Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile

Psychotherapie in Aarau

: 70 Einträge
 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
Geburt und Familie

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Geburt und Familie

Dammweg 1, 5000 Aarau
Praxis Geburt und Familie

In der von Dr. med. Werner Stadlmayr (FMH Gynäkologie und Geburtshilfe, sowie FA interdisziplinärer Schwerpunkt in psychosozialer & psychosomatischer Medizin) geleiteten Praxis werden Ihnen die unten stehenden Angebote gemacht. Unsere Philosophie Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett sind oft eine Zeit gelingender und beglückender Erfahrungen in der Entwicklung einer Frau, ihrer Partnerschaft und ihrer Familie. Wir möchten Sie in dieser Erfahrung von ‹Guter-Hoffnung-Sein› bestärken: Sie sollen diese positive Entwicklung selbstbestimmt erleben können. Dabei ist IHRE ‹Natur› unser Leitfaden. Wir wollen Ihnen Rahmenbedingungen geben, die Ihnen die intensive Auseinandersetzung mit Ihren inneren und äusseren Prozesse ermöglichen sollen. IHRE NATUR ALS LEITFADEN GUTER-HOFFNUNG-SEIN in HALTGEBENDER UMWELT Die Entwicklung in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett ist umwälzend und stellt für die Frau eine nicht zu unterschätzende Herausforderung auf verschiedenen Ebenen dar; dazu gehören intensive körperliche Prozesse mit deren Auswirkung auf das Erleben des eigenen Körpers, sowie die Integration des Kindes vor und nach der Geburt mit den verschiedenen Bindungs- und Loslass-Prozessen. Unsere Basis Wir orientieren uns (I) an tiefenpsychologischen sowie bindungs-theoretischen Vorstellungen von werdender Mutterschaft und Vaterschaft; des weiteren integrieren wir (II) das Wissen über Beziehungsprozesse zwischen der (werdenden) Mutter und ihrem Kind (Dyade) sowie im (werdenden) Dreieck zwischen Vater, Mutter und Kind (Triade); dazu kommt (III) der Einbezug körpernaher Erlebensprozesse, wie sie aus der körperorientierten Psychotherapie (z.B. nach G. Downing) bekannt sind. Darüber hinaus beziehen wir uns (IV) auf das Modell Lebender Systeme (inklusive ihrer Systemebenen und deren Kommunikation untereinander), wie es in der Theorie der Humanmedizin ( Th. v. Uexküll , W. Wesiack) dargelegt wird; eng damit verbunden ist die Vorstellung von der Bedeutung einer Hilfreichen Umwelt . Ausserdem nutzen wir (V) die Erkenntnisse, die die Evidenz-Basierte Medizin (auf die sich die Medizin der modernen Zeit beruft) auf der Basis des naturwissenschaftlich-objektivistischen Ansatzes gewonnen hat. Während das Modell von den Lebenden Systemen den Menschen als ein mit sich selbst und seiner Umwelt kommunizierendes Wesen sieht, in das man sich – im Sinne eines ‹Beziehungspartners› – ‹kommunikativ› einfühlen kann, versteht das Modell der Evidenz-Basierten Medizin den Menschen als ein System, in das man – aus der Position eines ‹Beobachters› – auf der Basis physikalischer und chemischer Modelle ‹eingreifen› kann. Unsere Haltung Wir bringen beide Herangehensweisen, d.h. die kommunikations- basierte und die eingriffs- orientierte, zur Anwendung, um der «Natur» der Frau in der ihr EIGENEN, d.h. individuellen Entwicklung in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett Platz zu geben und sie zu unterstützen. «Natur» meint dabei die Vorstellung, dass Lebende – biologisch-körperliche & psycho-soziale – Systeme ANREGBAR sind, und dass die «Natur» der Schwangeren / Gebärenden / Wöchnerin dazu führt, dass sich ihre Prozesse SELBST-ORGANISIEREN. In diesem Sinne unterstützen wir mit Ihnen Ihre selbst-organisatorischen Gesundheits- und Heilungsprozesse in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett; hierauf aufbauend gehen wir Mut-machend auf Ihre Sorgen und Ängste ein. Wo die Prozesse der Anregbarkeit und der Selbst-Organisation bedroht sind, bringen wir intensiv KOMMUNIKATIVE ANGEBOTE und, wo nicht ausreichend, EINGRIFFE (wie z.B. Kaiserschnitt oder Periduralanästhesie) zur Anwendung. Aus dieser Perspektive sind für uns Eingriffe also eher «zweite oder letzte Lösungen», im Gegensatz zu Haltungen, die den Natur-nahen, Selbst-organisatorischen Prozessen keine, oder keine wichtige, Bedeutung einräumen und die demzufolge Eingriffe gerne auch als «erste Lösungen» anwenden. Wir wollen Chancen, aber auch Risiken, der «Natur» für die körperliche und seelische Gesundheit von Mutter und Kind sorgfältig gegeneinander abwägen; wir berücksichtigen dabei auch die individuelle Lebens-geschichte und die aktuellen Lebensumstände einer Frau und unterstützen sie auch dabei, wenn sich nach sorgfältiger Abwägung die Entscheidung als sinnvoll oder nötig heraus schält, die körperlichen und psychischen Prozesse einer vaginalen Geburt durch einen Kaiserschnitt zu vermeiden. Unser Anspruch Wir möchten Ihnen Mut machen, Ihre eigenen Prozesse WAHRZUNEHMEN und zu REFLEKTIEREN, also darüber «nach-zu-spüren» und «nach-zu-denken», und diese in die geburtshilfliche Betreuungssituation einzubringen; wo nötig und gewünscht, bieten wir Ihnen dafür auch eine Sprechstunde für therapeutische Gespräche an. Wir haben den Anspruch an uns selbst, unsere eigenen Handlungsweisen, unsere Kommunikations-basierten und unsere Eingriffs-orientierten, immer wieder zu reflektieren. Wir versuchen idealerweise, jede Frau und jedes Paar immer wieder neu als EINZIGARTIG, also als «individuell», zu erfassen und die Betreuung entsprechend zu gestalten. REFLEKTIEREN & WAHRNEHMEN Vorstellungen von (werdender) Mutterschaft/Vaterschaft und Elternschaft sowie Erwartungen an Geburt und Wochenbett sollen in der ÜBLICHEN geburtshilflichen Konsultation, wo die biologischen Prozesse den Ausgangspunkt bilden, Platz finden; Warnzeichen oder Fehlentwicklungen, wie z.B. Schmerzen, Gewichtsveränderungen, Blutdruckschwankungen, Infekte, u.v.m., versuchen wir auf der Basis der obigen Gedanken und Modelle ganzheitlich zu verstehen. Wir streben also an, unsere Betreuung immer im Spannungsfeld zwischen «Biologischem & Psychosozialem» sowie zwischen «Kommunikation & Eingriff» zu REFLEKTIEREN. INDIVIDUALITÄT – FRAU, PARTNERSCHAFT & FAMILIE Unser Engagement für die Frau und ihre Familie umfasst dabei nach Schwangerschaft und Geburt auch die mehrmonatige Wochenbettszeit mit all den möglichen Fragen, Problemen und Krisen, die diese Zeit aufwerfen kann. Dazu gehören z.B. die Bewältigung der Geburtserfahrung und der Schwangerschaftsprozesse, die Integration von Mutter-Sein und der Mutter-Kind-Beziehung, die Erfahrung des Stillens im Kontext von Körpererleben, Autonomie und Bindung, allgemeine Fragen des Frau-Seins (Beruf, Familie, Körper, Erschöpfung), sowie viele Fragen rund um Familienentwicklung, Partnerschaft und Sexualität, u.v.a.. WOCHENBETT, GEBURTSERLEBEN, MUTTERSCHAFT, KÖRPERERLEBEN Es liegt im Wesen der Prozesse um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett, dass sie Frau-zentriert sind, v.a. durch die unmittelbar körperliche Betroffenheit der Frau; jedoch erscheint es heute klar, dass auch der Mann in seiner werdenden Vaterschaft, seiner Betroffenheit um das Wohlergehen seiner Partnerin sowie seinem eigenen Selbstverständnis als Mann von grossen inneren und äusseren Umwälzungen betroffen ist. Es ist unser Anspruch, auch diesen Prozessen die gebührende Aufmerksamkeit zu schenken, damit sich beide Partner gegenseitig «hilfreiche Umwelt» sein können. Unsere Geburtshilfe Ambulante Betreuung im Rahmen der Vorsorge in Schwangerschaft und Wochenbett. Belegärztliche Betreuung bei der Geburt an der Hirslanden Klinik Aarau (siehe dortige Rahmenbedingungen). Ergänzende psychosoziale Angebote rund um die Themen Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett, wie z.B. bei Angst vor einer vaginalen Geburt, bei der Verarbeitung einer traumatischen Geburt, oder bei Erschöpfung und Depressivität vor und/ oder nach der Geburt, u.v.m.. Alle Angebote ergänzen sich in einer GEBURTSHILFLICHEN & PSYCHOSOMATISCHEN SPRECHSTUNDE Sie können sich gerne an uns wenden, OHNE dass Sie Ihre Frauenärztin / Frauenarzt wechseln müssen; wir beraten Sie gerne auch im Sinne einer «Zweiten Meinung» oder betreuen Sie auch ausschliesslich belegärztlich unter der Geburt. Unsere Angebote können sich sinnvoll mit einer eventuell schon laufenden Psychotherapie oder psychiatrischen Behandlung ergänzen. Generell bevorzugen wir die offene Kommunikation mit Ihnen und zwischen allen beteiligten, geburtshilflich und psychotherapeutisch / psychiatrisch Betreuenden. Falls Sie unsicher sind, hilft vielleicht ein kurzes Telefonat?

PremiumPremium Eintrag
FrauenarztÄrzte
Dammweg 1, 5000 Aarau
FrauenarztÄrzte
Praxis Geburt und Familie

In der von Dr. med. Werner Stadlmayr (FMH Gynäkologie und Geburtshilfe, sowie FA interdisziplinärer Schwerpunkt in psychosozialer & psychosomatischer Medizin) geleiteten Praxis werden Ihnen die unten stehenden Angebote gemacht. Unsere Philosophie Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett sind oft eine Zeit gelingender und beglückender Erfahrungen in der Entwicklung einer Frau, ihrer Partnerschaft und ihrer Familie. Wir möchten Sie in dieser Erfahrung von ‹Guter-Hoffnung-Sein› bestärken: Sie sollen diese positive Entwicklung selbstbestimmt erleben können. Dabei ist IHRE ‹Natur› unser Leitfaden. Wir wollen Ihnen Rahmenbedingungen geben, die Ihnen die intensive Auseinandersetzung mit Ihren inneren und äusseren Prozesse ermöglichen sollen. IHRE NATUR ALS LEITFADEN GUTER-HOFFNUNG-SEIN in HALTGEBENDER UMWELT Die Entwicklung in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett ist umwälzend und stellt für die Frau eine nicht zu unterschätzende Herausforderung auf verschiedenen Ebenen dar; dazu gehören intensive körperliche Prozesse mit deren Auswirkung auf das Erleben des eigenen Körpers, sowie die Integration des Kindes vor und nach der Geburt mit den verschiedenen Bindungs- und Loslass-Prozessen. Unsere Basis Wir orientieren uns (I) an tiefenpsychologischen sowie bindungs-theoretischen Vorstellungen von werdender Mutterschaft und Vaterschaft; des weiteren integrieren wir (II) das Wissen über Beziehungsprozesse zwischen der (werdenden) Mutter und ihrem Kind (Dyade) sowie im (werdenden) Dreieck zwischen Vater, Mutter und Kind (Triade); dazu kommt (III) der Einbezug körpernaher Erlebensprozesse, wie sie aus der körperorientierten Psychotherapie (z.B. nach G. Downing) bekannt sind. Darüber hinaus beziehen wir uns (IV) auf das Modell Lebender Systeme (inklusive ihrer Systemebenen und deren Kommunikation untereinander), wie es in der Theorie der Humanmedizin ( Th. v. Uexküll , W. Wesiack) dargelegt wird; eng damit verbunden ist die Vorstellung von der Bedeutung einer Hilfreichen Umwelt . Ausserdem nutzen wir (V) die Erkenntnisse, die die Evidenz-Basierte Medizin (auf die sich die Medizin der modernen Zeit beruft) auf der Basis des naturwissenschaftlich-objektivistischen Ansatzes gewonnen hat. Während das Modell von den Lebenden Systemen den Menschen als ein mit sich selbst und seiner Umwelt kommunizierendes Wesen sieht, in das man sich – im Sinne eines ‹Beziehungspartners› – ‹kommunikativ› einfühlen kann, versteht das Modell der Evidenz-Basierten Medizin den Menschen als ein System, in das man – aus der Position eines ‹Beobachters› – auf der Basis physikalischer und chemischer Modelle ‹eingreifen› kann. Unsere Haltung Wir bringen beide Herangehensweisen, d.h. die kommunikations- basierte und die eingriffs- orientierte, zur Anwendung, um der «Natur» der Frau in der ihr EIGENEN, d.h. individuellen Entwicklung in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett Platz zu geben und sie zu unterstützen. «Natur» meint dabei die Vorstellung, dass Lebende – biologisch-körperliche & psycho-soziale – Systeme ANREGBAR sind, und dass die «Natur» der Schwangeren / Gebärenden / Wöchnerin dazu führt, dass sich ihre Prozesse SELBST-ORGANISIEREN. In diesem Sinne unterstützen wir mit Ihnen Ihre selbst-organisatorischen Gesundheits- und Heilungsprozesse in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett; hierauf aufbauend gehen wir Mut-machend auf Ihre Sorgen und Ängste ein. Wo die Prozesse der Anregbarkeit und der Selbst-Organisation bedroht sind, bringen wir intensiv KOMMUNIKATIVE ANGEBOTE und, wo nicht ausreichend, EINGRIFFE (wie z.B. Kaiserschnitt oder Periduralanästhesie) zur Anwendung. Aus dieser Perspektive sind für uns Eingriffe also eher «zweite oder letzte Lösungen», im Gegensatz zu Haltungen, die den Natur-nahen, Selbst-organisatorischen Prozessen keine, oder keine wichtige, Bedeutung einräumen und die demzufolge Eingriffe gerne auch als «erste Lösungen» anwenden. Wir wollen Chancen, aber auch Risiken, der «Natur» für die körperliche und seelische Gesundheit von Mutter und Kind sorgfältig gegeneinander abwägen; wir berücksichtigen dabei auch die individuelle Lebens-geschichte und die aktuellen Lebensumstände einer Frau und unterstützen sie auch dabei, wenn sich nach sorgfältiger Abwägung die Entscheidung als sinnvoll oder nötig heraus schält, die körperlichen und psychischen Prozesse einer vaginalen Geburt durch einen Kaiserschnitt zu vermeiden. Unser Anspruch Wir möchten Ihnen Mut machen, Ihre eigenen Prozesse WAHRZUNEHMEN und zu REFLEKTIEREN, also darüber «nach-zu-spüren» und «nach-zu-denken», und diese in die geburtshilfliche Betreuungssituation einzubringen; wo nötig und gewünscht, bieten wir Ihnen dafür auch eine Sprechstunde für therapeutische Gespräche an. Wir haben den Anspruch an uns selbst, unsere eigenen Handlungsweisen, unsere Kommunikations-basierten und unsere Eingriffs-orientierten, immer wieder zu reflektieren. Wir versuchen idealerweise, jede Frau und jedes Paar immer wieder neu als EINZIGARTIG, also als «individuell», zu erfassen und die Betreuung entsprechend zu gestalten. REFLEKTIEREN & WAHRNEHMEN Vorstellungen von (werdender) Mutterschaft/Vaterschaft und Elternschaft sowie Erwartungen an Geburt und Wochenbett sollen in der ÜBLICHEN geburtshilflichen Konsultation, wo die biologischen Prozesse den Ausgangspunkt bilden, Platz finden; Warnzeichen oder Fehlentwicklungen, wie z.B. Schmerzen, Gewichtsveränderungen, Blutdruckschwankungen, Infekte, u.v.m., versuchen wir auf der Basis der obigen Gedanken und Modelle ganzheitlich zu verstehen. Wir streben also an, unsere Betreuung immer im Spannungsfeld zwischen «Biologischem & Psychosozialem» sowie zwischen «Kommunikation & Eingriff» zu REFLEKTIEREN. INDIVIDUALITÄT – FRAU, PARTNERSCHAFT & FAMILIE Unser Engagement für die Frau und ihre Familie umfasst dabei nach Schwangerschaft und Geburt auch die mehrmonatige Wochenbettszeit mit all den möglichen Fragen, Problemen und Krisen, die diese Zeit aufwerfen kann. Dazu gehören z.B. die Bewältigung der Geburtserfahrung und der Schwangerschaftsprozesse, die Integration von Mutter-Sein und der Mutter-Kind-Beziehung, die Erfahrung des Stillens im Kontext von Körpererleben, Autonomie und Bindung, allgemeine Fragen des Frau-Seins (Beruf, Familie, Körper, Erschöpfung), sowie viele Fragen rund um Familienentwicklung, Partnerschaft und Sexualität, u.v.a.. WOCHENBETT, GEBURTSERLEBEN, MUTTERSCHAFT, KÖRPERERLEBEN Es liegt im Wesen der Prozesse um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett, dass sie Frau-zentriert sind, v.a. durch die unmittelbar körperliche Betroffenheit der Frau; jedoch erscheint es heute klar, dass auch der Mann in seiner werdenden Vaterschaft, seiner Betroffenheit um das Wohlergehen seiner Partnerin sowie seinem eigenen Selbstverständnis als Mann von grossen inneren und äusseren Umwälzungen betroffen ist. Es ist unser Anspruch, auch diesen Prozessen die gebührende Aufmerksamkeit zu schenken, damit sich beide Partner gegenseitig «hilfreiche Umwelt» sein können. Unsere Geburtshilfe Ambulante Betreuung im Rahmen der Vorsorge in Schwangerschaft und Wochenbett. Belegärztliche Betreuung bei der Geburt an der Hirslanden Klinik Aarau (siehe dortige Rahmenbedingungen). Ergänzende psychosoziale Angebote rund um die Themen Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett, wie z.B. bei Angst vor einer vaginalen Geburt, bei der Verarbeitung einer traumatischen Geburt, oder bei Erschöpfung und Depressivität vor und/ oder nach der Geburt, u.v.m.. Alle Angebote ergänzen sich in einer GEBURTSHILFLICHEN & PSYCHOSOMATISCHEN SPRECHSTUNDE Sie können sich gerne an uns wenden, OHNE dass Sie Ihre Frauenärztin / Frauenarzt wechseln müssen; wir beraten Sie gerne auch im Sinne einer «Zweiten Meinung» oder betreuen Sie auch ausschliesslich belegärztlich unter der Geburt. Unsere Angebote können sich sinnvoll mit einer eventuell schon laufenden Psychotherapie oder psychiatrischen Behandlung ergänzen. Generell bevorzugen wir die offene Kommunikation mit Ihnen und zwischen allen beteiligten, geburtshilflich und psychotherapeutisch / psychiatrisch Betreuenden. Falls Sie unsicher sind, hilft vielleicht ein kurzes Telefonat?

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
 Offen – Schliesst in 2 Minuten
Klinik Schützen Rheinfelden

Klinik Schützen Rheinfelden

Bahnhofstrasse 19, 4310 Rheinfelden
Klinik Schützen Rheinfelden

Aufmerksam und kompetent. Die Klinik Schützen Rheinfelden ist eine der führenden Privatkliniken für Psychosomatik, Psychiatrie und Psychotherapie. Mit dem einzigartigen Klinik-im-Hotel-Konzept bieten wir Patientinnen und Patienten eine umfassende medizinische Behandlung und Betreuung sowie viel Komfort und Ambiente. Unsere Klinik ist auf den Spitallisten der Kantone Aargau, Basel-Land und Luzern aufgeführt und steht Patientinnen und Patienten aller Versicherungsklassen offen. Privatversicherte kommen in den Genuss von attraktiven Zusatzleistungen. Die Klinik Schützen Rheinfelden und die Ambulatorien der Klinik in Rheinfelden und Aarau stehen Ihnen bei Belastungen, Krisen und psychischen Erkrankungen mit psychotherapeutisch-psychiatrischer Beratung und differenzierten Behandlungsangeboten im ambulanten sowie stationären Bereich gerne zur Verfügung. Tagesklinische und stationäre Behandlungen in der Klinik Schützen Rheinfelden Stationäre oder tagesstationäre Eintritte sind nach einem Vorgesprächmöglich. Vorgespräche können in Ausnahmefällen auch telefonisch durchgeführt werden. Anmeldung: Klinik Schützen Rheinfelden, T 061 836 26 26 oder info@klinikschuetzen.ch Die geltenden Corona-Schutzmassnahmen (Abstands- und Hygieneregeln) werden im Behandlungsalltag umgesetzt und eingehalten. Behandlungen in den Ambulatorien der Klinik Schützen Rheinfelden Ambulante Behandlungstermine können über die Sekretariate vereinbart werden. Rheinfelden: T 061 836 99 00 oder ambulatorium-rheinfelden@klinikschuetzen.ch Aarau: T 058 255 44 44 oder ambulatorium-aarau@klinikschuetzen.ch Beratungstelefon für Angehörige Durch Fachpersonen der Klinik bieten wir Ihnen zu folgenden Zeiten Beratung an: Montag 17–18 Uhr Donnerstag 12.15–13.15 Uhr T 061 836 25 27 Das Forum für Angehörige findet jeweils montags von 18.30–20.00 Uhr statt. Merkblatt « Was jetzt gut tut! Psychisch stark – in Zeiten des Coronavirus ».

PremiumPremium Eintrag
KlinikPsychiatriePsychosomatische und Psychosoziale MedizinÄrzte
Bahnhofstrasse 19, 4310 Rheinfelden
KlinikPsychiatriePsychosomatische und Psychosoziale MedizinÄrzte
Klinik Schützen Rheinfelden

Aufmerksam und kompetent. Die Klinik Schützen Rheinfelden ist eine der führenden Privatkliniken für Psychosomatik, Psychiatrie und Psychotherapie. Mit dem einzigartigen Klinik-im-Hotel-Konzept bieten wir Patientinnen und Patienten eine umfassende medizinische Behandlung und Betreuung sowie viel Komfort und Ambiente. Unsere Klinik ist auf den Spitallisten der Kantone Aargau, Basel-Land und Luzern aufgeführt und steht Patientinnen und Patienten aller Versicherungsklassen offen. Privatversicherte kommen in den Genuss von attraktiven Zusatzleistungen. Die Klinik Schützen Rheinfelden und die Ambulatorien der Klinik in Rheinfelden und Aarau stehen Ihnen bei Belastungen, Krisen und psychischen Erkrankungen mit psychotherapeutisch-psychiatrischer Beratung und differenzierten Behandlungsangeboten im ambulanten sowie stationären Bereich gerne zur Verfügung. Tagesklinische und stationäre Behandlungen in der Klinik Schützen Rheinfelden Stationäre oder tagesstationäre Eintritte sind nach einem Vorgesprächmöglich. Vorgespräche können in Ausnahmefällen auch telefonisch durchgeführt werden. Anmeldung: Klinik Schützen Rheinfelden, T 061 836 26 26 oder info@klinikschuetzen.ch Die geltenden Corona-Schutzmassnahmen (Abstands- und Hygieneregeln) werden im Behandlungsalltag umgesetzt und eingehalten. Behandlungen in den Ambulatorien der Klinik Schützen Rheinfelden Ambulante Behandlungstermine können über die Sekretariate vereinbart werden. Rheinfelden: T 061 836 99 00 oder ambulatorium-rheinfelden@klinikschuetzen.ch Aarau: T 058 255 44 44 oder ambulatorium-aarau@klinikschuetzen.ch Beratungstelefon für Angehörige Durch Fachpersonen der Klinik bieten wir Ihnen zu folgenden Zeiten Beratung an: Montag 17–18 Uhr Donnerstag 12.15–13.15 Uhr T 061 836 25 27 Das Forum für Angehörige findet jeweils montags von 18.30–20.00 Uhr statt. Merkblatt « Was jetzt gut tut! Psychisch stark – in Zeiten des Coronavirus ».

 Offen – Schliesst in 2 Minuten
Daum Petra

Daum Petra

Sommerhaldenstrasse 32C, 5200 Brugg AG
Klientenzentrierte Begegnung von Mensch zu Mensch

• Die Praxis befindet sich in einem ruhigen, zentrumsnahen Stadtteil Bruggs. In grosszügigen Räumlichkeiten. Mit Parkplätzen vorm Haus. Vom Bahnhof 7 Min. mit Bus. Zur Bushalt.1 Min.zu Fuss. • Meine Angebote : für Erwachsene, Jugendliche und ältere Menschen: Psychotherapie /Körperpsychotherapie/Beratung/ Coaching. Einzel/ Paar/ Familien therapie /beratung, Selbsterfahrung • Traumatherapie,Focusing,Körpertherapie, Körperpsychotherapie, Egostate, Supervision,Mediation,Kommunikationstraining • Konfliktbewältigung,Traumanalyse,Innere imaginative Erlebnisreisen,Meditation, Achtsamkeitstherapie. Bei Krisen mit sich selbst, Beziehungsproblemen, Problemen im Beruf, in Ausbildung und Schule . • Bei u.a.Trauer, Depression, Ängsten, Schuld, Scham, traumat.Erfahrungen, Nahtoderfahrungen, Umgang mit Krankheit und Tod, EssStörungen, psychosomat.Problemen, Burnout, Leistungsdruck, Lebenssinnfragen, Beziehungsproblemen, Erziehungsproblemen, Trennung, Scheidung . Auch um sich selbst tiefer zu erfahren: Selbsterforschung/ Spirituelle Erforschung/ Wer bin ich? Und oder um sich neu im Leben zu orientieren. • Supervision und Selbsterfahrung in psychosozialen/ psychotherapeut. Ausbildungen • Grundlagen für die oben genannten Angebote sind achtsame, wertschätzende und lebendige klientenzentrierte Gespräche von Mensch zu Mensch, in denen sie als Einzelperson und oder Paar- und Familie Zeit, Raum und kompetente Unterstützung haben ihre Anliegen, Bedürfnisse, Gefühle und Sehnsüchte zu erkennen und auszudrücken. Um Potentiale zu entdecken, Schwieriges anzusprechen, konstruktive Veränderungen anzugehen und notwendige Entwicklungen zu fördern. • Wir beziehen ihre seelischen, gefühlsmässigen und körperlichen Befindlichkeiten mit ein. Hierbei lernen sie Körperliches und Seelisches (Focusing/Körperdialog/Somatic Experiencing/NARM/Polyvagale Therapie/Egostate) i m Zusammenwirken zu erleben (Zitat: Wenn wir das Flüstern des Körpers nicht hören, dass etwas aus der Balance geraten ist, beginnt er zu schreien). Dadurch stärken sie ihre Selbst-und Fremdwahrnehmung, ihre Körperwahrnehmung, ihr Nervensystem, ihre Selbstachtung, ihr Einfühlungsvermögen und ihre kommunikativen Fähigkeiten. Es ist möglich ihre gegenwärtigen und vergangenen Lebens- und Beziehungssituationen zu klären. Und wir suchen gemeinsam Wege wie sie diese Erfahrungen im Alltag umsetzen können.

PremiumPremium Eintrag
PsychotherapiePaar- und FamilientherapieKörperorientierte PsychotherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Sommerhaldenstrasse 32C, 5200 Brugg AG
PsychotherapiePaar- und FamilientherapieKörperorientierte PsychotherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Klientenzentrierte Begegnung von Mensch zu Mensch

• Die Praxis befindet sich in einem ruhigen, zentrumsnahen Stadtteil Bruggs. In grosszügigen Räumlichkeiten. Mit Parkplätzen vorm Haus. Vom Bahnhof 7 Min. mit Bus. Zur Bushalt.1 Min.zu Fuss. • Meine Angebote : für Erwachsene, Jugendliche und ältere Menschen: Psychotherapie /Körperpsychotherapie/Beratung/ Coaching. Einzel/ Paar/ Familien therapie /beratung, Selbsterfahrung • Traumatherapie,Focusing,Körpertherapie, Körperpsychotherapie, Egostate, Supervision,Mediation,Kommunikationstraining • Konfliktbewältigung,Traumanalyse,Innere imaginative Erlebnisreisen,Meditation, Achtsamkeitstherapie. Bei Krisen mit sich selbst, Beziehungsproblemen, Problemen im Beruf, in Ausbildung und Schule . • Bei u.a.Trauer, Depression, Ängsten, Schuld, Scham, traumat.Erfahrungen, Nahtoderfahrungen, Umgang mit Krankheit und Tod, EssStörungen, psychosomat.Problemen, Burnout, Leistungsdruck, Lebenssinnfragen, Beziehungsproblemen, Erziehungsproblemen, Trennung, Scheidung . Auch um sich selbst tiefer zu erfahren: Selbsterforschung/ Spirituelle Erforschung/ Wer bin ich? Und oder um sich neu im Leben zu orientieren. • Supervision und Selbsterfahrung in psychosozialen/ psychotherapeut. Ausbildungen • Grundlagen für die oben genannten Angebote sind achtsame, wertschätzende und lebendige klientenzentrierte Gespräche von Mensch zu Mensch, in denen sie als Einzelperson und oder Paar- und Familie Zeit, Raum und kompetente Unterstützung haben ihre Anliegen, Bedürfnisse, Gefühle und Sehnsüchte zu erkennen und auszudrücken. Um Potentiale zu entdecken, Schwieriges anzusprechen, konstruktive Veränderungen anzugehen und notwendige Entwicklungen zu fördern. • Wir beziehen ihre seelischen, gefühlsmässigen und körperlichen Befindlichkeiten mit ein. Hierbei lernen sie Körperliches und Seelisches (Focusing/Körperdialog/Somatic Experiencing/NARM/Polyvagale Therapie/Egostate) i m Zusammenwirken zu erleben (Zitat: Wenn wir das Flüstern des Körpers nicht hören, dass etwas aus der Balance geraten ist, beginnt er zu schreien). Dadurch stärken sie ihre Selbst-und Fremdwahrnehmung, ihre Körperwahrnehmung, ihr Nervensystem, ihre Selbstachtung, ihr Einfühlungsvermögen und ihre kommunikativen Fähigkeiten. Es ist möglich ihre gegenwärtigen und vergangenen Lebens- und Beziehungssituationen zu klären. Und wir suchen gemeinsam Wege wie sie diese Erfahrungen im Alltag umsetzen können.

Ambulatorium Klinik Schützen Rheinfelden

Ambulatorium Klinik Schützen Rheinfelden

Kaiserstrasse 21, 4310 Rheinfelden
Ambulatorium Rheinfelden

Die Klinik Schützen Rheinfelden und die Ambulatorien der Klinik in Rheinfelden und Aarau stehen Ihnen bei Belastungen, Krisen und psychischen Erkrankungen mit psychotherapeutisch-psychiatrischer Beratung und differenzierten Behandlungsangeboten im ambulanten sowie stationären Bereich gerne zur Verfügung. Das Ambulatorium Klinik Schützen Rheinfelden ist ein Zentrum für die Behandlung von Menschen mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen. Es befindet sich in einer im Jahr 2015 renovierten Villa aus der Jahrhundertwende und liegt zentral in fussläufiger Nähe zum Bahnhof und bietet mit schönen Räumlichkeiten und einem grossen Garten mit altem Baumbestand ein angenehmes Umfeld für die therapeutische Arbeit. Qualifizierte und erfahrene Fachkräfte behandeln, betreuen und beraten Einzelpersonen, Paare und Familien und unterstützen sie individuell bei der Neuorientierung. Im Zentrum steht dabei immer der Mensch, nicht seine Krankheit. Wir nehmen uns Zeit für Sie und gehen auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse ein. Vereinbaren Sie mit uns direkt einen Termin oder bitten Sie Ihren Hausarzt, uns zu kontaktieren. Sie erreichen uns telefonisch Montag bis Freitag, von 8.30 – 12.00 Uhr und 13.30 – 17.00 Uhr. Alle Anfragen werden diskret behandelt, unsere Mitarbeitenden unterliegen der Schweigepflicht.

PremiumPremium Eintrag
AmbulatoriumPsychotherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Kaiserstrasse 21, 4310 Rheinfelden
AmbulatoriumPsychotherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Ambulatorium Rheinfelden

Die Klinik Schützen Rheinfelden und die Ambulatorien der Klinik in Rheinfelden und Aarau stehen Ihnen bei Belastungen, Krisen und psychischen Erkrankungen mit psychotherapeutisch-psychiatrischer Beratung und differenzierten Behandlungsangeboten im ambulanten sowie stationären Bereich gerne zur Verfügung. Das Ambulatorium Klinik Schützen Rheinfelden ist ein Zentrum für die Behandlung von Menschen mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen. Es befindet sich in einer im Jahr 2015 renovierten Villa aus der Jahrhundertwende und liegt zentral in fussläufiger Nähe zum Bahnhof und bietet mit schönen Räumlichkeiten und einem grossen Garten mit altem Baumbestand ein angenehmes Umfeld für die therapeutische Arbeit. Qualifizierte und erfahrene Fachkräfte behandeln, betreuen und beraten Einzelpersonen, Paare und Familien und unterstützen sie individuell bei der Neuorientierung. Im Zentrum steht dabei immer der Mensch, nicht seine Krankheit. Wir nehmen uns Zeit für Sie und gehen auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse ein. Vereinbaren Sie mit uns direkt einen Termin oder bitten Sie Ihren Hausarzt, uns zu kontaktieren. Sie erreichen uns telefonisch Montag bis Freitag, von 8.30 – 12.00 Uhr und 13.30 – 17.00 Uhr. Alle Anfragen werden diskret behandelt, unsere Mitarbeitenden unterliegen der Schweigepflicht.

 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
Tana AG

Tana AG

Dammweg 19, 5600 Lenzburg
Tana-Zentrum – Ihre Adresse für ganzheitliche Gesundheit und Wohlbefinden

Das Tana-Zentrum in Lenzburg bietet medizinische und komplementärtherapeutische Behandlungen in einem einzigartigen Umfeld an. Unser Team aus erfahrenen Ärzt/-innen und Therapeutinnen arbeitet mit Professionalität und Empathie, um individuelle Lösungen für unsere Patient/-innen zu bieten. Die modernen und einladenden Räumlichkeiten schaffen dabei eine wohlfühlende Atmosphäre. Dank unserer zentralen Lage in Lenzburg sind wir schnell und bequem aus der gesamten Region erreichbar, darunter Orte wie Wohlen , Aarau , Bremgarten , Villmergen , Seon , Hunzenschwil , Niederlenz , Rupperswil und viele weitere. Unser Leistungsspektrum Im Tana-Zentrum finden Sie ein breites Spektrum an Angeboten: • Gynäkologie & Geburtshilfe Gynäkologische Sprechstunde : In unserer gynäkologischen Sprechstunde bieten wir umfassende Vorsorgeuntersuchungen, Diagnose und Therapie gynäkologischer Erkrankungen sowie individuelle Beratung in allen Lebensphasen. Schwangerschaftsbetreuung : Unser einfühlsames Team begleitet Sie vom positiven Test bis zur Geburt inkl. Wochenbettbetreuung . Kinderwunschberatung : Ihr Wunsch nach einer Familie ist unser Anliegen. Um Ihren Traum Wirklichkeit werden zu lassen, besuchen Sie unsere Kinderwunschsprechstunde. Endometriosesprechstunde : Schmerzen oder unerfüllter Kinderwunsch? Unsere spezialisierte Endometriosesprechstunde bietet gezielte Diagnostik und individuell abgestimmte Therapien, um Ihre Lebensqualität zu verbessern. Brustsprechstunde : Unsere Brustsprechstunde bietet genetische Beratungen, Vorsorgeuntersuchungen sowie eine Abklärung und Therapie bei Auffälligkeiten. • Schmerzmedizin : Chronische Schmerzen? Wir kombinieren modernste medizinische Verfahren mit einer individuellen Betreuung, um Ihre Schmerzen zu lindern und Ihre Lebensqualität nachhaltig zu steigern. • Ernährungsberatung : Mit individueller Ernährungsberatung zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden – lassen Sie sich gezielt bei der Optimierung Ihrer Ernährung unterstützen. • Beckenbodenphysiotherapie : Effektive Beckenbodenphysio für mehr Lebensqualität – stärken Sie gezielt Ihren Beckenboden nach Schwangerschaft, OPs oder bei Beschwerden. • Osteopathie : Ganzheitliche Osteopathie für sanfte Heilung – lösen Sie Blockaden und fördern Sie Ihre Selbstheilungskräfte mit gezielten osteopathischen Behandlungen. • Kinesiologie : Erleben Sie die Kraft der Kinesiologie – bringen Sie Körper, Geist und Seele in Balance durch sanfte Muskeltests und gezielte Energiearbeit. • Homöopathie : Natürlich heilen mit Homöopathie – stärken Sie Ihre Gesundheit mit sanften und individuell abgestimmten homöopathischen Mitteln. • Reflexzonentherapie und Fusszonentherapie : Aktivieren Sie Ihre Selbstheilungskräfte mit Reflex-/Fusszonentherapie – gezielte Stimulation für ganzheitliches Wohlbefinden. • Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) : Mit TCM zu neuer Energie und Harmonie – erleben Sie die Kraft von Akupunktur, Kräuterheilkunde. • Craniosacrale Therapie : Sanfte craniosacrale Therapie zur Entspannung und Heilung – unterstützen Sie Ihr Nervensystem und lösen Sie tiefsitzende Spannungen. • Atemarbeit : Finden Sie Ihre innere Balance durch gezielte Atemarbeit – entdecken Sie die heilende Kraft bewusster Atmung. • Hypnose : Erreichen Sie Ihre Ziele mit Hypnose – lösen Sie Blockaden und entfalten Sie Ihr volles Potenzial durch mentale Stärke. • Rituelle Prozessbegleitung : Tiefe Transformation durch rituelle Prozessbegleitung – erleben Sie ganzheitliche Unterstützung in persönlichen Veränderungsphasen. • Yoga Nirda : Zeit zum entspannen! Für wen ist das Tana-Zentrum geeignet? Unser Angebot richtet sich an Menschen jeden Alters und jeder Lebenssituation. Ob akute Beschwerden, chronische Erkrankungen oder der Wunsch nach mehr Lebensqualität – wir finden die passende Lösung für Sie. Warum das Tana-Zentrum? Das Tana-Zentrum zeichnet sich durch Professionalität, Empathie und eine wohlfühlende Atmosphäre aus. Wir nehmen uns Zeit für unsere Patient/-innen, hören genau zu und erstellen individuelle Behandlungspläne. Unsere Therapeutinnen verfügen über langjährige Erfahrung und kontinuierliche Weiterbildung, um Ihnen die bestmögliche Betreuung zu bieten. Weitere Vorteile des Tana-Zentrums: • Zentrale Lage • Ganzheitlicher Ansatz: Kombination von schul- und komplementärmedizinschen Methoden für optimale Ergebnisse. Ihr Tana-Zentrum in Lenzburg – auch in Ihrer Nähe Dank unserer zentralen Lage in Lenzburg sind wir gut erreichbar aus einem weiten Umkreis, darunter: • Aarau • Wohlen • Bremgarten • Villmergen • Seengen • Niederlenz • Rupperswil • Hunzenschwil • Hendschiken • Meisterschwanden • Hägglingen • Lupfig • Möriken-Wildegg • Suhr Diese Nähe macht uns zu einem bevorzugten Gesundheitszentrum für die gesamte Region. Kontaktieren Sie uns jetzt Möchten Sie Ihre Gesundheit verbessern, Schmerzen lindern oder einfach mehr Entspannung in Ihren Alltag bringen? Dann ist das Tana-Zentrum die richtige Wahl für Sie. Rufen Sie uns an, schreiben Sie uns eine E-Mail oder besuchen Sie uns direkt in Lenzburg. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen und gemeinsam an Ihrer Gesundheit zu arbeiten.

PremiumPremium Eintrag
FrauenarztPhysiotherapieYogaAlternativmedizinErnährungsberatungPsychiatrieKomplementärtherapieÄrzte
Dammweg 19, 5600 Lenzburg
FrauenarztPhysiotherapieYogaAlternativmedizinErnährungsberatungPsychiatrieKomplementärtherapieÄrzte
Tana-Zentrum – Ihre Adresse für ganzheitliche Gesundheit und Wohlbefinden

Das Tana-Zentrum in Lenzburg bietet medizinische und komplementärtherapeutische Behandlungen in einem einzigartigen Umfeld an. Unser Team aus erfahrenen Ärzt/-innen und Therapeutinnen arbeitet mit Professionalität und Empathie, um individuelle Lösungen für unsere Patient/-innen zu bieten. Die modernen und einladenden Räumlichkeiten schaffen dabei eine wohlfühlende Atmosphäre. Dank unserer zentralen Lage in Lenzburg sind wir schnell und bequem aus der gesamten Region erreichbar, darunter Orte wie Wohlen , Aarau , Bremgarten , Villmergen , Seon , Hunzenschwil , Niederlenz , Rupperswil und viele weitere. Unser Leistungsspektrum Im Tana-Zentrum finden Sie ein breites Spektrum an Angeboten: • Gynäkologie & Geburtshilfe Gynäkologische Sprechstunde : In unserer gynäkologischen Sprechstunde bieten wir umfassende Vorsorgeuntersuchungen, Diagnose und Therapie gynäkologischer Erkrankungen sowie individuelle Beratung in allen Lebensphasen. Schwangerschaftsbetreuung : Unser einfühlsames Team begleitet Sie vom positiven Test bis zur Geburt inkl. Wochenbettbetreuung . Kinderwunschberatung : Ihr Wunsch nach einer Familie ist unser Anliegen. Um Ihren Traum Wirklichkeit werden zu lassen, besuchen Sie unsere Kinderwunschsprechstunde. Endometriosesprechstunde : Schmerzen oder unerfüllter Kinderwunsch? Unsere spezialisierte Endometriosesprechstunde bietet gezielte Diagnostik und individuell abgestimmte Therapien, um Ihre Lebensqualität zu verbessern. Brustsprechstunde : Unsere Brustsprechstunde bietet genetische Beratungen, Vorsorgeuntersuchungen sowie eine Abklärung und Therapie bei Auffälligkeiten. • Schmerzmedizin : Chronische Schmerzen? Wir kombinieren modernste medizinische Verfahren mit einer individuellen Betreuung, um Ihre Schmerzen zu lindern und Ihre Lebensqualität nachhaltig zu steigern. • Ernährungsberatung : Mit individueller Ernährungsberatung zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden – lassen Sie sich gezielt bei der Optimierung Ihrer Ernährung unterstützen. • Beckenbodenphysiotherapie : Effektive Beckenbodenphysio für mehr Lebensqualität – stärken Sie gezielt Ihren Beckenboden nach Schwangerschaft, OPs oder bei Beschwerden. • Osteopathie : Ganzheitliche Osteopathie für sanfte Heilung – lösen Sie Blockaden und fördern Sie Ihre Selbstheilungskräfte mit gezielten osteopathischen Behandlungen. • Kinesiologie : Erleben Sie die Kraft der Kinesiologie – bringen Sie Körper, Geist und Seele in Balance durch sanfte Muskeltests und gezielte Energiearbeit. • Homöopathie : Natürlich heilen mit Homöopathie – stärken Sie Ihre Gesundheit mit sanften und individuell abgestimmten homöopathischen Mitteln. • Reflexzonentherapie und Fusszonentherapie : Aktivieren Sie Ihre Selbstheilungskräfte mit Reflex-/Fusszonentherapie – gezielte Stimulation für ganzheitliches Wohlbefinden. • Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) : Mit TCM zu neuer Energie und Harmonie – erleben Sie die Kraft von Akupunktur, Kräuterheilkunde. • Craniosacrale Therapie : Sanfte craniosacrale Therapie zur Entspannung und Heilung – unterstützen Sie Ihr Nervensystem und lösen Sie tiefsitzende Spannungen. • Atemarbeit : Finden Sie Ihre innere Balance durch gezielte Atemarbeit – entdecken Sie die heilende Kraft bewusster Atmung. • Hypnose : Erreichen Sie Ihre Ziele mit Hypnose – lösen Sie Blockaden und entfalten Sie Ihr volles Potenzial durch mentale Stärke. • Rituelle Prozessbegleitung : Tiefe Transformation durch rituelle Prozessbegleitung – erleben Sie ganzheitliche Unterstützung in persönlichen Veränderungsphasen. • Yoga Nirda : Zeit zum entspannen! Für wen ist das Tana-Zentrum geeignet? Unser Angebot richtet sich an Menschen jeden Alters und jeder Lebenssituation. Ob akute Beschwerden, chronische Erkrankungen oder der Wunsch nach mehr Lebensqualität – wir finden die passende Lösung für Sie. Warum das Tana-Zentrum? Das Tana-Zentrum zeichnet sich durch Professionalität, Empathie und eine wohlfühlende Atmosphäre aus. Wir nehmen uns Zeit für unsere Patient/-innen, hören genau zu und erstellen individuelle Behandlungspläne. Unsere Therapeutinnen verfügen über langjährige Erfahrung und kontinuierliche Weiterbildung, um Ihnen die bestmögliche Betreuung zu bieten. Weitere Vorteile des Tana-Zentrums: • Zentrale Lage • Ganzheitlicher Ansatz: Kombination von schul- und komplementärmedizinschen Methoden für optimale Ergebnisse. Ihr Tana-Zentrum in Lenzburg – auch in Ihrer Nähe Dank unserer zentralen Lage in Lenzburg sind wir gut erreichbar aus einem weiten Umkreis, darunter: • Aarau • Wohlen • Bremgarten • Villmergen • Seengen • Niederlenz • Rupperswil • Hunzenschwil • Hendschiken • Meisterschwanden • Hägglingen • Lupfig • Möriken-Wildegg • Suhr Diese Nähe macht uns zu einem bevorzugten Gesundheitszentrum für die gesamte Region. Kontaktieren Sie uns jetzt Möchten Sie Ihre Gesundheit verbessern, Schmerzen lindern oder einfach mehr Entspannung in Ihren Alltag bringen? Dann ist das Tana-Zentrum die richtige Wahl für Sie. Rufen Sie uns an, schreiben Sie uns eine E-Mail oder besuchen Sie uns direkt in Lenzburg. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen und gemeinsam an Ihrer Gesundheit zu arbeiten.

 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
ErgoSono GmbH

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 7 Bewertungen

ErgoSono GmbH

Zimmereiweg 7, 4665 Oftringen
Vom Behandeln ins Handeln! Dafür setzen wir unsere gesamte Kompetenz und Erfahru

Unser Ergotherapie-Team unter der Leitung von Thomas Strohschein unterstützt Sie Ihren Wünschen gemäss: • Ihre Selbständigkeit und Handlungsfähigkeit in allen Lebensbereichen zu steigern • Die Schmerzen, Beschwerden und Einschränkungen zu verringern und einen grossen Beitrag zur Heilung zu bieten • Ihren Umgang mit vorhandenen Schmerzen, Beschwerden und Einschränkungen zu verbessern • Ihre Lebensqualität zu erwerben, sie wiederherzustellen und zu bewahren. Handtherapie-Orthopädie-Rheumatologie • Wachen Sie in der Nacht regelmässig auf, weil sich Ihre Hände taub anfühlen und schmerzen? • Hatten Sie einen Arbeitsunfall oder eine Sportverletzung im Bereich der Hände/Ellbogen/Schulter und können einfache Tätigkeiten nicht mehr ausführen? • Haben Sie Schwierigkeiten, ein normales Marmeladenglas mit Ihren „Rheuma-Händen“ zu öffnen? • Fällt es Ihnen schwer, mit Ihrem abgeknickten Grosszeh („Hallux valgus“) gutes Schuhwerk zu finden? Wir helfen Ihnen dabei, beschwerdefreier zu werden sowie kompetenter im Umgang mit den vorhandenen Beschwerden, um so Ihren Alltag besser bewältigen zu können. Die Ergotherapie kommt zum Einsatz, wenn Verletzungen oder Beschwerden durch Unfall oder Erkrankung den Alltag des Betroffenen beeinträchtigen. Folgende Massnahmen können Sie bei uns erwarten: • Physikalische Behandlungen: Ultraschall, Sonophorese, Laser, TENS, Paraffin, Wärme- und Kühlbäder • Funktionelle Therapien: Triggerpunkt-Behandlung inkl. dry needling, Spiraldynamik, LnB Osteopressur, Nervenmobilisation, Narben- und Faszienbehandlung • Gelenkschutzinstruktion und Hilfsmittelabklärung • Ergonomische Beratung und Abklärung • Ressourcenorientiertes Alltagstraining • Schienenbau: Anfertigen von individuellen thermoplastischen Schienen – (Hand-, und Fuss-Schienen) • Abklärung, Anpassung & Abgabe von Manschetten • Instruktion von gezielten Heimprogrammen • Erarbeiten verschiedener Strategien, um die grösstmögliche Selbstständigkeit im Haushalt, Beruf und Freizeit wiederzuerlangen • In der Ergotherapie ist es uns wichtig, Sie umfassend über Ihre Diagnose aufzuklären Ergotherapie wird von Ihrem Hausarzt, Handchirurgen, Orthopäden, Rheumatologen oder anderen Facharzt verordnet und von der Krankenkasse, Unfallversicherung, Militär- und Invalidenversicherung vergütet. Schmerztherapie Ergotherapie in der Schmerztherapie • Möchten Sie wieder für Ihre Familie kochen können ohne bei jeder Bewegung Schmerzen zu haben? Wollen Sie ohne Mühe Gegenstände vom Boden aufnehmen oder die Fenster wie zuvor putzen können? Wünschen Sie, mit Ihren Beschwerden besser umgehen zu können? Wir zeigen Ihnen, wie Sie kompetenter im Umgang mit den Beschwerden werden und Ihren Alltag besser bewältigen können. Die Ergotherapie kommt zum Einsatz, wenn Verletzungen oder Beschwerden durch Unfall oder Erkrankung den Alltag des Betroffenen beeinträchtigen. Folgende Massnahmen können Sie bei uns erwarten: • Physikalische Behandlungen: Ultraschall, Sonophorese, Laser, TENS, Paraffin • Funktionelle Therapien: Triggerpunkt-Behandlung inkl. Dry Needling, Spiraldynamik, LnB-Osteopressur, Nervenmobilisation, Narben- und Faszien-Behandlung • Gelenkschutzinstruktion und Hilfsmittelabklärung für den Alltag • Ressourcenorientiertes Alltagstraining • Schienenbau: Anfertigen von individuellen thermoplastischen Schienen – (Hand-, und Fussschienen) • Abklärung, Anpassung & Abgabe von Manschetten • Instruktion von gezielten Heimprogrammen • Erarbeiten verschiedener Strategien, um die grösstmögliche Selbstständigkeit im Haushalt, Beruf und Freizeit wiederzuerlangen • Arbeitsplatz- und Domizilabklärungen / Ergonomische Instruktionen und –abklärungen • In der Ergotherapie ist es uns wichtig, Sie bestmöglichst über Ihre Diagnose und Symptome aufzuklären ! Ergotherapie wird von Ihrem Hausarzt, Facharzt oder einem Klinikarzt verordnet und von der Krankenkasse, Unfallversicherung, Militär- und Invalidenversicherung vergütet. Neurologie-Neurokognition Ergotherapie in der Neurologie-Neurokognition Sind Sie schlagartig durch einen Hirninfarkt oder Hirntrauma aus Ihrem persönlichen Alltag gerissen worden und wollen sich wieder selbst ankleiden oder eine Mahlzeit zubereiten? Haben Sie bei Ihrer Muskel- oder Nervenerkrankung auch den Eindruck, dass Sie Ihr zuvor perfektes Leben neu sortieren müssen und neue Ziele und Visionen benötigen? Wollen Sie sich nicht damit abfinden, dass das Essen anbrennt oder Rechnungen nicht bezahlt werden, weil sie vermehrt vergesslicher geworden sind? Wir begleiten Sie und erarbeiten mit Ihnen gemeinsam, wie Sie kompetenter im Umgang mit der neuen Situation werden und Ihren Alltag besser bewältigen können. Die Ergotherapie kommt zum Einsatz, wenn Verletzungen oder Beschwerden durch Unfall oder Erkrankung den Alltag des Betroffenen beeinträchtigen. Folgende Massnahmen können Sie bei uns erwarten: • Funktionelle Therapien: Behandlung nach dem Bobath-und Spiraldynamik-Konzept, tonusregulierende Massnahmen, Triggerpunktbehandlung inkl. dry needling, LnB Osteopressur, Nervenmobilisation, Narben- und Faszienbehandlung • Physikalische Behandlungen: Ultraschall, Sonophorese, Laser, TENS, Andullationsmassage, Paraffin • Ergonomische Beratung und Abklärung • Gelenkschutzinstruktion und Hilfsmittelabklärung • Ressourcenorientiertes Alltagstraining • Spezialisiertes Hirnleistungstraining und die Umsetzung der geübten Funktionen im Alltag • Erarbeiten verschiedener Strategien, um die grösstmögliche Selbstständigkeit im Haushalt, Beruf und Freizeit wiederzuerlangen • Instruktion von gezielten Heimprogrammen • Schienenbau: Anfertigen von individuellen thermoplastischen Schienen – (Hand-, und Fussschienen) • Abklärung, Anpassung & Abgabe von Manschetten • In der Ergotherapie ist es uns wichtig, Sie umfassend über Ihre Diagnose aufzuklären Ergotherapie wird von Ihrem Hausarzt, Neurologen, Psychiater oder Facharzt verordnet und von der Krankenkasse, Unfall- und Militärversicherung sowie der Invalidenversicherung übernommen. Psychiatrie-Psychosomatik Ergotherapie in der Psychiatrie-Psychosomatik Fällt es Ihnen schwer, Menschenmengen auszuhalten und wollen Sie wieder angstfrei Einkaufen gehen? Fühlen Sie sich bei der Arbeit missverstanden, fehlt Ihnen der Antrieb und die Ausdauer bei Ihrer Tätigkeit und schaffen Sie das Arbeitspensum nicht mehr? Haben Sie oft den Eindruck, deutlich sensibler zu sein als Ihr Umfeld? Wir erarbeiten mit Ihnen, wie Sie kompetenter im Umgang mit Ihrer Umwelt werden und Ihren Alltag besser bewältigen können. Die Ergotherapie kommt hierbei zum Einsatz, wenn Beschwerden durch Erkrankungen, Unfall oder Traumen den Alltag des Betroffenen beeinträchtigen. Folgende Massnahmen können Sie bei uns erwarten - Im Einzel – und Gruppenangebot • Erarbeiten und Entdecken von Stärken und Förderung des Selbstvertrauens • Aufbau von Motivation, Antrieb und Ausdauer zur besseren Alltagsbewältigung • Coaching für eine angepasste Tages-, Wochenstruktur und Lebensführung • Erarbeiten verschiedener Alltagsstrategien • Unterstützung beim Einstieg zurück in den Arbeitsprozess • Bestimmte Tätigkeiten auch handwerklicher Art üben incl. Belastbarkeitstrainings (eine praxiseigene Werkstatt steht zur Verfügung) • Funktionstestung: Was sind Ihre Arbeitsmöglichkeiten trotz Einschränkungen? • Training im Umgang mit den vorhandenen Beschwerden während der Tätigkeit • Spezialisiertes Hirnleistungstraining und deren Umsetzungder trainierten Funktionen im Alltag • Ergonomische Instruktionen in den Praxisräumen, Werkstatt sowie am Arbeitsort • Arbeitsplatzabklärung im Sinne der Gesundheitsförderung: Arbeitsplatzanalysen, Abklärung von Licht, Temperatur, Luftfeuchte, Luftgeschwindigkeit, Lärm, Bildschirmhelligkeit, Leuchtdichtekontraste und ergonomische Beratung, Abklärung und Optimierung, Ernährung Ergotherapie wird von Ihrem Hausarzt, Neurologen, Psychiater oder Facharzt verordnet und von der Krankenkasse, Unfall- und Militärversicherung sowie der Invalidenversicherung übernommen. Behandlung von Berufsmusikern-Instrumentalisten-Amateure Ergotherapie von Berufsmusikern-Instrumentalisten-Amateure Geht Ihnen beim längeren Üben mit Ihrem Instrument oftmals die „Puste“ aus? Leiden Sie unter Schmerzen und können Ihr Instrument kaum mehr festhalten? Spielen Sie auf einem asymetrischen Instrument, wie z.B. Querflöte, Gitarre oder Violine und leiden oft unter Beschwerden im Bereich der Arme, Schultern und Kopf? Brauchen Sie neue Inspiration mit dem Instrument, die Sie im Studium bislang nicht gelernt haben? Die Behandlung richtet sich an Berufsmusiker und Amateure, die aufgrund ihrer Instrumentenwahl, der Übungsdauer und Spielweise bestimme körperliche Überlastungen und Beschwerden hervorrufen. Es wird die Haltung und Bewegung des Musikers am Instrument analysiert und die Behandlung entsprechend abgeleitet. Folgende Massnahmen können Sie bei uns erwarten: • Physikalische Behandlungen: Ultraschall, Sonophorese, Laser, TENS, Paraffin • Funktionelle Therapien: Triggerpunktbehandlung inkl. dry needling, Spiraldynamik, „Osteopressur“, Nervenmobilisation, Narben- und Faszienbehandlung, Schmerzbehandlungen • Erarbeiten neuer Bewegungsstrategien mit und ohne Instrument • Ressourcenorientiertes Alltagstraining • Analysieren des richtigen Atemtypen (Terlusollogie) • Ergonomische Beratung/Ergonomie am Instrument verstehen • Beurteilung der Koffer-Tragesysteme • Abklärungen des Gesamt-Orchesters • Instruktion von gezielten Heimprogrammen • Abklärung, Anpassung & Abgabe von Manschetten oder Hilfsmittel • Schienenbau: Anfertigen von individuellen thermoplastischen Schienen – (Hand-, und Fussschienen) In der Ergotherapie ist es uns wichtig, Sie umfassend über Ihre Diagnose aufzuklären! Ergotherapie wird von Ihrem Hausarzt, Facharzt oder einem Klinikarzt verordnet und von der Krankenkasse, Unfallversicherung, Militär- und Invalidenversicherung vergütet. Arbeitstherapie-Wiedereingliederung in die Arbeit Haben Sie aufgrund Ihrer Beschwerden den Job verloren und wissen nicht wie weiter? Wollen Sie erfahren, warum Ihre Konzentration und Aufmerksamkeit bei der Arbeit eingeschränkt ist und wollen diese verbessern? Möchten Sie nach einer langen Arbeitslosenphase erst mal wieder das Arbeiten oder bestimmte Tätigkeiten üben? Wir helfen Ihnen, dass Sie kompetenter im Umgang mit den Beschwerden werden, Ihren beruflichen Alltag besser bewältigen können oder/und einen Einstieg in die Arbeitswelt schaffen. Die Ergotherapie kommt zum Einsatz, wenn Verletzungen oder Beschwerden durch Unfall oder Erkrankung den gesamten Alltag sowie die berufliche Situation des Betroffenen beeinträchtigen. Folgende Massnahmen können Sie bei uns erwarten: • Spezialisiertes Hirnleistungstraining und deren Umsetzung in den Alltag • Erarbeiten verschiedener Strategien, um die Funktionen des angestammten Berufes wiederzuerlangen • In der gut ausgestatteten praxiseigenen Werkstatt das Arbeiten üben, incl. Belastbarkeitstraining • Funktionstestung: Was sind Ihre Arbeitsmöglichkeiten trotz Einschränkungen • Training im Umgang mit den vorhandenen Beschwerden während der Tätigkeit • Ergonomische Instruktionen in den Praxisräumen, Werkstatt sowie am Arbeitsort • Arbeitsplatzabklärung im Sinne der Gesundheitsförderung: Arbeitsplatzanalysen, Abklärung von Licht, Temperatur, Luftfeuchte, Luftgeschwindigkeit, Lärm, Bildschirmhelligkeit, Leuchtdichtekontraste und ergonomische Beratung, Abklärung und Optimierung In der Ergotherapie ist es uns wichtig, Sie umfassend über Ihre Diagnose aufzuklären Gesundheitsmanagement für Betriebe Führen Sie einen Betrieb und stellen fest, dass Ihre Mitarbeiter des Öfteren wegen Krankheit ausfallen? Sind Sie als Arbeitgeber oder auch Mitarbeiter unzufrieden mit Ihrem Arbeitsplatz und leiden unter Rückenbeschwerden oder Kopfschmerzen? Wollen Sie erfahren, warum Ihre Konzentration und Aufmerksamkeit bei der Arbeit eingeschränkt ist und wollen diese verbessern? Dann sprechen Sie uns an. Wir können Ihnen spezielle Angebote unterbreiten, damit Sie wieder zufriedenere Mitarbeiter bekommen, die Arbeitsplätze optimieren und die Effektivität steigern können. Diese Leistungen werden von den Krankenkassen und Unfallversicherungen nicht übernommen. In Einzelfällen besteht die Möglichkeit die Invalidenversicherung zu involvieren. Ansonsten wird die Leistung mit Tagessätzen berechnet und vom jeweiligen Betrieb oder Auftraggeber selbst übernommen. Folgende Massnahmen können Sie bei uns erwarten: • Ergonomische Abklärungen und Beratung im Betrieb oder am Arbeitsort • Arbeitsplatzabklärung im Sinne der Gesundheitsförderung: Arbeitsplatzanalysen, Abklärung von Licht, Temperatur, Luftfeuchte, Luftgeschwindigkeit, Lärm, Bildschirmhelligkeit, Leuchtdichtekontraste und ergonomische Beratung, Abklärung und Optimierung, Beratung bei Ernährungsfragen • Besorgung neuer ergonomischer Möbel, Tische, Stühle, Lichtmanagement o.ä. • Abschlussbericht der Analyse incl. Offerte für neue ergonomische Möbel usw.

PremiumPremium Eintrag
ErgotherapieSchmerztherapieManuelle Therapie
Zimmereiweg 7, 4665 Oftringen
ErgotherapieSchmerztherapieManuelle Therapie
Vom Behandeln ins Handeln! Dafür setzen wir unsere gesamte Kompetenz und Erfahru

Unser Ergotherapie-Team unter der Leitung von Thomas Strohschein unterstützt Sie Ihren Wünschen gemäss: • Ihre Selbständigkeit und Handlungsfähigkeit in allen Lebensbereichen zu steigern • Die Schmerzen, Beschwerden und Einschränkungen zu verringern und einen grossen Beitrag zur Heilung zu bieten • Ihren Umgang mit vorhandenen Schmerzen, Beschwerden und Einschränkungen zu verbessern • Ihre Lebensqualität zu erwerben, sie wiederherzustellen und zu bewahren. Handtherapie-Orthopädie-Rheumatologie • Wachen Sie in der Nacht regelmässig auf, weil sich Ihre Hände taub anfühlen und schmerzen? • Hatten Sie einen Arbeitsunfall oder eine Sportverletzung im Bereich der Hände/Ellbogen/Schulter und können einfache Tätigkeiten nicht mehr ausführen? • Haben Sie Schwierigkeiten, ein normales Marmeladenglas mit Ihren „Rheuma-Händen“ zu öffnen? • Fällt es Ihnen schwer, mit Ihrem abgeknickten Grosszeh („Hallux valgus“) gutes Schuhwerk zu finden? Wir helfen Ihnen dabei, beschwerdefreier zu werden sowie kompetenter im Umgang mit den vorhandenen Beschwerden, um so Ihren Alltag besser bewältigen zu können. Die Ergotherapie kommt zum Einsatz, wenn Verletzungen oder Beschwerden durch Unfall oder Erkrankung den Alltag des Betroffenen beeinträchtigen. Folgende Massnahmen können Sie bei uns erwarten: • Physikalische Behandlungen: Ultraschall, Sonophorese, Laser, TENS, Paraffin, Wärme- und Kühlbäder • Funktionelle Therapien: Triggerpunkt-Behandlung inkl. dry needling, Spiraldynamik, LnB Osteopressur, Nervenmobilisation, Narben- und Faszienbehandlung • Gelenkschutzinstruktion und Hilfsmittelabklärung • Ergonomische Beratung und Abklärung • Ressourcenorientiertes Alltagstraining • Schienenbau: Anfertigen von individuellen thermoplastischen Schienen – (Hand-, und Fuss-Schienen) • Abklärung, Anpassung & Abgabe von Manschetten • Instruktion von gezielten Heimprogrammen • Erarbeiten verschiedener Strategien, um die grösstmögliche Selbstständigkeit im Haushalt, Beruf und Freizeit wiederzuerlangen • In der Ergotherapie ist es uns wichtig, Sie umfassend über Ihre Diagnose aufzuklären Ergotherapie wird von Ihrem Hausarzt, Handchirurgen, Orthopäden, Rheumatologen oder anderen Facharzt verordnet und von der Krankenkasse, Unfallversicherung, Militär- und Invalidenversicherung vergütet. Schmerztherapie Ergotherapie in der Schmerztherapie • Möchten Sie wieder für Ihre Familie kochen können ohne bei jeder Bewegung Schmerzen zu haben? Wollen Sie ohne Mühe Gegenstände vom Boden aufnehmen oder die Fenster wie zuvor putzen können? Wünschen Sie, mit Ihren Beschwerden besser umgehen zu können? Wir zeigen Ihnen, wie Sie kompetenter im Umgang mit den Beschwerden werden und Ihren Alltag besser bewältigen können. Die Ergotherapie kommt zum Einsatz, wenn Verletzungen oder Beschwerden durch Unfall oder Erkrankung den Alltag des Betroffenen beeinträchtigen. Folgende Massnahmen können Sie bei uns erwarten: • Physikalische Behandlungen: Ultraschall, Sonophorese, Laser, TENS, Paraffin • Funktionelle Therapien: Triggerpunkt-Behandlung inkl. Dry Needling, Spiraldynamik, LnB-Osteopressur, Nervenmobilisation, Narben- und Faszien-Behandlung • Gelenkschutzinstruktion und Hilfsmittelabklärung für den Alltag • Ressourcenorientiertes Alltagstraining • Schienenbau: Anfertigen von individuellen thermoplastischen Schienen – (Hand-, und Fussschienen) • Abklärung, Anpassung & Abgabe von Manschetten • Instruktion von gezielten Heimprogrammen • Erarbeiten verschiedener Strategien, um die grösstmögliche Selbstständigkeit im Haushalt, Beruf und Freizeit wiederzuerlangen • Arbeitsplatz- und Domizilabklärungen / Ergonomische Instruktionen und –abklärungen • In der Ergotherapie ist es uns wichtig, Sie bestmöglichst über Ihre Diagnose und Symptome aufzuklären ! Ergotherapie wird von Ihrem Hausarzt, Facharzt oder einem Klinikarzt verordnet und von der Krankenkasse, Unfallversicherung, Militär- und Invalidenversicherung vergütet. Neurologie-Neurokognition Ergotherapie in der Neurologie-Neurokognition Sind Sie schlagartig durch einen Hirninfarkt oder Hirntrauma aus Ihrem persönlichen Alltag gerissen worden und wollen sich wieder selbst ankleiden oder eine Mahlzeit zubereiten? Haben Sie bei Ihrer Muskel- oder Nervenerkrankung auch den Eindruck, dass Sie Ihr zuvor perfektes Leben neu sortieren müssen und neue Ziele und Visionen benötigen? Wollen Sie sich nicht damit abfinden, dass das Essen anbrennt oder Rechnungen nicht bezahlt werden, weil sie vermehrt vergesslicher geworden sind? Wir begleiten Sie und erarbeiten mit Ihnen gemeinsam, wie Sie kompetenter im Umgang mit der neuen Situation werden und Ihren Alltag besser bewältigen können. Die Ergotherapie kommt zum Einsatz, wenn Verletzungen oder Beschwerden durch Unfall oder Erkrankung den Alltag des Betroffenen beeinträchtigen. Folgende Massnahmen können Sie bei uns erwarten: • Funktionelle Therapien: Behandlung nach dem Bobath-und Spiraldynamik-Konzept, tonusregulierende Massnahmen, Triggerpunktbehandlung inkl. dry needling, LnB Osteopressur, Nervenmobilisation, Narben- und Faszienbehandlung • Physikalische Behandlungen: Ultraschall, Sonophorese, Laser, TENS, Andullationsmassage, Paraffin • Ergonomische Beratung und Abklärung • Gelenkschutzinstruktion und Hilfsmittelabklärung • Ressourcenorientiertes Alltagstraining • Spezialisiertes Hirnleistungstraining und die Umsetzung der geübten Funktionen im Alltag • Erarbeiten verschiedener Strategien, um die grösstmögliche Selbstständigkeit im Haushalt, Beruf und Freizeit wiederzuerlangen • Instruktion von gezielten Heimprogrammen • Schienenbau: Anfertigen von individuellen thermoplastischen Schienen – (Hand-, und Fussschienen) • Abklärung, Anpassung & Abgabe von Manschetten • In der Ergotherapie ist es uns wichtig, Sie umfassend über Ihre Diagnose aufzuklären Ergotherapie wird von Ihrem Hausarzt, Neurologen, Psychiater oder Facharzt verordnet und von der Krankenkasse, Unfall- und Militärversicherung sowie der Invalidenversicherung übernommen. Psychiatrie-Psychosomatik Ergotherapie in der Psychiatrie-Psychosomatik Fällt es Ihnen schwer, Menschenmengen auszuhalten und wollen Sie wieder angstfrei Einkaufen gehen? Fühlen Sie sich bei der Arbeit missverstanden, fehlt Ihnen der Antrieb und die Ausdauer bei Ihrer Tätigkeit und schaffen Sie das Arbeitspensum nicht mehr? Haben Sie oft den Eindruck, deutlich sensibler zu sein als Ihr Umfeld? Wir erarbeiten mit Ihnen, wie Sie kompetenter im Umgang mit Ihrer Umwelt werden und Ihren Alltag besser bewältigen können. Die Ergotherapie kommt hierbei zum Einsatz, wenn Beschwerden durch Erkrankungen, Unfall oder Traumen den Alltag des Betroffenen beeinträchtigen. Folgende Massnahmen können Sie bei uns erwarten - Im Einzel – und Gruppenangebot • Erarbeiten und Entdecken von Stärken und Förderung des Selbstvertrauens • Aufbau von Motivation, Antrieb und Ausdauer zur besseren Alltagsbewältigung • Coaching für eine angepasste Tages-, Wochenstruktur und Lebensführung • Erarbeiten verschiedener Alltagsstrategien • Unterstützung beim Einstieg zurück in den Arbeitsprozess • Bestimmte Tätigkeiten auch handwerklicher Art üben incl. Belastbarkeitstrainings (eine praxiseigene Werkstatt steht zur Verfügung) • Funktionstestung: Was sind Ihre Arbeitsmöglichkeiten trotz Einschränkungen? • Training im Umgang mit den vorhandenen Beschwerden während der Tätigkeit • Spezialisiertes Hirnleistungstraining und deren Umsetzungder trainierten Funktionen im Alltag • Ergonomische Instruktionen in den Praxisräumen, Werkstatt sowie am Arbeitsort • Arbeitsplatzabklärung im Sinne der Gesundheitsförderung: Arbeitsplatzanalysen, Abklärung von Licht, Temperatur, Luftfeuchte, Luftgeschwindigkeit, Lärm, Bildschirmhelligkeit, Leuchtdichtekontraste und ergonomische Beratung, Abklärung und Optimierung, Ernährung Ergotherapie wird von Ihrem Hausarzt, Neurologen, Psychiater oder Facharzt verordnet und von der Krankenkasse, Unfall- und Militärversicherung sowie der Invalidenversicherung übernommen. Behandlung von Berufsmusikern-Instrumentalisten-Amateure Ergotherapie von Berufsmusikern-Instrumentalisten-Amateure Geht Ihnen beim längeren Üben mit Ihrem Instrument oftmals die „Puste“ aus? Leiden Sie unter Schmerzen und können Ihr Instrument kaum mehr festhalten? Spielen Sie auf einem asymetrischen Instrument, wie z.B. Querflöte, Gitarre oder Violine und leiden oft unter Beschwerden im Bereich der Arme, Schultern und Kopf? Brauchen Sie neue Inspiration mit dem Instrument, die Sie im Studium bislang nicht gelernt haben? Die Behandlung richtet sich an Berufsmusiker und Amateure, die aufgrund ihrer Instrumentenwahl, der Übungsdauer und Spielweise bestimme körperliche Überlastungen und Beschwerden hervorrufen. Es wird die Haltung und Bewegung des Musikers am Instrument analysiert und die Behandlung entsprechend abgeleitet. Folgende Massnahmen können Sie bei uns erwarten: • Physikalische Behandlungen: Ultraschall, Sonophorese, Laser, TENS, Paraffin • Funktionelle Therapien: Triggerpunktbehandlung inkl. dry needling, Spiraldynamik, „Osteopressur“, Nervenmobilisation, Narben- und Faszienbehandlung, Schmerzbehandlungen • Erarbeiten neuer Bewegungsstrategien mit und ohne Instrument • Ressourcenorientiertes Alltagstraining • Analysieren des richtigen Atemtypen (Terlusollogie) • Ergonomische Beratung/Ergonomie am Instrument verstehen • Beurteilung der Koffer-Tragesysteme • Abklärungen des Gesamt-Orchesters • Instruktion von gezielten Heimprogrammen • Abklärung, Anpassung & Abgabe von Manschetten oder Hilfsmittel • Schienenbau: Anfertigen von individuellen thermoplastischen Schienen – (Hand-, und Fussschienen) In der Ergotherapie ist es uns wichtig, Sie umfassend über Ihre Diagnose aufzuklären! Ergotherapie wird von Ihrem Hausarzt, Facharzt oder einem Klinikarzt verordnet und von der Krankenkasse, Unfallversicherung, Militär- und Invalidenversicherung vergütet. Arbeitstherapie-Wiedereingliederung in die Arbeit Haben Sie aufgrund Ihrer Beschwerden den Job verloren und wissen nicht wie weiter? Wollen Sie erfahren, warum Ihre Konzentration und Aufmerksamkeit bei der Arbeit eingeschränkt ist und wollen diese verbessern? Möchten Sie nach einer langen Arbeitslosenphase erst mal wieder das Arbeiten oder bestimmte Tätigkeiten üben? Wir helfen Ihnen, dass Sie kompetenter im Umgang mit den Beschwerden werden, Ihren beruflichen Alltag besser bewältigen können oder/und einen Einstieg in die Arbeitswelt schaffen. Die Ergotherapie kommt zum Einsatz, wenn Verletzungen oder Beschwerden durch Unfall oder Erkrankung den gesamten Alltag sowie die berufliche Situation des Betroffenen beeinträchtigen. Folgende Massnahmen können Sie bei uns erwarten: • Spezialisiertes Hirnleistungstraining und deren Umsetzung in den Alltag • Erarbeiten verschiedener Strategien, um die Funktionen des angestammten Berufes wiederzuerlangen • In der gut ausgestatteten praxiseigenen Werkstatt das Arbeiten üben, incl. Belastbarkeitstraining • Funktionstestung: Was sind Ihre Arbeitsmöglichkeiten trotz Einschränkungen • Training im Umgang mit den vorhandenen Beschwerden während der Tätigkeit • Ergonomische Instruktionen in den Praxisräumen, Werkstatt sowie am Arbeitsort • Arbeitsplatzabklärung im Sinne der Gesundheitsförderung: Arbeitsplatzanalysen, Abklärung von Licht, Temperatur, Luftfeuchte, Luftgeschwindigkeit, Lärm, Bildschirmhelligkeit, Leuchtdichtekontraste und ergonomische Beratung, Abklärung und Optimierung In der Ergotherapie ist es uns wichtig, Sie umfassend über Ihre Diagnose aufzuklären Gesundheitsmanagement für Betriebe Führen Sie einen Betrieb und stellen fest, dass Ihre Mitarbeiter des Öfteren wegen Krankheit ausfallen? Sind Sie als Arbeitgeber oder auch Mitarbeiter unzufrieden mit Ihrem Arbeitsplatz und leiden unter Rückenbeschwerden oder Kopfschmerzen? Wollen Sie erfahren, warum Ihre Konzentration und Aufmerksamkeit bei der Arbeit eingeschränkt ist und wollen diese verbessern? Dann sprechen Sie uns an. Wir können Ihnen spezielle Angebote unterbreiten, damit Sie wieder zufriedenere Mitarbeiter bekommen, die Arbeitsplätze optimieren und die Effektivität steigern können. Diese Leistungen werden von den Krankenkassen und Unfallversicherungen nicht übernommen. In Einzelfällen besteht die Möglichkeit die Invalidenversicherung zu involvieren. Ansonsten wird die Leistung mit Tagessätzen berechnet und vom jeweiligen Betrieb oder Auftraggeber selbst übernommen. Folgende Massnahmen können Sie bei uns erwarten: • Ergonomische Abklärungen und Beratung im Betrieb oder am Arbeitsort • Arbeitsplatzabklärung im Sinne der Gesundheitsförderung: Arbeitsplatzanalysen, Abklärung von Licht, Temperatur, Luftfeuchte, Luftgeschwindigkeit, Lärm, Bildschirmhelligkeit, Leuchtdichtekontraste und ergonomische Beratung, Abklärung und Optimierung, Beratung bei Ernährungsfragen • Besorgung neuer ergonomischer Möbel, Tische, Stühle, Lichtmanagement o.ä. • Abschlussbericht der Analyse incl. Offerte für neue ergonomische Möbel usw.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 7 Bewertungen

* Wünscht keine Werbung

Sortieren nach
Ergebnisse filtern
Allgemeine Filter
Sprachen
Kontaktformen
Lage
Behandlungsschwerpunkte
Psychotherapeutische Leistungen
Zahlungskonditionen
Psychotherapeutische Verfahren
Behandlung
Kostenübernahme & Finanzierung
Schwerpunkte

Psychotherapie in Aarau

: 70 Einträge
 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
Geburt und Familie

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Geburt und Familie

Dammweg 1, 5000 Aarau
Praxis Geburt und Familie

In der von Dr. med. Werner Stadlmayr (FMH Gynäkologie und Geburtshilfe, sowie FA interdisziplinärer Schwerpunkt in psychosozialer & psychosomatischer Medizin) geleiteten Praxis werden Ihnen die unten stehenden Angebote gemacht. Unsere Philosophie Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett sind oft eine Zeit gelingender und beglückender Erfahrungen in der Entwicklung einer Frau, ihrer Partnerschaft und ihrer Familie. Wir möchten Sie in dieser Erfahrung von ‹Guter-Hoffnung-Sein› bestärken: Sie sollen diese positive Entwicklung selbstbestimmt erleben können. Dabei ist IHRE ‹Natur› unser Leitfaden. Wir wollen Ihnen Rahmenbedingungen geben, die Ihnen die intensive Auseinandersetzung mit Ihren inneren und äusseren Prozesse ermöglichen sollen. IHRE NATUR ALS LEITFADEN GUTER-HOFFNUNG-SEIN in HALTGEBENDER UMWELT Die Entwicklung in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett ist umwälzend und stellt für die Frau eine nicht zu unterschätzende Herausforderung auf verschiedenen Ebenen dar; dazu gehören intensive körperliche Prozesse mit deren Auswirkung auf das Erleben des eigenen Körpers, sowie die Integration des Kindes vor und nach der Geburt mit den verschiedenen Bindungs- und Loslass-Prozessen. Unsere Basis Wir orientieren uns (I) an tiefenpsychologischen sowie bindungs-theoretischen Vorstellungen von werdender Mutterschaft und Vaterschaft; des weiteren integrieren wir (II) das Wissen über Beziehungsprozesse zwischen der (werdenden) Mutter und ihrem Kind (Dyade) sowie im (werdenden) Dreieck zwischen Vater, Mutter und Kind (Triade); dazu kommt (III) der Einbezug körpernaher Erlebensprozesse, wie sie aus der körperorientierten Psychotherapie (z.B. nach G. Downing) bekannt sind. Darüber hinaus beziehen wir uns (IV) auf das Modell Lebender Systeme (inklusive ihrer Systemebenen und deren Kommunikation untereinander), wie es in der Theorie der Humanmedizin ( Th. v. Uexküll , W. Wesiack) dargelegt wird; eng damit verbunden ist die Vorstellung von der Bedeutung einer Hilfreichen Umwelt . Ausserdem nutzen wir (V) die Erkenntnisse, die die Evidenz-Basierte Medizin (auf die sich die Medizin der modernen Zeit beruft) auf der Basis des naturwissenschaftlich-objektivistischen Ansatzes gewonnen hat. Während das Modell von den Lebenden Systemen den Menschen als ein mit sich selbst und seiner Umwelt kommunizierendes Wesen sieht, in das man sich – im Sinne eines ‹Beziehungspartners› – ‹kommunikativ› einfühlen kann, versteht das Modell der Evidenz-Basierten Medizin den Menschen als ein System, in das man – aus der Position eines ‹Beobachters› – auf der Basis physikalischer und chemischer Modelle ‹eingreifen› kann. Unsere Haltung Wir bringen beide Herangehensweisen, d.h. die kommunikations- basierte und die eingriffs- orientierte, zur Anwendung, um der «Natur» der Frau in der ihr EIGENEN, d.h. individuellen Entwicklung in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett Platz zu geben und sie zu unterstützen. «Natur» meint dabei die Vorstellung, dass Lebende – biologisch-körperliche & psycho-soziale – Systeme ANREGBAR sind, und dass die «Natur» der Schwangeren / Gebärenden / Wöchnerin dazu führt, dass sich ihre Prozesse SELBST-ORGANISIEREN. In diesem Sinne unterstützen wir mit Ihnen Ihre selbst-organisatorischen Gesundheits- und Heilungsprozesse in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett; hierauf aufbauend gehen wir Mut-machend auf Ihre Sorgen und Ängste ein. Wo die Prozesse der Anregbarkeit und der Selbst-Organisation bedroht sind, bringen wir intensiv KOMMUNIKATIVE ANGEBOTE und, wo nicht ausreichend, EINGRIFFE (wie z.B. Kaiserschnitt oder Periduralanästhesie) zur Anwendung. Aus dieser Perspektive sind für uns Eingriffe also eher «zweite oder letzte Lösungen», im Gegensatz zu Haltungen, die den Natur-nahen, Selbst-organisatorischen Prozessen keine, oder keine wichtige, Bedeutung einräumen und die demzufolge Eingriffe gerne auch als «erste Lösungen» anwenden. Wir wollen Chancen, aber auch Risiken, der «Natur» für die körperliche und seelische Gesundheit von Mutter und Kind sorgfältig gegeneinander abwägen; wir berücksichtigen dabei auch die individuelle Lebens-geschichte und die aktuellen Lebensumstände einer Frau und unterstützen sie auch dabei, wenn sich nach sorgfältiger Abwägung die Entscheidung als sinnvoll oder nötig heraus schält, die körperlichen und psychischen Prozesse einer vaginalen Geburt durch einen Kaiserschnitt zu vermeiden. Unser Anspruch Wir möchten Ihnen Mut machen, Ihre eigenen Prozesse WAHRZUNEHMEN und zu REFLEKTIEREN, also darüber «nach-zu-spüren» und «nach-zu-denken», und diese in die geburtshilfliche Betreuungssituation einzubringen; wo nötig und gewünscht, bieten wir Ihnen dafür auch eine Sprechstunde für therapeutische Gespräche an. Wir haben den Anspruch an uns selbst, unsere eigenen Handlungsweisen, unsere Kommunikations-basierten und unsere Eingriffs-orientierten, immer wieder zu reflektieren. Wir versuchen idealerweise, jede Frau und jedes Paar immer wieder neu als EINZIGARTIG, also als «individuell», zu erfassen und die Betreuung entsprechend zu gestalten. REFLEKTIEREN & WAHRNEHMEN Vorstellungen von (werdender) Mutterschaft/Vaterschaft und Elternschaft sowie Erwartungen an Geburt und Wochenbett sollen in der ÜBLICHEN geburtshilflichen Konsultation, wo die biologischen Prozesse den Ausgangspunkt bilden, Platz finden; Warnzeichen oder Fehlentwicklungen, wie z.B. Schmerzen, Gewichtsveränderungen, Blutdruckschwankungen, Infekte, u.v.m., versuchen wir auf der Basis der obigen Gedanken und Modelle ganzheitlich zu verstehen. Wir streben also an, unsere Betreuung immer im Spannungsfeld zwischen «Biologischem & Psychosozialem» sowie zwischen «Kommunikation & Eingriff» zu REFLEKTIEREN. INDIVIDUALITÄT – FRAU, PARTNERSCHAFT & FAMILIE Unser Engagement für die Frau und ihre Familie umfasst dabei nach Schwangerschaft und Geburt auch die mehrmonatige Wochenbettszeit mit all den möglichen Fragen, Problemen und Krisen, die diese Zeit aufwerfen kann. Dazu gehören z.B. die Bewältigung der Geburtserfahrung und der Schwangerschaftsprozesse, die Integration von Mutter-Sein und der Mutter-Kind-Beziehung, die Erfahrung des Stillens im Kontext von Körpererleben, Autonomie und Bindung, allgemeine Fragen des Frau-Seins (Beruf, Familie, Körper, Erschöpfung), sowie viele Fragen rund um Familienentwicklung, Partnerschaft und Sexualität, u.v.a.. WOCHENBETT, GEBURTSERLEBEN, MUTTERSCHAFT, KÖRPERERLEBEN Es liegt im Wesen der Prozesse um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett, dass sie Frau-zentriert sind, v.a. durch die unmittelbar körperliche Betroffenheit der Frau; jedoch erscheint es heute klar, dass auch der Mann in seiner werdenden Vaterschaft, seiner Betroffenheit um das Wohlergehen seiner Partnerin sowie seinem eigenen Selbstverständnis als Mann von grossen inneren und äusseren Umwälzungen betroffen ist. Es ist unser Anspruch, auch diesen Prozessen die gebührende Aufmerksamkeit zu schenken, damit sich beide Partner gegenseitig «hilfreiche Umwelt» sein können. Unsere Geburtshilfe Ambulante Betreuung im Rahmen der Vorsorge in Schwangerschaft und Wochenbett. Belegärztliche Betreuung bei der Geburt an der Hirslanden Klinik Aarau (siehe dortige Rahmenbedingungen). Ergänzende psychosoziale Angebote rund um die Themen Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett, wie z.B. bei Angst vor einer vaginalen Geburt, bei der Verarbeitung einer traumatischen Geburt, oder bei Erschöpfung und Depressivität vor und/ oder nach der Geburt, u.v.m.. Alle Angebote ergänzen sich in einer GEBURTSHILFLICHEN & PSYCHOSOMATISCHEN SPRECHSTUNDE Sie können sich gerne an uns wenden, OHNE dass Sie Ihre Frauenärztin / Frauenarzt wechseln müssen; wir beraten Sie gerne auch im Sinne einer «Zweiten Meinung» oder betreuen Sie auch ausschliesslich belegärztlich unter der Geburt. Unsere Angebote können sich sinnvoll mit einer eventuell schon laufenden Psychotherapie oder psychiatrischen Behandlung ergänzen. Generell bevorzugen wir die offene Kommunikation mit Ihnen und zwischen allen beteiligten, geburtshilflich und psychotherapeutisch / psychiatrisch Betreuenden. Falls Sie unsicher sind, hilft vielleicht ein kurzes Telefonat?

PremiumPremium Eintrag
FrauenarztÄrzte
Dammweg 1, 5000 Aarau
FrauenarztÄrzte
Praxis Geburt und Familie

In der von Dr. med. Werner Stadlmayr (FMH Gynäkologie und Geburtshilfe, sowie FA interdisziplinärer Schwerpunkt in psychosozialer & psychosomatischer Medizin) geleiteten Praxis werden Ihnen die unten stehenden Angebote gemacht. Unsere Philosophie Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett sind oft eine Zeit gelingender und beglückender Erfahrungen in der Entwicklung einer Frau, ihrer Partnerschaft und ihrer Familie. Wir möchten Sie in dieser Erfahrung von ‹Guter-Hoffnung-Sein› bestärken: Sie sollen diese positive Entwicklung selbstbestimmt erleben können. Dabei ist IHRE ‹Natur› unser Leitfaden. Wir wollen Ihnen Rahmenbedingungen geben, die Ihnen die intensive Auseinandersetzung mit Ihren inneren und äusseren Prozesse ermöglichen sollen. IHRE NATUR ALS LEITFADEN GUTER-HOFFNUNG-SEIN in HALTGEBENDER UMWELT Die Entwicklung in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett ist umwälzend und stellt für die Frau eine nicht zu unterschätzende Herausforderung auf verschiedenen Ebenen dar; dazu gehören intensive körperliche Prozesse mit deren Auswirkung auf das Erleben des eigenen Körpers, sowie die Integration des Kindes vor und nach der Geburt mit den verschiedenen Bindungs- und Loslass-Prozessen. Unsere Basis Wir orientieren uns (I) an tiefenpsychologischen sowie bindungs-theoretischen Vorstellungen von werdender Mutterschaft und Vaterschaft; des weiteren integrieren wir (II) das Wissen über Beziehungsprozesse zwischen der (werdenden) Mutter und ihrem Kind (Dyade) sowie im (werdenden) Dreieck zwischen Vater, Mutter und Kind (Triade); dazu kommt (III) der Einbezug körpernaher Erlebensprozesse, wie sie aus der körperorientierten Psychotherapie (z.B. nach G. Downing) bekannt sind. Darüber hinaus beziehen wir uns (IV) auf das Modell Lebender Systeme (inklusive ihrer Systemebenen und deren Kommunikation untereinander), wie es in der Theorie der Humanmedizin ( Th. v. Uexküll , W. Wesiack) dargelegt wird; eng damit verbunden ist die Vorstellung von der Bedeutung einer Hilfreichen Umwelt . Ausserdem nutzen wir (V) die Erkenntnisse, die die Evidenz-Basierte Medizin (auf die sich die Medizin der modernen Zeit beruft) auf der Basis des naturwissenschaftlich-objektivistischen Ansatzes gewonnen hat. Während das Modell von den Lebenden Systemen den Menschen als ein mit sich selbst und seiner Umwelt kommunizierendes Wesen sieht, in das man sich – im Sinne eines ‹Beziehungspartners› – ‹kommunikativ› einfühlen kann, versteht das Modell der Evidenz-Basierten Medizin den Menschen als ein System, in das man – aus der Position eines ‹Beobachters› – auf der Basis physikalischer und chemischer Modelle ‹eingreifen› kann. Unsere Haltung Wir bringen beide Herangehensweisen, d.h. die kommunikations- basierte und die eingriffs- orientierte, zur Anwendung, um der «Natur» der Frau in der ihr EIGENEN, d.h. individuellen Entwicklung in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett Platz zu geben und sie zu unterstützen. «Natur» meint dabei die Vorstellung, dass Lebende – biologisch-körperliche & psycho-soziale – Systeme ANREGBAR sind, und dass die «Natur» der Schwangeren / Gebärenden / Wöchnerin dazu führt, dass sich ihre Prozesse SELBST-ORGANISIEREN. In diesem Sinne unterstützen wir mit Ihnen Ihre selbst-organisatorischen Gesundheits- und Heilungsprozesse in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett; hierauf aufbauend gehen wir Mut-machend auf Ihre Sorgen und Ängste ein. Wo die Prozesse der Anregbarkeit und der Selbst-Organisation bedroht sind, bringen wir intensiv KOMMUNIKATIVE ANGEBOTE und, wo nicht ausreichend, EINGRIFFE (wie z.B. Kaiserschnitt oder Periduralanästhesie) zur Anwendung. Aus dieser Perspektive sind für uns Eingriffe also eher «zweite oder letzte Lösungen», im Gegensatz zu Haltungen, die den Natur-nahen, Selbst-organisatorischen Prozessen keine, oder keine wichtige, Bedeutung einräumen und die demzufolge Eingriffe gerne auch als «erste Lösungen» anwenden. Wir wollen Chancen, aber auch Risiken, der «Natur» für die körperliche und seelische Gesundheit von Mutter und Kind sorgfältig gegeneinander abwägen; wir berücksichtigen dabei auch die individuelle Lebens-geschichte und die aktuellen Lebensumstände einer Frau und unterstützen sie auch dabei, wenn sich nach sorgfältiger Abwägung die Entscheidung als sinnvoll oder nötig heraus schält, die körperlichen und psychischen Prozesse einer vaginalen Geburt durch einen Kaiserschnitt zu vermeiden. Unser Anspruch Wir möchten Ihnen Mut machen, Ihre eigenen Prozesse WAHRZUNEHMEN und zu REFLEKTIEREN, also darüber «nach-zu-spüren» und «nach-zu-denken», und diese in die geburtshilfliche Betreuungssituation einzubringen; wo nötig und gewünscht, bieten wir Ihnen dafür auch eine Sprechstunde für therapeutische Gespräche an. Wir haben den Anspruch an uns selbst, unsere eigenen Handlungsweisen, unsere Kommunikations-basierten und unsere Eingriffs-orientierten, immer wieder zu reflektieren. Wir versuchen idealerweise, jede Frau und jedes Paar immer wieder neu als EINZIGARTIG, also als «individuell», zu erfassen und die Betreuung entsprechend zu gestalten. REFLEKTIEREN & WAHRNEHMEN Vorstellungen von (werdender) Mutterschaft/Vaterschaft und Elternschaft sowie Erwartungen an Geburt und Wochenbett sollen in der ÜBLICHEN geburtshilflichen Konsultation, wo die biologischen Prozesse den Ausgangspunkt bilden, Platz finden; Warnzeichen oder Fehlentwicklungen, wie z.B. Schmerzen, Gewichtsveränderungen, Blutdruckschwankungen, Infekte, u.v.m., versuchen wir auf der Basis der obigen Gedanken und Modelle ganzheitlich zu verstehen. Wir streben also an, unsere Betreuung immer im Spannungsfeld zwischen «Biologischem & Psychosozialem» sowie zwischen «Kommunikation & Eingriff» zu REFLEKTIEREN. INDIVIDUALITÄT – FRAU, PARTNERSCHAFT & FAMILIE Unser Engagement für die Frau und ihre Familie umfasst dabei nach Schwangerschaft und Geburt auch die mehrmonatige Wochenbettszeit mit all den möglichen Fragen, Problemen und Krisen, die diese Zeit aufwerfen kann. Dazu gehören z.B. die Bewältigung der Geburtserfahrung und der Schwangerschaftsprozesse, die Integration von Mutter-Sein und der Mutter-Kind-Beziehung, die Erfahrung des Stillens im Kontext von Körpererleben, Autonomie und Bindung, allgemeine Fragen des Frau-Seins (Beruf, Familie, Körper, Erschöpfung), sowie viele Fragen rund um Familienentwicklung, Partnerschaft und Sexualität, u.v.a.. WOCHENBETT, GEBURTSERLEBEN, MUTTERSCHAFT, KÖRPERERLEBEN Es liegt im Wesen der Prozesse um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett, dass sie Frau-zentriert sind, v.a. durch die unmittelbar körperliche Betroffenheit der Frau; jedoch erscheint es heute klar, dass auch der Mann in seiner werdenden Vaterschaft, seiner Betroffenheit um das Wohlergehen seiner Partnerin sowie seinem eigenen Selbstverständnis als Mann von grossen inneren und äusseren Umwälzungen betroffen ist. Es ist unser Anspruch, auch diesen Prozessen die gebührende Aufmerksamkeit zu schenken, damit sich beide Partner gegenseitig «hilfreiche Umwelt» sein können. Unsere Geburtshilfe Ambulante Betreuung im Rahmen der Vorsorge in Schwangerschaft und Wochenbett. Belegärztliche Betreuung bei der Geburt an der Hirslanden Klinik Aarau (siehe dortige Rahmenbedingungen). Ergänzende psychosoziale Angebote rund um die Themen Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett, wie z.B. bei Angst vor einer vaginalen Geburt, bei der Verarbeitung einer traumatischen Geburt, oder bei Erschöpfung und Depressivität vor und/ oder nach der Geburt, u.v.m.. Alle Angebote ergänzen sich in einer GEBURTSHILFLICHEN & PSYCHOSOMATISCHEN SPRECHSTUNDE Sie können sich gerne an uns wenden, OHNE dass Sie Ihre Frauenärztin / Frauenarzt wechseln müssen; wir beraten Sie gerne auch im Sinne einer «Zweiten Meinung» oder betreuen Sie auch ausschliesslich belegärztlich unter der Geburt. Unsere Angebote können sich sinnvoll mit einer eventuell schon laufenden Psychotherapie oder psychiatrischen Behandlung ergänzen. Generell bevorzugen wir die offene Kommunikation mit Ihnen und zwischen allen beteiligten, geburtshilflich und psychotherapeutisch / psychiatrisch Betreuenden. Falls Sie unsicher sind, hilft vielleicht ein kurzes Telefonat?

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
 Offen – Schliesst in 2 Minuten
Klinik Schützen Rheinfelden

Klinik Schützen Rheinfelden

Bahnhofstrasse 19, 4310 Rheinfelden
Klinik Schützen Rheinfelden

Aufmerksam und kompetent. Die Klinik Schützen Rheinfelden ist eine der führenden Privatkliniken für Psychosomatik, Psychiatrie und Psychotherapie. Mit dem einzigartigen Klinik-im-Hotel-Konzept bieten wir Patientinnen und Patienten eine umfassende medizinische Behandlung und Betreuung sowie viel Komfort und Ambiente. Unsere Klinik ist auf den Spitallisten der Kantone Aargau, Basel-Land und Luzern aufgeführt und steht Patientinnen und Patienten aller Versicherungsklassen offen. Privatversicherte kommen in den Genuss von attraktiven Zusatzleistungen. Die Klinik Schützen Rheinfelden und die Ambulatorien der Klinik in Rheinfelden und Aarau stehen Ihnen bei Belastungen, Krisen und psychischen Erkrankungen mit psychotherapeutisch-psychiatrischer Beratung und differenzierten Behandlungsangeboten im ambulanten sowie stationären Bereich gerne zur Verfügung. Tagesklinische und stationäre Behandlungen in der Klinik Schützen Rheinfelden Stationäre oder tagesstationäre Eintritte sind nach einem Vorgesprächmöglich. Vorgespräche können in Ausnahmefällen auch telefonisch durchgeführt werden. Anmeldung: Klinik Schützen Rheinfelden, T 061 836 26 26 oder info@klinikschuetzen.ch Die geltenden Corona-Schutzmassnahmen (Abstands- und Hygieneregeln) werden im Behandlungsalltag umgesetzt und eingehalten. Behandlungen in den Ambulatorien der Klinik Schützen Rheinfelden Ambulante Behandlungstermine können über die Sekretariate vereinbart werden. Rheinfelden: T 061 836 99 00 oder ambulatorium-rheinfelden@klinikschuetzen.ch Aarau: T 058 255 44 44 oder ambulatorium-aarau@klinikschuetzen.ch Beratungstelefon für Angehörige Durch Fachpersonen der Klinik bieten wir Ihnen zu folgenden Zeiten Beratung an: Montag 17–18 Uhr Donnerstag 12.15–13.15 Uhr T 061 836 25 27 Das Forum für Angehörige findet jeweils montags von 18.30–20.00 Uhr statt. Merkblatt « Was jetzt gut tut! Psychisch stark – in Zeiten des Coronavirus ».

PremiumPremium Eintrag
KlinikPsychiatriePsychosomatische und Psychosoziale MedizinÄrzte
Bahnhofstrasse 19, 4310 Rheinfelden
KlinikPsychiatriePsychosomatische und Psychosoziale MedizinÄrzte
Klinik Schützen Rheinfelden

Aufmerksam und kompetent. Die Klinik Schützen Rheinfelden ist eine der führenden Privatkliniken für Psychosomatik, Psychiatrie und Psychotherapie. Mit dem einzigartigen Klinik-im-Hotel-Konzept bieten wir Patientinnen und Patienten eine umfassende medizinische Behandlung und Betreuung sowie viel Komfort und Ambiente. Unsere Klinik ist auf den Spitallisten der Kantone Aargau, Basel-Land und Luzern aufgeführt und steht Patientinnen und Patienten aller Versicherungsklassen offen. Privatversicherte kommen in den Genuss von attraktiven Zusatzleistungen. Die Klinik Schützen Rheinfelden und die Ambulatorien der Klinik in Rheinfelden und Aarau stehen Ihnen bei Belastungen, Krisen und psychischen Erkrankungen mit psychotherapeutisch-psychiatrischer Beratung und differenzierten Behandlungsangeboten im ambulanten sowie stationären Bereich gerne zur Verfügung. Tagesklinische und stationäre Behandlungen in der Klinik Schützen Rheinfelden Stationäre oder tagesstationäre Eintritte sind nach einem Vorgesprächmöglich. Vorgespräche können in Ausnahmefällen auch telefonisch durchgeführt werden. Anmeldung: Klinik Schützen Rheinfelden, T 061 836 26 26 oder info@klinikschuetzen.ch Die geltenden Corona-Schutzmassnahmen (Abstands- und Hygieneregeln) werden im Behandlungsalltag umgesetzt und eingehalten. Behandlungen in den Ambulatorien der Klinik Schützen Rheinfelden Ambulante Behandlungstermine können über die Sekretariate vereinbart werden. Rheinfelden: T 061 836 99 00 oder ambulatorium-rheinfelden@klinikschuetzen.ch Aarau: T 058 255 44 44 oder ambulatorium-aarau@klinikschuetzen.ch Beratungstelefon für Angehörige Durch Fachpersonen der Klinik bieten wir Ihnen zu folgenden Zeiten Beratung an: Montag 17–18 Uhr Donnerstag 12.15–13.15 Uhr T 061 836 25 27 Das Forum für Angehörige findet jeweils montags von 18.30–20.00 Uhr statt. Merkblatt « Was jetzt gut tut! Psychisch stark – in Zeiten des Coronavirus ».

 Offen – Schliesst in 2 Minuten
Daum Petra

Daum Petra

Sommerhaldenstrasse 32C, 5200 Brugg AG
Klientenzentrierte Begegnung von Mensch zu Mensch

• Die Praxis befindet sich in einem ruhigen, zentrumsnahen Stadtteil Bruggs. In grosszügigen Räumlichkeiten. Mit Parkplätzen vorm Haus. Vom Bahnhof 7 Min. mit Bus. Zur Bushalt.1 Min.zu Fuss. • Meine Angebote : für Erwachsene, Jugendliche und ältere Menschen: Psychotherapie /Körperpsychotherapie/Beratung/ Coaching. Einzel/ Paar/ Familien therapie /beratung, Selbsterfahrung • Traumatherapie,Focusing,Körpertherapie, Körperpsychotherapie, Egostate, Supervision,Mediation,Kommunikationstraining • Konfliktbewältigung,Traumanalyse,Innere imaginative Erlebnisreisen,Meditation, Achtsamkeitstherapie. Bei Krisen mit sich selbst, Beziehungsproblemen, Problemen im Beruf, in Ausbildung und Schule . • Bei u.a.Trauer, Depression, Ängsten, Schuld, Scham, traumat.Erfahrungen, Nahtoderfahrungen, Umgang mit Krankheit und Tod, EssStörungen, psychosomat.Problemen, Burnout, Leistungsdruck, Lebenssinnfragen, Beziehungsproblemen, Erziehungsproblemen, Trennung, Scheidung . Auch um sich selbst tiefer zu erfahren: Selbsterforschung/ Spirituelle Erforschung/ Wer bin ich? Und oder um sich neu im Leben zu orientieren. • Supervision und Selbsterfahrung in psychosozialen/ psychotherapeut. Ausbildungen • Grundlagen für die oben genannten Angebote sind achtsame, wertschätzende und lebendige klientenzentrierte Gespräche von Mensch zu Mensch, in denen sie als Einzelperson und oder Paar- und Familie Zeit, Raum und kompetente Unterstützung haben ihre Anliegen, Bedürfnisse, Gefühle und Sehnsüchte zu erkennen und auszudrücken. Um Potentiale zu entdecken, Schwieriges anzusprechen, konstruktive Veränderungen anzugehen und notwendige Entwicklungen zu fördern. • Wir beziehen ihre seelischen, gefühlsmässigen und körperlichen Befindlichkeiten mit ein. Hierbei lernen sie Körperliches und Seelisches (Focusing/Körperdialog/Somatic Experiencing/NARM/Polyvagale Therapie/Egostate) i m Zusammenwirken zu erleben (Zitat: Wenn wir das Flüstern des Körpers nicht hören, dass etwas aus der Balance geraten ist, beginnt er zu schreien). Dadurch stärken sie ihre Selbst-und Fremdwahrnehmung, ihre Körperwahrnehmung, ihr Nervensystem, ihre Selbstachtung, ihr Einfühlungsvermögen und ihre kommunikativen Fähigkeiten. Es ist möglich ihre gegenwärtigen und vergangenen Lebens- und Beziehungssituationen zu klären. Und wir suchen gemeinsam Wege wie sie diese Erfahrungen im Alltag umsetzen können.

PremiumPremium Eintrag
PsychotherapiePaar- und FamilientherapieKörperorientierte PsychotherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Sommerhaldenstrasse 32C, 5200 Brugg AG
PsychotherapiePaar- und FamilientherapieKörperorientierte PsychotherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Klientenzentrierte Begegnung von Mensch zu Mensch

• Die Praxis befindet sich in einem ruhigen, zentrumsnahen Stadtteil Bruggs. In grosszügigen Räumlichkeiten. Mit Parkplätzen vorm Haus. Vom Bahnhof 7 Min. mit Bus. Zur Bushalt.1 Min.zu Fuss. • Meine Angebote : für Erwachsene, Jugendliche und ältere Menschen: Psychotherapie /Körperpsychotherapie/Beratung/ Coaching. Einzel/ Paar/ Familien therapie /beratung, Selbsterfahrung • Traumatherapie,Focusing,Körpertherapie, Körperpsychotherapie, Egostate, Supervision,Mediation,Kommunikationstraining • Konfliktbewältigung,Traumanalyse,Innere imaginative Erlebnisreisen,Meditation, Achtsamkeitstherapie. Bei Krisen mit sich selbst, Beziehungsproblemen, Problemen im Beruf, in Ausbildung und Schule . • Bei u.a.Trauer, Depression, Ängsten, Schuld, Scham, traumat.Erfahrungen, Nahtoderfahrungen, Umgang mit Krankheit und Tod, EssStörungen, psychosomat.Problemen, Burnout, Leistungsdruck, Lebenssinnfragen, Beziehungsproblemen, Erziehungsproblemen, Trennung, Scheidung . Auch um sich selbst tiefer zu erfahren: Selbsterforschung/ Spirituelle Erforschung/ Wer bin ich? Und oder um sich neu im Leben zu orientieren. • Supervision und Selbsterfahrung in psychosozialen/ psychotherapeut. Ausbildungen • Grundlagen für die oben genannten Angebote sind achtsame, wertschätzende und lebendige klientenzentrierte Gespräche von Mensch zu Mensch, in denen sie als Einzelperson und oder Paar- und Familie Zeit, Raum und kompetente Unterstützung haben ihre Anliegen, Bedürfnisse, Gefühle und Sehnsüchte zu erkennen und auszudrücken. Um Potentiale zu entdecken, Schwieriges anzusprechen, konstruktive Veränderungen anzugehen und notwendige Entwicklungen zu fördern. • Wir beziehen ihre seelischen, gefühlsmässigen und körperlichen Befindlichkeiten mit ein. Hierbei lernen sie Körperliches und Seelisches (Focusing/Körperdialog/Somatic Experiencing/NARM/Polyvagale Therapie/Egostate) i m Zusammenwirken zu erleben (Zitat: Wenn wir das Flüstern des Körpers nicht hören, dass etwas aus der Balance geraten ist, beginnt er zu schreien). Dadurch stärken sie ihre Selbst-und Fremdwahrnehmung, ihre Körperwahrnehmung, ihr Nervensystem, ihre Selbstachtung, ihr Einfühlungsvermögen und ihre kommunikativen Fähigkeiten. Es ist möglich ihre gegenwärtigen und vergangenen Lebens- und Beziehungssituationen zu klären. Und wir suchen gemeinsam Wege wie sie diese Erfahrungen im Alltag umsetzen können.

Ambulatorium Klinik Schützen Rheinfelden

Ambulatorium Klinik Schützen Rheinfelden

Kaiserstrasse 21, 4310 Rheinfelden
Ambulatorium Rheinfelden

Die Klinik Schützen Rheinfelden und die Ambulatorien der Klinik in Rheinfelden und Aarau stehen Ihnen bei Belastungen, Krisen und psychischen Erkrankungen mit psychotherapeutisch-psychiatrischer Beratung und differenzierten Behandlungsangeboten im ambulanten sowie stationären Bereich gerne zur Verfügung. Das Ambulatorium Klinik Schützen Rheinfelden ist ein Zentrum für die Behandlung von Menschen mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen. Es befindet sich in einer im Jahr 2015 renovierten Villa aus der Jahrhundertwende und liegt zentral in fussläufiger Nähe zum Bahnhof und bietet mit schönen Räumlichkeiten und einem grossen Garten mit altem Baumbestand ein angenehmes Umfeld für die therapeutische Arbeit. Qualifizierte und erfahrene Fachkräfte behandeln, betreuen und beraten Einzelpersonen, Paare und Familien und unterstützen sie individuell bei der Neuorientierung. Im Zentrum steht dabei immer der Mensch, nicht seine Krankheit. Wir nehmen uns Zeit für Sie und gehen auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse ein. Vereinbaren Sie mit uns direkt einen Termin oder bitten Sie Ihren Hausarzt, uns zu kontaktieren. Sie erreichen uns telefonisch Montag bis Freitag, von 8.30 – 12.00 Uhr und 13.30 – 17.00 Uhr. Alle Anfragen werden diskret behandelt, unsere Mitarbeitenden unterliegen der Schweigepflicht.

PremiumPremium Eintrag
AmbulatoriumPsychotherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Kaiserstrasse 21, 4310 Rheinfelden
AmbulatoriumPsychotherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Ambulatorium Rheinfelden

Die Klinik Schützen Rheinfelden und die Ambulatorien der Klinik in Rheinfelden und Aarau stehen Ihnen bei Belastungen, Krisen und psychischen Erkrankungen mit psychotherapeutisch-psychiatrischer Beratung und differenzierten Behandlungsangeboten im ambulanten sowie stationären Bereich gerne zur Verfügung. Das Ambulatorium Klinik Schützen Rheinfelden ist ein Zentrum für die Behandlung von Menschen mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen. Es befindet sich in einer im Jahr 2015 renovierten Villa aus der Jahrhundertwende und liegt zentral in fussläufiger Nähe zum Bahnhof und bietet mit schönen Räumlichkeiten und einem grossen Garten mit altem Baumbestand ein angenehmes Umfeld für die therapeutische Arbeit. Qualifizierte und erfahrene Fachkräfte behandeln, betreuen und beraten Einzelpersonen, Paare und Familien und unterstützen sie individuell bei der Neuorientierung. Im Zentrum steht dabei immer der Mensch, nicht seine Krankheit. Wir nehmen uns Zeit für Sie und gehen auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse ein. Vereinbaren Sie mit uns direkt einen Termin oder bitten Sie Ihren Hausarzt, uns zu kontaktieren. Sie erreichen uns telefonisch Montag bis Freitag, von 8.30 – 12.00 Uhr und 13.30 – 17.00 Uhr. Alle Anfragen werden diskret behandelt, unsere Mitarbeitenden unterliegen der Schweigepflicht.

 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
Tana AG

Tana AG

Dammweg 19, 5600 Lenzburg
Tana-Zentrum – Ihre Adresse für ganzheitliche Gesundheit und Wohlbefinden

Das Tana-Zentrum in Lenzburg bietet medizinische und komplementärtherapeutische Behandlungen in einem einzigartigen Umfeld an. Unser Team aus erfahrenen Ärzt/-innen und Therapeutinnen arbeitet mit Professionalität und Empathie, um individuelle Lösungen für unsere Patient/-innen zu bieten. Die modernen und einladenden Räumlichkeiten schaffen dabei eine wohlfühlende Atmosphäre. Dank unserer zentralen Lage in Lenzburg sind wir schnell und bequem aus der gesamten Region erreichbar, darunter Orte wie Wohlen , Aarau , Bremgarten , Villmergen , Seon , Hunzenschwil , Niederlenz , Rupperswil und viele weitere. Unser Leistungsspektrum Im Tana-Zentrum finden Sie ein breites Spektrum an Angeboten: • Gynäkologie & Geburtshilfe Gynäkologische Sprechstunde : In unserer gynäkologischen Sprechstunde bieten wir umfassende Vorsorgeuntersuchungen, Diagnose und Therapie gynäkologischer Erkrankungen sowie individuelle Beratung in allen Lebensphasen. Schwangerschaftsbetreuung : Unser einfühlsames Team begleitet Sie vom positiven Test bis zur Geburt inkl. Wochenbettbetreuung . Kinderwunschberatung : Ihr Wunsch nach einer Familie ist unser Anliegen. Um Ihren Traum Wirklichkeit werden zu lassen, besuchen Sie unsere Kinderwunschsprechstunde. Endometriosesprechstunde : Schmerzen oder unerfüllter Kinderwunsch? Unsere spezialisierte Endometriosesprechstunde bietet gezielte Diagnostik und individuell abgestimmte Therapien, um Ihre Lebensqualität zu verbessern. Brustsprechstunde : Unsere Brustsprechstunde bietet genetische Beratungen, Vorsorgeuntersuchungen sowie eine Abklärung und Therapie bei Auffälligkeiten. • Schmerzmedizin : Chronische Schmerzen? Wir kombinieren modernste medizinische Verfahren mit einer individuellen Betreuung, um Ihre Schmerzen zu lindern und Ihre Lebensqualität nachhaltig zu steigern. • Ernährungsberatung : Mit individueller Ernährungsberatung zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden – lassen Sie sich gezielt bei der Optimierung Ihrer Ernährung unterstützen. • Beckenbodenphysiotherapie : Effektive Beckenbodenphysio für mehr Lebensqualität – stärken Sie gezielt Ihren Beckenboden nach Schwangerschaft, OPs oder bei Beschwerden. • Osteopathie : Ganzheitliche Osteopathie für sanfte Heilung – lösen Sie Blockaden und fördern Sie Ihre Selbstheilungskräfte mit gezielten osteopathischen Behandlungen. • Kinesiologie : Erleben Sie die Kraft der Kinesiologie – bringen Sie Körper, Geist und Seele in Balance durch sanfte Muskeltests und gezielte Energiearbeit. • Homöopathie : Natürlich heilen mit Homöopathie – stärken Sie Ihre Gesundheit mit sanften und individuell abgestimmten homöopathischen Mitteln. • Reflexzonentherapie und Fusszonentherapie : Aktivieren Sie Ihre Selbstheilungskräfte mit Reflex-/Fusszonentherapie – gezielte Stimulation für ganzheitliches Wohlbefinden. • Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) : Mit TCM zu neuer Energie und Harmonie – erleben Sie die Kraft von Akupunktur, Kräuterheilkunde. • Craniosacrale Therapie : Sanfte craniosacrale Therapie zur Entspannung und Heilung – unterstützen Sie Ihr Nervensystem und lösen Sie tiefsitzende Spannungen. • Atemarbeit : Finden Sie Ihre innere Balance durch gezielte Atemarbeit – entdecken Sie die heilende Kraft bewusster Atmung. • Hypnose : Erreichen Sie Ihre Ziele mit Hypnose – lösen Sie Blockaden und entfalten Sie Ihr volles Potenzial durch mentale Stärke. • Rituelle Prozessbegleitung : Tiefe Transformation durch rituelle Prozessbegleitung – erleben Sie ganzheitliche Unterstützung in persönlichen Veränderungsphasen. • Yoga Nirda : Zeit zum entspannen! Für wen ist das Tana-Zentrum geeignet? Unser Angebot richtet sich an Menschen jeden Alters und jeder Lebenssituation. Ob akute Beschwerden, chronische Erkrankungen oder der Wunsch nach mehr Lebensqualität – wir finden die passende Lösung für Sie. Warum das Tana-Zentrum? Das Tana-Zentrum zeichnet sich durch Professionalität, Empathie und eine wohlfühlende Atmosphäre aus. Wir nehmen uns Zeit für unsere Patient/-innen, hören genau zu und erstellen individuelle Behandlungspläne. Unsere Therapeutinnen verfügen über langjährige Erfahrung und kontinuierliche Weiterbildung, um Ihnen die bestmögliche Betreuung zu bieten. Weitere Vorteile des Tana-Zentrums: • Zentrale Lage • Ganzheitlicher Ansatz: Kombination von schul- und komplementärmedizinschen Methoden für optimale Ergebnisse. Ihr Tana-Zentrum in Lenzburg – auch in Ihrer Nähe Dank unserer zentralen Lage in Lenzburg sind wir gut erreichbar aus einem weiten Umkreis, darunter: • Aarau • Wohlen • Bremgarten • Villmergen • Seengen • Niederlenz • Rupperswil • Hunzenschwil • Hendschiken • Meisterschwanden • Hägglingen • Lupfig • Möriken-Wildegg • Suhr Diese Nähe macht uns zu einem bevorzugten Gesundheitszentrum für die gesamte Region. Kontaktieren Sie uns jetzt Möchten Sie Ihre Gesundheit verbessern, Schmerzen lindern oder einfach mehr Entspannung in Ihren Alltag bringen? Dann ist das Tana-Zentrum die richtige Wahl für Sie. Rufen Sie uns an, schreiben Sie uns eine E-Mail oder besuchen Sie uns direkt in Lenzburg. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen und gemeinsam an Ihrer Gesundheit zu arbeiten.

PremiumPremium Eintrag
FrauenarztPhysiotherapieYogaAlternativmedizinErnährungsberatungPsychiatrieKomplementärtherapieÄrzte
Dammweg 19, 5600 Lenzburg
FrauenarztPhysiotherapieYogaAlternativmedizinErnährungsberatungPsychiatrieKomplementärtherapieÄrzte
Tana-Zentrum – Ihre Adresse für ganzheitliche Gesundheit und Wohlbefinden

Das Tana-Zentrum in Lenzburg bietet medizinische und komplementärtherapeutische Behandlungen in einem einzigartigen Umfeld an. Unser Team aus erfahrenen Ärzt/-innen und Therapeutinnen arbeitet mit Professionalität und Empathie, um individuelle Lösungen für unsere Patient/-innen zu bieten. Die modernen und einladenden Räumlichkeiten schaffen dabei eine wohlfühlende Atmosphäre. Dank unserer zentralen Lage in Lenzburg sind wir schnell und bequem aus der gesamten Region erreichbar, darunter Orte wie Wohlen , Aarau , Bremgarten , Villmergen , Seon , Hunzenschwil , Niederlenz , Rupperswil und viele weitere. Unser Leistungsspektrum Im Tana-Zentrum finden Sie ein breites Spektrum an Angeboten: • Gynäkologie & Geburtshilfe Gynäkologische Sprechstunde : In unserer gynäkologischen Sprechstunde bieten wir umfassende Vorsorgeuntersuchungen, Diagnose und Therapie gynäkologischer Erkrankungen sowie individuelle Beratung in allen Lebensphasen. Schwangerschaftsbetreuung : Unser einfühlsames Team begleitet Sie vom positiven Test bis zur Geburt inkl. Wochenbettbetreuung . Kinderwunschberatung : Ihr Wunsch nach einer Familie ist unser Anliegen. Um Ihren Traum Wirklichkeit werden zu lassen, besuchen Sie unsere Kinderwunschsprechstunde. Endometriosesprechstunde : Schmerzen oder unerfüllter Kinderwunsch? Unsere spezialisierte Endometriosesprechstunde bietet gezielte Diagnostik und individuell abgestimmte Therapien, um Ihre Lebensqualität zu verbessern. Brustsprechstunde : Unsere Brustsprechstunde bietet genetische Beratungen, Vorsorgeuntersuchungen sowie eine Abklärung und Therapie bei Auffälligkeiten. • Schmerzmedizin : Chronische Schmerzen? Wir kombinieren modernste medizinische Verfahren mit einer individuellen Betreuung, um Ihre Schmerzen zu lindern und Ihre Lebensqualität nachhaltig zu steigern. • Ernährungsberatung : Mit individueller Ernährungsberatung zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden – lassen Sie sich gezielt bei der Optimierung Ihrer Ernährung unterstützen. • Beckenbodenphysiotherapie : Effektive Beckenbodenphysio für mehr Lebensqualität – stärken Sie gezielt Ihren Beckenboden nach Schwangerschaft, OPs oder bei Beschwerden. • Osteopathie : Ganzheitliche Osteopathie für sanfte Heilung – lösen Sie Blockaden und fördern Sie Ihre Selbstheilungskräfte mit gezielten osteopathischen Behandlungen. • Kinesiologie : Erleben Sie die Kraft der Kinesiologie – bringen Sie Körper, Geist und Seele in Balance durch sanfte Muskeltests und gezielte Energiearbeit. • Homöopathie : Natürlich heilen mit Homöopathie – stärken Sie Ihre Gesundheit mit sanften und individuell abgestimmten homöopathischen Mitteln. • Reflexzonentherapie und Fusszonentherapie : Aktivieren Sie Ihre Selbstheilungskräfte mit Reflex-/Fusszonentherapie – gezielte Stimulation für ganzheitliches Wohlbefinden. • Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) : Mit TCM zu neuer Energie und Harmonie – erleben Sie die Kraft von Akupunktur, Kräuterheilkunde. • Craniosacrale Therapie : Sanfte craniosacrale Therapie zur Entspannung und Heilung – unterstützen Sie Ihr Nervensystem und lösen Sie tiefsitzende Spannungen. • Atemarbeit : Finden Sie Ihre innere Balance durch gezielte Atemarbeit – entdecken Sie die heilende Kraft bewusster Atmung. • Hypnose : Erreichen Sie Ihre Ziele mit Hypnose – lösen Sie Blockaden und entfalten Sie Ihr volles Potenzial durch mentale Stärke. • Rituelle Prozessbegleitung : Tiefe Transformation durch rituelle Prozessbegleitung – erleben Sie ganzheitliche Unterstützung in persönlichen Veränderungsphasen. • Yoga Nirda : Zeit zum entspannen! Für wen ist das Tana-Zentrum geeignet? Unser Angebot richtet sich an Menschen jeden Alters und jeder Lebenssituation. Ob akute Beschwerden, chronische Erkrankungen oder der Wunsch nach mehr Lebensqualität – wir finden die passende Lösung für Sie. Warum das Tana-Zentrum? Das Tana-Zentrum zeichnet sich durch Professionalität, Empathie und eine wohlfühlende Atmosphäre aus. Wir nehmen uns Zeit für unsere Patient/-innen, hören genau zu und erstellen individuelle Behandlungspläne. Unsere Therapeutinnen verfügen über langjährige Erfahrung und kontinuierliche Weiterbildung, um Ihnen die bestmögliche Betreuung zu bieten. Weitere Vorteile des Tana-Zentrums: • Zentrale Lage • Ganzheitlicher Ansatz: Kombination von schul- und komplementärmedizinschen Methoden für optimale Ergebnisse. Ihr Tana-Zentrum in Lenzburg – auch in Ihrer Nähe Dank unserer zentralen Lage in Lenzburg sind wir gut erreichbar aus einem weiten Umkreis, darunter: • Aarau • Wohlen • Bremgarten • Villmergen • Seengen • Niederlenz • Rupperswil • Hunzenschwil • Hendschiken • Meisterschwanden • Hägglingen • Lupfig • Möriken-Wildegg • Suhr Diese Nähe macht uns zu einem bevorzugten Gesundheitszentrum für die gesamte Region. Kontaktieren Sie uns jetzt Möchten Sie Ihre Gesundheit verbessern, Schmerzen lindern oder einfach mehr Entspannung in Ihren Alltag bringen? Dann ist das Tana-Zentrum die richtige Wahl für Sie. Rufen Sie uns an, schreiben Sie uns eine E-Mail oder besuchen Sie uns direkt in Lenzburg. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen und gemeinsam an Ihrer Gesundheit zu arbeiten.

 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
ErgoSono GmbH

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 7 Bewertungen

ErgoSono GmbH

Zimmereiweg 7, 4665 Oftringen
Vom Behandeln ins Handeln! Dafür setzen wir unsere gesamte Kompetenz und Erfahru

Unser Ergotherapie-Team unter der Leitung von Thomas Strohschein unterstützt Sie Ihren Wünschen gemäss: • Ihre Selbständigkeit und Handlungsfähigkeit in allen Lebensbereichen zu steigern • Die Schmerzen, Beschwerden und Einschränkungen zu verringern und einen grossen Beitrag zur Heilung zu bieten • Ihren Umgang mit vorhandenen Schmerzen, Beschwerden und Einschränkungen zu verbessern • Ihre Lebensqualität zu erwerben, sie wiederherzustellen und zu bewahren. Handtherapie-Orthopädie-Rheumatologie • Wachen Sie in der Nacht regelmässig auf, weil sich Ihre Hände taub anfühlen und schmerzen? • Hatten Sie einen Arbeitsunfall oder eine Sportverletzung im Bereich der Hände/Ellbogen/Schulter und können einfache Tätigkeiten nicht mehr ausführen? • Haben Sie Schwierigkeiten, ein normales Marmeladenglas mit Ihren „Rheuma-Händen“ zu öffnen? • Fällt es Ihnen schwer, mit Ihrem abgeknickten Grosszeh („Hallux valgus“) gutes Schuhwerk zu finden? Wir helfen Ihnen dabei, beschwerdefreier zu werden sowie kompetenter im Umgang mit den vorhandenen Beschwerden, um so Ihren Alltag besser bewältigen zu können. Die Ergotherapie kommt zum Einsatz, wenn Verletzungen oder Beschwerden durch Unfall oder Erkrankung den Alltag des Betroffenen beeinträchtigen. Folgende Massnahmen können Sie bei uns erwarten: • Physikalische Behandlungen: Ultraschall, Sonophorese, Laser, TENS, Paraffin, Wärme- und Kühlbäder • Funktionelle Therapien: Triggerpunkt-Behandlung inkl. dry needling, Spiraldynamik, LnB Osteopressur, Nervenmobilisation, Narben- und Faszienbehandlung • Gelenkschutzinstruktion und Hilfsmittelabklärung • Ergonomische Beratung und Abklärung • Ressourcenorientiertes Alltagstraining • Schienenbau: Anfertigen von individuellen thermoplastischen Schienen – (Hand-, und Fuss-Schienen) • Abklärung, Anpassung & Abgabe von Manschetten • Instruktion von gezielten Heimprogrammen • Erarbeiten verschiedener Strategien, um die grösstmögliche Selbstständigkeit im Haushalt, Beruf und Freizeit wiederzuerlangen • In der Ergotherapie ist es uns wichtig, Sie umfassend über Ihre Diagnose aufzuklären Ergotherapie wird von Ihrem Hausarzt, Handchirurgen, Orthopäden, Rheumatologen oder anderen Facharzt verordnet und von der Krankenkasse, Unfallversicherung, Militär- und Invalidenversicherung vergütet. Schmerztherapie Ergotherapie in der Schmerztherapie • Möchten Sie wieder für Ihre Familie kochen können ohne bei jeder Bewegung Schmerzen zu haben? Wollen Sie ohne Mühe Gegenstände vom Boden aufnehmen oder die Fenster wie zuvor putzen können? Wünschen Sie, mit Ihren Beschwerden besser umgehen zu können? Wir zeigen Ihnen, wie Sie kompetenter im Umgang mit den Beschwerden werden und Ihren Alltag besser bewältigen können. Die Ergotherapie kommt zum Einsatz, wenn Verletzungen oder Beschwerden durch Unfall oder Erkrankung den Alltag des Betroffenen beeinträchtigen. Folgende Massnahmen können Sie bei uns erwarten: • Physikalische Behandlungen: Ultraschall, Sonophorese, Laser, TENS, Paraffin • Funktionelle Therapien: Triggerpunkt-Behandlung inkl. Dry Needling, Spiraldynamik, LnB-Osteopressur, Nervenmobilisation, Narben- und Faszien-Behandlung • Gelenkschutzinstruktion und Hilfsmittelabklärung für den Alltag • Ressourcenorientiertes Alltagstraining • Schienenbau: Anfertigen von individuellen thermoplastischen Schienen – (Hand-, und Fussschienen) • Abklärung, Anpassung & Abgabe von Manschetten • Instruktion von gezielten Heimprogrammen • Erarbeiten verschiedener Strategien, um die grösstmögliche Selbstständigkeit im Haushalt, Beruf und Freizeit wiederzuerlangen • Arbeitsplatz- und Domizilabklärungen / Ergonomische Instruktionen und –abklärungen • In der Ergotherapie ist es uns wichtig, Sie bestmöglichst über Ihre Diagnose und Symptome aufzuklären ! Ergotherapie wird von Ihrem Hausarzt, Facharzt oder einem Klinikarzt verordnet und von der Krankenkasse, Unfallversicherung, Militär- und Invalidenversicherung vergütet. Neurologie-Neurokognition Ergotherapie in der Neurologie-Neurokognition Sind Sie schlagartig durch einen Hirninfarkt oder Hirntrauma aus Ihrem persönlichen Alltag gerissen worden und wollen sich wieder selbst ankleiden oder eine Mahlzeit zubereiten? Haben Sie bei Ihrer Muskel- oder Nervenerkrankung auch den Eindruck, dass Sie Ihr zuvor perfektes Leben neu sortieren müssen und neue Ziele und Visionen benötigen? Wollen Sie sich nicht damit abfinden, dass das Essen anbrennt oder Rechnungen nicht bezahlt werden, weil sie vermehrt vergesslicher geworden sind? Wir begleiten Sie und erarbeiten mit Ihnen gemeinsam, wie Sie kompetenter im Umgang mit der neuen Situation werden und Ihren Alltag besser bewältigen können. Die Ergotherapie kommt zum Einsatz, wenn Verletzungen oder Beschwerden durch Unfall oder Erkrankung den Alltag des Betroffenen beeinträchtigen. Folgende Massnahmen können Sie bei uns erwarten: • Funktionelle Therapien: Behandlung nach dem Bobath-und Spiraldynamik-Konzept, tonusregulierende Massnahmen, Triggerpunktbehandlung inkl. dry needling, LnB Osteopressur, Nervenmobilisation, Narben- und Faszienbehandlung • Physikalische Behandlungen: Ultraschall, Sonophorese, Laser, TENS, Andullationsmassage, Paraffin • Ergonomische Beratung und Abklärung • Gelenkschutzinstruktion und Hilfsmittelabklärung • Ressourcenorientiertes Alltagstraining • Spezialisiertes Hirnleistungstraining und die Umsetzung der geübten Funktionen im Alltag • Erarbeiten verschiedener Strategien, um die grösstmögliche Selbstständigkeit im Haushalt, Beruf und Freizeit wiederzuerlangen • Instruktion von gezielten Heimprogrammen • Schienenbau: Anfertigen von individuellen thermoplastischen Schienen – (Hand-, und Fussschienen) • Abklärung, Anpassung & Abgabe von Manschetten • In der Ergotherapie ist es uns wichtig, Sie umfassend über Ihre Diagnose aufzuklären Ergotherapie wird von Ihrem Hausarzt, Neurologen, Psychiater oder Facharzt verordnet und von der Krankenkasse, Unfall- und Militärversicherung sowie der Invalidenversicherung übernommen. Psychiatrie-Psychosomatik Ergotherapie in der Psychiatrie-Psychosomatik Fällt es Ihnen schwer, Menschenmengen auszuhalten und wollen Sie wieder angstfrei Einkaufen gehen? Fühlen Sie sich bei der Arbeit missverstanden, fehlt Ihnen der Antrieb und die Ausdauer bei Ihrer Tätigkeit und schaffen Sie das Arbeitspensum nicht mehr? Haben Sie oft den Eindruck, deutlich sensibler zu sein als Ihr Umfeld? Wir erarbeiten mit Ihnen, wie Sie kompetenter im Umgang mit Ihrer Umwelt werden und Ihren Alltag besser bewältigen können. Die Ergotherapie kommt hierbei zum Einsatz, wenn Beschwerden durch Erkrankungen, Unfall oder Traumen den Alltag des Betroffenen beeinträchtigen. Folgende Massnahmen können Sie bei uns erwarten - Im Einzel – und Gruppenangebot • Erarbeiten und Entdecken von Stärken und Förderung des Selbstvertrauens • Aufbau von Motivation, Antrieb und Ausdauer zur besseren Alltagsbewältigung • Coaching für eine angepasste Tages-, Wochenstruktur und Lebensführung • Erarbeiten verschiedener Alltagsstrategien • Unterstützung beim Einstieg zurück in den Arbeitsprozess • Bestimmte Tätigkeiten auch handwerklicher Art üben incl. Belastbarkeitstrainings (eine praxiseigene Werkstatt steht zur Verfügung) • Funktionstestung: Was sind Ihre Arbeitsmöglichkeiten trotz Einschränkungen? • Training im Umgang mit den vorhandenen Beschwerden während der Tätigkeit • Spezialisiertes Hirnleistungstraining und deren Umsetzungder trainierten Funktionen im Alltag • Ergonomische Instruktionen in den Praxisräumen, Werkstatt sowie am Arbeitsort • Arbeitsplatzabklärung im Sinne der Gesundheitsförderung: Arbeitsplatzanalysen, Abklärung von Licht, Temperatur, Luftfeuchte, Luftgeschwindigkeit, Lärm, Bildschirmhelligkeit, Leuchtdichtekontraste und ergonomische Beratung, Abklärung und Optimierung, Ernährung Ergotherapie wird von Ihrem Hausarzt, Neurologen, Psychiater oder Facharzt verordnet und von der Krankenkasse, Unfall- und Militärversicherung sowie der Invalidenversicherung übernommen. Behandlung von Berufsmusikern-Instrumentalisten-Amateure Ergotherapie von Berufsmusikern-Instrumentalisten-Amateure Geht Ihnen beim längeren Üben mit Ihrem Instrument oftmals die „Puste“ aus? Leiden Sie unter Schmerzen und können Ihr Instrument kaum mehr festhalten? Spielen Sie auf einem asymetrischen Instrument, wie z.B. Querflöte, Gitarre oder Violine und leiden oft unter Beschwerden im Bereich der Arme, Schultern und Kopf? Brauchen Sie neue Inspiration mit dem Instrument, die Sie im Studium bislang nicht gelernt haben? Die Behandlung richtet sich an Berufsmusiker und Amateure, die aufgrund ihrer Instrumentenwahl, der Übungsdauer und Spielweise bestimme körperliche Überlastungen und Beschwerden hervorrufen. Es wird die Haltung und Bewegung des Musikers am Instrument analysiert und die Behandlung entsprechend abgeleitet. Folgende Massnahmen können Sie bei uns erwarten: • Physikalische Behandlungen: Ultraschall, Sonophorese, Laser, TENS, Paraffin • Funktionelle Therapien: Triggerpunktbehandlung inkl. dry needling, Spiraldynamik, „Osteopressur“, Nervenmobilisation, Narben- und Faszienbehandlung, Schmerzbehandlungen • Erarbeiten neuer Bewegungsstrategien mit und ohne Instrument • Ressourcenorientiertes Alltagstraining • Analysieren des richtigen Atemtypen (Terlusollogie) • Ergonomische Beratung/Ergonomie am Instrument verstehen • Beurteilung der Koffer-Tragesysteme • Abklärungen des Gesamt-Orchesters • Instruktion von gezielten Heimprogrammen • Abklärung, Anpassung & Abgabe von Manschetten oder Hilfsmittel • Schienenbau: Anfertigen von individuellen thermoplastischen Schienen – (Hand-, und Fussschienen) In der Ergotherapie ist es uns wichtig, Sie umfassend über Ihre Diagnose aufzuklären! Ergotherapie wird von Ihrem Hausarzt, Facharzt oder einem Klinikarzt verordnet und von der Krankenkasse, Unfallversicherung, Militär- und Invalidenversicherung vergütet. Arbeitstherapie-Wiedereingliederung in die Arbeit Haben Sie aufgrund Ihrer Beschwerden den Job verloren und wissen nicht wie weiter? Wollen Sie erfahren, warum Ihre Konzentration und Aufmerksamkeit bei der Arbeit eingeschränkt ist und wollen diese verbessern? Möchten Sie nach einer langen Arbeitslosenphase erst mal wieder das Arbeiten oder bestimmte Tätigkeiten üben? Wir helfen Ihnen, dass Sie kompetenter im Umgang mit den Beschwerden werden, Ihren beruflichen Alltag besser bewältigen können oder/und einen Einstieg in die Arbeitswelt schaffen. Die Ergotherapie kommt zum Einsatz, wenn Verletzungen oder Beschwerden durch Unfall oder Erkrankung den gesamten Alltag sowie die berufliche Situation des Betroffenen beeinträchtigen. Folgende Massnahmen können Sie bei uns erwarten: • Spezialisiertes Hirnleistungstraining und deren Umsetzung in den Alltag • Erarbeiten verschiedener Strategien, um die Funktionen des angestammten Berufes wiederzuerlangen • In der gut ausgestatteten praxiseigenen Werkstatt das Arbeiten üben, incl. Belastbarkeitstraining • Funktionstestung: Was sind Ihre Arbeitsmöglichkeiten trotz Einschränkungen • Training im Umgang mit den vorhandenen Beschwerden während der Tätigkeit • Ergonomische Instruktionen in den Praxisräumen, Werkstatt sowie am Arbeitsort • Arbeitsplatzabklärung im Sinne der Gesundheitsförderung: Arbeitsplatzanalysen, Abklärung von Licht, Temperatur, Luftfeuchte, Luftgeschwindigkeit, Lärm, Bildschirmhelligkeit, Leuchtdichtekontraste und ergonomische Beratung, Abklärung und Optimierung In der Ergotherapie ist es uns wichtig, Sie umfassend über Ihre Diagnose aufzuklären Gesundheitsmanagement für Betriebe Führen Sie einen Betrieb und stellen fest, dass Ihre Mitarbeiter des Öfteren wegen Krankheit ausfallen? Sind Sie als Arbeitgeber oder auch Mitarbeiter unzufrieden mit Ihrem Arbeitsplatz und leiden unter Rückenbeschwerden oder Kopfschmerzen? Wollen Sie erfahren, warum Ihre Konzentration und Aufmerksamkeit bei der Arbeit eingeschränkt ist und wollen diese verbessern? Dann sprechen Sie uns an. Wir können Ihnen spezielle Angebote unterbreiten, damit Sie wieder zufriedenere Mitarbeiter bekommen, die Arbeitsplätze optimieren und die Effektivität steigern können. Diese Leistungen werden von den Krankenkassen und Unfallversicherungen nicht übernommen. In Einzelfällen besteht die Möglichkeit die Invalidenversicherung zu involvieren. Ansonsten wird die Leistung mit Tagessätzen berechnet und vom jeweiligen Betrieb oder Auftraggeber selbst übernommen. Folgende Massnahmen können Sie bei uns erwarten: • Ergonomische Abklärungen und Beratung im Betrieb oder am Arbeitsort • Arbeitsplatzabklärung im Sinne der Gesundheitsförderung: Arbeitsplatzanalysen, Abklärung von Licht, Temperatur, Luftfeuchte, Luftgeschwindigkeit, Lärm, Bildschirmhelligkeit, Leuchtdichtekontraste und ergonomische Beratung, Abklärung und Optimierung, Beratung bei Ernährungsfragen • Besorgung neuer ergonomischer Möbel, Tische, Stühle, Lichtmanagement o.ä. • Abschlussbericht der Analyse incl. Offerte für neue ergonomische Möbel usw.

PremiumPremium Eintrag
ErgotherapieSchmerztherapieManuelle Therapie
Zimmereiweg 7, 4665 Oftringen
ErgotherapieSchmerztherapieManuelle Therapie
Vom Behandeln ins Handeln! Dafür setzen wir unsere gesamte Kompetenz und Erfahru

Unser Ergotherapie-Team unter der Leitung von Thomas Strohschein unterstützt Sie Ihren Wünschen gemäss: • Ihre Selbständigkeit und Handlungsfähigkeit in allen Lebensbereichen zu steigern • Die Schmerzen, Beschwerden und Einschränkungen zu verringern und einen grossen Beitrag zur Heilung zu bieten • Ihren Umgang mit vorhandenen Schmerzen, Beschwerden und Einschränkungen zu verbessern • Ihre Lebensqualität zu erwerben, sie wiederherzustellen und zu bewahren. Handtherapie-Orthopädie-Rheumatologie • Wachen Sie in der Nacht regelmässig auf, weil sich Ihre Hände taub anfühlen und schmerzen? • Hatten Sie einen Arbeitsunfall oder eine Sportverletzung im Bereich der Hände/Ellbogen/Schulter und können einfache Tätigkeiten nicht mehr ausführen? • Haben Sie Schwierigkeiten, ein normales Marmeladenglas mit Ihren „Rheuma-Händen“ zu öffnen? • Fällt es Ihnen schwer, mit Ihrem abgeknickten Grosszeh („Hallux valgus“) gutes Schuhwerk zu finden? Wir helfen Ihnen dabei, beschwerdefreier zu werden sowie kompetenter im Umgang mit den vorhandenen Beschwerden, um so Ihren Alltag besser bewältigen zu können. Die Ergotherapie kommt zum Einsatz, wenn Verletzungen oder Beschwerden durch Unfall oder Erkrankung den Alltag des Betroffenen beeinträchtigen. Folgende Massnahmen können Sie bei uns erwarten: • Physikalische Behandlungen: Ultraschall, Sonophorese, Laser, TENS, Paraffin, Wärme- und Kühlbäder • Funktionelle Therapien: Triggerpunkt-Behandlung inkl. dry needling, Spiraldynamik, LnB Osteopressur, Nervenmobilisation, Narben- und Faszienbehandlung • Gelenkschutzinstruktion und Hilfsmittelabklärung • Ergonomische Beratung und Abklärung • Ressourcenorientiertes Alltagstraining • Schienenbau: Anfertigen von individuellen thermoplastischen Schienen – (Hand-, und Fuss-Schienen) • Abklärung, Anpassung & Abgabe von Manschetten • Instruktion von gezielten Heimprogrammen • Erarbeiten verschiedener Strategien, um die grösstmögliche Selbstständigkeit im Haushalt, Beruf und Freizeit wiederzuerlangen • In der Ergotherapie ist es uns wichtig, Sie umfassend über Ihre Diagnose aufzuklären Ergotherapie wird von Ihrem Hausarzt, Handchirurgen, Orthopäden, Rheumatologen oder anderen Facharzt verordnet und von der Krankenkasse, Unfallversicherung, Militär- und Invalidenversicherung vergütet. Schmerztherapie Ergotherapie in der Schmerztherapie • Möchten Sie wieder für Ihre Familie kochen können ohne bei jeder Bewegung Schmerzen zu haben? Wollen Sie ohne Mühe Gegenstände vom Boden aufnehmen oder die Fenster wie zuvor putzen können? Wünschen Sie, mit Ihren Beschwerden besser umgehen zu können? Wir zeigen Ihnen, wie Sie kompetenter im Umgang mit den Beschwerden werden und Ihren Alltag besser bewältigen können. Die Ergotherapie kommt zum Einsatz, wenn Verletzungen oder Beschwerden durch Unfall oder Erkrankung den Alltag des Betroffenen beeinträchtigen. Folgende Massnahmen können Sie bei uns erwarten: • Physikalische Behandlungen: Ultraschall, Sonophorese, Laser, TENS, Paraffin • Funktionelle Therapien: Triggerpunkt-Behandlung inkl. Dry Needling, Spiraldynamik, LnB-Osteopressur, Nervenmobilisation, Narben- und Faszien-Behandlung • Gelenkschutzinstruktion und Hilfsmittelabklärung für den Alltag • Ressourcenorientiertes Alltagstraining • Schienenbau: Anfertigen von individuellen thermoplastischen Schienen – (Hand-, und Fussschienen) • Abklärung, Anpassung & Abgabe von Manschetten • Instruktion von gezielten Heimprogrammen • Erarbeiten verschiedener Strategien, um die grösstmögliche Selbstständigkeit im Haushalt, Beruf und Freizeit wiederzuerlangen • Arbeitsplatz- und Domizilabklärungen / Ergonomische Instruktionen und –abklärungen • In der Ergotherapie ist es uns wichtig, Sie bestmöglichst über Ihre Diagnose und Symptome aufzuklären ! Ergotherapie wird von Ihrem Hausarzt, Facharzt oder einem Klinikarzt verordnet und von der Krankenkasse, Unfallversicherung, Militär- und Invalidenversicherung vergütet. Neurologie-Neurokognition Ergotherapie in der Neurologie-Neurokognition Sind Sie schlagartig durch einen Hirninfarkt oder Hirntrauma aus Ihrem persönlichen Alltag gerissen worden und wollen sich wieder selbst ankleiden oder eine Mahlzeit zubereiten? Haben Sie bei Ihrer Muskel- oder Nervenerkrankung auch den Eindruck, dass Sie Ihr zuvor perfektes Leben neu sortieren müssen und neue Ziele und Visionen benötigen? Wollen Sie sich nicht damit abfinden, dass das Essen anbrennt oder Rechnungen nicht bezahlt werden, weil sie vermehrt vergesslicher geworden sind? Wir begleiten Sie und erarbeiten mit Ihnen gemeinsam, wie Sie kompetenter im Umgang mit der neuen Situation werden und Ihren Alltag besser bewältigen können. Die Ergotherapie kommt zum Einsatz, wenn Verletzungen oder Beschwerden durch Unfall oder Erkrankung den Alltag des Betroffenen beeinträchtigen. Folgende Massnahmen können Sie bei uns erwarten: • Funktionelle Therapien: Behandlung nach dem Bobath-und Spiraldynamik-Konzept, tonusregulierende Massnahmen, Triggerpunktbehandlung inkl. dry needling, LnB Osteopressur, Nervenmobilisation, Narben- und Faszienbehandlung • Physikalische Behandlungen: Ultraschall, Sonophorese, Laser, TENS, Andullationsmassage, Paraffin • Ergonomische Beratung und Abklärung • Gelenkschutzinstruktion und Hilfsmittelabklärung • Ressourcenorientiertes Alltagstraining • Spezialisiertes Hirnleistungstraining und die Umsetzung der geübten Funktionen im Alltag • Erarbeiten verschiedener Strategien, um die grösstmögliche Selbstständigkeit im Haushalt, Beruf und Freizeit wiederzuerlangen • Instruktion von gezielten Heimprogrammen • Schienenbau: Anfertigen von individuellen thermoplastischen Schienen – (Hand-, und Fussschienen) • Abklärung, Anpassung & Abgabe von Manschetten • In der Ergotherapie ist es uns wichtig, Sie umfassend über Ihre Diagnose aufzuklären Ergotherapie wird von Ihrem Hausarzt, Neurologen, Psychiater oder Facharzt verordnet und von der Krankenkasse, Unfall- und Militärversicherung sowie der Invalidenversicherung übernommen. Psychiatrie-Psychosomatik Ergotherapie in der Psychiatrie-Psychosomatik Fällt es Ihnen schwer, Menschenmengen auszuhalten und wollen Sie wieder angstfrei Einkaufen gehen? Fühlen Sie sich bei der Arbeit missverstanden, fehlt Ihnen der Antrieb und die Ausdauer bei Ihrer Tätigkeit und schaffen Sie das Arbeitspensum nicht mehr? Haben Sie oft den Eindruck, deutlich sensibler zu sein als Ihr Umfeld? Wir erarbeiten mit Ihnen, wie Sie kompetenter im Umgang mit Ihrer Umwelt werden und Ihren Alltag besser bewältigen können. Die Ergotherapie kommt hierbei zum Einsatz, wenn Beschwerden durch Erkrankungen, Unfall oder Traumen den Alltag des Betroffenen beeinträchtigen. Folgende Massnahmen können Sie bei uns erwarten - Im Einzel – und Gruppenangebot • Erarbeiten und Entdecken von Stärken und Förderung des Selbstvertrauens • Aufbau von Motivation, Antrieb und Ausdauer zur besseren Alltagsbewältigung • Coaching für eine angepasste Tages-, Wochenstruktur und Lebensführung • Erarbeiten verschiedener Alltagsstrategien • Unterstützung beim Einstieg zurück in den Arbeitsprozess • Bestimmte Tätigkeiten auch handwerklicher Art üben incl. Belastbarkeitstrainings (eine praxiseigene Werkstatt steht zur Verfügung) • Funktionstestung: Was sind Ihre Arbeitsmöglichkeiten trotz Einschränkungen? • Training im Umgang mit den vorhandenen Beschwerden während der Tätigkeit • Spezialisiertes Hirnleistungstraining und deren Umsetzungder trainierten Funktionen im Alltag • Ergonomische Instruktionen in den Praxisräumen, Werkstatt sowie am Arbeitsort • Arbeitsplatzabklärung im Sinne der Gesundheitsförderung: Arbeitsplatzanalysen, Abklärung von Licht, Temperatur, Luftfeuchte, Luftgeschwindigkeit, Lärm, Bildschirmhelligkeit, Leuchtdichtekontraste und ergonomische Beratung, Abklärung und Optimierung, Ernährung Ergotherapie wird von Ihrem Hausarzt, Neurologen, Psychiater oder Facharzt verordnet und von der Krankenkasse, Unfall- und Militärversicherung sowie der Invalidenversicherung übernommen. Behandlung von Berufsmusikern-Instrumentalisten-Amateure Ergotherapie von Berufsmusikern-Instrumentalisten-Amateure Geht Ihnen beim längeren Üben mit Ihrem Instrument oftmals die „Puste“ aus? Leiden Sie unter Schmerzen und können Ihr Instrument kaum mehr festhalten? Spielen Sie auf einem asymetrischen Instrument, wie z.B. Querflöte, Gitarre oder Violine und leiden oft unter Beschwerden im Bereich der Arme, Schultern und Kopf? Brauchen Sie neue Inspiration mit dem Instrument, die Sie im Studium bislang nicht gelernt haben? Die Behandlung richtet sich an Berufsmusiker und Amateure, die aufgrund ihrer Instrumentenwahl, der Übungsdauer und Spielweise bestimme körperliche Überlastungen und Beschwerden hervorrufen. Es wird die Haltung und Bewegung des Musikers am Instrument analysiert und die Behandlung entsprechend abgeleitet. Folgende Massnahmen können Sie bei uns erwarten: • Physikalische Behandlungen: Ultraschall, Sonophorese, Laser, TENS, Paraffin • Funktionelle Therapien: Triggerpunktbehandlung inkl. dry needling, Spiraldynamik, „Osteopressur“, Nervenmobilisation, Narben- und Faszienbehandlung, Schmerzbehandlungen • Erarbeiten neuer Bewegungsstrategien mit und ohne Instrument • Ressourcenorientiertes Alltagstraining • Analysieren des richtigen Atemtypen (Terlusollogie) • Ergonomische Beratung/Ergonomie am Instrument verstehen • Beurteilung der Koffer-Tragesysteme • Abklärungen des Gesamt-Orchesters • Instruktion von gezielten Heimprogrammen • Abklärung, Anpassung & Abgabe von Manschetten oder Hilfsmittel • Schienenbau: Anfertigen von individuellen thermoplastischen Schienen – (Hand-, und Fussschienen) In der Ergotherapie ist es uns wichtig, Sie umfassend über Ihre Diagnose aufzuklären! Ergotherapie wird von Ihrem Hausarzt, Facharzt oder einem Klinikarzt verordnet und von der Krankenkasse, Unfallversicherung, Militär- und Invalidenversicherung vergütet. Arbeitstherapie-Wiedereingliederung in die Arbeit Haben Sie aufgrund Ihrer Beschwerden den Job verloren und wissen nicht wie weiter? Wollen Sie erfahren, warum Ihre Konzentration und Aufmerksamkeit bei der Arbeit eingeschränkt ist und wollen diese verbessern? Möchten Sie nach einer langen Arbeitslosenphase erst mal wieder das Arbeiten oder bestimmte Tätigkeiten üben? Wir helfen Ihnen, dass Sie kompetenter im Umgang mit den Beschwerden werden, Ihren beruflichen Alltag besser bewältigen können oder/und einen Einstieg in die Arbeitswelt schaffen. Die Ergotherapie kommt zum Einsatz, wenn Verletzungen oder Beschwerden durch Unfall oder Erkrankung den gesamten Alltag sowie die berufliche Situation des Betroffenen beeinträchtigen. Folgende Massnahmen können Sie bei uns erwarten: • Spezialisiertes Hirnleistungstraining und deren Umsetzung in den Alltag • Erarbeiten verschiedener Strategien, um die Funktionen des angestammten Berufes wiederzuerlangen • In der gut ausgestatteten praxiseigenen Werkstatt das Arbeiten üben, incl. Belastbarkeitstraining • Funktionstestung: Was sind Ihre Arbeitsmöglichkeiten trotz Einschränkungen • Training im Umgang mit den vorhandenen Beschwerden während der Tätigkeit • Ergonomische Instruktionen in den Praxisräumen, Werkstatt sowie am Arbeitsort • Arbeitsplatzabklärung im Sinne der Gesundheitsförderung: Arbeitsplatzanalysen, Abklärung von Licht, Temperatur, Luftfeuchte, Luftgeschwindigkeit, Lärm, Bildschirmhelligkeit, Leuchtdichtekontraste und ergonomische Beratung, Abklärung und Optimierung In der Ergotherapie ist es uns wichtig, Sie umfassend über Ihre Diagnose aufzuklären Gesundheitsmanagement für Betriebe Führen Sie einen Betrieb und stellen fest, dass Ihre Mitarbeiter des Öfteren wegen Krankheit ausfallen? Sind Sie als Arbeitgeber oder auch Mitarbeiter unzufrieden mit Ihrem Arbeitsplatz und leiden unter Rückenbeschwerden oder Kopfschmerzen? Wollen Sie erfahren, warum Ihre Konzentration und Aufmerksamkeit bei der Arbeit eingeschränkt ist und wollen diese verbessern? Dann sprechen Sie uns an. Wir können Ihnen spezielle Angebote unterbreiten, damit Sie wieder zufriedenere Mitarbeiter bekommen, die Arbeitsplätze optimieren und die Effektivität steigern können. Diese Leistungen werden von den Krankenkassen und Unfallversicherungen nicht übernommen. In Einzelfällen besteht die Möglichkeit die Invalidenversicherung zu involvieren. Ansonsten wird die Leistung mit Tagessätzen berechnet und vom jeweiligen Betrieb oder Auftraggeber selbst übernommen. Folgende Massnahmen können Sie bei uns erwarten: • Ergonomische Abklärungen und Beratung im Betrieb oder am Arbeitsort • Arbeitsplatzabklärung im Sinne der Gesundheitsförderung: Arbeitsplatzanalysen, Abklärung von Licht, Temperatur, Luftfeuchte, Luftgeschwindigkeit, Lärm, Bildschirmhelligkeit, Leuchtdichtekontraste und ergonomische Beratung, Abklärung und Optimierung, Beratung bei Ernährungsfragen • Besorgung neuer ergonomischer Möbel, Tische, Stühle, Lichtmanagement o.ä. • Abschlussbericht der Analyse incl. Offerte für neue ergonomische Möbel usw.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 7 Bewertungen

* Wünscht keine Werbung