Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
  • Keine passenden Einträge

Psychologische Beratung in Ostschweiz (Region)

: 272 Einträge
palliative gr
Noch keine Bewertungen

palliative gr

Steinbockstrasse 8, 7000 Chur
Unsere Mission

Palliative gr setzt sich dafür ein, dass Palliative Care rechtzeitig, umfassend und unkompliziert für alle Menschen in einer fortgeschrittenen palliativen Betreuungssituation und deren Angehörigen im Kanton Graubünden verfügbar und zugänglich sein muss. Wenn immer möglich, soll dies am Orte der Wahl der betroffenen Person erfolgen. Das Ausmass und die Intensität der Betreuung und Begleitung können individuell variieren und entsprechen den Bedürfnissen der Betroffenen. palliativstation graubünden Die Palliativstation ist ein Teil der Inneren Medizin des Kantonsspitals Graubünden. Auf der Abteilung am Standort Fontana werden Patienten mit einer unheilbaren Erkrankung oder chronischen Schmerzen interdisziplinär und umfassend betreut. Der Aufenthalt auf der Palliativstation soll Patienten mit einer komplexen Situation (Schmerzsymptomatik, Entscheidungsfindung in einer palliativen Situation) unterstützen und eine Rückkehr in die vom Patienten bevorzugte Umgebung ermöglichen. In Ergänzung zur Bettenstation gibt es auch eine ambulante Sprechstunde, in welcher Patienten mit den Schwerpunkten Schmerzen, Ernährungsprobleme und ähnliches betreut werden können. Palliativer Brückendienst Seit dem 1. Januar 2013 wird im Kanton Graubünden diese ambulante Dienstleistung als Pilotprojekt angeboten. Die Mitarbeitenden des Palliativen Brückendienstes begleiten und beraten Patientinnen und Patienten, deren Angehörige und die in der Pflege und Betreuung involvierten Personen und Organisationen in komplexen Fragen zu Pflege und Betreuung. Die fachliche Unterstützung kann sowohl vom Patienten, von den Angehörigen, vom Hausarzt oder von den Spitex Diensten und Pflegeheimen aufgeboten werden. Das ergänzende Angebot durch den Palliativen Brückendienst erfolgt temporär so lange, bis die beteiligten Betreuenden die Situation selber meistern können. Hospiz Graubünden Im Kanton Graubünden können unheilbar kranke und sterbende Menschenschwer im Hospiz in Maienfeld betreut und gepflegt werden. Die Einrichtung umfasst vier Betten und ist dem Pflegezentrum Senesca in Maienfeld angegliedert. Es ist ein Meilenstein in der Versorgung unheilbar kranker und sterbender Menschen in Graubünden: Das Hospiz Graubünden schliesst besonders für jüngere Schwerkranke eine Lücke im palliativen Versorgungsnetz. Betroffene und Angehörige finden während eines Entlastungsaufenthalts oder in der letzten Lebensphase kompetente Begleitung. Freiwillige Begleitung von Schwerkranken und Sterbenden Die Freiwillige Begleitung von Schwerkranken und Sterbenden steht schwerkranken Menschen zur Verfügung und unterstützt und entlastet deren nächste Angehörige mit dem Ziel, die betroffenen Patienten bis zu ihrem Tod zuhause zu betreuen. Dies nach dem Motto: «Gut leben bis zuletzt und in Ruhe sterben.» Diese wichtige und anspruchsvolle Arbeit wird ausschliesslich von freiwilligen Helferinnen und Helfern geleistet. Die kostenlose Betreuung kann für Stunden oder Nachtwachen erbracht werden. Trauercafé • Sie haben einen lieben Menschen durch Tod verloren? • Sie wissen nicht, wie Sie mit einer schlimmen Diagnose umgehen sollen? • Ein Angehöriger ist dement und wird Ihnen immer fremder? • Ein Schicksalsschlag hat Sie plötzlich auf die Schattenseite des Lebens gestellt? • Sie fühlen sich mit Ihrem Schmerz, Ihren Sorgen und Ihrer Trauer allein oder unverstanden? Das Trauercafé ist ein Angebot für Personen, die um den Verlust eines geliebten Menschen trauern. Das Trauercafé ist ein offener und geschützter Ort um zu reden, einander zuzuhören, zu trauern, aber auch um neue Impulse, Mut und Kraft zu schöpfen. Trauerbegleitung Krankheit und Tod lösen bei den Hinterbliebenen, in der Familie oder im Freundeskreis oft eine kaum zu überwindende Trauer aus. Das Gefühl der Einsamkeit kann in eine tiefe Lebenskrise führen. Seelsorge und Psychologische Begleitung «In der Seelsorge gilt es, Ohnmacht, Sinnlosigkeit und Leere in Solidarität mit dem Leidenden auszuhalten.» Informations- und Beratungsstelle für pflegende Angehörige Pflegen oder betreuen Sie einen Angehörigen, Nachbarn oder jemanden aus Ihrem Freundeskreis? Oder möchten Sie dies in naher Zukunft tun? Dann sind Sie bei uns richtig. Pflege und Betreuung zu Hause ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Oftmals gilt es einen komplexen Alltag zu organisieren, Entscheidungen zu treffen oder Lösungen für praktische Fragen zu finden. Wir möchten Sie gerne bei Ihren Aufgaben unterstützen. Patientenverfügungen Haben Sie eine Vorstellung davon, wie Sie behandelt, betreut oder begleitet werden möchten? Vielleicht beängstigt Sie der Gedanke, durch einen Unfall oder eine Krankheit nicht mehr selbst über Ihr Leben entscheiden zu können? Das Rote Kreuz Graubünden will Menschen helfen, ihren unverwechselbaren Willen und einzigartigen Willen festzuhalten. Solche Entscheidungen müssen gut überlegt sein. Deshalb legen wir grossen Wert auf die persönliche und umfassende Beratung bei der Erstellung einer Patientenverfügung. Regionale Netzwerke In den Regionen treffen sich Pflegende, Seelsorger, Ärzte, Freiwillige und weitere Netzwerkpartner, welche sich im Kanton Graubünden für ein gutes Leben bis zuletzt einsetzen. Dies mit folgenden Zielen: • Förderung der Zusammenarbeit und Vernetzung zwischen verschiedenen Organisationen, Institutionen und Fachpersonen im Bereich Palliative Care in den Regionen • Förderung von Weiterbildungsangeboten in Palliative Care für die Institutionen und Mitglieder • Förderung der Kenntnis und des Wissens voneinander (Angebot und Aktivitäten) • Austausch von Erfahrungen • Förderung der übergreifenden Kundeninformation zu bestehenden Angeboten im Gesundheits- und Sozialbereich

PremiumPremium Eintrag
BeratungTrauerbegleitungSpitex
palliative gr

palliative gr

Steinbockstrasse 8, 7000 Chur
BeratungTrauerbegleitungSpitex
Unsere Mission

Palliative gr setzt sich dafür ein, dass Palliative Care rechtzeitig, umfassend und unkompliziert für alle Menschen in einer fortgeschrittenen palliativen Betreuungssituation und deren Angehörigen im Kanton Graubünden verfügbar und zugänglich sein muss. Wenn immer möglich, soll dies am Orte der Wahl der betroffenen Person erfolgen. Das Ausmass und die Intensität der Betreuung und Begleitung können individuell variieren und entsprechen den Bedürfnissen der Betroffenen. palliativstation graubünden Die Palliativstation ist ein Teil der Inneren Medizin des Kantonsspitals Graubünden. Auf der Abteilung am Standort Fontana werden Patienten mit einer unheilbaren Erkrankung oder chronischen Schmerzen interdisziplinär und umfassend betreut. Der Aufenthalt auf der Palliativstation soll Patienten mit einer komplexen Situation (Schmerzsymptomatik, Entscheidungsfindung in einer palliativen Situation) unterstützen und eine Rückkehr in die vom Patienten bevorzugte Umgebung ermöglichen. In Ergänzung zur Bettenstation gibt es auch eine ambulante Sprechstunde, in welcher Patienten mit den Schwerpunkten Schmerzen, Ernährungsprobleme und ähnliches betreut werden können. Palliativer Brückendienst Seit dem 1. Januar 2013 wird im Kanton Graubünden diese ambulante Dienstleistung als Pilotprojekt angeboten. Die Mitarbeitenden des Palliativen Brückendienstes begleiten und beraten Patientinnen und Patienten, deren Angehörige und die in der Pflege und Betreuung involvierten Personen und Organisationen in komplexen Fragen zu Pflege und Betreuung. Die fachliche Unterstützung kann sowohl vom Patienten, von den Angehörigen, vom Hausarzt oder von den Spitex Diensten und Pflegeheimen aufgeboten werden. Das ergänzende Angebot durch den Palliativen Brückendienst erfolgt temporär so lange, bis die beteiligten Betreuenden die Situation selber meistern können. Hospiz Graubünden Im Kanton Graubünden können unheilbar kranke und sterbende Menschenschwer im Hospiz in Maienfeld betreut und gepflegt werden. Die Einrichtung umfasst vier Betten und ist dem Pflegezentrum Senesca in Maienfeld angegliedert. Es ist ein Meilenstein in der Versorgung unheilbar kranker und sterbender Menschen in Graubünden: Das Hospiz Graubünden schliesst besonders für jüngere Schwerkranke eine Lücke im palliativen Versorgungsnetz. Betroffene und Angehörige finden während eines Entlastungsaufenthalts oder in der letzten Lebensphase kompetente Begleitung. Freiwillige Begleitung von Schwerkranken und Sterbenden Die Freiwillige Begleitung von Schwerkranken und Sterbenden steht schwerkranken Menschen zur Verfügung und unterstützt und entlastet deren nächste Angehörige mit dem Ziel, die betroffenen Patienten bis zu ihrem Tod zuhause zu betreuen. Dies nach dem Motto: «Gut leben bis zuletzt und in Ruhe sterben.» Diese wichtige und anspruchsvolle Arbeit wird ausschliesslich von freiwilligen Helferinnen und Helfern geleistet. Die kostenlose Betreuung kann für Stunden oder Nachtwachen erbracht werden. Trauercafé • Sie haben einen lieben Menschen durch Tod verloren? • Sie wissen nicht, wie Sie mit einer schlimmen Diagnose umgehen sollen? • Ein Angehöriger ist dement und wird Ihnen immer fremder? • Ein Schicksalsschlag hat Sie plötzlich auf die Schattenseite des Lebens gestellt? • Sie fühlen sich mit Ihrem Schmerz, Ihren Sorgen und Ihrer Trauer allein oder unverstanden? Das Trauercafé ist ein Angebot für Personen, die um den Verlust eines geliebten Menschen trauern. Das Trauercafé ist ein offener und geschützter Ort um zu reden, einander zuzuhören, zu trauern, aber auch um neue Impulse, Mut und Kraft zu schöpfen. Trauerbegleitung Krankheit und Tod lösen bei den Hinterbliebenen, in der Familie oder im Freundeskreis oft eine kaum zu überwindende Trauer aus. Das Gefühl der Einsamkeit kann in eine tiefe Lebenskrise führen. Seelsorge und Psychologische Begleitung «In der Seelsorge gilt es, Ohnmacht, Sinnlosigkeit und Leere in Solidarität mit dem Leidenden auszuhalten.» Informations- und Beratungsstelle für pflegende Angehörige Pflegen oder betreuen Sie einen Angehörigen, Nachbarn oder jemanden aus Ihrem Freundeskreis? Oder möchten Sie dies in naher Zukunft tun? Dann sind Sie bei uns richtig. Pflege und Betreuung zu Hause ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Oftmals gilt es einen komplexen Alltag zu organisieren, Entscheidungen zu treffen oder Lösungen für praktische Fragen zu finden. Wir möchten Sie gerne bei Ihren Aufgaben unterstützen. Patientenverfügungen Haben Sie eine Vorstellung davon, wie Sie behandelt, betreut oder begleitet werden möchten? Vielleicht beängstigt Sie der Gedanke, durch einen Unfall oder eine Krankheit nicht mehr selbst über Ihr Leben entscheiden zu können? Das Rote Kreuz Graubünden will Menschen helfen, ihren unverwechselbaren Willen und einzigartigen Willen festzuhalten. Solche Entscheidungen müssen gut überlegt sein. Deshalb legen wir grossen Wert auf die persönliche und umfassende Beratung bei der Erstellung einer Patientenverfügung. Regionale Netzwerke In den Regionen treffen sich Pflegende, Seelsorger, Ärzte, Freiwillige und weitere Netzwerkpartner, welche sich im Kanton Graubünden für ein gutes Leben bis zuletzt einsetzen. Dies mit folgenden Zielen: • Förderung der Zusammenarbeit und Vernetzung zwischen verschiedenen Organisationen, Institutionen und Fachpersonen im Bereich Palliative Care in den Regionen • Förderung von Weiterbildungsangeboten in Palliative Care für die Institutionen und Mitglieder • Förderung der Kenntnis und des Wissens voneinander (Angebot und Aktivitäten) • Austausch von Erfahrungen • Förderung der übergreifenden Kundeninformation zu bestehenden Angeboten im Gesundheits- und Sozialbereich

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis 08:00 Uhr
4-Pfoten Coaching Nicole Pirola
Noch keine Bewertungen

4-Pfoten Coaching Nicole Pirola

Culögnas 33, 7502 Bever
4-Pfoten Coaching ist die etwas andere Hundeschule.

Allegra – schön, dass du hier bist! • Ärgerst du dich, weil dein Hund heftig an der Leine zieht, statt entspannt neben dir her zu laufen? • Lässt du deinen Hund nur selten von der Leine, weil er nicht verlässlich zurückkommt, wenn du ihn rufst oder weil er jagen geht? • Empfindest du den Spaziergang mit deinem Hund oft als Spiessrutenlauf, weil er andere Hunde und Menschen heftig anbellt und du so jeglichen Kontakt möglichst umgehst? • Hast du Nachbarn, die sich beschweren, weil dein Hund endlos bellt, wenn du ihn alleine zu Hause lässt? • Vermeidest du es, Besuch zu empfangen, weil dein Hund diesen aggressiv verbellt? • Bist du beunruhigt, weil dein Hund in unkontrollierten Situationen beissen könnte? • Belasten dich andere Herausforderungen mit deinem Hund und bist du auf der Suche nach einem umfassenden und erfolgreichen Training für euch beide? • Oder hast du einen Junghund, der vor oder in der Pubertät steckt, und möchtest einfach alles richtig machen? Dann bist du hier genau richtig! Denn mir ging es auch mal so! Zum Glück habe ich kompetente Hilfe gefunden und bin heute in der Lage, auch dir zu helfen. Wenn du die kleinen und grossen Probleme mit deinem Hund angehen und endlich nachhaltig lösen möchtest, um mit ihm zu einem unschlagbaren und beidseitig glücklichen Team zusammenzuwachsen, dann melde dich bei mir um eine kostenlose und unverbindliche Erstberatung zu vereinbaren. Ich bin mobil im Oberengadin tätig und biete dir und deinem Hund ein ganzheitliches, individuell auf eure Bedürfnisse abgestimmtes und praxistaugliches Einzelcoaching nach einem klaren Trainingsplan. Sichere Dir gleich einen Termin! Meine Arbeitsweise 4-Pfoten Coaching ist die etwas andere Hundeschule mit einem ganzheitlichen Ansatz. Ich widme mich als Coach für Mensch-Hund-Teams sowohl dem Hund, als auch dem Menschen. Egal, ob dein Hund an der Leine oder am Gartenzaun, hinter dem Fenster oder der Haustüre heftig bellt, Menschen oder andere Hunde angreift, Tieren, Autos, Fahrrädern oder Joggern hinterherjagt, Besuch verbellt oder ohne Orientierung an dir und nur an der Umwelt interessiert an der Leine zieht und im Freilauf deinen Rückruf meistens einfach ignoriert… bei mir bist du richtig! Ich zeige dir, wie du all deine Wünsche und Ziele erreichen kannst, zum Beispiel: • deinen Hund überall mithinzunehmen, ohne dir irgendwelche Sorgen zu machen; • anderen Hunden oder Menschen ohne Stress und Angst zu begegnen; • deinen Hund ohne ständiges Gebell in den Garten zu lassen; • einen entspannten Hund zu haben, der sich an dir orientiert und an lockerer Leine neben dir läuft; • deinen Hund frei laufen zu lassen, ohne ungutes Gefühl, weil er jederzeit auch unter Ablenkung abrufbar ist. MEIN ANGEBOT Ich begleite jedes Mensch-Hund-Team individuell im Einzelcoaching. In einer unverbindlichen und kostenlosen Problemanalyse und Erstberatung, bei der wir rund eine Stunde zusammen spazieren gehen, lerne ich dich und deinen Hund kennen und zeige dir auf, wie euer Weg in ein entspanntes Zusammenleben aussehen könnte. Entscheidest du dich, mit mir zusammenzuarbeiten, erhältst du: • einen individuell auf dich und deinen Hund zugeschnittenen Trainingsplan zur Erreichung deiner Ziele • persönliche 1:1 Betreuung: je nach Thema mobil an einem passenden Ort, bei dir zuhause oder via Zoom • Begleitung bei der Arbeit an deinem Mindset, was dich persönlich und im Zusammenleben mit deinem Hund weiterbringt • Zugang zum online Member Bereich mit viel nützlichem Fachwissen rund um das Zusammenleben mit deinem Hund • Unterstützung via Zoom, Telefon oder Whatsapp zwischen den Lektionen • Videoanalyse der persönlichen Übungseinheiten • Möglichkeit, regelmässig (auch nach Abschluss des Trainings) an geführten Wanderungen teilzunehmen, um das Gelernte zusammen mit anderen Teams in der Praxis zu festigen und neue Erfahrungen (z.B. Gondel fahren mit Hund) zu machen Buche dir noch heute eine kostenfreie Erstberatung! Sprachen: Deutsch, Englisch und Französisch UEBER MICH Mein Name ist Nici (Nicole) Pirola und ich lebe mit meinem Mann und unserer Hündin Mia sowie vier Katzen in Bever im wunderschönen Engadin. Ich habe mich entschieden, in Deutschland eine Ausbildung als Hundetrainerin für problematische Hunde zu absolvieren, um auch anderen Mensch-Hund-Teams mit ähnlichen Herausforderungen nachhaltig zu helfen. Denn ich weiss, wie belastend und mühselig so etwas sein kann. Während der Ausbildung wurde mir bewusst, dass dieser Ansatz für jedes Mensch-Hund-Team wertvoll ist, auch wenn keine grossen Probleme bestehen, es aber zum Beispiel darum geht, die Leinenführigkeit zu verbessern oder nerviges Verhalten abzustellen. Um eine möglichst offene, individuell auf jedes Mensch-Hund-Team abgestimmte Herangehensweise anbieten zu können, bilde ich mich laufend auch bei anderen Fachexperten im In- und Ausland weiter.

PremiumPremium Eintrag
HundeschuleTierpsychologische BeratungTierarztTierheim TierpensionErziehungsberatung
4-Pfoten Coaching Nicole Pirola

4-Pfoten Coaching Nicole Pirola

Culögnas 33, 7502 Bever
HundeschuleTierpsychologische BeratungTierarztTierheim TierpensionErziehungsberatung
4-Pfoten Coaching ist die etwas andere Hundeschule.

Allegra – schön, dass du hier bist! • Ärgerst du dich, weil dein Hund heftig an der Leine zieht, statt entspannt neben dir her zu laufen? • Lässt du deinen Hund nur selten von der Leine, weil er nicht verlässlich zurückkommt, wenn du ihn rufst oder weil er jagen geht? • Empfindest du den Spaziergang mit deinem Hund oft als Spiessrutenlauf, weil er andere Hunde und Menschen heftig anbellt und du so jeglichen Kontakt möglichst umgehst? • Hast du Nachbarn, die sich beschweren, weil dein Hund endlos bellt, wenn du ihn alleine zu Hause lässt? • Vermeidest du es, Besuch zu empfangen, weil dein Hund diesen aggressiv verbellt? • Bist du beunruhigt, weil dein Hund in unkontrollierten Situationen beissen könnte? • Belasten dich andere Herausforderungen mit deinem Hund und bist du auf der Suche nach einem umfassenden und erfolgreichen Training für euch beide? • Oder hast du einen Junghund, der vor oder in der Pubertät steckt, und möchtest einfach alles richtig machen? Dann bist du hier genau richtig! Denn mir ging es auch mal so! Zum Glück habe ich kompetente Hilfe gefunden und bin heute in der Lage, auch dir zu helfen. Wenn du die kleinen und grossen Probleme mit deinem Hund angehen und endlich nachhaltig lösen möchtest, um mit ihm zu einem unschlagbaren und beidseitig glücklichen Team zusammenzuwachsen, dann melde dich bei mir um eine kostenlose und unverbindliche Erstberatung zu vereinbaren. Ich bin mobil im Oberengadin tätig und biete dir und deinem Hund ein ganzheitliches, individuell auf eure Bedürfnisse abgestimmtes und praxistaugliches Einzelcoaching nach einem klaren Trainingsplan. Sichere Dir gleich einen Termin! Meine Arbeitsweise 4-Pfoten Coaching ist die etwas andere Hundeschule mit einem ganzheitlichen Ansatz. Ich widme mich als Coach für Mensch-Hund-Teams sowohl dem Hund, als auch dem Menschen. Egal, ob dein Hund an der Leine oder am Gartenzaun, hinter dem Fenster oder der Haustüre heftig bellt, Menschen oder andere Hunde angreift, Tieren, Autos, Fahrrädern oder Joggern hinterherjagt, Besuch verbellt oder ohne Orientierung an dir und nur an der Umwelt interessiert an der Leine zieht und im Freilauf deinen Rückruf meistens einfach ignoriert… bei mir bist du richtig! Ich zeige dir, wie du all deine Wünsche und Ziele erreichen kannst, zum Beispiel: • deinen Hund überall mithinzunehmen, ohne dir irgendwelche Sorgen zu machen; • anderen Hunden oder Menschen ohne Stress und Angst zu begegnen; • deinen Hund ohne ständiges Gebell in den Garten zu lassen; • einen entspannten Hund zu haben, der sich an dir orientiert und an lockerer Leine neben dir läuft; • deinen Hund frei laufen zu lassen, ohne ungutes Gefühl, weil er jederzeit auch unter Ablenkung abrufbar ist. MEIN ANGEBOT Ich begleite jedes Mensch-Hund-Team individuell im Einzelcoaching. In einer unverbindlichen und kostenlosen Problemanalyse und Erstberatung, bei der wir rund eine Stunde zusammen spazieren gehen, lerne ich dich und deinen Hund kennen und zeige dir auf, wie euer Weg in ein entspanntes Zusammenleben aussehen könnte. Entscheidest du dich, mit mir zusammenzuarbeiten, erhältst du: • einen individuell auf dich und deinen Hund zugeschnittenen Trainingsplan zur Erreichung deiner Ziele • persönliche 1:1 Betreuung: je nach Thema mobil an einem passenden Ort, bei dir zuhause oder via Zoom • Begleitung bei der Arbeit an deinem Mindset, was dich persönlich und im Zusammenleben mit deinem Hund weiterbringt • Zugang zum online Member Bereich mit viel nützlichem Fachwissen rund um das Zusammenleben mit deinem Hund • Unterstützung via Zoom, Telefon oder Whatsapp zwischen den Lektionen • Videoanalyse der persönlichen Übungseinheiten • Möglichkeit, regelmässig (auch nach Abschluss des Trainings) an geführten Wanderungen teilzunehmen, um das Gelernte zusammen mit anderen Teams in der Praxis zu festigen und neue Erfahrungen (z.B. Gondel fahren mit Hund) zu machen Buche dir noch heute eine kostenfreie Erstberatung! Sprachen: Deutsch, Englisch und Französisch UEBER MICH Mein Name ist Nici (Nicole) Pirola und ich lebe mit meinem Mann und unserer Hündin Mia sowie vier Katzen in Bever im wunderschönen Engadin. Ich habe mich entschieden, in Deutschland eine Ausbildung als Hundetrainerin für problematische Hunde zu absolvieren, um auch anderen Mensch-Hund-Teams mit ähnlichen Herausforderungen nachhaltig zu helfen. Denn ich weiss, wie belastend und mühselig so etwas sein kann. Während der Ausbildung wurde mir bewusst, dass dieser Ansatz für jedes Mensch-Hund-Team wertvoll ist, auch wenn keine grossen Probleme bestehen, es aber zum Beispiel darum geht, die Leinenführigkeit zu verbessern oder nerviges Verhalten abzustellen. Um eine möglichst offene, individuell auf jedes Mensch-Hund-Team abgestimmte Herangehensweise anbieten zu können, bilde ich mich laufend auch bei anderen Fachexperten im In- und Ausland weiter.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis 08:00 Uhr
* Wünscht keine Werbung

Jetzt geöffnet
Ergebnisse filtern

Psychologische Beratung in Ostschweiz (Region)

: 272 Einträge
palliative gr
Noch keine Bewertungen

palliative gr

Steinbockstrasse 8, 7000 Chur
Unsere Mission

Palliative gr setzt sich dafür ein, dass Palliative Care rechtzeitig, umfassend und unkompliziert für alle Menschen in einer fortgeschrittenen palliativen Betreuungssituation und deren Angehörigen im Kanton Graubünden verfügbar und zugänglich sein muss. Wenn immer möglich, soll dies am Orte der Wahl der betroffenen Person erfolgen. Das Ausmass und die Intensität der Betreuung und Begleitung können individuell variieren und entsprechen den Bedürfnissen der Betroffenen. palliativstation graubünden Die Palliativstation ist ein Teil der Inneren Medizin des Kantonsspitals Graubünden. Auf der Abteilung am Standort Fontana werden Patienten mit einer unheilbaren Erkrankung oder chronischen Schmerzen interdisziplinär und umfassend betreut. Der Aufenthalt auf der Palliativstation soll Patienten mit einer komplexen Situation (Schmerzsymptomatik, Entscheidungsfindung in einer palliativen Situation) unterstützen und eine Rückkehr in die vom Patienten bevorzugte Umgebung ermöglichen. In Ergänzung zur Bettenstation gibt es auch eine ambulante Sprechstunde, in welcher Patienten mit den Schwerpunkten Schmerzen, Ernährungsprobleme und ähnliches betreut werden können. Palliativer Brückendienst Seit dem 1. Januar 2013 wird im Kanton Graubünden diese ambulante Dienstleistung als Pilotprojekt angeboten. Die Mitarbeitenden des Palliativen Brückendienstes begleiten und beraten Patientinnen und Patienten, deren Angehörige und die in der Pflege und Betreuung involvierten Personen und Organisationen in komplexen Fragen zu Pflege und Betreuung. Die fachliche Unterstützung kann sowohl vom Patienten, von den Angehörigen, vom Hausarzt oder von den Spitex Diensten und Pflegeheimen aufgeboten werden. Das ergänzende Angebot durch den Palliativen Brückendienst erfolgt temporär so lange, bis die beteiligten Betreuenden die Situation selber meistern können. Hospiz Graubünden Im Kanton Graubünden können unheilbar kranke und sterbende Menschenschwer im Hospiz in Maienfeld betreut und gepflegt werden. Die Einrichtung umfasst vier Betten und ist dem Pflegezentrum Senesca in Maienfeld angegliedert. Es ist ein Meilenstein in der Versorgung unheilbar kranker und sterbender Menschen in Graubünden: Das Hospiz Graubünden schliesst besonders für jüngere Schwerkranke eine Lücke im palliativen Versorgungsnetz. Betroffene und Angehörige finden während eines Entlastungsaufenthalts oder in der letzten Lebensphase kompetente Begleitung. Freiwillige Begleitung von Schwerkranken und Sterbenden Die Freiwillige Begleitung von Schwerkranken und Sterbenden steht schwerkranken Menschen zur Verfügung und unterstützt und entlastet deren nächste Angehörige mit dem Ziel, die betroffenen Patienten bis zu ihrem Tod zuhause zu betreuen. Dies nach dem Motto: «Gut leben bis zuletzt und in Ruhe sterben.» Diese wichtige und anspruchsvolle Arbeit wird ausschliesslich von freiwilligen Helferinnen und Helfern geleistet. Die kostenlose Betreuung kann für Stunden oder Nachtwachen erbracht werden. Trauercafé • Sie haben einen lieben Menschen durch Tod verloren? • Sie wissen nicht, wie Sie mit einer schlimmen Diagnose umgehen sollen? • Ein Angehöriger ist dement und wird Ihnen immer fremder? • Ein Schicksalsschlag hat Sie plötzlich auf die Schattenseite des Lebens gestellt? • Sie fühlen sich mit Ihrem Schmerz, Ihren Sorgen und Ihrer Trauer allein oder unverstanden? Das Trauercafé ist ein Angebot für Personen, die um den Verlust eines geliebten Menschen trauern. Das Trauercafé ist ein offener und geschützter Ort um zu reden, einander zuzuhören, zu trauern, aber auch um neue Impulse, Mut und Kraft zu schöpfen. Trauerbegleitung Krankheit und Tod lösen bei den Hinterbliebenen, in der Familie oder im Freundeskreis oft eine kaum zu überwindende Trauer aus. Das Gefühl der Einsamkeit kann in eine tiefe Lebenskrise führen. Seelsorge und Psychologische Begleitung «In der Seelsorge gilt es, Ohnmacht, Sinnlosigkeit und Leere in Solidarität mit dem Leidenden auszuhalten.» Informations- und Beratungsstelle für pflegende Angehörige Pflegen oder betreuen Sie einen Angehörigen, Nachbarn oder jemanden aus Ihrem Freundeskreis? Oder möchten Sie dies in naher Zukunft tun? Dann sind Sie bei uns richtig. Pflege und Betreuung zu Hause ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Oftmals gilt es einen komplexen Alltag zu organisieren, Entscheidungen zu treffen oder Lösungen für praktische Fragen zu finden. Wir möchten Sie gerne bei Ihren Aufgaben unterstützen. Patientenverfügungen Haben Sie eine Vorstellung davon, wie Sie behandelt, betreut oder begleitet werden möchten? Vielleicht beängstigt Sie der Gedanke, durch einen Unfall oder eine Krankheit nicht mehr selbst über Ihr Leben entscheiden zu können? Das Rote Kreuz Graubünden will Menschen helfen, ihren unverwechselbaren Willen und einzigartigen Willen festzuhalten. Solche Entscheidungen müssen gut überlegt sein. Deshalb legen wir grossen Wert auf die persönliche und umfassende Beratung bei der Erstellung einer Patientenverfügung. Regionale Netzwerke In den Regionen treffen sich Pflegende, Seelsorger, Ärzte, Freiwillige und weitere Netzwerkpartner, welche sich im Kanton Graubünden für ein gutes Leben bis zuletzt einsetzen. Dies mit folgenden Zielen: • Förderung der Zusammenarbeit und Vernetzung zwischen verschiedenen Organisationen, Institutionen und Fachpersonen im Bereich Palliative Care in den Regionen • Förderung von Weiterbildungsangeboten in Palliative Care für die Institutionen und Mitglieder • Förderung der Kenntnis und des Wissens voneinander (Angebot und Aktivitäten) • Austausch von Erfahrungen • Förderung der übergreifenden Kundeninformation zu bestehenden Angeboten im Gesundheits- und Sozialbereich

PremiumPremium Eintrag
BeratungTrauerbegleitungSpitex
palliative gr

palliative gr

Steinbockstrasse 8, 7000 Chur
BeratungTrauerbegleitungSpitex
Unsere Mission

Palliative gr setzt sich dafür ein, dass Palliative Care rechtzeitig, umfassend und unkompliziert für alle Menschen in einer fortgeschrittenen palliativen Betreuungssituation und deren Angehörigen im Kanton Graubünden verfügbar und zugänglich sein muss. Wenn immer möglich, soll dies am Orte der Wahl der betroffenen Person erfolgen. Das Ausmass und die Intensität der Betreuung und Begleitung können individuell variieren und entsprechen den Bedürfnissen der Betroffenen. palliativstation graubünden Die Palliativstation ist ein Teil der Inneren Medizin des Kantonsspitals Graubünden. Auf der Abteilung am Standort Fontana werden Patienten mit einer unheilbaren Erkrankung oder chronischen Schmerzen interdisziplinär und umfassend betreut. Der Aufenthalt auf der Palliativstation soll Patienten mit einer komplexen Situation (Schmerzsymptomatik, Entscheidungsfindung in einer palliativen Situation) unterstützen und eine Rückkehr in die vom Patienten bevorzugte Umgebung ermöglichen. In Ergänzung zur Bettenstation gibt es auch eine ambulante Sprechstunde, in welcher Patienten mit den Schwerpunkten Schmerzen, Ernährungsprobleme und ähnliches betreut werden können. Palliativer Brückendienst Seit dem 1. Januar 2013 wird im Kanton Graubünden diese ambulante Dienstleistung als Pilotprojekt angeboten. Die Mitarbeitenden des Palliativen Brückendienstes begleiten und beraten Patientinnen und Patienten, deren Angehörige und die in der Pflege und Betreuung involvierten Personen und Organisationen in komplexen Fragen zu Pflege und Betreuung. Die fachliche Unterstützung kann sowohl vom Patienten, von den Angehörigen, vom Hausarzt oder von den Spitex Diensten und Pflegeheimen aufgeboten werden. Das ergänzende Angebot durch den Palliativen Brückendienst erfolgt temporär so lange, bis die beteiligten Betreuenden die Situation selber meistern können. Hospiz Graubünden Im Kanton Graubünden können unheilbar kranke und sterbende Menschenschwer im Hospiz in Maienfeld betreut und gepflegt werden. Die Einrichtung umfasst vier Betten und ist dem Pflegezentrum Senesca in Maienfeld angegliedert. Es ist ein Meilenstein in der Versorgung unheilbar kranker und sterbender Menschen in Graubünden: Das Hospiz Graubünden schliesst besonders für jüngere Schwerkranke eine Lücke im palliativen Versorgungsnetz. Betroffene und Angehörige finden während eines Entlastungsaufenthalts oder in der letzten Lebensphase kompetente Begleitung. Freiwillige Begleitung von Schwerkranken und Sterbenden Die Freiwillige Begleitung von Schwerkranken und Sterbenden steht schwerkranken Menschen zur Verfügung und unterstützt und entlastet deren nächste Angehörige mit dem Ziel, die betroffenen Patienten bis zu ihrem Tod zuhause zu betreuen. Dies nach dem Motto: «Gut leben bis zuletzt und in Ruhe sterben.» Diese wichtige und anspruchsvolle Arbeit wird ausschliesslich von freiwilligen Helferinnen und Helfern geleistet. Die kostenlose Betreuung kann für Stunden oder Nachtwachen erbracht werden. Trauercafé • Sie haben einen lieben Menschen durch Tod verloren? • Sie wissen nicht, wie Sie mit einer schlimmen Diagnose umgehen sollen? • Ein Angehöriger ist dement und wird Ihnen immer fremder? • Ein Schicksalsschlag hat Sie plötzlich auf die Schattenseite des Lebens gestellt? • Sie fühlen sich mit Ihrem Schmerz, Ihren Sorgen und Ihrer Trauer allein oder unverstanden? Das Trauercafé ist ein Angebot für Personen, die um den Verlust eines geliebten Menschen trauern. Das Trauercafé ist ein offener und geschützter Ort um zu reden, einander zuzuhören, zu trauern, aber auch um neue Impulse, Mut und Kraft zu schöpfen. Trauerbegleitung Krankheit und Tod lösen bei den Hinterbliebenen, in der Familie oder im Freundeskreis oft eine kaum zu überwindende Trauer aus. Das Gefühl der Einsamkeit kann in eine tiefe Lebenskrise führen. Seelsorge und Psychologische Begleitung «In der Seelsorge gilt es, Ohnmacht, Sinnlosigkeit und Leere in Solidarität mit dem Leidenden auszuhalten.» Informations- und Beratungsstelle für pflegende Angehörige Pflegen oder betreuen Sie einen Angehörigen, Nachbarn oder jemanden aus Ihrem Freundeskreis? Oder möchten Sie dies in naher Zukunft tun? Dann sind Sie bei uns richtig. Pflege und Betreuung zu Hause ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Oftmals gilt es einen komplexen Alltag zu organisieren, Entscheidungen zu treffen oder Lösungen für praktische Fragen zu finden. Wir möchten Sie gerne bei Ihren Aufgaben unterstützen. Patientenverfügungen Haben Sie eine Vorstellung davon, wie Sie behandelt, betreut oder begleitet werden möchten? Vielleicht beängstigt Sie der Gedanke, durch einen Unfall oder eine Krankheit nicht mehr selbst über Ihr Leben entscheiden zu können? Das Rote Kreuz Graubünden will Menschen helfen, ihren unverwechselbaren Willen und einzigartigen Willen festzuhalten. Solche Entscheidungen müssen gut überlegt sein. Deshalb legen wir grossen Wert auf die persönliche und umfassende Beratung bei der Erstellung einer Patientenverfügung. Regionale Netzwerke In den Regionen treffen sich Pflegende, Seelsorger, Ärzte, Freiwillige und weitere Netzwerkpartner, welche sich im Kanton Graubünden für ein gutes Leben bis zuletzt einsetzen. Dies mit folgenden Zielen: • Förderung der Zusammenarbeit und Vernetzung zwischen verschiedenen Organisationen, Institutionen und Fachpersonen im Bereich Palliative Care in den Regionen • Förderung von Weiterbildungsangeboten in Palliative Care für die Institutionen und Mitglieder • Förderung der Kenntnis und des Wissens voneinander (Angebot und Aktivitäten) • Austausch von Erfahrungen • Förderung der übergreifenden Kundeninformation zu bestehenden Angeboten im Gesundheits- und Sozialbereich

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis 08:00 Uhr
4-Pfoten Coaching Nicole Pirola
Noch keine Bewertungen

4-Pfoten Coaching Nicole Pirola

Culögnas 33, 7502 Bever
4-Pfoten Coaching ist die etwas andere Hundeschule.

Allegra – schön, dass du hier bist! • Ärgerst du dich, weil dein Hund heftig an der Leine zieht, statt entspannt neben dir her zu laufen? • Lässt du deinen Hund nur selten von der Leine, weil er nicht verlässlich zurückkommt, wenn du ihn rufst oder weil er jagen geht? • Empfindest du den Spaziergang mit deinem Hund oft als Spiessrutenlauf, weil er andere Hunde und Menschen heftig anbellt und du so jeglichen Kontakt möglichst umgehst? • Hast du Nachbarn, die sich beschweren, weil dein Hund endlos bellt, wenn du ihn alleine zu Hause lässt? • Vermeidest du es, Besuch zu empfangen, weil dein Hund diesen aggressiv verbellt? • Bist du beunruhigt, weil dein Hund in unkontrollierten Situationen beissen könnte? • Belasten dich andere Herausforderungen mit deinem Hund und bist du auf der Suche nach einem umfassenden und erfolgreichen Training für euch beide? • Oder hast du einen Junghund, der vor oder in der Pubertät steckt, und möchtest einfach alles richtig machen? Dann bist du hier genau richtig! Denn mir ging es auch mal so! Zum Glück habe ich kompetente Hilfe gefunden und bin heute in der Lage, auch dir zu helfen. Wenn du die kleinen und grossen Probleme mit deinem Hund angehen und endlich nachhaltig lösen möchtest, um mit ihm zu einem unschlagbaren und beidseitig glücklichen Team zusammenzuwachsen, dann melde dich bei mir um eine kostenlose und unverbindliche Erstberatung zu vereinbaren. Ich bin mobil im Oberengadin tätig und biete dir und deinem Hund ein ganzheitliches, individuell auf eure Bedürfnisse abgestimmtes und praxistaugliches Einzelcoaching nach einem klaren Trainingsplan. Sichere Dir gleich einen Termin! Meine Arbeitsweise 4-Pfoten Coaching ist die etwas andere Hundeschule mit einem ganzheitlichen Ansatz. Ich widme mich als Coach für Mensch-Hund-Teams sowohl dem Hund, als auch dem Menschen. Egal, ob dein Hund an der Leine oder am Gartenzaun, hinter dem Fenster oder der Haustüre heftig bellt, Menschen oder andere Hunde angreift, Tieren, Autos, Fahrrädern oder Joggern hinterherjagt, Besuch verbellt oder ohne Orientierung an dir und nur an der Umwelt interessiert an der Leine zieht und im Freilauf deinen Rückruf meistens einfach ignoriert… bei mir bist du richtig! Ich zeige dir, wie du all deine Wünsche und Ziele erreichen kannst, zum Beispiel: • deinen Hund überall mithinzunehmen, ohne dir irgendwelche Sorgen zu machen; • anderen Hunden oder Menschen ohne Stress und Angst zu begegnen; • deinen Hund ohne ständiges Gebell in den Garten zu lassen; • einen entspannten Hund zu haben, der sich an dir orientiert und an lockerer Leine neben dir läuft; • deinen Hund frei laufen zu lassen, ohne ungutes Gefühl, weil er jederzeit auch unter Ablenkung abrufbar ist. MEIN ANGEBOT Ich begleite jedes Mensch-Hund-Team individuell im Einzelcoaching. In einer unverbindlichen und kostenlosen Problemanalyse und Erstberatung, bei der wir rund eine Stunde zusammen spazieren gehen, lerne ich dich und deinen Hund kennen und zeige dir auf, wie euer Weg in ein entspanntes Zusammenleben aussehen könnte. Entscheidest du dich, mit mir zusammenzuarbeiten, erhältst du: • einen individuell auf dich und deinen Hund zugeschnittenen Trainingsplan zur Erreichung deiner Ziele • persönliche 1:1 Betreuung: je nach Thema mobil an einem passenden Ort, bei dir zuhause oder via Zoom • Begleitung bei der Arbeit an deinem Mindset, was dich persönlich und im Zusammenleben mit deinem Hund weiterbringt • Zugang zum online Member Bereich mit viel nützlichem Fachwissen rund um das Zusammenleben mit deinem Hund • Unterstützung via Zoom, Telefon oder Whatsapp zwischen den Lektionen • Videoanalyse der persönlichen Übungseinheiten • Möglichkeit, regelmässig (auch nach Abschluss des Trainings) an geführten Wanderungen teilzunehmen, um das Gelernte zusammen mit anderen Teams in der Praxis zu festigen und neue Erfahrungen (z.B. Gondel fahren mit Hund) zu machen Buche dir noch heute eine kostenfreie Erstberatung! Sprachen: Deutsch, Englisch und Französisch UEBER MICH Mein Name ist Nici (Nicole) Pirola und ich lebe mit meinem Mann und unserer Hündin Mia sowie vier Katzen in Bever im wunderschönen Engadin. Ich habe mich entschieden, in Deutschland eine Ausbildung als Hundetrainerin für problematische Hunde zu absolvieren, um auch anderen Mensch-Hund-Teams mit ähnlichen Herausforderungen nachhaltig zu helfen. Denn ich weiss, wie belastend und mühselig so etwas sein kann. Während der Ausbildung wurde mir bewusst, dass dieser Ansatz für jedes Mensch-Hund-Team wertvoll ist, auch wenn keine grossen Probleme bestehen, es aber zum Beispiel darum geht, die Leinenführigkeit zu verbessern oder nerviges Verhalten abzustellen. Um eine möglichst offene, individuell auf jedes Mensch-Hund-Team abgestimmte Herangehensweise anbieten zu können, bilde ich mich laufend auch bei anderen Fachexperten im In- und Ausland weiter.

PremiumPremium Eintrag
HundeschuleTierpsychologische BeratungTierarztTierheim TierpensionErziehungsberatung
4-Pfoten Coaching Nicole Pirola

4-Pfoten Coaching Nicole Pirola

Culögnas 33, 7502 Bever
HundeschuleTierpsychologische BeratungTierarztTierheim TierpensionErziehungsberatung
4-Pfoten Coaching ist die etwas andere Hundeschule.

Allegra – schön, dass du hier bist! • Ärgerst du dich, weil dein Hund heftig an der Leine zieht, statt entspannt neben dir her zu laufen? • Lässt du deinen Hund nur selten von der Leine, weil er nicht verlässlich zurückkommt, wenn du ihn rufst oder weil er jagen geht? • Empfindest du den Spaziergang mit deinem Hund oft als Spiessrutenlauf, weil er andere Hunde und Menschen heftig anbellt und du so jeglichen Kontakt möglichst umgehst? • Hast du Nachbarn, die sich beschweren, weil dein Hund endlos bellt, wenn du ihn alleine zu Hause lässt? • Vermeidest du es, Besuch zu empfangen, weil dein Hund diesen aggressiv verbellt? • Bist du beunruhigt, weil dein Hund in unkontrollierten Situationen beissen könnte? • Belasten dich andere Herausforderungen mit deinem Hund und bist du auf der Suche nach einem umfassenden und erfolgreichen Training für euch beide? • Oder hast du einen Junghund, der vor oder in der Pubertät steckt, und möchtest einfach alles richtig machen? Dann bist du hier genau richtig! Denn mir ging es auch mal so! Zum Glück habe ich kompetente Hilfe gefunden und bin heute in der Lage, auch dir zu helfen. Wenn du die kleinen und grossen Probleme mit deinem Hund angehen und endlich nachhaltig lösen möchtest, um mit ihm zu einem unschlagbaren und beidseitig glücklichen Team zusammenzuwachsen, dann melde dich bei mir um eine kostenlose und unverbindliche Erstberatung zu vereinbaren. Ich bin mobil im Oberengadin tätig und biete dir und deinem Hund ein ganzheitliches, individuell auf eure Bedürfnisse abgestimmtes und praxistaugliches Einzelcoaching nach einem klaren Trainingsplan. Sichere Dir gleich einen Termin! Meine Arbeitsweise 4-Pfoten Coaching ist die etwas andere Hundeschule mit einem ganzheitlichen Ansatz. Ich widme mich als Coach für Mensch-Hund-Teams sowohl dem Hund, als auch dem Menschen. Egal, ob dein Hund an der Leine oder am Gartenzaun, hinter dem Fenster oder der Haustüre heftig bellt, Menschen oder andere Hunde angreift, Tieren, Autos, Fahrrädern oder Joggern hinterherjagt, Besuch verbellt oder ohne Orientierung an dir und nur an der Umwelt interessiert an der Leine zieht und im Freilauf deinen Rückruf meistens einfach ignoriert… bei mir bist du richtig! Ich zeige dir, wie du all deine Wünsche und Ziele erreichen kannst, zum Beispiel: • deinen Hund überall mithinzunehmen, ohne dir irgendwelche Sorgen zu machen; • anderen Hunden oder Menschen ohne Stress und Angst zu begegnen; • deinen Hund ohne ständiges Gebell in den Garten zu lassen; • einen entspannten Hund zu haben, der sich an dir orientiert und an lockerer Leine neben dir läuft; • deinen Hund frei laufen zu lassen, ohne ungutes Gefühl, weil er jederzeit auch unter Ablenkung abrufbar ist. MEIN ANGEBOT Ich begleite jedes Mensch-Hund-Team individuell im Einzelcoaching. In einer unverbindlichen und kostenlosen Problemanalyse und Erstberatung, bei der wir rund eine Stunde zusammen spazieren gehen, lerne ich dich und deinen Hund kennen und zeige dir auf, wie euer Weg in ein entspanntes Zusammenleben aussehen könnte. Entscheidest du dich, mit mir zusammenzuarbeiten, erhältst du: • einen individuell auf dich und deinen Hund zugeschnittenen Trainingsplan zur Erreichung deiner Ziele • persönliche 1:1 Betreuung: je nach Thema mobil an einem passenden Ort, bei dir zuhause oder via Zoom • Begleitung bei der Arbeit an deinem Mindset, was dich persönlich und im Zusammenleben mit deinem Hund weiterbringt • Zugang zum online Member Bereich mit viel nützlichem Fachwissen rund um das Zusammenleben mit deinem Hund • Unterstützung via Zoom, Telefon oder Whatsapp zwischen den Lektionen • Videoanalyse der persönlichen Übungseinheiten • Möglichkeit, regelmässig (auch nach Abschluss des Trainings) an geführten Wanderungen teilzunehmen, um das Gelernte zusammen mit anderen Teams in der Praxis zu festigen und neue Erfahrungen (z.B. Gondel fahren mit Hund) zu machen Buche dir noch heute eine kostenfreie Erstberatung! Sprachen: Deutsch, Englisch und Französisch UEBER MICH Mein Name ist Nici (Nicole) Pirola und ich lebe mit meinem Mann und unserer Hündin Mia sowie vier Katzen in Bever im wunderschönen Engadin. Ich habe mich entschieden, in Deutschland eine Ausbildung als Hundetrainerin für problematische Hunde zu absolvieren, um auch anderen Mensch-Hund-Teams mit ähnlichen Herausforderungen nachhaltig zu helfen. Denn ich weiss, wie belastend und mühselig so etwas sein kann. Während der Ausbildung wurde mir bewusst, dass dieser Ansatz für jedes Mensch-Hund-Team wertvoll ist, auch wenn keine grossen Probleme bestehen, es aber zum Beispiel darum geht, die Leinenführigkeit zu verbessern oder nerviges Verhalten abzustellen. Um eine möglichst offene, individuell auf jedes Mensch-Hund-Team abgestimmte Herangehensweise anbieten zu können, bilde ich mich laufend auch bei anderen Fachexperten im In- und Ausland weiter.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis 08:00 Uhr
* Wünscht keine Werbung