Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
  • Keine passenden Einträge

Stadtverwaltung in Waadt (Region)

: 12439 Einträge
 Geöffnet bis 16:30 Uhr
Gemeindeverwaltung Horgen

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Gemeindeverwaltung Horgen

Bahnhofstrasse 10, 8810 Horgen
Horgen das städtische Dorf - Herzlich willkommen im Bezirkshauptort

Im Namen des Gemeinderats und der Gemeindeverwaltung heisse ich Sie bei uns in Horgen ganz herzlich willkommen. Der Bezirkshauptort Horgen ist eine vielseitige, lebenswerte und lebendige Gemeinde mit fast 25'000 Einwohnerinnen und Einwohnern, wunderbar gelegen am Zürichsee. Sie erstreckt sich von den unteren Dorfteilen am See über die jahrtausendealten Moränenlandschaften im Hirzel bis hinauf zum Albisgrat. Horgen bietet alles, was es für ein genussvolles und zufriedenes Leben braucht. Das vielseitige Gewerbe mit zahlreichen innovativen KMU, das umfassende Angebot im Gesundheits- und Pflegebereich und die naturverbundene Landwirtschaft bieten vielen Arbeitnehmenden einen Arbeitsplatz vor Ort. Die hervorragende Erschliessung an das öffentliche Verkehrsnetz, das breite Bildungsangebot sowie die vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten für die alltäglichen Bedürfnisse machen das Wohnen und Leben in Horgen besonders attraktiv. Entdecken Sie den urbanen Wohnraum sowie die Wald- und Wiesenlandschaften zusammen mit Familie, Freunden oder neuen Kontakten hier im Dorf. Ob als Gast oder neue Bewohnerinnen und Bewohner: Geniessen Sie Ihren Aufenthalt und lassen Sie sich von Horgen begeistern. Viel Spass beim Kennenlernen unserer Gemeinde. Nachfolgend für Sie die Abteilungen der Gemeinde Horgen Herzlich willkommen in Horgen 1. Präsidiales · Präsidiales · Personaldienst 2. Bau · Tiefbau · Hochbau · Geomatik und Vermessung · Energie und Umwelt · Abwasserreinigungsanlage 3. Finanzen · Rechnungswesen · Steuern · Liegenschaften und Sport · Gemeindeammann- und Betreibungsamt 4. Gesellschaft · Soziales · Kind/Jugend/Familie · Alter und Gesundheit · Einwohnerdienste · Gemeindepolizei · Zivilstand- und Bestattungsamt · Sozialversicherungen · Friedensrichteramt 5. Gemeindewerke 6. Schulverwaltung

PremiumPremium Eintrag
GemeindeverwaltungGemeindeÖffentliche DienstleistungenVerwaltung
Gemeindeverwaltung Horgen

Gemeindeverwaltung Horgen

Bahnhofstrasse 10, 8810 Horgen
GemeindeverwaltungGemeindeÖffentliche DienstleistungenVerwaltung
Horgen das städtische Dorf - Herzlich willkommen im Bezirkshauptort

Im Namen des Gemeinderats und der Gemeindeverwaltung heisse ich Sie bei uns in Horgen ganz herzlich willkommen. Der Bezirkshauptort Horgen ist eine vielseitige, lebenswerte und lebendige Gemeinde mit fast 25'000 Einwohnerinnen und Einwohnern, wunderbar gelegen am Zürichsee. Sie erstreckt sich von den unteren Dorfteilen am See über die jahrtausendealten Moränenlandschaften im Hirzel bis hinauf zum Albisgrat. Horgen bietet alles, was es für ein genussvolles und zufriedenes Leben braucht. Das vielseitige Gewerbe mit zahlreichen innovativen KMU, das umfassende Angebot im Gesundheits- und Pflegebereich und die naturverbundene Landwirtschaft bieten vielen Arbeitnehmenden einen Arbeitsplatz vor Ort. Die hervorragende Erschliessung an das öffentliche Verkehrsnetz, das breite Bildungsangebot sowie die vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten für die alltäglichen Bedürfnisse machen das Wohnen und Leben in Horgen besonders attraktiv. Entdecken Sie den urbanen Wohnraum sowie die Wald- und Wiesenlandschaften zusammen mit Familie, Freunden oder neuen Kontakten hier im Dorf. Ob als Gast oder neue Bewohnerinnen und Bewohner: Geniessen Sie Ihren Aufenthalt und lassen Sie sich von Horgen begeistern. Viel Spass beim Kennenlernen unserer Gemeinde. Nachfolgend für Sie die Abteilungen der Gemeinde Horgen Herzlich willkommen in Horgen 1. Präsidiales · Präsidiales · Personaldienst 2. Bau · Tiefbau · Hochbau · Geomatik und Vermessung · Energie und Umwelt · Abwasserreinigungsanlage 3. Finanzen · Rechnungswesen · Steuern · Liegenschaften und Sport · Gemeindeammann- und Betreibungsamt 4. Gesellschaft · Soziales · Kind/Jugend/Familie · Alter und Gesundheit · Einwohnerdienste · Gemeindepolizei · Zivilstand- und Bestattungsamt · Sozialversicherungen · Friedensrichteramt 5. Gemeindewerke 6. Schulverwaltung

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geöffnet bis 16:30 Uhr
 Geöffnet bis 17:00 Uhr
Gemeindeverwaltung

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Gemeindeverwaltung

Schlösslistrasse 1, 3212 Gurmels
Gurmels – Das Zentrum im oberen deutschsprachigen Seebezirk

Ruhige Wohnlage im Grünen - Grosszügige Infrastruktur Die Gemeindeverwaltung steht im Zentrum von Gurmels und wurde im Jahre 2009 vergrössert und erneuert. Wir wünschen Ihnen beim Entdecken unserer Gemeinde viel Vergnügen: • Anlässe • Verwaltung • Ämter • Online-Schalter • Bildung / Soziales • Ferienplan • Umwelt • Sammelstellen • Bauen / Wohnen • Telefonnummern Die heutige Gemeinde Gurmels ist 1727 Hektaren gross,liegt auf einer Höhe von 525 bis 685 Meter ü.M., zählt aktuell rund 4181 Einwohner und besteht aus folgenden ursprünglich selbständigen Dörfern: • Cordast • Gurmels • Guschelmuth • Kleingurmels • Liebistorf • Monterschu • Wallenbuch Der Name Gurmels entstand vermutlich ursprünglich aus dem romanischen «curtis» (Hof,Landbesitz) und einem germanischen Personennamen (vermutlich «mundo») also Curtismundo. Im Laufe der Zeit ist er als Cormulnes (1186) ,Cormunt (1228), Cormunet und gegen ende 14.Jahrhundert noch als Gurmuols, Curmonnes, Cormones in den Akten zu finden. Die heutige Bezeichnung Gurmels (französisch: Cormondes) ist 1240 erstmals festgehalten und hat sich durchgesetzt. • Betreibungsamt des Seebezirks - Murten • Friedensgericht des Seebezirks - Murten • Gericht des Seebezirks - Murten • Grundbuchamt des Seebezirks - Murten • Handelsregisteramt - Freiburg • Kreisforstamt 5 - Domdidier • Oberamt des Seebezirks - Murten • RAV/Regionales Arbeitsvermittlungszentrum - Murten • Zivilstandsamt des Kantons Freiburg - Murten • AHV-Zweigstelle • Bauverwaltung • Einwohnerkontrolle • Empfang/Zentrale • Finanzverwaltung • Gemeindeschreiberei • Werkhof • Tageskarte Gemeinde • Identitätskarte

PremiumPremium Eintrag
GemeindeverwaltungGemeinde
Gemeindeverwaltung

Gemeindeverwaltung

Schlösslistrasse 1, 3212 Gurmels
GemeindeverwaltungGemeinde
Gurmels – Das Zentrum im oberen deutschsprachigen Seebezirk

Ruhige Wohnlage im Grünen - Grosszügige Infrastruktur Die Gemeindeverwaltung steht im Zentrum von Gurmels und wurde im Jahre 2009 vergrössert und erneuert. Wir wünschen Ihnen beim Entdecken unserer Gemeinde viel Vergnügen: • Anlässe • Verwaltung • Ämter • Online-Schalter • Bildung / Soziales • Ferienplan • Umwelt • Sammelstellen • Bauen / Wohnen • Telefonnummern Die heutige Gemeinde Gurmels ist 1727 Hektaren gross,liegt auf einer Höhe von 525 bis 685 Meter ü.M., zählt aktuell rund 4181 Einwohner und besteht aus folgenden ursprünglich selbständigen Dörfern: • Cordast • Gurmels • Guschelmuth • Kleingurmels • Liebistorf • Monterschu • Wallenbuch Der Name Gurmels entstand vermutlich ursprünglich aus dem romanischen «curtis» (Hof,Landbesitz) und einem germanischen Personennamen (vermutlich «mundo») also Curtismundo. Im Laufe der Zeit ist er als Cormulnes (1186) ,Cormunt (1228), Cormunet und gegen ende 14.Jahrhundert noch als Gurmuols, Curmonnes, Cormones in den Akten zu finden. Die heutige Bezeichnung Gurmels (französisch: Cormondes) ist 1240 erstmals festgehalten und hat sich durchgesetzt. • Betreibungsamt des Seebezirks - Murten • Friedensgericht des Seebezirks - Murten • Gericht des Seebezirks - Murten • Grundbuchamt des Seebezirks - Murten • Handelsregisteramt - Freiburg • Kreisforstamt 5 - Domdidier • Oberamt des Seebezirks - Murten • RAV/Regionales Arbeitsvermittlungszentrum - Murten • Zivilstandsamt des Kantons Freiburg - Murten • AHV-Zweigstelle • Bauverwaltung • Einwohnerkontrolle • Empfang/Zentrale • Finanzverwaltung • Gemeindeschreiberei • Werkhof • Tageskarte Gemeinde • Identitätskarte

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geöffnet bis 17:00 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 08:30 Uhr
PremiumPremium Eintrag
GemeindeverwaltungStadtverwaltungGemeindekanzlei
Stadtverwaltung Zofingen

Stadtverwaltung Zofingen

Kirchplatz 26, 4800 Zofingen
GemeindeverwaltungStadtverwaltungGemeindekanzlei
Stadtverwaltung Zofingen

Zofingen – Portrait einer lebenswerten Stadt In der Deutschschweiz ist Zofingen vielen ein Begriff wegen des legendären Heitere Open Airs . Mit rund 12'500 Einwohnern und fast ebensovielen Arbeitsplätzen ist Zofingen eine lebendige Kleinstadt im westlichsten Zipfel des Aargaus. Sie gilt als regionales Zentrum und als attraktiver Wirtschaftsstandort mit über 1'100 Betrieben. Auch als Wohnort hat Zofingen einiges zu bieten: zahlreiche Grünflächen, öffentliche Spielplätze und das Naherholungsgebiet Heitern , beste Verkehrsverbindungen in die ganze Schweiz, ein umfassendes Bildungs- und Freizeitangebot und nicht zuletzt einen attraktiven Steuerfuss . Zofingens Markenzeichen ist die Altstadt. Sie ist die grösste erhaltene Altstadt im Kanton Aargau und bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten . Die reiche Geschichte ist in Zofingen vielerorts greifbar – verbindet Zofingen doch geschickt dynamische Entwicklung mit gelebter Tradition. Die Thut-Stadt wurde 1201 gegründet und besitzt seit Jahrhunderten Marktrecht . Mosaikböden eines Gutshofs zeugen noch heute von der Besiedlung durch die Römer. Auch das jährliche Kinderfest ist Teil der Zofinger Geschichte. Dieses, als «schönster Tag des Jahres» bezeichnete Ereignis, begeistert seit über 150 Jahren Gross und Klein.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis morgen um 08:30 Uhr
Zivilschutz

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Zivilschutz

Langäcker 15, 5430 Wettingen

Die ZSO Wettingen-Limmattal, eine zeitgemässe, effiziente und kostengünstige Organisation, hat sich im Sinne der neuen Gesetzgebung stetig weiterentwickelt. Am 1. Juli 2001 haben sich die drei Gemeinden Neuenhof , Killwangen und Spreitenbach zur ZSO Limmattal zusammengeschlossen. Drei Jahre später, am 1. Januar 2004 wurden dann auch noch die Gemeinde Würenlos eingegliedert. Die ZSO Wettingen-Limmattal entstand auf den 1. Januar 2014 aus der ZSO Wettingen und der ZSO Limmattal und gleichzeitig übernahm mit Wettingen die grösste der Vertragsgemeinden die Funktion als Leitgemeinde. Auf den 1. Januar 2017 folgte die Aufnahme der Gemeinde Bergdietikon . Die ZSO Wettingen-Limmattal ist durch einen Gemeindevertrag geregelt. Der Zivilschutzkommission – dem Bindeglied zwischen der ZSO Wettingen-Limmattal und den Gemeindebehörden – gehören je ein Vertreter der beteiligten Gemeinden, der ZS-Kommandant und zwei seiner Stellvertreter an. Die Kommission entscheidet über die strategische Ausrichtung unserer Organisation und stellt den politischen Rückhalt sicher. Hochwasser, Stromausfall oder Pandemie – auf diese und weitere Ereignisse bereiten wir uns permanent und minuziös vor, damit wir im Ereignisfall den Einwohnerinnen und Einwohner „unserer“ Gemeinden aber auch unseren Partnerorganisationen jederzeit die geforderte Unterstützung und Betreuung anbieten können. Wichtige Grundlagen und Informationen Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetz, BZG Bevölkerungsschutzverordnung BevSV Zivilschutzverordnung, ZSV Sicherheitsvorschriften Zivilschutz Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetz Aargau, BZG-AG Bevölkerungs- und Zivilschutzverordnung Aargau, BZV-AG Gemeindevertrag Zusammenarbeit Zivilschutz Organigramm ZSO Wettingen-Limmattal PDF

PremiumPremium Eintrag
GemeindeverwaltungPolizei
Zivilschutz

Zivilschutz

Langäcker 15, 5430 Wettingen
GemeindeverwaltungPolizei

Die ZSO Wettingen-Limmattal, eine zeitgemässe, effiziente und kostengünstige Organisation, hat sich im Sinne der neuen Gesetzgebung stetig weiterentwickelt. Am 1. Juli 2001 haben sich die drei Gemeinden Neuenhof , Killwangen und Spreitenbach zur ZSO Limmattal zusammengeschlossen. Drei Jahre später, am 1. Januar 2004 wurden dann auch noch die Gemeinde Würenlos eingegliedert. Die ZSO Wettingen-Limmattal entstand auf den 1. Januar 2014 aus der ZSO Wettingen und der ZSO Limmattal und gleichzeitig übernahm mit Wettingen die grösste der Vertragsgemeinden die Funktion als Leitgemeinde. Auf den 1. Januar 2017 folgte die Aufnahme der Gemeinde Bergdietikon . Die ZSO Wettingen-Limmattal ist durch einen Gemeindevertrag geregelt. Der Zivilschutzkommission – dem Bindeglied zwischen der ZSO Wettingen-Limmattal und den Gemeindebehörden – gehören je ein Vertreter der beteiligten Gemeinden, der ZS-Kommandant und zwei seiner Stellvertreter an. Die Kommission entscheidet über die strategische Ausrichtung unserer Organisation und stellt den politischen Rückhalt sicher. Hochwasser, Stromausfall oder Pandemie – auf diese und weitere Ereignisse bereiten wir uns permanent und minuziös vor, damit wir im Ereignisfall den Einwohnerinnen und Einwohner „unserer“ Gemeinden aber auch unseren Partnerorganisationen jederzeit die geforderte Unterstützung und Betreuung anbieten können. Wichtige Grundlagen und Informationen Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetz, BZG Bevölkerungsschutzverordnung BevSV Zivilschutzverordnung, ZSV Sicherheitsvorschriften Zivilschutz Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetz Aargau, BZG-AG Bevölkerungs- und Zivilschutzverordnung Aargau, BZV-AG Gemeindevertrag Zusammenarbeit Zivilschutz Organigramm ZSO Wettingen-Limmattal PDF

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen bis morgen um 08:30 Uhr
Gemeindeverwaltung Oberglatt

Bewertung 3.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Gemeindeverwaltung Oberglatt

Rümlangstrasse 8, 8154 Oberglatt ZH
Gemeindeverwaltung Oberglatt

Im Dienste aller... Das Gemeindehaus mit allen Verwaltungsabteilungen befindet sich im 1989 erbauten Gemeindehaus an der Rümlangstrasse 8 in Oberglatt. Die Werkdienste sind an der Bülachstrasse 17 zu finden. Seit 2010 befindet sich das Gemeindeammann- und Betreibungsamt in Rümlang. Das Zivilstandsamt befindet sich bei der Gemeindeverwaltung Dielsdorf, Mühlestrasse 4, 8157 Dielsdorf. Unser Team steht Ihnen für eine ganze Reihe von Dienstleistungen gerne zur Verfügung. Flexibel und unbürokratisch gehen wir auf Ihre Anliegen ein. Telefon: 044 852 37 00 Fax: 044 852 37 93 E-Mail: gemeinde@oberglatt.ch Kontaktformular Postadresse: Gemeindeverwaltung Rümlangstrasse 8 Postfach 170 8154 Oberglatt Direktzugriff • Login • Dienstleistungen • Vermietungen • GA-Tageskarten Reservation • eUmzugZH - Umzugsmeldung • Fristerstreckung Steuererklärung • eKonto - Steuern • Kontaktformular Oberglatt ist eine Agglomerationsgemeinde mit rund 7'300 Einwohnern und einer guten Infrastruktur. Das Dorf verfügt über eine eigene Mehrzweckhalle mit Fussballplätzen, Aussensportanlagen und einem PumpTrack (Stand Juni 21 im Bau). Viele Wanderwege kreuzen unser Dorf, und das Naherholungsgebiet der alten und neuen Glattläufe gehört zu den bedeutendsten und attraktivsten Altwasserlandschaften des Kantons Zürich. Das Naturschutzgebiet rund um den Flughafen bietet eine Vielfalt der Pflanzen- und Tierwelt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

PremiumPremium Eintrag
GemeindeverwaltungSchule, öffentlicheGemeindeSteueramtBibliothek
Gemeindeverwaltung Oberglatt

Gemeindeverwaltung Oberglatt

Rümlangstrasse 8, 8154 Oberglatt ZH
GemeindeverwaltungSchule, öffentlicheGemeindeSteueramtBibliothek
Gemeindeverwaltung Oberglatt

Im Dienste aller... Das Gemeindehaus mit allen Verwaltungsabteilungen befindet sich im 1989 erbauten Gemeindehaus an der Rümlangstrasse 8 in Oberglatt. Die Werkdienste sind an der Bülachstrasse 17 zu finden. Seit 2010 befindet sich das Gemeindeammann- und Betreibungsamt in Rümlang. Das Zivilstandsamt befindet sich bei der Gemeindeverwaltung Dielsdorf, Mühlestrasse 4, 8157 Dielsdorf. Unser Team steht Ihnen für eine ganze Reihe von Dienstleistungen gerne zur Verfügung. Flexibel und unbürokratisch gehen wir auf Ihre Anliegen ein. Telefon: 044 852 37 00 Fax: 044 852 37 93 E-Mail: gemeinde@oberglatt.ch Kontaktformular Postadresse: Gemeindeverwaltung Rümlangstrasse 8 Postfach 170 8154 Oberglatt Direktzugriff • Login • Dienstleistungen • Vermietungen • GA-Tageskarten Reservation • eUmzugZH - Umzugsmeldung • Fristerstreckung Steuererklärung • eKonto - Steuern • Kontaktformular Oberglatt ist eine Agglomerationsgemeinde mit rund 7'300 Einwohnern und einer guten Infrastruktur. Das Dorf verfügt über eine eigene Mehrzweckhalle mit Fussballplätzen, Aussensportanlagen und einem PumpTrack (Stand Juni 21 im Bau). Viele Wanderwege kreuzen unser Dorf, und das Naherholungsgebiet der alten und neuen Glattläufe gehört zu den bedeutendsten und attraktivsten Altwasserlandschaften des Kantons Zürich. Das Naturschutzgebiet rund um den Flughafen bietet eine Vielfalt der Pflanzen- und Tierwelt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Bewertung 3.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen bis morgen um 08:30 Uhr
* Wünscht keine Werbung

Jetzt geöffnet
Ergebnisse filtern

Stadtverwaltung in Waadt (Region)

: 12439 Einträge
 Geöffnet bis 16:30 Uhr
Gemeindeverwaltung Horgen

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Gemeindeverwaltung Horgen

Bahnhofstrasse 10, 8810 Horgen
Horgen das städtische Dorf - Herzlich willkommen im Bezirkshauptort

Im Namen des Gemeinderats und der Gemeindeverwaltung heisse ich Sie bei uns in Horgen ganz herzlich willkommen. Der Bezirkshauptort Horgen ist eine vielseitige, lebenswerte und lebendige Gemeinde mit fast 25'000 Einwohnerinnen und Einwohnern, wunderbar gelegen am Zürichsee. Sie erstreckt sich von den unteren Dorfteilen am See über die jahrtausendealten Moränenlandschaften im Hirzel bis hinauf zum Albisgrat. Horgen bietet alles, was es für ein genussvolles und zufriedenes Leben braucht. Das vielseitige Gewerbe mit zahlreichen innovativen KMU, das umfassende Angebot im Gesundheits- und Pflegebereich und die naturverbundene Landwirtschaft bieten vielen Arbeitnehmenden einen Arbeitsplatz vor Ort. Die hervorragende Erschliessung an das öffentliche Verkehrsnetz, das breite Bildungsangebot sowie die vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten für die alltäglichen Bedürfnisse machen das Wohnen und Leben in Horgen besonders attraktiv. Entdecken Sie den urbanen Wohnraum sowie die Wald- und Wiesenlandschaften zusammen mit Familie, Freunden oder neuen Kontakten hier im Dorf. Ob als Gast oder neue Bewohnerinnen und Bewohner: Geniessen Sie Ihren Aufenthalt und lassen Sie sich von Horgen begeistern. Viel Spass beim Kennenlernen unserer Gemeinde. Nachfolgend für Sie die Abteilungen der Gemeinde Horgen Herzlich willkommen in Horgen 1. Präsidiales · Präsidiales · Personaldienst 2. Bau · Tiefbau · Hochbau · Geomatik und Vermessung · Energie und Umwelt · Abwasserreinigungsanlage 3. Finanzen · Rechnungswesen · Steuern · Liegenschaften und Sport · Gemeindeammann- und Betreibungsamt 4. Gesellschaft · Soziales · Kind/Jugend/Familie · Alter und Gesundheit · Einwohnerdienste · Gemeindepolizei · Zivilstand- und Bestattungsamt · Sozialversicherungen · Friedensrichteramt 5. Gemeindewerke 6. Schulverwaltung

PremiumPremium Eintrag
GemeindeverwaltungGemeindeÖffentliche DienstleistungenVerwaltung
Gemeindeverwaltung Horgen

Gemeindeverwaltung Horgen

Bahnhofstrasse 10, 8810 Horgen
GemeindeverwaltungGemeindeÖffentliche DienstleistungenVerwaltung
Horgen das städtische Dorf - Herzlich willkommen im Bezirkshauptort

Im Namen des Gemeinderats und der Gemeindeverwaltung heisse ich Sie bei uns in Horgen ganz herzlich willkommen. Der Bezirkshauptort Horgen ist eine vielseitige, lebenswerte und lebendige Gemeinde mit fast 25'000 Einwohnerinnen und Einwohnern, wunderbar gelegen am Zürichsee. Sie erstreckt sich von den unteren Dorfteilen am See über die jahrtausendealten Moränenlandschaften im Hirzel bis hinauf zum Albisgrat. Horgen bietet alles, was es für ein genussvolles und zufriedenes Leben braucht. Das vielseitige Gewerbe mit zahlreichen innovativen KMU, das umfassende Angebot im Gesundheits- und Pflegebereich und die naturverbundene Landwirtschaft bieten vielen Arbeitnehmenden einen Arbeitsplatz vor Ort. Die hervorragende Erschliessung an das öffentliche Verkehrsnetz, das breite Bildungsangebot sowie die vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten für die alltäglichen Bedürfnisse machen das Wohnen und Leben in Horgen besonders attraktiv. Entdecken Sie den urbanen Wohnraum sowie die Wald- und Wiesenlandschaften zusammen mit Familie, Freunden oder neuen Kontakten hier im Dorf. Ob als Gast oder neue Bewohnerinnen und Bewohner: Geniessen Sie Ihren Aufenthalt und lassen Sie sich von Horgen begeistern. Viel Spass beim Kennenlernen unserer Gemeinde. Nachfolgend für Sie die Abteilungen der Gemeinde Horgen Herzlich willkommen in Horgen 1. Präsidiales · Präsidiales · Personaldienst 2. Bau · Tiefbau · Hochbau · Geomatik und Vermessung · Energie und Umwelt · Abwasserreinigungsanlage 3. Finanzen · Rechnungswesen · Steuern · Liegenschaften und Sport · Gemeindeammann- und Betreibungsamt 4. Gesellschaft · Soziales · Kind/Jugend/Familie · Alter und Gesundheit · Einwohnerdienste · Gemeindepolizei · Zivilstand- und Bestattungsamt · Sozialversicherungen · Friedensrichteramt 5. Gemeindewerke 6. Schulverwaltung

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geöffnet bis 16:30 Uhr
 Geöffnet bis 17:00 Uhr
Gemeindeverwaltung

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Gemeindeverwaltung

Schlösslistrasse 1, 3212 Gurmels
Gurmels – Das Zentrum im oberen deutschsprachigen Seebezirk

Ruhige Wohnlage im Grünen - Grosszügige Infrastruktur Die Gemeindeverwaltung steht im Zentrum von Gurmels und wurde im Jahre 2009 vergrössert und erneuert. Wir wünschen Ihnen beim Entdecken unserer Gemeinde viel Vergnügen: • Anlässe • Verwaltung • Ämter • Online-Schalter • Bildung / Soziales • Ferienplan • Umwelt • Sammelstellen • Bauen / Wohnen • Telefonnummern Die heutige Gemeinde Gurmels ist 1727 Hektaren gross,liegt auf einer Höhe von 525 bis 685 Meter ü.M., zählt aktuell rund 4181 Einwohner und besteht aus folgenden ursprünglich selbständigen Dörfern: • Cordast • Gurmels • Guschelmuth • Kleingurmels • Liebistorf • Monterschu • Wallenbuch Der Name Gurmels entstand vermutlich ursprünglich aus dem romanischen «curtis» (Hof,Landbesitz) und einem germanischen Personennamen (vermutlich «mundo») also Curtismundo. Im Laufe der Zeit ist er als Cormulnes (1186) ,Cormunt (1228), Cormunet und gegen ende 14.Jahrhundert noch als Gurmuols, Curmonnes, Cormones in den Akten zu finden. Die heutige Bezeichnung Gurmels (französisch: Cormondes) ist 1240 erstmals festgehalten und hat sich durchgesetzt. • Betreibungsamt des Seebezirks - Murten • Friedensgericht des Seebezirks - Murten • Gericht des Seebezirks - Murten • Grundbuchamt des Seebezirks - Murten • Handelsregisteramt - Freiburg • Kreisforstamt 5 - Domdidier • Oberamt des Seebezirks - Murten • RAV/Regionales Arbeitsvermittlungszentrum - Murten • Zivilstandsamt des Kantons Freiburg - Murten • AHV-Zweigstelle • Bauverwaltung • Einwohnerkontrolle • Empfang/Zentrale • Finanzverwaltung • Gemeindeschreiberei • Werkhof • Tageskarte Gemeinde • Identitätskarte

PremiumPremium Eintrag
GemeindeverwaltungGemeinde
Gemeindeverwaltung

Gemeindeverwaltung

Schlösslistrasse 1, 3212 Gurmels
GemeindeverwaltungGemeinde
Gurmels – Das Zentrum im oberen deutschsprachigen Seebezirk

Ruhige Wohnlage im Grünen - Grosszügige Infrastruktur Die Gemeindeverwaltung steht im Zentrum von Gurmels und wurde im Jahre 2009 vergrössert und erneuert. Wir wünschen Ihnen beim Entdecken unserer Gemeinde viel Vergnügen: • Anlässe • Verwaltung • Ämter • Online-Schalter • Bildung / Soziales • Ferienplan • Umwelt • Sammelstellen • Bauen / Wohnen • Telefonnummern Die heutige Gemeinde Gurmels ist 1727 Hektaren gross,liegt auf einer Höhe von 525 bis 685 Meter ü.M., zählt aktuell rund 4181 Einwohner und besteht aus folgenden ursprünglich selbständigen Dörfern: • Cordast • Gurmels • Guschelmuth • Kleingurmels • Liebistorf • Monterschu • Wallenbuch Der Name Gurmels entstand vermutlich ursprünglich aus dem romanischen «curtis» (Hof,Landbesitz) und einem germanischen Personennamen (vermutlich «mundo») also Curtismundo. Im Laufe der Zeit ist er als Cormulnes (1186) ,Cormunt (1228), Cormunet und gegen ende 14.Jahrhundert noch als Gurmuols, Curmonnes, Cormones in den Akten zu finden. Die heutige Bezeichnung Gurmels (französisch: Cormondes) ist 1240 erstmals festgehalten und hat sich durchgesetzt. • Betreibungsamt des Seebezirks - Murten • Friedensgericht des Seebezirks - Murten • Gericht des Seebezirks - Murten • Grundbuchamt des Seebezirks - Murten • Handelsregisteramt - Freiburg • Kreisforstamt 5 - Domdidier • Oberamt des Seebezirks - Murten • RAV/Regionales Arbeitsvermittlungszentrum - Murten • Zivilstandsamt des Kantons Freiburg - Murten • AHV-Zweigstelle • Bauverwaltung • Einwohnerkontrolle • Empfang/Zentrale • Finanzverwaltung • Gemeindeschreiberei • Werkhof • Tageskarte Gemeinde • Identitätskarte

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geöffnet bis 17:00 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 08:30 Uhr
PremiumPremium Eintrag
GemeindeverwaltungStadtverwaltungGemeindekanzlei
Stadtverwaltung Zofingen

Stadtverwaltung Zofingen

Kirchplatz 26, 4800 Zofingen
GemeindeverwaltungStadtverwaltungGemeindekanzlei
Stadtverwaltung Zofingen

Zofingen – Portrait einer lebenswerten Stadt In der Deutschschweiz ist Zofingen vielen ein Begriff wegen des legendären Heitere Open Airs . Mit rund 12'500 Einwohnern und fast ebensovielen Arbeitsplätzen ist Zofingen eine lebendige Kleinstadt im westlichsten Zipfel des Aargaus. Sie gilt als regionales Zentrum und als attraktiver Wirtschaftsstandort mit über 1'100 Betrieben. Auch als Wohnort hat Zofingen einiges zu bieten: zahlreiche Grünflächen, öffentliche Spielplätze und das Naherholungsgebiet Heitern , beste Verkehrsverbindungen in die ganze Schweiz, ein umfassendes Bildungs- und Freizeitangebot und nicht zuletzt einen attraktiven Steuerfuss . Zofingens Markenzeichen ist die Altstadt. Sie ist die grösste erhaltene Altstadt im Kanton Aargau und bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten . Die reiche Geschichte ist in Zofingen vielerorts greifbar – verbindet Zofingen doch geschickt dynamische Entwicklung mit gelebter Tradition. Die Thut-Stadt wurde 1201 gegründet und besitzt seit Jahrhunderten Marktrecht . Mosaikböden eines Gutshofs zeugen noch heute von der Besiedlung durch die Römer. Auch das jährliche Kinderfest ist Teil der Zofinger Geschichte. Dieses, als «schönster Tag des Jahres» bezeichnete Ereignis, begeistert seit über 150 Jahren Gross und Klein.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis morgen um 08:30 Uhr
Zivilschutz

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Zivilschutz

Langäcker 15, 5430 Wettingen

Die ZSO Wettingen-Limmattal, eine zeitgemässe, effiziente und kostengünstige Organisation, hat sich im Sinne der neuen Gesetzgebung stetig weiterentwickelt. Am 1. Juli 2001 haben sich die drei Gemeinden Neuenhof , Killwangen und Spreitenbach zur ZSO Limmattal zusammengeschlossen. Drei Jahre später, am 1. Januar 2004 wurden dann auch noch die Gemeinde Würenlos eingegliedert. Die ZSO Wettingen-Limmattal entstand auf den 1. Januar 2014 aus der ZSO Wettingen und der ZSO Limmattal und gleichzeitig übernahm mit Wettingen die grösste der Vertragsgemeinden die Funktion als Leitgemeinde. Auf den 1. Januar 2017 folgte die Aufnahme der Gemeinde Bergdietikon . Die ZSO Wettingen-Limmattal ist durch einen Gemeindevertrag geregelt. Der Zivilschutzkommission – dem Bindeglied zwischen der ZSO Wettingen-Limmattal und den Gemeindebehörden – gehören je ein Vertreter der beteiligten Gemeinden, der ZS-Kommandant und zwei seiner Stellvertreter an. Die Kommission entscheidet über die strategische Ausrichtung unserer Organisation und stellt den politischen Rückhalt sicher. Hochwasser, Stromausfall oder Pandemie – auf diese und weitere Ereignisse bereiten wir uns permanent und minuziös vor, damit wir im Ereignisfall den Einwohnerinnen und Einwohner „unserer“ Gemeinden aber auch unseren Partnerorganisationen jederzeit die geforderte Unterstützung und Betreuung anbieten können. Wichtige Grundlagen und Informationen Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetz, BZG Bevölkerungsschutzverordnung BevSV Zivilschutzverordnung, ZSV Sicherheitsvorschriften Zivilschutz Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetz Aargau, BZG-AG Bevölkerungs- und Zivilschutzverordnung Aargau, BZV-AG Gemeindevertrag Zusammenarbeit Zivilschutz Organigramm ZSO Wettingen-Limmattal PDF

PremiumPremium Eintrag
GemeindeverwaltungPolizei
Zivilschutz

Zivilschutz

Langäcker 15, 5430 Wettingen
GemeindeverwaltungPolizei

Die ZSO Wettingen-Limmattal, eine zeitgemässe, effiziente und kostengünstige Organisation, hat sich im Sinne der neuen Gesetzgebung stetig weiterentwickelt. Am 1. Juli 2001 haben sich die drei Gemeinden Neuenhof , Killwangen und Spreitenbach zur ZSO Limmattal zusammengeschlossen. Drei Jahre später, am 1. Januar 2004 wurden dann auch noch die Gemeinde Würenlos eingegliedert. Die ZSO Wettingen-Limmattal entstand auf den 1. Januar 2014 aus der ZSO Wettingen und der ZSO Limmattal und gleichzeitig übernahm mit Wettingen die grösste der Vertragsgemeinden die Funktion als Leitgemeinde. Auf den 1. Januar 2017 folgte die Aufnahme der Gemeinde Bergdietikon . Die ZSO Wettingen-Limmattal ist durch einen Gemeindevertrag geregelt. Der Zivilschutzkommission – dem Bindeglied zwischen der ZSO Wettingen-Limmattal und den Gemeindebehörden – gehören je ein Vertreter der beteiligten Gemeinden, der ZS-Kommandant und zwei seiner Stellvertreter an. Die Kommission entscheidet über die strategische Ausrichtung unserer Organisation und stellt den politischen Rückhalt sicher. Hochwasser, Stromausfall oder Pandemie – auf diese und weitere Ereignisse bereiten wir uns permanent und minuziös vor, damit wir im Ereignisfall den Einwohnerinnen und Einwohner „unserer“ Gemeinden aber auch unseren Partnerorganisationen jederzeit die geforderte Unterstützung und Betreuung anbieten können. Wichtige Grundlagen und Informationen Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetz, BZG Bevölkerungsschutzverordnung BevSV Zivilschutzverordnung, ZSV Sicherheitsvorschriften Zivilschutz Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetz Aargau, BZG-AG Bevölkerungs- und Zivilschutzverordnung Aargau, BZV-AG Gemeindevertrag Zusammenarbeit Zivilschutz Organigramm ZSO Wettingen-Limmattal PDF

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen bis morgen um 08:30 Uhr
Gemeindeverwaltung Oberglatt

Bewertung 3.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Gemeindeverwaltung Oberglatt

Rümlangstrasse 8, 8154 Oberglatt ZH
Gemeindeverwaltung Oberglatt

Im Dienste aller... Das Gemeindehaus mit allen Verwaltungsabteilungen befindet sich im 1989 erbauten Gemeindehaus an der Rümlangstrasse 8 in Oberglatt. Die Werkdienste sind an der Bülachstrasse 17 zu finden. Seit 2010 befindet sich das Gemeindeammann- und Betreibungsamt in Rümlang. Das Zivilstandsamt befindet sich bei der Gemeindeverwaltung Dielsdorf, Mühlestrasse 4, 8157 Dielsdorf. Unser Team steht Ihnen für eine ganze Reihe von Dienstleistungen gerne zur Verfügung. Flexibel und unbürokratisch gehen wir auf Ihre Anliegen ein. Telefon: 044 852 37 00 Fax: 044 852 37 93 E-Mail: gemeinde@oberglatt.ch Kontaktformular Postadresse: Gemeindeverwaltung Rümlangstrasse 8 Postfach 170 8154 Oberglatt Direktzugriff • Login • Dienstleistungen • Vermietungen • GA-Tageskarten Reservation • eUmzugZH - Umzugsmeldung • Fristerstreckung Steuererklärung • eKonto - Steuern • Kontaktformular Oberglatt ist eine Agglomerationsgemeinde mit rund 7'300 Einwohnern und einer guten Infrastruktur. Das Dorf verfügt über eine eigene Mehrzweckhalle mit Fussballplätzen, Aussensportanlagen und einem PumpTrack (Stand Juni 21 im Bau). Viele Wanderwege kreuzen unser Dorf, und das Naherholungsgebiet der alten und neuen Glattläufe gehört zu den bedeutendsten und attraktivsten Altwasserlandschaften des Kantons Zürich. Das Naturschutzgebiet rund um den Flughafen bietet eine Vielfalt der Pflanzen- und Tierwelt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

PremiumPremium Eintrag
GemeindeverwaltungSchule, öffentlicheGemeindeSteueramtBibliothek
Gemeindeverwaltung Oberglatt

Gemeindeverwaltung Oberglatt

Rümlangstrasse 8, 8154 Oberglatt ZH
GemeindeverwaltungSchule, öffentlicheGemeindeSteueramtBibliothek
Gemeindeverwaltung Oberglatt

Im Dienste aller... Das Gemeindehaus mit allen Verwaltungsabteilungen befindet sich im 1989 erbauten Gemeindehaus an der Rümlangstrasse 8 in Oberglatt. Die Werkdienste sind an der Bülachstrasse 17 zu finden. Seit 2010 befindet sich das Gemeindeammann- und Betreibungsamt in Rümlang. Das Zivilstandsamt befindet sich bei der Gemeindeverwaltung Dielsdorf, Mühlestrasse 4, 8157 Dielsdorf. Unser Team steht Ihnen für eine ganze Reihe von Dienstleistungen gerne zur Verfügung. Flexibel und unbürokratisch gehen wir auf Ihre Anliegen ein. Telefon: 044 852 37 00 Fax: 044 852 37 93 E-Mail: gemeinde@oberglatt.ch Kontaktformular Postadresse: Gemeindeverwaltung Rümlangstrasse 8 Postfach 170 8154 Oberglatt Direktzugriff • Login • Dienstleistungen • Vermietungen • GA-Tageskarten Reservation • eUmzugZH - Umzugsmeldung • Fristerstreckung Steuererklärung • eKonto - Steuern • Kontaktformular Oberglatt ist eine Agglomerationsgemeinde mit rund 7'300 Einwohnern und einer guten Infrastruktur. Das Dorf verfügt über eine eigene Mehrzweckhalle mit Fussballplätzen, Aussensportanlagen und einem PumpTrack (Stand Juni 21 im Bau). Viele Wanderwege kreuzen unser Dorf, und das Naherholungsgebiet der alten und neuen Glattläufe gehört zu den bedeutendsten und attraktivsten Altwasserlandschaften des Kantons Zürich. Das Naturschutzgebiet rund um den Flughafen bietet eine Vielfalt der Pflanzen- und Tierwelt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Bewertung 3.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen bis morgen um 08:30 Uhr
* Wünscht keine Werbung