Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile

Kinder- und Jugendtherapie in Waadt (Region)

: 766 Einträge
APM Praxis Schmerztherapie Janssen (Schudel) Claudia
Noch keine Bewertungen

APM Praxis Schmerztherapie Janssen (Schudel) Claudia

Heinisolstrasse 6, 8194 Hüntwangen
Herzlich Willkommen

Es freut mich, dass Sie hier sind. Gerne stehe ich Ihnen als Therapeutin zur Seite und unterstütze Sie auf Ihrem Weg. Termine sind nach Vereinbarung in Hüntwangen oder freitags in Zürich möglich. Als MENSCH - getreu nach dem Eid des Hippokrates: Herzlich willkommen in der Komplementär-Praxis Claudia Janssen und Claudia Schudel in Hüntwangen, Heinisolstrasse 6A oder in Zürich, Klosbachstrasse 116, oberste Etage. Tipps für grippale Infekte und altbewährte Hausmittel finden Sie unter meiner Rubrik "Wissenswertes" oder "Vorbeugen". KomplementärTherapie Methode APM nach Radloff ist eine Schmerztherapie mit alternativer Behandlungsmethode , die Akupunktur-Massage arbeitet ohne Nadeln (Please scoll down for English) Akupunktur-Massage und Energetisch-Statische Behandlung Die beiden oben erwähnten Methoden sind eigenständige Behandlungsformen, die in sinnvoller Kombination angewandt werden. Mit der energetischen Wirkung der Aku-punktur Massage (APM) wird der Körper auf die sich anschließende statische Behand-lung (ESB) der Wirbelsäule und der Gelenke optimal vorbereitet. Die ESB/APM wendet sich - mittels der Ohr-Kontrolle - an den jeweils vorliegenden, individuellen energetischen Zustand des Körpers. Durch die Ohr-Kontrolle ist der prozessorientierte Therapieablauf gesichert und kann jederzeit überprüft werden. Die Akupunktur-Massage dient der Schmerztherapie (bekannt auch unter TCM) und kann bei Ver-spannungen, Nackenschmerzen, Rückenschmerzen, Gelenkschmerzen, Kopfschmer-zen, Ischias-Beschwerden, Beckenschiefstand, Schleudertrauma und bei der Reha-bilitation nach Operationen oder Unfällen usw. erfolgreich angewendet werden. Beliebt ist die APM auch bei Sportlern, da sie garantiert frei von Doping ist! Die Ohr-Kontrolle Die Ohr-Kontrolle dient der Befundung des Körpers. Der Akupunkteur kann diese Akupunkturpunkte am Ohr zur Nadelung und zur Therapie nutzen. Ich benutze diese Informationen für die Analyse des energetischen Zustandes des Körpers. Diese Schmerz-Therapie wird anschliessend am ganzen Körper - anhand des Ohr-Befundes und den Ausführungen des Klienten - individuell ausgeführt. Verschiedene Werkzeuge wie das Stäbchen, das Farb-Akupunktur-Gerät, die Moxa-Zigarre, Schröpfgläser, ätherische Öle, energetisch leitende Creme, etc. kommen bei der Behandlung zum Einsatz. Das wichtigste Arbeitsgerät ist jedoch meine Hand, mein Tastsinn sowie mein wacher Geist. Was ist Akupunktur? Der Begriff Akupunktur ist weitgehend bekannt. Die verbreitete Ansicht, dass Akupunktur ein Zaubermittel zur Behandlung ist, ist falsch. Richtig ist, dass es sich bei der Akupunktur um einen Teil eines uralten asiatischen Medizin-Systems handelt, das besonders auf die ganzheitliche Betrachtung wert legt. Die Akupunktur-Massage arbeitet ohne Nadeln und versucht den Energiekreislauf im Körper wieder in Einklang zur bringen, Blockaden (Stagnation) zu lösen, Flussbedingungen in den Meridianen wieder herzustellen sowie die Gelenke in die physiologische Beweglichkeit zu bringen und so Schmerzen nachhaltig zu behandeln. Copyright Die im Rahmen dieser Webseite verwendeten Texte und Grafiken sind das Eigentum der Komplementärpraxis APM/ESB Claudia Janssen. Eine Vervielfältigung oder Verwendung des Bildmaterials oder der Texte (auch in Teilen) in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne die ausdrückliche Zustimmung von Claudia Janssen (Schudel) nicht gestattet. Eine Therapie für jedes Alter Die Wiederherstellung der energetischen Flussbedingungen ist stets der Beginn jeder Therapie. Ischias-Beschwerden, Hexenschuss, Rückenschmerzen, Schulterschmerzen und vieles mehr lässt sich oftmals schon durch die gezielte Verschiebung von Energie im Körper spürbar lindern, jedoch nicht immer wegzaubern, schön wär's. Störende Narben können erkannt und behandelt werden. Durch die sanfte Art der Akupunktur-Massage kann auch ein Schleudertrauma positiv beeinflusst werden. Beim Arbeiten am Körper ist nur diejenige Stelle frei an der ich arbeite der restliche Körper ist abgedeckt. Sportler brauchen eine dopingfreie Therapie Sportler schätzen diese Schmerztherapie ohne Medikamente. So können sie sicher sein, nicht in der Doping-Falle zu enden. Durch den freien Energiefluss im Körper sind sie leistungsfähiger und können sich schneller regenerieren. Skoliose - Therapie Das Becken wird frei beweglich gemacht mittels Griffen aus der APM/ESB oder der Reflektorischen Mobilisationstherapie (REMO). Ein frei bewegliches Becken ist die unumgängliche Voraussetzung für den Erfolg der Wirbelsäulentherapie. Muskelverspannungen werden mittels Inhibition, Faszientherapie, Farbakupunktur, etc. behandelt, so dass die Voraussetzung für die weitere Behandlung der Wirbelgelenke gegeben ist. Die nicht physiologisch artikulierenden Gelenke sind über die Ohrzonen eruierbar. Die Mobilisation der Gelenke und der Wirbelsäule wird daher immer individuell angepasst. Meine Arbeitsweise ist eine sanfte, nach Ohrbefund angepasste und sinnvolle Therapie, welche bei einer Skoliose in kleinen Schritten die Verkrümmung verbessern kann. Erfolgreiche Skoliose-Behandlungen werden über einen langen Zeitraum mit regelmässigen Sitzungen erreicht. Systemisches Familienstellen - Systemische Aufstellungen (in Gruppen oder Einzelsitzung) Die Infos zu den Systemischen Aufstellungen finden Sie auf der Website. Hiermit können nicht nur Schmerzen mit psychosomatischem Hintergrund angegangen werden, es können auch eigene Muster oder Muster im Familiensystem aufgelöst werden und vieles mehr. Ängste können Schritt für Schritt aufgelöst werden, depressive Versimmungen können verbessert werden, Selbstvertrauen kann gestärkt werden, etc.

PremiumPremium Eintrag
Akupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)NaturheilpraxisMassage
Heinisolstrasse 6, 8194 Hüntwangen
Akupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)NaturheilpraxisMassage
Herzlich Willkommen

Es freut mich, dass Sie hier sind. Gerne stehe ich Ihnen als Therapeutin zur Seite und unterstütze Sie auf Ihrem Weg. Termine sind nach Vereinbarung in Hüntwangen oder freitags in Zürich möglich. Als MENSCH - getreu nach dem Eid des Hippokrates: Herzlich willkommen in der Komplementär-Praxis Claudia Janssen und Claudia Schudel in Hüntwangen, Heinisolstrasse 6A oder in Zürich, Klosbachstrasse 116, oberste Etage. Tipps für grippale Infekte und altbewährte Hausmittel finden Sie unter meiner Rubrik "Wissenswertes" oder "Vorbeugen". KomplementärTherapie Methode APM nach Radloff ist eine Schmerztherapie mit alternativer Behandlungsmethode , die Akupunktur-Massage arbeitet ohne Nadeln (Please scoll down for English) Akupunktur-Massage und Energetisch-Statische Behandlung Die beiden oben erwähnten Methoden sind eigenständige Behandlungsformen, die in sinnvoller Kombination angewandt werden. Mit der energetischen Wirkung der Aku-punktur Massage (APM) wird der Körper auf die sich anschließende statische Behand-lung (ESB) der Wirbelsäule und der Gelenke optimal vorbereitet. Die ESB/APM wendet sich - mittels der Ohr-Kontrolle - an den jeweils vorliegenden, individuellen energetischen Zustand des Körpers. Durch die Ohr-Kontrolle ist der prozessorientierte Therapieablauf gesichert und kann jederzeit überprüft werden. Die Akupunktur-Massage dient der Schmerztherapie (bekannt auch unter TCM) und kann bei Ver-spannungen, Nackenschmerzen, Rückenschmerzen, Gelenkschmerzen, Kopfschmer-zen, Ischias-Beschwerden, Beckenschiefstand, Schleudertrauma und bei der Reha-bilitation nach Operationen oder Unfällen usw. erfolgreich angewendet werden. Beliebt ist die APM auch bei Sportlern, da sie garantiert frei von Doping ist! Die Ohr-Kontrolle Die Ohr-Kontrolle dient der Befundung des Körpers. Der Akupunkteur kann diese Akupunkturpunkte am Ohr zur Nadelung und zur Therapie nutzen. Ich benutze diese Informationen für die Analyse des energetischen Zustandes des Körpers. Diese Schmerz-Therapie wird anschliessend am ganzen Körper - anhand des Ohr-Befundes und den Ausführungen des Klienten - individuell ausgeführt. Verschiedene Werkzeuge wie das Stäbchen, das Farb-Akupunktur-Gerät, die Moxa-Zigarre, Schröpfgläser, ätherische Öle, energetisch leitende Creme, etc. kommen bei der Behandlung zum Einsatz. Das wichtigste Arbeitsgerät ist jedoch meine Hand, mein Tastsinn sowie mein wacher Geist. Was ist Akupunktur? Der Begriff Akupunktur ist weitgehend bekannt. Die verbreitete Ansicht, dass Akupunktur ein Zaubermittel zur Behandlung ist, ist falsch. Richtig ist, dass es sich bei der Akupunktur um einen Teil eines uralten asiatischen Medizin-Systems handelt, das besonders auf die ganzheitliche Betrachtung wert legt. Die Akupunktur-Massage arbeitet ohne Nadeln und versucht den Energiekreislauf im Körper wieder in Einklang zur bringen, Blockaden (Stagnation) zu lösen, Flussbedingungen in den Meridianen wieder herzustellen sowie die Gelenke in die physiologische Beweglichkeit zu bringen und so Schmerzen nachhaltig zu behandeln. Copyright Die im Rahmen dieser Webseite verwendeten Texte und Grafiken sind das Eigentum der Komplementärpraxis APM/ESB Claudia Janssen. Eine Vervielfältigung oder Verwendung des Bildmaterials oder der Texte (auch in Teilen) in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne die ausdrückliche Zustimmung von Claudia Janssen (Schudel) nicht gestattet. Eine Therapie für jedes Alter Die Wiederherstellung der energetischen Flussbedingungen ist stets der Beginn jeder Therapie. Ischias-Beschwerden, Hexenschuss, Rückenschmerzen, Schulterschmerzen und vieles mehr lässt sich oftmals schon durch die gezielte Verschiebung von Energie im Körper spürbar lindern, jedoch nicht immer wegzaubern, schön wär's. Störende Narben können erkannt und behandelt werden. Durch die sanfte Art der Akupunktur-Massage kann auch ein Schleudertrauma positiv beeinflusst werden. Beim Arbeiten am Körper ist nur diejenige Stelle frei an der ich arbeite der restliche Körper ist abgedeckt. Sportler brauchen eine dopingfreie Therapie Sportler schätzen diese Schmerztherapie ohne Medikamente. So können sie sicher sein, nicht in der Doping-Falle zu enden. Durch den freien Energiefluss im Körper sind sie leistungsfähiger und können sich schneller regenerieren. Skoliose - Therapie Das Becken wird frei beweglich gemacht mittels Griffen aus der APM/ESB oder der Reflektorischen Mobilisationstherapie (REMO). Ein frei bewegliches Becken ist die unumgängliche Voraussetzung für den Erfolg der Wirbelsäulentherapie. Muskelverspannungen werden mittels Inhibition, Faszientherapie, Farbakupunktur, etc. behandelt, so dass die Voraussetzung für die weitere Behandlung der Wirbelgelenke gegeben ist. Die nicht physiologisch artikulierenden Gelenke sind über die Ohrzonen eruierbar. Die Mobilisation der Gelenke und der Wirbelsäule wird daher immer individuell angepasst. Meine Arbeitsweise ist eine sanfte, nach Ohrbefund angepasste und sinnvolle Therapie, welche bei einer Skoliose in kleinen Schritten die Verkrümmung verbessern kann. Erfolgreiche Skoliose-Behandlungen werden über einen langen Zeitraum mit regelmässigen Sitzungen erreicht. Systemisches Familienstellen - Systemische Aufstellungen (in Gruppen oder Einzelsitzung) Die Infos zu den Systemischen Aufstellungen finden Sie auf der Website. Hiermit können nicht nur Schmerzen mit psychosomatischem Hintergrund angegangen werden, es können auch eigene Muster oder Muster im Familiensystem aufgelöst werden und vieles mehr. Ängste können Schritt für Schritt aufgelöst werden, depressive Versimmungen können verbessert werden, Selbstvertrauen kann gestärkt werden, etc.

Noch keine Bewertungen
Psychologische Beratung - Esther Inäbnit

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Psychologische Beratung - Esther Inäbnit

Paul Klee-Strasse 3, 3053 Münchenbuchsee
Türen öffnen - Psychologische Beratung

Psychologische Beratung öffnet Türen - zu sich selber - zu einer verständnisvollen Begleitung - zu hilfreicher Unterstützung - zu einem ruhigen und verbindlichen Familienalltag - zu einem Kurs Indiviualpsychologie Ich bin Individualpsychologische Beraterin. Die Individualpsychologie geht davon aus, dass unsere Verhaltensmuster zielorientiert sind. In der Beratung geht es darum, die oft unbewussten Ziele unseres Tuns herauszufinden und sie in ihrem jeweiligen Lebenszusammenhang zu verstehen. So bekommt Ihr momentanes Problem ein verständliches Gesicht, das sich auch verändern lässt. In der Beratung geht es darum, dass Sie rasch einen eigenen, guten Weg durchs Leben finden! Um zum Ziel zu gelangen, arbeite ich gerne auch mit Imaginationen, Träumen, Texten, Bildern usw. Sie entscheiden, womit Sie sich in der Beratung vertieft auseinandersetzen wollen. Die gute Beziehung zu Ihnen ist mir sehr wichtig. Erst eine vertrauensvolle Zusammenarbeit schafft einen fruchtbaren Boden für Veränderung. Kommen Sie vorbei, wenn Sie - in einer schwierigen Lebenssituation stecken - Beziehungsprobleme haben - in einem Trauerprozess sind - Angst haben - überfordert sind - sich besser kennen lernen möchten - Unterstützung bei der Erziehung Ihrer Kinder brauchen - Ihre Träume besser verstehen möchten Ich freue mich auf Sie! Vereinbaren Sie einen Termin! Psychologische Beratung öffent Türen!

PremiumPremium Eintrag
Psychologische BeratungErziehungsberatungEheberatung Paarberatung
Paul Klee-Strasse 3, 3053 Münchenbuchsee
Psychologische BeratungErziehungsberatungEheberatung Paarberatung
Türen öffnen - Psychologische Beratung

Psychologische Beratung öffnet Türen - zu sich selber - zu einer verständnisvollen Begleitung - zu hilfreicher Unterstützung - zu einem ruhigen und verbindlichen Familienalltag - zu einem Kurs Indiviualpsychologie Ich bin Individualpsychologische Beraterin. Die Individualpsychologie geht davon aus, dass unsere Verhaltensmuster zielorientiert sind. In der Beratung geht es darum, die oft unbewussten Ziele unseres Tuns herauszufinden und sie in ihrem jeweiligen Lebenszusammenhang zu verstehen. So bekommt Ihr momentanes Problem ein verständliches Gesicht, das sich auch verändern lässt. In der Beratung geht es darum, dass Sie rasch einen eigenen, guten Weg durchs Leben finden! Um zum Ziel zu gelangen, arbeite ich gerne auch mit Imaginationen, Träumen, Texten, Bildern usw. Sie entscheiden, womit Sie sich in der Beratung vertieft auseinandersetzen wollen. Die gute Beziehung zu Ihnen ist mir sehr wichtig. Erst eine vertrauensvolle Zusammenarbeit schafft einen fruchtbaren Boden für Veränderung. Kommen Sie vorbei, wenn Sie - in einer schwierigen Lebenssituation stecken - Beziehungsprobleme haben - in einem Trauerprozess sind - Angst haben - überfordert sind - sich besser kennen lernen möchten - Unterstützung bei der Erziehung Ihrer Kinder brauchen - Ihre Träume besser verstehen möchten Ich freue mich auf Sie! Vereinbaren Sie einen Termin! Psychologische Beratung öffent Türen!

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Stiftung Systemische Therapie und Beratung

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Stiftung Systemische Therapie und Beratung

Villettemattstrasse 15, 3007 Bern
Herzlich willkommen

Das ZSB Bern (Zentrum für Systemische Therapie und Beratung Bern) ist eine eidgenössische Stiftung und integriert unter demselben Dach eine systemische Praxisgemeinschaft, ein Weiterbildungsinstitut, sowie Projektgruppen. Fort- und Weiterbildung Seit den 1990er Jahren vermittelt das ZSB Wissen und Können aus der Praxis direkt für die Praxis. • Fortbildungen zu aktuellen Themen aus Beratung und Therapie • Weiterbildungen in systemischer Therapie und Beratung • Supervisionen für Einzelne, Teams und Organisationen • Teamentwicklung Unsere Fort- und Weiterbildungen sind von den Fachgesellschaften (SYSTEMIS.CH, SGPP) und Berufsverbänden (FSP, SBAP, FMH) anerkannt. Alle Lehrkräfte am ZSB Bern weisen in ihrem Fach eine fundierte Berufsausbildung auf wissenschaftlicher Grundlage aus und verfügen überwiegend über langjährige Erfahrung mit therapeutisch-beraterischem Problemlösen in komplexen Systemen. Fortbildung Weiterbildung Supervision und Selbsterfahrung Lehrkräfte Publikationen Praxisgemeinschaft Das ZSB Bern ist ein Netzwerk frei praktizierender Therapeutinnen und Therapeuten, wobei jede Therapeutin und jeder Therapeut für sich selbst verantwortlich ist, das heisst, jede und jeder führt eine freiberufliche Praxis - entweder in eigener Verantwortung oder in delegierter Verantwortung. Für eine Anmeldung bitten wir Sie höflich, sich direkt an die einzelnen Therapeutinnen und Therapeuten zu wenden . Das Sekretariat ZSB Bern ist der Weiterbildung unterstellt und nimmt keine Anmeldungen für Therapien oder Beratungen entgegen. Das ZSB Bern hat nur Vermittlungsfunktion und kann keine Verantwortung für Ihr Anliegen übernehmen. Das ZSB kann Ihnen keinen Therapieplatz garantieren. Wenn Sie einen Therapieplatz erhalten, dann fragen Sie Ihre Therapeutin bzw. Ihren Therapeuten nach den administrativen Bedingungen (Anmeldung, Abrechnung etc.). Therapeuten/Therapeutinnen Kurse, Gruppen Systemische Therapie Was ist Systemische Therapie? Sowohl die Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (SGPP) wie auch die Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP) unterstützen Konzepte und Methoden, die sich an einem der anerkannten psychotherapeutischen Modelle orientieren. Dazu gehören: • Das psychoanalytische Modell • Das verhaltenstherapeutische Modell • Das systemische Modell. Diese Modelle zeichnen sich durch eine auf wissenschaftlicher Basis geprüfte Wirksamkeit aus. Alle Modelle beziehen sich auf übereinstimmende Grundwerte, die unter anderem die Würde des Menschen, die Menschenrechte, die Verantwortung gegenüber Hilfe suchenden Menschen, die therapeutische Professionalität und grösstmögliche Transparenz von Methoden und Prozessen betreffen (z.B. die berufsethischen Verhaltensregeln der Schweizerischen Vereinigung für Systemische Therapie und Beratung: PDF Ethikrichtlinien systemis.ch ). Systemische Therapie ist eine eigenständige Psychotherapierichtung und ,kann definiert werden als Intervention in komplexen menschlichen Systemen (sowohl psychische wie interpersonale Systeme) mit dem Ziel, Leiden zu lindern bzw. zu beseitigen. Hierfür werden Bedingungen realisiert, die es den Patienten unter Berücksichtigung ihrer Anliegen und Möglichkeiten erlauben, leiderzeugende Prozesse zu überwinden' (Günter Schiepek: Die Grundlagen der Systemischen Therapie - Theorie, Praxis, Forschung; Vandenhoeck & Ruprecht, 1999, S. 30). In einem Text der Schweizerischen Gesellschaft für Systemtherapie, SGS (heute systemis.ch), vom 19.5.1991 wird systemische Therapie und Beratung wie folgt definiert: Die Systemsicht menschlichen Verhaltens greift auf die allgemeine Systemtheorie zurück und basiert auf verschiedenen wissenschaftlichen Konzepten, welche die Wechselwirkung zwischen Individuum und seinem sozialen Umfeld in den Mittelpunkt stellen. Sie versteht psychische und psychosomatische Symptome als Ausdruck von Adaptationsleistungen des Individuums an die Umwelt. Symptome sind somit Ausdruck von zwischenmenschlichen und anderen psychosozialen Konflikten und können auch als biologische Stressindikatoren angesehen werden. Ziel systemtherapeutischer Arbeit ist es, stagnierende Entwicklungsprozesse in Gang zu bringen, indem systemeigene Kräfte und Möglichkeiten aktiviert und unterstützt werden. In der Praxis der Systemtherapie verbündet sich der Therapeut bzw. die Therapeutin sowohl mit dem Patienten bzw. mit der Patientin, als auch mit dessen familiären und ausserfamiliären Bezugspersonen zum entwicklungs- und lösungsorientierten "therapeutischen" System. Für dessen Aufbau fördert der Therapeut bzw. die Therapeutin die verbindliche Kooperation aller Beteiligten, sowohl während der Therapiesitzungen als auch im Alltag. Er bzw. sie schafft so einen sozial verpflichtenden formalen Rahmen für Organisations- und Entwicklungsprozesse. Systemtherapeutische Praxis kann auf jegliche psychiatrische und psychotherapeutische Methoden sowie auf Psychopharmakotherapie zurückgreifen. Unter bestimmten Voraussetzungen können Therapiesitzungen mit Teilen des therapeutischen Systems stattfinden oder das therapeutische System kann auf die Therapeutin bzw. den Therapeuten und eine weitere Person begrenzt bleiben. Systemtherapie ist nicht identisch mit Familientherapie. Dokumentation und Intervision mit audiovisuellen Mitteln ist unabdingbarer Bestandteil systemtherapeutischer Arbeit.

PremiumPremium Eintrag
PsychotherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Villettemattstrasse 15, 3007 Bern
PsychotherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Herzlich willkommen

Das ZSB Bern (Zentrum für Systemische Therapie und Beratung Bern) ist eine eidgenössische Stiftung und integriert unter demselben Dach eine systemische Praxisgemeinschaft, ein Weiterbildungsinstitut, sowie Projektgruppen. Fort- und Weiterbildung Seit den 1990er Jahren vermittelt das ZSB Wissen und Können aus der Praxis direkt für die Praxis. • Fortbildungen zu aktuellen Themen aus Beratung und Therapie • Weiterbildungen in systemischer Therapie und Beratung • Supervisionen für Einzelne, Teams und Organisationen • Teamentwicklung Unsere Fort- und Weiterbildungen sind von den Fachgesellschaften (SYSTEMIS.CH, SGPP) und Berufsverbänden (FSP, SBAP, FMH) anerkannt. Alle Lehrkräfte am ZSB Bern weisen in ihrem Fach eine fundierte Berufsausbildung auf wissenschaftlicher Grundlage aus und verfügen überwiegend über langjährige Erfahrung mit therapeutisch-beraterischem Problemlösen in komplexen Systemen. Fortbildung Weiterbildung Supervision und Selbsterfahrung Lehrkräfte Publikationen Praxisgemeinschaft Das ZSB Bern ist ein Netzwerk frei praktizierender Therapeutinnen und Therapeuten, wobei jede Therapeutin und jeder Therapeut für sich selbst verantwortlich ist, das heisst, jede und jeder führt eine freiberufliche Praxis - entweder in eigener Verantwortung oder in delegierter Verantwortung. Für eine Anmeldung bitten wir Sie höflich, sich direkt an die einzelnen Therapeutinnen und Therapeuten zu wenden . Das Sekretariat ZSB Bern ist der Weiterbildung unterstellt und nimmt keine Anmeldungen für Therapien oder Beratungen entgegen. Das ZSB Bern hat nur Vermittlungsfunktion und kann keine Verantwortung für Ihr Anliegen übernehmen. Das ZSB kann Ihnen keinen Therapieplatz garantieren. Wenn Sie einen Therapieplatz erhalten, dann fragen Sie Ihre Therapeutin bzw. Ihren Therapeuten nach den administrativen Bedingungen (Anmeldung, Abrechnung etc.). Therapeuten/Therapeutinnen Kurse, Gruppen Systemische Therapie Was ist Systemische Therapie? Sowohl die Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (SGPP) wie auch die Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP) unterstützen Konzepte und Methoden, die sich an einem der anerkannten psychotherapeutischen Modelle orientieren. Dazu gehören: • Das psychoanalytische Modell • Das verhaltenstherapeutische Modell • Das systemische Modell. Diese Modelle zeichnen sich durch eine auf wissenschaftlicher Basis geprüfte Wirksamkeit aus. Alle Modelle beziehen sich auf übereinstimmende Grundwerte, die unter anderem die Würde des Menschen, die Menschenrechte, die Verantwortung gegenüber Hilfe suchenden Menschen, die therapeutische Professionalität und grösstmögliche Transparenz von Methoden und Prozessen betreffen (z.B. die berufsethischen Verhaltensregeln der Schweizerischen Vereinigung für Systemische Therapie und Beratung: PDF Ethikrichtlinien systemis.ch ). Systemische Therapie ist eine eigenständige Psychotherapierichtung und ,kann definiert werden als Intervention in komplexen menschlichen Systemen (sowohl psychische wie interpersonale Systeme) mit dem Ziel, Leiden zu lindern bzw. zu beseitigen. Hierfür werden Bedingungen realisiert, die es den Patienten unter Berücksichtigung ihrer Anliegen und Möglichkeiten erlauben, leiderzeugende Prozesse zu überwinden' (Günter Schiepek: Die Grundlagen der Systemischen Therapie - Theorie, Praxis, Forschung; Vandenhoeck & Ruprecht, 1999, S. 30). In einem Text der Schweizerischen Gesellschaft für Systemtherapie, SGS (heute systemis.ch), vom 19.5.1991 wird systemische Therapie und Beratung wie folgt definiert: Die Systemsicht menschlichen Verhaltens greift auf die allgemeine Systemtheorie zurück und basiert auf verschiedenen wissenschaftlichen Konzepten, welche die Wechselwirkung zwischen Individuum und seinem sozialen Umfeld in den Mittelpunkt stellen. Sie versteht psychische und psychosomatische Symptome als Ausdruck von Adaptationsleistungen des Individuums an die Umwelt. Symptome sind somit Ausdruck von zwischenmenschlichen und anderen psychosozialen Konflikten und können auch als biologische Stressindikatoren angesehen werden. Ziel systemtherapeutischer Arbeit ist es, stagnierende Entwicklungsprozesse in Gang zu bringen, indem systemeigene Kräfte und Möglichkeiten aktiviert und unterstützt werden. In der Praxis der Systemtherapie verbündet sich der Therapeut bzw. die Therapeutin sowohl mit dem Patienten bzw. mit der Patientin, als auch mit dessen familiären und ausserfamiliären Bezugspersonen zum entwicklungs- und lösungsorientierten "therapeutischen" System. Für dessen Aufbau fördert der Therapeut bzw. die Therapeutin die verbindliche Kooperation aller Beteiligten, sowohl während der Therapiesitzungen als auch im Alltag. Er bzw. sie schafft so einen sozial verpflichtenden formalen Rahmen für Organisations- und Entwicklungsprozesse. Systemtherapeutische Praxis kann auf jegliche psychiatrische und psychotherapeutische Methoden sowie auf Psychopharmakotherapie zurückgreifen. Unter bestimmten Voraussetzungen können Therapiesitzungen mit Teilen des therapeutischen Systems stattfinden oder das therapeutische System kann auf die Therapeutin bzw. den Therapeuten und eine weitere Person begrenzt bleiben. Systemtherapie ist nicht identisch mit Familientherapie. Dokumentation und Intervision mit audiovisuellen Mitteln ist unabdingbarer Bestandteil systemtherapeutischer Arbeit.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

* Wünscht keine Werbung

Ergebnisse filtern

Kinder- und Jugendtherapie in Waadt (Region)

: 766 Einträge
APM Praxis Schmerztherapie Janssen (Schudel) Claudia
Noch keine Bewertungen

APM Praxis Schmerztherapie Janssen (Schudel) Claudia

Heinisolstrasse 6, 8194 Hüntwangen
Herzlich Willkommen

Es freut mich, dass Sie hier sind. Gerne stehe ich Ihnen als Therapeutin zur Seite und unterstütze Sie auf Ihrem Weg. Termine sind nach Vereinbarung in Hüntwangen oder freitags in Zürich möglich. Als MENSCH - getreu nach dem Eid des Hippokrates: Herzlich willkommen in der Komplementär-Praxis Claudia Janssen und Claudia Schudel in Hüntwangen, Heinisolstrasse 6A oder in Zürich, Klosbachstrasse 116, oberste Etage. Tipps für grippale Infekte und altbewährte Hausmittel finden Sie unter meiner Rubrik "Wissenswertes" oder "Vorbeugen". KomplementärTherapie Methode APM nach Radloff ist eine Schmerztherapie mit alternativer Behandlungsmethode , die Akupunktur-Massage arbeitet ohne Nadeln (Please scoll down for English) Akupunktur-Massage und Energetisch-Statische Behandlung Die beiden oben erwähnten Methoden sind eigenständige Behandlungsformen, die in sinnvoller Kombination angewandt werden. Mit der energetischen Wirkung der Aku-punktur Massage (APM) wird der Körper auf die sich anschließende statische Behand-lung (ESB) der Wirbelsäule und der Gelenke optimal vorbereitet. Die ESB/APM wendet sich - mittels der Ohr-Kontrolle - an den jeweils vorliegenden, individuellen energetischen Zustand des Körpers. Durch die Ohr-Kontrolle ist der prozessorientierte Therapieablauf gesichert und kann jederzeit überprüft werden. Die Akupunktur-Massage dient der Schmerztherapie (bekannt auch unter TCM) und kann bei Ver-spannungen, Nackenschmerzen, Rückenschmerzen, Gelenkschmerzen, Kopfschmer-zen, Ischias-Beschwerden, Beckenschiefstand, Schleudertrauma und bei der Reha-bilitation nach Operationen oder Unfällen usw. erfolgreich angewendet werden. Beliebt ist die APM auch bei Sportlern, da sie garantiert frei von Doping ist! Die Ohr-Kontrolle Die Ohr-Kontrolle dient der Befundung des Körpers. Der Akupunkteur kann diese Akupunkturpunkte am Ohr zur Nadelung und zur Therapie nutzen. Ich benutze diese Informationen für die Analyse des energetischen Zustandes des Körpers. Diese Schmerz-Therapie wird anschliessend am ganzen Körper - anhand des Ohr-Befundes und den Ausführungen des Klienten - individuell ausgeführt. Verschiedene Werkzeuge wie das Stäbchen, das Farb-Akupunktur-Gerät, die Moxa-Zigarre, Schröpfgläser, ätherische Öle, energetisch leitende Creme, etc. kommen bei der Behandlung zum Einsatz. Das wichtigste Arbeitsgerät ist jedoch meine Hand, mein Tastsinn sowie mein wacher Geist. Was ist Akupunktur? Der Begriff Akupunktur ist weitgehend bekannt. Die verbreitete Ansicht, dass Akupunktur ein Zaubermittel zur Behandlung ist, ist falsch. Richtig ist, dass es sich bei der Akupunktur um einen Teil eines uralten asiatischen Medizin-Systems handelt, das besonders auf die ganzheitliche Betrachtung wert legt. Die Akupunktur-Massage arbeitet ohne Nadeln und versucht den Energiekreislauf im Körper wieder in Einklang zur bringen, Blockaden (Stagnation) zu lösen, Flussbedingungen in den Meridianen wieder herzustellen sowie die Gelenke in die physiologische Beweglichkeit zu bringen und so Schmerzen nachhaltig zu behandeln. Copyright Die im Rahmen dieser Webseite verwendeten Texte und Grafiken sind das Eigentum der Komplementärpraxis APM/ESB Claudia Janssen. Eine Vervielfältigung oder Verwendung des Bildmaterials oder der Texte (auch in Teilen) in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne die ausdrückliche Zustimmung von Claudia Janssen (Schudel) nicht gestattet. Eine Therapie für jedes Alter Die Wiederherstellung der energetischen Flussbedingungen ist stets der Beginn jeder Therapie. Ischias-Beschwerden, Hexenschuss, Rückenschmerzen, Schulterschmerzen und vieles mehr lässt sich oftmals schon durch die gezielte Verschiebung von Energie im Körper spürbar lindern, jedoch nicht immer wegzaubern, schön wär's. Störende Narben können erkannt und behandelt werden. Durch die sanfte Art der Akupunktur-Massage kann auch ein Schleudertrauma positiv beeinflusst werden. Beim Arbeiten am Körper ist nur diejenige Stelle frei an der ich arbeite der restliche Körper ist abgedeckt. Sportler brauchen eine dopingfreie Therapie Sportler schätzen diese Schmerztherapie ohne Medikamente. So können sie sicher sein, nicht in der Doping-Falle zu enden. Durch den freien Energiefluss im Körper sind sie leistungsfähiger und können sich schneller regenerieren. Skoliose - Therapie Das Becken wird frei beweglich gemacht mittels Griffen aus der APM/ESB oder der Reflektorischen Mobilisationstherapie (REMO). Ein frei bewegliches Becken ist die unumgängliche Voraussetzung für den Erfolg der Wirbelsäulentherapie. Muskelverspannungen werden mittels Inhibition, Faszientherapie, Farbakupunktur, etc. behandelt, so dass die Voraussetzung für die weitere Behandlung der Wirbelgelenke gegeben ist. Die nicht physiologisch artikulierenden Gelenke sind über die Ohrzonen eruierbar. Die Mobilisation der Gelenke und der Wirbelsäule wird daher immer individuell angepasst. Meine Arbeitsweise ist eine sanfte, nach Ohrbefund angepasste und sinnvolle Therapie, welche bei einer Skoliose in kleinen Schritten die Verkrümmung verbessern kann. Erfolgreiche Skoliose-Behandlungen werden über einen langen Zeitraum mit regelmässigen Sitzungen erreicht. Systemisches Familienstellen - Systemische Aufstellungen (in Gruppen oder Einzelsitzung) Die Infos zu den Systemischen Aufstellungen finden Sie auf der Website. Hiermit können nicht nur Schmerzen mit psychosomatischem Hintergrund angegangen werden, es können auch eigene Muster oder Muster im Familiensystem aufgelöst werden und vieles mehr. Ängste können Schritt für Schritt aufgelöst werden, depressive Versimmungen können verbessert werden, Selbstvertrauen kann gestärkt werden, etc.

PremiumPremium Eintrag
Akupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)NaturheilpraxisMassage
Heinisolstrasse 6, 8194 Hüntwangen
Akupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)NaturheilpraxisMassage
Herzlich Willkommen

Es freut mich, dass Sie hier sind. Gerne stehe ich Ihnen als Therapeutin zur Seite und unterstütze Sie auf Ihrem Weg. Termine sind nach Vereinbarung in Hüntwangen oder freitags in Zürich möglich. Als MENSCH - getreu nach dem Eid des Hippokrates: Herzlich willkommen in der Komplementär-Praxis Claudia Janssen und Claudia Schudel in Hüntwangen, Heinisolstrasse 6A oder in Zürich, Klosbachstrasse 116, oberste Etage. Tipps für grippale Infekte und altbewährte Hausmittel finden Sie unter meiner Rubrik "Wissenswertes" oder "Vorbeugen". KomplementärTherapie Methode APM nach Radloff ist eine Schmerztherapie mit alternativer Behandlungsmethode , die Akupunktur-Massage arbeitet ohne Nadeln (Please scoll down for English) Akupunktur-Massage und Energetisch-Statische Behandlung Die beiden oben erwähnten Methoden sind eigenständige Behandlungsformen, die in sinnvoller Kombination angewandt werden. Mit der energetischen Wirkung der Aku-punktur Massage (APM) wird der Körper auf die sich anschließende statische Behand-lung (ESB) der Wirbelsäule und der Gelenke optimal vorbereitet. Die ESB/APM wendet sich - mittels der Ohr-Kontrolle - an den jeweils vorliegenden, individuellen energetischen Zustand des Körpers. Durch die Ohr-Kontrolle ist der prozessorientierte Therapieablauf gesichert und kann jederzeit überprüft werden. Die Akupunktur-Massage dient der Schmerztherapie (bekannt auch unter TCM) und kann bei Ver-spannungen, Nackenschmerzen, Rückenschmerzen, Gelenkschmerzen, Kopfschmer-zen, Ischias-Beschwerden, Beckenschiefstand, Schleudertrauma und bei der Reha-bilitation nach Operationen oder Unfällen usw. erfolgreich angewendet werden. Beliebt ist die APM auch bei Sportlern, da sie garantiert frei von Doping ist! Die Ohr-Kontrolle Die Ohr-Kontrolle dient der Befundung des Körpers. Der Akupunkteur kann diese Akupunkturpunkte am Ohr zur Nadelung und zur Therapie nutzen. Ich benutze diese Informationen für die Analyse des energetischen Zustandes des Körpers. Diese Schmerz-Therapie wird anschliessend am ganzen Körper - anhand des Ohr-Befundes und den Ausführungen des Klienten - individuell ausgeführt. Verschiedene Werkzeuge wie das Stäbchen, das Farb-Akupunktur-Gerät, die Moxa-Zigarre, Schröpfgläser, ätherische Öle, energetisch leitende Creme, etc. kommen bei der Behandlung zum Einsatz. Das wichtigste Arbeitsgerät ist jedoch meine Hand, mein Tastsinn sowie mein wacher Geist. Was ist Akupunktur? Der Begriff Akupunktur ist weitgehend bekannt. Die verbreitete Ansicht, dass Akupunktur ein Zaubermittel zur Behandlung ist, ist falsch. Richtig ist, dass es sich bei der Akupunktur um einen Teil eines uralten asiatischen Medizin-Systems handelt, das besonders auf die ganzheitliche Betrachtung wert legt. Die Akupunktur-Massage arbeitet ohne Nadeln und versucht den Energiekreislauf im Körper wieder in Einklang zur bringen, Blockaden (Stagnation) zu lösen, Flussbedingungen in den Meridianen wieder herzustellen sowie die Gelenke in die physiologische Beweglichkeit zu bringen und so Schmerzen nachhaltig zu behandeln. Copyright Die im Rahmen dieser Webseite verwendeten Texte und Grafiken sind das Eigentum der Komplementärpraxis APM/ESB Claudia Janssen. Eine Vervielfältigung oder Verwendung des Bildmaterials oder der Texte (auch in Teilen) in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne die ausdrückliche Zustimmung von Claudia Janssen (Schudel) nicht gestattet. Eine Therapie für jedes Alter Die Wiederherstellung der energetischen Flussbedingungen ist stets der Beginn jeder Therapie. Ischias-Beschwerden, Hexenschuss, Rückenschmerzen, Schulterschmerzen und vieles mehr lässt sich oftmals schon durch die gezielte Verschiebung von Energie im Körper spürbar lindern, jedoch nicht immer wegzaubern, schön wär's. Störende Narben können erkannt und behandelt werden. Durch die sanfte Art der Akupunktur-Massage kann auch ein Schleudertrauma positiv beeinflusst werden. Beim Arbeiten am Körper ist nur diejenige Stelle frei an der ich arbeite der restliche Körper ist abgedeckt. Sportler brauchen eine dopingfreie Therapie Sportler schätzen diese Schmerztherapie ohne Medikamente. So können sie sicher sein, nicht in der Doping-Falle zu enden. Durch den freien Energiefluss im Körper sind sie leistungsfähiger und können sich schneller regenerieren. Skoliose - Therapie Das Becken wird frei beweglich gemacht mittels Griffen aus der APM/ESB oder der Reflektorischen Mobilisationstherapie (REMO). Ein frei bewegliches Becken ist die unumgängliche Voraussetzung für den Erfolg der Wirbelsäulentherapie. Muskelverspannungen werden mittels Inhibition, Faszientherapie, Farbakupunktur, etc. behandelt, so dass die Voraussetzung für die weitere Behandlung der Wirbelgelenke gegeben ist. Die nicht physiologisch artikulierenden Gelenke sind über die Ohrzonen eruierbar. Die Mobilisation der Gelenke und der Wirbelsäule wird daher immer individuell angepasst. Meine Arbeitsweise ist eine sanfte, nach Ohrbefund angepasste und sinnvolle Therapie, welche bei einer Skoliose in kleinen Schritten die Verkrümmung verbessern kann. Erfolgreiche Skoliose-Behandlungen werden über einen langen Zeitraum mit regelmässigen Sitzungen erreicht. Systemisches Familienstellen - Systemische Aufstellungen (in Gruppen oder Einzelsitzung) Die Infos zu den Systemischen Aufstellungen finden Sie auf der Website. Hiermit können nicht nur Schmerzen mit psychosomatischem Hintergrund angegangen werden, es können auch eigene Muster oder Muster im Familiensystem aufgelöst werden und vieles mehr. Ängste können Schritt für Schritt aufgelöst werden, depressive Versimmungen können verbessert werden, Selbstvertrauen kann gestärkt werden, etc.

Noch keine Bewertungen
Psychologische Beratung - Esther Inäbnit

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Psychologische Beratung - Esther Inäbnit

Paul Klee-Strasse 3, 3053 Münchenbuchsee
Türen öffnen - Psychologische Beratung

Psychologische Beratung öffnet Türen - zu sich selber - zu einer verständnisvollen Begleitung - zu hilfreicher Unterstützung - zu einem ruhigen und verbindlichen Familienalltag - zu einem Kurs Indiviualpsychologie Ich bin Individualpsychologische Beraterin. Die Individualpsychologie geht davon aus, dass unsere Verhaltensmuster zielorientiert sind. In der Beratung geht es darum, die oft unbewussten Ziele unseres Tuns herauszufinden und sie in ihrem jeweiligen Lebenszusammenhang zu verstehen. So bekommt Ihr momentanes Problem ein verständliches Gesicht, das sich auch verändern lässt. In der Beratung geht es darum, dass Sie rasch einen eigenen, guten Weg durchs Leben finden! Um zum Ziel zu gelangen, arbeite ich gerne auch mit Imaginationen, Träumen, Texten, Bildern usw. Sie entscheiden, womit Sie sich in der Beratung vertieft auseinandersetzen wollen. Die gute Beziehung zu Ihnen ist mir sehr wichtig. Erst eine vertrauensvolle Zusammenarbeit schafft einen fruchtbaren Boden für Veränderung. Kommen Sie vorbei, wenn Sie - in einer schwierigen Lebenssituation stecken - Beziehungsprobleme haben - in einem Trauerprozess sind - Angst haben - überfordert sind - sich besser kennen lernen möchten - Unterstützung bei der Erziehung Ihrer Kinder brauchen - Ihre Träume besser verstehen möchten Ich freue mich auf Sie! Vereinbaren Sie einen Termin! Psychologische Beratung öffent Türen!

PremiumPremium Eintrag
Psychologische BeratungErziehungsberatungEheberatung Paarberatung
Paul Klee-Strasse 3, 3053 Münchenbuchsee
Psychologische BeratungErziehungsberatungEheberatung Paarberatung
Türen öffnen - Psychologische Beratung

Psychologische Beratung öffnet Türen - zu sich selber - zu einer verständnisvollen Begleitung - zu hilfreicher Unterstützung - zu einem ruhigen und verbindlichen Familienalltag - zu einem Kurs Indiviualpsychologie Ich bin Individualpsychologische Beraterin. Die Individualpsychologie geht davon aus, dass unsere Verhaltensmuster zielorientiert sind. In der Beratung geht es darum, die oft unbewussten Ziele unseres Tuns herauszufinden und sie in ihrem jeweiligen Lebenszusammenhang zu verstehen. So bekommt Ihr momentanes Problem ein verständliches Gesicht, das sich auch verändern lässt. In der Beratung geht es darum, dass Sie rasch einen eigenen, guten Weg durchs Leben finden! Um zum Ziel zu gelangen, arbeite ich gerne auch mit Imaginationen, Träumen, Texten, Bildern usw. Sie entscheiden, womit Sie sich in der Beratung vertieft auseinandersetzen wollen. Die gute Beziehung zu Ihnen ist mir sehr wichtig. Erst eine vertrauensvolle Zusammenarbeit schafft einen fruchtbaren Boden für Veränderung. Kommen Sie vorbei, wenn Sie - in einer schwierigen Lebenssituation stecken - Beziehungsprobleme haben - in einem Trauerprozess sind - Angst haben - überfordert sind - sich besser kennen lernen möchten - Unterstützung bei der Erziehung Ihrer Kinder brauchen - Ihre Träume besser verstehen möchten Ich freue mich auf Sie! Vereinbaren Sie einen Termin! Psychologische Beratung öffent Türen!

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Stiftung Systemische Therapie und Beratung

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Stiftung Systemische Therapie und Beratung

Villettemattstrasse 15, 3007 Bern
Herzlich willkommen

Das ZSB Bern (Zentrum für Systemische Therapie und Beratung Bern) ist eine eidgenössische Stiftung und integriert unter demselben Dach eine systemische Praxisgemeinschaft, ein Weiterbildungsinstitut, sowie Projektgruppen. Fort- und Weiterbildung Seit den 1990er Jahren vermittelt das ZSB Wissen und Können aus der Praxis direkt für die Praxis. • Fortbildungen zu aktuellen Themen aus Beratung und Therapie • Weiterbildungen in systemischer Therapie und Beratung • Supervisionen für Einzelne, Teams und Organisationen • Teamentwicklung Unsere Fort- und Weiterbildungen sind von den Fachgesellschaften (SYSTEMIS.CH, SGPP) und Berufsverbänden (FSP, SBAP, FMH) anerkannt. Alle Lehrkräfte am ZSB Bern weisen in ihrem Fach eine fundierte Berufsausbildung auf wissenschaftlicher Grundlage aus und verfügen überwiegend über langjährige Erfahrung mit therapeutisch-beraterischem Problemlösen in komplexen Systemen. Fortbildung Weiterbildung Supervision und Selbsterfahrung Lehrkräfte Publikationen Praxisgemeinschaft Das ZSB Bern ist ein Netzwerk frei praktizierender Therapeutinnen und Therapeuten, wobei jede Therapeutin und jeder Therapeut für sich selbst verantwortlich ist, das heisst, jede und jeder führt eine freiberufliche Praxis - entweder in eigener Verantwortung oder in delegierter Verantwortung. Für eine Anmeldung bitten wir Sie höflich, sich direkt an die einzelnen Therapeutinnen und Therapeuten zu wenden . Das Sekretariat ZSB Bern ist der Weiterbildung unterstellt und nimmt keine Anmeldungen für Therapien oder Beratungen entgegen. Das ZSB Bern hat nur Vermittlungsfunktion und kann keine Verantwortung für Ihr Anliegen übernehmen. Das ZSB kann Ihnen keinen Therapieplatz garantieren. Wenn Sie einen Therapieplatz erhalten, dann fragen Sie Ihre Therapeutin bzw. Ihren Therapeuten nach den administrativen Bedingungen (Anmeldung, Abrechnung etc.). Therapeuten/Therapeutinnen Kurse, Gruppen Systemische Therapie Was ist Systemische Therapie? Sowohl die Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (SGPP) wie auch die Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP) unterstützen Konzepte und Methoden, die sich an einem der anerkannten psychotherapeutischen Modelle orientieren. Dazu gehören: • Das psychoanalytische Modell • Das verhaltenstherapeutische Modell • Das systemische Modell. Diese Modelle zeichnen sich durch eine auf wissenschaftlicher Basis geprüfte Wirksamkeit aus. Alle Modelle beziehen sich auf übereinstimmende Grundwerte, die unter anderem die Würde des Menschen, die Menschenrechte, die Verantwortung gegenüber Hilfe suchenden Menschen, die therapeutische Professionalität und grösstmögliche Transparenz von Methoden und Prozessen betreffen (z.B. die berufsethischen Verhaltensregeln der Schweizerischen Vereinigung für Systemische Therapie und Beratung: PDF Ethikrichtlinien systemis.ch ). Systemische Therapie ist eine eigenständige Psychotherapierichtung und ,kann definiert werden als Intervention in komplexen menschlichen Systemen (sowohl psychische wie interpersonale Systeme) mit dem Ziel, Leiden zu lindern bzw. zu beseitigen. Hierfür werden Bedingungen realisiert, die es den Patienten unter Berücksichtigung ihrer Anliegen und Möglichkeiten erlauben, leiderzeugende Prozesse zu überwinden' (Günter Schiepek: Die Grundlagen der Systemischen Therapie - Theorie, Praxis, Forschung; Vandenhoeck & Ruprecht, 1999, S. 30). In einem Text der Schweizerischen Gesellschaft für Systemtherapie, SGS (heute systemis.ch), vom 19.5.1991 wird systemische Therapie und Beratung wie folgt definiert: Die Systemsicht menschlichen Verhaltens greift auf die allgemeine Systemtheorie zurück und basiert auf verschiedenen wissenschaftlichen Konzepten, welche die Wechselwirkung zwischen Individuum und seinem sozialen Umfeld in den Mittelpunkt stellen. Sie versteht psychische und psychosomatische Symptome als Ausdruck von Adaptationsleistungen des Individuums an die Umwelt. Symptome sind somit Ausdruck von zwischenmenschlichen und anderen psychosozialen Konflikten und können auch als biologische Stressindikatoren angesehen werden. Ziel systemtherapeutischer Arbeit ist es, stagnierende Entwicklungsprozesse in Gang zu bringen, indem systemeigene Kräfte und Möglichkeiten aktiviert und unterstützt werden. In der Praxis der Systemtherapie verbündet sich der Therapeut bzw. die Therapeutin sowohl mit dem Patienten bzw. mit der Patientin, als auch mit dessen familiären und ausserfamiliären Bezugspersonen zum entwicklungs- und lösungsorientierten "therapeutischen" System. Für dessen Aufbau fördert der Therapeut bzw. die Therapeutin die verbindliche Kooperation aller Beteiligten, sowohl während der Therapiesitzungen als auch im Alltag. Er bzw. sie schafft so einen sozial verpflichtenden formalen Rahmen für Organisations- und Entwicklungsprozesse. Systemtherapeutische Praxis kann auf jegliche psychiatrische und psychotherapeutische Methoden sowie auf Psychopharmakotherapie zurückgreifen. Unter bestimmten Voraussetzungen können Therapiesitzungen mit Teilen des therapeutischen Systems stattfinden oder das therapeutische System kann auf die Therapeutin bzw. den Therapeuten und eine weitere Person begrenzt bleiben. Systemtherapie ist nicht identisch mit Familientherapie. Dokumentation und Intervision mit audiovisuellen Mitteln ist unabdingbarer Bestandteil systemtherapeutischer Arbeit.

PremiumPremium Eintrag
PsychotherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Villettemattstrasse 15, 3007 Bern
PsychotherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Herzlich willkommen

Das ZSB Bern (Zentrum für Systemische Therapie und Beratung Bern) ist eine eidgenössische Stiftung und integriert unter demselben Dach eine systemische Praxisgemeinschaft, ein Weiterbildungsinstitut, sowie Projektgruppen. Fort- und Weiterbildung Seit den 1990er Jahren vermittelt das ZSB Wissen und Können aus der Praxis direkt für die Praxis. • Fortbildungen zu aktuellen Themen aus Beratung und Therapie • Weiterbildungen in systemischer Therapie und Beratung • Supervisionen für Einzelne, Teams und Organisationen • Teamentwicklung Unsere Fort- und Weiterbildungen sind von den Fachgesellschaften (SYSTEMIS.CH, SGPP) und Berufsverbänden (FSP, SBAP, FMH) anerkannt. Alle Lehrkräfte am ZSB Bern weisen in ihrem Fach eine fundierte Berufsausbildung auf wissenschaftlicher Grundlage aus und verfügen überwiegend über langjährige Erfahrung mit therapeutisch-beraterischem Problemlösen in komplexen Systemen. Fortbildung Weiterbildung Supervision und Selbsterfahrung Lehrkräfte Publikationen Praxisgemeinschaft Das ZSB Bern ist ein Netzwerk frei praktizierender Therapeutinnen und Therapeuten, wobei jede Therapeutin und jeder Therapeut für sich selbst verantwortlich ist, das heisst, jede und jeder führt eine freiberufliche Praxis - entweder in eigener Verantwortung oder in delegierter Verantwortung. Für eine Anmeldung bitten wir Sie höflich, sich direkt an die einzelnen Therapeutinnen und Therapeuten zu wenden . Das Sekretariat ZSB Bern ist der Weiterbildung unterstellt und nimmt keine Anmeldungen für Therapien oder Beratungen entgegen. Das ZSB Bern hat nur Vermittlungsfunktion und kann keine Verantwortung für Ihr Anliegen übernehmen. Das ZSB kann Ihnen keinen Therapieplatz garantieren. Wenn Sie einen Therapieplatz erhalten, dann fragen Sie Ihre Therapeutin bzw. Ihren Therapeuten nach den administrativen Bedingungen (Anmeldung, Abrechnung etc.). Therapeuten/Therapeutinnen Kurse, Gruppen Systemische Therapie Was ist Systemische Therapie? Sowohl die Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (SGPP) wie auch die Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP) unterstützen Konzepte und Methoden, die sich an einem der anerkannten psychotherapeutischen Modelle orientieren. Dazu gehören: • Das psychoanalytische Modell • Das verhaltenstherapeutische Modell • Das systemische Modell. Diese Modelle zeichnen sich durch eine auf wissenschaftlicher Basis geprüfte Wirksamkeit aus. Alle Modelle beziehen sich auf übereinstimmende Grundwerte, die unter anderem die Würde des Menschen, die Menschenrechte, die Verantwortung gegenüber Hilfe suchenden Menschen, die therapeutische Professionalität und grösstmögliche Transparenz von Methoden und Prozessen betreffen (z.B. die berufsethischen Verhaltensregeln der Schweizerischen Vereinigung für Systemische Therapie und Beratung: PDF Ethikrichtlinien systemis.ch ). Systemische Therapie ist eine eigenständige Psychotherapierichtung und ,kann definiert werden als Intervention in komplexen menschlichen Systemen (sowohl psychische wie interpersonale Systeme) mit dem Ziel, Leiden zu lindern bzw. zu beseitigen. Hierfür werden Bedingungen realisiert, die es den Patienten unter Berücksichtigung ihrer Anliegen und Möglichkeiten erlauben, leiderzeugende Prozesse zu überwinden' (Günter Schiepek: Die Grundlagen der Systemischen Therapie - Theorie, Praxis, Forschung; Vandenhoeck & Ruprecht, 1999, S. 30). In einem Text der Schweizerischen Gesellschaft für Systemtherapie, SGS (heute systemis.ch), vom 19.5.1991 wird systemische Therapie und Beratung wie folgt definiert: Die Systemsicht menschlichen Verhaltens greift auf die allgemeine Systemtheorie zurück und basiert auf verschiedenen wissenschaftlichen Konzepten, welche die Wechselwirkung zwischen Individuum und seinem sozialen Umfeld in den Mittelpunkt stellen. Sie versteht psychische und psychosomatische Symptome als Ausdruck von Adaptationsleistungen des Individuums an die Umwelt. Symptome sind somit Ausdruck von zwischenmenschlichen und anderen psychosozialen Konflikten und können auch als biologische Stressindikatoren angesehen werden. Ziel systemtherapeutischer Arbeit ist es, stagnierende Entwicklungsprozesse in Gang zu bringen, indem systemeigene Kräfte und Möglichkeiten aktiviert und unterstützt werden. In der Praxis der Systemtherapie verbündet sich der Therapeut bzw. die Therapeutin sowohl mit dem Patienten bzw. mit der Patientin, als auch mit dessen familiären und ausserfamiliären Bezugspersonen zum entwicklungs- und lösungsorientierten "therapeutischen" System. Für dessen Aufbau fördert der Therapeut bzw. die Therapeutin die verbindliche Kooperation aller Beteiligten, sowohl während der Therapiesitzungen als auch im Alltag. Er bzw. sie schafft so einen sozial verpflichtenden formalen Rahmen für Organisations- und Entwicklungsprozesse. Systemtherapeutische Praxis kann auf jegliche psychiatrische und psychotherapeutische Methoden sowie auf Psychopharmakotherapie zurückgreifen. Unter bestimmten Voraussetzungen können Therapiesitzungen mit Teilen des therapeutischen Systems stattfinden oder das therapeutische System kann auf die Therapeutin bzw. den Therapeuten und eine weitere Person begrenzt bleiben. Systemtherapie ist nicht identisch mit Familientherapie. Dokumentation und Intervision mit audiovisuellen Mitteln ist unabdingbarer Bestandteil systemtherapeutischer Arbeit.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

* Wünscht keine Werbung