Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
  • Keine passenden EintrĂ€ge

Massage in Turbenthal

: 13 EintrÀge
 Geschlossen bis 07:30 Uhr
PhysioFit Bosshard AG

Bewertung 5 von 5 Sternen bei einer Bewertung

PhysioFit Bosshard AG

Tösstalstrasse 40, 8488 Turbenthal
Herzlich Willkommen im PhysioFit Bosshard in Turbenthal

Unsere PhysiotherapeutInnen behandeln Krankheitsbilder aus der OrthopÀdie, Traumatologie, Rheumatologie, Neurologie, Innerer Medizin und Sportphysiotherapie. Damit wir Ihnen eine optimale Therapie gewÀhrleisten können, bilden wir uns regelmÀssig fort. Alle zwei Wochen findet bei uns eine interne Schulung/Fortbildung statt. ZusÀtzlich absolvieren unsere Mitarbeiter jÀhrlich Weiterbildungen sowie Fortbildungen, um Ihnen jederzeit eine fundierte und umfassende Behandlung bieten zu können. Angebotene Therapieformen Physiotherapie allgemein Manuelle Therapie (nach Maitland, Kaltenborn, Mulligan) Med. Trainingstherapie (Reha, Kraftaufbau, Hanteltraining) Triggerpunkttherapie Dry-Needling Spiraldynamik MOT (Manuelle Osteopatische Techniken) Koordinationstraining (Gleichgewicht, Propriozeption, Reaktion) Bewegungs- Rehabilitationstraining Ergonomietraining Fitnessinstruktion mit diversen Schwerpunkten (PrÀvention, Kraftaufbau, Definition, Gewichtsabnahme, ErnÀhrung) Sturzprophylaxe Muscle Balance Golf-Physio-Trainer Bobath Nerven Moblisation (NOI) Beckenbodentherapie Manuelle Lymphdrainage PNF (Propriozeptive neuromuskulÀre Fascilitation) Massagen SpiroTigerŸ Elektrotherapie / Ultraschall Thermotherapie

Physiotherapie‱Massage‱Lymphdrainage
PhysioFit Bosshard AG

PhysioFit Bosshard AG

Tösstalstrasse 40, 8488 Turbenthal
Physiotherapie‱Massage‱Lymphdrainage
Herzlich Willkommen im PhysioFit Bosshard in Turbenthal

Unsere PhysiotherapeutInnen behandeln Krankheitsbilder aus der OrthopÀdie, Traumatologie, Rheumatologie, Neurologie, Innerer Medizin und Sportphysiotherapie. Damit wir Ihnen eine optimale Therapie gewÀhrleisten können, bilden wir uns regelmÀssig fort. Alle zwei Wochen findet bei uns eine interne Schulung/Fortbildung statt. ZusÀtzlich absolvieren unsere Mitarbeiter jÀhrlich Weiterbildungen sowie Fortbildungen, um Ihnen jederzeit eine fundierte und umfassende Behandlung bieten zu können. Angebotene Therapieformen Physiotherapie allgemein Manuelle Therapie (nach Maitland, Kaltenborn, Mulligan) Med. Trainingstherapie (Reha, Kraftaufbau, Hanteltraining) Triggerpunkttherapie Dry-Needling Spiraldynamik MOT (Manuelle Osteopatische Techniken) Koordinationstraining (Gleichgewicht, Propriozeption, Reaktion) Bewegungs- Rehabilitationstraining Ergonomietraining Fitnessinstruktion mit diversen Schwerpunkten (PrÀvention, Kraftaufbau, Definition, Gewichtsabnahme, ErnÀhrung) Sturzprophylaxe Muscle Balance Golf-Physio-Trainer Bobath Nerven Moblisation (NOI) Beckenbodentherapie Manuelle Lymphdrainage PNF (Propriozeptive neuromuskulÀre Fascilitation) Massagen SpiroTigerŸ Elektrotherapie / Ultraschall Thermotherapie

Bewertung 5 von 5 Sternen bei einer Bewertung

 Geschlossen bis 07:30 Uhr
 Geschlossen bis 07:00 Uhr
Praxis fĂŒr TCM + Naturheilkunde / Sandra DĂŒnki

Bewertung 5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Praxis fĂŒr TCM + Naturheilkunde / Sandra DĂŒnki

BosshardengÀsschen 1, 8400 Winterthur

Traditionelle Chinesische Medizin In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) hĂ€ngt die Gesundheit von einem Gleichgewicht zwschen den gegensĂ€tzlichen (und sich ergĂ€nzenden) KrĂ€ften Yin und Yang ab. Solange Yin und Yang im Gleichgewicht bleiben, sind Körper und Geist gesund. Ist eine der KrĂ€fte ĂŒbermĂ€ssig stark oder zu schwach, fĂŒhrt das zu einem Ungleichgewicht und zu Krankheit. Das Zusammenwirken von Yin und Yang, von kalt und warm, von passiv und aktiv lĂ€sst eine Art Lebensenergie, bekannt als Qi entstehen. Qi fliesst auf klar erkennbaren Bahnen, den Meridianen und verbindet die Regionen und Teile des Körpers miteinander. Genau wie Yin und Yang muss auch Qi in Harmonie sein: Solange Qi in genĂŒgender Menge im ganzen Körper ungehindert fliessen kann, ist der Mensch physisch und psychisch gesund. Krankheiten werden hervorgerufen durch gestörte Qi FlĂŒsse. Darum liegt das Hauptziel der Behandlung immer im Ausgleich von Yin und Yang sowie in der GewĂ€hrleistung einer freien Qi Zirkulation. Vier klassische Methoden der Diagnose Befragung Bei der Befragung wird auf die Beschwerden und die medizinische Vorgeschichte eingegangen. Diese Form der TCM-Diagnose unterstreicht den ganzheitlichen Charakter der Chinesischen Medizin. Dazu gehören die familiĂ€re und soziale Situation. Betrachtung Dabei werden Zunge, Hautfarbe, Körpertypus und die Art der Bewegung des Patienten betrachtet. Das Betrachten der Zunge umfasst den Zungenkörper und den Zungenbelag, wobei sich bis zu 30 verschiedene Manifestationsmöglichkeiten unterscheiden lassen. Hören und Riechen Beim Zuhören wird auf die Stimme, die Atmung, der Geruch und die KörpergerĂ€usche geachtet. Tasten Die Pulsdiagnose der TCM unterscheidet 25 PulsqualitĂ€ten, die an beiden Handgelenken mit Zeige-, Mittel- und Ringfinger getastet werden. Anhand dieser Informationen wird ein differenziertes Muster der Disharmonie gestellt und die Behandlung individuell zusammengestellt. Behandlungsmethoden der TCM und der Naturheilkunde • Akupunktur und Moxibustion • Pflanzenheilkunde • Schröpfen und Gua Sha • ErnĂ€hrungsberatung • Tuina-Massage • Qi Gong (Meditation in Bewegung) • Laser-Akupunktur • Aku-Taping Anwendungsmöglichkeiten Neurologische Krankheiten wie z. B. Schwindel, Tinnitus, Kopfschmerzen/MigrĂ€ne etc. OrthopĂ€dische Krankheiten wie z. B. Rheuma, RĂŒckenschmerzen, Arthrose, Schulter-Arm-Syndrom, Nackenschmerzen etc. Innere Krankheiten wie z. B. Husten, Bluthochdruck, Übergewicht, Diabetes mellitus, Gicht, HĂ€morrhoiden, Krampfadern etc. GynĂ€kologie/Urologie wie z. B. Menstruationsstörungen, BlasenentzĂŒndung, Sexual- und Fruchtbarkeitsstörungen Schwangerschaft und Geburt etc. Allergien/Hautkrankheiten wie z. B. Heuschnupfen, Asthma, Akne, Ekzeme, Psoriasis etc. Magen- und Darmerkrankungen wie z. B. ÜbersĂ€uerung des Magens, Verstopfung, Durchfall, akute und chronische EntzĂŒndung der Magenschleimhaut (Gastritis), Colitis ulcerosa, Morbus Crohn etc. Infekte mit chronischem Hintergrund wie z. B. EntzĂŒndungen der Nasennebenhöhlen (Sinusitis), der Nasenschleimhaut (Rhinitis), der Bindehaut oder der Hornhaut (Konjunktivitis), der Rachenschleimhaut (Pharyngitis), ErkĂ€ltungskrankheiten etc. Sonstige Krankheiten/Beschwerden wie z. B. Alkoholmissbrauch, Drogenmissbrauch, Depressive ZustĂ€nde, Psychische Störungen, Schlafstörungen, nervöse ErschöpfungszustĂ€nde etc. Dies entspricht einer Auswahl von Beschwerden, weitere Krankheiten können nach Absprache behandelt und unterstĂŒtzt werden. Mein Werdegang • MehrjĂ€hrige Erfahrung in der Pflege und Betreuung von Kindern, körperlich und psychisch kranken Menschen und in der Altenpflege • DreijĂ€hrige Ausbildung und mehrjĂ€hrige Berufserfahrung als medizinische Praxisassistentin • VierjĂ€hriges Studium an der Schule fĂŒr klassische Naturheilkunde, Dipl. Naturheilpraktikerin • Viermonatiges Praktikum an der Chengdu University of traditional Chinese Medicin, Sichuan China • Seit 2002 eigene Praxis in der ich hauptberuflich tĂ€tig bin • 2003 Akupunktur-Vertiefungsstudium mit Abschluss Dipl. Akupunkteurin SBO-TCM 2005 • 2006 Pflanzenheilkunde-Vertiefungsstudium, Heilpraktikerschule Luzern • 2007 Assitenz an der Zhong Hebammen Schule fĂŒr Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett • JĂ€hrliche Weilterbildungen im Bereich der Akupunktur, Qi Gong, Tuina, ErnĂ€hrung und Pflanzenheilkunde • 2013 - 2015 Vertiefungsstudium fĂŒnf Wandlungsphasen Akupunktur, Chiway Winterthur • Seit November 2017: Eidg. dipl. Naturheilpraktikerin mit der Fachrichtung Traditionelle Chinesische Medizin und dem Schwerpunkt Akupunktur und Tuina Krankenkassen und VerbĂ€nde Meine Leistungen werden von den meisten Krankenkassen anerkannt und von der Zusatzversicherung ĂŒbernommen. Über die genauen Bedingungen erkundigen Sie sich bitte bei Ihrer Kasse. • TCM-Fachverband Schweiz A-Mitgliedschaft • EMR Anerkennung (eidgenössisches medizinisches Register fĂŒr Krankenkassen-Anerkennung) • NVS-A Mitgliedschaft (NaturĂ€rzteverband) • EGK-Anerkennung • Mitgliedschaft winti-tcm (Verband freischaffender Therapeuten in Winterthur). Gerne arbeite ich auch mit Ihrer Ärztin / Ihrem Arzt zusammen. Stundenansatz: 144.-/h

Akupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)‱Qi Gong‱Tuina-Massage‱Naturheilpraxis‱Chinesische Medizin TCM
Praxis fĂŒr TCM + Naturheilkunde / Sandra DĂŒnki

Praxis fĂŒr TCM + Naturheilkunde / Sandra DĂŒnki

BosshardengÀsschen 1, 8400 Winterthur
Akupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)‱Qi Gong‱Tuina-Massage‱Naturheilpraxis‱Chinesische Medizin TCM

Traditionelle Chinesische Medizin In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) hĂ€ngt die Gesundheit von einem Gleichgewicht zwschen den gegensĂ€tzlichen (und sich ergĂ€nzenden) KrĂ€ften Yin und Yang ab. Solange Yin und Yang im Gleichgewicht bleiben, sind Körper und Geist gesund. Ist eine der KrĂ€fte ĂŒbermĂ€ssig stark oder zu schwach, fĂŒhrt das zu einem Ungleichgewicht und zu Krankheit. Das Zusammenwirken von Yin und Yang, von kalt und warm, von passiv und aktiv lĂ€sst eine Art Lebensenergie, bekannt als Qi entstehen. Qi fliesst auf klar erkennbaren Bahnen, den Meridianen und verbindet die Regionen und Teile des Körpers miteinander. Genau wie Yin und Yang muss auch Qi in Harmonie sein: Solange Qi in genĂŒgender Menge im ganzen Körper ungehindert fliessen kann, ist der Mensch physisch und psychisch gesund. Krankheiten werden hervorgerufen durch gestörte Qi FlĂŒsse. Darum liegt das Hauptziel der Behandlung immer im Ausgleich von Yin und Yang sowie in der GewĂ€hrleistung einer freien Qi Zirkulation. Vier klassische Methoden der Diagnose Befragung Bei der Befragung wird auf die Beschwerden und die medizinische Vorgeschichte eingegangen. Diese Form der TCM-Diagnose unterstreicht den ganzheitlichen Charakter der Chinesischen Medizin. Dazu gehören die familiĂ€re und soziale Situation. Betrachtung Dabei werden Zunge, Hautfarbe, Körpertypus und die Art der Bewegung des Patienten betrachtet. Das Betrachten der Zunge umfasst den Zungenkörper und den Zungenbelag, wobei sich bis zu 30 verschiedene Manifestationsmöglichkeiten unterscheiden lassen. Hören und Riechen Beim Zuhören wird auf die Stimme, die Atmung, der Geruch und die KörpergerĂ€usche geachtet. Tasten Die Pulsdiagnose der TCM unterscheidet 25 PulsqualitĂ€ten, die an beiden Handgelenken mit Zeige-, Mittel- und Ringfinger getastet werden. Anhand dieser Informationen wird ein differenziertes Muster der Disharmonie gestellt und die Behandlung individuell zusammengestellt. Behandlungsmethoden der TCM und der Naturheilkunde • Akupunktur und Moxibustion • Pflanzenheilkunde • Schröpfen und Gua Sha • ErnĂ€hrungsberatung • Tuina-Massage • Qi Gong (Meditation in Bewegung) • Laser-Akupunktur • Aku-Taping Anwendungsmöglichkeiten Neurologische Krankheiten wie z. B. Schwindel, Tinnitus, Kopfschmerzen/MigrĂ€ne etc. OrthopĂ€dische Krankheiten wie z. B. Rheuma, RĂŒckenschmerzen, Arthrose, Schulter-Arm-Syndrom, Nackenschmerzen etc. Innere Krankheiten wie z. B. Husten, Bluthochdruck, Übergewicht, Diabetes mellitus, Gicht, HĂ€morrhoiden, Krampfadern etc. GynĂ€kologie/Urologie wie z. B. Menstruationsstörungen, BlasenentzĂŒndung, Sexual- und Fruchtbarkeitsstörungen Schwangerschaft und Geburt etc. Allergien/Hautkrankheiten wie z. B. Heuschnupfen, Asthma, Akne, Ekzeme, Psoriasis etc. Magen- und Darmerkrankungen wie z. B. ÜbersĂ€uerung des Magens, Verstopfung, Durchfall, akute und chronische EntzĂŒndung der Magenschleimhaut (Gastritis), Colitis ulcerosa, Morbus Crohn etc. Infekte mit chronischem Hintergrund wie z. B. EntzĂŒndungen der Nasennebenhöhlen (Sinusitis), der Nasenschleimhaut (Rhinitis), der Bindehaut oder der Hornhaut (Konjunktivitis), der Rachenschleimhaut (Pharyngitis), ErkĂ€ltungskrankheiten etc. Sonstige Krankheiten/Beschwerden wie z. B. Alkoholmissbrauch, Drogenmissbrauch, Depressive ZustĂ€nde, Psychische Störungen, Schlafstörungen, nervöse ErschöpfungszustĂ€nde etc. Dies entspricht einer Auswahl von Beschwerden, weitere Krankheiten können nach Absprache behandelt und unterstĂŒtzt werden. Mein Werdegang • MehrjĂ€hrige Erfahrung in der Pflege und Betreuung von Kindern, körperlich und psychisch kranken Menschen und in der Altenpflege • DreijĂ€hrige Ausbildung und mehrjĂ€hrige Berufserfahrung als medizinische Praxisassistentin • VierjĂ€hriges Studium an der Schule fĂŒr klassische Naturheilkunde, Dipl. Naturheilpraktikerin • Viermonatiges Praktikum an der Chengdu University of traditional Chinese Medicin, Sichuan China • Seit 2002 eigene Praxis in der ich hauptberuflich tĂ€tig bin • 2003 Akupunktur-Vertiefungsstudium mit Abschluss Dipl. Akupunkteurin SBO-TCM 2005 • 2006 Pflanzenheilkunde-Vertiefungsstudium, Heilpraktikerschule Luzern • 2007 Assitenz an der Zhong Hebammen Schule fĂŒr Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett • JĂ€hrliche Weilterbildungen im Bereich der Akupunktur, Qi Gong, Tuina, ErnĂ€hrung und Pflanzenheilkunde • 2013 - 2015 Vertiefungsstudium fĂŒnf Wandlungsphasen Akupunktur, Chiway Winterthur • Seit November 2017: Eidg. dipl. Naturheilpraktikerin mit der Fachrichtung Traditionelle Chinesische Medizin und dem Schwerpunkt Akupunktur und Tuina Krankenkassen und VerbĂ€nde Meine Leistungen werden von den meisten Krankenkassen anerkannt und von der Zusatzversicherung ĂŒbernommen. Über die genauen Bedingungen erkundigen Sie sich bitte bei Ihrer Kasse. • TCM-Fachverband Schweiz A-Mitgliedschaft • EMR Anerkennung (eidgenössisches medizinisches Register fĂŒr Krankenkassen-Anerkennung) • NVS-A Mitgliedschaft (NaturĂ€rzteverband) • EGK-Anerkennung • Mitgliedschaft winti-tcm (Verband freischaffender Therapeuten in Winterthur). Gerne arbeite ich auch mit Ihrer Ärztin / Ihrem Arzt zusammen. Stundenansatz: 144.-/h

Bewertung 5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen bis 07:00 Uhr
 Geschlossen bis 07:30 Uhr
Dr. Bestmann Michael

Bewertung 5 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

Dr. Bestmann Michael

Marktgasse 44, 8400 Winterthur
Willkommen bei Ihrem Chiropraktiker Herrn Dr. Michael Bestmann in Winterthur!

Schmerzfreiheit durch Chiropraktik in Winterthur Die Chiropraktik befasst sich mit der Diagnose, der Behandlung und der Vorbeugung von Funktionsstörungen und Schmerzen im Bewegungsapparat sowie mit den biomechanischen und neurophysiologischen Folgen dieser Beschwerden. Ob akute oder chronische Schmerzen – wir unterstĂŒtzen Sie bei zahlreichen Beschwerden von Kopfschmerzen ĂŒber Muskelzerrungen bis zu Rheuma. FĂŒr eine Terminvereinbarung nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Chiropraktik ist eine Leistung der obligatorischen Grundversicherung. Wir helfen Ihnen bei folgenden Schmerzlinderungen: • Kopfschmerzen • Nackenschmerzen • RĂŒckenschmerzen • Schulterschmerzen • HĂŒftschmerzen • Knieschmerzen • Hand- und Fussbeschwerden • Brustschmerzen • Hexenschuss • Ischias • Muskelzerrungen • Bandscheibenvorfall (Diskushernie) • Schleudertrauma (HWS Distorsion) • Zerrung (Sporverletzungen) • Rheuma • Ellbogenbeschwerden wie Golferellbogen, Tennisellbogen • Karpaltunnelsyndrom • Schiefhals (Tortikollis) • Schwangerschaftsbeschwerden • Kinder ab 3./4. Lebensjahr Diese zusĂ€tzlichen Dienstleistungen bieten wir ebenfalls an: • Eigenes RöntgengerĂ€t (RöntgenabklĂ€rungen) • Ultraschalltherapie • Elektrotherapie • Neuraltherapie • Kinesiotaping • Dry Needling (Trockennadelung)

Chiropraktoren‱RĂŒckentherapie
Dr. Bestmann Michael

Dr. Bestmann Michael

Marktgasse 44, 8400 Winterthur
Chiropraktoren‱RĂŒckentherapie
Willkommen bei Ihrem Chiropraktiker Herrn Dr. Michael Bestmann in Winterthur!

Schmerzfreiheit durch Chiropraktik in Winterthur Die Chiropraktik befasst sich mit der Diagnose, der Behandlung und der Vorbeugung von Funktionsstörungen und Schmerzen im Bewegungsapparat sowie mit den biomechanischen und neurophysiologischen Folgen dieser Beschwerden. Ob akute oder chronische Schmerzen – wir unterstĂŒtzen Sie bei zahlreichen Beschwerden von Kopfschmerzen ĂŒber Muskelzerrungen bis zu Rheuma. FĂŒr eine Terminvereinbarung nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Chiropraktik ist eine Leistung der obligatorischen Grundversicherung. Wir helfen Ihnen bei folgenden Schmerzlinderungen: • Kopfschmerzen • Nackenschmerzen • RĂŒckenschmerzen • Schulterschmerzen • HĂŒftschmerzen • Knieschmerzen • Hand- und Fussbeschwerden • Brustschmerzen • Hexenschuss • Ischias • Muskelzerrungen • Bandscheibenvorfall (Diskushernie) • Schleudertrauma (HWS Distorsion) • Zerrung (Sporverletzungen) • Rheuma • Ellbogenbeschwerden wie Golferellbogen, Tennisellbogen • Karpaltunnelsyndrom • Schiefhals (Tortikollis) • Schwangerschaftsbeschwerden • Kinder ab 3./4. Lebensjahr Diese zusĂ€tzlichen Dienstleistungen bieten wir ebenfalls an: • Eigenes RöntgengerĂ€t (RöntgenabklĂ€rungen) • Ultraschalltherapie • Elektrotherapie • Neuraltherapie • Kinesiotaping • Dry Needling (Trockennadelung)

Bewertung 5 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

 Geschlossen bis 07:30 Uhr
* WĂŒnscht keine Werbung

Jetzt geöffnet
Ergebnisse filtern

Massage in Turbenthal

: 13 EintrÀge
 Geschlossen bis 07:30 Uhr
PhysioFit Bosshard AG

Bewertung 5 von 5 Sternen bei einer Bewertung

PhysioFit Bosshard AG

Tösstalstrasse 40, 8488 Turbenthal
Herzlich Willkommen im PhysioFit Bosshard in Turbenthal

Unsere PhysiotherapeutInnen behandeln Krankheitsbilder aus der OrthopÀdie, Traumatologie, Rheumatologie, Neurologie, Innerer Medizin und Sportphysiotherapie. Damit wir Ihnen eine optimale Therapie gewÀhrleisten können, bilden wir uns regelmÀssig fort. Alle zwei Wochen findet bei uns eine interne Schulung/Fortbildung statt. ZusÀtzlich absolvieren unsere Mitarbeiter jÀhrlich Weiterbildungen sowie Fortbildungen, um Ihnen jederzeit eine fundierte und umfassende Behandlung bieten zu können. Angebotene Therapieformen Physiotherapie allgemein Manuelle Therapie (nach Maitland, Kaltenborn, Mulligan) Med. Trainingstherapie (Reha, Kraftaufbau, Hanteltraining) Triggerpunkttherapie Dry-Needling Spiraldynamik MOT (Manuelle Osteopatische Techniken) Koordinationstraining (Gleichgewicht, Propriozeption, Reaktion) Bewegungs- Rehabilitationstraining Ergonomietraining Fitnessinstruktion mit diversen Schwerpunkten (PrÀvention, Kraftaufbau, Definition, Gewichtsabnahme, ErnÀhrung) Sturzprophylaxe Muscle Balance Golf-Physio-Trainer Bobath Nerven Moblisation (NOI) Beckenbodentherapie Manuelle Lymphdrainage PNF (Propriozeptive neuromuskulÀre Fascilitation) Massagen SpiroTigerŸ Elektrotherapie / Ultraschall Thermotherapie

Physiotherapie‱Massage‱Lymphdrainage
PhysioFit Bosshard AG

PhysioFit Bosshard AG

Tösstalstrasse 40, 8488 Turbenthal
Physiotherapie‱Massage‱Lymphdrainage
Herzlich Willkommen im PhysioFit Bosshard in Turbenthal

Unsere PhysiotherapeutInnen behandeln Krankheitsbilder aus der OrthopÀdie, Traumatologie, Rheumatologie, Neurologie, Innerer Medizin und Sportphysiotherapie. Damit wir Ihnen eine optimale Therapie gewÀhrleisten können, bilden wir uns regelmÀssig fort. Alle zwei Wochen findet bei uns eine interne Schulung/Fortbildung statt. ZusÀtzlich absolvieren unsere Mitarbeiter jÀhrlich Weiterbildungen sowie Fortbildungen, um Ihnen jederzeit eine fundierte und umfassende Behandlung bieten zu können. Angebotene Therapieformen Physiotherapie allgemein Manuelle Therapie (nach Maitland, Kaltenborn, Mulligan) Med. Trainingstherapie (Reha, Kraftaufbau, Hanteltraining) Triggerpunkttherapie Dry-Needling Spiraldynamik MOT (Manuelle Osteopatische Techniken) Koordinationstraining (Gleichgewicht, Propriozeption, Reaktion) Bewegungs- Rehabilitationstraining Ergonomietraining Fitnessinstruktion mit diversen Schwerpunkten (PrÀvention, Kraftaufbau, Definition, Gewichtsabnahme, ErnÀhrung) Sturzprophylaxe Muscle Balance Golf-Physio-Trainer Bobath Nerven Moblisation (NOI) Beckenbodentherapie Manuelle Lymphdrainage PNF (Propriozeptive neuromuskulÀre Fascilitation) Massagen SpiroTigerŸ Elektrotherapie / Ultraschall Thermotherapie

Bewertung 5 von 5 Sternen bei einer Bewertung

 Geschlossen bis 07:30 Uhr
 Geschlossen bis 07:00 Uhr
Praxis fĂŒr TCM + Naturheilkunde / Sandra DĂŒnki

Bewertung 5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Praxis fĂŒr TCM + Naturheilkunde / Sandra DĂŒnki

BosshardengÀsschen 1, 8400 Winterthur

Traditionelle Chinesische Medizin In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) hĂ€ngt die Gesundheit von einem Gleichgewicht zwschen den gegensĂ€tzlichen (und sich ergĂ€nzenden) KrĂ€ften Yin und Yang ab. Solange Yin und Yang im Gleichgewicht bleiben, sind Körper und Geist gesund. Ist eine der KrĂ€fte ĂŒbermĂ€ssig stark oder zu schwach, fĂŒhrt das zu einem Ungleichgewicht und zu Krankheit. Das Zusammenwirken von Yin und Yang, von kalt und warm, von passiv und aktiv lĂ€sst eine Art Lebensenergie, bekannt als Qi entstehen. Qi fliesst auf klar erkennbaren Bahnen, den Meridianen und verbindet die Regionen und Teile des Körpers miteinander. Genau wie Yin und Yang muss auch Qi in Harmonie sein: Solange Qi in genĂŒgender Menge im ganzen Körper ungehindert fliessen kann, ist der Mensch physisch und psychisch gesund. Krankheiten werden hervorgerufen durch gestörte Qi FlĂŒsse. Darum liegt das Hauptziel der Behandlung immer im Ausgleich von Yin und Yang sowie in der GewĂ€hrleistung einer freien Qi Zirkulation. Vier klassische Methoden der Diagnose Befragung Bei der Befragung wird auf die Beschwerden und die medizinische Vorgeschichte eingegangen. Diese Form der TCM-Diagnose unterstreicht den ganzheitlichen Charakter der Chinesischen Medizin. Dazu gehören die familiĂ€re und soziale Situation. Betrachtung Dabei werden Zunge, Hautfarbe, Körpertypus und die Art der Bewegung des Patienten betrachtet. Das Betrachten der Zunge umfasst den Zungenkörper und den Zungenbelag, wobei sich bis zu 30 verschiedene Manifestationsmöglichkeiten unterscheiden lassen. Hören und Riechen Beim Zuhören wird auf die Stimme, die Atmung, der Geruch und die KörpergerĂ€usche geachtet. Tasten Die Pulsdiagnose der TCM unterscheidet 25 PulsqualitĂ€ten, die an beiden Handgelenken mit Zeige-, Mittel- und Ringfinger getastet werden. Anhand dieser Informationen wird ein differenziertes Muster der Disharmonie gestellt und die Behandlung individuell zusammengestellt. Behandlungsmethoden der TCM und der Naturheilkunde • Akupunktur und Moxibustion • Pflanzenheilkunde • Schröpfen und Gua Sha • ErnĂ€hrungsberatung • Tuina-Massage • Qi Gong (Meditation in Bewegung) • Laser-Akupunktur • Aku-Taping Anwendungsmöglichkeiten Neurologische Krankheiten wie z. B. Schwindel, Tinnitus, Kopfschmerzen/MigrĂ€ne etc. OrthopĂ€dische Krankheiten wie z. B. Rheuma, RĂŒckenschmerzen, Arthrose, Schulter-Arm-Syndrom, Nackenschmerzen etc. Innere Krankheiten wie z. B. Husten, Bluthochdruck, Übergewicht, Diabetes mellitus, Gicht, HĂ€morrhoiden, Krampfadern etc. GynĂ€kologie/Urologie wie z. B. Menstruationsstörungen, BlasenentzĂŒndung, Sexual- und Fruchtbarkeitsstörungen Schwangerschaft und Geburt etc. Allergien/Hautkrankheiten wie z. B. Heuschnupfen, Asthma, Akne, Ekzeme, Psoriasis etc. Magen- und Darmerkrankungen wie z. B. ÜbersĂ€uerung des Magens, Verstopfung, Durchfall, akute und chronische EntzĂŒndung der Magenschleimhaut (Gastritis), Colitis ulcerosa, Morbus Crohn etc. Infekte mit chronischem Hintergrund wie z. B. EntzĂŒndungen der Nasennebenhöhlen (Sinusitis), der Nasenschleimhaut (Rhinitis), der Bindehaut oder der Hornhaut (Konjunktivitis), der Rachenschleimhaut (Pharyngitis), ErkĂ€ltungskrankheiten etc. Sonstige Krankheiten/Beschwerden wie z. B. Alkoholmissbrauch, Drogenmissbrauch, Depressive ZustĂ€nde, Psychische Störungen, Schlafstörungen, nervöse ErschöpfungszustĂ€nde etc. Dies entspricht einer Auswahl von Beschwerden, weitere Krankheiten können nach Absprache behandelt und unterstĂŒtzt werden. Mein Werdegang • MehrjĂ€hrige Erfahrung in der Pflege und Betreuung von Kindern, körperlich und psychisch kranken Menschen und in der Altenpflege • DreijĂ€hrige Ausbildung und mehrjĂ€hrige Berufserfahrung als medizinische Praxisassistentin • VierjĂ€hriges Studium an der Schule fĂŒr klassische Naturheilkunde, Dipl. Naturheilpraktikerin • Viermonatiges Praktikum an der Chengdu University of traditional Chinese Medicin, Sichuan China • Seit 2002 eigene Praxis in der ich hauptberuflich tĂ€tig bin • 2003 Akupunktur-Vertiefungsstudium mit Abschluss Dipl. Akupunkteurin SBO-TCM 2005 • 2006 Pflanzenheilkunde-Vertiefungsstudium, Heilpraktikerschule Luzern • 2007 Assitenz an der Zhong Hebammen Schule fĂŒr Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett • JĂ€hrliche Weilterbildungen im Bereich der Akupunktur, Qi Gong, Tuina, ErnĂ€hrung und Pflanzenheilkunde • 2013 - 2015 Vertiefungsstudium fĂŒnf Wandlungsphasen Akupunktur, Chiway Winterthur • Seit November 2017: Eidg. dipl. Naturheilpraktikerin mit der Fachrichtung Traditionelle Chinesische Medizin und dem Schwerpunkt Akupunktur und Tuina Krankenkassen und VerbĂ€nde Meine Leistungen werden von den meisten Krankenkassen anerkannt und von der Zusatzversicherung ĂŒbernommen. Über die genauen Bedingungen erkundigen Sie sich bitte bei Ihrer Kasse. • TCM-Fachverband Schweiz A-Mitgliedschaft • EMR Anerkennung (eidgenössisches medizinisches Register fĂŒr Krankenkassen-Anerkennung) • NVS-A Mitgliedschaft (NaturĂ€rzteverband) • EGK-Anerkennung • Mitgliedschaft winti-tcm (Verband freischaffender Therapeuten in Winterthur). Gerne arbeite ich auch mit Ihrer Ärztin / Ihrem Arzt zusammen. Stundenansatz: 144.-/h

Akupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)‱Qi Gong‱Tuina-Massage‱Naturheilpraxis‱Chinesische Medizin TCM
Praxis fĂŒr TCM + Naturheilkunde / Sandra DĂŒnki

Praxis fĂŒr TCM + Naturheilkunde / Sandra DĂŒnki

BosshardengÀsschen 1, 8400 Winterthur
Akupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)‱Qi Gong‱Tuina-Massage‱Naturheilpraxis‱Chinesische Medizin TCM

Traditionelle Chinesische Medizin In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) hĂ€ngt die Gesundheit von einem Gleichgewicht zwschen den gegensĂ€tzlichen (und sich ergĂ€nzenden) KrĂ€ften Yin und Yang ab. Solange Yin und Yang im Gleichgewicht bleiben, sind Körper und Geist gesund. Ist eine der KrĂ€fte ĂŒbermĂ€ssig stark oder zu schwach, fĂŒhrt das zu einem Ungleichgewicht und zu Krankheit. Das Zusammenwirken von Yin und Yang, von kalt und warm, von passiv und aktiv lĂ€sst eine Art Lebensenergie, bekannt als Qi entstehen. Qi fliesst auf klar erkennbaren Bahnen, den Meridianen und verbindet die Regionen und Teile des Körpers miteinander. Genau wie Yin und Yang muss auch Qi in Harmonie sein: Solange Qi in genĂŒgender Menge im ganzen Körper ungehindert fliessen kann, ist der Mensch physisch und psychisch gesund. Krankheiten werden hervorgerufen durch gestörte Qi FlĂŒsse. Darum liegt das Hauptziel der Behandlung immer im Ausgleich von Yin und Yang sowie in der GewĂ€hrleistung einer freien Qi Zirkulation. Vier klassische Methoden der Diagnose Befragung Bei der Befragung wird auf die Beschwerden und die medizinische Vorgeschichte eingegangen. Diese Form der TCM-Diagnose unterstreicht den ganzheitlichen Charakter der Chinesischen Medizin. Dazu gehören die familiĂ€re und soziale Situation. Betrachtung Dabei werden Zunge, Hautfarbe, Körpertypus und die Art der Bewegung des Patienten betrachtet. Das Betrachten der Zunge umfasst den Zungenkörper und den Zungenbelag, wobei sich bis zu 30 verschiedene Manifestationsmöglichkeiten unterscheiden lassen. Hören und Riechen Beim Zuhören wird auf die Stimme, die Atmung, der Geruch und die KörpergerĂ€usche geachtet. Tasten Die Pulsdiagnose der TCM unterscheidet 25 PulsqualitĂ€ten, die an beiden Handgelenken mit Zeige-, Mittel- und Ringfinger getastet werden. Anhand dieser Informationen wird ein differenziertes Muster der Disharmonie gestellt und die Behandlung individuell zusammengestellt. Behandlungsmethoden der TCM und der Naturheilkunde • Akupunktur und Moxibustion • Pflanzenheilkunde • Schröpfen und Gua Sha • ErnĂ€hrungsberatung • Tuina-Massage • Qi Gong (Meditation in Bewegung) • Laser-Akupunktur • Aku-Taping Anwendungsmöglichkeiten Neurologische Krankheiten wie z. B. Schwindel, Tinnitus, Kopfschmerzen/MigrĂ€ne etc. OrthopĂ€dische Krankheiten wie z. B. Rheuma, RĂŒckenschmerzen, Arthrose, Schulter-Arm-Syndrom, Nackenschmerzen etc. Innere Krankheiten wie z. B. Husten, Bluthochdruck, Übergewicht, Diabetes mellitus, Gicht, HĂ€morrhoiden, Krampfadern etc. GynĂ€kologie/Urologie wie z. B. Menstruationsstörungen, BlasenentzĂŒndung, Sexual- und Fruchtbarkeitsstörungen Schwangerschaft und Geburt etc. Allergien/Hautkrankheiten wie z. B. Heuschnupfen, Asthma, Akne, Ekzeme, Psoriasis etc. Magen- und Darmerkrankungen wie z. B. ÜbersĂ€uerung des Magens, Verstopfung, Durchfall, akute und chronische EntzĂŒndung der Magenschleimhaut (Gastritis), Colitis ulcerosa, Morbus Crohn etc. Infekte mit chronischem Hintergrund wie z. B. EntzĂŒndungen der Nasennebenhöhlen (Sinusitis), der Nasenschleimhaut (Rhinitis), der Bindehaut oder der Hornhaut (Konjunktivitis), der Rachenschleimhaut (Pharyngitis), ErkĂ€ltungskrankheiten etc. Sonstige Krankheiten/Beschwerden wie z. B. Alkoholmissbrauch, Drogenmissbrauch, Depressive ZustĂ€nde, Psychische Störungen, Schlafstörungen, nervöse ErschöpfungszustĂ€nde etc. Dies entspricht einer Auswahl von Beschwerden, weitere Krankheiten können nach Absprache behandelt und unterstĂŒtzt werden. Mein Werdegang • MehrjĂ€hrige Erfahrung in der Pflege und Betreuung von Kindern, körperlich und psychisch kranken Menschen und in der Altenpflege • DreijĂ€hrige Ausbildung und mehrjĂ€hrige Berufserfahrung als medizinische Praxisassistentin • VierjĂ€hriges Studium an der Schule fĂŒr klassische Naturheilkunde, Dipl. Naturheilpraktikerin • Viermonatiges Praktikum an der Chengdu University of traditional Chinese Medicin, Sichuan China • Seit 2002 eigene Praxis in der ich hauptberuflich tĂ€tig bin • 2003 Akupunktur-Vertiefungsstudium mit Abschluss Dipl. Akupunkteurin SBO-TCM 2005 • 2006 Pflanzenheilkunde-Vertiefungsstudium, Heilpraktikerschule Luzern • 2007 Assitenz an der Zhong Hebammen Schule fĂŒr Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett • JĂ€hrliche Weilterbildungen im Bereich der Akupunktur, Qi Gong, Tuina, ErnĂ€hrung und Pflanzenheilkunde • 2013 - 2015 Vertiefungsstudium fĂŒnf Wandlungsphasen Akupunktur, Chiway Winterthur • Seit November 2017: Eidg. dipl. Naturheilpraktikerin mit der Fachrichtung Traditionelle Chinesische Medizin und dem Schwerpunkt Akupunktur und Tuina Krankenkassen und VerbĂ€nde Meine Leistungen werden von den meisten Krankenkassen anerkannt und von der Zusatzversicherung ĂŒbernommen. Über die genauen Bedingungen erkundigen Sie sich bitte bei Ihrer Kasse. • TCM-Fachverband Schweiz A-Mitgliedschaft • EMR Anerkennung (eidgenössisches medizinisches Register fĂŒr Krankenkassen-Anerkennung) • NVS-A Mitgliedschaft (NaturĂ€rzteverband) • EGK-Anerkennung • Mitgliedschaft winti-tcm (Verband freischaffender Therapeuten in Winterthur). Gerne arbeite ich auch mit Ihrer Ärztin / Ihrem Arzt zusammen. Stundenansatz: 144.-/h

Bewertung 5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen bis 07:00 Uhr
 Geschlossen bis 07:30 Uhr
Dr. Bestmann Michael

Bewertung 5 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

Dr. Bestmann Michael

Marktgasse 44, 8400 Winterthur
Willkommen bei Ihrem Chiropraktiker Herrn Dr. Michael Bestmann in Winterthur!

Schmerzfreiheit durch Chiropraktik in Winterthur Die Chiropraktik befasst sich mit der Diagnose, der Behandlung und der Vorbeugung von Funktionsstörungen und Schmerzen im Bewegungsapparat sowie mit den biomechanischen und neurophysiologischen Folgen dieser Beschwerden. Ob akute oder chronische Schmerzen – wir unterstĂŒtzen Sie bei zahlreichen Beschwerden von Kopfschmerzen ĂŒber Muskelzerrungen bis zu Rheuma. FĂŒr eine Terminvereinbarung nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Chiropraktik ist eine Leistung der obligatorischen Grundversicherung. Wir helfen Ihnen bei folgenden Schmerzlinderungen: • Kopfschmerzen • Nackenschmerzen • RĂŒckenschmerzen • Schulterschmerzen • HĂŒftschmerzen • Knieschmerzen • Hand- und Fussbeschwerden • Brustschmerzen • Hexenschuss • Ischias • Muskelzerrungen • Bandscheibenvorfall (Diskushernie) • Schleudertrauma (HWS Distorsion) • Zerrung (Sporverletzungen) • Rheuma • Ellbogenbeschwerden wie Golferellbogen, Tennisellbogen • Karpaltunnelsyndrom • Schiefhals (Tortikollis) • Schwangerschaftsbeschwerden • Kinder ab 3./4. Lebensjahr Diese zusĂ€tzlichen Dienstleistungen bieten wir ebenfalls an: • Eigenes RöntgengerĂ€t (RöntgenabklĂ€rungen) • Ultraschalltherapie • Elektrotherapie • Neuraltherapie • Kinesiotaping • Dry Needling (Trockennadelung)

Chiropraktoren‱RĂŒckentherapie
Dr. Bestmann Michael

Dr. Bestmann Michael

Marktgasse 44, 8400 Winterthur
Chiropraktoren‱RĂŒckentherapie
Willkommen bei Ihrem Chiropraktiker Herrn Dr. Michael Bestmann in Winterthur!

Schmerzfreiheit durch Chiropraktik in Winterthur Die Chiropraktik befasst sich mit der Diagnose, der Behandlung und der Vorbeugung von Funktionsstörungen und Schmerzen im Bewegungsapparat sowie mit den biomechanischen und neurophysiologischen Folgen dieser Beschwerden. Ob akute oder chronische Schmerzen – wir unterstĂŒtzen Sie bei zahlreichen Beschwerden von Kopfschmerzen ĂŒber Muskelzerrungen bis zu Rheuma. FĂŒr eine Terminvereinbarung nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Chiropraktik ist eine Leistung der obligatorischen Grundversicherung. Wir helfen Ihnen bei folgenden Schmerzlinderungen: • Kopfschmerzen • Nackenschmerzen • RĂŒckenschmerzen • Schulterschmerzen • HĂŒftschmerzen • Knieschmerzen • Hand- und Fussbeschwerden • Brustschmerzen • Hexenschuss • Ischias • Muskelzerrungen • Bandscheibenvorfall (Diskushernie) • Schleudertrauma (HWS Distorsion) • Zerrung (Sporverletzungen) • Rheuma • Ellbogenbeschwerden wie Golferellbogen, Tennisellbogen • Karpaltunnelsyndrom • Schiefhals (Tortikollis) • Schwangerschaftsbeschwerden • Kinder ab 3./4. Lebensjahr Diese zusĂ€tzlichen Dienstleistungen bieten wir ebenfalls an: • Eigenes RöntgengerĂ€t (RöntgenabklĂ€rungen) • Ultraschalltherapie • Elektrotherapie • Neuraltherapie • Kinesiotaping • Dry Needling (Trockennadelung)

Bewertung 5 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

 Geschlossen bis 07:30 Uhr
* WĂŒnscht keine Werbung