Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile

Massage in Ostermundigen

: 43 EintrÀge

Massage in Ostermundigen, empfohlen von local.ch

Alle anzeigen

Ebenfalls empfohlen

 Geschlossen bis Montag um 07:30 Uhr
TCM365 GmbH
Noch keine Bewertungen

TCM365 GmbH

Bahnhofstrasse 9, 3072 Ostermundigen
Unser Angebot

Unsere Therapeuten haben ĂŒber 20 Jahre Erfahrung in der Traditionellen Chinesischen Medizin und ihre Leistungen sind von den Zusatzversicherungen fĂŒr KomplementĂ€rmedizin anerkannt. Behandlungsmethoden WĂ€rmetherapie Puls- und Zungendiagnose Mit Zeige-, Mittel- und Ringfinger fĂŒhlt der Therapeut an drei verschiedenen Stellen des linken und rechten Handgelenks den Puls. Es ist nicht nach schulmedizinischen Normen entscheidend, ob der Puls zu hoch oder zu niedrig ist. Die TCM kennt viele unterschiedliche PulsqualitĂ€ten (dĂŒnn, saitenförmig, flatternd etc.). So erfĂ€hrt der Therapeut wo im Körper des Patienten Energie Überschuss oder Mangel besteht und kann die Methoden dementsprechend anwenden. Der Zungenkörper bietet wichtige Indizien zur Festlegung der EnergiequalitĂ€t in den einzelnen Organen. Akupunktur Die Natur verleiht dem menschlichen Körper umfangreiche SelbstheilungsfĂ€higkeiten. Die Akupunktur ist ein typisches Beispiel, wie die Chinesische Medizin diese SelbstheilungsfĂ€higkeit zur BekĂ€mpfung von Krankheiten gezielt mobilisiert. WĂ€hrend der Akupunkturbehandlung lösen die vom Therapeuten gezielt in den Körper eingesetzten Nadeln körpereigene Stressreaktionen aus. Nerven-, Endokrin-, Atmungs-, Verdauungs-, Kreislauf-, Bewegungs-, Immun- und Urogenitalsystem reagieren darauf und schĂŒtten sofort vielfĂ€ltige bioaktive Substanzen aus: Neurotransmitter aus dem Nervensystem unterschiedliche Hormone aus dem Endokrinsystem, Schutzkörper, Alexin und Tumorhemmstoffe aus dem Immunsystem, Verdauungsenzyme aus dem Verdauungssystem usw. Durch den körpereigenen, autoregulatorischen RĂŒckkoppelungsmechanismus gelangen die bioaktiven Substanzen an die verschiedenen Organsysteme des Körpers. Dadurch erreicht die Akupunkturtherapie die Auslösung der körpereigenen Selbstregulation und die Stimulierung der SelbstheilungskrĂ€fte. Schröpfen, Moxibustion,WĂ€rmetherapie, Ohrakupunktur, PflaumenblĂŒtennadel-Behandlung sind weitere Formen der Akupunkturbehandlung. Elektro-Akupunktur Die Elektroakupunktur beruht auf denselben Theorien und Prinzipien wie die Akupunktur mit Nadeln. Bei der Elektroakupunktur werden die Akupunkturnadeln zusĂ€tzlich elektrisch stimuliert, sodass sie einen schwachen Strom in das Gewebe um den jeweiligen Akupunkturpunkt abgeben. Der TCM-Theorie zufolge wird dadurch die Zirkulation von Qi zusĂ€tzlich angeregt. Tui-Na Massage Die Tui-Na Massage beeinflusst die Meridiane und ihre NebengefĂ€sse. Dies geschieht mit verschiedenen Handbewegungen. Das Tui (schieben) und Na (kneifen) sind dabei die zwei wichtigsten Techniken. Bei der Behandlung sucht der Arzt die blockierten Meridiane auf und widmet sich entsprechend der Diagnose, der Energiestagnation und Disharmonien. Dabei werden die Akupunkturleitbahnen mit sehr schnellen, energiereichen Handbewegungen behandelt. Sobald der Arzt die betroffenen Meridiane behandelt hat, werden Ă€hnlich wie in der manuellen Medizin, Gelenk - und Muskelblockierungen gelöst. Schröpfen Die Luft in den SchröpfglĂ€sern unterschiedlicher Grösse wird erhitzt und die GlĂ€ser auf die Haut aufgesetzt. Durch das AbkĂŒhlen der Luft in den GlĂ€sern entsteht ein Unterdruck und wirkt so wie eine Bindegewebsmassage. Der Fluss von Qi, Blut und LymphflĂŒssigkeit wird angeregt. Die lokale Durchblutung der Haut - und Muskelschichten werden gefördert. Moxibustion Meistens kommen sogenannte Moxa-Zigarren zum Einsatz, das sind Stangen aus getrocknetem und gepresstem Beifuss (Atremisia). Diese Zigarren werden angezĂŒndet und das glĂŒhende Ende bis auf 5 bis 10mm an den zu behandelnden Akupunkturpunkt gebracht, solange bis der Patient eine deutliche Hitze spĂŒrt. Dann wird die Zigarre kurz entfernt und der Vorgang wiederholt bis sich die behandelte Hautstelle rötet. Anwendung findet diese Behandlungsartvor allem bei «KĂ€lte-Befunden»

PremiumPremium Eintrag
Chinesische Medizin TCM‱Akupunktur TCM‱Tuina-Massage‱Ärzte
Bahnhofstrasse 9, 3072 Ostermundigen
Chinesische Medizin TCM‱Akupunktur TCM‱Tuina-Massage‱Ärzte
Unser Angebot

Unsere Therapeuten haben ĂŒber 20 Jahre Erfahrung in der Traditionellen Chinesischen Medizin und ihre Leistungen sind von den Zusatzversicherungen fĂŒr KomplementĂ€rmedizin anerkannt. Behandlungsmethoden WĂ€rmetherapie Puls- und Zungendiagnose Mit Zeige-, Mittel- und Ringfinger fĂŒhlt der Therapeut an drei verschiedenen Stellen des linken und rechten Handgelenks den Puls. Es ist nicht nach schulmedizinischen Normen entscheidend, ob der Puls zu hoch oder zu niedrig ist. Die TCM kennt viele unterschiedliche PulsqualitĂ€ten (dĂŒnn, saitenförmig, flatternd etc.). So erfĂ€hrt der Therapeut wo im Körper des Patienten Energie Überschuss oder Mangel besteht und kann die Methoden dementsprechend anwenden. Der Zungenkörper bietet wichtige Indizien zur Festlegung der EnergiequalitĂ€t in den einzelnen Organen. Akupunktur Die Natur verleiht dem menschlichen Körper umfangreiche SelbstheilungsfĂ€higkeiten. Die Akupunktur ist ein typisches Beispiel, wie die Chinesische Medizin diese SelbstheilungsfĂ€higkeit zur BekĂ€mpfung von Krankheiten gezielt mobilisiert. WĂ€hrend der Akupunkturbehandlung lösen die vom Therapeuten gezielt in den Körper eingesetzten Nadeln körpereigene Stressreaktionen aus. Nerven-, Endokrin-, Atmungs-, Verdauungs-, Kreislauf-, Bewegungs-, Immun- und Urogenitalsystem reagieren darauf und schĂŒtten sofort vielfĂ€ltige bioaktive Substanzen aus: Neurotransmitter aus dem Nervensystem unterschiedliche Hormone aus dem Endokrinsystem, Schutzkörper, Alexin und Tumorhemmstoffe aus dem Immunsystem, Verdauungsenzyme aus dem Verdauungssystem usw. Durch den körpereigenen, autoregulatorischen RĂŒckkoppelungsmechanismus gelangen die bioaktiven Substanzen an die verschiedenen Organsysteme des Körpers. Dadurch erreicht die Akupunkturtherapie die Auslösung der körpereigenen Selbstregulation und die Stimulierung der SelbstheilungskrĂ€fte. Schröpfen, Moxibustion,WĂ€rmetherapie, Ohrakupunktur, PflaumenblĂŒtennadel-Behandlung sind weitere Formen der Akupunkturbehandlung. Elektro-Akupunktur Die Elektroakupunktur beruht auf denselben Theorien und Prinzipien wie die Akupunktur mit Nadeln. Bei der Elektroakupunktur werden die Akupunkturnadeln zusĂ€tzlich elektrisch stimuliert, sodass sie einen schwachen Strom in das Gewebe um den jeweiligen Akupunkturpunkt abgeben. Der TCM-Theorie zufolge wird dadurch die Zirkulation von Qi zusĂ€tzlich angeregt. Tui-Na Massage Die Tui-Na Massage beeinflusst die Meridiane und ihre NebengefĂ€sse. Dies geschieht mit verschiedenen Handbewegungen. Das Tui (schieben) und Na (kneifen) sind dabei die zwei wichtigsten Techniken. Bei der Behandlung sucht der Arzt die blockierten Meridiane auf und widmet sich entsprechend der Diagnose, der Energiestagnation und Disharmonien. Dabei werden die Akupunkturleitbahnen mit sehr schnellen, energiereichen Handbewegungen behandelt. Sobald der Arzt die betroffenen Meridiane behandelt hat, werden Ă€hnlich wie in der manuellen Medizin, Gelenk - und Muskelblockierungen gelöst. Schröpfen Die Luft in den SchröpfglĂ€sern unterschiedlicher Grösse wird erhitzt und die GlĂ€ser auf die Haut aufgesetzt. Durch das AbkĂŒhlen der Luft in den GlĂ€sern entsteht ein Unterdruck und wirkt so wie eine Bindegewebsmassage. Der Fluss von Qi, Blut und LymphflĂŒssigkeit wird angeregt. Die lokale Durchblutung der Haut - und Muskelschichten werden gefördert. Moxibustion Meistens kommen sogenannte Moxa-Zigarren zum Einsatz, das sind Stangen aus getrocknetem und gepresstem Beifuss (Atremisia). Diese Zigarren werden angezĂŒndet und das glĂŒhende Ende bis auf 5 bis 10mm an den zu behandelnden Akupunkturpunkt gebracht, solange bis der Patient eine deutliche Hitze spĂŒrt. Dann wird die Zigarre kurz entfernt und der Vorgang wiederholt bis sich die behandelte Hautstelle rötet. Anwendung findet diese Behandlungsartvor allem bei «KĂ€lte-Befunden»

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis Montag um 07:30 Uhr
 Durchgehend geöffnet
Geburtshaus Luna Bern

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

Geburtshaus Luna Bern

Oberdorfstrasse 56, 3072 Ostermundigen

Von der Schwangerschaft bis Ende Stillzeit Individuelle Begleitung, professionelle UnterstĂŒtzung und persönliche Beratung wĂ€hrend 365 Tagen, rund um die Uhr. In unserem Haus pflegen wir die Du-Form, deshalb handhaben wir dies auch auf unserer Webseite so. Das Luna zeichnet sich dadurch aus, dass ihr ein umfassendes Angebot fĂŒr die Zeit in der ihr eine Familie grĂŒndet unter einem Dach findet. Ein kleines ĂŒberschaubares Team steht Euch bei allen Fragen und BedĂŒrfnissen wĂ€hrend 24 Stunden am Tag zur VerfĂŒgung. Deine ganz persönlichen WĂŒnsche und Vorstellungen werden ernst genommen und ergĂ€nzt durch das Fachwissen, die Erfahrung und das persönliche Engagement des gesamten Luna-Teams. Wir stĂ€rken dein Vertrauen in den natĂŒrlichen Vorgang von Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit mit dem Baby (Stillen, wickeln, tragen, Babypflege, Geschwisterkinder etc.). An einem Wochenende erhĂ€ltst Du/ihr Informationen ĂŒber den natĂŒrlichen Geburtsablauf, ĂŒber Wochenbett und Stillzeit. Ihr könnt euch untereinander austauschen und geniesst Körperarbeit in entspannter AtmosphĂ€re. Der richtige Zeitpunkt, einen Geburtsvorbereitungskurs zu machen, ist ungefĂ€hr in der 34. Schwangerschaftswoche. Schwangerschaft Wir begleiten Dich gerne wĂ€hrend der ganzen Schwangerschaft um eine gegenseitige Vertrauensbasis aufzubauen. Nebst den medizinischen Untersuchungen nehmen wir uns Zeit fĂŒr deine Anliegen und informieren fachkompetent zu allen Themen, z.B. zur PrĂ€nataldiagnostik, zu Schwangerschaftsbeschwerden, zur Dammvorbereitung ect. FĂŒr die Ultraschall-Untersuchungen arbeiten wir mit GynĂ€kologen/Innen zusammen. Den werdenden Vater beziehen wir in die Begleitung mit ein und zeigen ihm Möglichkeiten auf, sich auf die spannende Zeit einzulassen und diese aktiv mitzugestalten. Geburt Die Geburt des eigenen Kindes ist ein wunderbares, kraftvolles und höchst persönliches Ereignis im Leben einer Frau, eines Paares. Im Geburtshaus Luna gibt es verschiedene GebĂ€rmöglichkeiten und Du kannst so gebĂ€ren, wie es deinen BedĂŒrfnissen entspricht. WĂ€hrend der Geburt bieten wir fachliche UnterstĂŒtzung, ohne störend einzugreifen. Wir sorgen fĂŒr Sicherheit und Ruhe, damit Du deinen eigenen Rhythmus finden kannst. Wir kĂŒmmern uns mit all unserem Wissen und unserer Erfahrung um das Wohl von Mutter, Vater und Kind. Sind die Möglichkeiten im Geburtshaus ausgeschöpft, verlegen wir Dich in das Spital deiner Wahl. Bei NotfĂ€llen verlegen wir in die Frauenklinik des Inselspitals. Wir begleiten Dich in die jeweilige Klinik und ĂŒbergeben die weitere Betreuung den dortigen Mitarbeitenden. Wochenbett In unseren Familienzimmern geniesst ihr gemeinsam die ersten Tage mit dem Neugeborenen. Unsere Mitarbeiterinnen verwöhnen und umsorgen Euch rund um die Uhr und sind fĂŒr all eure Fragen da. Es liegt in der Sache der Natur, dass wir keine Mindestaufenthaltsdauer fĂŒr das Wochenbett im Geburtshaus Luna garantieren können. Wir unterstĂŒtzen den natĂŒrlichen Zeitpunkt der Geburt und erleben somit immer wieder die FĂŒlle von gleichzeitigen Geburten. Nach einer Verlegung ins Spital dĂŒrft ihr sobald als möglich wieder in unser Haus zur weiteren Betreuung zurĂŒckkommen. Bei unseren tĂ€glichen Besuchen helfen wir beim Stillen, geben Tipps zu Babypflege und Handling sowie zur RĂŒckbildung der GebĂ€rmutter und vieles mehr. Wir betreuen die neue Familie mit viel Achtsamkeit auf individuelle WĂŒnsche in der vertrauten Umgebung Zuhause. Wir begleiten Dich durch die Zeit der Schwangerschaft, sind vollumfĂ€nglich da wĂ€hrend der Geburt und betreuen Dich im Wochenbett hier im Luna und anschliessend bei Euch zu Hause. Unsere ProfessionalitĂ€t beruht auf langjĂ€hriger Erfahrung in der Hebammenkunst, fundiertem Fachwissen und regelmĂ€ssiger Weiterbildung. Eine kontinuierliche Betreuung schafft Vertrauen, das ist unsere Überzeugung. Wir unterstĂŒtzen Dich persönlich und als Paar in der Schwangerschaft und nach der Geburt. Die Angbote stehen allen interessierten Frauen offen, unabhĂ€ngig vom gewĂ€hlten Ort der Geburt. Wir stĂ€rken dein Vertrauen in den natĂŒrlichen Vorgang von Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit mit dem Baby (Stillen, wickeln, tragen, Babypflege, Geschwisterkinder etc.). An einem Wochenende erhĂ€ltst Du/ihr Informationen ĂŒber den natĂŒrlichen Geburtsablauf, ĂŒber Wochenbett und Stillzeit. Ihr könnt euch untereinander austauschen und geniesst Körperarbeit in entspannter AtmosphĂ€re. Der richtige Zeitpunkt, einen Geburtsvorbereitungskurs zu machen, ist ungefĂ€hr in der 34. Schwangerschaftswoche. Yoga fĂŒr Schwangere Yoga schenkt Dir die Möglichkeit, dich mit aussergewöhnlicher FlexibilitĂ€t auf die inneren und Ă€usseren VerĂ€nderungen durch deine Schwangerschaft einzustellen. Durch bewusstes Atmen, Dehnen und Öffnen deines Körpers, werden Verspannungen und Stress gelöst. Yoga bedeutet Verbindung zwischen Körper, Atem und Geist zu erfahren. Im Kurs werden Yogahaltungen geĂŒbt, Atem gefĂŒhlt und Entspannung wahrgenommen. Dies wird Dir helfen, sich der Geburt mit Interesse, Selbstsicherheit und Neugierde zu nĂ€hern. Das GebĂ€ren gibt Dir die Gelegenheit, mit deiner inneren Macht und Kraft als Frau in BerĂŒhrung zu kommen. Die ideale Vorbereitung auf dieses Ereignis. RĂŒckbildung Der Kurs beginnt ca. 6 Wochen nach der Geburt und hilft, den Körper nach der Entbindung wieder zu stĂ€rken und wahrzunehmen. Neben verschiedenen Übungen vermitteln wir Wissen zur Vorbeugung von Inkontinenz und Senkungsbeschwerden. Zudem hat jede Frau die Gelegenheit zum Austausch mit anderen MĂŒttern. Der Kurs hat zum Ziel, die Konzentration auf den eigenen Körper zu fördern und ist deshalb ohne Kind gedacht. Inhalt: • Aufbau und StĂ€rkung der Körpermuskulatur und des Beckenbodens • Haltungsschulung und praktische Tipps fĂŒr den Alltag • Entspannung und Massage Beckenboden refresher Gemeinsam ĂŒben macht mehr Spass. Daher ist unser Refresher eine gute Gelegenheit um unter Gleichgesinnten: • Übungen zu repetieren und aufzufrischen • neue Übungen zu lernen • einzelne Themen zu vertiefen • auszutauschen ĂŒber Fortschritte oder neu aufgetauchte Herausforderungen Alle Frauen die bereits einmal einen RĂŒckbildungskurs und/oder einen Beckenbodenkurs besucht haben und sich vertieft mit ihrem Beckenboden auseinandersetzen möchten sind dazu eingeladen! Der Kurs hat zum Ziel, die Konzentration auf den eigenen Körper zu fördern und ist deshalb ohne Kind gedacht. Wechseljahre & Beckenboden Der Kurs eignet sich fĂŒr Frauen (mit oder ohne Kind/er) in den Wechseljahren oder danach. Der Beckenboden ist die Mitte des Körpers, die Basis der WirbelsĂ€ule und beeinflusst den ganzen Körper. Du lernst deinen Beckenboden kennen, trainieren und weisst wie du ihn gezielt krĂ€ftigen kannst. Inhalt: • Anatomie und Haltungsschuulung • Übungen und BewegungsablĂ€ufe fĂŒr den Alltag rund um den Beckenboden • PrĂ€vention vor Senkungsbeschwerden und Inkontinenz • Entspannungsmassagen und WahrnehmungsĂŒbungen. schwanger, bewegt, gesund ernĂ€hrt Gesunde ErnĂ€hrung und angemessene körperliche AktivitĂ€ten helfen, einem Schwangerschaftsdiabetes vorzubeugen. Es ist uns ein Anliegen, dich in der FrĂŒhschwangerschaft praktisch und lustvoll zu informieren und dich zu motivieren, deine ErnĂ€hrungs-und Bewegungsgewohnheiten genauer anzusehen und allenfalls anzupassen. Der Informationsabend ersetzt die AufklĂ€rung in der Schwangerschaft. Damit bleibt uns in den Beratungen mehr Zeit fĂŒr das individuelle GesprĂ€ch und eure weiteren Fragen. Wir wĂŒnschen uns deshalb, dass all unsere Kundinnen den Informationsabend besuchen. Beikost-Brunch / Zvieri FĂŒr Mama, Papa und Baby Hier bekommst du wĂ€hrend eines feinen Brunches Informationen zu: • ab wann du Beikost einfĂŒhren kannst • ob dein Baby reif dafĂŒr ist • in welchem Alter du wie oft Beikost anbieten sollst • was du deinem Baby zu essen geben kannst • was du dabei bezĂŒglich Allergien beachten sollst • welche Form das Essen haben kann (Brei, Fingerfood) • Baby-led weaning Stoffwindelkurs Sind sie wirklich ökologischer? Überfordert vom riesigen Angebot? Unsicher ob das ĂŒberhaupt etwas fĂŒr dich ist? Dann bist du hier genau richtig! Hier bekommst du einen Überblick ĂŒber verschiedene Möglichkeiten und deren Vor- und Nachteile. Du kannst ganz praktisch alles in die Hand nehmen. Du erhĂ€ltst Tipps zum auslaufsicheren Anlegen und Stoffwindeln waschen. Die Investition lohnt sich. Hier findest du kostengĂŒnstige und ökologische Lösungen die zu dir und deinem Kind passen! Babymassage Kurs «Jedes Mal, wenn Du ein menschliches Wesen berĂŒhrst, musst Du daran denken, dass Du durch Deine HĂ€nde mit ihm sprichst. So wird es Dich kennen.» Indisches Sprichwort Durch die Babymassage nach Newar Tradition wird dem Kind Sicherheit, WĂ€rme, Zuwendung und Wohlbefinden vermittelt. Somit werden seine BedĂŒrfnisse nach NĂ€he und Geborgenheit gestillt und es wird in seiner Entwicklung unterstĂŒtzt. Zudem ist die Haut das grossflĂ€chigste Sinnesorgan welches wir besitzen und es bietet sich geradezu an ĂŒber diesen Kanal mit dem Kind in Kontakt zu treten. Inhalt: • Eltern-Kind-Bindung fördern • Dem Kind Geborgenheit und WĂ€rme vermitteln • Theoretische EinfĂŒhrung in die Babymassage nach der Methode von Nasma Scheibler-Shresta • Praktisches Erlernen aller Grundschritte (Systematischer Aufbau)

PremiumPremium Eintrag
Geburtshaus‱Schwangerschaft‱Familienplanung‱Wochenbettbetreuung‱Hebamme
Oberdorfstrasse 56, 3072 Ostermundigen
Geburtshaus‱Schwangerschaft‱Familienplanung‱Wochenbettbetreuung‱Hebamme

Von der Schwangerschaft bis Ende Stillzeit Individuelle Begleitung, professionelle UnterstĂŒtzung und persönliche Beratung wĂ€hrend 365 Tagen, rund um die Uhr. In unserem Haus pflegen wir die Du-Form, deshalb handhaben wir dies auch auf unserer Webseite so. Das Luna zeichnet sich dadurch aus, dass ihr ein umfassendes Angebot fĂŒr die Zeit in der ihr eine Familie grĂŒndet unter einem Dach findet. Ein kleines ĂŒberschaubares Team steht Euch bei allen Fragen und BedĂŒrfnissen wĂ€hrend 24 Stunden am Tag zur VerfĂŒgung. Deine ganz persönlichen WĂŒnsche und Vorstellungen werden ernst genommen und ergĂ€nzt durch das Fachwissen, die Erfahrung und das persönliche Engagement des gesamten Luna-Teams. Wir stĂ€rken dein Vertrauen in den natĂŒrlichen Vorgang von Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit mit dem Baby (Stillen, wickeln, tragen, Babypflege, Geschwisterkinder etc.). An einem Wochenende erhĂ€ltst Du/ihr Informationen ĂŒber den natĂŒrlichen Geburtsablauf, ĂŒber Wochenbett und Stillzeit. Ihr könnt euch untereinander austauschen und geniesst Körperarbeit in entspannter AtmosphĂ€re. Der richtige Zeitpunkt, einen Geburtsvorbereitungskurs zu machen, ist ungefĂ€hr in der 34. Schwangerschaftswoche. Schwangerschaft Wir begleiten Dich gerne wĂ€hrend der ganzen Schwangerschaft um eine gegenseitige Vertrauensbasis aufzubauen. Nebst den medizinischen Untersuchungen nehmen wir uns Zeit fĂŒr deine Anliegen und informieren fachkompetent zu allen Themen, z.B. zur PrĂ€nataldiagnostik, zu Schwangerschaftsbeschwerden, zur Dammvorbereitung ect. FĂŒr die Ultraschall-Untersuchungen arbeiten wir mit GynĂ€kologen/Innen zusammen. Den werdenden Vater beziehen wir in die Begleitung mit ein und zeigen ihm Möglichkeiten auf, sich auf die spannende Zeit einzulassen und diese aktiv mitzugestalten. Geburt Die Geburt des eigenen Kindes ist ein wunderbares, kraftvolles und höchst persönliches Ereignis im Leben einer Frau, eines Paares. Im Geburtshaus Luna gibt es verschiedene GebĂ€rmöglichkeiten und Du kannst so gebĂ€ren, wie es deinen BedĂŒrfnissen entspricht. WĂ€hrend der Geburt bieten wir fachliche UnterstĂŒtzung, ohne störend einzugreifen. Wir sorgen fĂŒr Sicherheit und Ruhe, damit Du deinen eigenen Rhythmus finden kannst. Wir kĂŒmmern uns mit all unserem Wissen und unserer Erfahrung um das Wohl von Mutter, Vater und Kind. Sind die Möglichkeiten im Geburtshaus ausgeschöpft, verlegen wir Dich in das Spital deiner Wahl. Bei NotfĂ€llen verlegen wir in die Frauenklinik des Inselspitals. Wir begleiten Dich in die jeweilige Klinik und ĂŒbergeben die weitere Betreuung den dortigen Mitarbeitenden. Wochenbett In unseren Familienzimmern geniesst ihr gemeinsam die ersten Tage mit dem Neugeborenen. Unsere Mitarbeiterinnen verwöhnen und umsorgen Euch rund um die Uhr und sind fĂŒr all eure Fragen da. Es liegt in der Sache der Natur, dass wir keine Mindestaufenthaltsdauer fĂŒr das Wochenbett im Geburtshaus Luna garantieren können. Wir unterstĂŒtzen den natĂŒrlichen Zeitpunkt der Geburt und erleben somit immer wieder die FĂŒlle von gleichzeitigen Geburten. Nach einer Verlegung ins Spital dĂŒrft ihr sobald als möglich wieder in unser Haus zur weiteren Betreuung zurĂŒckkommen. Bei unseren tĂ€glichen Besuchen helfen wir beim Stillen, geben Tipps zu Babypflege und Handling sowie zur RĂŒckbildung der GebĂ€rmutter und vieles mehr. Wir betreuen die neue Familie mit viel Achtsamkeit auf individuelle WĂŒnsche in der vertrauten Umgebung Zuhause. Wir begleiten Dich durch die Zeit der Schwangerschaft, sind vollumfĂ€nglich da wĂ€hrend der Geburt und betreuen Dich im Wochenbett hier im Luna und anschliessend bei Euch zu Hause. Unsere ProfessionalitĂ€t beruht auf langjĂ€hriger Erfahrung in der Hebammenkunst, fundiertem Fachwissen und regelmĂ€ssiger Weiterbildung. Eine kontinuierliche Betreuung schafft Vertrauen, das ist unsere Überzeugung. Wir unterstĂŒtzen Dich persönlich und als Paar in der Schwangerschaft und nach der Geburt. Die Angbote stehen allen interessierten Frauen offen, unabhĂ€ngig vom gewĂ€hlten Ort der Geburt. Wir stĂ€rken dein Vertrauen in den natĂŒrlichen Vorgang von Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit mit dem Baby (Stillen, wickeln, tragen, Babypflege, Geschwisterkinder etc.). An einem Wochenende erhĂ€ltst Du/ihr Informationen ĂŒber den natĂŒrlichen Geburtsablauf, ĂŒber Wochenbett und Stillzeit. Ihr könnt euch untereinander austauschen und geniesst Körperarbeit in entspannter AtmosphĂ€re. Der richtige Zeitpunkt, einen Geburtsvorbereitungskurs zu machen, ist ungefĂ€hr in der 34. Schwangerschaftswoche. Yoga fĂŒr Schwangere Yoga schenkt Dir die Möglichkeit, dich mit aussergewöhnlicher FlexibilitĂ€t auf die inneren und Ă€usseren VerĂ€nderungen durch deine Schwangerschaft einzustellen. Durch bewusstes Atmen, Dehnen und Öffnen deines Körpers, werden Verspannungen und Stress gelöst. Yoga bedeutet Verbindung zwischen Körper, Atem und Geist zu erfahren. Im Kurs werden Yogahaltungen geĂŒbt, Atem gefĂŒhlt und Entspannung wahrgenommen. Dies wird Dir helfen, sich der Geburt mit Interesse, Selbstsicherheit und Neugierde zu nĂ€hern. Das GebĂ€ren gibt Dir die Gelegenheit, mit deiner inneren Macht und Kraft als Frau in BerĂŒhrung zu kommen. Die ideale Vorbereitung auf dieses Ereignis. RĂŒckbildung Der Kurs beginnt ca. 6 Wochen nach der Geburt und hilft, den Körper nach der Entbindung wieder zu stĂ€rken und wahrzunehmen. Neben verschiedenen Übungen vermitteln wir Wissen zur Vorbeugung von Inkontinenz und Senkungsbeschwerden. Zudem hat jede Frau die Gelegenheit zum Austausch mit anderen MĂŒttern. Der Kurs hat zum Ziel, die Konzentration auf den eigenen Körper zu fördern und ist deshalb ohne Kind gedacht. Inhalt: • Aufbau und StĂ€rkung der Körpermuskulatur und des Beckenbodens • Haltungsschulung und praktische Tipps fĂŒr den Alltag • Entspannung und Massage Beckenboden refresher Gemeinsam ĂŒben macht mehr Spass. Daher ist unser Refresher eine gute Gelegenheit um unter Gleichgesinnten: • Übungen zu repetieren und aufzufrischen • neue Übungen zu lernen • einzelne Themen zu vertiefen • auszutauschen ĂŒber Fortschritte oder neu aufgetauchte Herausforderungen Alle Frauen die bereits einmal einen RĂŒckbildungskurs und/oder einen Beckenbodenkurs besucht haben und sich vertieft mit ihrem Beckenboden auseinandersetzen möchten sind dazu eingeladen! Der Kurs hat zum Ziel, die Konzentration auf den eigenen Körper zu fördern und ist deshalb ohne Kind gedacht. Wechseljahre & Beckenboden Der Kurs eignet sich fĂŒr Frauen (mit oder ohne Kind/er) in den Wechseljahren oder danach. Der Beckenboden ist die Mitte des Körpers, die Basis der WirbelsĂ€ule und beeinflusst den ganzen Körper. Du lernst deinen Beckenboden kennen, trainieren und weisst wie du ihn gezielt krĂ€ftigen kannst. Inhalt: • Anatomie und Haltungsschuulung • Übungen und BewegungsablĂ€ufe fĂŒr den Alltag rund um den Beckenboden • PrĂ€vention vor Senkungsbeschwerden und Inkontinenz • Entspannungsmassagen und WahrnehmungsĂŒbungen. schwanger, bewegt, gesund ernĂ€hrt Gesunde ErnĂ€hrung und angemessene körperliche AktivitĂ€ten helfen, einem Schwangerschaftsdiabetes vorzubeugen. Es ist uns ein Anliegen, dich in der FrĂŒhschwangerschaft praktisch und lustvoll zu informieren und dich zu motivieren, deine ErnĂ€hrungs-und Bewegungsgewohnheiten genauer anzusehen und allenfalls anzupassen. Der Informationsabend ersetzt die AufklĂ€rung in der Schwangerschaft. Damit bleibt uns in den Beratungen mehr Zeit fĂŒr das individuelle GesprĂ€ch und eure weiteren Fragen. Wir wĂŒnschen uns deshalb, dass all unsere Kundinnen den Informationsabend besuchen. Beikost-Brunch / Zvieri FĂŒr Mama, Papa und Baby Hier bekommst du wĂ€hrend eines feinen Brunches Informationen zu: • ab wann du Beikost einfĂŒhren kannst • ob dein Baby reif dafĂŒr ist • in welchem Alter du wie oft Beikost anbieten sollst • was du deinem Baby zu essen geben kannst • was du dabei bezĂŒglich Allergien beachten sollst • welche Form das Essen haben kann (Brei, Fingerfood) • Baby-led weaning Stoffwindelkurs Sind sie wirklich ökologischer? Überfordert vom riesigen Angebot? Unsicher ob das ĂŒberhaupt etwas fĂŒr dich ist? Dann bist du hier genau richtig! Hier bekommst du einen Überblick ĂŒber verschiedene Möglichkeiten und deren Vor- und Nachteile. Du kannst ganz praktisch alles in die Hand nehmen. Du erhĂ€ltst Tipps zum auslaufsicheren Anlegen und Stoffwindeln waschen. Die Investition lohnt sich. Hier findest du kostengĂŒnstige und ökologische Lösungen die zu dir und deinem Kind passen! Babymassage Kurs «Jedes Mal, wenn Du ein menschliches Wesen berĂŒhrst, musst Du daran denken, dass Du durch Deine HĂ€nde mit ihm sprichst. So wird es Dich kennen.» Indisches Sprichwort Durch die Babymassage nach Newar Tradition wird dem Kind Sicherheit, WĂ€rme, Zuwendung und Wohlbefinden vermittelt. Somit werden seine BedĂŒrfnisse nach NĂ€he und Geborgenheit gestillt und es wird in seiner Entwicklung unterstĂŒtzt. Zudem ist die Haut das grossflĂ€chigste Sinnesorgan welches wir besitzen und es bietet sich geradezu an ĂŒber diesen Kanal mit dem Kind in Kontakt zu treten. Inhalt: • Eltern-Kind-Bindung fördern • Dem Kind Geborgenheit und WĂ€rme vermitteln • Theoretische EinfĂŒhrung in die Babymassage nach der Methode von Nasma Scheibler-Shresta • Praktisches Erlernen aller Grundschritte (Systematischer Aufbau)

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

 Durchgehend geöffnet
 Geschlossen bis morgen um Mitternacht
Praxis fĂŒr Akupunktur und Blutegel Zaugg Daniel
Noch keine Bewertungen

Praxis fĂŒr Akupunktur und Blutegel Zaugg Daniel

Bernstrasse 54, 3072 Ostermundigen
Herzlich willkommen bei der Praxis fĂŒr Akupunktur und Blutegel Zaugg Daniel

Akupunktur und Blutegel Ihr Wohlbefinden ist mir wichtig. Ich bin fĂŒr Sie da. Ich bin von den Krankenkassen anerkannt und rechne ĂŒber die Zusatzversicherung ab. Qi ist der Ursprung des Seins und ohne Qi ist kein Leben möglich. Nach fernöstlicher Auffassung besteht alles aus irgendeiner Form von Qi, jeder Mensch, jede Pflanze, jeder Stein, sogar die Luft, die uns umgibt. Dies bedeutet, dass wir ĂŒber das Qi mit unserer Umwelt in stĂ€ndiger Verbindung sind weiter... TCM Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) setzt sich aus verschiedenen Anwendungs- und Behandlungsmethoden zusammen. Der Mensch mit seinen Beschwerden rĂŒckt ins Zentrum der Aufmerksamkeit und es wird versucht, ihn in seiner individuellen KomplexitĂ€t zu erfassen. Zu den diagnostischen Mitteln der TCM gehören vor allem Anamnese, Zungen- und Pulsdiagnose. Des weiteren werden Antlitzdiagnose, Körperdiagnose und allgemeines Erscheinungsbild zu Hilfe genommen. Zu den Behandlungsmethoden gehören die Akupunktur und die KrĂ€utermedizin, welche die wichtigsten Standbeine der TCM bilden. ZusĂ€tzlich werden nach Bedarf Ohrakupunktur, Schröpfen, Moxa, Massage oder weitere Methoden angewendet. Die Sitzung wird individuell nach den BedĂŒrfnissen des Patienten und der Patientin gestaltet. Das bedeutet, dass entweder das akute Leiden in den Vordergrund gerĂŒckt und behandelt wird oder die Krankengeschichte mit allen wichtigen Aspekten wie Entstehung, Entwicklung, besondere Ereignisse, Umfeld, ErnĂ€hrung und Bewegung mit einbezogen wird. NatĂŒrlich ist man mit der TCM in der Lage, wĂ€hrend einer Sitzung akute und langfristige Behandlungsziele zu kombinieren. Einzigartig an der TCM ist, dass die heutige Behandlungsform dieselbe ist wie vor ca. 5000 Jahren. Was bedeutet, dass die Prinzipien und GesetzmĂ€ssigkeiten bis heute ihre GĂŒltigkeit bewahrt haben und in ihrer Anwendung praktisch die selben geblieben sind. TCM eignet es sich bei akuten und chronischen Beschwerden und Schmerzen (z.B. Kopfschmerzen, RĂŒckenschmerzen etc.), Erkrankungen der Verdauungsorgane (z.B. Verstopfung, Durchfall, BlĂ€hungen, etc.), Stressfolgeerkrankungen, Allergien und Asthma, Heuschnupfen und erhöhter InfektanfĂ€lligkeit. Der Akupunktur-Indikationskatalog der WHO fĂŒhrt weitere Symptome auf: Akupunktur-Indikationskatalog der WHO ErgĂ€nzende Behandlungsmethoden Ohrakupunktur: Sie wirkt ĂŒber Reflexzonen und wird als selbstĂ€ndige, symptomatische Methode oder ergĂ€nzend angewendet. KrĂ€uter: Wir verwenden Chinesische KrĂ€utermischungen nach den Prinzipien der Chinesischen Differentialdiagnostik. Moxa: Mit der direkten oder indirekten Anwendung wird die wĂ€rmende Wirkung des Beifusskrauts durch Verbrennen in das Meridiansystem gebracht. Schröpfen: Mit SchröpfglĂ€sern wird die Durchblutung der Haut und der tiefer liegenden Schichten angeregt, das Qi und Blut mobilisiert. Guasha: Bei dieser Behandlungstechnik wird mit einem Werkzeug aus Horn die schmerzhafte Stelle sehr effektiv bearbeitet. Bei uns noch unbekannt wird diese Methode in Asien sehr hĂ€ufig angewendet. Akupunktur Der Mensch ist durchzogen von grossen und kleinen Leitbahnen, den Meridianen. Diese Energiebahnen verbinden alle Organe, ExtremitĂ€ten, Rumpf, Kopf, Sinnesorgane, Körperöffnungen und Funktionen, und bilden Sammelpunkte, die sogenannten Akupunkturpunkte. Als ErgĂ€nzung zum GefĂ€sssystem, Nervensystem und Lymphsystem existiert ein alles verbindendes Meridiansystem. WĂ€hrend in der Ayurvedischen Medizin bis zu 65000 Energiepunkte aufgezeigt werden, kommt die Chinesische Medizin mit 360 klassischen Akupunkturpunkten und 1000 Extrapunkten aus. Durch Stimulation dieser Punkte auf den Meridianen kann eine krankmachende Störung hĂ€ufig wieder in ihren gesunden Ursprungszustand gebracht werden. Dies erreicht man zum Beispiel durch Stechen von Nadeln oder schmerzloser Laserakupunktur. Akupunktur-Indikationskatalog der WHO Blutegeltherapie Blutegeltherapie Traditionelle Anwendungen Gelenkserkrankungen wie Kniegelenkarthrose, Daumengelenkarthrose, Hals-, Brust- und LendenwirbelsĂ€ulenbeschwerden, Bandscheibenvorfall, Ischialgie, Tennis- und Golferellbogen. BlutgefĂ€sserkrankungen wie Bluthochdruck, Kopfschmerzen, MigrĂ€ne, Schlaganfall, Thrombosengefahr, Schwindel, GesichtslĂ€hmungen, Angina Pectoris, Krampfadern, VenenentzĂŒndungen, GefĂ€ssverkalkungen, HĂ€morrhoiden, Muskelverkrampfungen, venöse Stauungen, Karbunkel, Abszesse, Angiopathie bei Diabetes Mellitus. Verletzungen nach UnfĂ€llen, Zerrungen, Muskelfaserrisse, Prellungen, Verstauchungen, BlutergĂŒsse, NagelbettentzĂŒndung, Furunkel, Schmerzen nach Operationen. Diverses wie Entgiften und Ausleiten, Menstruationsschmerzen, Tinnitus, schwere Beine, plastische und rekonstruktive Chirurgie. Wirkung • Der Blutegel sondert ein Sekret ab, sobald er sich am Menschen festgesaugt hat. Das Sekret enthĂ€lt um die 100 Wirkstoffe, wovon die meisten noch nicht wissenschaftlich untersucht sind. Der wichtigste ist Hirudin, welcher Trombin- oder blutgerinnungshemmend wirkt. Weitere wichtige Wirkstoffe sind Calin, Hyaluronidase, Eglin und Bdellin. Sie wirken nebst gerinnungshemmend auch gefĂ€sserweiternd, entzĂŒndungshemmend, antibiotisch, lymphbeschleunigend und schmerzlindernd. Gleichzeitig saugt der Egel 2-3 Milliliter Blut ab und löst sich, sobald er satt ist. Die Behandlung • Die Behandlung dauert 1-2 Stunden, danach sollte nichts Anstrengendes unternommen werden. Viel trinken unterstĂŒtzt den Kreislauf. Nachwirkung • Die Bissstelle blutet 4-24 Stunden nach, was ein gutes Verbinden der Wunde erfordert. • Die Nachblutung ist ein Teil der Therapiewirkung, sie entstaut und entgiftet und sollte nicht unterdrĂŒckt werden. Nebenwirkungen • WĂ€hrend der Behandlung nimmt man einen Schmerz wahr, der dem von Brennesseln Ă€hnelt, er verschwindet allerdings nach ca. 5 Minuten. Nach der Blutegeltherapie zeigt sich meistens eine lokale Rötung und Schwellung der Haut und ein kleiner Bluterguss, welche in der Regel nach 14 Tagen verschwinden. Oft tritt 1-2 Tage nach der Behandlung ein Juckreiz auf, der sich durch Einreiben mit einer Salbe beruhigt. Es kann eine kleine Narbe bleiben, allerdings vernachlĂ€ssigbar klein. Seltene Nebenwirkungen • Allergische Reaktion auf das Blutegelserum, verlĂ€ngerte Nachblutung, Wundheilungsstörung, Wundinfektion. Gegenanzeigen • Angeborene oder erworbene Blutgerinnungsstörung, bekannte Allergie gegen das Sekret, Immunsuppression, ausgeprĂ€gter Blutmangel, Dialyse. Labor- Zuchtegel • Die bei uns verwendeten Egel stammen aus einer Zucht in Russland, die weltweit fĂŒhrend ist. Die Übertragung von Viren und Bakterien wird garantiert ausgeschlossen, da sie in Labors gezĂŒchtet werden und noch nie einen Menschen gebissen haben.

PremiumPremium Eintrag
Chinesische Medizin TCM‱Akupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)‱Therapieberatung
Bernstrasse 54, 3072 Ostermundigen
Chinesische Medizin TCM‱Akupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)‱Therapieberatung
Herzlich willkommen bei der Praxis fĂŒr Akupunktur und Blutegel Zaugg Daniel

Akupunktur und Blutegel Ihr Wohlbefinden ist mir wichtig. Ich bin fĂŒr Sie da. Ich bin von den Krankenkassen anerkannt und rechne ĂŒber die Zusatzversicherung ab. Qi ist der Ursprung des Seins und ohne Qi ist kein Leben möglich. Nach fernöstlicher Auffassung besteht alles aus irgendeiner Form von Qi, jeder Mensch, jede Pflanze, jeder Stein, sogar die Luft, die uns umgibt. Dies bedeutet, dass wir ĂŒber das Qi mit unserer Umwelt in stĂ€ndiger Verbindung sind weiter... TCM Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) setzt sich aus verschiedenen Anwendungs- und Behandlungsmethoden zusammen. Der Mensch mit seinen Beschwerden rĂŒckt ins Zentrum der Aufmerksamkeit und es wird versucht, ihn in seiner individuellen KomplexitĂ€t zu erfassen. Zu den diagnostischen Mitteln der TCM gehören vor allem Anamnese, Zungen- und Pulsdiagnose. Des weiteren werden Antlitzdiagnose, Körperdiagnose und allgemeines Erscheinungsbild zu Hilfe genommen. Zu den Behandlungsmethoden gehören die Akupunktur und die KrĂ€utermedizin, welche die wichtigsten Standbeine der TCM bilden. ZusĂ€tzlich werden nach Bedarf Ohrakupunktur, Schröpfen, Moxa, Massage oder weitere Methoden angewendet. Die Sitzung wird individuell nach den BedĂŒrfnissen des Patienten und der Patientin gestaltet. Das bedeutet, dass entweder das akute Leiden in den Vordergrund gerĂŒckt und behandelt wird oder die Krankengeschichte mit allen wichtigen Aspekten wie Entstehung, Entwicklung, besondere Ereignisse, Umfeld, ErnĂ€hrung und Bewegung mit einbezogen wird. NatĂŒrlich ist man mit der TCM in der Lage, wĂ€hrend einer Sitzung akute und langfristige Behandlungsziele zu kombinieren. Einzigartig an der TCM ist, dass die heutige Behandlungsform dieselbe ist wie vor ca. 5000 Jahren. Was bedeutet, dass die Prinzipien und GesetzmĂ€ssigkeiten bis heute ihre GĂŒltigkeit bewahrt haben und in ihrer Anwendung praktisch die selben geblieben sind. TCM eignet es sich bei akuten und chronischen Beschwerden und Schmerzen (z.B. Kopfschmerzen, RĂŒckenschmerzen etc.), Erkrankungen der Verdauungsorgane (z.B. Verstopfung, Durchfall, BlĂ€hungen, etc.), Stressfolgeerkrankungen, Allergien und Asthma, Heuschnupfen und erhöhter InfektanfĂ€lligkeit. Der Akupunktur-Indikationskatalog der WHO fĂŒhrt weitere Symptome auf: Akupunktur-Indikationskatalog der WHO ErgĂ€nzende Behandlungsmethoden Ohrakupunktur: Sie wirkt ĂŒber Reflexzonen und wird als selbstĂ€ndige, symptomatische Methode oder ergĂ€nzend angewendet. KrĂ€uter: Wir verwenden Chinesische KrĂ€utermischungen nach den Prinzipien der Chinesischen Differentialdiagnostik. Moxa: Mit der direkten oder indirekten Anwendung wird die wĂ€rmende Wirkung des Beifusskrauts durch Verbrennen in das Meridiansystem gebracht. Schröpfen: Mit SchröpfglĂ€sern wird die Durchblutung der Haut und der tiefer liegenden Schichten angeregt, das Qi und Blut mobilisiert. Guasha: Bei dieser Behandlungstechnik wird mit einem Werkzeug aus Horn die schmerzhafte Stelle sehr effektiv bearbeitet. Bei uns noch unbekannt wird diese Methode in Asien sehr hĂ€ufig angewendet. Akupunktur Der Mensch ist durchzogen von grossen und kleinen Leitbahnen, den Meridianen. Diese Energiebahnen verbinden alle Organe, ExtremitĂ€ten, Rumpf, Kopf, Sinnesorgane, Körperöffnungen und Funktionen, und bilden Sammelpunkte, die sogenannten Akupunkturpunkte. Als ErgĂ€nzung zum GefĂ€sssystem, Nervensystem und Lymphsystem existiert ein alles verbindendes Meridiansystem. WĂ€hrend in der Ayurvedischen Medizin bis zu 65000 Energiepunkte aufgezeigt werden, kommt die Chinesische Medizin mit 360 klassischen Akupunkturpunkten und 1000 Extrapunkten aus. Durch Stimulation dieser Punkte auf den Meridianen kann eine krankmachende Störung hĂ€ufig wieder in ihren gesunden Ursprungszustand gebracht werden. Dies erreicht man zum Beispiel durch Stechen von Nadeln oder schmerzloser Laserakupunktur. Akupunktur-Indikationskatalog der WHO Blutegeltherapie Blutegeltherapie Traditionelle Anwendungen Gelenkserkrankungen wie Kniegelenkarthrose, Daumengelenkarthrose, Hals-, Brust- und LendenwirbelsĂ€ulenbeschwerden, Bandscheibenvorfall, Ischialgie, Tennis- und Golferellbogen. BlutgefĂ€sserkrankungen wie Bluthochdruck, Kopfschmerzen, MigrĂ€ne, Schlaganfall, Thrombosengefahr, Schwindel, GesichtslĂ€hmungen, Angina Pectoris, Krampfadern, VenenentzĂŒndungen, GefĂ€ssverkalkungen, HĂ€morrhoiden, Muskelverkrampfungen, venöse Stauungen, Karbunkel, Abszesse, Angiopathie bei Diabetes Mellitus. Verletzungen nach UnfĂ€llen, Zerrungen, Muskelfaserrisse, Prellungen, Verstauchungen, BlutergĂŒsse, NagelbettentzĂŒndung, Furunkel, Schmerzen nach Operationen. Diverses wie Entgiften und Ausleiten, Menstruationsschmerzen, Tinnitus, schwere Beine, plastische und rekonstruktive Chirurgie. Wirkung • Der Blutegel sondert ein Sekret ab, sobald er sich am Menschen festgesaugt hat. Das Sekret enthĂ€lt um die 100 Wirkstoffe, wovon die meisten noch nicht wissenschaftlich untersucht sind. Der wichtigste ist Hirudin, welcher Trombin- oder blutgerinnungshemmend wirkt. Weitere wichtige Wirkstoffe sind Calin, Hyaluronidase, Eglin und Bdellin. Sie wirken nebst gerinnungshemmend auch gefĂ€sserweiternd, entzĂŒndungshemmend, antibiotisch, lymphbeschleunigend und schmerzlindernd. Gleichzeitig saugt der Egel 2-3 Milliliter Blut ab und löst sich, sobald er satt ist. Die Behandlung • Die Behandlung dauert 1-2 Stunden, danach sollte nichts Anstrengendes unternommen werden. Viel trinken unterstĂŒtzt den Kreislauf. Nachwirkung • Die Bissstelle blutet 4-24 Stunden nach, was ein gutes Verbinden der Wunde erfordert. • Die Nachblutung ist ein Teil der Therapiewirkung, sie entstaut und entgiftet und sollte nicht unterdrĂŒckt werden. Nebenwirkungen • WĂ€hrend der Behandlung nimmt man einen Schmerz wahr, der dem von Brennesseln Ă€hnelt, er verschwindet allerdings nach ca. 5 Minuten. Nach der Blutegeltherapie zeigt sich meistens eine lokale Rötung und Schwellung der Haut und ein kleiner Bluterguss, welche in der Regel nach 14 Tagen verschwinden. Oft tritt 1-2 Tage nach der Behandlung ein Juckreiz auf, der sich durch Einreiben mit einer Salbe beruhigt. Es kann eine kleine Narbe bleiben, allerdings vernachlĂ€ssigbar klein. Seltene Nebenwirkungen • Allergische Reaktion auf das Blutegelserum, verlĂ€ngerte Nachblutung, Wundheilungsstörung, Wundinfektion. Gegenanzeigen • Angeborene oder erworbene Blutgerinnungsstörung, bekannte Allergie gegen das Sekret, Immunsuppression, ausgeprĂ€gter Blutmangel, Dialyse. Labor- Zuchtegel • Die bei uns verwendeten Egel stammen aus einer Zucht in Russland, die weltweit fĂŒhrend ist. Die Übertragung von Viren und Bakterien wird garantiert ausgeschlossen, da sie in Labors gezĂŒchtet werden und noch nie einen Menschen gebissen haben.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis morgen um Mitternacht
* WĂŒnscht keine Werbung

Massage in Ostermundigen

Massage in Ostermundigen, empfohlen von local.ch

Alle anzeigen

Ebenfalls empfohlen

Ergebnisse filtern

Massage in Ostermundigen

: 43 EintrÀge
 Geschlossen bis Montag um 07:30 Uhr
TCM365 GmbH
Noch keine Bewertungen

TCM365 GmbH

Bahnhofstrasse 9, 3072 Ostermundigen
Unser Angebot

Unsere Therapeuten haben ĂŒber 20 Jahre Erfahrung in der Traditionellen Chinesischen Medizin und ihre Leistungen sind von den Zusatzversicherungen fĂŒr KomplementĂ€rmedizin anerkannt. Behandlungsmethoden WĂ€rmetherapie Puls- und Zungendiagnose Mit Zeige-, Mittel- und Ringfinger fĂŒhlt der Therapeut an drei verschiedenen Stellen des linken und rechten Handgelenks den Puls. Es ist nicht nach schulmedizinischen Normen entscheidend, ob der Puls zu hoch oder zu niedrig ist. Die TCM kennt viele unterschiedliche PulsqualitĂ€ten (dĂŒnn, saitenförmig, flatternd etc.). So erfĂ€hrt der Therapeut wo im Körper des Patienten Energie Überschuss oder Mangel besteht und kann die Methoden dementsprechend anwenden. Der Zungenkörper bietet wichtige Indizien zur Festlegung der EnergiequalitĂ€t in den einzelnen Organen. Akupunktur Die Natur verleiht dem menschlichen Körper umfangreiche SelbstheilungsfĂ€higkeiten. Die Akupunktur ist ein typisches Beispiel, wie die Chinesische Medizin diese SelbstheilungsfĂ€higkeit zur BekĂ€mpfung von Krankheiten gezielt mobilisiert. WĂ€hrend der Akupunkturbehandlung lösen die vom Therapeuten gezielt in den Körper eingesetzten Nadeln körpereigene Stressreaktionen aus. Nerven-, Endokrin-, Atmungs-, Verdauungs-, Kreislauf-, Bewegungs-, Immun- und Urogenitalsystem reagieren darauf und schĂŒtten sofort vielfĂ€ltige bioaktive Substanzen aus: Neurotransmitter aus dem Nervensystem unterschiedliche Hormone aus dem Endokrinsystem, Schutzkörper, Alexin und Tumorhemmstoffe aus dem Immunsystem, Verdauungsenzyme aus dem Verdauungssystem usw. Durch den körpereigenen, autoregulatorischen RĂŒckkoppelungsmechanismus gelangen die bioaktiven Substanzen an die verschiedenen Organsysteme des Körpers. Dadurch erreicht die Akupunkturtherapie die Auslösung der körpereigenen Selbstregulation und die Stimulierung der SelbstheilungskrĂ€fte. Schröpfen, Moxibustion,WĂ€rmetherapie, Ohrakupunktur, PflaumenblĂŒtennadel-Behandlung sind weitere Formen der Akupunkturbehandlung. Elektro-Akupunktur Die Elektroakupunktur beruht auf denselben Theorien und Prinzipien wie die Akupunktur mit Nadeln. Bei der Elektroakupunktur werden die Akupunkturnadeln zusĂ€tzlich elektrisch stimuliert, sodass sie einen schwachen Strom in das Gewebe um den jeweiligen Akupunkturpunkt abgeben. Der TCM-Theorie zufolge wird dadurch die Zirkulation von Qi zusĂ€tzlich angeregt. Tui-Na Massage Die Tui-Na Massage beeinflusst die Meridiane und ihre NebengefĂ€sse. Dies geschieht mit verschiedenen Handbewegungen. Das Tui (schieben) und Na (kneifen) sind dabei die zwei wichtigsten Techniken. Bei der Behandlung sucht der Arzt die blockierten Meridiane auf und widmet sich entsprechend der Diagnose, der Energiestagnation und Disharmonien. Dabei werden die Akupunkturleitbahnen mit sehr schnellen, energiereichen Handbewegungen behandelt. Sobald der Arzt die betroffenen Meridiane behandelt hat, werden Ă€hnlich wie in der manuellen Medizin, Gelenk - und Muskelblockierungen gelöst. Schröpfen Die Luft in den SchröpfglĂ€sern unterschiedlicher Grösse wird erhitzt und die GlĂ€ser auf die Haut aufgesetzt. Durch das AbkĂŒhlen der Luft in den GlĂ€sern entsteht ein Unterdruck und wirkt so wie eine Bindegewebsmassage. Der Fluss von Qi, Blut und LymphflĂŒssigkeit wird angeregt. Die lokale Durchblutung der Haut - und Muskelschichten werden gefördert. Moxibustion Meistens kommen sogenannte Moxa-Zigarren zum Einsatz, das sind Stangen aus getrocknetem und gepresstem Beifuss (Atremisia). Diese Zigarren werden angezĂŒndet und das glĂŒhende Ende bis auf 5 bis 10mm an den zu behandelnden Akupunkturpunkt gebracht, solange bis der Patient eine deutliche Hitze spĂŒrt. Dann wird die Zigarre kurz entfernt und der Vorgang wiederholt bis sich die behandelte Hautstelle rötet. Anwendung findet diese Behandlungsartvor allem bei «KĂ€lte-Befunden»

PremiumPremium Eintrag
Chinesische Medizin TCM‱Akupunktur TCM‱Tuina-Massage‱Ärzte
Bahnhofstrasse 9, 3072 Ostermundigen
Chinesische Medizin TCM‱Akupunktur TCM‱Tuina-Massage‱Ärzte
Unser Angebot

Unsere Therapeuten haben ĂŒber 20 Jahre Erfahrung in der Traditionellen Chinesischen Medizin und ihre Leistungen sind von den Zusatzversicherungen fĂŒr KomplementĂ€rmedizin anerkannt. Behandlungsmethoden WĂ€rmetherapie Puls- und Zungendiagnose Mit Zeige-, Mittel- und Ringfinger fĂŒhlt der Therapeut an drei verschiedenen Stellen des linken und rechten Handgelenks den Puls. Es ist nicht nach schulmedizinischen Normen entscheidend, ob der Puls zu hoch oder zu niedrig ist. Die TCM kennt viele unterschiedliche PulsqualitĂ€ten (dĂŒnn, saitenförmig, flatternd etc.). So erfĂ€hrt der Therapeut wo im Körper des Patienten Energie Überschuss oder Mangel besteht und kann die Methoden dementsprechend anwenden. Der Zungenkörper bietet wichtige Indizien zur Festlegung der EnergiequalitĂ€t in den einzelnen Organen. Akupunktur Die Natur verleiht dem menschlichen Körper umfangreiche SelbstheilungsfĂ€higkeiten. Die Akupunktur ist ein typisches Beispiel, wie die Chinesische Medizin diese SelbstheilungsfĂ€higkeit zur BekĂ€mpfung von Krankheiten gezielt mobilisiert. WĂ€hrend der Akupunkturbehandlung lösen die vom Therapeuten gezielt in den Körper eingesetzten Nadeln körpereigene Stressreaktionen aus. Nerven-, Endokrin-, Atmungs-, Verdauungs-, Kreislauf-, Bewegungs-, Immun- und Urogenitalsystem reagieren darauf und schĂŒtten sofort vielfĂ€ltige bioaktive Substanzen aus: Neurotransmitter aus dem Nervensystem unterschiedliche Hormone aus dem Endokrinsystem, Schutzkörper, Alexin und Tumorhemmstoffe aus dem Immunsystem, Verdauungsenzyme aus dem Verdauungssystem usw. Durch den körpereigenen, autoregulatorischen RĂŒckkoppelungsmechanismus gelangen die bioaktiven Substanzen an die verschiedenen Organsysteme des Körpers. Dadurch erreicht die Akupunkturtherapie die Auslösung der körpereigenen Selbstregulation und die Stimulierung der SelbstheilungskrĂ€fte. Schröpfen, Moxibustion,WĂ€rmetherapie, Ohrakupunktur, PflaumenblĂŒtennadel-Behandlung sind weitere Formen der Akupunkturbehandlung. Elektro-Akupunktur Die Elektroakupunktur beruht auf denselben Theorien und Prinzipien wie die Akupunktur mit Nadeln. Bei der Elektroakupunktur werden die Akupunkturnadeln zusĂ€tzlich elektrisch stimuliert, sodass sie einen schwachen Strom in das Gewebe um den jeweiligen Akupunkturpunkt abgeben. Der TCM-Theorie zufolge wird dadurch die Zirkulation von Qi zusĂ€tzlich angeregt. Tui-Na Massage Die Tui-Na Massage beeinflusst die Meridiane und ihre NebengefĂ€sse. Dies geschieht mit verschiedenen Handbewegungen. Das Tui (schieben) und Na (kneifen) sind dabei die zwei wichtigsten Techniken. Bei der Behandlung sucht der Arzt die blockierten Meridiane auf und widmet sich entsprechend der Diagnose, der Energiestagnation und Disharmonien. Dabei werden die Akupunkturleitbahnen mit sehr schnellen, energiereichen Handbewegungen behandelt. Sobald der Arzt die betroffenen Meridiane behandelt hat, werden Ă€hnlich wie in der manuellen Medizin, Gelenk - und Muskelblockierungen gelöst. Schröpfen Die Luft in den SchröpfglĂ€sern unterschiedlicher Grösse wird erhitzt und die GlĂ€ser auf die Haut aufgesetzt. Durch das AbkĂŒhlen der Luft in den GlĂ€sern entsteht ein Unterdruck und wirkt so wie eine Bindegewebsmassage. Der Fluss von Qi, Blut und LymphflĂŒssigkeit wird angeregt. Die lokale Durchblutung der Haut - und Muskelschichten werden gefördert. Moxibustion Meistens kommen sogenannte Moxa-Zigarren zum Einsatz, das sind Stangen aus getrocknetem und gepresstem Beifuss (Atremisia). Diese Zigarren werden angezĂŒndet und das glĂŒhende Ende bis auf 5 bis 10mm an den zu behandelnden Akupunkturpunkt gebracht, solange bis der Patient eine deutliche Hitze spĂŒrt. Dann wird die Zigarre kurz entfernt und der Vorgang wiederholt bis sich die behandelte Hautstelle rötet. Anwendung findet diese Behandlungsartvor allem bei «KĂ€lte-Befunden»

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis Montag um 07:30 Uhr
 Durchgehend geöffnet
Geburtshaus Luna Bern

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

Geburtshaus Luna Bern

Oberdorfstrasse 56, 3072 Ostermundigen

Von der Schwangerschaft bis Ende Stillzeit Individuelle Begleitung, professionelle UnterstĂŒtzung und persönliche Beratung wĂ€hrend 365 Tagen, rund um die Uhr. In unserem Haus pflegen wir die Du-Form, deshalb handhaben wir dies auch auf unserer Webseite so. Das Luna zeichnet sich dadurch aus, dass ihr ein umfassendes Angebot fĂŒr die Zeit in der ihr eine Familie grĂŒndet unter einem Dach findet. Ein kleines ĂŒberschaubares Team steht Euch bei allen Fragen und BedĂŒrfnissen wĂ€hrend 24 Stunden am Tag zur VerfĂŒgung. Deine ganz persönlichen WĂŒnsche und Vorstellungen werden ernst genommen und ergĂ€nzt durch das Fachwissen, die Erfahrung und das persönliche Engagement des gesamten Luna-Teams. Wir stĂ€rken dein Vertrauen in den natĂŒrlichen Vorgang von Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit mit dem Baby (Stillen, wickeln, tragen, Babypflege, Geschwisterkinder etc.). An einem Wochenende erhĂ€ltst Du/ihr Informationen ĂŒber den natĂŒrlichen Geburtsablauf, ĂŒber Wochenbett und Stillzeit. Ihr könnt euch untereinander austauschen und geniesst Körperarbeit in entspannter AtmosphĂ€re. Der richtige Zeitpunkt, einen Geburtsvorbereitungskurs zu machen, ist ungefĂ€hr in der 34. Schwangerschaftswoche. Schwangerschaft Wir begleiten Dich gerne wĂ€hrend der ganzen Schwangerschaft um eine gegenseitige Vertrauensbasis aufzubauen. Nebst den medizinischen Untersuchungen nehmen wir uns Zeit fĂŒr deine Anliegen und informieren fachkompetent zu allen Themen, z.B. zur PrĂ€nataldiagnostik, zu Schwangerschaftsbeschwerden, zur Dammvorbereitung ect. FĂŒr die Ultraschall-Untersuchungen arbeiten wir mit GynĂ€kologen/Innen zusammen. Den werdenden Vater beziehen wir in die Begleitung mit ein und zeigen ihm Möglichkeiten auf, sich auf die spannende Zeit einzulassen und diese aktiv mitzugestalten. Geburt Die Geburt des eigenen Kindes ist ein wunderbares, kraftvolles und höchst persönliches Ereignis im Leben einer Frau, eines Paares. Im Geburtshaus Luna gibt es verschiedene GebĂ€rmöglichkeiten und Du kannst so gebĂ€ren, wie es deinen BedĂŒrfnissen entspricht. WĂ€hrend der Geburt bieten wir fachliche UnterstĂŒtzung, ohne störend einzugreifen. Wir sorgen fĂŒr Sicherheit und Ruhe, damit Du deinen eigenen Rhythmus finden kannst. Wir kĂŒmmern uns mit all unserem Wissen und unserer Erfahrung um das Wohl von Mutter, Vater und Kind. Sind die Möglichkeiten im Geburtshaus ausgeschöpft, verlegen wir Dich in das Spital deiner Wahl. Bei NotfĂ€llen verlegen wir in die Frauenklinik des Inselspitals. Wir begleiten Dich in die jeweilige Klinik und ĂŒbergeben die weitere Betreuung den dortigen Mitarbeitenden. Wochenbett In unseren Familienzimmern geniesst ihr gemeinsam die ersten Tage mit dem Neugeborenen. Unsere Mitarbeiterinnen verwöhnen und umsorgen Euch rund um die Uhr und sind fĂŒr all eure Fragen da. Es liegt in der Sache der Natur, dass wir keine Mindestaufenthaltsdauer fĂŒr das Wochenbett im Geburtshaus Luna garantieren können. Wir unterstĂŒtzen den natĂŒrlichen Zeitpunkt der Geburt und erleben somit immer wieder die FĂŒlle von gleichzeitigen Geburten. Nach einer Verlegung ins Spital dĂŒrft ihr sobald als möglich wieder in unser Haus zur weiteren Betreuung zurĂŒckkommen. Bei unseren tĂ€glichen Besuchen helfen wir beim Stillen, geben Tipps zu Babypflege und Handling sowie zur RĂŒckbildung der GebĂ€rmutter und vieles mehr. Wir betreuen die neue Familie mit viel Achtsamkeit auf individuelle WĂŒnsche in der vertrauten Umgebung Zuhause. Wir begleiten Dich durch die Zeit der Schwangerschaft, sind vollumfĂ€nglich da wĂ€hrend der Geburt und betreuen Dich im Wochenbett hier im Luna und anschliessend bei Euch zu Hause. Unsere ProfessionalitĂ€t beruht auf langjĂ€hriger Erfahrung in der Hebammenkunst, fundiertem Fachwissen und regelmĂ€ssiger Weiterbildung. Eine kontinuierliche Betreuung schafft Vertrauen, das ist unsere Überzeugung. Wir unterstĂŒtzen Dich persönlich und als Paar in der Schwangerschaft und nach der Geburt. Die Angbote stehen allen interessierten Frauen offen, unabhĂ€ngig vom gewĂ€hlten Ort der Geburt. Wir stĂ€rken dein Vertrauen in den natĂŒrlichen Vorgang von Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit mit dem Baby (Stillen, wickeln, tragen, Babypflege, Geschwisterkinder etc.). An einem Wochenende erhĂ€ltst Du/ihr Informationen ĂŒber den natĂŒrlichen Geburtsablauf, ĂŒber Wochenbett und Stillzeit. Ihr könnt euch untereinander austauschen und geniesst Körperarbeit in entspannter AtmosphĂ€re. Der richtige Zeitpunkt, einen Geburtsvorbereitungskurs zu machen, ist ungefĂ€hr in der 34. Schwangerschaftswoche. Yoga fĂŒr Schwangere Yoga schenkt Dir die Möglichkeit, dich mit aussergewöhnlicher FlexibilitĂ€t auf die inneren und Ă€usseren VerĂ€nderungen durch deine Schwangerschaft einzustellen. Durch bewusstes Atmen, Dehnen und Öffnen deines Körpers, werden Verspannungen und Stress gelöst. Yoga bedeutet Verbindung zwischen Körper, Atem und Geist zu erfahren. Im Kurs werden Yogahaltungen geĂŒbt, Atem gefĂŒhlt und Entspannung wahrgenommen. Dies wird Dir helfen, sich der Geburt mit Interesse, Selbstsicherheit und Neugierde zu nĂ€hern. Das GebĂ€ren gibt Dir die Gelegenheit, mit deiner inneren Macht und Kraft als Frau in BerĂŒhrung zu kommen. Die ideale Vorbereitung auf dieses Ereignis. RĂŒckbildung Der Kurs beginnt ca. 6 Wochen nach der Geburt und hilft, den Körper nach der Entbindung wieder zu stĂ€rken und wahrzunehmen. Neben verschiedenen Übungen vermitteln wir Wissen zur Vorbeugung von Inkontinenz und Senkungsbeschwerden. Zudem hat jede Frau die Gelegenheit zum Austausch mit anderen MĂŒttern. Der Kurs hat zum Ziel, die Konzentration auf den eigenen Körper zu fördern und ist deshalb ohne Kind gedacht. Inhalt: • Aufbau und StĂ€rkung der Körpermuskulatur und des Beckenbodens • Haltungsschulung und praktische Tipps fĂŒr den Alltag • Entspannung und Massage Beckenboden refresher Gemeinsam ĂŒben macht mehr Spass. Daher ist unser Refresher eine gute Gelegenheit um unter Gleichgesinnten: • Übungen zu repetieren und aufzufrischen • neue Übungen zu lernen • einzelne Themen zu vertiefen • auszutauschen ĂŒber Fortschritte oder neu aufgetauchte Herausforderungen Alle Frauen die bereits einmal einen RĂŒckbildungskurs und/oder einen Beckenbodenkurs besucht haben und sich vertieft mit ihrem Beckenboden auseinandersetzen möchten sind dazu eingeladen! Der Kurs hat zum Ziel, die Konzentration auf den eigenen Körper zu fördern und ist deshalb ohne Kind gedacht. Wechseljahre & Beckenboden Der Kurs eignet sich fĂŒr Frauen (mit oder ohne Kind/er) in den Wechseljahren oder danach. Der Beckenboden ist die Mitte des Körpers, die Basis der WirbelsĂ€ule und beeinflusst den ganzen Körper. Du lernst deinen Beckenboden kennen, trainieren und weisst wie du ihn gezielt krĂ€ftigen kannst. Inhalt: • Anatomie und Haltungsschuulung • Übungen und BewegungsablĂ€ufe fĂŒr den Alltag rund um den Beckenboden • PrĂ€vention vor Senkungsbeschwerden und Inkontinenz • Entspannungsmassagen und WahrnehmungsĂŒbungen. schwanger, bewegt, gesund ernĂ€hrt Gesunde ErnĂ€hrung und angemessene körperliche AktivitĂ€ten helfen, einem Schwangerschaftsdiabetes vorzubeugen. Es ist uns ein Anliegen, dich in der FrĂŒhschwangerschaft praktisch und lustvoll zu informieren und dich zu motivieren, deine ErnĂ€hrungs-und Bewegungsgewohnheiten genauer anzusehen und allenfalls anzupassen. Der Informationsabend ersetzt die AufklĂ€rung in der Schwangerschaft. Damit bleibt uns in den Beratungen mehr Zeit fĂŒr das individuelle GesprĂ€ch und eure weiteren Fragen. Wir wĂŒnschen uns deshalb, dass all unsere Kundinnen den Informationsabend besuchen. Beikost-Brunch / Zvieri FĂŒr Mama, Papa und Baby Hier bekommst du wĂ€hrend eines feinen Brunches Informationen zu: • ab wann du Beikost einfĂŒhren kannst • ob dein Baby reif dafĂŒr ist • in welchem Alter du wie oft Beikost anbieten sollst • was du deinem Baby zu essen geben kannst • was du dabei bezĂŒglich Allergien beachten sollst • welche Form das Essen haben kann (Brei, Fingerfood) • Baby-led weaning Stoffwindelkurs Sind sie wirklich ökologischer? Überfordert vom riesigen Angebot? Unsicher ob das ĂŒberhaupt etwas fĂŒr dich ist? Dann bist du hier genau richtig! Hier bekommst du einen Überblick ĂŒber verschiedene Möglichkeiten und deren Vor- und Nachteile. Du kannst ganz praktisch alles in die Hand nehmen. Du erhĂ€ltst Tipps zum auslaufsicheren Anlegen und Stoffwindeln waschen. Die Investition lohnt sich. Hier findest du kostengĂŒnstige und ökologische Lösungen die zu dir und deinem Kind passen! Babymassage Kurs «Jedes Mal, wenn Du ein menschliches Wesen berĂŒhrst, musst Du daran denken, dass Du durch Deine HĂ€nde mit ihm sprichst. So wird es Dich kennen.» Indisches Sprichwort Durch die Babymassage nach Newar Tradition wird dem Kind Sicherheit, WĂ€rme, Zuwendung und Wohlbefinden vermittelt. Somit werden seine BedĂŒrfnisse nach NĂ€he und Geborgenheit gestillt und es wird in seiner Entwicklung unterstĂŒtzt. Zudem ist die Haut das grossflĂ€chigste Sinnesorgan welches wir besitzen und es bietet sich geradezu an ĂŒber diesen Kanal mit dem Kind in Kontakt zu treten. Inhalt: • Eltern-Kind-Bindung fördern • Dem Kind Geborgenheit und WĂ€rme vermitteln • Theoretische EinfĂŒhrung in die Babymassage nach der Methode von Nasma Scheibler-Shresta • Praktisches Erlernen aller Grundschritte (Systematischer Aufbau)

PremiumPremium Eintrag
Geburtshaus‱Schwangerschaft‱Familienplanung‱Wochenbettbetreuung‱Hebamme
Oberdorfstrasse 56, 3072 Ostermundigen
Geburtshaus‱Schwangerschaft‱Familienplanung‱Wochenbettbetreuung‱Hebamme

Von der Schwangerschaft bis Ende Stillzeit Individuelle Begleitung, professionelle UnterstĂŒtzung und persönliche Beratung wĂ€hrend 365 Tagen, rund um die Uhr. In unserem Haus pflegen wir die Du-Form, deshalb handhaben wir dies auch auf unserer Webseite so. Das Luna zeichnet sich dadurch aus, dass ihr ein umfassendes Angebot fĂŒr die Zeit in der ihr eine Familie grĂŒndet unter einem Dach findet. Ein kleines ĂŒberschaubares Team steht Euch bei allen Fragen und BedĂŒrfnissen wĂ€hrend 24 Stunden am Tag zur VerfĂŒgung. Deine ganz persönlichen WĂŒnsche und Vorstellungen werden ernst genommen und ergĂ€nzt durch das Fachwissen, die Erfahrung und das persönliche Engagement des gesamten Luna-Teams. Wir stĂ€rken dein Vertrauen in den natĂŒrlichen Vorgang von Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit mit dem Baby (Stillen, wickeln, tragen, Babypflege, Geschwisterkinder etc.). An einem Wochenende erhĂ€ltst Du/ihr Informationen ĂŒber den natĂŒrlichen Geburtsablauf, ĂŒber Wochenbett und Stillzeit. Ihr könnt euch untereinander austauschen und geniesst Körperarbeit in entspannter AtmosphĂ€re. Der richtige Zeitpunkt, einen Geburtsvorbereitungskurs zu machen, ist ungefĂ€hr in der 34. Schwangerschaftswoche. Schwangerschaft Wir begleiten Dich gerne wĂ€hrend der ganzen Schwangerschaft um eine gegenseitige Vertrauensbasis aufzubauen. Nebst den medizinischen Untersuchungen nehmen wir uns Zeit fĂŒr deine Anliegen und informieren fachkompetent zu allen Themen, z.B. zur PrĂ€nataldiagnostik, zu Schwangerschaftsbeschwerden, zur Dammvorbereitung ect. FĂŒr die Ultraschall-Untersuchungen arbeiten wir mit GynĂ€kologen/Innen zusammen. Den werdenden Vater beziehen wir in die Begleitung mit ein und zeigen ihm Möglichkeiten auf, sich auf die spannende Zeit einzulassen und diese aktiv mitzugestalten. Geburt Die Geburt des eigenen Kindes ist ein wunderbares, kraftvolles und höchst persönliches Ereignis im Leben einer Frau, eines Paares. Im Geburtshaus Luna gibt es verschiedene GebĂ€rmöglichkeiten und Du kannst so gebĂ€ren, wie es deinen BedĂŒrfnissen entspricht. WĂ€hrend der Geburt bieten wir fachliche UnterstĂŒtzung, ohne störend einzugreifen. Wir sorgen fĂŒr Sicherheit und Ruhe, damit Du deinen eigenen Rhythmus finden kannst. Wir kĂŒmmern uns mit all unserem Wissen und unserer Erfahrung um das Wohl von Mutter, Vater und Kind. Sind die Möglichkeiten im Geburtshaus ausgeschöpft, verlegen wir Dich in das Spital deiner Wahl. Bei NotfĂ€llen verlegen wir in die Frauenklinik des Inselspitals. Wir begleiten Dich in die jeweilige Klinik und ĂŒbergeben die weitere Betreuung den dortigen Mitarbeitenden. Wochenbett In unseren Familienzimmern geniesst ihr gemeinsam die ersten Tage mit dem Neugeborenen. Unsere Mitarbeiterinnen verwöhnen und umsorgen Euch rund um die Uhr und sind fĂŒr all eure Fragen da. Es liegt in der Sache der Natur, dass wir keine Mindestaufenthaltsdauer fĂŒr das Wochenbett im Geburtshaus Luna garantieren können. Wir unterstĂŒtzen den natĂŒrlichen Zeitpunkt der Geburt und erleben somit immer wieder die FĂŒlle von gleichzeitigen Geburten. Nach einer Verlegung ins Spital dĂŒrft ihr sobald als möglich wieder in unser Haus zur weiteren Betreuung zurĂŒckkommen. Bei unseren tĂ€glichen Besuchen helfen wir beim Stillen, geben Tipps zu Babypflege und Handling sowie zur RĂŒckbildung der GebĂ€rmutter und vieles mehr. Wir betreuen die neue Familie mit viel Achtsamkeit auf individuelle WĂŒnsche in der vertrauten Umgebung Zuhause. Wir begleiten Dich durch die Zeit der Schwangerschaft, sind vollumfĂ€nglich da wĂ€hrend der Geburt und betreuen Dich im Wochenbett hier im Luna und anschliessend bei Euch zu Hause. Unsere ProfessionalitĂ€t beruht auf langjĂ€hriger Erfahrung in der Hebammenkunst, fundiertem Fachwissen und regelmĂ€ssiger Weiterbildung. Eine kontinuierliche Betreuung schafft Vertrauen, das ist unsere Überzeugung. Wir unterstĂŒtzen Dich persönlich und als Paar in der Schwangerschaft und nach der Geburt. Die Angbote stehen allen interessierten Frauen offen, unabhĂ€ngig vom gewĂ€hlten Ort der Geburt. Wir stĂ€rken dein Vertrauen in den natĂŒrlichen Vorgang von Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit mit dem Baby (Stillen, wickeln, tragen, Babypflege, Geschwisterkinder etc.). An einem Wochenende erhĂ€ltst Du/ihr Informationen ĂŒber den natĂŒrlichen Geburtsablauf, ĂŒber Wochenbett und Stillzeit. Ihr könnt euch untereinander austauschen und geniesst Körperarbeit in entspannter AtmosphĂ€re. Der richtige Zeitpunkt, einen Geburtsvorbereitungskurs zu machen, ist ungefĂ€hr in der 34. Schwangerschaftswoche. Yoga fĂŒr Schwangere Yoga schenkt Dir die Möglichkeit, dich mit aussergewöhnlicher FlexibilitĂ€t auf die inneren und Ă€usseren VerĂ€nderungen durch deine Schwangerschaft einzustellen. Durch bewusstes Atmen, Dehnen und Öffnen deines Körpers, werden Verspannungen und Stress gelöst. Yoga bedeutet Verbindung zwischen Körper, Atem und Geist zu erfahren. Im Kurs werden Yogahaltungen geĂŒbt, Atem gefĂŒhlt und Entspannung wahrgenommen. Dies wird Dir helfen, sich der Geburt mit Interesse, Selbstsicherheit und Neugierde zu nĂ€hern. Das GebĂ€ren gibt Dir die Gelegenheit, mit deiner inneren Macht und Kraft als Frau in BerĂŒhrung zu kommen. Die ideale Vorbereitung auf dieses Ereignis. RĂŒckbildung Der Kurs beginnt ca. 6 Wochen nach der Geburt und hilft, den Körper nach der Entbindung wieder zu stĂ€rken und wahrzunehmen. Neben verschiedenen Übungen vermitteln wir Wissen zur Vorbeugung von Inkontinenz und Senkungsbeschwerden. Zudem hat jede Frau die Gelegenheit zum Austausch mit anderen MĂŒttern. Der Kurs hat zum Ziel, die Konzentration auf den eigenen Körper zu fördern und ist deshalb ohne Kind gedacht. Inhalt: • Aufbau und StĂ€rkung der Körpermuskulatur und des Beckenbodens • Haltungsschulung und praktische Tipps fĂŒr den Alltag • Entspannung und Massage Beckenboden refresher Gemeinsam ĂŒben macht mehr Spass. Daher ist unser Refresher eine gute Gelegenheit um unter Gleichgesinnten: • Übungen zu repetieren und aufzufrischen • neue Übungen zu lernen • einzelne Themen zu vertiefen • auszutauschen ĂŒber Fortschritte oder neu aufgetauchte Herausforderungen Alle Frauen die bereits einmal einen RĂŒckbildungskurs und/oder einen Beckenbodenkurs besucht haben und sich vertieft mit ihrem Beckenboden auseinandersetzen möchten sind dazu eingeladen! Der Kurs hat zum Ziel, die Konzentration auf den eigenen Körper zu fördern und ist deshalb ohne Kind gedacht. Wechseljahre & Beckenboden Der Kurs eignet sich fĂŒr Frauen (mit oder ohne Kind/er) in den Wechseljahren oder danach. Der Beckenboden ist die Mitte des Körpers, die Basis der WirbelsĂ€ule und beeinflusst den ganzen Körper. Du lernst deinen Beckenboden kennen, trainieren und weisst wie du ihn gezielt krĂ€ftigen kannst. Inhalt: • Anatomie und Haltungsschuulung • Übungen und BewegungsablĂ€ufe fĂŒr den Alltag rund um den Beckenboden • PrĂ€vention vor Senkungsbeschwerden und Inkontinenz • Entspannungsmassagen und WahrnehmungsĂŒbungen. schwanger, bewegt, gesund ernĂ€hrt Gesunde ErnĂ€hrung und angemessene körperliche AktivitĂ€ten helfen, einem Schwangerschaftsdiabetes vorzubeugen. Es ist uns ein Anliegen, dich in der FrĂŒhschwangerschaft praktisch und lustvoll zu informieren und dich zu motivieren, deine ErnĂ€hrungs-und Bewegungsgewohnheiten genauer anzusehen und allenfalls anzupassen. Der Informationsabend ersetzt die AufklĂ€rung in der Schwangerschaft. Damit bleibt uns in den Beratungen mehr Zeit fĂŒr das individuelle GesprĂ€ch und eure weiteren Fragen. Wir wĂŒnschen uns deshalb, dass all unsere Kundinnen den Informationsabend besuchen. Beikost-Brunch / Zvieri FĂŒr Mama, Papa und Baby Hier bekommst du wĂ€hrend eines feinen Brunches Informationen zu: • ab wann du Beikost einfĂŒhren kannst • ob dein Baby reif dafĂŒr ist • in welchem Alter du wie oft Beikost anbieten sollst • was du deinem Baby zu essen geben kannst • was du dabei bezĂŒglich Allergien beachten sollst • welche Form das Essen haben kann (Brei, Fingerfood) • Baby-led weaning Stoffwindelkurs Sind sie wirklich ökologischer? Überfordert vom riesigen Angebot? Unsicher ob das ĂŒberhaupt etwas fĂŒr dich ist? Dann bist du hier genau richtig! Hier bekommst du einen Überblick ĂŒber verschiedene Möglichkeiten und deren Vor- und Nachteile. Du kannst ganz praktisch alles in die Hand nehmen. Du erhĂ€ltst Tipps zum auslaufsicheren Anlegen und Stoffwindeln waschen. Die Investition lohnt sich. Hier findest du kostengĂŒnstige und ökologische Lösungen die zu dir und deinem Kind passen! Babymassage Kurs «Jedes Mal, wenn Du ein menschliches Wesen berĂŒhrst, musst Du daran denken, dass Du durch Deine HĂ€nde mit ihm sprichst. So wird es Dich kennen.» Indisches Sprichwort Durch die Babymassage nach Newar Tradition wird dem Kind Sicherheit, WĂ€rme, Zuwendung und Wohlbefinden vermittelt. Somit werden seine BedĂŒrfnisse nach NĂ€he und Geborgenheit gestillt und es wird in seiner Entwicklung unterstĂŒtzt. Zudem ist die Haut das grossflĂ€chigste Sinnesorgan welches wir besitzen und es bietet sich geradezu an ĂŒber diesen Kanal mit dem Kind in Kontakt zu treten. Inhalt: • Eltern-Kind-Bindung fördern • Dem Kind Geborgenheit und WĂ€rme vermitteln • Theoretische EinfĂŒhrung in die Babymassage nach der Methode von Nasma Scheibler-Shresta • Praktisches Erlernen aller Grundschritte (Systematischer Aufbau)

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

 Durchgehend geöffnet
 Geschlossen bis morgen um Mitternacht
Praxis fĂŒr Akupunktur und Blutegel Zaugg Daniel
Noch keine Bewertungen

Praxis fĂŒr Akupunktur und Blutegel Zaugg Daniel

Bernstrasse 54, 3072 Ostermundigen
Herzlich willkommen bei der Praxis fĂŒr Akupunktur und Blutegel Zaugg Daniel

Akupunktur und Blutegel Ihr Wohlbefinden ist mir wichtig. Ich bin fĂŒr Sie da. Ich bin von den Krankenkassen anerkannt und rechne ĂŒber die Zusatzversicherung ab. Qi ist der Ursprung des Seins und ohne Qi ist kein Leben möglich. Nach fernöstlicher Auffassung besteht alles aus irgendeiner Form von Qi, jeder Mensch, jede Pflanze, jeder Stein, sogar die Luft, die uns umgibt. Dies bedeutet, dass wir ĂŒber das Qi mit unserer Umwelt in stĂ€ndiger Verbindung sind weiter... TCM Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) setzt sich aus verschiedenen Anwendungs- und Behandlungsmethoden zusammen. Der Mensch mit seinen Beschwerden rĂŒckt ins Zentrum der Aufmerksamkeit und es wird versucht, ihn in seiner individuellen KomplexitĂ€t zu erfassen. Zu den diagnostischen Mitteln der TCM gehören vor allem Anamnese, Zungen- und Pulsdiagnose. Des weiteren werden Antlitzdiagnose, Körperdiagnose und allgemeines Erscheinungsbild zu Hilfe genommen. Zu den Behandlungsmethoden gehören die Akupunktur und die KrĂ€utermedizin, welche die wichtigsten Standbeine der TCM bilden. ZusĂ€tzlich werden nach Bedarf Ohrakupunktur, Schröpfen, Moxa, Massage oder weitere Methoden angewendet. Die Sitzung wird individuell nach den BedĂŒrfnissen des Patienten und der Patientin gestaltet. Das bedeutet, dass entweder das akute Leiden in den Vordergrund gerĂŒckt und behandelt wird oder die Krankengeschichte mit allen wichtigen Aspekten wie Entstehung, Entwicklung, besondere Ereignisse, Umfeld, ErnĂ€hrung und Bewegung mit einbezogen wird. NatĂŒrlich ist man mit der TCM in der Lage, wĂ€hrend einer Sitzung akute und langfristige Behandlungsziele zu kombinieren. Einzigartig an der TCM ist, dass die heutige Behandlungsform dieselbe ist wie vor ca. 5000 Jahren. Was bedeutet, dass die Prinzipien und GesetzmĂ€ssigkeiten bis heute ihre GĂŒltigkeit bewahrt haben und in ihrer Anwendung praktisch die selben geblieben sind. TCM eignet es sich bei akuten und chronischen Beschwerden und Schmerzen (z.B. Kopfschmerzen, RĂŒckenschmerzen etc.), Erkrankungen der Verdauungsorgane (z.B. Verstopfung, Durchfall, BlĂ€hungen, etc.), Stressfolgeerkrankungen, Allergien und Asthma, Heuschnupfen und erhöhter InfektanfĂ€lligkeit. Der Akupunktur-Indikationskatalog der WHO fĂŒhrt weitere Symptome auf: Akupunktur-Indikationskatalog der WHO ErgĂ€nzende Behandlungsmethoden Ohrakupunktur: Sie wirkt ĂŒber Reflexzonen und wird als selbstĂ€ndige, symptomatische Methode oder ergĂ€nzend angewendet. KrĂ€uter: Wir verwenden Chinesische KrĂ€utermischungen nach den Prinzipien der Chinesischen Differentialdiagnostik. Moxa: Mit der direkten oder indirekten Anwendung wird die wĂ€rmende Wirkung des Beifusskrauts durch Verbrennen in das Meridiansystem gebracht. Schröpfen: Mit SchröpfglĂ€sern wird die Durchblutung der Haut und der tiefer liegenden Schichten angeregt, das Qi und Blut mobilisiert. Guasha: Bei dieser Behandlungstechnik wird mit einem Werkzeug aus Horn die schmerzhafte Stelle sehr effektiv bearbeitet. Bei uns noch unbekannt wird diese Methode in Asien sehr hĂ€ufig angewendet. Akupunktur Der Mensch ist durchzogen von grossen und kleinen Leitbahnen, den Meridianen. Diese Energiebahnen verbinden alle Organe, ExtremitĂ€ten, Rumpf, Kopf, Sinnesorgane, Körperöffnungen und Funktionen, und bilden Sammelpunkte, die sogenannten Akupunkturpunkte. Als ErgĂ€nzung zum GefĂ€sssystem, Nervensystem und Lymphsystem existiert ein alles verbindendes Meridiansystem. WĂ€hrend in der Ayurvedischen Medizin bis zu 65000 Energiepunkte aufgezeigt werden, kommt die Chinesische Medizin mit 360 klassischen Akupunkturpunkten und 1000 Extrapunkten aus. Durch Stimulation dieser Punkte auf den Meridianen kann eine krankmachende Störung hĂ€ufig wieder in ihren gesunden Ursprungszustand gebracht werden. Dies erreicht man zum Beispiel durch Stechen von Nadeln oder schmerzloser Laserakupunktur. Akupunktur-Indikationskatalog der WHO Blutegeltherapie Blutegeltherapie Traditionelle Anwendungen Gelenkserkrankungen wie Kniegelenkarthrose, Daumengelenkarthrose, Hals-, Brust- und LendenwirbelsĂ€ulenbeschwerden, Bandscheibenvorfall, Ischialgie, Tennis- und Golferellbogen. BlutgefĂ€sserkrankungen wie Bluthochdruck, Kopfschmerzen, MigrĂ€ne, Schlaganfall, Thrombosengefahr, Schwindel, GesichtslĂ€hmungen, Angina Pectoris, Krampfadern, VenenentzĂŒndungen, GefĂ€ssverkalkungen, HĂ€morrhoiden, Muskelverkrampfungen, venöse Stauungen, Karbunkel, Abszesse, Angiopathie bei Diabetes Mellitus. Verletzungen nach UnfĂ€llen, Zerrungen, Muskelfaserrisse, Prellungen, Verstauchungen, BlutergĂŒsse, NagelbettentzĂŒndung, Furunkel, Schmerzen nach Operationen. Diverses wie Entgiften und Ausleiten, Menstruationsschmerzen, Tinnitus, schwere Beine, plastische und rekonstruktive Chirurgie. Wirkung • Der Blutegel sondert ein Sekret ab, sobald er sich am Menschen festgesaugt hat. Das Sekret enthĂ€lt um die 100 Wirkstoffe, wovon die meisten noch nicht wissenschaftlich untersucht sind. Der wichtigste ist Hirudin, welcher Trombin- oder blutgerinnungshemmend wirkt. Weitere wichtige Wirkstoffe sind Calin, Hyaluronidase, Eglin und Bdellin. Sie wirken nebst gerinnungshemmend auch gefĂ€sserweiternd, entzĂŒndungshemmend, antibiotisch, lymphbeschleunigend und schmerzlindernd. Gleichzeitig saugt der Egel 2-3 Milliliter Blut ab und löst sich, sobald er satt ist. Die Behandlung • Die Behandlung dauert 1-2 Stunden, danach sollte nichts Anstrengendes unternommen werden. Viel trinken unterstĂŒtzt den Kreislauf. Nachwirkung • Die Bissstelle blutet 4-24 Stunden nach, was ein gutes Verbinden der Wunde erfordert. • Die Nachblutung ist ein Teil der Therapiewirkung, sie entstaut und entgiftet und sollte nicht unterdrĂŒckt werden. Nebenwirkungen • WĂ€hrend der Behandlung nimmt man einen Schmerz wahr, der dem von Brennesseln Ă€hnelt, er verschwindet allerdings nach ca. 5 Minuten. Nach der Blutegeltherapie zeigt sich meistens eine lokale Rötung und Schwellung der Haut und ein kleiner Bluterguss, welche in der Regel nach 14 Tagen verschwinden. Oft tritt 1-2 Tage nach der Behandlung ein Juckreiz auf, der sich durch Einreiben mit einer Salbe beruhigt. Es kann eine kleine Narbe bleiben, allerdings vernachlĂ€ssigbar klein. Seltene Nebenwirkungen • Allergische Reaktion auf das Blutegelserum, verlĂ€ngerte Nachblutung, Wundheilungsstörung, Wundinfektion. Gegenanzeigen • Angeborene oder erworbene Blutgerinnungsstörung, bekannte Allergie gegen das Sekret, Immunsuppression, ausgeprĂ€gter Blutmangel, Dialyse. Labor- Zuchtegel • Die bei uns verwendeten Egel stammen aus einer Zucht in Russland, die weltweit fĂŒhrend ist. Die Übertragung von Viren und Bakterien wird garantiert ausgeschlossen, da sie in Labors gezĂŒchtet werden und noch nie einen Menschen gebissen haben.

PremiumPremium Eintrag
Chinesische Medizin TCM‱Akupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)‱Therapieberatung
Bernstrasse 54, 3072 Ostermundigen
Chinesische Medizin TCM‱Akupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)‱Therapieberatung
Herzlich willkommen bei der Praxis fĂŒr Akupunktur und Blutegel Zaugg Daniel

Akupunktur und Blutegel Ihr Wohlbefinden ist mir wichtig. Ich bin fĂŒr Sie da. Ich bin von den Krankenkassen anerkannt und rechne ĂŒber die Zusatzversicherung ab. Qi ist der Ursprung des Seins und ohne Qi ist kein Leben möglich. Nach fernöstlicher Auffassung besteht alles aus irgendeiner Form von Qi, jeder Mensch, jede Pflanze, jeder Stein, sogar die Luft, die uns umgibt. Dies bedeutet, dass wir ĂŒber das Qi mit unserer Umwelt in stĂ€ndiger Verbindung sind weiter... TCM Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) setzt sich aus verschiedenen Anwendungs- und Behandlungsmethoden zusammen. Der Mensch mit seinen Beschwerden rĂŒckt ins Zentrum der Aufmerksamkeit und es wird versucht, ihn in seiner individuellen KomplexitĂ€t zu erfassen. Zu den diagnostischen Mitteln der TCM gehören vor allem Anamnese, Zungen- und Pulsdiagnose. Des weiteren werden Antlitzdiagnose, Körperdiagnose und allgemeines Erscheinungsbild zu Hilfe genommen. Zu den Behandlungsmethoden gehören die Akupunktur und die KrĂ€utermedizin, welche die wichtigsten Standbeine der TCM bilden. ZusĂ€tzlich werden nach Bedarf Ohrakupunktur, Schröpfen, Moxa, Massage oder weitere Methoden angewendet. Die Sitzung wird individuell nach den BedĂŒrfnissen des Patienten und der Patientin gestaltet. Das bedeutet, dass entweder das akute Leiden in den Vordergrund gerĂŒckt und behandelt wird oder die Krankengeschichte mit allen wichtigen Aspekten wie Entstehung, Entwicklung, besondere Ereignisse, Umfeld, ErnĂ€hrung und Bewegung mit einbezogen wird. NatĂŒrlich ist man mit der TCM in der Lage, wĂ€hrend einer Sitzung akute und langfristige Behandlungsziele zu kombinieren. Einzigartig an der TCM ist, dass die heutige Behandlungsform dieselbe ist wie vor ca. 5000 Jahren. Was bedeutet, dass die Prinzipien und GesetzmĂ€ssigkeiten bis heute ihre GĂŒltigkeit bewahrt haben und in ihrer Anwendung praktisch die selben geblieben sind. TCM eignet es sich bei akuten und chronischen Beschwerden und Schmerzen (z.B. Kopfschmerzen, RĂŒckenschmerzen etc.), Erkrankungen der Verdauungsorgane (z.B. Verstopfung, Durchfall, BlĂ€hungen, etc.), Stressfolgeerkrankungen, Allergien und Asthma, Heuschnupfen und erhöhter InfektanfĂ€lligkeit. Der Akupunktur-Indikationskatalog der WHO fĂŒhrt weitere Symptome auf: Akupunktur-Indikationskatalog der WHO ErgĂ€nzende Behandlungsmethoden Ohrakupunktur: Sie wirkt ĂŒber Reflexzonen und wird als selbstĂ€ndige, symptomatische Methode oder ergĂ€nzend angewendet. KrĂ€uter: Wir verwenden Chinesische KrĂ€utermischungen nach den Prinzipien der Chinesischen Differentialdiagnostik. Moxa: Mit der direkten oder indirekten Anwendung wird die wĂ€rmende Wirkung des Beifusskrauts durch Verbrennen in das Meridiansystem gebracht. Schröpfen: Mit SchröpfglĂ€sern wird die Durchblutung der Haut und der tiefer liegenden Schichten angeregt, das Qi und Blut mobilisiert. Guasha: Bei dieser Behandlungstechnik wird mit einem Werkzeug aus Horn die schmerzhafte Stelle sehr effektiv bearbeitet. Bei uns noch unbekannt wird diese Methode in Asien sehr hĂ€ufig angewendet. Akupunktur Der Mensch ist durchzogen von grossen und kleinen Leitbahnen, den Meridianen. Diese Energiebahnen verbinden alle Organe, ExtremitĂ€ten, Rumpf, Kopf, Sinnesorgane, Körperöffnungen und Funktionen, und bilden Sammelpunkte, die sogenannten Akupunkturpunkte. Als ErgĂ€nzung zum GefĂ€sssystem, Nervensystem und Lymphsystem existiert ein alles verbindendes Meridiansystem. WĂ€hrend in der Ayurvedischen Medizin bis zu 65000 Energiepunkte aufgezeigt werden, kommt die Chinesische Medizin mit 360 klassischen Akupunkturpunkten und 1000 Extrapunkten aus. Durch Stimulation dieser Punkte auf den Meridianen kann eine krankmachende Störung hĂ€ufig wieder in ihren gesunden Ursprungszustand gebracht werden. Dies erreicht man zum Beispiel durch Stechen von Nadeln oder schmerzloser Laserakupunktur. Akupunktur-Indikationskatalog der WHO Blutegeltherapie Blutegeltherapie Traditionelle Anwendungen Gelenkserkrankungen wie Kniegelenkarthrose, Daumengelenkarthrose, Hals-, Brust- und LendenwirbelsĂ€ulenbeschwerden, Bandscheibenvorfall, Ischialgie, Tennis- und Golferellbogen. BlutgefĂ€sserkrankungen wie Bluthochdruck, Kopfschmerzen, MigrĂ€ne, Schlaganfall, Thrombosengefahr, Schwindel, GesichtslĂ€hmungen, Angina Pectoris, Krampfadern, VenenentzĂŒndungen, GefĂ€ssverkalkungen, HĂ€morrhoiden, Muskelverkrampfungen, venöse Stauungen, Karbunkel, Abszesse, Angiopathie bei Diabetes Mellitus. Verletzungen nach UnfĂ€llen, Zerrungen, Muskelfaserrisse, Prellungen, Verstauchungen, BlutergĂŒsse, NagelbettentzĂŒndung, Furunkel, Schmerzen nach Operationen. Diverses wie Entgiften und Ausleiten, Menstruationsschmerzen, Tinnitus, schwere Beine, plastische und rekonstruktive Chirurgie. Wirkung • Der Blutegel sondert ein Sekret ab, sobald er sich am Menschen festgesaugt hat. Das Sekret enthĂ€lt um die 100 Wirkstoffe, wovon die meisten noch nicht wissenschaftlich untersucht sind. Der wichtigste ist Hirudin, welcher Trombin- oder blutgerinnungshemmend wirkt. Weitere wichtige Wirkstoffe sind Calin, Hyaluronidase, Eglin und Bdellin. Sie wirken nebst gerinnungshemmend auch gefĂ€sserweiternd, entzĂŒndungshemmend, antibiotisch, lymphbeschleunigend und schmerzlindernd. Gleichzeitig saugt der Egel 2-3 Milliliter Blut ab und löst sich, sobald er satt ist. Die Behandlung • Die Behandlung dauert 1-2 Stunden, danach sollte nichts Anstrengendes unternommen werden. Viel trinken unterstĂŒtzt den Kreislauf. Nachwirkung • Die Bissstelle blutet 4-24 Stunden nach, was ein gutes Verbinden der Wunde erfordert. • Die Nachblutung ist ein Teil der Therapiewirkung, sie entstaut und entgiftet und sollte nicht unterdrĂŒckt werden. Nebenwirkungen • WĂ€hrend der Behandlung nimmt man einen Schmerz wahr, der dem von Brennesseln Ă€hnelt, er verschwindet allerdings nach ca. 5 Minuten. Nach der Blutegeltherapie zeigt sich meistens eine lokale Rötung und Schwellung der Haut und ein kleiner Bluterguss, welche in der Regel nach 14 Tagen verschwinden. Oft tritt 1-2 Tage nach der Behandlung ein Juckreiz auf, der sich durch Einreiben mit einer Salbe beruhigt. Es kann eine kleine Narbe bleiben, allerdings vernachlĂ€ssigbar klein. Seltene Nebenwirkungen • Allergische Reaktion auf das Blutegelserum, verlĂ€ngerte Nachblutung, Wundheilungsstörung, Wundinfektion. Gegenanzeigen • Angeborene oder erworbene Blutgerinnungsstörung, bekannte Allergie gegen das Sekret, Immunsuppression, ausgeprĂ€gter Blutmangel, Dialyse. Labor- Zuchtegel • Die bei uns verwendeten Egel stammen aus einer Zucht in Russland, die weltweit fĂŒhrend ist. Die Übertragung von Viren und Bakterien wird garantiert ausgeschlossen, da sie in Labors gezĂŒchtet werden und noch nie einen Menschen gebissen haben.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis morgen um Mitternacht
* WĂŒnscht keine Werbung