Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile

Spital in Zürich

: 246 Einträge
 Offen – Schliesst in 2 Stunden
Praxis für Urologie Dr. med. Christian Crott

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

Praxis für Urologie Dr. med. Christian Crott

Grütstrasse 55, 8802 Kilchberg ZH
Herzlich Willkommen

Christian Crott, Blasen-, Nieren- und Prostatakrankheiten. Bei Erkrankungen und Verletzungen der Niere, der Harnwege und der männlichen Genitalien sind Sie bei uns richtig. Operationen, welche wir anbieten: • Operationen an der Prostata, Prostatakrebsoperation • Operationen an der Blase und Harnröhre, Blasentumore • Nierensteinoperationen • Nierentumoroperationen • Eingriffe an den männlichen Genitalien (Hodenkrebs, Wasserbruch, Tumore am Penis, Vorhautentfernung) • Vasektomie (ohne Skalpell) • Mikrochirurgische Eingriffe an den männlichen Genitalien • Testosteronmangel • Unterbindung Therapien: • Hormontherapie Urologie für Frauen und Kinder Bei Frauen können auch Krankheiten der Nieren, der Blase oder der Harnröhre auftreten, weshalb knapp ein Drittel unserer urologischen Patienten Frauen sind. Häufige Frauen-Beschwerden: • Inkontinenz und Blasenschwäche • Nierenbeckenentzündung • Nierenkrebs • Nierensteine • Blasenentzündung • Blasenfunktionsstörung • Blasenkrebs • Reizblase • Bösartige Tumore und Krebs Operationen, welche wir anbieten: Operationen an der Blase und Harnröhre, Blasentumore • Nierensteinoperationen • Nierentumoroperationen

PremiumPremium Eintrag
Blasen-, Nieren- und Prostatakrankheiten (Urologie)SpitalPraxis KlinikÄrzte
Grütstrasse 55, 8802 Kilchberg ZH
Blasen-, Nieren- und Prostatakrankheiten (Urologie)SpitalPraxis KlinikÄrzte
Herzlich Willkommen

Christian Crott, Blasen-, Nieren- und Prostatakrankheiten. Bei Erkrankungen und Verletzungen der Niere, der Harnwege und der männlichen Genitalien sind Sie bei uns richtig. Operationen, welche wir anbieten: • Operationen an der Prostata, Prostatakrebsoperation • Operationen an der Blase und Harnröhre, Blasentumore • Nierensteinoperationen • Nierentumoroperationen • Eingriffe an den männlichen Genitalien (Hodenkrebs, Wasserbruch, Tumore am Penis, Vorhautentfernung) • Vasektomie (ohne Skalpell) • Mikrochirurgische Eingriffe an den männlichen Genitalien • Testosteronmangel • Unterbindung Therapien: • Hormontherapie Urologie für Frauen und Kinder Bei Frauen können auch Krankheiten der Nieren, der Blase oder der Harnröhre auftreten, weshalb knapp ein Drittel unserer urologischen Patienten Frauen sind. Häufige Frauen-Beschwerden: • Inkontinenz und Blasenschwäche • Nierenbeckenentzündung • Nierenkrebs • Nierensteine • Blasenentzündung • Blasenfunktionsstörung • Blasenkrebs • Reizblase • Bösartige Tumore und Krebs Operationen, welche wir anbieten: Operationen an der Blase und Harnröhre, Blasentumore • Nierensteinoperationen • Nierentumoroperationen

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

 Offen – Schliesst in 2 Stunden
 Offen – Schliesst in 2 Stunden
Privatklinik Hohenegg AG

Bewertung 4.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

Privatklinik Hohenegg AG

Hohenegg 1, 8706 Meilen
Willkommen in der Privatklinik Hohenegg

Die Privatklinik Hohenegg gehört zu den führenden Schweizer Kliniken für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Sie ist für erwachsene Patientinnen und Patienten da, die in einer psychischen Krise die bestmögliche fachliche Beratung und eine auf ihre Persönlichkeit abgestimmt individuelle Behandlung benötigen. Die psychiatrische Privatklinik behandelt Privat-, Halbprivat- und Allgemein-Versicherte sowie Selbstzahler aus der Schweiz und aus dem deutschsprachigen Ausland. Die über Jahre erworbene spezifische Erfahrung macht die psychiatrische Privatklinik Hohenegg zur Spezialklinik für die Behandlung von depressiven Erkrankungen, Burnout und Belastungskrisen, Angsterkrankungen sowie psychosomatischen Erkrankungen. Die Verantwortung für die Behandlung liegt in den Händen erfahrener Spezialistinnen und Spezialisten. Die Klinik bietet eine Hotellerie mit erstklassigem Komfort in einer Atmosphäre, in der sich Patientinnen und Patienten aufgehoben fühlen. Behandlungskonzept In der Privatklinik Hohenegg wird der Mensch in seiner Einzigartigkeit wahrgenommen und als Partner in einer professionellen Beziehung verstanden. Patientinnen und Patienten bringen in die Behandlung ihre individuelle Lebenskompetenz ein, während die Therapeutinnen und Therapeuten mit Fachkompetenz und Erfahrung zum Behandlungserfolg beitragen. Behandlungsverlauf Der stationäre Behandlungsverlauf ist in die drei klar strukturierten Phasen (Stabilisierung, Vertiefung, Transfer) aufgeteilt und dadurch optimal mit den Zuweisungs- und Nachbehandlungs-Prozessen verknüpft. Behandlungsschwerpunkte Depressive Erkrankungen Depressionen treten häufig in Belastungs- oder Verlustsituationen auf. In der Privatklinik Hohenegg lernen Patientinnen und Patienten, diese Situationen zu verstehen und achtsamer mit sich selbst umzugehen. Wohlbefinden und Selbstakzeptanz werden so gefördert sowie Ressourcen reaktiviert. Burnout und Belastungskrisen Burnout ist eine zeittypische, meist arbeitsbezogene Belastungskrise, bei der die persönlichen Kraftreserven versiegen. Die Behandlung fokussiert auf die Ursachen der Krise. Dabei finden Betroffene den Weg aus der Sackgasse und lernen, die äussere und innere Lebensbalance nachhaltig zu verbessern. Angsterkrankungen Die Symptome der Angst reduzieren, die Angst vor der Angst verlieren, die Kraft zur Lebensbewältigung zurückgewinnen! Schritt für Schritt lernen die Patienten in der Privatklinik Hohenegg, sich diesen Zielen aus eigener Kraft anzunähern. Psychosomatische Erkrankungen Der Begriff psychosomatische Erkrankungen umfasst Krankheiten die mit Zeichen körperlichen Leidens einhergehen, ohne dass mit derzeit in der Medizinischen Wissenschaft üblichen diagnostischen Vorgehensweisen ein körperlicher Schaden als Erklärung für die Symptome eindeutig identifizierbar wäre. Man spricht deshalb auch von körperlichen Funktionsstörungen oder funktionellen Erkrankungen. Spezialkompetenzen Parallel zu den Behandlungsschwerpunkten verfügt die Privatklinik Hohenegg über weitere Spezialkompetenzen etwas in der Behandlung von Traumafolgestörungen und Körperstressstörungen (somatoforme Störungen) und dissoziative Störungen. Traumafolgestörungen Die Bewältigung von traumatischen Erfahrungen – beispielsweise von Unfällen, Katastrophen und Gewalttaten – hat zum Ziel, die negativen Erlebnisse so in die individuelle Lebensgeschichte zu integrieren, dass sie ihre anhaltend bedrohende Wirkung verlieren. Therapeuten mit Zusatzausbildung in Psychotraumatologie unterstützen Sie je nach Verordnung in der Einzeltherapie und / oder in der Gruppe Resilienz. Körperstressstörungen (somatoforme Störungen) und dissoziative Störungen Somatoforme und funktionelle Störungen werden nach der neuen internationalen Klassifikation (ICD 11) als Körperstressstörungen zusammengefasst und bezeichnet. Ihnen liegt einheitlich zugrunde, dass sich psychische Belastungen (Stress) primär über körperliche Symptome zeigen. Die multimodale Behandlung beinhaltet deshalb neben einer sorgfältigen Aufklärung über das Krankheitsbild einen besseren, gesünderen Umgang mit Stress sowie eine verbesserte Körperwahrnehmung. Dissoziative Störungen können als Reaktion auf schwierige Erlebnisse auftreten. Sie zeigen sich oft begleitend zu anderen psychischen Störungen, z. B. posttraumatischen Belastungsstörungen. Betroffene versuchen zu ihrem eigenen Schutz, ihre Erinnerungen an Belastendes auszublenden und damit psychischen Stress zu reduzieren. Das stabile Bild der eigenen Identität ist dadurch häufig beeinträchtigt. Therapieangebot • Psychotherapie • Pharmakotherapie • Spezialtherapie Pflegekonzept Erfahrene und engagierte Pflegefachleute unterstützen die Patientinnen und Patienten durch eine ganzheitliche und individuelle Betreuung. Das kompetente und einfühlsame Team setzt sich 24 Stunden am Tag für die gemeinsam getroffenen Abmachungen und Ziele ein. • Ganzheitliche Pflege • Individuelle Betreuung • Zusammenarbeit mit Angehörigen • Ambulante Konsilien in der Privatklinik Hohenegg Unser Konsiliar-Angebot steht allen Ärzten und Psychotherapeuten offen. Wir nehmen Ihre schriftlichen Anmeldungen per Brief, Email oder per Fax gerne entgegen.

PremiumPremium Eintrag
Psychiatrische DienstePrivatklinikPsychotherapieSpitalKlinikPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Hohenegg 1, 8706 Meilen
Psychiatrische DienstePrivatklinikPsychotherapieSpitalKlinikPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Willkommen in der Privatklinik Hohenegg

Die Privatklinik Hohenegg gehört zu den führenden Schweizer Kliniken für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Sie ist für erwachsene Patientinnen und Patienten da, die in einer psychischen Krise die bestmögliche fachliche Beratung und eine auf ihre Persönlichkeit abgestimmt individuelle Behandlung benötigen. Die psychiatrische Privatklinik behandelt Privat-, Halbprivat- und Allgemein-Versicherte sowie Selbstzahler aus der Schweiz und aus dem deutschsprachigen Ausland. Die über Jahre erworbene spezifische Erfahrung macht die psychiatrische Privatklinik Hohenegg zur Spezialklinik für die Behandlung von depressiven Erkrankungen, Burnout und Belastungskrisen, Angsterkrankungen sowie psychosomatischen Erkrankungen. Die Verantwortung für die Behandlung liegt in den Händen erfahrener Spezialistinnen und Spezialisten. Die Klinik bietet eine Hotellerie mit erstklassigem Komfort in einer Atmosphäre, in der sich Patientinnen und Patienten aufgehoben fühlen. Behandlungskonzept In der Privatklinik Hohenegg wird der Mensch in seiner Einzigartigkeit wahrgenommen und als Partner in einer professionellen Beziehung verstanden. Patientinnen und Patienten bringen in die Behandlung ihre individuelle Lebenskompetenz ein, während die Therapeutinnen und Therapeuten mit Fachkompetenz und Erfahrung zum Behandlungserfolg beitragen. Behandlungsverlauf Der stationäre Behandlungsverlauf ist in die drei klar strukturierten Phasen (Stabilisierung, Vertiefung, Transfer) aufgeteilt und dadurch optimal mit den Zuweisungs- und Nachbehandlungs-Prozessen verknüpft. Behandlungsschwerpunkte Depressive Erkrankungen Depressionen treten häufig in Belastungs- oder Verlustsituationen auf. In der Privatklinik Hohenegg lernen Patientinnen und Patienten, diese Situationen zu verstehen und achtsamer mit sich selbst umzugehen. Wohlbefinden und Selbstakzeptanz werden so gefördert sowie Ressourcen reaktiviert. Burnout und Belastungskrisen Burnout ist eine zeittypische, meist arbeitsbezogene Belastungskrise, bei der die persönlichen Kraftreserven versiegen. Die Behandlung fokussiert auf die Ursachen der Krise. Dabei finden Betroffene den Weg aus der Sackgasse und lernen, die äussere und innere Lebensbalance nachhaltig zu verbessern. Angsterkrankungen Die Symptome der Angst reduzieren, die Angst vor der Angst verlieren, die Kraft zur Lebensbewältigung zurückgewinnen! Schritt für Schritt lernen die Patienten in der Privatklinik Hohenegg, sich diesen Zielen aus eigener Kraft anzunähern. Psychosomatische Erkrankungen Der Begriff psychosomatische Erkrankungen umfasst Krankheiten die mit Zeichen körperlichen Leidens einhergehen, ohne dass mit derzeit in der Medizinischen Wissenschaft üblichen diagnostischen Vorgehensweisen ein körperlicher Schaden als Erklärung für die Symptome eindeutig identifizierbar wäre. Man spricht deshalb auch von körperlichen Funktionsstörungen oder funktionellen Erkrankungen. Spezialkompetenzen Parallel zu den Behandlungsschwerpunkten verfügt die Privatklinik Hohenegg über weitere Spezialkompetenzen etwas in der Behandlung von Traumafolgestörungen und Körperstressstörungen (somatoforme Störungen) und dissoziative Störungen. Traumafolgestörungen Die Bewältigung von traumatischen Erfahrungen – beispielsweise von Unfällen, Katastrophen und Gewalttaten – hat zum Ziel, die negativen Erlebnisse so in die individuelle Lebensgeschichte zu integrieren, dass sie ihre anhaltend bedrohende Wirkung verlieren. Therapeuten mit Zusatzausbildung in Psychotraumatologie unterstützen Sie je nach Verordnung in der Einzeltherapie und / oder in der Gruppe Resilienz. Körperstressstörungen (somatoforme Störungen) und dissoziative Störungen Somatoforme und funktionelle Störungen werden nach der neuen internationalen Klassifikation (ICD 11) als Körperstressstörungen zusammengefasst und bezeichnet. Ihnen liegt einheitlich zugrunde, dass sich psychische Belastungen (Stress) primär über körperliche Symptome zeigen. Die multimodale Behandlung beinhaltet deshalb neben einer sorgfältigen Aufklärung über das Krankheitsbild einen besseren, gesünderen Umgang mit Stress sowie eine verbesserte Körperwahrnehmung. Dissoziative Störungen können als Reaktion auf schwierige Erlebnisse auftreten. Sie zeigen sich oft begleitend zu anderen psychischen Störungen, z. B. posttraumatischen Belastungsstörungen. Betroffene versuchen zu ihrem eigenen Schutz, ihre Erinnerungen an Belastendes auszublenden und damit psychischen Stress zu reduzieren. Das stabile Bild der eigenen Identität ist dadurch häufig beeinträchtigt. Therapieangebot • Psychotherapie • Pharmakotherapie • Spezialtherapie Pflegekonzept Erfahrene und engagierte Pflegefachleute unterstützen die Patientinnen und Patienten durch eine ganzheitliche und individuelle Betreuung. Das kompetente und einfühlsame Team setzt sich 24 Stunden am Tag für die gemeinsam getroffenen Abmachungen und Ziele ein. • Ganzheitliche Pflege • Individuelle Betreuung • Zusammenarbeit mit Angehörigen • Ambulante Konsilien in der Privatklinik Hohenegg Unser Konsiliar-Angebot steht allen Ärzten und Psychotherapeuten offen. Wir nehmen Ihre schriftlichen Anmeldungen per Brief, Email oder per Fax gerne entgegen.

Bewertung 4.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

 Offen – Schliesst in 2 Stunden
 Offen – Schliesst in 2 Stunden
Benz + Cie. AG

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

Benz + Cie. AG

Herostrasse 9, 8048 Zürich
Seit 1912 in der Haustechnikbranche

Der Name Benz steht in der Haustechnikbranche für Qualitätsarbeit im Heizungs-, Kälte-, Sanitär- und Planungsbereich. Zu unserem Service gehört auch eine Notfall-Nummer, die ausserhalb der Bürozeiten schnelle Hilfe bietet. «Benz + Cie» wurde im Jahr 1 912 gegründet und konnte seitdem ein grosses Kundenvertrauen erarbeiten. 1962 wurde die Firma in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Heute beschäftigt die Benz + Cie. AG rund 120 Mitarbeiter. Die Benz + Cie. AG deckt den ganzen Sanitär-, Heizungs- und Kältebereich ab. Zum Sanitärbereich gehören etwa Installationen bei Neu- und Umbauten von Ein- und Mehrfamilienhäusern, Büros, Restaurants, Hotelbetrieben, Spitälern und Heimen. Unsere langjährige Erfahrung garantiert exaktes Arbeiten und hervorragende Betreuung. Auch im Heizungsbereich bleiben Benz-Mitarbeitende immer am Ball: Sie kennen sich mit den neusten Technologien aus. Die Installationen erledigen zahlreiche erfahrene und eingespielte Montageteams. Zur Leistungspalette gehören hier etwa Heizkesselsanierungen, Thermoaktive Bauteilkühlungen, Fernwärmezentralen oder Solaranlagen. Auch in der Planung hat sich die Benz + Cie AG. einen Namen gemacht: Experten kümmern sich von A bis Z um Ihre Installationen und verfassen auch Expertisen. Beratung, Planung, Gestaltung und Umsetzung: Wir decken das ganze Spektrum an Kundenbedürfnissen ab, sorgen für die Umsetzung Ihrer individuellen Wünsche und begleiten den gesamten Prozess.

PremiumPremium Eintrag
HaustechnikSanitärHeizungenSanitärtechnikSanitärnotfalldienstPikettdienstReparaturen
Herostrasse 9, 8048 Zürich
HaustechnikSanitärHeizungenSanitärtechnikSanitärnotfalldienstPikettdienstReparaturen
Seit 1912 in der Haustechnikbranche

Der Name Benz steht in der Haustechnikbranche für Qualitätsarbeit im Heizungs-, Kälte-, Sanitär- und Planungsbereich. Zu unserem Service gehört auch eine Notfall-Nummer, die ausserhalb der Bürozeiten schnelle Hilfe bietet. «Benz + Cie» wurde im Jahr 1 912 gegründet und konnte seitdem ein grosses Kundenvertrauen erarbeiten. 1962 wurde die Firma in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Heute beschäftigt die Benz + Cie. AG rund 120 Mitarbeiter. Die Benz + Cie. AG deckt den ganzen Sanitär-, Heizungs- und Kältebereich ab. Zum Sanitärbereich gehören etwa Installationen bei Neu- und Umbauten von Ein- und Mehrfamilienhäusern, Büros, Restaurants, Hotelbetrieben, Spitälern und Heimen. Unsere langjährige Erfahrung garantiert exaktes Arbeiten und hervorragende Betreuung. Auch im Heizungsbereich bleiben Benz-Mitarbeitende immer am Ball: Sie kennen sich mit den neusten Technologien aus. Die Installationen erledigen zahlreiche erfahrene und eingespielte Montageteams. Zur Leistungspalette gehören hier etwa Heizkesselsanierungen, Thermoaktive Bauteilkühlungen, Fernwärmezentralen oder Solaranlagen. Auch in der Planung hat sich die Benz + Cie AG. einen Namen gemacht: Experten kümmern sich von A bis Z um Ihre Installationen und verfassen auch Expertisen. Beratung, Planung, Gestaltung und Umsetzung: Wir decken das ganze Spektrum an Kundenbedürfnissen ab, sorgen für die Umsetzung Ihrer individuellen Wünsche und begleiten den gesamten Prozess.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

 Offen – Schliesst in 2 Stunden
Evangelisch-methodistische Kirche in der Schweiz

Evangelisch-methodistische Kirche in der Schweiz

Badenerstrasse 69, 8004 ZürichPostfach, 8021 Zürich 1

Die Evangelisch-methodistische Kirche (EMK) in der Schweiz gehört seit rund 150 Jahren zur Schweizer Kirchenlandschaft. Sie umfasst heute rund 65 Gemeinden mit rund 10'000 Mitgliedern und Freunden. Ihre Anfänge gehen auf die beiden anglikanischen Pfarrer John und Charles Wesley zurück, die im 18. Jahrhundert in England lebten. Der Begriff «methodistisch» war ursprünglich ein Spottname für die hoch strukturierte Lebensweise eines Studentenkreises an der Universität Oxford, dem damals auch die Brüder Wesley angehörten. Tägliche Bibellektüre, Gebet, Fasten und Wohltätigkeit standen dabei im Zentrum. Massgebende Grundlage für das Leben und den Dienst der EMK ist die Botschaft der Bibel. Die Kirche pflegt ein differenziertes Bibelverständnis, das auch die Tradition, die Vernunft im Sinne des gesunden Menschenverstandes und die persönliche (Alltags-) Erfahrung einbezieht. Damit verbunden ist ein grosser Freiraum für das persönliche Bekenntnis im Alltag durch einen Glauben, der in der Liebe tätig ist. Die EMK will diese Vielfalt ausdrücklich ermöglichen und aushalten. Kirchengründer John Wesley formulierte es so: «allen Fragen, die nicht die Wurzel des Christentums treffen, halten wir es mit der Regel: Denken und denken lassen.» Methodistische Verkündigung zielt auf Veränderung im persönlichen Leben und in der Gesellschaft. Von Beginn weg öffnete dies den Blick für die Armen, Entrechteten und Vernachlässigten in der Gesellschaft. So spielten Methodisten beispielsweise eine wichtige Rolle bei der Abschaffung der Sklaverei in England vor rund 200 Jahren. 1908 verabschiedete die Kirche eine Erklärung zu sozialen Fragen. «Wir bejahen die natürliche Welt als Gottes Werk und widmen uns ihrer Erhaltung, Verbesserung und treuen Verwendung durch die Menschen», wurde damals formuliert. «Wir bekräftigen, dass alle Personen in den Augen Gottes den gleichen Wert besitzen und wir arbeiten deshalb auf eine Gemeinschaft hin, in der der Wert eines jeden Menschen anerkannt, erhalten und gestärkt wird», heisst es unter anderem in den 1946 verabschiedeten Sozialen Grundsätzen, die bis heute regelmässig aktualisiert werden. Diese sozialen Verpflichtungen sind nicht leere Worte. Altersheime, Spitäler, ein sozial-therapeutisches Wohnheim, Häuser für Ferienlager und Hotels ebenfalls Ausdruck des kirchlichen Dienstes an der Gesellschaft. Auch die einzelnen Gemeinden engagieren sich in ihrem Umfeld zum Beispiel mit Besuchen bei Alten und Einsamen, Mittagstischen, Kinder- und Jugendarbeit, Kindertagesstätten oder in der Begleitung Randständiger. Die EMK verfügt über ein eigenes Hilfswerk, das durch Spenden finanziert wird. Connexio, das Netzwerk für die Mission und Diakonie, engagiert sich unter dem Motto «Gemeinsam Gutes tun» in 19 Ländern auf vier Kontinenten: Albanien, Argentinien, Bolivien, Bulgarien, Chile, Costa Rica, Demokratische Republik Kongo, Frankreich, Kambodscha, Makedonien, Polen, Rumänien, Schweiz, Serbien, Simbabwe, Slowakische Republik, Tunesien, Ungarn. Unterstützt werden Projekte der Partnerkirchen durch Beratung und finanzielle Mittel.

PremiumPremium Eintrag
KircheEvangelisch-methodistische KircheEvangelischKirchgemeinde
Badenerstrasse 69, 8004 ZürichPostfach, 8021 Zürich 1
KircheEvangelisch-methodistische KircheEvangelischKirchgemeinde

Die Evangelisch-methodistische Kirche (EMK) in der Schweiz gehört seit rund 150 Jahren zur Schweizer Kirchenlandschaft. Sie umfasst heute rund 65 Gemeinden mit rund 10'000 Mitgliedern und Freunden. Ihre Anfänge gehen auf die beiden anglikanischen Pfarrer John und Charles Wesley zurück, die im 18. Jahrhundert in England lebten. Der Begriff «methodistisch» war ursprünglich ein Spottname für die hoch strukturierte Lebensweise eines Studentenkreises an der Universität Oxford, dem damals auch die Brüder Wesley angehörten. Tägliche Bibellektüre, Gebet, Fasten und Wohltätigkeit standen dabei im Zentrum. Massgebende Grundlage für das Leben und den Dienst der EMK ist die Botschaft der Bibel. Die Kirche pflegt ein differenziertes Bibelverständnis, das auch die Tradition, die Vernunft im Sinne des gesunden Menschenverstandes und die persönliche (Alltags-) Erfahrung einbezieht. Damit verbunden ist ein grosser Freiraum für das persönliche Bekenntnis im Alltag durch einen Glauben, der in der Liebe tätig ist. Die EMK will diese Vielfalt ausdrücklich ermöglichen und aushalten. Kirchengründer John Wesley formulierte es so: «allen Fragen, die nicht die Wurzel des Christentums treffen, halten wir es mit der Regel: Denken und denken lassen.» Methodistische Verkündigung zielt auf Veränderung im persönlichen Leben und in der Gesellschaft. Von Beginn weg öffnete dies den Blick für die Armen, Entrechteten und Vernachlässigten in der Gesellschaft. So spielten Methodisten beispielsweise eine wichtige Rolle bei der Abschaffung der Sklaverei in England vor rund 200 Jahren. 1908 verabschiedete die Kirche eine Erklärung zu sozialen Fragen. «Wir bejahen die natürliche Welt als Gottes Werk und widmen uns ihrer Erhaltung, Verbesserung und treuen Verwendung durch die Menschen», wurde damals formuliert. «Wir bekräftigen, dass alle Personen in den Augen Gottes den gleichen Wert besitzen und wir arbeiten deshalb auf eine Gemeinschaft hin, in der der Wert eines jeden Menschen anerkannt, erhalten und gestärkt wird», heisst es unter anderem in den 1946 verabschiedeten Sozialen Grundsätzen, die bis heute regelmässig aktualisiert werden. Diese sozialen Verpflichtungen sind nicht leere Worte. Altersheime, Spitäler, ein sozial-therapeutisches Wohnheim, Häuser für Ferienlager und Hotels ebenfalls Ausdruck des kirchlichen Dienstes an der Gesellschaft. Auch die einzelnen Gemeinden engagieren sich in ihrem Umfeld zum Beispiel mit Besuchen bei Alten und Einsamen, Mittagstischen, Kinder- und Jugendarbeit, Kindertagesstätten oder in der Begleitung Randständiger. Die EMK verfügt über ein eigenes Hilfswerk, das durch Spenden finanziert wird. Connexio, das Netzwerk für die Mission und Diakonie, engagiert sich unter dem Motto «Gemeinsam Gutes tun» in 19 Ländern auf vier Kontinenten: Albanien, Argentinien, Bolivien, Bulgarien, Chile, Costa Rica, Demokratische Republik Kongo, Frankreich, Kambodscha, Makedonien, Polen, Rumänien, Schweiz, Serbien, Simbabwe, Slowakische Republik, Tunesien, Ungarn. Unterstützt werden Projekte der Partnerkirchen durch Beratung und finanzielle Mittel.

* Wünscht keine Werbung

246 Ergebnisse filtern
Sortieren nach
Allgemeine Filter
Lage
Sprachen
Zahlungskonditionen
Kontaktformen
Dienstleistungen
Behandlungsschwerpunkte
Fachärzte
Beratung
Behandlungen & Therapien
Behandlung durch
Bestellmöglichkeiten
Praxistyp
Bonusangebote / Ermäßigte Tarife
Dienstleistung & Angebot
Fachgebiet
Ausstattungen
Schwerpunkte
Ambiente
Unterbringung & Verpflegung
Kompetenzbereiche
Technische Ausstattung
Medizinisches Zentrum
Passagierzahl
Transportarten
Diagnose & Beurteilung nach Symptomen
Transportwege
Fahrzeugtyp

Spital in Zürich

: 246 Einträge
 Offen – Schliesst in 2 Stunden
Praxis für Urologie Dr. med. Christian Crott

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

Praxis für Urologie Dr. med. Christian Crott

Grütstrasse 55, 8802 Kilchberg ZH
Herzlich Willkommen

Christian Crott, Blasen-, Nieren- und Prostatakrankheiten. Bei Erkrankungen und Verletzungen der Niere, der Harnwege und der männlichen Genitalien sind Sie bei uns richtig. Operationen, welche wir anbieten: • Operationen an der Prostata, Prostatakrebsoperation • Operationen an der Blase und Harnröhre, Blasentumore • Nierensteinoperationen • Nierentumoroperationen • Eingriffe an den männlichen Genitalien (Hodenkrebs, Wasserbruch, Tumore am Penis, Vorhautentfernung) • Vasektomie (ohne Skalpell) • Mikrochirurgische Eingriffe an den männlichen Genitalien • Testosteronmangel • Unterbindung Therapien: • Hormontherapie Urologie für Frauen und Kinder Bei Frauen können auch Krankheiten der Nieren, der Blase oder der Harnröhre auftreten, weshalb knapp ein Drittel unserer urologischen Patienten Frauen sind. Häufige Frauen-Beschwerden: • Inkontinenz und Blasenschwäche • Nierenbeckenentzündung • Nierenkrebs • Nierensteine • Blasenentzündung • Blasenfunktionsstörung • Blasenkrebs • Reizblase • Bösartige Tumore und Krebs Operationen, welche wir anbieten: Operationen an der Blase und Harnröhre, Blasentumore • Nierensteinoperationen • Nierentumoroperationen

PremiumPremium Eintrag
Blasen-, Nieren- und Prostatakrankheiten (Urologie)SpitalPraxis KlinikÄrzte
Grütstrasse 55, 8802 Kilchberg ZH
Blasen-, Nieren- und Prostatakrankheiten (Urologie)SpitalPraxis KlinikÄrzte
Herzlich Willkommen

Christian Crott, Blasen-, Nieren- und Prostatakrankheiten. Bei Erkrankungen und Verletzungen der Niere, der Harnwege und der männlichen Genitalien sind Sie bei uns richtig. Operationen, welche wir anbieten: • Operationen an der Prostata, Prostatakrebsoperation • Operationen an der Blase und Harnröhre, Blasentumore • Nierensteinoperationen • Nierentumoroperationen • Eingriffe an den männlichen Genitalien (Hodenkrebs, Wasserbruch, Tumore am Penis, Vorhautentfernung) • Vasektomie (ohne Skalpell) • Mikrochirurgische Eingriffe an den männlichen Genitalien • Testosteronmangel • Unterbindung Therapien: • Hormontherapie Urologie für Frauen und Kinder Bei Frauen können auch Krankheiten der Nieren, der Blase oder der Harnröhre auftreten, weshalb knapp ein Drittel unserer urologischen Patienten Frauen sind. Häufige Frauen-Beschwerden: • Inkontinenz und Blasenschwäche • Nierenbeckenentzündung • Nierenkrebs • Nierensteine • Blasenentzündung • Blasenfunktionsstörung • Blasenkrebs • Reizblase • Bösartige Tumore und Krebs Operationen, welche wir anbieten: Operationen an der Blase und Harnröhre, Blasentumore • Nierensteinoperationen • Nierentumoroperationen

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

 Offen – Schliesst in 2 Stunden
 Offen – Schliesst in 2 Stunden
Privatklinik Hohenegg AG

Bewertung 4.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

Privatklinik Hohenegg AG

Hohenegg 1, 8706 Meilen
Willkommen in der Privatklinik Hohenegg

Die Privatklinik Hohenegg gehört zu den führenden Schweizer Kliniken für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Sie ist für erwachsene Patientinnen und Patienten da, die in einer psychischen Krise die bestmögliche fachliche Beratung und eine auf ihre Persönlichkeit abgestimmt individuelle Behandlung benötigen. Die psychiatrische Privatklinik behandelt Privat-, Halbprivat- und Allgemein-Versicherte sowie Selbstzahler aus der Schweiz und aus dem deutschsprachigen Ausland. Die über Jahre erworbene spezifische Erfahrung macht die psychiatrische Privatklinik Hohenegg zur Spezialklinik für die Behandlung von depressiven Erkrankungen, Burnout und Belastungskrisen, Angsterkrankungen sowie psychosomatischen Erkrankungen. Die Verantwortung für die Behandlung liegt in den Händen erfahrener Spezialistinnen und Spezialisten. Die Klinik bietet eine Hotellerie mit erstklassigem Komfort in einer Atmosphäre, in der sich Patientinnen und Patienten aufgehoben fühlen. Behandlungskonzept In der Privatklinik Hohenegg wird der Mensch in seiner Einzigartigkeit wahrgenommen und als Partner in einer professionellen Beziehung verstanden. Patientinnen und Patienten bringen in die Behandlung ihre individuelle Lebenskompetenz ein, während die Therapeutinnen und Therapeuten mit Fachkompetenz und Erfahrung zum Behandlungserfolg beitragen. Behandlungsverlauf Der stationäre Behandlungsverlauf ist in die drei klar strukturierten Phasen (Stabilisierung, Vertiefung, Transfer) aufgeteilt und dadurch optimal mit den Zuweisungs- und Nachbehandlungs-Prozessen verknüpft. Behandlungsschwerpunkte Depressive Erkrankungen Depressionen treten häufig in Belastungs- oder Verlustsituationen auf. In der Privatklinik Hohenegg lernen Patientinnen und Patienten, diese Situationen zu verstehen und achtsamer mit sich selbst umzugehen. Wohlbefinden und Selbstakzeptanz werden so gefördert sowie Ressourcen reaktiviert. Burnout und Belastungskrisen Burnout ist eine zeittypische, meist arbeitsbezogene Belastungskrise, bei der die persönlichen Kraftreserven versiegen. Die Behandlung fokussiert auf die Ursachen der Krise. Dabei finden Betroffene den Weg aus der Sackgasse und lernen, die äussere und innere Lebensbalance nachhaltig zu verbessern. Angsterkrankungen Die Symptome der Angst reduzieren, die Angst vor der Angst verlieren, die Kraft zur Lebensbewältigung zurückgewinnen! Schritt für Schritt lernen die Patienten in der Privatklinik Hohenegg, sich diesen Zielen aus eigener Kraft anzunähern. Psychosomatische Erkrankungen Der Begriff psychosomatische Erkrankungen umfasst Krankheiten die mit Zeichen körperlichen Leidens einhergehen, ohne dass mit derzeit in der Medizinischen Wissenschaft üblichen diagnostischen Vorgehensweisen ein körperlicher Schaden als Erklärung für die Symptome eindeutig identifizierbar wäre. Man spricht deshalb auch von körperlichen Funktionsstörungen oder funktionellen Erkrankungen. Spezialkompetenzen Parallel zu den Behandlungsschwerpunkten verfügt die Privatklinik Hohenegg über weitere Spezialkompetenzen etwas in der Behandlung von Traumafolgestörungen und Körperstressstörungen (somatoforme Störungen) und dissoziative Störungen. Traumafolgestörungen Die Bewältigung von traumatischen Erfahrungen – beispielsweise von Unfällen, Katastrophen und Gewalttaten – hat zum Ziel, die negativen Erlebnisse so in die individuelle Lebensgeschichte zu integrieren, dass sie ihre anhaltend bedrohende Wirkung verlieren. Therapeuten mit Zusatzausbildung in Psychotraumatologie unterstützen Sie je nach Verordnung in der Einzeltherapie und / oder in der Gruppe Resilienz. Körperstressstörungen (somatoforme Störungen) und dissoziative Störungen Somatoforme und funktionelle Störungen werden nach der neuen internationalen Klassifikation (ICD 11) als Körperstressstörungen zusammengefasst und bezeichnet. Ihnen liegt einheitlich zugrunde, dass sich psychische Belastungen (Stress) primär über körperliche Symptome zeigen. Die multimodale Behandlung beinhaltet deshalb neben einer sorgfältigen Aufklärung über das Krankheitsbild einen besseren, gesünderen Umgang mit Stress sowie eine verbesserte Körperwahrnehmung. Dissoziative Störungen können als Reaktion auf schwierige Erlebnisse auftreten. Sie zeigen sich oft begleitend zu anderen psychischen Störungen, z. B. posttraumatischen Belastungsstörungen. Betroffene versuchen zu ihrem eigenen Schutz, ihre Erinnerungen an Belastendes auszublenden und damit psychischen Stress zu reduzieren. Das stabile Bild der eigenen Identität ist dadurch häufig beeinträchtigt. Therapieangebot • Psychotherapie • Pharmakotherapie • Spezialtherapie Pflegekonzept Erfahrene und engagierte Pflegefachleute unterstützen die Patientinnen und Patienten durch eine ganzheitliche und individuelle Betreuung. Das kompetente und einfühlsame Team setzt sich 24 Stunden am Tag für die gemeinsam getroffenen Abmachungen und Ziele ein. • Ganzheitliche Pflege • Individuelle Betreuung • Zusammenarbeit mit Angehörigen • Ambulante Konsilien in der Privatklinik Hohenegg Unser Konsiliar-Angebot steht allen Ärzten und Psychotherapeuten offen. Wir nehmen Ihre schriftlichen Anmeldungen per Brief, Email oder per Fax gerne entgegen.

PremiumPremium Eintrag
Psychiatrische DienstePrivatklinikPsychotherapieSpitalKlinikPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Hohenegg 1, 8706 Meilen
Psychiatrische DienstePrivatklinikPsychotherapieSpitalKlinikPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Willkommen in der Privatklinik Hohenegg

Die Privatklinik Hohenegg gehört zu den führenden Schweizer Kliniken für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Sie ist für erwachsene Patientinnen und Patienten da, die in einer psychischen Krise die bestmögliche fachliche Beratung und eine auf ihre Persönlichkeit abgestimmt individuelle Behandlung benötigen. Die psychiatrische Privatklinik behandelt Privat-, Halbprivat- und Allgemein-Versicherte sowie Selbstzahler aus der Schweiz und aus dem deutschsprachigen Ausland. Die über Jahre erworbene spezifische Erfahrung macht die psychiatrische Privatklinik Hohenegg zur Spezialklinik für die Behandlung von depressiven Erkrankungen, Burnout und Belastungskrisen, Angsterkrankungen sowie psychosomatischen Erkrankungen. Die Verantwortung für die Behandlung liegt in den Händen erfahrener Spezialistinnen und Spezialisten. Die Klinik bietet eine Hotellerie mit erstklassigem Komfort in einer Atmosphäre, in der sich Patientinnen und Patienten aufgehoben fühlen. Behandlungskonzept In der Privatklinik Hohenegg wird der Mensch in seiner Einzigartigkeit wahrgenommen und als Partner in einer professionellen Beziehung verstanden. Patientinnen und Patienten bringen in die Behandlung ihre individuelle Lebenskompetenz ein, während die Therapeutinnen und Therapeuten mit Fachkompetenz und Erfahrung zum Behandlungserfolg beitragen. Behandlungsverlauf Der stationäre Behandlungsverlauf ist in die drei klar strukturierten Phasen (Stabilisierung, Vertiefung, Transfer) aufgeteilt und dadurch optimal mit den Zuweisungs- und Nachbehandlungs-Prozessen verknüpft. Behandlungsschwerpunkte Depressive Erkrankungen Depressionen treten häufig in Belastungs- oder Verlustsituationen auf. In der Privatklinik Hohenegg lernen Patientinnen und Patienten, diese Situationen zu verstehen und achtsamer mit sich selbst umzugehen. Wohlbefinden und Selbstakzeptanz werden so gefördert sowie Ressourcen reaktiviert. Burnout und Belastungskrisen Burnout ist eine zeittypische, meist arbeitsbezogene Belastungskrise, bei der die persönlichen Kraftreserven versiegen. Die Behandlung fokussiert auf die Ursachen der Krise. Dabei finden Betroffene den Weg aus der Sackgasse und lernen, die äussere und innere Lebensbalance nachhaltig zu verbessern. Angsterkrankungen Die Symptome der Angst reduzieren, die Angst vor der Angst verlieren, die Kraft zur Lebensbewältigung zurückgewinnen! Schritt für Schritt lernen die Patienten in der Privatklinik Hohenegg, sich diesen Zielen aus eigener Kraft anzunähern. Psychosomatische Erkrankungen Der Begriff psychosomatische Erkrankungen umfasst Krankheiten die mit Zeichen körperlichen Leidens einhergehen, ohne dass mit derzeit in der Medizinischen Wissenschaft üblichen diagnostischen Vorgehensweisen ein körperlicher Schaden als Erklärung für die Symptome eindeutig identifizierbar wäre. Man spricht deshalb auch von körperlichen Funktionsstörungen oder funktionellen Erkrankungen. Spezialkompetenzen Parallel zu den Behandlungsschwerpunkten verfügt die Privatklinik Hohenegg über weitere Spezialkompetenzen etwas in der Behandlung von Traumafolgestörungen und Körperstressstörungen (somatoforme Störungen) und dissoziative Störungen. Traumafolgestörungen Die Bewältigung von traumatischen Erfahrungen – beispielsweise von Unfällen, Katastrophen und Gewalttaten – hat zum Ziel, die negativen Erlebnisse so in die individuelle Lebensgeschichte zu integrieren, dass sie ihre anhaltend bedrohende Wirkung verlieren. Therapeuten mit Zusatzausbildung in Psychotraumatologie unterstützen Sie je nach Verordnung in der Einzeltherapie und / oder in der Gruppe Resilienz. Körperstressstörungen (somatoforme Störungen) und dissoziative Störungen Somatoforme und funktionelle Störungen werden nach der neuen internationalen Klassifikation (ICD 11) als Körperstressstörungen zusammengefasst und bezeichnet. Ihnen liegt einheitlich zugrunde, dass sich psychische Belastungen (Stress) primär über körperliche Symptome zeigen. Die multimodale Behandlung beinhaltet deshalb neben einer sorgfältigen Aufklärung über das Krankheitsbild einen besseren, gesünderen Umgang mit Stress sowie eine verbesserte Körperwahrnehmung. Dissoziative Störungen können als Reaktion auf schwierige Erlebnisse auftreten. Sie zeigen sich oft begleitend zu anderen psychischen Störungen, z. B. posttraumatischen Belastungsstörungen. Betroffene versuchen zu ihrem eigenen Schutz, ihre Erinnerungen an Belastendes auszublenden und damit psychischen Stress zu reduzieren. Das stabile Bild der eigenen Identität ist dadurch häufig beeinträchtigt. Therapieangebot • Psychotherapie • Pharmakotherapie • Spezialtherapie Pflegekonzept Erfahrene und engagierte Pflegefachleute unterstützen die Patientinnen und Patienten durch eine ganzheitliche und individuelle Betreuung. Das kompetente und einfühlsame Team setzt sich 24 Stunden am Tag für die gemeinsam getroffenen Abmachungen und Ziele ein. • Ganzheitliche Pflege • Individuelle Betreuung • Zusammenarbeit mit Angehörigen • Ambulante Konsilien in der Privatklinik Hohenegg Unser Konsiliar-Angebot steht allen Ärzten und Psychotherapeuten offen. Wir nehmen Ihre schriftlichen Anmeldungen per Brief, Email oder per Fax gerne entgegen.

Bewertung 4.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

 Offen – Schliesst in 2 Stunden
 Offen – Schliesst in 2 Stunden
Benz + Cie. AG

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

Benz + Cie. AG

Herostrasse 9, 8048 Zürich
Seit 1912 in der Haustechnikbranche

Der Name Benz steht in der Haustechnikbranche für Qualitätsarbeit im Heizungs-, Kälte-, Sanitär- und Planungsbereich. Zu unserem Service gehört auch eine Notfall-Nummer, die ausserhalb der Bürozeiten schnelle Hilfe bietet. «Benz + Cie» wurde im Jahr 1 912 gegründet und konnte seitdem ein grosses Kundenvertrauen erarbeiten. 1962 wurde die Firma in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Heute beschäftigt die Benz + Cie. AG rund 120 Mitarbeiter. Die Benz + Cie. AG deckt den ganzen Sanitär-, Heizungs- und Kältebereich ab. Zum Sanitärbereich gehören etwa Installationen bei Neu- und Umbauten von Ein- und Mehrfamilienhäusern, Büros, Restaurants, Hotelbetrieben, Spitälern und Heimen. Unsere langjährige Erfahrung garantiert exaktes Arbeiten und hervorragende Betreuung. Auch im Heizungsbereich bleiben Benz-Mitarbeitende immer am Ball: Sie kennen sich mit den neusten Technologien aus. Die Installationen erledigen zahlreiche erfahrene und eingespielte Montageteams. Zur Leistungspalette gehören hier etwa Heizkesselsanierungen, Thermoaktive Bauteilkühlungen, Fernwärmezentralen oder Solaranlagen. Auch in der Planung hat sich die Benz + Cie AG. einen Namen gemacht: Experten kümmern sich von A bis Z um Ihre Installationen und verfassen auch Expertisen. Beratung, Planung, Gestaltung und Umsetzung: Wir decken das ganze Spektrum an Kundenbedürfnissen ab, sorgen für die Umsetzung Ihrer individuellen Wünsche und begleiten den gesamten Prozess.

PremiumPremium Eintrag
HaustechnikSanitärHeizungenSanitärtechnikSanitärnotfalldienstPikettdienstReparaturen
Herostrasse 9, 8048 Zürich
HaustechnikSanitärHeizungenSanitärtechnikSanitärnotfalldienstPikettdienstReparaturen
Seit 1912 in der Haustechnikbranche

Der Name Benz steht in der Haustechnikbranche für Qualitätsarbeit im Heizungs-, Kälte-, Sanitär- und Planungsbereich. Zu unserem Service gehört auch eine Notfall-Nummer, die ausserhalb der Bürozeiten schnelle Hilfe bietet. «Benz + Cie» wurde im Jahr 1 912 gegründet und konnte seitdem ein grosses Kundenvertrauen erarbeiten. 1962 wurde die Firma in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Heute beschäftigt die Benz + Cie. AG rund 120 Mitarbeiter. Die Benz + Cie. AG deckt den ganzen Sanitär-, Heizungs- und Kältebereich ab. Zum Sanitärbereich gehören etwa Installationen bei Neu- und Umbauten von Ein- und Mehrfamilienhäusern, Büros, Restaurants, Hotelbetrieben, Spitälern und Heimen. Unsere langjährige Erfahrung garantiert exaktes Arbeiten und hervorragende Betreuung. Auch im Heizungsbereich bleiben Benz-Mitarbeitende immer am Ball: Sie kennen sich mit den neusten Technologien aus. Die Installationen erledigen zahlreiche erfahrene und eingespielte Montageteams. Zur Leistungspalette gehören hier etwa Heizkesselsanierungen, Thermoaktive Bauteilkühlungen, Fernwärmezentralen oder Solaranlagen. Auch in der Planung hat sich die Benz + Cie AG. einen Namen gemacht: Experten kümmern sich von A bis Z um Ihre Installationen und verfassen auch Expertisen. Beratung, Planung, Gestaltung und Umsetzung: Wir decken das ganze Spektrum an Kundenbedürfnissen ab, sorgen für die Umsetzung Ihrer individuellen Wünsche und begleiten den gesamten Prozess.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

 Offen – Schliesst in 2 Stunden
Evangelisch-methodistische Kirche in der Schweiz

Evangelisch-methodistische Kirche in der Schweiz

Badenerstrasse 69, 8004 ZürichPostfach, 8021 Zürich 1

Die Evangelisch-methodistische Kirche (EMK) in der Schweiz gehört seit rund 150 Jahren zur Schweizer Kirchenlandschaft. Sie umfasst heute rund 65 Gemeinden mit rund 10'000 Mitgliedern und Freunden. Ihre Anfänge gehen auf die beiden anglikanischen Pfarrer John und Charles Wesley zurück, die im 18. Jahrhundert in England lebten. Der Begriff «methodistisch» war ursprünglich ein Spottname für die hoch strukturierte Lebensweise eines Studentenkreises an der Universität Oxford, dem damals auch die Brüder Wesley angehörten. Tägliche Bibellektüre, Gebet, Fasten und Wohltätigkeit standen dabei im Zentrum. Massgebende Grundlage für das Leben und den Dienst der EMK ist die Botschaft der Bibel. Die Kirche pflegt ein differenziertes Bibelverständnis, das auch die Tradition, die Vernunft im Sinne des gesunden Menschenverstandes und die persönliche (Alltags-) Erfahrung einbezieht. Damit verbunden ist ein grosser Freiraum für das persönliche Bekenntnis im Alltag durch einen Glauben, der in der Liebe tätig ist. Die EMK will diese Vielfalt ausdrücklich ermöglichen und aushalten. Kirchengründer John Wesley formulierte es so: «allen Fragen, die nicht die Wurzel des Christentums treffen, halten wir es mit der Regel: Denken und denken lassen.» Methodistische Verkündigung zielt auf Veränderung im persönlichen Leben und in der Gesellschaft. Von Beginn weg öffnete dies den Blick für die Armen, Entrechteten und Vernachlässigten in der Gesellschaft. So spielten Methodisten beispielsweise eine wichtige Rolle bei der Abschaffung der Sklaverei in England vor rund 200 Jahren. 1908 verabschiedete die Kirche eine Erklärung zu sozialen Fragen. «Wir bejahen die natürliche Welt als Gottes Werk und widmen uns ihrer Erhaltung, Verbesserung und treuen Verwendung durch die Menschen», wurde damals formuliert. «Wir bekräftigen, dass alle Personen in den Augen Gottes den gleichen Wert besitzen und wir arbeiten deshalb auf eine Gemeinschaft hin, in der der Wert eines jeden Menschen anerkannt, erhalten und gestärkt wird», heisst es unter anderem in den 1946 verabschiedeten Sozialen Grundsätzen, die bis heute regelmässig aktualisiert werden. Diese sozialen Verpflichtungen sind nicht leere Worte. Altersheime, Spitäler, ein sozial-therapeutisches Wohnheim, Häuser für Ferienlager und Hotels ebenfalls Ausdruck des kirchlichen Dienstes an der Gesellschaft. Auch die einzelnen Gemeinden engagieren sich in ihrem Umfeld zum Beispiel mit Besuchen bei Alten und Einsamen, Mittagstischen, Kinder- und Jugendarbeit, Kindertagesstätten oder in der Begleitung Randständiger. Die EMK verfügt über ein eigenes Hilfswerk, das durch Spenden finanziert wird. Connexio, das Netzwerk für die Mission und Diakonie, engagiert sich unter dem Motto «Gemeinsam Gutes tun» in 19 Ländern auf vier Kontinenten: Albanien, Argentinien, Bolivien, Bulgarien, Chile, Costa Rica, Demokratische Republik Kongo, Frankreich, Kambodscha, Makedonien, Polen, Rumänien, Schweiz, Serbien, Simbabwe, Slowakische Republik, Tunesien, Ungarn. Unterstützt werden Projekte der Partnerkirchen durch Beratung und finanzielle Mittel.

PremiumPremium Eintrag
KircheEvangelisch-methodistische KircheEvangelischKirchgemeinde
Badenerstrasse 69, 8004 ZürichPostfach, 8021 Zürich 1
KircheEvangelisch-methodistische KircheEvangelischKirchgemeinde

Die Evangelisch-methodistische Kirche (EMK) in der Schweiz gehört seit rund 150 Jahren zur Schweizer Kirchenlandschaft. Sie umfasst heute rund 65 Gemeinden mit rund 10'000 Mitgliedern und Freunden. Ihre Anfänge gehen auf die beiden anglikanischen Pfarrer John und Charles Wesley zurück, die im 18. Jahrhundert in England lebten. Der Begriff «methodistisch» war ursprünglich ein Spottname für die hoch strukturierte Lebensweise eines Studentenkreises an der Universität Oxford, dem damals auch die Brüder Wesley angehörten. Tägliche Bibellektüre, Gebet, Fasten und Wohltätigkeit standen dabei im Zentrum. Massgebende Grundlage für das Leben und den Dienst der EMK ist die Botschaft der Bibel. Die Kirche pflegt ein differenziertes Bibelverständnis, das auch die Tradition, die Vernunft im Sinne des gesunden Menschenverstandes und die persönliche (Alltags-) Erfahrung einbezieht. Damit verbunden ist ein grosser Freiraum für das persönliche Bekenntnis im Alltag durch einen Glauben, der in der Liebe tätig ist. Die EMK will diese Vielfalt ausdrücklich ermöglichen und aushalten. Kirchengründer John Wesley formulierte es so: «allen Fragen, die nicht die Wurzel des Christentums treffen, halten wir es mit der Regel: Denken und denken lassen.» Methodistische Verkündigung zielt auf Veränderung im persönlichen Leben und in der Gesellschaft. Von Beginn weg öffnete dies den Blick für die Armen, Entrechteten und Vernachlässigten in der Gesellschaft. So spielten Methodisten beispielsweise eine wichtige Rolle bei der Abschaffung der Sklaverei in England vor rund 200 Jahren. 1908 verabschiedete die Kirche eine Erklärung zu sozialen Fragen. «Wir bejahen die natürliche Welt als Gottes Werk und widmen uns ihrer Erhaltung, Verbesserung und treuen Verwendung durch die Menschen», wurde damals formuliert. «Wir bekräftigen, dass alle Personen in den Augen Gottes den gleichen Wert besitzen und wir arbeiten deshalb auf eine Gemeinschaft hin, in der der Wert eines jeden Menschen anerkannt, erhalten und gestärkt wird», heisst es unter anderem in den 1946 verabschiedeten Sozialen Grundsätzen, die bis heute regelmässig aktualisiert werden. Diese sozialen Verpflichtungen sind nicht leere Worte. Altersheime, Spitäler, ein sozial-therapeutisches Wohnheim, Häuser für Ferienlager und Hotels ebenfalls Ausdruck des kirchlichen Dienstes an der Gesellschaft. Auch die einzelnen Gemeinden engagieren sich in ihrem Umfeld zum Beispiel mit Besuchen bei Alten und Einsamen, Mittagstischen, Kinder- und Jugendarbeit, Kindertagesstätten oder in der Begleitung Randständiger. Die EMK verfügt über ein eigenes Hilfswerk, das durch Spenden finanziert wird. Connexio, das Netzwerk für die Mission und Diakonie, engagiert sich unter dem Motto «Gemeinsam Gutes tun» in 19 Ländern auf vier Kontinenten: Albanien, Argentinien, Bolivien, Bulgarien, Chile, Costa Rica, Demokratische Republik Kongo, Frankreich, Kambodscha, Makedonien, Polen, Rumänien, Schweiz, Serbien, Simbabwe, Slowakische Republik, Tunesien, Ungarn. Unterstützt werden Projekte der Partnerkirchen durch Beratung und finanzielle Mittel.

* Wünscht keine Werbung