Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
  • Keine passenden Einträge

Verband in Waadt (Region)

: 1.885 Einträge

Verband in Waadt (Region), empfohlen von local.ch

Ebenfalls empfohlen

 Geschlossen bis tomorrow at 1:30 PM
HEV Region Thun

Bewertung 5 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

HEV Region Thun

Marktgasse 18, 3600 Thun

Wohnungsabnahme Der offizielle Zügeltermin steht vor der Tür und etliche Mieterinnen und Mieter ziehen um in ein neues Zuhause. Bei der Wohnungsabnahme kommen alle Schäden ans Licht. Doch: Wann handelt es sich um normale Abnutzung und wann muss der Mieter bezahlen? Wie sauber muss geputzt sein? Worauf sollte eine Eigentümerin/ein Eigentümer bei der Wohnungsabnahme speziell achten, um späteren Ärger zu vermeiden? Ihre Vorbereitung: • Mietvertrag (inkl. allfälliger Nachträge, Vereinbarungen etc.) • Mietbeginn / -ende (gekündigt per..., Haftung bis...) • Welche Instandstellungsarbeiten und Investitionen wurden vor Einzug vorgenommen (Belege erforderlich)? • Nehmen Sie das Antrittsprotokoll zur Übergabe mit. So haben sowohl Sie als auch der Mieter die Kontrolle darüber, welche Mängel bereits bei Wohnungsantritt vorhanden waren. (Mängelliste des Mieters / Vermieters; Übergabeprotokolle) • Wurde ein Mietzinsdepot bezahlt, wenn ja, in welcher Höhe? • Bestehen noch Mietzinsausstände? • Was wurde bezüglich Endreinigung vereinbart? Kosten Die erste Halbstunde ist für Mitglieder gratis. Sie wird vom Verband bezahlt. Ab der zweiten Halbstunde kosten die Dienstleistungen Fr. 75.00 pro halbe Stunde zuzüglich Nebenauslagen. Die Kosten werden von den Experten direkt einkassiert. Termine Bitte vereinbaren Sie die Termine mit unseren Wohnungsabnahmeexperten direkt und frühzeitig. Die Experten sind jeweils vor allem über die Monatsenden stark ausgelastet

VerbandImmobilienVermietungLiegenschaftenSchatzungenRechtsberatung
HEV Region Thun

HEV Region Thun

Marktgasse 18, 3600 Thun
VerbandImmobilienVermietungLiegenschaftenSchatzungenRechtsberatung

Wohnungsabnahme Der offizielle Zügeltermin steht vor der Tür und etliche Mieterinnen und Mieter ziehen um in ein neues Zuhause. Bei der Wohnungsabnahme kommen alle Schäden ans Licht. Doch: Wann handelt es sich um normale Abnutzung und wann muss der Mieter bezahlen? Wie sauber muss geputzt sein? Worauf sollte eine Eigentümerin/ein Eigentümer bei der Wohnungsabnahme speziell achten, um späteren Ärger zu vermeiden? Ihre Vorbereitung: • Mietvertrag (inkl. allfälliger Nachträge, Vereinbarungen etc.) • Mietbeginn / -ende (gekündigt per..., Haftung bis...) • Welche Instandstellungsarbeiten und Investitionen wurden vor Einzug vorgenommen (Belege erforderlich)? • Nehmen Sie das Antrittsprotokoll zur Übergabe mit. So haben sowohl Sie als auch der Mieter die Kontrolle darüber, welche Mängel bereits bei Wohnungsantritt vorhanden waren. (Mängelliste des Mieters / Vermieters; Übergabeprotokolle) • Wurde ein Mietzinsdepot bezahlt, wenn ja, in welcher Höhe? • Bestehen noch Mietzinsausstände? • Was wurde bezüglich Endreinigung vereinbart? Kosten Die erste Halbstunde ist für Mitglieder gratis. Sie wird vom Verband bezahlt. Ab der zweiten Halbstunde kosten die Dienstleistungen Fr. 75.00 pro halbe Stunde zuzüglich Nebenauslagen. Die Kosten werden von den Experten direkt einkassiert. Termine Bitte vereinbaren Sie die Termine mit unseren Wohnungsabnahmeexperten direkt und frühzeitig. Die Experten sind jeweils vor allem über die Monatsenden stark ausgelastet

Bewertung 5 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

 Geschlossen bis tomorrow at 1:30 PM
 Geschlossen bis 1:30 PM
Schweiz. Patenschaft f. Berggemeinden

Bewertung 5 von 5 Sternen bei einer Bewertung

Schweiz. Patenschaft f. Berggemeinden

Asylstrasse 74, 8032 Zürich
Die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden

Der Solidaritätsgedanke zwi­schen Berg und Tal führ­te 1940 zur Gründung der Schweizer Patenschaft für Berggemeinden und beglei­tet ihr täg­li­ches Wirken seit­her wie ein roter Faden. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, das Gefälle zwi­schen wohl­ha­ben­den und wirt­schaft­lich benach­tei­lig­ten Regionen unse­res Landes abzu­bau­en und durch pro­jekt­be­zo­ge­ne Hilfe an finanz­schwa­che Gemeinden, Genossenschaften, Korporationen usw. mit­zu­hel­fen, dass die Bergregionen bewohn­bar, bewirt­schaf­tet und gepflegt bleiben. Dank der gros­sen Solidarität des Schweizervolkes kön­nen lau­fend Gesuche von Berggemeinden aus fol­gen­den Bereichen mit­un­ter­stützt werden: • Infrastrukturen (z.B. Wasser- und Abwasseranlagen, Stromversorgungen) • Massnahmen zur Pflege und Erhaltung unse­rer Alpen (z.B. Alpgebäude, Meliorationen) • Schutzvorkehrungen gegen Naturgefahren (z.B. Aufforstungen, Lawinen- und Bachverbauungen, Waldpflege) • Aufräum- und Wiederaufbauarbeiten nach Naturkatastrophen • Ausbildung der jun­gen Generation (z.B. Kindergärten, Schulhäuser) • Schaffen und Erhalten nach­hal­ti­ger Arbeitsplätze Insbesondere die letz­ten bei­den Punkte ver­die­nen in den Berggebieten gros­se Aufmerksamkeit. Um sicher­zu­stel­len, dass unser Alpenraum wei­ter­hin gepflegt und genutzt wird, muss alles dar­an gesetzt wer­den, dass die jun­ge Generation ihre Heimat nicht ver­lässt. Auch Bergkinder haben Wünsche und Träume, eben­so wie die Kinder aus dem Unterland. Alle erhof­fen sich eine akti­ve und sor­gen­freie Zukunft. Was es dazu braucht? Wohl vor allem ein­mal die Chance, eige­ne Talente ent­wickeln zu kön­nen und eine eigen­stän­di­ge Persönlichkeit zu erlan­gen. Dazu gehö­ren eine gute Schulbildung und die Aussicht auf einen soli­den Arbeitsplatz in der Region. Deshalb ist für die Bergjugend ein brei­tes Bildungsangebot in der eige­nen Region unver­zicht­bar. Wenn es gelingt, auch höhe­re Lehranstalten in den Talschaften zu hal­ten bzw. dort­hin zu brin­gen, dann wer­den sich ver­mehrt auch klei­ne­re und mitt­le­re Unternehmen für gut qua­li­fi­zier­te Arbeitskräfte inter­es­sie­ren, im Alpenraum blei­ben oder sich für die­se Standorte ent­schei­den. Denn nicht zuletzt moti­viert die Ansiedlung zukunfts­träch­ti­ger Fachschulen auch die Unternehmer bei der Standortwahl. Wohin fliesst das Geld? Die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden ver­mit­telt bedürf­ti­gen Bergkörperschaften finanz­star­ke Gemeinden und Gönner aus dem Unterland. Der Spender hat jeder­zeit die Möglichkeit, ein ihm ent­spre­chen­des Projekt für eine Unterstützung aus­zu­wäh­len. Dabei ent­ste­hen nicht sel­ten län­ger­fri­sti­ge Patenschaften. Andererseits lei­stet die Patenschaft pro­jekt­be­zo­ge­ne Direkthilfe aus Mitteln ihrer jähr­li­chen Sammelaktion und Erbschaften. Jedes Jahr bear­bei­tet die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden rund 350 Gesuche, die von Gemeinden und öffentlich-rechtlichen Körperschaften ein­ge­hen. Anhand eines Fragebogens, von Projektunterlagen, Finanzierungsunterlagen, der Ortschronik usw. wird in enger Zusammenarbeit mit den zustän­di­gen Kantonen, Gemeinden und ziel­ver­wand­ten Organisationen ein objek­ti­ves Bild über die Finanzlage der Gesuchsteller, die Subventionsmöglichkeiten und die Unterstützungswürdigkeit der Projekte erar­bei­tet. Die ins Auge gefass­ten Projekte wer­den von Fachleuten des Vorstandes und von frei­en Experten an Ort und Stelle geprüft. Erst wenn alle für einen sach­ge­rech­ten Entscheid wich­ti­gen Unterlagen zusam­men­ge­tra­gen sind, wird über eine Hilfe entschieden.

HilfswerkVerbandGemeinde
Schweiz. Patenschaft f. Berggemeinden

Schweiz. Patenschaft f. Berggemeinden

Asylstrasse 74, 8032 Zürich
HilfswerkVerbandGemeinde
Die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden

Der Solidaritätsgedanke zwi­schen Berg und Tal führ­te 1940 zur Gründung der Schweizer Patenschaft für Berggemeinden und beglei­tet ihr täg­li­ches Wirken seit­her wie ein roter Faden. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, das Gefälle zwi­schen wohl­ha­ben­den und wirt­schaft­lich benach­tei­lig­ten Regionen unse­res Landes abzu­bau­en und durch pro­jekt­be­zo­ge­ne Hilfe an finanz­schwa­che Gemeinden, Genossenschaften, Korporationen usw. mit­zu­hel­fen, dass die Bergregionen bewohn­bar, bewirt­schaf­tet und gepflegt bleiben. Dank der gros­sen Solidarität des Schweizervolkes kön­nen lau­fend Gesuche von Berggemeinden aus fol­gen­den Bereichen mit­un­ter­stützt werden: • Infrastrukturen (z.B. Wasser- und Abwasseranlagen, Stromversorgungen) • Massnahmen zur Pflege und Erhaltung unse­rer Alpen (z.B. Alpgebäude, Meliorationen) • Schutzvorkehrungen gegen Naturgefahren (z.B. Aufforstungen, Lawinen- und Bachverbauungen, Waldpflege) • Aufräum- und Wiederaufbauarbeiten nach Naturkatastrophen • Ausbildung der jun­gen Generation (z.B. Kindergärten, Schulhäuser) • Schaffen und Erhalten nach­hal­ti­ger Arbeitsplätze Insbesondere die letz­ten bei­den Punkte ver­die­nen in den Berggebieten gros­se Aufmerksamkeit. Um sicher­zu­stel­len, dass unser Alpenraum wei­ter­hin gepflegt und genutzt wird, muss alles dar­an gesetzt wer­den, dass die jun­ge Generation ihre Heimat nicht ver­lässt. Auch Bergkinder haben Wünsche und Träume, eben­so wie die Kinder aus dem Unterland. Alle erhof­fen sich eine akti­ve und sor­gen­freie Zukunft. Was es dazu braucht? Wohl vor allem ein­mal die Chance, eige­ne Talente ent­wickeln zu kön­nen und eine eigen­stän­di­ge Persönlichkeit zu erlan­gen. Dazu gehö­ren eine gute Schulbildung und die Aussicht auf einen soli­den Arbeitsplatz in der Region. Deshalb ist für die Bergjugend ein brei­tes Bildungsangebot in der eige­nen Region unver­zicht­bar. Wenn es gelingt, auch höhe­re Lehranstalten in den Talschaften zu hal­ten bzw. dort­hin zu brin­gen, dann wer­den sich ver­mehrt auch klei­ne­re und mitt­le­re Unternehmen für gut qua­li­fi­zier­te Arbeitskräfte inter­es­sie­ren, im Alpenraum blei­ben oder sich für die­se Standorte ent­schei­den. Denn nicht zuletzt moti­viert die Ansiedlung zukunfts­träch­ti­ger Fachschulen auch die Unternehmer bei der Standortwahl. Wohin fliesst das Geld? Die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden ver­mit­telt bedürf­ti­gen Bergkörperschaften finanz­star­ke Gemeinden und Gönner aus dem Unterland. Der Spender hat jeder­zeit die Möglichkeit, ein ihm ent­spre­chen­des Projekt für eine Unterstützung aus­zu­wäh­len. Dabei ent­ste­hen nicht sel­ten län­ger­fri­sti­ge Patenschaften. Andererseits lei­stet die Patenschaft pro­jekt­be­zo­ge­ne Direkthilfe aus Mitteln ihrer jähr­li­chen Sammelaktion und Erbschaften. Jedes Jahr bear­bei­tet die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden rund 350 Gesuche, die von Gemeinden und öffentlich-rechtlichen Körperschaften ein­ge­hen. Anhand eines Fragebogens, von Projektunterlagen, Finanzierungsunterlagen, der Ortschronik usw. wird in enger Zusammenarbeit mit den zustän­di­gen Kantonen, Gemeinden und ziel­ver­wand­ten Organisationen ein objek­ti­ves Bild über die Finanzlage der Gesuchsteller, die Subventionsmöglichkeiten und die Unterstützungswürdigkeit der Projekte erar­bei­tet. Die ins Auge gefass­ten Projekte wer­den von Fachleuten des Vorstandes und von frei­en Experten an Ort und Stelle geprüft. Erst wenn alle für einen sach­ge­rech­ten Entscheid wich­ti­gen Unterlagen zusam­men­ge­tra­gen sind, wird über eine Hilfe entschieden.

Bewertung 5 von 5 Sternen bei einer Bewertung

 Geschlossen bis 1:30 PM
 Geschlossen bis tomorrow at 8:30 AM
GINETEX Switzerland
Noch keine Bewertungen

GINETEX Switzerland

Beethovenstrasse 20, 8002 Zürich
Vielfältige Tätigkeiten und Aufgaben

Als Landesorganisation ist GINETEX Switzerland die erste Anlaufstelle für alle Themen rund um die Textilkennzeichnung, deren Lizenzierung und auch für deren Weiterentwicklung gemäss den Bedürfnissen der Textilindustrie. Erste Anlaufstelle für Industrie, Handel und Verbraucher GINETEX informiert Produzenten, Handel, Verkaufspersonal sowie Verbraucher und Konsumenten über eine korrekte und zeitgemässe Kennzeichnung von Textilien. Sie ist Anlaufstelle zur Beantwortung von Fragen ihrer Lizenznehmer sowie interessierten Firmen oder Konsumenten zur Textilkennzeichnung. Durchsetzung und Sicherstellung des ISO-Standards Die GINETEX Pflegekennzeichnungen sind seit 2005 implementierter Standard der ISO . GINETEX sichert so die einheitliche Darstellung der Pflegesymbole unter Zuhilfenahme markenrechtlicher Schutzmassnahmen. Sie unterstützt die Textilindustrie ausserdem in der korrekten Anwendung. Sie ist zuständig für die Lizenzvergabe, erforderlich für den Gebrauch der markenrechtlich geschützten Pflegekennzeichnungen in der Schweiz. Anpassung an technische und ökologische Entwicklungen Die Einführung von neuen Fasern und Ausrüstungen, neuen Waschmitteln sowie neuer Lösemittel für die professionelle Textilreinigung wie auch die Änderungen an Waschprogrammen kann Anpassungen oder Neuerungen in der Textilkennzeichnung erfordern. GINETEX Switzerland pflegt deshalb eine enge Zusammenarbeit mit allen an der Textilkennzeichnung interessierten Kreisen und Sparten auf nationaler Ebene. Sie informiert ausserdem Lizenznehmer und Vertragspartner über entsprechende Änderungen. Ausbau des nationalen und internationalen Netzwerkes Die Landesorganisation GINETEX Switzerland pflegt und erweitert laufend ihre Kontakte im Rahmen der Zusammenarbeit mit den Landesorganisationen der GINETEX sowie den europäischen und internationalen Normenorganisationen CEN und ISO.

VerbandTextilienLizenzenInternational
GINETEX Switzerland

GINETEX Switzerland

Beethovenstrasse 20, 8002 Zürich
VerbandTextilienLizenzenInternational
Vielfältige Tätigkeiten und Aufgaben

Als Landesorganisation ist GINETEX Switzerland die erste Anlaufstelle für alle Themen rund um die Textilkennzeichnung, deren Lizenzierung und auch für deren Weiterentwicklung gemäss den Bedürfnissen der Textilindustrie. Erste Anlaufstelle für Industrie, Handel und Verbraucher GINETEX informiert Produzenten, Handel, Verkaufspersonal sowie Verbraucher und Konsumenten über eine korrekte und zeitgemässe Kennzeichnung von Textilien. Sie ist Anlaufstelle zur Beantwortung von Fragen ihrer Lizenznehmer sowie interessierten Firmen oder Konsumenten zur Textilkennzeichnung. Durchsetzung und Sicherstellung des ISO-Standards Die GINETEX Pflegekennzeichnungen sind seit 2005 implementierter Standard der ISO . GINETEX sichert so die einheitliche Darstellung der Pflegesymbole unter Zuhilfenahme markenrechtlicher Schutzmassnahmen. Sie unterstützt die Textilindustrie ausserdem in der korrekten Anwendung. Sie ist zuständig für die Lizenzvergabe, erforderlich für den Gebrauch der markenrechtlich geschützten Pflegekennzeichnungen in der Schweiz. Anpassung an technische und ökologische Entwicklungen Die Einführung von neuen Fasern und Ausrüstungen, neuen Waschmitteln sowie neuer Lösemittel für die professionelle Textilreinigung wie auch die Änderungen an Waschprogrammen kann Anpassungen oder Neuerungen in der Textilkennzeichnung erfordern. GINETEX Switzerland pflegt deshalb eine enge Zusammenarbeit mit allen an der Textilkennzeichnung interessierten Kreisen und Sparten auf nationaler Ebene. Sie informiert ausserdem Lizenznehmer und Vertragspartner über entsprechende Änderungen. Ausbau des nationalen und internationalen Netzwerkes Die Landesorganisation GINETEX Switzerland pflegt und erweitert laufend ihre Kontakte im Rahmen der Zusammenarbeit mit den Landesorganisationen der GINETEX sowie den europäischen und internationalen Normenorganisationen CEN und ISO.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis tomorrow at 8:30 AM
 Geschlossen bis tomorrow at 1:30 PM
HebammeVerband
Schweiz. Hebammenverband

Schweiz. Hebammenverband

Frohburgstrasse 17, 4600 Olten
HebammeVerband

Aktiv und kompetent Der Schweizerische Hebammenverband (SHV) ist der Berufsverband der Hebammen in der Schweiz. Mit der Gründung um 1894 ist er die älteste Berufsorganisation für Frauen. Er zählt knapp 3200 Mitglieder und vertritt die Interessen aller angestellten und frei praktizierenden Hebammen. 1 Fakt ist: Der SHV ist aktiv nach innen und aussen und mit einem engagierten Zentralvorstand und einer professionellen Geschäftsstelle leistungsfähig und initiativ. 2 Fakt ist: Die im Verband vereinigten Hebammen setzen sich aktiv für einen modernen und attraktiven Hebammenberuf ein. 3 Fakt ist: Die hohe Qualität ihres Berufes liegt den Hebammen am Herzen. Gemeinsam setzen sie sich dafür ein, dass der Verband wahrgenommen wird und seine Ziele umgesetzt werden. Qualität • Qualität im SHV • Statistikberichte fpH • Hebammengeleitete Geburtshilfe in und am Spital • Empfehlungen • CIRS ambulant • Kundinnenbefragung • Ombudsstelle • Krisenintervention • Qualitätszirkel • QM – Vorlagen und Dokumente • Gutachten Hebammen Bildung • Hebamme werden • Ausbildung • Abschlusskompetenzen Hebamme BSc • Fort- & Weiterbildung SHV • Advanced Midwifery Practice • Mitgliedschaft • Aktuelles • Verband

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis tomorrow at 1:30 PM
 Geschlossen bis tomorrow at 8:00 AM
GastroBaselland

Bewertung 5 von 5 Sternen bei einer Bewertung

GastroBaselland

Grammetstrasse 18, 4410 Liestal
Über uns

Als Verband bieten wir die Vorbereitungskurse zur Erlangung des Fähigkeitsausweises zur Führung eines gastwirtschaftlichen Betriebes an. NICHT NUR FÜR PROFIS!!! Kurs KOPAS • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz ( Kopas ) • Wir bieten allen Wirten, Restaurateure, Hoteliers und zuständigen Personen für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz den Kurs für die Umsetzung der Branchenlösung an. Kurs Kalkulation • Wie werden Getränke und Gerichte berechnet Service Einsteigerkurs • Sie lernen den Service kennen, Tipps für den alltäglichen Gebrauch, fachtechnische Seiten, Verhalten im Service Methodik / Didaktikkurse • Für Ausbildner und Instruktoren • Köche mit der Funktion als Berufsbildner und Ausbildner oder solche, die es noch werden wollen Instruktoren von ÜK‘s und Fachkursen • Interessierte Fachleute aus der Gastronomie, welche im Ausbildungssektor tätigen sind • Absolventen von Weiterbildung Schweizer Kochverband Führungs-Basis-Training / Gastronomie • Das Führungstraining in 8 Modulen • Mitarbeiterführung • Persönlichkeitsentwicklung Weitere Dienstleistungen: • Wirtekurs • Gastronomiekurse • Kochkurse • Wirteverband • Wirteverein • Lehrabschlussprüfungen • Wirtepatent • Progresso • Weiterbildung • Gastronomie • Wirteprüfung • Gastro, Kochkurs, Servicekurs, Wirtekurs, Wirteverband Wirtepatent Wirteprüfung Wirtebewilligung Gastgewerbebewilligung Gasstrounternehmer Patentkurs Wirtefernkurs • Solothurn

VerbandAusbildungszentrum
GastroBaselland

GastroBaselland

Grammetstrasse 18, 4410 Liestal
VerbandAusbildungszentrum
Über uns

Als Verband bieten wir die Vorbereitungskurse zur Erlangung des Fähigkeitsausweises zur Führung eines gastwirtschaftlichen Betriebes an. NICHT NUR FÜR PROFIS!!! Kurs KOPAS • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz ( Kopas ) • Wir bieten allen Wirten, Restaurateure, Hoteliers und zuständigen Personen für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz den Kurs für die Umsetzung der Branchenlösung an. Kurs Kalkulation • Wie werden Getränke und Gerichte berechnet Service Einsteigerkurs • Sie lernen den Service kennen, Tipps für den alltäglichen Gebrauch, fachtechnische Seiten, Verhalten im Service Methodik / Didaktikkurse • Für Ausbildner und Instruktoren • Köche mit der Funktion als Berufsbildner und Ausbildner oder solche, die es noch werden wollen Instruktoren von ÜK‘s und Fachkursen • Interessierte Fachleute aus der Gastronomie, welche im Ausbildungssektor tätigen sind • Absolventen von Weiterbildung Schweizer Kochverband Führungs-Basis-Training / Gastronomie • Das Führungstraining in 8 Modulen • Mitarbeiterführung • Persönlichkeitsentwicklung Weitere Dienstleistungen: • Wirtekurs • Gastronomiekurse • Kochkurse • Wirteverband • Wirteverein • Lehrabschlussprüfungen • Wirtepatent • Progresso • Weiterbildung • Gastronomie • Wirteprüfung • Gastro, Kochkurs, Servicekurs, Wirtekurs, Wirteverband Wirtepatent Wirteprüfung Wirtebewilligung Gastgewerbebewilligung Gasstrounternehmer Patentkurs Wirtefernkurs • Solothurn

Bewertung 5 von 5 Sternen bei einer Bewertung

 Geschlossen bis tomorrow at 8:00 AM
 Geschlossen bis 1:00 PM
SPEDLOGSWISS Verband schweizerischer Speditions- und Logistikunternehmen

Bewertung 5 von 5 Sternen bei einer Bewertung

SPEDLOGSWISS Verband schweizerischer Speditions- und Logistikunternehmen

Elisabethenstrasse 44, 4051 BaselPostfach, 4002 Basel

SPEDLOGSWISS ist... ...der Verband der international tätigen Speditions- und Logistikunternehmen in der Schweiz. Er ist verkehrsträgerneutral und repräsentiert mehr als 95% der Speditionsbranche in der Schweiz. SPEDLOGSWISS vertritt die Interessen von über 330 Mitgliedsfirmen aus Spedition und Logistik. Interessenvertretung Ein konstruktiver und zukunftssichernder Beitrag für die Wirtschaft und alle ihre Teilnehmer setzt eine hohe betriebswirtschaftliche, volkswirtschaftliche und ökologische Effizienz voraus. Dies ist nur möglich, wenn geeignete Rahmenbedingungen geschaffen und gepflegt werden. Dafür setzt sich der Verband schweizerischer Speditions- und Logistikunternehmen intensiv ein. Mit einem breiten Spektrum von Mitteln und Instrumenten legt dabei die Geschäftsstelle gegenüber Mitgliedunternehmen und der Öffentlichkeit regelmässig Rechenschaft ab. Die Pflege kontinuierlicher Kontakte zu den Medien und Behörden, zu speziellen Interessentengruppen und seinen Mitgliedfirmen sieht der Verband schweizerischer Speditions- und Logistikunternehmen als eine seiner wichtigsten Aufgaben. Die jeweiligen Dialogpartner werden regelmässig mit geeignetem Informationsmaterial dokumentiert.

Verband
SPEDLOGSWISS Verband schweizerischer Speditions- und Logistikunternehmen

SPEDLOGSWISS Verband schweizerischer Speditions- und Logistikunternehmen

Elisabethenstrasse 44, 4051 BaselPostfach, 4002 Basel
Verband

SPEDLOGSWISS ist... ...der Verband der international tätigen Speditions- und Logistikunternehmen in der Schweiz. Er ist verkehrsträgerneutral und repräsentiert mehr als 95% der Speditionsbranche in der Schweiz. SPEDLOGSWISS vertritt die Interessen von über 330 Mitgliedsfirmen aus Spedition und Logistik. Interessenvertretung Ein konstruktiver und zukunftssichernder Beitrag für die Wirtschaft und alle ihre Teilnehmer setzt eine hohe betriebswirtschaftliche, volkswirtschaftliche und ökologische Effizienz voraus. Dies ist nur möglich, wenn geeignete Rahmenbedingungen geschaffen und gepflegt werden. Dafür setzt sich der Verband schweizerischer Speditions- und Logistikunternehmen intensiv ein. Mit einem breiten Spektrum von Mitteln und Instrumenten legt dabei die Geschäftsstelle gegenüber Mitgliedunternehmen und der Öffentlichkeit regelmässig Rechenschaft ab. Die Pflege kontinuierlicher Kontakte zu den Medien und Behörden, zu speziellen Interessentengruppen und seinen Mitgliedfirmen sieht der Verband schweizerischer Speditions- und Logistikunternehmen als eine seiner wichtigsten Aufgaben. Die jeweiligen Dialogpartner werden regelmässig mit geeignetem Informationsmaterial dokumentiert.

Bewertung 5 von 5 Sternen bei einer Bewertung

 Geschlossen bis 1:00 PM
* Wünscht keine Werbung

Verband in Waadt (Region)

Verband in Waadt (Region), empfohlen von local.ch

Ebenfalls empfohlen

Jetzt geöffnet
Ergebnisse filtern

Verband in Waadt (Region)

: 1.885 Einträge
 Geschlossen bis tomorrow at 1:30 PM
HEV Region Thun

Bewertung 5 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

HEV Region Thun

Marktgasse 18, 3600 Thun

Wohnungsabnahme Der offizielle Zügeltermin steht vor der Tür und etliche Mieterinnen und Mieter ziehen um in ein neues Zuhause. Bei der Wohnungsabnahme kommen alle Schäden ans Licht. Doch: Wann handelt es sich um normale Abnutzung und wann muss der Mieter bezahlen? Wie sauber muss geputzt sein? Worauf sollte eine Eigentümerin/ein Eigentümer bei der Wohnungsabnahme speziell achten, um späteren Ärger zu vermeiden? Ihre Vorbereitung: • Mietvertrag (inkl. allfälliger Nachträge, Vereinbarungen etc.) • Mietbeginn / -ende (gekündigt per..., Haftung bis...) • Welche Instandstellungsarbeiten und Investitionen wurden vor Einzug vorgenommen (Belege erforderlich)? • Nehmen Sie das Antrittsprotokoll zur Übergabe mit. So haben sowohl Sie als auch der Mieter die Kontrolle darüber, welche Mängel bereits bei Wohnungsantritt vorhanden waren. (Mängelliste des Mieters / Vermieters; Übergabeprotokolle) • Wurde ein Mietzinsdepot bezahlt, wenn ja, in welcher Höhe? • Bestehen noch Mietzinsausstände? • Was wurde bezüglich Endreinigung vereinbart? Kosten Die erste Halbstunde ist für Mitglieder gratis. Sie wird vom Verband bezahlt. Ab der zweiten Halbstunde kosten die Dienstleistungen Fr. 75.00 pro halbe Stunde zuzüglich Nebenauslagen. Die Kosten werden von den Experten direkt einkassiert. Termine Bitte vereinbaren Sie die Termine mit unseren Wohnungsabnahmeexperten direkt und frühzeitig. Die Experten sind jeweils vor allem über die Monatsenden stark ausgelastet

VerbandImmobilienVermietungLiegenschaftenSchatzungenRechtsberatung
HEV Region Thun

HEV Region Thun

Marktgasse 18, 3600 Thun
VerbandImmobilienVermietungLiegenschaftenSchatzungenRechtsberatung

Wohnungsabnahme Der offizielle Zügeltermin steht vor der Tür und etliche Mieterinnen und Mieter ziehen um in ein neues Zuhause. Bei der Wohnungsabnahme kommen alle Schäden ans Licht. Doch: Wann handelt es sich um normale Abnutzung und wann muss der Mieter bezahlen? Wie sauber muss geputzt sein? Worauf sollte eine Eigentümerin/ein Eigentümer bei der Wohnungsabnahme speziell achten, um späteren Ärger zu vermeiden? Ihre Vorbereitung: • Mietvertrag (inkl. allfälliger Nachträge, Vereinbarungen etc.) • Mietbeginn / -ende (gekündigt per..., Haftung bis...) • Welche Instandstellungsarbeiten und Investitionen wurden vor Einzug vorgenommen (Belege erforderlich)? • Nehmen Sie das Antrittsprotokoll zur Übergabe mit. So haben sowohl Sie als auch der Mieter die Kontrolle darüber, welche Mängel bereits bei Wohnungsantritt vorhanden waren. (Mängelliste des Mieters / Vermieters; Übergabeprotokolle) • Wurde ein Mietzinsdepot bezahlt, wenn ja, in welcher Höhe? • Bestehen noch Mietzinsausstände? • Was wurde bezüglich Endreinigung vereinbart? Kosten Die erste Halbstunde ist für Mitglieder gratis. Sie wird vom Verband bezahlt. Ab der zweiten Halbstunde kosten die Dienstleistungen Fr. 75.00 pro halbe Stunde zuzüglich Nebenauslagen. Die Kosten werden von den Experten direkt einkassiert. Termine Bitte vereinbaren Sie die Termine mit unseren Wohnungsabnahmeexperten direkt und frühzeitig. Die Experten sind jeweils vor allem über die Monatsenden stark ausgelastet

Bewertung 5 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

 Geschlossen bis tomorrow at 1:30 PM
 Geschlossen bis 1:30 PM
Schweiz. Patenschaft f. Berggemeinden

Bewertung 5 von 5 Sternen bei einer Bewertung

Schweiz. Patenschaft f. Berggemeinden

Asylstrasse 74, 8032 Zürich
Die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden

Der Solidaritätsgedanke zwi­schen Berg und Tal führ­te 1940 zur Gründung der Schweizer Patenschaft für Berggemeinden und beglei­tet ihr täg­li­ches Wirken seit­her wie ein roter Faden. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, das Gefälle zwi­schen wohl­ha­ben­den und wirt­schaft­lich benach­tei­lig­ten Regionen unse­res Landes abzu­bau­en und durch pro­jekt­be­zo­ge­ne Hilfe an finanz­schwa­che Gemeinden, Genossenschaften, Korporationen usw. mit­zu­hel­fen, dass die Bergregionen bewohn­bar, bewirt­schaf­tet und gepflegt bleiben. Dank der gros­sen Solidarität des Schweizervolkes kön­nen lau­fend Gesuche von Berggemeinden aus fol­gen­den Bereichen mit­un­ter­stützt werden: • Infrastrukturen (z.B. Wasser- und Abwasseranlagen, Stromversorgungen) • Massnahmen zur Pflege und Erhaltung unse­rer Alpen (z.B. Alpgebäude, Meliorationen) • Schutzvorkehrungen gegen Naturgefahren (z.B. Aufforstungen, Lawinen- und Bachverbauungen, Waldpflege) • Aufräum- und Wiederaufbauarbeiten nach Naturkatastrophen • Ausbildung der jun­gen Generation (z.B. Kindergärten, Schulhäuser) • Schaffen und Erhalten nach­hal­ti­ger Arbeitsplätze Insbesondere die letz­ten bei­den Punkte ver­die­nen in den Berggebieten gros­se Aufmerksamkeit. Um sicher­zu­stel­len, dass unser Alpenraum wei­ter­hin gepflegt und genutzt wird, muss alles dar­an gesetzt wer­den, dass die jun­ge Generation ihre Heimat nicht ver­lässt. Auch Bergkinder haben Wünsche und Träume, eben­so wie die Kinder aus dem Unterland. Alle erhof­fen sich eine akti­ve und sor­gen­freie Zukunft. Was es dazu braucht? Wohl vor allem ein­mal die Chance, eige­ne Talente ent­wickeln zu kön­nen und eine eigen­stän­di­ge Persönlichkeit zu erlan­gen. Dazu gehö­ren eine gute Schulbildung und die Aussicht auf einen soli­den Arbeitsplatz in der Region. Deshalb ist für die Bergjugend ein brei­tes Bildungsangebot in der eige­nen Region unver­zicht­bar. Wenn es gelingt, auch höhe­re Lehranstalten in den Talschaften zu hal­ten bzw. dort­hin zu brin­gen, dann wer­den sich ver­mehrt auch klei­ne­re und mitt­le­re Unternehmen für gut qua­li­fi­zier­te Arbeitskräfte inter­es­sie­ren, im Alpenraum blei­ben oder sich für die­se Standorte ent­schei­den. Denn nicht zuletzt moti­viert die Ansiedlung zukunfts­träch­ti­ger Fachschulen auch die Unternehmer bei der Standortwahl. Wohin fliesst das Geld? Die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden ver­mit­telt bedürf­ti­gen Bergkörperschaften finanz­star­ke Gemeinden und Gönner aus dem Unterland. Der Spender hat jeder­zeit die Möglichkeit, ein ihm ent­spre­chen­des Projekt für eine Unterstützung aus­zu­wäh­len. Dabei ent­ste­hen nicht sel­ten län­ger­fri­sti­ge Patenschaften. Andererseits lei­stet die Patenschaft pro­jekt­be­zo­ge­ne Direkthilfe aus Mitteln ihrer jähr­li­chen Sammelaktion und Erbschaften. Jedes Jahr bear­bei­tet die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden rund 350 Gesuche, die von Gemeinden und öffentlich-rechtlichen Körperschaften ein­ge­hen. Anhand eines Fragebogens, von Projektunterlagen, Finanzierungsunterlagen, der Ortschronik usw. wird in enger Zusammenarbeit mit den zustän­di­gen Kantonen, Gemeinden und ziel­ver­wand­ten Organisationen ein objek­ti­ves Bild über die Finanzlage der Gesuchsteller, die Subventionsmöglichkeiten und die Unterstützungswürdigkeit der Projekte erar­bei­tet. Die ins Auge gefass­ten Projekte wer­den von Fachleuten des Vorstandes und von frei­en Experten an Ort und Stelle geprüft. Erst wenn alle für einen sach­ge­rech­ten Entscheid wich­ti­gen Unterlagen zusam­men­ge­tra­gen sind, wird über eine Hilfe entschieden.

HilfswerkVerbandGemeinde
Schweiz. Patenschaft f. Berggemeinden

Schweiz. Patenschaft f. Berggemeinden

Asylstrasse 74, 8032 Zürich
HilfswerkVerbandGemeinde
Die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden

Der Solidaritätsgedanke zwi­schen Berg und Tal führ­te 1940 zur Gründung der Schweizer Patenschaft für Berggemeinden und beglei­tet ihr täg­li­ches Wirken seit­her wie ein roter Faden. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, das Gefälle zwi­schen wohl­ha­ben­den und wirt­schaft­lich benach­tei­lig­ten Regionen unse­res Landes abzu­bau­en und durch pro­jekt­be­zo­ge­ne Hilfe an finanz­schwa­che Gemeinden, Genossenschaften, Korporationen usw. mit­zu­hel­fen, dass die Bergregionen bewohn­bar, bewirt­schaf­tet und gepflegt bleiben. Dank der gros­sen Solidarität des Schweizervolkes kön­nen lau­fend Gesuche von Berggemeinden aus fol­gen­den Bereichen mit­un­ter­stützt werden: • Infrastrukturen (z.B. Wasser- und Abwasseranlagen, Stromversorgungen) • Massnahmen zur Pflege und Erhaltung unse­rer Alpen (z.B. Alpgebäude, Meliorationen) • Schutzvorkehrungen gegen Naturgefahren (z.B. Aufforstungen, Lawinen- und Bachverbauungen, Waldpflege) • Aufräum- und Wiederaufbauarbeiten nach Naturkatastrophen • Ausbildung der jun­gen Generation (z.B. Kindergärten, Schulhäuser) • Schaffen und Erhalten nach­hal­ti­ger Arbeitsplätze Insbesondere die letz­ten bei­den Punkte ver­die­nen in den Berggebieten gros­se Aufmerksamkeit. Um sicher­zu­stel­len, dass unser Alpenraum wei­ter­hin gepflegt und genutzt wird, muss alles dar­an gesetzt wer­den, dass die jun­ge Generation ihre Heimat nicht ver­lässt. Auch Bergkinder haben Wünsche und Träume, eben­so wie die Kinder aus dem Unterland. Alle erhof­fen sich eine akti­ve und sor­gen­freie Zukunft. Was es dazu braucht? Wohl vor allem ein­mal die Chance, eige­ne Talente ent­wickeln zu kön­nen und eine eigen­stän­di­ge Persönlichkeit zu erlan­gen. Dazu gehö­ren eine gute Schulbildung und die Aussicht auf einen soli­den Arbeitsplatz in der Region. Deshalb ist für die Bergjugend ein brei­tes Bildungsangebot in der eige­nen Region unver­zicht­bar. Wenn es gelingt, auch höhe­re Lehranstalten in den Talschaften zu hal­ten bzw. dort­hin zu brin­gen, dann wer­den sich ver­mehrt auch klei­ne­re und mitt­le­re Unternehmen für gut qua­li­fi­zier­te Arbeitskräfte inter­es­sie­ren, im Alpenraum blei­ben oder sich für die­se Standorte ent­schei­den. Denn nicht zuletzt moti­viert die Ansiedlung zukunfts­träch­ti­ger Fachschulen auch die Unternehmer bei der Standortwahl. Wohin fliesst das Geld? Die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden ver­mit­telt bedürf­ti­gen Bergkörperschaften finanz­star­ke Gemeinden und Gönner aus dem Unterland. Der Spender hat jeder­zeit die Möglichkeit, ein ihm ent­spre­chen­des Projekt für eine Unterstützung aus­zu­wäh­len. Dabei ent­ste­hen nicht sel­ten län­ger­fri­sti­ge Patenschaften. Andererseits lei­stet die Patenschaft pro­jekt­be­zo­ge­ne Direkthilfe aus Mitteln ihrer jähr­li­chen Sammelaktion und Erbschaften. Jedes Jahr bear­bei­tet die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden rund 350 Gesuche, die von Gemeinden und öffentlich-rechtlichen Körperschaften ein­ge­hen. Anhand eines Fragebogens, von Projektunterlagen, Finanzierungsunterlagen, der Ortschronik usw. wird in enger Zusammenarbeit mit den zustän­di­gen Kantonen, Gemeinden und ziel­ver­wand­ten Organisationen ein objek­ti­ves Bild über die Finanzlage der Gesuchsteller, die Subventionsmöglichkeiten und die Unterstützungswürdigkeit der Projekte erar­bei­tet. Die ins Auge gefass­ten Projekte wer­den von Fachleuten des Vorstandes und von frei­en Experten an Ort und Stelle geprüft. Erst wenn alle für einen sach­ge­rech­ten Entscheid wich­ti­gen Unterlagen zusam­men­ge­tra­gen sind, wird über eine Hilfe entschieden.

Bewertung 5 von 5 Sternen bei einer Bewertung

 Geschlossen bis 1:30 PM
 Geschlossen bis tomorrow at 8:30 AM
GINETEX Switzerland
Noch keine Bewertungen

GINETEX Switzerland

Beethovenstrasse 20, 8002 Zürich
Vielfältige Tätigkeiten und Aufgaben

Als Landesorganisation ist GINETEX Switzerland die erste Anlaufstelle für alle Themen rund um die Textilkennzeichnung, deren Lizenzierung und auch für deren Weiterentwicklung gemäss den Bedürfnissen der Textilindustrie. Erste Anlaufstelle für Industrie, Handel und Verbraucher GINETEX informiert Produzenten, Handel, Verkaufspersonal sowie Verbraucher und Konsumenten über eine korrekte und zeitgemässe Kennzeichnung von Textilien. Sie ist Anlaufstelle zur Beantwortung von Fragen ihrer Lizenznehmer sowie interessierten Firmen oder Konsumenten zur Textilkennzeichnung. Durchsetzung und Sicherstellung des ISO-Standards Die GINETEX Pflegekennzeichnungen sind seit 2005 implementierter Standard der ISO . GINETEX sichert so die einheitliche Darstellung der Pflegesymbole unter Zuhilfenahme markenrechtlicher Schutzmassnahmen. Sie unterstützt die Textilindustrie ausserdem in der korrekten Anwendung. Sie ist zuständig für die Lizenzvergabe, erforderlich für den Gebrauch der markenrechtlich geschützten Pflegekennzeichnungen in der Schweiz. Anpassung an technische und ökologische Entwicklungen Die Einführung von neuen Fasern und Ausrüstungen, neuen Waschmitteln sowie neuer Lösemittel für die professionelle Textilreinigung wie auch die Änderungen an Waschprogrammen kann Anpassungen oder Neuerungen in der Textilkennzeichnung erfordern. GINETEX Switzerland pflegt deshalb eine enge Zusammenarbeit mit allen an der Textilkennzeichnung interessierten Kreisen und Sparten auf nationaler Ebene. Sie informiert ausserdem Lizenznehmer und Vertragspartner über entsprechende Änderungen. Ausbau des nationalen und internationalen Netzwerkes Die Landesorganisation GINETEX Switzerland pflegt und erweitert laufend ihre Kontakte im Rahmen der Zusammenarbeit mit den Landesorganisationen der GINETEX sowie den europäischen und internationalen Normenorganisationen CEN und ISO.

VerbandTextilienLizenzenInternational
GINETEX Switzerland

GINETEX Switzerland

Beethovenstrasse 20, 8002 Zürich
VerbandTextilienLizenzenInternational
Vielfältige Tätigkeiten und Aufgaben

Als Landesorganisation ist GINETEX Switzerland die erste Anlaufstelle für alle Themen rund um die Textilkennzeichnung, deren Lizenzierung und auch für deren Weiterentwicklung gemäss den Bedürfnissen der Textilindustrie. Erste Anlaufstelle für Industrie, Handel und Verbraucher GINETEX informiert Produzenten, Handel, Verkaufspersonal sowie Verbraucher und Konsumenten über eine korrekte und zeitgemässe Kennzeichnung von Textilien. Sie ist Anlaufstelle zur Beantwortung von Fragen ihrer Lizenznehmer sowie interessierten Firmen oder Konsumenten zur Textilkennzeichnung. Durchsetzung und Sicherstellung des ISO-Standards Die GINETEX Pflegekennzeichnungen sind seit 2005 implementierter Standard der ISO . GINETEX sichert so die einheitliche Darstellung der Pflegesymbole unter Zuhilfenahme markenrechtlicher Schutzmassnahmen. Sie unterstützt die Textilindustrie ausserdem in der korrekten Anwendung. Sie ist zuständig für die Lizenzvergabe, erforderlich für den Gebrauch der markenrechtlich geschützten Pflegekennzeichnungen in der Schweiz. Anpassung an technische und ökologische Entwicklungen Die Einführung von neuen Fasern und Ausrüstungen, neuen Waschmitteln sowie neuer Lösemittel für die professionelle Textilreinigung wie auch die Änderungen an Waschprogrammen kann Anpassungen oder Neuerungen in der Textilkennzeichnung erfordern. GINETEX Switzerland pflegt deshalb eine enge Zusammenarbeit mit allen an der Textilkennzeichnung interessierten Kreisen und Sparten auf nationaler Ebene. Sie informiert ausserdem Lizenznehmer und Vertragspartner über entsprechende Änderungen. Ausbau des nationalen und internationalen Netzwerkes Die Landesorganisation GINETEX Switzerland pflegt und erweitert laufend ihre Kontakte im Rahmen der Zusammenarbeit mit den Landesorganisationen der GINETEX sowie den europäischen und internationalen Normenorganisationen CEN und ISO.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis tomorrow at 8:30 AM
 Geschlossen bis tomorrow at 1:30 PM
HebammeVerband
Schweiz. Hebammenverband

Schweiz. Hebammenverband

Frohburgstrasse 17, 4600 Olten
HebammeVerband

Aktiv und kompetent Der Schweizerische Hebammenverband (SHV) ist der Berufsverband der Hebammen in der Schweiz. Mit der Gründung um 1894 ist er die älteste Berufsorganisation für Frauen. Er zählt knapp 3200 Mitglieder und vertritt die Interessen aller angestellten und frei praktizierenden Hebammen. 1 Fakt ist: Der SHV ist aktiv nach innen und aussen und mit einem engagierten Zentralvorstand und einer professionellen Geschäftsstelle leistungsfähig und initiativ. 2 Fakt ist: Die im Verband vereinigten Hebammen setzen sich aktiv für einen modernen und attraktiven Hebammenberuf ein. 3 Fakt ist: Die hohe Qualität ihres Berufes liegt den Hebammen am Herzen. Gemeinsam setzen sie sich dafür ein, dass der Verband wahrgenommen wird und seine Ziele umgesetzt werden. Qualität • Qualität im SHV • Statistikberichte fpH • Hebammengeleitete Geburtshilfe in und am Spital • Empfehlungen • CIRS ambulant • Kundinnenbefragung • Ombudsstelle • Krisenintervention • Qualitätszirkel • QM – Vorlagen und Dokumente • Gutachten Hebammen Bildung • Hebamme werden • Ausbildung • Abschlusskompetenzen Hebamme BSc • Fort- & Weiterbildung SHV • Advanced Midwifery Practice • Mitgliedschaft • Aktuelles • Verband

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis tomorrow at 1:30 PM
 Geschlossen bis tomorrow at 8:00 AM
GastroBaselland

Bewertung 5 von 5 Sternen bei einer Bewertung

GastroBaselland

Grammetstrasse 18, 4410 Liestal
Über uns

Als Verband bieten wir die Vorbereitungskurse zur Erlangung des Fähigkeitsausweises zur Führung eines gastwirtschaftlichen Betriebes an. NICHT NUR FÜR PROFIS!!! Kurs KOPAS • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz ( Kopas ) • Wir bieten allen Wirten, Restaurateure, Hoteliers und zuständigen Personen für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz den Kurs für die Umsetzung der Branchenlösung an. Kurs Kalkulation • Wie werden Getränke und Gerichte berechnet Service Einsteigerkurs • Sie lernen den Service kennen, Tipps für den alltäglichen Gebrauch, fachtechnische Seiten, Verhalten im Service Methodik / Didaktikkurse • Für Ausbildner und Instruktoren • Köche mit der Funktion als Berufsbildner und Ausbildner oder solche, die es noch werden wollen Instruktoren von ÜK‘s und Fachkursen • Interessierte Fachleute aus der Gastronomie, welche im Ausbildungssektor tätigen sind • Absolventen von Weiterbildung Schweizer Kochverband Führungs-Basis-Training / Gastronomie • Das Führungstraining in 8 Modulen • Mitarbeiterführung • Persönlichkeitsentwicklung Weitere Dienstleistungen: • Wirtekurs • Gastronomiekurse • Kochkurse • Wirteverband • Wirteverein • Lehrabschlussprüfungen • Wirtepatent • Progresso • Weiterbildung • Gastronomie • Wirteprüfung • Gastro, Kochkurs, Servicekurs, Wirtekurs, Wirteverband Wirtepatent Wirteprüfung Wirtebewilligung Gastgewerbebewilligung Gasstrounternehmer Patentkurs Wirtefernkurs • Solothurn

VerbandAusbildungszentrum
GastroBaselland

GastroBaselland

Grammetstrasse 18, 4410 Liestal
VerbandAusbildungszentrum
Über uns

Als Verband bieten wir die Vorbereitungskurse zur Erlangung des Fähigkeitsausweises zur Führung eines gastwirtschaftlichen Betriebes an. NICHT NUR FÜR PROFIS!!! Kurs KOPAS • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz ( Kopas ) • Wir bieten allen Wirten, Restaurateure, Hoteliers und zuständigen Personen für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz den Kurs für die Umsetzung der Branchenlösung an. Kurs Kalkulation • Wie werden Getränke und Gerichte berechnet Service Einsteigerkurs • Sie lernen den Service kennen, Tipps für den alltäglichen Gebrauch, fachtechnische Seiten, Verhalten im Service Methodik / Didaktikkurse • Für Ausbildner und Instruktoren • Köche mit der Funktion als Berufsbildner und Ausbildner oder solche, die es noch werden wollen Instruktoren von ÜK‘s und Fachkursen • Interessierte Fachleute aus der Gastronomie, welche im Ausbildungssektor tätigen sind • Absolventen von Weiterbildung Schweizer Kochverband Führungs-Basis-Training / Gastronomie • Das Führungstraining in 8 Modulen • Mitarbeiterführung • Persönlichkeitsentwicklung Weitere Dienstleistungen: • Wirtekurs • Gastronomiekurse • Kochkurse • Wirteverband • Wirteverein • Lehrabschlussprüfungen • Wirtepatent • Progresso • Weiterbildung • Gastronomie • Wirteprüfung • Gastro, Kochkurs, Servicekurs, Wirtekurs, Wirteverband Wirtepatent Wirteprüfung Wirtebewilligung Gastgewerbebewilligung Gasstrounternehmer Patentkurs Wirtefernkurs • Solothurn

Bewertung 5 von 5 Sternen bei einer Bewertung

 Geschlossen bis tomorrow at 8:00 AM
 Geschlossen bis 1:00 PM
SPEDLOGSWISS Verband schweizerischer Speditions- und Logistikunternehmen

Bewertung 5 von 5 Sternen bei einer Bewertung

SPEDLOGSWISS Verband schweizerischer Speditions- und Logistikunternehmen

Elisabethenstrasse 44, 4051 BaselPostfach, 4002 Basel

SPEDLOGSWISS ist... ...der Verband der international tätigen Speditions- und Logistikunternehmen in der Schweiz. Er ist verkehrsträgerneutral und repräsentiert mehr als 95% der Speditionsbranche in der Schweiz. SPEDLOGSWISS vertritt die Interessen von über 330 Mitgliedsfirmen aus Spedition und Logistik. Interessenvertretung Ein konstruktiver und zukunftssichernder Beitrag für die Wirtschaft und alle ihre Teilnehmer setzt eine hohe betriebswirtschaftliche, volkswirtschaftliche und ökologische Effizienz voraus. Dies ist nur möglich, wenn geeignete Rahmenbedingungen geschaffen und gepflegt werden. Dafür setzt sich der Verband schweizerischer Speditions- und Logistikunternehmen intensiv ein. Mit einem breiten Spektrum von Mitteln und Instrumenten legt dabei die Geschäftsstelle gegenüber Mitgliedunternehmen und der Öffentlichkeit regelmässig Rechenschaft ab. Die Pflege kontinuierlicher Kontakte zu den Medien und Behörden, zu speziellen Interessentengruppen und seinen Mitgliedfirmen sieht der Verband schweizerischer Speditions- und Logistikunternehmen als eine seiner wichtigsten Aufgaben. Die jeweiligen Dialogpartner werden regelmässig mit geeignetem Informationsmaterial dokumentiert.

Verband
SPEDLOGSWISS Verband schweizerischer Speditions- und Logistikunternehmen

SPEDLOGSWISS Verband schweizerischer Speditions- und Logistikunternehmen

Elisabethenstrasse 44, 4051 BaselPostfach, 4002 Basel
Verband

SPEDLOGSWISS ist... ...der Verband der international tätigen Speditions- und Logistikunternehmen in der Schweiz. Er ist verkehrsträgerneutral und repräsentiert mehr als 95% der Speditionsbranche in der Schweiz. SPEDLOGSWISS vertritt die Interessen von über 330 Mitgliedsfirmen aus Spedition und Logistik. Interessenvertretung Ein konstruktiver und zukunftssichernder Beitrag für die Wirtschaft und alle ihre Teilnehmer setzt eine hohe betriebswirtschaftliche, volkswirtschaftliche und ökologische Effizienz voraus. Dies ist nur möglich, wenn geeignete Rahmenbedingungen geschaffen und gepflegt werden. Dafür setzt sich der Verband schweizerischer Speditions- und Logistikunternehmen intensiv ein. Mit einem breiten Spektrum von Mitteln und Instrumenten legt dabei die Geschäftsstelle gegenüber Mitgliedunternehmen und der Öffentlichkeit regelmässig Rechenschaft ab. Die Pflege kontinuierlicher Kontakte zu den Medien und Behörden, zu speziellen Interessentengruppen und seinen Mitgliedfirmen sieht der Verband schweizerischer Speditions- und Logistikunternehmen als eine seiner wichtigsten Aufgaben. Die jeweiligen Dialogpartner werden regelmässig mit geeignetem Informationsmaterial dokumentiert.

Bewertung 5 von 5 Sternen bei einer Bewertung

 Geschlossen bis 1:00 PM
* Wünscht keine Werbung