FilterTierzucht in Région lémanique (Region): 12 Einträge Kartenansicht Geschlossen bis tomorrow at 9:00 AMNa'heestahRoute de Porsel 39, 1609 FiaugèresTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuNa'heestahRoute de Porsel 39, 1609 FiaugèresHundezüchter Hundezwinger•Tierzucht Geschlossen bis tomorrow at 9:00 AMAnrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu Geschlossen bis Monday at 7:00 AMBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1)Guibert Piscicultures SAChemin du Scex-Que-Plliau 8, 1832 ChambyTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuGuibert Piscicultures SAChemin du Scex-Que-Plliau 8, 1832 ChambyFischzucht•Tierzucht•LebensmittelproduktionBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1) Geschlossen bis Monday at 7:00 AMAnrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu Geschlossen bis Monday at 7:00 AMCommerce de bétail Francis ObersonChemin des Noutes 54, 1689 Le ChâtelardTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuCommerce de bétail Francis ObersonChemin des Noutes 54, 1689 Le ChâtelardViehhandel•Tierzucht Geschlossen bis Monday at 7:00 AMAnrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu Geschlossen bis Monday at 9:00 AMBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1)New Valfish SARoute des Iles 84, 1897 BouveretMorphologische Merkmale Die Regenbogenforelle ähnelt im Körperbau der Bachforelle. Sie besitzt einen länglichen torpedoähnlichen Körper, seitlich mehr zusammengedrückt. Typische Merkmale sind das laterale rötliche Band, welches sich von den Kiemendeckeln bis zur Schwanzwurzel zieht und die, über den ganzen Körper verteilten, dunklen Tupfen. Ihr Kopf ist kleiner und abgerundeter als bei der Bachforelle. Der Unterkiefer befindet sich weiter hinten als der Oberkiefer. Sie besitzt eine kleine Fettflosse zwischen Rücken- und Schwanzflosse. Ansonsten ist die Regenbogenforelle grau bis grünbläulich am Rücken, leicht silbrig bis grün an den Flanken und am Bauch, gefärbt. Die Körperfarbe kann jedoch variieren, je nach Umgebung und Jahreszeit. Während der Fortpflanzungsphase intensiviert und verdunkelt sich die Körperfarbe. Die Durchschnittsgröße in Freigewässern liegt bei 30-50 cm, (in Ausnahmefällen können Wildfische jedoch eine Größe von bis zu 1 Meter und ein Gewicht bis über 15 Kilo erreichen) und einer mittleren Lebensdauer von 8 Jahren (welche auch bis 15 Jahre betragen kann). Verbreitung Ursprünglich ist die Regenbogenforelle an der Pazifikküste Nordamerikas, südlich Alaskas bis nordwestlich Mexikos heimisch. Die Regenbogenforelle, welche um 1880 in Europa eingeführt wurde stammt aus amerikanischen Fischzuchten. Da sie sich gut zum Züchten eignet und auch geringere Lebensraumansprüche aufweist als die heimische Bachforelle, hat sie sich im westlichen und zentralen Europa gut eingelebt. In Frankreich und der Schweiz ist ihre Reproduktion jedoch noch zur Ausnahme. Seit Ende des 19. Jahrhunderts wurden Laich und junge Fische in viele Regionen der Welt exportiert und dort angesiedelt. Sie leben in Flüssen und Seen, bevorzugen allerdings schnellfließende und klare Gebirgsbäche. Lebensraum Die Regenbogenforelle ist hinsichtlich Lebensraumansprüche (Wassertemperatur, Gewässerstruktur und anderen Umweltbedingungen) sehr tolerant. Sie bevorzugt saubere, sauerstoffreiche und kalte Gewässer wie Bäche und Flüsse, passt sich aber auch Seen, Teichen oder Becken an. Sie gehört den Süsswasserfischen an, hat aber die Fähigkeit sich Salzwasser anzupassen. Regenbogenforellen leben als Jungtiere in Schwärmen. Erst ab einem Gewicht von etwa 3 kg beginnen sie ein einzelgängerisches Leben in einem eigenen Revier, können aber auch zu Wanderern werden.Jetzt buchenBuchenJetzt buchenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuNew Valfish SARoute des Iles 84, 1897 BouveretFischzucht•TierzuchtMorphologische Merkmale Die Regenbogenforelle ähnelt im Körperbau der Bachforelle. Sie besitzt einen länglichen torpedoähnlichen Körper, seitlich mehr zusammengedrückt. Typische Merkmale sind das laterale rötliche Band, welches sich von den Kiemendeckeln bis zur Schwanzwurzel zieht und die, über den ganzen Körper verteilten, dunklen Tupfen. Ihr Kopf ist kleiner und abgerundeter als bei der Bachforelle. Der Unterkiefer befindet sich weiter hinten als der Oberkiefer. Sie besitzt eine kleine Fettflosse zwischen Rücken- und Schwanzflosse. Ansonsten ist die Regenbogenforelle grau bis grünbläulich am Rücken, leicht silbrig bis grün an den Flanken und am Bauch, gefärbt. Die Körperfarbe kann jedoch variieren, je nach Umgebung und Jahreszeit. Während der Fortpflanzungsphase intensiviert und verdunkelt sich die Körperfarbe. Die Durchschnittsgröße in Freigewässern liegt bei 30-50 cm, (in Ausnahmefällen können Wildfische jedoch eine Größe von bis zu 1 Meter und ein Gewicht bis über 15 Kilo erreichen) und einer mittleren Lebensdauer von 8 Jahren (welche auch bis 15 Jahre betragen kann). Verbreitung Ursprünglich ist die Regenbogenforelle an der Pazifikküste Nordamerikas, südlich Alaskas bis nordwestlich Mexikos heimisch. Die Regenbogenforelle, welche um 1880 in Europa eingeführt wurde stammt aus amerikanischen Fischzuchten. Da sie sich gut zum Züchten eignet und auch geringere Lebensraumansprüche aufweist als die heimische Bachforelle, hat sie sich im westlichen und zentralen Europa gut eingelebt. In Frankreich und der Schweiz ist ihre Reproduktion jedoch noch zur Ausnahme. Seit Ende des 19. Jahrhunderts wurden Laich und junge Fische in viele Regionen der Welt exportiert und dort angesiedelt. Sie leben in Flüssen und Seen, bevorzugen allerdings schnellfließende und klare Gebirgsbäche. Lebensraum Die Regenbogenforelle ist hinsichtlich Lebensraumansprüche (Wassertemperatur, Gewässerstruktur und anderen Umweltbedingungen) sehr tolerant. Sie bevorzugt saubere, sauerstoffreiche und kalte Gewässer wie Bäche und Flüsse, passt sich aber auch Seen, Teichen oder Becken an. Sie gehört den Süsswasserfischen an, hat aber die Fähigkeit sich Salzwasser anzupassen. Regenbogenforellen leben als Jungtiere in Schwärmen. Erst ab einem Gewicht von etwa 3 kg beginnen sie ein einzelgängerisches Leben in einem eigenen Revier, können aber auch zu Wanderern werden.Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1) Geschlossen bis Monday at 9:00 AMAnrufenJetzt buchenBuchenJetzt buchenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuA la Pat' douceRue Pré Giroud 3, 1908 RiddesWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuA la Pat' douceRue Pré Giroud 3, 1908 RiddesHundesalon•TierzuchtAnrufenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu Geschlossen bis Monday at 9:00 AMBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen5.0 / 5 (4)Pisciculture de Vionnaz SARoute du Simplon 30, 1895 VionnazGezüchtete Fischart Die gezüchtete Fischart in den Anlagen der Fischzucht Vionnaz ist die Regenbogenforelle Lateinischer Name : Oncorhynchus mykiss, Familie : Salmonidae (Lachsfische) Morphologische Merkmale Die Regenbogenforelle ähnelt im Körperbau der Bachforelle. Sie besitzt einen länglichen torpedoähnlichen Körper, seitlich mehr zusammengedrückt. Typische Merkmale sind das laterale rötliche Band, welches sich von den Kiemendeckeln bis zur Schwanzwurzel zieht, sowie die, über den ganzen Körper verteilten, dunklen Tupfen. Ihr Kopf ist kleiner und abgerundeter als bei der Bachforelle. Der Unterkiefer befindet sich weiter hinten als der Oberkiefer. Sie besitzt eine kleine Fettflosse zwischen Rücken- und Schwanzflosse. Ansonsten ist die Regenbogenforelle grau bis grünbläulich am Rücken, leicht silbrig bis grün an den Flanken und am Bauch, gefärbt. Die Körperfarbe kann jedoch variieren, je nach Umgebung und Jahreszeit. Während der Fortpflanzungsphase intensiviert und verdunkelt sich die Körperfarbe. Die Durchschnittsgröße in Freigewässern liegt bei 30-50 cm, (in Ausnahmefällen können Wildfische jedoch eine Größe von bis zu 1 Meter und ein Gewicht bis über 15 Kilo erreichen) mit einer mittleren Lebensdauer von 8 Jahren (welche auch bis 15 Jahre betragen kann).Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuPisciculture de Vionnaz SARoute du Simplon 30, 1895 VionnazFischzucht•Tierzucht•FischhandelGezüchtete Fischart Die gezüchtete Fischart in den Anlagen der Fischzucht Vionnaz ist die Regenbogenforelle Lateinischer Name : Oncorhynchus mykiss, Familie : Salmonidae (Lachsfische) Morphologische Merkmale Die Regenbogenforelle ähnelt im Körperbau der Bachforelle. Sie besitzt einen länglichen torpedoähnlichen Körper, seitlich mehr zusammengedrückt. Typische Merkmale sind das laterale rötliche Band, welches sich von den Kiemendeckeln bis zur Schwanzwurzel zieht, sowie die, über den ganzen Körper verteilten, dunklen Tupfen. Ihr Kopf ist kleiner und abgerundeter als bei der Bachforelle. Der Unterkiefer befindet sich weiter hinten als der Oberkiefer. Sie besitzt eine kleine Fettflosse zwischen Rücken- und Schwanzflosse. Ansonsten ist die Regenbogenforelle grau bis grünbläulich am Rücken, leicht silbrig bis grün an den Flanken und am Bauch, gefärbt. Die Körperfarbe kann jedoch variieren, je nach Umgebung und Jahreszeit. Während der Fortpflanzungsphase intensiviert und verdunkelt sich die Körperfarbe. Die Durchschnittsgröße in Freigewässern liegt bei 30-50 cm, (in Ausnahmefällen können Wildfische jedoch eine Größe von bis zu 1 Meter und ein Gewicht bis über 15 Kilo erreichen) mit einer mittleren Lebensdauer von 8 Jahren (welche auch bis 15 Jahre betragen kann).Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen5.0 / 5 (4) Geschlossen bis Monday at 9:00 AMAnrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu Geschlossen bis tomorrow at 9:00 AMBewertung 3.7 von 5 Sternen bei 9 Bewertungen3.7 / 5 (9)Domaine de la Forêt des BarusselsChemin des Barussels 13, 1801 Le Mont-PèlerinTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuDomaine de la Forêt des BarusselsChemin des Barussels 13, 1801 Le Mont-PèlerinTierzucht•Tierheim Tierpension•HundepensionBewertung 3.7 von 5 Sternen bei 9 Bewertungen3.7 / 5 (9) Geschlossen bis tomorrow at 9:00 AMAnrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuCTChats Toyger (Mini Tigre)Route de Meureunez 2, 1873 Val-d'IlliezJetzt buchenBuchenJetzt buchenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuCTChats Toyger (Mini Tigre)Route de Meureunez 2, 1873 Val-d'IlliezTierzuchtAnrufen*Jetzt buchenBuchenJetzt buchenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuDPBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1)du Praz BozonDerrey la Velaz 8B, 1062 SottensJetzt buchenBuchenJetzt buchenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuDPdu Praz BozonDerrey la Velaz 8B, 1062 SottensTierzuchtBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1)Anrufen*Jetzt buchenBuchenJetzt buchenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuCDChihuahuas de la Vannia des CorbesLes Corbes 3, 1121 BremblensJetzt buchenBuchenJetzt buchenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuCDChihuahuas de la Vannia des CorbesLes Corbes 3, 1121 BremblensTierzuchtAnrufen*Jetzt buchenBuchenJetzt buchenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuÉJÉlevage jardin du bonheur / CatSiamChemin de Rebaterel 8, 1032 Romanel-sur-LausanneJetzt buchenBuchenJetzt buchenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuÉJÉlevage jardin du bonheur / CatSiamChemin de Rebaterel 8, 1032 Romanel-sur-LausanneTierzuchtAnrufen*Jetzt buchenBuchenJetzt buchenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuMMMlimousinRoute de l'Isle 2, 1148 Villars-BozonJetzt buchenBuchenJetzt buchenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuMMMlimousinRoute de l'Isle 2, 1148 Villars-BozonTierzuchtAnrufen*Jetzt buchenBuchenJetzt buchenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu* Wünscht keine WerbungVerwandte Suchanfragen:Fischzucht in Région lémanique (Region)Viehhandel in Région lémanique (Region)Lebensmittelproduktion in Région lémanique (Region)Tierheim Tierpension in Région lémanique (Region)Fischhandel in Région lémanique (Region)Hundepension in Région lémanique (Region)Hundezüchter Hundezwinger in Région lémanique (Region)Hundesalon in Région lémanique (Region)In anderen Städten:Tierzucht in Espace Mittelland (Region)Tierzucht in Waadt (Region)Tierzucht in Unter Wallis (Region)Tierzucht in Ostschweiz (Region)Tierzucht in Glâne-Veveyse (Region)Tierzucht in Le Chablais (Region)Tierzucht in VivisbachTierzucht in Zentralschweiz (Region)Tierzucht in Malterslocal.chRégion lémanique (Region)Tierzucht in Région lémanique (Region)
Geschlossen bis tomorrow at 9:00 AMNa'heestahRoute de Porsel 39, 1609 FiaugèresTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Na'heestahRoute de Porsel 39, 1609 FiaugèresHundezüchter Hundezwinger•Tierzucht Geschlossen bis tomorrow at 9:00 AMAnrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis Monday at 7:00 AMBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1)Guibert Piscicultures SAChemin du Scex-Que-Plliau 8, 1832 ChambyTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Guibert Piscicultures SAChemin du Scex-Que-Plliau 8, 1832 ChambyFischzucht•Tierzucht•LebensmittelproduktionBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1) Geschlossen bis Monday at 7:00 AMAnrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis Monday at 7:00 AMCommerce de bétail Francis ObersonChemin des Noutes 54, 1689 Le ChâtelardTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Commerce de bétail Francis ObersonChemin des Noutes 54, 1689 Le ChâtelardViehhandel•Tierzucht Geschlossen bis Monday at 7:00 AMAnrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis Monday at 9:00 AMBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1)New Valfish SARoute des Iles 84, 1897 BouveretMorphologische Merkmale Die Regenbogenforelle ähnelt im Körperbau der Bachforelle. Sie besitzt einen länglichen torpedoähnlichen Körper, seitlich mehr zusammengedrückt. Typische Merkmale sind das laterale rötliche Band, welches sich von den Kiemendeckeln bis zur Schwanzwurzel zieht und die, über den ganzen Körper verteilten, dunklen Tupfen. Ihr Kopf ist kleiner und abgerundeter als bei der Bachforelle. Der Unterkiefer befindet sich weiter hinten als der Oberkiefer. Sie besitzt eine kleine Fettflosse zwischen Rücken- und Schwanzflosse. Ansonsten ist die Regenbogenforelle grau bis grünbläulich am Rücken, leicht silbrig bis grün an den Flanken und am Bauch, gefärbt. Die Körperfarbe kann jedoch variieren, je nach Umgebung und Jahreszeit. Während der Fortpflanzungsphase intensiviert und verdunkelt sich die Körperfarbe. Die Durchschnittsgröße in Freigewässern liegt bei 30-50 cm, (in Ausnahmefällen können Wildfische jedoch eine Größe von bis zu 1 Meter und ein Gewicht bis über 15 Kilo erreichen) und einer mittleren Lebensdauer von 8 Jahren (welche auch bis 15 Jahre betragen kann). Verbreitung Ursprünglich ist die Regenbogenforelle an der Pazifikküste Nordamerikas, südlich Alaskas bis nordwestlich Mexikos heimisch. Die Regenbogenforelle, welche um 1880 in Europa eingeführt wurde stammt aus amerikanischen Fischzuchten. Da sie sich gut zum Züchten eignet und auch geringere Lebensraumansprüche aufweist als die heimische Bachforelle, hat sie sich im westlichen und zentralen Europa gut eingelebt. In Frankreich und der Schweiz ist ihre Reproduktion jedoch noch zur Ausnahme. Seit Ende des 19. Jahrhunderts wurden Laich und junge Fische in viele Regionen der Welt exportiert und dort angesiedelt. Sie leben in Flüssen und Seen, bevorzugen allerdings schnellfließende und klare Gebirgsbäche. Lebensraum Die Regenbogenforelle ist hinsichtlich Lebensraumansprüche (Wassertemperatur, Gewässerstruktur und anderen Umweltbedingungen) sehr tolerant. Sie bevorzugt saubere, sauerstoffreiche und kalte Gewässer wie Bäche und Flüsse, passt sich aber auch Seen, Teichen oder Becken an. Sie gehört den Süsswasserfischen an, hat aber die Fähigkeit sich Salzwasser anzupassen. Regenbogenforellen leben als Jungtiere in Schwärmen. Erst ab einem Gewicht von etwa 3 kg beginnen sie ein einzelgängerisches Leben in einem eigenen Revier, können aber auch zu Wanderern werden.Jetzt buchenBuchenJetzt buchenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
New Valfish SARoute des Iles 84, 1897 BouveretFischzucht•TierzuchtMorphologische Merkmale Die Regenbogenforelle ähnelt im Körperbau der Bachforelle. Sie besitzt einen länglichen torpedoähnlichen Körper, seitlich mehr zusammengedrückt. Typische Merkmale sind das laterale rötliche Band, welches sich von den Kiemendeckeln bis zur Schwanzwurzel zieht und die, über den ganzen Körper verteilten, dunklen Tupfen. Ihr Kopf ist kleiner und abgerundeter als bei der Bachforelle. Der Unterkiefer befindet sich weiter hinten als der Oberkiefer. Sie besitzt eine kleine Fettflosse zwischen Rücken- und Schwanzflosse. Ansonsten ist die Regenbogenforelle grau bis grünbläulich am Rücken, leicht silbrig bis grün an den Flanken und am Bauch, gefärbt. Die Körperfarbe kann jedoch variieren, je nach Umgebung und Jahreszeit. Während der Fortpflanzungsphase intensiviert und verdunkelt sich die Körperfarbe. Die Durchschnittsgröße in Freigewässern liegt bei 30-50 cm, (in Ausnahmefällen können Wildfische jedoch eine Größe von bis zu 1 Meter und ein Gewicht bis über 15 Kilo erreichen) und einer mittleren Lebensdauer von 8 Jahren (welche auch bis 15 Jahre betragen kann). Verbreitung Ursprünglich ist die Regenbogenforelle an der Pazifikküste Nordamerikas, südlich Alaskas bis nordwestlich Mexikos heimisch. Die Regenbogenforelle, welche um 1880 in Europa eingeführt wurde stammt aus amerikanischen Fischzuchten. Da sie sich gut zum Züchten eignet und auch geringere Lebensraumansprüche aufweist als die heimische Bachforelle, hat sie sich im westlichen und zentralen Europa gut eingelebt. In Frankreich und der Schweiz ist ihre Reproduktion jedoch noch zur Ausnahme. Seit Ende des 19. Jahrhunderts wurden Laich und junge Fische in viele Regionen der Welt exportiert und dort angesiedelt. Sie leben in Flüssen und Seen, bevorzugen allerdings schnellfließende und klare Gebirgsbäche. Lebensraum Die Regenbogenforelle ist hinsichtlich Lebensraumansprüche (Wassertemperatur, Gewässerstruktur und anderen Umweltbedingungen) sehr tolerant. Sie bevorzugt saubere, sauerstoffreiche und kalte Gewässer wie Bäche und Flüsse, passt sich aber auch Seen, Teichen oder Becken an. Sie gehört den Süsswasserfischen an, hat aber die Fähigkeit sich Salzwasser anzupassen. Regenbogenforellen leben als Jungtiere in Schwärmen. Erst ab einem Gewicht von etwa 3 kg beginnen sie ein einzelgängerisches Leben in einem eigenen Revier, können aber auch zu Wanderern werden.Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1) Geschlossen bis Monday at 9:00 AMAnrufenJetzt buchenBuchenJetzt buchenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
A la Pat' douceRue Pré Giroud 3, 1908 RiddesWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
A la Pat' douceRue Pré Giroud 3, 1908 RiddesHundesalon•TierzuchtAnrufenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis Monday at 9:00 AMBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen5.0 / 5 (4)Pisciculture de Vionnaz SARoute du Simplon 30, 1895 VionnazGezüchtete Fischart Die gezüchtete Fischart in den Anlagen der Fischzucht Vionnaz ist die Regenbogenforelle Lateinischer Name : Oncorhynchus mykiss, Familie : Salmonidae (Lachsfische) Morphologische Merkmale Die Regenbogenforelle ähnelt im Körperbau der Bachforelle. Sie besitzt einen länglichen torpedoähnlichen Körper, seitlich mehr zusammengedrückt. Typische Merkmale sind das laterale rötliche Band, welches sich von den Kiemendeckeln bis zur Schwanzwurzel zieht, sowie die, über den ganzen Körper verteilten, dunklen Tupfen. Ihr Kopf ist kleiner und abgerundeter als bei der Bachforelle. Der Unterkiefer befindet sich weiter hinten als der Oberkiefer. Sie besitzt eine kleine Fettflosse zwischen Rücken- und Schwanzflosse. Ansonsten ist die Regenbogenforelle grau bis grünbläulich am Rücken, leicht silbrig bis grün an den Flanken und am Bauch, gefärbt. Die Körperfarbe kann jedoch variieren, je nach Umgebung und Jahreszeit. Während der Fortpflanzungsphase intensiviert und verdunkelt sich die Körperfarbe. Die Durchschnittsgröße in Freigewässern liegt bei 30-50 cm, (in Ausnahmefällen können Wildfische jedoch eine Größe von bis zu 1 Meter und ein Gewicht bis über 15 Kilo erreichen) mit einer mittleren Lebensdauer von 8 Jahren (welche auch bis 15 Jahre betragen kann).Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Pisciculture de Vionnaz SARoute du Simplon 30, 1895 VionnazFischzucht•Tierzucht•FischhandelGezüchtete Fischart Die gezüchtete Fischart in den Anlagen der Fischzucht Vionnaz ist die Regenbogenforelle Lateinischer Name : Oncorhynchus mykiss, Familie : Salmonidae (Lachsfische) Morphologische Merkmale Die Regenbogenforelle ähnelt im Körperbau der Bachforelle. Sie besitzt einen länglichen torpedoähnlichen Körper, seitlich mehr zusammengedrückt. Typische Merkmale sind das laterale rötliche Band, welches sich von den Kiemendeckeln bis zur Schwanzwurzel zieht, sowie die, über den ganzen Körper verteilten, dunklen Tupfen. Ihr Kopf ist kleiner und abgerundeter als bei der Bachforelle. Der Unterkiefer befindet sich weiter hinten als der Oberkiefer. Sie besitzt eine kleine Fettflosse zwischen Rücken- und Schwanzflosse. Ansonsten ist die Regenbogenforelle grau bis grünbläulich am Rücken, leicht silbrig bis grün an den Flanken und am Bauch, gefärbt. Die Körperfarbe kann jedoch variieren, je nach Umgebung und Jahreszeit. Während der Fortpflanzungsphase intensiviert und verdunkelt sich die Körperfarbe. Die Durchschnittsgröße in Freigewässern liegt bei 30-50 cm, (in Ausnahmefällen können Wildfische jedoch eine Größe von bis zu 1 Meter und ein Gewicht bis über 15 Kilo erreichen) mit einer mittleren Lebensdauer von 8 Jahren (welche auch bis 15 Jahre betragen kann).Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen5.0 / 5 (4) Geschlossen bis Monday at 9:00 AMAnrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis tomorrow at 9:00 AMBewertung 3.7 von 5 Sternen bei 9 Bewertungen3.7 / 5 (9)Domaine de la Forêt des BarusselsChemin des Barussels 13, 1801 Le Mont-PèlerinTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Domaine de la Forêt des BarusselsChemin des Barussels 13, 1801 Le Mont-PèlerinTierzucht•Tierheim Tierpension•HundepensionBewertung 3.7 von 5 Sternen bei 9 Bewertungen3.7 / 5 (9) Geschlossen bis tomorrow at 9:00 AMAnrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
CTChats Toyger (Mini Tigre)Route de Meureunez 2, 1873 Val-d'IlliezJetzt buchenBuchenJetzt buchenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
CTChats Toyger (Mini Tigre)Route de Meureunez 2, 1873 Val-d'IlliezTierzuchtAnrufen*Jetzt buchenBuchenJetzt buchenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
DPBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1)du Praz BozonDerrey la Velaz 8B, 1062 SottensJetzt buchenBuchenJetzt buchenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
DPdu Praz BozonDerrey la Velaz 8B, 1062 SottensTierzuchtBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1)Anrufen*Jetzt buchenBuchenJetzt buchenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
CDChihuahuas de la Vannia des CorbesLes Corbes 3, 1121 BremblensJetzt buchenBuchenJetzt buchenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
CDChihuahuas de la Vannia des CorbesLes Corbes 3, 1121 BremblensTierzuchtAnrufen*Jetzt buchenBuchenJetzt buchenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
ÉJÉlevage jardin du bonheur / CatSiamChemin de Rebaterel 8, 1032 Romanel-sur-LausanneJetzt buchenBuchenJetzt buchenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
ÉJÉlevage jardin du bonheur / CatSiamChemin de Rebaterel 8, 1032 Romanel-sur-LausanneTierzuchtAnrufen*Jetzt buchenBuchenJetzt buchenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
MMMlimousinRoute de l'Isle 2, 1148 Villars-BozonJetzt buchenBuchenJetzt buchenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
MMMlimousinRoute de l'Isle 2, 1148 Villars-BozonTierzuchtAnrufen*Jetzt buchenBuchenJetzt buchenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis tomorrow at 9:00 AMNa'heestahRoute de Porsel 39, 1609 FiaugèresTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Na'heestahRoute de Porsel 39, 1609 FiaugèresHundezüchter Hundezwinger•Tierzucht Geschlossen bis tomorrow at 9:00 AMAnrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis Monday at 7:00 AMBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1)Guibert Piscicultures SAChemin du Scex-Que-Plliau 8, 1832 ChambyTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Guibert Piscicultures SAChemin du Scex-Que-Plliau 8, 1832 ChambyFischzucht•Tierzucht•LebensmittelproduktionBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1) Geschlossen bis Monday at 7:00 AMAnrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis Monday at 7:00 AMCommerce de bétail Francis ObersonChemin des Noutes 54, 1689 Le ChâtelardTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Commerce de bétail Francis ObersonChemin des Noutes 54, 1689 Le ChâtelardViehhandel•Tierzucht Geschlossen bis Monday at 7:00 AMAnrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis Monday at 9:00 AMBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1)New Valfish SARoute des Iles 84, 1897 BouveretMorphologische Merkmale Die Regenbogenforelle ähnelt im Körperbau der Bachforelle. Sie besitzt einen länglichen torpedoähnlichen Körper, seitlich mehr zusammengedrückt. Typische Merkmale sind das laterale rötliche Band, welches sich von den Kiemendeckeln bis zur Schwanzwurzel zieht und die, über den ganzen Körper verteilten, dunklen Tupfen. Ihr Kopf ist kleiner und abgerundeter als bei der Bachforelle. Der Unterkiefer befindet sich weiter hinten als der Oberkiefer. Sie besitzt eine kleine Fettflosse zwischen Rücken- und Schwanzflosse. Ansonsten ist die Regenbogenforelle grau bis grünbläulich am Rücken, leicht silbrig bis grün an den Flanken und am Bauch, gefärbt. Die Körperfarbe kann jedoch variieren, je nach Umgebung und Jahreszeit. Während der Fortpflanzungsphase intensiviert und verdunkelt sich die Körperfarbe. Die Durchschnittsgröße in Freigewässern liegt bei 30-50 cm, (in Ausnahmefällen können Wildfische jedoch eine Größe von bis zu 1 Meter und ein Gewicht bis über 15 Kilo erreichen) und einer mittleren Lebensdauer von 8 Jahren (welche auch bis 15 Jahre betragen kann). Verbreitung Ursprünglich ist die Regenbogenforelle an der Pazifikküste Nordamerikas, südlich Alaskas bis nordwestlich Mexikos heimisch. Die Regenbogenforelle, welche um 1880 in Europa eingeführt wurde stammt aus amerikanischen Fischzuchten. Da sie sich gut zum Züchten eignet und auch geringere Lebensraumansprüche aufweist als die heimische Bachforelle, hat sie sich im westlichen und zentralen Europa gut eingelebt. In Frankreich und der Schweiz ist ihre Reproduktion jedoch noch zur Ausnahme. Seit Ende des 19. Jahrhunderts wurden Laich und junge Fische in viele Regionen der Welt exportiert und dort angesiedelt. Sie leben in Flüssen und Seen, bevorzugen allerdings schnellfließende und klare Gebirgsbäche. Lebensraum Die Regenbogenforelle ist hinsichtlich Lebensraumansprüche (Wassertemperatur, Gewässerstruktur und anderen Umweltbedingungen) sehr tolerant. Sie bevorzugt saubere, sauerstoffreiche und kalte Gewässer wie Bäche und Flüsse, passt sich aber auch Seen, Teichen oder Becken an. Sie gehört den Süsswasserfischen an, hat aber die Fähigkeit sich Salzwasser anzupassen. Regenbogenforellen leben als Jungtiere in Schwärmen. Erst ab einem Gewicht von etwa 3 kg beginnen sie ein einzelgängerisches Leben in einem eigenen Revier, können aber auch zu Wanderern werden.Jetzt buchenBuchenJetzt buchenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
New Valfish SARoute des Iles 84, 1897 BouveretFischzucht•TierzuchtMorphologische Merkmale Die Regenbogenforelle ähnelt im Körperbau der Bachforelle. Sie besitzt einen länglichen torpedoähnlichen Körper, seitlich mehr zusammengedrückt. Typische Merkmale sind das laterale rötliche Band, welches sich von den Kiemendeckeln bis zur Schwanzwurzel zieht und die, über den ganzen Körper verteilten, dunklen Tupfen. Ihr Kopf ist kleiner und abgerundeter als bei der Bachforelle. Der Unterkiefer befindet sich weiter hinten als der Oberkiefer. Sie besitzt eine kleine Fettflosse zwischen Rücken- und Schwanzflosse. Ansonsten ist die Regenbogenforelle grau bis grünbläulich am Rücken, leicht silbrig bis grün an den Flanken und am Bauch, gefärbt. Die Körperfarbe kann jedoch variieren, je nach Umgebung und Jahreszeit. Während der Fortpflanzungsphase intensiviert und verdunkelt sich die Körperfarbe. Die Durchschnittsgröße in Freigewässern liegt bei 30-50 cm, (in Ausnahmefällen können Wildfische jedoch eine Größe von bis zu 1 Meter und ein Gewicht bis über 15 Kilo erreichen) und einer mittleren Lebensdauer von 8 Jahren (welche auch bis 15 Jahre betragen kann). Verbreitung Ursprünglich ist die Regenbogenforelle an der Pazifikküste Nordamerikas, südlich Alaskas bis nordwestlich Mexikos heimisch. Die Regenbogenforelle, welche um 1880 in Europa eingeführt wurde stammt aus amerikanischen Fischzuchten. Da sie sich gut zum Züchten eignet und auch geringere Lebensraumansprüche aufweist als die heimische Bachforelle, hat sie sich im westlichen und zentralen Europa gut eingelebt. In Frankreich und der Schweiz ist ihre Reproduktion jedoch noch zur Ausnahme. Seit Ende des 19. Jahrhunderts wurden Laich und junge Fische in viele Regionen der Welt exportiert und dort angesiedelt. Sie leben in Flüssen und Seen, bevorzugen allerdings schnellfließende und klare Gebirgsbäche. Lebensraum Die Regenbogenforelle ist hinsichtlich Lebensraumansprüche (Wassertemperatur, Gewässerstruktur und anderen Umweltbedingungen) sehr tolerant. Sie bevorzugt saubere, sauerstoffreiche und kalte Gewässer wie Bäche und Flüsse, passt sich aber auch Seen, Teichen oder Becken an. Sie gehört den Süsswasserfischen an, hat aber die Fähigkeit sich Salzwasser anzupassen. Regenbogenforellen leben als Jungtiere in Schwärmen. Erst ab einem Gewicht von etwa 3 kg beginnen sie ein einzelgängerisches Leben in einem eigenen Revier, können aber auch zu Wanderern werden.Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1) Geschlossen bis Monday at 9:00 AMAnrufenJetzt buchenBuchenJetzt buchenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
A la Pat' douceRue Pré Giroud 3, 1908 RiddesWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
A la Pat' douceRue Pré Giroud 3, 1908 RiddesHundesalon•TierzuchtAnrufenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis Monday at 9:00 AMBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen5.0 / 5 (4)Pisciculture de Vionnaz SARoute du Simplon 30, 1895 VionnazGezüchtete Fischart Die gezüchtete Fischart in den Anlagen der Fischzucht Vionnaz ist die Regenbogenforelle Lateinischer Name : Oncorhynchus mykiss, Familie : Salmonidae (Lachsfische) Morphologische Merkmale Die Regenbogenforelle ähnelt im Körperbau der Bachforelle. Sie besitzt einen länglichen torpedoähnlichen Körper, seitlich mehr zusammengedrückt. Typische Merkmale sind das laterale rötliche Band, welches sich von den Kiemendeckeln bis zur Schwanzwurzel zieht, sowie die, über den ganzen Körper verteilten, dunklen Tupfen. Ihr Kopf ist kleiner und abgerundeter als bei der Bachforelle. Der Unterkiefer befindet sich weiter hinten als der Oberkiefer. Sie besitzt eine kleine Fettflosse zwischen Rücken- und Schwanzflosse. Ansonsten ist die Regenbogenforelle grau bis grünbläulich am Rücken, leicht silbrig bis grün an den Flanken und am Bauch, gefärbt. Die Körperfarbe kann jedoch variieren, je nach Umgebung und Jahreszeit. Während der Fortpflanzungsphase intensiviert und verdunkelt sich die Körperfarbe. Die Durchschnittsgröße in Freigewässern liegt bei 30-50 cm, (in Ausnahmefällen können Wildfische jedoch eine Größe von bis zu 1 Meter und ein Gewicht bis über 15 Kilo erreichen) mit einer mittleren Lebensdauer von 8 Jahren (welche auch bis 15 Jahre betragen kann).Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Pisciculture de Vionnaz SARoute du Simplon 30, 1895 VionnazFischzucht•Tierzucht•FischhandelGezüchtete Fischart Die gezüchtete Fischart in den Anlagen der Fischzucht Vionnaz ist die Regenbogenforelle Lateinischer Name : Oncorhynchus mykiss, Familie : Salmonidae (Lachsfische) Morphologische Merkmale Die Regenbogenforelle ähnelt im Körperbau der Bachforelle. Sie besitzt einen länglichen torpedoähnlichen Körper, seitlich mehr zusammengedrückt. Typische Merkmale sind das laterale rötliche Band, welches sich von den Kiemendeckeln bis zur Schwanzwurzel zieht, sowie die, über den ganzen Körper verteilten, dunklen Tupfen. Ihr Kopf ist kleiner und abgerundeter als bei der Bachforelle. Der Unterkiefer befindet sich weiter hinten als der Oberkiefer. Sie besitzt eine kleine Fettflosse zwischen Rücken- und Schwanzflosse. Ansonsten ist die Regenbogenforelle grau bis grünbläulich am Rücken, leicht silbrig bis grün an den Flanken und am Bauch, gefärbt. Die Körperfarbe kann jedoch variieren, je nach Umgebung und Jahreszeit. Während der Fortpflanzungsphase intensiviert und verdunkelt sich die Körperfarbe. Die Durchschnittsgröße in Freigewässern liegt bei 30-50 cm, (in Ausnahmefällen können Wildfische jedoch eine Größe von bis zu 1 Meter und ein Gewicht bis über 15 Kilo erreichen) mit einer mittleren Lebensdauer von 8 Jahren (welche auch bis 15 Jahre betragen kann).Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen5.0 / 5 (4) Geschlossen bis Monday at 9:00 AMAnrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis tomorrow at 9:00 AMBewertung 3.7 von 5 Sternen bei 9 Bewertungen3.7 / 5 (9)Domaine de la Forêt des BarusselsChemin des Barussels 13, 1801 Le Mont-PèlerinTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Domaine de la Forêt des BarusselsChemin des Barussels 13, 1801 Le Mont-PèlerinTierzucht•Tierheim Tierpension•HundepensionBewertung 3.7 von 5 Sternen bei 9 Bewertungen3.7 / 5 (9) Geschlossen bis tomorrow at 9:00 AMAnrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
CTChats Toyger (Mini Tigre)Route de Meureunez 2, 1873 Val-d'IlliezJetzt buchenBuchenJetzt buchenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
CTChats Toyger (Mini Tigre)Route de Meureunez 2, 1873 Val-d'IlliezTierzuchtAnrufen*Jetzt buchenBuchenJetzt buchenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
DPBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1)du Praz BozonDerrey la Velaz 8B, 1062 SottensJetzt buchenBuchenJetzt buchenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
DPdu Praz BozonDerrey la Velaz 8B, 1062 SottensTierzuchtBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1)Anrufen*Jetzt buchenBuchenJetzt buchenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
CDChihuahuas de la Vannia des CorbesLes Corbes 3, 1121 BremblensJetzt buchenBuchenJetzt buchenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
CDChihuahuas de la Vannia des CorbesLes Corbes 3, 1121 BremblensTierzuchtAnrufen*Jetzt buchenBuchenJetzt buchenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
ÉJÉlevage jardin du bonheur / CatSiamChemin de Rebaterel 8, 1032 Romanel-sur-LausanneJetzt buchenBuchenJetzt buchenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
ÉJÉlevage jardin du bonheur / CatSiamChemin de Rebaterel 8, 1032 Romanel-sur-LausanneTierzuchtAnrufen*Jetzt buchenBuchenJetzt buchenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
MMMlimousinRoute de l'Isle 2, 1148 Villars-BozonJetzt buchenBuchenJetzt buchenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
MMMlimousinRoute de l'Isle 2, 1148 Villars-BozonTierzuchtAnrufen*Jetzt buchenBuchenJetzt buchenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu