Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile

Gesundheitsförderung in Waadt (Region)

: 378 Einträge
 Geschlossen – Öffnet montag um 08:00
AXA agence principale Sonny Chariatte

AXA agence principale Sonny Chariatte

Rue du Temple 2, 2900 Pruntrut
PremiumPremium Eintrag
VersicherungVorsorgeberatungKrankenkasseGarageImmobilien
ErgoSono GmbH

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 7 Bewertungen

ErgoSono GmbH

Zimmereiweg 7, 4665 Oftringen
Vom Behandeln ins Handeln! Dafür setzen wir unsere gesamte Kompetenz und Erfahru

Unser Ergotherapie-Team unter der Leitung von Thomas Strohschein unterstützt Sie Ihren Wünschen gemäss: • Ihre Selbständigkeit und Handlungsfähigkeit in allen Lebensbereichen zu steigern • Die Schmerzen, Beschwerden und Einschränkungen zu verringern und einen grossen Beitrag zur Heilung zu bieten • Ihren Umgang mit vorhandenen Schmerzen, Beschwerden und Einschränkungen zu verbessern • Ihre Lebensqualität zu erwerben, sie wiederherzustellen und zu bewahren. Handtherapie-Orthopädie-Rheumatologie • Wachen Sie in der Nacht regelmässig auf, weil sich Ihre Hände taub anfühlen und schmerzen? • Hatten Sie einen Arbeitsunfall oder eine Sportverletzung im Bereich der Hände/Ellbogen/Schulter und können einfache Tätigkeiten nicht mehr ausführen? • Haben Sie Schwierigkeiten, ein normales Marmeladenglas mit Ihren „Rheuma-Händen“ zu öffnen? • Fällt es Ihnen schwer, mit Ihrem abgeknickten Grosszeh („Hallux valgus“) gutes Schuhwerk zu finden? Wir helfen Ihnen dabei, beschwerdefreier zu werden sowie kompetenter im Umgang mit den vorhandenen Beschwerden, um so Ihren Alltag besser bewältigen zu können. Die Ergotherapie kommt zum Einsatz, wenn Verletzungen oder Beschwerden durch Unfall oder Erkrankung den Alltag des Betroffenen beeinträchtigen. Folgende Massnahmen können Sie bei uns erwarten: • Physikalische Behandlungen: Ultraschall, Sonophorese, Laser, TENS, Paraffin, Wärme- und Kühlbäder • Funktionelle Therapien: Triggerpunkt-Behandlung inkl. dry needling, Spiraldynamik, LnB Osteopressur, Nervenmobilisation, Narben- und Faszienbehandlung • Gelenkschutzinstruktion und Hilfsmittelabklärung • Ergonomische Beratung und Abklärung • Ressourcenorientiertes Alltagstraining • Schienenbau: Anfertigen von individuellen thermoplastischen Schienen – (Hand-, und Fuss-Schienen) • Abklärung, Anpassung & Abgabe von Manschetten • Instruktion von gezielten Heimprogrammen • Erarbeiten verschiedener Strategien, um die grösstmögliche Selbstständigkeit im Haushalt, Beruf und Freizeit wiederzuerlangen • In der Ergotherapie ist es uns wichtig, Sie umfassend über Ihre Diagnose aufzuklären Ergotherapie wird von Ihrem Hausarzt, Handchirurgen, Orthopäden, Rheumatologen oder anderen Facharzt verordnet und von der Krankenkasse, Unfallversicherung, Militär- und Invalidenversicherung vergütet. Schmerztherapie Ergotherapie in der Schmerztherapie • Möchten Sie wieder für Ihre Familie kochen können ohne bei jeder Bewegung Schmerzen zu haben? Wollen Sie ohne Mühe Gegenstände vom Boden aufnehmen oder die Fenster wie zuvor putzen können? Wünschen Sie, mit Ihren Beschwerden besser umgehen zu können? Wir zeigen Ihnen, wie Sie kompetenter im Umgang mit den Beschwerden werden und Ihren Alltag besser bewältigen können. Die Ergotherapie kommt zum Einsatz, wenn Verletzungen oder Beschwerden durch Unfall oder Erkrankung den Alltag des Betroffenen beeinträchtigen. Folgende Massnahmen können Sie bei uns erwarten: • Physikalische Behandlungen: Ultraschall, Sonophorese, Laser, TENS, Paraffin • Funktionelle Therapien: Triggerpunkt-Behandlung inkl. Dry Needling, Spiraldynamik, LnB-Osteopressur, Nervenmobilisation, Narben- und Faszien-Behandlung • Gelenkschutzinstruktion und Hilfsmittelabklärung für den Alltag • Ressourcenorientiertes Alltagstraining • Schienenbau: Anfertigen von individuellen thermoplastischen Schienen – (Hand-, und Fussschienen) • Abklärung, Anpassung & Abgabe von Manschetten • Instruktion von gezielten Heimprogrammen • Erarbeiten verschiedener Strategien, um die grösstmögliche Selbstständigkeit im Haushalt, Beruf und Freizeit wiederzuerlangen • Arbeitsplatz- und Domizilabklärungen / Ergonomische Instruktionen und –abklärungen • In der Ergotherapie ist es uns wichtig, Sie bestmöglichst über Ihre Diagnose und Symptome aufzuklären ! Ergotherapie wird von Ihrem Hausarzt, Facharzt oder einem Klinikarzt verordnet und von der Krankenkasse, Unfallversicherung, Militär- und Invalidenversicherung vergütet. Neurologie-Neurokognition Ergotherapie in der Neurologie-Neurokognition Sind Sie schlagartig durch einen Hirninfarkt oder Hirntrauma aus Ihrem persönlichen Alltag gerissen worden und wollen sich wieder selbst ankleiden oder eine Mahlzeit zubereiten? Haben Sie bei Ihrer Muskel- oder Nervenerkrankung auch den Eindruck, dass Sie Ihr zuvor perfektes Leben neu sortieren müssen und neue Ziele und Visionen benötigen? Wollen Sie sich nicht damit abfinden, dass das Essen anbrennt oder Rechnungen nicht bezahlt werden, weil sie vermehrt vergesslicher geworden sind? Wir begleiten Sie und erarbeiten mit Ihnen gemeinsam, wie Sie kompetenter im Umgang mit der neuen Situation werden und Ihren Alltag besser bewältigen können. Die Ergotherapie kommt zum Einsatz, wenn Verletzungen oder Beschwerden durch Unfall oder Erkrankung den Alltag des Betroffenen beeinträchtigen. Folgende Massnahmen können Sie bei uns erwarten: • Funktionelle Therapien: Behandlung nach dem Bobath-und Spiraldynamik-Konzept, tonusregulierende Massnahmen, Triggerpunktbehandlung inkl. dry needling, LnB Osteopressur, Nervenmobilisation, Narben- und Faszienbehandlung • Physikalische Behandlungen: Ultraschall, Sonophorese, Laser, TENS, Andullationsmassage, Paraffin • Ergonomische Beratung und Abklärung • Gelenkschutzinstruktion und Hilfsmittelabklärung • Ressourcenorientiertes Alltagstraining • Spezialisiertes Hirnleistungstraining und die Umsetzung der geübten Funktionen im Alltag • Erarbeiten verschiedener Strategien, um die grösstmögliche Selbstständigkeit im Haushalt, Beruf und Freizeit wiederzuerlangen • Instruktion von gezielten Heimprogrammen • Schienenbau: Anfertigen von individuellen thermoplastischen Schienen – (Hand-, und Fussschienen) • Abklärung, Anpassung & Abgabe von Manschetten • In der Ergotherapie ist es uns wichtig, Sie umfassend über Ihre Diagnose aufzuklären Ergotherapie wird von Ihrem Hausarzt, Neurologen, Psychiater oder Facharzt verordnet und von der Krankenkasse, Unfall- und Militärversicherung sowie der Invalidenversicherung übernommen. Psychiatrie-Psychosomatik Ergotherapie in der Psychiatrie-Psychosomatik Fällt es Ihnen schwer, Menschenmengen auszuhalten und wollen Sie wieder angstfrei Einkaufen gehen? Fühlen Sie sich bei der Arbeit missverstanden, fehlt Ihnen der Antrieb und die Ausdauer bei Ihrer Tätigkeit und schaffen Sie das Arbeitspensum nicht mehr? Haben Sie oft den Eindruck, deutlich sensibler zu sein als Ihr Umfeld? Wir erarbeiten mit Ihnen, wie Sie kompetenter im Umgang mit Ihrer Umwelt werden und Ihren Alltag besser bewältigen können. Die Ergotherapie kommt hierbei zum Einsatz, wenn Beschwerden durch Erkrankungen, Unfall oder Traumen den Alltag des Betroffenen beeinträchtigen. Folgende Massnahmen können Sie bei uns erwarten - Im Einzel – und Gruppenangebot • Erarbeiten und Entdecken von Stärken und Förderung des Selbstvertrauens • Aufbau von Motivation, Antrieb und Ausdauer zur besseren Alltagsbewältigung • Coaching für eine angepasste Tages-, Wochenstruktur und Lebensführung • Erarbeiten verschiedener Alltagsstrategien • Unterstützung beim Einstieg zurück in den Arbeitsprozess • Bestimmte Tätigkeiten auch handwerklicher Art üben incl. Belastbarkeitstrainings (eine praxiseigene Werkstatt steht zur Verfügung) • Funktionstestung: Was sind Ihre Arbeitsmöglichkeiten trotz Einschränkungen? • Training im Umgang mit den vorhandenen Beschwerden während der Tätigkeit • Spezialisiertes Hirnleistungstraining und deren Umsetzungder trainierten Funktionen im Alltag • Ergonomische Instruktionen in den Praxisräumen, Werkstatt sowie am Arbeitsort • Arbeitsplatzabklärung im Sinne der Gesundheitsförderung: Arbeitsplatzanalysen, Abklärung von Licht, Temperatur, Luftfeuchte, Luftgeschwindigkeit, Lärm, Bildschirmhelligkeit, Leuchtdichtekontraste und ergonomische Beratung, Abklärung und Optimierung, Ernährung Ergotherapie wird von Ihrem Hausarzt, Neurologen, Psychiater oder Facharzt verordnet und von der Krankenkasse, Unfall- und Militärversicherung sowie der Invalidenversicherung übernommen. Behandlung von Berufsmusikern-Instrumentalisten-Amateure Ergotherapie von Berufsmusikern-Instrumentalisten-Amateure Geht Ihnen beim längeren Üben mit Ihrem Instrument oftmals die „Puste“ aus? Leiden Sie unter Schmerzen und können Ihr Instrument kaum mehr festhalten? Spielen Sie auf einem asymetrischen Instrument, wie z.B. Querflöte, Gitarre oder Violine und leiden oft unter Beschwerden im Bereich der Arme, Schultern und Kopf? Brauchen Sie neue Inspiration mit dem Instrument, die Sie im Studium bislang nicht gelernt haben? Die Behandlung richtet sich an Berufsmusiker und Amateure, die aufgrund ihrer Instrumentenwahl, der Übungsdauer und Spielweise bestimme körperliche Überlastungen und Beschwerden hervorrufen. Es wird die Haltung und Bewegung des Musikers am Instrument analysiert und die Behandlung entsprechend abgeleitet. Folgende Massnahmen können Sie bei uns erwarten: • Physikalische Behandlungen: Ultraschall, Sonophorese, Laser, TENS, Paraffin • Funktionelle Therapien: Triggerpunktbehandlung inkl. dry needling, Spiraldynamik, „Osteopressur“, Nervenmobilisation, Narben- und Faszienbehandlung, Schmerzbehandlungen • Erarbeiten neuer Bewegungsstrategien mit und ohne Instrument • Ressourcenorientiertes Alltagstraining • Analysieren des richtigen Atemtypen (Terlusollogie) • Ergonomische Beratung/Ergonomie am Instrument verstehen • Beurteilung der Koffer-Tragesysteme • Abklärungen des Gesamt-Orchesters • Instruktion von gezielten Heimprogrammen • Abklärung, Anpassung & Abgabe von Manschetten oder Hilfsmittel • Schienenbau: Anfertigen von individuellen thermoplastischen Schienen – (Hand-, und Fussschienen) In der Ergotherapie ist es uns wichtig, Sie umfassend über Ihre Diagnose aufzuklären! Ergotherapie wird von Ihrem Hausarzt, Facharzt oder einem Klinikarzt verordnet und von der Krankenkasse, Unfallversicherung, Militär- und Invalidenversicherung vergütet. Arbeitstherapie-Wiedereingliederung in die Arbeit Haben Sie aufgrund Ihrer Beschwerden den Job verloren und wissen nicht wie weiter? Wollen Sie erfahren, warum Ihre Konzentration und Aufmerksamkeit bei der Arbeit eingeschränkt ist und wollen diese verbessern? Möchten Sie nach einer langen Arbeitslosenphase erst mal wieder das Arbeiten oder bestimmte Tätigkeiten üben? Wir helfen Ihnen, dass Sie kompetenter im Umgang mit den Beschwerden werden, Ihren beruflichen Alltag besser bewältigen können oder/und einen Einstieg in die Arbeitswelt schaffen. Die Ergotherapie kommt zum Einsatz, wenn Verletzungen oder Beschwerden durch Unfall oder Erkrankung den gesamten Alltag sowie die berufliche Situation des Betroffenen beeinträchtigen. Folgende Massnahmen können Sie bei uns erwarten: • Spezialisiertes Hirnleistungstraining und deren Umsetzung in den Alltag • Erarbeiten verschiedener Strategien, um die Funktionen des angestammten Berufes wiederzuerlangen • In der gut ausgestatteten praxiseigenen Werkstatt das Arbeiten üben, incl. Belastbarkeitstraining • Funktionstestung: Was sind Ihre Arbeitsmöglichkeiten trotz Einschränkungen • Training im Umgang mit den vorhandenen Beschwerden während der Tätigkeit • Ergonomische Instruktionen in den Praxisräumen, Werkstatt sowie am Arbeitsort • Arbeitsplatzabklärung im Sinne der Gesundheitsförderung: Arbeitsplatzanalysen, Abklärung von Licht, Temperatur, Luftfeuchte, Luftgeschwindigkeit, Lärm, Bildschirmhelligkeit, Leuchtdichtekontraste und ergonomische Beratung, Abklärung und Optimierung In der Ergotherapie ist es uns wichtig, Sie umfassend über Ihre Diagnose aufzuklären Gesundheitsmanagement für Betriebe Führen Sie einen Betrieb und stellen fest, dass Ihre Mitarbeiter des Öfteren wegen Krankheit ausfallen? Sind Sie als Arbeitgeber oder auch Mitarbeiter unzufrieden mit Ihrem Arbeitsplatz und leiden unter Rückenbeschwerden oder Kopfschmerzen? Wollen Sie erfahren, warum Ihre Konzentration und Aufmerksamkeit bei der Arbeit eingeschränkt ist und wollen diese verbessern? Dann sprechen Sie uns an. Wir können Ihnen spezielle Angebote unterbreiten, damit Sie wieder zufriedenere Mitarbeiter bekommen, die Arbeitsplätze optimieren und die Effektivität steigern können. Diese Leistungen werden von den Krankenkassen und Unfallversicherungen nicht übernommen. In Einzelfällen besteht die Möglichkeit die Invalidenversicherung zu involvieren. Ansonsten wird die Leistung mit Tagessätzen berechnet und vom jeweiligen Betrieb oder Auftraggeber selbst übernommen. Folgende Massnahmen können Sie bei uns erwarten: • Ergonomische Abklärungen und Beratung im Betrieb oder am Arbeitsort • Arbeitsplatzabklärung im Sinne der Gesundheitsförderung: Arbeitsplatzanalysen, Abklärung von Licht, Temperatur, Luftfeuchte, Luftgeschwindigkeit, Lärm, Bildschirmhelligkeit, Leuchtdichtekontraste und ergonomische Beratung, Abklärung und Optimierung, Beratung bei Ernährungsfragen • Besorgung neuer ergonomischer Möbel, Tische, Stühle, Lichtmanagement o.ä. • Abschlussbericht der Analyse incl. Offerte für neue ergonomische Möbel usw.

PremiumPremium Eintrag
ErgotherapieSchmerztherapieManuelle Therapie
Zimmereiweg 7, 4665 Oftringen
ErgotherapieSchmerztherapieManuelle Therapie
Vom Behandeln ins Handeln! Dafür setzen wir unsere gesamte Kompetenz und Erfahru

Unser Ergotherapie-Team unter der Leitung von Thomas Strohschein unterstützt Sie Ihren Wünschen gemäss: • Ihre Selbständigkeit und Handlungsfähigkeit in allen Lebensbereichen zu steigern • Die Schmerzen, Beschwerden und Einschränkungen zu verringern und einen grossen Beitrag zur Heilung zu bieten • Ihren Umgang mit vorhandenen Schmerzen, Beschwerden und Einschränkungen zu verbessern • Ihre Lebensqualität zu erwerben, sie wiederherzustellen und zu bewahren. Handtherapie-Orthopädie-Rheumatologie • Wachen Sie in der Nacht regelmässig auf, weil sich Ihre Hände taub anfühlen und schmerzen? • Hatten Sie einen Arbeitsunfall oder eine Sportverletzung im Bereich der Hände/Ellbogen/Schulter und können einfache Tätigkeiten nicht mehr ausführen? • Haben Sie Schwierigkeiten, ein normales Marmeladenglas mit Ihren „Rheuma-Händen“ zu öffnen? • Fällt es Ihnen schwer, mit Ihrem abgeknickten Grosszeh („Hallux valgus“) gutes Schuhwerk zu finden? Wir helfen Ihnen dabei, beschwerdefreier zu werden sowie kompetenter im Umgang mit den vorhandenen Beschwerden, um so Ihren Alltag besser bewältigen zu können. Die Ergotherapie kommt zum Einsatz, wenn Verletzungen oder Beschwerden durch Unfall oder Erkrankung den Alltag des Betroffenen beeinträchtigen. Folgende Massnahmen können Sie bei uns erwarten: • Physikalische Behandlungen: Ultraschall, Sonophorese, Laser, TENS, Paraffin, Wärme- und Kühlbäder • Funktionelle Therapien: Triggerpunkt-Behandlung inkl. dry needling, Spiraldynamik, LnB Osteopressur, Nervenmobilisation, Narben- und Faszienbehandlung • Gelenkschutzinstruktion und Hilfsmittelabklärung • Ergonomische Beratung und Abklärung • Ressourcenorientiertes Alltagstraining • Schienenbau: Anfertigen von individuellen thermoplastischen Schienen – (Hand-, und Fuss-Schienen) • Abklärung, Anpassung & Abgabe von Manschetten • Instruktion von gezielten Heimprogrammen • Erarbeiten verschiedener Strategien, um die grösstmögliche Selbstständigkeit im Haushalt, Beruf und Freizeit wiederzuerlangen • In der Ergotherapie ist es uns wichtig, Sie umfassend über Ihre Diagnose aufzuklären Ergotherapie wird von Ihrem Hausarzt, Handchirurgen, Orthopäden, Rheumatologen oder anderen Facharzt verordnet und von der Krankenkasse, Unfallversicherung, Militär- und Invalidenversicherung vergütet. Schmerztherapie Ergotherapie in der Schmerztherapie • Möchten Sie wieder für Ihre Familie kochen können ohne bei jeder Bewegung Schmerzen zu haben? Wollen Sie ohne Mühe Gegenstände vom Boden aufnehmen oder die Fenster wie zuvor putzen können? Wünschen Sie, mit Ihren Beschwerden besser umgehen zu können? Wir zeigen Ihnen, wie Sie kompetenter im Umgang mit den Beschwerden werden und Ihren Alltag besser bewältigen können. Die Ergotherapie kommt zum Einsatz, wenn Verletzungen oder Beschwerden durch Unfall oder Erkrankung den Alltag des Betroffenen beeinträchtigen. Folgende Massnahmen können Sie bei uns erwarten: • Physikalische Behandlungen: Ultraschall, Sonophorese, Laser, TENS, Paraffin • Funktionelle Therapien: Triggerpunkt-Behandlung inkl. Dry Needling, Spiraldynamik, LnB-Osteopressur, Nervenmobilisation, Narben- und Faszien-Behandlung • Gelenkschutzinstruktion und Hilfsmittelabklärung für den Alltag • Ressourcenorientiertes Alltagstraining • Schienenbau: Anfertigen von individuellen thermoplastischen Schienen – (Hand-, und Fussschienen) • Abklärung, Anpassung & Abgabe von Manschetten • Instruktion von gezielten Heimprogrammen • Erarbeiten verschiedener Strategien, um die grösstmögliche Selbstständigkeit im Haushalt, Beruf und Freizeit wiederzuerlangen • Arbeitsplatz- und Domizilabklärungen / Ergonomische Instruktionen und –abklärungen • In der Ergotherapie ist es uns wichtig, Sie bestmöglichst über Ihre Diagnose und Symptome aufzuklären ! Ergotherapie wird von Ihrem Hausarzt, Facharzt oder einem Klinikarzt verordnet und von der Krankenkasse, Unfallversicherung, Militär- und Invalidenversicherung vergütet. Neurologie-Neurokognition Ergotherapie in der Neurologie-Neurokognition Sind Sie schlagartig durch einen Hirninfarkt oder Hirntrauma aus Ihrem persönlichen Alltag gerissen worden und wollen sich wieder selbst ankleiden oder eine Mahlzeit zubereiten? Haben Sie bei Ihrer Muskel- oder Nervenerkrankung auch den Eindruck, dass Sie Ihr zuvor perfektes Leben neu sortieren müssen und neue Ziele und Visionen benötigen? Wollen Sie sich nicht damit abfinden, dass das Essen anbrennt oder Rechnungen nicht bezahlt werden, weil sie vermehrt vergesslicher geworden sind? Wir begleiten Sie und erarbeiten mit Ihnen gemeinsam, wie Sie kompetenter im Umgang mit der neuen Situation werden und Ihren Alltag besser bewältigen können. Die Ergotherapie kommt zum Einsatz, wenn Verletzungen oder Beschwerden durch Unfall oder Erkrankung den Alltag des Betroffenen beeinträchtigen. Folgende Massnahmen können Sie bei uns erwarten: • Funktionelle Therapien: Behandlung nach dem Bobath-und Spiraldynamik-Konzept, tonusregulierende Massnahmen, Triggerpunktbehandlung inkl. dry needling, LnB Osteopressur, Nervenmobilisation, Narben- und Faszienbehandlung • Physikalische Behandlungen: Ultraschall, Sonophorese, Laser, TENS, Andullationsmassage, Paraffin • Ergonomische Beratung und Abklärung • Gelenkschutzinstruktion und Hilfsmittelabklärung • Ressourcenorientiertes Alltagstraining • Spezialisiertes Hirnleistungstraining und die Umsetzung der geübten Funktionen im Alltag • Erarbeiten verschiedener Strategien, um die grösstmögliche Selbstständigkeit im Haushalt, Beruf und Freizeit wiederzuerlangen • Instruktion von gezielten Heimprogrammen • Schienenbau: Anfertigen von individuellen thermoplastischen Schienen – (Hand-, und Fussschienen) • Abklärung, Anpassung & Abgabe von Manschetten • In der Ergotherapie ist es uns wichtig, Sie umfassend über Ihre Diagnose aufzuklären Ergotherapie wird von Ihrem Hausarzt, Neurologen, Psychiater oder Facharzt verordnet und von der Krankenkasse, Unfall- und Militärversicherung sowie der Invalidenversicherung übernommen. Psychiatrie-Psychosomatik Ergotherapie in der Psychiatrie-Psychosomatik Fällt es Ihnen schwer, Menschenmengen auszuhalten und wollen Sie wieder angstfrei Einkaufen gehen? Fühlen Sie sich bei der Arbeit missverstanden, fehlt Ihnen der Antrieb und die Ausdauer bei Ihrer Tätigkeit und schaffen Sie das Arbeitspensum nicht mehr? Haben Sie oft den Eindruck, deutlich sensibler zu sein als Ihr Umfeld? Wir erarbeiten mit Ihnen, wie Sie kompetenter im Umgang mit Ihrer Umwelt werden und Ihren Alltag besser bewältigen können. Die Ergotherapie kommt hierbei zum Einsatz, wenn Beschwerden durch Erkrankungen, Unfall oder Traumen den Alltag des Betroffenen beeinträchtigen. Folgende Massnahmen können Sie bei uns erwarten - Im Einzel – und Gruppenangebot • Erarbeiten und Entdecken von Stärken und Förderung des Selbstvertrauens • Aufbau von Motivation, Antrieb und Ausdauer zur besseren Alltagsbewältigung • Coaching für eine angepasste Tages-, Wochenstruktur und Lebensführung • Erarbeiten verschiedener Alltagsstrategien • Unterstützung beim Einstieg zurück in den Arbeitsprozess • Bestimmte Tätigkeiten auch handwerklicher Art üben incl. Belastbarkeitstrainings (eine praxiseigene Werkstatt steht zur Verfügung) • Funktionstestung: Was sind Ihre Arbeitsmöglichkeiten trotz Einschränkungen? • Training im Umgang mit den vorhandenen Beschwerden während der Tätigkeit • Spezialisiertes Hirnleistungstraining und deren Umsetzungder trainierten Funktionen im Alltag • Ergonomische Instruktionen in den Praxisräumen, Werkstatt sowie am Arbeitsort • Arbeitsplatzabklärung im Sinne der Gesundheitsförderung: Arbeitsplatzanalysen, Abklärung von Licht, Temperatur, Luftfeuchte, Luftgeschwindigkeit, Lärm, Bildschirmhelligkeit, Leuchtdichtekontraste und ergonomische Beratung, Abklärung und Optimierung, Ernährung Ergotherapie wird von Ihrem Hausarzt, Neurologen, Psychiater oder Facharzt verordnet und von der Krankenkasse, Unfall- und Militärversicherung sowie der Invalidenversicherung übernommen. Behandlung von Berufsmusikern-Instrumentalisten-Amateure Ergotherapie von Berufsmusikern-Instrumentalisten-Amateure Geht Ihnen beim längeren Üben mit Ihrem Instrument oftmals die „Puste“ aus? Leiden Sie unter Schmerzen und können Ihr Instrument kaum mehr festhalten? Spielen Sie auf einem asymetrischen Instrument, wie z.B. Querflöte, Gitarre oder Violine und leiden oft unter Beschwerden im Bereich der Arme, Schultern und Kopf? Brauchen Sie neue Inspiration mit dem Instrument, die Sie im Studium bislang nicht gelernt haben? Die Behandlung richtet sich an Berufsmusiker und Amateure, die aufgrund ihrer Instrumentenwahl, der Übungsdauer und Spielweise bestimme körperliche Überlastungen und Beschwerden hervorrufen. Es wird die Haltung und Bewegung des Musikers am Instrument analysiert und die Behandlung entsprechend abgeleitet. Folgende Massnahmen können Sie bei uns erwarten: • Physikalische Behandlungen: Ultraschall, Sonophorese, Laser, TENS, Paraffin • Funktionelle Therapien: Triggerpunktbehandlung inkl. dry needling, Spiraldynamik, „Osteopressur“, Nervenmobilisation, Narben- und Faszienbehandlung, Schmerzbehandlungen • Erarbeiten neuer Bewegungsstrategien mit und ohne Instrument • Ressourcenorientiertes Alltagstraining • Analysieren des richtigen Atemtypen (Terlusollogie) • Ergonomische Beratung/Ergonomie am Instrument verstehen • Beurteilung der Koffer-Tragesysteme • Abklärungen des Gesamt-Orchesters • Instruktion von gezielten Heimprogrammen • Abklärung, Anpassung & Abgabe von Manschetten oder Hilfsmittel • Schienenbau: Anfertigen von individuellen thermoplastischen Schienen – (Hand-, und Fussschienen) In der Ergotherapie ist es uns wichtig, Sie umfassend über Ihre Diagnose aufzuklären! Ergotherapie wird von Ihrem Hausarzt, Facharzt oder einem Klinikarzt verordnet und von der Krankenkasse, Unfallversicherung, Militär- und Invalidenversicherung vergütet. Arbeitstherapie-Wiedereingliederung in die Arbeit Haben Sie aufgrund Ihrer Beschwerden den Job verloren und wissen nicht wie weiter? Wollen Sie erfahren, warum Ihre Konzentration und Aufmerksamkeit bei der Arbeit eingeschränkt ist und wollen diese verbessern? Möchten Sie nach einer langen Arbeitslosenphase erst mal wieder das Arbeiten oder bestimmte Tätigkeiten üben? Wir helfen Ihnen, dass Sie kompetenter im Umgang mit den Beschwerden werden, Ihren beruflichen Alltag besser bewältigen können oder/und einen Einstieg in die Arbeitswelt schaffen. Die Ergotherapie kommt zum Einsatz, wenn Verletzungen oder Beschwerden durch Unfall oder Erkrankung den gesamten Alltag sowie die berufliche Situation des Betroffenen beeinträchtigen. Folgende Massnahmen können Sie bei uns erwarten: • Spezialisiertes Hirnleistungstraining und deren Umsetzung in den Alltag • Erarbeiten verschiedener Strategien, um die Funktionen des angestammten Berufes wiederzuerlangen • In der gut ausgestatteten praxiseigenen Werkstatt das Arbeiten üben, incl. Belastbarkeitstraining • Funktionstestung: Was sind Ihre Arbeitsmöglichkeiten trotz Einschränkungen • Training im Umgang mit den vorhandenen Beschwerden während der Tätigkeit • Ergonomische Instruktionen in den Praxisräumen, Werkstatt sowie am Arbeitsort • Arbeitsplatzabklärung im Sinne der Gesundheitsförderung: Arbeitsplatzanalysen, Abklärung von Licht, Temperatur, Luftfeuchte, Luftgeschwindigkeit, Lärm, Bildschirmhelligkeit, Leuchtdichtekontraste und ergonomische Beratung, Abklärung und Optimierung In der Ergotherapie ist es uns wichtig, Sie umfassend über Ihre Diagnose aufzuklären Gesundheitsmanagement für Betriebe Führen Sie einen Betrieb und stellen fest, dass Ihre Mitarbeiter des Öfteren wegen Krankheit ausfallen? Sind Sie als Arbeitgeber oder auch Mitarbeiter unzufrieden mit Ihrem Arbeitsplatz und leiden unter Rückenbeschwerden oder Kopfschmerzen? Wollen Sie erfahren, warum Ihre Konzentration und Aufmerksamkeit bei der Arbeit eingeschränkt ist und wollen diese verbessern? Dann sprechen Sie uns an. Wir können Ihnen spezielle Angebote unterbreiten, damit Sie wieder zufriedenere Mitarbeiter bekommen, die Arbeitsplätze optimieren und die Effektivität steigern können. Diese Leistungen werden von den Krankenkassen und Unfallversicherungen nicht übernommen. In Einzelfällen besteht die Möglichkeit die Invalidenversicherung zu involvieren. Ansonsten wird die Leistung mit Tagessätzen berechnet und vom jeweiligen Betrieb oder Auftraggeber selbst übernommen. Folgende Massnahmen können Sie bei uns erwarten: • Ergonomische Abklärungen und Beratung im Betrieb oder am Arbeitsort • Arbeitsplatzabklärung im Sinne der Gesundheitsförderung: Arbeitsplatzanalysen, Abklärung von Licht, Temperatur, Luftfeuchte, Luftgeschwindigkeit, Lärm, Bildschirmhelligkeit, Leuchtdichtekontraste und ergonomische Beratung, Abklärung und Optimierung, Beratung bei Ernährungsfragen • Besorgung neuer ergonomischer Möbel, Tische, Stühle, Lichtmanagement o.ä. • Abschlussbericht der Analyse incl. Offerte für neue ergonomische Möbel usw.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 7 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet montag um 09:00
PremiumPremium Eintrag
KrankenkasseVersicherungVersicherungsberatung
Gagoz 75, 9496 Balzers
KrankenkasseVersicherungVersicherungsberatung
Deshalb FKB

Wir sind führend im Angebot von Versicherungslösungen bei Krankheit, Unfall und Lohnausfall im Fürstentum Liechtenstein und profilieren uns mit kostenbewussten auf liechtensteinischen Bedürfnissen zugeschnittenen Produkten. Geschichte Bei der Gründung im Jahre 1925 befanden sich das Fürstentum Liechtenstein und die Gemeinden des Landes in einer wirtschaftlich schwierigen Lage. Arbeiter und Angestellte sowie ihre Familien waren auf soziale Absicherung gegen Krankheit und Unfall angewiesen. Die FKB ist heute ein modernes Krankenversicherungs-Unternehmen, das ein breites Spektrum an Leistungen anbietet. Der Prämienvergleich mit anderen Kassen spricht für sich. Die Kasse will nicht in erster Linie Geld verdienen, sondern mutet ihren Mitgliedern nur Prämien in einer Höhe zu, die für den gesunden Fortbestand der Kasse erforderlich sind. Obwohl sich die FKB in ihrer langjährigen Laufbahn stark geändert und sich landesweit geöffnet hat, sind die ursprünglichen Zielsetzungen, den Versicherten bei Krankheit und Unfall zu helfen und beim qualitativen Ausbau der Leistungen die Eigenständigkeit und Selbstverwaltung zu wahren, nicht aus den Augen verloren gegangen.

 Geschlossen – Öffnet montag um 09:00
 Geschlossen – Öffnet in 39 Minuten
Gesundheitspraxis Kolb

Gesundheitspraxis Kolb

Forchstrasse 138, 8032 Zürich
Herzlich willkommen in der Praxis zur gesamtheitlichen Gesundheitsförderung

Fachliche Schwerpunkte Naturheilpraktik Die naturheilkundlichen Praktiken (NHP) sind ein umfassendes Heilsystem, zu welchem eine Vielzahl unterschiedlicher Diagnose- und Therapieverfahren gehört. Im Mittelpunkt stehen jeweils die Heilkraft der Natur und ein regulativer Ansatz. Es gilt die Vorstellung, dass der menschliche Körper im Normalfall über genügend Selbstheilungskräfte verfügt, um sich selbst gesund zu erhalten und im Krankheitsfall zu heilen. Es stehen nicht die einzelnen Krankheitssymptome im Mittelpunkt, sondern der Mensch als Ganzes. Ob Kopf- oder Gelenkschmerzen, Stress-Symptome, Stoffwechselstörungen usf. - als Naturheilpraktikerin behandle ich Beschwerden unterschiedlichster Art. Schwerpunkt bilden manuelle Therapieformen und unterstützend reine Naturprodukte. Ausschnitt aus meiner therapeutischen Schatztruhe: - Massagen (klassisch, Bindegewebe, Fussreflex, Entspannung) - Triggerpunktbehandlung - Schmerztherapie - Ausleitverfahren - Lymphdrainage nach Dr. Vodder - Hochfrequenzbehandlung - Phytotherapie - Ernährungsberatung - Hypnose / Rückführung Sporttherapie Die Sporttherapie befasst sich mit der Physiologie des Bewegungs- und Stützapparates sowie mit Bewegungsabläufen und -mustern. Sowohl falsches Training als auch psychologische Faktoren können zu Fehlhaltungen/-funktionen und den damit zusammenhängenden unterschiedlichen Beschwerden führen. Mit Hilfe motorischer Übungen und Manualtherapien können Blockaden gelöst, Stoffwechselfunktionen verbessert und das ökologische Gleichgewicht wiederhergestellt werden. Als Folge verbessern sich das allgemeine Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit. Selbstverständlich kann die Sporttherapie – frei nach dem Motto «vorbeugen ist besser als heilen» - auch zur Prävention genutzt werden. Als Sporttherapeutin verbessere ich muskuläre Dysbalancen, fördere die Freude an der Bewegung und führe damit zu einem bewussten Körpergefühl. Sportbegeisterte unterstütze ich in ihrem persönlichen Trainingsprogramm. Einblick in mein sportspezifisches Angebot: - Sportmassage - HyperSpace Klopfmassage - Taping - Mobilisation - Motorikschulung - Koordinationstraining - Trainingsplanung - Sporternährung Entspannung Loslassen und sich erholen können sind Grundlage und Antriebsfeder für Neues. Doch oft ist es schwer abzuschalten und richtig zu entspannen. Abgesehen von Schlaf, der einfachsten Art der Erholung, gibt es zahlreiche andere Methoden der Entspannung. Entscheidend dabei ist, jene zu finden, die individuell wirklich passt. Aus dem Strauss der Möglichkeiten habe ich mich auf die Techniken beschränkt, die leicht zu erlernen und damit zu Hause anzuwenden oder einfach zu geniessen sind. Gönnen Sie sich nach einem hartem Arbeitsalltag oder intensivem Wettkampf eine erholsame Entspannungsmassage oder erfreuen Sie andere und überraschen Sie mit einem Geschenkgutschein. Überblick über meine Entspannungsmethoden: - Entspannungsmassage - Progressive Muskelrelaxation (PMR) - Achtsamkeitstraining Anwendungsgebiete In meiner Praxis behandle ich Beschwerden unterschiedlichster Art, wie beispielsweise: • Nacken- und Rückenverspannungen • Kopfschmerzen • Gelenk- / Gliederschmerzen • Tennisarm oder Golferellbogen • Sportverletzungen • Haltungsschwächen • Gefässprobleme wie Besenreisser, Lymphstau usf. • Stoffwechselstörungen • Erschöpfungszustände • Unruhe und Energielosigkeit • Zähneknirschen • uvm.

PremiumPremium Eintrag
NaturheilpraxisMassageLymphdrainageSchmerztherapieAkupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)Homöopathie (ausserhalb Rubrik Ärzte)Fussreflexzonenmassage
Forchstrasse 138, 8032 Zürich
NaturheilpraxisMassageLymphdrainageSchmerztherapieAkupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)Homöopathie (ausserhalb Rubrik Ärzte)Fussreflexzonenmassage
Herzlich willkommen in der Praxis zur gesamtheitlichen Gesundheitsförderung

Fachliche Schwerpunkte Naturheilpraktik Die naturheilkundlichen Praktiken (NHP) sind ein umfassendes Heilsystem, zu welchem eine Vielzahl unterschiedlicher Diagnose- und Therapieverfahren gehört. Im Mittelpunkt stehen jeweils die Heilkraft der Natur und ein regulativer Ansatz. Es gilt die Vorstellung, dass der menschliche Körper im Normalfall über genügend Selbstheilungskräfte verfügt, um sich selbst gesund zu erhalten und im Krankheitsfall zu heilen. Es stehen nicht die einzelnen Krankheitssymptome im Mittelpunkt, sondern der Mensch als Ganzes. Ob Kopf- oder Gelenkschmerzen, Stress-Symptome, Stoffwechselstörungen usf. - als Naturheilpraktikerin behandle ich Beschwerden unterschiedlichster Art. Schwerpunkt bilden manuelle Therapieformen und unterstützend reine Naturprodukte. Ausschnitt aus meiner therapeutischen Schatztruhe: - Massagen (klassisch, Bindegewebe, Fussreflex, Entspannung) - Triggerpunktbehandlung - Schmerztherapie - Ausleitverfahren - Lymphdrainage nach Dr. Vodder - Hochfrequenzbehandlung - Phytotherapie - Ernährungsberatung - Hypnose / Rückführung Sporttherapie Die Sporttherapie befasst sich mit der Physiologie des Bewegungs- und Stützapparates sowie mit Bewegungsabläufen und -mustern. Sowohl falsches Training als auch psychologische Faktoren können zu Fehlhaltungen/-funktionen und den damit zusammenhängenden unterschiedlichen Beschwerden führen. Mit Hilfe motorischer Übungen und Manualtherapien können Blockaden gelöst, Stoffwechselfunktionen verbessert und das ökologische Gleichgewicht wiederhergestellt werden. Als Folge verbessern sich das allgemeine Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit. Selbstverständlich kann die Sporttherapie – frei nach dem Motto «vorbeugen ist besser als heilen» - auch zur Prävention genutzt werden. Als Sporttherapeutin verbessere ich muskuläre Dysbalancen, fördere die Freude an der Bewegung und führe damit zu einem bewussten Körpergefühl. Sportbegeisterte unterstütze ich in ihrem persönlichen Trainingsprogramm. Einblick in mein sportspezifisches Angebot: - Sportmassage - HyperSpace Klopfmassage - Taping - Mobilisation - Motorikschulung - Koordinationstraining - Trainingsplanung - Sporternährung Entspannung Loslassen und sich erholen können sind Grundlage und Antriebsfeder für Neues. Doch oft ist es schwer abzuschalten und richtig zu entspannen. Abgesehen von Schlaf, der einfachsten Art der Erholung, gibt es zahlreiche andere Methoden der Entspannung. Entscheidend dabei ist, jene zu finden, die individuell wirklich passt. Aus dem Strauss der Möglichkeiten habe ich mich auf die Techniken beschränkt, die leicht zu erlernen und damit zu Hause anzuwenden oder einfach zu geniessen sind. Gönnen Sie sich nach einem hartem Arbeitsalltag oder intensivem Wettkampf eine erholsame Entspannungsmassage oder erfreuen Sie andere und überraschen Sie mit einem Geschenkgutschein. Überblick über meine Entspannungsmethoden: - Entspannungsmassage - Progressive Muskelrelaxation (PMR) - Achtsamkeitstraining Anwendungsgebiete In meiner Praxis behandle ich Beschwerden unterschiedlichster Art, wie beispielsweise: • Nacken- und Rückenverspannungen • Kopfschmerzen • Gelenk- / Gliederschmerzen • Tennisarm oder Golferellbogen • Sportverletzungen • Haltungsschwächen • Gefässprobleme wie Besenreisser, Lymphstau usf. • Stoffwechselstörungen • Erschöpfungszustände • Unruhe und Energielosigkeit • Zähneknirschen • uvm.

 Geschlossen – Öffnet in 39 Minuten
 Durchgehend geöffnet
GRAÜBUNDEN-PFLEGE

GRAÜBUNDEN-PFLEGE

Via vers Mulins 27, 7513 Silvaplana
GRAÜBUNDEN-PFLEGE Lorena Martelli, Francesca Gianera, Sara Pini:

Wir sind spezialisierte Pflegefachkräfte, freiberuflich tätig, anerkannt von den Krankenkassen und dem Kanton Graubünden. Wir kümmern uns mit langjähriger Erfahrung in der häuslichen Pflege um die häusliche Pflege und Hilfeleistung kranker, hilfsbedürftiger und nicht selbstständiger Menschen. Durch unser Fachwissen und unsere Professionalität unterstützen wir unsere Klienten zu Hause, ermöglichen ihnen ein Leben in den eigenen vier Wänden mit höchstmöglicher Lebensqualität und leisten so einen wichtigen Beitrag zur Verhinderung unsachgemäßer Krankenhauseinweisungen. Die Kosten für die von uns erbrachten Leistungen werden im Rahmen des Krankenversicherungsgesetzes anteilig von den Gemeinden, dem Kanton, der Krankenversicherung und den Patienten finanziert. Wir bieten: Krankenpflege: Wundbehandlung, Zubereitung und Verabreichung von Medikamenten, Injektionen und Infusionen, Blutentnahme, Anlegen von Sonden und Kathetern, Messung von Blutdruck, Puls, Blutzucker usw. Basishilfen: Hilfe beim Aufstehen und Zubettgehen, Hilfe bei der Körperpflege (Baden, Duschen, Hygiene und Anziehen), Hilfe bei der Lagerung im Bett, Mobilisierung im und aus dem Bett, An- und Ausziehen von Kompressionsstrümpfen, elastischen Bandagen etc . Palliative Care: Hilfe, Unterstützung, Begleitung von Schwerkranken und Sterbenden (in den kritischen Phasen der Krankheit und am Lebensende ist ein 24-Stunden-Streikdienst gewährleistet), um den Klienten und ihren Klienten eine bestmögliche Lebensqualität zu gewährleisten Familien, in enger Zusammenarbeit mit dem Verein „Palliative Care“ Oberengadin. Beratung und Koordination: kognitives Interview beim Klienten zu Hause zur Beurteilung der Bedürfnisse in seiner Lebenssituation, Planung von Hilfs- und Behandlungseinsätzen, Organisation und Durchführung von Hilfseinsätzen, Beratung für Klienten und ihre Familien, Rücksprache mit dem Arzt des Klienten zur Beurteilung ihre Pflegebedürfnisse. Beratung zur Gesundheitsförderung, zur Vorbeugung oder Reduzierung von Krankheitskomplikationen, zur Förderung der Selbstfürsorge und des Bewusstseins. Aktivierung weiterer Dienste wie: Essenslieferdienst, Fahrdienst, Hauswirtschaftsdienst, Hausreinigung, „Familienentlastung/-begleitung“ wie z. B. Spaziergänge außer Haus, Begleitung beim Einkaufen etc.

PremiumPremium Eintrag
Spitex
Via vers Mulins 27, 7513 Silvaplana
Spitex
GRAÜBUNDEN-PFLEGE Lorena Martelli, Francesca Gianera, Sara Pini:

Wir sind spezialisierte Pflegefachkräfte, freiberuflich tätig, anerkannt von den Krankenkassen und dem Kanton Graubünden. Wir kümmern uns mit langjähriger Erfahrung in der häuslichen Pflege um die häusliche Pflege und Hilfeleistung kranker, hilfsbedürftiger und nicht selbstständiger Menschen. Durch unser Fachwissen und unsere Professionalität unterstützen wir unsere Klienten zu Hause, ermöglichen ihnen ein Leben in den eigenen vier Wänden mit höchstmöglicher Lebensqualität und leisten so einen wichtigen Beitrag zur Verhinderung unsachgemäßer Krankenhauseinweisungen. Die Kosten für die von uns erbrachten Leistungen werden im Rahmen des Krankenversicherungsgesetzes anteilig von den Gemeinden, dem Kanton, der Krankenversicherung und den Patienten finanziert. Wir bieten: Krankenpflege: Wundbehandlung, Zubereitung und Verabreichung von Medikamenten, Injektionen und Infusionen, Blutentnahme, Anlegen von Sonden und Kathetern, Messung von Blutdruck, Puls, Blutzucker usw. Basishilfen: Hilfe beim Aufstehen und Zubettgehen, Hilfe bei der Körperpflege (Baden, Duschen, Hygiene und Anziehen), Hilfe bei der Lagerung im Bett, Mobilisierung im und aus dem Bett, An- und Ausziehen von Kompressionsstrümpfen, elastischen Bandagen etc . Palliative Care: Hilfe, Unterstützung, Begleitung von Schwerkranken und Sterbenden (in den kritischen Phasen der Krankheit und am Lebensende ist ein 24-Stunden-Streikdienst gewährleistet), um den Klienten und ihren Klienten eine bestmögliche Lebensqualität zu gewährleisten Familien, in enger Zusammenarbeit mit dem Verein „Palliative Care“ Oberengadin. Beratung und Koordination: kognitives Interview beim Klienten zu Hause zur Beurteilung der Bedürfnisse in seiner Lebenssituation, Planung von Hilfs- und Behandlungseinsätzen, Organisation und Durchführung von Hilfseinsätzen, Beratung für Klienten und ihre Familien, Rücksprache mit dem Arzt des Klienten zur Beurteilung ihre Pflegebedürfnisse. Beratung zur Gesundheitsförderung, zur Vorbeugung oder Reduzierung von Krankheitskomplikationen, zur Förderung der Selbstfürsorge und des Bewusstseins. Aktivierung weiterer Dienste wie: Essenslieferdienst, Fahrdienst, Hauswirtschaftsdienst, Hausreinigung, „Familienentlastung/-begleitung“ wie z. B. Spaziergänge außer Haus, Begleitung beim Einkaufen etc.

 Durchgehend geöffnet
Hartmann Judith Praxis für Frauen-Naturheilkunde

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Hartmann Judith Praxis für Frauen-Naturheilkunde

Seidenweg 63, 3012 Bern
Praxis für Frauen Naturheilkunde - Judith Hartmann

Das schönste Geschenk dass ich empfangen kann, ist gesehen, gehört, verstanden und berührt zu werden. Das grösste Geschenk dass ich geben kann, ist, zu sehen, zu hören, zu verstehen und zu berühren. (Virgina Satir ) Die Kosten werden von vielen Krankenkassen mit Zusatz für Komplementärmedizin zu einem guten Teil gedeckt. Über mich Nach langjähriger Tätigkeit als diplomierte Pflegefachfrau HF und Berufsbildnerin im schulmedizinischen Bereich holte mich das Bedürfnis ein, mich der Gesundheit von der alternativ-medizinischen Seite her zu nähern. Angesichts der Komplexität der alternativen Medizin habe ich mich für das Studium der Naturheilpraxis entschieden und eine 4jährige Ausbildung absolviert, welche mein Verständnis von Gesundheit und Krankheit revolutioniert hat und meinem persönlichen Leben Erweiterung und Integrität geschenkt hat. Integriert in das Verständnis der Naturheilkunde wende ich verschiedene manuell-energetische Massagepraktiken an. “Heil sein darf sein”! Im Zentrum des manuell-energetischen Bereiches steht für mich die Präsenz, “der Raum” in der Berührung. Arbeitsorientierung In meiner alternativ-medizinischen Arbeit richte ich meine Aufmerksamkeit im Sinne der Salutogenese (“salus” lateinisch: Gesundheit und “genesis” griechisch: Entstehung) auf den Gesundungsprozess. Gesundheit ist, wie Sie sicher selber schon festgestellt haben nicht statisch, sondern in ständiger, dynamischer Wandlung. Der Soziologe Aaron Antonovsky (Entwickler des Konzepts Salutogenese) legt in seiner Theorie – deren Ausgangspunkt die Stressforschung war – den Fokus nicht auf die Beseitigung von Krankheit, sondern auf die Entwicklung/Förderung/Integration der Gesundheit. Dieser Ansatz entspricht meinem Arbeitsverständnis voll und ganz. Für mich ist jeder Mensch eine Einheit von Körper, Seele und Geist. Ich arbeite ganzheitlich. In unserem Wesen, unserer Persönlichkeit und Organsystem sind wir einzigartig und empfinden subjektiv individuell. Aus dieser Einheit des einzelnen Menschen ergeben sich ständige Wechselwirkungen mit unserem sozialen, sowie ökologischen Feld in dem wir leben. Ich könnte auch sagen, dass sich unser Leben in einem Spannungsfeld zwischen Lebensgestaltung und -anpassung abspielt. Ist es möglich “Sinnhaftigkeit”, “Freude”, “Heil sein”, “Verbunden sein” konstanter zu fühlen? Wie unterstützen Sie ihre Selbstheilungskräfte? Wie leben Sie in Selbstbestimmung und Selbstverantwortung? Ich erhebe eine sorgfälltige, individuelle Anamnese, bei der ich mich am alternativ-medizinischen Gesamtsystems der traditionellen, europäischen Naturheilkunde (TEN), ressourcenorientiert anlehne. Ebenso unterstützt mich der systemische Ansatz der gewaltfreien Kommunikation (GFK). In meinem Arbeiten lasse ich mich zusätzlich zum wissenschaftlichen Ansatz, der mir wichtig ist, von meiner Intuition und der allumfassenden, lichtvollen Heilenergie leiten. Dieser Heil-Qualität schenke ich seit vielen Jahren mein Vertrauen. Mittels den Bedürfnissen der Klienten und der Anamnese formulieren und definieren wir eine aktuelle Zielrichtung sowie den Behandlungsablauf. Bei Bedarf arbeite ich mit der Schulmedizin zusammen. Ausbildung • Eidg. dipl. Naturheilpraktikerin TEN. • Dipl. Shiatsutherapeutin mit Branchenzertifikat. • Bis 2018 Teilzeitstelle am Inselspital Bern als dipl. Pflegefachfrau HF und Berufsbildnerin. Langjährige Erfahrung als dipl. Pflegefachfrau in Notfall- und Intensivmedizin. • Abschluss Qigong Ausbildung bei der medizinischen Gesellschaft für Qigong. • Gewaltfreie Kommunikation (GFK) Vertiefungslehrgang bei der „the coaching company“ (TCCO) in Küsnacht. • Lehrgang Shibashi – Qigong bei Antoinette Brem und Barbara Lehner, Luzern. • 3 jähriger Akupunkturlehrgang mit Diplomabschluss an der „academy of Chinese Healing Art“ in Winterthur. • Weiterbildung in Naturpädagogik. 9 Jahre Co – Leitung Dusse-Verusse Waldspielgruppe Könizbergwald. • Shiatsu-Abschluss am Tao Chi Ausbildungs- und Schulungszentrum Zürich. • Abschluss 4-jährige Ausbildung zur dipl. Naturheilpraktikerin an der NHK – Institut für integrative Naturheilkunde Zürich. • Mitglied beim NVS (Naturärztevereinigung Schweiz) und EMR (erfahrungsmedizinisches Register). • Regelmässige, fachliche Fortbildung. Meine Behandlungen Traditionelle europäische Naturheilkunde (TEN) Die TEN ist ein seit über 2500 Jahren natürliches, geschichtlich gewachsenes, aktualisiertes Heilsystem. Ein bekannter Teil seiner Bedeutung wurzelt in der griechischen Antike: Das System der vier Elemente (Erde, Feuer, Wasser, Luft) wird in der TEN als dynamische, prozesshafte Ganzheit (Holon) erklärt, die Mensch und Umwelt umfasst. Aus den vier Elementen entfaltet sich die Humoralpathologie, die vier Säftelehre. Ein zweiter Zweig der Traditionellen europäischen Naturheilkunde stammt aus der Volksmedizin (Paracelsus, Sebastian Kneipp, Hildegard von Bingen, Wilhelm Schüssler unter anderem). Das Wissen der alten europäischen Alchemisten wurde neu überarbeitet, sortiert, analysiert, aktualisiert und strukturiert. Die Methoden werden laufend ausgerichtet und weiterentwickelt. Die Diagnostik setzt zusammen aus: – Anamnese – Pulsdiagnostik – Zungendiagnostik – Irisdiagnostik Frauenheilkunde • Zyklisch leben als junge Frau, als reife Frau, als weise Frau. Oft gar nicht so einfach im Alltag. Ich begleite Sie gerne dabei. • Im Gleichgewicht sein, einpendeln, im hormonellen Rhythmus sein, als Frau die verschiedenen Zyklus – Phasen kennen-leben. • Als Frau in Selbstfürsorge und Selbstbestimmung leben. Was habe ich konkret für Möglichkeiten im Alltag? • Frau im Wandel: Wandlungszeit (früher „Wechseljahre“), den Wandel erleben, sich körperlich, seelisch und geistig in die neue, reife Lebensphase einfinden. • Den eigenen Frauenkörper kraftvoll, sinnlich, rhythmisch und zyklisch leben/lieben. Ich unterstütze Sie dabei! • Schmerzen während der Menstruation, zu starke Menstruation, keine Menstruation. Es lohnt sich das Thema anzugehen weil es Ihr Leben verschönert. • Natürliche Verhütung will gerlernt sein. Sich ohne hormonelle Verhütung wohl fühlen im eigenen Körper. Ich begleite Sie gerne beratend. • Wenn Frau nicht schlafen kann. • Wenn Frau an Schmerzen leidet. Körperlicher, und oder seelischer Art. • Wenn Frau während einer konventionellen Karzinom-Therapie körperlich-seelisch-geistigen Ausgleich sucht begleite ich Sie. • Wenn Frau an Blasenreizung, -Entzündung leidet. • Zur Stärkung des Immunsystems und der Atemorgane. Ernährungsberatung und Darmgesundheit Die Ernährung beziehe ich den individuellen Bedürfnissen angepasst in das naturheilkundliche Beratungs-Konzept ein. Nicht nur was wir essen ist von Bedeutung, sondern auch wann und wie wir essen. Den Essens-Gewohnheiten Aufmerksamkeit zu schenken entpuppt sich oft als aufschlussreich. Meinerseits erläutere, ergänze ich Zusammenhänge in Bezug auf ihre aktuelle Befindlichkeit, Konstitution, Säftemischung sowie anatomisch/physiologisch. Wenn es Sinn macht, suchen wir gemeinsam nach Gewohnheitsalternativen, und Möglichkeiten der konkreten, handhabbaren Umsetzung im Alltag. Ernährungs-Anpassung benötigt Zeit, es ist eine Phase der Umstellung, die uns als Ganzes fordert. Allerdings sind deren Kreativität keine Grenzen gesetzt! Wir erfahren unseren Ideenreichtum und Ressourcen bezüglich Nahrungsmittel und Getränken sowie deren Zubereitung oft erst wenn wir uns für einen Wandel entscheiden. Lassen Sie sich überraschen! Ernährung und Verdauung bilden eine Einheit. Die Darmgesundheit spielt eine entscheidende Rolle in unserer Energiebalance. Das Darmmikrobiom, das sind Milliarden von Mikroorganismen welche unsere Verdauung, unser Immunsystem, unser gesamtes inneres Milieu, Vitamin-und Hormonproduktionen beeinflussen. Es besteht eine Wechselwirkung zwischen dem Darmmikrobiom, dem “enterischen” Darm-Nervensystem, dem Vagusnerv und unserem Gehirn – unserer Stimmung. Shiatsu Shiatsu versteht den Menschen als Einheit zusammen mit den seelisch/geistigen Aspekten sowie als Teil der Natur. Shiatsu ist in der fernöstlichen Philosophie und Gesundheitslehre verankert. Zunehmend wird Shiatsu auch von modernen, ganzheitlichen westlichen Erkenntnissen beeinflusst. Shiatsu wird in leichter, bequemer Kleidung auf einem Futon am Boden oder auf der Liege ausgeübt. Es ist eine körperzentrierte, energetische Massage welche sowohl Meridiane und Akkupressurpunkte, als auch die Atmung mit einbezieht. Im Zusammenspiel von sanfter sowie etwas kräftiger Berührung in Form von Sinken/ausgleichender Druck und Dehnungen bewirkt Shiatsu, das Lösen von oberflächlichen und tiefen Spannungen. Der Energiefluss und der Sauerstoffaustausch wird unterstützt, die Körperwahrnehmung verfeinert. Dabei kann sich das Gefühl der Zentriertheit einstellen. In seiner Ganzheitlichkeit fördert Shiatsu das körperlich-seelisch-geistige Gleichgewicht. Unterstützt den aktuellen Lebensprozess. Shiatsu fördert die Lebensfreude, das „bei sich selber sein“, sowie die allgemeine Vitalität. • Unterstützt den Schlaf • Beeinflusst die Stimulation des Vagusnervs und damit die vegetative Balance des zur Ruhe findens, sich entspannen. • Regulierend, rund um die Menopause. • Harmonisiert begleittherapeutisch bei Nervosität, Stress, Erschöpfung und Hypersensibilität. • Fördert die Resilienz sowie die Regeneration und Selbstregulierung • Unterstützt den Energiefluss rund um den weiblichen Zyklus. • Allgemein hat Shiatsu eine lindernde Wirkung bei akuten- und chronischen Schmerzen im Skelett- und Muskel/Faszien-Bereich und wirkt entspannend. • Stärkt das Immunsystem bei chronischer Erkältung und wiederholter Grippe. • Als Begleittherapie ausgleichende Wirkung bei Organbeschwerden, hier einige Beispiele: Reflux, Asthma, allergischer Schnupfen, Colitis Ulcerosa. • Begleitender Baustein für eine harmonische Magen-Darm-Balance. • Ausgleichend, wohltuend und raumgebend kann Shiatsu für schwangere Frauen sein. Deshalb seit herzlich eingeladen. • Nach der Geburt begleitet Shiatsu die Frau sanft und energiespendend bei der Rückbildung. • Insbesondere für Kinder stellt Shiatsu eine Schatzkiste der Entspannung und der Körperwahrnehmung dar. Viele Kinder mögen Shiatsu besonders gerne. • Für Jugendliche zum Kräfteausgleich, Körperwahrnehmung, Selbstwahrnehmung und Konzentrationsförderung über Entspannung. Zusammen mit dem integrativen Gespräch fördert Shiatsu den Mut, in Natürlichkeit zu sich selber zu stehen. • Begleitender Baustein für eine harmonische Magen-Darm-Balance. • Kopfschmerzen Ganzheitliches, energetisches Arbeiten, Massagepraktiken Ich arbeite mit verschiedenen Massagetechniken: Klassische Massage, energetische Massage, Esalen Massage, Lymphdrainage, intuitive Massage, sanfte Faszienentspannung. Auch Handauflegen und Wahrnehmen des Körpergewebsrythmus gehört dazu. Oft fliessen die verschiedenen Techniken ineinander. Nach einer Beschwerden-Analyse, sowie je nach Bindegewebstyp und seelischen Bedingungen, bestimmen Klient/In und ich in Absprache die Massage–Methode oder Methoden im Wechsel. Massage regt die Durchblutung an und hat eine harmonisierende Wirkung auf Körper-Seele und Geist. Die Massage wirkt integrierend – ausgleichend auf den aktuellen Lebensprozess. Mit einer Massage schenken Sie sich die Möglichkeit Ihre Körperwahrnehmung zu verfeinern. Massage lädt Sie ein, sich im eigenen Körper zu Hause zu fühlen. Die Qualität der Berührung wird sensorisch über die afferenten Nervenbahnen zum Hirn geleitet wo eine Wahrnehmung stattfindet. Diese Wahrnehmung wirkt auf das vegetative Nervensystem und somit die Gesamtmuskelspannung regulierend, entspannend oder belebend. Gerade in unserer Leistungsorientierten Gesellschaft ist der Muskeltonus oft angespannt. Ebenso wirken seelische Erschütterungen auf den Muskeltonus ein. Während des körperzentrierten Arbeitens können ab und zu seelische Verletzungen, unangenehme Lebensumstände oder körperliche Schmerzen über die Berührung ins Bewusstsein kommen oder stärker gefühlt werden. Hier ist es mir ein Anliegen verbal-körperlich-integrativ zu arbeiten, Raum zu lassen. Massage empfehle ich: • Zur Förderung der Selbstregulation und der Selbstwahrnehmung • Fördert das zyklische Leben der Frau • Bei Nervosität, Stress, Erschöpfung zur Harmonisierung • Trägt zur Schmerzlinderung im Skelettmuskelbereich bei • Bei seelischen Schmerzen • Bei Kopfschmerzen • Unterstützt Entspannung und Schlaf • Bei schmerzenden, blockierenden Narben • Verbessert den Energiefluss Rund um den weiblichen Zyklus • Unterstützt die Resilienz sowie die Regeneration und Selbstregulierung. • Fördert die Stimulation des Vagusnerves • Begleit-Methode zum seelisch-geistig-körperlichen „Ausgleich“ während einer konventionellen Karzinom-Therapie • Fördert das Gewebegleichgewichts und den Metaboliten-Abtransport nach Chemotherapie oder Bestrahlung Je nach Beschwerdebild, oder auf Wunsch, wende ich Aroma-Massage an. Ebenso integriere ich wenn Indikation vorhanden – nach Absprache das Wickel-Auflegen. Vielleicht möchten Sie Massage innerhalb der Familie an Ihre Kinder oder Ihren Partner weitergeben? Das gelingt Ihnen am besten wenn Sie selber Massage erlebt und dabei gespürt haben, wie sich welche Berührung anfühlt. Natürlich gebe ich auch gerne Anleitungen dazu. Gerne beantworte ich Ihre Fragen. Fussreflexzonen-Massage Die Fussreflexzonen-Massage beruht auf der Vorstellung dass der Fuss in ständiger Wechselbeziehung zum ganzen Körper steht. Fussreflexzonen-Massage ist eine gezielte, sowohl fein-energetische, als auch mit leicht stärkerem Druck auf speziefischen Bereichen an den Füssen ausgeübte Massage. Abhängig davon wo der Fuss mit speziellen Griffen massiert wird, hat dies eine Wirkung auf unterschiedliche Stellen- und Organsysteme im Körper. Die Fussreflexzonenmassage aktiviert Selbstheilungskräfte, stärkt das Immunsystem. Sie hat eine ausgleichende Wirkung auf das vegetative Nervensystem, entspannt, beziehungsweise aktiviert eine Körperzone oder ein Organ. Bei Rückenschmerzen wirkt sie entspannend/lösend. Bei degenerativen Gelenksveränderungen kann sie über die Entspannung und Aktivierung der Ausscheidungsorgane eine Linderung der Schmerzen herbeiführen. Weiter empfehle ich Fussreflexmassage bei Kopfschmerzen und zum in Ruhe bei sich selber anzukommen. Über die Entspannung ist die Fussreflexzonenmassage zur Stärkung der Intuition und der eigenen Kreativität geeignet, sowie auch als Alternative für Ganzkörpermassage oder Shiatsu und deren Wirkungen. Shiatsu für Kinder Zum allabendlichen zur Ruhe kommen. Unterstützt das Entspannen und Einschlafen. Wünschen Sie sich ihr Kind vor dem Einschlafen beim Entspannen zu unterstützen? Ich möchte Ihnen, liebe Eltern, die Berührungsqualität des Shiatsu über den Körper Ihres Kindes (im Trainer) näher bringen. Wir erforschen gemeinsam spielerisch mit Ihrem Kind Körper – Dehnungen und Drehungen die das zur Ruhe kommen fördern. Wir üben in meiner Praxis, auf einer weichen Matte auf dem Boden. Sie lernen in natürlicher, spielerischer Präsenz einfache, individuelle Shiatsu Anwendungen an ihrem Kind. Qigong/Shibashi - "Das Herz für dich selber öffnen, dir Raum geben und durchatmen" Für mich sind die Dimensionen von Qigong/Shibashi ein grosses Alltags-Geschenk! Qigong dient mir als wertvolle, persönliche Energie-Quelle. Qigong, das sind Energie-Aufbauende, langsam-fliessend-dehnende Körper-Bewegungen die in Form von Bildern aus der Natur beschrieben werden. Qigong, das ist für mich Meditation in Bewegung. Mich von der Bewegung berühren lassen. Durch achtsam ausgeführte, sanfte Bewegungsabfolgen findet ein Ausgleich zwischen dem sympathischen (Sympathikus) und dem parasympathischen (Parasympathikus) Nervensystem statt. Damit stellt sich eine entspannte Wachheit ein. In dieser Ruhe wird Weite/Raum wahrnehmbar, Energie zirkuliert frei und kann sich vermehren. Qigong hat eine harmonisierende Wirkung auf den Körper, die Seele und den Geist und fördert die Selbstwahrnehmung • Unterstützt die Selbstregulation und allgemeine Vitalität • Stärkt das Immunsystem indem Selbstheilungskräfte unterstützt werden. • Begünstigt die nächtliche Regeneration, den Energie-Ausgleich und fördert den Schlaf • Schult die Körperwahrnehmung, Beweglicheit und Präsenz • Harmonisierende und aufbauende Wirkung für Knochen, Gelenke, Sehnen und Muskeln in ihrer Geschmeidigkeit • Energie-Ausgleichend für Rücken- und Kopf, fördert den natürlichen Energiefluss • Stärkt alle Organsysteme, begünstigt die Zellatmung und die Durchblutung • Ausgleichende Wirkung für das Hormon- und Nervensystem • Fördert das körperliche Gleichgewicht indem sich eine gesunde Bodenhaftigkeit- als auch eine willkommene Leichtigkeit einstellt • Ausgleich und Aufbau des Biofeldes und des Torusfeldes Qigong ist für Menschen jeden Alters geeignet. Gerne berate ich Sie persönlich und beantworte Ihre Fragen telefonisch oder per Email. Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg Sprache, – sprechen ist für mich ein “mich zeigen” und ein “zu-hören”. In Verbindung zu mir und meinem Gegenüber sein. Treffen sich Menschen physisch, spricht mit dem verbalen Kontakt auch die “non-verbale” Kommunikation, die Körpersprache. Den Tanz der Kommunikation leben! Fakten benennen. Gefühle formulieren und Bedürfnisse aussprechen. Gespräche immer wieder mutig wagen fühlt sich für mich befreiend an. • Sehnen Sie sich danach in der Kommunikation mit Ihrem Gegenüber echt zu sein anstatt “nur nett”? • Fragen Sie sich, wie Sie in Konfliktsituationen bei sich bleiben und die Kommunikation mit dem/der GesprächspartnerIn ehrlich aufrechterhalten können? • Möchten Sie Ihre Bedürfnisse frei äussern und finden entweder den Mut, oder den “richtigen Ton” nicht dazu? • Kennen Sie Momente, in denen Sie sich im Selbstzweifel verlieren und sich innerlich herabsetzen? Wünschen Sie sich in solchen Momenten nichts mehr als wieder zurück in den Glauben an sich selbst zu gelangen? Mit dem Aussprechen geben-senden wir eine hörbare Botschaft an unsere/n EmpfängerIn oder empfangen selber eine Botschaft, die wir hören-aufnehmen. Unsere grossen Bedürfnisse sind es gehört, gesehen (Aufmerksamkeit) und berührt (verstanden) zu werden. Zugehörigkeit, Akzeptanz und Würde gehören zu den menschlichen Grundbedürfnissen. Es ist deshalb verständlich, dass wir alles tun, damit sich diese Bedürfnisse für uns erfüllen. Was wir im Alltag manchmal weniger präzise wahrnehmen ist, die Art und Weise, wie wir die Befriedigung dieser Bedürfnisse “einfordern”. Beratung Es ist mir wichtig, genau hinzuhören mit welchem Anliegen Sie zu mir kommen. Deshalb arbeite ich oft in der ordnenden Beratungsfunktion an der Sie aktiv teilhaben weil es ja um Sie geht. Wir sind eine persönliche Spezies und brauchen individuell-kreative Ansätze für die Gesundheitsförderung. Dazu recherchiere ich gemeinsam mit Ihnen. Das kann auch in Form von praktisch angewandten Übungen oder Wahrnehmungen sein. Nachfolgend ein theoretisches Beispiel: Im Zusammenhang mit Skelettmuskelverspannungen, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen, Stress oder Verdauungsbeschwerden kann eine einseitige “Belastung” des vegetativen Nervensystems mit seinen sympathischen und parasympathischen Anteilen stehen. Auch Traumas können die Balance und Regulation des vegetativen Nervensystems stark beeinflussen und einschränken. Der unwillkürlich arbeitende Vagusnerv zum Beispiel erstreckt sich vom Hirn über den Kehlkopf zum Magen und Darm. Weil dieser Nerv sehr einfach gesagt für Entspannung und Sozialisierung zuständig ist, hat seine Aktivität eine umfassende Bedeutung auf unsere Lebendigkeit und damit auch auf unsere Gesundheit. Es ist mir ein Anliegen diesen Zusammenhang wenn angebracht miteinzubeziehen, und, falls angezeigt, mit Fachspezialisten zusammenzuarbeiten oder weiterzuleiten. Meditation Während mehr als 15 Jahren habe ich Kontemplation und ZEN praktiziert und in Meditationsretreats assistiert. Dann wurde es für mich wichtig, die Meditationspraxis frei zu gestalten. Der Raum der Stille ist stets darin enthalten.Meditation unterstützt mich, immer wieder Verbindung in mir, Selbstliebe sowie Ruhe, Klarheit, Kraft und Selbstbestimmung zu fühlen. Zusätzlich fördert Meditation die Selbstverantwortung und die Präsenz für sich selber und Mitmenschen. Das natürliche integriert sein in das “Grosse Ganze – Universell lichtvolle” ist deutlicher wahrnehmbar. Das Wahrnehmen aus dem Herzen öffnet mich, macht mir Mut von Herzen zu leben. Die Meditation begleitet mich durch Höhen und Tiefen meines Lebens/Alltags und wirkt nährend-rythmisierend-sowie tief vertauensvoll. Natürlich ist Meditation eine spirituelle Praxis. Die angwandte spirituelle Praxis findet immer im gelebten Leben, im Alltag statt. Wir sind von anfang an spirituelle Wesen. Hier in diesem Körper, auf diesem Planeten Erde machen wir eine menschliche Erfahrung. Ich freue mich auf dich!

PremiumPremium Eintrag
ShiatsuMassageQi Gong
Seidenweg 63, 3012 Bern
ShiatsuMassageQi Gong
Praxis für Frauen Naturheilkunde - Judith Hartmann

Das schönste Geschenk dass ich empfangen kann, ist gesehen, gehört, verstanden und berührt zu werden. Das grösste Geschenk dass ich geben kann, ist, zu sehen, zu hören, zu verstehen und zu berühren. (Virgina Satir ) Die Kosten werden von vielen Krankenkassen mit Zusatz für Komplementärmedizin zu einem guten Teil gedeckt. Über mich Nach langjähriger Tätigkeit als diplomierte Pflegefachfrau HF und Berufsbildnerin im schulmedizinischen Bereich holte mich das Bedürfnis ein, mich der Gesundheit von der alternativ-medizinischen Seite her zu nähern. Angesichts der Komplexität der alternativen Medizin habe ich mich für das Studium der Naturheilpraxis entschieden und eine 4jährige Ausbildung absolviert, welche mein Verständnis von Gesundheit und Krankheit revolutioniert hat und meinem persönlichen Leben Erweiterung und Integrität geschenkt hat. Integriert in das Verständnis der Naturheilkunde wende ich verschiedene manuell-energetische Massagepraktiken an. “Heil sein darf sein”! Im Zentrum des manuell-energetischen Bereiches steht für mich die Präsenz, “der Raum” in der Berührung. Arbeitsorientierung In meiner alternativ-medizinischen Arbeit richte ich meine Aufmerksamkeit im Sinne der Salutogenese (“salus” lateinisch: Gesundheit und “genesis” griechisch: Entstehung) auf den Gesundungsprozess. Gesundheit ist, wie Sie sicher selber schon festgestellt haben nicht statisch, sondern in ständiger, dynamischer Wandlung. Der Soziologe Aaron Antonovsky (Entwickler des Konzepts Salutogenese) legt in seiner Theorie – deren Ausgangspunkt die Stressforschung war – den Fokus nicht auf die Beseitigung von Krankheit, sondern auf die Entwicklung/Förderung/Integration der Gesundheit. Dieser Ansatz entspricht meinem Arbeitsverständnis voll und ganz. Für mich ist jeder Mensch eine Einheit von Körper, Seele und Geist. Ich arbeite ganzheitlich. In unserem Wesen, unserer Persönlichkeit und Organsystem sind wir einzigartig und empfinden subjektiv individuell. Aus dieser Einheit des einzelnen Menschen ergeben sich ständige Wechselwirkungen mit unserem sozialen, sowie ökologischen Feld in dem wir leben. Ich könnte auch sagen, dass sich unser Leben in einem Spannungsfeld zwischen Lebensgestaltung und -anpassung abspielt. Ist es möglich “Sinnhaftigkeit”, “Freude”, “Heil sein”, “Verbunden sein” konstanter zu fühlen? Wie unterstützen Sie ihre Selbstheilungskräfte? Wie leben Sie in Selbstbestimmung und Selbstverantwortung? Ich erhebe eine sorgfälltige, individuelle Anamnese, bei der ich mich am alternativ-medizinischen Gesamtsystems der traditionellen, europäischen Naturheilkunde (TEN), ressourcenorientiert anlehne. Ebenso unterstützt mich der systemische Ansatz der gewaltfreien Kommunikation (GFK). In meinem Arbeiten lasse ich mich zusätzlich zum wissenschaftlichen Ansatz, der mir wichtig ist, von meiner Intuition und der allumfassenden, lichtvollen Heilenergie leiten. Dieser Heil-Qualität schenke ich seit vielen Jahren mein Vertrauen. Mittels den Bedürfnissen der Klienten und der Anamnese formulieren und definieren wir eine aktuelle Zielrichtung sowie den Behandlungsablauf. Bei Bedarf arbeite ich mit der Schulmedizin zusammen. Ausbildung • Eidg. dipl. Naturheilpraktikerin TEN. • Dipl. Shiatsutherapeutin mit Branchenzertifikat. • Bis 2018 Teilzeitstelle am Inselspital Bern als dipl. Pflegefachfrau HF und Berufsbildnerin. Langjährige Erfahrung als dipl. Pflegefachfrau in Notfall- und Intensivmedizin. • Abschluss Qigong Ausbildung bei der medizinischen Gesellschaft für Qigong. • Gewaltfreie Kommunikation (GFK) Vertiefungslehrgang bei der „the coaching company“ (TCCO) in Küsnacht. • Lehrgang Shibashi – Qigong bei Antoinette Brem und Barbara Lehner, Luzern. • 3 jähriger Akupunkturlehrgang mit Diplomabschluss an der „academy of Chinese Healing Art“ in Winterthur. • Weiterbildung in Naturpädagogik. 9 Jahre Co – Leitung Dusse-Verusse Waldspielgruppe Könizbergwald. • Shiatsu-Abschluss am Tao Chi Ausbildungs- und Schulungszentrum Zürich. • Abschluss 4-jährige Ausbildung zur dipl. Naturheilpraktikerin an der NHK – Institut für integrative Naturheilkunde Zürich. • Mitglied beim NVS (Naturärztevereinigung Schweiz) und EMR (erfahrungsmedizinisches Register). • Regelmässige, fachliche Fortbildung. Meine Behandlungen Traditionelle europäische Naturheilkunde (TEN) Die TEN ist ein seit über 2500 Jahren natürliches, geschichtlich gewachsenes, aktualisiertes Heilsystem. Ein bekannter Teil seiner Bedeutung wurzelt in der griechischen Antike: Das System der vier Elemente (Erde, Feuer, Wasser, Luft) wird in der TEN als dynamische, prozesshafte Ganzheit (Holon) erklärt, die Mensch und Umwelt umfasst. Aus den vier Elementen entfaltet sich die Humoralpathologie, die vier Säftelehre. Ein zweiter Zweig der Traditionellen europäischen Naturheilkunde stammt aus der Volksmedizin (Paracelsus, Sebastian Kneipp, Hildegard von Bingen, Wilhelm Schüssler unter anderem). Das Wissen der alten europäischen Alchemisten wurde neu überarbeitet, sortiert, analysiert, aktualisiert und strukturiert. Die Methoden werden laufend ausgerichtet und weiterentwickelt. Die Diagnostik setzt zusammen aus: – Anamnese – Pulsdiagnostik – Zungendiagnostik – Irisdiagnostik Frauenheilkunde • Zyklisch leben als junge Frau, als reife Frau, als weise Frau. Oft gar nicht so einfach im Alltag. Ich begleite Sie gerne dabei. • Im Gleichgewicht sein, einpendeln, im hormonellen Rhythmus sein, als Frau die verschiedenen Zyklus – Phasen kennen-leben. • Als Frau in Selbstfürsorge und Selbstbestimmung leben. Was habe ich konkret für Möglichkeiten im Alltag? • Frau im Wandel: Wandlungszeit (früher „Wechseljahre“), den Wandel erleben, sich körperlich, seelisch und geistig in die neue, reife Lebensphase einfinden. • Den eigenen Frauenkörper kraftvoll, sinnlich, rhythmisch und zyklisch leben/lieben. Ich unterstütze Sie dabei! • Schmerzen während der Menstruation, zu starke Menstruation, keine Menstruation. Es lohnt sich das Thema anzugehen weil es Ihr Leben verschönert. • Natürliche Verhütung will gerlernt sein. Sich ohne hormonelle Verhütung wohl fühlen im eigenen Körper. Ich begleite Sie gerne beratend. • Wenn Frau nicht schlafen kann. • Wenn Frau an Schmerzen leidet. Körperlicher, und oder seelischer Art. • Wenn Frau während einer konventionellen Karzinom-Therapie körperlich-seelisch-geistigen Ausgleich sucht begleite ich Sie. • Wenn Frau an Blasenreizung, -Entzündung leidet. • Zur Stärkung des Immunsystems und der Atemorgane. Ernährungsberatung und Darmgesundheit Die Ernährung beziehe ich den individuellen Bedürfnissen angepasst in das naturheilkundliche Beratungs-Konzept ein. Nicht nur was wir essen ist von Bedeutung, sondern auch wann und wie wir essen. Den Essens-Gewohnheiten Aufmerksamkeit zu schenken entpuppt sich oft als aufschlussreich. Meinerseits erläutere, ergänze ich Zusammenhänge in Bezug auf ihre aktuelle Befindlichkeit, Konstitution, Säftemischung sowie anatomisch/physiologisch. Wenn es Sinn macht, suchen wir gemeinsam nach Gewohnheitsalternativen, und Möglichkeiten der konkreten, handhabbaren Umsetzung im Alltag. Ernährungs-Anpassung benötigt Zeit, es ist eine Phase der Umstellung, die uns als Ganzes fordert. Allerdings sind deren Kreativität keine Grenzen gesetzt! Wir erfahren unseren Ideenreichtum und Ressourcen bezüglich Nahrungsmittel und Getränken sowie deren Zubereitung oft erst wenn wir uns für einen Wandel entscheiden. Lassen Sie sich überraschen! Ernährung und Verdauung bilden eine Einheit. Die Darmgesundheit spielt eine entscheidende Rolle in unserer Energiebalance. Das Darmmikrobiom, das sind Milliarden von Mikroorganismen welche unsere Verdauung, unser Immunsystem, unser gesamtes inneres Milieu, Vitamin-und Hormonproduktionen beeinflussen. Es besteht eine Wechselwirkung zwischen dem Darmmikrobiom, dem “enterischen” Darm-Nervensystem, dem Vagusnerv und unserem Gehirn – unserer Stimmung. Shiatsu Shiatsu versteht den Menschen als Einheit zusammen mit den seelisch/geistigen Aspekten sowie als Teil der Natur. Shiatsu ist in der fernöstlichen Philosophie und Gesundheitslehre verankert. Zunehmend wird Shiatsu auch von modernen, ganzheitlichen westlichen Erkenntnissen beeinflusst. Shiatsu wird in leichter, bequemer Kleidung auf einem Futon am Boden oder auf der Liege ausgeübt. Es ist eine körperzentrierte, energetische Massage welche sowohl Meridiane und Akkupressurpunkte, als auch die Atmung mit einbezieht. Im Zusammenspiel von sanfter sowie etwas kräftiger Berührung in Form von Sinken/ausgleichender Druck und Dehnungen bewirkt Shiatsu, das Lösen von oberflächlichen und tiefen Spannungen. Der Energiefluss und der Sauerstoffaustausch wird unterstützt, die Körperwahrnehmung verfeinert. Dabei kann sich das Gefühl der Zentriertheit einstellen. In seiner Ganzheitlichkeit fördert Shiatsu das körperlich-seelisch-geistige Gleichgewicht. Unterstützt den aktuellen Lebensprozess. Shiatsu fördert die Lebensfreude, das „bei sich selber sein“, sowie die allgemeine Vitalität. • Unterstützt den Schlaf • Beeinflusst die Stimulation des Vagusnervs und damit die vegetative Balance des zur Ruhe findens, sich entspannen. • Regulierend, rund um die Menopause. • Harmonisiert begleittherapeutisch bei Nervosität, Stress, Erschöpfung und Hypersensibilität. • Fördert die Resilienz sowie die Regeneration und Selbstregulierung • Unterstützt den Energiefluss rund um den weiblichen Zyklus. • Allgemein hat Shiatsu eine lindernde Wirkung bei akuten- und chronischen Schmerzen im Skelett- und Muskel/Faszien-Bereich und wirkt entspannend. • Stärkt das Immunsystem bei chronischer Erkältung und wiederholter Grippe. • Als Begleittherapie ausgleichende Wirkung bei Organbeschwerden, hier einige Beispiele: Reflux, Asthma, allergischer Schnupfen, Colitis Ulcerosa. • Begleitender Baustein für eine harmonische Magen-Darm-Balance. • Ausgleichend, wohltuend und raumgebend kann Shiatsu für schwangere Frauen sein. Deshalb seit herzlich eingeladen. • Nach der Geburt begleitet Shiatsu die Frau sanft und energiespendend bei der Rückbildung. • Insbesondere für Kinder stellt Shiatsu eine Schatzkiste der Entspannung und der Körperwahrnehmung dar. Viele Kinder mögen Shiatsu besonders gerne. • Für Jugendliche zum Kräfteausgleich, Körperwahrnehmung, Selbstwahrnehmung und Konzentrationsförderung über Entspannung. Zusammen mit dem integrativen Gespräch fördert Shiatsu den Mut, in Natürlichkeit zu sich selber zu stehen. • Begleitender Baustein für eine harmonische Magen-Darm-Balance. • Kopfschmerzen Ganzheitliches, energetisches Arbeiten, Massagepraktiken Ich arbeite mit verschiedenen Massagetechniken: Klassische Massage, energetische Massage, Esalen Massage, Lymphdrainage, intuitive Massage, sanfte Faszienentspannung. Auch Handauflegen und Wahrnehmen des Körpergewebsrythmus gehört dazu. Oft fliessen die verschiedenen Techniken ineinander. Nach einer Beschwerden-Analyse, sowie je nach Bindegewebstyp und seelischen Bedingungen, bestimmen Klient/In und ich in Absprache die Massage–Methode oder Methoden im Wechsel. Massage regt die Durchblutung an und hat eine harmonisierende Wirkung auf Körper-Seele und Geist. Die Massage wirkt integrierend – ausgleichend auf den aktuellen Lebensprozess. Mit einer Massage schenken Sie sich die Möglichkeit Ihre Körperwahrnehmung zu verfeinern. Massage lädt Sie ein, sich im eigenen Körper zu Hause zu fühlen. Die Qualität der Berührung wird sensorisch über die afferenten Nervenbahnen zum Hirn geleitet wo eine Wahrnehmung stattfindet. Diese Wahrnehmung wirkt auf das vegetative Nervensystem und somit die Gesamtmuskelspannung regulierend, entspannend oder belebend. Gerade in unserer Leistungsorientierten Gesellschaft ist der Muskeltonus oft angespannt. Ebenso wirken seelische Erschütterungen auf den Muskeltonus ein. Während des körperzentrierten Arbeitens können ab und zu seelische Verletzungen, unangenehme Lebensumstände oder körperliche Schmerzen über die Berührung ins Bewusstsein kommen oder stärker gefühlt werden. Hier ist es mir ein Anliegen verbal-körperlich-integrativ zu arbeiten, Raum zu lassen. Massage empfehle ich: • Zur Förderung der Selbstregulation und der Selbstwahrnehmung • Fördert das zyklische Leben der Frau • Bei Nervosität, Stress, Erschöpfung zur Harmonisierung • Trägt zur Schmerzlinderung im Skelettmuskelbereich bei • Bei seelischen Schmerzen • Bei Kopfschmerzen • Unterstützt Entspannung und Schlaf • Bei schmerzenden, blockierenden Narben • Verbessert den Energiefluss Rund um den weiblichen Zyklus • Unterstützt die Resilienz sowie die Regeneration und Selbstregulierung. • Fördert die Stimulation des Vagusnerves • Begleit-Methode zum seelisch-geistig-körperlichen „Ausgleich“ während einer konventionellen Karzinom-Therapie • Fördert das Gewebegleichgewichts und den Metaboliten-Abtransport nach Chemotherapie oder Bestrahlung Je nach Beschwerdebild, oder auf Wunsch, wende ich Aroma-Massage an. Ebenso integriere ich wenn Indikation vorhanden – nach Absprache das Wickel-Auflegen. Vielleicht möchten Sie Massage innerhalb der Familie an Ihre Kinder oder Ihren Partner weitergeben? Das gelingt Ihnen am besten wenn Sie selber Massage erlebt und dabei gespürt haben, wie sich welche Berührung anfühlt. Natürlich gebe ich auch gerne Anleitungen dazu. Gerne beantworte ich Ihre Fragen. Fussreflexzonen-Massage Die Fussreflexzonen-Massage beruht auf der Vorstellung dass der Fuss in ständiger Wechselbeziehung zum ganzen Körper steht. Fussreflexzonen-Massage ist eine gezielte, sowohl fein-energetische, als auch mit leicht stärkerem Druck auf speziefischen Bereichen an den Füssen ausgeübte Massage. Abhängig davon wo der Fuss mit speziellen Griffen massiert wird, hat dies eine Wirkung auf unterschiedliche Stellen- und Organsysteme im Körper. Die Fussreflexzonenmassage aktiviert Selbstheilungskräfte, stärkt das Immunsystem. Sie hat eine ausgleichende Wirkung auf das vegetative Nervensystem, entspannt, beziehungsweise aktiviert eine Körperzone oder ein Organ. Bei Rückenschmerzen wirkt sie entspannend/lösend. Bei degenerativen Gelenksveränderungen kann sie über die Entspannung und Aktivierung der Ausscheidungsorgane eine Linderung der Schmerzen herbeiführen. Weiter empfehle ich Fussreflexmassage bei Kopfschmerzen und zum in Ruhe bei sich selber anzukommen. Über die Entspannung ist die Fussreflexzonenmassage zur Stärkung der Intuition und der eigenen Kreativität geeignet, sowie auch als Alternative für Ganzkörpermassage oder Shiatsu und deren Wirkungen. Shiatsu für Kinder Zum allabendlichen zur Ruhe kommen. Unterstützt das Entspannen und Einschlafen. Wünschen Sie sich ihr Kind vor dem Einschlafen beim Entspannen zu unterstützen? Ich möchte Ihnen, liebe Eltern, die Berührungsqualität des Shiatsu über den Körper Ihres Kindes (im Trainer) näher bringen. Wir erforschen gemeinsam spielerisch mit Ihrem Kind Körper – Dehnungen und Drehungen die das zur Ruhe kommen fördern. Wir üben in meiner Praxis, auf einer weichen Matte auf dem Boden. Sie lernen in natürlicher, spielerischer Präsenz einfache, individuelle Shiatsu Anwendungen an ihrem Kind. Qigong/Shibashi - "Das Herz für dich selber öffnen, dir Raum geben und durchatmen" Für mich sind die Dimensionen von Qigong/Shibashi ein grosses Alltags-Geschenk! Qigong dient mir als wertvolle, persönliche Energie-Quelle. Qigong, das sind Energie-Aufbauende, langsam-fliessend-dehnende Körper-Bewegungen die in Form von Bildern aus der Natur beschrieben werden. Qigong, das ist für mich Meditation in Bewegung. Mich von der Bewegung berühren lassen. Durch achtsam ausgeführte, sanfte Bewegungsabfolgen findet ein Ausgleich zwischen dem sympathischen (Sympathikus) und dem parasympathischen (Parasympathikus) Nervensystem statt. Damit stellt sich eine entspannte Wachheit ein. In dieser Ruhe wird Weite/Raum wahrnehmbar, Energie zirkuliert frei und kann sich vermehren. Qigong hat eine harmonisierende Wirkung auf den Körper, die Seele und den Geist und fördert die Selbstwahrnehmung • Unterstützt die Selbstregulation und allgemeine Vitalität • Stärkt das Immunsystem indem Selbstheilungskräfte unterstützt werden. • Begünstigt die nächtliche Regeneration, den Energie-Ausgleich und fördert den Schlaf • Schult die Körperwahrnehmung, Beweglicheit und Präsenz • Harmonisierende und aufbauende Wirkung für Knochen, Gelenke, Sehnen und Muskeln in ihrer Geschmeidigkeit • Energie-Ausgleichend für Rücken- und Kopf, fördert den natürlichen Energiefluss • Stärkt alle Organsysteme, begünstigt die Zellatmung und die Durchblutung • Ausgleichende Wirkung für das Hormon- und Nervensystem • Fördert das körperliche Gleichgewicht indem sich eine gesunde Bodenhaftigkeit- als auch eine willkommene Leichtigkeit einstellt • Ausgleich und Aufbau des Biofeldes und des Torusfeldes Qigong ist für Menschen jeden Alters geeignet. Gerne berate ich Sie persönlich und beantworte Ihre Fragen telefonisch oder per Email. Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg Sprache, – sprechen ist für mich ein “mich zeigen” und ein “zu-hören”. In Verbindung zu mir und meinem Gegenüber sein. Treffen sich Menschen physisch, spricht mit dem verbalen Kontakt auch die “non-verbale” Kommunikation, die Körpersprache. Den Tanz der Kommunikation leben! Fakten benennen. Gefühle formulieren und Bedürfnisse aussprechen. Gespräche immer wieder mutig wagen fühlt sich für mich befreiend an. • Sehnen Sie sich danach in der Kommunikation mit Ihrem Gegenüber echt zu sein anstatt “nur nett”? • Fragen Sie sich, wie Sie in Konfliktsituationen bei sich bleiben und die Kommunikation mit dem/der GesprächspartnerIn ehrlich aufrechterhalten können? • Möchten Sie Ihre Bedürfnisse frei äussern und finden entweder den Mut, oder den “richtigen Ton” nicht dazu? • Kennen Sie Momente, in denen Sie sich im Selbstzweifel verlieren und sich innerlich herabsetzen? Wünschen Sie sich in solchen Momenten nichts mehr als wieder zurück in den Glauben an sich selbst zu gelangen? Mit dem Aussprechen geben-senden wir eine hörbare Botschaft an unsere/n EmpfängerIn oder empfangen selber eine Botschaft, die wir hören-aufnehmen. Unsere grossen Bedürfnisse sind es gehört, gesehen (Aufmerksamkeit) und berührt (verstanden) zu werden. Zugehörigkeit, Akzeptanz und Würde gehören zu den menschlichen Grundbedürfnissen. Es ist deshalb verständlich, dass wir alles tun, damit sich diese Bedürfnisse für uns erfüllen. Was wir im Alltag manchmal weniger präzise wahrnehmen ist, die Art und Weise, wie wir die Befriedigung dieser Bedürfnisse “einfordern”. Beratung Es ist mir wichtig, genau hinzuhören mit welchem Anliegen Sie zu mir kommen. Deshalb arbeite ich oft in der ordnenden Beratungsfunktion an der Sie aktiv teilhaben weil es ja um Sie geht. Wir sind eine persönliche Spezies und brauchen individuell-kreative Ansätze für die Gesundheitsförderung. Dazu recherchiere ich gemeinsam mit Ihnen. Das kann auch in Form von praktisch angewandten Übungen oder Wahrnehmungen sein. Nachfolgend ein theoretisches Beispiel: Im Zusammenhang mit Skelettmuskelverspannungen, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen, Stress oder Verdauungsbeschwerden kann eine einseitige “Belastung” des vegetativen Nervensystems mit seinen sympathischen und parasympathischen Anteilen stehen. Auch Traumas können die Balance und Regulation des vegetativen Nervensystems stark beeinflussen und einschränken. Der unwillkürlich arbeitende Vagusnerv zum Beispiel erstreckt sich vom Hirn über den Kehlkopf zum Magen und Darm. Weil dieser Nerv sehr einfach gesagt für Entspannung und Sozialisierung zuständig ist, hat seine Aktivität eine umfassende Bedeutung auf unsere Lebendigkeit und damit auch auf unsere Gesundheit. Es ist mir ein Anliegen diesen Zusammenhang wenn angebracht miteinzubeziehen, und, falls angezeigt, mit Fachspezialisten zusammenzuarbeiten oder weiterzuleiten. Meditation Während mehr als 15 Jahren habe ich Kontemplation und ZEN praktiziert und in Meditationsretreats assistiert. Dann wurde es für mich wichtig, die Meditationspraxis frei zu gestalten. Der Raum der Stille ist stets darin enthalten.Meditation unterstützt mich, immer wieder Verbindung in mir, Selbstliebe sowie Ruhe, Klarheit, Kraft und Selbstbestimmung zu fühlen. Zusätzlich fördert Meditation die Selbstverantwortung und die Präsenz für sich selber und Mitmenschen. Das natürliche integriert sein in das “Grosse Ganze – Universell lichtvolle” ist deutlicher wahrnehmbar. Das Wahrnehmen aus dem Herzen öffnet mich, macht mir Mut von Herzen zu leben. Die Meditation begleitet mich durch Höhen und Tiefen meines Lebens/Alltags und wirkt nährend-rythmisierend-sowie tief vertauensvoll. Natürlich ist Meditation eine spirituelle Praxis. Die angwandte spirituelle Praxis findet immer im gelebten Leben, im Alltag statt. Wir sind von anfang an spirituelle Wesen. Hier in diesem Körper, auf diesem Planeten Erde machen wir eine menschliche Erfahrung. Ich freue mich auf dich!

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Durchgehend geöffnet
Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht

Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht

Seestrasse 134, 8700 Küsnacht ZH
Herzlich Willkommen

Die einzigartige Kinderkrippe ist im Jahr 2012 umgezogen. Sie hat sehr modern Räumlichkeiten und einen grosszügigen Garten, welcher zu vielfältigen Aktivitäten einlädt. Der See mit einem grossen Öffentlichen Spielplatz ist in 80 Metern durch eine Fussgängerzone zu erreichen. Auch der Wald ist fussgängerfreundlich innert wenigen Gehminuten erreichbar. Es gibt subventionierte Plätze für in der Gemeinde Küsnacht wohnende Eltern. Falls Sie einen subventionierten Platz der Gemeinde Küsnacht beanspruchen möchten, nehmen Sie bitte mit der Abteilung Gesellschaft der Gemeinde Küsnacht 044 913 13 32 Kontakt auf Bei uns bezahlen Sie die Vollkosten von CHF 130.- pro Tag, alles inklusive... Unsere Tarife Info Zeiten Über 18 Mte Tagessatz Über 18 Mte Monatssatz Unter 18 Mte Tagessatz Unter 18 Mte Monatssatz Ganztages betreuung (1 Tag 100%) Ganztages betreuung 130.- 542.- 140.- 583.- Halbtages betreuung mit Mittagessen (1 Tag 70%) bis 13.30 Uhr oder ab 11.15 Uhr 91.- 379.- 98.- 408.- Halbtages betreuung ohne Mittagessen (1 Tag 50%) bis 11.15 Uhr oder ab 13.30 Uhr 65.- 271.- 70.- 292.- Gemäss diesen Tagestarifen wird die Jahrespauschale resp. die Monatsbeiträge errechnet. Rechenbeispiel: Das Kind kommt Montags und Dienstags 100 % und Freitags 70 % 2 x 130.- + 1 x 91.- = 351.- pro Woche 351.- x 50 = 17'550.- pro Jahr = Jahrespauschale 17'550.- : 12 = 1'462.50.- pro Monat = zu bezahlender Monatsbeitrag Der Monatsbeitrag ist auch bei Abwesenheit des Kindes, insbesondere auch bei Krankheit, Unfall, Ferien, sowie für die Fest- und Feiertage zu bezahlen. Die Betriebsferien im Sommer sind im Monatsbeitrag eingerechnet (50 anstelle von 52 Kalenderwochen pro Jahr). Falls ein Kind zusätzlich zu den vereinbarten Zeiten betreut wird, werden Fr. 15.- pro Stunde berechnet bzw. bei ganzen Tagen die obigen Einzeltarife in Rechnung gestellt. Wenn Geschwister unsere Betriebe besuchen, erhält das zweite und jedes weitere Kind 10% Reduktion auf die Tagestaxe. Englisch lernen? Einfach und spielerisch in unserem English Club Regelmässig bieten wir Englischkurse für die Kinder an, welche liebevoll und kompetent von einer Mitarbeiterin vorbereitet und durchgeführt wird. Der Unterricht macht Spass und ist erfolgreich. Alles basiert auf dem Muttersprachenprinzip. Die Kinder lernen, wie auch die Muttersprache, durch wiederholtes Hören und positive Bestärkung. Spielend lernen sie den richtigen Akzent, die Grammatik und das Vokabular. Spiele, Verse, Lieder, Bewegungssequenzen und direkter Unterricht wechseln sich harmonisch ab. Der Unterricht findet einmal pro Woche statt und dauert 60 Minuten. Je nach Bedarf werden Kurse für Anfänger und/oder für Fortgeschrittene angeboten. Der Englischkurs kann semesterweise gebucht werden und findet üblicherweise innerhalb eines Semesters (ausserhalb der Schulferien) statt. Mindestalter: 1 ½ Jahre Kosten: 400.- / Semester Die Platzzahl ist beschränkt. o1. Standort und Infrastruktur Die Kinderkrippe Bienehuus befindet sich an der Seestrasse 134 und 134a in Küsnacht. Grosszügige Räumlichkeiten und ein grosser Eingangsbereich laden zum Spielen und Verweilen ein. Die Gruppenräume bieten die besten Voraussetzungen für Gruppenarbeiten (singen, spielen, Geschichten erzählen etc.), freies Spiel, Werkatelier (malen, basteln, kneten etc.), Rhythmikraum (Bewegung und Musik), sowie genügend Rückzugs- und Ruhemöglichkeiten. Die Krippe verfügt über einen direkten Zugang zum Krippengarten, welcher zum Spielen einlädt. Es stehen diverse Aussenspielgeräte, viel Platz zum Spielen, Springen und Toben und verschiedenste Naturmaterialien wie Sand, Wasser, Holz und Steine zur Verfügung. Zum Bringen und Holen der Kinder müssen die Parkplätze an der Unteren Dorfstrasse und die Fussgängerunterführung benutzt werden. Vom Bahnhof Küsnacht ist die Krippe in 3 Gehminuten auf einem kinderwagengängigen Weg erreichbar. Die zentrale Lage ermöglicht uns, in kurzer Zeit See und Wald (Tobel) zu erreichen. o2. Auftrag Die private Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht ist ein pädagogisches, familienergänzendes Tagesbetreuungsangebot für Kinder im Vorschulalter. Wir verstehen uns als lernende Organisation und streben eine kontinuierliche Entwicklung unserer Einrichtung an. Im Zentrum unserer Arbeit stehen folgende Schwerpunkte: Sozial-pädagogischer Auftrag Erziehung bezieht sich auf die gezielte Vermittlung von sozialen Werten und Normen, vor allem im Bereich der zwischenmenschlichen Umgangsformen. Der Bildungsauftrag der Krippe bezieht sich auf die persönlichkeitsbildenden Aspekte des Umgangs mit Kindern, die in der alltäglichen Lebenswelt nicht einfach vorhanden oder gegeben sind. Beispielsweise im Bereich der Einführung in die Kultur, der Kreativität oder Sprachbildung ist gezielte Anregung und Förderung anzustreben. Der gemeinschaftliche und integrative Auftrag ergibt sich aus der vielfältigen Zusammensetzung des Krippenklientels. Durch Streben nach sozialer, kultureller und altersmässiger Durchmischung entstehen in Krippen ideale Orte, in denen soziales Lernen stattfindet und die Möglichkeiten bieten, zur Entwicklung von Gemeinschaftssinn und Integration. Gesellschaftlicher Auftrag Der Rollenwandel in der Gesellschaft bedeutet für Krippen, den Prozess der Emanzipation mit zu unterstützen, da sie im Stande sind durch das Anbieten von Betreuungsplätzen diesem Interesse zu entsprechen und dadurch Haus- und Erziehungsarbeit aufgewertet werden. Der präventive Auftrag bezieht sich auf die Verhinderung von Problemen. Einerseits durch Früherkennung auffälligen Verhaltens von Kindern, andererseits durch Begleitung von Eltern in schwierigen Erziehungsstadien. In beiden Fällen werden Eltern durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gezielt beraten, unterstützt und wenn nötig an Beratungsstellen weitervermittelt. o3. Zielgruppe Die Krippe verfügt insgesamt über 22 Plätze in zwei Familiengruppen (altersgemischte Gruppen), welche tageweise gebucht werden können. Die Kinder werden ab acht Wochen bis zum Kindergarteneintritt in der Krippe aufgenommen. o4. Sozial-pädagogische Haltung In unserer Krippe stehen die Kinder im Mittelpunkt. Wir betrachten und respektieren sie als eigenständige Persönlichkeiten. Es ist für das Kind wichtig, gute und tragende Beziehungen zu den ErzieherInnen aufzubauen, damit es genügend Vertrauen entwickeln kann, um seine Bedürfnisse zu äussern und diesen nachzugehen. Die Kinder sollen sich wohl und akzeptiert fühlen, deshalb nehmen wir ihre Bedürfnisse wahr und achten feinfühlig darauf. Ein weiterer wichtiger Aspekt für die soziale Entwicklung im Kleinkindalter ist der regelmässige Kontakt zu anderen Kindern. Auch die Kleinsten suchen und benötigen andere Kinder. Sie regen sich gegenseitig an und lernen viel voneinander. Damit das Kind "soziales Lernen" üben kann, sind seinem Alter und seiner Entwicklung entsprechend angepasste Regeln und Aktivitäten wichtig. Durch die Auseinandersetzung mit Grenzen innerhalb der Gruppe, durch die Erfahrung, von Anderen akzeptiert und toleriert zu werden und durch das Vorbild der ErzieherInnen kann das Kind positive Modelle für sein soziales Verhalten übernehmen. Sie lernen Konfliktsituationen auszuhalten, eigene Gefühle zu zeigen, lernen zu streiten und Lösungsvorschläge zu machen, d. h. Kompromisse einzugehen. Kinder brauchen während des Tages Bewegungsmöglichkeiten, um ihre körperlichen Kräfte und Grenzen erfahren und messen zu können. Dazu bieten wir in der Krippe Möglichkeiten mit vielseitigem und veränderbarem Material an. Bei der Auswahl und Aufbewahrung dieser berücksichtigen wir, dass deren Verwendung von den Kindern auch teilweise ohne unsere Hilfe erfolgen kann. Die Kinder sollen sich nach Möglichkeit oft im Freien aufhalten können und dort ihren Aktivitäten nachgehen. Das in der Natur auffindbare Material regt zu kreativem Spiel an. Ein bewusster Umgang mit Natur und Tier ist uns wichtig. Dazu nützen wir Spielplätze, das Naturschutzgebiet, den Wald und Ausflüge in die Umgebung. Kinder benötigen Rückzugsmöglichkeiten, um ihren individuellen Bedürfnissen nachgehen zu können. Wir bieten den Kindern die Benutzung aller Zimmer der Krippe an. Das freie Spiel nimmt auch in diesem Bereich einen wichtigen Platz ein. Mit einer grossen Auswahl an Spielangeboten wird dem Kind die Möglichkeit gegeben, sich kognitiv zu fördern und Erfahrungen zu sammeln. Die Gesundheitsförderung ist ein zentrales Anliegen, deshalb achten wir auf ausgewogene Ernährung, sowie dem Alter und der Entwicklung des Kindes entsprechende Förderung und Pflege. Pflegesituationen werden von den Kindern ganzheitlich erlebt, damit sie ein gesundes Körpergefühl entwickeln können. Bei den Mahlzeiten legen wir Wert auf eine entspannte und lockere Atmosphäre und fördern damit das lustvolle soziale Zusammensein. Kinder, die sich in Schwierigkeiten befinden, können ihre Persönlichkeit nur dann optimal entfalten, wenn die Bezugspersonen die Schwierigkeiten frühzeitig erkennen, benennen und dem Kind die nötige Unterstützung geben. Im Krippenalltag suchen wir gezielt Wege oder treffen Massnahmen, die dem Kind als Hilfe zur Bewältigung seiner Schwierigkeiten dienen. In diesen Situationen sind Gespräche mit den Eltern von besonderer Wichtigkeit. Wir legen aber auch im Alltag Wert auf das Gespräch und den Austausch mit den Eltern. Es ist uns wichtig, die Kinder zur Selbständigkeit hin zu erziehen, indem wir die Gelegenheiten des Alltags nützen, damit sie dies üben können. Wir sind überzeugt, dass selbständige Kinder ein gesundes Selbstvertrauen / Selbstwertgefühl entwickeln können und daher weniger suchtgefährdet sind und positiver im Leben stehen. Zusammenfassend ist das Ziel der Betreuung in der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht eine altersgerechte Förderung der ganzheitlichen Entwicklung, welche durch Erziehung, Bildung und Betreuung erreicht wird. Die Betreuungspersonen sorgen für das körperliche, soziale, emotionale und intellektuelle Wohlbefinden des Kindes und fördern die sprachlichen, motorischen und kognitiven Fähigkeiten. o5. Pädagogische Mittel • strukturierter Tagesablauf • Gruppenregeln • zielorientiertes Arbeiten • Einzel- und Gruppenbeschäftigung mit Erlebnis- und Bewegungsaktivitäten • Spiel- und Bewegungsraum erweitern durch das Angebot von verschiedenen Materialien und Spielen • Rhythmik, Tanzen und Musik • positive Bestärkung • eigene Erfahrungen machen lassen • Sprachentwicklung und Sprachförderung • altersgemässe Körper- und Sexualerziehung • positive wie negative Gefühle erleben, ausdrücken und annehmen können • "streiten" lernen und gemeinsam Lösungen suchen • Einbezug von Natur und Tieren • Verkehrserziehung • Rituale • Feste feiern • Kinderbesprechungen • Elterngespräche • Elternveranstaltungen • Teambesprechungen o6. Richtlinien / Aufsicht Die Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht richtet sich nach den Vorgaben und Richtlinien vom Verband Kindertagesstätten der Schweiz (KiTaS) und ist deren Mitglied. Der Betrieb wird regelmässig von der Vormundschaftsbehörde und vom Lebensmittelinspektoriat geprüft. Die Aufsicht obliegt der Chinderhuus Küsnacht GmbH gemäss den Richtlinien der Vormundschaftsbehörde. o7. Trägerschaft Die Trägerschaft der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht ist die Chinderhuus Küsnacht GmbH. o8. Betreuung / Betreuungsteam Miteinander spielen, lachen, malen, singen, tanzen, streiten oder basteln, all das (und noch viel mehr) ist möglich in der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht. In verschiedenen Gruppen geben wir den Kindern Raum für neue Kontakte und Erfahrungen. Im Zentrum unserer pädagogischen Arbeit steht das Kind. Wir nehmen es ernst, begleiten und unterstützen es auf seinem individuellen Weg. Unsere Betreuer und Betreuerinnen schaffen für die Kinder eine liebevolle Atmosphäre der Geborgenheit und des Vertrauens, in der sie ihre Persönlichkeit entfalten und weiterentwickeln können. Im Betreuungsteam sind pädagogisch geschulte Personen, Lernende und junge Praktikanten. Somit gibt es eine gute Durchmischung von Fachwissen, Jugendlichkeit, Konstanz und Erneuerung. Die Koordination und Leitung wird von der Geschäftsführung übernommen. Wir fördern die Weiterbildung unserer Mitarbeiter im Rahmen unserer finanziellen Möglichkeiten. o9. Öffnungszeiten / Ferien, Fest- und Feiertage Die Öffnungszeiten der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht sind: Montag bis Donnerstag von 7.00 bis 19.00 Uhr Freitag von 7.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Im Sommer bleibt die Krippe während zwei Wochen geschlossen (Wochen 31 und 32), ebenso zwischen Weihnachten und Neujahr, sowie an den folgenden Fest- und Feiertagen: Karfreitag, Ostermontag, Sechseläuten- Montag, 1. Mai, Auffahrt (Do und Fr), Pfingstmontag, 1. August, Knabenschiessen-Montag. Die notwendige Betreuungszeit pro Kind wird mit den Eltern einzeln besprochen und sollte pro Tag nicht mehr als 9 Stunden betragen. Um dem Kind eine gewisse Konstanz in der Gruppe und im Betreuungsverhältnis zu bieten, empfehlen wir eine Mindestanwesenheit von 2 Tagen pro Woche. 1o. Tagesablauf / Mahlzeiten Die Kinder werden bis spätestens 9 Uhr in die Krippe gebracht. Nach dem Znüni werden die Kinder in Gruppen betreut. Nach dem Mittagessen gibt es eine Ruhezeit, in welcher die Kinder schlafen oder einer ruhigen Beschäftigung nachgehen. Wir achten auf eine altersgerechte, gesunde Ernährung und die Mahlzeiten werden täglich frisch zubereitet. Die Kinder erhalten zudem einen z'Nüni und einen z'Vieri. Wir bitten die Eltern, den Kindern keine Esswaren mitzugeben, ebenso keine Schleckwaren wie Kaugummi, Bonbons, Schokolade etc. Die Kinder werden ohne Zwang und Strafe betreut. Freude am Essen ist wichtig, dass die Kinder alles essen, ist weniger wichtig. Wenn die Kinder müde sind, dürfen sie schlafen, ein Muss zum Schlafen besteht jedoch nicht. Körperpflege, Händewaschen und Zähneputzen sollen nicht zur Prozedur werden, sondern zu einem positiven Erlebnis. 11. Aufnahmekriterien / Aufnahmeverfahren Die Betreuungsplätze stehen interessierten Eltern zur Verfügung, welche einen Besuch vereinbaren und/oder ein Anmeldeformular anfordern können. Diese Anmeldung ist für beide Seiten unverbindlich. Bei grosser Nachfrage führen wir eine Warteliste. Sobald ein Platz in absehbarer Zeit frei wird, setzen wir uns mit den Eltern in Verbindung. Wenn das Kind aufgenommen werden kann, wird dies zwischen den Eltern und der Geschäftsleitung schriftlich festgehalten. 12. Finanzierung / Elternbeiträge Bei Vertragsabschluss ist ein Depot über den Betrag eines Monatsbeitrages zu bezahlen. Dieses wird beim rechtzeitig, schriftlich gekündigten Austritt des Kindes unverzinst zurückerstattet, verfällt aber bei einem sonstigen Austritt. Die Kosten der Betreuungsplätze sind im Elternbeitragsreglement geregelt und werden unter Berücksichtigung der Belegungstage berechnet. Die monatliche Abrechnung wird den Eltern mit Einzahlungsschein zugestellt. Benötigen die Eltern keine monatliche Rechnung mehr, kann dies in der Geschäftsstelle gemeldet werden. Die Monatsbeiträge sind im Voraus zahlbar, bis spätestens den 28. eines Monats. Bei Zahlungsverzug von mehr als 30 Tagen kann der Platz anderweitig vergeben werden. Falls ein Kind zusätzlich zu den vereinbarten Tagen in die Krippe kommt, werden die üblichen Tagesansätze oder (bei zusätzlichen Einzelstunden) Fr. 15.- pro Stunde berechnet. 13. Eintritt / Eingewöhungsphase Nach Vertragsabschluss werden Abmachungen bezüglich Eintrittsdatum, Eingewöhnungszeit, Kosten etc. getroffen. Um den Eintritt und die erste Zeit in der Krippe zu erleichtern, begleiten die Eltern bzw. ein Elternteil ihr Kind teilweise durch den Tagesablauf in der Krippe. Die Eingewöhnung beginnt langsam, mit ein paar Stunden, und steigert sich angepasst. Dauer und Form der Eingewöhnungsphase können sich nach der Situation des Kindes verändern. Die Krippenleitung entscheidet über die Länge der Eingewöhnungszeit. Zu Beginn der Eingewöhnung findet ein Aufnahmegespräch statt. Zwischen den Eltern und den ErzieherInnen findet täglich ein kurzer Austausch über das Befinden des Kindes statt. 14. Kleider Die Kinder sollen der Witterung entsprechende, strapazierfähige Kleider anziehen, welche sie auch beim Spielen, beim Basteln und im Freien tragen können. Eigene Ersatzkleider, je nach Jahreszeit (inkl. Kappen, Handschuhe, Badehose etc.), sollen stets in der Krippe zur Verfügung stehen. Ebenso sollen auch Unterwäsche, Hausschuhe, Gummistiefel, Regenjacke und Regenhosen in der Krippe deponiert werden. Alle Kleider, Schuhe, Jacken etc. bitte mit dem Namen des Kindes anschreiben. Die schmutzigen Kleider geben wir den Eltern zum Waschen mit nach Hause. 15. Persönliche Spielsachen Für das Kind ist es schön, wenn es sein Lieblingsspielzeug, Kuscheltier oder Nuggi mitnehmen darf. Wir machen Sie aber darauf aufmerksam, dass wir keine Verantwortung übernehmen können, wenn etwas kaputt oder verloren geht. Also lassen Sie kostbare Sachen lieber zu Hause, ebenfalls Waffen und Kriegsspielsachen. 16. Krankheit / Abwesenheit der Kinder Um eine für das Kind und die Betreuerinnen wichtige, feste Gruppenzusammensetzung zu ermöglichen, gelten verbindliche Präsenzzeiten der Kinder. Diese werden beim Krippeneintritt nach den Bedürfnissen der Eltern und der Kapazität der Krippe festgelegt. Absenzen können grundsätzlich nicht kompensiert werden. Absenzen sind dem Betreuungsteam aus organisatorischen Gründen bis spätestens 9 Uhr zu melden. Über die Ferienabwesenheit ist das Team so früh wie möglich (mind. 2 Wochen vorher) zu informieren. Kranke Kinder dürfen grundsätzlich nicht in die Krippe gebracht werden. Wird ein Kind tagsüber in der Krippe krank, werden die Eltern benachrichtigt, um das Kind abzuholen. Für Arztbesuche sind die Eltern zuständig. In Notfällen wenden wir uns an einen Arzt oder an die Notfallstation eines Spitals und informieren gleichzeitig die Eltern. Die Kosten der ärztlichen Behandlung gehen zu Lasten der Eltern. 17. Krankenkasse / Haftpflichtversicherung Das Kind muss bei einer Krankenkasse für Krankheit und Unfall versichert sein. In der Krippe ist das Kind nicht gegen Unfall versichert. Wir empfehlen den Eltern eine private Haftpflichtversicherung abzuschliessen. 18. Sicherheit Für die Sicherheit der Kinder werden wo nötig Massnahmen getroffen wie: Kindersicherungen, geschützte Steckdosen, Sicherheitsstreifen für die Spaziergänge etc. Zudem streben wir einen hohen Betriebs-Hygiene-Standart an. 19. Abholen eines Kindes durch Drittpersonen / Kindertransport im Auto Wird ein Kind durch Drittpersonen abgeholt, so muss dies der Gruppenleiterin oder der Krippenleiterin (Hausleiterin) rechtzeitig mitgeteilt werden. Ansonsten werden wir die Eltern telefonisch kontaktieren und das Kind bei Unsicherheiten bei uns behalten. Dem Personal ist es grundsätzlich erlaubt, die Kinder in Privatautos mitzuführen. Dies wird jedoch nur in Ausnahmefällen geschehen (z. B. Arztbesuch, Tagesausflug etc.), wobei die Kinder in geprüften Kindersitzen gesichert werden. 20. Elternarbeit Die Krippe soll dem einzelnen Kind vielfältige Entfaltungsmöglichkeiten bieten. Sie soll neues Umfeld, Lern- und Lebensraum sein. Diese können aber nur genutzt werden, wenn das Kind in seinen Beziehungen zu den ErzieherInnen Sicherheit und Geborgenheit erfahren kann. Damit dies möglich ist, benötigt es eine intensive Zusammenarbeit zwischen Eltern und Krippe. Eine gute Vernetzung zwischen ErzieherInnen und Eltern streben wir durch verschiedene Angebote wie Gespräche, Elternabende, Feste und Veranstaltungen an. Die Verantwortung für die Elternarbeit liegt bei der Geschäftsführerin. Informationsaustausch: Der Übergang für das Kind von den Eltern zu den ErzieherInnen respektive von den ErzieherInnen zu den Eltern soll für das Kind fliessend stattfinden und dafür genügend Zeit eingeräumt werden. Es werden meist Informationen über das Befinden des Kindes oder andere Themen ausgetauscht. Es ist uns wichtig, in diesen Situationen eine möglichst entspannte Atmosphäre zu schaffen, Abschiedsrituale der Eltern aufzunehmen und zu integrieren. Elterngespräche: Jährlich (oder nach Bedarf) werden mit den Eltern Gespräche über den Entwicklungsstand des Kindes, die Integration in der Krippe, Besonderheiten etc. durchgeführt. Wir erarbeiten gezielt Hilfestellungen gemeinsam mit den Eltern und probieren diese im Alltag aus. Bei Bedarf unterstützen die ausgebildeten Mitarbeitenden die Eltern in Erziehungsfragen oder leiten diese an qualifizierte Fachstellen weiter. Wir streben ein Klima gegenseitiger Offenheit an, in dem es möglich ist, die Probleme anzusprechen, welche das Kind vom Elternhaus in die Krippe oder umgekehrt trägt. Wir setzen seitens der Eltern die Bereitschaft für diese Elterngespräche voraus. Elternveranstaltungen: Elternveranstaltungen dienen dazu, sich in ungezwungener Atmosphäre besser kennen zu lernen und ein gegenseitiges Vertrauen aufzubauen. Sie sollen Raum bieten für spontane Gespräche und den Kontakt der Eltern untereinander, sowie zwischen Eltern und ErzieherInnen. Durch den Einbezug der Eltern bei Aktivitäten und themenzentrierten Veranstaltungen entsteht ein "Miteinander" zwischen Eltern, Kindern und ErzieherInnen. 21. Öffentlichkeitsarbeit • Eine gute Vernetzung im Dorf und im Quartier ist uns wichtig. Ebenso pflegen wir berufsspezifische Kontakte zu verschiedensten Organisationen. • Die MitarbeiterInnen besuchen krippen- und kleinkindspezifische Weiterbildungen. • Jugendlichen bieten wir Schnupperpraktika an und geben damit Einblick in das Berufsfeld der KleinkindpädagogInnen. • Sehr zentral ist uns die dreijährige Ausbildung von Lernenden zur Fachfrau / zum Fachmann Betreuung, welche wir ebenfalls in unserer Krippe anbieten. 22. Besprechungsformen im Team • Bei den täglichen Übergaben (Frühdienst / Spätdienst) werden wichtige Informationen von und für die Eltern und über das Wohlbefinden der Kinder unter den MitarbeiterInnen ausgetauscht. • Die regelmässigen Teamsitzungen dienen dazu, pädagogische und organisatorische Fragen zu besprechen und einen guten Informationsfluss zu gewährleisten. Gemeinsam werden pädagogische, organisatorische, personelle etc. Zielsetzungen für die Krippe erarbeitet und umgesetzt. • Lernende und PraktikantInnen werden regelmässig von ausgebildeten KleinkindpädagogInnen angeleitet und unterstützt. Die Besprechungen beinhalten Alltagsfragen, das Überprüfen persönlicher Zielsetzungen, das Auswerten von spezifischen Aufgaben und pädagogischen Problemstellungen. 23. Vertragsrücktritt Wird zwischen Vertragsabschluss und Eintritt vom Vertrag zurückgetreten, ist eine einmalige Unkostenpauschale in der Höhe einer Monatspauschale gemäss Vertrag geschuldet. Als Eintrittsdatum gilt der erste reguläre Betreuungstag nach der Eingewöhnung. 24. Kündigung / Austritt Die Kündigung des Krippenplatzes erfolgt nach schriftlicher Kündigung unter Einhaltung einer zweimonatigen Frist auf Ende des Monats. Eine Ausnahme gilt für Kinder, die in den Kindergarten eintreten. Diese Betreuungsplätze können auch auf das Ende der Sommerferien der Schule Küsnacht gekündigt werden. Bei einer Kündigung im gegenseitigen Einverständnis (zum Wohl des Kindes) während der Eingewöhnungszeit sind eine Unkostenpauschale von 200.- plus die Eingewöhnungspauschale geschuldet. Die Kindergruppe wird über den Austritt des Kindes informiert und dieser wird altersgemäss thematisiert. Mit einem Abschiedsfest gestalten wir ein Ritual, um sich gegenseitig zu verabschieden. 25. Ausschluss Der Ausschluss eines Kindes kann jederzeit auf das Ende einer Woche ohne Angaben von Gründen durch die Geschäftsführung erfolgen (z. B. bei Nichtbezahlen der Beiträge, Verletzung des Vertrages, untragbares Verhalten des Kindes in der Gruppe etc.). Der Entscheid wird schriftlich mitgeteilt.

PremiumPremium Eintrag
KinderkrippeKinderbetreuungKindertagesstätteKindergartenSchule, privat
Seestrasse 134, 8700 Küsnacht ZH
KinderkrippeKinderbetreuungKindertagesstätteKindergartenSchule, privat
Herzlich Willkommen

Die einzigartige Kinderkrippe ist im Jahr 2012 umgezogen. Sie hat sehr modern Räumlichkeiten und einen grosszügigen Garten, welcher zu vielfältigen Aktivitäten einlädt. Der See mit einem grossen Öffentlichen Spielplatz ist in 80 Metern durch eine Fussgängerzone zu erreichen. Auch der Wald ist fussgängerfreundlich innert wenigen Gehminuten erreichbar. Es gibt subventionierte Plätze für in der Gemeinde Küsnacht wohnende Eltern. Falls Sie einen subventionierten Platz der Gemeinde Küsnacht beanspruchen möchten, nehmen Sie bitte mit der Abteilung Gesellschaft der Gemeinde Küsnacht 044 913 13 32 Kontakt auf Bei uns bezahlen Sie die Vollkosten von CHF 130.- pro Tag, alles inklusive... Unsere Tarife Info Zeiten Über 18 Mte Tagessatz Über 18 Mte Monatssatz Unter 18 Mte Tagessatz Unter 18 Mte Monatssatz Ganztages betreuung (1 Tag 100%) Ganztages betreuung 130.- 542.- 140.- 583.- Halbtages betreuung mit Mittagessen (1 Tag 70%) bis 13.30 Uhr oder ab 11.15 Uhr 91.- 379.- 98.- 408.- Halbtages betreuung ohne Mittagessen (1 Tag 50%) bis 11.15 Uhr oder ab 13.30 Uhr 65.- 271.- 70.- 292.- Gemäss diesen Tagestarifen wird die Jahrespauschale resp. die Monatsbeiträge errechnet. Rechenbeispiel: Das Kind kommt Montags und Dienstags 100 % und Freitags 70 % 2 x 130.- + 1 x 91.- = 351.- pro Woche 351.- x 50 = 17'550.- pro Jahr = Jahrespauschale 17'550.- : 12 = 1'462.50.- pro Monat = zu bezahlender Monatsbeitrag Der Monatsbeitrag ist auch bei Abwesenheit des Kindes, insbesondere auch bei Krankheit, Unfall, Ferien, sowie für die Fest- und Feiertage zu bezahlen. Die Betriebsferien im Sommer sind im Monatsbeitrag eingerechnet (50 anstelle von 52 Kalenderwochen pro Jahr). Falls ein Kind zusätzlich zu den vereinbarten Zeiten betreut wird, werden Fr. 15.- pro Stunde berechnet bzw. bei ganzen Tagen die obigen Einzeltarife in Rechnung gestellt. Wenn Geschwister unsere Betriebe besuchen, erhält das zweite und jedes weitere Kind 10% Reduktion auf die Tagestaxe. Englisch lernen? Einfach und spielerisch in unserem English Club Regelmässig bieten wir Englischkurse für die Kinder an, welche liebevoll und kompetent von einer Mitarbeiterin vorbereitet und durchgeführt wird. Der Unterricht macht Spass und ist erfolgreich. Alles basiert auf dem Muttersprachenprinzip. Die Kinder lernen, wie auch die Muttersprache, durch wiederholtes Hören und positive Bestärkung. Spielend lernen sie den richtigen Akzent, die Grammatik und das Vokabular. Spiele, Verse, Lieder, Bewegungssequenzen und direkter Unterricht wechseln sich harmonisch ab. Der Unterricht findet einmal pro Woche statt und dauert 60 Minuten. Je nach Bedarf werden Kurse für Anfänger und/oder für Fortgeschrittene angeboten. Der Englischkurs kann semesterweise gebucht werden und findet üblicherweise innerhalb eines Semesters (ausserhalb der Schulferien) statt. Mindestalter: 1 ½ Jahre Kosten: 400.- / Semester Die Platzzahl ist beschränkt. o1. Standort und Infrastruktur Die Kinderkrippe Bienehuus befindet sich an der Seestrasse 134 und 134a in Küsnacht. Grosszügige Räumlichkeiten und ein grosser Eingangsbereich laden zum Spielen und Verweilen ein. Die Gruppenräume bieten die besten Voraussetzungen für Gruppenarbeiten (singen, spielen, Geschichten erzählen etc.), freies Spiel, Werkatelier (malen, basteln, kneten etc.), Rhythmikraum (Bewegung und Musik), sowie genügend Rückzugs- und Ruhemöglichkeiten. Die Krippe verfügt über einen direkten Zugang zum Krippengarten, welcher zum Spielen einlädt. Es stehen diverse Aussenspielgeräte, viel Platz zum Spielen, Springen und Toben und verschiedenste Naturmaterialien wie Sand, Wasser, Holz und Steine zur Verfügung. Zum Bringen und Holen der Kinder müssen die Parkplätze an der Unteren Dorfstrasse und die Fussgängerunterführung benutzt werden. Vom Bahnhof Küsnacht ist die Krippe in 3 Gehminuten auf einem kinderwagengängigen Weg erreichbar. Die zentrale Lage ermöglicht uns, in kurzer Zeit See und Wald (Tobel) zu erreichen. o2. Auftrag Die private Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht ist ein pädagogisches, familienergänzendes Tagesbetreuungsangebot für Kinder im Vorschulalter. Wir verstehen uns als lernende Organisation und streben eine kontinuierliche Entwicklung unserer Einrichtung an. Im Zentrum unserer Arbeit stehen folgende Schwerpunkte: Sozial-pädagogischer Auftrag Erziehung bezieht sich auf die gezielte Vermittlung von sozialen Werten und Normen, vor allem im Bereich der zwischenmenschlichen Umgangsformen. Der Bildungsauftrag der Krippe bezieht sich auf die persönlichkeitsbildenden Aspekte des Umgangs mit Kindern, die in der alltäglichen Lebenswelt nicht einfach vorhanden oder gegeben sind. Beispielsweise im Bereich der Einführung in die Kultur, der Kreativität oder Sprachbildung ist gezielte Anregung und Förderung anzustreben. Der gemeinschaftliche und integrative Auftrag ergibt sich aus der vielfältigen Zusammensetzung des Krippenklientels. Durch Streben nach sozialer, kultureller und altersmässiger Durchmischung entstehen in Krippen ideale Orte, in denen soziales Lernen stattfindet und die Möglichkeiten bieten, zur Entwicklung von Gemeinschaftssinn und Integration. Gesellschaftlicher Auftrag Der Rollenwandel in der Gesellschaft bedeutet für Krippen, den Prozess der Emanzipation mit zu unterstützen, da sie im Stande sind durch das Anbieten von Betreuungsplätzen diesem Interesse zu entsprechen und dadurch Haus- und Erziehungsarbeit aufgewertet werden. Der präventive Auftrag bezieht sich auf die Verhinderung von Problemen. Einerseits durch Früherkennung auffälligen Verhaltens von Kindern, andererseits durch Begleitung von Eltern in schwierigen Erziehungsstadien. In beiden Fällen werden Eltern durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gezielt beraten, unterstützt und wenn nötig an Beratungsstellen weitervermittelt. o3. Zielgruppe Die Krippe verfügt insgesamt über 22 Plätze in zwei Familiengruppen (altersgemischte Gruppen), welche tageweise gebucht werden können. Die Kinder werden ab acht Wochen bis zum Kindergarteneintritt in der Krippe aufgenommen. o4. Sozial-pädagogische Haltung In unserer Krippe stehen die Kinder im Mittelpunkt. Wir betrachten und respektieren sie als eigenständige Persönlichkeiten. Es ist für das Kind wichtig, gute und tragende Beziehungen zu den ErzieherInnen aufzubauen, damit es genügend Vertrauen entwickeln kann, um seine Bedürfnisse zu äussern und diesen nachzugehen. Die Kinder sollen sich wohl und akzeptiert fühlen, deshalb nehmen wir ihre Bedürfnisse wahr und achten feinfühlig darauf. Ein weiterer wichtiger Aspekt für die soziale Entwicklung im Kleinkindalter ist der regelmässige Kontakt zu anderen Kindern. Auch die Kleinsten suchen und benötigen andere Kinder. Sie regen sich gegenseitig an und lernen viel voneinander. Damit das Kind "soziales Lernen" üben kann, sind seinem Alter und seiner Entwicklung entsprechend angepasste Regeln und Aktivitäten wichtig. Durch die Auseinandersetzung mit Grenzen innerhalb der Gruppe, durch die Erfahrung, von Anderen akzeptiert und toleriert zu werden und durch das Vorbild der ErzieherInnen kann das Kind positive Modelle für sein soziales Verhalten übernehmen. Sie lernen Konfliktsituationen auszuhalten, eigene Gefühle zu zeigen, lernen zu streiten und Lösungsvorschläge zu machen, d. h. Kompromisse einzugehen. Kinder brauchen während des Tages Bewegungsmöglichkeiten, um ihre körperlichen Kräfte und Grenzen erfahren und messen zu können. Dazu bieten wir in der Krippe Möglichkeiten mit vielseitigem und veränderbarem Material an. Bei der Auswahl und Aufbewahrung dieser berücksichtigen wir, dass deren Verwendung von den Kindern auch teilweise ohne unsere Hilfe erfolgen kann. Die Kinder sollen sich nach Möglichkeit oft im Freien aufhalten können und dort ihren Aktivitäten nachgehen. Das in der Natur auffindbare Material regt zu kreativem Spiel an. Ein bewusster Umgang mit Natur und Tier ist uns wichtig. Dazu nützen wir Spielplätze, das Naturschutzgebiet, den Wald und Ausflüge in die Umgebung. Kinder benötigen Rückzugsmöglichkeiten, um ihren individuellen Bedürfnissen nachgehen zu können. Wir bieten den Kindern die Benutzung aller Zimmer der Krippe an. Das freie Spiel nimmt auch in diesem Bereich einen wichtigen Platz ein. Mit einer grossen Auswahl an Spielangeboten wird dem Kind die Möglichkeit gegeben, sich kognitiv zu fördern und Erfahrungen zu sammeln. Die Gesundheitsförderung ist ein zentrales Anliegen, deshalb achten wir auf ausgewogene Ernährung, sowie dem Alter und der Entwicklung des Kindes entsprechende Förderung und Pflege. Pflegesituationen werden von den Kindern ganzheitlich erlebt, damit sie ein gesundes Körpergefühl entwickeln können. Bei den Mahlzeiten legen wir Wert auf eine entspannte und lockere Atmosphäre und fördern damit das lustvolle soziale Zusammensein. Kinder, die sich in Schwierigkeiten befinden, können ihre Persönlichkeit nur dann optimal entfalten, wenn die Bezugspersonen die Schwierigkeiten frühzeitig erkennen, benennen und dem Kind die nötige Unterstützung geben. Im Krippenalltag suchen wir gezielt Wege oder treffen Massnahmen, die dem Kind als Hilfe zur Bewältigung seiner Schwierigkeiten dienen. In diesen Situationen sind Gespräche mit den Eltern von besonderer Wichtigkeit. Wir legen aber auch im Alltag Wert auf das Gespräch und den Austausch mit den Eltern. Es ist uns wichtig, die Kinder zur Selbständigkeit hin zu erziehen, indem wir die Gelegenheiten des Alltags nützen, damit sie dies üben können. Wir sind überzeugt, dass selbständige Kinder ein gesundes Selbstvertrauen / Selbstwertgefühl entwickeln können und daher weniger suchtgefährdet sind und positiver im Leben stehen. Zusammenfassend ist das Ziel der Betreuung in der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht eine altersgerechte Förderung der ganzheitlichen Entwicklung, welche durch Erziehung, Bildung und Betreuung erreicht wird. Die Betreuungspersonen sorgen für das körperliche, soziale, emotionale und intellektuelle Wohlbefinden des Kindes und fördern die sprachlichen, motorischen und kognitiven Fähigkeiten. o5. Pädagogische Mittel • strukturierter Tagesablauf • Gruppenregeln • zielorientiertes Arbeiten • Einzel- und Gruppenbeschäftigung mit Erlebnis- und Bewegungsaktivitäten • Spiel- und Bewegungsraum erweitern durch das Angebot von verschiedenen Materialien und Spielen • Rhythmik, Tanzen und Musik • positive Bestärkung • eigene Erfahrungen machen lassen • Sprachentwicklung und Sprachförderung • altersgemässe Körper- und Sexualerziehung • positive wie negative Gefühle erleben, ausdrücken und annehmen können • "streiten" lernen und gemeinsam Lösungen suchen • Einbezug von Natur und Tieren • Verkehrserziehung • Rituale • Feste feiern • Kinderbesprechungen • Elterngespräche • Elternveranstaltungen • Teambesprechungen o6. Richtlinien / Aufsicht Die Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht richtet sich nach den Vorgaben und Richtlinien vom Verband Kindertagesstätten der Schweiz (KiTaS) und ist deren Mitglied. Der Betrieb wird regelmässig von der Vormundschaftsbehörde und vom Lebensmittelinspektoriat geprüft. Die Aufsicht obliegt der Chinderhuus Küsnacht GmbH gemäss den Richtlinien der Vormundschaftsbehörde. o7. Trägerschaft Die Trägerschaft der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht ist die Chinderhuus Küsnacht GmbH. o8. Betreuung / Betreuungsteam Miteinander spielen, lachen, malen, singen, tanzen, streiten oder basteln, all das (und noch viel mehr) ist möglich in der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht. In verschiedenen Gruppen geben wir den Kindern Raum für neue Kontakte und Erfahrungen. Im Zentrum unserer pädagogischen Arbeit steht das Kind. Wir nehmen es ernst, begleiten und unterstützen es auf seinem individuellen Weg. Unsere Betreuer und Betreuerinnen schaffen für die Kinder eine liebevolle Atmosphäre der Geborgenheit und des Vertrauens, in der sie ihre Persönlichkeit entfalten und weiterentwickeln können. Im Betreuungsteam sind pädagogisch geschulte Personen, Lernende und junge Praktikanten. Somit gibt es eine gute Durchmischung von Fachwissen, Jugendlichkeit, Konstanz und Erneuerung. Die Koordination und Leitung wird von der Geschäftsführung übernommen. Wir fördern die Weiterbildung unserer Mitarbeiter im Rahmen unserer finanziellen Möglichkeiten. o9. Öffnungszeiten / Ferien, Fest- und Feiertage Die Öffnungszeiten der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht sind: Montag bis Donnerstag von 7.00 bis 19.00 Uhr Freitag von 7.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Im Sommer bleibt die Krippe während zwei Wochen geschlossen (Wochen 31 und 32), ebenso zwischen Weihnachten und Neujahr, sowie an den folgenden Fest- und Feiertagen: Karfreitag, Ostermontag, Sechseläuten- Montag, 1. Mai, Auffahrt (Do und Fr), Pfingstmontag, 1. August, Knabenschiessen-Montag. Die notwendige Betreuungszeit pro Kind wird mit den Eltern einzeln besprochen und sollte pro Tag nicht mehr als 9 Stunden betragen. Um dem Kind eine gewisse Konstanz in der Gruppe und im Betreuungsverhältnis zu bieten, empfehlen wir eine Mindestanwesenheit von 2 Tagen pro Woche. 1o. Tagesablauf / Mahlzeiten Die Kinder werden bis spätestens 9 Uhr in die Krippe gebracht. Nach dem Znüni werden die Kinder in Gruppen betreut. Nach dem Mittagessen gibt es eine Ruhezeit, in welcher die Kinder schlafen oder einer ruhigen Beschäftigung nachgehen. Wir achten auf eine altersgerechte, gesunde Ernährung und die Mahlzeiten werden täglich frisch zubereitet. Die Kinder erhalten zudem einen z'Nüni und einen z'Vieri. Wir bitten die Eltern, den Kindern keine Esswaren mitzugeben, ebenso keine Schleckwaren wie Kaugummi, Bonbons, Schokolade etc. Die Kinder werden ohne Zwang und Strafe betreut. Freude am Essen ist wichtig, dass die Kinder alles essen, ist weniger wichtig. Wenn die Kinder müde sind, dürfen sie schlafen, ein Muss zum Schlafen besteht jedoch nicht. Körperpflege, Händewaschen und Zähneputzen sollen nicht zur Prozedur werden, sondern zu einem positiven Erlebnis. 11. Aufnahmekriterien / Aufnahmeverfahren Die Betreuungsplätze stehen interessierten Eltern zur Verfügung, welche einen Besuch vereinbaren und/oder ein Anmeldeformular anfordern können. Diese Anmeldung ist für beide Seiten unverbindlich. Bei grosser Nachfrage führen wir eine Warteliste. Sobald ein Platz in absehbarer Zeit frei wird, setzen wir uns mit den Eltern in Verbindung. Wenn das Kind aufgenommen werden kann, wird dies zwischen den Eltern und der Geschäftsleitung schriftlich festgehalten. 12. Finanzierung / Elternbeiträge Bei Vertragsabschluss ist ein Depot über den Betrag eines Monatsbeitrages zu bezahlen. Dieses wird beim rechtzeitig, schriftlich gekündigten Austritt des Kindes unverzinst zurückerstattet, verfällt aber bei einem sonstigen Austritt. Die Kosten der Betreuungsplätze sind im Elternbeitragsreglement geregelt und werden unter Berücksichtigung der Belegungstage berechnet. Die monatliche Abrechnung wird den Eltern mit Einzahlungsschein zugestellt. Benötigen die Eltern keine monatliche Rechnung mehr, kann dies in der Geschäftsstelle gemeldet werden. Die Monatsbeiträge sind im Voraus zahlbar, bis spätestens den 28. eines Monats. Bei Zahlungsverzug von mehr als 30 Tagen kann der Platz anderweitig vergeben werden. Falls ein Kind zusätzlich zu den vereinbarten Tagen in die Krippe kommt, werden die üblichen Tagesansätze oder (bei zusätzlichen Einzelstunden) Fr. 15.- pro Stunde berechnet. 13. Eintritt / Eingewöhungsphase Nach Vertragsabschluss werden Abmachungen bezüglich Eintrittsdatum, Eingewöhnungszeit, Kosten etc. getroffen. Um den Eintritt und die erste Zeit in der Krippe zu erleichtern, begleiten die Eltern bzw. ein Elternteil ihr Kind teilweise durch den Tagesablauf in der Krippe. Die Eingewöhnung beginnt langsam, mit ein paar Stunden, und steigert sich angepasst. Dauer und Form der Eingewöhnungsphase können sich nach der Situation des Kindes verändern. Die Krippenleitung entscheidet über die Länge der Eingewöhnungszeit. Zu Beginn der Eingewöhnung findet ein Aufnahmegespräch statt. Zwischen den Eltern und den ErzieherInnen findet täglich ein kurzer Austausch über das Befinden des Kindes statt. 14. Kleider Die Kinder sollen der Witterung entsprechende, strapazierfähige Kleider anziehen, welche sie auch beim Spielen, beim Basteln und im Freien tragen können. Eigene Ersatzkleider, je nach Jahreszeit (inkl. Kappen, Handschuhe, Badehose etc.), sollen stets in der Krippe zur Verfügung stehen. Ebenso sollen auch Unterwäsche, Hausschuhe, Gummistiefel, Regenjacke und Regenhosen in der Krippe deponiert werden. Alle Kleider, Schuhe, Jacken etc. bitte mit dem Namen des Kindes anschreiben. Die schmutzigen Kleider geben wir den Eltern zum Waschen mit nach Hause. 15. Persönliche Spielsachen Für das Kind ist es schön, wenn es sein Lieblingsspielzeug, Kuscheltier oder Nuggi mitnehmen darf. Wir machen Sie aber darauf aufmerksam, dass wir keine Verantwortung übernehmen können, wenn etwas kaputt oder verloren geht. Also lassen Sie kostbare Sachen lieber zu Hause, ebenfalls Waffen und Kriegsspielsachen. 16. Krankheit / Abwesenheit der Kinder Um eine für das Kind und die Betreuerinnen wichtige, feste Gruppenzusammensetzung zu ermöglichen, gelten verbindliche Präsenzzeiten der Kinder. Diese werden beim Krippeneintritt nach den Bedürfnissen der Eltern und der Kapazität der Krippe festgelegt. Absenzen können grundsätzlich nicht kompensiert werden. Absenzen sind dem Betreuungsteam aus organisatorischen Gründen bis spätestens 9 Uhr zu melden. Über die Ferienabwesenheit ist das Team so früh wie möglich (mind. 2 Wochen vorher) zu informieren. Kranke Kinder dürfen grundsätzlich nicht in die Krippe gebracht werden. Wird ein Kind tagsüber in der Krippe krank, werden die Eltern benachrichtigt, um das Kind abzuholen. Für Arztbesuche sind die Eltern zuständig. In Notfällen wenden wir uns an einen Arzt oder an die Notfallstation eines Spitals und informieren gleichzeitig die Eltern. Die Kosten der ärztlichen Behandlung gehen zu Lasten der Eltern. 17. Krankenkasse / Haftpflichtversicherung Das Kind muss bei einer Krankenkasse für Krankheit und Unfall versichert sein. In der Krippe ist das Kind nicht gegen Unfall versichert. Wir empfehlen den Eltern eine private Haftpflichtversicherung abzuschliessen. 18. Sicherheit Für die Sicherheit der Kinder werden wo nötig Massnahmen getroffen wie: Kindersicherungen, geschützte Steckdosen, Sicherheitsstreifen für die Spaziergänge etc. Zudem streben wir einen hohen Betriebs-Hygiene-Standart an. 19. Abholen eines Kindes durch Drittpersonen / Kindertransport im Auto Wird ein Kind durch Drittpersonen abgeholt, so muss dies der Gruppenleiterin oder der Krippenleiterin (Hausleiterin) rechtzeitig mitgeteilt werden. Ansonsten werden wir die Eltern telefonisch kontaktieren und das Kind bei Unsicherheiten bei uns behalten. Dem Personal ist es grundsätzlich erlaubt, die Kinder in Privatautos mitzuführen. Dies wird jedoch nur in Ausnahmefällen geschehen (z. B. Arztbesuch, Tagesausflug etc.), wobei die Kinder in geprüften Kindersitzen gesichert werden. 20. Elternarbeit Die Krippe soll dem einzelnen Kind vielfältige Entfaltungsmöglichkeiten bieten. Sie soll neues Umfeld, Lern- und Lebensraum sein. Diese können aber nur genutzt werden, wenn das Kind in seinen Beziehungen zu den ErzieherInnen Sicherheit und Geborgenheit erfahren kann. Damit dies möglich ist, benötigt es eine intensive Zusammenarbeit zwischen Eltern und Krippe. Eine gute Vernetzung zwischen ErzieherInnen und Eltern streben wir durch verschiedene Angebote wie Gespräche, Elternabende, Feste und Veranstaltungen an. Die Verantwortung für die Elternarbeit liegt bei der Geschäftsführerin. Informationsaustausch: Der Übergang für das Kind von den Eltern zu den ErzieherInnen respektive von den ErzieherInnen zu den Eltern soll für das Kind fliessend stattfinden und dafür genügend Zeit eingeräumt werden. Es werden meist Informationen über das Befinden des Kindes oder andere Themen ausgetauscht. Es ist uns wichtig, in diesen Situationen eine möglichst entspannte Atmosphäre zu schaffen, Abschiedsrituale der Eltern aufzunehmen und zu integrieren. Elterngespräche: Jährlich (oder nach Bedarf) werden mit den Eltern Gespräche über den Entwicklungsstand des Kindes, die Integration in der Krippe, Besonderheiten etc. durchgeführt. Wir erarbeiten gezielt Hilfestellungen gemeinsam mit den Eltern und probieren diese im Alltag aus. Bei Bedarf unterstützen die ausgebildeten Mitarbeitenden die Eltern in Erziehungsfragen oder leiten diese an qualifizierte Fachstellen weiter. Wir streben ein Klima gegenseitiger Offenheit an, in dem es möglich ist, die Probleme anzusprechen, welche das Kind vom Elternhaus in die Krippe oder umgekehrt trägt. Wir setzen seitens der Eltern die Bereitschaft für diese Elterngespräche voraus. Elternveranstaltungen: Elternveranstaltungen dienen dazu, sich in ungezwungener Atmosphäre besser kennen zu lernen und ein gegenseitiges Vertrauen aufzubauen. Sie sollen Raum bieten für spontane Gespräche und den Kontakt der Eltern untereinander, sowie zwischen Eltern und ErzieherInnen. Durch den Einbezug der Eltern bei Aktivitäten und themenzentrierten Veranstaltungen entsteht ein "Miteinander" zwischen Eltern, Kindern und ErzieherInnen. 21. Öffentlichkeitsarbeit • Eine gute Vernetzung im Dorf und im Quartier ist uns wichtig. Ebenso pflegen wir berufsspezifische Kontakte zu verschiedensten Organisationen. • Die MitarbeiterInnen besuchen krippen- und kleinkindspezifische Weiterbildungen. • Jugendlichen bieten wir Schnupperpraktika an und geben damit Einblick in das Berufsfeld der KleinkindpädagogInnen. • Sehr zentral ist uns die dreijährige Ausbildung von Lernenden zur Fachfrau / zum Fachmann Betreuung, welche wir ebenfalls in unserer Krippe anbieten. 22. Besprechungsformen im Team • Bei den täglichen Übergaben (Frühdienst / Spätdienst) werden wichtige Informationen von und für die Eltern und über das Wohlbefinden der Kinder unter den MitarbeiterInnen ausgetauscht. • Die regelmässigen Teamsitzungen dienen dazu, pädagogische und organisatorische Fragen zu besprechen und einen guten Informationsfluss zu gewährleisten. Gemeinsam werden pädagogische, organisatorische, personelle etc. Zielsetzungen für die Krippe erarbeitet und umgesetzt. • Lernende und PraktikantInnen werden regelmässig von ausgebildeten KleinkindpädagogInnen angeleitet und unterstützt. Die Besprechungen beinhalten Alltagsfragen, das Überprüfen persönlicher Zielsetzungen, das Auswerten von spezifischen Aufgaben und pädagogischen Problemstellungen. 23. Vertragsrücktritt Wird zwischen Vertragsabschluss und Eintritt vom Vertrag zurückgetreten, ist eine einmalige Unkostenpauschale in der Höhe einer Monatspauschale gemäss Vertrag geschuldet. Als Eintrittsdatum gilt der erste reguläre Betreuungstag nach der Eingewöhnung. 24. Kündigung / Austritt Die Kündigung des Krippenplatzes erfolgt nach schriftlicher Kündigung unter Einhaltung einer zweimonatigen Frist auf Ende des Monats. Eine Ausnahme gilt für Kinder, die in den Kindergarten eintreten. Diese Betreuungsplätze können auch auf das Ende der Sommerferien der Schule Küsnacht gekündigt werden. Bei einer Kündigung im gegenseitigen Einverständnis (zum Wohl des Kindes) während der Eingewöhnungszeit sind eine Unkostenpauschale von 200.- plus die Eingewöhnungspauschale geschuldet. Die Kindergruppe wird über den Austritt des Kindes informiert und dieser wird altersgemäss thematisiert. Mit einem Abschiedsfest gestalten wir ein Ritual, um sich gegenseitig zu verabschieden. 25. Ausschluss Der Ausschluss eines Kindes kann jederzeit auf das Ende einer Woche ohne Angaben von Gründen durch die Geschäftsführung erfolgen (z. B. bei Nichtbezahlen der Beiträge, Verletzung des Vertrages, untragbares Verhalten des Kindes in der Gruppe etc.). Der Entscheid wird schriftlich mitgeteilt.

 Durchgehend geöffnet
 Geschlossen – Öffnet montag um 07:00
Kinderkrippe Bienehuus Urdorf

Bewertung 3.7 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

Kinderkrippe Bienehuus Urdorf

Schulstrasse 38, 8902 Urdorf
Herzlich Willkommen

Das Chinderhuus in Urdorf wurde im März 1990 eröffnet. Die Kinderkrippe ist in einem heimeligen Holzbau untergebracht, welcher ständig und grosszügig unterhalten wird. Neben den vielfältigen und sehr persönlich eingerichteten Gruppenräumen steht eine ganze Anzahl kleinere Räume für individuelle Spiele und Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Die Krippe ist von einem grosszügigen Park umgeben, welcher mit einem alten Baumbestand und vielen Spielgeräten zum Entdecken einlädt. Es gibt subventionierte Plätze für in der Gemeinde Urdorf wohnende Eltern. Bei einem Stellenwechsel bleibt der Krippenplatz erhalten, es wird automatisch der Vollkostenbeitrag verrechnet. Falls Sie Betreuungsgutscheine der Gemeinde Urdorf besitzen, nehmen Sie bitte mit der Sozialabteilung der Gemeinde Urdorf 044 736 51 25 Kontakt auf. www.urdorf.ch Bei Vertragsabschluss erklären sich die Eltern mit den folgenden Krippentarifen einverstanden. Bei uns bezahlen Sie die Vollkosten von CHF 100.- pro Tag, alles inkl. Unsere Tarife INFO ZEITEN TAGESSATZ MONTASSATZ Ganztagesbetreuung (1 Tag 100%) Ganztagesbetreuung 100.- 475.- Halbtagesbetreuung mit Mittagessen (1 Tag 70%) bis 13.30 Uhr oder ab 11.15 Uhr 70.- 298.- Halbtagesbetreuung ohne Mittagessen (1 Tag 50%) bis 11.15 Uhr oder ab 13.30 Uhr 50.- 213.- Gemäss diesen Tagestarifen wird die Jahrespauschale resp. die Monatsbeiträge errechnet. Rechenbeispiel: Das Kind kommt Montags und Dienstags 100 % und Freitags 70 % 2 x 100.- + 1 x 70.- = 270.- pro Woche 270.- x 51 = 13'770.- pro Jahr = Jahrespauschale 13'770.- : 12 = 1'147.50 pro Monat = zu bezahlender Monatsbeitrag Der Monatsbeitrag ist auch bei Abwesenheit des Kindes, insbesondere auch bei Krankheit, Unfall, Ferien, sowie für die Fest- und Feiertage zu bezahlen. Die Betriebsferien zwischen Weihnachten/Neujahr sind im Monatsbeitrag eingerechnet (51 anstelle von 52 Kalenderwochen pro Jahr). Falls ein Kind zusätzlich zu den vereinbarten Zeiten betreut wird, werden Fr. 15.- pro Stunde berechnet bzw. bei die obigen Einzeltarife in Rechnung gestellt. Wenn Geschwister unsere Betriebe besuchen, erhält das zweite und jedes weitere Kind 10% Reduktion auf die Tagestaxe. o1. Standort und Infrastruktur Die Kinderkrippe Bienehuus Urdorf (Chinderhuus Urdorf) befindet sich an der Schulstrasse 38, 8902 Urdorf. Heimelige, gut eingerichtete Gruppen- und Fachbereichsräume laden zum Spielen und Verweilen ein. Als spezielles Highlight ist das Chinderhuus in einer familiären aber gut eingerichteten Baracke. Mit einer Fläche von 150 m2 bietet die Krippe die besten Voraussetzungen für Gruppenarbeiten mit zwei grossen Gruppenräumen (Aktivitäten, singen, spielen, Geschichten erzählen etc.) sowie diversen Nebenräumen (malen, basteln, kneten etc.) für freies Spiel, sowie genügend Rückzugs- und Ruhemöglichkeiten. Um das ganze Gebäude befindet sich der sehr grosszügige Krippengarten, welcher zum Spielen einlädt. Es stehen diverse Aussenspielgeräte, viel Platz zum Spielen, Springen und Toben und verschiedenste Naturmaterialien, wie Sand, Wasser, Holz und Steine zur Verfügung. o2. Auftrag Die Kinderkrippe Bienehuus Urdorf (Chinderhuus Urdorf) ist ein pädagogisches, familienergänzendes Tagesbetreuungsangebot für Kinder im Vorschulalter. Wir verstehen uns als lernende Organisation und streben eine kontinuierliche Entwicklung unserer Einrichtung an. Im Zentrum unserer Arbeit stehen folgende Schwerpunkte: Sozial-pädagogischer Auftrag Erziehung bezieht sich auf die gezielte Vermittlung von sozialen Werten und Normen, vor allem im Bereich der zwischenmenschlichen Umgangsformen. Der Bildungsauftrag der Krippe bezieht sich auf die persönlichkeitsbildenden Aspekte des Umgangs mit Kindern, die in der alltäglichen Lebenswelt nicht einfach vorhanden oder gegeben sind. Beispielsweise im Bereich der Einführung in die Kultur, der Kreativität oder Sprachbildung ist gezielte Anregung und Förderung anzustreben. Der gemeinschaftliche und integrative Auftrag ergibt sich aus der vielfältigen Zusammensetzung des Krippenklientels. Durch Streben nach sozialer, kultureller und altersmässiger Durchmischung entstehen in Krippen ideale Orte, in denen soziales Lernen stattfindet und die Möglichkeiten bieten, zur Entwicklung von Gemeinschaftssinn und Integration. Gesellschaftlicher Auftrag Der Rollenwandel in der Gesellschaft bedeutet für Krippen, den Prozess der Emanzipation mit zu unterstützen, da sie im Stande sind durch das Anbieten von Betreuungsplätzen diesem Interesse zu entsprechen und dadurch Haus- und Erziehungsarbeit aufgewertet werden. Der präventive Auftrag bezieht sich auf die Verhinderung von Problemen. Einerseits durch Früherkennung auffälligen Verhaltens von Kindern, andererseits durch Begleitung von Eltern in schwierigen Erziehungsstadien. In beiden Fällen werden Eltern durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gezielt beraten, unterstützt und wenn nötig an Beratungsstellen weitervermittelt. o3. Zielgruppe Die Krippe verfügt insgesamt über 22 Plätze in zwei Familiengruppen (altersgemischte Gruppen), welche tageweise gebucht werden können. Die Kinder werden ab acht Wochen bis zum Kindergarteneintritt in der Krippe aufgenommen. o4. Sozial-pädagogische Haltung In unserer Krippe stehen die Kinder im Mittelpunkt. Wir betrachten und respektieren sie als eigenständige Persönlichkeiten. Es ist für das Kind wichtig, gute und tragende Beziehungen zu den ErzieherInnen aufzubauen, damit es genügend Vertrauen entwickeln kann, um seine Bedürfnisse zu äussern und diesen nachzugehen. Die Kinder sollen sich wohl und akzeptiert fühlen, deshalb nehmen wir ihre Bedürfnisse wahr und achten feinfühlig darauf. Ein weiterer wichtiger Aspekt für die soziale Entwicklung im Kleinkindalter ist der regelmässige Kontakt zu anderen Kindern. Auch die Kleinsten suchen und benötigen andere Kinder. Sie regen sich gegenseitig an und lernen viel voneinander. Damit das Kind "soziales Lernen" üben kann, sind seinem Alter und seiner Entwicklung entsprechend angepasste Regeln und Aktivitäten wichtig. Durch die Auseinandersetzung mit Grenzen innerhalb der Gruppe, durch die Erfahrung, von Anderen akzeptiert und toleriert zu werden und durch das Vorbild der ErzieherInnen kann das Kind positive Modelle für sein soziales Verhalten übernehmen. Sie lernen Konfliktsituationen auszuhalten, eigene Gefühle zu zeigen, lernen zu streiten und Lösungsvorschläge zu machen, d. h. Kompromisse einzugehen. Kinder brauchen während des Tages Bewegungsmöglichkeiten, um ihre körperlichen Kräfte und Grenzen erfahren und messen zu können. Dazu bieten wir in der Krippe Möglichkeiten mit vielseitigem und veränderbarem Material an. Bei der Auswahl und Aufbewahrung dieser berücksichtigen wir, dass deren Verwendung von den Kindern auch teilweise ohne unsere Hilfe erfolgen kann. Die Kinder sollen sich nach Möglichkeit oft im Freien aufhalten können und dort ihren Aktivitäten nachgehen. Das in der Natur auffindbare Material regt zu kreativem Spiel an. Ein bewusster Umgang mit Natur und Tier ist uns wichtig. Dazu nützen wir Spielplätze, das Naturschutzgebiet, den Wald und Ausflüge in die Umgebung. Kinder benötigen Rückzugsmöglichkeiten, um ihren individuellen Bedürfnissen nachgehen zu können. Wir bieten den Kindern die Benutzung aller Zimmer der Krippe an. Das freie Spiel nimmt auch in diesem Bereich einen wichtigen Platz ein. Mit einer grossen Auswahl an Spielangeboten wird dem Kind die Möglichkeit gegeben, sich kognitiv zu fördern und Erfahrungen zu sammeln. Die Gesundheitsförderung ist ein zentrales Anliegen, deshalb achten wir auf ausgewogene Ernährung, sowie dem Alter und der Entwicklung des Kindes entsprechende Förderung und Pflege. Pflegesituationen werden von den Kindern ganzheitlich erlebt, damit sie ein gesundes Körpergefühl entwickeln können. Bei den Mahlzeiten legen wir Wert auf eine entspannte und lockere Atmosphäre und fördern damit das lustvolle soziale Zusammensein. Kinder, die sich in Schwierigkeiten befinden, können ihre Persönlichkeit nur dann optimal entfalten, wenn die Bezugspersonen die Schwierigkeiten frühzeitig erkennen, benennen und dem Kind die nötige Unterstützung geben. Im Krippenalltag suchen wir gezielt Wege oder treffen Massnahmen, die dem Kind als Hilfe zur Bewältigung seiner Schwierigkeiten dienen. In diesen Situationen sind Gespräche mit den Eltern von besonderer Wichtigkeit. Wir legen aber auch im Alltag Wert auf das Gespräch und den Austausch mit den Eltern. Es ist uns wichtig, die Kinder zur Selbständigkeit hin zu erziehen, indem wir die Gelegenheiten des Alltags nützen, damit sie dies üben können. Wir sind überzeugt, dass selbständige Kinder ein gesundes Selbstvertrauen / Selbstwertgefühl entwickeln können und daher weniger suchtgefährdet sind und positiver im Leben stehen. Zusammenfassend ist das Ziel der Betreuung in der Kinderkrippe Bienehuus KüsnachtUrdorf eine altersgerechte Förderung der ganzheitlichen Entwicklung, welche durch Erziehung, Bildung und Betreuung erreicht wird. Die Betreuungspersonen sorgen für das körperliche, soziale, emotionale und intellektuelle Wohlbefinden des Kindes und fördern die sprachlichen, motorischen und kognitiven Fähigkeiten. o5. Pädagogische Mittel • strukturierter Tagesablauf • Gruppenregeln • zielorientiertes Arbeiten • Einzel- und Gruppenbeschäftigung mit Erlebnis- und Bewegungsaktivitäten • Spiel- und Bewegungsraum erweitern durch das Angebot von verschiedenen Materialien und Spielen • Rhythmik, Tanzen und Musik • positive Bestärkung • eigene Erfahrungen machen lassen • Sprachentwicklung und Sprachförderung • altersgemässe Körper- und Sexualerziehung • positive wie negative Gefühle erleben, ausdrücken und annehmen können • "streiten" lernen und gemeinsam Lösungen suchen • Einbezug von Natur und Tieren • Verkehrserziehung • Rituale • Feste feiern • Kinderbesprechungen • Elterngespräche • Elternveranstaltungen • Teambesprechungen o6. Richtlinien / Aufsicht Die Kinderkrippe Bienehuus Urdorf richtet sich nach den Vorgaben und Richtlinien vom Verband Kindertagesstätten der Schweiz (KiTaS) und ist deren Mitglied. Der Betrieb wird regelmässig von der Vormundschaftsbehörde und vom Lebensmittelinspektoriat geprüft. Die Aufsicht obliegt der Chinderhuus Urdorf GmbH gemäss den Richtlinien der Vormundschaftsbehörde. o7. Trägerschaft Die Trägerschaft der Kinderkrippe Bienehuus Urdorf ist die Chinderhuus Urdorf GmbH. Die Gesellschafter sind Katrin und Theo Gerber zu gleichen Teilen und je Einzelzeichnungsberechtigt. o8. Betreuung / Betreuungsteam Miteinander spielen, lachen, malen, singen, tanzen, streiten oder basteln, all das (und noch viel mehr) ist möglich in der Kinderkrippe Bienehuus Urdorf. In verschiedenen Gruppen geben wir den Kindern Raum für neue Kontakte und Erfahrungen. Im Zentrum unserer pädagogischen Arbeit steht das Kind. Wir nehmen es ernst, begleiten und unterstützen es auf seinem individuellen Weg. Unsere Betreuer und Betreuerinnen schaffen für die Kinder eine liebevolle Atmosphäre der Geborgenheit und des Vertrauens, in der sie ihre Persönlichkeit entfalten und weiterentwickeln können. o9. Öffnungszeiten / Ferien, Fest- und Feiertage Die Öffnungszeiten der Kinderkrippe Bienehuus Urdorf sind: Montag bis Freitag von 7.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Im Sommer bleibt die Krippe während zwei Wochen geschlossen (Wochen 29 und 30), ebenso zwischen Weihnachten und Neujahr, sowie an den folgenden Fest- und Feiertagen: Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Auffahrt inkl. Freitag , Pfingstmontag, 1. August. Die notwendige Betreuungszeit pro Kind wird mit den Eltern einzeln besprochen und sollte pro Tag nicht mehr als 9 Stunden betragen. Um dem Kind eine gewisse Konstanz in der Gruppe und im Betreuungsverhältnis zu bieten, empfehlen wir eine Mindestanwesenheit von 2 Tagen pro Woche. 1o. Tagesablauf / Mahlzeiten Die Kinder werden bis spätestens 9 Uhr in die Krippe gebracht. Nach dem Znüni werden die Kinder in Gruppen betreut. Nach dem Mittagessen gibt es eine Ruhezeit, in welcher die Kinder schlafen oder einer ruhigen Beschäftigung nachgehen. Wir achten auf eine altersgerechte, gesunde Ernährung und die Mahlzeiten werden täglich frisch zubereitet. Die Kinder erhalten zudem einen z'Nüni und einen z'Vieri. Wir bitten die Eltern, den Kindern keine Esswaren mitzugeben, ebenso keine Schleckwaren wie Kaugummi, Bonbons, Schokolade etc. Die Kinder werden ohne Zwang und Strafe betreut. Freude am Essen ist wichtig, dass die Kinder alles essen, ist weniger wichtig. Wenn die Kinder müde sind, dürfen sie schlafen, ein Muss zum Schlafen besteht jedoch nicht. Körperpflege, Händewaschen und Zähneputzen sollen nicht zur Prozedur werden, sondern zu einem positiven Erlebnis. 11. Aufnahmekriterien / Aufnahmeverfahren Die Betreuungsplätze stehen interessierten Eltern zur Verfügung, welche einen Besuch vereinbaren und/oder ein Anmeldeformular anfordern können. Diese Anmeldung ist für beide Seiten unverbindlich. Bei grosser Nachfrage führen wir eine Warteliste. Sobald ein Platz in absehbarer Zeit frei wird, setzen wir uns mit den Eltern in Verbindung. Wenn das Kind aufgenommen werden kann, wird dies zwischen den Eltern und der Geschäftsleitung schriftlich festgehalten. 12. Finanzierung / Elternbeiträge Bei Vertragsabschluss ist ein Depot über den Betrag eines Monatsbeitrages zu bezahlen. Dieses wird beim rechtzeitig, schriftlich gekündigten Austritt des Kindes unverzinst zurückerstattet, verfällt aber bei einem sonstigen Austritt. Die Kosten der Betreuungsplätze sind im Elternbeitragsreglement geregelt und werden unter Berücksichtigung der Belegungstage berechnet. Die monatliche Abrechnung wird den Eltern mit Einzahlungsschein zugestellt. Benötigen die Eltern keine monatliche Rechnung mehr, kann dies in der Geschäftsstelle gemeldet werden. Die Monatsbeiträge sind im Voraus zahlbar, bis spätestens den 28. eines Monats. Bei Zahlungsverzug von mehr als 30 Tagen kann der Platz anderweitig vergeben werden. Falls ein Kind zusätzlich zu den vereinbarten Tagen in die Krippe kommt, werden die üblichen Tagesansätze oder (bei zusätzlichen Einzelstunden) Fr. 15.- pro Stunde berechnet. 13. Eintritt / Eingewöhungsphase Nach Vertragsabschluss werden Abmachungen bezüglich Eintrittsdatum, Eingewöhnungszeit, Kosten etc. getroffen. Um den Eintritt und die erste Zeit in der Krippe zu erleichtern, begleiten die Eltern bzw. ein Elternteil ihr Kind teilweise durch den Tagesablauf in der Krippe. Die Eingewöhnung beginnt langsam, mit ein paar Stunden, und steigert sich angepasst. Dauer und Form der Eingewöhnungsphase können sich nach der Situation des Kindes verändern. Die Krippenleitung entscheidet über die Länge der Eingewöhnungszeit. Zu Beginn der Eingewöhnung findet ein Aufnahmegespräch statt. Zwischen den Eltern und den ErzieherInnen findet täglich ein kurzer Austausch über das Befinden des Kindes statt. 14. Kleider Die Kinder sollen der Witterung entsprechende, strapazierfähige Kleider anziehen, welche sie auch beim Spielen, beim Basteln und im Freien tragen können. Eigene Ersatzkleider, je nach Jahreszeit (inkl. Kappen, Handschuhe, Badehose etc.), sollen stets in der Krippe zur Verfügung stehen. Ebenso sollen auch Unterwäsche, Hausschuhe, Gummistiefel, Regenjacke und Regenhosen in der Krippe deponiert werden. Alle Kleider, Schuhe, Jacken etc. bitte mit dem Namen des Kindes anschreiben. Die schmutzigen Kleider geben wir den Eltern zum Waschen mit nach Hause. 15. Persönliche Spielsachen Für das Kind ist es schön, wenn es sein Lieblingsspielzeug, Kuscheltier oder Nuggi mitnehmen darf. Wir machen Sie aber darauf aufmerksam, dass wir keine Verantwortung übernehmen können, wenn etwas kaputt oder verloren geht. Also lassen Sie kostbare Sachen lieber zu Hause, ebenfalls Waffen und Kriegsspielsachen. 16. Krankheit / Abwesenheit der Kinder Um eine für das Kind und die Betreuerinnen wichtige, feste Gruppenzusammensetzung zu ermöglichen, gelten verbindliche Präsenzzeiten der Kinder. Diese werden beim Krippeneintritt nach den Bedürfnissen der Eltern und der Kapazität der Krippe festgelegt. Absenzen können grundsätzlich nicht kompensiert werden. Absenzen sind dem Betreuungsteam aus organisatorischen Gründen bis spätestens 9 Uhr zu melden. Über die Ferienabwesenheit ist das Team so früh wie möglich (mind. 2 Wochen vorher) zu informieren. Kranke Kinder dürfen grundsätzlich nicht in die Krippe gebracht werden. Wird ein Kind tagsüber in der Krippe krank, werden die Eltern benachrichtigt, um das Kind abzuholen. Für Arztbesuche sind die Eltern zuständig. In Notfällen wenden wir uns an einen Arzt oder an die Notfallstation eines Spitals und informieren gleichzeitig die Eltern. Die Kosten der ärztlichen Behandlung gehen zu Lasten der Eltern. 17. Krankenkasse / Haftpflichtversicherung Das Kind muss bei einer Krankenkasse für Krankheit und Unfall versichert sein. In der Krippe ist das Kind nicht gegen Unfall versichert. Wir empfehlen den Eltern eine private Haftpflichtversicherung abzuschliessen. 18. Sicherheit Für die Sicherheit der Kinder werden wo nötig Massnahmen getroffen wie: Kindersicherungen, geschützte Steckdosen, Sicherheitsstreifen für die Spaziergänge etc. Zudem streben wir einen hohen Betriebs-Hygiene-Standart an. 19. Abholen eines Kindes durch Drittpersonen / Kindertransport im Auto Wird ein Kind durch Drittpersonen abgeholt, so muss dies der Gruppenleiterin oder der Krippenleiterin (Hausleiterin) rechtzeitig mitgeteilt werden. Ansonsten werden wir die Eltern telefonisch kontaktieren und das Kind bei Unsicherheiten bei uns behalten. Dem Personal ist es grundsätzlich erlaubt, die Kinder in Privatautos mitzuführen. Dies wird jedoch nur in Ausnahmefällen geschehen (z. B. Arztbesuch, Tagesausflug etc.), wobei die Kinder in geprüften Kindersitzen gesichert werden. 20. Elternarbeit Die Krippe soll dem einzelnen Kind vielfältige Entfaltungsmöglichkeiten bieten. Sie soll neues Umfeld, Lern- und Lebensraum sein. Diese können aber nur genutzt werden, wenn das Kind in seinen Beziehungen zu den ErzieherInnen Sicherheit und Geborgenheit erfahren kann. Damit dies möglich ist, benötigt es eine intensive Zusammenarbeit zwischen Eltern und Krippe. Eine gute Vernetzung zwischen ErzieherInnen und Eltern streben wir durch verschiedene Angebote wie Gespräche, Elternabende, Feste und Veranstaltungen an. Die Verantwortung für die Elternarbeit liegt bei der Geschäftsführerin. Informationsaustausch: Der Übergang für das Kind von den Eltern zu den ErzieherInnen respektive von den ErzieherInnen zu den Eltern soll für das Kind fliessend stattfinden und dafür genügend Zeit eingeräumt werden. Es werden meist Informationen über das Befinden des Kindes oder andere Themen ausgetauscht. Es ist uns wichtig, in diesen Situationen eine möglichst entspannte Atmosphäre zu schaffen, Abschiedsrituale der Eltern aufzunehmen und zu integrieren. Elterngespräche: Jährlich (oder nach Bedarf) werden mit den Eltern Gespräche über den Entwicklungsstand des Kindes, die Integration in der Krippe, Besonderheiten etc. durchgeführt. Wir erarbeiten gezielt Hilfestellungen gemeinsam mit den Eltern und probieren diese im Alltag aus. Bei Bedarf unterstützen die ausgebildeten Mitarbeitenden die Eltern in Erziehungsfragen oder leiten diese an qualifizierte Fachstellen weiter. Wir streben ein Klima gegenseitiger Offenheit an, in dem es möglich ist, die Probleme anzusprechen, welche das Kind vom Elternhaus in die Krippe oder umgekehrt trägt. Wir setzen seitens der Eltern die Bereitschaft für diese Elterngespräche voraus. Elternveranstaltungen: Elternveranstaltungen dienen dazu, sich in ungezwungener Atmosphäre besser kennen zu lernen und ein gegenseitiges Vertrauen aufzubauen. Sie sollen Raum bieten für spontane Gespräche und den Kontakt der Eltern untereinander, sowie zwischen Eltern und ErzieherInnen. Durch den Einbezug der Eltern bei Aktivitäten und themenzentrierten Veranstaltungen entsteht ein "Miteinander" zwischen Eltern, Kindern und ErzieherInnen. 21. Öffentlichkeitsarbeit • Eine gute Vernetzung im Dorf und im Quartier ist uns wichtig. Ebenso pflegen wir berufsspezifische Kontakte zu verschiedensten Organisationen. • Die MitarbeiterInnen besuchen krippen- und kleinkindspezifische Weiterbildungen. • Jugendlichen bieten wir Schnupperpraktika an und geben damit Einblick in das Berufsfeld der KleinkindpädagogInnen. • Sehr zentral ist uns die dreijährige Ausbildung von Lernenden zur Fachfrau / zum Fachmann Betreuung, welche wir ebenfalls in unserer Krippe anbieten. 22. Besprechungsformen im Team • Bei den täglichen Übergaben (Frühdienst / Spätdienst) werden wichtige Informationen von und für die Eltern und über das Wohlbefinden der Kinder unter den MitarbeiterInnen ausgetauscht. • Die regelmässigen Teamsitzungen dienen dazu, pädagogische und organisatorische Fragen zu besprechen und einen guten Informationsfluss zu gewährleisten. Gemeinsam werden pädagogische, organisatorische, personelle etc. Zielsetzungen für die Krippe erarbeitet und umgesetzt. • Lernende und PraktikantInnen werden regelmässig von ausgebildeten KleinkindpädagogInnen angeleitet und unterstützt. Die Besprechungen beinhalten Alltagsfragen, das Überprüfen persönlicher Zielsetzungen, das Auswerten von spezifischen Aufgaben und pädagogischen Problemstellungen. 23. Vertragsrücktritt Wird zwischen Vertragsabschluss und Eintritt vom Vertrag zurückgetreten, ist eine einmalige Unkostenpauschale in der Höhe einer Monatspauschale gemäss Vertrag geschuldet. Als Eintrittsdatum gilt der erste reguläre Betreuungstag nach der Eingewöhnung. 24. Kündigung / Austritt Die Kündigung des Krippenplatzes erfolgt nach schriftlicher Kündigung unter Einhaltung einer zweimonatigen Frist auf Ende des Monats. Eine Ausnahme gilt für Kinder, die in den Kindergarten eintreten. Diese Betreuungsplätze können auch auf das Ende der Sommerferien der Schule Urdorf gekündigt werden. Bei einer Kündigung im gegenseitigen Einverständnis (zum Wohl des Kindes) während der Eingewöhnungszeit sind eine Unkostenpauschale von 200.- plus die Eingewöhnungspauschale geschuldet. Die Kindergruppe wird über den Austritt des Kindes informiert und dieser wird altersgemäss thematisiert. Mit einem Abschiedsfest gestalten wir ein Ritual, um sich gegenseitig zu verabschieden. 25. Ausschluss Der Ausschluss eines Kindes kann jederzeit auf das Ende einer Woche ohne Angaben von Gründen durch die Geschäftsführung erfolgen (z. B. bei Nichtbezahlen der Beiträge, Verletzung des Vertrages, untragbares Verhalten des Kindes in der Gruppe etc.). Der Entscheid wird schriftlich mitgeteilt.

PremiumPremium Eintrag
KinderkrippeKinderbetreuung
Schulstrasse 38, 8902 Urdorf
KinderkrippeKinderbetreuung
Herzlich Willkommen

Das Chinderhuus in Urdorf wurde im März 1990 eröffnet. Die Kinderkrippe ist in einem heimeligen Holzbau untergebracht, welcher ständig und grosszügig unterhalten wird. Neben den vielfältigen und sehr persönlich eingerichteten Gruppenräumen steht eine ganze Anzahl kleinere Räume für individuelle Spiele und Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Die Krippe ist von einem grosszügigen Park umgeben, welcher mit einem alten Baumbestand und vielen Spielgeräten zum Entdecken einlädt. Es gibt subventionierte Plätze für in der Gemeinde Urdorf wohnende Eltern. Bei einem Stellenwechsel bleibt der Krippenplatz erhalten, es wird automatisch der Vollkostenbeitrag verrechnet. Falls Sie Betreuungsgutscheine der Gemeinde Urdorf besitzen, nehmen Sie bitte mit der Sozialabteilung der Gemeinde Urdorf 044 736 51 25 Kontakt auf. www.urdorf.ch Bei Vertragsabschluss erklären sich die Eltern mit den folgenden Krippentarifen einverstanden. Bei uns bezahlen Sie die Vollkosten von CHF 100.- pro Tag, alles inkl. Unsere Tarife INFO ZEITEN TAGESSATZ MONTASSATZ Ganztagesbetreuung (1 Tag 100%) Ganztagesbetreuung 100.- 475.- Halbtagesbetreuung mit Mittagessen (1 Tag 70%) bis 13.30 Uhr oder ab 11.15 Uhr 70.- 298.- Halbtagesbetreuung ohne Mittagessen (1 Tag 50%) bis 11.15 Uhr oder ab 13.30 Uhr 50.- 213.- Gemäss diesen Tagestarifen wird die Jahrespauschale resp. die Monatsbeiträge errechnet. Rechenbeispiel: Das Kind kommt Montags und Dienstags 100 % und Freitags 70 % 2 x 100.- + 1 x 70.- = 270.- pro Woche 270.- x 51 = 13'770.- pro Jahr = Jahrespauschale 13'770.- : 12 = 1'147.50 pro Monat = zu bezahlender Monatsbeitrag Der Monatsbeitrag ist auch bei Abwesenheit des Kindes, insbesondere auch bei Krankheit, Unfall, Ferien, sowie für die Fest- und Feiertage zu bezahlen. Die Betriebsferien zwischen Weihnachten/Neujahr sind im Monatsbeitrag eingerechnet (51 anstelle von 52 Kalenderwochen pro Jahr). Falls ein Kind zusätzlich zu den vereinbarten Zeiten betreut wird, werden Fr. 15.- pro Stunde berechnet bzw. bei die obigen Einzeltarife in Rechnung gestellt. Wenn Geschwister unsere Betriebe besuchen, erhält das zweite und jedes weitere Kind 10% Reduktion auf die Tagestaxe. o1. Standort und Infrastruktur Die Kinderkrippe Bienehuus Urdorf (Chinderhuus Urdorf) befindet sich an der Schulstrasse 38, 8902 Urdorf. Heimelige, gut eingerichtete Gruppen- und Fachbereichsräume laden zum Spielen und Verweilen ein. Als spezielles Highlight ist das Chinderhuus in einer familiären aber gut eingerichteten Baracke. Mit einer Fläche von 150 m2 bietet die Krippe die besten Voraussetzungen für Gruppenarbeiten mit zwei grossen Gruppenräumen (Aktivitäten, singen, spielen, Geschichten erzählen etc.) sowie diversen Nebenräumen (malen, basteln, kneten etc.) für freies Spiel, sowie genügend Rückzugs- und Ruhemöglichkeiten. Um das ganze Gebäude befindet sich der sehr grosszügige Krippengarten, welcher zum Spielen einlädt. Es stehen diverse Aussenspielgeräte, viel Platz zum Spielen, Springen und Toben und verschiedenste Naturmaterialien, wie Sand, Wasser, Holz und Steine zur Verfügung. o2. Auftrag Die Kinderkrippe Bienehuus Urdorf (Chinderhuus Urdorf) ist ein pädagogisches, familienergänzendes Tagesbetreuungsangebot für Kinder im Vorschulalter. Wir verstehen uns als lernende Organisation und streben eine kontinuierliche Entwicklung unserer Einrichtung an. Im Zentrum unserer Arbeit stehen folgende Schwerpunkte: Sozial-pädagogischer Auftrag Erziehung bezieht sich auf die gezielte Vermittlung von sozialen Werten und Normen, vor allem im Bereich der zwischenmenschlichen Umgangsformen. Der Bildungsauftrag der Krippe bezieht sich auf die persönlichkeitsbildenden Aspekte des Umgangs mit Kindern, die in der alltäglichen Lebenswelt nicht einfach vorhanden oder gegeben sind. Beispielsweise im Bereich der Einführung in die Kultur, der Kreativität oder Sprachbildung ist gezielte Anregung und Förderung anzustreben. Der gemeinschaftliche und integrative Auftrag ergibt sich aus der vielfältigen Zusammensetzung des Krippenklientels. Durch Streben nach sozialer, kultureller und altersmässiger Durchmischung entstehen in Krippen ideale Orte, in denen soziales Lernen stattfindet und die Möglichkeiten bieten, zur Entwicklung von Gemeinschaftssinn und Integration. Gesellschaftlicher Auftrag Der Rollenwandel in der Gesellschaft bedeutet für Krippen, den Prozess der Emanzipation mit zu unterstützen, da sie im Stande sind durch das Anbieten von Betreuungsplätzen diesem Interesse zu entsprechen und dadurch Haus- und Erziehungsarbeit aufgewertet werden. Der präventive Auftrag bezieht sich auf die Verhinderung von Problemen. Einerseits durch Früherkennung auffälligen Verhaltens von Kindern, andererseits durch Begleitung von Eltern in schwierigen Erziehungsstadien. In beiden Fällen werden Eltern durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gezielt beraten, unterstützt und wenn nötig an Beratungsstellen weitervermittelt. o3. Zielgruppe Die Krippe verfügt insgesamt über 22 Plätze in zwei Familiengruppen (altersgemischte Gruppen), welche tageweise gebucht werden können. Die Kinder werden ab acht Wochen bis zum Kindergarteneintritt in der Krippe aufgenommen. o4. Sozial-pädagogische Haltung In unserer Krippe stehen die Kinder im Mittelpunkt. Wir betrachten und respektieren sie als eigenständige Persönlichkeiten. Es ist für das Kind wichtig, gute und tragende Beziehungen zu den ErzieherInnen aufzubauen, damit es genügend Vertrauen entwickeln kann, um seine Bedürfnisse zu äussern und diesen nachzugehen. Die Kinder sollen sich wohl und akzeptiert fühlen, deshalb nehmen wir ihre Bedürfnisse wahr und achten feinfühlig darauf. Ein weiterer wichtiger Aspekt für die soziale Entwicklung im Kleinkindalter ist der regelmässige Kontakt zu anderen Kindern. Auch die Kleinsten suchen und benötigen andere Kinder. Sie regen sich gegenseitig an und lernen viel voneinander. Damit das Kind "soziales Lernen" üben kann, sind seinem Alter und seiner Entwicklung entsprechend angepasste Regeln und Aktivitäten wichtig. Durch die Auseinandersetzung mit Grenzen innerhalb der Gruppe, durch die Erfahrung, von Anderen akzeptiert und toleriert zu werden und durch das Vorbild der ErzieherInnen kann das Kind positive Modelle für sein soziales Verhalten übernehmen. Sie lernen Konfliktsituationen auszuhalten, eigene Gefühle zu zeigen, lernen zu streiten und Lösungsvorschläge zu machen, d. h. Kompromisse einzugehen. Kinder brauchen während des Tages Bewegungsmöglichkeiten, um ihre körperlichen Kräfte und Grenzen erfahren und messen zu können. Dazu bieten wir in der Krippe Möglichkeiten mit vielseitigem und veränderbarem Material an. Bei der Auswahl und Aufbewahrung dieser berücksichtigen wir, dass deren Verwendung von den Kindern auch teilweise ohne unsere Hilfe erfolgen kann. Die Kinder sollen sich nach Möglichkeit oft im Freien aufhalten können und dort ihren Aktivitäten nachgehen. Das in der Natur auffindbare Material regt zu kreativem Spiel an. Ein bewusster Umgang mit Natur und Tier ist uns wichtig. Dazu nützen wir Spielplätze, das Naturschutzgebiet, den Wald und Ausflüge in die Umgebung. Kinder benötigen Rückzugsmöglichkeiten, um ihren individuellen Bedürfnissen nachgehen zu können. Wir bieten den Kindern die Benutzung aller Zimmer der Krippe an. Das freie Spiel nimmt auch in diesem Bereich einen wichtigen Platz ein. Mit einer grossen Auswahl an Spielangeboten wird dem Kind die Möglichkeit gegeben, sich kognitiv zu fördern und Erfahrungen zu sammeln. Die Gesundheitsförderung ist ein zentrales Anliegen, deshalb achten wir auf ausgewogene Ernährung, sowie dem Alter und der Entwicklung des Kindes entsprechende Förderung und Pflege. Pflegesituationen werden von den Kindern ganzheitlich erlebt, damit sie ein gesundes Körpergefühl entwickeln können. Bei den Mahlzeiten legen wir Wert auf eine entspannte und lockere Atmosphäre und fördern damit das lustvolle soziale Zusammensein. Kinder, die sich in Schwierigkeiten befinden, können ihre Persönlichkeit nur dann optimal entfalten, wenn die Bezugspersonen die Schwierigkeiten frühzeitig erkennen, benennen und dem Kind die nötige Unterstützung geben. Im Krippenalltag suchen wir gezielt Wege oder treffen Massnahmen, die dem Kind als Hilfe zur Bewältigung seiner Schwierigkeiten dienen. In diesen Situationen sind Gespräche mit den Eltern von besonderer Wichtigkeit. Wir legen aber auch im Alltag Wert auf das Gespräch und den Austausch mit den Eltern. Es ist uns wichtig, die Kinder zur Selbständigkeit hin zu erziehen, indem wir die Gelegenheiten des Alltags nützen, damit sie dies üben können. Wir sind überzeugt, dass selbständige Kinder ein gesundes Selbstvertrauen / Selbstwertgefühl entwickeln können und daher weniger suchtgefährdet sind und positiver im Leben stehen. Zusammenfassend ist das Ziel der Betreuung in der Kinderkrippe Bienehuus KüsnachtUrdorf eine altersgerechte Förderung der ganzheitlichen Entwicklung, welche durch Erziehung, Bildung und Betreuung erreicht wird. Die Betreuungspersonen sorgen für das körperliche, soziale, emotionale und intellektuelle Wohlbefinden des Kindes und fördern die sprachlichen, motorischen und kognitiven Fähigkeiten. o5. Pädagogische Mittel • strukturierter Tagesablauf • Gruppenregeln • zielorientiertes Arbeiten • Einzel- und Gruppenbeschäftigung mit Erlebnis- und Bewegungsaktivitäten • Spiel- und Bewegungsraum erweitern durch das Angebot von verschiedenen Materialien und Spielen • Rhythmik, Tanzen und Musik • positive Bestärkung • eigene Erfahrungen machen lassen • Sprachentwicklung und Sprachförderung • altersgemässe Körper- und Sexualerziehung • positive wie negative Gefühle erleben, ausdrücken und annehmen können • "streiten" lernen und gemeinsam Lösungen suchen • Einbezug von Natur und Tieren • Verkehrserziehung • Rituale • Feste feiern • Kinderbesprechungen • Elterngespräche • Elternveranstaltungen • Teambesprechungen o6. Richtlinien / Aufsicht Die Kinderkrippe Bienehuus Urdorf richtet sich nach den Vorgaben und Richtlinien vom Verband Kindertagesstätten der Schweiz (KiTaS) und ist deren Mitglied. Der Betrieb wird regelmässig von der Vormundschaftsbehörde und vom Lebensmittelinspektoriat geprüft. Die Aufsicht obliegt der Chinderhuus Urdorf GmbH gemäss den Richtlinien der Vormundschaftsbehörde. o7. Trägerschaft Die Trägerschaft der Kinderkrippe Bienehuus Urdorf ist die Chinderhuus Urdorf GmbH. Die Gesellschafter sind Katrin und Theo Gerber zu gleichen Teilen und je Einzelzeichnungsberechtigt. o8. Betreuung / Betreuungsteam Miteinander spielen, lachen, malen, singen, tanzen, streiten oder basteln, all das (und noch viel mehr) ist möglich in der Kinderkrippe Bienehuus Urdorf. In verschiedenen Gruppen geben wir den Kindern Raum für neue Kontakte und Erfahrungen. Im Zentrum unserer pädagogischen Arbeit steht das Kind. Wir nehmen es ernst, begleiten und unterstützen es auf seinem individuellen Weg. Unsere Betreuer und Betreuerinnen schaffen für die Kinder eine liebevolle Atmosphäre der Geborgenheit und des Vertrauens, in der sie ihre Persönlichkeit entfalten und weiterentwickeln können. o9. Öffnungszeiten / Ferien, Fest- und Feiertage Die Öffnungszeiten der Kinderkrippe Bienehuus Urdorf sind: Montag bis Freitag von 7.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Im Sommer bleibt die Krippe während zwei Wochen geschlossen (Wochen 29 und 30), ebenso zwischen Weihnachten und Neujahr, sowie an den folgenden Fest- und Feiertagen: Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Auffahrt inkl. Freitag , Pfingstmontag, 1. August. Die notwendige Betreuungszeit pro Kind wird mit den Eltern einzeln besprochen und sollte pro Tag nicht mehr als 9 Stunden betragen. Um dem Kind eine gewisse Konstanz in der Gruppe und im Betreuungsverhältnis zu bieten, empfehlen wir eine Mindestanwesenheit von 2 Tagen pro Woche. 1o. Tagesablauf / Mahlzeiten Die Kinder werden bis spätestens 9 Uhr in die Krippe gebracht. Nach dem Znüni werden die Kinder in Gruppen betreut. Nach dem Mittagessen gibt es eine Ruhezeit, in welcher die Kinder schlafen oder einer ruhigen Beschäftigung nachgehen. Wir achten auf eine altersgerechte, gesunde Ernährung und die Mahlzeiten werden täglich frisch zubereitet. Die Kinder erhalten zudem einen z'Nüni und einen z'Vieri. Wir bitten die Eltern, den Kindern keine Esswaren mitzugeben, ebenso keine Schleckwaren wie Kaugummi, Bonbons, Schokolade etc. Die Kinder werden ohne Zwang und Strafe betreut. Freude am Essen ist wichtig, dass die Kinder alles essen, ist weniger wichtig. Wenn die Kinder müde sind, dürfen sie schlafen, ein Muss zum Schlafen besteht jedoch nicht. Körperpflege, Händewaschen und Zähneputzen sollen nicht zur Prozedur werden, sondern zu einem positiven Erlebnis. 11. Aufnahmekriterien / Aufnahmeverfahren Die Betreuungsplätze stehen interessierten Eltern zur Verfügung, welche einen Besuch vereinbaren und/oder ein Anmeldeformular anfordern können. Diese Anmeldung ist für beide Seiten unverbindlich. Bei grosser Nachfrage führen wir eine Warteliste. Sobald ein Platz in absehbarer Zeit frei wird, setzen wir uns mit den Eltern in Verbindung. Wenn das Kind aufgenommen werden kann, wird dies zwischen den Eltern und der Geschäftsleitung schriftlich festgehalten. 12. Finanzierung / Elternbeiträge Bei Vertragsabschluss ist ein Depot über den Betrag eines Monatsbeitrages zu bezahlen. Dieses wird beim rechtzeitig, schriftlich gekündigten Austritt des Kindes unverzinst zurückerstattet, verfällt aber bei einem sonstigen Austritt. Die Kosten der Betreuungsplätze sind im Elternbeitragsreglement geregelt und werden unter Berücksichtigung der Belegungstage berechnet. Die monatliche Abrechnung wird den Eltern mit Einzahlungsschein zugestellt. Benötigen die Eltern keine monatliche Rechnung mehr, kann dies in der Geschäftsstelle gemeldet werden. Die Monatsbeiträge sind im Voraus zahlbar, bis spätestens den 28. eines Monats. Bei Zahlungsverzug von mehr als 30 Tagen kann der Platz anderweitig vergeben werden. Falls ein Kind zusätzlich zu den vereinbarten Tagen in die Krippe kommt, werden die üblichen Tagesansätze oder (bei zusätzlichen Einzelstunden) Fr. 15.- pro Stunde berechnet. 13. Eintritt / Eingewöhungsphase Nach Vertragsabschluss werden Abmachungen bezüglich Eintrittsdatum, Eingewöhnungszeit, Kosten etc. getroffen. Um den Eintritt und die erste Zeit in der Krippe zu erleichtern, begleiten die Eltern bzw. ein Elternteil ihr Kind teilweise durch den Tagesablauf in der Krippe. Die Eingewöhnung beginnt langsam, mit ein paar Stunden, und steigert sich angepasst. Dauer und Form der Eingewöhnungsphase können sich nach der Situation des Kindes verändern. Die Krippenleitung entscheidet über die Länge der Eingewöhnungszeit. Zu Beginn der Eingewöhnung findet ein Aufnahmegespräch statt. Zwischen den Eltern und den ErzieherInnen findet täglich ein kurzer Austausch über das Befinden des Kindes statt. 14. Kleider Die Kinder sollen der Witterung entsprechende, strapazierfähige Kleider anziehen, welche sie auch beim Spielen, beim Basteln und im Freien tragen können. Eigene Ersatzkleider, je nach Jahreszeit (inkl. Kappen, Handschuhe, Badehose etc.), sollen stets in der Krippe zur Verfügung stehen. Ebenso sollen auch Unterwäsche, Hausschuhe, Gummistiefel, Regenjacke und Regenhosen in der Krippe deponiert werden. Alle Kleider, Schuhe, Jacken etc. bitte mit dem Namen des Kindes anschreiben. Die schmutzigen Kleider geben wir den Eltern zum Waschen mit nach Hause. 15. Persönliche Spielsachen Für das Kind ist es schön, wenn es sein Lieblingsspielzeug, Kuscheltier oder Nuggi mitnehmen darf. Wir machen Sie aber darauf aufmerksam, dass wir keine Verantwortung übernehmen können, wenn etwas kaputt oder verloren geht. Also lassen Sie kostbare Sachen lieber zu Hause, ebenfalls Waffen und Kriegsspielsachen. 16. Krankheit / Abwesenheit der Kinder Um eine für das Kind und die Betreuerinnen wichtige, feste Gruppenzusammensetzung zu ermöglichen, gelten verbindliche Präsenzzeiten der Kinder. Diese werden beim Krippeneintritt nach den Bedürfnissen der Eltern und der Kapazität der Krippe festgelegt. Absenzen können grundsätzlich nicht kompensiert werden. Absenzen sind dem Betreuungsteam aus organisatorischen Gründen bis spätestens 9 Uhr zu melden. Über die Ferienabwesenheit ist das Team so früh wie möglich (mind. 2 Wochen vorher) zu informieren. Kranke Kinder dürfen grundsätzlich nicht in die Krippe gebracht werden. Wird ein Kind tagsüber in der Krippe krank, werden die Eltern benachrichtigt, um das Kind abzuholen. Für Arztbesuche sind die Eltern zuständig. In Notfällen wenden wir uns an einen Arzt oder an die Notfallstation eines Spitals und informieren gleichzeitig die Eltern. Die Kosten der ärztlichen Behandlung gehen zu Lasten der Eltern. 17. Krankenkasse / Haftpflichtversicherung Das Kind muss bei einer Krankenkasse für Krankheit und Unfall versichert sein. In der Krippe ist das Kind nicht gegen Unfall versichert. Wir empfehlen den Eltern eine private Haftpflichtversicherung abzuschliessen. 18. Sicherheit Für die Sicherheit der Kinder werden wo nötig Massnahmen getroffen wie: Kindersicherungen, geschützte Steckdosen, Sicherheitsstreifen für die Spaziergänge etc. Zudem streben wir einen hohen Betriebs-Hygiene-Standart an. 19. Abholen eines Kindes durch Drittpersonen / Kindertransport im Auto Wird ein Kind durch Drittpersonen abgeholt, so muss dies der Gruppenleiterin oder der Krippenleiterin (Hausleiterin) rechtzeitig mitgeteilt werden. Ansonsten werden wir die Eltern telefonisch kontaktieren und das Kind bei Unsicherheiten bei uns behalten. Dem Personal ist es grundsätzlich erlaubt, die Kinder in Privatautos mitzuführen. Dies wird jedoch nur in Ausnahmefällen geschehen (z. B. Arztbesuch, Tagesausflug etc.), wobei die Kinder in geprüften Kindersitzen gesichert werden. 20. Elternarbeit Die Krippe soll dem einzelnen Kind vielfältige Entfaltungsmöglichkeiten bieten. Sie soll neues Umfeld, Lern- und Lebensraum sein. Diese können aber nur genutzt werden, wenn das Kind in seinen Beziehungen zu den ErzieherInnen Sicherheit und Geborgenheit erfahren kann. Damit dies möglich ist, benötigt es eine intensive Zusammenarbeit zwischen Eltern und Krippe. Eine gute Vernetzung zwischen ErzieherInnen und Eltern streben wir durch verschiedene Angebote wie Gespräche, Elternabende, Feste und Veranstaltungen an. Die Verantwortung für die Elternarbeit liegt bei der Geschäftsführerin. Informationsaustausch: Der Übergang für das Kind von den Eltern zu den ErzieherInnen respektive von den ErzieherInnen zu den Eltern soll für das Kind fliessend stattfinden und dafür genügend Zeit eingeräumt werden. Es werden meist Informationen über das Befinden des Kindes oder andere Themen ausgetauscht. Es ist uns wichtig, in diesen Situationen eine möglichst entspannte Atmosphäre zu schaffen, Abschiedsrituale der Eltern aufzunehmen und zu integrieren. Elterngespräche: Jährlich (oder nach Bedarf) werden mit den Eltern Gespräche über den Entwicklungsstand des Kindes, die Integration in der Krippe, Besonderheiten etc. durchgeführt. Wir erarbeiten gezielt Hilfestellungen gemeinsam mit den Eltern und probieren diese im Alltag aus. Bei Bedarf unterstützen die ausgebildeten Mitarbeitenden die Eltern in Erziehungsfragen oder leiten diese an qualifizierte Fachstellen weiter. Wir streben ein Klima gegenseitiger Offenheit an, in dem es möglich ist, die Probleme anzusprechen, welche das Kind vom Elternhaus in die Krippe oder umgekehrt trägt. Wir setzen seitens der Eltern die Bereitschaft für diese Elterngespräche voraus. Elternveranstaltungen: Elternveranstaltungen dienen dazu, sich in ungezwungener Atmosphäre besser kennen zu lernen und ein gegenseitiges Vertrauen aufzubauen. Sie sollen Raum bieten für spontane Gespräche und den Kontakt der Eltern untereinander, sowie zwischen Eltern und ErzieherInnen. Durch den Einbezug der Eltern bei Aktivitäten und themenzentrierten Veranstaltungen entsteht ein "Miteinander" zwischen Eltern, Kindern und ErzieherInnen. 21. Öffentlichkeitsarbeit • Eine gute Vernetzung im Dorf und im Quartier ist uns wichtig. Ebenso pflegen wir berufsspezifische Kontakte zu verschiedensten Organisationen. • Die MitarbeiterInnen besuchen krippen- und kleinkindspezifische Weiterbildungen. • Jugendlichen bieten wir Schnupperpraktika an und geben damit Einblick in das Berufsfeld der KleinkindpädagogInnen. • Sehr zentral ist uns die dreijährige Ausbildung von Lernenden zur Fachfrau / zum Fachmann Betreuung, welche wir ebenfalls in unserer Krippe anbieten. 22. Besprechungsformen im Team • Bei den täglichen Übergaben (Frühdienst / Spätdienst) werden wichtige Informationen von und für die Eltern und über das Wohlbefinden der Kinder unter den MitarbeiterInnen ausgetauscht. • Die regelmässigen Teamsitzungen dienen dazu, pädagogische und organisatorische Fragen zu besprechen und einen guten Informationsfluss zu gewährleisten. Gemeinsam werden pädagogische, organisatorische, personelle etc. Zielsetzungen für die Krippe erarbeitet und umgesetzt. • Lernende und PraktikantInnen werden regelmässig von ausgebildeten KleinkindpädagogInnen angeleitet und unterstützt. Die Besprechungen beinhalten Alltagsfragen, das Überprüfen persönlicher Zielsetzungen, das Auswerten von spezifischen Aufgaben und pädagogischen Problemstellungen. 23. Vertragsrücktritt Wird zwischen Vertragsabschluss und Eintritt vom Vertrag zurückgetreten, ist eine einmalige Unkostenpauschale in der Höhe einer Monatspauschale gemäss Vertrag geschuldet. Als Eintrittsdatum gilt der erste reguläre Betreuungstag nach der Eingewöhnung. 24. Kündigung / Austritt Die Kündigung des Krippenplatzes erfolgt nach schriftlicher Kündigung unter Einhaltung einer zweimonatigen Frist auf Ende des Monats. Eine Ausnahme gilt für Kinder, die in den Kindergarten eintreten. Diese Betreuungsplätze können auch auf das Ende der Sommerferien der Schule Urdorf gekündigt werden. Bei einer Kündigung im gegenseitigen Einverständnis (zum Wohl des Kindes) während der Eingewöhnungszeit sind eine Unkostenpauschale von 200.- plus die Eingewöhnungspauschale geschuldet. Die Kindergruppe wird über den Austritt des Kindes informiert und dieser wird altersgemäss thematisiert. Mit einem Abschiedsfest gestalten wir ein Ritual, um sich gegenseitig zu verabschieden. 25. Ausschluss Der Ausschluss eines Kindes kann jederzeit auf das Ende einer Woche ohne Angaben von Gründen durch die Geschäftsführung erfolgen (z. B. bei Nichtbezahlen der Beiträge, Verletzung des Vertrages, untragbares Verhalten des Kindes in der Gruppe etc.). Der Entscheid wird schriftlich mitgeteilt.

Bewertung 3.7 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet montag um 07:00
 Geschlossen – Öffnet montag um 07:00
Kinderkrippe Bienehuus Zollikon

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Kinderkrippe Bienehuus Zollikon

Bergstrasse 17, 8702 Zollikon
Herzlich Willkommen

Die Kinderkrippe Bienehuus in Zollikon wurde im April 2004 eröffnet. Unsere Räumlichkeiten haben sehr viel Charme - moderne Krippeneinrichtung - kombiniert mit liebevollen Details und grosszügigen, hellen Räumen. Von den Wandbildern bis zur Küche, alles für einen modernen Betrieb ausgewählt. Neben einem Angebot für die individuelle, selbständige Entwicklung Ihrer Kinder werden auch Plätze für kreatives Gestalten, Träumen, Staunen, Zuhören, Kuscheln, wilde Spiele aber selbstverständlich auch zum Essen, Schlafen und für die Körperpflege bereitgestellt. In unmittelbarer Nähe befinden sich zahlreiche Grünflächen, welche mit täglichen Spaziergängen und Erkundungstouren erforscht werden. Es gibt subventionierte Plätze für in der Gemeinde Zollikon wohnende Eltern. Falls Sie einen subventionierten Platz der Gemeinde Zollikon beanspruchen möchten, nehmen Sie bitte mit der Wohlfahrtsabteilung 044 395 35 50 Kontakt auf. www.zollikon.ch Bei uns bezahlen Sie die Vollkosten von CHF 130.- pro Tag, alles inklusive... Unsere Tarife Info Zeiten Über 18 Mte Tagessatz Über 18 Mte Monatssatz Unter 18 Mte Tagessatz Unter 18 Mte Monatssatz Ganztages betreuung (1 Tag 100%) Ganztages betreuung 130.- 542.- 140.- 583.- Halbtages betreuung mit Mittagessen (1 Tag 70%) bis 13.30 Uhr oder ab 11.15 Uhr 91.- 379.- 98.- 408.- Halbtages betreuung ohne Mittagessen (1 Tag 50%) bis 11.15 Uhr oder ab 13.30 Uhr 65.- 271.- 70.- 292.- Gemäss diesen Tagestarifen wird die Jahrespauschale resp. die Monatsbeiträge errechnet. Rechenbeispiel: Das Kind kommt Montags und Dienstags 100 % und Freitags 70 % 2 x 130.- + 1 x 91.- = 351.- pro Woche 351.- x 50 = 17'550.- pro Jahr = Jahrespauschale 17'550.- : 12 = 1'462.50.- pro Monat = zu bezahlender Monatsbeitrag Der Monatsbeitrag ist auch bei Abwesenheit des Kindes, insbesondere auch bei Krankheit, Unfall, Ferien, sowie für die Fest- und Feiertage zu bezahlen. Die Betriebsferien im Sommer sind im Monatsbeitrag eingerechnet (50 anstelle von 52 Kalenderwochen pro Jahr). Falls ein Kind zusätzlich zu den vereinbarten Zeiten betreut wird, werden Fr. 15.- pro Stunde berechnet bzw. bei ganzen Tagen die obigen Einzeltarife in Rechnung gestellt. Wenn Geschwister unsere Betriebe besuchen, erhält das zweite und jedes weitere Kind 10% Reduktion auf die Tagestaxe. Rhythmik "Das ganze Leben bedarf des Rhythmus". (Plato) Rhythmik lässt sich mit der Erklärung "Erziehung durch Bewegung und Musik" zwar nicht erschöpfend, jedoch verständlich definieren. Die Kinder setzen sich mit Musik auseinander, machen und erleben Musik. Sie spüren die Rhythmen, nehmen sie auf und setzen sie in Bewegung um. In der Gemeinschaft werden Kreis- und Bewegungsspiele gemacht, es wird gesungen, getanzt und noch vieles mehr. Den Kindern stehen eine ganze Palette an Musik- und Rhythmusinstrumenten, Tüchern, Bällen, Fallschirmen, Reifen und speziellen Rhythmikmaterialien zur Verfügung. In den Rhythmik-Sequenzen werden folgende Bereiche spielerisch gefördert und erweitert: Motorik: Beziehung zum eigenen Körper, Grob- und Feinmotorik, Koordination, Unabhängigkeit, Reaktion und Ausdauer, gestalterische Fähigkeiten. Emotionaler Bereich: Erlebnisfähigkeit und gefühlsmässige Anteilnahme, darunter fällt ebenso die Sensibilität für Stimmungen und Situationen, wie auch die Fähigkeit zu spontanem, fantasievollem Ausdruck. Kognitiver Bereich (Denken): Schulung des Denkvermögens, Fähigkeit zur Abstraktion und verbalem Ausdruck. Die differenzierte Wahrnehmung mit allen Sinnen und die Konzentration, sowie das Gedächtnis werden angesprochen. Sozialer Bereich: Gefördert werden die Entwicklung des gesunden Selbstwertgefühls, die Selbständigkeit, die Fähigkeit zu verlieren während der Spielsequenz und das Sich-Verständlich-Machen. Das Gemeinschaftsgefühl baut sich aus (Vertrauen, Verantwortung, Toleranz, Solidarität, Kooperations- und Hilfsbereitschaft). Englisch lernen? Einfach und spielerisch in unserem English Club Regelmässig bieten wir Englischkurse für die Kinder an, welche liebevoll und kompetent von einer Mitarbeiterin vorbereitet und durchgeführt wird. Der Unterricht macht Spass und ist erfolgreich. Alles basiert auf dem Muttersprachenprinzip. Die Kinder lernen, wie auch die Muttersprache, durch wiederholtes Hören und positive Bestärkung. Spielend lernen sie den richtigen Akzent, die Grammatik und das Vokabular. Spiele, Verse, Lieder, Bewegungssequenzen und direkter Unterricht wechseln sich harmonisch ab. Der Unterricht findet einmal pro Woche statt und dauert 60 Minuten. Je nach Bedarf werden Kurse für Anfänger und/oder für Fortgeschrittene angeboten. Der Englischkurs kann semesterweise gebucht werden und findet üblicherweise innerhalb eines Semesters (ausserhalb der Schulferien) statt. Mindestalter: 1 ½ Jahre Kosten: 400.- / Semester Die Platzzahl ist beschränkt. o1. Standort und Infrastruktur Die Kinderkrippe Bienehuus befindet sich an der Seestrasse 134 und 134a in Küsnacht. Grosszügige Räumlichkeiten und ein grosser Eingangsbereich laden zum Spielen und Verweilen ein. Die Gruppenräume bieten die besten Voraussetzungen für Gruppenarbeiten (singen, spielen, Geschichten erzählen etc.), freies Spiel, Werkatelier (malen, basteln, kneten etc.), Rhythmikraum (Bewegung und Musik), sowie genügend Rückzugs- und Ruhemöglichkeiten. Die Krippe verfügt über einen direkten Zugang zum Krippengarten, welcher zum Spielen einlädt. Es stehen diverse Aussenspielgeräte, viel Platz zum Spielen, Springen und Toben und verschiedenste Naturmaterialien wie Sand, Wasser, Holz und Steine zur Verfügung. Zum Bringen und Holen der Kinder müssen die Parkplätze an der Unteren Dorfstrasse und die Fussgängerunterführung benutzt werden. Vom Bahnhof Küsnacht ist die Krippe in 3 Gehminuten auf einem kinderwagengängigen Weg erreichbar. Die zentrale Lage ermöglicht uns, in kurzer Zeit See und Wald (Tobel) zu erreichen. o2. Auftrag Die private Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht ist ein pädagogisches, familienergänzendes Tagesbetreuungsangebot für Kinder im Vorschulalter. Wir verstehen uns als lernende Organisation und streben eine kontinuierliche Entwicklung unserer Einrichtung an. Im Zentrum unserer Arbeit stehen folgende Schwerpunkte: Sozial-pädagogischer Auftrag Erziehung bezieht sich auf die gezielte Vermittlung von sozialen Werten und Normen, vor allem im Bereich der zwischenmenschlichen Umgangsformen. Der Bildungsauftrag der Krippe bezieht sich auf die persönlichkeitsbildenden Aspekte des Umgangs mit Kindern, die in der alltäglichen Lebenswelt nicht einfach vorhanden oder gegeben sind. Beispielsweise im Bereich der Einführung in die Kultur, der Kreativität oder Sprachbildung ist gezielte Anregung und Förderung anzustreben. Der gemeinschaftliche und integrative Auftrag ergibt sich aus der vielfältigen Zusammensetzung des Krippenklientels. Durch Streben nach sozialer, kultureller und altersmässiger Durchmischung entstehen in Krippen ideale Orte, in denen soziales Lernen stattfindet und die Möglichkeiten bieten, zur Entwicklung von Gemeinschaftssinn und Integration. Gesellschaftlicher Auftrag Der Rollenwandel in der Gesellschaft bedeutet für Krippen, den Prozess der Emanzipation mit zu unterstützen, da sie im Stande sind durch das Anbieten von Betreuungsplätzen diesem Interesse zu entsprechen und dadurch Haus- und Erziehungsarbeit aufgewertet werden. Der präventive Auftrag bezieht sich auf die Verhinderung von Problemen. Einerseits durch Früherkennung auffälligen Verhaltens von Kindern, andererseits durch Begleitung von Eltern in schwierigen Erziehungsstadien. In beiden Fällen werden Eltern durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gezielt beraten, unterstützt und wenn nötig an Beratungsstellen weitervermittelt. o3. Zielgruppe Die Krippe verfügt insgesamt über 22 Plätze in zwei Familiengruppen (altersgemischte Gruppen), welche tageweise gebucht werden können. Die Kinder werden ab acht Wochen bis zum Kindergarteneintritt in der Krippe aufgenommen. o4. Sozial-pädagogische Haltung In unserer Krippe stehen die Kinder im Mittelpunkt. Wir betrachten und respektieren sie als eigenständige Persönlichkeiten. Es ist für das Kind wichtig, gute und tragende Beziehungen zu den ErzieherInnen aufzubauen, damit es genügend Vertrauen entwickeln kann, um seine Bedürfnisse zu äussern und diesen nachzugehen. Die Kinder sollen sich wohl und akzeptiert fühlen, deshalb nehmen wir ihre Bedürfnisse wahr und achten feinfühlig darauf. Ein weiterer wichtiger Aspekt für die soziale Entwicklung im Kleinkindalter ist der regelmässige Kontakt zu anderen Kindern. Auch die Kleinsten suchen und benötigen andere Kinder. Sie regen sich gegenseitig an und lernen viel voneinander. Damit das Kind "soziales Lernen" üben kann, sind seinem Alter und seiner Entwicklung entsprechend angepasste Regeln und Aktivitäten wichtig. Durch die Auseinandersetzung mit Grenzen innerhalb der Gruppe, durch die Erfahrung, von Anderen akzeptiert und toleriert zu werden und durch das Vorbild der ErzieherInnen kann das Kind positive Modelle für sein soziales Verhalten übernehmen. Sie lernen Konfliktsituationen auszuhalten, eigene Gefühle zu zeigen, lernen zu streiten und Lösungsvorschläge zu machen, d. h. Kompromisse einzugehen. Kinder brauchen während des Tages Bewegungsmöglichkeiten, um ihre körperlichen Kräfte und Grenzen erfahren und messen zu können. Dazu bieten wir in der Krippe Möglichkeiten mit vielseitigem und veränderbarem Material an. Bei der Auswahl und Aufbewahrung dieser berücksichtigen wir, dass deren Verwendung von den Kindern auch teilweise ohne unsere Hilfe erfolgen kann. Die Kinder sollen sich nach Möglichkeit oft im Freien aufhalten können und dort ihren Aktivitäten nachgehen. Das in der Natur auffindbare Material regt zu kreativem Spiel an. Ein bewusster Umgang mit Natur und Tier ist uns wichtig. Dazu nützen wir Spielplätze, das Naturschutzgebiet, den Wald und Ausflüge in die Umgebung. Kinder benötigen Rückzugsmöglichkeiten, um ihren individuellen Bedürfnissen nachgehen zu können. Wir bieten den Kindern die Benutzung aller Zimmer der Krippe an. Das freie Spiel nimmt auch in diesem Bereich einen wichtigen Platz ein. Mit einer grossen Auswahl an Spielangeboten wird dem Kind die Möglichkeit gegeben, sich kognitiv zu fördern und Erfahrungen zu sammeln. Die Gesundheitsförderung ist ein zentrales Anliegen, deshalb achten wir auf ausgewogene Ernährung, sowie dem Alter und der Entwicklung des Kindes entsprechende Förderung und Pflege. Pflegesituationen werden von den Kindern ganzheitlich erlebt, damit sie ein gesundes Körpergefühl entwickeln können. Bei den Mahlzeiten legen wir Wert auf eine entspannte und lockere Atmosphäre und fördern damit das lustvolle soziale Zusammensein. Kinder, die sich in Schwierigkeiten befinden, können ihre Persönlichkeit nur dann optimal entfalten, wenn die Bezugspersonen die Schwierigkeiten frühzeitig erkennen, benennen und dem Kind die nötige Unterstützung geben. Im Krippenalltag suchen wir gezielt Wege oder treffen Massnahmen, die dem Kind als Hilfe zur Bewältigung seiner Schwierigkeiten dienen. In diesen Situationen sind Gespräche mit den Eltern von besonderer Wichtigkeit. Wir legen aber auch im Alltag Wert auf das Gespräch und den Austausch mit den Eltern. Es ist uns wichtig, die Kinder zur Selbständigkeit hin zu erziehen, indem wir die Gelegenheiten des Alltags nützen, damit sie dies üben können. Wir sind überzeugt, dass selbständige Kinder ein gesundes Selbstvertrauen / Selbstwertgefühl entwickeln können und daher weniger suchtgefährdet sind und positiver im Leben stehen. Zusammenfassend ist das Ziel der Betreuung in der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht eine altersgerechte Förderung der ganzheitlichen Entwicklung, welche durch Erziehung, Bildung und Betreuung erreicht wird. Die Betreuungspersonen sorgen für das körperliche, soziale, emotionale und intellektuelle Wohlbefinden des Kindes und fördern die sprachlichen, motorischen und kognitiven Fähigkeiten. o5. Pädagogische Mittel • strukturierter Tagesablauf • Gruppenregeln • zielorientiertes Arbeiten • Einzel- und Gruppenbeschäftigung mit Erlebnis- und Bewegungsaktivitäten • Spiel- und Bewegungsraum erweitern durch das Angebot von verschiedenen Materialien und Spielen • Rhythmik, Tanzen und Musik • positive Bestärkung • eigene Erfahrungen machen lassen • Sprachentwicklung und Sprachförderung • altersgemässe Körper- und Sexualerziehung • positive wie negative Gefühle erleben, ausdrücken und annehmen können • "streiten" lernen und gemeinsam Lösungen suchen • Einbezug von Natur und Tieren • Verkehrserziehung • Rituale • Feste feiern • Kinderbesprechungen • Elterngespräche • Elternveranstaltungen • Teambesprechungen o6. Richtlinien / Aufsicht Die Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht richtet sich nach den Vorgaben und Richtlinien vom Verband Kindertagesstätten der Schweiz (KiTaS) und ist deren Mitglied. Der Betrieb wird regelmässig von der Vormundschaftsbehörde und vom Lebensmittelinspektoriat geprüft. Die Aufsicht obliegt der Chinderhuus Küsnacht GmbH gemäss den Richtlinien der Vormundschaftsbehörde. o7. Trägerschaft Die Trägerschaft der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht ist die Chinderhuus Küsnacht GmbH. o8. Betreuung / Betreuungsteam Miteinander spielen, lachen, malen, singen, tanzen, streiten oder basteln, all das (und noch viel mehr) ist möglich in der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht. In verschiedenen Gruppen geben wir den Kindern Raum für neue Kontakte und Erfahrungen. Im Zentrum unserer pädagogischen Arbeit steht das Kind. Wir nehmen es ernst, begleiten und unterstützen es auf seinem individuellen Weg. Unsere Betreuer und Betreuerinnen schaffen für die Kinder eine liebevolle Atmosphäre der Geborgenheit und des Vertrauens, in der sie ihre Persönlichkeit entfalten und weiterentwickeln können. Im Betreuungsteam sind pädagogisch geschulte Personen, Lernende und junge Praktikanten. Somit gibt es eine gute Durchmischung von Fachwissen, Jugendlichkeit, Konstanz und Erneuerung. Die Koordination und Leitung wird von der Geschäftsführung übernommen. Wir fördern die Weiterbildung unserer Mitarbeiter im Rahmen unserer finanziellen Möglichkeiten. o9. Öffnungszeiten / Ferien, Fest- und Feiertage Die Öffnungszeiten der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht sind: Montag bis Donnerstag von 7.00 bis 19.00 Uhr Freitag von 7.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Im Sommer bleibt die Krippe während zwei Wochen geschlossen (Wochen 31 und 32), ebenso zwischen Weihnachten und Neujahr, sowie an den folgenden Fest- und Feiertagen: Karfreitag, Ostermontag, Sechseläuten- Montag, 1. Mai, Auffahrt (Do und Fr), Pfingstmontag, 1. August, Knabenschiessen-Montag. Die notwendige Betreuungszeit pro Kind wird mit den Eltern einzeln besprochen und sollte pro Tag nicht mehr als 9 Stunden betragen. Um dem Kind eine gewisse Konstanz in der Gruppe und im Betreuungsverhältnis zu bieten, empfehlen wir eine Mindestanwesenheit von 2 Tagen pro Woche. 1o. Tagesablauf / Mahlzeiten Die Kinder werden bis spätestens 9 Uhr in die Krippe gebracht. Nach dem Znüni werden die Kinder in Gruppen betreut. Nach dem Mittagessen gibt es eine Ruhezeit, in welcher die Kinder schlafen oder einer ruhigen Beschäftigung nachgehen. Wir achten auf eine altersgerechte, gesunde Ernährung und die Mahlzeiten werden täglich frisch zubereitet. Die Kinder erhalten zudem einen z'Nüni und einen z'Vieri. Wir bitten die Eltern, den Kindern keine Esswaren mitzugeben, ebenso keine Schleckwaren wie Kaugummi, Bonbons, Schokolade etc. Die Kinder werden ohne Zwang und Strafe betreut. Freude am Essen ist wichtig, dass die Kinder alles essen, ist weniger wichtig. Wenn die Kinder müde sind, dürfen sie schlafen, ein Muss zum Schlafen besteht jedoch nicht. Körperpflege, Händewaschen und Zähneputzen sollen nicht zur Prozedur werden, sondern zu einem positiven Erlebnis. 11. Aufnahmekriterien / Aufnahmeverfahren Die Betreuungsplätze stehen interessierten Eltern zur Verfügung, welche einen Besuch vereinbaren und/oder ein Anmeldeformular anfordern können. Diese Anmeldung ist für beide Seiten unverbindlich. Bei grosser Nachfrage führen wir eine Warteliste. Sobald ein Platz in absehbarer Zeit frei wird, setzen wir uns mit den Eltern in Verbindung. Wenn das Kind aufgenommen werden kann, wird dies zwischen den Eltern und der Geschäftsleitung schriftlich festgehalten. 12. Finanzierung / Elternbeiträge Bei Vertragsabschluss ist ein Depot über den Betrag eines Monatsbeitrages zu bezahlen. Dieses wird beim rechtzeitig, schriftlich gekündigten Austritt des Kindes unverzinst zurückerstattet, verfällt aber bei einem sonstigen Austritt. Die Kosten der Betreuungsplätze sind im Elternbeitragsreglement geregelt und werden unter Berücksichtigung der Belegungstage berechnet. Die monatliche Abrechnung wird den Eltern mit Einzahlungsschein zugestellt. Benötigen die Eltern keine monatliche Rechnung mehr, kann dies in der Geschäftsstelle gemeldet werden. Die Monatsbeiträge sind im Voraus zahlbar, bis spätestens den 28. eines Monats. Bei Zahlungsverzug von mehr als 30 Tagen kann der Platz anderweitig vergeben werden. Falls ein Kind zusätzlich zu den vereinbarten Tagen in die Krippe kommt, werden die üblichen Tagesansätze oder (bei zusätzlichen Einzelstunden) Fr. 15.- pro Stunde berechnet. 13. Eintritt / Eingewöhungsphase Nach Vertragsabschluss werden Abmachungen bezüglich Eintrittsdatum, Eingewöhnungszeit, Kosten etc. getroffen. Um den Eintritt und die erste Zeit in der Krippe zu erleichtern, begleiten die Eltern bzw. ein Elternteil ihr Kind teilweise durch den Tagesablauf in der Krippe. Die Eingewöhnung beginnt langsam, mit ein paar Stunden, und steigert sich angepasst. Dauer und Form der Eingewöhnungsphase können sich nach der Situation des Kindes verändern. Die Krippenleitung entscheidet über die Länge der Eingewöhnungszeit. Zu Beginn der Eingewöhnung findet ein Aufnahmegespräch statt. Zwischen den Eltern und den ErzieherInnen findet täglich ein kurzer Austausch über das Befinden des Kindes statt. 14. Kleider Die Kinder sollen der Witterung entsprechende, strapazierfähige Kleider anziehen, welche sie auch beim Spielen, beim Basteln und im Freien tragen können. Eigene Ersatzkleider, je nach Jahreszeit (inkl. Kappen, Handschuhe, Badehose etc.), sollen stets in der Krippe zur Verfügung stehen. Ebenso sollen auch Unterwäsche, Hausschuhe, Gummistiefel, Regenjacke und Regenhosen in der Krippe deponiert werden. Alle Kleider, Schuhe, Jacken etc. bitte mit dem Namen des Kindes anschreiben. Die schmutzigen Kleider geben wir den Eltern zum Waschen mit nach Hause. 15. Persönliche Spielsachen Für das Kind ist es schön, wenn es sein Lieblingsspielzeug, Kuscheltier oder Nuggi mitnehmen darf. Wir machen Sie aber darauf aufmerksam, dass wir keine Verantwortung übernehmen können, wenn etwas kaputt oder verloren geht. Also lassen Sie kostbare Sachen lieber zu Hause, ebenfalls Waffen und Kriegsspielsachen. 16. Krankheit / Abwesenheit der Kinder Um eine für das Kind und die Betreuerinnen wichtige, feste Gruppenzusammensetzung zu ermöglichen, gelten verbindliche Präsenzzeiten der Kinder. Diese werden beim Krippeneintritt nach den Bedürfnissen der Eltern und der Kapazität der Krippe festgelegt. Absenzen können grundsätzlich nicht kompensiert werden. Absenzen sind dem Betreuungsteam aus organisatorischen Gründen bis spätestens 9 Uhr zu melden. Über die Ferienabwesenheit ist das Team so früh wie möglich (mind. 2 Wochen vorher) zu informieren. Kranke Kinder dürfen grundsätzlich nicht in die Krippe gebracht werden. Wird ein Kind tagsüber in der Krippe krank, werden die Eltern benachrichtigt, um das Kind abzuholen. Für Arztbesuche sind die Eltern zuständig. In Notfällen wenden wir uns an einen Arzt oder an die Notfallstation eines Spitals und informieren gleichzeitig die Eltern. Die Kosten der ärztlichen Behandlung gehen zu Lasten der Eltern. 17. Krankenkasse / Haftpflichtversicherung Das Kind muss bei einer Krankenkasse für Krankheit und Unfall versichert sein. In der Krippe ist das Kind nicht gegen Unfall versichert. Wir empfehlen den Eltern eine private Haftpflichtversicherung abzuschliessen. 18. Sicherheit Für die Sicherheit der Kinder werden wo nötig Massnahmen getroffen wie: Kindersicherungen, geschützte Steckdosen, Sicherheitsstreifen für die Spaziergänge etc. Zudem streben wir einen hohen Betriebs-Hygiene-Standart an. 19. Abholen eines Kindes durch Drittpersonen / Kindertransport im Auto Wird ein Kind durch Drittpersonen abgeholt, so muss dies der Gruppenleiterin oder der Krippenleiterin (Hausleiterin) rechtzeitig mitgeteilt werden. Ansonsten werden wir die Eltern telefonisch kontaktieren und das Kind bei Unsicherheiten bei uns behalten. Dem Personal ist es grundsätzlich erlaubt, die Kinder in Privatautos mitzuführen. Dies wird jedoch nur in Ausnahmefällen geschehen (z. B. Arztbesuch, Tagesausflug etc.), wobei die Kinder in geprüften Kindersitzen gesichert werden. 20. Elternarbeit Die Krippe soll dem einzelnen Kind vielfältige Entfaltungsmöglichkeiten bieten. Sie soll neues Umfeld, Lern- und Lebensraum sein. Diese können aber nur genutzt werden, wenn das Kind in seinen Beziehungen zu den ErzieherInnen Sicherheit und Geborgenheit erfahren kann. Damit dies möglich ist, benötigt es eine intensive Zusammenarbeit zwischen Eltern und Krippe. Eine gute Vernetzung zwischen ErzieherInnen und Eltern streben wir durch verschiedene Angebote wie Gespräche, Elternabende, Feste und Veranstaltungen an. Die Verantwortung für die Elternarbeit liegt bei der Geschäftsführerin. Informationsaustausch: Der Übergang für das Kind von den Eltern zu den ErzieherInnen respektive von den ErzieherInnen zu den Eltern soll für das Kind fliessend stattfinden und dafür genügend Zeit eingeräumt werden. Es werden meist Informationen über das Befinden des Kindes oder andere Themen ausgetauscht. Es ist uns wichtig, in diesen Situationen eine möglichst entspannte Atmosphäre zu schaffen, Abschiedsrituale der Eltern aufzunehmen und zu integrieren. Elterngespräche: Jährlich (oder nach Bedarf) werden mit den Eltern Gespräche über den Entwicklungsstand des Kindes, die Integration in der Krippe, Besonderheiten etc. durchgeführt. Wir erarbeiten gezielt Hilfestellungen gemeinsam mit den Eltern und probieren diese im Alltag aus. Bei Bedarf unterstützen die ausgebildeten Mitarbeitenden die Eltern in Erziehungsfragen oder leiten diese an qualifizierte Fachstellen weiter. Wir streben ein Klima gegenseitiger Offenheit an, in dem es möglich ist, die Probleme anzusprechen, welche das Kind vom Elternhaus in die Krippe oder umgekehrt trägt. Wir setzen seitens der Eltern die Bereitschaft für diese Elterngespräche voraus. Elternveranstaltungen: Elternveranstaltungen dienen dazu, sich in ungezwungener Atmosphäre besser kennen zu lernen und ein gegenseitiges Vertrauen aufzubauen. Sie sollen Raum bieten für spontane Gespräche und den Kontakt der Eltern untereinander, sowie zwischen Eltern und ErzieherInnen. Durch den Einbezug der Eltern bei Aktivitäten und themenzentrierten Veranstaltungen entsteht ein "Miteinander" zwischen Eltern, Kindern und ErzieherInnen. 21. Öffentlichkeitsarbeit • Eine gute Vernetzung im Dorf und im Quartier ist uns wichtig. Ebenso pflegen wir berufsspezifische Kontakte zu verschiedensten Organisationen. • Die MitarbeiterInnen besuchen krippen- und kleinkindspezifische Weiterbildungen. • Jugendlichen bieten wir Schnupperpraktika an und geben damit Einblick in das Berufsfeld der KleinkindpädagogInnen. • Sehr zentral ist uns die dreijährige Ausbildung von Lernenden zur Fachfrau / zum Fachmann Betreuung, welche wir ebenfalls in unserer Krippe anbieten. 22. Besprechungsformen im Team • Bei den täglichen Übergaben (Frühdienst / Spätdienst) werden wichtige Informationen von und für die Eltern und über das Wohlbefinden der Kinder unter den MitarbeiterInnen ausgetauscht. • Die regelmässigen Teamsitzungen dienen dazu, pädagogische und organisatorische Fragen zu besprechen und einen guten Informationsfluss zu gewährleisten. Gemeinsam werden pädagogische, organisatorische, personelle etc. Zielsetzungen für die Krippe erarbeitet und umgesetzt. • Lernende und PraktikantInnen werden regelmässig von ausgebildeten KleinkindpädagogInnen angeleitet und unterstützt. Die Besprechungen beinhalten Alltagsfragen, das Überprüfen persönlicher Zielsetzungen, das Auswerten von spezifischen Aufgaben und pädagogischen Problemstellungen. 23. Vertragsrücktritt Wird zwischen Vertragsabschluss und Eintritt vom Vertrag zurückgetreten, ist eine einmalige Unkostenpauschale in der Höhe einer Monatspauschale gemäss Vertrag geschuldet. Als Eintrittsdatum gilt der erste reguläre Betreuungstag nach der Eingewöhnung. 24. Kündigung / Austritt Die Kündigung des Krippenplatzes erfolgt nach schriftlicher Kündigung unter Einhaltung einer zweimonatigen Frist auf Ende des Monats. Eine Ausnahme gilt für Kinder, die in den Kindergarten eintreten. Diese Betreuungsplätze können auch auf das Ende der Sommerferien der Schule Küsnacht gekündigt werden. Bei einer Kündigung im gegenseitigen Einverständnis (zum Wohl des Kindes) während der Eingewöhnungszeit sind eine Unkostenpauschale von 200.- plus die Eingewöhnungspauschale geschuldet. Die Kindergruppe wird über den Austritt des Kindes informiert und dieser wird altersgemäss thematisiert. Mit einem Abschiedsfest gestalten wir ein Ritual, um sich gegenseitig zu verabschieden. 25. Ausschluss Der Ausschluss eines Kindes kann jederzeit auf das Ende einer Woche ohne Angaben von Gründen durch die Geschäftsführung erfolgen (z. B. bei Nichtbezahlen der Beiträge, Verletzung des Vertrages, untragbares Verhalten des Kindes in der Gruppe etc.). Der Entscheid wird schriftlich mitgeteilt.

PremiumPremium Eintrag
KinderkrippeKinderbetreuung
Bergstrasse 17, 8702 Zollikon
KinderkrippeKinderbetreuung
Herzlich Willkommen

Die Kinderkrippe Bienehuus in Zollikon wurde im April 2004 eröffnet. Unsere Räumlichkeiten haben sehr viel Charme - moderne Krippeneinrichtung - kombiniert mit liebevollen Details und grosszügigen, hellen Räumen. Von den Wandbildern bis zur Küche, alles für einen modernen Betrieb ausgewählt. Neben einem Angebot für die individuelle, selbständige Entwicklung Ihrer Kinder werden auch Plätze für kreatives Gestalten, Träumen, Staunen, Zuhören, Kuscheln, wilde Spiele aber selbstverständlich auch zum Essen, Schlafen und für die Körperpflege bereitgestellt. In unmittelbarer Nähe befinden sich zahlreiche Grünflächen, welche mit täglichen Spaziergängen und Erkundungstouren erforscht werden. Es gibt subventionierte Plätze für in der Gemeinde Zollikon wohnende Eltern. Falls Sie einen subventionierten Platz der Gemeinde Zollikon beanspruchen möchten, nehmen Sie bitte mit der Wohlfahrtsabteilung 044 395 35 50 Kontakt auf. www.zollikon.ch Bei uns bezahlen Sie die Vollkosten von CHF 130.- pro Tag, alles inklusive... Unsere Tarife Info Zeiten Über 18 Mte Tagessatz Über 18 Mte Monatssatz Unter 18 Mte Tagessatz Unter 18 Mte Monatssatz Ganztages betreuung (1 Tag 100%) Ganztages betreuung 130.- 542.- 140.- 583.- Halbtages betreuung mit Mittagessen (1 Tag 70%) bis 13.30 Uhr oder ab 11.15 Uhr 91.- 379.- 98.- 408.- Halbtages betreuung ohne Mittagessen (1 Tag 50%) bis 11.15 Uhr oder ab 13.30 Uhr 65.- 271.- 70.- 292.- Gemäss diesen Tagestarifen wird die Jahrespauschale resp. die Monatsbeiträge errechnet. Rechenbeispiel: Das Kind kommt Montags und Dienstags 100 % und Freitags 70 % 2 x 130.- + 1 x 91.- = 351.- pro Woche 351.- x 50 = 17'550.- pro Jahr = Jahrespauschale 17'550.- : 12 = 1'462.50.- pro Monat = zu bezahlender Monatsbeitrag Der Monatsbeitrag ist auch bei Abwesenheit des Kindes, insbesondere auch bei Krankheit, Unfall, Ferien, sowie für die Fest- und Feiertage zu bezahlen. Die Betriebsferien im Sommer sind im Monatsbeitrag eingerechnet (50 anstelle von 52 Kalenderwochen pro Jahr). Falls ein Kind zusätzlich zu den vereinbarten Zeiten betreut wird, werden Fr. 15.- pro Stunde berechnet bzw. bei ganzen Tagen die obigen Einzeltarife in Rechnung gestellt. Wenn Geschwister unsere Betriebe besuchen, erhält das zweite und jedes weitere Kind 10% Reduktion auf die Tagestaxe. Rhythmik "Das ganze Leben bedarf des Rhythmus". (Plato) Rhythmik lässt sich mit der Erklärung "Erziehung durch Bewegung und Musik" zwar nicht erschöpfend, jedoch verständlich definieren. Die Kinder setzen sich mit Musik auseinander, machen und erleben Musik. Sie spüren die Rhythmen, nehmen sie auf und setzen sie in Bewegung um. In der Gemeinschaft werden Kreis- und Bewegungsspiele gemacht, es wird gesungen, getanzt und noch vieles mehr. Den Kindern stehen eine ganze Palette an Musik- und Rhythmusinstrumenten, Tüchern, Bällen, Fallschirmen, Reifen und speziellen Rhythmikmaterialien zur Verfügung. In den Rhythmik-Sequenzen werden folgende Bereiche spielerisch gefördert und erweitert: Motorik: Beziehung zum eigenen Körper, Grob- und Feinmotorik, Koordination, Unabhängigkeit, Reaktion und Ausdauer, gestalterische Fähigkeiten. Emotionaler Bereich: Erlebnisfähigkeit und gefühlsmässige Anteilnahme, darunter fällt ebenso die Sensibilität für Stimmungen und Situationen, wie auch die Fähigkeit zu spontanem, fantasievollem Ausdruck. Kognitiver Bereich (Denken): Schulung des Denkvermögens, Fähigkeit zur Abstraktion und verbalem Ausdruck. Die differenzierte Wahrnehmung mit allen Sinnen und die Konzentration, sowie das Gedächtnis werden angesprochen. Sozialer Bereich: Gefördert werden die Entwicklung des gesunden Selbstwertgefühls, die Selbständigkeit, die Fähigkeit zu verlieren während der Spielsequenz und das Sich-Verständlich-Machen. Das Gemeinschaftsgefühl baut sich aus (Vertrauen, Verantwortung, Toleranz, Solidarität, Kooperations- und Hilfsbereitschaft). Englisch lernen? Einfach und spielerisch in unserem English Club Regelmässig bieten wir Englischkurse für die Kinder an, welche liebevoll und kompetent von einer Mitarbeiterin vorbereitet und durchgeführt wird. Der Unterricht macht Spass und ist erfolgreich. Alles basiert auf dem Muttersprachenprinzip. Die Kinder lernen, wie auch die Muttersprache, durch wiederholtes Hören und positive Bestärkung. Spielend lernen sie den richtigen Akzent, die Grammatik und das Vokabular. Spiele, Verse, Lieder, Bewegungssequenzen und direkter Unterricht wechseln sich harmonisch ab. Der Unterricht findet einmal pro Woche statt und dauert 60 Minuten. Je nach Bedarf werden Kurse für Anfänger und/oder für Fortgeschrittene angeboten. Der Englischkurs kann semesterweise gebucht werden und findet üblicherweise innerhalb eines Semesters (ausserhalb der Schulferien) statt. Mindestalter: 1 ½ Jahre Kosten: 400.- / Semester Die Platzzahl ist beschränkt. o1. Standort und Infrastruktur Die Kinderkrippe Bienehuus befindet sich an der Seestrasse 134 und 134a in Küsnacht. Grosszügige Räumlichkeiten und ein grosser Eingangsbereich laden zum Spielen und Verweilen ein. Die Gruppenräume bieten die besten Voraussetzungen für Gruppenarbeiten (singen, spielen, Geschichten erzählen etc.), freies Spiel, Werkatelier (malen, basteln, kneten etc.), Rhythmikraum (Bewegung und Musik), sowie genügend Rückzugs- und Ruhemöglichkeiten. Die Krippe verfügt über einen direkten Zugang zum Krippengarten, welcher zum Spielen einlädt. Es stehen diverse Aussenspielgeräte, viel Platz zum Spielen, Springen und Toben und verschiedenste Naturmaterialien wie Sand, Wasser, Holz und Steine zur Verfügung. Zum Bringen und Holen der Kinder müssen die Parkplätze an der Unteren Dorfstrasse und die Fussgängerunterführung benutzt werden. Vom Bahnhof Küsnacht ist die Krippe in 3 Gehminuten auf einem kinderwagengängigen Weg erreichbar. Die zentrale Lage ermöglicht uns, in kurzer Zeit See und Wald (Tobel) zu erreichen. o2. Auftrag Die private Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht ist ein pädagogisches, familienergänzendes Tagesbetreuungsangebot für Kinder im Vorschulalter. Wir verstehen uns als lernende Organisation und streben eine kontinuierliche Entwicklung unserer Einrichtung an. Im Zentrum unserer Arbeit stehen folgende Schwerpunkte: Sozial-pädagogischer Auftrag Erziehung bezieht sich auf die gezielte Vermittlung von sozialen Werten und Normen, vor allem im Bereich der zwischenmenschlichen Umgangsformen. Der Bildungsauftrag der Krippe bezieht sich auf die persönlichkeitsbildenden Aspekte des Umgangs mit Kindern, die in der alltäglichen Lebenswelt nicht einfach vorhanden oder gegeben sind. Beispielsweise im Bereich der Einführung in die Kultur, der Kreativität oder Sprachbildung ist gezielte Anregung und Förderung anzustreben. Der gemeinschaftliche und integrative Auftrag ergibt sich aus der vielfältigen Zusammensetzung des Krippenklientels. Durch Streben nach sozialer, kultureller und altersmässiger Durchmischung entstehen in Krippen ideale Orte, in denen soziales Lernen stattfindet und die Möglichkeiten bieten, zur Entwicklung von Gemeinschaftssinn und Integration. Gesellschaftlicher Auftrag Der Rollenwandel in der Gesellschaft bedeutet für Krippen, den Prozess der Emanzipation mit zu unterstützen, da sie im Stande sind durch das Anbieten von Betreuungsplätzen diesem Interesse zu entsprechen und dadurch Haus- und Erziehungsarbeit aufgewertet werden. Der präventive Auftrag bezieht sich auf die Verhinderung von Problemen. Einerseits durch Früherkennung auffälligen Verhaltens von Kindern, andererseits durch Begleitung von Eltern in schwierigen Erziehungsstadien. In beiden Fällen werden Eltern durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gezielt beraten, unterstützt und wenn nötig an Beratungsstellen weitervermittelt. o3. Zielgruppe Die Krippe verfügt insgesamt über 22 Plätze in zwei Familiengruppen (altersgemischte Gruppen), welche tageweise gebucht werden können. Die Kinder werden ab acht Wochen bis zum Kindergarteneintritt in der Krippe aufgenommen. o4. Sozial-pädagogische Haltung In unserer Krippe stehen die Kinder im Mittelpunkt. Wir betrachten und respektieren sie als eigenständige Persönlichkeiten. Es ist für das Kind wichtig, gute und tragende Beziehungen zu den ErzieherInnen aufzubauen, damit es genügend Vertrauen entwickeln kann, um seine Bedürfnisse zu äussern und diesen nachzugehen. Die Kinder sollen sich wohl und akzeptiert fühlen, deshalb nehmen wir ihre Bedürfnisse wahr und achten feinfühlig darauf. Ein weiterer wichtiger Aspekt für die soziale Entwicklung im Kleinkindalter ist der regelmässige Kontakt zu anderen Kindern. Auch die Kleinsten suchen und benötigen andere Kinder. Sie regen sich gegenseitig an und lernen viel voneinander. Damit das Kind "soziales Lernen" üben kann, sind seinem Alter und seiner Entwicklung entsprechend angepasste Regeln und Aktivitäten wichtig. Durch die Auseinandersetzung mit Grenzen innerhalb der Gruppe, durch die Erfahrung, von Anderen akzeptiert und toleriert zu werden und durch das Vorbild der ErzieherInnen kann das Kind positive Modelle für sein soziales Verhalten übernehmen. Sie lernen Konfliktsituationen auszuhalten, eigene Gefühle zu zeigen, lernen zu streiten und Lösungsvorschläge zu machen, d. h. Kompromisse einzugehen. Kinder brauchen während des Tages Bewegungsmöglichkeiten, um ihre körperlichen Kräfte und Grenzen erfahren und messen zu können. Dazu bieten wir in der Krippe Möglichkeiten mit vielseitigem und veränderbarem Material an. Bei der Auswahl und Aufbewahrung dieser berücksichtigen wir, dass deren Verwendung von den Kindern auch teilweise ohne unsere Hilfe erfolgen kann. Die Kinder sollen sich nach Möglichkeit oft im Freien aufhalten können und dort ihren Aktivitäten nachgehen. Das in der Natur auffindbare Material regt zu kreativem Spiel an. Ein bewusster Umgang mit Natur und Tier ist uns wichtig. Dazu nützen wir Spielplätze, das Naturschutzgebiet, den Wald und Ausflüge in die Umgebung. Kinder benötigen Rückzugsmöglichkeiten, um ihren individuellen Bedürfnissen nachgehen zu können. Wir bieten den Kindern die Benutzung aller Zimmer der Krippe an. Das freie Spiel nimmt auch in diesem Bereich einen wichtigen Platz ein. Mit einer grossen Auswahl an Spielangeboten wird dem Kind die Möglichkeit gegeben, sich kognitiv zu fördern und Erfahrungen zu sammeln. Die Gesundheitsförderung ist ein zentrales Anliegen, deshalb achten wir auf ausgewogene Ernährung, sowie dem Alter und der Entwicklung des Kindes entsprechende Förderung und Pflege. Pflegesituationen werden von den Kindern ganzheitlich erlebt, damit sie ein gesundes Körpergefühl entwickeln können. Bei den Mahlzeiten legen wir Wert auf eine entspannte und lockere Atmosphäre und fördern damit das lustvolle soziale Zusammensein. Kinder, die sich in Schwierigkeiten befinden, können ihre Persönlichkeit nur dann optimal entfalten, wenn die Bezugspersonen die Schwierigkeiten frühzeitig erkennen, benennen und dem Kind die nötige Unterstützung geben. Im Krippenalltag suchen wir gezielt Wege oder treffen Massnahmen, die dem Kind als Hilfe zur Bewältigung seiner Schwierigkeiten dienen. In diesen Situationen sind Gespräche mit den Eltern von besonderer Wichtigkeit. Wir legen aber auch im Alltag Wert auf das Gespräch und den Austausch mit den Eltern. Es ist uns wichtig, die Kinder zur Selbständigkeit hin zu erziehen, indem wir die Gelegenheiten des Alltags nützen, damit sie dies üben können. Wir sind überzeugt, dass selbständige Kinder ein gesundes Selbstvertrauen / Selbstwertgefühl entwickeln können und daher weniger suchtgefährdet sind und positiver im Leben stehen. Zusammenfassend ist das Ziel der Betreuung in der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht eine altersgerechte Förderung der ganzheitlichen Entwicklung, welche durch Erziehung, Bildung und Betreuung erreicht wird. Die Betreuungspersonen sorgen für das körperliche, soziale, emotionale und intellektuelle Wohlbefinden des Kindes und fördern die sprachlichen, motorischen und kognitiven Fähigkeiten. o5. Pädagogische Mittel • strukturierter Tagesablauf • Gruppenregeln • zielorientiertes Arbeiten • Einzel- und Gruppenbeschäftigung mit Erlebnis- und Bewegungsaktivitäten • Spiel- und Bewegungsraum erweitern durch das Angebot von verschiedenen Materialien und Spielen • Rhythmik, Tanzen und Musik • positive Bestärkung • eigene Erfahrungen machen lassen • Sprachentwicklung und Sprachförderung • altersgemässe Körper- und Sexualerziehung • positive wie negative Gefühle erleben, ausdrücken und annehmen können • "streiten" lernen und gemeinsam Lösungen suchen • Einbezug von Natur und Tieren • Verkehrserziehung • Rituale • Feste feiern • Kinderbesprechungen • Elterngespräche • Elternveranstaltungen • Teambesprechungen o6. Richtlinien / Aufsicht Die Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht richtet sich nach den Vorgaben und Richtlinien vom Verband Kindertagesstätten der Schweiz (KiTaS) und ist deren Mitglied. Der Betrieb wird regelmässig von der Vormundschaftsbehörde und vom Lebensmittelinspektoriat geprüft. Die Aufsicht obliegt der Chinderhuus Küsnacht GmbH gemäss den Richtlinien der Vormundschaftsbehörde. o7. Trägerschaft Die Trägerschaft der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht ist die Chinderhuus Küsnacht GmbH. o8. Betreuung / Betreuungsteam Miteinander spielen, lachen, malen, singen, tanzen, streiten oder basteln, all das (und noch viel mehr) ist möglich in der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht. In verschiedenen Gruppen geben wir den Kindern Raum für neue Kontakte und Erfahrungen. Im Zentrum unserer pädagogischen Arbeit steht das Kind. Wir nehmen es ernst, begleiten und unterstützen es auf seinem individuellen Weg. Unsere Betreuer und Betreuerinnen schaffen für die Kinder eine liebevolle Atmosphäre der Geborgenheit und des Vertrauens, in der sie ihre Persönlichkeit entfalten und weiterentwickeln können. Im Betreuungsteam sind pädagogisch geschulte Personen, Lernende und junge Praktikanten. Somit gibt es eine gute Durchmischung von Fachwissen, Jugendlichkeit, Konstanz und Erneuerung. Die Koordination und Leitung wird von der Geschäftsführung übernommen. Wir fördern die Weiterbildung unserer Mitarbeiter im Rahmen unserer finanziellen Möglichkeiten. o9. Öffnungszeiten / Ferien, Fest- und Feiertage Die Öffnungszeiten der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht sind: Montag bis Donnerstag von 7.00 bis 19.00 Uhr Freitag von 7.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Im Sommer bleibt die Krippe während zwei Wochen geschlossen (Wochen 31 und 32), ebenso zwischen Weihnachten und Neujahr, sowie an den folgenden Fest- und Feiertagen: Karfreitag, Ostermontag, Sechseläuten- Montag, 1. Mai, Auffahrt (Do und Fr), Pfingstmontag, 1. August, Knabenschiessen-Montag. Die notwendige Betreuungszeit pro Kind wird mit den Eltern einzeln besprochen und sollte pro Tag nicht mehr als 9 Stunden betragen. Um dem Kind eine gewisse Konstanz in der Gruppe und im Betreuungsverhältnis zu bieten, empfehlen wir eine Mindestanwesenheit von 2 Tagen pro Woche. 1o. Tagesablauf / Mahlzeiten Die Kinder werden bis spätestens 9 Uhr in die Krippe gebracht. Nach dem Znüni werden die Kinder in Gruppen betreut. Nach dem Mittagessen gibt es eine Ruhezeit, in welcher die Kinder schlafen oder einer ruhigen Beschäftigung nachgehen. Wir achten auf eine altersgerechte, gesunde Ernährung und die Mahlzeiten werden täglich frisch zubereitet. Die Kinder erhalten zudem einen z'Nüni und einen z'Vieri. Wir bitten die Eltern, den Kindern keine Esswaren mitzugeben, ebenso keine Schleckwaren wie Kaugummi, Bonbons, Schokolade etc. Die Kinder werden ohne Zwang und Strafe betreut. Freude am Essen ist wichtig, dass die Kinder alles essen, ist weniger wichtig. Wenn die Kinder müde sind, dürfen sie schlafen, ein Muss zum Schlafen besteht jedoch nicht. Körperpflege, Händewaschen und Zähneputzen sollen nicht zur Prozedur werden, sondern zu einem positiven Erlebnis. 11. Aufnahmekriterien / Aufnahmeverfahren Die Betreuungsplätze stehen interessierten Eltern zur Verfügung, welche einen Besuch vereinbaren und/oder ein Anmeldeformular anfordern können. Diese Anmeldung ist für beide Seiten unverbindlich. Bei grosser Nachfrage führen wir eine Warteliste. Sobald ein Platz in absehbarer Zeit frei wird, setzen wir uns mit den Eltern in Verbindung. Wenn das Kind aufgenommen werden kann, wird dies zwischen den Eltern und der Geschäftsleitung schriftlich festgehalten. 12. Finanzierung / Elternbeiträge Bei Vertragsabschluss ist ein Depot über den Betrag eines Monatsbeitrages zu bezahlen. Dieses wird beim rechtzeitig, schriftlich gekündigten Austritt des Kindes unverzinst zurückerstattet, verfällt aber bei einem sonstigen Austritt. Die Kosten der Betreuungsplätze sind im Elternbeitragsreglement geregelt und werden unter Berücksichtigung der Belegungstage berechnet. Die monatliche Abrechnung wird den Eltern mit Einzahlungsschein zugestellt. Benötigen die Eltern keine monatliche Rechnung mehr, kann dies in der Geschäftsstelle gemeldet werden. Die Monatsbeiträge sind im Voraus zahlbar, bis spätestens den 28. eines Monats. Bei Zahlungsverzug von mehr als 30 Tagen kann der Platz anderweitig vergeben werden. Falls ein Kind zusätzlich zu den vereinbarten Tagen in die Krippe kommt, werden die üblichen Tagesansätze oder (bei zusätzlichen Einzelstunden) Fr. 15.- pro Stunde berechnet. 13. Eintritt / Eingewöhungsphase Nach Vertragsabschluss werden Abmachungen bezüglich Eintrittsdatum, Eingewöhnungszeit, Kosten etc. getroffen. Um den Eintritt und die erste Zeit in der Krippe zu erleichtern, begleiten die Eltern bzw. ein Elternteil ihr Kind teilweise durch den Tagesablauf in der Krippe. Die Eingewöhnung beginnt langsam, mit ein paar Stunden, und steigert sich angepasst. Dauer und Form der Eingewöhnungsphase können sich nach der Situation des Kindes verändern. Die Krippenleitung entscheidet über die Länge der Eingewöhnungszeit. Zu Beginn der Eingewöhnung findet ein Aufnahmegespräch statt. Zwischen den Eltern und den ErzieherInnen findet täglich ein kurzer Austausch über das Befinden des Kindes statt. 14. Kleider Die Kinder sollen der Witterung entsprechende, strapazierfähige Kleider anziehen, welche sie auch beim Spielen, beim Basteln und im Freien tragen können. Eigene Ersatzkleider, je nach Jahreszeit (inkl. Kappen, Handschuhe, Badehose etc.), sollen stets in der Krippe zur Verfügung stehen. Ebenso sollen auch Unterwäsche, Hausschuhe, Gummistiefel, Regenjacke und Regenhosen in der Krippe deponiert werden. Alle Kleider, Schuhe, Jacken etc. bitte mit dem Namen des Kindes anschreiben. Die schmutzigen Kleider geben wir den Eltern zum Waschen mit nach Hause. 15. Persönliche Spielsachen Für das Kind ist es schön, wenn es sein Lieblingsspielzeug, Kuscheltier oder Nuggi mitnehmen darf. Wir machen Sie aber darauf aufmerksam, dass wir keine Verantwortung übernehmen können, wenn etwas kaputt oder verloren geht. Also lassen Sie kostbare Sachen lieber zu Hause, ebenfalls Waffen und Kriegsspielsachen. 16. Krankheit / Abwesenheit der Kinder Um eine für das Kind und die Betreuerinnen wichtige, feste Gruppenzusammensetzung zu ermöglichen, gelten verbindliche Präsenzzeiten der Kinder. Diese werden beim Krippeneintritt nach den Bedürfnissen der Eltern und der Kapazität der Krippe festgelegt. Absenzen können grundsätzlich nicht kompensiert werden. Absenzen sind dem Betreuungsteam aus organisatorischen Gründen bis spätestens 9 Uhr zu melden. Über die Ferienabwesenheit ist das Team so früh wie möglich (mind. 2 Wochen vorher) zu informieren. Kranke Kinder dürfen grundsätzlich nicht in die Krippe gebracht werden. Wird ein Kind tagsüber in der Krippe krank, werden die Eltern benachrichtigt, um das Kind abzuholen. Für Arztbesuche sind die Eltern zuständig. In Notfällen wenden wir uns an einen Arzt oder an die Notfallstation eines Spitals und informieren gleichzeitig die Eltern. Die Kosten der ärztlichen Behandlung gehen zu Lasten der Eltern. 17. Krankenkasse / Haftpflichtversicherung Das Kind muss bei einer Krankenkasse für Krankheit und Unfall versichert sein. In der Krippe ist das Kind nicht gegen Unfall versichert. Wir empfehlen den Eltern eine private Haftpflichtversicherung abzuschliessen. 18. Sicherheit Für die Sicherheit der Kinder werden wo nötig Massnahmen getroffen wie: Kindersicherungen, geschützte Steckdosen, Sicherheitsstreifen für die Spaziergänge etc. Zudem streben wir einen hohen Betriebs-Hygiene-Standart an. 19. Abholen eines Kindes durch Drittpersonen / Kindertransport im Auto Wird ein Kind durch Drittpersonen abgeholt, so muss dies der Gruppenleiterin oder der Krippenleiterin (Hausleiterin) rechtzeitig mitgeteilt werden. Ansonsten werden wir die Eltern telefonisch kontaktieren und das Kind bei Unsicherheiten bei uns behalten. Dem Personal ist es grundsätzlich erlaubt, die Kinder in Privatautos mitzuführen. Dies wird jedoch nur in Ausnahmefällen geschehen (z. B. Arztbesuch, Tagesausflug etc.), wobei die Kinder in geprüften Kindersitzen gesichert werden. 20. Elternarbeit Die Krippe soll dem einzelnen Kind vielfältige Entfaltungsmöglichkeiten bieten. Sie soll neues Umfeld, Lern- und Lebensraum sein. Diese können aber nur genutzt werden, wenn das Kind in seinen Beziehungen zu den ErzieherInnen Sicherheit und Geborgenheit erfahren kann. Damit dies möglich ist, benötigt es eine intensive Zusammenarbeit zwischen Eltern und Krippe. Eine gute Vernetzung zwischen ErzieherInnen und Eltern streben wir durch verschiedene Angebote wie Gespräche, Elternabende, Feste und Veranstaltungen an. Die Verantwortung für die Elternarbeit liegt bei der Geschäftsführerin. Informationsaustausch: Der Übergang für das Kind von den Eltern zu den ErzieherInnen respektive von den ErzieherInnen zu den Eltern soll für das Kind fliessend stattfinden und dafür genügend Zeit eingeräumt werden. Es werden meist Informationen über das Befinden des Kindes oder andere Themen ausgetauscht. Es ist uns wichtig, in diesen Situationen eine möglichst entspannte Atmosphäre zu schaffen, Abschiedsrituale der Eltern aufzunehmen und zu integrieren. Elterngespräche: Jährlich (oder nach Bedarf) werden mit den Eltern Gespräche über den Entwicklungsstand des Kindes, die Integration in der Krippe, Besonderheiten etc. durchgeführt. Wir erarbeiten gezielt Hilfestellungen gemeinsam mit den Eltern und probieren diese im Alltag aus. Bei Bedarf unterstützen die ausgebildeten Mitarbeitenden die Eltern in Erziehungsfragen oder leiten diese an qualifizierte Fachstellen weiter. Wir streben ein Klima gegenseitiger Offenheit an, in dem es möglich ist, die Probleme anzusprechen, welche das Kind vom Elternhaus in die Krippe oder umgekehrt trägt. Wir setzen seitens der Eltern die Bereitschaft für diese Elterngespräche voraus. Elternveranstaltungen: Elternveranstaltungen dienen dazu, sich in ungezwungener Atmosphäre besser kennen zu lernen und ein gegenseitiges Vertrauen aufzubauen. Sie sollen Raum bieten für spontane Gespräche und den Kontakt der Eltern untereinander, sowie zwischen Eltern und ErzieherInnen. Durch den Einbezug der Eltern bei Aktivitäten und themenzentrierten Veranstaltungen entsteht ein "Miteinander" zwischen Eltern, Kindern und ErzieherInnen. 21. Öffentlichkeitsarbeit • Eine gute Vernetzung im Dorf und im Quartier ist uns wichtig. Ebenso pflegen wir berufsspezifische Kontakte zu verschiedensten Organisationen. • Die MitarbeiterInnen besuchen krippen- und kleinkindspezifische Weiterbildungen. • Jugendlichen bieten wir Schnupperpraktika an und geben damit Einblick in das Berufsfeld der KleinkindpädagogInnen. • Sehr zentral ist uns die dreijährige Ausbildung von Lernenden zur Fachfrau / zum Fachmann Betreuung, welche wir ebenfalls in unserer Krippe anbieten. 22. Besprechungsformen im Team • Bei den täglichen Übergaben (Frühdienst / Spätdienst) werden wichtige Informationen von und für die Eltern und über das Wohlbefinden der Kinder unter den MitarbeiterInnen ausgetauscht. • Die regelmässigen Teamsitzungen dienen dazu, pädagogische und organisatorische Fragen zu besprechen und einen guten Informationsfluss zu gewährleisten. Gemeinsam werden pädagogische, organisatorische, personelle etc. Zielsetzungen für die Krippe erarbeitet und umgesetzt. • Lernende und PraktikantInnen werden regelmässig von ausgebildeten KleinkindpädagogInnen angeleitet und unterstützt. Die Besprechungen beinhalten Alltagsfragen, das Überprüfen persönlicher Zielsetzungen, das Auswerten von spezifischen Aufgaben und pädagogischen Problemstellungen. 23. Vertragsrücktritt Wird zwischen Vertragsabschluss und Eintritt vom Vertrag zurückgetreten, ist eine einmalige Unkostenpauschale in der Höhe einer Monatspauschale gemäss Vertrag geschuldet. Als Eintrittsdatum gilt der erste reguläre Betreuungstag nach der Eingewöhnung. 24. Kündigung / Austritt Die Kündigung des Krippenplatzes erfolgt nach schriftlicher Kündigung unter Einhaltung einer zweimonatigen Frist auf Ende des Monats. Eine Ausnahme gilt für Kinder, die in den Kindergarten eintreten. Diese Betreuungsplätze können auch auf das Ende der Sommerferien der Schule Küsnacht gekündigt werden. Bei einer Kündigung im gegenseitigen Einverständnis (zum Wohl des Kindes) während der Eingewöhnungszeit sind eine Unkostenpauschale von 200.- plus die Eingewöhnungspauschale geschuldet. Die Kindergruppe wird über den Austritt des Kindes informiert und dieser wird altersgemäss thematisiert. Mit einem Abschiedsfest gestalten wir ein Ritual, um sich gegenseitig zu verabschieden. 25. Ausschluss Der Ausschluss eines Kindes kann jederzeit auf das Ende einer Woche ohne Angaben von Gründen durch die Geschäftsführung erfolgen (z. B. bei Nichtbezahlen der Beiträge, Verletzung des Vertrages, untragbares Verhalten des Kindes in der Gruppe etc.). Der Entscheid wird schriftlich mitgeteilt.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen – Öffnet montag um 07:00
 Geschlossen – Öffnet dienstag um 08:15
KörperZeit - Praxis für Energie und Körperarbeit

KörperZeit - Praxis für Energie und Körperarbeit

Zihlstrasse 12, 2503 Biel

​ Herzlich willkommen! Die Fussreflexzonentherapie hat sich aus Jahrtausende altem Wissen entwickelt. Am Fuss widerspiegelt sich der ganze Mensch über die Reflexzonen. Die Füsse zeigen uns, wo Organschwächen, Energieblockaden oder einschneidende Ereignisse gespeichert wurden. Mit der Massage der Nervenzonen am Fuss können alle Organe und Körperteile erreicht werden. Durch das Anregen und Ausgleichen der Energie, der Reflexzonen wie auch der Meridiane, werden die Selbstheilungskräfte angeregt. Gezieltes Durchbluten der Gewebsstrukturen löst Spannungen und Schmerzen. Das lymphatische System, sowie die muskulären Strukturen, werden miteinbezogen. Oft führen uns körperliche Symptome zu seelischen Themen, welche gelöst werden möchten. Durch die Arbeit an den Füssen arbeiten wir an unseren Wurzeln und ein Heilungsprozess kann geschehen. «Sanfte Körperarbeit über die Füsse» Fussreflexzonentherapie wirkt positiv und unterstützend bei: • Kopfschmerzen, Migräne • Verspannungen, Rückenschmerzen • Chronischen Beschwerden • Stress • Verdauungsbeschwerden • Schlafstörungen • Konzentrationsschwierigkeiten • Erkältungen, geschwächtes Immunsystem • Müdigkeit, Erschöpfung • Allergien • Kinderwunsch • Während und nach der Schwangerschaft • Menstruationsbeschwerden, Wechseljahre • Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens • Gesundheitsförderung Über mich Marion Bodmer Durch meine Arbeit als Kleinkindpädagogin und Mutter, hatte ich die Möglichkeit verschiedene naturheilkundliche Methoden kennenzulernen und zu vertiefen. In eigenen Prozessen konnte ich erleben, wie viel Selbstheilungskraft in unseren Körpern steckt. Dies motivierte mich, die Zusammenhänge im Körper besser kennen zu lernen, um seine Heilungskräfte optimal zu aktivieren. Mein Leben gestalte ich mit viel Freude und Dankbarkeit, ich geniesse die positiven Zeiten und nehme schwierige Situationen als Lernprozesse an. Meine Lebenskraft hole ich mir in der Natur. Ich bin oft und gerne unterwegs in den Bergen, im Wald und am Wasser. Als Fussreflexzonentherapeutin begleite ich Menschen mit viel Freude und Enthusiasmus, in hoher Achtsamkeit in ihren individuellen Bedürfnissen. ​Ich freue mich, auch dich ein Stück auf deinem Weg begleiten zu dürfen. ​ Meine Ausbildung • ​2022 Medizinische Reflexzonentherapie am Fuss • 2020 Zertifikat Schulmedizin Cortado • 2019 Diplom Fussreflexzonentherapeutin • 2018 Fussreflexzonen für Babys • 2008 Diplom Kita-Leiterin • 2005 Berufsbildnerin • 1999 Diplom Kleinkinderzieherin​ Kontakt / Standort / Termin ​​ Standort in Biel ​Marion Bodmer Emile Ganguilletweg 6 2503 Biel/Bienne Behandlungstage auf Anfrage Termin in Biel telefonisch oder per E-Mail buchen ​079 365 39 37 marionbodmer@hotmail.com ​ Kosten ​Eine Fussreflexzonen - Behandlung dauert rund eine Stunde und kostet CHF 120.– (Ausgleich in BAR oder per TWINT) ​Ich bin EMR registriert und bin von den meisten Krankenkassen anerkannt. Bitte erkundige dich direkt bei deiner Krankenkasse, über den Umfang der Leistung. ​«Schenke Wohlbefinden» Gutscheine können bei mir direkt bezogen werden. Zurück nach oben Impressum ​© 2023 Marion Bodmer • Start • Fussreflexzonentherapie • Über mich • Kosten • Kontakt / Standort / Termin • Fussreflexzonentherapie • Fussreflexzonenmassage • Medizinische Reflexzonentherapie am Fuss • Meridiane am Fuss • Lymphsystem am Fuss • Konzentrationsprobleme • Entlastung • Müdigkeit • Kopfschmerzen • Rückenschmerzen • Schulterschmerzen • Nackenschmerzen • Schlaflose Nächte • Magenprobleme • Erschöpfung • Schlafmangel • Migräne • Entspannung • Wohlbefinden • Gestresst • Stress • Verspannung • Überlastung • Immunsystem stärken • Schwaches Immunsystem • Gelassenheit • Ausgeglichen • Hormonschwankung • Wechseljahre • Körperfluss

PremiumPremium Eintrag
FussreflexzonentherapieLymphdrainageFussreflexzonenmassage
Zihlstrasse 12, 2503 Biel
FussreflexzonentherapieLymphdrainageFussreflexzonenmassage

​ Herzlich willkommen! Die Fussreflexzonentherapie hat sich aus Jahrtausende altem Wissen entwickelt. Am Fuss widerspiegelt sich der ganze Mensch über die Reflexzonen. Die Füsse zeigen uns, wo Organschwächen, Energieblockaden oder einschneidende Ereignisse gespeichert wurden. Mit der Massage der Nervenzonen am Fuss können alle Organe und Körperteile erreicht werden. Durch das Anregen und Ausgleichen der Energie, der Reflexzonen wie auch der Meridiane, werden die Selbstheilungskräfte angeregt. Gezieltes Durchbluten der Gewebsstrukturen löst Spannungen und Schmerzen. Das lymphatische System, sowie die muskulären Strukturen, werden miteinbezogen. Oft führen uns körperliche Symptome zu seelischen Themen, welche gelöst werden möchten. Durch die Arbeit an den Füssen arbeiten wir an unseren Wurzeln und ein Heilungsprozess kann geschehen. «Sanfte Körperarbeit über die Füsse» Fussreflexzonentherapie wirkt positiv und unterstützend bei: • Kopfschmerzen, Migräne • Verspannungen, Rückenschmerzen • Chronischen Beschwerden • Stress • Verdauungsbeschwerden • Schlafstörungen • Konzentrationsschwierigkeiten • Erkältungen, geschwächtes Immunsystem • Müdigkeit, Erschöpfung • Allergien • Kinderwunsch • Während und nach der Schwangerschaft • Menstruationsbeschwerden, Wechseljahre • Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens • Gesundheitsförderung Über mich Marion Bodmer Durch meine Arbeit als Kleinkindpädagogin und Mutter, hatte ich die Möglichkeit verschiedene naturheilkundliche Methoden kennenzulernen und zu vertiefen. In eigenen Prozessen konnte ich erleben, wie viel Selbstheilungskraft in unseren Körpern steckt. Dies motivierte mich, die Zusammenhänge im Körper besser kennen zu lernen, um seine Heilungskräfte optimal zu aktivieren. Mein Leben gestalte ich mit viel Freude und Dankbarkeit, ich geniesse die positiven Zeiten und nehme schwierige Situationen als Lernprozesse an. Meine Lebenskraft hole ich mir in der Natur. Ich bin oft und gerne unterwegs in den Bergen, im Wald und am Wasser. Als Fussreflexzonentherapeutin begleite ich Menschen mit viel Freude und Enthusiasmus, in hoher Achtsamkeit in ihren individuellen Bedürfnissen. ​Ich freue mich, auch dich ein Stück auf deinem Weg begleiten zu dürfen. ​ Meine Ausbildung • ​2022 Medizinische Reflexzonentherapie am Fuss • 2020 Zertifikat Schulmedizin Cortado • 2019 Diplom Fussreflexzonentherapeutin • 2018 Fussreflexzonen für Babys • 2008 Diplom Kita-Leiterin • 2005 Berufsbildnerin • 1999 Diplom Kleinkinderzieherin​ Kontakt / Standort / Termin ​​ Standort in Biel ​Marion Bodmer Emile Ganguilletweg 6 2503 Biel/Bienne Behandlungstage auf Anfrage Termin in Biel telefonisch oder per E-Mail buchen ​079 365 39 37 marionbodmer@hotmail.com ​ Kosten ​Eine Fussreflexzonen - Behandlung dauert rund eine Stunde und kostet CHF 120.– (Ausgleich in BAR oder per TWINT) ​Ich bin EMR registriert und bin von den meisten Krankenkassen anerkannt. Bitte erkundige dich direkt bei deiner Krankenkasse, über den Umfang der Leistung. ​«Schenke Wohlbefinden» Gutscheine können bei mir direkt bezogen werden. Zurück nach oben Impressum ​© 2023 Marion Bodmer • Start • Fussreflexzonentherapie • Über mich • Kosten • Kontakt / Standort / Termin • Fussreflexzonentherapie • Fussreflexzonenmassage • Medizinische Reflexzonentherapie am Fuss • Meridiane am Fuss • Lymphsystem am Fuss • Konzentrationsprobleme • Entlastung • Müdigkeit • Kopfschmerzen • Rückenschmerzen • Schulterschmerzen • Nackenschmerzen • Schlaflose Nächte • Magenprobleme • Erschöpfung • Schlafmangel • Migräne • Entspannung • Wohlbefinden • Gestresst • Stress • Verspannung • Überlastung • Immunsystem stärken • Schwaches Immunsystem • Gelassenheit • Ausgeglichen • Hormonschwankung • Wechseljahre • Körperfluss

 Geschlossen – Öffnet dienstag um 08:15
 Geschlossen – Öffnet morgen um Mitternacht
Martinet-Rusch Petra Kunst der Energie

Martinet-Rusch Petra Kunst der Energie

Rorschacher Strasse 15, 9000 St. Gallen
Herzlich willkommen bei Kunst der Energie

Qi Gong, Taiji, Shaolin, Physiotherapie, Massagen, TCM Tui Na Auf dieser Website erfährst Du mehr über die traditionelle, fernöstliche Kampf- und Heilkunst des Tai Ji Quan, Qi Gong und Shaolin, über uns Lehrer, unsere Kursangebote und Workshops sowie vieles mehr. • «Kunst der Energie» ist in der Schweiz eine Weiterführung des englischen Namens von Donald und Cheryl Lynne Rubbo’s Heil- und Kampfkunst Schule in den USA. Unser Ziel ist es, Gesundheit und Harmonie in und um uns herum herzustellen, Wahrnehmung und Bewusstsein zu öffnen und zu fördern und so unser volles Potential zu leben. Unser primäres Ziel ist die Entwicklung des Bewusstseins und die Verbindung von Körper, Geist und Seele. Alle Disziplinen sind für Frauen und Männer jeden Alters und ohne irgendwelche Vorkenntnisse geeignet. Der Unterricht ist frei von Gewalt- und Wettkampf-Denken. Qigong, Taiji, Shaolin Bitte wähle eine der untergeordneten Rubriken aus um mehr über die Kampf- und Heilkunst zu erfahren. Welchen Beitrag können die Chinesischen Bewegungskünste zur Gesundheitsförderung leisten? SGQT INFO-DOKUMENT QIGONG TAIJIQUAN • Qi Gong • Tai Ji Quan • Shaolin Quan Kurse, Workshops, Retreats Geschenkgutschein Wir haben neu Geschenkgutscheine für einen Workshop, ein Retreat, einen Kurs, eine Privatlektion, eine Massagebehandlung, eine Tui Na Behandlung oder auch einfach einen Gutschein für einen gewissen Betrag an eines der erwähnten Angebote. Bitte wähle eine der untergeordneten Rubriken aus um mehr über mein Angebot zu erfahren. • PREISLISTE 2022 Kurse • Kurse St.Gallen • Kurse Speicherschwendi / AR • Privatlektionen • Probelektionen Workshops 2022 • Shaolin Quan 20.08.22, 9.00-12.30 Uhr • Primordial Qigong 10.09.22, 9.00-16.30 Uhr (oder nur 9.00-12.00 Uhr) Retreat 2022 • Qi Gong-Tai Ji Quan – Sommer-Retreat 2022 ONLINE-TRAINING • KURSE WORKSHOPS RETREATS • KURSRAUM MIETEN • IMPRESSIONEN • ÜBER UNS • PARTNER

PremiumPremium Eintrag
PhysiotherapieMassageChinesische Medizin TCM
Rorschacher Strasse 15, 9000 St. Gallen
PhysiotherapieMassageChinesische Medizin TCM
Herzlich willkommen bei Kunst der Energie

Qi Gong, Taiji, Shaolin, Physiotherapie, Massagen, TCM Tui Na Auf dieser Website erfährst Du mehr über die traditionelle, fernöstliche Kampf- und Heilkunst des Tai Ji Quan, Qi Gong und Shaolin, über uns Lehrer, unsere Kursangebote und Workshops sowie vieles mehr. • «Kunst der Energie» ist in der Schweiz eine Weiterführung des englischen Namens von Donald und Cheryl Lynne Rubbo’s Heil- und Kampfkunst Schule in den USA. Unser Ziel ist es, Gesundheit und Harmonie in und um uns herum herzustellen, Wahrnehmung und Bewusstsein zu öffnen und zu fördern und so unser volles Potential zu leben. Unser primäres Ziel ist die Entwicklung des Bewusstseins und die Verbindung von Körper, Geist und Seele. Alle Disziplinen sind für Frauen und Männer jeden Alters und ohne irgendwelche Vorkenntnisse geeignet. Der Unterricht ist frei von Gewalt- und Wettkampf-Denken. Qigong, Taiji, Shaolin Bitte wähle eine der untergeordneten Rubriken aus um mehr über die Kampf- und Heilkunst zu erfahren. Welchen Beitrag können die Chinesischen Bewegungskünste zur Gesundheitsförderung leisten? SGQT INFO-DOKUMENT QIGONG TAIJIQUAN • Qi Gong • Tai Ji Quan • Shaolin Quan Kurse, Workshops, Retreats Geschenkgutschein Wir haben neu Geschenkgutscheine für einen Workshop, ein Retreat, einen Kurs, eine Privatlektion, eine Massagebehandlung, eine Tui Na Behandlung oder auch einfach einen Gutschein für einen gewissen Betrag an eines der erwähnten Angebote. Bitte wähle eine der untergeordneten Rubriken aus um mehr über mein Angebot zu erfahren. • PREISLISTE 2022 Kurse • Kurse St.Gallen • Kurse Speicherschwendi / AR • Privatlektionen • Probelektionen Workshops 2022 • Shaolin Quan 20.08.22, 9.00-12.30 Uhr • Primordial Qigong 10.09.22, 9.00-16.30 Uhr (oder nur 9.00-12.00 Uhr) Retreat 2022 • Qi Gong-Tai Ji Quan – Sommer-Retreat 2022 ONLINE-TRAINING • KURSE WORKSHOPS RETREATS • KURSRAUM MIETEN • IMPRESSIONEN • ÜBER UNS • PARTNER

 Geschlossen – Öffnet morgen um Mitternacht
* Wünscht keine Werbung

378 Ergebnisse filtern
Sortieren nach
Allgemeine Filter

Gesundheitsförderung in Waadt (Region)

: 378 Einträge
 Geschlossen – Öffnet montag um 08:00
AXA agence principale Sonny Chariatte

AXA agence principale Sonny Chariatte

Rue du Temple 2, 2900 Pruntrut
PremiumPremium Eintrag
VersicherungVorsorgeberatungKrankenkasseGarageImmobilien
ErgoSono GmbH

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 7 Bewertungen

ErgoSono GmbH

Zimmereiweg 7, 4665 Oftringen
Vom Behandeln ins Handeln! Dafür setzen wir unsere gesamte Kompetenz und Erfahru

Unser Ergotherapie-Team unter der Leitung von Thomas Strohschein unterstützt Sie Ihren Wünschen gemäss: • Ihre Selbständigkeit und Handlungsfähigkeit in allen Lebensbereichen zu steigern • Die Schmerzen, Beschwerden und Einschränkungen zu verringern und einen grossen Beitrag zur Heilung zu bieten • Ihren Umgang mit vorhandenen Schmerzen, Beschwerden und Einschränkungen zu verbessern • Ihre Lebensqualität zu erwerben, sie wiederherzustellen und zu bewahren. Handtherapie-Orthopädie-Rheumatologie • Wachen Sie in der Nacht regelmässig auf, weil sich Ihre Hände taub anfühlen und schmerzen? • Hatten Sie einen Arbeitsunfall oder eine Sportverletzung im Bereich der Hände/Ellbogen/Schulter und können einfache Tätigkeiten nicht mehr ausführen? • Haben Sie Schwierigkeiten, ein normales Marmeladenglas mit Ihren „Rheuma-Händen“ zu öffnen? • Fällt es Ihnen schwer, mit Ihrem abgeknickten Grosszeh („Hallux valgus“) gutes Schuhwerk zu finden? Wir helfen Ihnen dabei, beschwerdefreier zu werden sowie kompetenter im Umgang mit den vorhandenen Beschwerden, um so Ihren Alltag besser bewältigen zu können. Die Ergotherapie kommt zum Einsatz, wenn Verletzungen oder Beschwerden durch Unfall oder Erkrankung den Alltag des Betroffenen beeinträchtigen. Folgende Massnahmen können Sie bei uns erwarten: • Physikalische Behandlungen: Ultraschall, Sonophorese, Laser, TENS, Paraffin, Wärme- und Kühlbäder • Funktionelle Therapien: Triggerpunkt-Behandlung inkl. dry needling, Spiraldynamik, LnB Osteopressur, Nervenmobilisation, Narben- und Faszienbehandlung • Gelenkschutzinstruktion und Hilfsmittelabklärung • Ergonomische Beratung und Abklärung • Ressourcenorientiertes Alltagstraining • Schienenbau: Anfertigen von individuellen thermoplastischen Schienen – (Hand-, und Fuss-Schienen) • Abklärung, Anpassung & Abgabe von Manschetten • Instruktion von gezielten Heimprogrammen • Erarbeiten verschiedener Strategien, um die grösstmögliche Selbstständigkeit im Haushalt, Beruf und Freizeit wiederzuerlangen • In der Ergotherapie ist es uns wichtig, Sie umfassend über Ihre Diagnose aufzuklären Ergotherapie wird von Ihrem Hausarzt, Handchirurgen, Orthopäden, Rheumatologen oder anderen Facharzt verordnet und von der Krankenkasse, Unfallversicherung, Militär- und Invalidenversicherung vergütet. Schmerztherapie Ergotherapie in der Schmerztherapie • Möchten Sie wieder für Ihre Familie kochen können ohne bei jeder Bewegung Schmerzen zu haben? Wollen Sie ohne Mühe Gegenstände vom Boden aufnehmen oder die Fenster wie zuvor putzen können? Wünschen Sie, mit Ihren Beschwerden besser umgehen zu können? Wir zeigen Ihnen, wie Sie kompetenter im Umgang mit den Beschwerden werden und Ihren Alltag besser bewältigen können. Die Ergotherapie kommt zum Einsatz, wenn Verletzungen oder Beschwerden durch Unfall oder Erkrankung den Alltag des Betroffenen beeinträchtigen. Folgende Massnahmen können Sie bei uns erwarten: • Physikalische Behandlungen: Ultraschall, Sonophorese, Laser, TENS, Paraffin • Funktionelle Therapien: Triggerpunkt-Behandlung inkl. Dry Needling, Spiraldynamik, LnB-Osteopressur, Nervenmobilisation, Narben- und Faszien-Behandlung • Gelenkschutzinstruktion und Hilfsmittelabklärung für den Alltag • Ressourcenorientiertes Alltagstraining • Schienenbau: Anfertigen von individuellen thermoplastischen Schienen – (Hand-, und Fussschienen) • Abklärung, Anpassung & Abgabe von Manschetten • Instruktion von gezielten Heimprogrammen • Erarbeiten verschiedener Strategien, um die grösstmögliche Selbstständigkeit im Haushalt, Beruf und Freizeit wiederzuerlangen • Arbeitsplatz- und Domizilabklärungen / Ergonomische Instruktionen und –abklärungen • In der Ergotherapie ist es uns wichtig, Sie bestmöglichst über Ihre Diagnose und Symptome aufzuklären ! Ergotherapie wird von Ihrem Hausarzt, Facharzt oder einem Klinikarzt verordnet und von der Krankenkasse, Unfallversicherung, Militär- und Invalidenversicherung vergütet. Neurologie-Neurokognition Ergotherapie in der Neurologie-Neurokognition Sind Sie schlagartig durch einen Hirninfarkt oder Hirntrauma aus Ihrem persönlichen Alltag gerissen worden und wollen sich wieder selbst ankleiden oder eine Mahlzeit zubereiten? Haben Sie bei Ihrer Muskel- oder Nervenerkrankung auch den Eindruck, dass Sie Ihr zuvor perfektes Leben neu sortieren müssen und neue Ziele und Visionen benötigen? Wollen Sie sich nicht damit abfinden, dass das Essen anbrennt oder Rechnungen nicht bezahlt werden, weil sie vermehrt vergesslicher geworden sind? Wir begleiten Sie und erarbeiten mit Ihnen gemeinsam, wie Sie kompetenter im Umgang mit der neuen Situation werden und Ihren Alltag besser bewältigen können. Die Ergotherapie kommt zum Einsatz, wenn Verletzungen oder Beschwerden durch Unfall oder Erkrankung den Alltag des Betroffenen beeinträchtigen. Folgende Massnahmen können Sie bei uns erwarten: • Funktionelle Therapien: Behandlung nach dem Bobath-und Spiraldynamik-Konzept, tonusregulierende Massnahmen, Triggerpunktbehandlung inkl. dry needling, LnB Osteopressur, Nervenmobilisation, Narben- und Faszienbehandlung • Physikalische Behandlungen: Ultraschall, Sonophorese, Laser, TENS, Andullationsmassage, Paraffin • Ergonomische Beratung und Abklärung • Gelenkschutzinstruktion und Hilfsmittelabklärung • Ressourcenorientiertes Alltagstraining • Spezialisiertes Hirnleistungstraining und die Umsetzung der geübten Funktionen im Alltag • Erarbeiten verschiedener Strategien, um die grösstmögliche Selbstständigkeit im Haushalt, Beruf und Freizeit wiederzuerlangen • Instruktion von gezielten Heimprogrammen • Schienenbau: Anfertigen von individuellen thermoplastischen Schienen – (Hand-, und Fussschienen) • Abklärung, Anpassung & Abgabe von Manschetten • In der Ergotherapie ist es uns wichtig, Sie umfassend über Ihre Diagnose aufzuklären Ergotherapie wird von Ihrem Hausarzt, Neurologen, Psychiater oder Facharzt verordnet und von der Krankenkasse, Unfall- und Militärversicherung sowie der Invalidenversicherung übernommen. Psychiatrie-Psychosomatik Ergotherapie in der Psychiatrie-Psychosomatik Fällt es Ihnen schwer, Menschenmengen auszuhalten und wollen Sie wieder angstfrei Einkaufen gehen? Fühlen Sie sich bei der Arbeit missverstanden, fehlt Ihnen der Antrieb und die Ausdauer bei Ihrer Tätigkeit und schaffen Sie das Arbeitspensum nicht mehr? Haben Sie oft den Eindruck, deutlich sensibler zu sein als Ihr Umfeld? Wir erarbeiten mit Ihnen, wie Sie kompetenter im Umgang mit Ihrer Umwelt werden und Ihren Alltag besser bewältigen können. Die Ergotherapie kommt hierbei zum Einsatz, wenn Beschwerden durch Erkrankungen, Unfall oder Traumen den Alltag des Betroffenen beeinträchtigen. Folgende Massnahmen können Sie bei uns erwarten - Im Einzel – und Gruppenangebot • Erarbeiten und Entdecken von Stärken und Förderung des Selbstvertrauens • Aufbau von Motivation, Antrieb und Ausdauer zur besseren Alltagsbewältigung • Coaching für eine angepasste Tages-, Wochenstruktur und Lebensführung • Erarbeiten verschiedener Alltagsstrategien • Unterstützung beim Einstieg zurück in den Arbeitsprozess • Bestimmte Tätigkeiten auch handwerklicher Art üben incl. Belastbarkeitstrainings (eine praxiseigene Werkstatt steht zur Verfügung) • Funktionstestung: Was sind Ihre Arbeitsmöglichkeiten trotz Einschränkungen? • Training im Umgang mit den vorhandenen Beschwerden während der Tätigkeit • Spezialisiertes Hirnleistungstraining und deren Umsetzungder trainierten Funktionen im Alltag • Ergonomische Instruktionen in den Praxisräumen, Werkstatt sowie am Arbeitsort • Arbeitsplatzabklärung im Sinne der Gesundheitsförderung: Arbeitsplatzanalysen, Abklärung von Licht, Temperatur, Luftfeuchte, Luftgeschwindigkeit, Lärm, Bildschirmhelligkeit, Leuchtdichtekontraste und ergonomische Beratung, Abklärung und Optimierung, Ernährung Ergotherapie wird von Ihrem Hausarzt, Neurologen, Psychiater oder Facharzt verordnet und von der Krankenkasse, Unfall- und Militärversicherung sowie der Invalidenversicherung übernommen. Behandlung von Berufsmusikern-Instrumentalisten-Amateure Ergotherapie von Berufsmusikern-Instrumentalisten-Amateure Geht Ihnen beim längeren Üben mit Ihrem Instrument oftmals die „Puste“ aus? Leiden Sie unter Schmerzen und können Ihr Instrument kaum mehr festhalten? Spielen Sie auf einem asymetrischen Instrument, wie z.B. Querflöte, Gitarre oder Violine und leiden oft unter Beschwerden im Bereich der Arme, Schultern und Kopf? Brauchen Sie neue Inspiration mit dem Instrument, die Sie im Studium bislang nicht gelernt haben? Die Behandlung richtet sich an Berufsmusiker und Amateure, die aufgrund ihrer Instrumentenwahl, der Übungsdauer und Spielweise bestimme körperliche Überlastungen und Beschwerden hervorrufen. Es wird die Haltung und Bewegung des Musikers am Instrument analysiert und die Behandlung entsprechend abgeleitet. Folgende Massnahmen können Sie bei uns erwarten: • Physikalische Behandlungen: Ultraschall, Sonophorese, Laser, TENS, Paraffin • Funktionelle Therapien: Triggerpunktbehandlung inkl. dry needling, Spiraldynamik, „Osteopressur“, Nervenmobilisation, Narben- und Faszienbehandlung, Schmerzbehandlungen • Erarbeiten neuer Bewegungsstrategien mit und ohne Instrument • Ressourcenorientiertes Alltagstraining • Analysieren des richtigen Atemtypen (Terlusollogie) • Ergonomische Beratung/Ergonomie am Instrument verstehen • Beurteilung der Koffer-Tragesysteme • Abklärungen des Gesamt-Orchesters • Instruktion von gezielten Heimprogrammen • Abklärung, Anpassung & Abgabe von Manschetten oder Hilfsmittel • Schienenbau: Anfertigen von individuellen thermoplastischen Schienen – (Hand-, und Fussschienen) In der Ergotherapie ist es uns wichtig, Sie umfassend über Ihre Diagnose aufzuklären! Ergotherapie wird von Ihrem Hausarzt, Facharzt oder einem Klinikarzt verordnet und von der Krankenkasse, Unfallversicherung, Militär- und Invalidenversicherung vergütet. Arbeitstherapie-Wiedereingliederung in die Arbeit Haben Sie aufgrund Ihrer Beschwerden den Job verloren und wissen nicht wie weiter? Wollen Sie erfahren, warum Ihre Konzentration und Aufmerksamkeit bei der Arbeit eingeschränkt ist und wollen diese verbessern? Möchten Sie nach einer langen Arbeitslosenphase erst mal wieder das Arbeiten oder bestimmte Tätigkeiten üben? Wir helfen Ihnen, dass Sie kompetenter im Umgang mit den Beschwerden werden, Ihren beruflichen Alltag besser bewältigen können oder/und einen Einstieg in die Arbeitswelt schaffen. Die Ergotherapie kommt zum Einsatz, wenn Verletzungen oder Beschwerden durch Unfall oder Erkrankung den gesamten Alltag sowie die berufliche Situation des Betroffenen beeinträchtigen. Folgende Massnahmen können Sie bei uns erwarten: • Spezialisiertes Hirnleistungstraining und deren Umsetzung in den Alltag • Erarbeiten verschiedener Strategien, um die Funktionen des angestammten Berufes wiederzuerlangen • In der gut ausgestatteten praxiseigenen Werkstatt das Arbeiten üben, incl. Belastbarkeitstraining • Funktionstestung: Was sind Ihre Arbeitsmöglichkeiten trotz Einschränkungen • Training im Umgang mit den vorhandenen Beschwerden während der Tätigkeit • Ergonomische Instruktionen in den Praxisräumen, Werkstatt sowie am Arbeitsort • Arbeitsplatzabklärung im Sinne der Gesundheitsförderung: Arbeitsplatzanalysen, Abklärung von Licht, Temperatur, Luftfeuchte, Luftgeschwindigkeit, Lärm, Bildschirmhelligkeit, Leuchtdichtekontraste und ergonomische Beratung, Abklärung und Optimierung In der Ergotherapie ist es uns wichtig, Sie umfassend über Ihre Diagnose aufzuklären Gesundheitsmanagement für Betriebe Führen Sie einen Betrieb und stellen fest, dass Ihre Mitarbeiter des Öfteren wegen Krankheit ausfallen? Sind Sie als Arbeitgeber oder auch Mitarbeiter unzufrieden mit Ihrem Arbeitsplatz und leiden unter Rückenbeschwerden oder Kopfschmerzen? Wollen Sie erfahren, warum Ihre Konzentration und Aufmerksamkeit bei der Arbeit eingeschränkt ist und wollen diese verbessern? Dann sprechen Sie uns an. Wir können Ihnen spezielle Angebote unterbreiten, damit Sie wieder zufriedenere Mitarbeiter bekommen, die Arbeitsplätze optimieren und die Effektivität steigern können. Diese Leistungen werden von den Krankenkassen und Unfallversicherungen nicht übernommen. In Einzelfällen besteht die Möglichkeit die Invalidenversicherung zu involvieren. Ansonsten wird die Leistung mit Tagessätzen berechnet und vom jeweiligen Betrieb oder Auftraggeber selbst übernommen. Folgende Massnahmen können Sie bei uns erwarten: • Ergonomische Abklärungen und Beratung im Betrieb oder am Arbeitsort • Arbeitsplatzabklärung im Sinne der Gesundheitsförderung: Arbeitsplatzanalysen, Abklärung von Licht, Temperatur, Luftfeuchte, Luftgeschwindigkeit, Lärm, Bildschirmhelligkeit, Leuchtdichtekontraste und ergonomische Beratung, Abklärung und Optimierung, Beratung bei Ernährungsfragen • Besorgung neuer ergonomischer Möbel, Tische, Stühle, Lichtmanagement o.ä. • Abschlussbericht der Analyse incl. Offerte für neue ergonomische Möbel usw.

PremiumPremium Eintrag
ErgotherapieSchmerztherapieManuelle Therapie
Zimmereiweg 7, 4665 Oftringen
ErgotherapieSchmerztherapieManuelle Therapie
Vom Behandeln ins Handeln! Dafür setzen wir unsere gesamte Kompetenz und Erfahru

Unser Ergotherapie-Team unter der Leitung von Thomas Strohschein unterstützt Sie Ihren Wünschen gemäss: • Ihre Selbständigkeit und Handlungsfähigkeit in allen Lebensbereichen zu steigern • Die Schmerzen, Beschwerden und Einschränkungen zu verringern und einen grossen Beitrag zur Heilung zu bieten • Ihren Umgang mit vorhandenen Schmerzen, Beschwerden und Einschränkungen zu verbessern • Ihre Lebensqualität zu erwerben, sie wiederherzustellen und zu bewahren. Handtherapie-Orthopädie-Rheumatologie • Wachen Sie in der Nacht regelmässig auf, weil sich Ihre Hände taub anfühlen und schmerzen? • Hatten Sie einen Arbeitsunfall oder eine Sportverletzung im Bereich der Hände/Ellbogen/Schulter und können einfache Tätigkeiten nicht mehr ausführen? • Haben Sie Schwierigkeiten, ein normales Marmeladenglas mit Ihren „Rheuma-Händen“ zu öffnen? • Fällt es Ihnen schwer, mit Ihrem abgeknickten Grosszeh („Hallux valgus“) gutes Schuhwerk zu finden? Wir helfen Ihnen dabei, beschwerdefreier zu werden sowie kompetenter im Umgang mit den vorhandenen Beschwerden, um so Ihren Alltag besser bewältigen zu können. Die Ergotherapie kommt zum Einsatz, wenn Verletzungen oder Beschwerden durch Unfall oder Erkrankung den Alltag des Betroffenen beeinträchtigen. Folgende Massnahmen können Sie bei uns erwarten: • Physikalische Behandlungen: Ultraschall, Sonophorese, Laser, TENS, Paraffin, Wärme- und Kühlbäder • Funktionelle Therapien: Triggerpunkt-Behandlung inkl. dry needling, Spiraldynamik, LnB Osteopressur, Nervenmobilisation, Narben- und Faszienbehandlung • Gelenkschutzinstruktion und Hilfsmittelabklärung • Ergonomische Beratung und Abklärung • Ressourcenorientiertes Alltagstraining • Schienenbau: Anfertigen von individuellen thermoplastischen Schienen – (Hand-, und Fuss-Schienen) • Abklärung, Anpassung & Abgabe von Manschetten • Instruktion von gezielten Heimprogrammen • Erarbeiten verschiedener Strategien, um die grösstmögliche Selbstständigkeit im Haushalt, Beruf und Freizeit wiederzuerlangen • In der Ergotherapie ist es uns wichtig, Sie umfassend über Ihre Diagnose aufzuklären Ergotherapie wird von Ihrem Hausarzt, Handchirurgen, Orthopäden, Rheumatologen oder anderen Facharzt verordnet und von der Krankenkasse, Unfallversicherung, Militär- und Invalidenversicherung vergütet. Schmerztherapie Ergotherapie in der Schmerztherapie • Möchten Sie wieder für Ihre Familie kochen können ohne bei jeder Bewegung Schmerzen zu haben? Wollen Sie ohne Mühe Gegenstände vom Boden aufnehmen oder die Fenster wie zuvor putzen können? Wünschen Sie, mit Ihren Beschwerden besser umgehen zu können? Wir zeigen Ihnen, wie Sie kompetenter im Umgang mit den Beschwerden werden und Ihren Alltag besser bewältigen können. Die Ergotherapie kommt zum Einsatz, wenn Verletzungen oder Beschwerden durch Unfall oder Erkrankung den Alltag des Betroffenen beeinträchtigen. Folgende Massnahmen können Sie bei uns erwarten: • Physikalische Behandlungen: Ultraschall, Sonophorese, Laser, TENS, Paraffin • Funktionelle Therapien: Triggerpunkt-Behandlung inkl. Dry Needling, Spiraldynamik, LnB-Osteopressur, Nervenmobilisation, Narben- und Faszien-Behandlung • Gelenkschutzinstruktion und Hilfsmittelabklärung für den Alltag • Ressourcenorientiertes Alltagstraining • Schienenbau: Anfertigen von individuellen thermoplastischen Schienen – (Hand-, und Fussschienen) • Abklärung, Anpassung & Abgabe von Manschetten • Instruktion von gezielten Heimprogrammen • Erarbeiten verschiedener Strategien, um die grösstmögliche Selbstständigkeit im Haushalt, Beruf und Freizeit wiederzuerlangen • Arbeitsplatz- und Domizilabklärungen / Ergonomische Instruktionen und –abklärungen • In der Ergotherapie ist es uns wichtig, Sie bestmöglichst über Ihre Diagnose und Symptome aufzuklären ! Ergotherapie wird von Ihrem Hausarzt, Facharzt oder einem Klinikarzt verordnet und von der Krankenkasse, Unfallversicherung, Militär- und Invalidenversicherung vergütet. Neurologie-Neurokognition Ergotherapie in der Neurologie-Neurokognition Sind Sie schlagartig durch einen Hirninfarkt oder Hirntrauma aus Ihrem persönlichen Alltag gerissen worden und wollen sich wieder selbst ankleiden oder eine Mahlzeit zubereiten? Haben Sie bei Ihrer Muskel- oder Nervenerkrankung auch den Eindruck, dass Sie Ihr zuvor perfektes Leben neu sortieren müssen und neue Ziele und Visionen benötigen? Wollen Sie sich nicht damit abfinden, dass das Essen anbrennt oder Rechnungen nicht bezahlt werden, weil sie vermehrt vergesslicher geworden sind? Wir begleiten Sie und erarbeiten mit Ihnen gemeinsam, wie Sie kompetenter im Umgang mit der neuen Situation werden und Ihren Alltag besser bewältigen können. Die Ergotherapie kommt zum Einsatz, wenn Verletzungen oder Beschwerden durch Unfall oder Erkrankung den Alltag des Betroffenen beeinträchtigen. Folgende Massnahmen können Sie bei uns erwarten: • Funktionelle Therapien: Behandlung nach dem Bobath-und Spiraldynamik-Konzept, tonusregulierende Massnahmen, Triggerpunktbehandlung inkl. dry needling, LnB Osteopressur, Nervenmobilisation, Narben- und Faszienbehandlung • Physikalische Behandlungen: Ultraschall, Sonophorese, Laser, TENS, Andullationsmassage, Paraffin • Ergonomische Beratung und Abklärung • Gelenkschutzinstruktion und Hilfsmittelabklärung • Ressourcenorientiertes Alltagstraining • Spezialisiertes Hirnleistungstraining und die Umsetzung der geübten Funktionen im Alltag • Erarbeiten verschiedener Strategien, um die grösstmögliche Selbstständigkeit im Haushalt, Beruf und Freizeit wiederzuerlangen • Instruktion von gezielten Heimprogrammen • Schienenbau: Anfertigen von individuellen thermoplastischen Schienen – (Hand-, und Fussschienen) • Abklärung, Anpassung & Abgabe von Manschetten • In der Ergotherapie ist es uns wichtig, Sie umfassend über Ihre Diagnose aufzuklären Ergotherapie wird von Ihrem Hausarzt, Neurologen, Psychiater oder Facharzt verordnet und von der Krankenkasse, Unfall- und Militärversicherung sowie der Invalidenversicherung übernommen. Psychiatrie-Psychosomatik Ergotherapie in der Psychiatrie-Psychosomatik Fällt es Ihnen schwer, Menschenmengen auszuhalten und wollen Sie wieder angstfrei Einkaufen gehen? Fühlen Sie sich bei der Arbeit missverstanden, fehlt Ihnen der Antrieb und die Ausdauer bei Ihrer Tätigkeit und schaffen Sie das Arbeitspensum nicht mehr? Haben Sie oft den Eindruck, deutlich sensibler zu sein als Ihr Umfeld? Wir erarbeiten mit Ihnen, wie Sie kompetenter im Umgang mit Ihrer Umwelt werden und Ihren Alltag besser bewältigen können. Die Ergotherapie kommt hierbei zum Einsatz, wenn Beschwerden durch Erkrankungen, Unfall oder Traumen den Alltag des Betroffenen beeinträchtigen. Folgende Massnahmen können Sie bei uns erwarten - Im Einzel – und Gruppenangebot • Erarbeiten und Entdecken von Stärken und Förderung des Selbstvertrauens • Aufbau von Motivation, Antrieb und Ausdauer zur besseren Alltagsbewältigung • Coaching für eine angepasste Tages-, Wochenstruktur und Lebensführung • Erarbeiten verschiedener Alltagsstrategien • Unterstützung beim Einstieg zurück in den Arbeitsprozess • Bestimmte Tätigkeiten auch handwerklicher Art üben incl. Belastbarkeitstrainings (eine praxiseigene Werkstatt steht zur Verfügung) • Funktionstestung: Was sind Ihre Arbeitsmöglichkeiten trotz Einschränkungen? • Training im Umgang mit den vorhandenen Beschwerden während der Tätigkeit • Spezialisiertes Hirnleistungstraining und deren Umsetzungder trainierten Funktionen im Alltag • Ergonomische Instruktionen in den Praxisräumen, Werkstatt sowie am Arbeitsort • Arbeitsplatzabklärung im Sinne der Gesundheitsförderung: Arbeitsplatzanalysen, Abklärung von Licht, Temperatur, Luftfeuchte, Luftgeschwindigkeit, Lärm, Bildschirmhelligkeit, Leuchtdichtekontraste und ergonomische Beratung, Abklärung und Optimierung, Ernährung Ergotherapie wird von Ihrem Hausarzt, Neurologen, Psychiater oder Facharzt verordnet und von der Krankenkasse, Unfall- und Militärversicherung sowie der Invalidenversicherung übernommen. Behandlung von Berufsmusikern-Instrumentalisten-Amateure Ergotherapie von Berufsmusikern-Instrumentalisten-Amateure Geht Ihnen beim längeren Üben mit Ihrem Instrument oftmals die „Puste“ aus? Leiden Sie unter Schmerzen und können Ihr Instrument kaum mehr festhalten? Spielen Sie auf einem asymetrischen Instrument, wie z.B. Querflöte, Gitarre oder Violine und leiden oft unter Beschwerden im Bereich der Arme, Schultern und Kopf? Brauchen Sie neue Inspiration mit dem Instrument, die Sie im Studium bislang nicht gelernt haben? Die Behandlung richtet sich an Berufsmusiker und Amateure, die aufgrund ihrer Instrumentenwahl, der Übungsdauer und Spielweise bestimme körperliche Überlastungen und Beschwerden hervorrufen. Es wird die Haltung und Bewegung des Musikers am Instrument analysiert und die Behandlung entsprechend abgeleitet. Folgende Massnahmen können Sie bei uns erwarten: • Physikalische Behandlungen: Ultraschall, Sonophorese, Laser, TENS, Paraffin • Funktionelle Therapien: Triggerpunktbehandlung inkl. dry needling, Spiraldynamik, „Osteopressur“, Nervenmobilisation, Narben- und Faszienbehandlung, Schmerzbehandlungen • Erarbeiten neuer Bewegungsstrategien mit und ohne Instrument • Ressourcenorientiertes Alltagstraining • Analysieren des richtigen Atemtypen (Terlusollogie) • Ergonomische Beratung/Ergonomie am Instrument verstehen • Beurteilung der Koffer-Tragesysteme • Abklärungen des Gesamt-Orchesters • Instruktion von gezielten Heimprogrammen • Abklärung, Anpassung & Abgabe von Manschetten oder Hilfsmittel • Schienenbau: Anfertigen von individuellen thermoplastischen Schienen – (Hand-, und Fussschienen) In der Ergotherapie ist es uns wichtig, Sie umfassend über Ihre Diagnose aufzuklären! Ergotherapie wird von Ihrem Hausarzt, Facharzt oder einem Klinikarzt verordnet und von der Krankenkasse, Unfallversicherung, Militär- und Invalidenversicherung vergütet. Arbeitstherapie-Wiedereingliederung in die Arbeit Haben Sie aufgrund Ihrer Beschwerden den Job verloren und wissen nicht wie weiter? Wollen Sie erfahren, warum Ihre Konzentration und Aufmerksamkeit bei der Arbeit eingeschränkt ist und wollen diese verbessern? Möchten Sie nach einer langen Arbeitslosenphase erst mal wieder das Arbeiten oder bestimmte Tätigkeiten üben? Wir helfen Ihnen, dass Sie kompetenter im Umgang mit den Beschwerden werden, Ihren beruflichen Alltag besser bewältigen können oder/und einen Einstieg in die Arbeitswelt schaffen. Die Ergotherapie kommt zum Einsatz, wenn Verletzungen oder Beschwerden durch Unfall oder Erkrankung den gesamten Alltag sowie die berufliche Situation des Betroffenen beeinträchtigen. Folgende Massnahmen können Sie bei uns erwarten: • Spezialisiertes Hirnleistungstraining und deren Umsetzung in den Alltag • Erarbeiten verschiedener Strategien, um die Funktionen des angestammten Berufes wiederzuerlangen • In der gut ausgestatteten praxiseigenen Werkstatt das Arbeiten üben, incl. Belastbarkeitstraining • Funktionstestung: Was sind Ihre Arbeitsmöglichkeiten trotz Einschränkungen • Training im Umgang mit den vorhandenen Beschwerden während der Tätigkeit • Ergonomische Instruktionen in den Praxisräumen, Werkstatt sowie am Arbeitsort • Arbeitsplatzabklärung im Sinne der Gesundheitsförderung: Arbeitsplatzanalysen, Abklärung von Licht, Temperatur, Luftfeuchte, Luftgeschwindigkeit, Lärm, Bildschirmhelligkeit, Leuchtdichtekontraste und ergonomische Beratung, Abklärung und Optimierung In der Ergotherapie ist es uns wichtig, Sie umfassend über Ihre Diagnose aufzuklären Gesundheitsmanagement für Betriebe Führen Sie einen Betrieb und stellen fest, dass Ihre Mitarbeiter des Öfteren wegen Krankheit ausfallen? Sind Sie als Arbeitgeber oder auch Mitarbeiter unzufrieden mit Ihrem Arbeitsplatz und leiden unter Rückenbeschwerden oder Kopfschmerzen? Wollen Sie erfahren, warum Ihre Konzentration und Aufmerksamkeit bei der Arbeit eingeschränkt ist und wollen diese verbessern? Dann sprechen Sie uns an. Wir können Ihnen spezielle Angebote unterbreiten, damit Sie wieder zufriedenere Mitarbeiter bekommen, die Arbeitsplätze optimieren und die Effektivität steigern können. Diese Leistungen werden von den Krankenkassen und Unfallversicherungen nicht übernommen. In Einzelfällen besteht die Möglichkeit die Invalidenversicherung zu involvieren. Ansonsten wird die Leistung mit Tagessätzen berechnet und vom jeweiligen Betrieb oder Auftraggeber selbst übernommen. Folgende Massnahmen können Sie bei uns erwarten: • Ergonomische Abklärungen und Beratung im Betrieb oder am Arbeitsort • Arbeitsplatzabklärung im Sinne der Gesundheitsförderung: Arbeitsplatzanalysen, Abklärung von Licht, Temperatur, Luftfeuchte, Luftgeschwindigkeit, Lärm, Bildschirmhelligkeit, Leuchtdichtekontraste und ergonomische Beratung, Abklärung und Optimierung, Beratung bei Ernährungsfragen • Besorgung neuer ergonomischer Möbel, Tische, Stühle, Lichtmanagement o.ä. • Abschlussbericht der Analyse incl. Offerte für neue ergonomische Möbel usw.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 7 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet montag um 09:00
PremiumPremium Eintrag
KrankenkasseVersicherungVersicherungsberatung
Gagoz 75, 9496 Balzers
KrankenkasseVersicherungVersicherungsberatung
Deshalb FKB

Wir sind führend im Angebot von Versicherungslösungen bei Krankheit, Unfall und Lohnausfall im Fürstentum Liechtenstein und profilieren uns mit kostenbewussten auf liechtensteinischen Bedürfnissen zugeschnittenen Produkten. Geschichte Bei der Gründung im Jahre 1925 befanden sich das Fürstentum Liechtenstein und die Gemeinden des Landes in einer wirtschaftlich schwierigen Lage. Arbeiter und Angestellte sowie ihre Familien waren auf soziale Absicherung gegen Krankheit und Unfall angewiesen. Die FKB ist heute ein modernes Krankenversicherungs-Unternehmen, das ein breites Spektrum an Leistungen anbietet. Der Prämienvergleich mit anderen Kassen spricht für sich. Die Kasse will nicht in erster Linie Geld verdienen, sondern mutet ihren Mitgliedern nur Prämien in einer Höhe zu, die für den gesunden Fortbestand der Kasse erforderlich sind. Obwohl sich die FKB in ihrer langjährigen Laufbahn stark geändert und sich landesweit geöffnet hat, sind die ursprünglichen Zielsetzungen, den Versicherten bei Krankheit und Unfall zu helfen und beim qualitativen Ausbau der Leistungen die Eigenständigkeit und Selbstverwaltung zu wahren, nicht aus den Augen verloren gegangen.

 Geschlossen – Öffnet montag um 09:00
 Geschlossen – Öffnet in 39 Minuten
Gesundheitspraxis Kolb

Gesundheitspraxis Kolb

Forchstrasse 138, 8032 Zürich
Herzlich willkommen in der Praxis zur gesamtheitlichen Gesundheitsförderung

Fachliche Schwerpunkte Naturheilpraktik Die naturheilkundlichen Praktiken (NHP) sind ein umfassendes Heilsystem, zu welchem eine Vielzahl unterschiedlicher Diagnose- und Therapieverfahren gehört. Im Mittelpunkt stehen jeweils die Heilkraft der Natur und ein regulativer Ansatz. Es gilt die Vorstellung, dass der menschliche Körper im Normalfall über genügend Selbstheilungskräfte verfügt, um sich selbst gesund zu erhalten und im Krankheitsfall zu heilen. Es stehen nicht die einzelnen Krankheitssymptome im Mittelpunkt, sondern der Mensch als Ganzes. Ob Kopf- oder Gelenkschmerzen, Stress-Symptome, Stoffwechselstörungen usf. - als Naturheilpraktikerin behandle ich Beschwerden unterschiedlichster Art. Schwerpunkt bilden manuelle Therapieformen und unterstützend reine Naturprodukte. Ausschnitt aus meiner therapeutischen Schatztruhe: - Massagen (klassisch, Bindegewebe, Fussreflex, Entspannung) - Triggerpunktbehandlung - Schmerztherapie - Ausleitverfahren - Lymphdrainage nach Dr. Vodder - Hochfrequenzbehandlung - Phytotherapie - Ernährungsberatung - Hypnose / Rückführung Sporttherapie Die Sporttherapie befasst sich mit der Physiologie des Bewegungs- und Stützapparates sowie mit Bewegungsabläufen und -mustern. Sowohl falsches Training als auch psychologische Faktoren können zu Fehlhaltungen/-funktionen und den damit zusammenhängenden unterschiedlichen Beschwerden führen. Mit Hilfe motorischer Übungen und Manualtherapien können Blockaden gelöst, Stoffwechselfunktionen verbessert und das ökologische Gleichgewicht wiederhergestellt werden. Als Folge verbessern sich das allgemeine Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit. Selbstverständlich kann die Sporttherapie – frei nach dem Motto «vorbeugen ist besser als heilen» - auch zur Prävention genutzt werden. Als Sporttherapeutin verbessere ich muskuläre Dysbalancen, fördere die Freude an der Bewegung und führe damit zu einem bewussten Körpergefühl. Sportbegeisterte unterstütze ich in ihrem persönlichen Trainingsprogramm. Einblick in mein sportspezifisches Angebot: - Sportmassage - HyperSpace Klopfmassage - Taping - Mobilisation - Motorikschulung - Koordinationstraining - Trainingsplanung - Sporternährung Entspannung Loslassen und sich erholen können sind Grundlage und Antriebsfeder für Neues. Doch oft ist es schwer abzuschalten und richtig zu entspannen. Abgesehen von Schlaf, der einfachsten Art der Erholung, gibt es zahlreiche andere Methoden der Entspannung. Entscheidend dabei ist, jene zu finden, die individuell wirklich passt. Aus dem Strauss der Möglichkeiten habe ich mich auf die Techniken beschränkt, die leicht zu erlernen und damit zu Hause anzuwenden oder einfach zu geniessen sind. Gönnen Sie sich nach einem hartem Arbeitsalltag oder intensivem Wettkampf eine erholsame Entspannungsmassage oder erfreuen Sie andere und überraschen Sie mit einem Geschenkgutschein. Überblick über meine Entspannungsmethoden: - Entspannungsmassage - Progressive Muskelrelaxation (PMR) - Achtsamkeitstraining Anwendungsgebiete In meiner Praxis behandle ich Beschwerden unterschiedlichster Art, wie beispielsweise: • Nacken- und Rückenverspannungen • Kopfschmerzen • Gelenk- / Gliederschmerzen • Tennisarm oder Golferellbogen • Sportverletzungen • Haltungsschwächen • Gefässprobleme wie Besenreisser, Lymphstau usf. • Stoffwechselstörungen • Erschöpfungszustände • Unruhe und Energielosigkeit • Zähneknirschen • uvm.

PremiumPremium Eintrag
NaturheilpraxisMassageLymphdrainageSchmerztherapieAkupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)Homöopathie (ausserhalb Rubrik Ärzte)Fussreflexzonenmassage
Forchstrasse 138, 8032 Zürich
NaturheilpraxisMassageLymphdrainageSchmerztherapieAkupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)Homöopathie (ausserhalb Rubrik Ärzte)Fussreflexzonenmassage
Herzlich willkommen in der Praxis zur gesamtheitlichen Gesundheitsförderung

Fachliche Schwerpunkte Naturheilpraktik Die naturheilkundlichen Praktiken (NHP) sind ein umfassendes Heilsystem, zu welchem eine Vielzahl unterschiedlicher Diagnose- und Therapieverfahren gehört. Im Mittelpunkt stehen jeweils die Heilkraft der Natur und ein regulativer Ansatz. Es gilt die Vorstellung, dass der menschliche Körper im Normalfall über genügend Selbstheilungskräfte verfügt, um sich selbst gesund zu erhalten und im Krankheitsfall zu heilen. Es stehen nicht die einzelnen Krankheitssymptome im Mittelpunkt, sondern der Mensch als Ganzes. Ob Kopf- oder Gelenkschmerzen, Stress-Symptome, Stoffwechselstörungen usf. - als Naturheilpraktikerin behandle ich Beschwerden unterschiedlichster Art. Schwerpunkt bilden manuelle Therapieformen und unterstützend reine Naturprodukte. Ausschnitt aus meiner therapeutischen Schatztruhe: - Massagen (klassisch, Bindegewebe, Fussreflex, Entspannung) - Triggerpunktbehandlung - Schmerztherapie - Ausleitverfahren - Lymphdrainage nach Dr. Vodder - Hochfrequenzbehandlung - Phytotherapie - Ernährungsberatung - Hypnose / Rückführung Sporttherapie Die Sporttherapie befasst sich mit der Physiologie des Bewegungs- und Stützapparates sowie mit Bewegungsabläufen und -mustern. Sowohl falsches Training als auch psychologische Faktoren können zu Fehlhaltungen/-funktionen und den damit zusammenhängenden unterschiedlichen Beschwerden führen. Mit Hilfe motorischer Übungen und Manualtherapien können Blockaden gelöst, Stoffwechselfunktionen verbessert und das ökologische Gleichgewicht wiederhergestellt werden. Als Folge verbessern sich das allgemeine Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit. Selbstverständlich kann die Sporttherapie – frei nach dem Motto «vorbeugen ist besser als heilen» - auch zur Prävention genutzt werden. Als Sporttherapeutin verbessere ich muskuläre Dysbalancen, fördere die Freude an der Bewegung und führe damit zu einem bewussten Körpergefühl. Sportbegeisterte unterstütze ich in ihrem persönlichen Trainingsprogramm. Einblick in mein sportspezifisches Angebot: - Sportmassage - HyperSpace Klopfmassage - Taping - Mobilisation - Motorikschulung - Koordinationstraining - Trainingsplanung - Sporternährung Entspannung Loslassen und sich erholen können sind Grundlage und Antriebsfeder für Neues. Doch oft ist es schwer abzuschalten und richtig zu entspannen. Abgesehen von Schlaf, der einfachsten Art der Erholung, gibt es zahlreiche andere Methoden der Entspannung. Entscheidend dabei ist, jene zu finden, die individuell wirklich passt. Aus dem Strauss der Möglichkeiten habe ich mich auf die Techniken beschränkt, die leicht zu erlernen und damit zu Hause anzuwenden oder einfach zu geniessen sind. Gönnen Sie sich nach einem hartem Arbeitsalltag oder intensivem Wettkampf eine erholsame Entspannungsmassage oder erfreuen Sie andere und überraschen Sie mit einem Geschenkgutschein. Überblick über meine Entspannungsmethoden: - Entspannungsmassage - Progressive Muskelrelaxation (PMR) - Achtsamkeitstraining Anwendungsgebiete In meiner Praxis behandle ich Beschwerden unterschiedlichster Art, wie beispielsweise: • Nacken- und Rückenverspannungen • Kopfschmerzen • Gelenk- / Gliederschmerzen • Tennisarm oder Golferellbogen • Sportverletzungen • Haltungsschwächen • Gefässprobleme wie Besenreisser, Lymphstau usf. • Stoffwechselstörungen • Erschöpfungszustände • Unruhe und Energielosigkeit • Zähneknirschen • uvm.

 Geschlossen – Öffnet in 39 Minuten
 Durchgehend geöffnet
GRAÜBUNDEN-PFLEGE

GRAÜBUNDEN-PFLEGE

Via vers Mulins 27, 7513 Silvaplana
GRAÜBUNDEN-PFLEGE Lorena Martelli, Francesca Gianera, Sara Pini:

Wir sind spezialisierte Pflegefachkräfte, freiberuflich tätig, anerkannt von den Krankenkassen und dem Kanton Graubünden. Wir kümmern uns mit langjähriger Erfahrung in der häuslichen Pflege um die häusliche Pflege und Hilfeleistung kranker, hilfsbedürftiger und nicht selbstständiger Menschen. Durch unser Fachwissen und unsere Professionalität unterstützen wir unsere Klienten zu Hause, ermöglichen ihnen ein Leben in den eigenen vier Wänden mit höchstmöglicher Lebensqualität und leisten so einen wichtigen Beitrag zur Verhinderung unsachgemäßer Krankenhauseinweisungen. Die Kosten für die von uns erbrachten Leistungen werden im Rahmen des Krankenversicherungsgesetzes anteilig von den Gemeinden, dem Kanton, der Krankenversicherung und den Patienten finanziert. Wir bieten: Krankenpflege: Wundbehandlung, Zubereitung und Verabreichung von Medikamenten, Injektionen und Infusionen, Blutentnahme, Anlegen von Sonden und Kathetern, Messung von Blutdruck, Puls, Blutzucker usw. Basishilfen: Hilfe beim Aufstehen und Zubettgehen, Hilfe bei der Körperpflege (Baden, Duschen, Hygiene und Anziehen), Hilfe bei der Lagerung im Bett, Mobilisierung im und aus dem Bett, An- und Ausziehen von Kompressionsstrümpfen, elastischen Bandagen etc . Palliative Care: Hilfe, Unterstützung, Begleitung von Schwerkranken und Sterbenden (in den kritischen Phasen der Krankheit und am Lebensende ist ein 24-Stunden-Streikdienst gewährleistet), um den Klienten und ihren Klienten eine bestmögliche Lebensqualität zu gewährleisten Familien, in enger Zusammenarbeit mit dem Verein „Palliative Care“ Oberengadin. Beratung und Koordination: kognitives Interview beim Klienten zu Hause zur Beurteilung der Bedürfnisse in seiner Lebenssituation, Planung von Hilfs- und Behandlungseinsätzen, Organisation und Durchführung von Hilfseinsätzen, Beratung für Klienten und ihre Familien, Rücksprache mit dem Arzt des Klienten zur Beurteilung ihre Pflegebedürfnisse. Beratung zur Gesundheitsförderung, zur Vorbeugung oder Reduzierung von Krankheitskomplikationen, zur Förderung der Selbstfürsorge und des Bewusstseins. Aktivierung weiterer Dienste wie: Essenslieferdienst, Fahrdienst, Hauswirtschaftsdienst, Hausreinigung, „Familienentlastung/-begleitung“ wie z. B. Spaziergänge außer Haus, Begleitung beim Einkaufen etc.

PremiumPremium Eintrag
Spitex
Via vers Mulins 27, 7513 Silvaplana
Spitex
GRAÜBUNDEN-PFLEGE Lorena Martelli, Francesca Gianera, Sara Pini:

Wir sind spezialisierte Pflegefachkräfte, freiberuflich tätig, anerkannt von den Krankenkassen und dem Kanton Graubünden. Wir kümmern uns mit langjähriger Erfahrung in der häuslichen Pflege um die häusliche Pflege und Hilfeleistung kranker, hilfsbedürftiger und nicht selbstständiger Menschen. Durch unser Fachwissen und unsere Professionalität unterstützen wir unsere Klienten zu Hause, ermöglichen ihnen ein Leben in den eigenen vier Wänden mit höchstmöglicher Lebensqualität und leisten so einen wichtigen Beitrag zur Verhinderung unsachgemäßer Krankenhauseinweisungen. Die Kosten für die von uns erbrachten Leistungen werden im Rahmen des Krankenversicherungsgesetzes anteilig von den Gemeinden, dem Kanton, der Krankenversicherung und den Patienten finanziert. Wir bieten: Krankenpflege: Wundbehandlung, Zubereitung und Verabreichung von Medikamenten, Injektionen und Infusionen, Blutentnahme, Anlegen von Sonden und Kathetern, Messung von Blutdruck, Puls, Blutzucker usw. Basishilfen: Hilfe beim Aufstehen und Zubettgehen, Hilfe bei der Körperpflege (Baden, Duschen, Hygiene und Anziehen), Hilfe bei der Lagerung im Bett, Mobilisierung im und aus dem Bett, An- und Ausziehen von Kompressionsstrümpfen, elastischen Bandagen etc . Palliative Care: Hilfe, Unterstützung, Begleitung von Schwerkranken und Sterbenden (in den kritischen Phasen der Krankheit und am Lebensende ist ein 24-Stunden-Streikdienst gewährleistet), um den Klienten und ihren Klienten eine bestmögliche Lebensqualität zu gewährleisten Familien, in enger Zusammenarbeit mit dem Verein „Palliative Care“ Oberengadin. Beratung und Koordination: kognitives Interview beim Klienten zu Hause zur Beurteilung der Bedürfnisse in seiner Lebenssituation, Planung von Hilfs- und Behandlungseinsätzen, Organisation und Durchführung von Hilfseinsätzen, Beratung für Klienten und ihre Familien, Rücksprache mit dem Arzt des Klienten zur Beurteilung ihre Pflegebedürfnisse. Beratung zur Gesundheitsförderung, zur Vorbeugung oder Reduzierung von Krankheitskomplikationen, zur Förderung der Selbstfürsorge und des Bewusstseins. Aktivierung weiterer Dienste wie: Essenslieferdienst, Fahrdienst, Hauswirtschaftsdienst, Hausreinigung, „Familienentlastung/-begleitung“ wie z. B. Spaziergänge außer Haus, Begleitung beim Einkaufen etc.

 Durchgehend geöffnet
Hartmann Judith Praxis für Frauen-Naturheilkunde

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Hartmann Judith Praxis für Frauen-Naturheilkunde

Seidenweg 63, 3012 Bern
Praxis für Frauen Naturheilkunde - Judith Hartmann

Das schönste Geschenk dass ich empfangen kann, ist gesehen, gehört, verstanden und berührt zu werden. Das grösste Geschenk dass ich geben kann, ist, zu sehen, zu hören, zu verstehen und zu berühren. (Virgina Satir ) Die Kosten werden von vielen Krankenkassen mit Zusatz für Komplementärmedizin zu einem guten Teil gedeckt. Über mich Nach langjähriger Tätigkeit als diplomierte Pflegefachfrau HF und Berufsbildnerin im schulmedizinischen Bereich holte mich das Bedürfnis ein, mich der Gesundheit von der alternativ-medizinischen Seite her zu nähern. Angesichts der Komplexität der alternativen Medizin habe ich mich für das Studium der Naturheilpraxis entschieden und eine 4jährige Ausbildung absolviert, welche mein Verständnis von Gesundheit und Krankheit revolutioniert hat und meinem persönlichen Leben Erweiterung und Integrität geschenkt hat. Integriert in das Verständnis der Naturheilkunde wende ich verschiedene manuell-energetische Massagepraktiken an. “Heil sein darf sein”! Im Zentrum des manuell-energetischen Bereiches steht für mich die Präsenz, “der Raum” in der Berührung. Arbeitsorientierung In meiner alternativ-medizinischen Arbeit richte ich meine Aufmerksamkeit im Sinne der Salutogenese (“salus” lateinisch: Gesundheit und “genesis” griechisch: Entstehung) auf den Gesundungsprozess. Gesundheit ist, wie Sie sicher selber schon festgestellt haben nicht statisch, sondern in ständiger, dynamischer Wandlung. Der Soziologe Aaron Antonovsky (Entwickler des Konzepts Salutogenese) legt in seiner Theorie – deren Ausgangspunkt die Stressforschung war – den Fokus nicht auf die Beseitigung von Krankheit, sondern auf die Entwicklung/Förderung/Integration der Gesundheit. Dieser Ansatz entspricht meinem Arbeitsverständnis voll und ganz. Für mich ist jeder Mensch eine Einheit von Körper, Seele und Geist. Ich arbeite ganzheitlich. In unserem Wesen, unserer Persönlichkeit und Organsystem sind wir einzigartig und empfinden subjektiv individuell. Aus dieser Einheit des einzelnen Menschen ergeben sich ständige Wechselwirkungen mit unserem sozialen, sowie ökologischen Feld in dem wir leben. Ich könnte auch sagen, dass sich unser Leben in einem Spannungsfeld zwischen Lebensgestaltung und -anpassung abspielt. Ist es möglich “Sinnhaftigkeit”, “Freude”, “Heil sein”, “Verbunden sein” konstanter zu fühlen? Wie unterstützen Sie ihre Selbstheilungskräfte? Wie leben Sie in Selbstbestimmung und Selbstverantwortung? Ich erhebe eine sorgfälltige, individuelle Anamnese, bei der ich mich am alternativ-medizinischen Gesamtsystems der traditionellen, europäischen Naturheilkunde (TEN), ressourcenorientiert anlehne. Ebenso unterstützt mich der systemische Ansatz der gewaltfreien Kommunikation (GFK). In meinem Arbeiten lasse ich mich zusätzlich zum wissenschaftlichen Ansatz, der mir wichtig ist, von meiner Intuition und der allumfassenden, lichtvollen Heilenergie leiten. Dieser Heil-Qualität schenke ich seit vielen Jahren mein Vertrauen. Mittels den Bedürfnissen der Klienten und der Anamnese formulieren und definieren wir eine aktuelle Zielrichtung sowie den Behandlungsablauf. Bei Bedarf arbeite ich mit der Schulmedizin zusammen. Ausbildung • Eidg. dipl. Naturheilpraktikerin TEN. • Dipl. Shiatsutherapeutin mit Branchenzertifikat. • Bis 2018 Teilzeitstelle am Inselspital Bern als dipl. Pflegefachfrau HF und Berufsbildnerin. Langjährige Erfahrung als dipl. Pflegefachfrau in Notfall- und Intensivmedizin. • Abschluss Qigong Ausbildung bei der medizinischen Gesellschaft für Qigong. • Gewaltfreie Kommunikation (GFK) Vertiefungslehrgang bei der „the coaching company“ (TCCO) in Küsnacht. • Lehrgang Shibashi – Qigong bei Antoinette Brem und Barbara Lehner, Luzern. • 3 jähriger Akupunkturlehrgang mit Diplomabschluss an der „academy of Chinese Healing Art“ in Winterthur. • Weiterbildung in Naturpädagogik. 9 Jahre Co – Leitung Dusse-Verusse Waldspielgruppe Könizbergwald. • Shiatsu-Abschluss am Tao Chi Ausbildungs- und Schulungszentrum Zürich. • Abschluss 4-jährige Ausbildung zur dipl. Naturheilpraktikerin an der NHK – Institut für integrative Naturheilkunde Zürich. • Mitglied beim NVS (Naturärztevereinigung Schweiz) und EMR (erfahrungsmedizinisches Register). • Regelmässige, fachliche Fortbildung. Meine Behandlungen Traditionelle europäische Naturheilkunde (TEN) Die TEN ist ein seit über 2500 Jahren natürliches, geschichtlich gewachsenes, aktualisiertes Heilsystem. Ein bekannter Teil seiner Bedeutung wurzelt in der griechischen Antike: Das System der vier Elemente (Erde, Feuer, Wasser, Luft) wird in der TEN als dynamische, prozesshafte Ganzheit (Holon) erklärt, die Mensch und Umwelt umfasst. Aus den vier Elementen entfaltet sich die Humoralpathologie, die vier Säftelehre. Ein zweiter Zweig der Traditionellen europäischen Naturheilkunde stammt aus der Volksmedizin (Paracelsus, Sebastian Kneipp, Hildegard von Bingen, Wilhelm Schüssler unter anderem). Das Wissen der alten europäischen Alchemisten wurde neu überarbeitet, sortiert, analysiert, aktualisiert und strukturiert. Die Methoden werden laufend ausgerichtet und weiterentwickelt. Die Diagnostik setzt zusammen aus: – Anamnese – Pulsdiagnostik – Zungendiagnostik – Irisdiagnostik Frauenheilkunde • Zyklisch leben als junge Frau, als reife Frau, als weise Frau. Oft gar nicht so einfach im Alltag. Ich begleite Sie gerne dabei. • Im Gleichgewicht sein, einpendeln, im hormonellen Rhythmus sein, als Frau die verschiedenen Zyklus – Phasen kennen-leben. • Als Frau in Selbstfürsorge und Selbstbestimmung leben. Was habe ich konkret für Möglichkeiten im Alltag? • Frau im Wandel: Wandlungszeit (früher „Wechseljahre“), den Wandel erleben, sich körperlich, seelisch und geistig in die neue, reife Lebensphase einfinden. • Den eigenen Frauenkörper kraftvoll, sinnlich, rhythmisch und zyklisch leben/lieben. Ich unterstütze Sie dabei! • Schmerzen während der Menstruation, zu starke Menstruation, keine Menstruation. Es lohnt sich das Thema anzugehen weil es Ihr Leben verschönert. • Natürliche Verhütung will gerlernt sein. Sich ohne hormonelle Verhütung wohl fühlen im eigenen Körper. Ich begleite Sie gerne beratend. • Wenn Frau nicht schlafen kann. • Wenn Frau an Schmerzen leidet. Körperlicher, und oder seelischer Art. • Wenn Frau während einer konventionellen Karzinom-Therapie körperlich-seelisch-geistigen Ausgleich sucht begleite ich Sie. • Wenn Frau an Blasenreizung, -Entzündung leidet. • Zur Stärkung des Immunsystems und der Atemorgane. Ernährungsberatung und Darmgesundheit Die Ernährung beziehe ich den individuellen Bedürfnissen angepasst in das naturheilkundliche Beratungs-Konzept ein. Nicht nur was wir essen ist von Bedeutung, sondern auch wann und wie wir essen. Den Essens-Gewohnheiten Aufmerksamkeit zu schenken entpuppt sich oft als aufschlussreich. Meinerseits erläutere, ergänze ich Zusammenhänge in Bezug auf ihre aktuelle Befindlichkeit, Konstitution, Säftemischung sowie anatomisch/physiologisch. Wenn es Sinn macht, suchen wir gemeinsam nach Gewohnheitsalternativen, und Möglichkeiten der konkreten, handhabbaren Umsetzung im Alltag. Ernährungs-Anpassung benötigt Zeit, es ist eine Phase der Umstellung, die uns als Ganzes fordert. Allerdings sind deren Kreativität keine Grenzen gesetzt! Wir erfahren unseren Ideenreichtum und Ressourcen bezüglich Nahrungsmittel und Getränken sowie deren Zubereitung oft erst wenn wir uns für einen Wandel entscheiden. Lassen Sie sich überraschen! Ernährung und Verdauung bilden eine Einheit. Die Darmgesundheit spielt eine entscheidende Rolle in unserer Energiebalance. Das Darmmikrobiom, das sind Milliarden von Mikroorganismen welche unsere Verdauung, unser Immunsystem, unser gesamtes inneres Milieu, Vitamin-und Hormonproduktionen beeinflussen. Es besteht eine Wechselwirkung zwischen dem Darmmikrobiom, dem “enterischen” Darm-Nervensystem, dem Vagusnerv und unserem Gehirn – unserer Stimmung. Shiatsu Shiatsu versteht den Menschen als Einheit zusammen mit den seelisch/geistigen Aspekten sowie als Teil der Natur. Shiatsu ist in der fernöstlichen Philosophie und Gesundheitslehre verankert. Zunehmend wird Shiatsu auch von modernen, ganzheitlichen westlichen Erkenntnissen beeinflusst. Shiatsu wird in leichter, bequemer Kleidung auf einem Futon am Boden oder auf der Liege ausgeübt. Es ist eine körperzentrierte, energetische Massage welche sowohl Meridiane und Akkupressurpunkte, als auch die Atmung mit einbezieht. Im Zusammenspiel von sanfter sowie etwas kräftiger Berührung in Form von Sinken/ausgleichender Druck und Dehnungen bewirkt Shiatsu, das Lösen von oberflächlichen und tiefen Spannungen. Der Energiefluss und der Sauerstoffaustausch wird unterstützt, die Körperwahrnehmung verfeinert. Dabei kann sich das Gefühl der Zentriertheit einstellen. In seiner Ganzheitlichkeit fördert Shiatsu das körperlich-seelisch-geistige Gleichgewicht. Unterstützt den aktuellen Lebensprozess. Shiatsu fördert die Lebensfreude, das „bei sich selber sein“, sowie die allgemeine Vitalität. • Unterstützt den Schlaf • Beeinflusst die Stimulation des Vagusnervs und damit die vegetative Balance des zur Ruhe findens, sich entspannen. • Regulierend, rund um die Menopause. • Harmonisiert begleittherapeutisch bei Nervosität, Stress, Erschöpfung und Hypersensibilität. • Fördert die Resilienz sowie die Regeneration und Selbstregulierung • Unterstützt den Energiefluss rund um den weiblichen Zyklus. • Allgemein hat Shiatsu eine lindernde Wirkung bei akuten- und chronischen Schmerzen im Skelett- und Muskel/Faszien-Bereich und wirkt entspannend. • Stärkt das Immunsystem bei chronischer Erkältung und wiederholter Grippe. • Als Begleittherapie ausgleichende Wirkung bei Organbeschwerden, hier einige Beispiele: Reflux, Asthma, allergischer Schnupfen, Colitis Ulcerosa. • Begleitender Baustein für eine harmonische Magen-Darm-Balance. • Ausgleichend, wohltuend und raumgebend kann Shiatsu für schwangere Frauen sein. Deshalb seit herzlich eingeladen. • Nach der Geburt begleitet Shiatsu die Frau sanft und energiespendend bei der Rückbildung. • Insbesondere für Kinder stellt Shiatsu eine Schatzkiste der Entspannung und der Körperwahrnehmung dar. Viele Kinder mögen Shiatsu besonders gerne. • Für Jugendliche zum Kräfteausgleich, Körperwahrnehmung, Selbstwahrnehmung und Konzentrationsförderung über Entspannung. Zusammen mit dem integrativen Gespräch fördert Shiatsu den Mut, in Natürlichkeit zu sich selber zu stehen. • Begleitender Baustein für eine harmonische Magen-Darm-Balance. • Kopfschmerzen Ganzheitliches, energetisches Arbeiten, Massagepraktiken Ich arbeite mit verschiedenen Massagetechniken: Klassische Massage, energetische Massage, Esalen Massage, Lymphdrainage, intuitive Massage, sanfte Faszienentspannung. Auch Handauflegen und Wahrnehmen des Körpergewebsrythmus gehört dazu. Oft fliessen die verschiedenen Techniken ineinander. Nach einer Beschwerden-Analyse, sowie je nach Bindegewebstyp und seelischen Bedingungen, bestimmen Klient/In und ich in Absprache die Massage–Methode oder Methoden im Wechsel. Massage regt die Durchblutung an und hat eine harmonisierende Wirkung auf Körper-Seele und Geist. Die Massage wirkt integrierend – ausgleichend auf den aktuellen Lebensprozess. Mit einer Massage schenken Sie sich die Möglichkeit Ihre Körperwahrnehmung zu verfeinern. Massage lädt Sie ein, sich im eigenen Körper zu Hause zu fühlen. Die Qualität der Berührung wird sensorisch über die afferenten Nervenbahnen zum Hirn geleitet wo eine Wahrnehmung stattfindet. Diese Wahrnehmung wirkt auf das vegetative Nervensystem und somit die Gesamtmuskelspannung regulierend, entspannend oder belebend. Gerade in unserer Leistungsorientierten Gesellschaft ist der Muskeltonus oft angespannt. Ebenso wirken seelische Erschütterungen auf den Muskeltonus ein. Während des körperzentrierten Arbeitens können ab und zu seelische Verletzungen, unangenehme Lebensumstände oder körperliche Schmerzen über die Berührung ins Bewusstsein kommen oder stärker gefühlt werden. Hier ist es mir ein Anliegen verbal-körperlich-integrativ zu arbeiten, Raum zu lassen. Massage empfehle ich: • Zur Förderung der Selbstregulation und der Selbstwahrnehmung • Fördert das zyklische Leben der Frau • Bei Nervosität, Stress, Erschöpfung zur Harmonisierung • Trägt zur Schmerzlinderung im Skelettmuskelbereich bei • Bei seelischen Schmerzen • Bei Kopfschmerzen • Unterstützt Entspannung und Schlaf • Bei schmerzenden, blockierenden Narben • Verbessert den Energiefluss Rund um den weiblichen Zyklus • Unterstützt die Resilienz sowie die Regeneration und Selbstregulierung. • Fördert die Stimulation des Vagusnerves • Begleit-Methode zum seelisch-geistig-körperlichen „Ausgleich“ während einer konventionellen Karzinom-Therapie • Fördert das Gewebegleichgewichts und den Metaboliten-Abtransport nach Chemotherapie oder Bestrahlung Je nach Beschwerdebild, oder auf Wunsch, wende ich Aroma-Massage an. Ebenso integriere ich wenn Indikation vorhanden – nach Absprache das Wickel-Auflegen. Vielleicht möchten Sie Massage innerhalb der Familie an Ihre Kinder oder Ihren Partner weitergeben? Das gelingt Ihnen am besten wenn Sie selber Massage erlebt und dabei gespürt haben, wie sich welche Berührung anfühlt. Natürlich gebe ich auch gerne Anleitungen dazu. Gerne beantworte ich Ihre Fragen. Fussreflexzonen-Massage Die Fussreflexzonen-Massage beruht auf der Vorstellung dass der Fuss in ständiger Wechselbeziehung zum ganzen Körper steht. Fussreflexzonen-Massage ist eine gezielte, sowohl fein-energetische, als auch mit leicht stärkerem Druck auf speziefischen Bereichen an den Füssen ausgeübte Massage. Abhängig davon wo der Fuss mit speziellen Griffen massiert wird, hat dies eine Wirkung auf unterschiedliche Stellen- und Organsysteme im Körper. Die Fussreflexzonenmassage aktiviert Selbstheilungskräfte, stärkt das Immunsystem. Sie hat eine ausgleichende Wirkung auf das vegetative Nervensystem, entspannt, beziehungsweise aktiviert eine Körperzone oder ein Organ. Bei Rückenschmerzen wirkt sie entspannend/lösend. Bei degenerativen Gelenksveränderungen kann sie über die Entspannung und Aktivierung der Ausscheidungsorgane eine Linderung der Schmerzen herbeiführen. Weiter empfehle ich Fussreflexmassage bei Kopfschmerzen und zum in Ruhe bei sich selber anzukommen. Über die Entspannung ist die Fussreflexzonenmassage zur Stärkung der Intuition und der eigenen Kreativität geeignet, sowie auch als Alternative für Ganzkörpermassage oder Shiatsu und deren Wirkungen. Shiatsu für Kinder Zum allabendlichen zur Ruhe kommen. Unterstützt das Entspannen und Einschlafen. Wünschen Sie sich ihr Kind vor dem Einschlafen beim Entspannen zu unterstützen? Ich möchte Ihnen, liebe Eltern, die Berührungsqualität des Shiatsu über den Körper Ihres Kindes (im Trainer) näher bringen. Wir erforschen gemeinsam spielerisch mit Ihrem Kind Körper – Dehnungen und Drehungen die das zur Ruhe kommen fördern. Wir üben in meiner Praxis, auf einer weichen Matte auf dem Boden. Sie lernen in natürlicher, spielerischer Präsenz einfache, individuelle Shiatsu Anwendungen an ihrem Kind. Qigong/Shibashi - "Das Herz für dich selber öffnen, dir Raum geben und durchatmen" Für mich sind die Dimensionen von Qigong/Shibashi ein grosses Alltags-Geschenk! Qigong dient mir als wertvolle, persönliche Energie-Quelle. Qigong, das sind Energie-Aufbauende, langsam-fliessend-dehnende Körper-Bewegungen die in Form von Bildern aus der Natur beschrieben werden. Qigong, das ist für mich Meditation in Bewegung. Mich von der Bewegung berühren lassen. Durch achtsam ausgeführte, sanfte Bewegungsabfolgen findet ein Ausgleich zwischen dem sympathischen (Sympathikus) und dem parasympathischen (Parasympathikus) Nervensystem statt. Damit stellt sich eine entspannte Wachheit ein. In dieser Ruhe wird Weite/Raum wahrnehmbar, Energie zirkuliert frei und kann sich vermehren. Qigong hat eine harmonisierende Wirkung auf den Körper, die Seele und den Geist und fördert die Selbstwahrnehmung • Unterstützt die Selbstregulation und allgemeine Vitalität • Stärkt das Immunsystem indem Selbstheilungskräfte unterstützt werden. • Begünstigt die nächtliche Regeneration, den Energie-Ausgleich und fördert den Schlaf • Schult die Körperwahrnehmung, Beweglicheit und Präsenz • Harmonisierende und aufbauende Wirkung für Knochen, Gelenke, Sehnen und Muskeln in ihrer Geschmeidigkeit • Energie-Ausgleichend für Rücken- und Kopf, fördert den natürlichen Energiefluss • Stärkt alle Organsysteme, begünstigt die Zellatmung und die Durchblutung • Ausgleichende Wirkung für das Hormon- und Nervensystem • Fördert das körperliche Gleichgewicht indem sich eine gesunde Bodenhaftigkeit- als auch eine willkommene Leichtigkeit einstellt • Ausgleich und Aufbau des Biofeldes und des Torusfeldes Qigong ist für Menschen jeden Alters geeignet. Gerne berate ich Sie persönlich und beantworte Ihre Fragen telefonisch oder per Email. Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg Sprache, – sprechen ist für mich ein “mich zeigen” und ein “zu-hören”. In Verbindung zu mir und meinem Gegenüber sein. Treffen sich Menschen physisch, spricht mit dem verbalen Kontakt auch die “non-verbale” Kommunikation, die Körpersprache. Den Tanz der Kommunikation leben! Fakten benennen. Gefühle formulieren und Bedürfnisse aussprechen. Gespräche immer wieder mutig wagen fühlt sich für mich befreiend an. • Sehnen Sie sich danach in der Kommunikation mit Ihrem Gegenüber echt zu sein anstatt “nur nett”? • Fragen Sie sich, wie Sie in Konfliktsituationen bei sich bleiben und die Kommunikation mit dem/der GesprächspartnerIn ehrlich aufrechterhalten können? • Möchten Sie Ihre Bedürfnisse frei äussern und finden entweder den Mut, oder den “richtigen Ton” nicht dazu? • Kennen Sie Momente, in denen Sie sich im Selbstzweifel verlieren und sich innerlich herabsetzen? Wünschen Sie sich in solchen Momenten nichts mehr als wieder zurück in den Glauben an sich selbst zu gelangen? Mit dem Aussprechen geben-senden wir eine hörbare Botschaft an unsere/n EmpfängerIn oder empfangen selber eine Botschaft, die wir hören-aufnehmen. Unsere grossen Bedürfnisse sind es gehört, gesehen (Aufmerksamkeit) und berührt (verstanden) zu werden. Zugehörigkeit, Akzeptanz und Würde gehören zu den menschlichen Grundbedürfnissen. Es ist deshalb verständlich, dass wir alles tun, damit sich diese Bedürfnisse für uns erfüllen. Was wir im Alltag manchmal weniger präzise wahrnehmen ist, die Art und Weise, wie wir die Befriedigung dieser Bedürfnisse “einfordern”. Beratung Es ist mir wichtig, genau hinzuhören mit welchem Anliegen Sie zu mir kommen. Deshalb arbeite ich oft in der ordnenden Beratungsfunktion an der Sie aktiv teilhaben weil es ja um Sie geht. Wir sind eine persönliche Spezies und brauchen individuell-kreative Ansätze für die Gesundheitsförderung. Dazu recherchiere ich gemeinsam mit Ihnen. Das kann auch in Form von praktisch angewandten Übungen oder Wahrnehmungen sein. Nachfolgend ein theoretisches Beispiel: Im Zusammenhang mit Skelettmuskelverspannungen, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen, Stress oder Verdauungsbeschwerden kann eine einseitige “Belastung” des vegetativen Nervensystems mit seinen sympathischen und parasympathischen Anteilen stehen. Auch Traumas können die Balance und Regulation des vegetativen Nervensystems stark beeinflussen und einschränken. Der unwillkürlich arbeitende Vagusnerv zum Beispiel erstreckt sich vom Hirn über den Kehlkopf zum Magen und Darm. Weil dieser Nerv sehr einfach gesagt für Entspannung und Sozialisierung zuständig ist, hat seine Aktivität eine umfassende Bedeutung auf unsere Lebendigkeit und damit auch auf unsere Gesundheit. Es ist mir ein Anliegen diesen Zusammenhang wenn angebracht miteinzubeziehen, und, falls angezeigt, mit Fachspezialisten zusammenzuarbeiten oder weiterzuleiten. Meditation Während mehr als 15 Jahren habe ich Kontemplation und ZEN praktiziert und in Meditationsretreats assistiert. Dann wurde es für mich wichtig, die Meditationspraxis frei zu gestalten. Der Raum der Stille ist stets darin enthalten.Meditation unterstützt mich, immer wieder Verbindung in mir, Selbstliebe sowie Ruhe, Klarheit, Kraft und Selbstbestimmung zu fühlen. Zusätzlich fördert Meditation die Selbstverantwortung und die Präsenz für sich selber und Mitmenschen. Das natürliche integriert sein in das “Grosse Ganze – Universell lichtvolle” ist deutlicher wahrnehmbar. Das Wahrnehmen aus dem Herzen öffnet mich, macht mir Mut von Herzen zu leben. Die Meditation begleitet mich durch Höhen und Tiefen meines Lebens/Alltags und wirkt nährend-rythmisierend-sowie tief vertauensvoll. Natürlich ist Meditation eine spirituelle Praxis. Die angwandte spirituelle Praxis findet immer im gelebten Leben, im Alltag statt. Wir sind von anfang an spirituelle Wesen. Hier in diesem Körper, auf diesem Planeten Erde machen wir eine menschliche Erfahrung. Ich freue mich auf dich!

PremiumPremium Eintrag
ShiatsuMassageQi Gong
Seidenweg 63, 3012 Bern
ShiatsuMassageQi Gong
Praxis für Frauen Naturheilkunde - Judith Hartmann

Das schönste Geschenk dass ich empfangen kann, ist gesehen, gehört, verstanden und berührt zu werden. Das grösste Geschenk dass ich geben kann, ist, zu sehen, zu hören, zu verstehen und zu berühren. (Virgina Satir ) Die Kosten werden von vielen Krankenkassen mit Zusatz für Komplementärmedizin zu einem guten Teil gedeckt. Über mich Nach langjähriger Tätigkeit als diplomierte Pflegefachfrau HF und Berufsbildnerin im schulmedizinischen Bereich holte mich das Bedürfnis ein, mich der Gesundheit von der alternativ-medizinischen Seite her zu nähern. Angesichts der Komplexität der alternativen Medizin habe ich mich für das Studium der Naturheilpraxis entschieden und eine 4jährige Ausbildung absolviert, welche mein Verständnis von Gesundheit und Krankheit revolutioniert hat und meinem persönlichen Leben Erweiterung und Integrität geschenkt hat. Integriert in das Verständnis der Naturheilkunde wende ich verschiedene manuell-energetische Massagepraktiken an. “Heil sein darf sein”! Im Zentrum des manuell-energetischen Bereiches steht für mich die Präsenz, “der Raum” in der Berührung. Arbeitsorientierung In meiner alternativ-medizinischen Arbeit richte ich meine Aufmerksamkeit im Sinne der Salutogenese (“salus” lateinisch: Gesundheit und “genesis” griechisch: Entstehung) auf den Gesundungsprozess. Gesundheit ist, wie Sie sicher selber schon festgestellt haben nicht statisch, sondern in ständiger, dynamischer Wandlung. Der Soziologe Aaron Antonovsky (Entwickler des Konzepts Salutogenese) legt in seiner Theorie – deren Ausgangspunkt die Stressforschung war – den Fokus nicht auf die Beseitigung von Krankheit, sondern auf die Entwicklung/Förderung/Integration der Gesundheit. Dieser Ansatz entspricht meinem Arbeitsverständnis voll und ganz. Für mich ist jeder Mensch eine Einheit von Körper, Seele und Geist. Ich arbeite ganzheitlich. In unserem Wesen, unserer Persönlichkeit und Organsystem sind wir einzigartig und empfinden subjektiv individuell. Aus dieser Einheit des einzelnen Menschen ergeben sich ständige Wechselwirkungen mit unserem sozialen, sowie ökologischen Feld in dem wir leben. Ich könnte auch sagen, dass sich unser Leben in einem Spannungsfeld zwischen Lebensgestaltung und -anpassung abspielt. Ist es möglich “Sinnhaftigkeit”, “Freude”, “Heil sein”, “Verbunden sein” konstanter zu fühlen? Wie unterstützen Sie ihre Selbstheilungskräfte? Wie leben Sie in Selbstbestimmung und Selbstverantwortung? Ich erhebe eine sorgfälltige, individuelle Anamnese, bei der ich mich am alternativ-medizinischen Gesamtsystems der traditionellen, europäischen Naturheilkunde (TEN), ressourcenorientiert anlehne. Ebenso unterstützt mich der systemische Ansatz der gewaltfreien Kommunikation (GFK). In meinem Arbeiten lasse ich mich zusätzlich zum wissenschaftlichen Ansatz, der mir wichtig ist, von meiner Intuition und der allumfassenden, lichtvollen Heilenergie leiten. Dieser Heil-Qualität schenke ich seit vielen Jahren mein Vertrauen. Mittels den Bedürfnissen der Klienten und der Anamnese formulieren und definieren wir eine aktuelle Zielrichtung sowie den Behandlungsablauf. Bei Bedarf arbeite ich mit der Schulmedizin zusammen. Ausbildung • Eidg. dipl. Naturheilpraktikerin TEN. • Dipl. Shiatsutherapeutin mit Branchenzertifikat. • Bis 2018 Teilzeitstelle am Inselspital Bern als dipl. Pflegefachfrau HF und Berufsbildnerin. Langjährige Erfahrung als dipl. Pflegefachfrau in Notfall- und Intensivmedizin. • Abschluss Qigong Ausbildung bei der medizinischen Gesellschaft für Qigong. • Gewaltfreie Kommunikation (GFK) Vertiefungslehrgang bei der „the coaching company“ (TCCO) in Küsnacht. • Lehrgang Shibashi – Qigong bei Antoinette Brem und Barbara Lehner, Luzern. • 3 jähriger Akupunkturlehrgang mit Diplomabschluss an der „academy of Chinese Healing Art“ in Winterthur. • Weiterbildung in Naturpädagogik. 9 Jahre Co – Leitung Dusse-Verusse Waldspielgruppe Könizbergwald. • Shiatsu-Abschluss am Tao Chi Ausbildungs- und Schulungszentrum Zürich. • Abschluss 4-jährige Ausbildung zur dipl. Naturheilpraktikerin an der NHK – Institut für integrative Naturheilkunde Zürich. • Mitglied beim NVS (Naturärztevereinigung Schweiz) und EMR (erfahrungsmedizinisches Register). • Regelmässige, fachliche Fortbildung. Meine Behandlungen Traditionelle europäische Naturheilkunde (TEN) Die TEN ist ein seit über 2500 Jahren natürliches, geschichtlich gewachsenes, aktualisiertes Heilsystem. Ein bekannter Teil seiner Bedeutung wurzelt in der griechischen Antike: Das System der vier Elemente (Erde, Feuer, Wasser, Luft) wird in der TEN als dynamische, prozesshafte Ganzheit (Holon) erklärt, die Mensch und Umwelt umfasst. Aus den vier Elementen entfaltet sich die Humoralpathologie, die vier Säftelehre. Ein zweiter Zweig der Traditionellen europäischen Naturheilkunde stammt aus der Volksmedizin (Paracelsus, Sebastian Kneipp, Hildegard von Bingen, Wilhelm Schüssler unter anderem). Das Wissen der alten europäischen Alchemisten wurde neu überarbeitet, sortiert, analysiert, aktualisiert und strukturiert. Die Methoden werden laufend ausgerichtet und weiterentwickelt. Die Diagnostik setzt zusammen aus: – Anamnese – Pulsdiagnostik – Zungendiagnostik – Irisdiagnostik Frauenheilkunde • Zyklisch leben als junge Frau, als reife Frau, als weise Frau. Oft gar nicht so einfach im Alltag. Ich begleite Sie gerne dabei. • Im Gleichgewicht sein, einpendeln, im hormonellen Rhythmus sein, als Frau die verschiedenen Zyklus – Phasen kennen-leben. • Als Frau in Selbstfürsorge und Selbstbestimmung leben. Was habe ich konkret für Möglichkeiten im Alltag? • Frau im Wandel: Wandlungszeit (früher „Wechseljahre“), den Wandel erleben, sich körperlich, seelisch und geistig in die neue, reife Lebensphase einfinden. • Den eigenen Frauenkörper kraftvoll, sinnlich, rhythmisch und zyklisch leben/lieben. Ich unterstütze Sie dabei! • Schmerzen während der Menstruation, zu starke Menstruation, keine Menstruation. Es lohnt sich das Thema anzugehen weil es Ihr Leben verschönert. • Natürliche Verhütung will gerlernt sein. Sich ohne hormonelle Verhütung wohl fühlen im eigenen Körper. Ich begleite Sie gerne beratend. • Wenn Frau nicht schlafen kann. • Wenn Frau an Schmerzen leidet. Körperlicher, und oder seelischer Art. • Wenn Frau während einer konventionellen Karzinom-Therapie körperlich-seelisch-geistigen Ausgleich sucht begleite ich Sie. • Wenn Frau an Blasenreizung, -Entzündung leidet. • Zur Stärkung des Immunsystems und der Atemorgane. Ernährungsberatung und Darmgesundheit Die Ernährung beziehe ich den individuellen Bedürfnissen angepasst in das naturheilkundliche Beratungs-Konzept ein. Nicht nur was wir essen ist von Bedeutung, sondern auch wann und wie wir essen. Den Essens-Gewohnheiten Aufmerksamkeit zu schenken entpuppt sich oft als aufschlussreich. Meinerseits erläutere, ergänze ich Zusammenhänge in Bezug auf ihre aktuelle Befindlichkeit, Konstitution, Säftemischung sowie anatomisch/physiologisch. Wenn es Sinn macht, suchen wir gemeinsam nach Gewohnheitsalternativen, und Möglichkeiten der konkreten, handhabbaren Umsetzung im Alltag. Ernährungs-Anpassung benötigt Zeit, es ist eine Phase der Umstellung, die uns als Ganzes fordert. Allerdings sind deren Kreativität keine Grenzen gesetzt! Wir erfahren unseren Ideenreichtum und Ressourcen bezüglich Nahrungsmittel und Getränken sowie deren Zubereitung oft erst wenn wir uns für einen Wandel entscheiden. Lassen Sie sich überraschen! Ernährung und Verdauung bilden eine Einheit. Die Darmgesundheit spielt eine entscheidende Rolle in unserer Energiebalance. Das Darmmikrobiom, das sind Milliarden von Mikroorganismen welche unsere Verdauung, unser Immunsystem, unser gesamtes inneres Milieu, Vitamin-und Hormonproduktionen beeinflussen. Es besteht eine Wechselwirkung zwischen dem Darmmikrobiom, dem “enterischen” Darm-Nervensystem, dem Vagusnerv und unserem Gehirn – unserer Stimmung. Shiatsu Shiatsu versteht den Menschen als Einheit zusammen mit den seelisch/geistigen Aspekten sowie als Teil der Natur. Shiatsu ist in der fernöstlichen Philosophie und Gesundheitslehre verankert. Zunehmend wird Shiatsu auch von modernen, ganzheitlichen westlichen Erkenntnissen beeinflusst. Shiatsu wird in leichter, bequemer Kleidung auf einem Futon am Boden oder auf der Liege ausgeübt. Es ist eine körperzentrierte, energetische Massage welche sowohl Meridiane und Akkupressurpunkte, als auch die Atmung mit einbezieht. Im Zusammenspiel von sanfter sowie etwas kräftiger Berührung in Form von Sinken/ausgleichender Druck und Dehnungen bewirkt Shiatsu, das Lösen von oberflächlichen und tiefen Spannungen. Der Energiefluss und der Sauerstoffaustausch wird unterstützt, die Körperwahrnehmung verfeinert. Dabei kann sich das Gefühl der Zentriertheit einstellen. In seiner Ganzheitlichkeit fördert Shiatsu das körperlich-seelisch-geistige Gleichgewicht. Unterstützt den aktuellen Lebensprozess. Shiatsu fördert die Lebensfreude, das „bei sich selber sein“, sowie die allgemeine Vitalität. • Unterstützt den Schlaf • Beeinflusst die Stimulation des Vagusnervs und damit die vegetative Balance des zur Ruhe findens, sich entspannen. • Regulierend, rund um die Menopause. • Harmonisiert begleittherapeutisch bei Nervosität, Stress, Erschöpfung und Hypersensibilität. • Fördert die Resilienz sowie die Regeneration und Selbstregulierung • Unterstützt den Energiefluss rund um den weiblichen Zyklus. • Allgemein hat Shiatsu eine lindernde Wirkung bei akuten- und chronischen Schmerzen im Skelett- und Muskel/Faszien-Bereich und wirkt entspannend. • Stärkt das Immunsystem bei chronischer Erkältung und wiederholter Grippe. • Als Begleittherapie ausgleichende Wirkung bei Organbeschwerden, hier einige Beispiele: Reflux, Asthma, allergischer Schnupfen, Colitis Ulcerosa. • Begleitender Baustein für eine harmonische Magen-Darm-Balance. • Ausgleichend, wohltuend und raumgebend kann Shiatsu für schwangere Frauen sein. Deshalb seit herzlich eingeladen. • Nach der Geburt begleitet Shiatsu die Frau sanft und energiespendend bei der Rückbildung. • Insbesondere für Kinder stellt Shiatsu eine Schatzkiste der Entspannung und der Körperwahrnehmung dar. Viele Kinder mögen Shiatsu besonders gerne. • Für Jugendliche zum Kräfteausgleich, Körperwahrnehmung, Selbstwahrnehmung und Konzentrationsförderung über Entspannung. Zusammen mit dem integrativen Gespräch fördert Shiatsu den Mut, in Natürlichkeit zu sich selber zu stehen. • Begleitender Baustein für eine harmonische Magen-Darm-Balance. • Kopfschmerzen Ganzheitliches, energetisches Arbeiten, Massagepraktiken Ich arbeite mit verschiedenen Massagetechniken: Klassische Massage, energetische Massage, Esalen Massage, Lymphdrainage, intuitive Massage, sanfte Faszienentspannung. Auch Handauflegen und Wahrnehmen des Körpergewebsrythmus gehört dazu. Oft fliessen die verschiedenen Techniken ineinander. Nach einer Beschwerden-Analyse, sowie je nach Bindegewebstyp und seelischen Bedingungen, bestimmen Klient/In und ich in Absprache die Massage–Methode oder Methoden im Wechsel. Massage regt die Durchblutung an und hat eine harmonisierende Wirkung auf Körper-Seele und Geist. Die Massage wirkt integrierend – ausgleichend auf den aktuellen Lebensprozess. Mit einer Massage schenken Sie sich die Möglichkeit Ihre Körperwahrnehmung zu verfeinern. Massage lädt Sie ein, sich im eigenen Körper zu Hause zu fühlen. Die Qualität der Berührung wird sensorisch über die afferenten Nervenbahnen zum Hirn geleitet wo eine Wahrnehmung stattfindet. Diese Wahrnehmung wirkt auf das vegetative Nervensystem und somit die Gesamtmuskelspannung regulierend, entspannend oder belebend. Gerade in unserer Leistungsorientierten Gesellschaft ist der Muskeltonus oft angespannt. Ebenso wirken seelische Erschütterungen auf den Muskeltonus ein. Während des körperzentrierten Arbeitens können ab und zu seelische Verletzungen, unangenehme Lebensumstände oder körperliche Schmerzen über die Berührung ins Bewusstsein kommen oder stärker gefühlt werden. Hier ist es mir ein Anliegen verbal-körperlich-integrativ zu arbeiten, Raum zu lassen. Massage empfehle ich: • Zur Förderung der Selbstregulation und der Selbstwahrnehmung • Fördert das zyklische Leben der Frau • Bei Nervosität, Stress, Erschöpfung zur Harmonisierung • Trägt zur Schmerzlinderung im Skelettmuskelbereich bei • Bei seelischen Schmerzen • Bei Kopfschmerzen • Unterstützt Entspannung und Schlaf • Bei schmerzenden, blockierenden Narben • Verbessert den Energiefluss Rund um den weiblichen Zyklus • Unterstützt die Resilienz sowie die Regeneration und Selbstregulierung. • Fördert die Stimulation des Vagusnerves • Begleit-Methode zum seelisch-geistig-körperlichen „Ausgleich“ während einer konventionellen Karzinom-Therapie • Fördert das Gewebegleichgewichts und den Metaboliten-Abtransport nach Chemotherapie oder Bestrahlung Je nach Beschwerdebild, oder auf Wunsch, wende ich Aroma-Massage an. Ebenso integriere ich wenn Indikation vorhanden – nach Absprache das Wickel-Auflegen. Vielleicht möchten Sie Massage innerhalb der Familie an Ihre Kinder oder Ihren Partner weitergeben? Das gelingt Ihnen am besten wenn Sie selber Massage erlebt und dabei gespürt haben, wie sich welche Berührung anfühlt. Natürlich gebe ich auch gerne Anleitungen dazu. Gerne beantworte ich Ihre Fragen. Fussreflexzonen-Massage Die Fussreflexzonen-Massage beruht auf der Vorstellung dass der Fuss in ständiger Wechselbeziehung zum ganzen Körper steht. Fussreflexzonen-Massage ist eine gezielte, sowohl fein-energetische, als auch mit leicht stärkerem Druck auf speziefischen Bereichen an den Füssen ausgeübte Massage. Abhängig davon wo der Fuss mit speziellen Griffen massiert wird, hat dies eine Wirkung auf unterschiedliche Stellen- und Organsysteme im Körper. Die Fussreflexzonenmassage aktiviert Selbstheilungskräfte, stärkt das Immunsystem. Sie hat eine ausgleichende Wirkung auf das vegetative Nervensystem, entspannt, beziehungsweise aktiviert eine Körperzone oder ein Organ. Bei Rückenschmerzen wirkt sie entspannend/lösend. Bei degenerativen Gelenksveränderungen kann sie über die Entspannung und Aktivierung der Ausscheidungsorgane eine Linderung der Schmerzen herbeiführen. Weiter empfehle ich Fussreflexmassage bei Kopfschmerzen und zum in Ruhe bei sich selber anzukommen. Über die Entspannung ist die Fussreflexzonenmassage zur Stärkung der Intuition und der eigenen Kreativität geeignet, sowie auch als Alternative für Ganzkörpermassage oder Shiatsu und deren Wirkungen. Shiatsu für Kinder Zum allabendlichen zur Ruhe kommen. Unterstützt das Entspannen und Einschlafen. Wünschen Sie sich ihr Kind vor dem Einschlafen beim Entspannen zu unterstützen? Ich möchte Ihnen, liebe Eltern, die Berührungsqualität des Shiatsu über den Körper Ihres Kindes (im Trainer) näher bringen. Wir erforschen gemeinsam spielerisch mit Ihrem Kind Körper – Dehnungen und Drehungen die das zur Ruhe kommen fördern. Wir üben in meiner Praxis, auf einer weichen Matte auf dem Boden. Sie lernen in natürlicher, spielerischer Präsenz einfache, individuelle Shiatsu Anwendungen an ihrem Kind. Qigong/Shibashi - "Das Herz für dich selber öffnen, dir Raum geben und durchatmen" Für mich sind die Dimensionen von Qigong/Shibashi ein grosses Alltags-Geschenk! Qigong dient mir als wertvolle, persönliche Energie-Quelle. Qigong, das sind Energie-Aufbauende, langsam-fliessend-dehnende Körper-Bewegungen die in Form von Bildern aus der Natur beschrieben werden. Qigong, das ist für mich Meditation in Bewegung. Mich von der Bewegung berühren lassen. Durch achtsam ausgeführte, sanfte Bewegungsabfolgen findet ein Ausgleich zwischen dem sympathischen (Sympathikus) und dem parasympathischen (Parasympathikus) Nervensystem statt. Damit stellt sich eine entspannte Wachheit ein. In dieser Ruhe wird Weite/Raum wahrnehmbar, Energie zirkuliert frei und kann sich vermehren. Qigong hat eine harmonisierende Wirkung auf den Körper, die Seele und den Geist und fördert die Selbstwahrnehmung • Unterstützt die Selbstregulation und allgemeine Vitalität • Stärkt das Immunsystem indem Selbstheilungskräfte unterstützt werden. • Begünstigt die nächtliche Regeneration, den Energie-Ausgleich und fördert den Schlaf • Schult die Körperwahrnehmung, Beweglicheit und Präsenz • Harmonisierende und aufbauende Wirkung für Knochen, Gelenke, Sehnen und Muskeln in ihrer Geschmeidigkeit • Energie-Ausgleichend für Rücken- und Kopf, fördert den natürlichen Energiefluss • Stärkt alle Organsysteme, begünstigt die Zellatmung und die Durchblutung • Ausgleichende Wirkung für das Hormon- und Nervensystem • Fördert das körperliche Gleichgewicht indem sich eine gesunde Bodenhaftigkeit- als auch eine willkommene Leichtigkeit einstellt • Ausgleich und Aufbau des Biofeldes und des Torusfeldes Qigong ist für Menschen jeden Alters geeignet. Gerne berate ich Sie persönlich und beantworte Ihre Fragen telefonisch oder per Email. Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg Sprache, – sprechen ist für mich ein “mich zeigen” und ein “zu-hören”. In Verbindung zu mir und meinem Gegenüber sein. Treffen sich Menschen physisch, spricht mit dem verbalen Kontakt auch die “non-verbale” Kommunikation, die Körpersprache. Den Tanz der Kommunikation leben! Fakten benennen. Gefühle formulieren und Bedürfnisse aussprechen. Gespräche immer wieder mutig wagen fühlt sich für mich befreiend an. • Sehnen Sie sich danach in der Kommunikation mit Ihrem Gegenüber echt zu sein anstatt “nur nett”? • Fragen Sie sich, wie Sie in Konfliktsituationen bei sich bleiben und die Kommunikation mit dem/der GesprächspartnerIn ehrlich aufrechterhalten können? • Möchten Sie Ihre Bedürfnisse frei äussern und finden entweder den Mut, oder den “richtigen Ton” nicht dazu? • Kennen Sie Momente, in denen Sie sich im Selbstzweifel verlieren und sich innerlich herabsetzen? Wünschen Sie sich in solchen Momenten nichts mehr als wieder zurück in den Glauben an sich selbst zu gelangen? Mit dem Aussprechen geben-senden wir eine hörbare Botschaft an unsere/n EmpfängerIn oder empfangen selber eine Botschaft, die wir hören-aufnehmen. Unsere grossen Bedürfnisse sind es gehört, gesehen (Aufmerksamkeit) und berührt (verstanden) zu werden. Zugehörigkeit, Akzeptanz und Würde gehören zu den menschlichen Grundbedürfnissen. Es ist deshalb verständlich, dass wir alles tun, damit sich diese Bedürfnisse für uns erfüllen. Was wir im Alltag manchmal weniger präzise wahrnehmen ist, die Art und Weise, wie wir die Befriedigung dieser Bedürfnisse “einfordern”. Beratung Es ist mir wichtig, genau hinzuhören mit welchem Anliegen Sie zu mir kommen. Deshalb arbeite ich oft in der ordnenden Beratungsfunktion an der Sie aktiv teilhaben weil es ja um Sie geht. Wir sind eine persönliche Spezies und brauchen individuell-kreative Ansätze für die Gesundheitsförderung. Dazu recherchiere ich gemeinsam mit Ihnen. Das kann auch in Form von praktisch angewandten Übungen oder Wahrnehmungen sein. Nachfolgend ein theoretisches Beispiel: Im Zusammenhang mit Skelettmuskelverspannungen, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen, Stress oder Verdauungsbeschwerden kann eine einseitige “Belastung” des vegetativen Nervensystems mit seinen sympathischen und parasympathischen Anteilen stehen. Auch Traumas können die Balance und Regulation des vegetativen Nervensystems stark beeinflussen und einschränken. Der unwillkürlich arbeitende Vagusnerv zum Beispiel erstreckt sich vom Hirn über den Kehlkopf zum Magen und Darm. Weil dieser Nerv sehr einfach gesagt für Entspannung und Sozialisierung zuständig ist, hat seine Aktivität eine umfassende Bedeutung auf unsere Lebendigkeit und damit auch auf unsere Gesundheit. Es ist mir ein Anliegen diesen Zusammenhang wenn angebracht miteinzubeziehen, und, falls angezeigt, mit Fachspezialisten zusammenzuarbeiten oder weiterzuleiten. Meditation Während mehr als 15 Jahren habe ich Kontemplation und ZEN praktiziert und in Meditationsretreats assistiert. Dann wurde es für mich wichtig, die Meditationspraxis frei zu gestalten. Der Raum der Stille ist stets darin enthalten.Meditation unterstützt mich, immer wieder Verbindung in mir, Selbstliebe sowie Ruhe, Klarheit, Kraft und Selbstbestimmung zu fühlen. Zusätzlich fördert Meditation die Selbstverantwortung und die Präsenz für sich selber und Mitmenschen. Das natürliche integriert sein in das “Grosse Ganze – Universell lichtvolle” ist deutlicher wahrnehmbar. Das Wahrnehmen aus dem Herzen öffnet mich, macht mir Mut von Herzen zu leben. Die Meditation begleitet mich durch Höhen und Tiefen meines Lebens/Alltags und wirkt nährend-rythmisierend-sowie tief vertauensvoll. Natürlich ist Meditation eine spirituelle Praxis. Die angwandte spirituelle Praxis findet immer im gelebten Leben, im Alltag statt. Wir sind von anfang an spirituelle Wesen. Hier in diesem Körper, auf diesem Planeten Erde machen wir eine menschliche Erfahrung. Ich freue mich auf dich!

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Durchgehend geöffnet
Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht

Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht

Seestrasse 134, 8700 Küsnacht ZH
Herzlich Willkommen

Die einzigartige Kinderkrippe ist im Jahr 2012 umgezogen. Sie hat sehr modern Räumlichkeiten und einen grosszügigen Garten, welcher zu vielfältigen Aktivitäten einlädt. Der See mit einem grossen Öffentlichen Spielplatz ist in 80 Metern durch eine Fussgängerzone zu erreichen. Auch der Wald ist fussgängerfreundlich innert wenigen Gehminuten erreichbar. Es gibt subventionierte Plätze für in der Gemeinde Küsnacht wohnende Eltern. Falls Sie einen subventionierten Platz der Gemeinde Küsnacht beanspruchen möchten, nehmen Sie bitte mit der Abteilung Gesellschaft der Gemeinde Küsnacht 044 913 13 32 Kontakt auf Bei uns bezahlen Sie die Vollkosten von CHF 130.- pro Tag, alles inklusive... Unsere Tarife Info Zeiten Über 18 Mte Tagessatz Über 18 Mte Monatssatz Unter 18 Mte Tagessatz Unter 18 Mte Monatssatz Ganztages betreuung (1 Tag 100%) Ganztages betreuung 130.- 542.- 140.- 583.- Halbtages betreuung mit Mittagessen (1 Tag 70%) bis 13.30 Uhr oder ab 11.15 Uhr 91.- 379.- 98.- 408.- Halbtages betreuung ohne Mittagessen (1 Tag 50%) bis 11.15 Uhr oder ab 13.30 Uhr 65.- 271.- 70.- 292.- Gemäss diesen Tagestarifen wird die Jahrespauschale resp. die Monatsbeiträge errechnet. Rechenbeispiel: Das Kind kommt Montags und Dienstags 100 % und Freitags 70 % 2 x 130.- + 1 x 91.- = 351.- pro Woche 351.- x 50 = 17'550.- pro Jahr = Jahrespauschale 17'550.- : 12 = 1'462.50.- pro Monat = zu bezahlender Monatsbeitrag Der Monatsbeitrag ist auch bei Abwesenheit des Kindes, insbesondere auch bei Krankheit, Unfall, Ferien, sowie für die Fest- und Feiertage zu bezahlen. Die Betriebsferien im Sommer sind im Monatsbeitrag eingerechnet (50 anstelle von 52 Kalenderwochen pro Jahr). Falls ein Kind zusätzlich zu den vereinbarten Zeiten betreut wird, werden Fr. 15.- pro Stunde berechnet bzw. bei ganzen Tagen die obigen Einzeltarife in Rechnung gestellt. Wenn Geschwister unsere Betriebe besuchen, erhält das zweite und jedes weitere Kind 10% Reduktion auf die Tagestaxe. Englisch lernen? Einfach und spielerisch in unserem English Club Regelmässig bieten wir Englischkurse für die Kinder an, welche liebevoll und kompetent von einer Mitarbeiterin vorbereitet und durchgeführt wird. Der Unterricht macht Spass und ist erfolgreich. Alles basiert auf dem Muttersprachenprinzip. Die Kinder lernen, wie auch die Muttersprache, durch wiederholtes Hören und positive Bestärkung. Spielend lernen sie den richtigen Akzent, die Grammatik und das Vokabular. Spiele, Verse, Lieder, Bewegungssequenzen und direkter Unterricht wechseln sich harmonisch ab. Der Unterricht findet einmal pro Woche statt und dauert 60 Minuten. Je nach Bedarf werden Kurse für Anfänger und/oder für Fortgeschrittene angeboten. Der Englischkurs kann semesterweise gebucht werden und findet üblicherweise innerhalb eines Semesters (ausserhalb der Schulferien) statt. Mindestalter: 1 ½ Jahre Kosten: 400.- / Semester Die Platzzahl ist beschränkt. o1. Standort und Infrastruktur Die Kinderkrippe Bienehuus befindet sich an der Seestrasse 134 und 134a in Küsnacht. Grosszügige Räumlichkeiten und ein grosser Eingangsbereich laden zum Spielen und Verweilen ein. Die Gruppenräume bieten die besten Voraussetzungen für Gruppenarbeiten (singen, spielen, Geschichten erzählen etc.), freies Spiel, Werkatelier (malen, basteln, kneten etc.), Rhythmikraum (Bewegung und Musik), sowie genügend Rückzugs- und Ruhemöglichkeiten. Die Krippe verfügt über einen direkten Zugang zum Krippengarten, welcher zum Spielen einlädt. Es stehen diverse Aussenspielgeräte, viel Platz zum Spielen, Springen und Toben und verschiedenste Naturmaterialien wie Sand, Wasser, Holz und Steine zur Verfügung. Zum Bringen und Holen der Kinder müssen die Parkplätze an der Unteren Dorfstrasse und die Fussgängerunterführung benutzt werden. Vom Bahnhof Küsnacht ist die Krippe in 3 Gehminuten auf einem kinderwagengängigen Weg erreichbar. Die zentrale Lage ermöglicht uns, in kurzer Zeit See und Wald (Tobel) zu erreichen. o2. Auftrag Die private Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht ist ein pädagogisches, familienergänzendes Tagesbetreuungsangebot für Kinder im Vorschulalter. Wir verstehen uns als lernende Organisation und streben eine kontinuierliche Entwicklung unserer Einrichtung an. Im Zentrum unserer Arbeit stehen folgende Schwerpunkte: Sozial-pädagogischer Auftrag Erziehung bezieht sich auf die gezielte Vermittlung von sozialen Werten und Normen, vor allem im Bereich der zwischenmenschlichen Umgangsformen. Der Bildungsauftrag der Krippe bezieht sich auf die persönlichkeitsbildenden Aspekte des Umgangs mit Kindern, die in der alltäglichen Lebenswelt nicht einfach vorhanden oder gegeben sind. Beispielsweise im Bereich der Einführung in die Kultur, der Kreativität oder Sprachbildung ist gezielte Anregung und Förderung anzustreben. Der gemeinschaftliche und integrative Auftrag ergibt sich aus der vielfältigen Zusammensetzung des Krippenklientels. Durch Streben nach sozialer, kultureller und altersmässiger Durchmischung entstehen in Krippen ideale Orte, in denen soziales Lernen stattfindet und die Möglichkeiten bieten, zur Entwicklung von Gemeinschaftssinn und Integration. Gesellschaftlicher Auftrag Der Rollenwandel in der Gesellschaft bedeutet für Krippen, den Prozess der Emanzipation mit zu unterstützen, da sie im Stande sind durch das Anbieten von Betreuungsplätzen diesem Interesse zu entsprechen und dadurch Haus- und Erziehungsarbeit aufgewertet werden. Der präventive Auftrag bezieht sich auf die Verhinderung von Problemen. Einerseits durch Früherkennung auffälligen Verhaltens von Kindern, andererseits durch Begleitung von Eltern in schwierigen Erziehungsstadien. In beiden Fällen werden Eltern durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gezielt beraten, unterstützt und wenn nötig an Beratungsstellen weitervermittelt. o3. Zielgruppe Die Krippe verfügt insgesamt über 22 Plätze in zwei Familiengruppen (altersgemischte Gruppen), welche tageweise gebucht werden können. Die Kinder werden ab acht Wochen bis zum Kindergarteneintritt in der Krippe aufgenommen. o4. Sozial-pädagogische Haltung In unserer Krippe stehen die Kinder im Mittelpunkt. Wir betrachten und respektieren sie als eigenständige Persönlichkeiten. Es ist für das Kind wichtig, gute und tragende Beziehungen zu den ErzieherInnen aufzubauen, damit es genügend Vertrauen entwickeln kann, um seine Bedürfnisse zu äussern und diesen nachzugehen. Die Kinder sollen sich wohl und akzeptiert fühlen, deshalb nehmen wir ihre Bedürfnisse wahr und achten feinfühlig darauf. Ein weiterer wichtiger Aspekt für die soziale Entwicklung im Kleinkindalter ist der regelmässige Kontakt zu anderen Kindern. Auch die Kleinsten suchen und benötigen andere Kinder. Sie regen sich gegenseitig an und lernen viel voneinander. Damit das Kind "soziales Lernen" üben kann, sind seinem Alter und seiner Entwicklung entsprechend angepasste Regeln und Aktivitäten wichtig. Durch die Auseinandersetzung mit Grenzen innerhalb der Gruppe, durch die Erfahrung, von Anderen akzeptiert und toleriert zu werden und durch das Vorbild der ErzieherInnen kann das Kind positive Modelle für sein soziales Verhalten übernehmen. Sie lernen Konfliktsituationen auszuhalten, eigene Gefühle zu zeigen, lernen zu streiten und Lösungsvorschläge zu machen, d. h. Kompromisse einzugehen. Kinder brauchen während des Tages Bewegungsmöglichkeiten, um ihre körperlichen Kräfte und Grenzen erfahren und messen zu können. Dazu bieten wir in der Krippe Möglichkeiten mit vielseitigem und veränderbarem Material an. Bei der Auswahl und Aufbewahrung dieser berücksichtigen wir, dass deren Verwendung von den Kindern auch teilweise ohne unsere Hilfe erfolgen kann. Die Kinder sollen sich nach Möglichkeit oft im Freien aufhalten können und dort ihren Aktivitäten nachgehen. Das in der Natur auffindbare Material regt zu kreativem Spiel an. Ein bewusster Umgang mit Natur und Tier ist uns wichtig. Dazu nützen wir Spielplätze, das Naturschutzgebiet, den Wald und Ausflüge in die Umgebung. Kinder benötigen Rückzugsmöglichkeiten, um ihren individuellen Bedürfnissen nachgehen zu können. Wir bieten den Kindern die Benutzung aller Zimmer der Krippe an. Das freie Spiel nimmt auch in diesem Bereich einen wichtigen Platz ein. Mit einer grossen Auswahl an Spielangeboten wird dem Kind die Möglichkeit gegeben, sich kognitiv zu fördern und Erfahrungen zu sammeln. Die Gesundheitsförderung ist ein zentrales Anliegen, deshalb achten wir auf ausgewogene Ernährung, sowie dem Alter und der Entwicklung des Kindes entsprechende Förderung und Pflege. Pflegesituationen werden von den Kindern ganzheitlich erlebt, damit sie ein gesundes Körpergefühl entwickeln können. Bei den Mahlzeiten legen wir Wert auf eine entspannte und lockere Atmosphäre und fördern damit das lustvolle soziale Zusammensein. Kinder, die sich in Schwierigkeiten befinden, können ihre Persönlichkeit nur dann optimal entfalten, wenn die Bezugspersonen die Schwierigkeiten frühzeitig erkennen, benennen und dem Kind die nötige Unterstützung geben. Im Krippenalltag suchen wir gezielt Wege oder treffen Massnahmen, die dem Kind als Hilfe zur Bewältigung seiner Schwierigkeiten dienen. In diesen Situationen sind Gespräche mit den Eltern von besonderer Wichtigkeit. Wir legen aber auch im Alltag Wert auf das Gespräch und den Austausch mit den Eltern. Es ist uns wichtig, die Kinder zur Selbständigkeit hin zu erziehen, indem wir die Gelegenheiten des Alltags nützen, damit sie dies üben können. Wir sind überzeugt, dass selbständige Kinder ein gesundes Selbstvertrauen / Selbstwertgefühl entwickeln können und daher weniger suchtgefährdet sind und positiver im Leben stehen. Zusammenfassend ist das Ziel der Betreuung in der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht eine altersgerechte Förderung der ganzheitlichen Entwicklung, welche durch Erziehung, Bildung und Betreuung erreicht wird. Die Betreuungspersonen sorgen für das körperliche, soziale, emotionale und intellektuelle Wohlbefinden des Kindes und fördern die sprachlichen, motorischen und kognitiven Fähigkeiten. o5. Pädagogische Mittel • strukturierter Tagesablauf • Gruppenregeln • zielorientiertes Arbeiten • Einzel- und Gruppenbeschäftigung mit Erlebnis- und Bewegungsaktivitäten • Spiel- und Bewegungsraum erweitern durch das Angebot von verschiedenen Materialien und Spielen • Rhythmik, Tanzen und Musik • positive Bestärkung • eigene Erfahrungen machen lassen • Sprachentwicklung und Sprachförderung • altersgemässe Körper- und Sexualerziehung • positive wie negative Gefühle erleben, ausdrücken und annehmen können • "streiten" lernen und gemeinsam Lösungen suchen • Einbezug von Natur und Tieren • Verkehrserziehung • Rituale • Feste feiern • Kinderbesprechungen • Elterngespräche • Elternveranstaltungen • Teambesprechungen o6. Richtlinien / Aufsicht Die Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht richtet sich nach den Vorgaben und Richtlinien vom Verband Kindertagesstätten der Schweiz (KiTaS) und ist deren Mitglied. Der Betrieb wird regelmässig von der Vormundschaftsbehörde und vom Lebensmittelinspektoriat geprüft. Die Aufsicht obliegt der Chinderhuus Küsnacht GmbH gemäss den Richtlinien der Vormundschaftsbehörde. o7. Trägerschaft Die Trägerschaft der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht ist die Chinderhuus Küsnacht GmbH. o8. Betreuung / Betreuungsteam Miteinander spielen, lachen, malen, singen, tanzen, streiten oder basteln, all das (und noch viel mehr) ist möglich in der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht. In verschiedenen Gruppen geben wir den Kindern Raum für neue Kontakte und Erfahrungen. Im Zentrum unserer pädagogischen Arbeit steht das Kind. Wir nehmen es ernst, begleiten und unterstützen es auf seinem individuellen Weg. Unsere Betreuer und Betreuerinnen schaffen für die Kinder eine liebevolle Atmosphäre der Geborgenheit und des Vertrauens, in der sie ihre Persönlichkeit entfalten und weiterentwickeln können. Im Betreuungsteam sind pädagogisch geschulte Personen, Lernende und junge Praktikanten. Somit gibt es eine gute Durchmischung von Fachwissen, Jugendlichkeit, Konstanz und Erneuerung. Die Koordination und Leitung wird von der Geschäftsführung übernommen. Wir fördern die Weiterbildung unserer Mitarbeiter im Rahmen unserer finanziellen Möglichkeiten. o9. Öffnungszeiten / Ferien, Fest- und Feiertage Die Öffnungszeiten der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht sind: Montag bis Donnerstag von 7.00 bis 19.00 Uhr Freitag von 7.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Im Sommer bleibt die Krippe während zwei Wochen geschlossen (Wochen 31 und 32), ebenso zwischen Weihnachten und Neujahr, sowie an den folgenden Fest- und Feiertagen: Karfreitag, Ostermontag, Sechseläuten- Montag, 1. Mai, Auffahrt (Do und Fr), Pfingstmontag, 1. August, Knabenschiessen-Montag. Die notwendige Betreuungszeit pro Kind wird mit den Eltern einzeln besprochen und sollte pro Tag nicht mehr als 9 Stunden betragen. Um dem Kind eine gewisse Konstanz in der Gruppe und im Betreuungsverhältnis zu bieten, empfehlen wir eine Mindestanwesenheit von 2 Tagen pro Woche. 1o. Tagesablauf / Mahlzeiten Die Kinder werden bis spätestens 9 Uhr in die Krippe gebracht. Nach dem Znüni werden die Kinder in Gruppen betreut. Nach dem Mittagessen gibt es eine Ruhezeit, in welcher die Kinder schlafen oder einer ruhigen Beschäftigung nachgehen. Wir achten auf eine altersgerechte, gesunde Ernährung und die Mahlzeiten werden täglich frisch zubereitet. Die Kinder erhalten zudem einen z'Nüni und einen z'Vieri. Wir bitten die Eltern, den Kindern keine Esswaren mitzugeben, ebenso keine Schleckwaren wie Kaugummi, Bonbons, Schokolade etc. Die Kinder werden ohne Zwang und Strafe betreut. Freude am Essen ist wichtig, dass die Kinder alles essen, ist weniger wichtig. Wenn die Kinder müde sind, dürfen sie schlafen, ein Muss zum Schlafen besteht jedoch nicht. Körperpflege, Händewaschen und Zähneputzen sollen nicht zur Prozedur werden, sondern zu einem positiven Erlebnis. 11. Aufnahmekriterien / Aufnahmeverfahren Die Betreuungsplätze stehen interessierten Eltern zur Verfügung, welche einen Besuch vereinbaren und/oder ein Anmeldeformular anfordern können. Diese Anmeldung ist für beide Seiten unverbindlich. Bei grosser Nachfrage führen wir eine Warteliste. Sobald ein Platz in absehbarer Zeit frei wird, setzen wir uns mit den Eltern in Verbindung. Wenn das Kind aufgenommen werden kann, wird dies zwischen den Eltern und der Geschäftsleitung schriftlich festgehalten. 12. Finanzierung / Elternbeiträge Bei Vertragsabschluss ist ein Depot über den Betrag eines Monatsbeitrages zu bezahlen. Dieses wird beim rechtzeitig, schriftlich gekündigten Austritt des Kindes unverzinst zurückerstattet, verfällt aber bei einem sonstigen Austritt. Die Kosten der Betreuungsplätze sind im Elternbeitragsreglement geregelt und werden unter Berücksichtigung der Belegungstage berechnet. Die monatliche Abrechnung wird den Eltern mit Einzahlungsschein zugestellt. Benötigen die Eltern keine monatliche Rechnung mehr, kann dies in der Geschäftsstelle gemeldet werden. Die Monatsbeiträge sind im Voraus zahlbar, bis spätestens den 28. eines Monats. Bei Zahlungsverzug von mehr als 30 Tagen kann der Platz anderweitig vergeben werden. Falls ein Kind zusätzlich zu den vereinbarten Tagen in die Krippe kommt, werden die üblichen Tagesansätze oder (bei zusätzlichen Einzelstunden) Fr. 15.- pro Stunde berechnet. 13. Eintritt / Eingewöhungsphase Nach Vertragsabschluss werden Abmachungen bezüglich Eintrittsdatum, Eingewöhnungszeit, Kosten etc. getroffen. Um den Eintritt und die erste Zeit in der Krippe zu erleichtern, begleiten die Eltern bzw. ein Elternteil ihr Kind teilweise durch den Tagesablauf in der Krippe. Die Eingewöhnung beginnt langsam, mit ein paar Stunden, und steigert sich angepasst. Dauer und Form der Eingewöhnungsphase können sich nach der Situation des Kindes verändern. Die Krippenleitung entscheidet über die Länge der Eingewöhnungszeit. Zu Beginn der Eingewöhnung findet ein Aufnahmegespräch statt. Zwischen den Eltern und den ErzieherInnen findet täglich ein kurzer Austausch über das Befinden des Kindes statt. 14. Kleider Die Kinder sollen der Witterung entsprechende, strapazierfähige Kleider anziehen, welche sie auch beim Spielen, beim Basteln und im Freien tragen können. Eigene Ersatzkleider, je nach Jahreszeit (inkl. Kappen, Handschuhe, Badehose etc.), sollen stets in der Krippe zur Verfügung stehen. Ebenso sollen auch Unterwäsche, Hausschuhe, Gummistiefel, Regenjacke und Regenhosen in der Krippe deponiert werden. Alle Kleider, Schuhe, Jacken etc. bitte mit dem Namen des Kindes anschreiben. Die schmutzigen Kleider geben wir den Eltern zum Waschen mit nach Hause. 15. Persönliche Spielsachen Für das Kind ist es schön, wenn es sein Lieblingsspielzeug, Kuscheltier oder Nuggi mitnehmen darf. Wir machen Sie aber darauf aufmerksam, dass wir keine Verantwortung übernehmen können, wenn etwas kaputt oder verloren geht. Also lassen Sie kostbare Sachen lieber zu Hause, ebenfalls Waffen und Kriegsspielsachen. 16. Krankheit / Abwesenheit der Kinder Um eine für das Kind und die Betreuerinnen wichtige, feste Gruppenzusammensetzung zu ermöglichen, gelten verbindliche Präsenzzeiten der Kinder. Diese werden beim Krippeneintritt nach den Bedürfnissen der Eltern und der Kapazität der Krippe festgelegt. Absenzen können grundsätzlich nicht kompensiert werden. Absenzen sind dem Betreuungsteam aus organisatorischen Gründen bis spätestens 9 Uhr zu melden. Über die Ferienabwesenheit ist das Team so früh wie möglich (mind. 2 Wochen vorher) zu informieren. Kranke Kinder dürfen grundsätzlich nicht in die Krippe gebracht werden. Wird ein Kind tagsüber in der Krippe krank, werden die Eltern benachrichtigt, um das Kind abzuholen. Für Arztbesuche sind die Eltern zuständig. In Notfällen wenden wir uns an einen Arzt oder an die Notfallstation eines Spitals und informieren gleichzeitig die Eltern. Die Kosten der ärztlichen Behandlung gehen zu Lasten der Eltern. 17. Krankenkasse / Haftpflichtversicherung Das Kind muss bei einer Krankenkasse für Krankheit und Unfall versichert sein. In der Krippe ist das Kind nicht gegen Unfall versichert. Wir empfehlen den Eltern eine private Haftpflichtversicherung abzuschliessen. 18. Sicherheit Für die Sicherheit der Kinder werden wo nötig Massnahmen getroffen wie: Kindersicherungen, geschützte Steckdosen, Sicherheitsstreifen für die Spaziergänge etc. Zudem streben wir einen hohen Betriebs-Hygiene-Standart an. 19. Abholen eines Kindes durch Drittpersonen / Kindertransport im Auto Wird ein Kind durch Drittpersonen abgeholt, so muss dies der Gruppenleiterin oder der Krippenleiterin (Hausleiterin) rechtzeitig mitgeteilt werden. Ansonsten werden wir die Eltern telefonisch kontaktieren und das Kind bei Unsicherheiten bei uns behalten. Dem Personal ist es grundsätzlich erlaubt, die Kinder in Privatautos mitzuführen. Dies wird jedoch nur in Ausnahmefällen geschehen (z. B. Arztbesuch, Tagesausflug etc.), wobei die Kinder in geprüften Kindersitzen gesichert werden. 20. Elternarbeit Die Krippe soll dem einzelnen Kind vielfältige Entfaltungsmöglichkeiten bieten. Sie soll neues Umfeld, Lern- und Lebensraum sein. Diese können aber nur genutzt werden, wenn das Kind in seinen Beziehungen zu den ErzieherInnen Sicherheit und Geborgenheit erfahren kann. Damit dies möglich ist, benötigt es eine intensive Zusammenarbeit zwischen Eltern und Krippe. Eine gute Vernetzung zwischen ErzieherInnen und Eltern streben wir durch verschiedene Angebote wie Gespräche, Elternabende, Feste und Veranstaltungen an. Die Verantwortung für die Elternarbeit liegt bei der Geschäftsführerin. Informationsaustausch: Der Übergang für das Kind von den Eltern zu den ErzieherInnen respektive von den ErzieherInnen zu den Eltern soll für das Kind fliessend stattfinden und dafür genügend Zeit eingeräumt werden. Es werden meist Informationen über das Befinden des Kindes oder andere Themen ausgetauscht. Es ist uns wichtig, in diesen Situationen eine möglichst entspannte Atmosphäre zu schaffen, Abschiedsrituale der Eltern aufzunehmen und zu integrieren. Elterngespräche: Jährlich (oder nach Bedarf) werden mit den Eltern Gespräche über den Entwicklungsstand des Kindes, die Integration in der Krippe, Besonderheiten etc. durchgeführt. Wir erarbeiten gezielt Hilfestellungen gemeinsam mit den Eltern und probieren diese im Alltag aus. Bei Bedarf unterstützen die ausgebildeten Mitarbeitenden die Eltern in Erziehungsfragen oder leiten diese an qualifizierte Fachstellen weiter. Wir streben ein Klima gegenseitiger Offenheit an, in dem es möglich ist, die Probleme anzusprechen, welche das Kind vom Elternhaus in die Krippe oder umgekehrt trägt. Wir setzen seitens der Eltern die Bereitschaft für diese Elterngespräche voraus. Elternveranstaltungen: Elternveranstaltungen dienen dazu, sich in ungezwungener Atmosphäre besser kennen zu lernen und ein gegenseitiges Vertrauen aufzubauen. Sie sollen Raum bieten für spontane Gespräche und den Kontakt der Eltern untereinander, sowie zwischen Eltern und ErzieherInnen. Durch den Einbezug der Eltern bei Aktivitäten und themenzentrierten Veranstaltungen entsteht ein "Miteinander" zwischen Eltern, Kindern und ErzieherInnen. 21. Öffentlichkeitsarbeit • Eine gute Vernetzung im Dorf und im Quartier ist uns wichtig. Ebenso pflegen wir berufsspezifische Kontakte zu verschiedensten Organisationen. • Die MitarbeiterInnen besuchen krippen- und kleinkindspezifische Weiterbildungen. • Jugendlichen bieten wir Schnupperpraktika an und geben damit Einblick in das Berufsfeld der KleinkindpädagogInnen. • Sehr zentral ist uns die dreijährige Ausbildung von Lernenden zur Fachfrau / zum Fachmann Betreuung, welche wir ebenfalls in unserer Krippe anbieten. 22. Besprechungsformen im Team • Bei den täglichen Übergaben (Frühdienst / Spätdienst) werden wichtige Informationen von und für die Eltern und über das Wohlbefinden der Kinder unter den MitarbeiterInnen ausgetauscht. • Die regelmässigen Teamsitzungen dienen dazu, pädagogische und organisatorische Fragen zu besprechen und einen guten Informationsfluss zu gewährleisten. Gemeinsam werden pädagogische, organisatorische, personelle etc. Zielsetzungen für die Krippe erarbeitet und umgesetzt. • Lernende und PraktikantInnen werden regelmässig von ausgebildeten KleinkindpädagogInnen angeleitet und unterstützt. Die Besprechungen beinhalten Alltagsfragen, das Überprüfen persönlicher Zielsetzungen, das Auswerten von spezifischen Aufgaben und pädagogischen Problemstellungen. 23. Vertragsrücktritt Wird zwischen Vertragsabschluss und Eintritt vom Vertrag zurückgetreten, ist eine einmalige Unkostenpauschale in der Höhe einer Monatspauschale gemäss Vertrag geschuldet. Als Eintrittsdatum gilt der erste reguläre Betreuungstag nach der Eingewöhnung. 24. Kündigung / Austritt Die Kündigung des Krippenplatzes erfolgt nach schriftlicher Kündigung unter Einhaltung einer zweimonatigen Frist auf Ende des Monats. Eine Ausnahme gilt für Kinder, die in den Kindergarten eintreten. Diese Betreuungsplätze können auch auf das Ende der Sommerferien der Schule Küsnacht gekündigt werden. Bei einer Kündigung im gegenseitigen Einverständnis (zum Wohl des Kindes) während der Eingewöhnungszeit sind eine Unkostenpauschale von 200.- plus die Eingewöhnungspauschale geschuldet. Die Kindergruppe wird über den Austritt des Kindes informiert und dieser wird altersgemäss thematisiert. Mit einem Abschiedsfest gestalten wir ein Ritual, um sich gegenseitig zu verabschieden. 25. Ausschluss Der Ausschluss eines Kindes kann jederzeit auf das Ende einer Woche ohne Angaben von Gründen durch die Geschäftsführung erfolgen (z. B. bei Nichtbezahlen der Beiträge, Verletzung des Vertrages, untragbares Verhalten des Kindes in der Gruppe etc.). Der Entscheid wird schriftlich mitgeteilt.

PremiumPremium Eintrag
KinderkrippeKinderbetreuungKindertagesstätteKindergartenSchule, privat
Seestrasse 134, 8700 Küsnacht ZH
KinderkrippeKinderbetreuungKindertagesstätteKindergartenSchule, privat
Herzlich Willkommen

Die einzigartige Kinderkrippe ist im Jahr 2012 umgezogen. Sie hat sehr modern Räumlichkeiten und einen grosszügigen Garten, welcher zu vielfältigen Aktivitäten einlädt. Der See mit einem grossen Öffentlichen Spielplatz ist in 80 Metern durch eine Fussgängerzone zu erreichen. Auch der Wald ist fussgängerfreundlich innert wenigen Gehminuten erreichbar. Es gibt subventionierte Plätze für in der Gemeinde Küsnacht wohnende Eltern. Falls Sie einen subventionierten Platz der Gemeinde Küsnacht beanspruchen möchten, nehmen Sie bitte mit der Abteilung Gesellschaft der Gemeinde Küsnacht 044 913 13 32 Kontakt auf Bei uns bezahlen Sie die Vollkosten von CHF 130.- pro Tag, alles inklusive... Unsere Tarife Info Zeiten Über 18 Mte Tagessatz Über 18 Mte Monatssatz Unter 18 Mte Tagessatz Unter 18 Mte Monatssatz Ganztages betreuung (1 Tag 100%) Ganztages betreuung 130.- 542.- 140.- 583.- Halbtages betreuung mit Mittagessen (1 Tag 70%) bis 13.30 Uhr oder ab 11.15 Uhr 91.- 379.- 98.- 408.- Halbtages betreuung ohne Mittagessen (1 Tag 50%) bis 11.15 Uhr oder ab 13.30 Uhr 65.- 271.- 70.- 292.- Gemäss diesen Tagestarifen wird die Jahrespauschale resp. die Monatsbeiträge errechnet. Rechenbeispiel: Das Kind kommt Montags und Dienstags 100 % und Freitags 70 % 2 x 130.- + 1 x 91.- = 351.- pro Woche 351.- x 50 = 17'550.- pro Jahr = Jahrespauschale 17'550.- : 12 = 1'462.50.- pro Monat = zu bezahlender Monatsbeitrag Der Monatsbeitrag ist auch bei Abwesenheit des Kindes, insbesondere auch bei Krankheit, Unfall, Ferien, sowie für die Fest- und Feiertage zu bezahlen. Die Betriebsferien im Sommer sind im Monatsbeitrag eingerechnet (50 anstelle von 52 Kalenderwochen pro Jahr). Falls ein Kind zusätzlich zu den vereinbarten Zeiten betreut wird, werden Fr. 15.- pro Stunde berechnet bzw. bei ganzen Tagen die obigen Einzeltarife in Rechnung gestellt. Wenn Geschwister unsere Betriebe besuchen, erhält das zweite und jedes weitere Kind 10% Reduktion auf die Tagestaxe. Englisch lernen? Einfach und spielerisch in unserem English Club Regelmässig bieten wir Englischkurse für die Kinder an, welche liebevoll und kompetent von einer Mitarbeiterin vorbereitet und durchgeführt wird. Der Unterricht macht Spass und ist erfolgreich. Alles basiert auf dem Muttersprachenprinzip. Die Kinder lernen, wie auch die Muttersprache, durch wiederholtes Hören und positive Bestärkung. Spielend lernen sie den richtigen Akzent, die Grammatik und das Vokabular. Spiele, Verse, Lieder, Bewegungssequenzen und direkter Unterricht wechseln sich harmonisch ab. Der Unterricht findet einmal pro Woche statt und dauert 60 Minuten. Je nach Bedarf werden Kurse für Anfänger und/oder für Fortgeschrittene angeboten. Der Englischkurs kann semesterweise gebucht werden und findet üblicherweise innerhalb eines Semesters (ausserhalb der Schulferien) statt. Mindestalter: 1 ½ Jahre Kosten: 400.- / Semester Die Platzzahl ist beschränkt. o1. Standort und Infrastruktur Die Kinderkrippe Bienehuus befindet sich an der Seestrasse 134 und 134a in Küsnacht. Grosszügige Räumlichkeiten und ein grosser Eingangsbereich laden zum Spielen und Verweilen ein. Die Gruppenräume bieten die besten Voraussetzungen für Gruppenarbeiten (singen, spielen, Geschichten erzählen etc.), freies Spiel, Werkatelier (malen, basteln, kneten etc.), Rhythmikraum (Bewegung und Musik), sowie genügend Rückzugs- und Ruhemöglichkeiten. Die Krippe verfügt über einen direkten Zugang zum Krippengarten, welcher zum Spielen einlädt. Es stehen diverse Aussenspielgeräte, viel Platz zum Spielen, Springen und Toben und verschiedenste Naturmaterialien wie Sand, Wasser, Holz und Steine zur Verfügung. Zum Bringen und Holen der Kinder müssen die Parkplätze an der Unteren Dorfstrasse und die Fussgängerunterführung benutzt werden. Vom Bahnhof Küsnacht ist die Krippe in 3 Gehminuten auf einem kinderwagengängigen Weg erreichbar. Die zentrale Lage ermöglicht uns, in kurzer Zeit See und Wald (Tobel) zu erreichen. o2. Auftrag Die private Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht ist ein pädagogisches, familienergänzendes Tagesbetreuungsangebot für Kinder im Vorschulalter. Wir verstehen uns als lernende Organisation und streben eine kontinuierliche Entwicklung unserer Einrichtung an. Im Zentrum unserer Arbeit stehen folgende Schwerpunkte: Sozial-pädagogischer Auftrag Erziehung bezieht sich auf die gezielte Vermittlung von sozialen Werten und Normen, vor allem im Bereich der zwischenmenschlichen Umgangsformen. Der Bildungsauftrag der Krippe bezieht sich auf die persönlichkeitsbildenden Aspekte des Umgangs mit Kindern, die in der alltäglichen Lebenswelt nicht einfach vorhanden oder gegeben sind. Beispielsweise im Bereich der Einführung in die Kultur, der Kreativität oder Sprachbildung ist gezielte Anregung und Förderung anzustreben. Der gemeinschaftliche und integrative Auftrag ergibt sich aus der vielfältigen Zusammensetzung des Krippenklientels. Durch Streben nach sozialer, kultureller und altersmässiger Durchmischung entstehen in Krippen ideale Orte, in denen soziales Lernen stattfindet und die Möglichkeiten bieten, zur Entwicklung von Gemeinschaftssinn und Integration. Gesellschaftlicher Auftrag Der Rollenwandel in der Gesellschaft bedeutet für Krippen, den Prozess der Emanzipation mit zu unterstützen, da sie im Stande sind durch das Anbieten von Betreuungsplätzen diesem Interesse zu entsprechen und dadurch Haus- und Erziehungsarbeit aufgewertet werden. Der präventive Auftrag bezieht sich auf die Verhinderung von Problemen. Einerseits durch Früherkennung auffälligen Verhaltens von Kindern, andererseits durch Begleitung von Eltern in schwierigen Erziehungsstadien. In beiden Fällen werden Eltern durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gezielt beraten, unterstützt und wenn nötig an Beratungsstellen weitervermittelt. o3. Zielgruppe Die Krippe verfügt insgesamt über 22 Plätze in zwei Familiengruppen (altersgemischte Gruppen), welche tageweise gebucht werden können. Die Kinder werden ab acht Wochen bis zum Kindergarteneintritt in der Krippe aufgenommen. o4. Sozial-pädagogische Haltung In unserer Krippe stehen die Kinder im Mittelpunkt. Wir betrachten und respektieren sie als eigenständige Persönlichkeiten. Es ist für das Kind wichtig, gute und tragende Beziehungen zu den ErzieherInnen aufzubauen, damit es genügend Vertrauen entwickeln kann, um seine Bedürfnisse zu äussern und diesen nachzugehen. Die Kinder sollen sich wohl und akzeptiert fühlen, deshalb nehmen wir ihre Bedürfnisse wahr und achten feinfühlig darauf. Ein weiterer wichtiger Aspekt für die soziale Entwicklung im Kleinkindalter ist der regelmässige Kontakt zu anderen Kindern. Auch die Kleinsten suchen und benötigen andere Kinder. Sie regen sich gegenseitig an und lernen viel voneinander. Damit das Kind "soziales Lernen" üben kann, sind seinem Alter und seiner Entwicklung entsprechend angepasste Regeln und Aktivitäten wichtig. Durch die Auseinandersetzung mit Grenzen innerhalb der Gruppe, durch die Erfahrung, von Anderen akzeptiert und toleriert zu werden und durch das Vorbild der ErzieherInnen kann das Kind positive Modelle für sein soziales Verhalten übernehmen. Sie lernen Konfliktsituationen auszuhalten, eigene Gefühle zu zeigen, lernen zu streiten und Lösungsvorschläge zu machen, d. h. Kompromisse einzugehen. Kinder brauchen während des Tages Bewegungsmöglichkeiten, um ihre körperlichen Kräfte und Grenzen erfahren und messen zu können. Dazu bieten wir in der Krippe Möglichkeiten mit vielseitigem und veränderbarem Material an. Bei der Auswahl und Aufbewahrung dieser berücksichtigen wir, dass deren Verwendung von den Kindern auch teilweise ohne unsere Hilfe erfolgen kann. Die Kinder sollen sich nach Möglichkeit oft im Freien aufhalten können und dort ihren Aktivitäten nachgehen. Das in der Natur auffindbare Material regt zu kreativem Spiel an. Ein bewusster Umgang mit Natur und Tier ist uns wichtig. Dazu nützen wir Spielplätze, das Naturschutzgebiet, den Wald und Ausflüge in die Umgebung. Kinder benötigen Rückzugsmöglichkeiten, um ihren individuellen Bedürfnissen nachgehen zu können. Wir bieten den Kindern die Benutzung aller Zimmer der Krippe an. Das freie Spiel nimmt auch in diesem Bereich einen wichtigen Platz ein. Mit einer grossen Auswahl an Spielangeboten wird dem Kind die Möglichkeit gegeben, sich kognitiv zu fördern und Erfahrungen zu sammeln. Die Gesundheitsförderung ist ein zentrales Anliegen, deshalb achten wir auf ausgewogene Ernährung, sowie dem Alter und der Entwicklung des Kindes entsprechende Förderung und Pflege. Pflegesituationen werden von den Kindern ganzheitlich erlebt, damit sie ein gesundes Körpergefühl entwickeln können. Bei den Mahlzeiten legen wir Wert auf eine entspannte und lockere Atmosphäre und fördern damit das lustvolle soziale Zusammensein. Kinder, die sich in Schwierigkeiten befinden, können ihre Persönlichkeit nur dann optimal entfalten, wenn die Bezugspersonen die Schwierigkeiten frühzeitig erkennen, benennen und dem Kind die nötige Unterstützung geben. Im Krippenalltag suchen wir gezielt Wege oder treffen Massnahmen, die dem Kind als Hilfe zur Bewältigung seiner Schwierigkeiten dienen. In diesen Situationen sind Gespräche mit den Eltern von besonderer Wichtigkeit. Wir legen aber auch im Alltag Wert auf das Gespräch und den Austausch mit den Eltern. Es ist uns wichtig, die Kinder zur Selbständigkeit hin zu erziehen, indem wir die Gelegenheiten des Alltags nützen, damit sie dies üben können. Wir sind überzeugt, dass selbständige Kinder ein gesundes Selbstvertrauen / Selbstwertgefühl entwickeln können und daher weniger suchtgefährdet sind und positiver im Leben stehen. Zusammenfassend ist das Ziel der Betreuung in der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht eine altersgerechte Förderung der ganzheitlichen Entwicklung, welche durch Erziehung, Bildung und Betreuung erreicht wird. Die Betreuungspersonen sorgen für das körperliche, soziale, emotionale und intellektuelle Wohlbefinden des Kindes und fördern die sprachlichen, motorischen und kognitiven Fähigkeiten. o5. Pädagogische Mittel • strukturierter Tagesablauf • Gruppenregeln • zielorientiertes Arbeiten • Einzel- und Gruppenbeschäftigung mit Erlebnis- und Bewegungsaktivitäten • Spiel- und Bewegungsraum erweitern durch das Angebot von verschiedenen Materialien und Spielen • Rhythmik, Tanzen und Musik • positive Bestärkung • eigene Erfahrungen machen lassen • Sprachentwicklung und Sprachförderung • altersgemässe Körper- und Sexualerziehung • positive wie negative Gefühle erleben, ausdrücken und annehmen können • "streiten" lernen und gemeinsam Lösungen suchen • Einbezug von Natur und Tieren • Verkehrserziehung • Rituale • Feste feiern • Kinderbesprechungen • Elterngespräche • Elternveranstaltungen • Teambesprechungen o6. Richtlinien / Aufsicht Die Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht richtet sich nach den Vorgaben und Richtlinien vom Verband Kindertagesstätten der Schweiz (KiTaS) und ist deren Mitglied. Der Betrieb wird regelmässig von der Vormundschaftsbehörde und vom Lebensmittelinspektoriat geprüft. Die Aufsicht obliegt der Chinderhuus Küsnacht GmbH gemäss den Richtlinien der Vormundschaftsbehörde. o7. Trägerschaft Die Trägerschaft der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht ist die Chinderhuus Küsnacht GmbH. o8. Betreuung / Betreuungsteam Miteinander spielen, lachen, malen, singen, tanzen, streiten oder basteln, all das (und noch viel mehr) ist möglich in der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht. In verschiedenen Gruppen geben wir den Kindern Raum für neue Kontakte und Erfahrungen. Im Zentrum unserer pädagogischen Arbeit steht das Kind. Wir nehmen es ernst, begleiten und unterstützen es auf seinem individuellen Weg. Unsere Betreuer und Betreuerinnen schaffen für die Kinder eine liebevolle Atmosphäre der Geborgenheit und des Vertrauens, in der sie ihre Persönlichkeit entfalten und weiterentwickeln können. Im Betreuungsteam sind pädagogisch geschulte Personen, Lernende und junge Praktikanten. Somit gibt es eine gute Durchmischung von Fachwissen, Jugendlichkeit, Konstanz und Erneuerung. Die Koordination und Leitung wird von der Geschäftsführung übernommen. Wir fördern die Weiterbildung unserer Mitarbeiter im Rahmen unserer finanziellen Möglichkeiten. o9. Öffnungszeiten / Ferien, Fest- und Feiertage Die Öffnungszeiten der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht sind: Montag bis Donnerstag von 7.00 bis 19.00 Uhr Freitag von 7.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Im Sommer bleibt die Krippe während zwei Wochen geschlossen (Wochen 31 und 32), ebenso zwischen Weihnachten und Neujahr, sowie an den folgenden Fest- und Feiertagen: Karfreitag, Ostermontag, Sechseläuten- Montag, 1. Mai, Auffahrt (Do und Fr), Pfingstmontag, 1. August, Knabenschiessen-Montag. Die notwendige Betreuungszeit pro Kind wird mit den Eltern einzeln besprochen und sollte pro Tag nicht mehr als 9 Stunden betragen. Um dem Kind eine gewisse Konstanz in der Gruppe und im Betreuungsverhältnis zu bieten, empfehlen wir eine Mindestanwesenheit von 2 Tagen pro Woche. 1o. Tagesablauf / Mahlzeiten Die Kinder werden bis spätestens 9 Uhr in die Krippe gebracht. Nach dem Znüni werden die Kinder in Gruppen betreut. Nach dem Mittagessen gibt es eine Ruhezeit, in welcher die Kinder schlafen oder einer ruhigen Beschäftigung nachgehen. Wir achten auf eine altersgerechte, gesunde Ernährung und die Mahlzeiten werden täglich frisch zubereitet. Die Kinder erhalten zudem einen z'Nüni und einen z'Vieri. Wir bitten die Eltern, den Kindern keine Esswaren mitzugeben, ebenso keine Schleckwaren wie Kaugummi, Bonbons, Schokolade etc. Die Kinder werden ohne Zwang und Strafe betreut. Freude am Essen ist wichtig, dass die Kinder alles essen, ist weniger wichtig. Wenn die Kinder müde sind, dürfen sie schlafen, ein Muss zum Schlafen besteht jedoch nicht. Körperpflege, Händewaschen und Zähneputzen sollen nicht zur Prozedur werden, sondern zu einem positiven Erlebnis. 11. Aufnahmekriterien / Aufnahmeverfahren Die Betreuungsplätze stehen interessierten Eltern zur Verfügung, welche einen Besuch vereinbaren und/oder ein Anmeldeformular anfordern können. Diese Anmeldung ist für beide Seiten unverbindlich. Bei grosser Nachfrage führen wir eine Warteliste. Sobald ein Platz in absehbarer Zeit frei wird, setzen wir uns mit den Eltern in Verbindung. Wenn das Kind aufgenommen werden kann, wird dies zwischen den Eltern und der Geschäftsleitung schriftlich festgehalten. 12. Finanzierung / Elternbeiträge Bei Vertragsabschluss ist ein Depot über den Betrag eines Monatsbeitrages zu bezahlen. Dieses wird beim rechtzeitig, schriftlich gekündigten Austritt des Kindes unverzinst zurückerstattet, verfällt aber bei einem sonstigen Austritt. Die Kosten der Betreuungsplätze sind im Elternbeitragsreglement geregelt und werden unter Berücksichtigung der Belegungstage berechnet. Die monatliche Abrechnung wird den Eltern mit Einzahlungsschein zugestellt. Benötigen die Eltern keine monatliche Rechnung mehr, kann dies in der Geschäftsstelle gemeldet werden. Die Monatsbeiträge sind im Voraus zahlbar, bis spätestens den 28. eines Monats. Bei Zahlungsverzug von mehr als 30 Tagen kann der Platz anderweitig vergeben werden. Falls ein Kind zusätzlich zu den vereinbarten Tagen in die Krippe kommt, werden die üblichen Tagesansätze oder (bei zusätzlichen Einzelstunden) Fr. 15.- pro Stunde berechnet. 13. Eintritt / Eingewöhungsphase Nach Vertragsabschluss werden Abmachungen bezüglich Eintrittsdatum, Eingewöhnungszeit, Kosten etc. getroffen. Um den Eintritt und die erste Zeit in der Krippe zu erleichtern, begleiten die Eltern bzw. ein Elternteil ihr Kind teilweise durch den Tagesablauf in der Krippe. Die Eingewöhnung beginnt langsam, mit ein paar Stunden, und steigert sich angepasst. Dauer und Form der Eingewöhnungsphase können sich nach der Situation des Kindes verändern. Die Krippenleitung entscheidet über die Länge der Eingewöhnungszeit. Zu Beginn der Eingewöhnung findet ein Aufnahmegespräch statt. Zwischen den Eltern und den ErzieherInnen findet täglich ein kurzer Austausch über das Befinden des Kindes statt. 14. Kleider Die Kinder sollen der Witterung entsprechende, strapazierfähige Kleider anziehen, welche sie auch beim Spielen, beim Basteln und im Freien tragen können. Eigene Ersatzkleider, je nach Jahreszeit (inkl. Kappen, Handschuhe, Badehose etc.), sollen stets in der Krippe zur Verfügung stehen. Ebenso sollen auch Unterwäsche, Hausschuhe, Gummistiefel, Regenjacke und Regenhosen in der Krippe deponiert werden. Alle Kleider, Schuhe, Jacken etc. bitte mit dem Namen des Kindes anschreiben. Die schmutzigen Kleider geben wir den Eltern zum Waschen mit nach Hause. 15. Persönliche Spielsachen Für das Kind ist es schön, wenn es sein Lieblingsspielzeug, Kuscheltier oder Nuggi mitnehmen darf. Wir machen Sie aber darauf aufmerksam, dass wir keine Verantwortung übernehmen können, wenn etwas kaputt oder verloren geht. Also lassen Sie kostbare Sachen lieber zu Hause, ebenfalls Waffen und Kriegsspielsachen. 16. Krankheit / Abwesenheit der Kinder Um eine für das Kind und die Betreuerinnen wichtige, feste Gruppenzusammensetzung zu ermöglichen, gelten verbindliche Präsenzzeiten der Kinder. Diese werden beim Krippeneintritt nach den Bedürfnissen der Eltern und der Kapazität der Krippe festgelegt. Absenzen können grundsätzlich nicht kompensiert werden. Absenzen sind dem Betreuungsteam aus organisatorischen Gründen bis spätestens 9 Uhr zu melden. Über die Ferienabwesenheit ist das Team so früh wie möglich (mind. 2 Wochen vorher) zu informieren. Kranke Kinder dürfen grundsätzlich nicht in die Krippe gebracht werden. Wird ein Kind tagsüber in der Krippe krank, werden die Eltern benachrichtigt, um das Kind abzuholen. Für Arztbesuche sind die Eltern zuständig. In Notfällen wenden wir uns an einen Arzt oder an die Notfallstation eines Spitals und informieren gleichzeitig die Eltern. Die Kosten der ärztlichen Behandlung gehen zu Lasten der Eltern. 17. Krankenkasse / Haftpflichtversicherung Das Kind muss bei einer Krankenkasse für Krankheit und Unfall versichert sein. In der Krippe ist das Kind nicht gegen Unfall versichert. Wir empfehlen den Eltern eine private Haftpflichtversicherung abzuschliessen. 18. Sicherheit Für die Sicherheit der Kinder werden wo nötig Massnahmen getroffen wie: Kindersicherungen, geschützte Steckdosen, Sicherheitsstreifen für die Spaziergänge etc. Zudem streben wir einen hohen Betriebs-Hygiene-Standart an. 19. Abholen eines Kindes durch Drittpersonen / Kindertransport im Auto Wird ein Kind durch Drittpersonen abgeholt, so muss dies der Gruppenleiterin oder der Krippenleiterin (Hausleiterin) rechtzeitig mitgeteilt werden. Ansonsten werden wir die Eltern telefonisch kontaktieren und das Kind bei Unsicherheiten bei uns behalten. Dem Personal ist es grundsätzlich erlaubt, die Kinder in Privatautos mitzuführen. Dies wird jedoch nur in Ausnahmefällen geschehen (z. B. Arztbesuch, Tagesausflug etc.), wobei die Kinder in geprüften Kindersitzen gesichert werden. 20. Elternarbeit Die Krippe soll dem einzelnen Kind vielfältige Entfaltungsmöglichkeiten bieten. Sie soll neues Umfeld, Lern- und Lebensraum sein. Diese können aber nur genutzt werden, wenn das Kind in seinen Beziehungen zu den ErzieherInnen Sicherheit und Geborgenheit erfahren kann. Damit dies möglich ist, benötigt es eine intensive Zusammenarbeit zwischen Eltern und Krippe. Eine gute Vernetzung zwischen ErzieherInnen und Eltern streben wir durch verschiedene Angebote wie Gespräche, Elternabende, Feste und Veranstaltungen an. Die Verantwortung für die Elternarbeit liegt bei der Geschäftsführerin. Informationsaustausch: Der Übergang für das Kind von den Eltern zu den ErzieherInnen respektive von den ErzieherInnen zu den Eltern soll für das Kind fliessend stattfinden und dafür genügend Zeit eingeräumt werden. Es werden meist Informationen über das Befinden des Kindes oder andere Themen ausgetauscht. Es ist uns wichtig, in diesen Situationen eine möglichst entspannte Atmosphäre zu schaffen, Abschiedsrituale der Eltern aufzunehmen und zu integrieren. Elterngespräche: Jährlich (oder nach Bedarf) werden mit den Eltern Gespräche über den Entwicklungsstand des Kindes, die Integration in der Krippe, Besonderheiten etc. durchgeführt. Wir erarbeiten gezielt Hilfestellungen gemeinsam mit den Eltern und probieren diese im Alltag aus. Bei Bedarf unterstützen die ausgebildeten Mitarbeitenden die Eltern in Erziehungsfragen oder leiten diese an qualifizierte Fachstellen weiter. Wir streben ein Klima gegenseitiger Offenheit an, in dem es möglich ist, die Probleme anzusprechen, welche das Kind vom Elternhaus in die Krippe oder umgekehrt trägt. Wir setzen seitens der Eltern die Bereitschaft für diese Elterngespräche voraus. Elternveranstaltungen: Elternveranstaltungen dienen dazu, sich in ungezwungener Atmosphäre besser kennen zu lernen und ein gegenseitiges Vertrauen aufzubauen. Sie sollen Raum bieten für spontane Gespräche und den Kontakt der Eltern untereinander, sowie zwischen Eltern und ErzieherInnen. Durch den Einbezug der Eltern bei Aktivitäten und themenzentrierten Veranstaltungen entsteht ein "Miteinander" zwischen Eltern, Kindern und ErzieherInnen. 21. Öffentlichkeitsarbeit • Eine gute Vernetzung im Dorf und im Quartier ist uns wichtig. Ebenso pflegen wir berufsspezifische Kontakte zu verschiedensten Organisationen. • Die MitarbeiterInnen besuchen krippen- und kleinkindspezifische Weiterbildungen. • Jugendlichen bieten wir Schnupperpraktika an und geben damit Einblick in das Berufsfeld der KleinkindpädagogInnen. • Sehr zentral ist uns die dreijährige Ausbildung von Lernenden zur Fachfrau / zum Fachmann Betreuung, welche wir ebenfalls in unserer Krippe anbieten. 22. Besprechungsformen im Team • Bei den täglichen Übergaben (Frühdienst / Spätdienst) werden wichtige Informationen von und für die Eltern und über das Wohlbefinden der Kinder unter den MitarbeiterInnen ausgetauscht. • Die regelmässigen Teamsitzungen dienen dazu, pädagogische und organisatorische Fragen zu besprechen und einen guten Informationsfluss zu gewährleisten. Gemeinsam werden pädagogische, organisatorische, personelle etc. Zielsetzungen für die Krippe erarbeitet und umgesetzt. • Lernende und PraktikantInnen werden regelmässig von ausgebildeten KleinkindpädagogInnen angeleitet und unterstützt. Die Besprechungen beinhalten Alltagsfragen, das Überprüfen persönlicher Zielsetzungen, das Auswerten von spezifischen Aufgaben und pädagogischen Problemstellungen. 23. Vertragsrücktritt Wird zwischen Vertragsabschluss und Eintritt vom Vertrag zurückgetreten, ist eine einmalige Unkostenpauschale in der Höhe einer Monatspauschale gemäss Vertrag geschuldet. Als Eintrittsdatum gilt der erste reguläre Betreuungstag nach der Eingewöhnung. 24. Kündigung / Austritt Die Kündigung des Krippenplatzes erfolgt nach schriftlicher Kündigung unter Einhaltung einer zweimonatigen Frist auf Ende des Monats. Eine Ausnahme gilt für Kinder, die in den Kindergarten eintreten. Diese Betreuungsplätze können auch auf das Ende der Sommerferien der Schule Küsnacht gekündigt werden. Bei einer Kündigung im gegenseitigen Einverständnis (zum Wohl des Kindes) während der Eingewöhnungszeit sind eine Unkostenpauschale von 200.- plus die Eingewöhnungspauschale geschuldet. Die Kindergruppe wird über den Austritt des Kindes informiert und dieser wird altersgemäss thematisiert. Mit einem Abschiedsfest gestalten wir ein Ritual, um sich gegenseitig zu verabschieden. 25. Ausschluss Der Ausschluss eines Kindes kann jederzeit auf das Ende einer Woche ohne Angaben von Gründen durch die Geschäftsführung erfolgen (z. B. bei Nichtbezahlen der Beiträge, Verletzung des Vertrages, untragbares Verhalten des Kindes in der Gruppe etc.). Der Entscheid wird schriftlich mitgeteilt.

 Durchgehend geöffnet
 Geschlossen – Öffnet montag um 07:00
Kinderkrippe Bienehuus Urdorf

Bewertung 3.7 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

Kinderkrippe Bienehuus Urdorf

Schulstrasse 38, 8902 Urdorf
Herzlich Willkommen

Das Chinderhuus in Urdorf wurde im März 1990 eröffnet. Die Kinderkrippe ist in einem heimeligen Holzbau untergebracht, welcher ständig und grosszügig unterhalten wird. Neben den vielfältigen und sehr persönlich eingerichteten Gruppenräumen steht eine ganze Anzahl kleinere Räume für individuelle Spiele und Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Die Krippe ist von einem grosszügigen Park umgeben, welcher mit einem alten Baumbestand und vielen Spielgeräten zum Entdecken einlädt. Es gibt subventionierte Plätze für in der Gemeinde Urdorf wohnende Eltern. Bei einem Stellenwechsel bleibt der Krippenplatz erhalten, es wird automatisch der Vollkostenbeitrag verrechnet. Falls Sie Betreuungsgutscheine der Gemeinde Urdorf besitzen, nehmen Sie bitte mit der Sozialabteilung der Gemeinde Urdorf 044 736 51 25 Kontakt auf. www.urdorf.ch Bei Vertragsabschluss erklären sich die Eltern mit den folgenden Krippentarifen einverstanden. Bei uns bezahlen Sie die Vollkosten von CHF 100.- pro Tag, alles inkl. Unsere Tarife INFO ZEITEN TAGESSATZ MONTASSATZ Ganztagesbetreuung (1 Tag 100%) Ganztagesbetreuung 100.- 475.- Halbtagesbetreuung mit Mittagessen (1 Tag 70%) bis 13.30 Uhr oder ab 11.15 Uhr 70.- 298.- Halbtagesbetreuung ohne Mittagessen (1 Tag 50%) bis 11.15 Uhr oder ab 13.30 Uhr 50.- 213.- Gemäss diesen Tagestarifen wird die Jahrespauschale resp. die Monatsbeiträge errechnet. Rechenbeispiel: Das Kind kommt Montags und Dienstags 100 % und Freitags 70 % 2 x 100.- + 1 x 70.- = 270.- pro Woche 270.- x 51 = 13'770.- pro Jahr = Jahrespauschale 13'770.- : 12 = 1'147.50 pro Monat = zu bezahlender Monatsbeitrag Der Monatsbeitrag ist auch bei Abwesenheit des Kindes, insbesondere auch bei Krankheit, Unfall, Ferien, sowie für die Fest- und Feiertage zu bezahlen. Die Betriebsferien zwischen Weihnachten/Neujahr sind im Monatsbeitrag eingerechnet (51 anstelle von 52 Kalenderwochen pro Jahr). Falls ein Kind zusätzlich zu den vereinbarten Zeiten betreut wird, werden Fr. 15.- pro Stunde berechnet bzw. bei die obigen Einzeltarife in Rechnung gestellt. Wenn Geschwister unsere Betriebe besuchen, erhält das zweite und jedes weitere Kind 10% Reduktion auf die Tagestaxe. o1. Standort und Infrastruktur Die Kinderkrippe Bienehuus Urdorf (Chinderhuus Urdorf) befindet sich an der Schulstrasse 38, 8902 Urdorf. Heimelige, gut eingerichtete Gruppen- und Fachbereichsräume laden zum Spielen und Verweilen ein. Als spezielles Highlight ist das Chinderhuus in einer familiären aber gut eingerichteten Baracke. Mit einer Fläche von 150 m2 bietet die Krippe die besten Voraussetzungen für Gruppenarbeiten mit zwei grossen Gruppenräumen (Aktivitäten, singen, spielen, Geschichten erzählen etc.) sowie diversen Nebenräumen (malen, basteln, kneten etc.) für freies Spiel, sowie genügend Rückzugs- und Ruhemöglichkeiten. Um das ganze Gebäude befindet sich der sehr grosszügige Krippengarten, welcher zum Spielen einlädt. Es stehen diverse Aussenspielgeräte, viel Platz zum Spielen, Springen und Toben und verschiedenste Naturmaterialien, wie Sand, Wasser, Holz und Steine zur Verfügung. o2. Auftrag Die Kinderkrippe Bienehuus Urdorf (Chinderhuus Urdorf) ist ein pädagogisches, familienergänzendes Tagesbetreuungsangebot für Kinder im Vorschulalter. Wir verstehen uns als lernende Organisation und streben eine kontinuierliche Entwicklung unserer Einrichtung an. Im Zentrum unserer Arbeit stehen folgende Schwerpunkte: Sozial-pädagogischer Auftrag Erziehung bezieht sich auf die gezielte Vermittlung von sozialen Werten und Normen, vor allem im Bereich der zwischenmenschlichen Umgangsformen. Der Bildungsauftrag der Krippe bezieht sich auf die persönlichkeitsbildenden Aspekte des Umgangs mit Kindern, die in der alltäglichen Lebenswelt nicht einfach vorhanden oder gegeben sind. Beispielsweise im Bereich der Einführung in die Kultur, der Kreativität oder Sprachbildung ist gezielte Anregung und Förderung anzustreben. Der gemeinschaftliche und integrative Auftrag ergibt sich aus der vielfältigen Zusammensetzung des Krippenklientels. Durch Streben nach sozialer, kultureller und altersmässiger Durchmischung entstehen in Krippen ideale Orte, in denen soziales Lernen stattfindet und die Möglichkeiten bieten, zur Entwicklung von Gemeinschaftssinn und Integration. Gesellschaftlicher Auftrag Der Rollenwandel in der Gesellschaft bedeutet für Krippen, den Prozess der Emanzipation mit zu unterstützen, da sie im Stande sind durch das Anbieten von Betreuungsplätzen diesem Interesse zu entsprechen und dadurch Haus- und Erziehungsarbeit aufgewertet werden. Der präventive Auftrag bezieht sich auf die Verhinderung von Problemen. Einerseits durch Früherkennung auffälligen Verhaltens von Kindern, andererseits durch Begleitung von Eltern in schwierigen Erziehungsstadien. In beiden Fällen werden Eltern durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gezielt beraten, unterstützt und wenn nötig an Beratungsstellen weitervermittelt. o3. Zielgruppe Die Krippe verfügt insgesamt über 22 Plätze in zwei Familiengruppen (altersgemischte Gruppen), welche tageweise gebucht werden können. Die Kinder werden ab acht Wochen bis zum Kindergarteneintritt in der Krippe aufgenommen. o4. Sozial-pädagogische Haltung In unserer Krippe stehen die Kinder im Mittelpunkt. Wir betrachten und respektieren sie als eigenständige Persönlichkeiten. Es ist für das Kind wichtig, gute und tragende Beziehungen zu den ErzieherInnen aufzubauen, damit es genügend Vertrauen entwickeln kann, um seine Bedürfnisse zu äussern und diesen nachzugehen. Die Kinder sollen sich wohl und akzeptiert fühlen, deshalb nehmen wir ihre Bedürfnisse wahr und achten feinfühlig darauf. Ein weiterer wichtiger Aspekt für die soziale Entwicklung im Kleinkindalter ist der regelmässige Kontakt zu anderen Kindern. Auch die Kleinsten suchen und benötigen andere Kinder. Sie regen sich gegenseitig an und lernen viel voneinander. Damit das Kind "soziales Lernen" üben kann, sind seinem Alter und seiner Entwicklung entsprechend angepasste Regeln und Aktivitäten wichtig. Durch die Auseinandersetzung mit Grenzen innerhalb der Gruppe, durch die Erfahrung, von Anderen akzeptiert und toleriert zu werden und durch das Vorbild der ErzieherInnen kann das Kind positive Modelle für sein soziales Verhalten übernehmen. Sie lernen Konfliktsituationen auszuhalten, eigene Gefühle zu zeigen, lernen zu streiten und Lösungsvorschläge zu machen, d. h. Kompromisse einzugehen. Kinder brauchen während des Tages Bewegungsmöglichkeiten, um ihre körperlichen Kräfte und Grenzen erfahren und messen zu können. Dazu bieten wir in der Krippe Möglichkeiten mit vielseitigem und veränderbarem Material an. Bei der Auswahl und Aufbewahrung dieser berücksichtigen wir, dass deren Verwendung von den Kindern auch teilweise ohne unsere Hilfe erfolgen kann. Die Kinder sollen sich nach Möglichkeit oft im Freien aufhalten können und dort ihren Aktivitäten nachgehen. Das in der Natur auffindbare Material regt zu kreativem Spiel an. Ein bewusster Umgang mit Natur und Tier ist uns wichtig. Dazu nützen wir Spielplätze, das Naturschutzgebiet, den Wald und Ausflüge in die Umgebung. Kinder benötigen Rückzugsmöglichkeiten, um ihren individuellen Bedürfnissen nachgehen zu können. Wir bieten den Kindern die Benutzung aller Zimmer der Krippe an. Das freie Spiel nimmt auch in diesem Bereich einen wichtigen Platz ein. Mit einer grossen Auswahl an Spielangeboten wird dem Kind die Möglichkeit gegeben, sich kognitiv zu fördern und Erfahrungen zu sammeln. Die Gesundheitsförderung ist ein zentrales Anliegen, deshalb achten wir auf ausgewogene Ernährung, sowie dem Alter und der Entwicklung des Kindes entsprechende Förderung und Pflege. Pflegesituationen werden von den Kindern ganzheitlich erlebt, damit sie ein gesundes Körpergefühl entwickeln können. Bei den Mahlzeiten legen wir Wert auf eine entspannte und lockere Atmosphäre und fördern damit das lustvolle soziale Zusammensein. Kinder, die sich in Schwierigkeiten befinden, können ihre Persönlichkeit nur dann optimal entfalten, wenn die Bezugspersonen die Schwierigkeiten frühzeitig erkennen, benennen und dem Kind die nötige Unterstützung geben. Im Krippenalltag suchen wir gezielt Wege oder treffen Massnahmen, die dem Kind als Hilfe zur Bewältigung seiner Schwierigkeiten dienen. In diesen Situationen sind Gespräche mit den Eltern von besonderer Wichtigkeit. Wir legen aber auch im Alltag Wert auf das Gespräch und den Austausch mit den Eltern. Es ist uns wichtig, die Kinder zur Selbständigkeit hin zu erziehen, indem wir die Gelegenheiten des Alltags nützen, damit sie dies üben können. Wir sind überzeugt, dass selbständige Kinder ein gesundes Selbstvertrauen / Selbstwertgefühl entwickeln können und daher weniger suchtgefährdet sind und positiver im Leben stehen. Zusammenfassend ist das Ziel der Betreuung in der Kinderkrippe Bienehuus KüsnachtUrdorf eine altersgerechte Förderung der ganzheitlichen Entwicklung, welche durch Erziehung, Bildung und Betreuung erreicht wird. Die Betreuungspersonen sorgen für das körperliche, soziale, emotionale und intellektuelle Wohlbefinden des Kindes und fördern die sprachlichen, motorischen und kognitiven Fähigkeiten. o5. Pädagogische Mittel • strukturierter Tagesablauf • Gruppenregeln • zielorientiertes Arbeiten • Einzel- und Gruppenbeschäftigung mit Erlebnis- und Bewegungsaktivitäten • Spiel- und Bewegungsraum erweitern durch das Angebot von verschiedenen Materialien und Spielen • Rhythmik, Tanzen und Musik • positive Bestärkung • eigene Erfahrungen machen lassen • Sprachentwicklung und Sprachförderung • altersgemässe Körper- und Sexualerziehung • positive wie negative Gefühle erleben, ausdrücken und annehmen können • "streiten" lernen und gemeinsam Lösungen suchen • Einbezug von Natur und Tieren • Verkehrserziehung • Rituale • Feste feiern • Kinderbesprechungen • Elterngespräche • Elternveranstaltungen • Teambesprechungen o6. Richtlinien / Aufsicht Die Kinderkrippe Bienehuus Urdorf richtet sich nach den Vorgaben und Richtlinien vom Verband Kindertagesstätten der Schweiz (KiTaS) und ist deren Mitglied. Der Betrieb wird regelmässig von der Vormundschaftsbehörde und vom Lebensmittelinspektoriat geprüft. Die Aufsicht obliegt der Chinderhuus Urdorf GmbH gemäss den Richtlinien der Vormundschaftsbehörde. o7. Trägerschaft Die Trägerschaft der Kinderkrippe Bienehuus Urdorf ist die Chinderhuus Urdorf GmbH. Die Gesellschafter sind Katrin und Theo Gerber zu gleichen Teilen und je Einzelzeichnungsberechtigt. o8. Betreuung / Betreuungsteam Miteinander spielen, lachen, malen, singen, tanzen, streiten oder basteln, all das (und noch viel mehr) ist möglich in der Kinderkrippe Bienehuus Urdorf. In verschiedenen Gruppen geben wir den Kindern Raum für neue Kontakte und Erfahrungen. Im Zentrum unserer pädagogischen Arbeit steht das Kind. Wir nehmen es ernst, begleiten und unterstützen es auf seinem individuellen Weg. Unsere Betreuer und Betreuerinnen schaffen für die Kinder eine liebevolle Atmosphäre der Geborgenheit und des Vertrauens, in der sie ihre Persönlichkeit entfalten und weiterentwickeln können. o9. Öffnungszeiten / Ferien, Fest- und Feiertage Die Öffnungszeiten der Kinderkrippe Bienehuus Urdorf sind: Montag bis Freitag von 7.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Im Sommer bleibt die Krippe während zwei Wochen geschlossen (Wochen 29 und 30), ebenso zwischen Weihnachten und Neujahr, sowie an den folgenden Fest- und Feiertagen: Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Auffahrt inkl. Freitag , Pfingstmontag, 1. August. Die notwendige Betreuungszeit pro Kind wird mit den Eltern einzeln besprochen und sollte pro Tag nicht mehr als 9 Stunden betragen. Um dem Kind eine gewisse Konstanz in der Gruppe und im Betreuungsverhältnis zu bieten, empfehlen wir eine Mindestanwesenheit von 2 Tagen pro Woche. 1o. Tagesablauf / Mahlzeiten Die Kinder werden bis spätestens 9 Uhr in die Krippe gebracht. Nach dem Znüni werden die Kinder in Gruppen betreut. Nach dem Mittagessen gibt es eine Ruhezeit, in welcher die Kinder schlafen oder einer ruhigen Beschäftigung nachgehen. Wir achten auf eine altersgerechte, gesunde Ernährung und die Mahlzeiten werden täglich frisch zubereitet. Die Kinder erhalten zudem einen z'Nüni und einen z'Vieri. Wir bitten die Eltern, den Kindern keine Esswaren mitzugeben, ebenso keine Schleckwaren wie Kaugummi, Bonbons, Schokolade etc. Die Kinder werden ohne Zwang und Strafe betreut. Freude am Essen ist wichtig, dass die Kinder alles essen, ist weniger wichtig. Wenn die Kinder müde sind, dürfen sie schlafen, ein Muss zum Schlafen besteht jedoch nicht. Körperpflege, Händewaschen und Zähneputzen sollen nicht zur Prozedur werden, sondern zu einem positiven Erlebnis. 11. Aufnahmekriterien / Aufnahmeverfahren Die Betreuungsplätze stehen interessierten Eltern zur Verfügung, welche einen Besuch vereinbaren und/oder ein Anmeldeformular anfordern können. Diese Anmeldung ist für beide Seiten unverbindlich. Bei grosser Nachfrage führen wir eine Warteliste. Sobald ein Platz in absehbarer Zeit frei wird, setzen wir uns mit den Eltern in Verbindung. Wenn das Kind aufgenommen werden kann, wird dies zwischen den Eltern und der Geschäftsleitung schriftlich festgehalten. 12. Finanzierung / Elternbeiträge Bei Vertragsabschluss ist ein Depot über den Betrag eines Monatsbeitrages zu bezahlen. Dieses wird beim rechtzeitig, schriftlich gekündigten Austritt des Kindes unverzinst zurückerstattet, verfällt aber bei einem sonstigen Austritt. Die Kosten der Betreuungsplätze sind im Elternbeitragsreglement geregelt und werden unter Berücksichtigung der Belegungstage berechnet. Die monatliche Abrechnung wird den Eltern mit Einzahlungsschein zugestellt. Benötigen die Eltern keine monatliche Rechnung mehr, kann dies in der Geschäftsstelle gemeldet werden. Die Monatsbeiträge sind im Voraus zahlbar, bis spätestens den 28. eines Monats. Bei Zahlungsverzug von mehr als 30 Tagen kann der Platz anderweitig vergeben werden. Falls ein Kind zusätzlich zu den vereinbarten Tagen in die Krippe kommt, werden die üblichen Tagesansätze oder (bei zusätzlichen Einzelstunden) Fr. 15.- pro Stunde berechnet. 13. Eintritt / Eingewöhungsphase Nach Vertragsabschluss werden Abmachungen bezüglich Eintrittsdatum, Eingewöhnungszeit, Kosten etc. getroffen. Um den Eintritt und die erste Zeit in der Krippe zu erleichtern, begleiten die Eltern bzw. ein Elternteil ihr Kind teilweise durch den Tagesablauf in der Krippe. Die Eingewöhnung beginnt langsam, mit ein paar Stunden, und steigert sich angepasst. Dauer und Form der Eingewöhnungsphase können sich nach der Situation des Kindes verändern. Die Krippenleitung entscheidet über die Länge der Eingewöhnungszeit. Zu Beginn der Eingewöhnung findet ein Aufnahmegespräch statt. Zwischen den Eltern und den ErzieherInnen findet täglich ein kurzer Austausch über das Befinden des Kindes statt. 14. Kleider Die Kinder sollen der Witterung entsprechende, strapazierfähige Kleider anziehen, welche sie auch beim Spielen, beim Basteln und im Freien tragen können. Eigene Ersatzkleider, je nach Jahreszeit (inkl. Kappen, Handschuhe, Badehose etc.), sollen stets in der Krippe zur Verfügung stehen. Ebenso sollen auch Unterwäsche, Hausschuhe, Gummistiefel, Regenjacke und Regenhosen in der Krippe deponiert werden. Alle Kleider, Schuhe, Jacken etc. bitte mit dem Namen des Kindes anschreiben. Die schmutzigen Kleider geben wir den Eltern zum Waschen mit nach Hause. 15. Persönliche Spielsachen Für das Kind ist es schön, wenn es sein Lieblingsspielzeug, Kuscheltier oder Nuggi mitnehmen darf. Wir machen Sie aber darauf aufmerksam, dass wir keine Verantwortung übernehmen können, wenn etwas kaputt oder verloren geht. Also lassen Sie kostbare Sachen lieber zu Hause, ebenfalls Waffen und Kriegsspielsachen. 16. Krankheit / Abwesenheit der Kinder Um eine für das Kind und die Betreuerinnen wichtige, feste Gruppenzusammensetzung zu ermöglichen, gelten verbindliche Präsenzzeiten der Kinder. Diese werden beim Krippeneintritt nach den Bedürfnissen der Eltern und der Kapazität der Krippe festgelegt. Absenzen können grundsätzlich nicht kompensiert werden. Absenzen sind dem Betreuungsteam aus organisatorischen Gründen bis spätestens 9 Uhr zu melden. Über die Ferienabwesenheit ist das Team so früh wie möglich (mind. 2 Wochen vorher) zu informieren. Kranke Kinder dürfen grundsätzlich nicht in die Krippe gebracht werden. Wird ein Kind tagsüber in der Krippe krank, werden die Eltern benachrichtigt, um das Kind abzuholen. Für Arztbesuche sind die Eltern zuständig. In Notfällen wenden wir uns an einen Arzt oder an die Notfallstation eines Spitals und informieren gleichzeitig die Eltern. Die Kosten der ärztlichen Behandlung gehen zu Lasten der Eltern. 17. Krankenkasse / Haftpflichtversicherung Das Kind muss bei einer Krankenkasse für Krankheit und Unfall versichert sein. In der Krippe ist das Kind nicht gegen Unfall versichert. Wir empfehlen den Eltern eine private Haftpflichtversicherung abzuschliessen. 18. Sicherheit Für die Sicherheit der Kinder werden wo nötig Massnahmen getroffen wie: Kindersicherungen, geschützte Steckdosen, Sicherheitsstreifen für die Spaziergänge etc. Zudem streben wir einen hohen Betriebs-Hygiene-Standart an. 19. Abholen eines Kindes durch Drittpersonen / Kindertransport im Auto Wird ein Kind durch Drittpersonen abgeholt, so muss dies der Gruppenleiterin oder der Krippenleiterin (Hausleiterin) rechtzeitig mitgeteilt werden. Ansonsten werden wir die Eltern telefonisch kontaktieren und das Kind bei Unsicherheiten bei uns behalten. Dem Personal ist es grundsätzlich erlaubt, die Kinder in Privatautos mitzuführen. Dies wird jedoch nur in Ausnahmefällen geschehen (z. B. Arztbesuch, Tagesausflug etc.), wobei die Kinder in geprüften Kindersitzen gesichert werden. 20. Elternarbeit Die Krippe soll dem einzelnen Kind vielfältige Entfaltungsmöglichkeiten bieten. Sie soll neues Umfeld, Lern- und Lebensraum sein. Diese können aber nur genutzt werden, wenn das Kind in seinen Beziehungen zu den ErzieherInnen Sicherheit und Geborgenheit erfahren kann. Damit dies möglich ist, benötigt es eine intensive Zusammenarbeit zwischen Eltern und Krippe. Eine gute Vernetzung zwischen ErzieherInnen und Eltern streben wir durch verschiedene Angebote wie Gespräche, Elternabende, Feste und Veranstaltungen an. Die Verantwortung für die Elternarbeit liegt bei der Geschäftsführerin. Informationsaustausch: Der Übergang für das Kind von den Eltern zu den ErzieherInnen respektive von den ErzieherInnen zu den Eltern soll für das Kind fliessend stattfinden und dafür genügend Zeit eingeräumt werden. Es werden meist Informationen über das Befinden des Kindes oder andere Themen ausgetauscht. Es ist uns wichtig, in diesen Situationen eine möglichst entspannte Atmosphäre zu schaffen, Abschiedsrituale der Eltern aufzunehmen und zu integrieren. Elterngespräche: Jährlich (oder nach Bedarf) werden mit den Eltern Gespräche über den Entwicklungsstand des Kindes, die Integration in der Krippe, Besonderheiten etc. durchgeführt. Wir erarbeiten gezielt Hilfestellungen gemeinsam mit den Eltern und probieren diese im Alltag aus. Bei Bedarf unterstützen die ausgebildeten Mitarbeitenden die Eltern in Erziehungsfragen oder leiten diese an qualifizierte Fachstellen weiter. Wir streben ein Klima gegenseitiger Offenheit an, in dem es möglich ist, die Probleme anzusprechen, welche das Kind vom Elternhaus in die Krippe oder umgekehrt trägt. Wir setzen seitens der Eltern die Bereitschaft für diese Elterngespräche voraus. Elternveranstaltungen: Elternveranstaltungen dienen dazu, sich in ungezwungener Atmosphäre besser kennen zu lernen und ein gegenseitiges Vertrauen aufzubauen. Sie sollen Raum bieten für spontane Gespräche und den Kontakt der Eltern untereinander, sowie zwischen Eltern und ErzieherInnen. Durch den Einbezug der Eltern bei Aktivitäten und themenzentrierten Veranstaltungen entsteht ein "Miteinander" zwischen Eltern, Kindern und ErzieherInnen. 21. Öffentlichkeitsarbeit • Eine gute Vernetzung im Dorf und im Quartier ist uns wichtig. Ebenso pflegen wir berufsspezifische Kontakte zu verschiedensten Organisationen. • Die MitarbeiterInnen besuchen krippen- und kleinkindspezifische Weiterbildungen. • Jugendlichen bieten wir Schnupperpraktika an und geben damit Einblick in das Berufsfeld der KleinkindpädagogInnen. • Sehr zentral ist uns die dreijährige Ausbildung von Lernenden zur Fachfrau / zum Fachmann Betreuung, welche wir ebenfalls in unserer Krippe anbieten. 22. Besprechungsformen im Team • Bei den täglichen Übergaben (Frühdienst / Spätdienst) werden wichtige Informationen von und für die Eltern und über das Wohlbefinden der Kinder unter den MitarbeiterInnen ausgetauscht. • Die regelmässigen Teamsitzungen dienen dazu, pädagogische und organisatorische Fragen zu besprechen und einen guten Informationsfluss zu gewährleisten. Gemeinsam werden pädagogische, organisatorische, personelle etc. Zielsetzungen für die Krippe erarbeitet und umgesetzt. • Lernende und PraktikantInnen werden regelmässig von ausgebildeten KleinkindpädagogInnen angeleitet und unterstützt. Die Besprechungen beinhalten Alltagsfragen, das Überprüfen persönlicher Zielsetzungen, das Auswerten von spezifischen Aufgaben und pädagogischen Problemstellungen. 23. Vertragsrücktritt Wird zwischen Vertragsabschluss und Eintritt vom Vertrag zurückgetreten, ist eine einmalige Unkostenpauschale in der Höhe einer Monatspauschale gemäss Vertrag geschuldet. Als Eintrittsdatum gilt der erste reguläre Betreuungstag nach der Eingewöhnung. 24. Kündigung / Austritt Die Kündigung des Krippenplatzes erfolgt nach schriftlicher Kündigung unter Einhaltung einer zweimonatigen Frist auf Ende des Monats. Eine Ausnahme gilt für Kinder, die in den Kindergarten eintreten. Diese Betreuungsplätze können auch auf das Ende der Sommerferien der Schule Urdorf gekündigt werden. Bei einer Kündigung im gegenseitigen Einverständnis (zum Wohl des Kindes) während der Eingewöhnungszeit sind eine Unkostenpauschale von 200.- plus die Eingewöhnungspauschale geschuldet. Die Kindergruppe wird über den Austritt des Kindes informiert und dieser wird altersgemäss thematisiert. Mit einem Abschiedsfest gestalten wir ein Ritual, um sich gegenseitig zu verabschieden. 25. Ausschluss Der Ausschluss eines Kindes kann jederzeit auf das Ende einer Woche ohne Angaben von Gründen durch die Geschäftsführung erfolgen (z. B. bei Nichtbezahlen der Beiträge, Verletzung des Vertrages, untragbares Verhalten des Kindes in der Gruppe etc.). Der Entscheid wird schriftlich mitgeteilt.

PremiumPremium Eintrag
KinderkrippeKinderbetreuung
Schulstrasse 38, 8902 Urdorf
KinderkrippeKinderbetreuung
Herzlich Willkommen

Das Chinderhuus in Urdorf wurde im März 1990 eröffnet. Die Kinderkrippe ist in einem heimeligen Holzbau untergebracht, welcher ständig und grosszügig unterhalten wird. Neben den vielfältigen und sehr persönlich eingerichteten Gruppenräumen steht eine ganze Anzahl kleinere Räume für individuelle Spiele und Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Die Krippe ist von einem grosszügigen Park umgeben, welcher mit einem alten Baumbestand und vielen Spielgeräten zum Entdecken einlädt. Es gibt subventionierte Plätze für in der Gemeinde Urdorf wohnende Eltern. Bei einem Stellenwechsel bleibt der Krippenplatz erhalten, es wird automatisch der Vollkostenbeitrag verrechnet. Falls Sie Betreuungsgutscheine der Gemeinde Urdorf besitzen, nehmen Sie bitte mit der Sozialabteilung der Gemeinde Urdorf 044 736 51 25 Kontakt auf. www.urdorf.ch Bei Vertragsabschluss erklären sich die Eltern mit den folgenden Krippentarifen einverstanden. Bei uns bezahlen Sie die Vollkosten von CHF 100.- pro Tag, alles inkl. Unsere Tarife INFO ZEITEN TAGESSATZ MONTASSATZ Ganztagesbetreuung (1 Tag 100%) Ganztagesbetreuung 100.- 475.- Halbtagesbetreuung mit Mittagessen (1 Tag 70%) bis 13.30 Uhr oder ab 11.15 Uhr 70.- 298.- Halbtagesbetreuung ohne Mittagessen (1 Tag 50%) bis 11.15 Uhr oder ab 13.30 Uhr 50.- 213.- Gemäss diesen Tagestarifen wird die Jahrespauschale resp. die Monatsbeiträge errechnet. Rechenbeispiel: Das Kind kommt Montags und Dienstags 100 % und Freitags 70 % 2 x 100.- + 1 x 70.- = 270.- pro Woche 270.- x 51 = 13'770.- pro Jahr = Jahrespauschale 13'770.- : 12 = 1'147.50 pro Monat = zu bezahlender Monatsbeitrag Der Monatsbeitrag ist auch bei Abwesenheit des Kindes, insbesondere auch bei Krankheit, Unfall, Ferien, sowie für die Fest- und Feiertage zu bezahlen. Die Betriebsferien zwischen Weihnachten/Neujahr sind im Monatsbeitrag eingerechnet (51 anstelle von 52 Kalenderwochen pro Jahr). Falls ein Kind zusätzlich zu den vereinbarten Zeiten betreut wird, werden Fr. 15.- pro Stunde berechnet bzw. bei die obigen Einzeltarife in Rechnung gestellt. Wenn Geschwister unsere Betriebe besuchen, erhält das zweite und jedes weitere Kind 10% Reduktion auf die Tagestaxe. o1. Standort und Infrastruktur Die Kinderkrippe Bienehuus Urdorf (Chinderhuus Urdorf) befindet sich an der Schulstrasse 38, 8902 Urdorf. Heimelige, gut eingerichtete Gruppen- und Fachbereichsräume laden zum Spielen und Verweilen ein. Als spezielles Highlight ist das Chinderhuus in einer familiären aber gut eingerichteten Baracke. Mit einer Fläche von 150 m2 bietet die Krippe die besten Voraussetzungen für Gruppenarbeiten mit zwei grossen Gruppenräumen (Aktivitäten, singen, spielen, Geschichten erzählen etc.) sowie diversen Nebenräumen (malen, basteln, kneten etc.) für freies Spiel, sowie genügend Rückzugs- und Ruhemöglichkeiten. Um das ganze Gebäude befindet sich der sehr grosszügige Krippengarten, welcher zum Spielen einlädt. Es stehen diverse Aussenspielgeräte, viel Platz zum Spielen, Springen und Toben und verschiedenste Naturmaterialien, wie Sand, Wasser, Holz und Steine zur Verfügung. o2. Auftrag Die Kinderkrippe Bienehuus Urdorf (Chinderhuus Urdorf) ist ein pädagogisches, familienergänzendes Tagesbetreuungsangebot für Kinder im Vorschulalter. Wir verstehen uns als lernende Organisation und streben eine kontinuierliche Entwicklung unserer Einrichtung an. Im Zentrum unserer Arbeit stehen folgende Schwerpunkte: Sozial-pädagogischer Auftrag Erziehung bezieht sich auf die gezielte Vermittlung von sozialen Werten und Normen, vor allem im Bereich der zwischenmenschlichen Umgangsformen. Der Bildungsauftrag der Krippe bezieht sich auf die persönlichkeitsbildenden Aspekte des Umgangs mit Kindern, die in der alltäglichen Lebenswelt nicht einfach vorhanden oder gegeben sind. Beispielsweise im Bereich der Einführung in die Kultur, der Kreativität oder Sprachbildung ist gezielte Anregung und Förderung anzustreben. Der gemeinschaftliche und integrative Auftrag ergibt sich aus der vielfältigen Zusammensetzung des Krippenklientels. Durch Streben nach sozialer, kultureller und altersmässiger Durchmischung entstehen in Krippen ideale Orte, in denen soziales Lernen stattfindet und die Möglichkeiten bieten, zur Entwicklung von Gemeinschaftssinn und Integration. Gesellschaftlicher Auftrag Der Rollenwandel in der Gesellschaft bedeutet für Krippen, den Prozess der Emanzipation mit zu unterstützen, da sie im Stande sind durch das Anbieten von Betreuungsplätzen diesem Interesse zu entsprechen und dadurch Haus- und Erziehungsarbeit aufgewertet werden. Der präventive Auftrag bezieht sich auf die Verhinderung von Problemen. Einerseits durch Früherkennung auffälligen Verhaltens von Kindern, andererseits durch Begleitung von Eltern in schwierigen Erziehungsstadien. In beiden Fällen werden Eltern durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gezielt beraten, unterstützt und wenn nötig an Beratungsstellen weitervermittelt. o3. Zielgruppe Die Krippe verfügt insgesamt über 22 Plätze in zwei Familiengruppen (altersgemischte Gruppen), welche tageweise gebucht werden können. Die Kinder werden ab acht Wochen bis zum Kindergarteneintritt in der Krippe aufgenommen. o4. Sozial-pädagogische Haltung In unserer Krippe stehen die Kinder im Mittelpunkt. Wir betrachten und respektieren sie als eigenständige Persönlichkeiten. Es ist für das Kind wichtig, gute und tragende Beziehungen zu den ErzieherInnen aufzubauen, damit es genügend Vertrauen entwickeln kann, um seine Bedürfnisse zu äussern und diesen nachzugehen. Die Kinder sollen sich wohl und akzeptiert fühlen, deshalb nehmen wir ihre Bedürfnisse wahr und achten feinfühlig darauf. Ein weiterer wichtiger Aspekt für die soziale Entwicklung im Kleinkindalter ist der regelmässige Kontakt zu anderen Kindern. Auch die Kleinsten suchen und benötigen andere Kinder. Sie regen sich gegenseitig an und lernen viel voneinander. Damit das Kind "soziales Lernen" üben kann, sind seinem Alter und seiner Entwicklung entsprechend angepasste Regeln und Aktivitäten wichtig. Durch die Auseinandersetzung mit Grenzen innerhalb der Gruppe, durch die Erfahrung, von Anderen akzeptiert und toleriert zu werden und durch das Vorbild der ErzieherInnen kann das Kind positive Modelle für sein soziales Verhalten übernehmen. Sie lernen Konfliktsituationen auszuhalten, eigene Gefühle zu zeigen, lernen zu streiten und Lösungsvorschläge zu machen, d. h. Kompromisse einzugehen. Kinder brauchen während des Tages Bewegungsmöglichkeiten, um ihre körperlichen Kräfte und Grenzen erfahren und messen zu können. Dazu bieten wir in der Krippe Möglichkeiten mit vielseitigem und veränderbarem Material an. Bei der Auswahl und Aufbewahrung dieser berücksichtigen wir, dass deren Verwendung von den Kindern auch teilweise ohne unsere Hilfe erfolgen kann. Die Kinder sollen sich nach Möglichkeit oft im Freien aufhalten können und dort ihren Aktivitäten nachgehen. Das in der Natur auffindbare Material regt zu kreativem Spiel an. Ein bewusster Umgang mit Natur und Tier ist uns wichtig. Dazu nützen wir Spielplätze, das Naturschutzgebiet, den Wald und Ausflüge in die Umgebung. Kinder benötigen Rückzugsmöglichkeiten, um ihren individuellen Bedürfnissen nachgehen zu können. Wir bieten den Kindern die Benutzung aller Zimmer der Krippe an. Das freie Spiel nimmt auch in diesem Bereich einen wichtigen Platz ein. Mit einer grossen Auswahl an Spielangeboten wird dem Kind die Möglichkeit gegeben, sich kognitiv zu fördern und Erfahrungen zu sammeln. Die Gesundheitsförderung ist ein zentrales Anliegen, deshalb achten wir auf ausgewogene Ernährung, sowie dem Alter und der Entwicklung des Kindes entsprechende Förderung und Pflege. Pflegesituationen werden von den Kindern ganzheitlich erlebt, damit sie ein gesundes Körpergefühl entwickeln können. Bei den Mahlzeiten legen wir Wert auf eine entspannte und lockere Atmosphäre und fördern damit das lustvolle soziale Zusammensein. Kinder, die sich in Schwierigkeiten befinden, können ihre Persönlichkeit nur dann optimal entfalten, wenn die Bezugspersonen die Schwierigkeiten frühzeitig erkennen, benennen und dem Kind die nötige Unterstützung geben. Im Krippenalltag suchen wir gezielt Wege oder treffen Massnahmen, die dem Kind als Hilfe zur Bewältigung seiner Schwierigkeiten dienen. In diesen Situationen sind Gespräche mit den Eltern von besonderer Wichtigkeit. Wir legen aber auch im Alltag Wert auf das Gespräch und den Austausch mit den Eltern. Es ist uns wichtig, die Kinder zur Selbständigkeit hin zu erziehen, indem wir die Gelegenheiten des Alltags nützen, damit sie dies üben können. Wir sind überzeugt, dass selbständige Kinder ein gesundes Selbstvertrauen / Selbstwertgefühl entwickeln können und daher weniger suchtgefährdet sind und positiver im Leben stehen. Zusammenfassend ist das Ziel der Betreuung in der Kinderkrippe Bienehuus KüsnachtUrdorf eine altersgerechte Förderung der ganzheitlichen Entwicklung, welche durch Erziehung, Bildung und Betreuung erreicht wird. Die Betreuungspersonen sorgen für das körperliche, soziale, emotionale und intellektuelle Wohlbefinden des Kindes und fördern die sprachlichen, motorischen und kognitiven Fähigkeiten. o5. Pädagogische Mittel • strukturierter Tagesablauf • Gruppenregeln • zielorientiertes Arbeiten • Einzel- und Gruppenbeschäftigung mit Erlebnis- und Bewegungsaktivitäten • Spiel- und Bewegungsraum erweitern durch das Angebot von verschiedenen Materialien und Spielen • Rhythmik, Tanzen und Musik • positive Bestärkung • eigene Erfahrungen machen lassen • Sprachentwicklung und Sprachförderung • altersgemässe Körper- und Sexualerziehung • positive wie negative Gefühle erleben, ausdrücken und annehmen können • "streiten" lernen und gemeinsam Lösungen suchen • Einbezug von Natur und Tieren • Verkehrserziehung • Rituale • Feste feiern • Kinderbesprechungen • Elterngespräche • Elternveranstaltungen • Teambesprechungen o6. Richtlinien / Aufsicht Die Kinderkrippe Bienehuus Urdorf richtet sich nach den Vorgaben und Richtlinien vom Verband Kindertagesstätten der Schweiz (KiTaS) und ist deren Mitglied. Der Betrieb wird regelmässig von der Vormundschaftsbehörde und vom Lebensmittelinspektoriat geprüft. Die Aufsicht obliegt der Chinderhuus Urdorf GmbH gemäss den Richtlinien der Vormundschaftsbehörde. o7. Trägerschaft Die Trägerschaft der Kinderkrippe Bienehuus Urdorf ist die Chinderhuus Urdorf GmbH. Die Gesellschafter sind Katrin und Theo Gerber zu gleichen Teilen und je Einzelzeichnungsberechtigt. o8. Betreuung / Betreuungsteam Miteinander spielen, lachen, malen, singen, tanzen, streiten oder basteln, all das (und noch viel mehr) ist möglich in der Kinderkrippe Bienehuus Urdorf. In verschiedenen Gruppen geben wir den Kindern Raum für neue Kontakte und Erfahrungen. Im Zentrum unserer pädagogischen Arbeit steht das Kind. Wir nehmen es ernst, begleiten und unterstützen es auf seinem individuellen Weg. Unsere Betreuer und Betreuerinnen schaffen für die Kinder eine liebevolle Atmosphäre der Geborgenheit und des Vertrauens, in der sie ihre Persönlichkeit entfalten und weiterentwickeln können. o9. Öffnungszeiten / Ferien, Fest- und Feiertage Die Öffnungszeiten der Kinderkrippe Bienehuus Urdorf sind: Montag bis Freitag von 7.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Im Sommer bleibt die Krippe während zwei Wochen geschlossen (Wochen 29 und 30), ebenso zwischen Weihnachten und Neujahr, sowie an den folgenden Fest- und Feiertagen: Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Auffahrt inkl. Freitag , Pfingstmontag, 1. August. Die notwendige Betreuungszeit pro Kind wird mit den Eltern einzeln besprochen und sollte pro Tag nicht mehr als 9 Stunden betragen. Um dem Kind eine gewisse Konstanz in der Gruppe und im Betreuungsverhältnis zu bieten, empfehlen wir eine Mindestanwesenheit von 2 Tagen pro Woche. 1o. Tagesablauf / Mahlzeiten Die Kinder werden bis spätestens 9 Uhr in die Krippe gebracht. Nach dem Znüni werden die Kinder in Gruppen betreut. Nach dem Mittagessen gibt es eine Ruhezeit, in welcher die Kinder schlafen oder einer ruhigen Beschäftigung nachgehen. Wir achten auf eine altersgerechte, gesunde Ernährung und die Mahlzeiten werden täglich frisch zubereitet. Die Kinder erhalten zudem einen z'Nüni und einen z'Vieri. Wir bitten die Eltern, den Kindern keine Esswaren mitzugeben, ebenso keine Schleckwaren wie Kaugummi, Bonbons, Schokolade etc. Die Kinder werden ohne Zwang und Strafe betreut. Freude am Essen ist wichtig, dass die Kinder alles essen, ist weniger wichtig. Wenn die Kinder müde sind, dürfen sie schlafen, ein Muss zum Schlafen besteht jedoch nicht. Körperpflege, Händewaschen und Zähneputzen sollen nicht zur Prozedur werden, sondern zu einem positiven Erlebnis. 11. Aufnahmekriterien / Aufnahmeverfahren Die Betreuungsplätze stehen interessierten Eltern zur Verfügung, welche einen Besuch vereinbaren und/oder ein Anmeldeformular anfordern können. Diese Anmeldung ist für beide Seiten unverbindlich. Bei grosser Nachfrage führen wir eine Warteliste. Sobald ein Platz in absehbarer Zeit frei wird, setzen wir uns mit den Eltern in Verbindung. Wenn das Kind aufgenommen werden kann, wird dies zwischen den Eltern und der Geschäftsleitung schriftlich festgehalten. 12. Finanzierung / Elternbeiträge Bei Vertragsabschluss ist ein Depot über den Betrag eines Monatsbeitrages zu bezahlen. Dieses wird beim rechtzeitig, schriftlich gekündigten Austritt des Kindes unverzinst zurückerstattet, verfällt aber bei einem sonstigen Austritt. Die Kosten der Betreuungsplätze sind im Elternbeitragsreglement geregelt und werden unter Berücksichtigung der Belegungstage berechnet. Die monatliche Abrechnung wird den Eltern mit Einzahlungsschein zugestellt. Benötigen die Eltern keine monatliche Rechnung mehr, kann dies in der Geschäftsstelle gemeldet werden. Die Monatsbeiträge sind im Voraus zahlbar, bis spätestens den 28. eines Monats. Bei Zahlungsverzug von mehr als 30 Tagen kann der Platz anderweitig vergeben werden. Falls ein Kind zusätzlich zu den vereinbarten Tagen in die Krippe kommt, werden die üblichen Tagesansätze oder (bei zusätzlichen Einzelstunden) Fr. 15.- pro Stunde berechnet. 13. Eintritt / Eingewöhungsphase Nach Vertragsabschluss werden Abmachungen bezüglich Eintrittsdatum, Eingewöhnungszeit, Kosten etc. getroffen. Um den Eintritt und die erste Zeit in der Krippe zu erleichtern, begleiten die Eltern bzw. ein Elternteil ihr Kind teilweise durch den Tagesablauf in der Krippe. Die Eingewöhnung beginnt langsam, mit ein paar Stunden, und steigert sich angepasst. Dauer und Form der Eingewöhnungsphase können sich nach der Situation des Kindes verändern. Die Krippenleitung entscheidet über die Länge der Eingewöhnungszeit. Zu Beginn der Eingewöhnung findet ein Aufnahmegespräch statt. Zwischen den Eltern und den ErzieherInnen findet täglich ein kurzer Austausch über das Befinden des Kindes statt. 14. Kleider Die Kinder sollen der Witterung entsprechende, strapazierfähige Kleider anziehen, welche sie auch beim Spielen, beim Basteln und im Freien tragen können. Eigene Ersatzkleider, je nach Jahreszeit (inkl. Kappen, Handschuhe, Badehose etc.), sollen stets in der Krippe zur Verfügung stehen. Ebenso sollen auch Unterwäsche, Hausschuhe, Gummistiefel, Regenjacke und Regenhosen in der Krippe deponiert werden. Alle Kleider, Schuhe, Jacken etc. bitte mit dem Namen des Kindes anschreiben. Die schmutzigen Kleider geben wir den Eltern zum Waschen mit nach Hause. 15. Persönliche Spielsachen Für das Kind ist es schön, wenn es sein Lieblingsspielzeug, Kuscheltier oder Nuggi mitnehmen darf. Wir machen Sie aber darauf aufmerksam, dass wir keine Verantwortung übernehmen können, wenn etwas kaputt oder verloren geht. Also lassen Sie kostbare Sachen lieber zu Hause, ebenfalls Waffen und Kriegsspielsachen. 16. Krankheit / Abwesenheit der Kinder Um eine für das Kind und die Betreuerinnen wichtige, feste Gruppenzusammensetzung zu ermöglichen, gelten verbindliche Präsenzzeiten der Kinder. Diese werden beim Krippeneintritt nach den Bedürfnissen der Eltern und der Kapazität der Krippe festgelegt. Absenzen können grundsätzlich nicht kompensiert werden. Absenzen sind dem Betreuungsteam aus organisatorischen Gründen bis spätestens 9 Uhr zu melden. Über die Ferienabwesenheit ist das Team so früh wie möglich (mind. 2 Wochen vorher) zu informieren. Kranke Kinder dürfen grundsätzlich nicht in die Krippe gebracht werden. Wird ein Kind tagsüber in der Krippe krank, werden die Eltern benachrichtigt, um das Kind abzuholen. Für Arztbesuche sind die Eltern zuständig. In Notfällen wenden wir uns an einen Arzt oder an die Notfallstation eines Spitals und informieren gleichzeitig die Eltern. Die Kosten der ärztlichen Behandlung gehen zu Lasten der Eltern. 17. Krankenkasse / Haftpflichtversicherung Das Kind muss bei einer Krankenkasse für Krankheit und Unfall versichert sein. In der Krippe ist das Kind nicht gegen Unfall versichert. Wir empfehlen den Eltern eine private Haftpflichtversicherung abzuschliessen. 18. Sicherheit Für die Sicherheit der Kinder werden wo nötig Massnahmen getroffen wie: Kindersicherungen, geschützte Steckdosen, Sicherheitsstreifen für die Spaziergänge etc. Zudem streben wir einen hohen Betriebs-Hygiene-Standart an. 19. Abholen eines Kindes durch Drittpersonen / Kindertransport im Auto Wird ein Kind durch Drittpersonen abgeholt, so muss dies der Gruppenleiterin oder der Krippenleiterin (Hausleiterin) rechtzeitig mitgeteilt werden. Ansonsten werden wir die Eltern telefonisch kontaktieren und das Kind bei Unsicherheiten bei uns behalten. Dem Personal ist es grundsätzlich erlaubt, die Kinder in Privatautos mitzuführen. Dies wird jedoch nur in Ausnahmefällen geschehen (z. B. Arztbesuch, Tagesausflug etc.), wobei die Kinder in geprüften Kindersitzen gesichert werden. 20. Elternarbeit Die Krippe soll dem einzelnen Kind vielfältige Entfaltungsmöglichkeiten bieten. Sie soll neues Umfeld, Lern- und Lebensraum sein. Diese können aber nur genutzt werden, wenn das Kind in seinen Beziehungen zu den ErzieherInnen Sicherheit und Geborgenheit erfahren kann. Damit dies möglich ist, benötigt es eine intensive Zusammenarbeit zwischen Eltern und Krippe. Eine gute Vernetzung zwischen ErzieherInnen und Eltern streben wir durch verschiedene Angebote wie Gespräche, Elternabende, Feste und Veranstaltungen an. Die Verantwortung für die Elternarbeit liegt bei der Geschäftsführerin. Informationsaustausch: Der Übergang für das Kind von den Eltern zu den ErzieherInnen respektive von den ErzieherInnen zu den Eltern soll für das Kind fliessend stattfinden und dafür genügend Zeit eingeräumt werden. Es werden meist Informationen über das Befinden des Kindes oder andere Themen ausgetauscht. Es ist uns wichtig, in diesen Situationen eine möglichst entspannte Atmosphäre zu schaffen, Abschiedsrituale der Eltern aufzunehmen und zu integrieren. Elterngespräche: Jährlich (oder nach Bedarf) werden mit den Eltern Gespräche über den Entwicklungsstand des Kindes, die Integration in der Krippe, Besonderheiten etc. durchgeführt. Wir erarbeiten gezielt Hilfestellungen gemeinsam mit den Eltern und probieren diese im Alltag aus. Bei Bedarf unterstützen die ausgebildeten Mitarbeitenden die Eltern in Erziehungsfragen oder leiten diese an qualifizierte Fachstellen weiter. Wir streben ein Klima gegenseitiger Offenheit an, in dem es möglich ist, die Probleme anzusprechen, welche das Kind vom Elternhaus in die Krippe oder umgekehrt trägt. Wir setzen seitens der Eltern die Bereitschaft für diese Elterngespräche voraus. Elternveranstaltungen: Elternveranstaltungen dienen dazu, sich in ungezwungener Atmosphäre besser kennen zu lernen und ein gegenseitiges Vertrauen aufzubauen. Sie sollen Raum bieten für spontane Gespräche und den Kontakt der Eltern untereinander, sowie zwischen Eltern und ErzieherInnen. Durch den Einbezug der Eltern bei Aktivitäten und themenzentrierten Veranstaltungen entsteht ein "Miteinander" zwischen Eltern, Kindern und ErzieherInnen. 21. Öffentlichkeitsarbeit • Eine gute Vernetzung im Dorf und im Quartier ist uns wichtig. Ebenso pflegen wir berufsspezifische Kontakte zu verschiedensten Organisationen. • Die MitarbeiterInnen besuchen krippen- und kleinkindspezifische Weiterbildungen. • Jugendlichen bieten wir Schnupperpraktika an und geben damit Einblick in das Berufsfeld der KleinkindpädagogInnen. • Sehr zentral ist uns die dreijährige Ausbildung von Lernenden zur Fachfrau / zum Fachmann Betreuung, welche wir ebenfalls in unserer Krippe anbieten. 22. Besprechungsformen im Team • Bei den täglichen Übergaben (Frühdienst / Spätdienst) werden wichtige Informationen von und für die Eltern und über das Wohlbefinden der Kinder unter den MitarbeiterInnen ausgetauscht. • Die regelmässigen Teamsitzungen dienen dazu, pädagogische und organisatorische Fragen zu besprechen und einen guten Informationsfluss zu gewährleisten. Gemeinsam werden pädagogische, organisatorische, personelle etc. Zielsetzungen für die Krippe erarbeitet und umgesetzt. • Lernende und PraktikantInnen werden regelmässig von ausgebildeten KleinkindpädagogInnen angeleitet und unterstützt. Die Besprechungen beinhalten Alltagsfragen, das Überprüfen persönlicher Zielsetzungen, das Auswerten von spezifischen Aufgaben und pädagogischen Problemstellungen. 23. Vertragsrücktritt Wird zwischen Vertragsabschluss und Eintritt vom Vertrag zurückgetreten, ist eine einmalige Unkostenpauschale in der Höhe einer Monatspauschale gemäss Vertrag geschuldet. Als Eintrittsdatum gilt der erste reguläre Betreuungstag nach der Eingewöhnung. 24. Kündigung / Austritt Die Kündigung des Krippenplatzes erfolgt nach schriftlicher Kündigung unter Einhaltung einer zweimonatigen Frist auf Ende des Monats. Eine Ausnahme gilt für Kinder, die in den Kindergarten eintreten. Diese Betreuungsplätze können auch auf das Ende der Sommerferien der Schule Urdorf gekündigt werden. Bei einer Kündigung im gegenseitigen Einverständnis (zum Wohl des Kindes) während der Eingewöhnungszeit sind eine Unkostenpauschale von 200.- plus die Eingewöhnungspauschale geschuldet. Die Kindergruppe wird über den Austritt des Kindes informiert und dieser wird altersgemäss thematisiert. Mit einem Abschiedsfest gestalten wir ein Ritual, um sich gegenseitig zu verabschieden. 25. Ausschluss Der Ausschluss eines Kindes kann jederzeit auf das Ende einer Woche ohne Angaben von Gründen durch die Geschäftsführung erfolgen (z. B. bei Nichtbezahlen der Beiträge, Verletzung des Vertrages, untragbares Verhalten des Kindes in der Gruppe etc.). Der Entscheid wird schriftlich mitgeteilt.

Bewertung 3.7 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet montag um 07:00
 Geschlossen – Öffnet montag um 07:00
Kinderkrippe Bienehuus Zollikon

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Kinderkrippe Bienehuus Zollikon

Bergstrasse 17, 8702 Zollikon
Herzlich Willkommen

Die Kinderkrippe Bienehuus in Zollikon wurde im April 2004 eröffnet. Unsere Räumlichkeiten haben sehr viel Charme - moderne Krippeneinrichtung - kombiniert mit liebevollen Details und grosszügigen, hellen Räumen. Von den Wandbildern bis zur Küche, alles für einen modernen Betrieb ausgewählt. Neben einem Angebot für die individuelle, selbständige Entwicklung Ihrer Kinder werden auch Plätze für kreatives Gestalten, Träumen, Staunen, Zuhören, Kuscheln, wilde Spiele aber selbstverständlich auch zum Essen, Schlafen und für die Körperpflege bereitgestellt. In unmittelbarer Nähe befinden sich zahlreiche Grünflächen, welche mit täglichen Spaziergängen und Erkundungstouren erforscht werden. Es gibt subventionierte Plätze für in der Gemeinde Zollikon wohnende Eltern. Falls Sie einen subventionierten Platz der Gemeinde Zollikon beanspruchen möchten, nehmen Sie bitte mit der Wohlfahrtsabteilung 044 395 35 50 Kontakt auf. www.zollikon.ch Bei uns bezahlen Sie die Vollkosten von CHF 130.- pro Tag, alles inklusive... Unsere Tarife Info Zeiten Über 18 Mte Tagessatz Über 18 Mte Monatssatz Unter 18 Mte Tagessatz Unter 18 Mte Monatssatz Ganztages betreuung (1 Tag 100%) Ganztages betreuung 130.- 542.- 140.- 583.- Halbtages betreuung mit Mittagessen (1 Tag 70%) bis 13.30 Uhr oder ab 11.15 Uhr 91.- 379.- 98.- 408.- Halbtages betreuung ohne Mittagessen (1 Tag 50%) bis 11.15 Uhr oder ab 13.30 Uhr 65.- 271.- 70.- 292.- Gemäss diesen Tagestarifen wird die Jahrespauschale resp. die Monatsbeiträge errechnet. Rechenbeispiel: Das Kind kommt Montags und Dienstags 100 % und Freitags 70 % 2 x 130.- + 1 x 91.- = 351.- pro Woche 351.- x 50 = 17'550.- pro Jahr = Jahrespauschale 17'550.- : 12 = 1'462.50.- pro Monat = zu bezahlender Monatsbeitrag Der Monatsbeitrag ist auch bei Abwesenheit des Kindes, insbesondere auch bei Krankheit, Unfall, Ferien, sowie für die Fest- und Feiertage zu bezahlen. Die Betriebsferien im Sommer sind im Monatsbeitrag eingerechnet (50 anstelle von 52 Kalenderwochen pro Jahr). Falls ein Kind zusätzlich zu den vereinbarten Zeiten betreut wird, werden Fr. 15.- pro Stunde berechnet bzw. bei ganzen Tagen die obigen Einzeltarife in Rechnung gestellt. Wenn Geschwister unsere Betriebe besuchen, erhält das zweite und jedes weitere Kind 10% Reduktion auf die Tagestaxe. Rhythmik "Das ganze Leben bedarf des Rhythmus". (Plato) Rhythmik lässt sich mit der Erklärung "Erziehung durch Bewegung und Musik" zwar nicht erschöpfend, jedoch verständlich definieren. Die Kinder setzen sich mit Musik auseinander, machen und erleben Musik. Sie spüren die Rhythmen, nehmen sie auf und setzen sie in Bewegung um. In der Gemeinschaft werden Kreis- und Bewegungsspiele gemacht, es wird gesungen, getanzt und noch vieles mehr. Den Kindern stehen eine ganze Palette an Musik- und Rhythmusinstrumenten, Tüchern, Bällen, Fallschirmen, Reifen und speziellen Rhythmikmaterialien zur Verfügung. In den Rhythmik-Sequenzen werden folgende Bereiche spielerisch gefördert und erweitert: Motorik: Beziehung zum eigenen Körper, Grob- und Feinmotorik, Koordination, Unabhängigkeit, Reaktion und Ausdauer, gestalterische Fähigkeiten. Emotionaler Bereich: Erlebnisfähigkeit und gefühlsmässige Anteilnahme, darunter fällt ebenso die Sensibilität für Stimmungen und Situationen, wie auch die Fähigkeit zu spontanem, fantasievollem Ausdruck. Kognitiver Bereich (Denken): Schulung des Denkvermögens, Fähigkeit zur Abstraktion und verbalem Ausdruck. Die differenzierte Wahrnehmung mit allen Sinnen und die Konzentration, sowie das Gedächtnis werden angesprochen. Sozialer Bereich: Gefördert werden die Entwicklung des gesunden Selbstwertgefühls, die Selbständigkeit, die Fähigkeit zu verlieren während der Spielsequenz und das Sich-Verständlich-Machen. Das Gemeinschaftsgefühl baut sich aus (Vertrauen, Verantwortung, Toleranz, Solidarität, Kooperations- und Hilfsbereitschaft). Englisch lernen? Einfach und spielerisch in unserem English Club Regelmässig bieten wir Englischkurse für die Kinder an, welche liebevoll und kompetent von einer Mitarbeiterin vorbereitet und durchgeführt wird. Der Unterricht macht Spass und ist erfolgreich. Alles basiert auf dem Muttersprachenprinzip. Die Kinder lernen, wie auch die Muttersprache, durch wiederholtes Hören und positive Bestärkung. Spielend lernen sie den richtigen Akzent, die Grammatik und das Vokabular. Spiele, Verse, Lieder, Bewegungssequenzen und direkter Unterricht wechseln sich harmonisch ab. Der Unterricht findet einmal pro Woche statt und dauert 60 Minuten. Je nach Bedarf werden Kurse für Anfänger und/oder für Fortgeschrittene angeboten. Der Englischkurs kann semesterweise gebucht werden und findet üblicherweise innerhalb eines Semesters (ausserhalb der Schulferien) statt. Mindestalter: 1 ½ Jahre Kosten: 400.- / Semester Die Platzzahl ist beschränkt. o1. Standort und Infrastruktur Die Kinderkrippe Bienehuus befindet sich an der Seestrasse 134 und 134a in Küsnacht. Grosszügige Räumlichkeiten und ein grosser Eingangsbereich laden zum Spielen und Verweilen ein. Die Gruppenräume bieten die besten Voraussetzungen für Gruppenarbeiten (singen, spielen, Geschichten erzählen etc.), freies Spiel, Werkatelier (malen, basteln, kneten etc.), Rhythmikraum (Bewegung und Musik), sowie genügend Rückzugs- und Ruhemöglichkeiten. Die Krippe verfügt über einen direkten Zugang zum Krippengarten, welcher zum Spielen einlädt. Es stehen diverse Aussenspielgeräte, viel Platz zum Spielen, Springen und Toben und verschiedenste Naturmaterialien wie Sand, Wasser, Holz und Steine zur Verfügung. Zum Bringen und Holen der Kinder müssen die Parkplätze an der Unteren Dorfstrasse und die Fussgängerunterführung benutzt werden. Vom Bahnhof Küsnacht ist die Krippe in 3 Gehminuten auf einem kinderwagengängigen Weg erreichbar. Die zentrale Lage ermöglicht uns, in kurzer Zeit See und Wald (Tobel) zu erreichen. o2. Auftrag Die private Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht ist ein pädagogisches, familienergänzendes Tagesbetreuungsangebot für Kinder im Vorschulalter. Wir verstehen uns als lernende Organisation und streben eine kontinuierliche Entwicklung unserer Einrichtung an. Im Zentrum unserer Arbeit stehen folgende Schwerpunkte: Sozial-pädagogischer Auftrag Erziehung bezieht sich auf die gezielte Vermittlung von sozialen Werten und Normen, vor allem im Bereich der zwischenmenschlichen Umgangsformen. Der Bildungsauftrag der Krippe bezieht sich auf die persönlichkeitsbildenden Aspekte des Umgangs mit Kindern, die in der alltäglichen Lebenswelt nicht einfach vorhanden oder gegeben sind. Beispielsweise im Bereich der Einführung in die Kultur, der Kreativität oder Sprachbildung ist gezielte Anregung und Förderung anzustreben. Der gemeinschaftliche und integrative Auftrag ergibt sich aus der vielfältigen Zusammensetzung des Krippenklientels. Durch Streben nach sozialer, kultureller und altersmässiger Durchmischung entstehen in Krippen ideale Orte, in denen soziales Lernen stattfindet und die Möglichkeiten bieten, zur Entwicklung von Gemeinschaftssinn und Integration. Gesellschaftlicher Auftrag Der Rollenwandel in der Gesellschaft bedeutet für Krippen, den Prozess der Emanzipation mit zu unterstützen, da sie im Stande sind durch das Anbieten von Betreuungsplätzen diesem Interesse zu entsprechen und dadurch Haus- und Erziehungsarbeit aufgewertet werden. Der präventive Auftrag bezieht sich auf die Verhinderung von Problemen. Einerseits durch Früherkennung auffälligen Verhaltens von Kindern, andererseits durch Begleitung von Eltern in schwierigen Erziehungsstadien. In beiden Fällen werden Eltern durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gezielt beraten, unterstützt und wenn nötig an Beratungsstellen weitervermittelt. o3. Zielgruppe Die Krippe verfügt insgesamt über 22 Plätze in zwei Familiengruppen (altersgemischte Gruppen), welche tageweise gebucht werden können. Die Kinder werden ab acht Wochen bis zum Kindergarteneintritt in der Krippe aufgenommen. o4. Sozial-pädagogische Haltung In unserer Krippe stehen die Kinder im Mittelpunkt. Wir betrachten und respektieren sie als eigenständige Persönlichkeiten. Es ist für das Kind wichtig, gute und tragende Beziehungen zu den ErzieherInnen aufzubauen, damit es genügend Vertrauen entwickeln kann, um seine Bedürfnisse zu äussern und diesen nachzugehen. Die Kinder sollen sich wohl und akzeptiert fühlen, deshalb nehmen wir ihre Bedürfnisse wahr und achten feinfühlig darauf. Ein weiterer wichtiger Aspekt für die soziale Entwicklung im Kleinkindalter ist der regelmässige Kontakt zu anderen Kindern. Auch die Kleinsten suchen und benötigen andere Kinder. Sie regen sich gegenseitig an und lernen viel voneinander. Damit das Kind "soziales Lernen" üben kann, sind seinem Alter und seiner Entwicklung entsprechend angepasste Regeln und Aktivitäten wichtig. Durch die Auseinandersetzung mit Grenzen innerhalb der Gruppe, durch die Erfahrung, von Anderen akzeptiert und toleriert zu werden und durch das Vorbild der ErzieherInnen kann das Kind positive Modelle für sein soziales Verhalten übernehmen. Sie lernen Konfliktsituationen auszuhalten, eigene Gefühle zu zeigen, lernen zu streiten und Lösungsvorschläge zu machen, d. h. Kompromisse einzugehen. Kinder brauchen während des Tages Bewegungsmöglichkeiten, um ihre körperlichen Kräfte und Grenzen erfahren und messen zu können. Dazu bieten wir in der Krippe Möglichkeiten mit vielseitigem und veränderbarem Material an. Bei der Auswahl und Aufbewahrung dieser berücksichtigen wir, dass deren Verwendung von den Kindern auch teilweise ohne unsere Hilfe erfolgen kann. Die Kinder sollen sich nach Möglichkeit oft im Freien aufhalten können und dort ihren Aktivitäten nachgehen. Das in der Natur auffindbare Material regt zu kreativem Spiel an. Ein bewusster Umgang mit Natur und Tier ist uns wichtig. Dazu nützen wir Spielplätze, das Naturschutzgebiet, den Wald und Ausflüge in die Umgebung. Kinder benötigen Rückzugsmöglichkeiten, um ihren individuellen Bedürfnissen nachgehen zu können. Wir bieten den Kindern die Benutzung aller Zimmer der Krippe an. Das freie Spiel nimmt auch in diesem Bereich einen wichtigen Platz ein. Mit einer grossen Auswahl an Spielangeboten wird dem Kind die Möglichkeit gegeben, sich kognitiv zu fördern und Erfahrungen zu sammeln. Die Gesundheitsförderung ist ein zentrales Anliegen, deshalb achten wir auf ausgewogene Ernährung, sowie dem Alter und der Entwicklung des Kindes entsprechende Förderung und Pflege. Pflegesituationen werden von den Kindern ganzheitlich erlebt, damit sie ein gesundes Körpergefühl entwickeln können. Bei den Mahlzeiten legen wir Wert auf eine entspannte und lockere Atmosphäre und fördern damit das lustvolle soziale Zusammensein. Kinder, die sich in Schwierigkeiten befinden, können ihre Persönlichkeit nur dann optimal entfalten, wenn die Bezugspersonen die Schwierigkeiten frühzeitig erkennen, benennen und dem Kind die nötige Unterstützung geben. Im Krippenalltag suchen wir gezielt Wege oder treffen Massnahmen, die dem Kind als Hilfe zur Bewältigung seiner Schwierigkeiten dienen. In diesen Situationen sind Gespräche mit den Eltern von besonderer Wichtigkeit. Wir legen aber auch im Alltag Wert auf das Gespräch und den Austausch mit den Eltern. Es ist uns wichtig, die Kinder zur Selbständigkeit hin zu erziehen, indem wir die Gelegenheiten des Alltags nützen, damit sie dies üben können. Wir sind überzeugt, dass selbständige Kinder ein gesundes Selbstvertrauen / Selbstwertgefühl entwickeln können und daher weniger suchtgefährdet sind und positiver im Leben stehen. Zusammenfassend ist das Ziel der Betreuung in der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht eine altersgerechte Förderung der ganzheitlichen Entwicklung, welche durch Erziehung, Bildung und Betreuung erreicht wird. Die Betreuungspersonen sorgen für das körperliche, soziale, emotionale und intellektuelle Wohlbefinden des Kindes und fördern die sprachlichen, motorischen und kognitiven Fähigkeiten. o5. Pädagogische Mittel • strukturierter Tagesablauf • Gruppenregeln • zielorientiertes Arbeiten • Einzel- und Gruppenbeschäftigung mit Erlebnis- und Bewegungsaktivitäten • Spiel- und Bewegungsraum erweitern durch das Angebot von verschiedenen Materialien und Spielen • Rhythmik, Tanzen und Musik • positive Bestärkung • eigene Erfahrungen machen lassen • Sprachentwicklung und Sprachförderung • altersgemässe Körper- und Sexualerziehung • positive wie negative Gefühle erleben, ausdrücken und annehmen können • "streiten" lernen und gemeinsam Lösungen suchen • Einbezug von Natur und Tieren • Verkehrserziehung • Rituale • Feste feiern • Kinderbesprechungen • Elterngespräche • Elternveranstaltungen • Teambesprechungen o6. Richtlinien / Aufsicht Die Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht richtet sich nach den Vorgaben und Richtlinien vom Verband Kindertagesstätten der Schweiz (KiTaS) und ist deren Mitglied. Der Betrieb wird regelmässig von der Vormundschaftsbehörde und vom Lebensmittelinspektoriat geprüft. Die Aufsicht obliegt der Chinderhuus Küsnacht GmbH gemäss den Richtlinien der Vormundschaftsbehörde. o7. Trägerschaft Die Trägerschaft der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht ist die Chinderhuus Küsnacht GmbH. o8. Betreuung / Betreuungsteam Miteinander spielen, lachen, malen, singen, tanzen, streiten oder basteln, all das (und noch viel mehr) ist möglich in der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht. In verschiedenen Gruppen geben wir den Kindern Raum für neue Kontakte und Erfahrungen. Im Zentrum unserer pädagogischen Arbeit steht das Kind. Wir nehmen es ernst, begleiten und unterstützen es auf seinem individuellen Weg. Unsere Betreuer und Betreuerinnen schaffen für die Kinder eine liebevolle Atmosphäre der Geborgenheit und des Vertrauens, in der sie ihre Persönlichkeit entfalten und weiterentwickeln können. Im Betreuungsteam sind pädagogisch geschulte Personen, Lernende und junge Praktikanten. Somit gibt es eine gute Durchmischung von Fachwissen, Jugendlichkeit, Konstanz und Erneuerung. Die Koordination und Leitung wird von der Geschäftsführung übernommen. Wir fördern die Weiterbildung unserer Mitarbeiter im Rahmen unserer finanziellen Möglichkeiten. o9. Öffnungszeiten / Ferien, Fest- und Feiertage Die Öffnungszeiten der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht sind: Montag bis Donnerstag von 7.00 bis 19.00 Uhr Freitag von 7.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Im Sommer bleibt die Krippe während zwei Wochen geschlossen (Wochen 31 und 32), ebenso zwischen Weihnachten und Neujahr, sowie an den folgenden Fest- und Feiertagen: Karfreitag, Ostermontag, Sechseläuten- Montag, 1. Mai, Auffahrt (Do und Fr), Pfingstmontag, 1. August, Knabenschiessen-Montag. Die notwendige Betreuungszeit pro Kind wird mit den Eltern einzeln besprochen und sollte pro Tag nicht mehr als 9 Stunden betragen. Um dem Kind eine gewisse Konstanz in der Gruppe und im Betreuungsverhältnis zu bieten, empfehlen wir eine Mindestanwesenheit von 2 Tagen pro Woche. 1o. Tagesablauf / Mahlzeiten Die Kinder werden bis spätestens 9 Uhr in die Krippe gebracht. Nach dem Znüni werden die Kinder in Gruppen betreut. Nach dem Mittagessen gibt es eine Ruhezeit, in welcher die Kinder schlafen oder einer ruhigen Beschäftigung nachgehen. Wir achten auf eine altersgerechte, gesunde Ernährung und die Mahlzeiten werden täglich frisch zubereitet. Die Kinder erhalten zudem einen z'Nüni und einen z'Vieri. Wir bitten die Eltern, den Kindern keine Esswaren mitzugeben, ebenso keine Schleckwaren wie Kaugummi, Bonbons, Schokolade etc. Die Kinder werden ohne Zwang und Strafe betreut. Freude am Essen ist wichtig, dass die Kinder alles essen, ist weniger wichtig. Wenn die Kinder müde sind, dürfen sie schlafen, ein Muss zum Schlafen besteht jedoch nicht. Körperpflege, Händewaschen und Zähneputzen sollen nicht zur Prozedur werden, sondern zu einem positiven Erlebnis. 11. Aufnahmekriterien / Aufnahmeverfahren Die Betreuungsplätze stehen interessierten Eltern zur Verfügung, welche einen Besuch vereinbaren und/oder ein Anmeldeformular anfordern können. Diese Anmeldung ist für beide Seiten unverbindlich. Bei grosser Nachfrage führen wir eine Warteliste. Sobald ein Platz in absehbarer Zeit frei wird, setzen wir uns mit den Eltern in Verbindung. Wenn das Kind aufgenommen werden kann, wird dies zwischen den Eltern und der Geschäftsleitung schriftlich festgehalten. 12. Finanzierung / Elternbeiträge Bei Vertragsabschluss ist ein Depot über den Betrag eines Monatsbeitrages zu bezahlen. Dieses wird beim rechtzeitig, schriftlich gekündigten Austritt des Kindes unverzinst zurückerstattet, verfällt aber bei einem sonstigen Austritt. Die Kosten der Betreuungsplätze sind im Elternbeitragsreglement geregelt und werden unter Berücksichtigung der Belegungstage berechnet. Die monatliche Abrechnung wird den Eltern mit Einzahlungsschein zugestellt. Benötigen die Eltern keine monatliche Rechnung mehr, kann dies in der Geschäftsstelle gemeldet werden. Die Monatsbeiträge sind im Voraus zahlbar, bis spätestens den 28. eines Monats. Bei Zahlungsverzug von mehr als 30 Tagen kann der Platz anderweitig vergeben werden. Falls ein Kind zusätzlich zu den vereinbarten Tagen in die Krippe kommt, werden die üblichen Tagesansätze oder (bei zusätzlichen Einzelstunden) Fr. 15.- pro Stunde berechnet. 13. Eintritt / Eingewöhungsphase Nach Vertragsabschluss werden Abmachungen bezüglich Eintrittsdatum, Eingewöhnungszeit, Kosten etc. getroffen. Um den Eintritt und die erste Zeit in der Krippe zu erleichtern, begleiten die Eltern bzw. ein Elternteil ihr Kind teilweise durch den Tagesablauf in der Krippe. Die Eingewöhnung beginnt langsam, mit ein paar Stunden, und steigert sich angepasst. Dauer und Form der Eingewöhnungsphase können sich nach der Situation des Kindes verändern. Die Krippenleitung entscheidet über die Länge der Eingewöhnungszeit. Zu Beginn der Eingewöhnung findet ein Aufnahmegespräch statt. Zwischen den Eltern und den ErzieherInnen findet täglich ein kurzer Austausch über das Befinden des Kindes statt. 14. Kleider Die Kinder sollen der Witterung entsprechende, strapazierfähige Kleider anziehen, welche sie auch beim Spielen, beim Basteln und im Freien tragen können. Eigene Ersatzkleider, je nach Jahreszeit (inkl. Kappen, Handschuhe, Badehose etc.), sollen stets in der Krippe zur Verfügung stehen. Ebenso sollen auch Unterwäsche, Hausschuhe, Gummistiefel, Regenjacke und Regenhosen in der Krippe deponiert werden. Alle Kleider, Schuhe, Jacken etc. bitte mit dem Namen des Kindes anschreiben. Die schmutzigen Kleider geben wir den Eltern zum Waschen mit nach Hause. 15. Persönliche Spielsachen Für das Kind ist es schön, wenn es sein Lieblingsspielzeug, Kuscheltier oder Nuggi mitnehmen darf. Wir machen Sie aber darauf aufmerksam, dass wir keine Verantwortung übernehmen können, wenn etwas kaputt oder verloren geht. Also lassen Sie kostbare Sachen lieber zu Hause, ebenfalls Waffen und Kriegsspielsachen. 16. Krankheit / Abwesenheit der Kinder Um eine für das Kind und die Betreuerinnen wichtige, feste Gruppenzusammensetzung zu ermöglichen, gelten verbindliche Präsenzzeiten der Kinder. Diese werden beim Krippeneintritt nach den Bedürfnissen der Eltern und der Kapazität der Krippe festgelegt. Absenzen können grundsätzlich nicht kompensiert werden. Absenzen sind dem Betreuungsteam aus organisatorischen Gründen bis spätestens 9 Uhr zu melden. Über die Ferienabwesenheit ist das Team so früh wie möglich (mind. 2 Wochen vorher) zu informieren. Kranke Kinder dürfen grundsätzlich nicht in die Krippe gebracht werden. Wird ein Kind tagsüber in der Krippe krank, werden die Eltern benachrichtigt, um das Kind abzuholen. Für Arztbesuche sind die Eltern zuständig. In Notfällen wenden wir uns an einen Arzt oder an die Notfallstation eines Spitals und informieren gleichzeitig die Eltern. Die Kosten der ärztlichen Behandlung gehen zu Lasten der Eltern. 17. Krankenkasse / Haftpflichtversicherung Das Kind muss bei einer Krankenkasse für Krankheit und Unfall versichert sein. In der Krippe ist das Kind nicht gegen Unfall versichert. Wir empfehlen den Eltern eine private Haftpflichtversicherung abzuschliessen. 18. Sicherheit Für die Sicherheit der Kinder werden wo nötig Massnahmen getroffen wie: Kindersicherungen, geschützte Steckdosen, Sicherheitsstreifen für die Spaziergänge etc. Zudem streben wir einen hohen Betriebs-Hygiene-Standart an. 19. Abholen eines Kindes durch Drittpersonen / Kindertransport im Auto Wird ein Kind durch Drittpersonen abgeholt, so muss dies der Gruppenleiterin oder der Krippenleiterin (Hausleiterin) rechtzeitig mitgeteilt werden. Ansonsten werden wir die Eltern telefonisch kontaktieren und das Kind bei Unsicherheiten bei uns behalten. Dem Personal ist es grundsätzlich erlaubt, die Kinder in Privatautos mitzuführen. Dies wird jedoch nur in Ausnahmefällen geschehen (z. B. Arztbesuch, Tagesausflug etc.), wobei die Kinder in geprüften Kindersitzen gesichert werden. 20. Elternarbeit Die Krippe soll dem einzelnen Kind vielfältige Entfaltungsmöglichkeiten bieten. Sie soll neues Umfeld, Lern- und Lebensraum sein. Diese können aber nur genutzt werden, wenn das Kind in seinen Beziehungen zu den ErzieherInnen Sicherheit und Geborgenheit erfahren kann. Damit dies möglich ist, benötigt es eine intensive Zusammenarbeit zwischen Eltern und Krippe. Eine gute Vernetzung zwischen ErzieherInnen und Eltern streben wir durch verschiedene Angebote wie Gespräche, Elternabende, Feste und Veranstaltungen an. Die Verantwortung für die Elternarbeit liegt bei der Geschäftsführerin. Informationsaustausch: Der Übergang für das Kind von den Eltern zu den ErzieherInnen respektive von den ErzieherInnen zu den Eltern soll für das Kind fliessend stattfinden und dafür genügend Zeit eingeräumt werden. Es werden meist Informationen über das Befinden des Kindes oder andere Themen ausgetauscht. Es ist uns wichtig, in diesen Situationen eine möglichst entspannte Atmosphäre zu schaffen, Abschiedsrituale der Eltern aufzunehmen und zu integrieren. Elterngespräche: Jährlich (oder nach Bedarf) werden mit den Eltern Gespräche über den Entwicklungsstand des Kindes, die Integration in der Krippe, Besonderheiten etc. durchgeführt. Wir erarbeiten gezielt Hilfestellungen gemeinsam mit den Eltern und probieren diese im Alltag aus. Bei Bedarf unterstützen die ausgebildeten Mitarbeitenden die Eltern in Erziehungsfragen oder leiten diese an qualifizierte Fachstellen weiter. Wir streben ein Klima gegenseitiger Offenheit an, in dem es möglich ist, die Probleme anzusprechen, welche das Kind vom Elternhaus in die Krippe oder umgekehrt trägt. Wir setzen seitens der Eltern die Bereitschaft für diese Elterngespräche voraus. Elternveranstaltungen: Elternveranstaltungen dienen dazu, sich in ungezwungener Atmosphäre besser kennen zu lernen und ein gegenseitiges Vertrauen aufzubauen. Sie sollen Raum bieten für spontane Gespräche und den Kontakt der Eltern untereinander, sowie zwischen Eltern und ErzieherInnen. Durch den Einbezug der Eltern bei Aktivitäten und themenzentrierten Veranstaltungen entsteht ein "Miteinander" zwischen Eltern, Kindern und ErzieherInnen. 21. Öffentlichkeitsarbeit • Eine gute Vernetzung im Dorf und im Quartier ist uns wichtig. Ebenso pflegen wir berufsspezifische Kontakte zu verschiedensten Organisationen. • Die MitarbeiterInnen besuchen krippen- und kleinkindspezifische Weiterbildungen. • Jugendlichen bieten wir Schnupperpraktika an und geben damit Einblick in das Berufsfeld der KleinkindpädagogInnen. • Sehr zentral ist uns die dreijährige Ausbildung von Lernenden zur Fachfrau / zum Fachmann Betreuung, welche wir ebenfalls in unserer Krippe anbieten. 22. Besprechungsformen im Team • Bei den täglichen Übergaben (Frühdienst / Spätdienst) werden wichtige Informationen von und für die Eltern und über das Wohlbefinden der Kinder unter den MitarbeiterInnen ausgetauscht. • Die regelmässigen Teamsitzungen dienen dazu, pädagogische und organisatorische Fragen zu besprechen und einen guten Informationsfluss zu gewährleisten. Gemeinsam werden pädagogische, organisatorische, personelle etc. Zielsetzungen für die Krippe erarbeitet und umgesetzt. • Lernende und PraktikantInnen werden regelmässig von ausgebildeten KleinkindpädagogInnen angeleitet und unterstützt. Die Besprechungen beinhalten Alltagsfragen, das Überprüfen persönlicher Zielsetzungen, das Auswerten von spezifischen Aufgaben und pädagogischen Problemstellungen. 23. Vertragsrücktritt Wird zwischen Vertragsabschluss und Eintritt vom Vertrag zurückgetreten, ist eine einmalige Unkostenpauschale in der Höhe einer Monatspauschale gemäss Vertrag geschuldet. Als Eintrittsdatum gilt der erste reguläre Betreuungstag nach der Eingewöhnung. 24. Kündigung / Austritt Die Kündigung des Krippenplatzes erfolgt nach schriftlicher Kündigung unter Einhaltung einer zweimonatigen Frist auf Ende des Monats. Eine Ausnahme gilt für Kinder, die in den Kindergarten eintreten. Diese Betreuungsplätze können auch auf das Ende der Sommerferien der Schule Küsnacht gekündigt werden. Bei einer Kündigung im gegenseitigen Einverständnis (zum Wohl des Kindes) während der Eingewöhnungszeit sind eine Unkostenpauschale von 200.- plus die Eingewöhnungspauschale geschuldet. Die Kindergruppe wird über den Austritt des Kindes informiert und dieser wird altersgemäss thematisiert. Mit einem Abschiedsfest gestalten wir ein Ritual, um sich gegenseitig zu verabschieden. 25. Ausschluss Der Ausschluss eines Kindes kann jederzeit auf das Ende einer Woche ohne Angaben von Gründen durch die Geschäftsführung erfolgen (z. B. bei Nichtbezahlen der Beiträge, Verletzung des Vertrages, untragbares Verhalten des Kindes in der Gruppe etc.). Der Entscheid wird schriftlich mitgeteilt.

PremiumPremium Eintrag
KinderkrippeKinderbetreuung
Bergstrasse 17, 8702 Zollikon
KinderkrippeKinderbetreuung
Herzlich Willkommen

Die Kinderkrippe Bienehuus in Zollikon wurde im April 2004 eröffnet. Unsere Räumlichkeiten haben sehr viel Charme - moderne Krippeneinrichtung - kombiniert mit liebevollen Details und grosszügigen, hellen Räumen. Von den Wandbildern bis zur Küche, alles für einen modernen Betrieb ausgewählt. Neben einem Angebot für die individuelle, selbständige Entwicklung Ihrer Kinder werden auch Plätze für kreatives Gestalten, Träumen, Staunen, Zuhören, Kuscheln, wilde Spiele aber selbstverständlich auch zum Essen, Schlafen und für die Körperpflege bereitgestellt. In unmittelbarer Nähe befinden sich zahlreiche Grünflächen, welche mit täglichen Spaziergängen und Erkundungstouren erforscht werden. Es gibt subventionierte Plätze für in der Gemeinde Zollikon wohnende Eltern. Falls Sie einen subventionierten Platz der Gemeinde Zollikon beanspruchen möchten, nehmen Sie bitte mit der Wohlfahrtsabteilung 044 395 35 50 Kontakt auf. www.zollikon.ch Bei uns bezahlen Sie die Vollkosten von CHF 130.- pro Tag, alles inklusive... Unsere Tarife Info Zeiten Über 18 Mte Tagessatz Über 18 Mte Monatssatz Unter 18 Mte Tagessatz Unter 18 Mte Monatssatz Ganztages betreuung (1 Tag 100%) Ganztages betreuung 130.- 542.- 140.- 583.- Halbtages betreuung mit Mittagessen (1 Tag 70%) bis 13.30 Uhr oder ab 11.15 Uhr 91.- 379.- 98.- 408.- Halbtages betreuung ohne Mittagessen (1 Tag 50%) bis 11.15 Uhr oder ab 13.30 Uhr 65.- 271.- 70.- 292.- Gemäss diesen Tagestarifen wird die Jahrespauschale resp. die Monatsbeiträge errechnet. Rechenbeispiel: Das Kind kommt Montags und Dienstags 100 % und Freitags 70 % 2 x 130.- + 1 x 91.- = 351.- pro Woche 351.- x 50 = 17'550.- pro Jahr = Jahrespauschale 17'550.- : 12 = 1'462.50.- pro Monat = zu bezahlender Monatsbeitrag Der Monatsbeitrag ist auch bei Abwesenheit des Kindes, insbesondere auch bei Krankheit, Unfall, Ferien, sowie für die Fest- und Feiertage zu bezahlen. Die Betriebsferien im Sommer sind im Monatsbeitrag eingerechnet (50 anstelle von 52 Kalenderwochen pro Jahr). Falls ein Kind zusätzlich zu den vereinbarten Zeiten betreut wird, werden Fr. 15.- pro Stunde berechnet bzw. bei ganzen Tagen die obigen Einzeltarife in Rechnung gestellt. Wenn Geschwister unsere Betriebe besuchen, erhält das zweite und jedes weitere Kind 10% Reduktion auf die Tagestaxe. Rhythmik "Das ganze Leben bedarf des Rhythmus". (Plato) Rhythmik lässt sich mit der Erklärung "Erziehung durch Bewegung und Musik" zwar nicht erschöpfend, jedoch verständlich definieren. Die Kinder setzen sich mit Musik auseinander, machen und erleben Musik. Sie spüren die Rhythmen, nehmen sie auf und setzen sie in Bewegung um. In der Gemeinschaft werden Kreis- und Bewegungsspiele gemacht, es wird gesungen, getanzt und noch vieles mehr. Den Kindern stehen eine ganze Palette an Musik- und Rhythmusinstrumenten, Tüchern, Bällen, Fallschirmen, Reifen und speziellen Rhythmikmaterialien zur Verfügung. In den Rhythmik-Sequenzen werden folgende Bereiche spielerisch gefördert und erweitert: Motorik: Beziehung zum eigenen Körper, Grob- und Feinmotorik, Koordination, Unabhängigkeit, Reaktion und Ausdauer, gestalterische Fähigkeiten. Emotionaler Bereich: Erlebnisfähigkeit und gefühlsmässige Anteilnahme, darunter fällt ebenso die Sensibilität für Stimmungen und Situationen, wie auch die Fähigkeit zu spontanem, fantasievollem Ausdruck. Kognitiver Bereich (Denken): Schulung des Denkvermögens, Fähigkeit zur Abstraktion und verbalem Ausdruck. Die differenzierte Wahrnehmung mit allen Sinnen und die Konzentration, sowie das Gedächtnis werden angesprochen. Sozialer Bereich: Gefördert werden die Entwicklung des gesunden Selbstwertgefühls, die Selbständigkeit, die Fähigkeit zu verlieren während der Spielsequenz und das Sich-Verständlich-Machen. Das Gemeinschaftsgefühl baut sich aus (Vertrauen, Verantwortung, Toleranz, Solidarität, Kooperations- und Hilfsbereitschaft). Englisch lernen? Einfach und spielerisch in unserem English Club Regelmässig bieten wir Englischkurse für die Kinder an, welche liebevoll und kompetent von einer Mitarbeiterin vorbereitet und durchgeführt wird. Der Unterricht macht Spass und ist erfolgreich. Alles basiert auf dem Muttersprachenprinzip. Die Kinder lernen, wie auch die Muttersprache, durch wiederholtes Hören und positive Bestärkung. Spielend lernen sie den richtigen Akzent, die Grammatik und das Vokabular. Spiele, Verse, Lieder, Bewegungssequenzen und direkter Unterricht wechseln sich harmonisch ab. Der Unterricht findet einmal pro Woche statt und dauert 60 Minuten. Je nach Bedarf werden Kurse für Anfänger und/oder für Fortgeschrittene angeboten. Der Englischkurs kann semesterweise gebucht werden und findet üblicherweise innerhalb eines Semesters (ausserhalb der Schulferien) statt. Mindestalter: 1 ½ Jahre Kosten: 400.- / Semester Die Platzzahl ist beschränkt. o1. Standort und Infrastruktur Die Kinderkrippe Bienehuus befindet sich an der Seestrasse 134 und 134a in Küsnacht. Grosszügige Räumlichkeiten und ein grosser Eingangsbereich laden zum Spielen und Verweilen ein. Die Gruppenräume bieten die besten Voraussetzungen für Gruppenarbeiten (singen, spielen, Geschichten erzählen etc.), freies Spiel, Werkatelier (malen, basteln, kneten etc.), Rhythmikraum (Bewegung und Musik), sowie genügend Rückzugs- und Ruhemöglichkeiten. Die Krippe verfügt über einen direkten Zugang zum Krippengarten, welcher zum Spielen einlädt. Es stehen diverse Aussenspielgeräte, viel Platz zum Spielen, Springen und Toben und verschiedenste Naturmaterialien wie Sand, Wasser, Holz und Steine zur Verfügung. Zum Bringen und Holen der Kinder müssen die Parkplätze an der Unteren Dorfstrasse und die Fussgängerunterführung benutzt werden. Vom Bahnhof Küsnacht ist die Krippe in 3 Gehminuten auf einem kinderwagengängigen Weg erreichbar. Die zentrale Lage ermöglicht uns, in kurzer Zeit See und Wald (Tobel) zu erreichen. o2. Auftrag Die private Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht ist ein pädagogisches, familienergänzendes Tagesbetreuungsangebot für Kinder im Vorschulalter. Wir verstehen uns als lernende Organisation und streben eine kontinuierliche Entwicklung unserer Einrichtung an. Im Zentrum unserer Arbeit stehen folgende Schwerpunkte: Sozial-pädagogischer Auftrag Erziehung bezieht sich auf die gezielte Vermittlung von sozialen Werten und Normen, vor allem im Bereich der zwischenmenschlichen Umgangsformen. Der Bildungsauftrag der Krippe bezieht sich auf die persönlichkeitsbildenden Aspekte des Umgangs mit Kindern, die in der alltäglichen Lebenswelt nicht einfach vorhanden oder gegeben sind. Beispielsweise im Bereich der Einführung in die Kultur, der Kreativität oder Sprachbildung ist gezielte Anregung und Förderung anzustreben. Der gemeinschaftliche und integrative Auftrag ergibt sich aus der vielfältigen Zusammensetzung des Krippenklientels. Durch Streben nach sozialer, kultureller und altersmässiger Durchmischung entstehen in Krippen ideale Orte, in denen soziales Lernen stattfindet und die Möglichkeiten bieten, zur Entwicklung von Gemeinschaftssinn und Integration. Gesellschaftlicher Auftrag Der Rollenwandel in der Gesellschaft bedeutet für Krippen, den Prozess der Emanzipation mit zu unterstützen, da sie im Stande sind durch das Anbieten von Betreuungsplätzen diesem Interesse zu entsprechen und dadurch Haus- und Erziehungsarbeit aufgewertet werden. Der präventive Auftrag bezieht sich auf die Verhinderung von Problemen. Einerseits durch Früherkennung auffälligen Verhaltens von Kindern, andererseits durch Begleitung von Eltern in schwierigen Erziehungsstadien. In beiden Fällen werden Eltern durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gezielt beraten, unterstützt und wenn nötig an Beratungsstellen weitervermittelt. o3. Zielgruppe Die Krippe verfügt insgesamt über 22 Plätze in zwei Familiengruppen (altersgemischte Gruppen), welche tageweise gebucht werden können. Die Kinder werden ab acht Wochen bis zum Kindergarteneintritt in der Krippe aufgenommen. o4. Sozial-pädagogische Haltung In unserer Krippe stehen die Kinder im Mittelpunkt. Wir betrachten und respektieren sie als eigenständige Persönlichkeiten. Es ist für das Kind wichtig, gute und tragende Beziehungen zu den ErzieherInnen aufzubauen, damit es genügend Vertrauen entwickeln kann, um seine Bedürfnisse zu äussern und diesen nachzugehen. Die Kinder sollen sich wohl und akzeptiert fühlen, deshalb nehmen wir ihre Bedürfnisse wahr und achten feinfühlig darauf. Ein weiterer wichtiger Aspekt für die soziale Entwicklung im Kleinkindalter ist der regelmässige Kontakt zu anderen Kindern. Auch die Kleinsten suchen und benötigen andere Kinder. Sie regen sich gegenseitig an und lernen viel voneinander. Damit das Kind "soziales Lernen" üben kann, sind seinem Alter und seiner Entwicklung entsprechend angepasste Regeln und Aktivitäten wichtig. Durch die Auseinandersetzung mit Grenzen innerhalb der Gruppe, durch die Erfahrung, von Anderen akzeptiert und toleriert zu werden und durch das Vorbild der ErzieherInnen kann das Kind positive Modelle für sein soziales Verhalten übernehmen. Sie lernen Konfliktsituationen auszuhalten, eigene Gefühle zu zeigen, lernen zu streiten und Lösungsvorschläge zu machen, d. h. Kompromisse einzugehen. Kinder brauchen während des Tages Bewegungsmöglichkeiten, um ihre körperlichen Kräfte und Grenzen erfahren und messen zu können. Dazu bieten wir in der Krippe Möglichkeiten mit vielseitigem und veränderbarem Material an. Bei der Auswahl und Aufbewahrung dieser berücksichtigen wir, dass deren Verwendung von den Kindern auch teilweise ohne unsere Hilfe erfolgen kann. Die Kinder sollen sich nach Möglichkeit oft im Freien aufhalten können und dort ihren Aktivitäten nachgehen. Das in der Natur auffindbare Material regt zu kreativem Spiel an. Ein bewusster Umgang mit Natur und Tier ist uns wichtig. Dazu nützen wir Spielplätze, das Naturschutzgebiet, den Wald und Ausflüge in die Umgebung. Kinder benötigen Rückzugsmöglichkeiten, um ihren individuellen Bedürfnissen nachgehen zu können. Wir bieten den Kindern die Benutzung aller Zimmer der Krippe an. Das freie Spiel nimmt auch in diesem Bereich einen wichtigen Platz ein. Mit einer grossen Auswahl an Spielangeboten wird dem Kind die Möglichkeit gegeben, sich kognitiv zu fördern und Erfahrungen zu sammeln. Die Gesundheitsförderung ist ein zentrales Anliegen, deshalb achten wir auf ausgewogene Ernährung, sowie dem Alter und der Entwicklung des Kindes entsprechende Förderung und Pflege. Pflegesituationen werden von den Kindern ganzheitlich erlebt, damit sie ein gesundes Körpergefühl entwickeln können. Bei den Mahlzeiten legen wir Wert auf eine entspannte und lockere Atmosphäre und fördern damit das lustvolle soziale Zusammensein. Kinder, die sich in Schwierigkeiten befinden, können ihre Persönlichkeit nur dann optimal entfalten, wenn die Bezugspersonen die Schwierigkeiten frühzeitig erkennen, benennen und dem Kind die nötige Unterstützung geben. Im Krippenalltag suchen wir gezielt Wege oder treffen Massnahmen, die dem Kind als Hilfe zur Bewältigung seiner Schwierigkeiten dienen. In diesen Situationen sind Gespräche mit den Eltern von besonderer Wichtigkeit. Wir legen aber auch im Alltag Wert auf das Gespräch und den Austausch mit den Eltern. Es ist uns wichtig, die Kinder zur Selbständigkeit hin zu erziehen, indem wir die Gelegenheiten des Alltags nützen, damit sie dies üben können. Wir sind überzeugt, dass selbständige Kinder ein gesundes Selbstvertrauen / Selbstwertgefühl entwickeln können und daher weniger suchtgefährdet sind und positiver im Leben stehen. Zusammenfassend ist das Ziel der Betreuung in der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht eine altersgerechte Förderung der ganzheitlichen Entwicklung, welche durch Erziehung, Bildung und Betreuung erreicht wird. Die Betreuungspersonen sorgen für das körperliche, soziale, emotionale und intellektuelle Wohlbefinden des Kindes und fördern die sprachlichen, motorischen und kognitiven Fähigkeiten. o5. Pädagogische Mittel • strukturierter Tagesablauf • Gruppenregeln • zielorientiertes Arbeiten • Einzel- und Gruppenbeschäftigung mit Erlebnis- und Bewegungsaktivitäten • Spiel- und Bewegungsraum erweitern durch das Angebot von verschiedenen Materialien und Spielen • Rhythmik, Tanzen und Musik • positive Bestärkung • eigene Erfahrungen machen lassen • Sprachentwicklung und Sprachförderung • altersgemässe Körper- und Sexualerziehung • positive wie negative Gefühle erleben, ausdrücken und annehmen können • "streiten" lernen und gemeinsam Lösungen suchen • Einbezug von Natur und Tieren • Verkehrserziehung • Rituale • Feste feiern • Kinderbesprechungen • Elterngespräche • Elternveranstaltungen • Teambesprechungen o6. Richtlinien / Aufsicht Die Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht richtet sich nach den Vorgaben und Richtlinien vom Verband Kindertagesstätten der Schweiz (KiTaS) und ist deren Mitglied. Der Betrieb wird regelmässig von der Vormundschaftsbehörde und vom Lebensmittelinspektoriat geprüft. Die Aufsicht obliegt der Chinderhuus Küsnacht GmbH gemäss den Richtlinien der Vormundschaftsbehörde. o7. Trägerschaft Die Trägerschaft der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht ist die Chinderhuus Küsnacht GmbH. o8. Betreuung / Betreuungsteam Miteinander spielen, lachen, malen, singen, tanzen, streiten oder basteln, all das (und noch viel mehr) ist möglich in der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht. In verschiedenen Gruppen geben wir den Kindern Raum für neue Kontakte und Erfahrungen. Im Zentrum unserer pädagogischen Arbeit steht das Kind. Wir nehmen es ernst, begleiten und unterstützen es auf seinem individuellen Weg. Unsere Betreuer und Betreuerinnen schaffen für die Kinder eine liebevolle Atmosphäre der Geborgenheit und des Vertrauens, in der sie ihre Persönlichkeit entfalten und weiterentwickeln können. Im Betreuungsteam sind pädagogisch geschulte Personen, Lernende und junge Praktikanten. Somit gibt es eine gute Durchmischung von Fachwissen, Jugendlichkeit, Konstanz und Erneuerung. Die Koordination und Leitung wird von der Geschäftsführung übernommen. Wir fördern die Weiterbildung unserer Mitarbeiter im Rahmen unserer finanziellen Möglichkeiten. o9. Öffnungszeiten / Ferien, Fest- und Feiertage Die Öffnungszeiten der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht sind: Montag bis Donnerstag von 7.00 bis 19.00 Uhr Freitag von 7.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Im Sommer bleibt die Krippe während zwei Wochen geschlossen (Wochen 31 und 32), ebenso zwischen Weihnachten und Neujahr, sowie an den folgenden Fest- und Feiertagen: Karfreitag, Ostermontag, Sechseläuten- Montag, 1. Mai, Auffahrt (Do und Fr), Pfingstmontag, 1. August, Knabenschiessen-Montag. Die notwendige Betreuungszeit pro Kind wird mit den Eltern einzeln besprochen und sollte pro Tag nicht mehr als 9 Stunden betragen. Um dem Kind eine gewisse Konstanz in der Gruppe und im Betreuungsverhältnis zu bieten, empfehlen wir eine Mindestanwesenheit von 2 Tagen pro Woche. 1o. Tagesablauf / Mahlzeiten Die Kinder werden bis spätestens 9 Uhr in die Krippe gebracht. Nach dem Znüni werden die Kinder in Gruppen betreut. Nach dem Mittagessen gibt es eine Ruhezeit, in welcher die Kinder schlafen oder einer ruhigen Beschäftigung nachgehen. Wir achten auf eine altersgerechte, gesunde Ernährung und die Mahlzeiten werden täglich frisch zubereitet. Die Kinder erhalten zudem einen z'Nüni und einen z'Vieri. Wir bitten die Eltern, den Kindern keine Esswaren mitzugeben, ebenso keine Schleckwaren wie Kaugummi, Bonbons, Schokolade etc. Die Kinder werden ohne Zwang und Strafe betreut. Freude am Essen ist wichtig, dass die Kinder alles essen, ist weniger wichtig. Wenn die Kinder müde sind, dürfen sie schlafen, ein Muss zum Schlafen besteht jedoch nicht. Körperpflege, Händewaschen und Zähneputzen sollen nicht zur Prozedur werden, sondern zu einem positiven Erlebnis. 11. Aufnahmekriterien / Aufnahmeverfahren Die Betreuungsplätze stehen interessierten Eltern zur Verfügung, welche einen Besuch vereinbaren und/oder ein Anmeldeformular anfordern können. Diese Anmeldung ist für beide Seiten unverbindlich. Bei grosser Nachfrage führen wir eine Warteliste. Sobald ein Platz in absehbarer Zeit frei wird, setzen wir uns mit den Eltern in Verbindung. Wenn das Kind aufgenommen werden kann, wird dies zwischen den Eltern und der Geschäftsleitung schriftlich festgehalten. 12. Finanzierung / Elternbeiträge Bei Vertragsabschluss ist ein Depot über den Betrag eines Monatsbeitrages zu bezahlen. Dieses wird beim rechtzeitig, schriftlich gekündigten Austritt des Kindes unverzinst zurückerstattet, verfällt aber bei einem sonstigen Austritt. Die Kosten der Betreuungsplätze sind im Elternbeitragsreglement geregelt und werden unter Berücksichtigung der Belegungstage berechnet. Die monatliche Abrechnung wird den Eltern mit Einzahlungsschein zugestellt. Benötigen die Eltern keine monatliche Rechnung mehr, kann dies in der Geschäftsstelle gemeldet werden. Die Monatsbeiträge sind im Voraus zahlbar, bis spätestens den 28. eines Monats. Bei Zahlungsverzug von mehr als 30 Tagen kann der Platz anderweitig vergeben werden. Falls ein Kind zusätzlich zu den vereinbarten Tagen in die Krippe kommt, werden die üblichen Tagesansätze oder (bei zusätzlichen Einzelstunden) Fr. 15.- pro Stunde berechnet. 13. Eintritt / Eingewöhungsphase Nach Vertragsabschluss werden Abmachungen bezüglich Eintrittsdatum, Eingewöhnungszeit, Kosten etc. getroffen. Um den Eintritt und die erste Zeit in der Krippe zu erleichtern, begleiten die Eltern bzw. ein Elternteil ihr Kind teilweise durch den Tagesablauf in der Krippe. Die Eingewöhnung beginnt langsam, mit ein paar Stunden, und steigert sich angepasst. Dauer und Form der Eingewöhnungsphase können sich nach der Situation des Kindes verändern. Die Krippenleitung entscheidet über die Länge der Eingewöhnungszeit. Zu Beginn der Eingewöhnung findet ein Aufnahmegespräch statt. Zwischen den Eltern und den ErzieherInnen findet täglich ein kurzer Austausch über das Befinden des Kindes statt. 14. Kleider Die Kinder sollen der Witterung entsprechende, strapazierfähige Kleider anziehen, welche sie auch beim Spielen, beim Basteln und im Freien tragen können. Eigene Ersatzkleider, je nach Jahreszeit (inkl. Kappen, Handschuhe, Badehose etc.), sollen stets in der Krippe zur Verfügung stehen. Ebenso sollen auch Unterwäsche, Hausschuhe, Gummistiefel, Regenjacke und Regenhosen in der Krippe deponiert werden. Alle Kleider, Schuhe, Jacken etc. bitte mit dem Namen des Kindes anschreiben. Die schmutzigen Kleider geben wir den Eltern zum Waschen mit nach Hause. 15. Persönliche Spielsachen Für das Kind ist es schön, wenn es sein Lieblingsspielzeug, Kuscheltier oder Nuggi mitnehmen darf. Wir machen Sie aber darauf aufmerksam, dass wir keine Verantwortung übernehmen können, wenn etwas kaputt oder verloren geht. Also lassen Sie kostbare Sachen lieber zu Hause, ebenfalls Waffen und Kriegsspielsachen. 16. Krankheit / Abwesenheit der Kinder Um eine für das Kind und die Betreuerinnen wichtige, feste Gruppenzusammensetzung zu ermöglichen, gelten verbindliche Präsenzzeiten der Kinder. Diese werden beim Krippeneintritt nach den Bedürfnissen der Eltern und der Kapazität der Krippe festgelegt. Absenzen können grundsätzlich nicht kompensiert werden. Absenzen sind dem Betreuungsteam aus organisatorischen Gründen bis spätestens 9 Uhr zu melden. Über die Ferienabwesenheit ist das Team so früh wie möglich (mind. 2 Wochen vorher) zu informieren. Kranke Kinder dürfen grundsätzlich nicht in die Krippe gebracht werden. Wird ein Kind tagsüber in der Krippe krank, werden die Eltern benachrichtigt, um das Kind abzuholen. Für Arztbesuche sind die Eltern zuständig. In Notfällen wenden wir uns an einen Arzt oder an die Notfallstation eines Spitals und informieren gleichzeitig die Eltern. Die Kosten der ärztlichen Behandlung gehen zu Lasten der Eltern. 17. Krankenkasse / Haftpflichtversicherung Das Kind muss bei einer Krankenkasse für Krankheit und Unfall versichert sein. In der Krippe ist das Kind nicht gegen Unfall versichert. Wir empfehlen den Eltern eine private Haftpflichtversicherung abzuschliessen. 18. Sicherheit Für die Sicherheit der Kinder werden wo nötig Massnahmen getroffen wie: Kindersicherungen, geschützte Steckdosen, Sicherheitsstreifen für die Spaziergänge etc. Zudem streben wir einen hohen Betriebs-Hygiene-Standart an. 19. Abholen eines Kindes durch Drittpersonen / Kindertransport im Auto Wird ein Kind durch Drittpersonen abgeholt, so muss dies der Gruppenleiterin oder der Krippenleiterin (Hausleiterin) rechtzeitig mitgeteilt werden. Ansonsten werden wir die Eltern telefonisch kontaktieren und das Kind bei Unsicherheiten bei uns behalten. Dem Personal ist es grundsätzlich erlaubt, die Kinder in Privatautos mitzuführen. Dies wird jedoch nur in Ausnahmefällen geschehen (z. B. Arztbesuch, Tagesausflug etc.), wobei die Kinder in geprüften Kindersitzen gesichert werden. 20. Elternarbeit Die Krippe soll dem einzelnen Kind vielfältige Entfaltungsmöglichkeiten bieten. Sie soll neues Umfeld, Lern- und Lebensraum sein. Diese können aber nur genutzt werden, wenn das Kind in seinen Beziehungen zu den ErzieherInnen Sicherheit und Geborgenheit erfahren kann. Damit dies möglich ist, benötigt es eine intensive Zusammenarbeit zwischen Eltern und Krippe. Eine gute Vernetzung zwischen ErzieherInnen und Eltern streben wir durch verschiedene Angebote wie Gespräche, Elternabende, Feste und Veranstaltungen an. Die Verantwortung für die Elternarbeit liegt bei der Geschäftsführerin. Informationsaustausch: Der Übergang für das Kind von den Eltern zu den ErzieherInnen respektive von den ErzieherInnen zu den Eltern soll für das Kind fliessend stattfinden und dafür genügend Zeit eingeräumt werden. Es werden meist Informationen über das Befinden des Kindes oder andere Themen ausgetauscht. Es ist uns wichtig, in diesen Situationen eine möglichst entspannte Atmosphäre zu schaffen, Abschiedsrituale der Eltern aufzunehmen und zu integrieren. Elterngespräche: Jährlich (oder nach Bedarf) werden mit den Eltern Gespräche über den Entwicklungsstand des Kindes, die Integration in der Krippe, Besonderheiten etc. durchgeführt. Wir erarbeiten gezielt Hilfestellungen gemeinsam mit den Eltern und probieren diese im Alltag aus. Bei Bedarf unterstützen die ausgebildeten Mitarbeitenden die Eltern in Erziehungsfragen oder leiten diese an qualifizierte Fachstellen weiter. Wir streben ein Klima gegenseitiger Offenheit an, in dem es möglich ist, die Probleme anzusprechen, welche das Kind vom Elternhaus in die Krippe oder umgekehrt trägt. Wir setzen seitens der Eltern die Bereitschaft für diese Elterngespräche voraus. Elternveranstaltungen: Elternveranstaltungen dienen dazu, sich in ungezwungener Atmosphäre besser kennen zu lernen und ein gegenseitiges Vertrauen aufzubauen. Sie sollen Raum bieten für spontane Gespräche und den Kontakt der Eltern untereinander, sowie zwischen Eltern und ErzieherInnen. Durch den Einbezug der Eltern bei Aktivitäten und themenzentrierten Veranstaltungen entsteht ein "Miteinander" zwischen Eltern, Kindern und ErzieherInnen. 21. Öffentlichkeitsarbeit • Eine gute Vernetzung im Dorf und im Quartier ist uns wichtig. Ebenso pflegen wir berufsspezifische Kontakte zu verschiedensten Organisationen. • Die MitarbeiterInnen besuchen krippen- und kleinkindspezifische Weiterbildungen. • Jugendlichen bieten wir Schnupperpraktika an und geben damit Einblick in das Berufsfeld der KleinkindpädagogInnen. • Sehr zentral ist uns die dreijährige Ausbildung von Lernenden zur Fachfrau / zum Fachmann Betreuung, welche wir ebenfalls in unserer Krippe anbieten. 22. Besprechungsformen im Team • Bei den täglichen Übergaben (Frühdienst / Spätdienst) werden wichtige Informationen von und für die Eltern und über das Wohlbefinden der Kinder unter den MitarbeiterInnen ausgetauscht. • Die regelmässigen Teamsitzungen dienen dazu, pädagogische und organisatorische Fragen zu besprechen und einen guten Informationsfluss zu gewährleisten. Gemeinsam werden pädagogische, organisatorische, personelle etc. Zielsetzungen für die Krippe erarbeitet und umgesetzt. • Lernende und PraktikantInnen werden regelmässig von ausgebildeten KleinkindpädagogInnen angeleitet und unterstützt. Die Besprechungen beinhalten Alltagsfragen, das Überprüfen persönlicher Zielsetzungen, das Auswerten von spezifischen Aufgaben und pädagogischen Problemstellungen. 23. Vertragsrücktritt Wird zwischen Vertragsabschluss und Eintritt vom Vertrag zurückgetreten, ist eine einmalige Unkostenpauschale in der Höhe einer Monatspauschale gemäss Vertrag geschuldet. Als Eintrittsdatum gilt der erste reguläre Betreuungstag nach der Eingewöhnung. 24. Kündigung / Austritt Die Kündigung des Krippenplatzes erfolgt nach schriftlicher Kündigung unter Einhaltung einer zweimonatigen Frist auf Ende des Monats. Eine Ausnahme gilt für Kinder, die in den Kindergarten eintreten. Diese Betreuungsplätze können auch auf das Ende der Sommerferien der Schule Küsnacht gekündigt werden. Bei einer Kündigung im gegenseitigen Einverständnis (zum Wohl des Kindes) während der Eingewöhnungszeit sind eine Unkostenpauschale von 200.- plus die Eingewöhnungspauschale geschuldet. Die Kindergruppe wird über den Austritt des Kindes informiert und dieser wird altersgemäss thematisiert. Mit einem Abschiedsfest gestalten wir ein Ritual, um sich gegenseitig zu verabschieden. 25. Ausschluss Der Ausschluss eines Kindes kann jederzeit auf das Ende einer Woche ohne Angaben von Gründen durch die Geschäftsführung erfolgen (z. B. bei Nichtbezahlen der Beiträge, Verletzung des Vertrages, untragbares Verhalten des Kindes in der Gruppe etc.). Der Entscheid wird schriftlich mitgeteilt.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen – Öffnet montag um 07:00
 Geschlossen – Öffnet dienstag um 08:15
KörperZeit - Praxis für Energie und Körperarbeit

KörperZeit - Praxis für Energie und Körperarbeit

Zihlstrasse 12, 2503 Biel

​ Herzlich willkommen! Die Fussreflexzonentherapie hat sich aus Jahrtausende altem Wissen entwickelt. Am Fuss widerspiegelt sich der ganze Mensch über die Reflexzonen. Die Füsse zeigen uns, wo Organschwächen, Energieblockaden oder einschneidende Ereignisse gespeichert wurden. Mit der Massage der Nervenzonen am Fuss können alle Organe und Körperteile erreicht werden. Durch das Anregen und Ausgleichen der Energie, der Reflexzonen wie auch der Meridiane, werden die Selbstheilungskräfte angeregt. Gezieltes Durchbluten der Gewebsstrukturen löst Spannungen und Schmerzen. Das lymphatische System, sowie die muskulären Strukturen, werden miteinbezogen. Oft führen uns körperliche Symptome zu seelischen Themen, welche gelöst werden möchten. Durch die Arbeit an den Füssen arbeiten wir an unseren Wurzeln und ein Heilungsprozess kann geschehen. «Sanfte Körperarbeit über die Füsse» Fussreflexzonentherapie wirkt positiv und unterstützend bei: • Kopfschmerzen, Migräne • Verspannungen, Rückenschmerzen • Chronischen Beschwerden • Stress • Verdauungsbeschwerden • Schlafstörungen • Konzentrationsschwierigkeiten • Erkältungen, geschwächtes Immunsystem • Müdigkeit, Erschöpfung • Allergien • Kinderwunsch • Während und nach der Schwangerschaft • Menstruationsbeschwerden, Wechseljahre • Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens • Gesundheitsförderung Über mich Marion Bodmer Durch meine Arbeit als Kleinkindpädagogin und Mutter, hatte ich die Möglichkeit verschiedene naturheilkundliche Methoden kennenzulernen und zu vertiefen. In eigenen Prozessen konnte ich erleben, wie viel Selbstheilungskraft in unseren Körpern steckt. Dies motivierte mich, die Zusammenhänge im Körper besser kennen zu lernen, um seine Heilungskräfte optimal zu aktivieren. Mein Leben gestalte ich mit viel Freude und Dankbarkeit, ich geniesse die positiven Zeiten und nehme schwierige Situationen als Lernprozesse an. Meine Lebenskraft hole ich mir in der Natur. Ich bin oft und gerne unterwegs in den Bergen, im Wald und am Wasser. Als Fussreflexzonentherapeutin begleite ich Menschen mit viel Freude und Enthusiasmus, in hoher Achtsamkeit in ihren individuellen Bedürfnissen. ​Ich freue mich, auch dich ein Stück auf deinem Weg begleiten zu dürfen. ​ Meine Ausbildung • ​2022 Medizinische Reflexzonentherapie am Fuss • 2020 Zertifikat Schulmedizin Cortado • 2019 Diplom Fussreflexzonentherapeutin • 2018 Fussreflexzonen für Babys • 2008 Diplom Kita-Leiterin • 2005 Berufsbildnerin • 1999 Diplom Kleinkinderzieherin​ Kontakt / Standort / Termin ​​ Standort in Biel ​Marion Bodmer Emile Ganguilletweg 6 2503 Biel/Bienne Behandlungstage auf Anfrage Termin in Biel telefonisch oder per E-Mail buchen ​079 365 39 37 marionbodmer@hotmail.com ​ Kosten ​Eine Fussreflexzonen - Behandlung dauert rund eine Stunde und kostet CHF 120.– (Ausgleich in BAR oder per TWINT) ​Ich bin EMR registriert und bin von den meisten Krankenkassen anerkannt. Bitte erkundige dich direkt bei deiner Krankenkasse, über den Umfang der Leistung. ​«Schenke Wohlbefinden» Gutscheine können bei mir direkt bezogen werden. Zurück nach oben Impressum ​© 2023 Marion Bodmer • Start • Fussreflexzonentherapie • Über mich • Kosten • Kontakt / Standort / Termin • Fussreflexzonentherapie • Fussreflexzonenmassage • Medizinische Reflexzonentherapie am Fuss • Meridiane am Fuss • Lymphsystem am Fuss • Konzentrationsprobleme • Entlastung • Müdigkeit • Kopfschmerzen • Rückenschmerzen • Schulterschmerzen • Nackenschmerzen • Schlaflose Nächte • Magenprobleme • Erschöpfung • Schlafmangel • Migräne • Entspannung • Wohlbefinden • Gestresst • Stress • Verspannung • Überlastung • Immunsystem stärken • Schwaches Immunsystem • Gelassenheit • Ausgeglichen • Hormonschwankung • Wechseljahre • Körperfluss

PremiumPremium Eintrag
FussreflexzonentherapieLymphdrainageFussreflexzonenmassage
Zihlstrasse 12, 2503 Biel
FussreflexzonentherapieLymphdrainageFussreflexzonenmassage

​ Herzlich willkommen! Die Fussreflexzonentherapie hat sich aus Jahrtausende altem Wissen entwickelt. Am Fuss widerspiegelt sich der ganze Mensch über die Reflexzonen. Die Füsse zeigen uns, wo Organschwächen, Energieblockaden oder einschneidende Ereignisse gespeichert wurden. Mit der Massage der Nervenzonen am Fuss können alle Organe und Körperteile erreicht werden. Durch das Anregen und Ausgleichen der Energie, der Reflexzonen wie auch der Meridiane, werden die Selbstheilungskräfte angeregt. Gezieltes Durchbluten der Gewebsstrukturen löst Spannungen und Schmerzen. Das lymphatische System, sowie die muskulären Strukturen, werden miteinbezogen. Oft führen uns körperliche Symptome zu seelischen Themen, welche gelöst werden möchten. Durch die Arbeit an den Füssen arbeiten wir an unseren Wurzeln und ein Heilungsprozess kann geschehen. «Sanfte Körperarbeit über die Füsse» Fussreflexzonentherapie wirkt positiv und unterstützend bei: • Kopfschmerzen, Migräne • Verspannungen, Rückenschmerzen • Chronischen Beschwerden • Stress • Verdauungsbeschwerden • Schlafstörungen • Konzentrationsschwierigkeiten • Erkältungen, geschwächtes Immunsystem • Müdigkeit, Erschöpfung • Allergien • Kinderwunsch • Während und nach der Schwangerschaft • Menstruationsbeschwerden, Wechseljahre • Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens • Gesundheitsförderung Über mich Marion Bodmer Durch meine Arbeit als Kleinkindpädagogin und Mutter, hatte ich die Möglichkeit verschiedene naturheilkundliche Methoden kennenzulernen und zu vertiefen. In eigenen Prozessen konnte ich erleben, wie viel Selbstheilungskraft in unseren Körpern steckt. Dies motivierte mich, die Zusammenhänge im Körper besser kennen zu lernen, um seine Heilungskräfte optimal zu aktivieren. Mein Leben gestalte ich mit viel Freude und Dankbarkeit, ich geniesse die positiven Zeiten und nehme schwierige Situationen als Lernprozesse an. Meine Lebenskraft hole ich mir in der Natur. Ich bin oft und gerne unterwegs in den Bergen, im Wald und am Wasser. Als Fussreflexzonentherapeutin begleite ich Menschen mit viel Freude und Enthusiasmus, in hoher Achtsamkeit in ihren individuellen Bedürfnissen. ​Ich freue mich, auch dich ein Stück auf deinem Weg begleiten zu dürfen. ​ Meine Ausbildung • ​2022 Medizinische Reflexzonentherapie am Fuss • 2020 Zertifikat Schulmedizin Cortado • 2019 Diplom Fussreflexzonentherapeutin • 2018 Fussreflexzonen für Babys • 2008 Diplom Kita-Leiterin • 2005 Berufsbildnerin • 1999 Diplom Kleinkinderzieherin​ Kontakt / Standort / Termin ​​ Standort in Biel ​Marion Bodmer Emile Ganguilletweg 6 2503 Biel/Bienne Behandlungstage auf Anfrage Termin in Biel telefonisch oder per E-Mail buchen ​079 365 39 37 marionbodmer@hotmail.com ​ Kosten ​Eine Fussreflexzonen - Behandlung dauert rund eine Stunde und kostet CHF 120.– (Ausgleich in BAR oder per TWINT) ​Ich bin EMR registriert und bin von den meisten Krankenkassen anerkannt. Bitte erkundige dich direkt bei deiner Krankenkasse, über den Umfang der Leistung. ​«Schenke Wohlbefinden» Gutscheine können bei mir direkt bezogen werden. Zurück nach oben Impressum ​© 2023 Marion Bodmer • Start • Fussreflexzonentherapie • Über mich • Kosten • Kontakt / Standort / Termin • Fussreflexzonentherapie • Fussreflexzonenmassage • Medizinische Reflexzonentherapie am Fuss • Meridiane am Fuss • Lymphsystem am Fuss • Konzentrationsprobleme • Entlastung • Müdigkeit • Kopfschmerzen • Rückenschmerzen • Schulterschmerzen • Nackenschmerzen • Schlaflose Nächte • Magenprobleme • Erschöpfung • Schlafmangel • Migräne • Entspannung • Wohlbefinden • Gestresst • Stress • Verspannung • Überlastung • Immunsystem stärken • Schwaches Immunsystem • Gelassenheit • Ausgeglichen • Hormonschwankung • Wechseljahre • Körperfluss

 Geschlossen – Öffnet dienstag um 08:15
 Geschlossen – Öffnet morgen um Mitternacht
Martinet-Rusch Petra Kunst der Energie

Martinet-Rusch Petra Kunst der Energie

Rorschacher Strasse 15, 9000 St. Gallen
Herzlich willkommen bei Kunst der Energie

Qi Gong, Taiji, Shaolin, Physiotherapie, Massagen, TCM Tui Na Auf dieser Website erfährst Du mehr über die traditionelle, fernöstliche Kampf- und Heilkunst des Tai Ji Quan, Qi Gong und Shaolin, über uns Lehrer, unsere Kursangebote und Workshops sowie vieles mehr. • «Kunst der Energie» ist in der Schweiz eine Weiterführung des englischen Namens von Donald und Cheryl Lynne Rubbo’s Heil- und Kampfkunst Schule in den USA. Unser Ziel ist es, Gesundheit und Harmonie in und um uns herum herzustellen, Wahrnehmung und Bewusstsein zu öffnen und zu fördern und so unser volles Potential zu leben. Unser primäres Ziel ist die Entwicklung des Bewusstseins und die Verbindung von Körper, Geist und Seele. Alle Disziplinen sind für Frauen und Männer jeden Alters und ohne irgendwelche Vorkenntnisse geeignet. Der Unterricht ist frei von Gewalt- und Wettkampf-Denken. Qigong, Taiji, Shaolin Bitte wähle eine der untergeordneten Rubriken aus um mehr über die Kampf- und Heilkunst zu erfahren. Welchen Beitrag können die Chinesischen Bewegungskünste zur Gesundheitsförderung leisten? SGQT INFO-DOKUMENT QIGONG TAIJIQUAN • Qi Gong • Tai Ji Quan • Shaolin Quan Kurse, Workshops, Retreats Geschenkgutschein Wir haben neu Geschenkgutscheine für einen Workshop, ein Retreat, einen Kurs, eine Privatlektion, eine Massagebehandlung, eine Tui Na Behandlung oder auch einfach einen Gutschein für einen gewissen Betrag an eines der erwähnten Angebote. Bitte wähle eine der untergeordneten Rubriken aus um mehr über mein Angebot zu erfahren. • PREISLISTE 2022 Kurse • Kurse St.Gallen • Kurse Speicherschwendi / AR • Privatlektionen • Probelektionen Workshops 2022 • Shaolin Quan 20.08.22, 9.00-12.30 Uhr • Primordial Qigong 10.09.22, 9.00-16.30 Uhr (oder nur 9.00-12.00 Uhr) Retreat 2022 • Qi Gong-Tai Ji Quan – Sommer-Retreat 2022 ONLINE-TRAINING • KURSE WORKSHOPS RETREATS • KURSRAUM MIETEN • IMPRESSIONEN • ÜBER UNS • PARTNER

PremiumPremium Eintrag
PhysiotherapieMassageChinesische Medizin TCM
Rorschacher Strasse 15, 9000 St. Gallen
PhysiotherapieMassageChinesische Medizin TCM
Herzlich willkommen bei Kunst der Energie

Qi Gong, Taiji, Shaolin, Physiotherapie, Massagen, TCM Tui Na Auf dieser Website erfährst Du mehr über die traditionelle, fernöstliche Kampf- und Heilkunst des Tai Ji Quan, Qi Gong und Shaolin, über uns Lehrer, unsere Kursangebote und Workshops sowie vieles mehr. • «Kunst der Energie» ist in der Schweiz eine Weiterführung des englischen Namens von Donald und Cheryl Lynne Rubbo’s Heil- und Kampfkunst Schule in den USA. Unser Ziel ist es, Gesundheit und Harmonie in und um uns herum herzustellen, Wahrnehmung und Bewusstsein zu öffnen und zu fördern und so unser volles Potential zu leben. Unser primäres Ziel ist die Entwicklung des Bewusstseins und die Verbindung von Körper, Geist und Seele. Alle Disziplinen sind für Frauen und Männer jeden Alters und ohne irgendwelche Vorkenntnisse geeignet. Der Unterricht ist frei von Gewalt- und Wettkampf-Denken. Qigong, Taiji, Shaolin Bitte wähle eine der untergeordneten Rubriken aus um mehr über die Kampf- und Heilkunst zu erfahren. Welchen Beitrag können die Chinesischen Bewegungskünste zur Gesundheitsförderung leisten? SGQT INFO-DOKUMENT QIGONG TAIJIQUAN • Qi Gong • Tai Ji Quan • Shaolin Quan Kurse, Workshops, Retreats Geschenkgutschein Wir haben neu Geschenkgutscheine für einen Workshop, ein Retreat, einen Kurs, eine Privatlektion, eine Massagebehandlung, eine Tui Na Behandlung oder auch einfach einen Gutschein für einen gewissen Betrag an eines der erwähnten Angebote. Bitte wähle eine der untergeordneten Rubriken aus um mehr über mein Angebot zu erfahren. • PREISLISTE 2022 Kurse • Kurse St.Gallen • Kurse Speicherschwendi / AR • Privatlektionen • Probelektionen Workshops 2022 • Shaolin Quan 20.08.22, 9.00-12.30 Uhr • Primordial Qigong 10.09.22, 9.00-16.30 Uhr (oder nur 9.00-12.00 Uhr) Retreat 2022 • Qi Gong-Tai Ji Quan – Sommer-Retreat 2022 ONLINE-TRAINING • KURSE WORKSHOPS RETREATS • KURSRAUM MIETEN • IMPRESSIONEN • ÜBER UNS • PARTNER

 Geschlossen – Öffnet morgen um Mitternacht
* Wünscht keine Werbung