Dr. iur. Fleisch Nico H.
Funkstrasse 102, 3084 WabernOrganisationsentwicklung analysiert und optimiert gemeinsam mit den Kundinnen oder Kunden und ihren Mitarbeitenden die Strukturen und die wichtigen Arbeitsprozesse. Die Betroffenen werden zu Beteiligten gemacht, was zu akzeptierten und nachhaltigen VerĂ€nderungen fĂŒhrt. Gleichzeitig werden durch das organisationsinterne Lernen und die laufende ĂberprĂŒfung der eigenen TĂ€tigkeit QualitĂ€tssicherung und Controlling verankert und - soweit notwendig - Strategien und Leitbilder erarbeitet und angepasst. Coaching ist eine kontinuierliche, zeitlich begrenzte und partnerschaftliche Begleitung und UnterstĂŒtzung von Einzelpersonen, Gruppen oder Teams. In der Verbindung von Aufgabe, Berufsrolle und Person ist Coaching zielorientiert und situativ ausgerichtet, wobei die Kundin oder der Kunde Inhalte und Themen bestimmt sowie die Entscheidungen fĂ€llt und der Coach fĂŒr den Prozess verantwortlich ist. Mediation ist nach neuerem VerstĂ€ndnis der Ăberbegriff fĂŒr verschiedene Methoden zur Konfliktbearbeitung, bei denen ein unparteilicher Dritter (Mediator) die Beteiligten darin unterstĂŒtzt, ihren Streit einvernehmlich zu lösen. In vertraulichen Verhandlungen entscheiden die Parteien selbst, was sie klĂ€ren und wie sie in Zukunft miteinander umgehen wollen. Im Zentrum steht nicht die Frage nach Schuld oder Unschuld bzw. nach Gewinnern und Verlierern, sondern die Suche nach einer optimalen Lösung fĂŒr alle Beteiligten. Die erreichte Lösung soll den Interessen aller Betroffenen Rechnung tragen und ihr VerhĂ€ltnis zueinander nachhaltig verbessern. KlĂ€rungshilfe ist eine Mediationsmethode zur KlĂ€rung von Konflikten mit Menschen, die miteinander arbeiten sollen, möchten oder mĂŒssen. Die grosse StĂ€rke dieses Verfahrens besteht darin, dass hier besonders die âschwierigenâ GefĂŒhle (z.B. Ărger, Eifersucht, Wut, EnttĂ€uschung, Neid, Hass) der Menschen in Konfliktsituationen bearbeitet werden. Denn eine nachhaltige sachlich-strukturelle Lösung und eine zwischenmenschliche Konfliktauflösung sind nur mit dem AusdrĂŒcken, Austauschen und Vertiefen auch der âschwierigenâ GefĂŒhle möglich. Es geht darum, gemeinsam die Vergangenheit zu verstehen, die Gegenwart zu klĂ€ren und die Zukunft zu planen. Konfliktmanagement umfasst eine Reihe von Werkzeugen und Strategien, mit denen Streitgegenstand und Konfliktverlauf zusammen mit den betroffenen Gruppen und Personen analysiert werden. Gemeinsam wird ein Weg aus der Krise erarbeitet, was die Kommunikation zwischen den Beteiligten verbessert und die Voraussetzungen fĂŒr eine funktionierende Zusammenarbeit in der Zukunft schafft. Supervision dient der Verbesserung der beruflichen Arbeit. Sie schafft ReflexionsrĂ€ume, indem das eigene berufliche Handeln, angeleitet durch die Supervisorin oder den Supervisor, aus Distanz kritisch durchleuchtet wird. Ziel der Supervision ist die Verbesserung der Arbeitssituation, der ArbeitsatmosphĂ€re, der Arbeitsorganisation und der aufgabenspezifischen Kompetenzen. Durch praxisnahes Lernen fördert sie die QualitĂ€t der Zusammenarbeit und die SelbsteinschĂ€tzung der eigenen Person und Rolle.