Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
  • Keine passenden EintrĂ€ge

Ergotherapie in Roveredo TI

: 1.180 EintrÀge
 Geschlossen bis Dienstag um 08:30 Uhr
Kreamamena Bourquin Nathalie

Bewertung 5 von 5 Sternen bei einer Bewertung

Kreamamena Bourquin Nathalie

Bahnhofstrasse 11, 3186 DĂŒdingen
Ein Raum der einlÀdt sich selbst zu begegnen und zu mögen.

Der Mensch in ein Mysterium in welchem wir verweilen wollen, nicht ein Problem das wir lösen sollen. Im Praxis-Atelier kreamamena möchte ich sicherheitsspendende RĂ€ume eröffnen, die heilsam, erfrischend, belebend, berĂŒhrend, bewegend, inspirierend und beseelend sind. Sowohl bei einer Massage wie auch im kreativen Tun und der Meditation ist dies möglich. Denn welche Methode Sie auch wĂ€hlen, es geht immer darum sich besser kennenzulernen, Altes loszulassen, Neues einzuladen und in der Gegenwart ein Zuhause zu finden. Mein Angebot ist sowohl fĂŒr Erwachsene wie auch fĂŒr Kinder und Jugendliche. Kinder können sich bei einer Massage verwurzeln und Erwachsenen können beim kreativen Tun wieder ihrer Kinderseele begegnen. Das Arbeiten mit Menschen, macht mir seit jeher Spass und erfĂŒllt mich dann wenn ich wahrnehme... dass jemand vorwĂ€rts kommen will, sich verantwortlich fĂŒhlt fĂŒr sein GlĂŒck und sein Wohl, bereit ist, sich zu engagieren, zu spielen, neugierig zu sein, zu erforschen, zu tasten, zu fragen und zu hinterfragen dass der Mensch dem ich begegne, das Sehnen und Plangen nach Wandlung, nach Wachsen, nach Reifen treibt, seine Seele ruft dass wahrhaftige Begegnung stattfinden kann, Masken fallen, Ängste ĂŒberwunden und Hoffnungen willkommen sind dass dies vielleicht zu Beginn auch nur zaghaft sein darf und dann immer mehr Vertrauen aufkommt dass Wunder möglich sind. Ich freue mich auf bereichernde Momente des gemeinsamen Menschseins mit Ihnen! Das Leben wiegt sich wie ein Pendulum, wir bewegen uns hin und fort zwischen StabilitĂ€t und FlexibilitĂ€t, Kraft und Sanftheit, Bewegung und Stille, BerĂŒhren und Empfangen, Erforschen und Lauschen, ich und du, in mir ruhend und mit Dir kommunizierend. Lerne ich vielleicht am meisten wenn WIR gemeinsam und verspielt auf der Wippe schaukeln?

Kunsttherapie‱Coaching‱Massage
Kreamamena Bourquin Nathalie

Kreamamena Bourquin Nathalie

Bahnhofstrasse 11, 3186 DĂŒdingen
Kunsttherapie‱Coaching‱Massage
Ein Raum der einlÀdt sich selbst zu begegnen und zu mögen.

Der Mensch in ein Mysterium in welchem wir verweilen wollen, nicht ein Problem das wir lösen sollen. Im Praxis-Atelier kreamamena möchte ich sicherheitsspendende RĂ€ume eröffnen, die heilsam, erfrischend, belebend, berĂŒhrend, bewegend, inspirierend und beseelend sind. Sowohl bei einer Massage wie auch im kreativen Tun und der Meditation ist dies möglich. Denn welche Methode Sie auch wĂ€hlen, es geht immer darum sich besser kennenzulernen, Altes loszulassen, Neues einzuladen und in der Gegenwart ein Zuhause zu finden. Mein Angebot ist sowohl fĂŒr Erwachsene wie auch fĂŒr Kinder und Jugendliche. Kinder können sich bei einer Massage verwurzeln und Erwachsenen können beim kreativen Tun wieder ihrer Kinderseele begegnen. Das Arbeiten mit Menschen, macht mir seit jeher Spass und erfĂŒllt mich dann wenn ich wahrnehme... dass jemand vorwĂ€rts kommen will, sich verantwortlich fĂŒhlt fĂŒr sein GlĂŒck und sein Wohl, bereit ist, sich zu engagieren, zu spielen, neugierig zu sein, zu erforschen, zu tasten, zu fragen und zu hinterfragen dass der Mensch dem ich begegne, das Sehnen und Plangen nach Wandlung, nach Wachsen, nach Reifen treibt, seine Seele ruft dass wahrhaftige Begegnung stattfinden kann, Masken fallen, Ängste ĂŒberwunden und Hoffnungen willkommen sind dass dies vielleicht zu Beginn auch nur zaghaft sein darf und dann immer mehr Vertrauen aufkommt dass Wunder möglich sind. Ich freue mich auf bereichernde Momente des gemeinsamen Menschseins mit Ihnen! Das Leben wiegt sich wie ein Pendulum, wir bewegen uns hin und fort zwischen StabilitĂ€t und FlexibilitĂ€t, Kraft und Sanftheit, Bewegung und Stille, BerĂŒhren und Empfangen, Erforschen und Lauschen, ich und du, in mir ruhend und mit Dir kommunizierend. Lerne ich vielleicht am meisten wenn WIR gemeinsam und verspielt auf der Wippe schaukeln?

Bewertung 5 von 5 Sternen bei einer Bewertung

 Geschlossen bis Dienstag um 08:30 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 20:00 Uhr
La Main qui Soigne - Reiki, massages et thérapies à Charmey
Noch keine Bewertungen

La Main qui Soigne - Reiki, massages et thérapies à Charmey

La Chaudalla 65, 1637 Charmey (GruyÚre)

ENTDECKEN SIE MEINE PALETTE AN BEHANDLUNGEN UND THERAPIEN, IN GRUYERE ODER BEI IHNEN ZU HAUSE. REIKI Reiki ist eine ganzheitliche Methode japanischen Ursprungs, die zu den sogenannten "energetischen" AnsĂ€tzen gehört. Sie besteht darin, in jedem von uns einen dynamischen Heilungsprozess zu erwecken, indem sie auf das Schwingungsfeld der Person einwirkt. Praktiziert nach der SHIKI RYOHO-Methode von Dr. MIKAO USUI. REIKI-Einweihungen REIKI-Behandlungen BREUSS-MASSAGE Die sanfte Breuss-Massage ist eine manuelle, zarte und energetische Massage, die seelische und körperliche Blockaden lösen kann. Sie bewirkt eine Regeneration der WirbelsĂ€ule und der Bandscheiben und verbessert so die Funktion aller Organe. Er sorgt fĂŒr ein allgemeines Wohlbefinden. Viele RĂŒckenprobleme können sehr einfach, sicher und erfolgreich behandelt werden, da eines ihrer Hauptmerkmale die sanfte Dehnung der WirbelsĂ€ule ist. DORN-MASSAGE Die Dorn-Methode ist eine sanfte Behandlung der Wirbel und Gelenke. Sie kann zur Behandlung von Problemen eingesetzt werden, die direkt oder indirekt mit der WirbelsĂ€ule in Verbindung stehen. Daher wird sie besonders bei allen akuten Ischias- oder RĂŒckenschmerzen empfohlen. METAMORPHISCHE MASSAGE Die Metamorphische Massage basiert auf der Technik der Reflextherapie, bei der Druck auf die Reflexzonen des Körpers (vor allem der FĂŒĂŸe) ausgeĂŒbt wird, die alle Organe reprĂ€sentieren. Die metamorphische Technik ist eine Ă€ußerst angenehme Massage, durch die das Bewusstsein des Patienten geweckt, der Ausdruck seiner tiefen IdentitĂ€t befreit und blockierte Muster aufgelöst werden, die die Ursache fĂŒr die vielfĂ€ltigen Gesundheitsprobleme sind. Die metamorphische Massage geht weit ĂŒber eine einfache Entspannung hinaus: Die FĂŒĂŸe entsprechen der Verwurzelung im Leben, die HĂ€nde der Art und Weise, wie man handelt, und der Kopf der Art und Weise, wie man denkt; die Massage wirkt also auf allen drei Ebenen und bewirkt eine Metamorphose, die die Person als etwas Subtiles und MĂŒheloses erlebt. MEDIUM Ein Medium ist eine Person, die fĂŒr EinflĂŒsse oder PhĂ€nomene empfĂ€nglich wĂ€re, die mit den fĂŒnf Sinnen nicht wahrnehmbar sind. Die FĂ€higkeit, mit Geistern zu kommunizieren, ist eine uralte Vorstellung. In der Antike sollen römische Vestalinnen und griechische Sibyllen ĂŒber diese FĂ€higkeit verfĂŒgt haben. NUMEROLOGIE Die Numerologie ermöglicht es, anhand des Geburtsdatums, aber auch der Vor- und Nachnamen, die karmische Situation der Personen sowie die Art der Aufgaben, die sie erfĂŒllen sollen, zu erkennen. Die tibetische karmische Numerologie ist in vielerlei Hinsicht der klassischen Numerologie Ă€hnlich (Parameter, Zahlen, Berechnung). Die erhaltenen Informationen sind wichtig, da sie jedem die Möglichkeit geben, in allen Bereichen seines Lebens an der Verbesserung seines Selbst zu arbeiten. TIERE Ich praktiziere Tierrebounding auf telefonische Anfrage. Meine Kunden mit Beinen sind hauptsĂ€chlich Rinder, Pferde und Haustiere. Ich behandle Gelenkverletzungen (Verrenkungen, SehnenentzĂŒndungen...), aber auch rheumatische, neuralgische oder muskulĂ€re Schmerzen (Arthrose, Ischias, Verspannungen...). ORTE Die energetische Reinigung von Orten besteht darin, alle RĂ€umlichkeiten von negativen Energien zu befreien: Wohnungen, HĂ€user, BĂŒros, Hotels, Restaurants, Lagerhallen, GrundstĂŒcke...was zur Folge hat, dass man in einer gesunden Umgebung lebt, mit weniger MĂŒdigkeit, Spannungen, Stress und Krankheiten.

Reiki‱Massage‱Energetische Therapie
La Main qui Soigne - Reiki, massages et thérapies à Charmey

La Main qui Soigne - Reiki, massages et thérapies à Charmey

La Chaudalla 65, 1637 Charmey (GruyÚre)
Reiki‱Massage‱Energetische Therapie

ENTDECKEN SIE MEINE PALETTE AN BEHANDLUNGEN UND THERAPIEN, IN GRUYERE ODER BEI IHNEN ZU HAUSE. REIKI Reiki ist eine ganzheitliche Methode japanischen Ursprungs, die zu den sogenannten "energetischen" AnsĂ€tzen gehört. Sie besteht darin, in jedem von uns einen dynamischen Heilungsprozess zu erwecken, indem sie auf das Schwingungsfeld der Person einwirkt. Praktiziert nach der SHIKI RYOHO-Methode von Dr. MIKAO USUI. REIKI-Einweihungen REIKI-Behandlungen BREUSS-MASSAGE Die sanfte Breuss-Massage ist eine manuelle, zarte und energetische Massage, die seelische und körperliche Blockaden lösen kann. Sie bewirkt eine Regeneration der WirbelsĂ€ule und der Bandscheiben und verbessert so die Funktion aller Organe. Er sorgt fĂŒr ein allgemeines Wohlbefinden. Viele RĂŒckenprobleme können sehr einfach, sicher und erfolgreich behandelt werden, da eines ihrer Hauptmerkmale die sanfte Dehnung der WirbelsĂ€ule ist. DORN-MASSAGE Die Dorn-Methode ist eine sanfte Behandlung der Wirbel und Gelenke. Sie kann zur Behandlung von Problemen eingesetzt werden, die direkt oder indirekt mit der WirbelsĂ€ule in Verbindung stehen. Daher wird sie besonders bei allen akuten Ischias- oder RĂŒckenschmerzen empfohlen. METAMORPHISCHE MASSAGE Die Metamorphische Massage basiert auf der Technik der Reflextherapie, bei der Druck auf die Reflexzonen des Körpers (vor allem der FĂŒĂŸe) ausgeĂŒbt wird, die alle Organe reprĂ€sentieren. Die metamorphische Technik ist eine Ă€ußerst angenehme Massage, durch die das Bewusstsein des Patienten geweckt, der Ausdruck seiner tiefen IdentitĂ€t befreit und blockierte Muster aufgelöst werden, die die Ursache fĂŒr die vielfĂ€ltigen Gesundheitsprobleme sind. Die metamorphische Massage geht weit ĂŒber eine einfache Entspannung hinaus: Die FĂŒĂŸe entsprechen der Verwurzelung im Leben, die HĂ€nde der Art und Weise, wie man handelt, und der Kopf der Art und Weise, wie man denkt; die Massage wirkt also auf allen drei Ebenen und bewirkt eine Metamorphose, die die Person als etwas Subtiles und MĂŒheloses erlebt. MEDIUM Ein Medium ist eine Person, die fĂŒr EinflĂŒsse oder PhĂ€nomene empfĂ€nglich wĂ€re, die mit den fĂŒnf Sinnen nicht wahrnehmbar sind. Die FĂ€higkeit, mit Geistern zu kommunizieren, ist eine uralte Vorstellung. In der Antike sollen römische Vestalinnen und griechische Sibyllen ĂŒber diese FĂ€higkeit verfĂŒgt haben. NUMEROLOGIE Die Numerologie ermöglicht es, anhand des Geburtsdatums, aber auch der Vor- und Nachnamen, die karmische Situation der Personen sowie die Art der Aufgaben, die sie erfĂŒllen sollen, zu erkennen. Die tibetische karmische Numerologie ist in vielerlei Hinsicht der klassischen Numerologie Ă€hnlich (Parameter, Zahlen, Berechnung). Die erhaltenen Informationen sind wichtig, da sie jedem die Möglichkeit geben, in allen Bereichen seines Lebens an der Verbesserung seines Selbst zu arbeiten. TIERE Ich praktiziere Tierrebounding auf telefonische Anfrage. Meine Kunden mit Beinen sind hauptsĂ€chlich Rinder, Pferde und Haustiere. Ich behandle Gelenkverletzungen (Verrenkungen, SehnenentzĂŒndungen...), aber auch rheumatische, neuralgische oder muskulĂ€re Schmerzen (Arthrose, Ischias, Verspannungen...). ORTE Die energetische Reinigung von Orten besteht darin, alle RĂ€umlichkeiten von negativen Energien zu befreien: Wohnungen, HĂ€user, BĂŒros, Hotels, Restaurants, Lagerhallen, GrundstĂŒcke...was zur Folge hat, dass man in einer gesunden Umgebung lebt, mit weniger MĂŒdigkeit, Spannungen, Stress und Krankheiten.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis morgen um 20:00 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 07:30 Uhr
Physio Energetik & Coaching by Immensional, Eia Escher
Noch keine Bewertungen

Physio Energetik & Coaching by Immensional, Eia Escher

Leutschenstrasse 3, 8807 Freienbach
Über mich

Mein Name ist Eia Escher. Mit der Wahl des medizinischen Berufes verband sich mein Wunsch, mit Menschen zusammenzuarbeiten und Wissen ĂŒber konstruktive und gesundheitsfördernde Inhalte zu vermitteln. 1985 schloss ich mein Studium der Physiotherapie ab und schloss 2004 eine Nachdiplomausbildung in Sportphysiotherapie ab. Nachdem ich 30 Jahre in meine Familie und meine persönliche und berufliche Entwicklung investiert hatte, grĂŒndete ich 2008 meine eigene Praxis. Um den neuen Aufgaben einer FĂŒhrungskraft gerecht zu werden, entschied ich mich 2013, Leadership & Management an der Hochschule ZĂŒrich zu studieren. Das dortige Institut fĂŒr Angewandte Psychologie war hierfĂŒr die am besten geeignete BildungsstĂ€tte. Nach meinem Abschluss spĂŒrte ich den aufkeimenden Wunsch, mein neu erworbenes Wissen an interessierte Einzelpersonen und FĂŒhrungskrĂ€fte weiterzugeben. So entstand die Idee von „Immensional“ – einer Praxis, die Menschen unterstĂŒtzt, die sich in herausfordernden Lebens- und/oder Arbeitssituationen befinden. FĂŒhrung ist ein anspruchsvolles und energieintensives TĂ€tigkeitsfeld. Die Balance zwischen geistigen und körperlichen BedĂŒrfnissen einerseits und beruflichen und privaten Anforderungen andererseits muss gefunden und aufrechterhalten werden.

Physiotherapie‱Coaching‱Mentaltraining‱Akupunkt-Massage‱Lymphdrainage
Physio Energetik & Coaching by Immensional, Eia Escher

Physio Energetik & Coaching by Immensional, Eia Escher

Leutschenstrasse 3, 8807 Freienbach
Physiotherapie‱Coaching‱Mentaltraining‱Akupunkt-Massage‱Lymphdrainage
Über mich

Mein Name ist Eia Escher. Mit der Wahl des medizinischen Berufes verband sich mein Wunsch, mit Menschen zusammenzuarbeiten und Wissen ĂŒber konstruktive und gesundheitsfördernde Inhalte zu vermitteln. 1985 schloss ich mein Studium der Physiotherapie ab und schloss 2004 eine Nachdiplomausbildung in Sportphysiotherapie ab. Nachdem ich 30 Jahre in meine Familie und meine persönliche und berufliche Entwicklung investiert hatte, grĂŒndete ich 2008 meine eigene Praxis. Um den neuen Aufgaben einer FĂŒhrungskraft gerecht zu werden, entschied ich mich 2013, Leadership & Management an der Hochschule ZĂŒrich zu studieren. Das dortige Institut fĂŒr Angewandte Psychologie war hierfĂŒr die am besten geeignete BildungsstĂ€tte. Nach meinem Abschluss spĂŒrte ich den aufkeimenden Wunsch, mein neu erworbenes Wissen an interessierte Einzelpersonen und FĂŒhrungskrĂ€fte weiterzugeben. So entstand die Idee von „Immensional“ – einer Praxis, die Menschen unterstĂŒtzt, die sich in herausfordernden Lebens- und/oder Arbeitssituationen befinden. FĂŒhrung ist ein anspruchsvolles und energieintensives TĂ€tigkeitsfeld. Die Balance zwischen geistigen und körperlichen BedĂŒrfnissen einerseits und beruflichen und privaten Anforderungen andererseits muss gefunden und aufrechterhalten werden.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis morgen um 07:30 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
Physiotherapie‱Massage‱Bewegungstherapie
Physiotherapie Sascha Veil

Physiotherapie Sascha Veil

Zeughausstrasse 19, 3380 Wangen an der Aare
Physiotherapie‱Massage‱Bewegungstherapie
GrĂŒessech! Was dĂŒrfen wir fĂŒr Sie tun?

Physiotherapie Sascha Veil in Wangen an der Aare empfĂ€ngt Sie in modernen, gut ausgestatteten PraxisrĂ€umen mit viel PrivatsphĂ€re – zentral gelegen nahe dem Bahnhof und mit ausreichend ParkplĂ€tzen. Unser engagiertes und hervorragend ausgebildetes Team begleitet Sie individuell und kompetent auf Ihrem Weg zu mehr Gesundheit, Beweglichkeit und Lebensfreude. Unsere Leistungen im Überblick: • Passive Massnahmen: Manuelle Therapie, Triggerpunkt-Behandlung, Taping, Stosswelle, medizinische Massage, Lymphdrainagen • Aktive Massnahmen & Diagnostik: Medizinische Trainingstherapie (MTT), Kraftmessungen, Körperzusammensetzungsmessung, Leistungsdiagnostik • Gesundheits-Gruppen/Kurse (krankenkassen-anerkannt): • GLA:D-Gruppe (bei Knie- und HĂŒftarthrose) • RĂŒcken G’sund-Gruppe (gegen RĂŒckenschmerzen) • Fit & Aktiv-Gruppe (StĂ€rkung von Kraft, Gleichgewicht & Beweglichkeit) Mit unserer modernen Infrastruktur, persönlicher Betreuung und einem klaren Fokus auf Ihre individuellen Ziele sorgen wir dafĂŒr, dass Sie sich stĂ€rker, beweglicher und rundum besser fĂŒhlen

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 07:00 Uhr
Physiotherapie und Osteopathie am Lindenplatz

Bewertung 4,8 von 5 Sternen bei 405 Bewertungen

Physiotherapie und Osteopathie am Lindenplatz

Altstetterstrasse 142, 8048 ZĂŒrich
Herzlich willkommen in der Physiotherapie am Lindenplatz!

Wir freuen uns, Sie in unserer Praxis begrĂŒssen zu dĂŒrfen. Unsere Praxis ist inhabergefĂŒhert und bildet eine Praxisgemeinschaft mit einer FachĂ€rztin fĂŒr Rheumatologie. Kompetente und langjĂ€hrig erfahrene PhysiotherapeutInnen verbreiten ein empathisches und motivierendes Umfeld. Entsprechend wird Ihnen auf Ihre BedĂŒrfnisse angepasst das gesamte Spektrum an physiotherapeutischen (aktiv und passiv) und physikalischen Behandlungsmethoden (Elektro-, Stosswellen-, Ultraschall- und Thermotherapie) angeboten. Ein grosser, moderner und spezifisch eingerichteter Trainingsraum ermöglicht Ihnen unter sportphysiotherapeutischer Anleitung eine gezielte postoperative Rehabilitation, eine gezielte medizinische Trainingstherapie, ein Belastungsaufbau oder Erhalt der funktionellen LeistungsfĂ€higkeit. Spezielle Therapieangebote und ausgeprĂ€gte Fachkompetenzen: Beckenbodentherapie fĂŒr die Frau, Lymphdrainage und Kompressionstherapie, Schwindeltherapie IVRT, manuelle Therapie (OMT-Svomp, MAS msk, zertifizierte Dry Needling TherapeutInnen), KomplementĂ€rmedizin (Osteopathie, Massage), Hausbesuche Schön, dass Sie sich fĂŒr unser Angebot interessieren! Nebst der Grundausbildung zum PhysiotherapeutIn haben wir uns vertieft in der manuellen Therapie (Diverse manualtherapeutische Konzepte (OMT,GAMT,Maitland,BrĂŒgger etc.), Triggerpunktbehandlung inkl. Dry-Needling, Behandlung des Nervensystems) und der Trainingstherapie weitergebildet. Durch die gute Zusammenarbeit mit den intern tĂ€tigen Rheumatologen sowie auch mit den umliegenden HausĂ€rzten können wir unsere klinischen Expertisen bei Patienten mit Beschwerden aus dem rheumatologischen und allgemeinmedizinischen Formenkreis tĂ€glich vertiefen. Aufgrund der nahe gelegenen umliegenden SpitĂ€lern zĂ€hlen auch unfallbedingte oder postoperative Krankheitsbilder zu unserer tĂ€glichen Arbeit. Desweiteren wird praxisintern die Osteopathie angeboten. Diese komplementĂ€rmedizinische Therapieform kann in die Physiotherapie einfliessen und diese wirkungsvoll ergĂ€nzen. Was ist Physiotherapie? In der Physiotherapie werden in einem GesprĂ€ch die individuellen Beschwerden erfasst und gemeinsam mit dem Patienten Behandlungsziele vereinbart. Anhand der Belastbarkeit des Gewebes und der Irritierbarkeit der Schmerzen erfolgt nun ein angepasster Untersuch des Bewegungsapparates. Diese zwei Schritte fĂŒhren zur eigentlichen funktionellen Beurteilung der Beschwerden. Die stetige Reflexion des Behandlungseffektes, die VerĂ€nderung der Belastbarkeit des Gewebes und der Schmerzen stellt ein dynamischer Prozess dar und bestimmt die IntensitĂ€t der manuellen Behandlung und des Trainings. Der Behandlungserfolg wird vom Patienten/in durch ein individuell angepasstes und selbstĂ€ndig durchgefĂŒhrtes Heimprogramm unterstĂŒtzt. Ergonomische Empfehlungen und Informationen ergĂ€nzen die Behandlung. Was ist OMT? Ein 2,5 jĂ€hriges Nachdiplomstudium (1400 Arbeitsstunden, Examen in praktischer TĂ€tigkeit und Theorie) fĂŒhrt zum Erwerb desTitels OMT- Therapeuten mit Spezialisierung der Behandlung des muskuloskelettalen Bewegungsapparates. Die Ausbildung ist seit 2010 im Rahmen eines Masterstudiums in die ZĂŒrcher Hochschule fĂŒr angewandte Wissenschaften integriert. Dabei werden vertiefte wissenschaftliche Erkenntnisse in diesem medizinischen Spezialgebiet vermittelt, das Clinical Reasoning optimiert und die manuellen Fertigkeiten verfeinert. Der hohe akademische Standard der Ausbildung richtet sich nach den internationalen Richtlinien des Dachverbandes fĂŒr Manipulative Therapie (IFOMPT) und wird von diesem ĂŒberwacht. Der schweizerische Verband fĂŒr orthopĂ€dische manipulative Physiotherapie (svomp) fĂŒhrt eine stetig laufende QualitĂ€tssicherung durch. www.svomp.ch Definition der IFOMPT 2004: „Orthopaedic Manual Therapy is a specialized area of physiotherapy / physical therapy for the management of neuro-musculo-skeletal conditions, based on clinical reasoning, using highly specific treatment approaches including manual techniques and therapeutic exercises. Orthpaedic Manual Therapy also encompasses, and is driven by, the available scientific and clinical evidence and the biopsychosocial framework of each individual patient.” Was ist der Master in Muskuloskelettaler Physiotherapie? Der 2.5 Jahre dauernde MAS msk Physiotherapie wird an der ZĂŒrcher Hochschule fĂŒr angewandte Wissenschaften in Winterthur angeboten. Dabei vertiefen die Studierenden ihre FĂ€higkeiten in der Diagnostik und manuellen Therapie muskuloskelettaler Erkrankungen. Die Absolventen sind aufgefordert, ihre zusĂ€tzlich erworbenen klinischen Expertisen fortlaufend weiterzuentwickeln und dem stĂ€ndigen Wandel in der Physiotherapie anzupassen. www.zhaw.ch Was ist Triggerpunkt/Dry-Needling? Definitionen, Entstehung Viele Bewegungsapparatschmerzen haben ihren Ursprung in der Muskulatur. Durch Überlastung oder traumatische Überdehnung können in einem Muskel Zonen dekontraktionsfĂ€higer Sarkomere (dauerhaft verspannte Muskeleinheiten) entstehen, deren Kern ischĂ€misch (nicht durchblutet) und daher schmerzhaft wird. Die erkrankten Muskelstellen lassen sich ertasten: HartspannstrĂ€nge mit empfindlichen Stellen. An diesen Stellen ( Triggerpunkten ) lĂ€sst sich ein Schmerz provozieren, der oft in eine andere Körperregion ĂŒbertragen wird ( referred pain ). Die Summe der Symptome, ausgelöst durch einzelne aktive Triggerpunkte, wird als myofaszialer Schmerz bezeichnet. Durch eine geeignete Therapie lĂ€sst sich diese Pathologie in der Regel auch nach langer Zeit wieder beseitigen. Die Behandlung Chronische Schmerzpatienten haben oft ein verĂ€ndertes und verkĂŒrztes Bindegewebe. Beat Dejung hat die Bindegewebstechniken von Ida Rolf (1896-1979) zu einem systematischen 6- Schritte- Programm (Technik I-VI) zusammengefasst: vier manuelle Techniken werden durch Massnahmen zur Detonisierung/Dehnung und funktionellen KrĂ€ftigung der Muskulatur ergĂ€nzt. ZusĂ€tzlich kann mit " Dry-Needling " die manuelle Technik I (ischĂ€mische Kompression) unterstĂŒtzt werden. Dry-Needling ist die Behandlung von myofaszialen Triggerpunkten mit Akupunkturnadeln und wurde 1995 in der Praxis von Dr. med. Beat Dejung in der Schweiz eingefĂŒhrt. Was ist Lymphdrainage? Wirkungsweise Die Manuelle Lymphdrainage ist eine Therapieform bei der das LymphgefĂ€sssystem im ganzen Körper unterstĂŒtzt und angeregt wird. Die Manuelle Lymphdrainage wirkt durch ihre feinen Bewegungen entstauend, wohltuend und entspannend. Durch ihre Drainagewirkung krĂ€ftigt sie das Immunsystem. Ansatz Die Manuelle Lymphdrainage gewinnt von Jahr zu Jahr vermehrt an Bedeutung. Sie muss fein, rhythmisch, schmerzfrei und langsam ausgefĂŒhrt werden, damit das Lymphsystem optimal unterstĂŒtzt wird. Sie wird direkt auf der Haut angewendet. Wichtig ist auch das Wissen ĂŒber die Indikationen, Kontraindikationen und Komplikationen. UnterstĂŒtzende Massnahmen wie eine sanfte Bewegungstherapie, AtemĂŒbungen und das korrekte Verhalten im Alltag (gesunde Lebenshaltung) gehören zum Fachwissen der Therapeutinnen. Eine interdisziplinĂ€re Zusammenarbeit mit Fachleuten (Lymphologen, Angiologen, Onkologen etc.) ist fĂŒr einen optimalen Therapieerfolg selbstverstĂ€ndlich. FĂŒr eine erfolgreiche Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE) ist das korrekte Bandagieren unerlĂ€sslich. Hintergrund Die Manuelle Lymphdrainage basiert auf den vier sog. "Vodder-Grundgriffen" (Stehender Kreis, Drehgriff, Pumpgriff und Schöpfgriff). Der Bewegungsablauf dieser vier Griffe verlĂ€uft nach einem gemeinsamen Grundschema. Man unterscheidet zwischen Schub- und Entspannungsphase. Dr. phil. Emil Vodder arbeitete als Masseur und entwickelte ca. 1932 zusammen mit seiner Frau die Manuelle Lymphdrainage Was ist Sportphysiotherapie? Die Sportphysiotherapie beinhaltet unter anderem die Behandlung, Diagnostik und Betreuung von Spitzensportlern sowohl im Sinne der Rehabilitation nach Verletzungen, Operationen etc., anhand zahlreicher therapeutischer Konzepte, wie Manualtherapie, chinesische Medizin und Akupunktur, Osteopathie, Kinesiologie usw., als auch im Sinne der Verletzungsprophylaxe und vor allem im Bereich der sportartspezifischen medizinischen Trainingstherapie zur Optimierung der sportlichen LeistungsfĂ€higkeit. Wichtige Komponente stellt hierbei das sportartspezifische Aufbautraining in den Bereichen Kraft, Beweglichkeit, Schnelligkeit, Ausdauer, Koordination und Stabilisation dar und sollte im Rahmen eines so genannten Personal-Trainings ein wichtiger Bestandteil eines optimalen Netzwerkes zwischen Sportler, Trainer und Sportphysiotherapeut sein. Voraussetzungen sowie bezĂŒglich Alter. Was ist Medizinische Trainingstherapie ( MTT) ? In der medizinischen Trainingstherapie werden Kenntnisse aus der Trainings- und Bewegungslehre sowie der Pathologie miteinander verbunden, um Rehabiltationsprozesse zu unterstĂŒtzen, oder um ungenĂŒgende Körperfunktionen im prĂ€ventiven Sinne zu verbessern. Je nach Pathologie stehen Stabilisations- oder Mobilisationstraining, Kraft-, Koordinations- oder Herzkreislauftraining im Vordergrund. Diese Ziele werden mit oder ohne GerĂ€te erreicht. MTT ist eine aktive Therapieform mit dem Ziel, Wundheilungsprozesse optimal zu unterstĂŒtzen: GeschĂ€digte Strukturen sollen wieder voll belastbar sein (im Alltag, Beruf und Sport) und gestörte Funktionen wiederhergestellt werden. Es wird Wert darauf gelegt, dass der Patient Eigenverantwortung ĂŒbernimmt und nach einigen Instruktionen in der Lage ist, sein Übungsprogramm selbststĂ€ndig auszufĂŒhren. Das Übungsprogramm muss von einer Fachperson erstellt und individuell auf den PatientenIn abgestimmt werden bezĂŒglich medizinischer Diagnosen, aktueller Rehabilitationsphase und der körperlichen Belastbarkeit. Was ist Osteopathie? Das Fundament der Osteopathie ist die Einsicht, dass der Körper alles enthĂ€lt, was er zu seiner Gesundheit benötigt (SelbstregulierungskrĂ€fte). Sie gilt folglich als begleitende Behandlung fĂŒr die verschiedensten Beschwerden und fĂŒr jedes Alter. Alle Körperbereiche bilden eine Einheit und beeinflussen sich wechselseitig. In der Osteopathie werden reversible Dysfunktionen untersucht und gezielt behandelt mit dem Ziel, das Gleichgewicht in und zwischen den Systemen ( viscerales ( Bauchorgane), parietales (Bewegungsapparat, Bindegewebe) und craniosacrales ( SchĂ€del, RĂŒckenmarkshĂ€ute und -flĂŒssigkeit, Kreuzbein) System ) wieder zu erlangen. Dabei werden weniger die Symptome, sondern mehr die Ursachen der Beschwerden und das individuellen Gesundheitspotential in den Vordergrund gestellt (Sehen Sie unten aufgefĂŒhrtes Beispiel). Durch ihre stĂ€ndige Entwicklung und Anpassung an den neuesten Stand der Wissenschaft hat sich die Osteopathie europaweit in der KomplementĂ€rmedizin etabliert. Osteopath:Team/Thomas SchĂ€r Wirkung Frei von Blockaden: Osteopathie löst Spannungen und aktiviert die Selbstheilung des Körpers. Nur mit seinen HĂ€nden löst der Osteopath Blockaden im Körper und kann so Schmerzen lindern. Dazu spĂŒrt er die Ursache der Beschwerden auf. HĂ€ufig handelt es sich dabei um Fehlfunktionen und Beschwerden, welche ihre Ursache (primĂ€re Dysfunktion) auch fern von der symptomatischen Körperregion (sekundĂ€re Dysfunktion) haben können. Das Beheben dieser primĂ€ren Dysfunktion mit seinen resultierenden sekundĂ€ren Dysfunktionen bringt die Körpersysteme wieder ins Gleichgewicht. Mit seinem Wissen, seiner Erfahrung und speziellen Behandlungstechniken verhilft der Osteopath dem Körper zur Selbstheilung. Durch die interdisziplinĂ€re Zusammenarbeit von Medizinern und komplementĂ€rmedizinischen Therapeuten kann Schmerzpatienten meist schnell und nachhaltig geholfen werden. Beispiel möglicher Wechselwirkungen zwischen symptomatischer Körperregion und dem gesamtem Körper anhand von Nackenschmerzen SchĂ€delnahe Nackenschmerzen können aus osteopathischer Sicht verschiedene Ursachen (Kompensationsmechanismen) aufweisen und benötigen völlig unterschiedliche BehandlungsansĂ€tze. Hierzu drei von mehreren möglichen Kompensationsmechanismen: 1. Kompensationsmechanismus: primĂ€re Dysfunktion im Nacken sellbst 2. Kompensationsmechanismus: PrimĂ€re Dysfunktion in der LendenwirbelsĂ€ule, sekundĂ€re Dysfunktionen in der Brust- und schlussendlich in der NackenwirbelsĂ€ule 3. Kompensationsmechanismus: PrimĂ€re Dysfunktion Magen (z.B. Hiatushernie), sekundĂ€re Dysfunktion untere Brust- und obere LendenwirbelsĂ€ule, tertiĂ€re Dysfunktionen in der oberen Brust- und NackenwirbelsĂ€ule Klassische Massage Die klassische Massage ist heute die am hĂ€ufigsten angewendete manuelle Therapieform und wird von speziell ausgebildeten Masseuren oder Physiotherapeuten durchgefĂŒhrt. Grundlagen Bei der klassischen Massage werden mit den HĂ€nden Druck- und Zugreize auf Gewebe und Muskeln ausgeĂŒbt. Die BerĂŒhrungen haben zum einen eine direkte körperliche Wirkung, in dem sie verkrampfte Muskulatur dehnen und entspannen. Dadurch werden auch Schmerzen, welche durch Verspannungen entstehen, beseitigt. Durch die Massage wird die Durchblutung und somit die ErnĂ€hrung des Gewebes und der Muskulatur gesteigert. Zum anderen ĂŒbt die Massage einen positiven Einfluss auf den Herzschlag, den Blutdruck, die Atmung und die Verdauung aus und fördert so die Entspannung und das Wohlbefinden. Krafttraining/ PrĂ€ventives Training Im Rahmen eines vorbeugenden Gesundheitsschutzes können pro Woche zwischen zwei und fĂŒnf Trainingseinheiten durchgefĂŒhrt werden, bei denen der jeweilige Trainingsschwerpunkt zwischen Ausdauer, Kraft, Gleichgewicht und Beweglichkeit variiert werden kann. Der Faktor Kraft wird hierbei hauptsĂ€chlich an speziell fĂŒr die Trainingstherapie entwickelten KrafttrainingsgerĂ€ten (Kabelzug und freie Gewichte), die Faktoren Ausdauer und Gleichgewicht an verschiedenen Ergometern und dem Senso Pro trainiert. Um einen nachhaltigen Erfolg zu garantieren, sollte das Trainingsprogramm von Beginn an in regelmĂ€ssigen AbstĂ€nden ( alle 3 Wochen sollten neue Trainingsreize gesetzt werden ) von Physiotherapeuten kontrolliert und aktualisiert werden. Funktionelles Krafttraining Die auf Kabelzug basierenden Trainingsstsationen ermöglichen ein alltagsbezogenes und funktionelles Training . Der Trainingsaufbau erfolgt in 3 progressiven Phasen : • Basiskraft • Rumpfstabilisation • Dynamische KrĂ€ftigung Die Phasen kennzeichnen sich durch eine progressive Reduktion der Stabilisation, was bei herkömmlichen KraftgerĂ€ten leider meist nicht möglich ist. So muss der gesamte Körper die durch den Kabelzug betont arbeitende Muskelgruppe widerlagernd stabilisieren. Dies entspricht unserem Alltag und fördert die Koordination des gesamten Körpers , wĂ€hrend eine bestimmte Muskelgruppe gekrĂ€ftigt wird. Dies erhöht die EffektivitĂ€t des Trainings und fĂŒhrt neben dem Trainingseffekt zusĂ€tzlich zur Automatisierung von fĂŒr den Bewegungsapparat schonenderen BewegungsablĂ€ufen . Dadurch findet eine Ü bertragung des Krafttrainings in den Alltag statt, was schlussendlich den Trainingserfolg sichert. Personal Training Beim Personal Training findet im Unterschied zum Gruppentraining eine 1:1 Betreuung statt. Dabei können gezielt auf die individuellen BedĂŒrfnisse der Kunden eingegangen werden. Aufgrund der fundierten Kenntnisse und Erfahrungen im Untersuch und Behandlung auch am reduziert belastbaren Bewegungsapparat ist der Physiotherapeut bestens geeignet fĂŒr die Erarbeitung eines angepassten und wirkungsvollen Trainingprogrammes . Gruppentraining Unter physiotherapeutischer Anleitung in Spiegelsaal. Inputreferate und Abgabe von Unterlagen. Zeit Das Gruppentraining findet am Dienstag und Freitag von 14.00 - 14.55 Uhr statt. Die Gruppe besteht aus 4 - 8 Teilnehmern. Inhalt / Wirkung Die auf Kabelzug basierenden Trainingsstsationen ermöglichen ein alltagsbezogenes und funktionelles Training . Der Trainingsaufbau erfolgt in 3 progressiven Phasen : • Basiskraft • Rumpfstabilisation • Dynamische KrĂ€ftigung Die Phasen kennzeichnen sich durch eine progressive Reduktion der Stabilisation, was bei herkömmlichen KraftgerĂ€ten leider meist nicht möglich ist. So muss der gesamte Körper die durch den Kabelzug betont arbeitende Muskelgruppe widerlagernd stabilisieren. Dies entspricht unserem Alltag und fördert die Koordination des gesamten Körpers , wĂ€hrend eine bestimmte Muskelgruppe gekrĂ€ftigt wird. Dies erhöht die EffektivitĂ€t des Trainings und fĂŒhrt neben dem Trainingseffekt zusĂ€tzlich zur Automatisierung von fĂŒr den Bewegungsapparat schonenderen BewegungsablĂ€ufen . Dadurch findet eine Übertragung des Krafttrainings in den Alltag statt, was schlussendlich den Trainingserfolg sichert. Domizilbehandlungen Falls es fĂŒr den PatientIn aus gesundheitlichen GrĂŒnden nicht möglich ist in die Praxis zu kommen, können wir auch Heimbehandlungen durchfĂŒhren. Diese mĂŒssen Ă€rztlich verordnet und praxisnah sein. Die Kosten werden von der Grundversicherung ĂŒbernommen. Anmeldung telefonisch ĂŒber 044 431 48 13 oder per e-mail unter info@physio-altstetten.ch

Physiotherapie‱Osteopathie‱Massage‱Lymphdrainage‱Medizinische Trainingstherapie‱Beckenbodentraining‱RĂŒckentherapie
Physiotherapie und Osteopathie am Lindenplatz

Physiotherapie und Osteopathie am Lindenplatz

Altstetterstrasse 142, 8048 ZĂŒrich
Physiotherapie‱Osteopathie‱Massage‱Lymphdrainage‱Medizinische Trainingstherapie‱Beckenbodentraining‱RĂŒckentherapie
Herzlich willkommen in der Physiotherapie am Lindenplatz!

Wir freuen uns, Sie in unserer Praxis begrĂŒssen zu dĂŒrfen. Unsere Praxis ist inhabergefĂŒhert und bildet eine Praxisgemeinschaft mit einer FachĂ€rztin fĂŒr Rheumatologie. Kompetente und langjĂ€hrig erfahrene PhysiotherapeutInnen verbreiten ein empathisches und motivierendes Umfeld. Entsprechend wird Ihnen auf Ihre BedĂŒrfnisse angepasst das gesamte Spektrum an physiotherapeutischen (aktiv und passiv) und physikalischen Behandlungsmethoden (Elektro-, Stosswellen-, Ultraschall- und Thermotherapie) angeboten. Ein grosser, moderner und spezifisch eingerichteter Trainingsraum ermöglicht Ihnen unter sportphysiotherapeutischer Anleitung eine gezielte postoperative Rehabilitation, eine gezielte medizinische Trainingstherapie, ein Belastungsaufbau oder Erhalt der funktionellen LeistungsfĂ€higkeit. Spezielle Therapieangebote und ausgeprĂ€gte Fachkompetenzen: Beckenbodentherapie fĂŒr die Frau, Lymphdrainage und Kompressionstherapie, Schwindeltherapie IVRT, manuelle Therapie (OMT-Svomp, MAS msk, zertifizierte Dry Needling TherapeutInnen), KomplementĂ€rmedizin (Osteopathie, Massage), Hausbesuche Schön, dass Sie sich fĂŒr unser Angebot interessieren! Nebst der Grundausbildung zum PhysiotherapeutIn haben wir uns vertieft in der manuellen Therapie (Diverse manualtherapeutische Konzepte (OMT,GAMT,Maitland,BrĂŒgger etc.), Triggerpunktbehandlung inkl. Dry-Needling, Behandlung des Nervensystems) und der Trainingstherapie weitergebildet. Durch die gute Zusammenarbeit mit den intern tĂ€tigen Rheumatologen sowie auch mit den umliegenden HausĂ€rzten können wir unsere klinischen Expertisen bei Patienten mit Beschwerden aus dem rheumatologischen und allgemeinmedizinischen Formenkreis tĂ€glich vertiefen. Aufgrund der nahe gelegenen umliegenden SpitĂ€lern zĂ€hlen auch unfallbedingte oder postoperative Krankheitsbilder zu unserer tĂ€glichen Arbeit. Desweiteren wird praxisintern die Osteopathie angeboten. Diese komplementĂ€rmedizinische Therapieform kann in die Physiotherapie einfliessen und diese wirkungsvoll ergĂ€nzen. Was ist Physiotherapie? In der Physiotherapie werden in einem GesprĂ€ch die individuellen Beschwerden erfasst und gemeinsam mit dem Patienten Behandlungsziele vereinbart. Anhand der Belastbarkeit des Gewebes und der Irritierbarkeit der Schmerzen erfolgt nun ein angepasster Untersuch des Bewegungsapparates. Diese zwei Schritte fĂŒhren zur eigentlichen funktionellen Beurteilung der Beschwerden. Die stetige Reflexion des Behandlungseffektes, die VerĂ€nderung der Belastbarkeit des Gewebes und der Schmerzen stellt ein dynamischer Prozess dar und bestimmt die IntensitĂ€t der manuellen Behandlung und des Trainings. Der Behandlungserfolg wird vom Patienten/in durch ein individuell angepasstes und selbstĂ€ndig durchgefĂŒhrtes Heimprogramm unterstĂŒtzt. Ergonomische Empfehlungen und Informationen ergĂ€nzen die Behandlung. Was ist OMT? Ein 2,5 jĂ€hriges Nachdiplomstudium (1400 Arbeitsstunden, Examen in praktischer TĂ€tigkeit und Theorie) fĂŒhrt zum Erwerb desTitels OMT- Therapeuten mit Spezialisierung der Behandlung des muskuloskelettalen Bewegungsapparates. Die Ausbildung ist seit 2010 im Rahmen eines Masterstudiums in die ZĂŒrcher Hochschule fĂŒr angewandte Wissenschaften integriert. Dabei werden vertiefte wissenschaftliche Erkenntnisse in diesem medizinischen Spezialgebiet vermittelt, das Clinical Reasoning optimiert und die manuellen Fertigkeiten verfeinert. Der hohe akademische Standard der Ausbildung richtet sich nach den internationalen Richtlinien des Dachverbandes fĂŒr Manipulative Therapie (IFOMPT) und wird von diesem ĂŒberwacht. Der schweizerische Verband fĂŒr orthopĂ€dische manipulative Physiotherapie (svomp) fĂŒhrt eine stetig laufende QualitĂ€tssicherung durch. www.svomp.ch Definition der IFOMPT 2004: „Orthopaedic Manual Therapy is a specialized area of physiotherapy / physical therapy for the management of neuro-musculo-skeletal conditions, based on clinical reasoning, using highly specific treatment approaches including manual techniques and therapeutic exercises. Orthpaedic Manual Therapy also encompasses, and is driven by, the available scientific and clinical evidence and the biopsychosocial framework of each individual patient.” Was ist der Master in Muskuloskelettaler Physiotherapie? Der 2.5 Jahre dauernde MAS msk Physiotherapie wird an der ZĂŒrcher Hochschule fĂŒr angewandte Wissenschaften in Winterthur angeboten. Dabei vertiefen die Studierenden ihre FĂ€higkeiten in der Diagnostik und manuellen Therapie muskuloskelettaler Erkrankungen. Die Absolventen sind aufgefordert, ihre zusĂ€tzlich erworbenen klinischen Expertisen fortlaufend weiterzuentwickeln und dem stĂ€ndigen Wandel in der Physiotherapie anzupassen. www.zhaw.ch Was ist Triggerpunkt/Dry-Needling? Definitionen, Entstehung Viele Bewegungsapparatschmerzen haben ihren Ursprung in der Muskulatur. Durch Überlastung oder traumatische Überdehnung können in einem Muskel Zonen dekontraktionsfĂ€higer Sarkomere (dauerhaft verspannte Muskeleinheiten) entstehen, deren Kern ischĂ€misch (nicht durchblutet) und daher schmerzhaft wird. Die erkrankten Muskelstellen lassen sich ertasten: HartspannstrĂ€nge mit empfindlichen Stellen. An diesen Stellen ( Triggerpunkten ) lĂ€sst sich ein Schmerz provozieren, der oft in eine andere Körperregion ĂŒbertragen wird ( referred pain ). Die Summe der Symptome, ausgelöst durch einzelne aktive Triggerpunkte, wird als myofaszialer Schmerz bezeichnet. Durch eine geeignete Therapie lĂ€sst sich diese Pathologie in der Regel auch nach langer Zeit wieder beseitigen. Die Behandlung Chronische Schmerzpatienten haben oft ein verĂ€ndertes und verkĂŒrztes Bindegewebe. Beat Dejung hat die Bindegewebstechniken von Ida Rolf (1896-1979) zu einem systematischen 6- Schritte- Programm (Technik I-VI) zusammengefasst: vier manuelle Techniken werden durch Massnahmen zur Detonisierung/Dehnung und funktionellen KrĂ€ftigung der Muskulatur ergĂ€nzt. ZusĂ€tzlich kann mit " Dry-Needling " die manuelle Technik I (ischĂ€mische Kompression) unterstĂŒtzt werden. Dry-Needling ist die Behandlung von myofaszialen Triggerpunkten mit Akupunkturnadeln und wurde 1995 in der Praxis von Dr. med. Beat Dejung in der Schweiz eingefĂŒhrt. Was ist Lymphdrainage? Wirkungsweise Die Manuelle Lymphdrainage ist eine Therapieform bei der das LymphgefĂ€sssystem im ganzen Körper unterstĂŒtzt und angeregt wird. Die Manuelle Lymphdrainage wirkt durch ihre feinen Bewegungen entstauend, wohltuend und entspannend. Durch ihre Drainagewirkung krĂ€ftigt sie das Immunsystem. Ansatz Die Manuelle Lymphdrainage gewinnt von Jahr zu Jahr vermehrt an Bedeutung. Sie muss fein, rhythmisch, schmerzfrei und langsam ausgefĂŒhrt werden, damit das Lymphsystem optimal unterstĂŒtzt wird. Sie wird direkt auf der Haut angewendet. Wichtig ist auch das Wissen ĂŒber die Indikationen, Kontraindikationen und Komplikationen. UnterstĂŒtzende Massnahmen wie eine sanfte Bewegungstherapie, AtemĂŒbungen und das korrekte Verhalten im Alltag (gesunde Lebenshaltung) gehören zum Fachwissen der Therapeutinnen. Eine interdisziplinĂ€re Zusammenarbeit mit Fachleuten (Lymphologen, Angiologen, Onkologen etc.) ist fĂŒr einen optimalen Therapieerfolg selbstverstĂ€ndlich. FĂŒr eine erfolgreiche Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE) ist das korrekte Bandagieren unerlĂ€sslich. Hintergrund Die Manuelle Lymphdrainage basiert auf den vier sog. "Vodder-Grundgriffen" (Stehender Kreis, Drehgriff, Pumpgriff und Schöpfgriff). Der Bewegungsablauf dieser vier Griffe verlĂ€uft nach einem gemeinsamen Grundschema. Man unterscheidet zwischen Schub- und Entspannungsphase. Dr. phil. Emil Vodder arbeitete als Masseur und entwickelte ca. 1932 zusammen mit seiner Frau die Manuelle Lymphdrainage Was ist Sportphysiotherapie? Die Sportphysiotherapie beinhaltet unter anderem die Behandlung, Diagnostik und Betreuung von Spitzensportlern sowohl im Sinne der Rehabilitation nach Verletzungen, Operationen etc., anhand zahlreicher therapeutischer Konzepte, wie Manualtherapie, chinesische Medizin und Akupunktur, Osteopathie, Kinesiologie usw., als auch im Sinne der Verletzungsprophylaxe und vor allem im Bereich der sportartspezifischen medizinischen Trainingstherapie zur Optimierung der sportlichen LeistungsfĂ€higkeit. Wichtige Komponente stellt hierbei das sportartspezifische Aufbautraining in den Bereichen Kraft, Beweglichkeit, Schnelligkeit, Ausdauer, Koordination und Stabilisation dar und sollte im Rahmen eines so genannten Personal-Trainings ein wichtiger Bestandteil eines optimalen Netzwerkes zwischen Sportler, Trainer und Sportphysiotherapeut sein. Voraussetzungen sowie bezĂŒglich Alter. Was ist Medizinische Trainingstherapie ( MTT) ? In der medizinischen Trainingstherapie werden Kenntnisse aus der Trainings- und Bewegungslehre sowie der Pathologie miteinander verbunden, um Rehabiltationsprozesse zu unterstĂŒtzen, oder um ungenĂŒgende Körperfunktionen im prĂ€ventiven Sinne zu verbessern. Je nach Pathologie stehen Stabilisations- oder Mobilisationstraining, Kraft-, Koordinations- oder Herzkreislauftraining im Vordergrund. Diese Ziele werden mit oder ohne GerĂ€te erreicht. MTT ist eine aktive Therapieform mit dem Ziel, Wundheilungsprozesse optimal zu unterstĂŒtzen: GeschĂ€digte Strukturen sollen wieder voll belastbar sein (im Alltag, Beruf und Sport) und gestörte Funktionen wiederhergestellt werden. Es wird Wert darauf gelegt, dass der Patient Eigenverantwortung ĂŒbernimmt und nach einigen Instruktionen in der Lage ist, sein Übungsprogramm selbststĂ€ndig auszufĂŒhren. Das Übungsprogramm muss von einer Fachperson erstellt und individuell auf den PatientenIn abgestimmt werden bezĂŒglich medizinischer Diagnosen, aktueller Rehabilitationsphase und der körperlichen Belastbarkeit. Was ist Osteopathie? Das Fundament der Osteopathie ist die Einsicht, dass der Körper alles enthĂ€lt, was er zu seiner Gesundheit benötigt (SelbstregulierungskrĂ€fte). Sie gilt folglich als begleitende Behandlung fĂŒr die verschiedensten Beschwerden und fĂŒr jedes Alter. Alle Körperbereiche bilden eine Einheit und beeinflussen sich wechselseitig. In der Osteopathie werden reversible Dysfunktionen untersucht und gezielt behandelt mit dem Ziel, das Gleichgewicht in und zwischen den Systemen ( viscerales ( Bauchorgane), parietales (Bewegungsapparat, Bindegewebe) und craniosacrales ( SchĂ€del, RĂŒckenmarkshĂ€ute und -flĂŒssigkeit, Kreuzbein) System ) wieder zu erlangen. Dabei werden weniger die Symptome, sondern mehr die Ursachen der Beschwerden und das individuellen Gesundheitspotential in den Vordergrund gestellt (Sehen Sie unten aufgefĂŒhrtes Beispiel). Durch ihre stĂ€ndige Entwicklung und Anpassung an den neuesten Stand der Wissenschaft hat sich die Osteopathie europaweit in der KomplementĂ€rmedizin etabliert. Osteopath:Team/Thomas SchĂ€r Wirkung Frei von Blockaden: Osteopathie löst Spannungen und aktiviert die Selbstheilung des Körpers. Nur mit seinen HĂ€nden löst der Osteopath Blockaden im Körper und kann so Schmerzen lindern. Dazu spĂŒrt er die Ursache der Beschwerden auf. HĂ€ufig handelt es sich dabei um Fehlfunktionen und Beschwerden, welche ihre Ursache (primĂ€re Dysfunktion) auch fern von der symptomatischen Körperregion (sekundĂ€re Dysfunktion) haben können. Das Beheben dieser primĂ€ren Dysfunktion mit seinen resultierenden sekundĂ€ren Dysfunktionen bringt die Körpersysteme wieder ins Gleichgewicht. Mit seinem Wissen, seiner Erfahrung und speziellen Behandlungstechniken verhilft der Osteopath dem Körper zur Selbstheilung. Durch die interdisziplinĂ€re Zusammenarbeit von Medizinern und komplementĂ€rmedizinischen Therapeuten kann Schmerzpatienten meist schnell und nachhaltig geholfen werden. Beispiel möglicher Wechselwirkungen zwischen symptomatischer Körperregion und dem gesamtem Körper anhand von Nackenschmerzen SchĂ€delnahe Nackenschmerzen können aus osteopathischer Sicht verschiedene Ursachen (Kompensationsmechanismen) aufweisen und benötigen völlig unterschiedliche BehandlungsansĂ€tze. Hierzu drei von mehreren möglichen Kompensationsmechanismen: 1. Kompensationsmechanismus: primĂ€re Dysfunktion im Nacken sellbst 2. Kompensationsmechanismus: PrimĂ€re Dysfunktion in der LendenwirbelsĂ€ule, sekundĂ€re Dysfunktionen in der Brust- und schlussendlich in der NackenwirbelsĂ€ule 3. Kompensationsmechanismus: PrimĂ€re Dysfunktion Magen (z.B. Hiatushernie), sekundĂ€re Dysfunktion untere Brust- und obere LendenwirbelsĂ€ule, tertiĂ€re Dysfunktionen in der oberen Brust- und NackenwirbelsĂ€ule Klassische Massage Die klassische Massage ist heute die am hĂ€ufigsten angewendete manuelle Therapieform und wird von speziell ausgebildeten Masseuren oder Physiotherapeuten durchgefĂŒhrt. Grundlagen Bei der klassischen Massage werden mit den HĂ€nden Druck- und Zugreize auf Gewebe und Muskeln ausgeĂŒbt. Die BerĂŒhrungen haben zum einen eine direkte körperliche Wirkung, in dem sie verkrampfte Muskulatur dehnen und entspannen. Dadurch werden auch Schmerzen, welche durch Verspannungen entstehen, beseitigt. Durch die Massage wird die Durchblutung und somit die ErnĂ€hrung des Gewebes und der Muskulatur gesteigert. Zum anderen ĂŒbt die Massage einen positiven Einfluss auf den Herzschlag, den Blutdruck, die Atmung und die Verdauung aus und fördert so die Entspannung und das Wohlbefinden. Krafttraining/ PrĂ€ventives Training Im Rahmen eines vorbeugenden Gesundheitsschutzes können pro Woche zwischen zwei und fĂŒnf Trainingseinheiten durchgefĂŒhrt werden, bei denen der jeweilige Trainingsschwerpunkt zwischen Ausdauer, Kraft, Gleichgewicht und Beweglichkeit variiert werden kann. Der Faktor Kraft wird hierbei hauptsĂ€chlich an speziell fĂŒr die Trainingstherapie entwickelten KrafttrainingsgerĂ€ten (Kabelzug und freie Gewichte), die Faktoren Ausdauer und Gleichgewicht an verschiedenen Ergometern und dem Senso Pro trainiert. Um einen nachhaltigen Erfolg zu garantieren, sollte das Trainingsprogramm von Beginn an in regelmĂ€ssigen AbstĂ€nden ( alle 3 Wochen sollten neue Trainingsreize gesetzt werden ) von Physiotherapeuten kontrolliert und aktualisiert werden. Funktionelles Krafttraining Die auf Kabelzug basierenden Trainingsstsationen ermöglichen ein alltagsbezogenes und funktionelles Training . Der Trainingsaufbau erfolgt in 3 progressiven Phasen : • Basiskraft • Rumpfstabilisation • Dynamische KrĂ€ftigung Die Phasen kennzeichnen sich durch eine progressive Reduktion der Stabilisation, was bei herkömmlichen KraftgerĂ€ten leider meist nicht möglich ist. So muss der gesamte Körper die durch den Kabelzug betont arbeitende Muskelgruppe widerlagernd stabilisieren. Dies entspricht unserem Alltag und fördert die Koordination des gesamten Körpers , wĂ€hrend eine bestimmte Muskelgruppe gekrĂ€ftigt wird. Dies erhöht die EffektivitĂ€t des Trainings und fĂŒhrt neben dem Trainingseffekt zusĂ€tzlich zur Automatisierung von fĂŒr den Bewegungsapparat schonenderen BewegungsablĂ€ufen . Dadurch findet eine Ü bertragung des Krafttrainings in den Alltag statt, was schlussendlich den Trainingserfolg sichert. Personal Training Beim Personal Training findet im Unterschied zum Gruppentraining eine 1:1 Betreuung statt. Dabei können gezielt auf die individuellen BedĂŒrfnisse der Kunden eingegangen werden. Aufgrund der fundierten Kenntnisse und Erfahrungen im Untersuch und Behandlung auch am reduziert belastbaren Bewegungsapparat ist der Physiotherapeut bestens geeignet fĂŒr die Erarbeitung eines angepassten und wirkungsvollen Trainingprogrammes . Gruppentraining Unter physiotherapeutischer Anleitung in Spiegelsaal. Inputreferate und Abgabe von Unterlagen. Zeit Das Gruppentraining findet am Dienstag und Freitag von 14.00 - 14.55 Uhr statt. Die Gruppe besteht aus 4 - 8 Teilnehmern. Inhalt / Wirkung Die auf Kabelzug basierenden Trainingsstsationen ermöglichen ein alltagsbezogenes und funktionelles Training . Der Trainingsaufbau erfolgt in 3 progressiven Phasen : • Basiskraft • Rumpfstabilisation • Dynamische KrĂ€ftigung Die Phasen kennzeichnen sich durch eine progressive Reduktion der Stabilisation, was bei herkömmlichen KraftgerĂ€ten leider meist nicht möglich ist. So muss der gesamte Körper die durch den Kabelzug betont arbeitende Muskelgruppe widerlagernd stabilisieren. Dies entspricht unserem Alltag und fördert die Koordination des gesamten Körpers , wĂ€hrend eine bestimmte Muskelgruppe gekrĂ€ftigt wird. Dies erhöht die EffektivitĂ€t des Trainings und fĂŒhrt neben dem Trainingseffekt zusĂ€tzlich zur Automatisierung von fĂŒr den Bewegungsapparat schonenderen BewegungsablĂ€ufen . Dadurch findet eine Übertragung des Krafttrainings in den Alltag statt, was schlussendlich den Trainingserfolg sichert. Domizilbehandlungen Falls es fĂŒr den PatientIn aus gesundheitlichen GrĂŒnden nicht möglich ist in die Praxis zu kommen, können wir auch Heimbehandlungen durchfĂŒhren. Diese mĂŒssen Ă€rztlich verordnet und praxisnah sein. Die Kosten werden von der Grundversicherung ĂŒbernommen. Anmeldung telefonisch ĂŒber 044 431 48 13 oder per e-mail unter info@physio-altstetten.ch

Bewertung 4,8 von 5 Sternen bei 405 Bewertungen

 Geschlossen bis morgen um 07:00 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 07:30 Uhr
Physiotherapie‱Lymphdrainage‱Medizinische Massage‱Massage‱Rehabilitation‱Manuelle Therapie‱Osteopathie‱Fitness-Center‱Craniosacral Therapie‱Akupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)‱Pilates‱OrthopĂ€die (ausserhalb Rubrik Ärzte)‱Medizinisches Zentrum‱Medizinische Trainingstherapie‱Laserbehandlung medizinische‱RĂŒckenschule‱RĂŒckentherapie‱WirbelsĂ€ulentherapie‱Craniofaciale Therapie‱Personal Training‱FitnessgerĂ€te‱Manuelle Medizin‱Alternative Therapie‱Dorn-Breuss Therapie‱Therapieberatung‱Ärzte
* WĂŒnscht keine Werbung

Jetzt geöffnet
Ergebnisse filtern

Ergotherapie in Roveredo TI

: 1.180 EintrÀge
 Geschlossen bis Dienstag um 08:30 Uhr
Kreamamena Bourquin Nathalie

Bewertung 5 von 5 Sternen bei einer Bewertung

Kreamamena Bourquin Nathalie

Bahnhofstrasse 11, 3186 DĂŒdingen
Ein Raum der einlÀdt sich selbst zu begegnen und zu mögen.

Der Mensch in ein Mysterium in welchem wir verweilen wollen, nicht ein Problem das wir lösen sollen. Im Praxis-Atelier kreamamena möchte ich sicherheitsspendende RĂ€ume eröffnen, die heilsam, erfrischend, belebend, berĂŒhrend, bewegend, inspirierend und beseelend sind. Sowohl bei einer Massage wie auch im kreativen Tun und der Meditation ist dies möglich. Denn welche Methode Sie auch wĂ€hlen, es geht immer darum sich besser kennenzulernen, Altes loszulassen, Neues einzuladen und in der Gegenwart ein Zuhause zu finden. Mein Angebot ist sowohl fĂŒr Erwachsene wie auch fĂŒr Kinder und Jugendliche. Kinder können sich bei einer Massage verwurzeln und Erwachsenen können beim kreativen Tun wieder ihrer Kinderseele begegnen. Das Arbeiten mit Menschen, macht mir seit jeher Spass und erfĂŒllt mich dann wenn ich wahrnehme... dass jemand vorwĂ€rts kommen will, sich verantwortlich fĂŒhlt fĂŒr sein GlĂŒck und sein Wohl, bereit ist, sich zu engagieren, zu spielen, neugierig zu sein, zu erforschen, zu tasten, zu fragen und zu hinterfragen dass der Mensch dem ich begegne, das Sehnen und Plangen nach Wandlung, nach Wachsen, nach Reifen treibt, seine Seele ruft dass wahrhaftige Begegnung stattfinden kann, Masken fallen, Ängste ĂŒberwunden und Hoffnungen willkommen sind dass dies vielleicht zu Beginn auch nur zaghaft sein darf und dann immer mehr Vertrauen aufkommt dass Wunder möglich sind. Ich freue mich auf bereichernde Momente des gemeinsamen Menschseins mit Ihnen! Das Leben wiegt sich wie ein Pendulum, wir bewegen uns hin und fort zwischen StabilitĂ€t und FlexibilitĂ€t, Kraft und Sanftheit, Bewegung und Stille, BerĂŒhren und Empfangen, Erforschen und Lauschen, ich und du, in mir ruhend und mit Dir kommunizierend. Lerne ich vielleicht am meisten wenn WIR gemeinsam und verspielt auf der Wippe schaukeln?

Kunsttherapie‱Coaching‱Massage
Kreamamena Bourquin Nathalie

Kreamamena Bourquin Nathalie

Bahnhofstrasse 11, 3186 DĂŒdingen
Kunsttherapie‱Coaching‱Massage
Ein Raum der einlÀdt sich selbst zu begegnen und zu mögen.

Der Mensch in ein Mysterium in welchem wir verweilen wollen, nicht ein Problem das wir lösen sollen. Im Praxis-Atelier kreamamena möchte ich sicherheitsspendende RĂ€ume eröffnen, die heilsam, erfrischend, belebend, berĂŒhrend, bewegend, inspirierend und beseelend sind. Sowohl bei einer Massage wie auch im kreativen Tun und der Meditation ist dies möglich. Denn welche Methode Sie auch wĂ€hlen, es geht immer darum sich besser kennenzulernen, Altes loszulassen, Neues einzuladen und in der Gegenwart ein Zuhause zu finden. Mein Angebot ist sowohl fĂŒr Erwachsene wie auch fĂŒr Kinder und Jugendliche. Kinder können sich bei einer Massage verwurzeln und Erwachsenen können beim kreativen Tun wieder ihrer Kinderseele begegnen. Das Arbeiten mit Menschen, macht mir seit jeher Spass und erfĂŒllt mich dann wenn ich wahrnehme... dass jemand vorwĂ€rts kommen will, sich verantwortlich fĂŒhlt fĂŒr sein GlĂŒck und sein Wohl, bereit ist, sich zu engagieren, zu spielen, neugierig zu sein, zu erforschen, zu tasten, zu fragen und zu hinterfragen dass der Mensch dem ich begegne, das Sehnen und Plangen nach Wandlung, nach Wachsen, nach Reifen treibt, seine Seele ruft dass wahrhaftige Begegnung stattfinden kann, Masken fallen, Ängste ĂŒberwunden und Hoffnungen willkommen sind dass dies vielleicht zu Beginn auch nur zaghaft sein darf und dann immer mehr Vertrauen aufkommt dass Wunder möglich sind. Ich freue mich auf bereichernde Momente des gemeinsamen Menschseins mit Ihnen! Das Leben wiegt sich wie ein Pendulum, wir bewegen uns hin und fort zwischen StabilitĂ€t und FlexibilitĂ€t, Kraft und Sanftheit, Bewegung und Stille, BerĂŒhren und Empfangen, Erforschen und Lauschen, ich und du, in mir ruhend und mit Dir kommunizierend. Lerne ich vielleicht am meisten wenn WIR gemeinsam und verspielt auf der Wippe schaukeln?

Bewertung 5 von 5 Sternen bei einer Bewertung

 Geschlossen bis Dienstag um 08:30 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 20:00 Uhr
La Main qui Soigne - Reiki, massages et thérapies à Charmey
Noch keine Bewertungen

La Main qui Soigne - Reiki, massages et thérapies à Charmey

La Chaudalla 65, 1637 Charmey (GruyÚre)

ENTDECKEN SIE MEINE PALETTE AN BEHANDLUNGEN UND THERAPIEN, IN GRUYERE ODER BEI IHNEN ZU HAUSE. REIKI Reiki ist eine ganzheitliche Methode japanischen Ursprungs, die zu den sogenannten "energetischen" AnsĂ€tzen gehört. Sie besteht darin, in jedem von uns einen dynamischen Heilungsprozess zu erwecken, indem sie auf das Schwingungsfeld der Person einwirkt. Praktiziert nach der SHIKI RYOHO-Methode von Dr. MIKAO USUI. REIKI-Einweihungen REIKI-Behandlungen BREUSS-MASSAGE Die sanfte Breuss-Massage ist eine manuelle, zarte und energetische Massage, die seelische und körperliche Blockaden lösen kann. Sie bewirkt eine Regeneration der WirbelsĂ€ule und der Bandscheiben und verbessert so die Funktion aller Organe. Er sorgt fĂŒr ein allgemeines Wohlbefinden. Viele RĂŒckenprobleme können sehr einfach, sicher und erfolgreich behandelt werden, da eines ihrer Hauptmerkmale die sanfte Dehnung der WirbelsĂ€ule ist. DORN-MASSAGE Die Dorn-Methode ist eine sanfte Behandlung der Wirbel und Gelenke. Sie kann zur Behandlung von Problemen eingesetzt werden, die direkt oder indirekt mit der WirbelsĂ€ule in Verbindung stehen. Daher wird sie besonders bei allen akuten Ischias- oder RĂŒckenschmerzen empfohlen. METAMORPHISCHE MASSAGE Die Metamorphische Massage basiert auf der Technik der Reflextherapie, bei der Druck auf die Reflexzonen des Körpers (vor allem der FĂŒĂŸe) ausgeĂŒbt wird, die alle Organe reprĂ€sentieren. Die metamorphische Technik ist eine Ă€ußerst angenehme Massage, durch die das Bewusstsein des Patienten geweckt, der Ausdruck seiner tiefen IdentitĂ€t befreit und blockierte Muster aufgelöst werden, die die Ursache fĂŒr die vielfĂ€ltigen Gesundheitsprobleme sind. Die metamorphische Massage geht weit ĂŒber eine einfache Entspannung hinaus: Die FĂŒĂŸe entsprechen der Verwurzelung im Leben, die HĂ€nde der Art und Weise, wie man handelt, und der Kopf der Art und Weise, wie man denkt; die Massage wirkt also auf allen drei Ebenen und bewirkt eine Metamorphose, die die Person als etwas Subtiles und MĂŒheloses erlebt. MEDIUM Ein Medium ist eine Person, die fĂŒr EinflĂŒsse oder PhĂ€nomene empfĂ€nglich wĂ€re, die mit den fĂŒnf Sinnen nicht wahrnehmbar sind. Die FĂ€higkeit, mit Geistern zu kommunizieren, ist eine uralte Vorstellung. In der Antike sollen römische Vestalinnen und griechische Sibyllen ĂŒber diese FĂ€higkeit verfĂŒgt haben. NUMEROLOGIE Die Numerologie ermöglicht es, anhand des Geburtsdatums, aber auch der Vor- und Nachnamen, die karmische Situation der Personen sowie die Art der Aufgaben, die sie erfĂŒllen sollen, zu erkennen. Die tibetische karmische Numerologie ist in vielerlei Hinsicht der klassischen Numerologie Ă€hnlich (Parameter, Zahlen, Berechnung). Die erhaltenen Informationen sind wichtig, da sie jedem die Möglichkeit geben, in allen Bereichen seines Lebens an der Verbesserung seines Selbst zu arbeiten. TIERE Ich praktiziere Tierrebounding auf telefonische Anfrage. Meine Kunden mit Beinen sind hauptsĂ€chlich Rinder, Pferde und Haustiere. Ich behandle Gelenkverletzungen (Verrenkungen, SehnenentzĂŒndungen...), aber auch rheumatische, neuralgische oder muskulĂ€re Schmerzen (Arthrose, Ischias, Verspannungen...). ORTE Die energetische Reinigung von Orten besteht darin, alle RĂ€umlichkeiten von negativen Energien zu befreien: Wohnungen, HĂ€user, BĂŒros, Hotels, Restaurants, Lagerhallen, GrundstĂŒcke...was zur Folge hat, dass man in einer gesunden Umgebung lebt, mit weniger MĂŒdigkeit, Spannungen, Stress und Krankheiten.

Reiki‱Massage‱Energetische Therapie
La Main qui Soigne - Reiki, massages et thérapies à Charmey

La Main qui Soigne - Reiki, massages et thérapies à Charmey

La Chaudalla 65, 1637 Charmey (GruyÚre)
Reiki‱Massage‱Energetische Therapie

ENTDECKEN SIE MEINE PALETTE AN BEHANDLUNGEN UND THERAPIEN, IN GRUYERE ODER BEI IHNEN ZU HAUSE. REIKI Reiki ist eine ganzheitliche Methode japanischen Ursprungs, die zu den sogenannten "energetischen" AnsĂ€tzen gehört. Sie besteht darin, in jedem von uns einen dynamischen Heilungsprozess zu erwecken, indem sie auf das Schwingungsfeld der Person einwirkt. Praktiziert nach der SHIKI RYOHO-Methode von Dr. MIKAO USUI. REIKI-Einweihungen REIKI-Behandlungen BREUSS-MASSAGE Die sanfte Breuss-Massage ist eine manuelle, zarte und energetische Massage, die seelische und körperliche Blockaden lösen kann. Sie bewirkt eine Regeneration der WirbelsĂ€ule und der Bandscheiben und verbessert so die Funktion aller Organe. Er sorgt fĂŒr ein allgemeines Wohlbefinden. Viele RĂŒckenprobleme können sehr einfach, sicher und erfolgreich behandelt werden, da eines ihrer Hauptmerkmale die sanfte Dehnung der WirbelsĂ€ule ist. DORN-MASSAGE Die Dorn-Methode ist eine sanfte Behandlung der Wirbel und Gelenke. Sie kann zur Behandlung von Problemen eingesetzt werden, die direkt oder indirekt mit der WirbelsĂ€ule in Verbindung stehen. Daher wird sie besonders bei allen akuten Ischias- oder RĂŒckenschmerzen empfohlen. METAMORPHISCHE MASSAGE Die Metamorphische Massage basiert auf der Technik der Reflextherapie, bei der Druck auf die Reflexzonen des Körpers (vor allem der FĂŒĂŸe) ausgeĂŒbt wird, die alle Organe reprĂ€sentieren. Die metamorphische Technik ist eine Ă€ußerst angenehme Massage, durch die das Bewusstsein des Patienten geweckt, der Ausdruck seiner tiefen IdentitĂ€t befreit und blockierte Muster aufgelöst werden, die die Ursache fĂŒr die vielfĂ€ltigen Gesundheitsprobleme sind. Die metamorphische Massage geht weit ĂŒber eine einfache Entspannung hinaus: Die FĂŒĂŸe entsprechen der Verwurzelung im Leben, die HĂ€nde der Art und Weise, wie man handelt, und der Kopf der Art und Weise, wie man denkt; die Massage wirkt also auf allen drei Ebenen und bewirkt eine Metamorphose, die die Person als etwas Subtiles und MĂŒheloses erlebt. MEDIUM Ein Medium ist eine Person, die fĂŒr EinflĂŒsse oder PhĂ€nomene empfĂ€nglich wĂ€re, die mit den fĂŒnf Sinnen nicht wahrnehmbar sind. Die FĂ€higkeit, mit Geistern zu kommunizieren, ist eine uralte Vorstellung. In der Antike sollen römische Vestalinnen und griechische Sibyllen ĂŒber diese FĂ€higkeit verfĂŒgt haben. NUMEROLOGIE Die Numerologie ermöglicht es, anhand des Geburtsdatums, aber auch der Vor- und Nachnamen, die karmische Situation der Personen sowie die Art der Aufgaben, die sie erfĂŒllen sollen, zu erkennen. Die tibetische karmische Numerologie ist in vielerlei Hinsicht der klassischen Numerologie Ă€hnlich (Parameter, Zahlen, Berechnung). Die erhaltenen Informationen sind wichtig, da sie jedem die Möglichkeit geben, in allen Bereichen seines Lebens an der Verbesserung seines Selbst zu arbeiten. TIERE Ich praktiziere Tierrebounding auf telefonische Anfrage. Meine Kunden mit Beinen sind hauptsĂ€chlich Rinder, Pferde und Haustiere. Ich behandle Gelenkverletzungen (Verrenkungen, SehnenentzĂŒndungen...), aber auch rheumatische, neuralgische oder muskulĂ€re Schmerzen (Arthrose, Ischias, Verspannungen...). ORTE Die energetische Reinigung von Orten besteht darin, alle RĂ€umlichkeiten von negativen Energien zu befreien: Wohnungen, HĂ€user, BĂŒros, Hotels, Restaurants, Lagerhallen, GrundstĂŒcke...was zur Folge hat, dass man in einer gesunden Umgebung lebt, mit weniger MĂŒdigkeit, Spannungen, Stress und Krankheiten.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis morgen um 20:00 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 07:30 Uhr
Physio Energetik & Coaching by Immensional, Eia Escher
Noch keine Bewertungen

Physio Energetik & Coaching by Immensional, Eia Escher

Leutschenstrasse 3, 8807 Freienbach
Über mich

Mein Name ist Eia Escher. Mit der Wahl des medizinischen Berufes verband sich mein Wunsch, mit Menschen zusammenzuarbeiten und Wissen ĂŒber konstruktive und gesundheitsfördernde Inhalte zu vermitteln. 1985 schloss ich mein Studium der Physiotherapie ab und schloss 2004 eine Nachdiplomausbildung in Sportphysiotherapie ab. Nachdem ich 30 Jahre in meine Familie und meine persönliche und berufliche Entwicklung investiert hatte, grĂŒndete ich 2008 meine eigene Praxis. Um den neuen Aufgaben einer FĂŒhrungskraft gerecht zu werden, entschied ich mich 2013, Leadership & Management an der Hochschule ZĂŒrich zu studieren. Das dortige Institut fĂŒr Angewandte Psychologie war hierfĂŒr die am besten geeignete BildungsstĂ€tte. Nach meinem Abschluss spĂŒrte ich den aufkeimenden Wunsch, mein neu erworbenes Wissen an interessierte Einzelpersonen und FĂŒhrungskrĂ€fte weiterzugeben. So entstand die Idee von „Immensional“ – einer Praxis, die Menschen unterstĂŒtzt, die sich in herausfordernden Lebens- und/oder Arbeitssituationen befinden. FĂŒhrung ist ein anspruchsvolles und energieintensives TĂ€tigkeitsfeld. Die Balance zwischen geistigen und körperlichen BedĂŒrfnissen einerseits und beruflichen und privaten Anforderungen andererseits muss gefunden und aufrechterhalten werden.

Physiotherapie‱Coaching‱Mentaltraining‱Akupunkt-Massage‱Lymphdrainage
Physio Energetik & Coaching by Immensional, Eia Escher

Physio Energetik & Coaching by Immensional, Eia Escher

Leutschenstrasse 3, 8807 Freienbach
Physiotherapie‱Coaching‱Mentaltraining‱Akupunkt-Massage‱Lymphdrainage
Über mich

Mein Name ist Eia Escher. Mit der Wahl des medizinischen Berufes verband sich mein Wunsch, mit Menschen zusammenzuarbeiten und Wissen ĂŒber konstruktive und gesundheitsfördernde Inhalte zu vermitteln. 1985 schloss ich mein Studium der Physiotherapie ab und schloss 2004 eine Nachdiplomausbildung in Sportphysiotherapie ab. Nachdem ich 30 Jahre in meine Familie und meine persönliche und berufliche Entwicklung investiert hatte, grĂŒndete ich 2008 meine eigene Praxis. Um den neuen Aufgaben einer FĂŒhrungskraft gerecht zu werden, entschied ich mich 2013, Leadership & Management an der Hochschule ZĂŒrich zu studieren. Das dortige Institut fĂŒr Angewandte Psychologie war hierfĂŒr die am besten geeignete BildungsstĂ€tte. Nach meinem Abschluss spĂŒrte ich den aufkeimenden Wunsch, mein neu erworbenes Wissen an interessierte Einzelpersonen und FĂŒhrungskrĂ€fte weiterzugeben. So entstand die Idee von „Immensional“ – einer Praxis, die Menschen unterstĂŒtzt, die sich in herausfordernden Lebens- und/oder Arbeitssituationen befinden. FĂŒhrung ist ein anspruchsvolles und energieintensives TĂ€tigkeitsfeld. Die Balance zwischen geistigen und körperlichen BedĂŒrfnissen einerseits und beruflichen und privaten Anforderungen andererseits muss gefunden und aufrechterhalten werden.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis morgen um 07:30 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
Physiotherapie‱Massage‱Bewegungstherapie
Physiotherapie Sascha Veil

Physiotherapie Sascha Veil

Zeughausstrasse 19, 3380 Wangen an der Aare
Physiotherapie‱Massage‱Bewegungstherapie
GrĂŒessech! Was dĂŒrfen wir fĂŒr Sie tun?

Physiotherapie Sascha Veil in Wangen an der Aare empfĂ€ngt Sie in modernen, gut ausgestatteten PraxisrĂ€umen mit viel PrivatsphĂ€re – zentral gelegen nahe dem Bahnhof und mit ausreichend ParkplĂ€tzen. Unser engagiertes und hervorragend ausgebildetes Team begleitet Sie individuell und kompetent auf Ihrem Weg zu mehr Gesundheit, Beweglichkeit und Lebensfreude. Unsere Leistungen im Überblick: • Passive Massnahmen: Manuelle Therapie, Triggerpunkt-Behandlung, Taping, Stosswelle, medizinische Massage, Lymphdrainagen • Aktive Massnahmen & Diagnostik: Medizinische Trainingstherapie (MTT), Kraftmessungen, Körperzusammensetzungsmessung, Leistungsdiagnostik • Gesundheits-Gruppen/Kurse (krankenkassen-anerkannt): • GLA:D-Gruppe (bei Knie- und HĂŒftarthrose) • RĂŒcken G’sund-Gruppe (gegen RĂŒckenschmerzen) • Fit & Aktiv-Gruppe (StĂ€rkung von Kraft, Gleichgewicht & Beweglichkeit) Mit unserer modernen Infrastruktur, persönlicher Betreuung und einem klaren Fokus auf Ihre individuellen Ziele sorgen wir dafĂŒr, dass Sie sich stĂ€rker, beweglicher und rundum besser fĂŒhlen

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 07:00 Uhr
Physiotherapie und Osteopathie am Lindenplatz

Bewertung 4,8 von 5 Sternen bei 405 Bewertungen

Physiotherapie und Osteopathie am Lindenplatz

Altstetterstrasse 142, 8048 ZĂŒrich
Herzlich willkommen in der Physiotherapie am Lindenplatz!

Wir freuen uns, Sie in unserer Praxis begrĂŒssen zu dĂŒrfen. Unsere Praxis ist inhabergefĂŒhert und bildet eine Praxisgemeinschaft mit einer FachĂ€rztin fĂŒr Rheumatologie. Kompetente und langjĂ€hrig erfahrene PhysiotherapeutInnen verbreiten ein empathisches und motivierendes Umfeld. Entsprechend wird Ihnen auf Ihre BedĂŒrfnisse angepasst das gesamte Spektrum an physiotherapeutischen (aktiv und passiv) und physikalischen Behandlungsmethoden (Elektro-, Stosswellen-, Ultraschall- und Thermotherapie) angeboten. Ein grosser, moderner und spezifisch eingerichteter Trainingsraum ermöglicht Ihnen unter sportphysiotherapeutischer Anleitung eine gezielte postoperative Rehabilitation, eine gezielte medizinische Trainingstherapie, ein Belastungsaufbau oder Erhalt der funktionellen LeistungsfĂ€higkeit. Spezielle Therapieangebote und ausgeprĂ€gte Fachkompetenzen: Beckenbodentherapie fĂŒr die Frau, Lymphdrainage und Kompressionstherapie, Schwindeltherapie IVRT, manuelle Therapie (OMT-Svomp, MAS msk, zertifizierte Dry Needling TherapeutInnen), KomplementĂ€rmedizin (Osteopathie, Massage), Hausbesuche Schön, dass Sie sich fĂŒr unser Angebot interessieren! Nebst der Grundausbildung zum PhysiotherapeutIn haben wir uns vertieft in der manuellen Therapie (Diverse manualtherapeutische Konzepte (OMT,GAMT,Maitland,BrĂŒgger etc.), Triggerpunktbehandlung inkl. Dry-Needling, Behandlung des Nervensystems) und der Trainingstherapie weitergebildet. Durch die gute Zusammenarbeit mit den intern tĂ€tigen Rheumatologen sowie auch mit den umliegenden HausĂ€rzten können wir unsere klinischen Expertisen bei Patienten mit Beschwerden aus dem rheumatologischen und allgemeinmedizinischen Formenkreis tĂ€glich vertiefen. Aufgrund der nahe gelegenen umliegenden SpitĂ€lern zĂ€hlen auch unfallbedingte oder postoperative Krankheitsbilder zu unserer tĂ€glichen Arbeit. Desweiteren wird praxisintern die Osteopathie angeboten. Diese komplementĂ€rmedizinische Therapieform kann in die Physiotherapie einfliessen und diese wirkungsvoll ergĂ€nzen. Was ist Physiotherapie? In der Physiotherapie werden in einem GesprĂ€ch die individuellen Beschwerden erfasst und gemeinsam mit dem Patienten Behandlungsziele vereinbart. Anhand der Belastbarkeit des Gewebes und der Irritierbarkeit der Schmerzen erfolgt nun ein angepasster Untersuch des Bewegungsapparates. Diese zwei Schritte fĂŒhren zur eigentlichen funktionellen Beurteilung der Beschwerden. Die stetige Reflexion des Behandlungseffektes, die VerĂ€nderung der Belastbarkeit des Gewebes und der Schmerzen stellt ein dynamischer Prozess dar und bestimmt die IntensitĂ€t der manuellen Behandlung und des Trainings. Der Behandlungserfolg wird vom Patienten/in durch ein individuell angepasstes und selbstĂ€ndig durchgefĂŒhrtes Heimprogramm unterstĂŒtzt. Ergonomische Empfehlungen und Informationen ergĂ€nzen die Behandlung. Was ist OMT? Ein 2,5 jĂ€hriges Nachdiplomstudium (1400 Arbeitsstunden, Examen in praktischer TĂ€tigkeit und Theorie) fĂŒhrt zum Erwerb desTitels OMT- Therapeuten mit Spezialisierung der Behandlung des muskuloskelettalen Bewegungsapparates. Die Ausbildung ist seit 2010 im Rahmen eines Masterstudiums in die ZĂŒrcher Hochschule fĂŒr angewandte Wissenschaften integriert. Dabei werden vertiefte wissenschaftliche Erkenntnisse in diesem medizinischen Spezialgebiet vermittelt, das Clinical Reasoning optimiert und die manuellen Fertigkeiten verfeinert. Der hohe akademische Standard der Ausbildung richtet sich nach den internationalen Richtlinien des Dachverbandes fĂŒr Manipulative Therapie (IFOMPT) und wird von diesem ĂŒberwacht. Der schweizerische Verband fĂŒr orthopĂ€dische manipulative Physiotherapie (svomp) fĂŒhrt eine stetig laufende QualitĂ€tssicherung durch. www.svomp.ch Definition der IFOMPT 2004: „Orthopaedic Manual Therapy is a specialized area of physiotherapy / physical therapy for the management of neuro-musculo-skeletal conditions, based on clinical reasoning, using highly specific treatment approaches including manual techniques and therapeutic exercises. Orthpaedic Manual Therapy also encompasses, and is driven by, the available scientific and clinical evidence and the biopsychosocial framework of each individual patient.” Was ist der Master in Muskuloskelettaler Physiotherapie? Der 2.5 Jahre dauernde MAS msk Physiotherapie wird an der ZĂŒrcher Hochschule fĂŒr angewandte Wissenschaften in Winterthur angeboten. Dabei vertiefen die Studierenden ihre FĂ€higkeiten in der Diagnostik und manuellen Therapie muskuloskelettaler Erkrankungen. Die Absolventen sind aufgefordert, ihre zusĂ€tzlich erworbenen klinischen Expertisen fortlaufend weiterzuentwickeln und dem stĂ€ndigen Wandel in der Physiotherapie anzupassen. www.zhaw.ch Was ist Triggerpunkt/Dry-Needling? Definitionen, Entstehung Viele Bewegungsapparatschmerzen haben ihren Ursprung in der Muskulatur. Durch Überlastung oder traumatische Überdehnung können in einem Muskel Zonen dekontraktionsfĂ€higer Sarkomere (dauerhaft verspannte Muskeleinheiten) entstehen, deren Kern ischĂ€misch (nicht durchblutet) und daher schmerzhaft wird. Die erkrankten Muskelstellen lassen sich ertasten: HartspannstrĂ€nge mit empfindlichen Stellen. An diesen Stellen ( Triggerpunkten ) lĂ€sst sich ein Schmerz provozieren, der oft in eine andere Körperregion ĂŒbertragen wird ( referred pain ). Die Summe der Symptome, ausgelöst durch einzelne aktive Triggerpunkte, wird als myofaszialer Schmerz bezeichnet. Durch eine geeignete Therapie lĂ€sst sich diese Pathologie in der Regel auch nach langer Zeit wieder beseitigen. Die Behandlung Chronische Schmerzpatienten haben oft ein verĂ€ndertes und verkĂŒrztes Bindegewebe. Beat Dejung hat die Bindegewebstechniken von Ida Rolf (1896-1979) zu einem systematischen 6- Schritte- Programm (Technik I-VI) zusammengefasst: vier manuelle Techniken werden durch Massnahmen zur Detonisierung/Dehnung und funktionellen KrĂ€ftigung der Muskulatur ergĂ€nzt. ZusĂ€tzlich kann mit " Dry-Needling " die manuelle Technik I (ischĂ€mische Kompression) unterstĂŒtzt werden. Dry-Needling ist die Behandlung von myofaszialen Triggerpunkten mit Akupunkturnadeln und wurde 1995 in der Praxis von Dr. med. Beat Dejung in der Schweiz eingefĂŒhrt. Was ist Lymphdrainage? Wirkungsweise Die Manuelle Lymphdrainage ist eine Therapieform bei der das LymphgefĂ€sssystem im ganzen Körper unterstĂŒtzt und angeregt wird. Die Manuelle Lymphdrainage wirkt durch ihre feinen Bewegungen entstauend, wohltuend und entspannend. Durch ihre Drainagewirkung krĂ€ftigt sie das Immunsystem. Ansatz Die Manuelle Lymphdrainage gewinnt von Jahr zu Jahr vermehrt an Bedeutung. Sie muss fein, rhythmisch, schmerzfrei und langsam ausgefĂŒhrt werden, damit das Lymphsystem optimal unterstĂŒtzt wird. Sie wird direkt auf der Haut angewendet. Wichtig ist auch das Wissen ĂŒber die Indikationen, Kontraindikationen und Komplikationen. UnterstĂŒtzende Massnahmen wie eine sanfte Bewegungstherapie, AtemĂŒbungen und das korrekte Verhalten im Alltag (gesunde Lebenshaltung) gehören zum Fachwissen der Therapeutinnen. Eine interdisziplinĂ€re Zusammenarbeit mit Fachleuten (Lymphologen, Angiologen, Onkologen etc.) ist fĂŒr einen optimalen Therapieerfolg selbstverstĂ€ndlich. FĂŒr eine erfolgreiche Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE) ist das korrekte Bandagieren unerlĂ€sslich. Hintergrund Die Manuelle Lymphdrainage basiert auf den vier sog. "Vodder-Grundgriffen" (Stehender Kreis, Drehgriff, Pumpgriff und Schöpfgriff). Der Bewegungsablauf dieser vier Griffe verlĂ€uft nach einem gemeinsamen Grundschema. Man unterscheidet zwischen Schub- und Entspannungsphase. Dr. phil. Emil Vodder arbeitete als Masseur und entwickelte ca. 1932 zusammen mit seiner Frau die Manuelle Lymphdrainage Was ist Sportphysiotherapie? Die Sportphysiotherapie beinhaltet unter anderem die Behandlung, Diagnostik und Betreuung von Spitzensportlern sowohl im Sinne der Rehabilitation nach Verletzungen, Operationen etc., anhand zahlreicher therapeutischer Konzepte, wie Manualtherapie, chinesische Medizin und Akupunktur, Osteopathie, Kinesiologie usw., als auch im Sinne der Verletzungsprophylaxe und vor allem im Bereich der sportartspezifischen medizinischen Trainingstherapie zur Optimierung der sportlichen LeistungsfĂ€higkeit. Wichtige Komponente stellt hierbei das sportartspezifische Aufbautraining in den Bereichen Kraft, Beweglichkeit, Schnelligkeit, Ausdauer, Koordination und Stabilisation dar und sollte im Rahmen eines so genannten Personal-Trainings ein wichtiger Bestandteil eines optimalen Netzwerkes zwischen Sportler, Trainer und Sportphysiotherapeut sein. Voraussetzungen sowie bezĂŒglich Alter. Was ist Medizinische Trainingstherapie ( MTT) ? In der medizinischen Trainingstherapie werden Kenntnisse aus der Trainings- und Bewegungslehre sowie der Pathologie miteinander verbunden, um Rehabiltationsprozesse zu unterstĂŒtzen, oder um ungenĂŒgende Körperfunktionen im prĂ€ventiven Sinne zu verbessern. Je nach Pathologie stehen Stabilisations- oder Mobilisationstraining, Kraft-, Koordinations- oder Herzkreislauftraining im Vordergrund. Diese Ziele werden mit oder ohne GerĂ€te erreicht. MTT ist eine aktive Therapieform mit dem Ziel, Wundheilungsprozesse optimal zu unterstĂŒtzen: GeschĂ€digte Strukturen sollen wieder voll belastbar sein (im Alltag, Beruf und Sport) und gestörte Funktionen wiederhergestellt werden. Es wird Wert darauf gelegt, dass der Patient Eigenverantwortung ĂŒbernimmt und nach einigen Instruktionen in der Lage ist, sein Übungsprogramm selbststĂ€ndig auszufĂŒhren. Das Übungsprogramm muss von einer Fachperson erstellt und individuell auf den PatientenIn abgestimmt werden bezĂŒglich medizinischer Diagnosen, aktueller Rehabilitationsphase und der körperlichen Belastbarkeit. Was ist Osteopathie? Das Fundament der Osteopathie ist die Einsicht, dass der Körper alles enthĂ€lt, was er zu seiner Gesundheit benötigt (SelbstregulierungskrĂ€fte). Sie gilt folglich als begleitende Behandlung fĂŒr die verschiedensten Beschwerden und fĂŒr jedes Alter. Alle Körperbereiche bilden eine Einheit und beeinflussen sich wechselseitig. In der Osteopathie werden reversible Dysfunktionen untersucht und gezielt behandelt mit dem Ziel, das Gleichgewicht in und zwischen den Systemen ( viscerales ( Bauchorgane), parietales (Bewegungsapparat, Bindegewebe) und craniosacrales ( SchĂ€del, RĂŒckenmarkshĂ€ute und -flĂŒssigkeit, Kreuzbein) System ) wieder zu erlangen. Dabei werden weniger die Symptome, sondern mehr die Ursachen der Beschwerden und das individuellen Gesundheitspotential in den Vordergrund gestellt (Sehen Sie unten aufgefĂŒhrtes Beispiel). Durch ihre stĂ€ndige Entwicklung und Anpassung an den neuesten Stand der Wissenschaft hat sich die Osteopathie europaweit in der KomplementĂ€rmedizin etabliert. Osteopath:Team/Thomas SchĂ€r Wirkung Frei von Blockaden: Osteopathie löst Spannungen und aktiviert die Selbstheilung des Körpers. Nur mit seinen HĂ€nden löst der Osteopath Blockaden im Körper und kann so Schmerzen lindern. Dazu spĂŒrt er die Ursache der Beschwerden auf. HĂ€ufig handelt es sich dabei um Fehlfunktionen und Beschwerden, welche ihre Ursache (primĂ€re Dysfunktion) auch fern von der symptomatischen Körperregion (sekundĂ€re Dysfunktion) haben können. Das Beheben dieser primĂ€ren Dysfunktion mit seinen resultierenden sekundĂ€ren Dysfunktionen bringt die Körpersysteme wieder ins Gleichgewicht. Mit seinem Wissen, seiner Erfahrung und speziellen Behandlungstechniken verhilft der Osteopath dem Körper zur Selbstheilung. Durch die interdisziplinĂ€re Zusammenarbeit von Medizinern und komplementĂ€rmedizinischen Therapeuten kann Schmerzpatienten meist schnell und nachhaltig geholfen werden. Beispiel möglicher Wechselwirkungen zwischen symptomatischer Körperregion und dem gesamtem Körper anhand von Nackenschmerzen SchĂ€delnahe Nackenschmerzen können aus osteopathischer Sicht verschiedene Ursachen (Kompensationsmechanismen) aufweisen und benötigen völlig unterschiedliche BehandlungsansĂ€tze. Hierzu drei von mehreren möglichen Kompensationsmechanismen: 1. Kompensationsmechanismus: primĂ€re Dysfunktion im Nacken sellbst 2. Kompensationsmechanismus: PrimĂ€re Dysfunktion in der LendenwirbelsĂ€ule, sekundĂ€re Dysfunktionen in der Brust- und schlussendlich in der NackenwirbelsĂ€ule 3. Kompensationsmechanismus: PrimĂ€re Dysfunktion Magen (z.B. Hiatushernie), sekundĂ€re Dysfunktion untere Brust- und obere LendenwirbelsĂ€ule, tertiĂ€re Dysfunktionen in der oberen Brust- und NackenwirbelsĂ€ule Klassische Massage Die klassische Massage ist heute die am hĂ€ufigsten angewendete manuelle Therapieform und wird von speziell ausgebildeten Masseuren oder Physiotherapeuten durchgefĂŒhrt. Grundlagen Bei der klassischen Massage werden mit den HĂ€nden Druck- und Zugreize auf Gewebe und Muskeln ausgeĂŒbt. Die BerĂŒhrungen haben zum einen eine direkte körperliche Wirkung, in dem sie verkrampfte Muskulatur dehnen und entspannen. Dadurch werden auch Schmerzen, welche durch Verspannungen entstehen, beseitigt. Durch die Massage wird die Durchblutung und somit die ErnĂ€hrung des Gewebes und der Muskulatur gesteigert. Zum anderen ĂŒbt die Massage einen positiven Einfluss auf den Herzschlag, den Blutdruck, die Atmung und die Verdauung aus und fördert so die Entspannung und das Wohlbefinden. Krafttraining/ PrĂ€ventives Training Im Rahmen eines vorbeugenden Gesundheitsschutzes können pro Woche zwischen zwei und fĂŒnf Trainingseinheiten durchgefĂŒhrt werden, bei denen der jeweilige Trainingsschwerpunkt zwischen Ausdauer, Kraft, Gleichgewicht und Beweglichkeit variiert werden kann. Der Faktor Kraft wird hierbei hauptsĂ€chlich an speziell fĂŒr die Trainingstherapie entwickelten KrafttrainingsgerĂ€ten (Kabelzug und freie Gewichte), die Faktoren Ausdauer und Gleichgewicht an verschiedenen Ergometern und dem Senso Pro trainiert. Um einen nachhaltigen Erfolg zu garantieren, sollte das Trainingsprogramm von Beginn an in regelmĂ€ssigen AbstĂ€nden ( alle 3 Wochen sollten neue Trainingsreize gesetzt werden ) von Physiotherapeuten kontrolliert und aktualisiert werden. Funktionelles Krafttraining Die auf Kabelzug basierenden Trainingsstsationen ermöglichen ein alltagsbezogenes und funktionelles Training . Der Trainingsaufbau erfolgt in 3 progressiven Phasen : • Basiskraft • Rumpfstabilisation • Dynamische KrĂ€ftigung Die Phasen kennzeichnen sich durch eine progressive Reduktion der Stabilisation, was bei herkömmlichen KraftgerĂ€ten leider meist nicht möglich ist. So muss der gesamte Körper die durch den Kabelzug betont arbeitende Muskelgruppe widerlagernd stabilisieren. Dies entspricht unserem Alltag und fördert die Koordination des gesamten Körpers , wĂ€hrend eine bestimmte Muskelgruppe gekrĂ€ftigt wird. Dies erhöht die EffektivitĂ€t des Trainings und fĂŒhrt neben dem Trainingseffekt zusĂ€tzlich zur Automatisierung von fĂŒr den Bewegungsapparat schonenderen BewegungsablĂ€ufen . Dadurch findet eine Ü bertragung des Krafttrainings in den Alltag statt, was schlussendlich den Trainingserfolg sichert. Personal Training Beim Personal Training findet im Unterschied zum Gruppentraining eine 1:1 Betreuung statt. Dabei können gezielt auf die individuellen BedĂŒrfnisse der Kunden eingegangen werden. Aufgrund der fundierten Kenntnisse und Erfahrungen im Untersuch und Behandlung auch am reduziert belastbaren Bewegungsapparat ist der Physiotherapeut bestens geeignet fĂŒr die Erarbeitung eines angepassten und wirkungsvollen Trainingprogrammes . Gruppentraining Unter physiotherapeutischer Anleitung in Spiegelsaal. Inputreferate und Abgabe von Unterlagen. Zeit Das Gruppentraining findet am Dienstag und Freitag von 14.00 - 14.55 Uhr statt. Die Gruppe besteht aus 4 - 8 Teilnehmern. Inhalt / Wirkung Die auf Kabelzug basierenden Trainingsstsationen ermöglichen ein alltagsbezogenes und funktionelles Training . Der Trainingsaufbau erfolgt in 3 progressiven Phasen : • Basiskraft • Rumpfstabilisation • Dynamische KrĂ€ftigung Die Phasen kennzeichnen sich durch eine progressive Reduktion der Stabilisation, was bei herkömmlichen KraftgerĂ€ten leider meist nicht möglich ist. So muss der gesamte Körper die durch den Kabelzug betont arbeitende Muskelgruppe widerlagernd stabilisieren. Dies entspricht unserem Alltag und fördert die Koordination des gesamten Körpers , wĂ€hrend eine bestimmte Muskelgruppe gekrĂ€ftigt wird. Dies erhöht die EffektivitĂ€t des Trainings und fĂŒhrt neben dem Trainingseffekt zusĂ€tzlich zur Automatisierung von fĂŒr den Bewegungsapparat schonenderen BewegungsablĂ€ufen . Dadurch findet eine Übertragung des Krafttrainings in den Alltag statt, was schlussendlich den Trainingserfolg sichert. Domizilbehandlungen Falls es fĂŒr den PatientIn aus gesundheitlichen GrĂŒnden nicht möglich ist in die Praxis zu kommen, können wir auch Heimbehandlungen durchfĂŒhren. Diese mĂŒssen Ă€rztlich verordnet und praxisnah sein. Die Kosten werden von der Grundversicherung ĂŒbernommen. Anmeldung telefonisch ĂŒber 044 431 48 13 oder per e-mail unter info@physio-altstetten.ch

Physiotherapie‱Osteopathie‱Massage‱Lymphdrainage‱Medizinische Trainingstherapie‱Beckenbodentraining‱RĂŒckentherapie
Physiotherapie und Osteopathie am Lindenplatz

Physiotherapie und Osteopathie am Lindenplatz

Altstetterstrasse 142, 8048 ZĂŒrich
Physiotherapie‱Osteopathie‱Massage‱Lymphdrainage‱Medizinische Trainingstherapie‱Beckenbodentraining‱RĂŒckentherapie
Herzlich willkommen in der Physiotherapie am Lindenplatz!

Wir freuen uns, Sie in unserer Praxis begrĂŒssen zu dĂŒrfen. Unsere Praxis ist inhabergefĂŒhert und bildet eine Praxisgemeinschaft mit einer FachĂ€rztin fĂŒr Rheumatologie. Kompetente und langjĂ€hrig erfahrene PhysiotherapeutInnen verbreiten ein empathisches und motivierendes Umfeld. Entsprechend wird Ihnen auf Ihre BedĂŒrfnisse angepasst das gesamte Spektrum an physiotherapeutischen (aktiv und passiv) und physikalischen Behandlungsmethoden (Elektro-, Stosswellen-, Ultraschall- und Thermotherapie) angeboten. Ein grosser, moderner und spezifisch eingerichteter Trainingsraum ermöglicht Ihnen unter sportphysiotherapeutischer Anleitung eine gezielte postoperative Rehabilitation, eine gezielte medizinische Trainingstherapie, ein Belastungsaufbau oder Erhalt der funktionellen LeistungsfĂ€higkeit. Spezielle Therapieangebote und ausgeprĂ€gte Fachkompetenzen: Beckenbodentherapie fĂŒr die Frau, Lymphdrainage und Kompressionstherapie, Schwindeltherapie IVRT, manuelle Therapie (OMT-Svomp, MAS msk, zertifizierte Dry Needling TherapeutInnen), KomplementĂ€rmedizin (Osteopathie, Massage), Hausbesuche Schön, dass Sie sich fĂŒr unser Angebot interessieren! Nebst der Grundausbildung zum PhysiotherapeutIn haben wir uns vertieft in der manuellen Therapie (Diverse manualtherapeutische Konzepte (OMT,GAMT,Maitland,BrĂŒgger etc.), Triggerpunktbehandlung inkl. Dry-Needling, Behandlung des Nervensystems) und der Trainingstherapie weitergebildet. Durch die gute Zusammenarbeit mit den intern tĂ€tigen Rheumatologen sowie auch mit den umliegenden HausĂ€rzten können wir unsere klinischen Expertisen bei Patienten mit Beschwerden aus dem rheumatologischen und allgemeinmedizinischen Formenkreis tĂ€glich vertiefen. Aufgrund der nahe gelegenen umliegenden SpitĂ€lern zĂ€hlen auch unfallbedingte oder postoperative Krankheitsbilder zu unserer tĂ€glichen Arbeit. Desweiteren wird praxisintern die Osteopathie angeboten. Diese komplementĂ€rmedizinische Therapieform kann in die Physiotherapie einfliessen und diese wirkungsvoll ergĂ€nzen. Was ist Physiotherapie? In der Physiotherapie werden in einem GesprĂ€ch die individuellen Beschwerden erfasst und gemeinsam mit dem Patienten Behandlungsziele vereinbart. Anhand der Belastbarkeit des Gewebes und der Irritierbarkeit der Schmerzen erfolgt nun ein angepasster Untersuch des Bewegungsapparates. Diese zwei Schritte fĂŒhren zur eigentlichen funktionellen Beurteilung der Beschwerden. Die stetige Reflexion des Behandlungseffektes, die VerĂ€nderung der Belastbarkeit des Gewebes und der Schmerzen stellt ein dynamischer Prozess dar und bestimmt die IntensitĂ€t der manuellen Behandlung und des Trainings. Der Behandlungserfolg wird vom Patienten/in durch ein individuell angepasstes und selbstĂ€ndig durchgefĂŒhrtes Heimprogramm unterstĂŒtzt. Ergonomische Empfehlungen und Informationen ergĂ€nzen die Behandlung. Was ist OMT? Ein 2,5 jĂ€hriges Nachdiplomstudium (1400 Arbeitsstunden, Examen in praktischer TĂ€tigkeit und Theorie) fĂŒhrt zum Erwerb desTitels OMT- Therapeuten mit Spezialisierung der Behandlung des muskuloskelettalen Bewegungsapparates. Die Ausbildung ist seit 2010 im Rahmen eines Masterstudiums in die ZĂŒrcher Hochschule fĂŒr angewandte Wissenschaften integriert. Dabei werden vertiefte wissenschaftliche Erkenntnisse in diesem medizinischen Spezialgebiet vermittelt, das Clinical Reasoning optimiert und die manuellen Fertigkeiten verfeinert. Der hohe akademische Standard der Ausbildung richtet sich nach den internationalen Richtlinien des Dachverbandes fĂŒr Manipulative Therapie (IFOMPT) und wird von diesem ĂŒberwacht. Der schweizerische Verband fĂŒr orthopĂ€dische manipulative Physiotherapie (svomp) fĂŒhrt eine stetig laufende QualitĂ€tssicherung durch. www.svomp.ch Definition der IFOMPT 2004: „Orthopaedic Manual Therapy is a specialized area of physiotherapy / physical therapy for the management of neuro-musculo-skeletal conditions, based on clinical reasoning, using highly specific treatment approaches including manual techniques and therapeutic exercises. Orthpaedic Manual Therapy also encompasses, and is driven by, the available scientific and clinical evidence and the biopsychosocial framework of each individual patient.” Was ist der Master in Muskuloskelettaler Physiotherapie? Der 2.5 Jahre dauernde MAS msk Physiotherapie wird an der ZĂŒrcher Hochschule fĂŒr angewandte Wissenschaften in Winterthur angeboten. Dabei vertiefen die Studierenden ihre FĂ€higkeiten in der Diagnostik und manuellen Therapie muskuloskelettaler Erkrankungen. Die Absolventen sind aufgefordert, ihre zusĂ€tzlich erworbenen klinischen Expertisen fortlaufend weiterzuentwickeln und dem stĂ€ndigen Wandel in der Physiotherapie anzupassen. www.zhaw.ch Was ist Triggerpunkt/Dry-Needling? Definitionen, Entstehung Viele Bewegungsapparatschmerzen haben ihren Ursprung in der Muskulatur. Durch Überlastung oder traumatische Überdehnung können in einem Muskel Zonen dekontraktionsfĂ€higer Sarkomere (dauerhaft verspannte Muskeleinheiten) entstehen, deren Kern ischĂ€misch (nicht durchblutet) und daher schmerzhaft wird. Die erkrankten Muskelstellen lassen sich ertasten: HartspannstrĂ€nge mit empfindlichen Stellen. An diesen Stellen ( Triggerpunkten ) lĂ€sst sich ein Schmerz provozieren, der oft in eine andere Körperregion ĂŒbertragen wird ( referred pain ). Die Summe der Symptome, ausgelöst durch einzelne aktive Triggerpunkte, wird als myofaszialer Schmerz bezeichnet. Durch eine geeignete Therapie lĂ€sst sich diese Pathologie in der Regel auch nach langer Zeit wieder beseitigen. Die Behandlung Chronische Schmerzpatienten haben oft ein verĂ€ndertes und verkĂŒrztes Bindegewebe. Beat Dejung hat die Bindegewebstechniken von Ida Rolf (1896-1979) zu einem systematischen 6- Schritte- Programm (Technik I-VI) zusammengefasst: vier manuelle Techniken werden durch Massnahmen zur Detonisierung/Dehnung und funktionellen KrĂ€ftigung der Muskulatur ergĂ€nzt. ZusĂ€tzlich kann mit " Dry-Needling " die manuelle Technik I (ischĂ€mische Kompression) unterstĂŒtzt werden. Dry-Needling ist die Behandlung von myofaszialen Triggerpunkten mit Akupunkturnadeln und wurde 1995 in der Praxis von Dr. med. Beat Dejung in der Schweiz eingefĂŒhrt. Was ist Lymphdrainage? Wirkungsweise Die Manuelle Lymphdrainage ist eine Therapieform bei der das LymphgefĂ€sssystem im ganzen Körper unterstĂŒtzt und angeregt wird. Die Manuelle Lymphdrainage wirkt durch ihre feinen Bewegungen entstauend, wohltuend und entspannend. Durch ihre Drainagewirkung krĂ€ftigt sie das Immunsystem. Ansatz Die Manuelle Lymphdrainage gewinnt von Jahr zu Jahr vermehrt an Bedeutung. Sie muss fein, rhythmisch, schmerzfrei und langsam ausgefĂŒhrt werden, damit das Lymphsystem optimal unterstĂŒtzt wird. Sie wird direkt auf der Haut angewendet. Wichtig ist auch das Wissen ĂŒber die Indikationen, Kontraindikationen und Komplikationen. UnterstĂŒtzende Massnahmen wie eine sanfte Bewegungstherapie, AtemĂŒbungen und das korrekte Verhalten im Alltag (gesunde Lebenshaltung) gehören zum Fachwissen der Therapeutinnen. Eine interdisziplinĂ€re Zusammenarbeit mit Fachleuten (Lymphologen, Angiologen, Onkologen etc.) ist fĂŒr einen optimalen Therapieerfolg selbstverstĂ€ndlich. FĂŒr eine erfolgreiche Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE) ist das korrekte Bandagieren unerlĂ€sslich. Hintergrund Die Manuelle Lymphdrainage basiert auf den vier sog. "Vodder-Grundgriffen" (Stehender Kreis, Drehgriff, Pumpgriff und Schöpfgriff). Der Bewegungsablauf dieser vier Griffe verlĂ€uft nach einem gemeinsamen Grundschema. Man unterscheidet zwischen Schub- und Entspannungsphase. Dr. phil. Emil Vodder arbeitete als Masseur und entwickelte ca. 1932 zusammen mit seiner Frau die Manuelle Lymphdrainage Was ist Sportphysiotherapie? Die Sportphysiotherapie beinhaltet unter anderem die Behandlung, Diagnostik und Betreuung von Spitzensportlern sowohl im Sinne der Rehabilitation nach Verletzungen, Operationen etc., anhand zahlreicher therapeutischer Konzepte, wie Manualtherapie, chinesische Medizin und Akupunktur, Osteopathie, Kinesiologie usw., als auch im Sinne der Verletzungsprophylaxe und vor allem im Bereich der sportartspezifischen medizinischen Trainingstherapie zur Optimierung der sportlichen LeistungsfĂ€higkeit. Wichtige Komponente stellt hierbei das sportartspezifische Aufbautraining in den Bereichen Kraft, Beweglichkeit, Schnelligkeit, Ausdauer, Koordination und Stabilisation dar und sollte im Rahmen eines so genannten Personal-Trainings ein wichtiger Bestandteil eines optimalen Netzwerkes zwischen Sportler, Trainer und Sportphysiotherapeut sein. Voraussetzungen sowie bezĂŒglich Alter. Was ist Medizinische Trainingstherapie ( MTT) ? In der medizinischen Trainingstherapie werden Kenntnisse aus der Trainings- und Bewegungslehre sowie der Pathologie miteinander verbunden, um Rehabiltationsprozesse zu unterstĂŒtzen, oder um ungenĂŒgende Körperfunktionen im prĂ€ventiven Sinne zu verbessern. Je nach Pathologie stehen Stabilisations- oder Mobilisationstraining, Kraft-, Koordinations- oder Herzkreislauftraining im Vordergrund. Diese Ziele werden mit oder ohne GerĂ€te erreicht. MTT ist eine aktive Therapieform mit dem Ziel, Wundheilungsprozesse optimal zu unterstĂŒtzen: GeschĂ€digte Strukturen sollen wieder voll belastbar sein (im Alltag, Beruf und Sport) und gestörte Funktionen wiederhergestellt werden. Es wird Wert darauf gelegt, dass der Patient Eigenverantwortung ĂŒbernimmt und nach einigen Instruktionen in der Lage ist, sein Übungsprogramm selbststĂ€ndig auszufĂŒhren. Das Übungsprogramm muss von einer Fachperson erstellt und individuell auf den PatientenIn abgestimmt werden bezĂŒglich medizinischer Diagnosen, aktueller Rehabilitationsphase und der körperlichen Belastbarkeit. Was ist Osteopathie? Das Fundament der Osteopathie ist die Einsicht, dass der Körper alles enthĂ€lt, was er zu seiner Gesundheit benötigt (SelbstregulierungskrĂ€fte). Sie gilt folglich als begleitende Behandlung fĂŒr die verschiedensten Beschwerden und fĂŒr jedes Alter. Alle Körperbereiche bilden eine Einheit und beeinflussen sich wechselseitig. In der Osteopathie werden reversible Dysfunktionen untersucht und gezielt behandelt mit dem Ziel, das Gleichgewicht in und zwischen den Systemen ( viscerales ( Bauchorgane), parietales (Bewegungsapparat, Bindegewebe) und craniosacrales ( SchĂ€del, RĂŒckenmarkshĂ€ute und -flĂŒssigkeit, Kreuzbein) System ) wieder zu erlangen. Dabei werden weniger die Symptome, sondern mehr die Ursachen der Beschwerden und das individuellen Gesundheitspotential in den Vordergrund gestellt (Sehen Sie unten aufgefĂŒhrtes Beispiel). Durch ihre stĂ€ndige Entwicklung und Anpassung an den neuesten Stand der Wissenschaft hat sich die Osteopathie europaweit in der KomplementĂ€rmedizin etabliert. Osteopath:Team/Thomas SchĂ€r Wirkung Frei von Blockaden: Osteopathie löst Spannungen und aktiviert die Selbstheilung des Körpers. Nur mit seinen HĂ€nden löst der Osteopath Blockaden im Körper und kann so Schmerzen lindern. Dazu spĂŒrt er die Ursache der Beschwerden auf. HĂ€ufig handelt es sich dabei um Fehlfunktionen und Beschwerden, welche ihre Ursache (primĂ€re Dysfunktion) auch fern von der symptomatischen Körperregion (sekundĂ€re Dysfunktion) haben können. Das Beheben dieser primĂ€ren Dysfunktion mit seinen resultierenden sekundĂ€ren Dysfunktionen bringt die Körpersysteme wieder ins Gleichgewicht. Mit seinem Wissen, seiner Erfahrung und speziellen Behandlungstechniken verhilft der Osteopath dem Körper zur Selbstheilung. Durch die interdisziplinĂ€re Zusammenarbeit von Medizinern und komplementĂ€rmedizinischen Therapeuten kann Schmerzpatienten meist schnell und nachhaltig geholfen werden. Beispiel möglicher Wechselwirkungen zwischen symptomatischer Körperregion und dem gesamtem Körper anhand von Nackenschmerzen SchĂ€delnahe Nackenschmerzen können aus osteopathischer Sicht verschiedene Ursachen (Kompensationsmechanismen) aufweisen und benötigen völlig unterschiedliche BehandlungsansĂ€tze. Hierzu drei von mehreren möglichen Kompensationsmechanismen: 1. Kompensationsmechanismus: primĂ€re Dysfunktion im Nacken sellbst 2. Kompensationsmechanismus: PrimĂ€re Dysfunktion in der LendenwirbelsĂ€ule, sekundĂ€re Dysfunktionen in der Brust- und schlussendlich in der NackenwirbelsĂ€ule 3. Kompensationsmechanismus: PrimĂ€re Dysfunktion Magen (z.B. Hiatushernie), sekundĂ€re Dysfunktion untere Brust- und obere LendenwirbelsĂ€ule, tertiĂ€re Dysfunktionen in der oberen Brust- und NackenwirbelsĂ€ule Klassische Massage Die klassische Massage ist heute die am hĂ€ufigsten angewendete manuelle Therapieform und wird von speziell ausgebildeten Masseuren oder Physiotherapeuten durchgefĂŒhrt. Grundlagen Bei der klassischen Massage werden mit den HĂ€nden Druck- und Zugreize auf Gewebe und Muskeln ausgeĂŒbt. Die BerĂŒhrungen haben zum einen eine direkte körperliche Wirkung, in dem sie verkrampfte Muskulatur dehnen und entspannen. Dadurch werden auch Schmerzen, welche durch Verspannungen entstehen, beseitigt. Durch die Massage wird die Durchblutung und somit die ErnĂ€hrung des Gewebes und der Muskulatur gesteigert. Zum anderen ĂŒbt die Massage einen positiven Einfluss auf den Herzschlag, den Blutdruck, die Atmung und die Verdauung aus und fördert so die Entspannung und das Wohlbefinden. Krafttraining/ PrĂ€ventives Training Im Rahmen eines vorbeugenden Gesundheitsschutzes können pro Woche zwischen zwei und fĂŒnf Trainingseinheiten durchgefĂŒhrt werden, bei denen der jeweilige Trainingsschwerpunkt zwischen Ausdauer, Kraft, Gleichgewicht und Beweglichkeit variiert werden kann. Der Faktor Kraft wird hierbei hauptsĂ€chlich an speziell fĂŒr die Trainingstherapie entwickelten KrafttrainingsgerĂ€ten (Kabelzug und freie Gewichte), die Faktoren Ausdauer und Gleichgewicht an verschiedenen Ergometern und dem Senso Pro trainiert. Um einen nachhaltigen Erfolg zu garantieren, sollte das Trainingsprogramm von Beginn an in regelmĂ€ssigen AbstĂ€nden ( alle 3 Wochen sollten neue Trainingsreize gesetzt werden ) von Physiotherapeuten kontrolliert und aktualisiert werden. Funktionelles Krafttraining Die auf Kabelzug basierenden Trainingsstsationen ermöglichen ein alltagsbezogenes und funktionelles Training . Der Trainingsaufbau erfolgt in 3 progressiven Phasen : • Basiskraft • Rumpfstabilisation • Dynamische KrĂ€ftigung Die Phasen kennzeichnen sich durch eine progressive Reduktion der Stabilisation, was bei herkömmlichen KraftgerĂ€ten leider meist nicht möglich ist. So muss der gesamte Körper die durch den Kabelzug betont arbeitende Muskelgruppe widerlagernd stabilisieren. Dies entspricht unserem Alltag und fördert die Koordination des gesamten Körpers , wĂ€hrend eine bestimmte Muskelgruppe gekrĂ€ftigt wird. Dies erhöht die EffektivitĂ€t des Trainings und fĂŒhrt neben dem Trainingseffekt zusĂ€tzlich zur Automatisierung von fĂŒr den Bewegungsapparat schonenderen BewegungsablĂ€ufen . Dadurch findet eine Ü bertragung des Krafttrainings in den Alltag statt, was schlussendlich den Trainingserfolg sichert. Personal Training Beim Personal Training findet im Unterschied zum Gruppentraining eine 1:1 Betreuung statt. Dabei können gezielt auf die individuellen BedĂŒrfnisse der Kunden eingegangen werden. Aufgrund der fundierten Kenntnisse und Erfahrungen im Untersuch und Behandlung auch am reduziert belastbaren Bewegungsapparat ist der Physiotherapeut bestens geeignet fĂŒr die Erarbeitung eines angepassten und wirkungsvollen Trainingprogrammes . Gruppentraining Unter physiotherapeutischer Anleitung in Spiegelsaal. Inputreferate und Abgabe von Unterlagen. Zeit Das Gruppentraining findet am Dienstag und Freitag von 14.00 - 14.55 Uhr statt. Die Gruppe besteht aus 4 - 8 Teilnehmern. Inhalt / Wirkung Die auf Kabelzug basierenden Trainingsstsationen ermöglichen ein alltagsbezogenes und funktionelles Training . Der Trainingsaufbau erfolgt in 3 progressiven Phasen : • Basiskraft • Rumpfstabilisation • Dynamische KrĂ€ftigung Die Phasen kennzeichnen sich durch eine progressive Reduktion der Stabilisation, was bei herkömmlichen KraftgerĂ€ten leider meist nicht möglich ist. So muss der gesamte Körper die durch den Kabelzug betont arbeitende Muskelgruppe widerlagernd stabilisieren. Dies entspricht unserem Alltag und fördert die Koordination des gesamten Körpers , wĂ€hrend eine bestimmte Muskelgruppe gekrĂ€ftigt wird. Dies erhöht die EffektivitĂ€t des Trainings und fĂŒhrt neben dem Trainingseffekt zusĂ€tzlich zur Automatisierung von fĂŒr den Bewegungsapparat schonenderen BewegungsablĂ€ufen . Dadurch findet eine Übertragung des Krafttrainings in den Alltag statt, was schlussendlich den Trainingserfolg sichert. Domizilbehandlungen Falls es fĂŒr den PatientIn aus gesundheitlichen GrĂŒnden nicht möglich ist in die Praxis zu kommen, können wir auch Heimbehandlungen durchfĂŒhren. Diese mĂŒssen Ă€rztlich verordnet und praxisnah sein. Die Kosten werden von der Grundversicherung ĂŒbernommen. Anmeldung telefonisch ĂŒber 044 431 48 13 oder per e-mail unter info@physio-altstetten.ch

Bewertung 4,8 von 5 Sternen bei 405 Bewertungen

 Geschlossen bis morgen um 07:00 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 07:30 Uhr
Physiotherapie‱Lymphdrainage‱Medizinische Massage‱Massage‱Rehabilitation‱Manuelle Therapie‱Osteopathie‱Fitness-Center‱Craniosacral Therapie‱Akupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)‱Pilates‱OrthopĂ€die (ausserhalb Rubrik Ärzte)‱Medizinisches Zentrum‱Medizinische Trainingstherapie‱Laserbehandlung medizinische‱RĂŒckenschule‱RĂŒckentherapie‱WirbelsĂ€ulentherapie‱Craniofaciale Therapie‱Personal Training‱FitnessgerĂ€te‱Manuelle Medizin‱Alternative Therapie‱Dorn-Breuss Therapie‱Therapieberatung‱Ärzte
* WĂŒnscht keine Werbung