FilterGemeinde in See / Lac: 99 Einträge KartenansichtGemeinde in See / Lac, empfohlen von local.chAlle anzeigenGemeindeverwaltungBewertung5.0Gemeindeverwaltung • GemeindeGGemeindekasseGemeindeGGemeindeschreibereiGemeindeMeggenGemeindeverwaltung • GemeindeGemeindeverwaltungBewertung5.0Gemeindeverwaltung • Gemeinde • Umzugsfirma • Polizei • AbfallentsorgungVille de Morges - Numéro généralGemeindeverwaltung • GemeindeGemeindeverwaltung HergiswilGemeinde • Schule, öffentlicheGeomatik und Vermessung Gemeinde HorgenGeomatik • Gemeindeverwaltung • GemeindePersonaldienst Gemeinde HorgenGemeindeverwaltung • GemeindeTiefbau Gemeinde HorgenTiefbau • Gemeindeverwaltung • GemeindeGemeindeverwaltung HorgenBewertung5.0Gemeindeverwaltung • Gemeinde • Öffentliche Dienstleistungen • VerwaltungHauptnummerBewertung5.0Gemeindeverwaltung • GemeindeMairie de ColognyRathaus • Gemeindeverwaltung • GemeindeHochbau Gemeinde HorgenHochbau • Gemeindeverwaltung • GemeindeEinwohnerdienste Gemeinde HorgenGemeindeverwaltung • GemeindeFriedensrichteramt Gemeinde HorgenGemeindeverwaltung • GemeindeCommune de MontreuxGemeindeverwaltung • GemeindeLiegenschaften und Sport Gemeinde HorgenGemeindeverwaltung • GemeindePräsidiales Gemeinde HorgenGemeinde • GemeindeverwaltungRechnungswesen Gemeinde HorgenGemeindeverwaltung • GemeindeVorheriges ElementNächstes ElementEbenfalls empfohlenTiefbauKircheGartenunterhaltTaxiSchule, öffentlicheKirchgemeinde Evang.-Ref.KirchgemeindePfarramtFerienHauswartungen LiegenschaftenserviceAlle anzeigenGemeinde in See / Lac, am besten bewertet auf local.chAlle anzeigenGemeindeverwaltungBewertung5.0Gemeindeverwaltung • Gemeinde • Umzugsfirma • Polizei • AbfallentsorgungHauptnummerBewertung5.0Gemeindeverwaltung • GemeindeGemeindeverwaltungBewertung5.0Gemeindeverwaltung • GemeindeGemeindeverwaltung HorgenBewertung5.0Gemeindeverwaltung • Gemeinde • Öffentliche Dienstleistungen • VerwaltungSoziales Gemeinde HorgenBewertung3.0Soziale Dienste • Gemeindeverwaltung • GemeindeGGemeindeschreibereiGemeindeVille de Morges - Numéro généralGemeindeverwaltung • GemeindeCommune de MontreuxGemeindeverwaltung • GemeindeEinwohnerdienste Gemeinde HorgenGemeindeverwaltung • GemeindeMairie de ColognyRathaus • Gemeindeverwaltung • GemeindeGeomatik und Vermessung Gemeinde HorgenGeomatik • Gemeindeverwaltung • GemeindeTiefbau Gemeinde HorgenTiefbau • Gemeindeverwaltung • GemeindePräsidiales Gemeinde HorgenGemeinde • GemeindeverwaltungMeggenGemeindeverwaltung • GemeindePersonaldienst Gemeinde HorgenGemeindeverwaltung • GemeindeGGemeindekasseGemeindeFriedensrichteramt Gemeinde HorgenGemeindeverwaltung • GemeindeGemeindeverwaltung HergiswilGemeinde • Schule, öffentlicheRechnungswesen Gemeinde HorgenGemeindeverwaltung • GemeindeLiegenschaften und Sport Gemeinde HorgenGemeindeverwaltung • GemeindeVorheriges ElementNächstes Element Geschlossen bis 08:30 UhrBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1)GemeindeverwaltungSchlösslistrasse 1, 3212 GurmelsGurmels – Das Zentrum im oberen deutschsprachigen SeebezirkRuhige Wohnlage im Grünen - Grosszügige Infrastruktur Die Gemeindeverwaltung steht im Zentrum von Gurmels und wurde im Jahre 2009 vergrössert und erneuert. Wir wünschen Ihnen beim Entdecken unserer Gemeinde viel Vergnügen: • Anlässe • Verwaltung • Ämter • Online-Schalter • Bildung / Soziales • Ferienplan • Umwelt • Sammelstellen • Bauen / Wohnen • Telefonnummern Die heutige Gemeinde Gurmels ist 1727 Hektaren gross,liegt auf einer Höhe von 525 bis 685 Meter ü.M., zählt aktuell rund 4181 Einwohner und besteht aus folgenden ursprünglich selbständigen Dörfern: • Cordast • Gurmels • Guschelmuth • Kleingurmels • Liebistorf • Monterschu • Wallenbuch Der Name Gurmels entstand vermutlich ursprünglich aus dem romanischen «curtis» (Hof,Landbesitz) und einem germanischen Personennamen (vermutlich «mundo») also Curtismundo. Im Laufe der Zeit ist er als Cormulnes (1186) ,Cormunt (1228), Cormunet und gegen ende 14.Jahrhundert noch als Gurmuols, Curmonnes, Cormones in den Akten zu finden. Die heutige Bezeichnung Gurmels (französisch: Cormondes) ist 1240 erstmals festgehalten und hat sich durchgesetzt. • Betreibungsamt des Seebezirks - Murten • Friedensgericht des Seebezirks - Murten • Gericht des Seebezirks - Murten • Grundbuchamt des Seebezirks - Murten • Handelsregisteramt - Freiburg • Kreisforstamt 5 - Domdidier • Oberamt des Seebezirks - Murten • RAV/Regionales Arbeitsvermittlungszentrum - Murten • Zivilstandsamt des Kantons Freiburg - Murten • AHV-Zweigstelle • Bauverwaltung • Einwohnerkontrolle • Empfang/Zentrale • Finanzverwaltung • Gemeindeschreiberei • Werkhof • Tageskarte Gemeinde • IdentitätskarteTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuGemeindeverwaltungSchlösslistrasse 1, 3212 GurmelsGemeindeverwaltung•GemeindeGurmels – Das Zentrum im oberen deutschsprachigen SeebezirkRuhige Wohnlage im Grünen - Grosszügige Infrastruktur Die Gemeindeverwaltung steht im Zentrum von Gurmels und wurde im Jahre 2009 vergrössert und erneuert. Wir wünschen Ihnen beim Entdecken unserer Gemeinde viel Vergnügen: • Anlässe • Verwaltung • Ämter • Online-Schalter • Bildung / Soziales • Ferienplan • Umwelt • Sammelstellen • Bauen / Wohnen • Telefonnummern Die heutige Gemeinde Gurmels ist 1727 Hektaren gross,liegt auf einer Höhe von 525 bis 685 Meter ü.M., zählt aktuell rund 4181 Einwohner und besteht aus folgenden ursprünglich selbständigen Dörfern: • Cordast • Gurmels • Guschelmuth • Kleingurmels • Liebistorf • Monterschu • Wallenbuch Der Name Gurmels entstand vermutlich ursprünglich aus dem romanischen «curtis» (Hof,Landbesitz) und einem germanischen Personennamen (vermutlich «mundo») also Curtismundo. Im Laufe der Zeit ist er als Cormulnes (1186) ,Cormunt (1228), Cormunet und gegen ende 14.Jahrhundert noch als Gurmuols, Curmonnes, Cormones in den Akten zu finden. Die heutige Bezeichnung Gurmels (französisch: Cormondes) ist 1240 erstmals festgehalten und hat sich durchgesetzt. • Betreibungsamt des Seebezirks - Murten • Friedensgericht des Seebezirks - Murten • Gericht des Seebezirks - Murten • Grundbuchamt des Seebezirks - Murten • Handelsregisteramt - Freiburg • Kreisforstamt 5 - Domdidier • Oberamt des Seebezirks - Murten • RAV/Regionales Arbeitsvermittlungszentrum - Murten • Zivilstandsamt des Kantons Freiburg - Murten • AHV-Zweigstelle • Bauverwaltung • Einwohnerkontrolle • Empfang/Zentrale • Finanzverwaltung • Gemeindeschreiberei • Werkhof • Tageskarte Gemeinde • IdentitätskarteBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1) Geschlossen bis 08:30 UhrAnrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuGNoch keine BewertungenGemeindekasse3213 KleinbösingenTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuGGemeindekasse3213 KleinbösingenGemeindeNoch keine BewertungenAnrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuGNoch keine BewertungenGemeindeschreibereiLängenstrasse 15, 3213 KleinbösingenTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuGGemeindeschreibereiLängenstrasse 15, 3213 KleinbösingenGemeindeNoch keine BewertungenAnrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu Geschlossen bis 08:00 UhrNoch keine BewertungenMeggenAm Dorfplatz 3, 6045 MeggenAussergewöhnliche Lage und ein traumhafter SeeblickIn Meggen stehen alte Bauernhöfe neben mondänen Villen, trifft Tradition auf Weltoffenheit. Die Gemeinde besticht durch ihre spektakuläre Lage am Vierwaldstättersee, wo sich das Dorf an den Südhang zwischen Luzern und Küssnacht schmiegt. Milde Temperaturen, Seeanstoss, traumhafte Sonnenuntergänge und die idyllische Sicht auf Rigi und Pilatus sorgen für mediterranes Flair. Die Landschaft um Meggen wird gerne als Naherholungsgebiet genutzt – die Gemeinde ist ein beliebtes Ausflugsziel. Schnell in der ganzen Schweiz Speziell für Pendler, die in den Grossraum Zürich und Luzern reisen oder nach Meggen zur Arbeit kommen, sind die Bedingungen optimal. Der öffentliche Verkehr ist hervorragend ausgebaut. Zwei Buslinien verbinden die Gemeinde mit der Stadt Luzern: In rund 15 Minuten ist man am Hauptbahnhof. Meggen verfügt in Hintermeggen und seit 2006 im Zentrum über einen Bahnhof. Mit der S-Bahn und dem Voralpenexpress erreicht man Luzern und Küssnacht in je rund zehn Minuten. Von Meggen aus gelangt man über Küssnacht (rund 6 km entfernt) mit dem Auto schnell auf die A4 in Richtung Zug (28 km) und Zürich (48 km) sowie über Luzern-Zentrum (6 km) auf die A2 in Richtung Basel (100 km) und in Richtung Lugano (172 km). Im Sommer halten Kursschiffe der Schifffahrtsgesellschaft Vierwaldstättersee an der Anlegestelle beim Fridolin-Hofer-Platz. Revolutionäre Ortsplanung Die attraktive Wohnlage und der tiefste Steuerfuss im Kanton Luzern machten das Dorf in der Neuzeit gerade für zahlungskräftige Zuzüger attraktiv. Wohnraum wurde in Meggen immer mehr zum Luxusgut, das sich nur wenige leisten konnten. Das war nicht im Sinn der Gemeinde, und hier wurde sie visionär: Im Juni 2010 genehmigten die Megger Stimmbürger mit grosser Mehrheit an der Urne die Totalrevision der Ortsplanung. Darin verankert ist eine revolutionäre Neuerung, die schweizweit für Aufmerksamkeit und Anerkennung gesorgt hat. Bauherren, die in den neu eingezonten Baugebieten Wohnraum erstellen, sind verpflichtet, einen Drittel davon zu moderaten Mietpreisen anzubieten. Der Gemeinderat fördert zudem den preisgünstigen Wohnungsbau und steuert bewusst gegen die rasant gestiegenen Bodenpreise. Ausserdem achtet Meggen, wie im Leitbild festgeschrieben, auf eine breite Bevölkerungsstruktur – unabhängig von Alter und sozialem Status. Die neue Ortsplanung sorgt nun langfristig für eine durchmischte Einwohnerschaft und ein buntes Dorfleben. Steuereinnahmen kommen allen zugute Heute sind sich alle Megger bewusst, dass sie von der positiven Steuersituation profitieren: Denn die Gemeinde investiert kontinuierlich in die Infrastruktur. In den Jahren 1991 bis 1994 entstand zwischen Piuskirche und Zentralschulhaus ein neues Zentrum mit Geschäften und moderner Gemeindeverwaltung. Das Strassennetz, der Anschluss an den öffentlichen Verkehr – 2006 wurde mit der S-Bahn-Station «Meggen Zentrum» ein zweiter Bahnhof eröffnet –, der öffentliche Dienst und die Freizeitanlagen sind auf höchstem Niveau. Meggen punktet damit mit einem zusätzlichen Standortvorteil. Die Finanzstärke kommt aber auch dem Kanton Luzern zugute: Meggen zahlt jährlich mehrere Millionen Franken in den kantonalen Finanzausgleich, wovon finanzschwächere Gemeinden direkt profitieren. Energieeffizienz und Naturschutz Als Trägerin des Labels «Energiestadt» fördert Meggen das Energiesparen und erneuerbare Energien. Die Fördermassnahmen werden laufend ausgebaut. Die Gemeinde unterstützt Projekte zur ökologischen Vernetzung und Aufwertung der Naturlandschaft. So wird die Artenvielfalt gefördert. Moderates Wachstum Wie sieht sich Meggen zukünftig? Neben dem Erhalt der Steuerattraktivität und dem qualitativen Ausbau der Infrastruktur strebt der Gemeinderat ein moderates Wachstum an. In den neuen Bauzonen darf nur in Etappen gebaut werden, so schreibt es die Ortsplanung vor. Der Schutz der bestehenden Landschaft lag der Gemeinde schon immer am Herzen: 1986 genehmigten die Stimmbürger die Seeuferplanung, durch die eine Parkzone geschaffen wurde. Die einzigartige Landschaft am See mit ihren herrschaftlichen Anwesen und grossen Parks ist seither geschützt. In den 1960er-Jahren präsentierte sich Meggen noch als ländlich geprägtes Dorf mit rund 2700 Einwohnern, bis 1985 verdoppelte sich die Bevölkerung auf 5411 Personen. Ende 2014 wohnten 6766 Personen in Meggen. Die Gemeinde ist gut gerüstet für die Zukunft. Sie hat den Weg geebnet für ein Dorf, in dem alle Platz haben und sich alle wohlfühlen. Das ist das wahre Meggen.Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuMeggenAm Dorfplatz 3, 6045 MeggenGemeindeverwaltung•GemeindeAussergewöhnliche Lage und ein traumhafter SeeblickIn Meggen stehen alte Bauernhöfe neben mondänen Villen, trifft Tradition auf Weltoffenheit. Die Gemeinde besticht durch ihre spektakuläre Lage am Vierwaldstättersee, wo sich das Dorf an den Südhang zwischen Luzern und Küssnacht schmiegt. Milde Temperaturen, Seeanstoss, traumhafte Sonnenuntergänge und die idyllische Sicht auf Rigi und Pilatus sorgen für mediterranes Flair. Die Landschaft um Meggen wird gerne als Naherholungsgebiet genutzt – die Gemeinde ist ein beliebtes Ausflugsziel. Schnell in der ganzen Schweiz Speziell für Pendler, die in den Grossraum Zürich und Luzern reisen oder nach Meggen zur Arbeit kommen, sind die Bedingungen optimal. Der öffentliche Verkehr ist hervorragend ausgebaut. Zwei Buslinien verbinden die Gemeinde mit der Stadt Luzern: In rund 15 Minuten ist man am Hauptbahnhof. Meggen verfügt in Hintermeggen und seit 2006 im Zentrum über einen Bahnhof. Mit der S-Bahn und dem Voralpenexpress erreicht man Luzern und Küssnacht in je rund zehn Minuten. Von Meggen aus gelangt man über Küssnacht (rund 6 km entfernt) mit dem Auto schnell auf die A4 in Richtung Zug (28 km) und Zürich (48 km) sowie über Luzern-Zentrum (6 km) auf die A2 in Richtung Basel (100 km) und in Richtung Lugano (172 km). Im Sommer halten Kursschiffe der Schifffahrtsgesellschaft Vierwaldstättersee an der Anlegestelle beim Fridolin-Hofer-Platz. Revolutionäre Ortsplanung Die attraktive Wohnlage und der tiefste Steuerfuss im Kanton Luzern machten das Dorf in der Neuzeit gerade für zahlungskräftige Zuzüger attraktiv. Wohnraum wurde in Meggen immer mehr zum Luxusgut, das sich nur wenige leisten konnten. Das war nicht im Sinn der Gemeinde, und hier wurde sie visionär: Im Juni 2010 genehmigten die Megger Stimmbürger mit grosser Mehrheit an der Urne die Totalrevision der Ortsplanung. Darin verankert ist eine revolutionäre Neuerung, die schweizweit für Aufmerksamkeit und Anerkennung gesorgt hat. Bauherren, die in den neu eingezonten Baugebieten Wohnraum erstellen, sind verpflichtet, einen Drittel davon zu moderaten Mietpreisen anzubieten. Der Gemeinderat fördert zudem den preisgünstigen Wohnungsbau und steuert bewusst gegen die rasant gestiegenen Bodenpreise. Ausserdem achtet Meggen, wie im Leitbild festgeschrieben, auf eine breite Bevölkerungsstruktur – unabhängig von Alter und sozialem Status. Die neue Ortsplanung sorgt nun langfristig für eine durchmischte Einwohnerschaft und ein buntes Dorfleben. Steuereinnahmen kommen allen zugute Heute sind sich alle Megger bewusst, dass sie von der positiven Steuersituation profitieren: Denn die Gemeinde investiert kontinuierlich in die Infrastruktur. In den Jahren 1991 bis 1994 entstand zwischen Piuskirche und Zentralschulhaus ein neues Zentrum mit Geschäften und moderner Gemeindeverwaltung. Das Strassennetz, der Anschluss an den öffentlichen Verkehr – 2006 wurde mit der S-Bahn-Station «Meggen Zentrum» ein zweiter Bahnhof eröffnet –, der öffentliche Dienst und die Freizeitanlagen sind auf höchstem Niveau. Meggen punktet damit mit einem zusätzlichen Standortvorteil. Die Finanzstärke kommt aber auch dem Kanton Luzern zugute: Meggen zahlt jährlich mehrere Millionen Franken in den kantonalen Finanzausgleich, wovon finanzschwächere Gemeinden direkt profitieren. Energieeffizienz und Naturschutz Als Trägerin des Labels «Energiestadt» fördert Meggen das Energiesparen und erneuerbare Energien. Die Fördermassnahmen werden laufend ausgebaut. Die Gemeinde unterstützt Projekte zur ökologischen Vernetzung und Aufwertung der Naturlandschaft. So wird die Artenvielfalt gefördert. Moderates Wachstum Wie sieht sich Meggen zukünftig? Neben dem Erhalt der Steuerattraktivität und dem qualitativen Ausbau der Infrastruktur strebt der Gemeinderat ein moderates Wachstum an. In den neuen Bauzonen darf nur in Etappen gebaut werden, so schreibt es die Ortsplanung vor. Der Schutz der bestehenden Landschaft lag der Gemeinde schon immer am Herzen: 1986 genehmigten die Stimmbürger die Seeuferplanung, durch die eine Parkzone geschaffen wurde. Die einzigartige Landschaft am See mit ihren herrschaftlichen Anwesen und grossen Parks ist seither geschützt. In den 1960er-Jahren präsentierte sich Meggen noch als ländlich geprägtes Dorf mit rund 2700 Einwohnern, bis 1985 verdoppelte sich die Bevölkerung auf 5411 Personen. Ende 2014 wohnten 6766 Personen in Meggen. Die Gemeinde ist gut gerüstet für die Zukunft. Sie hat den Weg geebnet für ein Dorf, in dem alle Platz haben und sich alle wohlfühlen. Das ist das wahre Meggen.Noch keine Bewertungen Geschlossen bis 08:00 UhrAnrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu Geschlossen bis 08:30 UhrBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen5.0 / 5 (4)GemeindeverwaltungGoethestrasse 16, 8712 StäfaWillkommen in StäfaDie Gemeinde Stäfa zählt über 15'000 Einwohnerinnen und Einwohner und liegt am oberen rechten Zürichseeufer im Kanton Zürich. Stäfa ist eine vielfältige und vor allem lebendige Gemeinde. Die weiten Rebbergen, die wunderschöne Lage am See und die stattlichen alten Häuser, welche die Geschichte des Dorfes widerspiegeln, zeichnen die Gemeinde weiter aus. Wer in Stäfa lebt, weiss die attraktive Wohnlage ebenso zu schätzen wie die moderne Infrastruktur, interessanten Arbeitsplätze und die gute Erschliessung mit öffentlichem Verkehr. Abwasser & Gewässer 044 928 74 10 abwasser@staefa.ch AHV-Zweigstelle 044 928 77 59 fuersorge@staefa.chTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuGemeindeverwaltungGoethestrasse 16, 8712 StäfaGemeindeverwaltung•Gemeinde•Umzugsfirma•Polizei•AbfallentsorgungWillkommen in StäfaDie Gemeinde Stäfa zählt über 15'000 Einwohnerinnen und Einwohner und liegt am oberen rechten Zürichseeufer im Kanton Zürich. Stäfa ist eine vielfältige und vor allem lebendige Gemeinde. Die weiten Rebbergen, die wunderschöne Lage am See und die stattlichen alten Häuser, welche die Geschichte des Dorfes widerspiegeln, zeichnen die Gemeinde weiter aus. Wer in Stäfa lebt, weiss die attraktive Wohnlage ebenso zu schätzen wie die moderne Infrastruktur, interessanten Arbeitsplätze und die gute Erschliessung mit öffentlichem Verkehr. Abwasser & Gewässer 044 928 74 10 abwasser@staefa.ch AHV-Zweigstelle 044 928 77 59 fuersorge@staefa.chBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen5.0 / 5 (4) Geschlossen bis 08:30 UhrAnrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu Geschlossen bis 08:00 UhrNoch keine BewertungenVille de Morges - Numéro généralPlace de l'Hôtel-de-Ville 1, 1110 MorgesTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuVille de Morges - Numéro généralPlace de l'Hôtel-de-Ville 1, 1110 MorgesGemeindeverwaltung•GemeindeNoch keine Bewertungen Geschlossen bis 08:00 UhrAnrufenTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu Geschlossen bis 08:00 UhrNoch keine BewertungenGemeindeverwaltung HergiswilSeestrasse 54, 6052 HergiswilGemeinde HergiswilAm Fusse des Pilatus und am Ufer des Vierwaldstättersees gelegen, abgeschirmt vom Lopperberg, präsentiert sich die Gemeinde Hergiswil als attraktiver Wohn- und Ferienort. Nebst den beiden traditionellen Dorfteilen, Hergiswil Dorf und Hergiswil Matt, haben sich in den letzten Jahrzehnten zusätzliche Wohngebiete in den höheren Lagen entwickelt. Hergiswil ist verkehrstechnisch zentral gelegen und ein wichtiger Verkehrsknoten der Region Zentralschweiz. Eine gute Viertelstunde trennt Hergiswil von Luzern, in einer Stunde ist man in Zürich - der direkte Anschluss an die A2 sorgt für solch kurze Wege. Auch die Anbindung an den öffentlichen Verkehr ist optimal. In Hergiswil halten im Takt Züge nach Luzern oder nach Stans/Engelberg, aber auch solche, die in Richtung Sarnen/Brünig verkehren. Der gesunde Wirtschaftsstandort Hergiswil ist natürlich verbunden mit der attraktiven Steuerpolitik , die von der Gemeinde seit Jahrzehnten verfolgt wird. Alles unter dem Grundsatz: Tiefe Steuern bringen allen etwas.Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuGemeindeverwaltung HergiswilSeestrasse 54, 6052 HergiswilGemeinde•Schule, öffentlicheGemeinde HergiswilAm Fusse des Pilatus und am Ufer des Vierwaldstättersees gelegen, abgeschirmt vom Lopperberg, präsentiert sich die Gemeinde Hergiswil als attraktiver Wohn- und Ferienort. Nebst den beiden traditionellen Dorfteilen, Hergiswil Dorf und Hergiswil Matt, haben sich in den letzten Jahrzehnten zusätzliche Wohngebiete in den höheren Lagen entwickelt. Hergiswil ist verkehrstechnisch zentral gelegen und ein wichtiger Verkehrsknoten der Region Zentralschweiz. Eine gute Viertelstunde trennt Hergiswil von Luzern, in einer Stunde ist man in Zürich - der direkte Anschluss an die A2 sorgt für solch kurze Wege. Auch die Anbindung an den öffentlichen Verkehr ist optimal. In Hergiswil halten im Takt Züge nach Luzern oder nach Stans/Engelberg, aber auch solche, die in Richtung Sarnen/Brünig verkehren. Der gesunde Wirtschaftsstandort Hergiswil ist natürlich verbunden mit der attraktiven Steuerpolitik , die von der Gemeinde seit Jahrzehnten verfolgt wird. Alles unter dem Grundsatz: Tiefe Steuern bringen allen etwas.Noch keine Bewertungen Geschlossen bis 08:00 UhrAnrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu Geschlossen bis 08:00 UhrNoch keine BewertungenGeomatik und Vermessung Gemeinde HorgenBahnhofstrasse 10, 8810 HorgenHorgen das städtische Dorf - Herzlich willkommen im BezirkshauptortAllgemeine Aufgaben der Geomatik und Vermessung • Amtliche Vermessung • Bau- und Ingenieurvermessung • Leitungskataster • WebGIS, inkl. Ortsplan ( maps.horgen.ch ) Die Geomatik ist verantwortlich für den Betrieb des regionalen GeoDatenzenters (RGDZ) und aller im RGDZ betriebenen Fachanwendungen für die dem RGDZ angegliederten Amtsstellen und Betriebe. Der Leiter hat die Aufgabe, GIS-Anwendungen in der Gemeindeverwaltung bezüglich der Datenstruktur sowie der GIS-Software zu koordinieren. Er ist Koordinator für aktuelle und künftige GIS-Projekte und GIS-spezifische Intranet- und Internet-Projekte. Er ist Ansprechpartner für GIS-Projekte des Bundes, Kantons und von Gemeinden. Er ist Systemadministrator im spezifischen GIS-Bereich und bei der Fachanwendung (Gebäude-Liegenschaften Datenbank). Geographische Informationssysteme sind Informationssysteme zur Erfassung, Bearbeitung, Organisation, Analyse und Präsentation geografischer Daten. In der Gemeinde Horgen sind dies die Daten der Amtlichen Vermessung und alle Leitungsnetze. Auf Basis dieser Grunddaten werden weitere wichtige Daten wie Zonenplanung, Naturschutzinventar, Gewässerschutzkarten, Gefahrenkarte usw. im kommunalen GIS geführt. Auch Rasterdaten wie Orthofotos (Luftbilder), Rasterübersichtspläne und historische Karten stehen im GIS zur Verfügung. Dienstleistungen der Geomatik • Zentrale Verwaltung der Geodaten und Gewährleistung der bedürfnisgerechten Bereitstellung und der kundengerechten Abgabe • Die Koordination des Austauschs von Geodaten mit kommunalen, kantonalen und weiteren Partnern • Realisierung, Betrieb und Pflege des Ortsplanes im InternetWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuGeomatik und Vermessung Gemeinde HorgenBahnhofstrasse 10, 8810 HorgenGeomatik•Gemeindeverwaltung•GemeindeHorgen das städtische Dorf - Herzlich willkommen im BezirkshauptortAllgemeine Aufgaben der Geomatik und Vermessung • Amtliche Vermessung • Bau- und Ingenieurvermessung • Leitungskataster • WebGIS, inkl. Ortsplan ( maps.horgen.ch ) Die Geomatik ist verantwortlich für den Betrieb des regionalen GeoDatenzenters (RGDZ) und aller im RGDZ betriebenen Fachanwendungen für die dem RGDZ angegliederten Amtsstellen und Betriebe. Der Leiter hat die Aufgabe, GIS-Anwendungen in der Gemeindeverwaltung bezüglich der Datenstruktur sowie der GIS-Software zu koordinieren. Er ist Koordinator für aktuelle und künftige GIS-Projekte und GIS-spezifische Intranet- und Internet-Projekte. Er ist Ansprechpartner für GIS-Projekte des Bundes, Kantons und von Gemeinden. Er ist Systemadministrator im spezifischen GIS-Bereich und bei der Fachanwendung (Gebäude-Liegenschaften Datenbank). Geographische Informationssysteme sind Informationssysteme zur Erfassung, Bearbeitung, Organisation, Analyse und Präsentation geografischer Daten. In der Gemeinde Horgen sind dies die Daten der Amtlichen Vermessung und alle Leitungsnetze. Auf Basis dieser Grunddaten werden weitere wichtige Daten wie Zonenplanung, Naturschutzinventar, Gewässerschutzkarten, Gefahrenkarte usw. im kommunalen GIS geführt. Auch Rasterdaten wie Orthofotos (Luftbilder), Rasterübersichtspläne und historische Karten stehen im GIS zur Verfügung. Dienstleistungen der Geomatik • Zentrale Verwaltung der Geodaten und Gewährleistung der bedürfnisgerechten Bereitstellung und der kundengerechten Abgabe • Die Koordination des Austauschs von Geodaten mit kommunalen, kantonalen und weiteren Partnern • Realisierung, Betrieb und Pflege des Ortsplanes im InternetNoch keine Bewertungen Geschlossen bis 08:00 UhrAnrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu Geschlossen bis 08:00 UhrNoch keine BewertungenPersonaldienst Gemeinde HorgenBahnhofstrasse 10, 8810 HorgenHorgen das städtische Dorf - Herzlich willkommen im BezirkshauptortGehört zum Bereich Präsidiales Allgemeine Aufgaben der Abteilung Personaldienst • Unterstützung der Linienfunktionen bei der Rekrutierung, Anstellung und Entlassung • Personaladministration • Verantwortung über die Lehrlingsausbildung Der Personaldienst der Gemeinde Horgen ist für das gesamte Personalwesen der Gemeindeverwaltung Horgen (mit Ausnahme des Schulpersonals) zuständig. Der Personaldienst unterstützt die Linienvorgesetzten bei der Rekrutierung von neuen Mitarbeitenden. Zudem sind ihm die Sekretariate des Personalausschusses und der Arbeitsplatzbewertungskommission zugeteilt.Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuPersonaldienst Gemeinde HorgenBahnhofstrasse 10, 8810 HorgenGemeindeverwaltung•GemeindeHorgen das städtische Dorf - Herzlich willkommen im BezirkshauptortGehört zum Bereich Präsidiales Allgemeine Aufgaben der Abteilung Personaldienst • Unterstützung der Linienfunktionen bei der Rekrutierung, Anstellung und Entlassung • Personaladministration • Verantwortung über die Lehrlingsausbildung Der Personaldienst der Gemeinde Horgen ist für das gesamte Personalwesen der Gemeindeverwaltung Horgen (mit Ausnahme des Schulpersonals) zuständig. Der Personaldienst unterstützt die Linienvorgesetzten bei der Rekrutierung von neuen Mitarbeitenden. Zudem sind ihm die Sekretariate des Personalausschusses und der Arbeitsplatzbewertungskommission zugeteilt.Noch keine Bewertungen Geschlossen bis 08:00 UhrAnrufenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu Geschlossen bis 08:00 UhrNoch keine BewertungenTiefbau Gemeinde HorgenBahnhofstrasse 10, 8810 HorgenHorgen das städtische Dorf - Herzlich willkommen im BezirkshauptortAllgemeine Aufgaben der Abteilung Tiefbau • Übernahme von Projektleitung und Oberbauleitung bei Grossprojekten • Planung, Projektierung (inkl. Submission) sowie Bau, Betrieb und Unterhalt • der kommunalen Strassen und Nebenanlagen gemäss Strassengesetz • der kommunalen Abwasseranlagen inkl. Kläranlagen der öffentlichen Gewässer • Erwerb von Land für Strassen und Trottoirs • Strassenbezeichnungen und Hausnummerierung (in enger Absprache mit der Abteilung Geomatik und Vermessung) • Strassen- und Parkplatzmarkierungen, soweit im Aufgabenbereich der Gemeinde, in enger Absprache mit den Polizeiorganen • Öffentlicher Verkehr, Betrieb Bus in Zusammenarbeit mit der SZU • Projektierung und Erschliessung von erneuerbaren EnergiequellenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuTiefbau Gemeinde HorgenBahnhofstrasse 10, 8810 HorgenTiefbau•Gemeindeverwaltung•GemeindeHorgen das städtische Dorf - Herzlich willkommen im BezirkshauptortAllgemeine Aufgaben der Abteilung Tiefbau • Übernahme von Projektleitung und Oberbauleitung bei Grossprojekten • Planung, Projektierung (inkl. Submission) sowie Bau, Betrieb und Unterhalt • der kommunalen Strassen und Nebenanlagen gemäss Strassengesetz • der kommunalen Abwasseranlagen inkl. Kläranlagen der öffentlichen Gewässer • Erwerb von Land für Strassen und Trottoirs • Strassenbezeichnungen und Hausnummerierung (in enger Absprache mit der Abteilung Geomatik und Vermessung) • Strassen- und Parkplatzmarkierungen, soweit im Aufgabenbereich der Gemeinde, in enger Absprache mit den Polizeiorganen • Öffentlicher Verkehr, Betrieb Bus in Zusammenarbeit mit der SZU • Projektierung und Erschliessung von erneuerbaren EnergiequellenNoch keine Bewertungen Geschlossen bis 08:00 UhrAnrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu Geschlossen bis 08:00 UhrBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen5.0 / 5 (2)Gemeindeverwaltung HorgenBahnhofstrasse 10, 8810 HorgenHorgen das städtische Dorf - Herzlich willkommen im BezirkshauptortIm Namen des Gemeinderats und der Gemeindeverwaltung heisse ich Sie bei uns in Horgen ganz herzlich willkommen. Der Bezirkshauptort Horgen ist eine vielseitige, lebenswerte und lebendige Gemeinde mit fast 24'000 Einwohnerinnen und Einwohnern wunderbar gelegen am Zürichsee. Sie erstreckt sich von den unteren Dorfteilen am See über die jahrtausendalten Moränenlandschaften im Hirzel bis zum Albisgrat hinüber. Horgen deckt sämtliche Bedürfnisse für ein genussvolles, zufriedenes Leben auf einem wunderschönen, überschaubaren Fleck Erde ab. Das vielseitige Gewerbe mit zahlreichen innovativen KMUs, das umfassende Angebot im Gesundheits- und Pflegebereich und die intakte, naturverbundene Landwirtschaft bieten vielen Arbeitnehmenden einen Arbeitsplatz vor Ort. Die sehr gute Erschliessung an das öffentliche Verkehrsnetz, das Bildungsangebot sowie auch die vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten für die alltäglichen Bedürfnisse ermöglichen ein angenehmes Wohnen und Leben im Dorf. Ich lade Sie ein, den urbanen Wohnraum sowie die Wald- und Wiesenlandschaften zusammen mit Familien und Freunden zu entdecken – vielleicht auch etwas zu erobern. Geniessen Sie den kürzeren oder auch längeren Aufenthalt in Horgen als Gast oder Bewohner und lassen Sie sich von Ihren neuen Horgner Kontakten, Freunden, Nachbarn und Arbeitskollegen unsere Gemeinde zeigen. Viel Spass beim Kennenlernen unserer Gemeinde. Nachfolgend für Sie die Abteilungen der Gemeinde Horgen Herzlich willkommen in Horgen 1. Präsidiales · Präsidiales · Personaldienst 2. Bau · Tiefbau · Hochbau · Geomatik und Vermessung · Energie und Umwelt · Abwasserreinigungsanlage 3. Finanzen · Rechnungswesen · Steuern · Liegenschaften und Sport · Gemeindeammann- und Betreibungsamt 4. Gesellschaft · Soziales · Kind/Jugend/Familie · Alter und Gesundheit · Einwohnerdienste · Gemeindepolizei · Zivilstand- und Bestattungsamt · Sozialversicherungen · Friedensrichteramt 5. Gemeindewerke 6. SchulverwaltungWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuGemeindeverwaltung HorgenBahnhofstrasse 10, 8810 HorgenGemeindeverwaltung•Gemeinde•Öffentliche Dienstleistungen•VerwaltungHorgen das städtische Dorf - Herzlich willkommen im BezirkshauptortIm Namen des Gemeinderats und der Gemeindeverwaltung heisse ich Sie bei uns in Horgen ganz herzlich willkommen. Der Bezirkshauptort Horgen ist eine vielseitige, lebenswerte und lebendige Gemeinde mit fast 24'000 Einwohnerinnen und Einwohnern wunderbar gelegen am Zürichsee. Sie erstreckt sich von den unteren Dorfteilen am See über die jahrtausendalten Moränenlandschaften im Hirzel bis zum Albisgrat hinüber. Horgen deckt sämtliche Bedürfnisse für ein genussvolles, zufriedenes Leben auf einem wunderschönen, überschaubaren Fleck Erde ab. Das vielseitige Gewerbe mit zahlreichen innovativen KMUs, das umfassende Angebot im Gesundheits- und Pflegebereich und die intakte, naturverbundene Landwirtschaft bieten vielen Arbeitnehmenden einen Arbeitsplatz vor Ort. Die sehr gute Erschliessung an das öffentliche Verkehrsnetz, das Bildungsangebot sowie auch die vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten für die alltäglichen Bedürfnisse ermöglichen ein angenehmes Wohnen und Leben im Dorf. Ich lade Sie ein, den urbanen Wohnraum sowie die Wald- und Wiesenlandschaften zusammen mit Familien und Freunden zu entdecken – vielleicht auch etwas zu erobern. Geniessen Sie den kürzeren oder auch längeren Aufenthalt in Horgen als Gast oder Bewohner und lassen Sie sich von Ihren neuen Horgner Kontakten, Freunden, Nachbarn und Arbeitskollegen unsere Gemeinde zeigen. Viel Spass beim Kennenlernen unserer Gemeinde. Nachfolgend für Sie die Abteilungen der Gemeinde Horgen Herzlich willkommen in Horgen 1. Präsidiales · Präsidiales · Personaldienst 2. Bau · Tiefbau · Hochbau · Geomatik und Vermessung · Energie und Umwelt · Abwasserreinigungsanlage 3. Finanzen · Rechnungswesen · Steuern · Liegenschaften und Sport · Gemeindeammann- und Betreibungsamt 4. Gesellschaft · Soziales · Kind/Jugend/Familie · Alter und Gesundheit · Einwohnerdienste · Gemeindepolizei · Zivilstand- und Bestattungsamt · Sozialversicherungen · Friedensrichteramt 5. Gemeindewerke 6. SchulverwaltungBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen5.0 / 5 (2) Geschlossen bis 08:00 UhrAnrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu Geschlossen bis 08:30 UhrBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1)HauptnummerAlter Schulhausplatz 1, 8853 Lachen SZAuf unsere Webseite finden Sie informationen über: • Die Geschichte von Lachen • Filme • Kommunikation • Zahlen und Fakten • Notfallnummern • Verkehr • Ortsplan • Brauchtum • Kirchen • Partnerstadt • Anlässe • Neuigkeiten • Immobilienmarkt • Verkehrsbehinderungen • Aktuelle Projekte • Alles rund um die Verwaltung • Politik • Wirtschaft • Soziales • Freizeit und Vereine • TourismusWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuHauptnummerAlter Schulhausplatz 1, 8853 Lachen SZGemeindeverwaltung•GemeindeAuf unsere Webseite finden Sie informationen über: • Die Geschichte von Lachen • Filme • Kommunikation • Zahlen und Fakten • Notfallnummern • Verkehr • Ortsplan • Brauchtum • Kirchen • Partnerstadt • Anlässe • Neuigkeiten • Immobilienmarkt • Verkehrsbehinderungen • Aktuelle Projekte • Alles rund um die Verwaltung • Politik • Wirtschaft • Soziales • Freizeit und Vereine • TourismusBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1) Geschlossen bis 08:30 UhrAnrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu Geschlossen bis 08:30 UhrNoch keine BewertungenMairie de ColognyRoute de La-Capite 24, 1223 ColognyWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuMairie de ColognyRoute de La-Capite 24, 1223 ColognyRathaus•Gemeindeverwaltung•GemeindeNoch keine Bewertungen Geschlossen bis 08:30 UhrAnrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu Geschlossen bis 08:00 UhrNoch keine BewertungenHochbau Gemeinde HorgenBahnhofstrasse 10, 8810 HorgenHorgen das städtische Dorf - Herzlich willkommen im BezirkshauptortAllgemeine Aufgaben der Abteilung Hochbau • Raumplanung inkl. Nutzungsplanung (Ortsplanung), Gestaltungspläne, Quartierpläne und Sondernutzungspläne • Baubewilligungsverfahren und Baupolizei (inkl. Antennen-, Aufzüge-, Reklame- und Parkplatzbewilligungen) • Feuerpolizei • Emissionskontrolle • Denkmalpflege • Baurechtliche Beratung • Erarbeitung von ergänzenden Richtlinien zur Umsetzung gesetzlicher Vorgaben • Zusammenarbeit/Koordination mit kantonalen FachstellenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuHochbau Gemeinde HorgenBahnhofstrasse 10, 8810 HorgenHochbau•Gemeindeverwaltung•GemeindeHorgen das städtische Dorf - Herzlich willkommen im BezirkshauptortAllgemeine Aufgaben der Abteilung Hochbau • Raumplanung inkl. Nutzungsplanung (Ortsplanung), Gestaltungspläne, Quartierpläne und Sondernutzungspläne • Baubewilligungsverfahren und Baupolizei (inkl. Antennen-, Aufzüge-, Reklame- und Parkplatzbewilligungen) • Feuerpolizei • Emissionskontrolle • Denkmalpflege • Baurechtliche Beratung • Erarbeitung von ergänzenden Richtlinien zur Umsetzung gesetzlicher Vorgaben • Zusammenarbeit/Koordination mit kantonalen FachstellenNoch keine Bewertungen Geschlossen bis 08:00 UhrAnrufenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu Geschlossen bis 08:00 UhrNoch keine BewertungenEinwohnerdienste Gemeinde HorgenBahnhofstrasse 10, 8810 HorgenHorgen das städtische Dorf - Herzlich willkommen im BezirkshauptortGehört zum Bereich Gesellschaft Allgemeine Aufgaben der Einwohnerdienste • Führung und Bewirtschaftung des Einwohnerregisters inkl. allen personenbezogenen Mutationen und diversen Statistiken • Schalter- und Telefondienst mit Beratung und Betreuung der Kundschaft • Erstellung diverser Anträge und Gesuche zuhanden des Passbüros und des Migrationsamtes des Kantons Zürich • Führung und Bewirtschaftung des Stimmregisters sowie Urnendienst zur vorzeitigen Stimmabgabe • Kontrolle und Bescheinigung der Unterschriftenbogen von Initiativen und Referenden • Abrechnung der Tageskasse • Bewilligungsinstanz in Belangen der Gewerbe-, Markt- und Wirtschaftspolizei • Hundekontrollwesen • Geschäftsführung Seerettungsdienst für die Gemeinden Horgen, Thalwil, Oberrieden und Herrliberg Der Abteilung Einwohnerdienste gehört folgende Gruppe an: • Zivilstands- und BestattungsamtWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuEinwohnerdienste Gemeinde HorgenBahnhofstrasse 10, 8810 HorgenGemeindeverwaltung•GemeindeHorgen das städtische Dorf - Herzlich willkommen im BezirkshauptortGehört zum Bereich Gesellschaft Allgemeine Aufgaben der Einwohnerdienste • Führung und Bewirtschaftung des Einwohnerregisters inkl. allen personenbezogenen Mutationen und diversen Statistiken • Schalter- und Telefondienst mit Beratung und Betreuung der Kundschaft • Erstellung diverser Anträge und Gesuche zuhanden des Passbüros und des Migrationsamtes des Kantons Zürich • Führung und Bewirtschaftung des Stimmregisters sowie Urnendienst zur vorzeitigen Stimmabgabe • Kontrolle und Bescheinigung der Unterschriftenbogen von Initiativen und Referenden • Abrechnung der Tageskasse • Bewilligungsinstanz in Belangen der Gewerbe-, Markt- und Wirtschaftspolizei • Hundekontrollwesen • Geschäftsführung Seerettungsdienst für die Gemeinden Horgen, Thalwil, Oberrieden und Herrliberg Der Abteilung Einwohnerdienste gehört folgende Gruppe an: • Zivilstands- und BestattungsamtNoch keine Bewertungen Geschlossen bis 08:00 UhrAnrufenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu Geschlossen bis 08:00 UhrNoch keine BewertungenFriedensrichteramt Gemeinde HorgenBahnhofstrasse 10, 8810 HorgenHorgen das städtische Dorf - Herzlich willkommen im BezirkshauptortSprechstunden nach telefonischer Vereinbarung. Aufgabe der Friedensrichter ist das Vermitteln in Zivilstreitigkeiten. Ziel einer Schlichtungsverhandlung ist es, mit den Parteien eine einvernehmliche Lösung zu erarbeiten, die ihnen den Gang an ein weiteres Gericht erspart. Friedensrichter sind unter anderem zuständig für: • Forderungsklagen aus privaten wie geschäftlichen Beziehungen • arbeitsrechtliche Streitigkeiten • Erbteilungen, Testamentsanfechtungen • Unterhaltsklagen • Nachbarschaftsklagen Friedensrichter können auf Antrag der klägerischen Partei in der Funktion als Einzelgericht endgültig über zivilrechtliche Streitigkeiten bis und mit einem Streitwert von Fr. 2'000.00 entscheiden. Bis zu einem Streitwert von Fr. 5'000.00 können sie den Parteien einen Urteilsvorschlag unterbreiten, der ohne Ablehnung einer Partei innert 20 Tagen in Rechtskraft erwächst. Unterlagen zur Einreichung einer Klage können auf folgender Website heruntergeladen werden: https://www.vfzh.ch/formulare Direkt an den jeweils zuständigen Stellen einzureichen sind: • Scheidungsklagen beim Bezirksgericht Horgen, Burghaldenstrasse 3, Postfach, 8810 Horgen • Ehrverletzungsklagen mittels Strafantrag bei der Kantonspolizei • Streitigkeiten zwischen Mietern und Vermietern bei der Paritätischen Schlichtungsbehörde in Mietangelegenheiten, Bezirksgericht Horgen, Burghaldenstrasse 3, Postfach, 8810 Horgen Weitere Informationen finden Sie unter: www.friedensrichter-zh.ch und www.gerichte-zh.chWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuFriedensrichteramt Gemeinde HorgenBahnhofstrasse 10, 8810 HorgenGemeindeverwaltung•GemeindeHorgen das städtische Dorf - Herzlich willkommen im BezirkshauptortSprechstunden nach telefonischer Vereinbarung. Aufgabe der Friedensrichter ist das Vermitteln in Zivilstreitigkeiten. Ziel einer Schlichtungsverhandlung ist es, mit den Parteien eine einvernehmliche Lösung zu erarbeiten, die ihnen den Gang an ein weiteres Gericht erspart. Friedensrichter sind unter anderem zuständig für: • Forderungsklagen aus privaten wie geschäftlichen Beziehungen • arbeitsrechtliche Streitigkeiten • Erbteilungen, Testamentsanfechtungen • Unterhaltsklagen • Nachbarschaftsklagen Friedensrichter können auf Antrag der klägerischen Partei in der Funktion als Einzelgericht endgültig über zivilrechtliche Streitigkeiten bis und mit einem Streitwert von Fr. 2'000.00 entscheiden. Bis zu einem Streitwert von Fr. 5'000.00 können sie den Parteien einen Urteilsvorschlag unterbreiten, der ohne Ablehnung einer Partei innert 20 Tagen in Rechtskraft erwächst. Unterlagen zur Einreichung einer Klage können auf folgender Website heruntergeladen werden: https://www.vfzh.ch/formulare Direkt an den jeweils zuständigen Stellen einzureichen sind: • Scheidungsklagen beim Bezirksgericht Horgen, Burghaldenstrasse 3, Postfach, 8810 Horgen • Ehrverletzungsklagen mittels Strafantrag bei der Kantonspolizei • Streitigkeiten zwischen Mietern und Vermietern bei der Paritätischen Schlichtungsbehörde in Mietangelegenheiten, Bezirksgericht Horgen, Burghaldenstrasse 3, Postfach, 8810 Horgen Weitere Informationen finden Sie unter: www.friedensrichter-zh.ch und www.gerichte-zh.chNoch keine Bewertungen Geschlossen bis 08:00 UhrAnrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu Geschlossen bis 08:00 UhrNoch keine BewertungenCommune de MontreuxGrand-Rue 73, 1820 MontreuxWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuCommune de MontreuxGrand-Rue 73, 1820 MontreuxGemeindeverwaltung•GemeindeNoch keine Bewertungen Geschlossen bis 08:00 UhrAnrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu Geschlossen bis 08:00 UhrNoch keine BewertungenLiegenschaften und Sport Gemeinde HorgenBahnhofstrasse 10, 8810 HorgenHorgen das städtische Dorf - Herzlich willkommen im BezirkshauptortAllgemeine Aufgaben der Abteilung Liegenschaften und Sport • Vorbereitung von Erwerb und Veräusserung von Liegenschaften • Vermietung bzw. Verpachtung und Betrieb gemeindeeigener Liegenschaften • Bewirtschaftung und Unterhalt gemeindeeigener Liegenschaften, Spielplätze, Grünanlagen, öffentlichen WC-Anlagen und von Brunnen • Raumbelegung verschiedener Liegenschaften • Landwirtschaft, Jagd, Fischerei • Projektierung und Umsetzung bzw. Begleitung von gemeindeeigenen Bauprojekten • Schiesswesen inkl. OrtsquartieramtWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuLiegenschaften und Sport Gemeinde HorgenBahnhofstrasse 10, 8810 HorgenGemeindeverwaltung•GemeindeHorgen das städtische Dorf - Herzlich willkommen im BezirkshauptortAllgemeine Aufgaben der Abteilung Liegenschaften und Sport • Vorbereitung von Erwerb und Veräusserung von Liegenschaften • Vermietung bzw. Verpachtung und Betrieb gemeindeeigener Liegenschaften • Bewirtschaftung und Unterhalt gemeindeeigener Liegenschaften, Spielplätze, Grünanlagen, öffentlichen WC-Anlagen und von Brunnen • Raumbelegung verschiedener Liegenschaften • Landwirtschaft, Jagd, Fischerei • Projektierung und Umsetzung bzw. Begleitung von gemeindeeigenen Bauprojekten • Schiesswesen inkl. OrtsquartieramtNoch keine Bewertungen Geschlossen bis 08:00 UhrAnrufenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu Geschlossen bis 08:00 UhrNoch keine BewertungenPräsidiales Gemeinde HorgenBahnhofstrasse 10, 8810 HorgenHorgen das städtische Dorf - Herzlich willkommen im BezirkshauptortIGehört zum Bereich Präsidiales Allgemeine Aufgaben der Abteilung Präsidiales • Führung des Sekretariats und der Geschäftskontrolle der Gemeindeversammlung und des Gemeinderats und Mitwirkung beim Vollzug der Beschlüsse • Ausfertigung der Gemeinderatsbeschlüsse und Überwachung des Vollzugs • Organisation und Durchführung von Wahlen und Abstimmungen • Unterstützung von Kulturinstitutionen bei der Durchführung von Veranstaltungen • Förderung und Pflege des Wirtschaftsstandortes und der -beziehungen • Aufsicht über die amtlichen Publikationen und die Informationstätigkeiten (inkl. Website) • EinbürgerungsverfahrenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuPräsidiales Gemeinde HorgenBahnhofstrasse 10, 8810 HorgenGemeinde•GemeindeverwaltungHorgen das städtische Dorf - Herzlich willkommen im BezirkshauptortIGehört zum Bereich Präsidiales Allgemeine Aufgaben der Abteilung Präsidiales • Führung des Sekretariats und der Geschäftskontrolle der Gemeindeversammlung und des Gemeinderats und Mitwirkung beim Vollzug der Beschlüsse • Ausfertigung der Gemeinderatsbeschlüsse und Überwachung des Vollzugs • Organisation und Durchführung von Wahlen und Abstimmungen • Unterstützung von Kulturinstitutionen bei der Durchführung von Veranstaltungen • Förderung und Pflege des Wirtschaftsstandortes und der -beziehungen • Aufsicht über die amtlichen Publikationen und die Informationstätigkeiten (inkl. Website) • EinbürgerungsverfahrenNoch keine Bewertungen Geschlossen bis 08:00 UhrAnrufenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu Geschlossen bis 08:00 UhrNoch keine BewertungenRechnungswesen Gemeinde HorgenBahnhofstrasse 10, 8810 HorgenHorgen das städtische Dorf - Herzlich willkommen im BezirkshauptortAllgemeine Aufgaben des Rechnungswesens • Entwurf des jährlichen Voranschlags und des Finanzplans • Kontrolle über die Einhaltung des Voranschlags; Controlling zu Handen Finanzausschuss • Abschliessende Bereinigung der Jahresrechnung zuhanden des Gemeinderats • Führung der Finanz- und Lohnbuchhaltung der Gemeinde inkl. Kassawesen und Zahlungsverkehr • Führung der Sonderrechnungen (Fonds, Stiftungen und Legate) Zahlungsverbindungen Postcheckkonto 80-1148-8 IBAN CH56 0900 0000 8000 1148 8 Bank UBS AG, Horgen 214 503918.B1Y IBAN CH17 0021 4214 5039 18B1 YWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuRechnungswesen Gemeinde HorgenBahnhofstrasse 10, 8810 HorgenGemeindeverwaltung•GemeindeHorgen das städtische Dorf - Herzlich willkommen im BezirkshauptortAllgemeine Aufgaben des Rechnungswesens • Entwurf des jährlichen Voranschlags und des Finanzplans • Kontrolle über die Einhaltung des Voranschlags; Controlling zu Handen Finanzausschuss • Abschliessende Bereinigung der Jahresrechnung zuhanden des Gemeinderats • Führung der Finanz- und Lohnbuchhaltung der Gemeinde inkl. Kassawesen und Zahlungsverkehr • Führung der Sonderrechnungen (Fonds, Stiftungen und Legate) Zahlungsverbindungen Postcheckkonto 80-1148-8 IBAN CH56 0900 0000 8000 1148 8 Bank UBS AG, Horgen 214 503918.B1Y IBAN CH17 0021 4214 5039 18B1 YNoch keine Bewertungen Geschlossen bis 08:00 UhrAnrufenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu* Wünscht keine WerbungZurückWeiter123...5Verwandte Suchanfragen:Gemeindeverwaltung in See / LacSchule, öffentliche in See / LacEvents in See / LacGarage in See / LacPneus Pneuservice in See / LacGartenunterhalt in See / LacReparaturen in See / LacHauswartungen Liegenschaftenservice in See / LacZentrum in See / LacCarrosserie in See / LacIn anderen Städten:Gemeinde in Nordwestschweiz (Region)Gemeinde in Espace Mittelland (Region)Gemeinde in Unteres Baselbiet (Region)Gemeinde in Oberes Baselbiet (Region)Gemeinde in Ostschweiz (Region)Gemeinde in Aargau (Kanton)Gemeinde in Fricktal (Region)Gemeinde in Région lémanique (Region)Gemeinde in Laufental (Region)Gemeinde in Zentralschweiz (Region)Gemeinde in MuttenzGemeinde in Leimental (Region)Gemeinde in Leimental Basellandschaftliche Gemeinden (Region)Gemeinde in Thurgau (Kanton)Gemeinde in Tessin (Kanton)local.chSee / LacGemeinde in See / Lac
Geschlossen bis 08:30 UhrBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1)GemeindeverwaltungSchlösslistrasse 1, 3212 GurmelsGurmels – Das Zentrum im oberen deutschsprachigen SeebezirkRuhige Wohnlage im Grünen - Grosszügige Infrastruktur Die Gemeindeverwaltung steht im Zentrum von Gurmels und wurde im Jahre 2009 vergrössert und erneuert. Wir wünschen Ihnen beim Entdecken unserer Gemeinde viel Vergnügen: • Anlässe • Verwaltung • Ämter • Online-Schalter • Bildung / Soziales • Ferienplan • Umwelt • Sammelstellen • Bauen / Wohnen • Telefonnummern Die heutige Gemeinde Gurmels ist 1727 Hektaren gross,liegt auf einer Höhe von 525 bis 685 Meter ü.M., zählt aktuell rund 4181 Einwohner und besteht aus folgenden ursprünglich selbständigen Dörfern: • Cordast • Gurmels • Guschelmuth • Kleingurmels • Liebistorf • Monterschu • Wallenbuch Der Name Gurmels entstand vermutlich ursprünglich aus dem romanischen «curtis» (Hof,Landbesitz) und einem germanischen Personennamen (vermutlich «mundo») also Curtismundo. Im Laufe der Zeit ist er als Cormulnes (1186) ,Cormunt (1228), Cormunet und gegen ende 14.Jahrhundert noch als Gurmuols, Curmonnes, Cormones in den Akten zu finden. Die heutige Bezeichnung Gurmels (französisch: Cormondes) ist 1240 erstmals festgehalten und hat sich durchgesetzt. • Betreibungsamt des Seebezirks - Murten • Friedensgericht des Seebezirks - Murten • Gericht des Seebezirks - Murten • Grundbuchamt des Seebezirks - Murten • Handelsregisteramt - Freiburg • Kreisforstamt 5 - Domdidier • Oberamt des Seebezirks - Murten • RAV/Regionales Arbeitsvermittlungszentrum - Murten • Zivilstandsamt des Kantons Freiburg - Murten • AHV-Zweigstelle • Bauverwaltung • Einwohnerkontrolle • Empfang/Zentrale • Finanzverwaltung • Gemeindeschreiberei • Werkhof • Tageskarte Gemeinde • IdentitätskarteTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
GemeindeverwaltungSchlösslistrasse 1, 3212 GurmelsGemeindeverwaltung•GemeindeGurmels – Das Zentrum im oberen deutschsprachigen SeebezirkRuhige Wohnlage im Grünen - Grosszügige Infrastruktur Die Gemeindeverwaltung steht im Zentrum von Gurmels und wurde im Jahre 2009 vergrössert und erneuert. Wir wünschen Ihnen beim Entdecken unserer Gemeinde viel Vergnügen: • Anlässe • Verwaltung • Ämter • Online-Schalter • Bildung / Soziales • Ferienplan • Umwelt • Sammelstellen • Bauen / Wohnen • Telefonnummern Die heutige Gemeinde Gurmels ist 1727 Hektaren gross,liegt auf einer Höhe von 525 bis 685 Meter ü.M., zählt aktuell rund 4181 Einwohner und besteht aus folgenden ursprünglich selbständigen Dörfern: • Cordast • Gurmels • Guschelmuth • Kleingurmels • Liebistorf • Monterschu • Wallenbuch Der Name Gurmels entstand vermutlich ursprünglich aus dem romanischen «curtis» (Hof,Landbesitz) und einem germanischen Personennamen (vermutlich «mundo») also Curtismundo. Im Laufe der Zeit ist er als Cormulnes (1186) ,Cormunt (1228), Cormunet und gegen ende 14.Jahrhundert noch als Gurmuols, Curmonnes, Cormones in den Akten zu finden. Die heutige Bezeichnung Gurmels (französisch: Cormondes) ist 1240 erstmals festgehalten und hat sich durchgesetzt. • Betreibungsamt des Seebezirks - Murten • Friedensgericht des Seebezirks - Murten • Gericht des Seebezirks - Murten • Grundbuchamt des Seebezirks - Murten • Handelsregisteramt - Freiburg • Kreisforstamt 5 - Domdidier • Oberamt des Seebezirks - Murten • RAV/Regionales Arbeitsvermittlungszentrum - Murten • Zivilstandsamt des Kantons Freiburg - Murten • AHV-Zweigstelle • Bauverwaltung • Einwohnerkontrolle • Empfang/Zentrale • Finanzverwaltung • Gemeindeschreiberei • Werkhof • Tageskarte Gemeinde • IdentitätskarteBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1) Geschlossen bis 08:30 UhrAnrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
GNoch keine BewertungenGemeindekasse3213 KleinbösingenTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
GGemeindekasse3213 KleinbösingenGemeindeNoch keine BewertungenAnrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
GNoch keine BewertungenGemeindeschreibereiLängenstrasse 15, 3213 KleinbösingenTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
GGemeindeschreibereiLängenstrasse 15, 3213 KleinbösingenGemeindeNoch keine BewertungenAnrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis 08:00 UhrNoch keine BewertungenMeggenAm Dorfplatz 3, 6045 MeggenAussergewöhnliche Lage und ein traumhafter SeeblickIn Meggen stehen alte Bauernhöfe neben mondänen Villen, trifft Tradition auf Weltoffenheit. Die Gemeinde besticht durch ihre spektakuläre Lage am Vierwaldstättersee, wo sich das Dorf an den Südhang zwischen Luzern und Küssnacht schmiegt. Milde Temperaturen, Seeanstoss, traumhafte Sonnenuntergänge und die idyllische Sicht auf Rigi und Pilatus sorgen für mediterranes Flair. Die Landschaft um Meggen wird gerne als Naherholungsgebiet genutzt – die Gemeinde ist ein beliebtes Ausflugsziel. Schnell in der ganzen Schweiz Speziell für Pendler, die in den Grossraum Zürich und Luzern reisen oder nach Meggen zur Arbeit kommen, sind die Bedingungen optimal. Der öffentliche Verkehr ist hervorragend ausgebaut. Zwei Buslinien verbinden die Gemeinde mit der Stadt Luzern: In rund 15 Minuten ist man am Hauptbahnhof. Meggen verfügt in Hintermeggen und seit 2006 im Zentrum über einen Bahnhof. Mit der S-Bahn und dem Voralpenexpress erreicht man Luzern und Küssnacht in je rund zehn Minuten. Von Meggen aus gelangt man über Küssnacht (rund 6 km entfernt) mit dem Auto schnell auf die A4 in Richtung Zug (28 km) und Zürich (48 km) sowie über Luzern-Zentrum (6 km) auf die A2 in Richtung Basel (100 km) und in Richtung Lugano (172 km). Im Sommer halten Kursschiffe der Schifffahrtsgesellschaft Vierwaldstättersee an der Anlegestelle beim Fridolin-Hofer-Platz. Revolutionäre Ortsplanung Die attraktive Wohnlage und der tiefste Steuerfuss im Kanton Luzern machten das Dorf in der Neuzeit gerade für zahlungskräftige Zuzüger attraktiv. Wohnraum wurde in Meggen immer mehr zum Luxusgut, das sich nur wenige leisten konnten. Das war nicht im Sinn der Gemeinde, und hier wurde sie visionär: Im Juni 2010 genehmigten die Megger Stimmbürger mit grosser Mehrheit an der Urne die Totalrevision der Ortsplanung. Darin verankert ist eine revolutionäre Neuerung, die schweizweit für Aufmerksamkeit und Anerkennung gesorgt hat. Bauherren, die in den neu eingezonten Baugebieten Wohnraum erstellen, sind verpflichtet, einen Drittel davon zu moderaten Mietpreisen anzubieten. Der Gemeinderat fördert zudem den preisgünstigen Wohnungsbau und steuert bewusst gegen die rasant gestiegenen Bodenpreise. Ausserdem achtet Meggen, wie im Leitbild festgeschrieben, auf eine breite Bevölkerungsstruktur – unabhängig von Alter und sozialem Status. Die neue Ortsplanung sorgt nun langfristig für eine durchmischte Einwohnerschaft und ein buntes Dorfleben. Steuereinnahmen kommen allen zugute Heute sind sich alle Megger bewusst, dass sie von der positiven Steuersituation profitieren: Denn die Gemeinde investiert kontinuierlich in die Infrastruktur. In den Jahren 1991 bis 1994 entstand zwischen Piuskirche und Zentralschulhaus ein neues Zentrum mit Geschäften und moderner Gemeindeverwaltung. Das Strassennetz, der Anschluss an den öffentlichen Verkehr – 2006 wurde mit der S-Bahn-Station «Meggen Zentrum» ein zweiter Bahnhof eröffnet –, der öffentliche Dienst und die Freizeitanlagen sind auf höchstem Niveau. Meggen punktet damit mit einem zusätzlichen Standortvorteil. Die Finanzstärke kommt aber auch dem Kanton Luzern zugute: Meggen zahlt jährlich mehrere Millionen Franken in den kantonalen Finanzausgleich, wovon finanzschwächere Gemeinden direkt profitieren. Energieeffizienz und Naturschutz Als Trägerin des Labels «Energiestadt» fördert Meggen das Energiesparen und erneuerbare Energien. Die Fördermassnahmen werden laufend ausgebaut. Die Gemeinde unterstützt Projekte zur ökologischen Vernetzung und Aufwertung der Naturlandschaft. So wird die Artenvielfalt gefördert. Moderates Wachstum Wie sieht sich Meggen zukünftig? Neben dem Erhalt der Steuerattraktivität und dem qualitativen Ausbau der Infrastruktur strebt der Gemeinderat ein moderates Wachstum an. In den neuen Bauzonen darf nur in Etappen gebaut werden, so schreibt es die Ortsplanung vor. Der Schutz der bestehenden Landschaft lag der Gemeinde schon immer am Herzen: 1986 genehmigten die Stimmbürger die Seeuferplanung, durch die eine Parkzone geschaffen wurde. Die einzigartige Landschaft am See mit ihren herrschaftlichen Anwesen und grossen Parks ist seither geschützt. In den 1960er-Jahren präsentierte sich Meggen noch als ländlich geprägtes Dorf mit rund 2700 Einwohnern, bis 1985 verdoppelte sich die Bevölkerung auf 5411 Personen. Ende 2014 wohnten 6766 Personen in Meggen. Die Gemeinde ist gut gerüstet für die Zukunft. Sie hat den Weg geebnet für ein Dorf, in dem alle Platz haben und sich alle wohlfühlen. Das ist das wahre Meggen.Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
MeggenAm Dorfplatz 3, 6045 MeggenGemeindeverwaltung•GemeindeAussergewöhnliche Lage und ein traumhafter SeeblickIn Meggen stehen alte Bauernhöfe neben mondänen Villen, trifft Tradition auf Weltoffenheit. Die Gemeinde besticht durch ihre spektakuläre Lage am Vierwaldstättersee, wo sich das Dorf an den Südhang zwischen Luzern und Küssnacht schmiegt. Milde Temperaturen, Seeanstoss, traumhafte Sonnenuntergänge und die idyllische Sicht auf Rigi und Pilatus sorgen für mediterranes Flair. Die Landschaft um Meggen wird gerne als Naherholungsgebiet genutzt – die Gemeinde ist ein beliebtes Ausflugsziel. Schnell in der ganzen Schweiz Speziell für Pendler, die in den Grossraum Zürich und Luzern reisen oder nach Meggen zur Arbeit kommen, sind die Bedingungen optimal. Der öffentliche Verkehr ist hervorragend ausgebaut. Zwei Buslinien verbinden die Gemeinde mit der Stadt Luzern: In rund 15 Minuten ist man am Hauptbahnhof. Meggen verfügt in Hintermeggen und seit 2006 im Zentrum über einen Bahnhof. Mit der S-Bahn und dem Voralpenexpress erreicht man Luzern und Küssnacht in je rund zehn Minuten. Von Meggen aus gelangt man über Küssnacht (rund 6 km entfernt) mit dem Auto schnell auf die A4 in Richtung Zug (28 km) und Zürich (48 km) sowie über Luzern-Zentrum (6 km) auf die A2 in Richtung Basel (100 km) und in Richtung Lugano (172 km). Im Sommer halten Kursschiffe der Schifffahrtsgesellschaft Vierwaldstättersee an der Anlegestelle beim Fridolin-Hofer-Platz. Revolutionäre Ortsplanung Die attraktive Wohnlage und der tiefste Steuerfuss im Kanton Luzern machten das Dorf in der Neuzeit gerade für zahlungskräftige Zuzüger attraktiv. Wohnraum wurde in Meggen immer mehr zum Luxusgut, das sich nur wenige leisten konnten. Das war nicht im Sinn der Gemeinde, und hier wurde sie visionär: Im Juni 2010 genehmigten die Megger Stimmbürger mit grosser Mehrheit an der Urne die Totalrevision der Ortsplanung. Darin verankert ist eine revolutionäre Neuerung, die schweizweit für Aufmerksamkeit und Anerkennung gesorgt hat. Bauherren, die in den neu eingezonten Baugebieten Wohnraum erstellen, sind verpflichtet, einen Drittel davon zu moderaten Mietpreisen anzubieten. Der Gemeinderat fördert zudem den preisgünstigen Wohnungsbau und steuert bewusst gegen die rasant gestiegenen Bodenpreise. Ausserdem achtet Meggen, wie im Leitbild festgeschrieben, auf eine breite Bevölkerungsstruktur – unabhängig von Alter und sozialem Status. Die neue Ortsplanung sorgt nun langfristig für eine durchmischte Einwohnerschaft und ein buntes Dorfleben. Steuereinnahmen kommen allen zugute Heute sind sich alle Megger bewusst, dass sie von der positiven Steuersituation profitieren: Denn die Gemeinde investiert kontinuierlich in die Infrastruktur. In den Jahren 1991 bis 1994 entstand zwischen Piuskirche und Zentralschulhaus ein neues Zentrum mit Geschäften und moderner Gemeindeverwaltung. Das Strassennetz, der Anschluss an den öffentlichen Verkehr – 2006 wurde mit der S-Bahn-Station «Meggen Zentrum» ein zweiter Bahnhof eröffnet –, der öffentliche Dienst und die Freizeitanlagen sind auf höchstem Niveau. Meggen punktet damit mit einem zusätzlichen Standortvorteil. Die Finanzstärke kommt aber auch dem Kanton Luzern zugute: Meggen zahlt jährlich mehrere Millionen Franken in den kantonalen Finanzausgleich, wovon finanzschwächere Gemeinden direkt profitieren. Energieeffizienz und Naturschutz Als Trägerin des Labels «Energiestadt» fördert Meggen das Energiesparen und erneuerbare Energien. Die Fördermassnahmen werden laufend ausgebaut. Die Gemeinde unterstützt Projekte zur ökologischen Vernetzung und Aufwertung der Naturlandschaft. So wird die Artenvielfalt gefördert. Moderates Wachstum Wie sieht sich Meggen zukünftig? Neben dem Erhalt der Steuerattraktivität und dem qualitativen Ausbau der Infrastruktur strebt der Gemeinderat ein moderates Wachstum an. In den neuen Bauzonen darf nur in Etappen gebaut werden, so schreibt es die Ortsplanung vor. Der Schutz der bestehenden Landschaft lag der Gemeinde schon immer am Herzen: 1986 genehmigten die Stimmbürger die Seeuferplanung, durch die eine Parkzone geschaffen wurde. Die einzigartige Landschaft am See mit ihren herrschaftlichen Anwesen und grossen Parks ist seither geschützt. In den 1960er-Jahren präsentierte sich Meggen noch als ländlich geprägtes Dorf mit rund 2700 Einwohnern, bis 1985 verdoppelte sich die Bevölkerung auf 5411 Personen. Ende 2014 wohnten 6766 Personen in Meggen. Die Gemeinde ist gut gerüstet für die Zukunft. Sie hat den Weg geebnet für ein Dorf, in dem alle Platz haben und sich alle wohlfühlen. Das ist das wahre Meggen.Noch keine Bewertungen Geschlossen bis 08:00 UhrAnrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis 08:30 UhrBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen5.0 / 5 (4)GemeindeverwaltungGoethestrasse 16, 8712 StäfaWillkommen in StäfaDie Gemeinde Stäfa zählt über 15'000 Einwohnerinnen und Einwohner und liegt am oberen rechten Zürichseeufer im Kanton Zürich. Stäfa ist eine vielfältige und vor allem lebendige Gemeinde. Die weiten Rebbergen, die wunderschöne Lage am See und die stattlichen alten Häuser, welche die Geschichte des Dorfes widerspiegeln, zeichnen die Gemeinde weiter aus. Wer in Stäfa lebt, weiss die attraktive Wohnlage ebenso zu schätzen wie die moderne Infrastruktur, interessanten Arbeitsplätze und die gute Erschliessung mit öffentlichem Verkehr. Abwasser & Gewässer 044 928 74 10 abwasser@staefa.ch AHV-Zweigstelle 044 928 77 59 fuersorge@staefa.chTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
GemeindeverwaltungGoethestrasse 16, 8712 StäfaGemeindeverwaltung•Gemeinde•Umzugsfirma•Polizei•AbfallentsorgungWillkommen in StäfaDie Gemeinde Stäfa zählt über 15'000 Einwohnerinnen und Einwohner und liegt am oberen rechten Zürichseeufer im Kanton Zürich. Stäfa ist eine vielfältige und vor allem lebendige Gemeinde. Die weiten Rebbergen, die wunderschöne Lage am See und die stattlichen alten Häuser, welche die Geschichte des Dorfes widerspiegeln, zeichnen die Gemeinde weiter aus. Wer in Stäfa lebt, weiss die attraktive Wohnlage ebenso zu schätzen wie die moderne Infrastruktur, interessanten Arbeitsplätze und die gute Erschliessung mit öffentlichem Verkehr. Abwasser & Gewässer 044 928 74 10 abwasser@staefa.ch AHV-Zweigstelle 044 928 77 59 fuersorge@staefa.chBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen5.0 / 5 (4) Geschlossen bis 08:30 UhrAnrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis 08:00 UhrNoch keine BewertungenVille de Morges - Numéro généralPlace de l'Hôtel-de-Ville 1, 1110 MorgesTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Ville de Morges - Numéro généralPlace de l'Hôtel-de-Ville 1, 1110 MorgesGemeindeverwaltung•GemeindeNoch keine Bewertungen Geschlossen bis 08:00 UhrAnrufenTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis 08:00 UhrNoch keine BewertungenGemeindeverwaltung HergiswilSeestrasse 54, 6052 HergiswilGemeinde HergiswilAm Fusse des Pilatus und am Ufer des Vierwaldstättersees gelegen, abgeschirmt vom Lopperberg, präsentiert sich die Gemeinde Hergiswil als attraktiver Wohn- und Ferienort. Nebst den beiden traditionellen Dorfteilen, Hergiswil Dorf und Hergiswil Matt, haben sich in den letzten Jahrzehnten zusätzliche Wohngebiete in den höheren Lagen entwickelt. Hergiswil ist verkehrstechnisch zentral gelegen und ein wichtiger Verkehrsknoten der Region Zentralschweiz. Eine gute Viertelstunde trennt Hergiswil von Luzern, in einer Stunde ist man in Zürich - der direkte Anschluss an die A2 sorgt für solch kurze Wege. Auch die Anbindung an den öffentlichen Verkehr ist optimal. In Hergiswil halten im Takt Züge nach Luzern oder nach Stans/Engelberg, aber auch solche, die in Richtung Sarnen/Brünig verkehren. Der gesunde Wirtschaftsstandort Hergiswil ist natürlich verbunden mit der attraktiven Steuerpolitik , die von der Gemeinde seit Jahrzehnten verfolgt wird. Alles unter dem Grundsatz: Tiefe Steuern bringen allen etwas.Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Gemeindeverwaltung HergiswilSeestrasse 54, 6052 HergiswilGemeinde•Schule, öffentlicheGemeinde HergiswilAm Fusse des Pilatus und am Ufer des Vierwaldstättersees gelegen, abgeschirmt vom Lopperberg, präsentiert sich die Gemeinde Hergiswil als attraktiver Wohn- und Ferienort. Nebst den beiden traditionellen Dorfteilen, Hergiswil Dorf und Hergiswil Matt, haben sich in den letzten Jahrzehnten zusätzliche Wohngebiete in den höheren Lagen entwickelt. Hergiswil ist verkehrstechnisch zentral gelegen und ein wichtiger Verkehrsknoten der Region Zentralschweiz. Eine gute Viertelstunde trennt Hergiswil von Luzern, in einer Stunde ist man in Zürich - der direkte Anschluss an die A2 sorgt für solch kurze Wege. Auch die Anbindung an den öffentlichen Verkehr ist optimal. In Hergiswil halten im Takt Züge nach Luzern oder nach Stans/Engelberg, aber auch solche, die in Richtung Sarnen/Brünig verkehren. Der gesunde Wirtschaftsstandort Hergiswil ist natürlich verbunden mit der attraktiven Steuerpolitik , die von der Gemeinde seit Jahrzehnten verfolgt wird. Alles unter dem Grundsatz: Tiefe Steuern bringen allen etwas.Noch keine Bewertungen Geschlossen bis 08:00 UhrAnrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis 08:00 UhrNoch keine BewertungenGeomatik und Vermessung Gemeinde HorgenBahnhofstrasse 10, 8810 HorgenHorgen das städtische Dorf - Herzlich willkommen im BezirkshauptortAllgemeine Aufgaben der Geomatik und Vermessung • Amtliche Vermessung • Bau- und Ingenieurvermessung • Leitungskataster • WebGIS, inkl. Ortsplan ( maps.horgen.ch ) Die Geomatik ist verantwortlich für den Betrieb des regionalen GeoDatenzenters (RGDZ) und aller im RGDZ betriebenen Fachanwendungen für die dem RGDZ angegliederten Amtsstellen und Betriebe. Der Leiter hat die Aufgabe, GIS-Anwendungen in der Gemeindeverwaltung bezüglich der Datenstruktur sowie der GIS-Software zu koordinieren. Er ist Koordinator für aktuelle und künftige GIS-Projekte und GIS-spezifische Intranet- und Internet-Projekte. Er ist Ansprechpartner für GIS-Projekte des Bundes, Kantons und von Gemeinden. Er ist Systemadministrator im spezifischen GIS-Bereich und bei der Fachanwendung (Gebäude-Liegenschaften Datenbank). Geographische Informationssysteme sind Informationssysteme zur Erfassung, Bearbeitung, Organisation, Analyse und Präsentation geografischer Daten. In der Gemeinde Horgen sind dies die Daten der Amtlichen Vermessung und alle Leitungsnetze. Auf Basis dieser Grunddaten werden weitere wichtige Daten wie Zonenplanung, Naturschutzinventar, Gewässerschutzkarten, Gefahrenkarte usw. im kommunalen GIS geführt. Auch Rasterdaten wie Orthofotos (Luftbilder), Rasterübersichtspläne und historische Karten stehen im GIS zur Verfügung. Dienstleistungen der Geomatik • Zentrale Verwaltung der Geodaten und Gewährleistung der bedürfnisgerechten Bereitstellung und der kundengerechten Abgabe • Die Koordination des Austauschs von Geodaten mit kommunalen, kantonalen und weiteren Partnern • Realisierung, Betrieb und Pflege des Ortsplanes im InternetWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geomatik und Vermessung Gemeinde HorgenBahnhofstrasse 10, 8810 HorgenGeomatik•Gemeindeverwaltung•GemeindeHorgen das städtische Dorf - Herzlich willkommen im BezirkshauptortAllgemeine Aufgaben der Geomatik und Vermessung • Amtliche Vermessung • Bau- und Ingenieurvermessung • Leitungskataster • WebGIS, inkl. Ortsplan ( maps.horgen.ch ) Die Geomatik ist verantwortlich für den Betrieb des regionalen GeoDatenzenters (RGDZ) und aller im RGDZ betriebenen Fachanwendungen für die dem RGDZ angegliederten Amtsstellen und Betriebe. Der Leiter hat die Aufgabe, GIS-Anwendungen in der Gemeindeverwaltung bezüglich der Datenstruktur sowie der GIS-Software zu koordinieren. Er ist Koordinator für aktuelle und künftige GIS-Projekte und GIS-spezifische Intranet- und Internet-Projekte. Er ist Ansprechpartner für GIS-Projekte des Bundes, Kantons und von Gemeinden. Er ist Systemadministrator im spezifischen GIS-Bereich und bei der Fachanwendung (Gebäude-Liegenschaften Datenbank). Geographische Informationssysteme sind Informationssysteme zur Erfassung, Bearbeitung, Organisation, Analyse und Präsentation geografischer Daten. In der Gemeinde Horgen sind dies die Daten der Amtlichen Vermessung und alle Leitungsnetze. Auf Basis dieser Grunddaten werden weitere wichtige Daten wie Zonenplanung, Naturschutzinventar, Gewässerschutzkarten, Gefahrenkarte usw. im kommunalen GIS geführt. Auch Rasterdaten wie Orthofotos (Luftbilder), Rasterübersichtspläne und historische Karten stehen im GIS zur Verfügung. Dienstleistungen der Geomatik • Zentrale Verwaltung der Geodaten und Gewährleistung der bedürfnisgerechten Bereitstellung und der kundengerechten Abgabe • Die Koordination des Austauschs von Geodaten mit kommunalen, kantonalen und weiteren Partnern • Realisierung, Betrieb und Pflege des Ortsplanes im InternetNoch keine Bewertungen Geschlossen bis 08:00 UhrAnrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis 08:00 UhrNoch keine BewertungenPersonaldienst Gemeinde HorgenBahnhofstrasse 10, 8810 HorgenHorgen das städtische Dorf - Herzlich willkommen im BezirkshauptortGehört zum Bereich Präsidiales Allgemeine Aufgaben der Abteilung Personaldienst • Unterstützung der Linienfunktionen bei der Rekrutierung, Anstellung und Entlassung • Personaladministration • Verantwortung über die Lehrlingsausbildung Der Personaldienst der Gemeinde Horgen ist für das gesamte Personalwesen der Gemeindeverwaltung Horgen (mit Ausnahme des Schulpersonals) zuständig. Der Personaldienst unterstützt die Linienvorgesetzten bei der Rekrutierung von neuen Mitarbeitenden. Zudem sind ihm die Sekretariate des Personalausschusses und der Arbeitsplatzbewertungskommission zugeteilt.Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Personaldienst Gemeinde HorgenBahnhofstrasse 10, 8810 HorgenGemeindeverwaltung•GemeindeHorgen das städtische Dorf - Herzlich willkommen im BezirkshauptortGehört zum Bereich Präsidiales Allgemeine Aufgaben der Abteilung Personaldienst • Unterstützung der Linienfunktionen bei der Rekrutierung, Anstellung und Entlassung • Personaladministration • Verantwortung über die Lehrlingsausbildung Der Personaldienst der Gemeinde Horgen ist für das gesamte Personalwesen der Gemeindeverwaltung Horgen (mit Ausnahme des Schulpersonals) zuständig. Der Personaldienst unterstützt die Linienvorgesetzten bei der Rekrutierung von neuen Mitarbeitenden. Zudem sind ihm die Sekretariate des Personalausschusses und der Arbeitsplatzbewertungskommission zugeteilt.Noch keine Bewertungen Geschlossen bis 08:00 UhrAnrufenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis 08:00 UhrNoch keine BewertungenTiefbau Gemeinde HorgenBahnhofstrasse 10, 8810 HorgenHorgen das städtische Dorf - Herzlich willkommen im BezirkshauptortAllgemeine Aufgaben der Abteilung Tiefbau • Übernahme von Projektleitung und Oberbauleitung bei Grossprojekten • Planung, Projektierung (inkl. Submission) sowie Bau, Betrieb und Unterhalt • der kommunalen Strassen und Nebenanlagen gemäss Strassengesetz • der kommunalen Abwasseranlagen inkl. Kläranlagen der öffentlichen Gewässer • Erwerb von Land für Strassen und Trottoirs • Strassenbezeichnungen und Hausnummerierung (in enger Absprache mit der Abteilung Geomatik und Vermessung) • Strassen- und Parkplatzmarkierungen, soweit im Aufgabenbereich der Gemeinde, in enger Absprache mit den Polizeiorganen • Öffentlicher Verkehr, Betrieb Bus in Zusammenarbeit mit der SZU • Projektierung und Erschliessung von erneuerbaren EnergiequellenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Tiefbau Gemeinde HorgenBahnhofstrasse 10, 8810 HorgenTiefbau•Gemeindeverwaltung•GemeindeHorgen das städtische Dorf - Herzlich willkommen im BezirkshauptortAllgemeine Aufgaben der Abteilung Tiefbau • Übernahme von Projektleitung und Oberbauleitung bei Grossprojekten • Planung, Projektierung (inkl. Submission) sowie Bau, Betrieb und Unterhalt • der kommunalen Strassen und Nebenanlagen gemäss Strassengesetz • der kommunalen Abwasseranlagen inkl. Kläranlagen der öffentlichen Gewässer • Erwerb von Land für Strassen und Trottoirs • Strassenbezeichnungen und Hausnummerierung (in enger Absprache mit der Abteilung Geomatik und Vermessung) • Strassen- und Parkplatzmarkierungen, soweit im Aufgabenbereich der Gemeinde, in enger Absprache mit den Polizeiorganen • Öffentlicher Verkehr, Betrieb Bus in Zusammenarbeit mit der SZU • Projektierung und Erschliessung von erneuerbaren EnergiequellenNoch keine Bewertungen Geschlossen bis 08:00 UhrAnrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis 08:00 UhrBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen5.0 / 5 (2)Gemeindeverwaltung HorgenBahnhofstrasse 10, 8810 HorgenHorgen das städtische Dorf - Herzlich willkommen im BezirkshauptortIm Namen des Gemeinderats und der Gemeindeverwaltung heisse ich Sie bei uns in Horgen ganz herzlich willkommen. Der Bezirkshauptort Horgen ist eine vielseitige, lebenswerte und lebendige Gemeinde mit fast 24'000 Einwohnerinnen und Einwohnern wunderbar gelegen am Zürichsee. Sie erstreckt sich von den unteren Dorfteilen am See über die jahrtausendalten Moränenlandschaften im Hirzel bis zum Albisgrat hinüber. Horgen deckt sämtliche Bedürfnisse für ein genussvolles, zufriedenes Leben auf einem wunderschönen, überschaubaren Fleck Erde ab. Das vielseitige Gewerbe mit zahlreichen innovativen KMUs, das umfassende Angebot im Gesundheits- und Pflegebereich und die intakte, naturverbundene Landwirtschaft bieten vielen Arbeitnehmenden einen Arbeitsplatz vor Ort. Die sehr gute Erschliessung an das öffentliche Verkehrsnetz, das Bildungsangebot sowie auch die vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten für die alltäglichen Bedürfnisse ermöglichen ein angenehmes Wohnen und Leben im Dorf. Ich lade Sie ein, den urbanen Wohnraum sowie die Wald- und Wiesenlandschaften zusammen mit Familien und Freunden zu entdecken – vielleicht auch etwas zu erobern. Geniessen Sie den kürzeren oder auch längeren Aufenthalt in Horgen als Gast oder Bewohner und lassen Sie sich von Ihren neuen Horgner Kontakten, Freunden, Nachbarn und Arbeitskollegen unsere Gemeinde zeigen. Viel Spass beim Kennenlernen unserer Gemeinde. Nachfolgend für Sie die Abteilungen der Gemeinde Horgen Herzlich willkommen in Horgen 1. Präsidiales · Präsidiales · Personaldienst 2. Bau · Tiefbau · Hochbau · Geomatik und Vermessung · Energie und Umwelt · Abwasserreinigungsanlage 3. Finanzen · Rechnungswesen · Steuern · Liegenschaften und Sport · Gemeindeammann- und Betreibungsamt 4. Gesellschaft · Soziales · Kind/Jugend/Familie · Alter und Gesundheit · Einwohnerdienste · Gemeindepolizei · Zivilstand- und Bestattungsamt · Sozialversicherungen · Friedensrichteramt 5. Gemeindewerke 6. SchulverwaltungWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Gemeindeverwaltung HorgenBahnhofstrasse 10, 8810 HorgenGemeindeverwaltung•Gemeinde•Öffentliche Dienstleistungen•VerwaltungHorgen das städtische Dorf - Herzlich willkommen im BezirkshauptortIm Namen des Gemeinderats und der Gemeindeverwaltung heisse ich Sie bei uns in Horgen ganz herzlich willkommen. Der Bezirkshauptort Horgen ist eine vielseitige, lebenswerte und lebendige Gemeinde mit fast 24'000 Einwohnerinnen und Einwohnern wunderbar gelegen am Zürichsee. Sie erstreckt sich von den unteren Dorfteilen am See über die jahrtausendalten Moränenlandschaften im Hirzel bis zum Albisgrat hinüber. Horgen deckt sämtliche Bedürfnisse für ein genussvolles, zufriedenes Leben auf einem wunderschönen, überschaubaren Fleck Erde ab. Das vielseitige Gewerbe mit zahlreichen innovativen KMUs, das umfassende Angebot im Gesundheits- und Pflegebereich und die intakte, naturverbundene Landwirtschaft bieten vielen Arbeitnehmenden einen Arbeitsplatz vor Ort. Die sehr gute Erschliessung an das öffentliche Verkehrsnetz, das Bildungsangebot sowie auch die vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten für die alltäglichen Bedürfnisse ermöglichen ein angenehmes Wohnen und Leben im Dorf. Ich lade Sie ein, den urbanen Wohnraum sowie die Wald- und Wiesenlandschaften zusammen mit Familien und Freunden zu entdecken – vielleicht auch etwas zu erobern. Geniessen Sie den kürzeren oder auch längeren Aufenthalt in Horgen als Gast oder Bewohner und lassen Sie sich von Ihren neuen Horgner Kontakten, Freunden, Nachbarn und Arbeitskollegen unsere Gemeinde zeigen. Viel Spass beim Kennenlernen unserer Gemeinde. Nachfolgend für Sie die Abteilungen der Gemeinde Horgen Herzlich willkommen in Horgen 1. Präsidiales · Präsidiales · Personaldienst 2. Bau · Tiefbau · Hochbau · Geomatik und Vermessung · Energie und Umwelt · Abwasserreinigungsanlage 3. Finanzen · Rechnungswesen · Steuern · Liegenschaften und Sport · Gemeindeammann- und Betreibungsamt 4. Gesellschaft · Soziales · Kind/Jugend/Familie · Alter und Gesundheit · Einwohnerdienste · Gemeindepolizei · Zivilstand- und Bestattungsamt · Sozialversicherungen · Friedensrichteramt 5. Gemeindewerke 6. SchulverwaltungBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen5.0 / 5 (2) Geschlossen bis 08:00 UhrAnrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis 08:30 UhrBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1)HauptnummerAlter Schulhausplatz 1, 8853 Lachen SZAuf unsere Webseite finden Sie informationen über: • Die Geschichte von Lachen • Filme • Kommunikation • Zahlen und Fakten • Notfallnummern • Verkehr • Ortsplan • Brauchtum • Kirchen • Partnerstadt • Anlässe • Neuigkeiten • Immobilienmarkt • Verkehrsbehinderungen • Aktuelle Projekte • Alles rund um die Verwaltung • Politik • Wirtschaft • Soziales • Freizeit und Vereine • TourismusWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
HauptnummerAlter Schulhausplatz 1, 8853 Lachen SZGemeindeverwaltung•GemeindeAuf unsere Webseite finden Sie informationen über: • Die Geschichte von Lachen • Filme • Kommunikation • Zahlen und Fakten • Notfallnummern • Verkehr • Ortsplan • Brauchtum • Kirchen • Partnerstadt • Anlässe • Neuigkeiten • Immobilienmarkt • Verkehrsbehinderungen • Aktuelle Projekte • Alles rund um die Verwaltung • Politik • Wirtschaft • Soziales • Freizeit und Vereine • TourismusBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1) Geschlossen bis 08:30 UhrAnrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis 08:30 UhrNoch keine BewertungenMairie de ColognyRoute de La-Capite 24, 1223 ColognyWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Mairie de ColognyRoute de La-Capite 24, 1223 ColognyRathaus•Gemeindeverwaltung•GemeindeNoch keine Bewertungen Geschlossen bis 08:30 UhrAnrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis 08:00 UhrNoch keine BewertungenHochbau Gemeinde HorgenBahnhofstrasse 10, 8810 HorgenHorgen das städtische Dorf - Herzlich willkommen im BezirkshauptortAllgemeine Aufgaben der Abteilung Hochbau • Raumplanung inkl. Nutzungsplanung (Ortsplanung), Gestaltungspläne, Quartierpläne und Sondernutzungspläne • Baubewilligungsverfahren und Baupolizei (inkl. Antennen-, Aufzüge-, Reklame- und Parkplatzbewilligungen) • Feuerpolizei • Emissionskontrolle • Denkmalpflege • Baurechtliche Beratung • Erarbeitung von ergänzenden Richtlinien zur Umsetzung gesetzlicher Vorgaben • Zusammenarbeit/Koordination mit kantonalen FachstellenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Hochbau Gemeinde HorgenBahnhofstrasse 10, 8810 HorgenHochbau•Gemeindeverwaltung•GemeindeHorgen das städtische Dorf - Herzlich willkommen im BezirkshauptortAllgemeine Aufgaben der Abteilung Hochbau • Raumplanung inkl. Nutzungsplanung (Ortsplanung), Gestaltungspläne, Quartierpläne und Sondernutzungspläne • Baubewilligungsverfahren und Baupolizei (inkl. Antennen-, Aufzüge-, Reklame- und Parkplatzbewilligungen) • Feuerpolizei • Emissionskontrolle • Denkmalpflege • Baurechtliche Beratung • Erarbeitung von ergänzenden Richtlinien zur Umsetzung gesetzlicher Vorgaben • Zusammenarbeit/Koordination mit kantonalen FachstellenNoch keine Bewertungen Geschlossen bis 08:00 UhrAnrufenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis 08:00 UhrNoch keine BewertungenEinwohnerdienste Gemeinde HorgenBahnhofstrasse 10, 8810 HorgenHorgen das städtische Dorf - Herzlich willkommen im BezirkshauptortGehört zum Bereich Gesellschaft Allgemeine Aufgaben der Einwohnerdienste • Führung und Bewirtschaftung des Einwohnerregisters inkl. allen personenbezogenen Mutationen und diversen Statistiken • Schalter- und Telefondienst mit Beratung und Betreuung der Kundschaft • Erstellung diverser Anträge und Gesuche zuhanden des Passbüros und des Migrationsamtes des Kantons Zürich • Führung und Bewirtschaftung des Stimmregisters sowie Urnendienst zur vorzeitigen Stimmabgabe • Kontrolle und Bescheinigung der Unterschriftenbogen von Initiativen und Referenden • Abrechnung der Tageskasse • Bewilligungsinstanz in Belangen der Gewerbe-, Markt- und Wirtschaftspolizei • Hundekontrollwesen • Geschäftsführung Seerettungsdienst für die Gemeinden Horgen, Thalwil, Oberrieden und Herrliberg Der Abteilung Einwohnerdienste gehört folgende Gruppe an: • Zivilstands- und BestattungsamtWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Einwohnerdienste Gemeinde HorgenBahnhofstrasse 10, 8810 HorgenGemeindeverwaltung•GemeindeHorgen das städtische Dorf - Herzlich willkommen im BezirkshauptortGehört zum Bereich Gesellschaft Allgemeine Aufgaben der Einwohnerdienste • Führung und Bewirtschaftung des Einwohnerregisters inkl. allen personenbezogenen Mutationen und diversen Statistiken • Schalter- und Telefondienst mit Beratung und Betreuung der Kundschaft • Erstellung diverser Anträge und Gesuche zuhanden des Passbüros und des Migrationsamtes des Kantons Zürich • Führung und Bewirtschaftung des Stimmregisters sowie Urnendienst zur vorzeitigen Stimmabgabe • Kontrolle und Bescheinigung der Unterschriftenbogen von Initiativen und Referenden • Abrechnung der Tageskasse • Bewilligungsinstanz in Belangen der Gewerbe-, Markt- und Wirtschaftspolizei • Hundekontrollwesen • Geschäftsführung Seerettungsdienst für die Gemeinden Horgen, Thalwil, Oberrieden und Herrliberg Der Abteilung Einwohnerdienste gehört folgende Gruppe an: • Zivilstands- und BestattungsamtNoch keine Bewertungen Geschlossen bis 08:00 UhrAnrufenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis 08:00 UhrNoch keine BewertungenFriedensrichteramt Gemeinde HorgenBahnhofstrasse 10, 8810 HorgenHorgen das städtische Dorf - Herzlich willkommen im BezirkshauptortSprechstunden nach telefonischer Vereinbarung. Aufgabe der Friedensrichter ist das Vermitteln in Zivilstreitigkeiten. Ziel einer Schlichtungsverhandlung ist es, mit den Parteien eine einvernehmliche Lösung zu erarbeiten, die ihnen den Gang an ein weiteres Gericht erspart. Friedensrichter sind unter anderem zuständig für: • Forderungsklagen aus privaten wie geschäftlichen Beziehungen • arbeitsrechtliche Streitigkeiten • Erbteilungen, Testamentsanfechtungen • Unterhaltsklagen • Nachbarschaftsklagen Friedensrichter können auf Antrag der klägerischen Partei in der Funktion als Einzelgericht endgültig über zivilrechtliche Streitigkeiten bis und mit einem Streitwert von Fr. 2'000.00 entscheiden. Bis zu einem Streitwert von Fr. 5'000.00 können sie den Parteien einen Urteilsvorschlag unterbreiten, der ohne Ablehnung einer Partei innert 20 Tagen in Rechtskraft erwächst. Unterlagen zur Einreichung einer Klage können auf folgender Website heruntergeladen werden: https://www.vfzh.ch/formulare Direkt an den jeweils zuständigen Stellen einzureichen sind: • Scheidungsklagen beim Bezirksgericht Horgen, Burghaldenstrasse 3, Postfach, 8810 Horgen • Ehrverletzungsklagen mittels Strafantrag bei der Kantonspolizei • Streitigkeiten zwischen Mietern und Vermietern bei der Paritätischen Schlichtungsbehörde in Mietangelegenheiten, Bezirksgericht Horgen, Burghaldenstrasse 3, Postfach, 8810 Horgen Weitere Informationen finden Sie unter: www.friedensrichter-zh.ch und www.gerichte-zh.chWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Friedensrichteramt Gemeinde HorgenBahnhofstrasse 10, 8810 HorgenGemeindeverwaltung•GemeindeHorgen das städtische Dorf - Herzlich willkommen im BezirkshauptortSprechstunden nach telefonischer Vereinbarung. Aufgabe der Friedensrichter ist das Vermitteln in Zivilstreitigkeiten. Ziel einer Schlichtungsverhandlung ist es, mit den Parteien eine einvernehmliche Lösung zu erarbeiten, die ihnen den Gang an ein weiteres Gericht erspart. Friedensrichter sind unter anderem zuständig für: • Forderungsklagen aus privaten wie geschäftlichen Beziehungen • arbeitsrechtliche Streitigkeiten • Erbteilungen, Testamentsanfechtungen • Unterhaltsklagen • Nachbarschaftsklagen Friedensrichter können auf Antrag der klägerischen Partei in der Funktion als Einzelgericht endgültig über zivilrechtliche Streitigkeiten bis und mit einem Streitwert von Fr. 2'000.00 entscheiden. Bis zu einem Streitwert von Fr. 5'000.00 können sie den Parteien einen Urteilsvorschlag unterbreiten, der ohne Ablehnung einer Partei innert 20 Tagen in Rechtskraft erwächst. Unterlagen zur Einreichung einer Klage können auf folgender Website heruntergeladen werden: https://www.vfzh.ch/formulare Direkt an den jeweils zuständigen Stellen einzureichen sind: • Scheidungsklagen beim Bezirksgericht Horgen, Burghaldenstrasse 3, Postfach, 8810 Horgen • Ehrverletzungsklagen mittels Strafantrag bei der Kantonspolizei • Streitigkeiten zwischen Mietern und Vermietern bei der Paritätischen Schlichtungsbehörde in Mietangelegenheiten, Bezirksgericht Horgen, Burghaldenstrasse 3, Postfach, 8810 Horgen Weitere Informationen finden Sie unter: www.friedensrichter-zh.ch und www.gerichte-zh.chNoch keine Bewertungen Geschlossen bis 08:00 UhrAnrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis 08:00 UhrNoch keine BewertungenCommune de MontreuxGrand-Rue 73, 1820 MontreuxWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Commune de MontreuxGrand-Rue 73, 1820 MontreuxGemeindeverwaltung•GemeindeNoch keine Bewertungen Geschlossen bis 08:00 UhrAnrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis 08:00 UhrNoch keine BewertungenLiegenschaften und Sport Gemeinde HorgenBahnhofstrasse 10, 8810 HorgenHorgen das städtische Dorf - Herzlich willkommen im BezirkshauptortAllgemeine Aufgaben der Abteilung Liegenschaften und Sport • Vorbereitung von Erwerb und Veräusserung von Liegenschaften • Vermietung bzw. Verpachtung und Betrieb gemeindeeigener Liegenschaften • Bewirtschaftung und Unterhalt gemeindeeigener Liegenschaften, Spielplätze, Grünanlagen, öffentlichen WC-Anlagen und von Brunnen • Raumbelegung verschiedener Liegenschaften • Landwirtschaft, Jagd, Fischerei • Projektierung und Umsetzung bzw. Begleitung von gemeindeeigenen Bauprojekten • Schiesswesen inkl. OrtsquartieramtWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Liegenschaften und Sport Gemeinde HorgenBahnhofstrasse 10, 8810 HorgenGemeindeverwaltung•GemeindeHorgen das städtische Dorf - Herzlich willkommen im BezirkshauptortAllgemeine Aufgaben der Abteilung Liegenschaften und Sport • Vorbereitung von Erwerb und Veräusserung von Liegenschaften • Vermietung bzw. Verpachtung und Betrieb gemeindeeigener Liegenschaften • Bewirtschaftung und Unterhalt gemeindeeigener Liegenschaften, Spielplätze, Grünanlagen, öffentlichen WC-Anlagen und von Brunnen • Raumbelegung verschiedener Liegenschaften • Landwirtschaft, Jagd, Fischerei • Projektierung und Umsetzung bzw. Begleitung von gemeindeeigenen Bauprojekten • Schiesswesen inkl. OrtsquartieramtNoch keine Bewertungen Geschlossen bis 08:00 UhrAnrufenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis 08:00 UhrNoch keine BewertungenPräsidiales Gemeinde HorgenBahnhofstrasse 10, 8810 HorgenHorgen das städtische Dorf - Herzlich willkommen im BezirkshauptortIGehört zum Bereich Präsidiales Allgemeine Aufgaben der Abteilung Präsidiales • Führung des Sekretariats und der Geschäftskontrolle der Gemeindeversammlung und des Gemeinderats und Mitwirkung beim Vollzug der Beschlüsse • Ausfertigung der Gemeinderatsbeschlüsse und Überwachung des Vollzugs • Organisation und Durchführung von Wahlen und Abstimmungen • Unterstützung von Kulturinstitutionen bei der Durchführung von Veranstaltungen • Förderung und Pflege des Wirtschaftsstandortes und der -beziehungen • Aufsicht über die amtlichen Publikationen und die Informationstätigkeiten (inkl. Website) • EinbürgerungsverfahrenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Präsidiales Gemeinde HorgenBahnhofstrasse 10, 8810 HorgenGemeinde•GemeindeverwaltungHorgen das städtische Dorf - Herzlich willkommen im BezirkshauptortIGehört zum Bereich Präsidiales Allgemeine Aufgaben der Abteilung Präsidiales • Führung des Sekretariats und der Geschäftskontrolle der Gemeindeversammlung und des Gemeinderats und Mitwirkung beim Vollzug der Beschlüsse • Ausfertigung der Gemeinderatsbeschlüsse und Überwachung des Vollzugs • Organisation und Durchführung von Wahlen und Abstimmungen • Unterstützung von Kulturinstitutionen bei der Durchführung von Veranstaltungen • Förderung und Pflege des Wirtschaftsstandortes und der -beziehungen • Aufsicht über die amtlichen Publikationen und die Informationstätigkeiten (inkl. Website) • EinbürgerungsverfahrenNoch keine Bewertungen Geschlossen bis 08:00 UhrAnrufenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis 08:00 UhrNoch keine BewertungenRechnungswesen Gemeinde HorgenBahnhofstrasse 10, 8810 HorgenHorgen das städtische Dorf - Herzlich willkommen im BezirkshauptortAllgemeine Aufgaben des Rechnungswesens • Entwurf des jährlichen Voranschlags und des Finanzplans • Kontrolle über die Einhaltung des Voranschlags; Controlling zu Handen Finanzausschuss • Abschliessende Bereinigung der Jahresrechnung zuhanden des Gemeinderats • Führung der Finanz- und Lohnbuchhaltung der Gemeinde inkl. Kassawesen und Zahlungsverkehr • Führung der Sonderrechnungen (Fonds, Stiftungen und Legate) Zahlungsverbindungen Postcheckkonto 80-1148-8 IBAN CH56 0900 0000 8000 1148 8 Bank UBS AG, Horgen 214 503918.B1Y IBAN CH17 0021 4214 5039 18B1 YWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Rechnungswesen Gemeinde HorgenBahnhofstrasse 10, 8810 HorgenGemeindeverwaltung•GemeindeHorgen das städtische Dorf - Herzlich willkommen im BezirkshauptortAllgemeine Aufgaben des Rechnungswesens • Entwurf des jährlichen Voranschlags und des Finanzplans • Kontrolle über die Einhaltung des Voranschlags; Controlling zu Handen Finanzausschuss • Abschliessende Bereinigung der Jahresrechnung zuhanden des Gemeinderats • Führung der Finanz- und Lohnbuchhaltung der Gemeinde inkl. Kassawesen und Zahlungsverkehr • Führung der Sonderrechnungen (Fonds, Stiftungen und Legate) Zahlungsverbindungen Postcheckkonto 80-1148-8 IBAN CH56 0900 0000 8000 1148 8 Bank UBS AG, Horgen 214 503918.B1Y IBAN CH17 0021 4214 5039 18B1 YNoch keine Bewertungen Geschlossen bis 08:00 UhrAnrufenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis 08:30 UhrBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1)GemeindeverwaltungSchlösslistrasse 1, 3212 GurmelsGurmels – Das Zentrum im oberen deutschsprachigen SeebezirkRuhige Wohnlage im Grünen - Grosszügige Infrastruktur Die Gemeindeverwaltung steht im Zentrum von Gurmels und wurde im Jahre 2009 vergrössert und erneuert. Wir wünschen Ihnen beim Entdecken unserer Gemeinde viel Vergnügen: • Anlässe • Verwaltung • Ämter • Online-Schalter • Bildung / Soziales • Ferienplan • Umwelt • Sammelstellen • Bauen / Wohnen • Telefonnummern Die heutige Gemeinde Gurmels ist 1727 Hektaren gross,liegt auf einer Höhe von 525 bis 685 Meter ü.M., zählt aktuell rund 4181 Einwohner und besteht aus folgenden ursprünglich selbständigen Dörfern: • Cordast • Gurmels • Guschelmuth • Kleingurmels • Liebistorf • Monterschu • Wallenbuch Der Name Gurmels entstand vermutlich ursprünglich aus dem romanischen «curtis» (Hof,Landbesitz) und einem germanischen Personennamen (vermutlich «mundo») also Curtismundo. Im Laufe der Zeit ist er als Cormulnes (1186) ,Cormunt (1228), Cormunet und gegen ende 14.Jahrhundert noch als Gurmuols, Curmonnes, Cormones in den Akten zu finden. Die heutige Bezeichnung Gurmels (französisch: Cormondes) ist 1240 erstmals festgehalten und hat sich durchgesetzt. • Betreibungsamt des Seebezirks - Murten • Friedensgericht des Seebezirks - Murten • Gericht des Seebezirks - Murten • Grundbuchamt des Seebezirks - Murten • Handelsregisteramt - Freiburg • Kreisforstamt 5 - Domdidier • Oberamt des Seebezirks - Murten • RAV/Regionales Arbeitsvermittlungszentrum - Murten • Zivilstandsamt des Kantons Freiburg - Murten • AHV-Zweigstelle • Bauverwaltung • Einwohnerkontrolle • Empfang/Zentrale • Finanzverwaltung • Gemeindeschreiberei • Werkhof • Tageskarte Gemeinde • IdentitätskarteTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
GemeindeverwaltungSchlösslistrasse 1, 3212 GurmelsGemeindeverwaltung•GemeindeGurmels – Das Zentrum im oberen deutschsprachigen SeebezirkRuhige Wohnlage im Grünen - Grosszügige Infrastruktur Die Gemeindeverwaltung steht im Zentrum von Gurmels und wurde im Jahre 2009 vergrössert und erneuert. Wir wünschen Ihnen beim Entdecken unserer Gemeinde viel Vergnügen: • Anlässe • Verwaltung • Ämter • Online-Schalter • Bildung / Soziales • Ferienplan • Umwelt • Sammelstellen • Bauen / Wohnen • Telefonnummern Die heutige Gemeinde Gurmels ist 1727 Hektaren gross,liegt auf einer Höhe von 525 bis 685 Meter ü.M., zählt aktuell rund 4181 Einwohner und besteht aus folgenden ursprünglich selbständigen Dörfern: • Cordast • Gurmels • Guschelmuth • Kleingurmels • Liebistorf • Monterschu • Wallenbuch Der Name Gurmels entstand vermutlich ursprünglich aus dem romanischen «curtis» (Hof,Landbesitz) und einem germanischen Personennamen (vermutlich «mundo») also Curtismundo. Im Laufe der Zeit ist er als Cormulnes (1186) ,Cormunt (1228), Cormunet und gegen ende 14.Jahrhundert noch als Gurmuols, Curmonnes, Cormones in den Akten zu finden. Die heutige Bezeichnung Gurmels (französisch: Cormondes) ist 1240 erstmals festgehalten und hat sich durchgesetzt. • Betreibungsamt des Seebezirks - Murten • Friedensgericht des Seebezirks - Murten • Gericht des Seebezirks - Murten • Grundbuchamt des Seebezirks - Murten • Handelsregisteramt - Freiburg • Kreisforstamt 5 - Domdidier • Oberamt des Seebezirks - Murten • RAV/Regionales Arbeitsvermittlungszentrum - Murten • Zivilstandsamt des Kantons Freiburg - Murten • AHV-Zweigstelle • Bauverwaltung • Einwohnerkontrolle • Empfang/Zentrale • Finanzverwaltung • Gemeindeschreiberei • Werkhof • Tageskarte Gemeinde • IdentitätskarteBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1) Geschlossen bis 08:30 UhrAnrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
GNoch keine BewertungenGemeindekasse3213 KleinbösingenTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
GGemeindekasse3213 KleinbösingenGemeindeNoch keine BewertungenAnrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
GNoch keine BewertungenGemeindeschreibereiLängenstrasse 15, 3213 KleinbösingenTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
GGemeindeschreibereiLängenstrasse 15, 3213 KleinbösingenGemeindeNoch keine BewertungenAnrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis 08:00 UhrNoch keine BewertungenMeggenAm Dorfplatz 3, 6045 MeggenAussergewöhnliche Lage und ein traumhafter SeeblickIn Meggen stehen alte Bauernhöfe neben mondänen Villen, trifft Tradition auf Weltoffenheit. Die Gemeinde besticht durch ihre spektakuläre Lage am Vierwaldstättersee, wo sich das Dorf an den Südhang zwischen Luzern und Küssnacht schmiegt. Milde Temperaturen, Seeanstoss, traumhafte Sonnenuntergänge und die idyllische Sicht auf Rigi und Pilatus sorgen für mediterranes Flair. Die Landschaft um Meggen wird gerne als Naherholungsgebiet genutzt – die Gemeinde ist ein beliebtes Ausflugsziel. Schnell in der ganzen Schweiz Speziell für Pendler, die in den Grossraum Zürich und Luzern reisen oder nach Meggen zur Arbeit kommen, sind die Bedingungen optimal. Der öffentliche Verkehr ist hervorragend ausgebaut. Zwei Buslinien verbinden die Gemeinde mit der Stadt Luzern: In rund 15 Minuten ist man am Hauptbahnhof. Meggen verfügt in Hintermeggen und seit 2006 im Zentrum über einen Bahnhof. Mit der S-Bahn und dem Voralpenexpress erreicht man Luzern und Küssnacht in je rund zehn Minuten. Von Meggen aus gelangt man über Küssnacht (rund 6 km entfernt) mit dem Auto schnell auf die A4 in Richtung Zug (28 km) und Zürich (48 km) sowie über Luzern-Zentrum (6 km) auf die A2 in Richtung Basel (100 km) und in Richtung Lugano (172 km). Im Sommer halten Kursschiffe der Schifffahrtsgesellschaft Vierwaldstättersee an der Anlegestelle beim Fridolin-Hofer-Platz. Revolutionäre Ortsplanung Die attraktive Wohnlage und der tiefste Steuerfuss im Kanton Luzern machten das Dorf in der Neuzeit gerade für zahlungskräftige Zuzüger attraktiv. Wohnraum wurde in Meggen immer mehr zum Luxusgut, das sich nur wenige leisten konnten. Das war nicht im Sinn der Gemeinde, und hier wurde sie visionär: Im Juni 2010 genehmigten die Megger Stimmbürger mit grosser Mehrheit an der Urne die Totalrevision der Ortsplanung. Darin verankert ist eine revolutionäre Neuerung, die schweizweit für Aufmerksamkeit und Anerkennung gesorgt hat. Bauherren, die in den neu eingezonten Baugebieten Wohnraum erstellen, sind verpflichtet, einen Drittel davon zu moderaten Mietpreisen anzubieten. Der Gemeinderat fördert zudem den preisgünstigen Wohnungsbau und steuert bewusst gegen die rasant gestiegenen Bodenpreise. Ausserdem achtet Meggen, wie im Leitbild festgeschrieben, auf eine breite Bevölkerungsstruktur – unabhängig von Alter und sozialem Status. Die neue Ortsplanung sorgt nun langfristig für eine durchmischte Einwohnerschaft und ein buntes Dorfleben. Steuereinnahmen kommen allen zugute Heute sind sich alle Megger bewusst, dass sie von der positiven Steuersituation profitieren: Denn die Gemeinde investiert kontinuierlich in die Infrastruktur. In den Jahren 1991 bis 1994 entstand zwischen Piuskirche und Zentralschulhaus ein neues Zentrum mit Geschäften und moderner Gemeindeverwaltung. Das Strassennetz, der Anschluss an den öffentlichen Verkehr – 2006 wurde mit der S-Bahn-Station «Meggen Zentrum» ein zweiter Bahnhof eröffnet –, der öffentliche Dienst und die Freizeitanlagen sind auf höchstem Niveau. Meggen punktet damit mit einem zusätzlichen Standortvorteil. Die Finanzstärke kommt aber auch dem Kanton Luzern zugute: Meggen zahlt jährlich mehrere Millionen Franken in den kantonalen Finanzausgleich, wovon finanzschwächere Gemeinden direkt profitieren. Energieeffizienz und Naturschutz Als Trägerin des Labels «Energiestadt» fördert Meggen das Energiesparen und erneuerbare Energien. Die Fördermassnahmen werden laufend ausgebaut. Die Gemeinde unterstützt Projekte zur ökologischen Vernetzung und Aufwertung der Naturlandschaft. So wird die Artenvielfalt gefördert. Moderates Wachstum Wie sieht sich Meggen zukünftig? Neben dem Erhalt der Steuerattraktivität und dem qualitativen Ausbau der Infrastruktur strebt der Gemeinderat ein moderates Wachstum an. In den neuen Bauzonen darf nur in Etappen gebaut werden, so schreibt es die Ortsplanung vor. Der Schutz der bestehenden Landschaft lag der Gemeinde schon immer am Herzen: 1986 genehmigten die Stimmbürger die Seeuferplanung, durch die eine Parkzone geschaffen wurde. Die einzigartige Landschaft am See mit ihren herrschaftlichen Anwesen und grossen Parks ist seither geschützt. In den 1960er-Jahren präsentierte sich Meggen noch als ländlich geprägtes Dorf mit rund 2700 Einwohnern, bis 1985 verdoppelte sich die Bevölkerung auf 5411 Personen. Ende 2014 wohnten 6766 Personen in Meggen. Die Gemeinde ist gut gerüstet für die Zukunft. Sie hat den Weg geebnet für ein Dorf, in dem alle Platz haben und sich alle wohlfühlen. Das ist das wahre Meggen.Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
MeggenAm Dorfplatz 3, 6045 MeggenGemeindeverwaltung•GemeindeAussergewöhnliche Lage und ein traumhafter SeeblickIn Meggen stehen alte Bauernhöfe neben mondänen Villen, trifft Tradition auf Weltoffenheit. Die Gemeinde besticht durch ihre spektakuläre Lage am Vierwaldstättersee, wo sich das Dorf an den Südhang zwischen Luzern und Küssnacht schmiegt. Milde Temperaturen, Seeanstoss, traumhafte Sonnenuntergänge und die idyllische Sicht auf Rigi und Pilatus sorgen für mediterranes Flair. Die Landschaft um Meggen wird gerne als Naherholungsgebiet genutzt – die Gemeinde ist ein beliebtes Ausflugsziel. Schnell in der ganzen Schweiz Speziell für Pendler, die in den Grossraum Zürich und Luzern reisen oder nach Meggen zur Arbeit kommen, sind die Bedingungen optimal. Der öffentliche Verkehr ist hervorragend ausgebaut. Zwei Buslinien verbinden die Gemeinde mit der Stadt Luzern: In rund 15 Minuten ist man am Hauptbahnhof. Meggen verfügt in Hintermeggen und seit 2006 im Zentrum über einen Bahnhof. Mit der S-Bahn und dem Voralpenexpress erreicht man Luzern und Küssnacht in je rund zehn Minuten. Von Meggen aus gelangt man über Küssnacht (rund 6 km entfernt) mit dem Auto schnell auf die A4 in Richtung Zug (28 km) und Zürich (48 km) sowie über Luzern-Zentrum (6 km) auf die A2 in Richtung Basel (100 km) und in Richtung Lugano (172 km). Im Sommer halten Kursschiffe der Schifffahrtsgesellschaft Vierwaldstättersee an der Anlegestelle beim Fridolin-Hofer-Platz. Revolutionäre Ortsplanung Die attraktive Wohnlage und der tiefste Steuerfuss im Kanton Luzern machten das Dorf in der Neuzeit gerade für zahlungskräftige Zuzüger attraktiv. Wohnraum wurde in Meggen immer mehr zum Luxusgut, das sich nur wenige leisten konnten. Das war nicht im Sinn der Gemeinde, und hier wurde sie visionär: Im Juni 2010 genehmigten die Megger Stimmbürger mit grosser Mehrheit an der Urne die Totalrevision der Ortsplanung. Darin verankert ist eine revolutionäre Neuerung, die schweizweit für Aufmerksamkeit und Anerkennung gesorgt hat. Bauherren, die in den neu eingezonten Baugebieten Wohnraum erstellen, sind verpflichtet, einen Drittel davon zu moderaten Mietpreisen anzubieten. Der Gemeinderat fördert zudem den preisgünstigen Wohnungsbau und steuert bewusst gegen die rasant gestiegenen Bodenpreise. Ausserdem achtet Meggen, wie im Leitbild festgeschrieben, auf eine breite Bevölkerungsstruktur – unabhängig von Alter und sozialem Status. Die neue Ortsplanung sorgt nun langfristig für eine durchmischte Einwohnerschaft und ein buntes Dorfleben. Steuereinnahmen kommen allen zugute Heute sind sich alle Megger bewusst, dass sie von der positiven Steuersituation profitieren: Denn die Gemeinde investiert kontinuierlich in die Infrastruktur. In den Jahren 1991 bis 1994 entstand zwischen Piuskirche und Zentralschulhaus ein neues Zentrum mit Geschäften und moderner Gemeindeverwaltung. Das Strassennetz, der Anschluss an den öffentlichen Verkehr – 2006 wurde mit der S-Bahn-Station «Meggen Zentrum» ein zweiter Bahnhof eröffnet –, der öffentliche Dienst und die Freizeitanlagen sind auf höchstem Niveau. Meggen punktet damit mit einem zusätzlichen Standortvorteil. Die Finanzstärke kommt aber auch dem Kanton Luzern zugute: Meggen zahlt jährlich mehrere Millionen Franken in den kantonalen Finanzausgleich, wovon finanzschwächere Gemeinden direkt profitieren. Energieeffizienz und Naturschutz Als Trägerin des Labels «Energiestadt» fördert Meggen das Energiesparen und erneuerbare Energien. Die Fördermassnahmen werden laufend ausgebaut. Die Gemeinde unterstützt Projekte zur ökologischen Vernetzung und Aufwertung der Naturlandschaft. So wird die Artenvielfalt gefördert. Moderates Wachstum Wie sieht sich Meggen zukünftig? Neben dem Erhalt der Steuerattraktivität und dem qualitativen Ausbau der Infrastruktur strebt der Gemeinderat ein moderates Wachstum an. In den neuen Bauzonen darf nur in Etappen gebaut werden, so schreibt es die Ortsplanung vor. Der Schutz der bestehenden Landschaft lag der Gemeinde schon immer am Herzen: 1986 genehmigten die Stimmbürger die Seeuferplanung, durch die eine Parkzone geschaffen wurde. Die einzigartige Landschaft am See mit ihren herrschaftlichen Anwesen und grossen Parks ist seither geschützt. In den 1960er-Jahren präsentierte sich Meggen noch als ländlich geprägtes Dorf mit rund 2700 Einwohnern, bis 1985 verdoppelte sich die Bevölkerung auf 5411 Personen. Ende 2014 wohnten 6766 Personen in Meggen. Die Gemeinde ist gut gerüstet für die Zukunft. Sie hat den Weg geebnet für ein Dorf, in dem alle Platz haben und sich alle wohlfühlen. Das ist das wahre Meggen.Noch keine Bewertungen Geschlossen bis 08:00 UhrAnrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis 08:30 UhrBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen5.0 / 5 (4)GemeindeverwaltungGoethestrasse 16, 8712 StäfaWillkommen in StäfaDie Gemeinde Stäfa zählt über 15'000 Einwohnerinnen und Einwohner und liegt am oberen rechten Zürichseeufer im Kanton Zürich. Stäfa ist eine vielfältige und vor allem lebendige Gemeinde. Die weiten Rebbergen, die wunderschöne Lage am See und die stattlichen alten Häuser, welche die Geschichte des Dorfes widerspiegeln, zeichnen die Gemeinde weiter aus. Wer in Stäfa lebt, weiss die attraktive Wohnlage ebenso zu schätzen wie die moderne Infrastruktur, interessanten Arbeitsplätze und die gute Erschliessung mit öffentlichem Verkehr. Abwasser & Gewässer 044 928 74 10 abwasser@staefa.ch AHV-Zweigstelle 044 928 77 59 fuersorge@staefa.chTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
GemeindeverwaltungGoethestrasse 16, 8712 StäfaGemeindeverwaltung•Gemeinde•Umzugsfirma•Polizei•AbfallentsorgungWillkommen in StäfaDie Gemeinde Stäfa zählt über 15'000 Einwohnerinnen und Einwohner und liegt am oberen rechten Zürichseeufer im Kanton Zürich. Stäfa ist eine vielfältige und vor allem lebendige Gemeinde. Die weiten Rebbergen, die wunderschöne Lage am See und die stattlichen alten Häuser, welche die Geschichte des Dorfes widerspiegeln, zeichnen die Gemeinde weiter aus. Wer in Stäfa lebt, weiss die attraktive Wohnlage ebenso zu schätzen wie die moderne Infrastruktur, interessanten Arbeitsplätze und die gute Erschliessung mit öffentlichem Verkehr. Abwasser & Gewässer 044 928 74 10 abwasser@staefa.ch AHV-Zweigstelle 044 928 77 59 fuersorge@staefa.chBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen5.0 / 5 (4) Geschlossen bis 08:30 UhrAnrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis 08:00 UhrNoch keine BewertungenVille de Morges - Numéro généralPlace de l'Hôtel-de-Ville 1, 1110 MorgesTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Ville de Morges - Numéro généralPlace de l'Hôtel-de-Ville 1, 1110 MorgesGemeindeverwaltung•GemeindeNoch keine Bewertungen Geschlossen bis 08:00 UhrAnrufenTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis 08:00 UhrNoch keine BewertungenGemeindeverwaltung HergiswilSeestrasse 54, 6052 HergiswilGemeinde HergiswilAm Fusse des Pilatus und am Ufer des Vierwaldstättersees gelegen, abgeschirmt vom Lopperberg, präsentiert sich die Gemeinde Hergiswil als attraktiver Wohn- und Ferienort. Nebst den beiden traditionellen Dorfteilen, Hergiswil Dorf und Hergiswil Matt, haben sich in den letzten Jahrzehnten zusätzliche Wohngebiete in den höheren Lagen entwickelt. Hergiswil ist verkehrstechnisch zentral gelegen und ein wichtiger Verkehrsknoten der Region Zentralschweiz. Eine gute Viertelstunde trennt Hergiswil von Luzern, in einer Stunde ist man in Zürich - der direkte Anschluss an die A2 sorgt für solch kurze Wege. Auch die Anbindung an den öffentlichen Verkehr ist optimal. In Hergiswil halten im Takt Züge nach Luzern oder nach Stans/Engelberg, aber auch solche, die in Richtung Sarnen/Brünig verkehren. Der gesunde Wirtschaftsstandort Hergiswil ist natürlich verbunden mit der attraktiven Steuerpolitik , die von der Gemeinde seit Jahrzehnten verfolgt wird. Alles unter dem Grundsatz: Tiefe Steuern bringen allen etwas.Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Gemeindeverwaltung HergiswilSeestrasse 54, 6052 HergiswilGemeinde•Schule, öffentlicheGemeinde HergiswilAm Fusse des Pilatus und am Ufer des Vierwaldstättersees gelegen, abgeschirmt vom Lopperberg, präsentiert sich die Gemeinde Hergiswil als attraktiver Wohn- und Ferienort. Nebst den beiden traditionellen Dorfteilen, Hergiswil Dorf und Hergiswil Matt, haben sich in den letzten Jahrzehnten zusätzliche Wohngebiete in den höheren Lagen entwickelt. Hergiswil ist verkehrstechnisch zentral gelegen und ein wichtiger Verkehrsknoten der Region Zentralschweiz. Eine gute Viertelstunde trennt Hergiswil von Luzern, in einer Stunde ist man in Zürich - der direkte Anschluss an die A2 sorgt für solch kurze Wege. Auch die Anbindung an den öffentlichen Verkehr ist optimal. In Hergiswil halten im Takt Züge nach Luzern oder nach Stans/Engelberg, aber auch solche, die in Richtung Sarnen/Brünig verkehren. Der gesunde Wirtschaftsstandort Hergiswil ist natürlich verbunden mit der attraktiven Steuerpolitik , die von der Gemeinde seit Jahrzehnten verfolgt wird. Alles unter dem Grundsatz: Tiefe Steuern bringen allen etwas.Noch keine Bewertungen Geschlossen bis 08:00 UhrAnrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis 08:00 UhrNoch keine BewertungenGeomatik und Vermessung Gemeinde HorgenBahnhofstrasse 10, 8810 HorgenHorgen das städtische Dorf - Herzlich willkommen im BezirkshauptortAllgemeine Aufgaben der Geomatik und Vermessung • Amtliche Vermessung • Bau- und Ingenieurvermessung • Leitungskataster • WebGIS, inkl. Ortsplan ( maps.horgen.ch ) Die Geomatik ist verantwortlich für den Betrieb des regionalen GeoDatenzenters (RGDZ) und aller im RGDZ betriebenen Fachanwendungen für die dem RGDZ angegliederten Amtsstellen und Betriebe. Der Leiter hat die Aufgabe, GIS-Anwendungen in der Gemeindeverwaltung bezüglich der Datenstruktur sowie der GIS-Software zu koordinieren. Er ist Koordinator für aktuelle und künftige GIS-Projekte und GIS-spezifische Intranet- und Internet-Projekte. Er ist Ansprechpartner für GIS-Projekte des Bundes, Kantons und von Gemeinden. Er ist Systemadministrator im spezifischen GIS-Bereich und bei der Fachanwendung (Gebäude-Liegenschaften Datenbank). Geographische Informationssysteme sind Informationssysteme zur Erfassung, Bearbeitung, Organisation, Analyse und Präsentation geografischer Daten. In der Gemeinde Horgen sind dies die Daten der Amtlichen Vermessung und alle Leitungsnetze. Auf Basis dieser Grunddaten werden weitere wichtige Daten wie Zonenplanung, Naturschutzinventar, Gewässerschutzkarten, Gefahrenkarte usw. im kommunalen GIS geführt. Auch Rasterdaten wie Orthofotos (Luftbilder), Rasterübersichtspläne und historische Karten stehen im GIS zur Verfügung. Dienstleistungen der Geomatik • Zentrale Verwaltung der Geodaten und Gewährleistung der bedürfnisgerechten Bereitstellung und der kundengerechten Abgabe • Die Koordination des Austauschs von Geodaten mit kommunalen, kantonalen und weiteren Partnern • Realisierung, Betrieb und Pflege des Ortsplanes im InternetWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geomatik und Vermessung Gemeinde HorgenBahnhofstrasse 10, 8810 HorgenGeomatik•Gemeindeverwaltung•GemeindeHorgen das städtische Dorf - Herzlich willkommen im BezirkshauptortAllgemeine Aufgaben der Geomatik und Vermessung • Amtliche Vermessung • Bau- und Ingenieurvermessung • Leitungskataster • WebGIS, inkl. Ortsplan ( maps.horgen.ch ) Die Geomatik ist verantwortlich für den Betrieb des regionalen GeoDatenzenters (RGDZ) und aller im RGDZ betriebenen Fachanwendungen für die dem RGDZ angegliederten Amtsstellen und Betriebe. Der Leiter hat die Aufgabe, GIS-Anwendungen in der Gemeindeverwaltung bezüglich der Datenstruktur sowie der GIS-Software zu koordinieren. Er ist Koordinator für aktuelle und künftige GIS-Projekte und GIS-spezifische Intranet- und Internet-Projekte. Er ist Ansprechpartner für GIS-Projekte des Bundes, Kantons und von Gemeinden. Er ist Systemadministrator im spezifischen GIS-Bereich und bei der Fachanwendung (Gebäude-Liegenschaften Datenbank). Geographische Informationssysteme sind Informationssysteme zur Erfassung, Bearbeitung, Organisation, Analyse und Präsentation geografischer Daten. In der Gemeinde Horgen sind dies die Daten der Amtlichen Vermessung und alle Leitungsnetze. Auf Basis dieser Grunddaten werden weitere wichtige Daten wie Zonenplanung, Naturschutzinventar, Gewässerschutzkarten, Gefahrenkarte usw. im kommunalen GIS geführt. Auch Rasterdaten wie Orthofotos (Luftbilder), Rasterübersichtspläne und historische Karten stehen im GIS zur Verfügung. Dienstleistungen der Geomatik • Zentrale Verwaltung der Geodaten und Gewährleistung der bedürfnisgerechten Bereitstellung und der kundengerechten Abgabe • Die Koordination des Austauschs von Geodaten mit kommunalen, kantonalen und weiteren Partnern • Realisierung, Betrieb und Pflege des Ortsplanes im InternetNoch keine Bewertungen Geschlossen bis 08:00 UhrAnrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis 08:00 UhrNoch keine BewertungenPersonaldienst Gemeinde HorgenBahnhofstrasse 10, 8810 HorgenHorgen das städtische Dorf - Herzlich willkommen im BezirkshauptortGehört zum Bereich Präsidiales Allgemeine Aufgaben der Abteilung Personaldienst • Unterstützung der Linienfunktionen bei der Rekrutierung, Anstellung und Entlassung • Personaladministration • Verantwortung über die Lehrlingsausbildung Der Personaldienst der Gemeinde Horgen ist für das gesamte Personalwesen der Gemeindeverwaltung Horgen (mit Ausnahme des Schulpersonals) zuständig. Der Personaldienst unterstützt die Linienvorgesetzten bei der Rekrutierung von neuen Mitarbeitenden. Zudem sind ihm die Sekretariate des Personalausschusses und der Arbeitsplatzbewertungskommission zugeteilt.Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Personaldienst Gemeinde HorgenBahnhofstrasse 10, 8810 HorgenGemeindeverwaltung•GemeindeHorgen das städtische Dorf - Herzlich willkommen im BezirkshauptortGehört zum Bereich Präsidiales Allgemeine Aufgaben der Abteilung Personaldienst • Unterstützung der Linienfunktionen bei der Rekrutierung, Anstellung und Entlassung • Personaladministration • Verantwortung über die Lehrlingsausbildung Der Personaldienst der Gemeinde Horgen ist für das gesamte Personalwesen der Gemeindeverwaltung Horgen (mit Ausnahme des Schulpersonals) zuständig. Der Personaldienst unterstützt die Linienvorgesetzten bei der Rekrutierung von neuen Mitarbeitenden. Zudem sind ihm die Sekretariate des Personalausschusses und der Arbeitsplatzbewertungskommission zugeteilt.Noch keine Bewertungen Geschlossen bis 08:00 UhrAnrufenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis 08:00 UhrNoch keine BewertungenTiefbau Gemeinde HorgenBahnhofstrasse 10, 8810 HorgenHorgen das städtische Dorf - Herzlich willkommen im BezirkshauptortAllgemeine Aufgaben der Abteilung Tiefbau • Übernahme von Projektleitung und Oberbauleitung bei Grossprojekten • Planung, Projektierung (inkl. Submission) sowie Bau, Betrieb und Unterhalt • der kommunalen Strassen und Nebenanlagen gemäss Strassengesetz • der kommunalen Abwasseranlagen inkl. Kläranlagen der öffentlichen Gewässer • Erwerb von Land für Strassen und Trottoirs • Strassenbezeichnungen und Hausnummerierung (in enger Absprache mit der Abteilung Geomatik und Vermessung) • Strassen- und Parkplatzmarkierungen, soweit im Aufgabenbereich der Gemeinde, in enger Absprache mit den Polizeiorganen • Öffentlicher Verkehr, Betrieb Bus in Zusammenarbeit mit der SZU • Projektierung und Erschliessung von erneuerbaren EnergiequellenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Tiefbau Gemeinde HorgenBahnhofstrasse 10, 8810 HorgenTiefbau•Gemeindeverwaltung•GemeindeHorgen das städtische Dorf - Herzlich willkommen im BezirkshauptortAllgemeine Aufgaben der Abteilung Tiefbau • Übernahme von Projektleitung und Oberbauleitung bei Grossprojekten • Planung, Projektierung (inkl. Submission) sowie Bau, Betrieb und Unterhalt • der kommunalen Strassen und Nebenanlagen gemäss Strassengesetz • der kommunalen Abwasseranlagen inkl. Kläranlagen der öffentlichen Gewässer • Erwerb von Land für Strassen und Trottoirs • Strassenbezeichnungen und Hausnummerierung (in enger Absprache mit der Abteilung Geomatik und Vermessung) • Strassen- und Parkplatzmarkierungen, soweit im Aufgabenbereich der Gemeinde, in enger Absprache mit den Polizeiorganen • Öffentlicher Verkehr, Betrieb Bus in Zusammenarbeit mit der SZU • Projektierung und Erschliessung von erneuerbaren EnergiequellenNoch keine Bewertungen Geschlossen bis 08:00 UhrAnrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis 08:00 UhrBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen5.0 / 5 (2)Gemeindeverwaltung HorgenBahnhofstrasse 10, 8810 HorgenHorgen das städtische Dorf - Herzlich willkommen im BezirkshauptortIm Namen des Gemeinderats und der Gemeindeverwaltung heisse ich Sie bei uns in Horgen ganz herzlich willkommen. Der Bezirkshauptort Horgen ist eine vielseitige, lebenswerte und lebendige Gemeinde mit fast 24'000 Einwohnerinnen und Einwohnern wunderbar gelegen am Zürichsee. Sie erstreckt sich von den unteren Dorfteilen am See über die jahrtausendalten Moränenlandschaften im Hirzel bis zum Albisgrat hinüber. Horgen deckt sämtliche Bedürfnisse für ein genussvolles, zufriedenes Leben auf einem wunderschönen, überschaubaren Fleck Erde ab. Das vielseitige Gewerbe mit zahlreichen innovativen KMUs, das umfassende Angebot im Gesundheits- und Pflegebereich und die intakte, naturverbundene Landwirtschaft bieten vielen Arbeitnehmenden einen Arbeitsplatz vor Ort. Die sehr gute Erschliessung an das öffentliche Verkehrsnetz, das Bildungsangebot sowie auch die vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten für die alltäglichen Bedürfnisse ermöglichen ein angenehmes Wohnen und Leben im Dorf. Ich lade Sie ein, den urbanen Wohnraum sowie die Wald- und Wiesenlandschaften zusammen mit Familien und Freunden zu entdecken – vielleicht auch etwas zu erobern. Geniessen Sie den kürzeren oder auch längeren Aufenthalt in Horgen als Gast oder Bewohner und lassen Sie sich von Ihren neuen Horgner Kontakten, Freunden, Nachbarn und Arbeitskollegen unsere Gemeinde zeigen. Viel Spass beim Kennenlernen unserer Gemeinde. Nachfolgend für Sie die Abteilungen der Gemeinde Horgen Herzlich willkommen in Horgen 1. Präsidiales · Präsidiales · Personaldienst 2. Bau · Tiefbau · Hochbau · Geomatik und Vermessung · Energie und Umwelt · Abwasserreinigungsanlage 3. Finanzen · Rechnungswesen · Steuern · Liegenschaften und Sport · Gemeindeammann- und Betreibungsamt 4. Gesellschaft · Soziales · Kind/Jugend/Familie · Alter und Gesundheit · Einwohnerdienste · Gemeindepolizei · Zivilstand- und Bestattungsamt · Sozialversicherungen · Friedensrichteramt 5. Gemeindewerke 6. SchulverwaltungWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Gemeindeverwaltung HorgenBahnhofstrasse 10, 8810 HorgenGemeindeverwaltung•Gemeinde•Öffentliche Dienstleistungen•VerwaltungHorgen das städtische Dorf - Herzlich willkommen im BezirkshauptortIm Namen des Gemeinderats und der Gemeindeverwaltung heisse ich Sie bei uns in Horgen ganz herzlich willkommen. Der Bezirkshauptort Horgen ist eine vielseitige, lebenswerte und lebendige Gemeinde mit fast 24'000 Einwohnerinnen und Einwohnern wunderbar gelegen am Zürichsee. Sie erstreckt sich von den unteren Dorfteilen am See über die jahrtausendalten Moränenlandschaften im Hirzel bis zum Albisgrat hinüber. Horgen deckt sämtliche Bedürfnisse für ein genussvolles, zufriedenes Leben auf einem wunderschönen, überschaubaren Fleck Erde ab. Das vielseitige Gewerbe mit zahlreichen innovativen KMUs, das umfassende Angebot im Gesundheits- und Pflegebereich und die intakte, naturverbundene Landwirtschaft bieten vielen Arbeitnehmenden einen Arbeitsplatz vor Ort. Die sehr gute Erschliessung an das öffentliche Verkehrsnetz, das Bildungsangebot sowie auch die vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten für die alltäglichen Bedürfnisse ermöglichen ein angenehmes Wohnen und Leben im Dorf. Ich lade Sie ein, den urbanen Wohnraum sowie die Wald- und Wiesenlandschaften zusammen mit Familien und Freunden zu entdecken – vielleicht auch etwas zu erobern. Geniessen Sie den kürzeren oder auch längeren Aufenthalt in Horgen als Gast oder Bewohner und lassen Sie sich von Ihren neuen Horgner Kontakten, Freunden, Nachbarn und Arbeitskollegen unsere Gemeinde zeigen. Viel Spass beim Kennenlernen unserer Gemeinde. Nachfolgend für Sie die Abteilungen der Gemeinde Horgen Herzlich willkommen in Horgen 1. Präsidiales · Präsidiales · Personaldienst 2. Bau · Tiefbau · Hochbau · Geomatik und Vermessung · Energie und Umwelt · Abwasserreinigungsanlage 3. Finanzen · Rechnungswesen · Steuern · Liegenschaften und Sport · Gemeindeammann- und Betreibungsamt 4. Gesellschaft · Soziales · Kind/Jugend/Familie · Alter und Gesundheit · Einwohnerdienste · Gemeindepolizei · Zivilstand- und Bestattungsamt · Sozialversicherungen · Friedensrichteramt 5. Gemeindewerke 6. SchulverwaltungBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen5.0 / 5 (2) Geschlossen bis 08:00 UhrAnrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis 08:30 UhrBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1)HauptnummerAlter Schulhausplatz 1, 8853 Lachen SZAuf unsere Webseite finden Sie informationen über: • Die Geschichte von Lachen • Filme • Kommunikation • Zahlen und Fakten • Notfallnummern • Verkehr • Ortsplan • Brauchtum • Kirchen • Partnerstadt • Anlässe • Neuigkeiten • Immobilienmarkt • Verkehrsbehinderungen • Aktuelle Projekte • Alles rund um die Verwaltung • Politik • Wirtschaft • Soziales • Freizeit und Vereine • TourismusWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
HauptnummerAlter Schulhausplatz 1, 8853 Lachen SZGemeindeverwaltung•GemeindeAuf unsere Webseite finden Sie informationen über: • Die Geschichte von Lachen • Filme • Kommunikation • Zahlen und Fakten • Notfallnummern • Verkehr • Ortsplan • Brauchtum • Kirchen • Partnerstadt • Anlässe • Neuigkeiten • Immobilienmarkt • Verkehrsbehinderungen • Aktuelle Projekte • Alles rund um die Verwaltung • Politik • Wirtschaft • Soziales • Freizeit und Vereine • TourismusBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1) Geschlossen bis 08:30 UhrAnrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis 08:30 UhrNoch keine BewertungenMairie de ColognyRoute de La-Capite 24, 1223 ColognyWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Mairie de ColognyRoute de La-Capite 24, 1223 ColognyRathaus•Gemeindeverwaltung•GemeindeNoch keine Bewertungen Geschlossen bis 08:30 UhrAnrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis 08:00 UhrNoch keine BewertungenHochbau Gemeinde HorgenBahnhofstrasse 10, 8810 HorgenHorgen das städtische Dorf - Herzlich willkommen im BezirkshauptortAllgemeine Aufgaben der Abteilung Hochbau • Raumplanung inkl. Nutzungsplanung (Ortsplanung), Gestaltungspläne, Quartierpläne und Sondernutzungspläne • Baubewilligungsverfahren und Baupolizei (inkl. Antennen-, Aufzüge-, Reklame- und Parkplatzbewilligungen) • Feuerpolizei • Emissionskontrolle • Denkmalpflege • Baurechtliche Beratung • Erarbeitung von ergänzenden Richtlinien zur Umsetzung gesetzlicher Vorgaben • Zusammenarbeit/Koordination mit kantonalen FachstellenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Hochbau Gemeinde HorgenBahnhofstrasse 10, 8810 HorgenHochbau•Gemeindeverwaltung•GemeindeHorgen das städtische Dorf - Herzlich willkommen im BezirkshauptortAllgemeine Aufgaben der Abteilung Hochbau • Raumplanung inkl. Nutzungsplanung (Ortsplanung), Gestaltungspläne, Quartierpläne und Sondernutzungspläne • Baubewilligungsverfahren und Baupolizei (inkl. Antennen-, Aufzüge-, Reklame- und Parkplatzbewilligungen) • Feuerpolizei • Emissionskontrolle • Denkmalpflege • Baurechtliche Beratung • Erarbeitung von ergänzenden Richtlinien zur Umsetzung gesetzlicher Vorgaben • Zusammenarbeit/Koordination mit kantonalen FachstellenNoch keine Bewertungen Geschlossen bis 08:00 UhrAnrufenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis 08:00 UhrNoch keine BewertungenEinwohnerdienste Gemeinde HorgenBahnhofstrasse 10, 8810 HorgenHorgen das städtische Dorf - Herzlich willkommen im BezirkshauptortGehört zum Bereich Gesellschaft Allgemeine Aufgaben der Einwohnerdienste • Führung und Bewirtschaftung des Einwohnerregisters inkl. allen personenbezogenen Mutationen und diversen Statistiken • Schalter- und Telefondienst mit Beratung und Betreuung der Kundschaft • Erstellung diverser Anträge und Gesuche zuhanden des Passbüros und des Migrationsamtes des Kantons Zürich • Führung und Bewirtschaftung des Stimmregisters sowie Urnendienst zur vorzeitigen Stimmabgabe • Kontrolle und Bescheinigung der Unterschriftenbogen von Initiativen und Referenden • Abrechnung der Tageskasse • Bewilligungsinstanz in Belangen der Gewerbe-, Markt- und Wirtschaftspolizei • Hundekontrollwesen • Geschäftsführung Seerettungsdienst für die Gemeinden Horgen, Thalwil, Oberrieden und Herrliberg Der Abteilung Einwohnerdienste gehört folgende Gruppe an: • Zivilstands- und BestattungsamtWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Einwohnerdienste Gemeinde HorgenBahnhofstrasse 10, 8810 HorgenGemeindeverwaltung•GemeindeHorgen das städtische Dorf - Herzlich willkommen im BezirkshauptortGehört zum Bereich Gesellschaft Allgemeine Aufgaben der Einwohnerdienste • Führung und Bewirtschaftung des Einwohnerregisters inkl. allen personenbezogenen Mutationen und diversen Statistiken • Schalter- und Telefondienst mit Beratung und Betreuung der Kundschaft • Erstellung diverser Anträge und Gesuche zuhanden des Passbüros und des Migrationsamtes des Kantons Zürich • Führung und Bewirtschaftung des Stimmregisters sowie Urnendienst zur vorzeitigen Stimmabgabe • Kontrolle und Bescheinigung der Unterschriftenbogen von Initiativen und Referenden • Abrechnung der Tageskasse • Bewilligungsinstanz in Belangen der Gewerbe-, Markt- und Wirtschaftspolizei • Hundekontrollwesen • Geschäftsführung Seerettungsdienst für die Gemeinden Horgen, Thalwil, Oberrieden und Herrliberg Der Abteilung Einwohnerdienste gehört folgende Gruppe an: • Zivilstands- und BestattungsamtNoch keine Bewertungen Geschlossen bis 08:00 UhrAnrufenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis 08:00 UhrNoch keine BewertungenFriedensrichteramt Gemeinde HorgenBahnhofstrasse 10, 8810 HorgenHorgen das städtische Dorf - Herzlich willkommen im BezirkshauptortSprechstunden nach telefonischer Vereinbarung. Aufgabe der Friedensrichter ist das Vermitteln in Zivilstreitigkeiten. Ziel einer Schlichtungsverhandlung ist es, mit den Parteien eine einvernehmliche Lösung zu erarbeiten, die ihnen den Gang an ein weiteres Gericht erspart. Friedensrichter sind unter anderem zuständig für: • Forderungsklagen aus privaten wie geschäftlichen Beziehungen • arbeitsrechtliche Streitigkeiten • Erbteilungen, Testamentsanfechtungen • Unterhaltsklagen • Nachbarschaftsklagen Friedensrichter können auf Antrag der klägerischen Partei in der Funktion als Einzelgericht endgültig über zivilrechtliche Streitigkeiten bis und mit einem Streitwert von Fr. 2'000.00 entscheiden. Bis zu einem Streitwert von Fr. 5'000.00 können sie den Parteien einen Urteilsvorschlag unterbreiten, der ohne Ablehnung einer Partei innert 20 Tagen in Rechtskraft erwächst. Unterlagen zur Einreichung einer Klage können auf folgender Website heruntergeladen werden: https://www.vfzh.ch/formulare Direkt an den jeweils zuständigen Stellen einzureichen sind: • Scheidungsklagen beim Bezirksgericht Horgen, Burghaldenstrasse 3, Postfach, 8810 Horgen • Ehrverletzungsklagen mittels Strafantrag bei der Kantonspolizei • Streitigkeiten zwischen Mietern und Vermietern bei der Paritätischen Schlichtungsbehörde in Mietangelegenheiten, Bezirksgericht Horgen, Burghaldenstrasse 3, Postfach, 8810 Horgen Weitere Informationen finden Sie unter: www.friedensrichter-zh.ch und www.gerichte-zh.chWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Friedensrichteramt Gemeinde HorgenBahnhofstrasse 10, 8810 HorgenGemeindeverwaltung•GemeindeHorgen das städtische Dorf - Herzlich willkommen im BezirkshauptortSprechstunden nach telefonischer Vereinbarung. Aufgabe der Friedensrichter ist das Vermitteln in Zivilstreitigkeiten. Ziel einer Schlichtungsverhandlung ist es, mit den Parteien eine einvernehmliche Lösung zu erarbeiten, die ihnen den Gang an ein weiteres Gericht erspart. Friedensrichter sind unter anderem zuständig für: • Forderungsklagen aus privaten wie geschäftlichen Beziehungen • arbeitsrechtliche Streitigkeiten • Erbteilungen, Testamentsanfechtungen • Unterhaltsklagen • Nachbarschaftsklagen Friedensrichter können auf Antrag der klägerischen Partei in der Funktion als Einzelgericht endgültig über zivilrechtliche Streitigkeiten bis und mit einem Streitwert von Fr. 2'000.00 entscheiden. Bis zu einem Streitwert von Fr. 5'000.00 können sie den Parteien einen Urteilsvorschlag unterbreiten, der ohne Ablehnung einer Partei innert 20 Tagen in Rechtskraft erwächst. Unterlagen zur Einreichung einer Klage können auf folgender Website heruntergeladen werden: https://www.vfzh.ch/formulare Direkt an den jeweils zuständigen Stellen einzureichen sind: • Scheidungsklagen beim Bezirksgericht Horgen, Burghaldenstrasse 3, Postfach, 8810 Horgen • Ehrverletzungsklagen mittels Strafantrag bei der Kantonspolizei • Streitigkeiten zwischen Mietern und Vermietern bei der Paritätischen Schlichtungsbehörde in Mietangelegenheiten, Bezirksgericht Horgen, Burghaldenstrasse 3, Postfach, 8810 Horgen Weitere Informationen finden Sie unter: www.friedensrichter-zh.ch und www.gerichte-zh.chNoch keine Bewertungen Geschlossen bis 08:00 UhrAnrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis 08:00 UhrNoch keine BewertungenCommune de MontreuxGrand-Rue 73, 1820 MontreuxWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Commune de MontreuxGrand-Rue 73, 1820 MontreuxGemeindeverwaltung•GemeindeNoch keine Bewertungen Geschlossen bis 08:00 UhrAnrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis 08:00 UhrNoch keine BewertungenLiegenschaften und Sport Gemeinde HorgenBahnhofstrasse 10, 8810 HorgenHorgen das städtische Dorf - Herzlich willkommen im BezirkshauptortAllgemeine Aufgaben der Abteilung Liegenschaften und Sport • Vorbereitung von Erwerb und Veräusserung von Liegenschaften • Vermietung bzw. Verpachtung und Betrieb gemeindeeigener Liegenschaften • Bewirtschaftung und Unterhalt gemeindeeigener Liegenschaften, Spielplätze, Grünanlagen, öffentlichen WC-Anlagen und von Brunnen • Raumbelegung verschiedener Liegenschaften • Landwirtschaft, Jagd, Fischerei • Projektierung und Umsetzung bzw. Begleitung von gemeindeeigenen Bauprojekten • Schiesswesen inkl. OrtsquartieramtWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Liegenschaften und Sport Gemeinde HorgenBahnhofstrasse 10, 8810 HorgenGemeindeverwaltung•GemeindeHorgen das städtische Dorf - Herzlich willkommen im BezirkshauptortAllgemeine Aufgaben der Abteilung Liegenschaften und Sport • Vorbereitung von Erwerb und Veräusserung von Liegenschaften • Vermietung bzw. Verpachtung und Betrieb gemeindeeigener Liegenschaften • Bewirtschaftung und Unterhalt gemeindeeigener Liegenschaften, Spielplätze, Grünanlagen, öffentlichen WC-Anlagen und von Brunnen • Raumbelegung verschiedener Liegenschaften • Landwirtschaft, Jagd, Fischerei • Projektierung und Umsetzung bzw. Begleitung von gemeindeeigenen Bauprojekten • Schiesswesen inkl. OrtsquartieramtNoch keine Bewertungen Geschlossen bis 08:00 UhrAnrufenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis 08:00 UhrNoch keine BewertungenPräsidiales Gemeinde HorgenBahnhofstrasse 10, 8810 HorgenHorgen das städtische Dorf - Herzlich willkommen im BezirkshauptortIGehört zum Bereich Präsidiales Allgemeine Aufgaben der Abteilung Präsidiales • Führung des Sekretariats und der Geschäftskontrolle der Gemeindeversammlung und des Gemeinderats und Mitwirkung beim Vollzug der Beschlüsse • Ausfertigung der Gemeinderatsbeschlüsse und Überwachung des Vollzugs • Organisation und Durchführung von Wahlen und Abstimmungen • Unterstützung von Kulturinstitutionen bei der Durchführung von Veranstaltungen • Förderung und Pflege des Wirtschaftsstandortes und der -beziehungen • Aufsicht über die amtlichen Publikationen und die Informationstätigkeiten (inkl. Website) • EinbürgerungsverfahrenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Präsidiales Gemeinde HorgenBahnhofstrasse 10, 8810 HorgenGemeinde•GemeindeverwaltungHorgen das städtische Dorf - Herzlich willkommen im BezirkshauptortIGehört zum Bereich Präsidiales Allgemeine Aufgaben der Abteilung Präsidiales • Führung des Sekretariats und der Geschäftskontrolle der Gemeindeversammlung und des Gemeinderats und Mitwirkung beim Vollzug der Beschlüsse • Ausfertigung der Gemeinderatsbeschlüsse und Überwachung des Vollzugs • Organisation und Durchführung von Wahlen und Abstimmungen • Unterstützung von Kulturinstitutionen bei der Durchführung von Veranstaltungen • Förderung und Pflege des Wirtschaftsstandortes und der -beziehungen • Aufsicht über die amtlichen Publikationen und die Informationstätigkeiten (inkl. Website) • EinbürgerungsverfahrenNoch keine Bewertungen Geschlossen bis 08:00 UhrAnrufenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis 08:00 UhrNoch keine BewertungenRechnungswesen Gemeinde HorgenBahnhofstrasse 10, 8810 HorgenHorgen das städtische Dorf - Herzlich willkommen im BezirkshauptortAllgemeine Aufgaben des Rechnungswesens • Entwurf des jährlichen Voranschlags und des Finanzplans • Kontrolle über die Einhaltung des Voranschlags; Controlling zu Handen Finanzausschuss • Abschliessende Bereinigung der Jahresrechnung zuhanden des Gemeinderats • Führung der Finanz- und Lohnbuchhaltung der Gemeinde inkl. Kassawesen und Zahlungsverkehr • Führung der Sonderrechnungen (Fonds, Stiftungen und Legate) Zahlungsverbindungen Postcheckkonto 80-1148-8 IBAN CH56 0900 0000 8000 1148 8 Bank UBS AG, Horgen 214 503918.B1Y IBAN CH17 0021 4214 5039 18B1 YWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Rechnungswesen Gemeinde HorgenBahnhofstrasse 10, 8810 HorgenGemeindeverwaltung•GemeindeHorgen das städtische Dorf - Herzlich willkommen im BezirkshauptortAllgemeine Aufgaben des Rechnungswesens • Entwurf des jährlichen Voranschlags und des Finanzplans • Kontrolle über die Einhaltung des Voranschlags; Controlling zu Handen Finanzausschuss • Abschliessende Bereinigung der Jahresrechnung zuhanden des Gemeinderats • Führung der Finanz- und Lohnbuchhaltung der Gemeinde inkl. Kassawesen und Zahlungsverkehr • Führung der Sonderrechnungen (Fonds, Stiftungen und Legate) Zahlungsverbindungen Postcheckkonto 80-1148-8 IBAN CH56 0900 0000 8000 1148 8 Bank UBS AG, Horgen 214 503918.B1Y IBAN CH17 0021 4214 5039 18B1 YNoch keine Bewertungen Geschlossen bis 08:00 UhrAnrufenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu