Klein und fein!Institut apk, der persĂśnliche Ort fĂźr Ausbildung und Weiterbildung Die APK GmbH bietet Ihnen und ca. 50 Mitstudent*innen eine berufsbegleitende Ausbildung im Bereich Kunsttherapie (Fachrichtung Gestaltungs- und Maltherapie) und verschiedenste Weiterbildungen und Selbsterfahrungsangebote an. Die modular aufgebaute Ausbildung kann berufsbegleitend als Weiterbildung zu einer bestehenden Berufsausbildung oder als Einstieg in einen neuen Beruf absolviert werden. Sie umfasst nebst der eigenen Erfahrung auch Theorie und EinfĂźhrung in die praktische Tätigkeit. Ăberbegriff Kunsttherapie Kunsttherapie ist eine Therapieform, die an den natĂźrlichen Fähigkeiten des Menschen zu kreativem Ausdruck und dadurch zur Selbstregulation und Selbstheilung ansetzt. Sie ist ressourcen- und lĂśsungsorientiert. Sie fĂśrdert die Auseinandersetzung mit Bildern, die aus der Innenwelt entstehen oder aus der Mitwelt auf den Menschen einwirken. Im handelnden und gestaltenden Tun ist der Mensch unmittelbar und wirksam am eigenen Geschehen beteiligt. Gestaltungs- und Maltherapie ist eine der fĂźnf Fachrichtungen in der Kunsttherapie, welche der Dachverband OdA ARTECURA definiert hat. Unser Ausbildungsinstitut ist von der OdA ARTECURA fĂźr alle Module anerkannt, die zur HFP (hĂśheren FachprĂźfung) fĂźhren und wir sind eduQua-zertifiziert. Wir pflegen eine enge Zusammenarbeit mit dem Fachverband fĂźr Kunsttherapie gpk. Maltherapie â die Therapiemethode am APK Die Methode leitet den Menschen an, ⢠seine innere Befindlichkeit nach aussen auf ein Bild zu projizieren (Symbolisieren), ⢠das Bild als Eindruck auf sich wirken zu lassen (Aktivieren des impliziten Gedächtnisses), ⢠sich selber und das Bild zu reflektieren, dabei Unpassendes und Passendes zu erleben und sich in der daraus entstehenden Spannung kreativ zu bewegen (durch Assimilieren und Akkommodieren), ⢠sich das Erlebte zu eigen machen (Personifikation) und daraus auf dem Bild handelnd weiterzugestalten, verbunden mit dem, was auf dem Bild war und was daraus noch werden kann (Präsentifikation), ⢠sich dabei von unpassenden Bildelementen zu distanzieren und passende zu integrieren, ⢠die eigenen Handlungen weiterzufĂźhren bis zum persĂśnlichen Standpunkt: âJetzt stimmt es.â (HomĂśostase), ⢠Sprache zum Geschehen zu finden, durch Abstraktion Bewusstheit zu schaffen und zu ermĂśglichen, das Erlebte im Langzeitgedächtnis abzuspeichern (narrative Arbeit), ⢠gemachte Erfahrungen von Ausprobieren, Differenzieren und Integrieren auszuwerten und gute Erfahrungen in den Alltag zu transferieren, indem ausgewählte Handlungen geĂźbt und ĂźberprĂźft werden (Validieren und Verifizieren), ⢠dialogisch im Kontakt und im Austausch in der Triade von Klient, Werk und Therapeut vorzugehen. Ziele der Methode Ressourcenorientierung: Die methodischen Interventionen werden so gewählt und dosiert, dass sie die innere Stärke und Sensibilität des Menschen fĂśrdern. Selbstheilungskräfte: Die natĂźrliche Fähigkeit des Menschen zur HomĂśostase wird durch die Methode unterstĂźtzt, Farben, Formen, Gestalten und ganze Bilder zu schaffen, welche das kontinuierliche Suchen und Finden eines persĂśnlichen Gleichgewichts unterstĂźtzen. Präsentifikation: Da Leben nur hier und jetzt formbar ist, setzt die Maltherapie jede therapeutische Arbeit mit Bildern in den Kontext zum aktuell gestaltenden Menschen. Durch diese Gewichtung in der Methode erhält der handelnde Mensch eine selbstbestimmte Wahl, auch in seinem aktuellen Umgang mit der Vergangenheit und der Zukunft seines Lebens.