Medizinische Praxis mit Spezialisierung auf manuelle Medizin Ăber Osteopathie Die Osteopathie ist eine ganzheitliche Methode, die der PrĂ€vention und Heilung insbesondere durch manuelle Techniken dient. Dabei basiert die Osteopathie auf dem Grundsatz, dass Gesundheit das funktionelle Gleichgewicht aller Strukturen des menschlichen Körpers voraussetzt. Unter anderem baut die Osteopathie auf folgenden Prinzipien auf: • Der menschliche Körper ist eine Einheit und in der Struktur und Funktion sind voneinander abhĂ€ngen. • Der menschliche Körper strebt im Krankheitsfall durch ein Zusammenspiel komplexer Gleichgewichte die Selbstregulierung an. • Als KomplementĂ€rmedizin begrenzt sich die Osteopathie nicht nur auf die physischen Symptome, sondern berĂŒcksichtigt auch die Lebensgewohnheiten und den allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten. Indikationen Die osteopathische Behandlung bietet sich in vielen FĂ€llen an. WirbelsĂ€ulenbeschwerden sind der hĂ€ufigste Grund fĂŒr eine osteopathische Behandlung, unter anderen gibt es folgende weitere Indikationen: • Beschwerden des Bewegungsapparats: (z.B. Schultern, HĂŒfte, Knie,âŠ) • Funktionsstörungen des Verdauungssystems : (z.B. BlĂ€hungen, Obstipation und Diarrhoe⊠) • Funktionsstörungen im urologischen und gynĂ€kologischen Bereich : (z.B. Menstruationsbeschwerden,âŠ) • Funktionsstörungen des neurovegetativen Systems: (z.B. Burnout,âŠ) • Funktionsstörungen im Kiefer- und HNO-Bereich : (z.B. Kopfschmerzen, Schwindeln, Bruxismus, Atembeschwerden,âŠ) • Die osteopathische Behandlung bei SĂ€uglingen (z.B. Schlafstörungen, Unruhe, Reflux, Koliken, usw.) Die zusĂ€tzliche Begleitung durch einen Osteopathen kann auch in folgenden Situationen eine Verbesserung herbeifĂŒhren: • wĂ€hrend der Schwangerschaft und nach der Geburt • Nach einer Operation • WĂ€hrend einer kieferorthopĂ€dischen Behandlung • WĂ€hrend einer orthopĂ€dischen Behandlung bei Kindern oder Jugendlichen (z.B. Klumpfuss, angeborener Schiefhals, Skoliose,âŠ) Des Weiteren kann die osteopathische Behandlung vorbeugend wirken, da Funktionsstörungen anfangs oft ohne Symptome einhergehen. • Behandlung • Curriculum Vitae