales Verhalten übernehmen. Sie lernen Konfliktsituationen auszuhalten, eigene Gefühle zu zeigen, lernen zu streiten und Lösungsvorschläge zu machen, d. h. Kompromisse einzugehen. Kinder brauchen während des Tages Bewegungsmöglichkeiten, um ihre körperlichen Kräfte und Grenzen erfahren und messen zu können. Dazu bieten wir in der Krippe Möglichkeiten mit vielseitigem und veränderbarem Material an. Bei der Auswahl und Aufbewahrung dieser berücksichtigen wir, dass deren Verwendung von den Kindern auch teilweise ohne unsere Hilfe erfolgen kann. Die Kinder sollen sich nach Möglichkeit oft im Freien aufhalten können und dort ihren Aktivitäten nachgehen. Das in der Natur auffindbare Material regt zu kreativem Spiel an. Ein bewusster Umgang mit Natur und Tier ist uns wichtig. Dazu nützen wir Spielplätze, das Naturschutzgebiet, den Wald und Ausflüge in die Umgebung. Kinder benötigen Rückzugsmöglichkeiten, um ihren individuellen Bedürfnissen nachgehen zu können. Wir bieten den Kindern die Benutzung aller Zimmer der Krippe an. Das freie Spiel nimmt auch in diesem Bereich einen wichtigen Platz ein. Mit einer grossen Auswahl an Spielangeboten wird dem Kind die Möglichkeit gegeben, sich kognitiv zu fördern und Erfahrungen zu sammeln. Die Gesundheitsförderung ist ein zentrales Anliegen, deshalb achten wir auf ausgewogene Ernährung, sowie dem Alter und der Entwicklung des Kindes entsprechende Förderung und Pflege. Pflegesituationen werden von den Kindern ganzheitlich erlebt, damit sie ein gesundes Körpergefühl entwickeln können. Bei den Mahlzeiten legen wir Wert auf eine entspannte und lockere Atmosphäre und fördern damit das lustvolle soziale Zusammensein. Kinder, die sich in Schwierigkeiten befinden, können ihre Persönlichkeit nur dann optimal entfalten, wenn die Bezugspersonen die Schwierigkeiten frühzeitig erkennen, benennen und dem Kind die nötige Unterstützung geben. Im Krippenalltag suchen wir gezielt Wege oder treffen Massnahmen, die dem Kind als Hilfe zur Bewältigung seiner Schwierigkeiten dienen. In diesen Situationen sind Gespräche mit den Eltern von besonderer Wichtigkeit. Wir legen aber auch im Alltag Wert auf das Gespräch und den Austausch mit den Eltern. Es ist uns wichtig, die Kinder zur Selbständigkeit hin zu erziehen, indem wir die Gelegenheiten des Alltags nützen, damit sie dies üben können. Wir sind überzeugt, dass selbständige Kinder ein gesundes Selbstvertrauen / Selbstwertgefühl entwickeln können und daher weniger suchtgefährdet sind und positiver im Leben stehen. Zusammenfassend ist das Ziel der Betreuung in der Kinderkrippe Bienehuus KüsnachtUrdorf eine altersgerechte Förderung der ganzheitlichen Entwicklung, welche durch Erziehung, Bildung und Betreuung erreicht wird. Die Betreuungspersonen sorgen für das körperliche, soziale, emotionale und intellektuelle Wohlbefinden des Kindes und fördern die sprachlichen, motorischen und kognitiven Fähigkeiten. o5. Pädagogische Mittel • strukturierter Tagesablauf • Gruppenregeln • zielorientiertes Arbeiten • Einzel- und Gruppenbeschäftigung mit Erlebnis- und Bewegungsaktivitäten • Spiel- und Bewegungsraum erweitern durch das Angebot von verschiedenen Materialien und Spielen • Rhythmik, Tanzen und Musik • positive Bestärkung • eigene Erfahrungen machen lassen • Sprachentwicklung und Sprachförderung • altersgemässe Körper- und Sexualerziehung • positive wie negative Gefühle erleben, ausdrücken und annehmen können • "streiten" lernen und gemeinsam Lösungen suchen • Einbezug von Natur und Tieren • Verkehrserziehung • Rituale • Feste feiern • Kinderbesprechungen • Elterngespräche • Elternveranstaltungen • Teambesprechungen o6. Richtlinien / Aufsicht Die Kinderkrippe Bienehuus Urdorf richtet sich nach den Vorgaben und Richtlinien vom Verband Kindertagesstätten der Schweiz (KiTaS) und ist deren Mitglied. Der Betrieb wird regelmässig von der Vormundschaftsbehörde und vom Lebensmittelinspektoriat geprüft. Die Aufsicht obliegt der Chinderhuus Urdorf GmbH gemäss den Richtlinien der Vormundschaftsbehörde. o7. Trägerschaft Die Trägerschaft der Kinderkrippe Bienehuus Urdorf ist die Chinderhuus Urdorf GmbH. Die Gesellschafter sind Katrin und Theo Gerber zu gleichen Teilen und je Einzelzeichnungsberechtigt. o8. Betreuung / Betreuungsteam Miteinander spielen, lachen, malen, singen, tanzen, streiten oder basteln, all das (und noch viel mehr) ist möglich in der Kinderkrippe Bienehuus Urdorf. In verschiedenen Gruppen geben wir den Kindern Raum für neue Kontakte und Erfahrungen. Im Zentrum unserer pädagogischen Arbeit steht das Kind. Wir nehmen es ernst, begleiten und unterstützen es auf seinem individuellen Weg. Unsere Betreuer und Betreuerinnen schaffen für die Kinder eine liebevolle Atmosphäre der Geborgenheit und des Vertrauens, in der sie ihre Persönlichkeit entfalten und weiterentwickeln können. o9. Öffnungszeiten / Ferien, Fest- und Feiertage Die Öffnungszeiten der Kinderkrippe Bienehuus Urdorf sind: Montag bis Freitag von 7.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Im Sommer bleibt die Krippe während zwei Wochen geschlossen (Wochen 29 und 30), ebenso zwischen Weihnachten und Neujahr, sowie an den folgenden Fest- und Feiertagen: Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Auffahrt inkl. Freitag , Pfingstmontag, 1. August. Die notwendige Betreuungszeit pro Kind wird mit den Eltern einzeln besprochen und sollte pro Tag nicht mehr als 9 Stunden betragen. Um dem Kind eine gewisse Konstanz in der Gruppe und im Betreuungsverhältnis zu bieten, empfehlen wir eine Mindestanwesenheit von 2 Tagen pro Woche. 1o. Tagesablauf / Mahlzeiten Die Kinder werden bis spätestens 9 Uhr in die Krippe gebracht. Nach dem Znüni werden die Kinder in Gruppen betreut. Nach dem Mittagessen gibt es eine Ruhezeit, in welcher die Kinder schlafen oder einer ruhigen Beschäftigung nachgehen. Wir achten auf eine altersgerechte, gesunde Ernährung und die Mahlzeiten werden täglich frisch zubereitet. Die Kinder erhalten zudem einen z'Nüni und einen z'Vieri. Wir bitten die Eltern, den Kindern keine Esswaren mitzugeben, ebenso keine Schleckwaren wie Kaugummi, Bonbons, Schokolade etc. Die Kinder werden ohne Zwang und Strafe betreut. Freude am Essen ist wichtig, dass die Kinder alles essen, ist weniger wichtig. Wenn die Kinder müde sind, dürfen sie schlafen, ein Muss zum Schlafen besteht jedoch nicht. Körperpflege, Händewaschen und Zähneputzen sollen nicht zur Prozedur werden, sondern zu einem positiven Erlebnis. 11. Aufnahmekriterien / Aufnahmeverfahren Die Betreuungsplätze stehen interessierten Eltern zur Verfügung, welche einen Besuch vereinbaren und/oder ein Anmeldeformular anfordern können. Diese Anmeldung ist für beide Seiten unverbindlich. Bei grosser Nachfrage führen wir eine Warteliste. Sobald ein Platz in absehbarer Zeit frei wird, setzen wir uns mit den Eltern in Verbindung. Wenn das Kind aufgenommen werden kann, wird dies zwischen den Eltern und der Geschäftsleitung schriftlich festgehalten. 12. Finanzierung / Elternbeiträge Bei Vertragsabschluss ist ein Depot über den Betrag eines Monatsbeitrages zu bezahlen. Dieses wird beim rechtzeitig, schriftlich gekündigten Austritt des Kindes unverzinst zurückerstattet, verfällt aber bei einem sonstigen Austritt. Die Kosten der Betreuungsplätze sind im Elternbeitragsreglement geregelt und werden unter Berücksichtigung der Belegungstage berechnet. Die monatliche Abrechnung wird den Eltern mit Einzahlungsschein zugestellt. Benötigen die Eltern keine monatliche Rechnung mehr, kann dies in der Geschäftsstelle gemeldet werden. Die Monatsbeiträge sind im Voraus zahlbar, bis spätestens den 28. eines Monats. Bei Zahlungsverzug von mehr als 30 Tagen kann der Platz anderweitig vergeben werden. Falls ein Kind zusätzlich zu den vereinbarten Tagen in die Krippe kommt, werden die üblichen Tagesansätze oder (bei zusätzlichen Einzelstunden) Fr. 15.- pro Stunde berechnet. 13. Eintritt / Eingewöhungsphase Nach Vertragsabschluss werden Abmachungen bezüglich Eintrittsdatum, Eingewöhnungszeit, Kosten etc. getroffen. Um den Eintritt und die erste Zeit in der Krippe zu erleichtern, begleiten die Eltern bzw. ein Elternteil ihr Kind teilweise durch den Tagesablauf in der Krippe. Die Eingewöhnung beginnt langsam, mit ein paar Stunden, und steigert sich angepasst. Dauer und Form der Eingewöhnungsphase können sich nach der Situation des Kindes verändern. Die Krippenleitung entscheidet über die Länge der Eingewöhnungszeit. Zu Beginn der Eingewöhnung findet ein Aufnahmegespräch statt. Zwischen den Eltern und den ErzieherInnen findet täglich ein kurzer Austausch über das Befinden des Kindes statt. 14. Kleider Die Kinder sollen der Witterung entsprechende, strapazierfähige Kleider anziehen, welche sie auch beim Spielen, beim Basteln und im Freien tragen können. Eigene Ersatzkleider, je nach Jahreszeit (inkl. Kappen, Handschuhe, Badehose etc.), sollen stets in der Krippe zur Verfügung stehen. Ebenso sollen auch Unterwäsche, Hausschuhe, Gummistiefel, Regenjacke und Regenhosen in der Krippe deponiert werden. Alle Kleider, Schuhe, Jacken etc. bitte mit dem Namen des Kindes anschreiben. Die schmutzigen Kleider geben wir den Eltern zum Waschen mit nach Hause. 15. Persönliche Spielsachen Für das Kind ist es schön, wenn es sein Lieblingsspielzeug, Kuscheltier oder Nuggi mitnehmen darf. Wir machen Sie aber darauf aufmerksam, dass wir keine Verantwortung übernehmen können, wenn etwas kaputt oder verloren geht. Also lassen Sie kostbare Sachen lieber zu Hause, ebenfalls Waffen und Kriegsspielsachen. 16. Krankheit / Abwesenheit der Kinder Um eine für das Kind und die Betreuerinnen wichtige, feste Gruppenzusammensetzung zu ermöglichen, gelten verbindliche Präsenzzeiten der Kinder. Diese werden beim Krippeneintritt nach den Bedürfnissen der Eltern und der Kapazität der Krippe festgelegt. Absenzen können grundsätzlich nicht kompensiert werden. Absenzen sind dem Betreuungsteam aus organisatorischen Gründen bis spätestens 9 Uhr zu melden. Über die Ferienabwesenheit ist das Team so früh wie möglich (mind. 2 Wochen vorher) zu informieren. Kranke Kinder dürfen grundsätzlich nicht in die Krippe gebracht werden. Wird ein Kind tagsüber in der Krippe krank, werden die Eltern benachrichtigt, um das Kind abzuholen. Für Arztbesuche sind die Eltern zuständig. In Notfällen wenden wir uns an einen Arzt oder an die Notfallstation eines Spitals und informieren gleichzeitig die Eltern. Die Kosten der ärztlichen Behandlung gehen zu Lasten der Eltern. 17. Krankenkasse / Haftpflichtversicherung Das Kind muss bei einer Krankenkasse für Krankheit und Unfall versichert sein. In der Krippe ist das Kind nicht gegen Unfall versichert. Wir empfehlen den Eltern eine private Haftpflichtversicherung abzuschliessen. 18. Sicherheit Für die Sicherheit der Kinder werden wo nötig Massnahmen getroffen wie: Kindersicherungen, geschützte Steckdosen, Sicherheitsstreifen für die Spaziergänge etc. Zudem streben wir einen hohen Betriebs-Hygiene-Standart an. 19. Abholen eines Kindes durch Drittpersonen / Kindertransport im Auto Wird ein Kind durch Drittpersonen abgeholt, so muss dies der Gruppenleiterin oder der Krippenleiterin (Hausleiterin) rechtzeitig mitgeteilt werden. Ansonsten werden wir die Eltern telefonisch kontaktieren und das Kind bei Unsicherheiten bei uns behalten. Dem Personal ist es grundsätzlich erlaubt, die Kinder in Privatautos mitzuführen. Dies wird jedoch nur in Ausnahmefällen geschehen (z. B. Arztbesuch, Tagesausflug etc.), wobei die Kinder in geprüften Kindersitzen gesichert werden. 20. Elternarbeit Die Krippe soll dem einzelnen Kind vielfältige Entfaltungsmöglichkeiten bieten. Sie soll neues Umfeld, Lern- und Lebensraum sein. Diese können aber nur genutzt werden, wenn das Kind in seinen Beziehungen zu den ErzieherInnen Sicherheit und Geborgenheit erfahren kann. Damit dies möglich ist, benötigt es eine intensive Zusammenarbeit zwischen Eltern und Krippe. Eine gute Vernetzung zwischen ErzieherInnen und Eltern streben wir durch verschiedene Angebote wie Gespräche, Elternabende, Feste und Veranstaltungen an. Die Verantwortung für die Elternarbeit liegt bei der Geschäftsführerin. Informationsaustausch: Der Übergang für das Kind von den Eltern zu den ErzieherInnen respektive von den ErzieherInnen zu den Eltern soll für das Kind fliessend stattfinden und dafür genügend Zeit eingeräumt werden. Es werden meist Informationen über das Befinden des Kindes oder andere Themen ausgetauscht. Es ist uns wichtig, in diesen Situationen eine möglichst entspannte Atmosphäre zu schaffen, Abschiedsrituale der Eltern aufzunehmen und zu integrieren. Elterngespräche: Jährlich (oder nach Bedarf) werden mit den Eltern Gespräche über den Entwicklungsstand des Kindes, die Integration in der Krippe, Besonderheiten etc. durchgeführt. Wir erarbeiten gezielt Hilfestellungen gemeinsam mit den Eltern und probieren diese im Alltag aus. Bei Bedarf unterstützen die ausgebildeten Mitarbeitenden die Eltern in Erziehungsfragen oder leiten diese an qualifizierte Fachstellen weiter. Wir streben ein Klima gegenseitiger Offenheit an, in dem es möglich ist, die Probleme anzusprechen, welche das Kind vom Elternhaus in die Krippe oder umgekehrt trägt. Wir setzen seitens der Eltern die Bereitschaft für diese Elterngespräche voraus. Elternveranstaltungen: Elternveranstaltungen dienen dazu, sich in ungezwungener Atmosphäre besser kennen zu lernen und ein gegenseitiges Vertrauen aufzubauen. Sie sollen Raum bieten für spontane Gespräche und den Kontakt der Eltern untereinander, sowie zwischen Eltern und ErzieherInnen. Durch den Einbezug der Eltern bei Aktivitäten und themenzentrierten Veranstaltungen entsteht ein "Miteinander" zwischen Eltern, Kindern und ErzieherInnen. 21. Öffentlichkeitsarbeit • Eine gute Vernetzung im Dorf und im Quartier ist uns wichtig. Ebenso pflegen wir berufsspezifische Kontakte zu verschiedensten Organisationen. • Die MitarbeiterInnen besuchen krippen- und kleinkindspezifische Weiterbildungen. • Jugendlichen bieten wir Schnupperpraktika an und geben damit Einblick in das Berufsfeld der KleinkindpädagogInnen. • Sehr zentral ist uns die dreijährige Ausbildung von Lernenden zur Fachfrau / zum Fachmann Betreuung, welche wir ebenfalls in unserer Krippe anbieten. 22. Besprechungsformen im Team • Bei den täglichen Übergaben (Frühdienst / Spätdienst) werden wichtige Informationen von und für die Eltern und über das Wohlbefinden der Kinder unter den MitarbeiterInnen ausgetauscht. • Die regelmässigen Teamsitzungen dienen dazu, pädagogische und organisatorische Fragen zu besprechen und einen guten Informationsfluss zu gewährleisten. Gemeinsam werden pädagogische, organisatorische, personelle etc. Zielsetzungen für die Krippe erarbeitet und umgesetzt. • Lernende und PraktikantInnen werden regelmässig von ausgebildeten KleinkindpädagogInnen angeleitet und unterstützt. Die Besprechungen beinhalten Alltagsfragen, das Überprüfen persönlicher Zielsetzungen, das Auswerten von spezifischen Aufgaben und pädagogischen Problemstellungen. 23. Vertragsrücktritt Wird zwischen Vertragsabschluss und Eintritt vom Vertrag zurückgetreten, ist eine einmalige Unkostenpauschale in der Höhe einer Monatspauschale gemäss Vertrag geschuldet. Als Eintrittsdatum gilt der erste reguläre Betreuungstag nach der Eingewöhnung. 24. Kündigung / Austritt Die Kündigung des Krippenplatzes erfolgt nach schriftlicher Kündigung unter Einhaltung einer zweimonatigen Frist auf Ende des Monats. Eine Ausnahme gilt für Kinder, die in den Kindergarten eintreten. Diese Betreuungsplätze können auch auf das Ende der Sommerferien der Schule Urdorf gekündigt werden. Bei einer Kündigung im gegenseitigen Einverständnis (zum Wohl des Kindes) während der Eingewöhnungszeit sind eine Unkostenpauschale von 200.- plus die Eingewöhnungspauschale geschuldet. Die Kindergruppe wird über den Austritt des Kindes informiert und dieser wird altersgemäss thematisiert. Mit einem Abschiedsfest gestalten wir ein Ritual, um sich gegenseitig zu verabschieden. 25. Ausschluss Der Ausschluss eines Kindes kann jederzeit auf das Ende einer Woche ohne Angaben von Gründen durch die Geschäftsführung erfolgen (z. B. bei Nichtbezahlen der Beiträge, Verletzung des Vertrages, untragbares Verhalten des Kindes in der Gruppe etc.). Der Entscheid wird schriftlich mitgeteilt.

PremiumPremium Eintrag
KinderkrippeKinderbetreuung
Schulstrasse 38, 8902 Urdorf
KinderkrippeKinderbetreuung
Herzlich Willkommen

Das Chinderhuus in Urdorf wurde im März 1990 eröffnet. Die Kinderkrippe ist in einem heimeligen Holzbau untergebracht, welcher ständig und grosszügig unterhalten wird. Neben den vielfältigen und sehr persönlich eingerichteten Gruppenräumen steht eine ganze Anzahl kleinere Räume für individuelle Spiele und Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Die Krippe ist von einem grosszügigen Park umgeben, welcher mit einem alten Baumbestand und vielen Spielgeräten zum Entdecken einlädt. Es gibt subventionierte Plätze für in der Gemeinde Urdorf wohnende Eltern. Bei einem Stellenwechsel bleibt der Krippenplatz erhalten, es wird automatisch der Vollkostenbeitrag verrechnet. Falls Sie Betreuungsgutscheine der Gemeinde Urdorf besitzen, nehmen Sie bitte mit der Sozialabteilung der Gemeinde Urdorf 044 736 51 25 Kontakt auf. www.urdorf.ch Bei Vertragsabschluss erklären sich die Eltern mit den folgenden Krippentarifen einverstanden. Bei uns bezahlen Sie die Vollkosten von CHF 100.- pro Tag, alles inkl. Unsere Tarife INFO ZEITEN TAGESSATZ MONTASSATZ Ganztagesbetreuung (1 Tag 100%) Ganztagesbetreuung 100.- 475.- Halbtagesbetreuung mit Mittagessen (1 Tag 70%) bis 13.30 Uhr oder ab 11.15 Uhr 70.- 298.- Halbtagesbetreuung ohne Mittagessen (1 Tag 50%) bis 11.15 Uhr oder ab 13.30 Uhr 50.- 213.- Gemäss diesen Tagestarifen wird die Jahrespauschale resp. die Monatsbeiträge errechnet. Rechenbeispiel: Das Kind kommt Montags und Dienstags 100 % und Freitags 70 % 2 x 100.- + 1 x 70.- = 270.- pro Woche 270.- x 51 = 13'770.- pro Jahr = Jahrespauschale 13'770.- : 12 = 1'147.50 pro Monat = zu bezahlender Monatsbeitrag Der Monatsbeitrag ist auch bei Abwesenheit des Kindes, insbesondere auch bei Krankheit, Unfall, Ferien, sowie für die Fest- und Feiertage zu bezahlen. Die Betriebsferien zwischen Weihnachten/Neujahr sind im Monatsbeitrag eingerechnet (51 anstelle von 52 Kalenderwochen pro Jahr). Falls ein Kind zusätzlich zu den vereinbarten Zeiten betreut wird, werden Fr. 15.- pro Stunde berechnet bzw. bei die obigen Einzeltarife in Rechnung gestellt. Wenn Geschwister unsere Betriebe besuchen, erhält das zweite und jedes weitere Kind 10% Reduktion auf die Tagestaxe. o1. Standort und Infrastruktur Die Kinderkrippe Bienehuus Urdorf (Chinderhuus Urdorf) befindet sich an der Schulstrasse 38, 8902 Urdorf. Heimelige, gut eingerichtete Gruppen- und Fachbereichsräume laden zum Spielen und Verweilen ein. Als spezielles Highlight ist das Chinderhuus in einer familiären aber gut eingerichteten Baracke. Mit einer Fläche von 150 m2 bietet die Krippe die besten Voraussetzungen für Gruppenarbeiten mit zwei grossen Gruppenräumen (Aktivitäten, singen, spielen, Geschichten erzählen etc.) sowie diversen Nebenräumen (malen, basteln, kneten etc.) für freies Spiel, sowie genügend Rückzugs- und Ruhemöglichkeiten. Um das ganze Gebäude befindet sich der sehr grosszügige Krippengarten, welcher zum Spielen einlädt. Es stehen diverse Aussenspielgeräte, viel Platz zum Spielen, Springen und Toben und verschiedenste Naturmaterialien, wie Sand, Wasser, Holz und Steine zur Verfügung. o2. Auftrag Die Kinderkrippe Bienehuus Urdorf (Chinderhuus Urdorf) ist ein pädagogisches, familienergänzendes Tagesbetreuungsangebot für Kinder im Vorschulalter. Wir verstehen uns als lernende Organisation und streben eine kontinuierliche Entwicklung unserer Einrichtung an. Im Zentrum unserer Arbeit stehen folgende Schwerpunkte: Sozial-pädagogischer Auftrag Erziehung bezieht sich auf die gezielte Vermittlung von sozialen Werten und Normen, vor allem im Bereich der zwischenmenschlichen Umgangsformen. Der Bildungsauftrag der Krippe bezieht sich auf die persönlichkeitsbildenden Aspekte des Umgangs mit Kindern, die in der alltäglichen Lebenswelt nicht einfach vorhanden oder gegeben sind. Beispielsweise im Bereich der Einführung in die Kultur, der Kreativität oder Sprachbildung ist gezielte Anregung und Förderung anzustreben. Der gemeinschaftliche und integrative Auftrag ergibt sich aus der vielfältigen Zusammensetzung des Krippenklientels. Durch Streben nach sozialer, kultureller und altersmässiger Durchmischung entstehen in Krippen ideale Orte, in denen soziales Lernen stattfindet und die Möglichkeiten bieten, zur Entwicklung von Gemeinschaftssinn und Integration. Gesellschaftlicher Auftrag Der Rollenwandel in der Gesellschaft bedeutet für Krippen, den Prozess der Emanzipation mit zu unterstützen, da sie im Stande sind durch das Anbieten von Betreuungsplätzen diesem Interesse zu entsprechen und dadurch Haus- und Erziehungsarbeit aufgewertet werden. Der präventive Auftrag bezieht sich auf die Verhinderung von Problemen. Einerseits durch Früherkennung auffälligen Verhaltens von Kindern, andererseits durch Begleitung von Eltern in schwierigen Erziehungsstadien. In beiden Fällen werden Eltern durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gezielt beraten, unterstützt und wenn nötig an Beratungsstellen weitervermittelt. o3. Zielgruppe Die Krippe verfügt insgesamt über 22 Plätze in zwei Familiengruppen (altersgemischte Gruppen), welche tageweise gebucht werden können. Die Kinder werden ab acht Wochen bis zum Kindergarteneintritt in der Krippe aufgenommen. o4. Sozial-pädagogische Haltung In unserer Krippe stehen die Kinder im Mittelpunkt. Wir betrachten und respektieren sie als eigenständige Persönlichkeiten. Es ist für das Kind wichtig, gute und tragende Beziehungen zu den ErzieherInnen aufzubauen, damit es genügend Vertrauen entwickeln kann, um seine Bedürfnisse zu äussern und diesen nachzugehen. Die Kinder sollen sich wohl und akzeptiert fühlen, deshalb nehmen wir ihre Bedürfnisse wahr und achten feinfühlig darauf. Ein weiterer wichtiger Aspekt für die soziale Entwicklung im Kleinkindalter ist der regelmässige Kontakt zu anderen Kindern. Auch die Kleinsten suchen und benötigen andere Kinder. Sie regen sich gegenseitig an und lernen viel voneinander. Damit das Kind "soziales Lernen" üben kann, sind seinem Alter und seiner Entwicklung entsprechend angepasste Regeln und Aktivitäten wichtig. Durch die Auseinandersetzung mit Grenzen innerhalb der Gruppe, durch die Erfahrung, von Anderen akzeptiert und toleriert zu werden und durch das Vorbild der ErzieherInnen kann das Kind positive Modelle für sein soziales Verhalten übernehmen. Sie lernen Konfliktsituationen auszuhalten, eigene Gefühle zu zeigen, lernen zu streiten und Lösungsvorschläge zu machen, d. h. Kompromisse einzugehen. Kinder brauchen während des Tages Bewegungsmöglichkeiten, um ihre körperlichen Kräfte und Grenzen erfahren und messen zu können. Dazu bieten wir in der Krippe Möglichkeiten mit vielseitigem und veränderbarem Material an. Bei der Auswahl und Aufbewahrung dieser berücksichtigen wir, dass deren Verwendung von den Kindern auch teilweise ohne unsere Hilfe erfolgen kann. Die Kinder sollen sich nach Möglichkeit oft im Freien aufhalten können und dort ihren Aktivitäten nachgehen. Das in der Natur auffindbare Material regt zu kreativem Spiel an. Ein bewusster Umgang mit Natur und Tier ist uns wichtig. Dazu nützen wir Spielplätze, das Naturschutzgebiet, den Wald und Ausflüge in die Umgebung. Kinder benötigen Rückzugsmöglichkeiten, um ihren individuellen Bedürfnissen nachgehen zu können. Wir bieten den Kindern die Benutzung aller Zimmer der Krippe an. Das freie Spiel nimmt auch in diesem Bereich einen wichtigen Platz ein. Mit einer grossen Auswahl an Spielangeboten wird dem Kind die Möglichkeit gegeben, sich kognitiv zu fördern und Erfahrungen zu sammeln. Die Gesundheitsförderung ist ein zentrales Anliegen, deshalb achten wir auf ausgewogene Ernährung, sowie dem Alter und der Entwicklung des Kindes entsprechende Förderung und Pflege. Pflegesituationen werden von den Kindern ganzheitlich erlebt, damit sie ein gesundes Körpergefühl entwickeln können. Bei den Mahlzeiten legen wir Wert auf eine entspannte und lockere Atmosphäre und fördern damit das lustvolle soziale Zusammensein. Kinder, die sich in Schwierigkeiten befinden, können ihre Persönlichkeit nur dann optimal entfalten, wenn die Bezugspersonen die Schwierigkeiten frühzeitig erkennen, benennen und dem Kind die nötige Unterstützung geben. Im Krippenalltag suchen wir gezielt Wege oder treffen Massnahmen, die dem Kind als Hilfe zur Bewältigung seiner Schwierigkeiten dienen. In diesen Situationen sind Gespräche mit den Eltern von besonderer Wichtigkeit. Wir legen aber auch im Alltag Wert auf das Gespräch und den Austausch mit den Eltern. Es ist uns wichtig, die Kinder zur Selbständigkeit hin zu erziehen, indem wir die Gelegenheiten des Alltags nützen, damit sie dies üben können. Wir sind überzeugt, dass selbständige Kinder ein gesundes Selbstvertrauen / Selbstwertgefühl entwickeln können und daher weniger suchtgefährdet sind und positiver im Leben stehen. Zusammenfassend ist das Ziel der Betreuung in der Kinderkrippe Bienehuus KüsnachtUrdorf eine altersgerechte Förderung der ganzheitlichen Entwicklung, welche durch Erziehung, Bildung und Betreuung erreicht wird. Die Betreuungspersonen sorgen für das körperliche, soziale, emotionale und intellektuelle Wohlbefinden des Kindes und fördern die sprachlichen, motorischen und kognitiven Fähigkeiten. o5. Pädagogische Mittel • strukturierter Tagesablauf • Gruppenregeln • zielorientiertes Arbeiten • Einzel- und Gruppenbeschäftigung mit Erlebnis- und Bewegungsaktivitäten • Spiel- und Bewegungsraum erweitern durch das Angebot von verschiedenen Materialien und Spielen • Rhythmik, Tanzen und Musik • positive Bestärkung • eigene Erfahrungen machen lassen • Sprachentwicklung und Sprachförderung • altersgemässe Körper- und Sexualerziehung • positive wie negative Gefühle erleben, ausdrücken und annehmen können • "streiten" lernen und gemeinsam Lösungen suchen • Einbezug von Natur und Tieren • Verkehrserziehung • Rituale • Feste feiern • Kinderbesprechungen • Elterngespräche • Elternveranstaltungen • Teambesprechungen o6. Richtlinien / Aufsicht Die Kinderkrippe Bienehuus Urdorf richtet sich nach den Vorgaben und Richtlinien vom Verband Kindertagesstätten der Schweiz (KiTaS) und ist deren Mitglied. Der Betrieb wird regelmässig von der Vormundschaftsbehörde und vom Lebensmittelinspektoriat geprüft. Die Aufsicht obliegt der Chinderhuus Urdorf GmbH gemäss den Richtlinien der Vormundschaftsbehörde. o7. Trägerschaft Die Trägerschaft der Kinderkrippe Bienehuus Urdorf ist die Chinderhuus Urdorf GmbH. Die Gesellschafter sind Katrin und Theo Gerber zu gleichen Teilen und je Einzelzeichnungsberechtigt. o8. Betreuung / Betreuungsteam Miteinander spielen, lachen, malen, singen, tanzen, streiten oder basteln, all das (und noch viel mehr) ist möglich in der Kinderkrippe Bienehuus Urdorf. In verschiedenen Gruppen geben wir den Kindern Raum für neue Kontakte und Erfahrungen. Im Zentrum unserer pädagogischen Arbeit steht das Kind. Wir nehmen es ernst, begleiten und unterstützen es auf seinem individuellen Weg. Unsere Betreuer und Betreuerinnen schaffen für die Kinder eine liebevolle Atmosphäre der Geborgenheit und des Vertrauens, in der sie ihre Persönlichkeit entfalten und weiterentwickeln können. o9. Öffnungszeiten / Ferien, Fest- und Feiertage Die Öffnungszeiten der Kinderkrippe Bienehuus Urdorf sind: Montag bis Freitag von 7.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Im Sommer bleibt die Krippe während zwei Wochen geschlossen (Wochen 29 und 30), ebenso zwischen Weihnachten und Neujahr, sowie an den folgenden Fest- und Feiertagen: Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Auffahrt inkl. Freitag , Pfingstmontag, 1. August. Die notwendige Betreuungszeit pro Kind wird mit den Eltern einzeln besprochen und sollte pro Tag nicht mehr als 9 Stunden betragen. Um dem Kind eine gewisse Konstanz in der Gruppe und im Betreuungsverhältnis zu bieten, empfehlen wir eine Mindestanwesenheit von 2 Tagen pro Woche. 1o. Tagesablauf / Mahlzeiten Die Kinder werden bis spätestens 9 Uhr in die Krippe gebracht. Nach dem Znüni werden die Kinder in Gruppen betreut. Nach dem Mittagessen gibt es eine Ruhezeit, in welcher die Kinder schlafen oder einer ruhigen Beschäftigung nachgehen. Wir achten auf eine altersgerechte, gesunde Ernährung und die Mahlzeiten werden täglich frisch zubereitet. Die Kinder erhalten zudem einen z'Nüni und einen z'Vieri. Wir bitten die Eltern, den Kindern keine Esswaren mitzugeben, ebenso keine Schleckwaren wie Kaugummi, Bonbons, Schokolade etc. Die Kinder werden ohne Zwang und Strafe betreut. Freude am Essen ist wichtig, dass die Kinder alles essen, ist weniger wichtig. Wenn die Kinder müde sind, dürfen sie schlafen, ein Muss zum Schlafen besteht jedoch nicht. Körperpflege, Händewaschen und Zähneputzen sollen nicht zur Prozedur werden, sondern zu einem positiven Erlebnis. 11. Aufnahmekriterien / Aufnahmeverfahren Die Betreuungsplätze stehen interessierten Eltern zur Verfügung, welche einen Besuch vereinbaren und/oder ein Anmeldeformular anfordern können. Diese Anmeldung ist für beide Seiten unverbindlich. Bei grosser Nachfrage führen wir eine Warteliste. Sobald ein Platz in absehbarer Zeit frei wird, setzen wir uns mit den Eltern in Verbindung. Wenn das Kind aufgenommen werden kann, wird dies zwischen den Eltern und der Geschäftsleitung schriftlich festgehalten. 12. Finanzierung / Elternbeiträge Bei Vertragsabschluss ist ein Depot über den Betrag eines Monatsbeitrages zu bezahlen. Dieses wird beim rechtzeitig, schriftlich gekündigten Austritt des Kindes unverzinst zurückerstattet, verfällt aber bei einem sonstigen Austritt. Die Kosten der Betreuungsplätze sind im Elternbeitragsreglement geregelt und werden unter Berücksichtigung der Belegungstage berechnet. Die monatliche Abrechnung wird den Eltern mit Einzahlungsschein zugestellt. Benötigen die Eltern keine monatliche Rechnung mehr, kann dies in der Geschäftsstelle gemeldet werden. Die Monatsbeiträge sind im Voraus zahlbar, bis spätestens den 28. eines Monats. Bei Zahlungsverzug von mehr als 30 Tagen kann der Platz anderweitig vergeben werden. Falls ein Kind zusätzlich zu den vereinbarten Tagen in die Krippe kommt, werden die üblichen Tagesansätze oder (bei zusätzlichen Einzelstunden) Fr. 15.- pro Stunde berechnet. 13. Eintritt / Eingewöhungsphase Nach Vertragsabschluss werden Abmachungen bezüglich Eintrittsdatum, Eingewöhnungszeit, Kosten etc. getroffen. Um den Eintritt und die erste Zeit in der Krippe zu erleichtern, begleiten die Eltern bzw. ein Elternteil ihr Kind teilweise durch den Tagesablauf in der Krippe. Die Eingewöhnung beginnt langsam, mit ein paar Stunden, und steigert sich angepasst. Dauer und Form der Eingewöhnungsphase können sich nach der Situation des Kindes verändern. Die Krippenleitung entscheidet über die Länge der Eingewöhnungszeit. Zu Beginn der Eingewöhnung findet ein Aufnahmegespräch statt. Zwischen den Eltern und den ErzieherInnen findet täglich ein kurzer Austausch über das Befinden des Kindes statt. 14. Kleider Die Kinder sollen der Witterung entsprechende, strapazierfähige Kleider anziehen, welche sie auch beim Spielen, beim Basteln und im Freien tragen können. Eigene Ersatzkleider, je nach Jahreszeit (inkl. Kappen, Handschuhe, Badehose etc.), sollen stets in der Krippe zur Verfügung stehen. Ebenso sollen auch Unterwäsche, Hausschuhe, Gummistiefel, Regenjacke und Regenhosen in der Krippe deponiert werden. Alle Kleider, Schuhe, Jacken etc. bitte mit dem Namen des Kindes anschreiben. Die schmutzigen Kleider geben wir den Eltern zum Waschen mit nach Hause. 15. Persönliche Spielsachen Für das Kind ist es schön, wenn es sein Lieblingsspielzeug, Kuscheltier oder Nuggi mitnehmen darf. Wir machen Sie aber darauf aufmerksam, dass wir keine Verantwortung übernehmen können, wenn etwas kaputt oder verloren geht. Also lassen Sie kostbare Sachen lieber zu Hause, ebenfalls Waffen und Kriegsspielsachen. 16. Krankheit / Abwesenheit der Kinder Um eine für das Kind und die Betreuerinnen wichtige, feste Gruppenzusammensetzung zu ermöglichen, gelten verbindliche Präsenzzeiten der Kinder. Diese werden beim Krippeneintritt nach den Bedürfnissen der Eltern und der Kapazität der Krippe festgelegt. Absenzen können grundsätzlich nicht kompensiert werden. Absenzen sind dem Betreuungsteam aus organisatorischen Gründen bis spätestens 9 Uhr zu melden. Über die Ferienabwesenheit ist das Team so früh wie möglich (mind. 2 Wochen vorher) zu informieren. Kranke Kinder dürfen grundsätzlich nicht in die Krippe gebracht werden. Wird ein Kind tagsüber in der Krippe krank, werden die Eltern benachrichtigt, um das Kind abzuholen. Für Arztbesuche sind die Eltern zuständig. In Notfällen wenden wir uns an einen Arzt oder an die Notfallstation eines Spitals und informieren gleichzeitig die Eltern. Die Kosten der ärztlichen Behandlung gehen zu Lasten der Eltern. 17. Krankenkasse / Haftpflichtversicherung Das Kind muss bei einer Krankenkasse für Krankheit und Unfall versichert sein. In der Krippe ist das Kind nicht gegen Unfall versichert. Wir empfehlen den Eltern eine private Haftpflichtversicherung abzuschliessen. 18. Sicherheit Für die Sicherheit der Kinder werden wo nötig Massnahmen getroffen wie: Kindersicherungen, geschützte Steckdosen, Sicherheitsstreifen für die Spaziergänge etc. Zudem streben wir einen hohen Betriebs-Hygiene-Standart an. 19. Abholen eines Kindes durch Drittpersonen / Kindertransport im Auto Wird ein Kind durch Drittpersonen abgeholt, so muss dies der Gruppenleiterin oder der Krippenleiterin (Hausleiterin) rechtzeitig mitgeteilt werden. Ansonsten werden wir die Eltern telefonisch kontaktieren und das Kind bei Unsicherheiten bei uns behalten. Dem Personal ist es grundsätzlich erlaubt, die Kinder in Privatautos mitzuführen. Dies wird jedoch nur in Ausnahmefällen geschehen (z. B. Arztbesuch, Tagesausflug etc.), wobei die Kinder in geprüften Kindersitzen gesichert werden. 20. Elternarbeit Die Krippe soll dem einzelnen Kind vielfältige Entfaltungsmöglichkeiten bieten. Sie soll neues Umfeld, Lern- und Lebensraum sein. Diese können aber nur genutzt werden, wenn das Kind in seinen Beziehungen zu den ErzieherInnen Sicherheit und Geborgenheit erfahren kann. Damit dies möglich ist, benötigt es eine intensive Zusammenarbeit zwischen Eltern und Krippe. Eine gute Vernetzung zwischen ErzieherInnen und Eltern streben wir durch verschiedene Angebote wie Gespräche, Elternabende, Feste und Veranstaltungen an. Die Verantwortung für die Elternarbeit liegt bei der Geschäftsführerin. Informationsaustausch: Der Übergang für das Kind von den Eltern zu den ErzieherInnen respektive von den ErzieherInnen zu den Eltern soll für das Kind fliessend stattfinden und dafür genügend Zeit eingeräumt werden. Es werden meist Informationen über das Befinden des Kindes oder andere Themen ausgetauscht. Es ist uns wichtig, in diesen Situationen eine möglichst entspannte Atmosphäre zu schaffen, Abschiedsrituale der Eltern aufzunehmen und zu integrieren. Elterngespräche: Jährlich (oder nach Bedarf) werden mit den Eltern Gespräche über den Entwicklungsstand des Kindes, die Integration in der Krippe, Besonderheiten etc. durchgeführt. Wir erarbeiten gezielt Hilfestellungen gemeinsam mit den Eltern und probieren diese im Alltag aus. Bei Bedarf unterstützen die ausgebildeten Mitarbeitenden die Eltern in Erziehungsfragen oder leiten diese an qualifizierte Fachstellen weiter. Wir streben ein Klima gegenseitiger Offenheit an, in dem es möglich ist, die Probleme anzusprechen, welche das Kind vom Elternhaus in die Krippe oder umgekehrt trägt. Wir setzen seitens der Eltern die Bereitschaft für diese Elterngespräche voraus. Elternveranstaltungen: Elternveranstaltungen dienen dazu, sich in ungezwungener Atmosphäre besser kennen zu lernen und ein gegenseitiges Vertrauen aufzubauen. Sie sollen Raum bieten für spontane Gespräche und den Kontakt der Eltern untereinander, sowie zwischen Eltern und ErzieherInnen. Durch den Einbezug der Eltern bei Aktivitäten und themenzentrierten Veranstaltungen entsteht ein "Miteinander" zwischen Eltern, Kindern und ErzieherInnen. 21. Öffentlichkeitsarbeit • Eine gute Vernetzung im Dorf und im Quartier ist uns wichtig. Ebenso pflegen wir berufsspezifische Kontakte zu verschiedensten Organisationen. • Die MitarbeiterInnen besuchen krippen- und kleinkindspezifische Weiterbildungen. • Jugendlichen bieten wir Schnupperpraktika an und geben damit Einblick in das Berufsfeld der KleinkindpädagogInnen. • Sehr zentral ist uns die dreijährige Ausbildung von Lernenden zur Fachfrau / zum Fachmann Betreuung, welche wir ebenfalls in unserer Krippe anbieten. 22. Besprechungsformen im Team • Bei den täglichen Übergaben (Frühdienst / Spätdienst) werden wichtige Informationen von und für die Eltern und über das Wohlbefinden der Kinder unter den MitarbeiterInnen ausgetauscht. • Die regelmässigen Teamsitzungen dienen dazu, pädagogische und organisatorische Fragen zu besprechen und einen guten Informationsfluss zu gewährleisten. Gemeinsam werden pädagogische, organisatorische, personelle etc. Zielsetzungen für die Krippe erarbeitet und umgesetzt. • Lernende und PraktikantInnen werden regelmässig von ausgebildeten KleinkindpädagogInnen angeleitet und unterstützt. Die Besprechungen beinhalten Alltagsfragen, das Überprüfen persönlicher Zielsetzungen, das Auswerten von spezifischen Aufgaben und pädagogischen Problemstellungen. 23. Vertragsrücktritt Wird zwischen Vertragsabschluss und Eintritt vom Vertrag zurückgetreten, ist eine einmalige Unkostenpauschale in der Höhe einer Monatspauschale gemäss Vertrag geschuldet. Als Eintrittsdatum gilt der erste reguläre Betreuungstag nach der Eingewöhnung. 24. Kündigung / Austritt Die Kündigung des Krippenplatzes erfolgt nach schriftlicher Kündigung unter Einhaltung einer zweimonatigen Frist auf Ende des Monats. Eine Ausnahme gilt für Kinder, die in den Kindergarten eintreten. Diese Betreuungsplätze können auch auf das Ende der Sommerferien der Schule Urdorf gekündigt werden. Bei einer Kündigung im gegenseitigen Einverständnis (zum Wohl des Kindes) während der Eingewöhnungszeit sind eine Unkostenpauschale von 200.- plus die Eingewöhnungspauschale geschuldet. Die Kindergruppe wird über den Austritt des Kindes informiert und dieser wird altersgemäss thematisiert. Mit einem Abschiedsfest gestalten wir ein Ritual, um sich gegenseitig zu verabschieden. 25. Ausschluss Der Ausschluss eines Kindes kann jederzeit auf das Ende einer Woche ohne Angaben von Gründen durch die Geschäftsführung erfolgen (z. B. bei Nichtbezahlen der Beiträge, Verletzung des Vertrages, untragbares Verhalten des Kindes in der Gruppe etc.). Der Entscheid wird schriftlich mitgeteilt.

Bewertung 3.7 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet in 2 Stunden
 Geschlossen – Öffnet in 2 Stunden
Kinderkrippe Bienehuus Zollikon

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Kinderkrippe Bienehuus Zollikon

Bergstrasse 17, 8702 Zollikon
Herzlich Willkommen

Die Kinderkrippe Bienehuus in Zollikon wurde im April 2004 eröffnet. Unsere Räumlichkeiten haben sehr viel Charme - moderne Krippeneinrichtung - kombiniert mit liebevollen Details und grosszügigen, hellen Räumen. Von den Wandbildern bis zur Küche, alles für einen modernen Betrieb ausgewählt. Neben einem Angebot für die individuelle, selbständige Entwicklung Ihrer Kinder werden auch Plätze für kreatives Gestalten, Träumen, Staunen, Zuhören, Kuscheln, wilde Spiele aber selbstverständlich auch zum Essen, Schlafen und für die Körperpflege bereitgestellt. In unmittelbarer Nähe befinden sich zahlreiche Grünflächen, welche mit täglichen Spaziergängen und Erkundungstouren erforscht werden. Es gibt subventionierte Plätze für in der Gemeinde Zollikon wohnende Eltern. Falls Sie einen subventionierten Platz der Gemeinde Zollikon beanspruchen möchten, nehmen Sie bitte mit der Wohlfahrtsabteilung 044 395 35 50 Kontakt auf. www.zollikon.ch Bei uns bezahlen Sie die Vollkosten von CHF 130.- pro Tag, alles inklusive... Unsere Tarife Info Zeiten Über 18 Mte Tagessatz Über 18 Mte Monatssatz Unter 18 Mte Tagessatz Unter 18 Mte Monatssatz Ganztages betreuung (1 Tag 100%) Ganztages betreuung 130.- 542.- 140.- 583.- Halbtages betreuung mit Mittagessen (1 Tag 70%) bis 13.30 Uhr oder ab 11.15 Uhr 91.- 379.- 98.- 408.- Halbtages betreuung ohne Mittagessen (1 Tag 50%) bis 11.15 Uhr oder ab 13.30 Uhr 65.- 271.- 70.- 292.- Gemäss diesen Tagestarifen wird die Jahrespauschale resp. die Monatsbeiträge errechnet. Rechenbeispiel: Das Kind kommt Montags und Dienstags 100 % und Freitags 70 % 2 x 130.- + 1 x 91.- = 351.- pro Woche 351.- x 50 = 17'550.- pro Jahr = Jahrespauschale 17'550.- : 12 = 1'462.50.- pro Monat = zu bezahlender Monatsbeitrag Der Monatsbeitrag ist auch bei Abwesenheit des Kindes, insbesondere auch bei Krankheit, Unfall, Ferien, sowie für die Fest- und Feiertage zu bezahlen. Die Betriebsferien im Sommer sind im Monatsbeitrag eingerechnet (50 anstelle von 52 Kalenderwochen pro Jahr). Falls ein Kind zusätzlich zu den vereinbarten Zeiten betreut wird, werden Fr. 15.- pro Stunde berechnet bzw. bei ganzen Tagen die obigen Einzeltarife in Rechnung gestellt. Wenn Geschwister unsere Betriebe besuchen, erhält das zweite und jedes weitere Kind 10% Reduktion auf die Tagestaxe. Rhythmik "Das ganze Leben bedarf des Rhythmus". (Plato) Rhythmik lässt sich mit der Erklärung "Erziehung durch Bewegung und Musik" zwar nicht erschöpfend, jedoch verständlich definieren. Die Kinder setzen sich mit Musik auseinander, machen und erleben Musik. Sie spüren die Rhythmen, nehmen sie auf und setzen sie in Bewegung um. In der Gemeinschaft werden Kreis- und Bewegungsspiele gemacht, es wird gesungen, getanzt und noch vieles mehr. Den Kindern stehen eine ganze Palette an Musik- und Rhythmusinstrumenten, Tüchern, Bällen, Fallschirmen, Reifen und speziellen Rhythmikmaterialien zur Verfügung. In den Rhythmik-Sequenzen werden folgende Bereiche spielerisch gefördert und erweitert: Motorik: Beziehung zum eigenen Körper, Grob- und Feinmotorik, Koordination, Unabhängigkeit, Reaktion und Ausdauer, gestalterische Fähigkeiten. Emotionaler Bereich: Erlebnisfähigkeit und gefühlsmässige Anteilnahme, darunter fällt ebenso die Sensibilität für Stimmungen und Situationen, wie auch die Fähigkeit zu spontanem, fantasievollem Ausdruck. Kognitiver Bereich (Denken): Schulung des Denkvermögens, Fähigkeit zur Abstraktion und verbalem Ausdruck. Die differenzierte Wahrnehmung mit allen Sinnen und die Konzentration, sowie das Gedächtnis werden angesprochen. Sozialer Bereich: Gefördert werden die Entwicklung des gesunden Selbstwertgefühls, die Selbständigkeit, die Fähigkeit zu verlieren während der Spielsequenz und das Sich-Verständlich-Machen. Das Gemeinschaftsgefühl baut sich aus (Vertrauen, Verantwortung, Toleranz, Solidarität, Kooperations- und Hilfsbereitschaft). Englisch lernen? Einfach und spielerisch in unserem English Club Regelmässig bieten wir Englischkurse für die Kinder an, welche liebevoll und kompetent von einer Mitarbeiterin vorbereitet und durchgeführt wird. Der Unterricht macht Spass und ist erfolgreich. Alles basiert auf dem Muttersprachenprinzip. Die Kinder lernen, wie auch die Muttersprache, durch wiederholtes Hören und positive Bestärkung. Spielend lernen sie den richtigen Akzent, die Grammatik und das Vokabular. Spiele, Verse, Lieder, Bewegungssequenzen und direkter Unterricht wechseln sich harmonisch ab. Der Unterricht findet einmal pro Woche statt und dauert 60 Minuten. Je nach Bedarf werden Kurse für Anfänger und/oder für Fortgeschrittene angeboten. Der Englischkurs kann semesterweise gebucht werden und findet üblicherweise innerhalb eines Semesters (ausserhalb der Schulferien) statt. Mindestalter: 1 ½ Jahre Kosten: 400.- / Semester Die Platzzahl ist beschränkt. o1. Standort und Infrastruktur Die Kinderkrippe Bienehuus befindet sich an der Seestrasse 134 und 134a in Küsnacht. Grosszügige Räumlichkeiten und ein grosser Eingangsbereich laden zum Spielen und Verweilen ein. Die Gruppenräume bieten die besten Voraussetzungen für Gruppenarbeiten (singen, spielen, Geschichten erzählen etc.), freies Spiel, Werkatelier (malen, basteln, kneten etc.), Rhythmikraum (Bewegung und Musik), sowie genügend Rückzugs- und Ruhemöglichkeiten. Die Krippe verfügt über einen direkten Zugang zum Krippengarten, welcher zum Spielen einlädt. Es stehen diverse Aussenspielgeräte, viel Platz zum Spielen, Springen und Toben und verschiedenste Naturmaterialien wie Sand, Wasser, Holz und Steine zur Verfügung. Zum Bringen und Holen der Kinder müssen die Parkplätze an der Unteren Dorfstrasse und die Fussgängerunterführung benutzt werden. Vom Bahnhof Küsnacht ist die Krippe in 3 Gehminuten auf einem kinderwagengängigen Weg erreichbar. Die zentrale Lage ermöglicht uns, in kurzer Zeit See und Wald (Tobel) zu erreichen. o2. Auftrag Die private Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht ist ein pädagogisches, familienergänzendes Tagesbetreuungsangebot für Kinder im Vorschulalter. Wir verstehen uns als lernende Organisation und streben eine kontinuierliche Entwicklung unserer Einrichtung an. Im Zentrum unserer Arbeit stehen folgende Schwerpunkte: Sozial-pädagogischer Auftrag Erziehung bezieht sich auf die gezielte Vermittlung von sozialen Werten und Normen, vor allem im Bereich der zwischenmenschlichen Umgangsformen. Der Bildungsauftrag der Krippe bezieht sich auf die persönlichkeitsbildenden Aspekte des Umgangs mit Kindern, die in der alltäglichen Lebenswelt nicht einfach vorhanden oder gegeben sind. Beispielsweise im Bereich der Einführung in die Kultur, der Kreativität oder Sprachbildung ist gezielte Anregung und Förderung anzustreben. Der gemeinschaftliche und integrative Auftrag ergibt sich aus der vielfältigen Zusammensetzung des Krippenklientels. Durch Streben nach sozialer, kultureller und altersmässiger Durchmischung entstehen in Krippen ideale Orte, in denen soziales Lernen stattfindet und die Möglichkeiten bieten, zur Entwicklung von Gemeinschaftssinn und Integration. Gesellschaftlicher Auftrag Der Rollenwandel in der Gesellschaft bedeutet für Krippen, den Prozess der Emanzipation mit zu unterstützen, da sie im Stande sind durch das Anbieten von Betreuungsplätzen diesem Interesse zu entsprechen und dadurch Haus- und Erziehungsarbeit aufgewertet werden. Der präventive Auftrag bezieht sich auf die Verhinderung von Problemen. Einerseits durch Früherkennung auffälligen Verhaltens von Kindern, andererseits durch Begleitung von Eltern in schwierigen Erziehungsstadien. In beiden Fällen werden Eltern durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gezielt beraten, unterstützt und wenn nötig an Beratungsstellen weitervermittelt. o3. Zielgruppe Die Krippe verfügt insgesamt über 22 Plätze in zwei Familiengruppen (altersgemischte Gruppen), welche tageweise gebucht werden können. Die Kinder werden ab acht Wochen bis zum Kindergarteneintritt in der Krippe aufgenommen. o4. Sozial-pädagogische Haltung In unserer Krippe stehen die Kinder im Mittelpunkt. Wir betrachten und respektieren sie als eigenständige Persönlichkeiten. Es ist für das Kind wichtig, gute und tragende Beziehungen zu den ErzieherInnen aufzubauen, damit es genügend Vertrauen entwickeln kann, um seine Bedürfnisse zu äussern und diesen nachzugehen. Die Kinder sollen sich wohl und akzeptiert fühlen, deshalb nehmen wir ihre Bedürfnisse wahr und achten feinfühlig darauf. Ein weiterer wichtiger Aspekt für die soziale Entwicklung im Kleinkindalter ist der regelmässige Kontakt zu anderen Kindern. Auch die Kleinsten suchen und benötigen andere Kinder. Sie regen sich gegenseitig an und lernen viel voneinander. Damit das Kind "soziales Lernen" üben kann, sind seinem Alter und seiner Entwicklung entsprechend angepasste Regeln und Aktivitäten wichtig. Durch die Auseinandersetzung mit Grenzen innerhalb der Gruppe, durch die Erfahrung, von Anderen akzeptiert und toleriert zu werden und durch das Vorbild der ErzieherInnen kann das Kind positive Modelle für sein soziales Verhalten übernehmen. Sie lernen Konfliktsituationen auszuhalten, eigene Gefühle zu zeigen, lernen zu streiten und Lösungsvorschläge zu machen, d. h. Kompromisse einzugehen. Kinder brauchen während des Tages Bewegungsmöglichkeiten, um ihre körperlichen Kräfte und Grenzen erfahren und messen zu können. Dazu bieten wir in der Krippe Möglichkeiten mit vielseitigem und veränderbarem Material an. Bei der Auswahl und Aufbewahrung dieser berücksichtigen wir, dass deren Verwendung von den Kindern auch teilweise ohne unsere Hilfe erfolgen kann. Die Kinder sollen sich nach Möglichkeit oft im Freien aufhalten können und dort ihren Aktivitäten nachgehen. Das in der Natur auffindbare Material regt zu kreativem Spiel an. Ein bewusster Umgang mit Natur und Tier ist uns wichtig. Dazu nützen wir Spielplätze, das Naturschutzgebiet, den Wald und Ausflüge in die Umgebung. Kinder benötigen Rückzugsmöglichkeiten, um ihren individuellen Bedürfnissen nachgehen zu können. Wir bieten den Kindern die Benutzung aller Zimmer der Krippe an. Das freie Spiel nimmt auch in diesem Bereich einen wichtigen Platz ein. Mit einer grossen Auswahl an Spielangeboten wird dem Kind die Möglichkeit gegeben, sich kognitiv zu fördern und Erfahrungen zu sammeln. Die Gesundheitsförderung ist ein zentrales Anliegen, deshalb achten wir auf ausgewogene Ernährung, sowie dem Alter und der Entwicklung des Kindes entsprechende Förderung und Pflege. Pflegesituationen werden von den Kindern ganzheitlich erlebt, damit sie ein gesundes Körpergefühl entwickeln können. Bei den Mahlzeiten legen wir Wert auf eine entspannte und lockere Atmosphäre und fördern damit das lustvolle soziale Zusammensein. Kinder, die sich in Schwierigkeiten befinden, können ihre Persönlichkeit nur dann optimal entfalten, wenn die Bezugspersonen die Schwierigkeiten frühzeitig erkennen, benennen und dem Kind die nötige Unterstützung geben. Im Krippenalltag suchen wir gezielt Wege oder treffen Massnahmen, die dem Kind als Hilfe zur Bewältigung seiner Schwierigkeiten dienen. In diesen Situationen sind Gespräche mit den Eltern von besonderer Wichtigkeit. Wir legen aber auch im Alltag Wert auf das Gespräch und den Austausch mit den Eltern. Es ist uns wichtig, die Kinder zur Selbständigkeit hin zu erziehen, indem wir die Gelegenheiten des Alltags nützen, damit sie dies üben können. Wir sind überzeugt, dass selbständige Kinder ein gesundes Selbstvertrauen / Selbstwertgefühl entwickeln können und daher weniger suchtgefährdet sind und positiver im Leben stehen. Zusammenfassend ist das Ziel der Betreuung in der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht eine altersgerechte Förderung der ganzheitlichen Entwicklung, welche durch Erziehung, Bildung und Betreuung erreicht wird. Die Betreuungspersonen sorgen für das körperliche, soziale, emotionale und intellektuelle Wohlbefinden des Kindes und fördern die sprachlichen, motorischen und kognitiven Fähigkeiten. o5. Pädagogische Mittel • strukturierter Tagesablauf • Gruppenregeln • zielorientiertes Arbeiten • Einzel- und Gruppenbeschäftigung mit Erlebnis- und Bewegungsaktivitäten • Spiel- und Bewegungsraum erweitern durch das Angebot von verschiedenen Materialien und Spielen • Rhythmik, Tanzen und Musik • positive Bestärkung • eigene Erfahrungen machen lassen • Sprachentwicklung und Sprachförderung • altersgemässe Körper- und Sexualerziehung • positive wie negative Gefühle erleben, ausdrücken und annehmen können • "streiten" lernen und gemeinsam Lösungen suchen • Einbezug von Natur und Tieren • Verkehrserziehung • Rituale • Feste feiern • Kinderbesprechungen • Elterngespräche • Elternveranstaltungen • Teambesprechungen o6. Richtlinien / Aufsicht Die Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht richtet sich nach den Vorgaben und Richtlinien vom Verband Kindertagesstätten der Schweiz (KiTaS) und ist deren Mitglied. Der Betrieb wird regelmässig von der Vormundschaftsbehörde und vom Lebensmittelinspektoriat geprüft. Die Aufsicht obliegt der Chinderhuus Küsnacht GmbH gemäss den Richtlinien der Vormundschaftsbehörde. o7. Trägerschaft Die Trägerschaft der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht ist die Chinderhuus Küsnacht GmbH. o8. Betreuung / Betreuungsteam Miteinander spielen, lachen, malen, singen, tanzen, streiten oder basteln, all das (und noch viel mehr) ist möglich in der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht. In verschiedenen Gruppen geben wir den Kindern Raum für neue Kontakte und Erfahrungen. Im Zentrum unserer pädagogischen Arbeit steht das Kind. Wir nehmen es ernst, begleiten und unterstützen es auf seinem individuellen Weg. Unsere Betreuer und Betreuerinnen schaffen für die Kinder eine liebevolle Atmosphäre der Geborgenheit und des Vertrauens, in der sie ihre Persönlichkeit entfalten und weiterentwickeln können. Im Betreuungsteam sind pädagogisch geschulte Personen, Lernende und junge Praktikanten. Somit gibt es eine gute Durchmischung von Fachwissen, Jugendlichkeit, Konstanz und Erneuerung. Die Koordination und Leitung wird von der Geschäftsführung übernommen. Wir fördern die Weiterbildung unserer Mitarbeiter im Rahmen unserer finanziellen Möglichkeiten. o9. Öffnungszeiten / Ferien, Fest- und Feiertage Die Öffnungszeiten der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht sind: Montag bis Donnerstag von 7.00 bis 19.00 Uhr Freitag von 7.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Im Sommer bleibt die Krippe während zwei Wochen geschlossen (Wochen 31 und 32), ebenso zwischen Weihnachten und Neujahr, sowie an den folgenden Fest- und Feiertagen: Karfreitag, Ostermontag, Sechseläuten- Montag, 1. Mai, Auffahrt (Do und Fr), Pfingstmontag, 1. August, Knabenschiessen-Montag. Die notwendige Betreuungszeit pro Kind wird mit den Eltern einzeln besprochen und sollte pro Tag nicht mehr als 9 Stunden betragen. Um dem Kind eine gewisse Konstanz in der Gruppe und im Betreuungsverhältnis zu bieten, empfehlen wir eine Mindestanwesenheit von 2 Tagen pro Woche. 1o. Tagesablauf / Mahlzeiten Die Kinder werden bis spätestens 9 Uhr in die Krippe gebracht. Nach dem Znüni werden die Kinder in Gruppen betreut. Nach dem Mittagessen gibt es eine Ruhezeit, in welcher die Kinder schlafen oder einer ruhigen Beschäftigung nachgehen. Wir achten auf eine altersgerechte, gesunde Ernährung und die Mahlzeiten werden täglich frisch zubereitet. Die Kinder erhalten zudem einen z'Nüni und einen z'Vieri. Wir bitten die Eltern, den Kindern keine Esswaren mitzugeben, ebenso keine Schleckwaren wie Kaugummi, Bonbons, Schokolade etc. Die Kinder werden ohne Zwang und Strafe betreut. Freude am Essen ist wichtig, dass die Kinder alles essen, ist weniger wichtig. Wenn die Kinder müde sind, dürfen sie schlafen, ein Muss zum Schlafen besteht jedoch nicht. Körperpflege, Händewaschen und Zähneputzen sollen nicht zur Prozedur werden, sondern zu einem positiven Erlebnis. 11. Aufnahmekriterien / Aufnahmeverfahren Die Betreuungsplätze stehen interessierten Eltern zur Verfügung, welche einen Besuch vereinbaren und/oder ein Anmeldeformular anfordern können. Diese Anmeldung ist für beide Seiten unverbindlich. Bei grosser Nachfrage führen wir eine Warteliste. Sobald ein Platz in absehbarer Zeit frei wird, setzen wir uns mit den Eltern in Verbindung. Wenn das Kind aufgenommen werden kann, wird dies zwischen den Eltern und der Geschäftsleitung schriftlich festgehalten. 12. Finanzierung / Elternbeiträge Bei Vertragsabschluss ist ein Depot über den Betrag eines Monatsbeitrages zu bezahlen. Dieses wird beim rechtzeitig, schriftlich gekündigten Austritt des Kindes unverzinst zurückerstattet, verfällt aber bei einem sonstigen Austritt. Die Kosten der Betreuungsplätze sind im Elternbeitragsreglement geregelt und werden unter Berücksichtigung der Belegungstage berechnet. Die monatliche Abrechnung wird den Eltern mit Einzahlungsschein zugestellt. Benötigen die Eltern keine monatliche Rechnung mehr, kann dies in der Geschäftsstelle gemeldet werden. Die Monatsbeiträge sind im Voraus zahlbar, bis spätestens den 28. eines Monats. Bei Zahlungsverzug von mehr als 30 Tagen kann der Platz anderweitig vergeben werden. Falls ein Kind zusätzlich zu den vereinbarten Tagen in die Krippe kommt, werden die üblichen Tagesansätze oder (bei zusätzlichen Einzelstunden) Fr. 15.- pro Stunde berechnet. 13. Eintritt / Eingewöhungsphase Nach Vertragsabschluss werden Abmachungen bezüglich Eintrittsdatum, Eingewöhnungszeit, Kosten etc. getroffen. Um den Eintritt und die erste Zeit in der Krippe zu erleichtern, begleiten die Eltern bzw. ein Elternteil ihr Kind teilweise durch den Tagesablauf in der Krippe. Die Eingewöhnung beginnt langsam, mit ein paar Stunden, und steigert sich angepasst. Dauer und Form der Eingewöhnungsphase können sich nach der Situation des Kindes verändern. Die Krippenleitung entscheidet über die Länge der Eingewöhnungszeit. Zu Beginn der Eingewöhnung findet ein Aufnahmegespräch statt. Zwischen den Eltern und den ErzieherInnen findet täglich ein kurzer Austausch über das Befinden des Kindes statt. 14. Kleider Die Kinder sollen der Witterung entsprechende, strapazierfähige Kleider anziehen, welche sie auch beim Spielen, beim Basteln und im Freien tragen können. Eigene Ersatzkleider, je nach Jahreszeit (inkl. Kappen, Handschuhe, Badehose etc.), sollen stets in der Krippe zur Verfügung stehen. Ebenso sollen auch Unterwäsche, Hausschuhe, Gummistiefel, Regenjacke und Regenhosen in der Krippe deponiert werden. Alle Kleider, Schuhe, Jacken etc. bitte mit dem Namen des Kindes anschreiben. Die schmutzigen Kleider geben wir den Eltern zum Waschen mit nach Hause. 15. Persönliche Spielsachen Für das Kind ist es schön, wenn es sein Lieblingsspielzeug, Kuscheltier oder Nuggi mitnehmen darf. Wir machen Sie aber darauf aufmerksam, dass wir keine Verantwortung übernehmen können, wenn etwas kaputt oder verloren geht. Also lassen Sie kostbare Sachen lieber zu Hause, ebenfalls Waffen und Kriegsspielsachen. 16. Krankheit / Abwesenheit der Kinder Um eine für das Kind und die Betreuerinnen wichtige, feste Gruppenzusammensetzung zu ermöglichen, gelten verbindliche Präsenzzeiten der Kinder. Diese werden beim Krippeneintritt nach den Bedürfnissen der Eltern und der Kapazität der Krippe festgelegt. Absenzen können grundsätzlich nicht kompensiert werden. Absenzen sind dem Betreuungsteam aus organisatorischen Gründen bis spätestens 9 Uhr zu melden. Über die Ferienabwesenheit ist das Team so früh wie möglich (mind. 2 Wochen vorher) zu informieren. Kranke Kinder dürfen grundsätzlich nicht in die Krippe gebracht werden. Wird ein Kind tagsüber in der Krippe krank, werden die Eltern benachrichtigt, um das Kind abzuholen. Für Arztbesuche sind die Eltern zuständig. In Notfällen wenden wir uns an einen Arzt oder an die Notfallstation eines Spitals und informieren gleichzeitig die Eltern. Die Kosten der ärztlichen Behandlung gehen zu Lasten der Eltern. 17. Krankenkasse / Haftpflichtversicherung Das Kind muss bei einer Krankenkasse für Krankheit und Unfall versichert sein. In der Krippe ist das Kind nicht gegen Unfall versichert. Wir empfehlen den Eltern eine private Haftpflichtversicherung abzuschliessen. 18. Sicherheit Für die Sicherheit der Kinder werden wo nötig Massnahmen getroffen wie: Kindersicherungen, geschützte Steckdosen, Sicherheitsstreifen für die Spaziergänge etc. Zudem streben wir einen hohen Betriebs-Hygiene-Standart an. 19. Abholen eines Kindes durch Drittpersonen / Kindertransport im Auto Wird ein Kind durch Drittpersonen abgeholt, so muss dies der Gruppenleiterin oder der Krippenleiterin (Hausleiterin) rechtzeitig mitgeteilt werden. Ansonsten werden wir die Eltern telefonisch kontaktieren und das Kind bei Unsicherheiten bei uns behalten. Dem Personal ist es grundsätzlich erlaubt, die Kinder in Privatautos mitzuführen. Dies wird jedoch nur in Ausnahmefällen geschehen (z. B. Arztbesuch, Tagesausflug etc.), wobei die Kinder in geprüften Kindersitzen gesichert werden. 20. Elternarbeit Die Krippe soll dem einzelnen Kind vielfältige Entfaltungsmöglichkeiten bieten. Sie soll neues Umfeld, Lern- und Lebensraum sein. Diese können aber nur genutzt werden, wenn das Kind in seinen Beziehungen zu den ErzieherInnen Sicherheit und Geborgenheit erfahren kann. Damit dies möglich ist, benötigt es eine intensive Zusammenarbeit zwischen Eltern und Krippe. Eine gute Vernetzung zwischen ErzieherInnen und Eltern streben wir durch verschiedene Angebote wie Gespräche, Elternabende, Feste und Veranstaltungen an. Die Verantwortung für die Elternarbeit liegt bei der Geschäftsführerin. Informationsaustausch: Der Übergang für das Kind von den Eltern zu den ErzieherInnen respektive von den ErzieherInnen zu den Eltern soll für das Kind fliessend stattfinden und dafür genügend Zeit eingeräumt werden. Es werden meist Informationen über das Befinden des Kindes oder andere Themen ausgetauscht. Es ist uns wichtig, in diesen Situationen eine möglichst entspannte Atmosphäre zu schaffen, Abschiedsrituale der Eltern aufzunehmen und zu integrieren. Elterngespräche: Jährlich (oder nach Bedarf) werden mit den Eltern Gespräche über den Entwicklungsstand des Kindes, die Integration in der Krippe, Besonderheiten etc. durchgeführt. Wir erarbeiten gezielt Hilfestellungen gemeinsam mit den Eltern und probieren diese im Alltag aus. Bei Bedarf unterstützen die ausgebildeten Mitarbeitenden die Eltern in Erziehungsfragen oder leiten diese an qualifizierte Fachstellen weiter. Wir streben ein Klima gegenseitiger Offenheit an, in dem es möglich ist, die Probleme anzusprechen, welche das Kind vom Elternhaus in die Krippe oder umgekehrt trägt. Wir setzen seitens der Eltern die Bereitschaft für diese Elterngespräche voraus. Elternveranstaltungen: Elternveranstaltungen dienen dazu, sich in ungezwungener Atmosphäre besser kennen zu lernen und ein gegenseitiges Vertrauen aufzubauen. Sie sollen Raum bieten für spontane Gespräche und den Kontakt der Eltern untereinander, sowie zwischen Eltern und ErzieherInnen. Durch den Einbezug der Eltern bei Aktivitäten und themenzentrierten Veranstaltungen entsteht ein "Miteinander" zwischen Eltern, Kindern und ErzieherInnen. 21. Öffentlichkeitsarbeit • Eine gute Vernetzung im Dorf und im Quartier ist uns wichtig. Ebenso pflegen wir berufsspezifische Kontakte zu verschiedensten Organisationen. • Die MitarbeiterInnen besuchen krippen- und kleinkindspezifische Weiterbildungen. • Jugendlichen bieten wir Schnupperpraktika an und geben damit Einblick in das Berufsfeld der KleinkindpädagogInnen. • Sehr zentral ist uns die dreijährige Ausbildung von Lernenden zur Fachfrau / zum Fachmann Betreuung, welche wir ebenfalls in unserer Krippe anbieten. 22. Besprechungsformen im Team • Bei den täglichen Übergaben (Frühdienst / Spätdienst) werden wichtige Informationen von und für die Eltern und über das Wohlbefinden der Kinder unter den MitarbeiterInnen ausgetauscht. • Die regelmässigen Teamsitzungen dienen dazu, pädagogische und organisatorische Fragen zu besprechen und einen guten Informationsfluss zu gewährleisten. Gemeinsam werden pädagogische, organisatorische, personelle etc. Zielsetzungen für die Krippe erarbeitet und umgesetzt. • Lernende und PraktikantInnen werden regelmässig von ausgebildeten KleinkindpädagogInnen angeleitet und unterstützt. Die Besprechungen beinhalten Alltagsfragen, das Überprüfen persönlicher Zielsetzungen, das Auswerten von spezifischen Aufgaben und pädagogischen Problemstellungen. 23. Vertragsrücktritt Wird zwischen Vertragsabschluss und Eintritt vom Vertrag zurückgetreten, ist eine einmalige Unkostenpauschale in der Höhe einer Monatspauschale gemäss Vertrag geschuldet. Als Eintrittsdatum gilt der erste reguläre Betreuungstag nach der Eingewöhnung. 24. Kündigung / Austritt Die Kündigung des Krippenplatzes erfolgt nach schriftlicher Kündigung unter Einhaltung einer zweimonatigen Frist auf Ende des Monats. Eine Ausnahme gilt für Kinder, die in den Kindergarten eintreten. Diese Betreuungsplätze können auch auf das Ende der Sommerferien der Schule Küsnacht gekündigt werden. Bei einer Kündigung im gegenseitigen Einverständnis (zum Wohl des Kindes) während der Eingewöhnungszeit sind eine Unkostenpauschale von 200.- plus die Eingewöhnungspauschale geschuldet. Die Kindergruppe wird über den Austritt des Kindes informiert und dieser wird altersgemäss thematisiert. Mit einem Abschiedsfest gestalten wir ein Ritual, um sich gegenseitig zu verabschieden. 25. Ausschluss Der Ausschluss eines Kindes kann jederzeit auf das Ende einer Woche ohne Angaben von Gründen durch die Geschäftsführung erfolgen (z. B. bei Nichtbezahlen der Beiträge, Verletzung des Vertrages, untragbares Verhalten des Kindes in der Gruppe etc.). Der Entscheid wird schriftlich mitgeteilt.

PremiumPremium Eintrag
KinderkrippeKinderbetreuung
Bergstrasse 17, 8702 Zollikon
KinderkrippeKinderbetreuung
Herzlich Willkommen

Die Kinderkrippe Bienehuus in Zollikon wurde im April 2004 eröffnet. Unsere Räumlichkeiten haben sehr viel Charme - moderne Krippeneinrichtung - kombiniert mit liebevollen Details und grosszügigen, hellen Räumen. Von den Wandbildern bis zur Küche, alles für einen modernen Betrieb ausgewählt. Neben einem Angebot für die individuelle, selbständige Entwicklung Ihrer Kinder werden auch Plätze für kreatives Gestalten, Träumen, Staunen, Zuhören, Kuscheln, wilde Spiele aber selbstverständlich auch zum Essen, Schlafen und für die Körperpflege bereitgestellt. In unmittelbarer Nähe befinden sich zahlreiche Grünflächen, welche mit täglichen Spaziergängen und Erkundungstouren erforscht werden. Es gibt subventionierte Plätze für in der Gemeinde Zollikon wohnende Eltern. Falls Sie einen subventionierten Platz der Gemeinde Zollikon beanspruchen möchten, nehmen Sie bitte mit der Wohlfahrtsabteilung 044 395 35 50 Kontakt auf. www.zollikon.ch Bei uns bezahlen Sie die Vollkosten von CHF 130.- pro Tag, alles inklusive... Unsere Tarife Info Zeiten Über 18 Mte Tagessatz Über 18 Mte Monatssatz Unter 18 Mte Tagessatz Unter 18 Mte Monatssatz Ganztages betreuung (1 Tag 100%) Ganztages betreuung 130.- 542.- 140.- 583.- Halbtages betreuung mit Mittagessen (1 Tag 70%) bis 13.30 Uhr oder ab 11.15 Uhr 91.- 379.- 98.- 408.- Halbtages betreuung ohne Mittagessen (1 Tag 50%) bis 11.15 Uhr oder ab 13.30 Uhr 65.- 271.- 70.- 292.- Gemäss diesen Tagestarifen wird die Jahrespauschale resp. die Monatsbeiträge errechnet. Rechenbeispiel: Das Kind kommt Montags und Dienstags 100 % und Freitags 70 % 2 x 130.- + 1 x 91.- = 351.- pro Woche 351.- x 50 = 17'550.- pro Jahr = Jahrespauschale 17'550.- : 12 = 1'462.50.- pro Monat = zu bezahlender Monatsbeitrag Der Monatsbeitrag ist auch bei Abwesenheit des Kindes, insbesondere auch bei Krankheit, Unfall, Ferien, sowie für die Fest- und Feiertage zu bezahlen. Die Betriebsferien im Sommer sind im Monatsbeitrag eingerechnet (50 anstelle von 52 Kalenderwochen pro Jahr). Falls ein Kind zusätzlich zu den vereinbarten Zeiten betreut wird, werden Fr. 15.- pro Stunde berechnet bzw. bei ganzen Tagen die obigen Einzeltarife in Rechnung gestellt. Wenn Geschwister unsere Betriebe besuchen, erhält das zweite und jedes weitere Kind 10% Reduktion auf die Tagestaxe. Rhythmik "Das ganze Leben bedarf des Rhythmus". (Plato) Rhythmik lässt sich mit der Erklärung "Erziehung durch Bewegung und Musik" zwar nicht erschöpfend, jedoch verständlich definieren. Die Kinder setzen sich mit Musik auseinander, machen und erleben Musik. Sie spüren die Rhythmen, nehmen sie auf und setzen sie in Bewegung um. In der Gemeinschaft werden Kreis- und Bewegungsspiele gemacht, es wird gesungen, getanzt und noch vieles mehr. Den Kindern stehen eine ganze Palette an Musik- und Rhythmusinstrumenten, Tüchern, Bällen, Fallschirmen, Reifen und speziellen Rhythmikmaterialien zur Verfügung. In den Rhythmik-Sequenzen werden folgende Bereiche spielerisch gefördert und erweitert: Motorik: Beziehung zum eigenen Körper, Grob- und Feinmotorik, Koordination, Unabhängigkeit, Reaktion und Ausdauer, gestalterische Fähigkeiten. Emotionaler Bereich: Erlebnisfähigkeit und gefühlsmässige Anteilnahme, darunter fällt ebenso die Sensibilität für Stimmungen und Situationen, wie auch die Fähigkeit zu spontanem, fantasievollem Ausdruck. Kognitiver Bereich (Denken): Schulung des Denkvermögens, Fähigkeit zur Abstraktion und verbalem Ausdruck. Die differenzierte Wahrnehmung mit allen Sinnen und die Konzentration, sowie das Gedächtnis werden angesprochen. Sozialer Bereich: Gefördert werden die Entwicklung des gesunden Selbstwertgefühls, die Selbständigkeit, die Fähigkeit zu verlieren während der Spielsequenz und das Sich-Verständlich-Machen. Das Gemeinschaftsgefühl baut sich aus (Vertrauen, Verantwortung, Toleranz, Solidarität, Kooperations- und Hilfsbereitschaft). Englisch lernen? Einfach und spielerisch in unserem English Club Regelmässig bieten wir Englischkurse für die Kinder an, welche liebevoll und kompetent von einer Mitarbeiterin vorbereitet und durchgeführt wird. Der Unterricht macht Spass und ist erfolgreich. Alles basiert auf dem Muttersprachenprinzip. Die Kinder lernen, wie auch die Muttersprache, durch wiederholtes Hören und positive Bestärkung. Spielend lernen sie den richtigen Akzent, die Grammatik und das Vokabular. Spiele, Verse, Lieder, Bewegungssequenzen und direkter Unterricht wechseln sich harmonisch ab. Der Unterricht findet einmal pro Woche statt und dauert 60 Minuten. Je nach Bedarf werden Kurse für Anfänger und/oder für Fortgeschrittene angeboten. Der Englischkurs kann semesterweise gebucht werden und findet üblicherweise innerhalb eines Semesters (ausserhalb der Schulferien) statt. Mindestalter: 1 ½ Jahre Kosten: 400.- / Semester Die Platzzahl ist beschränkt. o1. Standort und Infrastruktur Die Kinderkrippe Bienehuus befindet sich an der Seestrasse 134 und 134a in Küsnacht. Grosszügige Räumlichkeiten und ein grosser Eingangsbereich laden zum Spielen und Verweilen ein. Die Gruppenräume bieten die besten Voraussetzungen für Gruppenarbeiten (singen, spielen, Geschichten erzählen etc.), freies Spiel, Werkatelier (malen, basteln, kneten etc.), Rhythmikraum (Bewegung und Musik), sowie genügend Rückzugs- und Ruhemöglichkeiten. Die Krippe verfügt über einen direkten Zugang zum Krippengarten, welcher zum Spielen einlädt. Es stehen diverse Aussenspielgeräte, viel Platz zum Spielen, Springen und Toben und verschiedenste Naturmaterialien wie Sand, Wasser, Holz und Steine zur Verfügung. Zum Bringen und Holen der Kinder müssen die Parkplätze an der Unteren Dorfstrasse und die Fussgängerunterführung benutzt werden. Vom Bahnhof Küsnacht ist die Krippe in 3 Gehminuten auf einem kinderwagengängigen Weg erreichbar. Die zentrale Lage ermöglicht uns, in kurzer Zeit See und Wald (Tobel) zu erreichen. o2. Auftrag Die private Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht ist ein pädagogisches, familienergänzendes Tagesbetreuungsangebot für Kinder im Vorschulalter. Wir verstehen uns als lernende Organisation und streben eine kontinuierliche Entwicklung unserer Einrichtung an. Im Zentrum unserer Arbeit stehen folgende Schwerpunkte: Sozial-pädagogischer Auftrag Erziehung bezieht sich auf die gezielte Vermittlung von sozialen Werten und Normen, vor allem im Bereich der zwischenmenschlichen Umgangsformen. Der Bildungsauftrag der Krippe bezieht sich auf die persönlichkeitsbildenden Aspekte des Umgangs mit Kindern, die in der alltäglichen Lebenswelt nicht einfach vorhanden oder gegeben sind. Beispielsweise im Bereich der Einführung in die Kultur, der Kreativität oder Sprachbildung ist gezielte Anregung und Förderung anzustreben. Der gemeinschaftliche und integrative Auftrag ergibt sich aus der vielfältigen Zusammensetzung des Krippenklientels. Durch Streben nach sozialer, kultureller und altersmässiger Durchmischung entstehen in Krippen ideale Orte, in denen soziales Lernen stattfindet und die Möglichkeiten bieten, zur Entwicklung von Gemeinschaftssinn und Integration. Gesellschaftlicher Auftrag Der Rollenwandel in der Gesellschaft bedeutet für Krippen, den Prozess der Emanzipation mit zu unterstützen, da sie im Stande sind durch das Anbieten von Betreuungsplätzen diesem Interesse zu entsprechen und dadurch Haus- und Erziehungsarbeit aufgewertet werden. Der präventive Auftrag bezieht sich auf die Verhinderung von Problemen. Einerseits durch Früherkennung auffälligen Verhaltens von Kindern, andererseits durch Begleitung von Eltern in schwierigen Erziehungsstadien. In beiden Fällen werden Eltern durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gezielt beraten, unterstützt und wenn nötig an Beratungsstellen weitervermittelt. o3. Zielgruppe Die Krippe verfügt insgesamt über 22 Plätze in zwei Familiengruppen (altersgemischte Gruppen), welche tageweise gebucht werden können. Die Kinder werden ab acht Wochen bis zum Kindergarteneintritt in der Krippe aufgenommen. o4. Sozial-pädagogische Haltung In unserer Krippe stehen die Kinder im Mittelpunkt. Wir betrachten und respektieren sie als eigenständige Persönlichkeiten. Es ist für das Kind wichtig, gute und tragende Beziehungen zu den ErzieherInnen aufzubauen, damit es genügend Vertrauen entwickeln kann, um seine Bedürfnisse zu äussern und diesen nachzugehen. Die Kinder sollen sich wohl und akzeptiert fühlen, deshalb nehmen wir ihre Bedürfnisse wahr und achten feinfühlig darauf. Ein weiterer wichtiger Aspekt für die soziale Entwicklung im Kleinkindalter ist der regelmässige Kontakt zu anderen Kindern. Auch die Kleinsten suchen und benötigen andere Kinder. Sie regen sich gegenseitig an und lernen viel voneinander. Damit das Kind "soziales Lernen" üben kann, sind seinem Alter und seiner Entwicklung entsprechend angepasste Regeln und Aktivitäten wichtig. Durch die Auseinandersetzung mit Grenzen innerhalb der Gruppe, durch die Erfahrung, von Anderen akzeptiert und toleriert zu werden und durch das Vorbild der ErzieherInnen kann das Kind positive Modelle für sein soziales Verhalten übernehmen. Sie lernen Konfliktsituationen auszuhalten, eigene Gefühle zu zeigen, lernen zu streiten und Lösungsvorschläge zu machen, d. h. Kompromisse einzugehen. Kinder brauchen während des Tages Bewegungsmöglichkeiten, um ihre körperlichen Kräfte und Grenzen erfahren und messen zu können. Dazu bieten wir in der Krippe Möglichkeiten mit vielseitigem und veränderbarem Material an. Bei der Auswahl und Aufbewahrung dieser berücksichtigen wir, dass deren Verwendung von den Kindern auch teilweise ohne unsere Hilfe erfolgen kann. Die Kinder sollen sich nach Möglichkeit oft im Freien aufhalten können und dort ihren Aktivitäten nachgehen. Das in der Natur auffindbare Material regt zu kreativem Spiel an. Ein bewusster Umgang mit Natur und Tier ist uns wichtig. Dazu nützen wir Spielplätze, das Naturschutzgebiet, den Wald und Ausflüge in die Umgebung. Kinder benötigen Rückzugsmöglichkeiten, um ihren individuellen Bedürfnissen nachgehen zu können. Wir bieten den Kindern die Benutzung aller Zimmer der Krippe an. Das freie Spiel nimmt auch in diesem Bereich einen wichtigen Platz ein. Mit einer grossen Auswahl an Spielangeboten wird dem Kind die Möglichkeit gegeben, sich kognitiv zu fördern und Erfahrungen zu sammeln. Die Gesundheitsförderung ist ein zentrales Anliegen, deshalb achten wir auf ausgewogene Ernährung, sowie dem Alter und der Entwicklung des Kindes entsprechende Förderung und Pflege. Pflegesituationen werden von den Kindern ganzheitlich erlebt, damit sie ein gesundes Körpergefühl entwickeln können. Bei den Mahlzeiten legen wir Wert auf eine entspannte und lockere Atmosphäre und fördern damit das lustvolle soziale Zusammensein. Kinder, die sich in Schwierigkeiten befinden, können ihre Persönlichkeit nur dann optimal entfalten, wenn die Bezugspersonen die Schwierigkeiten frühzeitig erkennen, benennen und dem Kind die nötige Unterstützung geben. Im Krippenalltag suchen wir gezielt Wege oder treffen Massnahmen, die dem Kind als Hilfe zur Bewältigung seiner Schwierigkeiten dienen. In diesen Situationen sind Gespräche mit den Eltern von besonderer Wichtigkeit. Wir legen aber auch im Alltag Wert auf das Gespräch und den Austausch mit den Eltern. Es ist uns wichtig, die Kinder zur Selbständigkeit hin zu erziehen, indem wir die Gelegenheiten des Alltags nützen, damit sie dies üben können. Wir sind überzeugt, dass selbständige Kinder ein gesundes Selbstvertrauen / Selbstwertgefühl entwickeln können und daher weniger suchtgefährdet sind und positiver im Leben stehen. Zusammenfassend ist das Ziel der Betreuung in der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht eine altersgerechte Förderung der ganzheitlichen Entwicklung, welche durch Erziehung, Bildung und Betreuung erreicht wird. Die Betreuungspersonen sorgen für das körperliche, soziale, emotionale und intellektuelle Wohlbefinden des Kindes und fördern die sprachlichen, motorischen und kognitiven Fähigkeiten. o5. Pädagogische Mittel • strukturierter Tagesablauf • Gruppenregeln • zielorientiertes Arbeiten • Einzel- und Gruppenbeschäftigung mit Erlebnis- und Bewegungsaktivitäten • Spiel- und Bewegungsraum erweitern durch das Angebot von verschiedenen Materialien und Spielen • Rhythmik, Tanzen und Musik • positive Bestärkung • eigene Erfahrungen machen lassen • Sprachentwicklung und Sprachförderung • altersgemässe Körper- und Sexualerziehung • positive wie negative Gefühle erleben, ausdrücken und annehmen können • "streiten" lernen und gemeinsam Lösungen suchen • Einbezug von Natur und Tieren • Verkehrserziehung • Rituale • Feste feiern • Kinderbesprechungen • Elterngespräche • Elternveranstaltungen • Teambesprechungen o6. Richtlinien / Aufsicht Die Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht richtet sich nach den Vorgaben und Richtlinien vom Verband Kindertagesstätten der Schweiz (KiTaS) und ist deren Mitglied. Der Betrieb wird regelmässig von der Vormundschaftsbehörde und vom Lebensmittelinspektoriat geprüft. Die Aufsicht obliegt der Chinderhuus Küsnacht GmbH gemäss den Richtlinien der Vormundschaftsbehörde. o7. Trägerschaft Die Trägerschaft der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht ist die Chinderhuus Küsnacht GmbH. o8. Betreuung / Betreuungsteam Miteinander spielen, lachen, malen, singen, tanzen, streiten oder basteln, all das (und noch viel mehr) ist möglich in der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht. In verschiedenen Gruppen geben wir den Kindern Raum für neue Kontakte und Erfahrungen. Im Zentrum unserer pädagogischen Arbeit steht das Kind. Wir nehmen es ernst, begleiten und unterstützen es auf seinem individuellen Weg. Unsere Betreuer und Betreuerinnen schaffen für die Kinder eine liebevolle Atmosphäre der Geborgenheit und des Vertrauens, in der sie ihre Persönlichkeit entfalten und weiterentwickeln können. Im Betreuungsteam sind pädagogisch geschulte Personen, Lernende und junge Praktikanten. Somit gibt es eine gute Durchmischung von Fachwissen, Jugendlichkeit, Konstanz und Erneuerung. Die Koordination und Leitung wird von der Geschäftsführung übernommen. Wir fördern die Weiterbildung unserer Mitarbeiter im Rahmen unserer finanziellen Möglichkeiten. o9. Öffnungszeiten / Ferien, Fest- und Feiertage Die Öffnungszeiten der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht sind: Montag bis Donnerstag von 7.00 bis 19.00 Uhr Freitag von 7.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Im Sommer bleibt die Krippe während zwei Wochen geschlossen (Wochen 31 und 32), ebenso zwischen Weihnachten und Neujahr, sowie an den folgenden Fest- und Feiertagen: Karfreitag, Ostermontag, Sechseläuten- Montag, 1. Mai, Auffahrt (Do und Fr), Pfingstmontag, 1. August, Knabenschiessen-Montag. Die notwendige Betreuungszeit pro Kind wird mit den Eltern einzeln besprochen und sollte pro Tag nicht mehr als 9 Stunden betragen. Um dem Kind eine gewisse Konstanz in der Gruppe und im Betreuungsverhältnis zu bieten, empfehlen wir eine Mindestanwesenheit von 2 Tagen pro Woche. 1o. Tagesablauf / Mahlzeiten Die Kinder werden bis spätestens 9 Uhr in die Krippe gebracht. Nach dem Znüni werden die Kinder in Gruppen betreut. Nach dem Mittagessen gibt es eine Ruhezeit, in welcher die Kinder schlafen oder einer ruhigen Beschäftigung nachgehen. Wir achten auf eine altersgerechte, gesunde Ernährung und die Mahlzeiten werden täglich frisch zubereitet. Die Kinder erhalten zudem einen z'Nüni und einen z'Vieri. Wir bitten die Eltern, den Kindern keine Esswaren mitzugeben, ebenso keine Schleckwaren wie Kaugummi, Bonbons, Schokolade etc. Die Kinder werden ohne Zwang und Strafe betreut. Freude am Essen ist wichtig, dass die Kinder alles essen, ist weniger wichtig. Wenn die Kinder müde sind, dürfen sie schlafen, ein Muss zum Schlafen besteht jedoch nicht. Körperpflege, Händewaschen und Zähneputzen sollen nicht zur Prozedur werden, sondern zu einem positiven Erlebnis. 11. Aufnahmekriterien / Aufnahmeverfahren Die Betreuungsplätze stehen interessierten Eltern zur Verfügung, welche einen Besuch vereinbaren und/oder ein Anmeldeformular anfordern können. Diese Anmeldung ist für beide Seiten unverbindlich. Bei grosser Nachfrage führen wir eine Warteliste. Sobald ein Platz in absehbarer Zeit frei wird, setzen wir uns mit den Eltern in Verbindung. Wenn das Kind aufgenommen werden kann, wird dies zwischen den Eltern und der Geschäftsleitung schriftlich festgehalten. 12. Finanzierung / Elternbeiträge Bei Vertragsabschluss ist ein Depot über den Betrag eines Monatsbeitrages zu bezahlen. Dieses wird beim rechtzeitig, schriftlich gekündigten Austritt des Kindes unverzinst zurückerstattet, verfällt aber bei einem sonstigen Austritt. Die Kosten der Betreuungsplätze sind im Elternbeitragsreglement geregelt und werden unter Berücksichtigung der Belegungstage berechnet. Die monatliche Abrechnung wird den Eltern mit Einzahlungsschein zugestellt. Benötigen die Eltern keine monatliche Rechnung mehr, kann dies in der Geschäftsstelle gemeldet werden. Die Monatsbeiträge sind im Voraus zahlbar, bis spätestens den 28. eines Monats. Bei Zahlungsverzug von mehr als 30 Tagen kann der Platz anderweitig vergeben werden. Falls ein Kind zusätzlich zu den vereinbarten Tagen in die Krippe kommt, werden die üblichen Tagesansätze oder (bei zusätzlichen Einzelstunden) Fr. 15.- pro Stunde berechnet. 13. Eintritt / Eingewöhungsphase Nach Vertragsabschluss werden Abmachungen bezüglich Eintrittsdatum, Eingewöhnungszeit, Kosten etc. getroffen. Um den Eintritt und die erste Zeit in der Krippe zu erleichtern, begleiten die Eltern bzw. ein Elternteil ihr Kind teilweise durch den Tagesablauf in der Krippe. Die Eingewöhnung beginnt langsam, mit ein paar Stunden, und steigert sich angepasst. Dauer und Form der Eingewöhnungsphase können sich nach der Situation des Kindes verändern. Die Krippenleitung entscheidet über die Länge der Eingewöhnungszeit. Zu Beginn der Eingewöhnung findet ein Aufnahmegespräch statt. Zwischen den Eltern und den ErzieherInnen findet täglich ein kurzer Austausch über das Befinden des Kindes statt. 14. Kleider Die Kinder sollen der Witterung entsprechende, strapazierfähige Kleider anziehen, welche sie auch beim Spielen, beim Basteln und im Freien tragen können. Eigene Ersatzkleider, je nach Jahreszeit (inkl. Kappen, Handschuhe, Badehose etc.), sollen stets in der Krippe zur Verfügung stehen. Ebenso sollen auch Unterwäsche, Hausschuhe, Gummistiefel, Regenjacke und Regenhosen in der Krippe deponiert werden. Alle Kleider, Schuhe, Jacken etc. bitte mit dem Namen des Kindes anschreiben. Die schmutzigen Kleider geben wir den Eltern zum Waschen mit nach Hause. 15. Persönliche Spielsachen Für das Kind ist es schön, wenn es sein Lieblingsspielzeug, Kuscheltier oder Nuggi mitnehmen darf. Wir machen Sie aber darauf aufmerksam, dass wir keine Verantwortung übernehmen können, wenn etwas kaputt oder verloren geht. Also lassen Sie kostbare Sachen lieber zu Hause, ebenfalls Waffen und Kriegsspielsachen. 16. Krankheit / Abwesenheit der Kinder Um eine für das Kind und die Betreuerinnen wichtige, feste Gruppenzusammensetzung zu ermöglichen, gelten verbindliche Präsenzzeiten der Kinder. Diese werden beim Krippeneintritt nach den Bedürfnissen der Eltern und der Kapazität der Krippe festgelegt. Absenzen können grundsätzlich nicht kompensiert werden. Absenzen sind dem Betreuungsteam aus organisatorischen Gründen bis spätestens 9 Uhr zu melden. Über die Ferienabwesenheit ist das Team so früh wie möglich (mind. 2 Wochen vorher) zu informieren. Kranke Kinder dürfen grundsätzlich nicht in die Krippe gebracht werden. Wird ein Kind tagsüber in der Krippe krank, werden die Eltern benachrichtigt, um das Kind abzuholen. Für Arztbesuche sind die Eltern zuständig. In Notfällen wenden wir uns an einen Arzt oder an die Notfallstation eines Spitals und informieren gleichzeitig die Eltern. Die Kosten der ärztlichen Behandlung gehen zu Lasten der Eltern. 17. Krankenkasse / Haftpflichtversicherung Das Kind muss bei einer Krankenkasse für Krankheit und Unfall versichert sein. In der Krippe ist das Kind nicht gegen Unfall versichert. Wir empfehlen den Eltern eine private Haftpflichtversicherung abzuschliessen. 18. Sicherheit Für die Sicherheit der Kinder werden wo nötig Massnahmen getroffen wie: Kindersicherungen, geschützte Steckdosen, Sicherheitsstreifen für die Spaziergänge etc. Zudem streben wir einen hohen Betriebs-Hygiene-Standart an. 19. Abholen eines Kindes durch Drittpersonen / Kindertransport im Auto Wird ein Kind durch Drittpersonen abgeholt, so muss dies der Gruppenleiterin oder der Krippenleiterin (Hausleiterin) rechtzeitig mitgeteilt werden. Ansonsten werden wir die Eltern telefonisch kontaktieren und das Kind bei Unsicherheiten bei uns behalten. Dem Personal ist es grundsätzlich erlaubt, die Kinder in Privatautos mitzuführen. Dies wird jedoch nur in Ausnahmefällen geschehen (z. B. Arztbesuch, Tagesausflug etc.), wobei die Kinder in geprüften Kindersitzen gesichert werden. 20. Elternarbeit Die Krippe soll dem einzelnen Kind vielfältige Entfaltungsmöglichkeiten bieten. Sie soll neues Umfeld, Lern- und Lebensraum sein. Diese können aber nur genutzt werden, wenn das Kind in seinen Beziehungen zu den ErzieherInnen Sicherheit und Geborgenheit erfahren kann. Damit dies möglich ist, benötigt es eine intensive Zusammenarbeit zwischen Eltern und Krippe. Eine gute Vernetzung zwischen ErzieherInnen und Eltern streben wir durch verschiedene Angebote wie Gespräche, Elternabende, Feste und Veranstaltungen an. Die Verantwortung für die Elternarbeit liegt bei der Geschäftsführerin. Informationsaustausch: Der Übergang für das Kind von den Eltern zu den ErzieherInnen respektive von den ErzieherInnen zu den Eltern soll für das Kind fliessend stattfinden und dafür genügend Zeit eingeräumt werden. Es werden meist Informationen über das Befinden des Kindes oder andere Themen ausgetauscht. Es ist uns wichtig, in diesen Situationen eine möglichst entspannte Atmosphäre zu schaffen, Abschiedsrituale der Eltern aufzunehmen und zu integrieren. Elterngespräche: Jährlich (oder nach Bedarf) werden mit den Eltern Gespräche über den Entwicklungsstand des Kindes, die Integration in der Krippe, Besonderheiten etc. durchgeführt. Wir erarbeiten gezielt Hilfestellungen gemeinsam mit den Eltern und probieren diese im Alltag aus. Bei Bedarf unterstützen die ausgebildeten Mitarbeitenden die Eltern in Erziehungsfragen oder leiten diese an qualifizierte Fachstellen weiter. Wir streben ein Klima gegenseitiger Offenheit an, in dem es möglich ist, die Probleme anzusprechen, welche das Kind vom Elternhaus in die Krippe oder umgekehrt trägt. Wir setzen seitens der Eltern die Bereitschaft für diese Elterngespräche voraus. Elternveranstaltungen: Elternveranstaltungen dienen dazu, sich in ungezwungener Atmosphäre besser kennen zu lernen und ein gegenseitiges Vertrauen aufzubauen. Sie sollen Raum bieten für spontane Gespräche und den Kontakt der Eltern untereinander, sowie zwischen Eltern und ErzieherInnen. Durch den Einbezug der Eltern bei Aktivitäten und themenzentrierten Veranstaltungen entsteht ein "Miteinander" zwischen Eltern, Kindern und ErzieherInnen. 21. Öffentlichkeitsarbeit • Eine gute Vernetzung im Dorf und im Quartier ist uns wichtig. Ebenso pflegen wir berufsspezifische Kontakte zu verschiedensten Organisationen. • Die MitarbeiterInnen besuchen krippen- und kleinkindspezifische Weiterbildungen. • Jugendlichen bieten wir Schnupperpraktika an und geben damit Einblick in das Berufsfeld der KleinkindpädagogInnen. • Sehr zentral ist uns die dreijährige Ausbildung von Lernenden zur Fachfrau / zum Fachmann Betreuung, welche wir ebenfalls in unserer Krippe anbieten. 22. Besprechungsformen im Team • Bei den täglichen Übergaben (Frühdienst / Spätdienst) werden wichtige Informationen von und für die Eltern und über das Wohlbefinden der Kinder unter den MitarbeiterInnen ausgetauscht. • Die regelmässigen Teamsitzungen dienen dazu, pädagogische und organisatorische Fragen zu besprechen und einen guten Informationsfluss zu gewährleisten. Gemeinsam werden pädagogische, organisatorische, personelle etc. Zielsetzungen für die Krippe erarbeitet und umgesetzt. • Lernende und PraktikantInnen werden regelmässig von ausgebildeten KleinkindpädagogInnen angeleitet und unterstützt. Die Besprechungen beinhalten Alltagsfragen, das Überprüfen persönlicher Zielsetzungen, das Auswerten von spezifischen Aufgaben und pädagogischen Problemstellungen. 23. Vertragsrücktritt Wird zwischen Vertragsabschluss und Eintritt vom Vertrag zurückgetreten, ist eine einmalige Unkostenpauschale in der Höhe einer Monatspauschale gemäss Vertrag geschuldet. Als Eintrittsdatum gilt der erste reguläre Betreuungstag nach der Eingewöhnung. 24. Kündigung / Austritt Die Kündigung des Krippenplatzes erfolgt nach schriftlicher Kündigung unter Einhaltung einer zweimonatigen Frist auf Ende des Monats. Eine Ausnahme gilt für Kinder, die in den Kindergarten eintreten. Diese Betreuungsplätze können auch auf das Ende der Sommerferien der Schule Küsnacht gekündigt werden. Bei einer Kündigung im gegenseitigen Einverständnis (zum Wohl des Kindes) während der Eingewöhnungszeit sind eine Unkostenpauschale von 200.- plus die Eingewöhnungspauschale geschuldet. Die Kindergruppe wird über den Austritt des Kindes informiert und dieser wird altersgemäss thematisiert. Mit einem Abschiedsfest gestalten wir ein Ritual, um sich gegenseitig zu verabschieden. 25. Ausschluss Der Ausschluss eines Kindes kann jederzeit auf das Ende einer Woche ohne Angaben von Gründen durch die Geschäftsführung erfolgen (z. B. bei Nichtbezahlen der Beiträge, Verletzung des Vertrages, untragbares Verhalten des Kindes in der Gruppe etc.). Der Entscheid wird schriftlich mitgeteilt.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen – Öffnet in 2 Stunden
 Geschlossen – Öffnet heute um 09:00
Kinesiologie Rorschach Praxis für KomplementärTherapie

Kinesiologie Rorschach Praxis für KomplementärTherapie

Felsenbergstrasse 15, 9400 Rorschach
Herzlich willkommen bei Kinesiologie Rorschach Praxis für KomplementärTherapie

Kinesiologie ist eine ganzheitliche Methode der KomplementärTherapie. Diese Methode dient dem Stressabbau, fördert den Zugang zu unseren Ressourcen und regt die Selbstheilungskräfte an. Kinesiologie fördert die Entwicklung auf allen Ebenen des menschlichen Seins und ermöglicht dir, deine Ziele zu erreichen und neue Wege zu beschreiten. Kinesiologie kommt aus dem griechischen und heisst übersetzt die Bewegungslehre. Bewegung findet auf allen Ebenen des menschlichen Daseins statt. Auf der körperlichen, der mentalen und auf der biochemischen Ebene. Die Kinesiologie baut die Brücke zwischen der westlichen konventionellen Medizin, Pädagogik, Psychologie und der Traditionellen Chinesischen Medizin. Ziel der KomplementärTherapie ist es, die Selbstregulation bzw. die Selbstheilungskräfte anzuregen, Gleichgewicht herzustellen und Veränderungen dem Klienten erleb und spürbar zu machen. Eine kinesiologische Behandlung wird ,,Balance“ genannt. Zum Ausgleich eines Ungewichtes können folgende Ausgleichsverfahren zum Einsatz kommen: * Akupressurpunkte * Einsatz von Meridian - Klanggabeln * Blütenessenzen (Tropfen) * Halten bestimmter Akupunkturpunkten und Massieren bestimmter Reflexzonen * Massage von Hand- und Fussreflexzonen * Auseinandersetzung im Gespräch über emotionale und mentale Einstellungen * Ernährung, Orthomolekulare Stoffe * Bewegungs- und Entspannungsübungen koordiniert mit Atemübungen Über zusatzversicherung (Krankenkasse) anerkannt.

PremiumPremium Eintrag
KinesiologieKomplementärtherapieGesundheitspraxis
Felsenbergstrasse 15, 9400 Rorschach
KinesiologieKomplementärtherapieGesundheitspraxis
Herzlich willkommen bei Kinesiologie Rorschach Praxis für KomplementärTherapie

Kinesiologie ist eine ganzheitliche Methode der KomplementärTherapie. Diese Methode dient dem Stressabbau, fördert den Zugang zu unseren Ressourcen und regt die Selbstheilungskräfte an. Kinesiologie fördert die Entwicklung auf allen Ebenen des menschlichen Seins und ermöglicht dir, deine Ziele zu erreichen und neue Wege zu beschreiten. Kinesiologie kommt aus dem griechischen und heisst übersetzt die Bewegungslehre. Bewegung findet auf allen Ebenen des menschlichen Daseins statt. Auf der körperlichen, der mentalen und auf der biochemischen Ebene. Die Kinesiologie baut die Brücke zwischen der westlichen konventionellen Medizin, Pädagogik, Psychologie und der Traditionellen Chinesischen Medizin. Ziel der KomplementärTherapie ist es, die Selbstregulation bzw. die Selbstheilungskräfte anzuregen, Gleichgewicht herzustellen und Veränderungen dem Klienten erleb und spürbar zu machen. Eine kinesiologische Behandlung wird ,,Balance“ genannt. Zum Ausgleich eines Ungewichtes können folgende Ausgleichsverfahren zum Einsatz kommen: * Akupressurpunkte * Einsatz von Meridian - Klanggabeln * Blütenessenzen (Tropfen) * Halten bestimmter Akupunkturpunkten und Massieren bestimmter Reflexzonen * Massage von Hand- und Fussreflexzonen * Auseinandersetzung im Gespräch über emotionale und mentale Einstellungen * Ernährung, Orthomolekulare Stoffe * Bewegungs- und Entspannungsübungen koordiniert mit Atemübungen Über zusatzversicherung (Krankenkasse) anerkannt.

 Geschlossen – Öffnet heute um 09:00
 Geschlossen – Öffnet heute um 08:00
Klinik Tiefenbrunnen

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 123 Bewertungen

Klinik Tiefenbrunnen

Dammstrasse 29, 8702 Zollikon

Die 2001 gegründete Klinik Tiefenbrunnen ist die einzige Privatklinik im Kanton Zürich, die ausschliesslich auf plastische und ästhetische Chirurgie spezialisiert ist. Wir können unseren Patientinnen und Patienten eine optimale Betreuung im ruhigen, persönlichen Rahmen bieten, der zum Wohlbefinden und damit zur schnellen Genesung beiträgt. Die plastische, rekonstruktive und ästhetische Chirurgie erlaubt zum grössten Teil ambulante Behandlungen oder kurzstationäre Aufenthalte von wenigen Tagen in unserer Klinik. Dabei betreuen wir Sie so lange, bis Sie mit sicherem und gutem Gefühl nach Hause zurückkehren können. Auch in der Erholungs- und Heilungsphase zu Hause sind wir selbstverständlich immer für Sie erreichbar. Ästhetik/Angebote Faltenbehandlungen / Filler: Falten können wir mittels unterschiedlicher Verfahren weichzeichnen oder verschwinden lassen, ohne dass Sie Ihre Mimik und individuelle Ausstrahlung vermissen. Gesicht : Durch ein Facelifting können die Zeichen der Zeit teilweise rückgängig gemacht und ein frischeres sowie strahlenderes Aussehen erreicht werden. Augen: Eine Lidstraffung gibt Ihren Augen jugendliche Offenheit und Ihrem Blick Intensität sowie Ausdrucksstärke zurück. Nase: Eine Nasekorrektur kann einen positiven Einfluss sowohl auf die Symmetrie wie auch die Ausgewogenheit Ihrer Gesichtszüge haben. Ohr: Die Anlegung abstehender Ohren kann bei Erwachsenen und vor allem bei Kindern viel zur Stärkung des eigenen Selbstwertgefühls beitragen. Brustvergrösserung: Der Wunsch nach grösseren oder volleren Brüsten kann mittels modernster Implantate, neuster Operationstechnik und minimalster Schnittführung erfüllt werden. Brustverkleinerung / Bruststraffung: Die Verkleinerung oder Straffung zu grosser oder schwerer Brüste wirkt sich positive auf das Körpergefühl aus und hilft Beschwerden im Nacken und Rücken zu lindern. Body Contouring: Bauchstraffung, Lifting Oberschenkel & Oberarme: Durch eine operative Körperstraffung nach Gewichtsreduktion oder Schwangerschaft kann die Silhouette nachhaltig harmonisiert werden. Body Contouring: Fettabsaugung: Hartnäckige und diätresistente Fettdepots können mittels einer Fettabsaugung elegant und dauerhaft korrigiert werden. Postoperative Betreuung: • Lymphdrainage • Klassische Massage • Ernährungsberatungen • Psychologische Beratung Hand/Tumore Das Ärzte-Team der Klinik Tiefenbrunnen erhält täglich Überweisungen von Hausärzten und Dermatologen von Patienten und Patientinnen, welche Tumore im Gesicht und anderen Körperregionen haben. Diese Veränderungen der Haut oder Unterhaut können gutartiger oder bösartiger Natur sein. Es besteht meist eine medizinische Indikation zur Entfernung dieser Tumore. Die bei deren Entfernung entstehenden Gewebedefekte werden in der gleichen operativen Sitzung mittels plastisch-chirurgischer Methoden behandelt und so operiert, dass das äußere Erscheinungsbild sowie auch die Körperfunktionen erhalten bleiben. Diese Operationen benötigen in der Regel für den Patienten nur einen ambulanten, maximal wenige Stunden dauernden Klinikaufenthalt. Operation wie Nachbehandlung werden nach dem allgemein gültigen Krankenkassen Tarif TARMED abgerechnet. In Ausnahmefällen kann ein mehrtägiger Klinikaufenthalt nötig sein. In diesen Fällen werden wir vor der Operation ein Kostengutsprachegesuch an Ihre Krankenkasse stellen. Zur Tumorchirurgie gehört auch das Gebiet der Brustkrebschirurgie und dem Wiederaufbau der Brust nach Amputation. Diese Operationen werden bei uns in der Klinik oder - bei aufwändigeren Rekonstruktionen - in der Klinik Hirslanden durchgeführt.

PremiumPremium Eintrag
KlinikFettabsaugen LiposuktionÄsthetische MedizinSchönheitszentrumHautarztTumorerkrankungen (Medizinische Onkologie)Plastische, Rekonstruktive und Aesthetische ChirurgieÄrzte
Dammstrasse 29, 8702 Zollikon
KlinikFettabsaugen LiposuktionÄsthetische MedizinSchönheitszentrumHautarztTumorerkrankungen (Medizinische Onkologie)Plastische, Rekonstruktive und Aesthetische ChirurgieÄrzte

Die 2001 gegründete Klinik Tiefenbrunnen ist die einzige Privatklinik im Kanton Zürich, die ausschliesslich auf plastische und ästhetische Chirurgie spezialisiert ist. Wir können unseren Patientinnen und Patienten eine optimale Betreuung im ruhigen, persönlichen Rahmen bieten, der zum Wohlbefinden und damit zur schnellen Genesung beiträgt. Die plastische, rekonstruktive und ästhetische Chirurgie erlaubt zum grössten Teil ambulante Behandlungen oder kurzstationäre Aufenthalte von wenigen Tagen in unserer Klinik. Dabei betreuen wir Sie so lange, bis Sie mit sicherem und gutem Gefühl nach Hause zurückkehren können. Auch in der Erholungs- und Heilungsphase zu Hause sind wir selbstverständlich immer für Sie erreichbar. Ästhetik/Angebote Faltenbehandlungen / Filler: Falten können wir mittels unterschiedlicher Verfahren weichzeichnen oder verschwinden lassen, ohne dass Sie Ihre Mimik und individuelle Ausstrahlung vermissen. Gesicht : Durch ein Facelifting können die Zeichen der Zeit teilweise rückgängig gemacht und ein frischeres sowie strahlenderes Aussehen erreicht werden. Augen: Eine Lidstraffung gibt Ihren Augen jugendliche Offenheit und Ihrem Blick Intensität sowie Ausdrucksstärke zurück. Nase: Eine Nasekorrektur kann einen positiven Einfluss sowohl auf die Symmetrie wie auch die Ausgewogenheit Ihrer Gesichtszüge haben. Ohr: Die Anlegung abstehender Ohren kann bei Erwachsenen und vor allem bei Kindern viel zur Stärkung des eigenen Selbstwertgefühls beitragen. Brustvergrösserung: Der Wunsch nach grösseren oder volleren Brüsten kann mittels modernster Implantate, neuster Operationstechnik und minimalster Schnittführung erfüllt werden. Brustverkleinerung / Bruststraffung: Die Verkleinerung oder Straffung zu grosser oder schwerer Brüste wirkt sich positive auf das Körpergefühl aus und hilft Beschwerden im Nacken und Rücken zu lindern. Body Contouring: Bauchstraffung, Lifting Oberschenkel & Oberarme: Durch eine operative Körperstraffung nach Gewichtsreduktion oder Schwangerschaft kann die Silhouette nachhaltig harmonisiert werden. Body Contouring: Fettabsaugung: Hartnäckige und diätresistente Fettdepots können mittels einer Fettabsaugung elegant und dauerhaft korrigiert werden. Postoperative Betreuung: • Lymphdrainage • Klassische Massage • Ernährungsberatungen • Psychologische Beratung Hand/Tumore Das Ärzte-Team der Klinik Tiefenbrunnen erhält täglich Überweisungen von Hausärzten und Dermatologen von Patienten und Patientinnen, welche Tumore im Gesicht und anderen Körperregionen haben. Diese Veränderungen der Haut oder Unterhaut können gutartiger oder bösartiger Natur sein. Es besteht meist eine medizinische Indikation zur Entfernung dieser Tumore. Die bei deren Entfernung entstehenden Gewebedefekte werden in der gleichen operativen Sitzung mittels plastisch-chirurgischer Methoden behandelt und so operiert, dass das äußere Erscheinungsbild sowie auch die Körperfunktionen erhalten bleiben. Diese Operationen benötigen in der Regel für den Patienten nur einen ambulanten, maximal wenige Stunden dauernden Klinikaufenthalt. Operation wie Nachbehandlung werden nach dem allgemein gültigen Krankenkassen Tarif TARMED abgerechnet. In Ausnahmefällen kann ein mehrtägiger Klinikaufenthalt nötig sein. In diesen Fällen werden wir vor der Operation ein Kostengutsprachegesuch an Ihre Krankenkasse stellen. Zur Tumorchirurgie gehört auch das Gebiet der Brustkrebschirurgie und dem Wiederaufbau der Brust nach Amputation. Diese Operationen werden bei uns in der Klinik oder - bei aufwändigeren Rekonstruktionen - in der Klinik Hirslanden durchgeführt.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 123 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet heute um 08:00
* Wünscht keine Werbung