FilterGemeindeverwaltung in Alle: 5837 Einträge Kartenansicht Geschlossen bis 08:30Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen5.0 / 5 (2)Municipio di MagliasoVia Cantonale 25, 6983 MagliasoWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuMunicipio di MagliasoVia Cantonale 25, 6983 MagliasoGemeindeverwaltung•Gemeinde•Schule, öffentlicheBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen5.0 / 5 (2) Geschlossen bis 08:30Anrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1)ZivilschutzLangäcker 15, 5430 WettingenDie ZSO Wettingen-Limmattal, eine zeitgemässe, effiziente und kostengünstige Organisation, hat sich im Sinne der neuen Gesetzgebung stetig weiterentwickelt. Am 1. Juli 2001 haben sich die drei Gemeinden Neuenhof , Killwangen und Spreitenbach zur ZSO Limmattal zusammengeschlossen. Drei Jahre später, am 1. Januar 2004 wurden dann auch noch die Gemeinde Würenlos eingegliedert. Die ZSO Wettingen-Limmattal entstand auf den 1. Januar 2014 aus der ZSO Wettingen und der ZSO Limmattal und gleichzeitig übernahm mit Wettingen die grösste der Vertragsgemeinden die Funktion als Leitgemeinde. Auf den 1. Januar 2017 folgte die Aufnahme der Gemeinde Bergdietikon . Die ZSO Wettingen-Limmattal ist durch einen Gemeindevertrag geregelt. Der Zivilschutzkommission – dem Bindeglied zwischen der ZSO Wettingen-Limmattal und den Gemeindebehörden – gehören je ein Vertreter der beteiligten Gemeinden, der ZS-Kommandant und zwei seiner Stellvertreter an. Die Kommission entscheidet über die strategische Ausrichtung unserer Organisation und stellt den politischen Rückhalt sicher. Hochwasser, Stromausfall oder Pandemie – auf diese und weitere Ereignisse bereiten wir uns permanent und minuziös vor, damit wir im Ereignisfall den Einwohnerinnen und Einwohner „unserer“ Gemeinden aber auch unseren Partnerorganisationen jederzeit die geforderte Unterstützung und Betreuung anbieten können. Wichtige Grundlagen und Informationen Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetz, BZG Bevölkerungsschutzverordnung BevSV Zivilschutzverordnung, ZSV Sicherheitsvorschriften Zivilschutz Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetz Aargau, BZG-AG Bevölkerungs- und Zivilschutzverordnung Aargau, BZV-AG Gemeindevertrag Zusammenarbeit Zivilschutz Organigramm ZSO Wettingen-Limmattal PDFTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuZivilschutzLangäcker 15, 5430 WettingenGemeindeverwaltung•PolizeiDie ZSO Wettingen-Limmattal, eine zeitgemässe, effiziente und kostengünstige Organisation, hat sich im Sinne der neuen Gesetzgebung stetig weiterentwickelt. Am 1. Juli 2001 haben sich die drei Gemeinden Neuenhof , Killwangen und Spreitenbach zur ZSO Limmattal zusammengeschlossen. Drei Jahre später, am 1. Januar 2004 wurden dann auch noch die Gemeinde Würenlos eingegliedert. Die ZSO Wettingen-Limmattal entstand auf den 1. Januar 2014 aus der ZSO Wettingen und der ZSO Limmattal und gleichzeitig übernahm mit Wettingen die grösste der Vertragsgemeinden die Funktion als Leitgemeinde. Auf den 1. Januar 2017 folgte die Aufnahme der Gemeinde Bergdietikon . Die ZSO Wettingen-Limmattal ist durch einen Gemeindevertrag geregelt. Der Zivilschutzkommission – dem Bindeglied zwischen der ZSO Wettingen-Limmattal und den Gemeindebehörden – gehören je ein Vertreter der beteiligten Gemeinden, der ZS-Kommandant und zwei seiner Stellvertreter an. Die Kommission entscheidet über die strategische Ausrichtung unserer Organisation und stellt den politischen Rückhalt sicher. Hochwasser, Stromausfall oder Pandemie – auf diese und weitere Ereignisse bereiten wir uns permanent und minuziös vor, damit wir im Ereignisfall den Einwohnerinnen und Einwohner „unserer“ Gemeinden aber auch unseren Partnerorganisationen jederzeit die geforderte Unterstützung und Betreuung anbieten können. Wichtige Grundlagen und Informationen Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetz, BZG Bevölkerungsschutzverordnung BevSV Zivilschutzverordnung, ZSV Sicherheitsvorschriften Zivilschutz Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetz Aargau, BZG-AG Bevölkerungs- und Zivilschutzverordnung Aargau, BZV-AG Gemeindevertrag Zusammenarbeit Zivilschutz Organigramm ZSO Wettingen-Limmattal PDFBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1)Anrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu Geschlossen bis 08:00Gemeindeverwaltung SchüpfenDorfstrasse 17, 3054 SchüpfenDienstleistungen der VerwaltungDie Gemeindeverwaltung bietet den Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Schüpfen vielfältige Dienstleistungen und Unterstützung in unterschiedlichen Lebenslagen. Die Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung Schüpfen bieten Ihnen Antworten und Hilfestellung in den folgenden Bereichen: • Allgemeine Auskünfte • Bauwesen (Hoch- und Tiefbau) • Einwohner- und Fremdenkontrolle • Gemeindebetriebe • Schule / Schulsekretariat • Steuern • Werkhof • etc. Haben Sie Fragen? Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Telefon: 031 879 70 80 E-Mail: info@schuepfen.chTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuGemeindeverwaltung SchüpfenDorfstrasse 17, 3054 SchüpfenGemeindeverwaltung•Schule, öffentlicheDienstleistungen der VerwaltungDie Gemeindeverwaltung bietet den Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Schüpfen vielfältige Dienstleistungen und Unterstützung in unterschiedlichen Lebenslagen. Die Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung Schüpfen bieten Ihnen Antworten und Hilfestellung in den folgenden Bereichen: • Allgemeine Auskünfte • Bauwesen (Hoch- und Tiefbau) • Einwohner- und Fremdenkontrolle • Gemeindebetriebe • Schule / Schulsekretariat • Steuern • Werkhof • etc. Haben Sie Fragen? Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Telefon: 031 879 70 80 E-Mail: info@schuepfen.ch Geschlossen bis 08:00Anrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu Geschlossen bis 09:00Commune de VeyrierPlace de l'Eglise 7, 1255 VeyrierTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuCommune de VeyrierPlace de l'Eglise 7, 1255 VeyrierRathaus•Gemeindeverwaltung Geschlossen bis 09:00Anrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu Geschlossen bis 07:30Bewertung 4.0 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen4.0 / 5 (3)Ville de MartignyRue de l'Hôtel-de-Ville 1, 1920 MartinachWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuVille de MartignyRue de l'Hôtel-de-Ville 1, 1920 MartinachGemeindeverwaltungBewertung 4.0 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen4.0 / 5 (3) Geschlossen bis 07:30Anrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu Geschlossen bis 10:00Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1)Gemeinde Welschenrohr-GänsbrunnenHauptstrasse 550, 4716 WelschenrohrGemeinde WelschenrohrWelschenrohr ist eine Wohngemeinde mit rund 1150 Einwohnern, sie liegt im nebelarmen Hinteren Thal auf 700 m.ü.M., eingebettet zwischen der ersten und zweiten Jurakette. Das Dorf liegt in einem Naherholungsgebiet an sehr ruhiger Lage ohne Autobahn- und Eisenbahnlärm. Welschenrohr ist umgeben von einem grossen, vielfältigen Wandergebiet . Südlich liegt die erste Jurakette mit Balmberg und Weissenstein, nördlich die zweite Jurakette, die ebenfalls viele Wandermöglichkeiten bietet. Gut ausgebaute Wander- und Waldwege mit schönen Plätzen und Feuerstellen laden Naturverbundene zum Verweilen ein. Die Wolfsschlucht mit ihrer unberührten Natur ist besonders sehenswert. Welschenrohr ist von einem Waldgürtel umgeben, der viel zur guten Luft beiträgt. Welschenrohr bietet seinen Einwohnerinnen und Einwohnern zur sinnvollen Gestaltung ihrer Freizeit ein intaktes Vereinsleben in sportlicher und kultureller Hinsicht. Die sehr gute Infrastruktur lockt Sportler aus dem ganzen Thal nach Welschenrohr. Die kulturellen Vereine bieten interessierten Bewohnern eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung. Im Winter ermöglicht die Region verschiedene Wintersportmöglichkeiten. Kindergarten und Primarschule können im Dorf besucht werden. Industrie , Gewerbe und Dienstleistungsbetriebe bieten der Grösse der Gemeinde entsprechend ein gutes Arbeitsplatz-Angebot. Erschlossenes Bauland kann zu einem günstigen Preis an bevorzugter Lage erworben werden. Welschenrohr bietet sich als attraktive Wohngemeinde an. Wer die Schönheiten der Landschaft und die Natur schätzt und trotzdem nahe bei den Zentren im Mittelland wohnen möchte, entscheidet sich für Welschenrohr.Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuGemeinde Welschenrohr-GänsbrunnenHauptstrasse 550, 4716 WelschenrohrGemeindeverwaltung•Gemeindekanzlei•GemeindeGemeinde WelschenrohrWelschenrohr ist eine Wohngemeinde mit rund 1150 Einwohnern, sie liegt im nebelarmen Hinteren Thal auf 700 m.ü.M., eingebettet zwischen der ersten und zweiten Jurakette. Das Dorf liegt in einem Naherholungsgebiet an sehr ruhiger Lage ohne Autobahn- und Eisenbahnlärm. Welschenrohr ist umgeben von einem grossen, vielfältigen Wandergebiet . Südlich liegt die erste Jurakette mit Balmberg und Weissenstein, nördlich die zweite Jurakette, die ebenfalls viele Wandermöglichkeiten bietet. Gut ausgebaute Wander- und Waldwege mit schönen Plätzen und Feuerstellen laden Naturverbundene zum Verweilen ein. Die Wolfsschlucht mit ihrer unberührten Natur ist besonders sehenswert. Welschenrohr ist von einem Waldgürtel umgeben, der viel zur guten Luft beiträgt. Welschenrohr bietet seinen Einwohnerinnen und Einwohnern zur sinnvollen Gestaltung ihrer Freizeit ein intaktes Vereinsleben in sportlicher und kultureller Hinsicht. Die sehr gute Infrastruktur lockt Sportler aus dem ganzen Thal nach Welschenrohr. Die kulturellen Vereine bieten interessierten Bewohnern eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung. Im Winter ermöglicht die Region verschiedene Wintersportmöglichkeiten. Kindergarten und Primarschule können im Dorf besucht werden. Industrie , Gewerbe und Dienstleistungsbetriebe bieten der Grösse der Gemeinde entsprechend ein gutes Arbeitsplatz-Angebot. Erschlossenes Bauland kann zu einem günstigen Preis an bevorzugter Lage erworben werden. Welschenrohr bietet sich als attraktive Wohngemeinde an. Wer die Schönheiten der Landschaft und die Natur schätzt und trotzdem nahe bei den Zentren im Mittelland wohnen möchte, entscheidet sich für Welschenrohr.Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1) Geschlossen bis 10:00Anrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu Geschlossen bis 09:00Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen5.0 / 5 (4)Gemeindebibliothek HorgenAlte Landstrasse 26, 8810 HorgenIm Namen des Gemeinderats und der Gemeindeverwaltung heisse ich Sie bei uns in Horgen ganz herzlich willkommen. Der Bezirkshauptort Horgen ist eine vielseitige, lebenswerte und lebendige Gemeinde mit fast 24'000 Einwohnerinnen und Einwohnern wunderbar gelegen am Zürichsee. Sie erstreckt sich von den unteren Dorfteilen am See über die jahrtausendalten Moränenlandschaften im Hirzel bis zum Albisgrat hinüber. Horgen deckt sämtliche Bedürfnisse für ein genussvolles, zufriedenes Leben auf einem wunderschönen, überschaubaren Fleck Erde ab. Das vielseitige Gewerbe mit zahlreichen innovativen KMUs, das umfassende Angebot im Gesundheits- und Pflegebereich und die intakte, naturverbundene Landwirtschaft bieten vielen Arbeitnehmenden einen Arbeitsplatz vor Ort. Die sehr gute Erschliessung an das öffentliche Verkehrsnetz, das Bildungsangebot sowie auch die vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten für die alltäglichen Bedürfnisse ermöglichen ein angenehmes Wohnen und Leben im Dorf. Ich lade Sie ein, den urbanen Wohnraum sowie die Wald- und Wiesenlandschaften zusammen mit Familien und Freunden zu entdecken – vielleicht auch etwas zu erobern. Geniessen Sie den kürzeren oder auch längeren Aufenthalt in Horgen als Gast oder Bewohner und lassen Sie sich von Ihren neuen Horgner Kontakten, Freunden, Nachbarn und Arbeitskollegen unsere Gemeinde zeigen. Viel Spass beim Kennenlernen unserer Gemeinde.Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuGemeindebibliothek HorgenAlte Landstrasse 26, 8810 HorgenBibliothek•GemeindeverwaltungIm Namen des Gemeinderats und der Gemeindeverwaltung heisse ich Sie bei uns in Horgen ganz herzlich willkommen. Der Bezirkshauptort Horgen ist eine vielseitige, lebenswerte und lebendige Gemeinde mit fast 24'000 Einwohnerinnen und Einwohnern wunderbar gelegen am Zürichsee. Sie erstreckt sich von den unteren Dorfteilen am See über die jahrtausendalten Moränenlandschaften im Hirzel bis zum Albisgrat hinüber. Horgen deckt sämtliche Bedürfnisse für ein genussvolles, zufriedenes Leben auf einem wunderschönen, überschaubaren Fleck Erde ab. Das vielseitige Gewerbe mit zahlreichen innovativen KMUs, das umfassende Angebot im Gesundheits- und Pflegebereich und die intakte, naturverbundene Landwirtschaft bieten vielen Arbeitnehmenden einen Arbeitsplatz vor Ort. Die sehr gute Erschliessung an das öffentliche Verkehrsnetz, das Bildungsangebot sowie auch die vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten für die alltäglichen Bedürfnisse ermöglichen ein angenehmes Wohnen und Leben im Dorf. Ich lade Sie ein, den urbanen Wohnraum sowie die Wald- und Wiesenlandschaften zusammen mit Familien und Freunden zu entdecken – vielleicht auch etwas zu erobern. Geniessen Sie den kürzeren oder auch längeren Aufenthalt in Horgen als Gast oder Bewohner und lassen Sie sich von Ihren neuen Horgner Kontakten, Freunden, Nachbarn und Arbeitskollegen unsere Gemeinde zeigen. Viel Spass beim Kennenlernen unserer Gemeinde.Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen5.0 / 5 (4) Geschlossen bis 09:00AnrufenTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu Geschlossen bis 08:00Comune di BreggiaPiazza dal Cumün 1, 6835 Morbio SuperioreWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuComune di BreggiaPiazza dal Cumün 1, 6835 Morbio SuperioreGemeinde•Gemeindeverwaltung•Schule, öffentliche•Gemeindekanzlei Geschlossen bis 08:00AnrufenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu Geschlossen bis 09:00GZGerichte Zivil- und StrafgerichteSpaniagasse 1, 9490 VaduzWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuGZGerichte Zivil- und StrafgerichteSpaniagasse 1, 9490 VaduzGemeindeverwaltung Geschlossen bis 09:00Anrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu Geschlossen bis 08:00Gemeindeverwaltung MünchenbuchseeBernstrasse 8, 3053 MünchenbuchseeWir sind für Sie da!Präsidialabteilung: • Kultur-Freizeit-Sport • Soziales • Einwohnerkontrolle • Feuerwehr • Militär / Zivilschutz • Sekretariate Legislative + Exekutive Finanzabteilung: • Kasse • Buchhaltung • Steuern • Arbeitsamt • AHV-Zweigstelle Bauabteilung: • Planung • Hoch- und Tiefbau • GemeindebetriebeWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuGemeindeverwaltung MünchenbuchseeBernstrasse 8, 3053 MünchenbuchseeGemeinde•GemeindeverwaltungWir sind für Sie da!Präsidialabteilung: • Kultur-Freizeit-Sport • Soziales • Einwohnerkontrolle • Feuerwehr • Militär / Zivilschutz • Sekretariate Legislative + Exekutive Finanzabteilung: • Kasse • Buchhaltung • Steuern • Arbeitsamt • AHV-Zweigstelle Bauabteilung: • Planung • Hoch- und Tiefbau • Gemeindebetriebe Geschlossen bis 08:00Anrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu Geschlossen bis 08:00Bewertung 1.5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen1.5 / 5 (2)Gemeinde UzwilStickereiplatz 1, 9240 UzwilWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuGemeinde UzwilStickereiplatz 1, 9240 UzwilGemeindeverwaltungBewertung 1.5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen1.5 / 5 (2) Geschlossen bis 08:00Anrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu Geschlossen bis 08:30Gemeindeverwaltung WorbBärenplatz 1, 3076 WorbTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuGemeindeverwaltung WorbBärenplatz 1, 3076 WorbGemeindeverwaltung•Gemeinde Geschlossen bis 08:30Anrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu Geschlossen bis demain à 10:00Commune de TrientLe Gilliod 27, 1929 TrientTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuCommune de TrientLe Gilliod 27, 1929 TrientGemeindeverwaltung•Verkehrsbüro Geschlossen bis demain à 10:00Anrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuGemeindeverwaltung WahlenLaufenstrasse 2, 4246 WahlenWillkommen am Fusse des StürmenkopfDie ländliche Ruhe, eine hohe Wohnqualität und ein intaktes Dorfleben - das sind die Vorzüge, die Wahlen als Wohngemeinde auszeichnen Im Kanton Basellandschaft, im südlichen Teil des Laufentals gelegen, erfreut sich die Gemeinde Wahlen einer besonders vorteilhaften Lage. Wahlen als Naherholungsgebiet Wahlen ist ein typisches Bauerndorf mit herrlich duftenden Feldern und Wiesen, welche zur Erholung und Entspannung animieren. Zu guter Letzt können Sie sich nach einem erholsamen Tag in unserem Restaurant kulinarisch verwöhnen lassen.Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuGemeindeverwaltung WahlenLaufenstrasse 2, 4246 WahlenGemeindeverwaltung•Gemeinde•Schule, öffentlicheWillkommen am Fusse des StürmenkopfDie ländliche Ruhe, eine hohe Wohnqualität und ein intaktes Dorfleben - das sind die Vorzüge, die Wahlen als Wohngemeinde auszeichnen Im Kanton Basellandschaft, im südlichen Teil des Laufentals gelegen, erfreut sich die Gemeinde Wahlen einer besonders vorteilhaften Lage. Wahlen als Naherholungsgebiet Wahlen ist ein typisches Bauerndorf mit herrlich duftenden Feldern und Wiesen, welche zur Erholung und Entspannung animieren. Zu guter Letzt können Sie sich nach einem erholsamen Tag in unserem Restaurant kulinarisch verwöhnen lassen.Anrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu Geschlossen bis 09:00Bewertung 3.5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen3.5 / 5 (2)Gemeindekanzlei EinwohnerdiensteHauptstrasse 50, 5013 NiedergösgenDie sympathische Verwaltung mit den kundenfreundlichen ÖffnungszeitenGemeindepräsident, Tel. 062 858 70 57 Gemeindeschreiberin, Tel. 062 858 70 55 Finanzverwalter, Tel. 062 858 70 56 Einwohnerdienste, Tel. 062 858 70 50 Finanz- + Steuerverwaltung, Tel. 062 858 70 51 Bausekretariat, Tel. 062 858 70 51 Bestattungsamt, Tel. 062 858 70 55 Hauswart Schlosshof, Tel. 079 418 98 22Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuGemeindekanzlei EinwohnerdiensteHauptstrasse 50, 5013 NiedergösgenGemeindeverwaltungDie sympathische Verwaltung mit den kundenfreundlichen ÖffnungszeitenGemeindepräsident, Tel. 062 858 70 57 Gemeindeschreiberin, Tel. 062 858 70 55 Finanzverwalter, Tel. 062 858 70 56 Einwohnerdienste, Tel. 062 858 70 50 Finanz- + Steuerverwaltung, Tel. 062 858 70 51 Bausekretariat, Tel. 062 858 70 51 Bestattungsamt, Tel. 062 858 70 55 Hauswart Schlosshof, Tel. 079 418 98 22Bewertung 3.5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen3.5 / 5 (2) Geschlossen bis 09:00Anrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu Geschlossen bis 08:00Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1)Spitex am RheinObergass 1, 8193 EglisauSpitex am RheinDer Verein Spitex am Rhein ist eine gemeinnützige Organisation. Die Politischen Gemeinden Eglisau, Wil, Hüntwangen und Wasterkingen haben dem Verein Spitex am Rhein einen Leistungsauftrag erteilt. Dadurch erhalten alle Einwohnerinnen und Einwohner Zugang zum Standardangebot für Hilfe und Pflege zu Hause. Unsere Kernkompetenzen sind professionelle Pflege und Behandlung auf ärztliche Anordnung, Hilfe im Haushalt, Betreuung und Anleitung der Kundinnen und Kunden unter Einbezug ihrer persönlichen Ressourcen. Wir bieten ergänzende Dienstleistungen an, wenn das Standardangebot nicht ausreicht. Wenn es die Situation erfordert, vermitteln wir auf Wunsch Adressen für erweiterte Hilfestellungen. Wir setzen die uns zur Verfügung stehenden personellen und finanziellen Mittel so ein, dass wir bestmögliche Resultate erzielen. Grundangebot für Pflege und Hauswirtschaft Leistungen • Abklärung und Beratung • Behandlung • Grundpflege • Akut- und Übergangspflege • Hauswirtschaft SpitexKomfort – das umfassende Angebot für professionelle Hilfe bei Ihnen zuhause SpitexKomfort bedeutet... • Kompetente Betreuung • Hauswirtschaftliche Tätigkeiten • Mahlzeitendienst • Rufsystem mit Intervention für zuhause SpitexKomfort Rufsystem – Sicherheit rund um die Uhr, auch bei Ihnen zuhause Unser Angebot • Anschluss an unsere Notrufzentrale während 24 Std (roter Knopf) • Hilfe- und Pflegeintervention in Notlage durch unsere Mitarbeitenden • Service-Ruf-Dienstleistungen (gelber Knopf) für die Organisation von Fahrdienst, Mahlzeiten-Dienst, Gartenpflege, etc. während den Bürozeiten • Erweiterte Einsatzmöglichkeiten unseres Rufsystems, wie z.B. Sturzsender, Klingelmatte oder Rauchsensor jederzeit möglichWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuSpitex am RheinObergass 1, 8193 EglisauSpitex•GemeindeverwaltungSpitex am RheinDer Verein Spitex am Rhein ist eine gemeinnützige Organisation. Die Politischen Gemeinden Eglisau, Wil, Hüntwangen und Wasterkingen haben dem Verein Spitex am Rhein einen Leistungsauftrag erteilt. Dadurch erhalten alle Einwohnerinnen und Einwohner Zugang zum Standardangebot für Hilfe und Pflege zu Hause. Unsere Kernkompetenzen sind professionelle Pflege und Behandlung auf ärztliche Anordnung, Hilfe im Haushalt, Betreuung und Anleitung der Kundinnen und Kunden unter Einbezug ihrer persönlichen Ressourcen. Wir bieten ergänzende Dienstleistungen an, wenn das Standardangebot nicht ausreicht. Wenn es die Situation erfordert, vermitteln wir auf Wunsch Adressen für erweiterte Hilfestellungen. Wir setzen die uns zur Verfügung stehenden personellen und finanziellen Mittel so ein, dass wir bestmögliche Resultate erzielen. Grundangebot für Pflege und Hauswirtschaft Leistungen • Abklärung und Beratung • Behandlung • Grundpflege • Akut- und Übergangspflege • Hauswirtschaft SpitexKomfort – das umfassende Angebot für professionelle Hilfe bei Ihnen zuhause SpitexKomfort bedeutet... • Kompetente Betreuung • Hauswirtschaftliche Tätigkeiten • Mahlzeitendienst • Rufsystem mit Intervention für zuhause SpitexKomfort Rufsystem – Sicherheit rund um die Uhr, auch bei Ihnen zuhause Unser Angebot • Anschluss an unsere Notrufzentrale während 24 Std (roter Knopf) • Hilfe- und Pflegeintervention in Notlage durch unsere Mitarbeitenden • Service-Ruf-Dienstleistungen (gelber Knopf) für die Organisation von Fahrdienst, Mahlzeiten-Dienst, Gartenpflege, etc. während den Bürozeiten • Erweiterte Einsatzmöglichkeiten unseres Rufsystems, wie z.B. Sturzsender, Klingelmatte oder Rauchsensor jederzeit möglichBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1) Geschlossen bis 08:00Anrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu Durchgehend geöffnetBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1)Stadtbauamt, Abt. HochbauBaselstrasse 7, 4500 SolothurnWillkommen beim Stadtbauamt der Stadt SolothurnWillkommen beim Stadtbauamt Aufgaben • Stadtplanung • Bauinspektorat (Baubewilligungswesen) • Umweltschutz und Energie • Hochbau inkl. Friedhof/Krematorium, Frei- und Hallenbad • Tiefbau • Werkhof / Gärtnerei / Entsorgung Abfallentsorgung - 032 626 93 24 Baubewilligungsverfahren - 032 626 92 94 Energiestadt - 032 626 92 90 Entfernung von illegalen Sprayereien - 032 626 92 92 Grabmäler - 032 626 92 92 Mobilität und Verkehr - 032 626 92 90 Natur- und Umweltschutz - 032 626 92 90 Orts- und Raumplanung - 032 626 92 90 Stadt- und Quartierentwicklung - 032 626 92 90 Stadtbild- und Denkmalpflege - 032 626 92 94Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuStadtbauamt, Abt. HochbauBaselstrasse 7, 4500 SolothurnGemeindeverwaltung•Stadtverwaltung•GemeindeWillkommen beim Stadtbauamt der Stadt SolothurnWillkommen beim Stadtbauamt Aufgaben • Stadtplanung • Bauinspektorat (Baubewilligungswesen) • Umweltschutz und Energie • Hochbau inkl. Friedhof/Krematorium, Frei- und Hallenbad • Tiefbau • Werkhof / Gärtnerei / Entsorgung Abfallentsorgung - 032 626 93 24 Baubewilligungsverfahren - 032 626 92 94 Energiestadt - 032 626 92 90 Entfernung von illegalen Sprayereien - 032 626 92 92 Grabmäler - 032 626 92 92 Mobilität und Verkehr - 032 626 92 90 Natur- und Umweltschutz - 032 626 92 90 Orts- und Raumplanung - 032 626 92 90 Stadt- und Quartierentwicklung - 032 626 92 90 Stadtbild- und Denkmalpflege - 032 626 92 94Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1) Durchgehend geöffnetAnrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu Geschlossen bis 08:30Bewertung 4.5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen4.5 / 5 (2)Einwohnergemeinde Solothurn Stadtpräsidium4500 SolothurnWillkommen bei der Einwohnergemeinde der Stadt SolothurnOb wir sie St. Ursen-Stadt, Wengistadt, Ambassadorenstadt, schönste Barockstadt der Schweiz, Bischofsstadt oder Kulturstadt nennen, spielt eigentlich keine Rolle. In Solothurn mischen sich italienische Grandezza, französischer Charme und deutschschweizerische Bodenständigkeit zu einem ganz besonderen Lebensgefühl. Auf der Homepage finden Sie Informationen zu Behörden und Stadtverwaltung, Schule und Bildung, Kultur, Freizeit und Tourismus. • Gemeindeverwaltung • Einwohnerdienste • Bestattungen, Friedhof, Abdankungshalle • Steuerverwaltung • AHV-Zweigstelle • Soziale Dienste • Schuldirektion • Stadtbauamt, Bauinspektorat • Katasteramt • Werkhof • Feuerwehr • Zivilschutz • Stadtpolizei • GA-Tageskarten • Stadtverwaltung • ParlamentWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuEinwohnergemeinde Solothurn Stadtpräsidium4500 SolothurnGemeindeverwaltung•StadtverwaltungWillkommen bei der Einwohnergemeinde der Stadt SolothurnOb wir sie St. Ursen-Stadt, Wengistadt, Ambassadorenstadt, schönste Barockstadt der Schweiz, Bischofsstadt oder Kulturstadt nennen, spielt eigentlich keine Rolle. In Solothurn mischen sich italienische Grandezza, französischer Charme und deutschschweizerische Bodenständigkeit zu einem ganz besonderen Lebensgefühl. Auf der Homepage finden Sie Informationen zu Behörden und Stadtverwaltung, Schule und Bildung, Kultur, Freizeit und Tourismus. • Gemeindeverwaltung • Einwohnerdienste • Bestattungen, Friedhof, Abdankungshalle • Steuerverwaltung • AHV-Zweigstelle • Soziale Dienste • Schuldirektion • Stadtbauamt, Bauinspektorat • Katasteramt • Werkhof • Feuerwehr • Zivilschutz • Stadtpolizei • GA-Tageskarten • Stadtverwaltung • ParlamentBewertung 4.5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen4.5 / 5 (2) Geschlossen bis 08:30Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu Geschlossen bis 10:00Mission permanente de la République du CamerounAvenue de France 23, 1202 GenfTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuMission permanente de la République du CamerounAvenue de France 23, 1202 GenfStändige Mission bei internationalen Organisationen•Gemeindeverwaltung Geschlossen bis 10:00AnrufenTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu Geschlossen bis 08:30Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen5.0 / 5 (4)GemeindeverwaltungGoethestrasse 16, 8712 StäfaWillkommen in StäfaDie Gemeinde Stäfa zählt über 15'000 Einwohnerinnen und Einwohner und liegt am oberen rechten Zürichseeufer im Kanton Zürich. Stäfa ist eine vielfältige und vor allem lebendige Gemeinde. Die weiten Rebbergen, die wunderschöne Lage am See und die stattlichen alten Häuser, welche die Geschichte des Dorfes widerspiegeln, zeichnen die Gemeinde weiter aus. Wer in Stäfa lebt, weiss die attraktive Wohnlage ebenso zu schätzen wie die moderne Infrastruktur, interessanten Arbeitsplätze und die gute Erschliessung mit öffentlichem Verkehr. Abwasser & Gewässer 044 928 74 10 abwasser@staefa.ch AHV-Zweigstelle 044 928 77 59 fuersorge@staefa.chTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuGemeindeverwaltungGoethestrasse 16, 8712 StäfaGemeindeverwaltung•Gemeinde•Umzugsfirma•Polizei•AbfallentsorgungWillkommen in StäfaDie Gemeinde Stäfa zählt über 15'000 Einwohnerinnen und Einwohner und liegt am oberen rechten Zürichseeufer im Kanton Zürich. Stäfa ist eine vielfältige und vor allem lebendige Gemeinde. Die weiten Rebbergen, die wunderschöne Lage am See und die stattlichen alten Häuser, welche die Geschichte des Dorfes widerspiegeln, zeichnen die Gemeinde weiter aus. Wer in Stäfa lebt, weiss die attraktive Wohnlage ebenso zu schätzen wie die moderne Infrastruktur, interessanten Arbeitsplätze und die gute Erschliessung mit öffentlichem Verkehr. Abwasser & Gewässer 044 928 74 10 abwasser@staefa.ch AHV-Zweigstelle 044 928 77 59 fuersorge@staefa.chBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen5.0 / 5 (4) Geschlossen bis 08:30Anrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu* Wünscht keine WerbungZurückWeiter123456...150Verwandte Suchanfragen:Verwaltung in AlleKinderkrippe in AlleImmobilien in AlleRestaurant in AlleHeizungen in AlleIn anderen Städten:Gemeindeverwaltung in Nordwestschweiz (Region)Gemeindeverwaltung in Aargau (Kanton)Gemeindeverwaltung in Espace Mittelland (Region)Gemeindeverwaltung in Zentralschweiz (Region)Gemeindeverwaltung in Région lémanique (Region)Gemeindeverwaltung in Ostschweiz (Region)Gemeindeverwaltung in Waadt (Region)Gemeindeverwaltung in Tessin (Kanton)Gemeindeverwaltung in Zürcher Oberland (Region)Gemeindeverwaltung in Freiamt (Region)Gemeindeverwaltung in Fricktal (Region)Gemeindeverwaltung in Thurgau (Kanton)Gemeindeverwaltung in Unter Wallis (Region)Gemeindeverwaltung in KulmGemeindeverwaltung in Mutschellen (Region)local.chAlleGemeindeverwaltung in Alle
Geschlossen bis 08:30Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen5.0 / 5 (2)Municipio di MagliasoVia Cantonale 25, 6983 MagliasoWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Municipio di MagliasoVia Cantonale 25, 6983 MagliasoGemeindeverwaltung•Gemeinde•Schule, öffentlicheBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen5.0 / 5 (2) Geschlossen bis 08:30Anrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1)ZivilschutzLangäcker 15, 5430 WettingenDie ZSO Wettingen-Limmattal, eine zeitgemässe, effiziente und kostengünstige Organisation, hat sich im Sinne der neuen Gesetzgebung stetig weiterentwickelt. Am 1. Juli 2001 haben sich die drei Gemeinden Neuenhof , Killwangen und Spreitenbach zur ZSO Limmattal zusammengeschlossen. Drei Jahre später, am 1. Januar 2004 wurden dann auch noch die Gemeinde Würenlos eingegliedert. Die ZSO Wettingen-Limmattal entstand auf den 1. Januar 2014 aus der ZSO Wettingen und der ZSO Limmattal und gleichzeitig übernahm mit Wettingen die grösste der Vertragsgemeinden die Funktion als Leitgemeinde. Auf den 1. Januar 2017 folgte die Aufnahme der Gemeinde Bergdietikon . Die ZSO Wettingen-Limmattal ist durch einen Gemeindevertrag geregelt. Der Zivilschutzkommission – dem Bindeglied zwischen der ZSO Wettingen-Limmattal und den Gemeindebehörden – gehören je ein Vertreter der beteiligten Gemeinden, der ZS-Kommandant und zwei seiner Stellvertreter an. Die Kommission entscheidet über die strategische Ausrichtung unserer Organisation und stellt den politischen Rückhalt sicher. Hochwasser, Stromausfall oder Pandemie – auf diese und weitere Ereignisse bereiten wir uns permanent und minuziös vor, damit wir im Ereignisfall den Einwohnerinnen und Einwohner „unserer“ Gemeinden aber auch unseren Partnerorganisationen jederzeit die geforderte Unterstützung und Betreuung anbieten können. Wichtige Grundlagen und Informationen Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetz, BZG Bevölkerungsschutzverordnung BevSV Zivilschutzverordnung, ZSV Sicherheitsvorschriften Zivilschutz Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetz Aargau, BZG-AG Bevölkerungs- und Zivilschutzverordnung Aargau, BZV-AG Gemeindevertrag Zusammenarbeit Zivilschutz Organigramm ZSO Wettingen-Limmattal PDFTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
ZivilschutzLangäcker 15, 5430 WettingenGemeindeverwaltung•PolizeiDie ZSO Wettingen-Limmattal, eine zeitgemässe, effiziente und kostengünstige Organisation, hat sich im Sinne der neuen Gesetzgebung stetig weiterentwickelt. Am 1. Juli 2001 haben sich die drei Gemeinden Neuenhof , Killwangen und Spreitenbach zur ZSO Limmattal zusammengeschlossen. Drei Jahre später, am 1. Januar 2004 wurden dann auch noch die Gemeinde Würenlos eingegliedert. Die ZSO Wettingen-Limmattal entstand auf den 1. Januar 2014 aus der ZSO Wettingen und der ZSO Limmattal und gleichzeitig übernahm mit Wettingen die grösste der Vertragsgemeinden die Funktion als Leitgemeinde. Auf den 1. Januar 2017 folgte die Aufnahme der Gemeinde Bergdietikon . Die ZSO Wettingen-Limmattal ist durch einen Gemeindevertrag geregelt. Der Zivilschutzkommission – dem Bindeglied zwischen der ZSO Wettingen-Limmattal und den Gemeindebehörden – gehören je ein Vertreter der beteiligten Gemeinden, der ZS-Kommandant und zwei seiner Stellvertreter an. Die Kommission entscheidet über die strategische Ausrichtung unserer Organisation und stellt den politischen Rückhalt sicher. Hochwasser, Stromausfall oder Pandemie – auf diese und weitere Ereignisse bereiten wir uns permanent und minuziös vor, damit wir im Ereignisfall den Einwohnerinnen und Einwohner „unserer“ Gemeinden aber auch unseren Partnerorganisationen jederzeit die geforderte Unterstützung und Betreuung anbieten können. Wichtige Grundlagen und Informationen Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetz, BZG Bevölkerungsschutzverordnung BevSV Zivilschutzverordnung, ZSV Sicherheitsvorschriften Zivilschutz Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetz Aargau, BZG-AG Bevölkerungs- und Zivilschutzverordnung Aargau, BZV-AG Gemeindevertrag Zusammenarbeit Zivilschutz Organigramm ZSO Wettingen-Limmattal PDFBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1)Anrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis 08:00Gemeindeverwaltung SchüpfenDorfstrasse 17, 3054 SchüpfenDienstleistungen der VerwaltungDie Gemeindeverwaltung bietet den Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Schüpfen vielfältige Dienstleistungen und Unterstützung in unterschiedlichen Lebenslagen. Die Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung Schüpfen bieten Ihnen Antworten und Hilfestellung in den folgenden Bereichen: • Allgemeine Auskünfte • Bauwesen (Hoch- und Tiefbau) • Einwohner- und Fremdenkontrolle • Gemeindebetriebe • Schule / Schulsekretariat • Steuern • Werkhof • etc. Haben Sie Fragen? Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Telefon: 031 879 70 80 E-Mail: info@schuepfen.chTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Gemeindeverwaltung SchüpfenDorfstrasse 17, 3054 SchüpfenGemeindeverwaltung•Schule, öffentlicheDienstleistungen der VerwaltungDie Gemeindeverwaltung bietet den Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Schüpfen vielfältige Dienstleistungen und Unterstützung in unterschiedlichen Lebenslagen. Die Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung Schüpfen bieten Ihnen Antworten und Hilfestellung in den folgenden Bereichen: • Allgemeine Auskünfte • Bauwesen (Hoch- und Tiefbau) • Einwohner- und Fremdenkontrolle • Gemeindebetriebe • Schule / Schulsekretariat • Steuern • Werkhof • etc. Haben Sie Fragen? Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Telefon: 031 879 70 80 E-Mail: info@schuepfen.ch Geschlossen bis 08:00Anrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis 09:00Commune de VeyrierPlace de l'Eglise 7, 1255 VeyrierTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Commune de VeyrierPlace de l'Eglise 7, 1255 VeyrierRathaus•Gemeindeverwaltung Geschlossen bis 09:00Anrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis 07:30Bewertung 4.0 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen4.0 / 5 (3)Ville de MartignyRue de l'Hôtel-de-Ville 1, 1920 MartinachWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Ville de MartignyRue de l'Hôtel-de-Ville 1, 1920 MartinachGemeindeverwaltungBewertung 4.0 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen4.0 / 5 (3) Geschlossen bis 07:30Anrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis 10:00Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1)Gemeinde Welschenrohr-GänsbrunnenHauptstrasse 550, 4716 WelschenrohrGemeinde WelschenrohrWelschenrohr ist eine Wohngemeinde mit rund 1150 Einwohnern, sie liegt im nebelarmen Hinteren Thal auf 700 m.ü.M., eingebettet zwischen der ersten und zweiten Jurakette. Das Dorf liegt in einem Naherholungsgebiet an sehr ruhiger Lage ohne Autobahn- und Eisenbahnlärm. Welschenrohr ist umgeben von einem grossen, vielfältigen Wandergebiet . Südlich liegt die erste Jurakette mit Balmberg und Weissenstein, nördlich die zweite Jurakette, die ebenfalls viele Wandermöglichkeiten bietet. Gut ausgebaute Wander- und Waldwege mit schönen Plätzen und Feuerstellen laden Naturverbundene zum Verweilen ein. Die Wolfsschlucht mit ihrer unberührten Natur ist besonders sehenswert. Welschenrohr ist von einem Waldgürtel umgeben, der viel zur guten Luft beiträgt. Welschenrohr bietet seinen Einwohnerinnen und Einwohnern zur sinnvollen Gestaltung ihrer Freizeit ein intaktes Vereinsleben in sportlicher und kultureller Hinsicht. Die sehr gute Infrastruktur lockt Sportler aus dem ganzen Thal nach Welschenrohr. Die kulturellen Vereine bieten interessierten Bewohnern eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung. Im Winter ermöglicht die Region verschiedene Wintersportmöglichkeiten. Kindergarten und Primarschule können im Dorf besucht werden. Industrie , Gewerbe und Dienstleistungsbetriebe bieten der Grösse der Gemeinde entsprechend ein gutes Arbeitsplatz-Angebot. Erschlossenes Bauland kann zu einem günstigen Preis an bevorzugter Lage erworben werden. Welschenrohr bietet sich als attraktive Wohngemeinde an. Wer die Schönheiten der Landschaft und die Natur schätzt und trotzdem nahe bei den Zentren im Mittelland wohnen möchte, entscheidet sich für Welschenrohr.Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Gemeinde Welschenrohr-GänsbrunnenHauptstrasse 550, 4716 WelschenrohrGemeindeverwaltung•Gemeindekanzlei•GemeindeGemeinde WelschenrohrWelschenrohr ist eine Wohngemeinde mit rund 1150 Einwohnern, sie liegt im nebelarmen Hinteren Thal auf 700 m.ü.M., eingebettet zwischen der ersten und zweiten Jurakette. Das Dorf liegt in einem Naherholungsgebiet an sehr ruhiger Lage ohne Autobahn- und Eisenbahnlärm. Welschenrohr ist umgeben von einem grossen, vielfältigen Wandergebiet . Südlich liegt die erste Jurakette mit Balmberg und Weissenstein, nördlich die zweite Jurakette, die ebenfalls viele Wandermöglichkeiten bietet. Gut ausgebaute Wander- und Waldwege mit schönen Plätzen und Feuerstellen laden Naturverbundene zum Verweilen ein. Die Wolfsschlucht mit ihrer unberührten Natur ist besonders sehenswert. Welschenrohr ist von einem Waldgürtel umgeben, der viel zur guten Luft beiträgt. Welschenrohr bietet seinen Einwohnerinnen und Einwohnern zur sinnvollen Gestaltung ihrer Freizeit ein intaktes Vereinsleben in sportlicher und kultureller Hinsicht. Die sehr gute Infrastruktur lockt Sportler aus dem ganzen Thal nach Welschenrohr. Die kulturellen Vereine bieten interessierten Bewohnern eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung. Im Winter ermöglicht die Region verschiedene Wintersportmöglichkeiten. Kindergarten und Primarschule können im Dorf besucht werden. Industrie , Gewerbe und Dienstleistungsbetriebe bieten der Grösse der Gemeinde entsprechend ein gutes Arbeitsplatz-Angebot. Erschlossenes Bauland kann zu einem günstigen Preis an bevorzugter Lage erworben werden. Welschenrohr bietet sich als attraktive Wohngemeinde an. Wer die Schönheiten der Landschaft und die Natur schätzt und trotzdem nahe bei den Zentren im Mittelland wohnen möchte, entscheidet sich für Welschenrohr.Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1) Geschlossen bis 10:00Anrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis 09:00Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen5.0 / 5 (4)Gemeindebibliothek HorgenAlte Landstrasse 26, 8810 HorgenIm Namen des Gemeinderats und der Gemeindeverwaltung heisse ich Sie bei uns in Horgen ganz herzlich willkommen. Der Bezirkshauptort Horgen ist eine vielseitige, lebenswerte und lebendige Gemeinde mit fast 24'000 Einwohnerinnen und Einwohnern wunderbar gelegen am Zürichsee. Sie erstreckt sich von den unteren Dorfteilen am See über die jahrtausendalten Moränenlandschaften im Hirzel bis zum Albisgrat hinüber. Horgen deckt sämtliche Bedürfnisse für ein genussvolles, zufriedenes Leben auf einem wunderschönen, überschaubaren Fleck Erde ab. Das vielseitige Gewerbe mit zahlreichen innovativen KMUs, das umfassende Angebot im Gesundheits- und Pflegebereich und die intakte, naturverbundene Landwirtschaft bieten vielen Arbeitnehmenden einen Arbeitsplatz vor Ort. Die sehr gute Erschliessung an das öffentliche Verkehrsnetz, das Bildungsangebot sowie auch die vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten für die alltäglichen Bedürfnisse ermöglichen ein angenehmes Wohnen und Leben im Dorf. Ich lade Sie ein, den urbanen Wohnraum sowie die Wald- und Wiesenlandschaften zusammen mit Familien und Freunden zu entdecken – vielleicht auch etwas zu erobern. Geniessen Sie den kürzeren oder auch längeren Aufenthalt in Horgen als Gast oder Bewohner und lassen Sie sich von Ihren neuen Horgner Kontakten, Freunden, Nachbarn und Arbeitskollegen unsere Gemeinde zeigen. Viel Spass beim Kennenlernen unserer Gemeinde.Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Gemeindebibliothek HorgenAlte Landstrasse 26, 8810 HorgenBibliothek•GemeindeverwaltungIm Namen des Gemeinderats und der Gemeindeverwaltung heisse ich Sie bei uns in Horgen ganz herzlich willkommen. Der Bezirkshauptort Horgen ist eine vielseitige, lebenswerte und lebendige Gemeinde mit fast 24'000 Einwohnerinnen und Einwohnern wunderbar gelegen am Zürichsee. Sie erstreckt sich von den unteren Dorfteilen am See über die jahrtausendalten Moränenlandschaften im Hirzel bis zum Albisgrat hinüber. Horgen deckt sämtliche Bedürfnisse für ein genussvolles, zufriedenes Leben auf einem wunderschönen, überschaubaren Fleck Erde ab. Das vielseitige Gewerbe mit zahlreichen innovativen KMUs, das umfassende Angebot im Gesundheits- und Pflegebereich und die intakte, naturverbundene Landwirtschaft bieten vielen Arbeitnehmenden einen Arbeitsplatz vor Ort. Die sehr gute Erschliessung an das öffentliche Verkehrsnetz, das Bildungsangebot sowie auch die vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten für die alltäglichen Bedürfnisse ermöglichen ein angenehmes Wohnen und Leben im Dorf. Ich lade Sie ein, den urbanen Wohnraum sowie die Wald- und Wiesenlandschaften zusammen mit Familien und Freunden zu entdecken – vielleicht auch etwas zu erobern. Geniessen Sie den kürzeren oder auch längeren Aufenthalt in Horgen als Gast oder Bewohner und lassen Sie sich von Ihren neuen Horgner Kontakten, Freunden, Nachbarn und Arbeitskollegen unsere Gemeinde zeigen. Viel Spass beim Kennenlernen unserer Gemeinde.Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen5.0 / 5 (4) Geschlossen bis 09:00AnrufenTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis 08:00Comune di BreggiaPiazza dal Cumün 1, 6835 Morbio SuperioreWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Comune di BreggiaPiazza dal Cumün 1, 6835 Morbio SuperioreGemeinde•Gemeindeverwaltung•Schule, öffentliche•Gemeindekanzlei Geschlossen bis 08:00AnrufenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis 09:00GZGerichte Zivil- und StrafgerichteSpaniagasse 1, 9490 VaduzWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
GZGerichte Zivil- und StrafgerichteSpaniagasse 1, 9490 VaduzGemeindeverwaltung Geschlossen bis 09:00Anrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis 08:00Gemeindeverwaltung MünchenbuchseeBernstrasse 8, 3053 MünchenbuchseeWir sind für Sie da!Präsidialabteilung: • Kultur-Freizeit-Sport • Soziales • Einwohnerkontrolle • Feuerwehr • Militär / Zivilschutz • Sekretariate Legislative + Exekutive Finanzabteilung: • Kasse • Buchhaltung • Steuern • Arbeitsamt • AHV-Zweigstelle Bauabteilung: • Planung • Hoch- und Tiefbau • GemeindebetriebeWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Gemeindeverwaltung MünchenbuchseeBernstrasse 8, 3053 MünchenbuchseeGemeinde•GemeindeverwaltungWir sind für Sie da!Präsidialabteilung: • Kultur-Freizeit-Sport • Soziales • Einwohnerkontrolle • Feuerwehr • Militär / Zivilschutz • Sekretariate Legislative + Exekutive Finanzabteilung: • Kasse • Buchhaltung • Steuern • Arbeitsamt • AHV-Zweigstelle Bauabteilung: • Planung • Hoch- und Tiefbau • Gemeindebetriebe Geschlossen bis 08:00Anrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis 08:00Bewertung 1.5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen1.5 / 5 (2)Gemeinde UzwilStickereiplatz 1, 9240 UzwilWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Gemeinde UzwilStickereiplatz 1, 9240 UzwilGemeindeverwaltungBewertung 1.5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen1.5 / 5 (2) Geschlossen bis 08:00Anrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis 08:30Gemeindeverwaltung WorbBärenplatz 1, 3076 WorbTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Gemeindeverwaltung WorbBärenplatz 1, 3076 WorbGemeindeverwaltung•Gemeinde Geschlossen bis 08:30Anrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis demain à 10:00Commune de TrientLe Gilliod 27, 1929 TrientTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Commune de TrientLe Gilliod 27, 1929 TrientGemeindeverwaltung•Verkehrsbüro Geschlossen bis demain à 10:00Anrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Gemeindeverwaltung WahlenLaufenstrasse 2, 4246 WahlenWillkommen am Fusse des StürmenkopfDie ländliche Ruhe, eine hohe Wohnqualität und ein intaktes Dorfleben - das sind die Vorzüge, die Wahlen als Wohngemeinde auszeichnen Im Kanton Basellandschaft, im südlichen Teil des Laufentals gelegen, erfreut sich die Gemeinde Wahlen einer besonders vorteilhaften Lage. Wahlen als Naherholungsgebiet Wahlen ist ein typisches Bauerndorf mit herrlich duftenden Feldern und Wiesen, welche zur Erholung und Entspannung animieren. Zu guter Letzt können Sie sich nach einem erholsamen Tag in unserem Restaurant kulinarisch verwöhnen lassen.Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Gemeindeverwaltung WahlenLaufenstrasse 2, 4246 WahlenGemeindeverwaltung•Gemeinde•Schule, öffentlicheWillkommen am Fusse des StürmenkopfDie ländliche Ruhe, eine hohe Wohnqualität und ein intaktes Dorfleben - das sind die Vorzüge, die Wahlen als Wohngemeinde auszeichnen Im Kanton Basellandschaft, im südlichen Teil des Laufentals gelegen, erfreut sich die Gemeinde Wahlen einer besonders vorteilhaften Lage. Wahlen als Naherholungsgebiet Wahlen ist ein typisches Bauerndorf mit herrlich duftenden Feldern und Wiesen, welche zur Erholung und Entspannung animieren. Zu guter Letzt können Sie sich nach einem erholsamen Tag in unserem Restaurant kulinarisch verwöhnen lassen.Anrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis 09:00Bewertung 3.5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen3.5 / 5 (2)Gemeindekanzlei EinwohnerdiensteHauptstrasse 50, 5013 NiedergösgenDie sympathische Verwaltung mit den kundenfreundlichen ÖffnungszeitenGemeindepräsident, Tel. 062 858 70 57 Gemeindeschreiberin, Tel. 062 858 70 55 Finanzverwalter, Tel. 062 858 70 56 Einwohnerdienste, Tel. 062 858 70 50 Finanz- + Steuerverwaltung, Tel. 062 858 70 51 Bausekretariat, Tel. 062 858 70 51 Bestattungsamt, Tel. 062 858 70 55 Hauswart Schlosshof, Tel. 079 418 98 22Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Gemeindekanzlei EinwohnerdiensteHauptstrasse 50, 5013 NiedergösgenGemeindeverwaltungDie sympathische Verwaltung mit den kundenfreundlichen ÖffnungszeitenGemeindepräsident, Tel. 062 858 70 57 Gemeindeschreiberin, Tel. 062 858 70 55 Finanzverwalter, Tel. 062 858 70 56 Einwohnerdienste, Tel. 062 858 70 50 Finanz- + Steuerverwaltung, Tel. 062 858 70 51 Bausekretariat, Tel. 062 858 70 51 Bestattungsamt, Tel. 062 858 70 55 Hauswart Schlosshof, Tel. 079 418 98 22Bewertung 3.5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen3.5 / 5 (2) Geschlossen bis 09:00Anrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis 08:00Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1)Spitex am RheinObergass 1, 8193 EglisauSpitex am RheinDer Verein Spitex am Rhein ist eine gemeinnützige Organisation. Die Politischen Gemeinden Eglisau, Wil, Hüntwangen und Wasterkingen haben dem Verein Spitex am Rhein einen Leistungsauftrag erteilt. Dadurch erhalten alle Einwohnerinnen und Einwohner Zugang zum Standardangebot für Hilfe und Pflege zu Hause. Unsere Kernkompetenzen sind professionelle Pflege und Behandlung auf ärztliche Anordnung, Hilfe im Haushalt, Betreuung und Anleitung der Kundinnen und Kunden unter Einbezug ihrer persönlichen Ressourcen. Wir bieten ergänzende Dienstleistungen an, wenn das Standardangebot nicht ausreicht. Wenn es die Situation erfordert, vermitteln wir auf Wunsch Adressen für erweiterte Hilfestellungen. Wir setzen die uns zur Verfügung stehenden personellen und finanziellen Mittel so ein, dass wir bestmögliche Resultate erzielen. Grundangebot für Pflege und Hauswirtschaft Leistungen • Abklärung und Beratung • Behandlung • Grundpflege • Akut- und Übergangspflege • Hauswirtschaft SpitexKomfort – das umfassende Angebot für professionelle Hilfe bei Ihnen zuhause SpitexKomfort bedeutet... • Kompetente Betreuung • Hauswirtschaftliche Tätigkeiten • Mahlzeitendienst • Rufsystem mit Intervention für zuhause SpitexKomfort Rufsystem – Sicherheit rund um die Uhr, auch bei Ihnen zuhause Unser Angebot • Anschluss an unsere Notrufzentrale während 24 Std (roter Knopf) • Hilfe- und Pflegeintervention in Notlage durch unsere Mitarbeitenden • Service-Ruf-Dienstleistungen (gelber Knopf) für die Organisation von Fahrdienst, Mahlzeiten-Dienst, Gartenpflege, etc. während den Bürozeiten • Erweiterte Einsatzmöglichkeiten unseres Rufsystems, wie z.B. Sturzsender, Klingelmatte oder Rauchsensor jederzeit möglichWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Spitex am RheinObergass 1, 8193 EglisauSpitex•GemeindeverwaltungSpitex am RheinDer Verein Spitex am Rhein ist eine gemeinnützige Organisation. Die Politischen Gemeinden Eglisau, Wil, Hüntwangen und Wasterkingen haben dem Verein Spitex am Rhein einen Leistungsauftrag erteilt. Dadurch erhalten alle Einwohnerinnen und Einwohner Zugang zum Standardangebot für Hilfe und Pflege zu Hause. Unsere Kernkompetenzen sind professionelle Pflege und Behandlung auf ärztliche Anordnung, Hilfe im Haushalt, Betreuung und Anleitung der Kundinnen und Kunden unter Einbezug ihrer persönlichen Ressourcen. Wir bieten ergänzende Dienstleistungen an, wenn das Standardangebot nicht ausreicht. Wenn es die Situation erfordert, vermitteln wir auf Wunsch Adressen für erweiterte Hilfestellungen. Wir setzen die uns zur Verfügung stehenden personellen und finanziellen Mittel so ein, dass wir bestmögliche Resultate erzielen. Grundangebot für Pflege und Hauswirtschaft Leistungen • Abklärung und Beratung • Behandlung • Grundpflege • Akut- und Übergangspflege • Hauswirtschaft SpitexKomfort – das umfassende Angebot für professionelle Hilfe bei Ihnen zuhause SpitexKomfort bedeutet... • Kompetente Betreuung • Hauswirtschaftliche Tätigkeiten • Mahlzeitendienst • Rufsystem mit Intervention für zuhause SpitexKomfort Rufsystem – Sicherheit rund um die Uhr, auch bei Ihnen zuhause Unser Angebot • Anschluss an unsere Notrufzentrale während 24 Std (roter Knopf) • Hilfe- und Pflegeintervention in Notlage durch unsere Mitarbeitenden • Service-Ruf-Dienstleistungen (gelber Knopf) für die Organisation von Fahrdienst, Mahlzeiten-Dienst, Gartenpflege, etc. während den Bürozeiten • Erweiterte Einsatzmöglichkeiten unseres Rufsystems, wie z.B. Sturzsender, Klingelmatte oder Rauchsensor jederzeit möglichBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1) Geschlossen bis 08:00Anrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Durchgehend geöffnetBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1)Stadtbauamt, Abt. HochbauBaselstrasse 7, 4500 SolothurnWillkommen beim Stadtbauamt der Stadt SolothurnWillkommen beim Stadtbauamt Aufgaben • Stadtplanung • Bauinspektorat (Baubewilligungswesen) • Umweltschutz und Energie • Hochbau inkl. Friedhof/Krematorium, Frei- und Hallenbad • Tiefbau • Werkhof / Gärtnerei / Entsorgung Abfallentsorgung - 032 626 93 24 Baubewilligungsverfahren - 032 626 92 94 Energiestadt - 032 626 92 90 Entfernung von illegalen Sprayereien - 032 626 92 92 Grabmäler - 032 626 92 92 Mobilität und Verkehr - 032 626 92 90 Natur- und Umweltschutz - 032 626 92 90 Orts- und Raumplanung - 032 626 92 90 Stadt- und Quartierentwicklung - 032 626 92 90 Stadtbild- und Denkmalpflege - 032 626 92 94Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Stadtbauamt, Abt. HochbauBaselstrasse 7, 4500 SolothurnGemeindeverwaltung•Stadtverwaltung•GemeindeWillkommen beim Stadtbauamt der Stadt SolothurnWillkommen beim Stadtbauamt Aufgaben • Stadtplanung • Bauinspektorat (Baubewilligungswesen) • Umweltschutz und Energie • Hochbau inkl. Friedhof/Krematorium, Frei- und Hallenbad • Tiefbau • Werkhof / Gärtnerei / Entsorgung Abfallentsorgung - 032 626 93 24 Baubewilligungsverfahren - 032 626 92 94 Energiestadt - 032 626 92 90 Entfernung von illegalen Sprayereien - 032 626 92 92 Grabmäler - 032 626 92 92 Mobilität und Verkehr - 032 626 92 90 Natur- und Umweltschutz - 032 626 92 90 Orts- und Raumplanung - 032 626 92 90 Stadt- und Quartierentwicklung - 032 626 92 90 Stadtbild- und Denkmalpflege - 032 626 92 94Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1) Durchgehend geöffnetAnrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis 08:30Bewertung 4.5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen4.5 / 5 (2)Einwohnergemeinde Solothurn Stadtpräsidium4500 SolothurnWillkommen bei der Einwohnergemeinde der Stadt SolothurnOb wir sie St. Ursen-Stadt, Wengistadt, Ambassadorenstadt, schönste Barockstadt der Schweiz, Bischofsstadt oder Kulturstadt nennen, spielt eigentlich keine Rolle. In Solothurn mischen sich italienische Grandezza, französischer Charme und deutschschweizerische Bodenständigkeit zu einem ganz besonderen Lebensgefühl. Auf der Homepage finden Sie Informationen zu Behörden und Stadtverwaltung, Schule und Bildung, Kultur, Freizeit und Tourismus. • Gemeindeverwaltung • Einwohnerdienste • Bestattungen, Friedhof, Abdankungshalle • Steuerverwaltung • AHV-Zweigstelle • Soziale Dienste • Schuldirektion • Stadtbauamt, Bauinspektorat • Katasteramt • Werkhof • Feuerwehr • Zivilschutz • Stadtpolizei • GA-Tageskarten • Stadtverwaltung • ParlamentWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Einwohnergemeinde Solothurn Stadtpräsidium4500 SolothurnGemeindeverwaltung•StadtverwaltungWillkommen bei der Einwohnergemeinde der Stadt SolothurnOb wir sie St. Ursen-Stadt, Wengistadt, Ambassadorenstadt, schönste Barockstadt der Schweiz, Bischofsstadt oder Kulturstadt nennen, spielt eigentlich keine Rolle. In Solothurn mischen sich italienische Grandezza, französischer Charme und deutschschweizerische Bodenständigkeit zu einem ganz besonderen Lebensgefühl. Auf der Homepage finden Sie Informationen zu Behörden und Stadtverwaltung, Schule und Bildung, Kultur, Freizeit und Tourismus. • Gemeindeverwaltung • Einwohnerdienste • Bestattungen, Friedhof, Abdankungshalle • Steuerverwaltung • AHV-Zweigstelle • Soziale Dienste • Schuldirektion • Stadtbauamt, Bauinspektorat • Katasteramt • Werkhof • Feuerwehr • Zivilschutz • Stadtpolizei • GA-Tageskarten • Stadtverwaltung • ParlamentBewertung 4.5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen4.5 / 5 (2) Geschlossen bis 08:30Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis 10:00Mission permanente de la République du CamerounAvenue de France 23, 1202 GenfTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Mission permanente de la République du CamerounAvenue de France 23, 1202 GenfStändige Mission bei internationalen Organisationen•Gemeindeverwaltung Geschlossen bis 10:00AnrufenTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis 08:30Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen5.0 / 5 (4)GemeindeverwaltungGoethestrasse 16, 8712 StäfaWillkommen in StäfaDie Gemeinde Stäfa zählt über 15'000 Einwohnerinnen und Einwohner und liegt am oberen rechten Zürichseeufer im Kanton Zürich. Stäfa ist eine vielfältige und vor allem lebendige Gemeinde. Die weiten Rebbergen, die wunderschöne Lage am See und die stattlichen alten Häuser, welche die Geschichte des Dorfes widerspiegeln, zeichnen die Gemeinde weiter aus. Wer in Stäfa lebt, weiss die attraktive Wohnlage ebenso zu schätzen wie die moderne Infrastruktur, interessanten Arbeitsplätze und die gute Erschliessung mit öffentlichem Verkehr. Abwasser & Gewässer 044 928 74 10 abwasser@staefa.ch AHV-Zweigstelle 044 928 77 59 fuersorge@staefa.chTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
GemeindeverwaltungGoethestrasse 16, 8712 StäfaGemeindeverwaltung•Gemeinde•Umzugsfirma•Polizei•AbfallentsorgungWillkommen in StäfaDie Gemeinde Stäfa zählt über 15'000 Einwohnerinnen und Einwohner und liegt am oberen rechten Zürichseeufer im Kanton Zürich. Stäfa ist eine vielfältige und vor allem lebendige Gemeinde. Die weiten Rebbergen, die wunderschöne Lage am See und die stattlichen alten Häuser, welche die Geschichte des Dorfes widerspiegeln, zeichnen die Gemeinde weiter aus. Wer in Stäfa lebt, weiss die attraktive Wohnlage ebenso zu schätzen wie die moderne Infrastruktur, interessanten Arbeitsplätze und die gute Erschliessung mit öffentlichem Verkehr. Abwasser & Gewässer 044 928 74 10 abwasser@staefa.ch AHV-Zweigstelle 044 928 77 59 fuersorge@staefa.chBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen5.0 / 5 (4) Geschlossen bis 08:30Anrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis 08:30Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen5.0 / 5 (2)Municipio di MagliasoVia Cantonale 25, 6983 MagliasoWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Municipio di MagliasoVia Cantonale 25, 6983 MagliasoGemeindeverwaltung•Gemeinde•Schule, öffentlicheBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen5.0 / 5 (2) Geschlossen bis 08:30Anrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1)ZivilschutzLangäcker 15, 5430 WettingenDie ZSO Wettingen-Limmattal, eine zeitgemässe, effiziente und kostengünstige Organisation, hat sich im Sinne der neuen Gesetzgebung stetig weiterentwickelt. Am 1. Juli 2001 haben sich die drei Gemeinden Neuenhof , Killwangen und Spreitenbach zur ZSO Limmattal zusammengeschlossen. Drei Jahre später, am 1. Januar 2004 wurden dann auch noch die Gemeinde Würenlos eingegliedert. Die ZSO Wettingen-Limmattal entstand auf den 1. Januar 2014 aus der ZSO Wettingen und der ZSO Limmattal und gleichzeitig übernahm mit Wettingen die grösste der Vertragsgemeinden die Funktion als Leitgemeinde. Auf den 1. Januar 2017 folgte die Aufnahme der Gemeinde Bergdietikon . Die ZSO Wettingen-Limmattal ist durch einen Gemeindevertrag geregelt. Der Zivilschutzkommission – dem Bindeglied zwischen der ZSO Wettingen-Limmattal und den Gemeindebehörden – gehören je ein Vertreter der beteiligten Gemeinden, der ZS-Kommandant und zwei seiner Stellvertreter an. Die Kommission entscheidet über die strategische Ausrichtung unserer Organisation und stellt den politischen Rückhalt sicher. Hochwasser, Stromausfall oder Pandemie – auf diese und weitere Ereignisse bereiten wir uns permanent und minuziös vor, damit wir im Ereignisfall den Einwohnerinnen und Einwohner „unserer“ Gemeinden aber auch unseren Partnerorganisationen jederzeit die geforderte Unterstützung und Betreuung anbieten können. Wichtige Grundlagen und Informationen Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetz, BZG Bevölkerungsschutzverordnung BevSV Zivilschutzverordnung, ZSV Sicherheitsvorschriften Zivilschutz Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetz Aargau, BZG-AG Bevölkerungs- und Zivilschutzverordnung Aargau, BZV-AG Gemeindevertrag Zusammenarbeit Zivilschutz Organigramm ZSO Wettingen-Limmattal PDFTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
ZivilschutzLangäcker 15, 5430 WettingenGemeindeverwaltung•PolizeiDie ZSO Wettingen-Limmattal, eine zeitgemässe, effiziente und kostengünstige Organisation, hat sich im Sinne der neuen Gesetzgebung stetig weiterentwickelt. Am 1. Juli 2001 haben sich die drei Gemeinden Neuenhof , Killwangen und Spreitenbach zur ZSO Limmattal zusammengeschlossen. Drei Jahre später, am 1. Januar 2004 wurden dann auch noch die Gemeinde Würenlos eingegliedert. Die ZSO Wettingen-Limmattal entstand auf den 1. Januar 2014 aus der ZSO Wettingen und der ZSO Limmattal und gleichzeitig übernahm mit Wettingen die grösste der Vertragsgemeinden die Funktion als Leitgemeinde. Auf den 1. Januar 2017 folgte die Aufnahme der Gemeinde Bergdietikon . Die ZSO Wettingen-Limmattal ist durch einen Gemeindevertrag geregelt. Der Zivilschutzkommission – dem Bindeglied zwischen der ZSO Wettingen-Limmattal und den Gemeindebehörden – gehören je ein Vertreter der beteiligten Gemeinden, der ZS-Kommandant und zwei seiner Stellvertreter an. Die Kommission entscheidet über die strategische Ausrichtung unserer Organisation und stellt den politischen Rückhalt sicher. Hochwasser, Stromausfall oder Pandemie – auf diese und weitere Ereignisse bereiten wir uns permanent und minuziös vor, damit wir im Ereignisfall den Einwohnerinnen und Einwohner „unserer“ Gemeinden aber auch unseren Partnerorganisationen jederzeit die geforderte Unterstützung und Betreuung anbieten können. Wichtige Grundlagen und Informationen Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetz, BZG Bevölkerungsschutzverordnung BevSV Zivilschutzverordnung, ZSV Sicherheitsvorschriften Zivilschutz Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetz Aargau, BZG-AG Bevölkerungs- und Zivilschutzverordnung Aargau, BZV-AG Gemeindevertrag Zusammenarbeit Zivilschutz Organigramm ZSO Wettingen-Limmattal PDFBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1)Anrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis 08:00Gemeindeverwaltung SchüpfenDorfstrasse 17, 3054 SchüpfenDienstleistungen der VerwaltungDie Gemeindeverwaltung bietet den Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Schüpfen vielfältige Dienstleistungen und Unterstützung in unterschiedlichen Lebenslagen. Die Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung Schüpfen bieten Ihnen Antworten und Hilfestellung in den folgenden Bereichen: • Allgemeine Auskünfte • Bauwesen (Hoch- und Tiefbau) • Einwohner- und Fremdenkontrolle • Gemeindebetriebe • Schule / Schulsekretariat • Steuern • Werkhof • etc. Haben Sie Fragen? Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Telefon: 031 879 70 80 E-Mail: info@schuepfen.chTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Gemeindeverwaltung SchüpfenDorfstrasse 17, 3054 SchüpfenGemeindeverwaltung•Schule, öffentlicheDienstleistungen der VerwaltungDie Gemeindeverwaltung bietet den Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Schüpfen vielfältige Dienstleistungen und Unterstützung in unterschiedlichen Lebenslagen. Die Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung Schüpfen bieten Ihnen Antworten und Hilfestellung in den folgenden Bereichen: • Allgemeine Auskünfte • Bauwesen (Hoch- und Tiefbau) • Einwohner- und Fremdenkontrolle • Gemeindebetriebe • Schule / Schulsekretariat • Steuern • Werkhof • etc. Haben Sie Fragen? Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Telefon: 031 879 70 80 E-Mail: info@schuepfen.ch Geschlossen bis 08:00Anrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis 09:00Commune de VeyrierPlace de l'Eglise 7, 1255 VeyrierTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Commune de VeyrierPlace de l'Eglise 7, 1255 VeyrierRathaus•Gemeindeverwaltung Geschlossen bis 09:00Anrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis 07:30Bewertung 4.0 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen4.0 / 5 (3)Ville de MartignyRue de l'Hôtel-de-Ville 1, 1920 MartinachWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Ville de MartignyRue de l'Hôtel-de-Ville 1, 1920 MartinachGemeindeverwaltungBewertung 4.0 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen4.0 / 5 (3) Geschlossen bis 07:30Anrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis 10:00Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1)Gemeinde Welschenrohr-GänsbrunnenHauptstrasse 550, 4716 WelschenrohrGemeinde WelschenrohrWelschenrohr ist eine Wohngemeinde mit rund 1150 Einwohnern, sie liegt im nebelarmen Hinteren Thal auf 700 m.ü.M., eingebettet zwischen der ersten und zweiten Jurakette. Das Dorf liegt in einem Naherholungsgebiet an sehr ruhiger Lage ohne Autobahn- und Eisenbahnlärm. Welschenrohr ist umgeben von einem grossen, vielfältigen Wandergebiet . Südlich liegt die erste Jurakette mit Balmberg und Weissenstein, nördlich die zweite Jurakette, die ebenfalls viele Wandermöglichkeiten bietet. Gut ausgebaute Wander- und Waldwege mit schönen Plätzen und Feuerstellen laden Naturverbundene zum Verweilen ein. Die Wolfsschlucht mit ihrer unberührten Natur ist besonders sehenswert. Welschenrohr ist von einem Waldgürtel umgeben, der viel zur guten Luft beiträgt. Welschenrohr bietet seinen Einwohnerinnen und Einwohnern zur sinnvollen Gestaltung ihrer Freizeit ein intaktes Vereinsleben in sportlicher und kultureller Hinsicht. Die sehr gute Infrastruktur lockt Sportler aus dem ganzen Thal nach Welschenrohr. Die kulturellen Vereine bieten interessierten Bewohnern eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung. Im Winter ermöglicht die Region verschiedene Wintersportmöglichkeiten. Kindergarten und Primarschule können im Dorf besucht werden. Industrie , Gewerbe und Dienstleistungsbetriebe bieten der Grösse der Gemeinde entsprechend ein gutes Arbeitsplatz-Angebot. Erschlossenes Bauland kann zu einem günstigen Preis an bevorzugter Lage erworben werden. Welschenrohr bietet sich als attraktive Wohngemeinde an. Wer die Schönheiten der Landschaft und die Natur schätzt und trotzdem nahe bei den Zentren im Mittelland wohnen möchte, entscheidet sich für Welschenrohr.Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Gemeinde Welschenrohr-GänsbrunnenHauptstrasse 550, 4716 WelschenrohrGemeindeverwaltung•Gemeindekanzlei•GemeindeGemeinde WelschenrohrWelschenrohr ist eine Wohngemeinde mit rund 1150 Einwohnern, sie liegt im nebelarmen Hinteren Thal auf 700 m.ü.M., eingebettet zwischen der ersten und zweiten Jurakette. Das Dorf liegt in einem Naherholungsgebiet an sehr ruhiger Lage ohne Autobahn- und Eisenbahnlärm. Welschenrohr ist umgeben von einem grossen, vielfältigen Wandergebiet . Südlich liegt die erste Jurakette mit Balmberg und Weissenstein, nördlich die zweite Jurakette, die ebenfalls viele Wandermöglichkeiten bietet. Gut ausgebaute Wander- und Waldwege mit schönen Plätzen und Feuerstellen laden Naturverbundene zum Verweilen ein. Die Wolfsschlucht mit ihrer unberührten Natur ist besonders sehenswert. Welschenrohr ist von einem Waldgürtel umgeben, der viel zur guten Luft beiträgt. Welschenrohr bietet seinen Einwohnerinnen und Einwohnern zur sinnvollen Gestaltung ihrer Freizeit ein intaktes Vereinsleben in sportlicher und kultureller Hinsicht. Die sehr gute Infrastruktur lockt Sportler aus dem ganzen Thal nach Welschenrohr. Die kulturellen Vereine bieten interessierten Bewohnern eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung. Im Winter ermöglicht die Region verschiedene Wintersportmöglichkeiten. Kindergarten und Primarschule können im Dorf besucht werden. Industrie , Gewerbe und Dienstleistungsbetriebe bieten der Grösse der Gemeinde entsprechend ein gutes Arbeitsplatz-Angebot. Erschlossenes Bauland kann zu einem günstigen Preis an bevorzugter Lage erworben werden. Welschenrohr bietet sich als attraktive Wohngemeinde an. Wer die Schönheiten der Landschaft und die Natur schätzt und trotzdem nahe bei den Zentren im Mittelland wohnen möchte, entscheidet sich für Welschenrohr.Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1) Geschlossen bis 10:00Anrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis 09:00Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen5.0 / 5 (4)Gemeindebibliothek HorgenAlte Landstrasse 26, 8810 HorgenIm Namen des Gemeinderats und der Gemeindeverwaltung heisse ich Sie bei uns in Horgen ganz herzlich willkommen. Der Bezirkshauptort Horgen ist eine vielseitige, lebenswerte und lebendige Gemeinde mit fast 24'000 Einwohnerinnen und Einwohnern wunderbar gelegen am Zürichsee. Sie erstreckt sich von den unteren Dorfteilen am See über die jahrtausendalten Moränenlandschaften im Hirzel bis zum Albisgrat hinüber. Horgen deckt sämtliche Bedürfnisse für ein genussvolles, zufriedenes Leben auf einem wunderschönen, überschaubaren Fleck Erde ab. Das vielseitige Gewerbe mit zahlreichen innovativen KMUs, das umfassende Angebot im Gesundheits- und Pflegebereich und die intakte, naturverbundene Landwirtschaft bieten vielen Arbeitnehmenden einen Arbeitsplatz vor Ort. Die sehr gute Erschliessung an das öffentliche Verkehrsnetz, das Bildungsangebot sowie auch die vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten für die alltäglichen Bedürfnisse ermöglichen ein angenehmes Wohnen und Leben im Dorf. Ich lade Sie ein, den urbanen Wohnraum sowie die Wald- und Wiesenlandschaften zusammen mit Familien und Freunden zu entdecken – vielleicht auch etwas zu erobern. Geniessen Sie den kürzeren oder auch längeren Aufenthalt in Horgen als Gast oder Bewohner und lassen Sie sich von Ihren neuen Horgner Kontakten, Freunden, Nachbarn und Arbeitskollegen unsere Gemeinde zeigen. Viel Spass beim Kennenlernen unserer Gemeinde.Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Gemeindebibliothek HorgenAlte Landstrasse 26, 8810 HorgenBibliothek•GemeindeverwaltungIm Namen des Gemeinderats und der Gemeindeverwaltung heisse ich Sie bei uns in Horgen ganz herzlich willkommen. Der Bezirkshauptort Horgen ist eine vielseitige, lebenswerte und lebendige Gemeinde mit fast 24'000 Einwohnerinnen und Einwohnern wunderbar gelegen am Zürichsee. Sie erstreckt sich von den unteren Dorfteilen am See über die jahrtausendalten Moränenlandschaften im Hirzel bis zum Albisgrat hinüber. Horgen deckt sämtliche Bedürfnisse für ein genussvolles, zufriedenes Leben auf einem wunderschönen, überschaubaren Fleck Erde ab. Das vielseitige Gewerbe mit zahlreichen innovativen KMUs, das umfassende Angebot im Gesundheits- und Pflegebereich und die intakte, naturverbundene Landwirtschaft bieten vielen Arbeitnehmenden einen Arbeitsplatz vor Ort. Die sehr gute Erschliessung an das öffentliche Verkehrsnetz, das Bildungsangebot sowie auch die vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten für die alltäglichen Bedürfnisse ermöglichen ein angenehmes Wohnen und Leben im Dorf. Ich lade Sie ein, den urbanen Wohnraum sowie die Wald- und Wiesenlandschaften zusammen mit Familien und Freunden zu entdecken – vielleicht auch etwas zu erobern. Geniessen Sie den kürzeren oder auch längeren Aufenthalt in Horgen als Gast oder Bewohner und lassen Sie sich von Ihren neuen Horgner Kontakten, Freunden, Nachbarn und Arbeitskollegen unsere Gemeinde zeigen. Viel Spass beim Kennenlernen unserer Gemeinde.Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen5.0 / 5 (4) Geschlossen bis 09:00AnrufenTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis 08:00Comune di BreggiaPiazza dal Cumün 1, 6835 Morbio SuperioreWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Comune di BreggiaPiazza dal Cumün 1, 6835 Morbio SuperioreGemeinde•Gemeindeverwaltung•Schule, öffentliche•Gemeindekanzlei Geschlossen bis 08:00AnrufenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis 09:00GZGerichte Zivil- und StrafgerichteSpaniagasse 1, 9490 VaduzWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
GZGerichte Zivil- und StrafgerichteSpaniagasse 1, 9490 VaduzGemeindeverwaltung Geschlossen bis 09:00Anrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis 08:00Gemeindeverwaltung MünchenbuchseeBernstrasse 8, 3053 MünchenbuchseeWir sind für Sie da!Präsidialabteilung: • Kultur-Freizeit-Sport • Soziales • Einwohnerkontrolle • Feuerwehr • Militär / Zivilschutz • Sekretariate Legislative + Exekutive Finanzabteilung: • Kasse • Buchhaltung • Steuern • Arbeitsamt • AHV-Zweigstelle Bauabteilung: • Planung • Hoch- und Tiefbau • GemeindebetriebeWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Gemeindeverwaltung MünchenbuchseeBernstrasse 8, 3053 MünchenbuchseeGemeinde•GemeindeverwaltungWir sind für Sie da!Präsidialabteilung: • Kultur-Freizeit-Sport • Soziales • Einwohnerkontrolle • Feuerwehr • Militär / Zivilschutz • Sekretariate Legislative + Exekutive Finanzabteilung: • Kasse • Buchhaltung • Steuern • Arbeitsamt • AHV-Zweigstelle Bauabteilung: • Planung • Hoch- und Tiefbau • Gemeindebetriebe Geschlossen bis 08:00Anrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis 08:00Bewertung 1.5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen1.5 / 5 (2)Gemeinde UzwilStickereiplatz 1, 9240 UzwilWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Gemeinde UzwilStickereiplatz 1, 9240 UzwilGemeindeverwaltungBewertung 1.5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen1.5 / 5 (2) Geschlossen bis 08:00Anrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis 08:30Gemeindeverwaltung WorbBärenplatz 1, 3076 WorbTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Gemeindeverwaltung WorbBärenplatz 1, 3076 WorbGemeindeverwaltung•Gemeinde Geschlossen bis 08:30Anrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis demain à 10:00Commune de TrientLe Gilliod 27, 1929 TrientTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Commune de TrientLe Gilliod 27, 1929 TrientGemeindeverwaltung•Verkehrsbüro Geschlossen bis demain à 10:00Anrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Gemeindeverwaltung WahlenLaufenstrasse 2, 4246 WahlenWillkommen am Fusse des StürmenkopfDie ländliche Ruhe, eine hohe Wohnqualität und ein intaktes Dorfleben - das sind die Vorzüge, die Wahlen als Wohngemeinde auszeichnen Im Kanton Basellandschaft, im südlichen Teil des Laufentals gelegen, erfreut sich die Gemeinde Wahlen einer besonders vorteilhaften Lage. Wahlen als Naherholungsgebiet Wahlen ist ein typisches Bauerndorf mit herrlich duftenden Feldern und Wiesen, welche zur Erholung und Entspannung animieren. Zu guter Letzt können Sie sich nach einem erholsamen Tag in unserem Restaurant kulinarisch verwöhnen lassen.Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Gemeindeverwaltung WahlenLaufenstrasse 2, 4246 WahlenGemeindeverwaltung•Gemeinde•Schule, öffentlicheWillkommen am Fusse des StürmenkopfDie ländliche Ruhe, eine hohe Wohnqualität und ein intaktes Dorfleben - das sind die Vorzüge, die Wahlen als Wohngemeinde auszeichnen Im Kanton Basellandschaft, im südlichen Teil des Laufentals gelegen, erfreut sich die Gemeinde Wahlen einer besonders vorteilhaften Lage. Wahlen als Naherholungsgebiet Wahlen ist ein typisches Bauerndorf mit herrlich duftenden Feldern und Wiesen, welche zur Erholung und Entspannung animieren. Zu guter Letzt können Sie sich nach einem erholsamen Tag in unserem Restaurant kulinarisch verwöhnen lassen.Anrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis 09:00Bewertung 3.5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen3.5 / 5 (2)Gemeindekanzlei EinwohnerdiensteHauptstrasse 50, 5013 NiedergösgenDie sympathische Verwaltung mit den kundenfreundlichen ÖffnungszeitenGemeindepräsident, Tel. 062 858 70 57 Gemeindeschreiberin, Tel. 062 858 70 55 Finanzverwalter, Tel. 062 858 70 56 Einwohnerdienste, Tel. 062 858 70 50 Finanz- + Steuerverwaltung, Tel. 062 858 70 51 Bausekretariat, Tel. 062 858 70 51 Bestattungsamt, Tel. 062 858 70 55 Hauswart Schlosshof, Tel. 079 418 98 22Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Gemeindekanzlei EinwohnerdiensteHauptstrasse 50, 5013 NiedergösgenGemeindeverwaltungDie sympathische Verwaltung mit den kundenfreundlichen ÖffnungszeitenGemeindepräsident, Tel. 062 858 70 57 Gemeindeschreiberin, Tel. 062 858 70 55 Finanzverwalter, Tel. 062 858 70 56 Einwohnerdienste, Tel. 062 858 70 50 Finanz- + Steuerverwaltung, Tel. 062 858 70 51 Bausekretariat, Tel. 062 858 70 51 Bestattungsamt, Tel. 062 858 70 55 Hauswart Schlosshof, Tel. 079 418 98 22Bewertung 3.5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen3.5 / 5 (2) Geschlossen bis 09:00Anrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis 08:00Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1)Spitex am RheinObergass 1, 8193 EglisauSpitex am RheinDer Verein Spitex am Rhein ist eine gemeinnützige Organisation. Die Politischen Gemeinden Eglisau, Wil, Hüntwangen und Wasterkingen haben dem Verein Spitex am Rhein einen Leistungsauftrag erteilt. Dadurch erhalten alle Einwohnerinnen und Einwohner Zugang zum Standardangebot für Hilfe und Pflege zu Hause. Unsere Kernkompetenzen sind professionelle Pflege und Behandlung auf ärztliche Anordnung, Hilfe im Haushalt, Betreuung und Anleitung der Kundinnen und Kunden unter Einbezug ihrer persönlichen Ressourcen. Wir bieten ergänzende Dienstleistungen an, wenn das Standardangebot nicht ausreicht. Wenn es die Situation erfordert, vermitteln wir auf Wunsch Adressen für erweiterte Hilfestellungen. Wir setzen die uns zur Verfügung stehenden personellen und finanziellen Mittel so ein, dass wir bestmögliche Resultate erzielen. Grundangebot für Pflege und Hauswirtschaft Leistungen • Abklärung und Beratung • Behandlung • Grundpflege • Akut- und Übergangspflege • Hauswirtschaft SpitexKomfort – das umfassende Angebot für professionelle Hilfe bei Ihnen zuhause SpitexKomfort bedeutet... • Kompetente Betreuung • Hauswirtschaftliche Tätigkeiten • Mahlzeitendienst • Rufsystem mit Intervention für zuhause SpitexKomfort Rufsystem – Sicherheit rund um die Uhr, auch bei Ihnen zuhause Unser Angebot • Anschluss an unsere Notrufzentrale während 24 Std (roter Knopf) • Hilfe- und Pflegeintervention in Notlage durch unsere Mitarbeitenden • Service-Ruf-Dienstleistungen (gelber Knopf) für die Organisation von Fahrdienst, Mahlzeiten-Dienst, Gartenpflege, etc. während den Bürozeiten • Erweiterte Einsatzmöglichkeiten unseres Rufsystems, wie z.B. Sturzsender, Klingelmatte oder Rauchsensor jederzeit möglichWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Spitex am RheinObergass 1, 8193 EglisauSpitex•GemeindeverwaltungSpitex am RheinDer Verein Spitex am Rhein ist eine gemeinnützige Organisation. Die Politischen Gemeinden Eglisau, Wil, Hüntwangen und Wasterkingen haben dem Verein Spitex am Rhein einen Leistungsauftrag erteilt. Dadurch erhalten alle Einwohnerinnen und Einwohner Zugang zum Standardangebot für Hilfe und Pflege zu Hause. Unsere Kernkompetenzen sind professionelle Pflege und Behandlung auf ärztliche Anordnung, Hilfe im Haushalt, Betreuung und Anleitung der Kundinnen und Kunden unter Einbezug ihrer persönlichen Ressourcen. Wir bieten ergänzende Dienstleistungen an, wenn das Standardangebot nicht ausreicht. Wenn es die Situation erfordert, vermitteln wir auf Wunsch Adressen für erweiterte Hilfestellungen. Wir setzen die uns zur Verfügung stehenden personellen und finanziellen Mittel so ein, dass wir bestmögliche Resultate erzielen. Grundangebot für Pflege und Hauswirtschaft Leistungen • Abklärung und Beratung • Behandlung • Grundpflege • Akut- und Übergangspflege • Hauswirtschaft SpitexKomfort – das umfassende Angebot für professionelle Hilfe bei Ihnen zuhause SpitexKomfort bedeutet... • Kompetente Betreuung • Hauswirtschaftliche Tätigkeiten • Mahlzeitendienst • Rufsystem mit Intervention für zuhause SpitexKomfort Rufsystem – Sicherheit rund um die Uhr, auch bei Ihnen zuhause Unser Angebot • Anschluss an unsere Notrufzentrale während 24 Std (roter Knopf) • Hilfe- und Pflegeintervention in Notlage durch unsere Mitarbeitenden • Service-Ruf-Dienstleistungen (gelber Knopf) für die Organisation von Fahrdienst, Mahlzeiten-Dienst, Gartenpflege, etc. während den Bürozeiten • Erweiterte Einsatzmöglichkeiten unseres Rufsystems, wie z.B. Sturzsender, Klingelmatte oder Rauchsensor jederzeit möglichBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1) Geschlossen bis 08:00Anrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Durchgehend geöffnetBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1)Stadtbauamt, Abt. HochbauBaselstrasse 7, 4500 SolothurnWillkommen beim Stadtbauamt der Stadt SolothurnWillkommen beim Stadtbauamt Aufgaben • Stadtplanung • Bauinspektorat (Baubewilligungswesen) • Umweltschutz und Energie • Hochbau inkl. Friedhof/Krematorium, Frei- und Hallenbad • Tiefbau • Werkhof / Gärtnerei / Entsorgung Abfallentsorgung - 032 626 93 24 Baubewilligungsverfahren - 032 626 92 94 Energiestadt - 032 626 92 90 Entfernung von illegalen Sprayereien - 032 626 92 92 Grabmäler - 032 626 92 92 Mobilität und Verkehr - 032 626 92 90 Natur- und Umweltschutz - 032 626 92 90 Orts- und Raumplanung - 032 626 92 90 Stadt- und Quartierentwicklung - 032 626 92 90 Stadtbild- und Denkmalpflege - 032 626 92 94Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Stadtbauamt, Abt. HochbauBaselstrasse 7, 4500 SolothurnGemeindeverwaltung•Stadtverwaltung•GemeindeWillkommen beim Stadtbauamt der Stadt SolothurnWillkommen beim Stadtbauamt Aufgaben • Stadtplanung • Bauinspektorat (Baubewilligungswesen) • Umweltschutz und Energie • Hochbau inkl. Friedhof/Krematorium, Frei- und Hallenbad • Tiefbau • Werkhof / Gärtnerei / Entsorgung Abfallentsorgung - 032 626 93 24 Baubewilligungsverfahren - 032 626 92 94 Energiestadt - 032 626 92 90 Entfernung von illegalen Sprayereien - 032 626 92 92 Grabmäler - 032 626 92 92 Mobilität und Verkehr - 032 626 92 90 Natur- und Umweltschutz - 032 626 92 90 Orts- und Raumplanung - 032 626 92 90 Stadt- und Quartierentwicklung - 032 626 92 90 Stadtbild- und Denkmalpflege - 032 626 92 94Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1) Durchgehend geöffnetAnrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis 08:30Bewertung 4.5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen4.5 / 5 (2)Einwohnergemeinde Solothurn Stadtpräsidium4500 SolothurnWillkommen bei der Einwohnergemeinde der Stadt SolothurnOb wir sie St. Ursen-Stadt, Wengistadt, Ambassadorenstadt, schönste Barockstadt der Schweiz, Bischofsstadt oder Kulturstadt nennen, spielt eigentlich keine Rolle. In Solothurn mischen sich italienische Grandezza, französischer Charme und deutschschweizerische Bodenständigkeit zu einem ganz besonderen Lebensgefühl. Auf der Homepage finden Sie Informationen zu Behörden und Stadtverwaltung, Schule und Bildung, Kultur, Freizeit und Tourismus. • Gemeindeverwaltung • Einwohnerdienste • Bestattungen, Friedhof, Abdankungshalle • Steuerverwaltung • AHV-Zweigstelle • Soziale Dienste • Schuldirektion • Stadtbauamt, Bauinspektorat • Katasteramt • Werkhof • Feuerwehr • Zivilschutz • Stadtpolizei • GA-Tageskarten • Stadtverwaltung • ParlamentWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Einwohnergemeinde Solothurn Stadtpräsidium4500 SolothurnGemeindeverwaltung•StadtverwaltungWillkommen bei der Einwohnergemeinde der Stadt SolothurnOb wir sie St. Ursen-Stadt, Wengistadt, Ambassadorenstadt, schönste Barockstadt der Schweiz, Bischofsstadt oder Kulturstadt nennen, spielt eigentlich keine Rolle. In Solothurn mischen sich italienische Grandezza, französischer Charme und deutschschweizerische Bodenständigkeit zu einem ganz besonderen Lebensgefühl. Auf der Homepage finden Sie Informationen zu Behörden und Stadtverwaltung, Schule und Bildung, Kultur, Freizeit und Tourismus. • Gemeindeverwaltung • Einwohnerdienste • Bestattungen, Friedhof, Abdankungshalle • Steuerverwaltung • AHV-Zweigstelle • Soziale Dienste • Schuldirektion • Stadtbauamt, Bauinspektorat • Katasteramt • Werkhof • Feuerwehr • Zivilschutz • Stadtpolizei • GA-Tageskarten • Stadtverwaltung • ParlamentBewertung 4.5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen4.5 / 5 (2) Geschlossen bis 08:30Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis 10:00Mission permanente de la République du CamerounAvenue de France 23, 1202 GenfTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Mission permanente de la République du CamerounAvenue de France 23, 1202 GenfStändige Mission bei internationalen Organisationen•Gemeindeverwaltung Geschlossen bis 10:00AnrufenTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis 08:30Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen5.0 / 5 (4)GemeindeverwaltungGoethestrasse 16, 8712 StäfaWillkommen in StäfaDie Gemeinde Stäfa zählt über 15'000 Einwohnerinnen und Einwohner und liegt am oberen rechten Zürichseeufer im Kanton Zürich. Stäfa ist eine vielfältige und vor allem lebendige Gemeinde. Die weiten Rebbergen, die wunderschöne Lage am See und die stattlichen alten Häuser, welche die Geschichte des Dorfes widerspiegeln, zeichnen die Gemeinde weiter aus. Wer in Stäfa lebt, weiss die attraktive Wohnlage ebenso zu schätzen wie die moderne Infrastruktur, interessanten Arbeitsplätze und die gute Erschliessung mit öffentlichem Verkehr. Abwasser & Gewässer 044 928 74 10 abwasser@staefa.ch AHV-Zweigstelle 044 928 77 59 fuersorge@staefa.chTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
GemeindeverwaltungGoethestrasse 16, 8712 StäfaGemeindeverwaltung•Gemeinde•Umzugsfirma•Polizei•AbfallentsorgungWillkommen in StäfaDie Gemeinde Stäfa zählt über 15'000 Einwohnerinnen und Einwohner und liegt am oberen rechten Zürichseeufer im Kanton Zürich. Stäfa ist eine vielfältige und vor allem lebendige Gemeinde. Die weiten Rebbergen, die wunderschöne Lage am See und die stattlichen alten Häuser, welche die Geschichte des Dorfes widerspiegeln, zeichnen die Gemeinde weiter aus. Wer in Stäfa lebt, weiss die attraktive Wohnlage ebenso zu schätzen wie die moderne Infrastruktur, interessanten Arbeitsplätze und die gute Erschliessung mit öffentlichem Verkehr. Abwasser & Gewässer 044 928 74 10 abwasser@staefa.ch AHV-Zweigstelle 044 928 77 59 fuersorge@staefa.chBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen5.0 / 5 (4) Geschlossen bis 08:30Anrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu