Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
  • Keine passenden Einträge

Akupunktur TCM in Waadt (Region)

: 1058 Einträge

Akupunktur TCM in Waadt (Region), empfohlen von local.ch

Ebenfalls empfohlen

Praxis Yvonne Schmidt
Noch keine Bewertungen

Praxis Yvonne Schmidt

Leuengasse 13, 5600 Lenzburg
Meine Methoden

- APM - Radloff - Akupunktur - Ernährungsberatung - Massage - Moxibustion - Schröpfen - Gua Sha - Phytotherapie Durch chinesische Medizin lassen sich viel Beschwerden wirkungsvoll behandeln. Schwerpunkte setzte ich bei Erkrankungen des Bewegungs – und Stützsapparats, Schmerzzuständen, Magen – und Darmproblemen, bei neurologischen Beschwerden , Neuralgien, Allergien, Migräne, Schlafstörungen, in der Gynäkologie und begleitend in der Krebstherapie Orthopädische Erkrankungen • Gelenk- und Rückenschmerzen, Ischialgie, Hexenschuss, Migräne, Spannungskopfschmerz,- Nackenschmerzen, rheumatische Erkrankungen, Schulter- Armsyndrom, Epicondyllitis, Gicht Neurologische Erkrankungen • Tinnitus, Schwindel, Hörsturz, Behandlung nach Schlaganfall, periphere Neuropathien, Neuralgien, Gefühlsmiss-, und -fehlempfindungen, Herpes Zoster Innere Erkrankungen • Insulinresistenz, Diabetes, Magen- und Darmerkrankungen, Reizdarm, Verstopfung, Durchfall, Gastritis, Sodbrennen, Blähungen, M. Crohn, Bauchschmerzen, Magengeschwür Gynäkologie/Urologie • Periodenschmerzen, Endometriose, schmerzhafte Menstruation, Wechseljahrbeschwerden, Ausfluss, Zyklusunregelmässigkeiten, Myome, Blasenentzündungen, Herpes Genitalis, Schwangerschaftsprobleme (zB. Übelkeit, Ödeme) Allergien/Hauterkrankungen • Heuschnupfen, Akne, Urtikaria, Sinusitis, Bronchitis, Asthma, Ekzem, Juckreiz, Gürtelrose Durchblutungsprobleme, Herzbeschwerden • Blutdruckprobleme, Krampfadern, Herzrhytmusstörungen, Hämorrhoiden, Varizen Infekte, chronische Entzündungen • chronische Blasen-, Urogenital-, Augen-, Nasennebenhöhlenentzündung, Immunabwehr, Infektanfälligkeit weitere Beschwerden • Gewichtsab- und -zunahme, Essstörungen, Burn Out, Erschöpfung, Schlaflosigkeit, Unruhe, Sucht (Rauchen, Alkohol ), Ängste, depressive Verstimmungen, unterstützende Behandlung von Krebs- und Chemotherapie

PremiumPremium Eintrag
Akupunktur TCMErnährungsberatungLymphdrainageAkupunkt-MassageÄrzte
Praxis Yvonne Schmidt

Praxis Yvonne Schmidt

Leuengasse 13, 5600 Lenzburg
Akupunktur TCMErnährungsberatungLymphdrainageAkupunkt-MassageÄrzte
Meine Methoden

- APM - Radloff - Akupunktur - Ernährungsberatung - Massage - Moxibustion - Schröpfen - Gua Sha - Phytotherapie Durch chinesische Medizin lassen sich viel Beschwerden wirkungsvoll behandeln. Schwerpunkte setzte ich bei Erkrankungen des Bewegungs – und Stützsapparats, Schmerzzuständen, Magen – und Darmproblemen, bei neurologischen Beschwerden , Neuralgien, Allergien, Migräne, Schlafstörungen, in der Gynäkologie und begleitend in der Krebstherapie Orthopädische Erkrankungen • Gelenk- und Rückenschmerzen, Ischialgie, Hexenschuss, Migräne, Spannungskopfschmerz,- Nackenschmerzen, rheumatische Erkrankungen, Schulter- Armsyndrom, Epicondyllitis, Gicht Neurologische Erkrankungen • Tinnitus, Schwindel, Hörsturz, Behandlung nach Schlaganfall, periphere Neuropathien, Neuralgien, Gefühlsmiss-, und -fehlempfindungen, Herpes Zoster Innere Erkrankungen • Insulinresistenz, Diabetes, Magen- und Darmerkrankungen, Reizdarm, Verstopfung, Durchfall, Gastritis, Sodbrennen, Blähungen, M. Crohn, Bauchschmerzen, Magengeschwür Gynäkologie/Urologie • Periodenschmerzen, Endometriose, schmerzhafte Menstruation, Wechseljahrbeschwerden, Ausfluss, Zyklusunregelmässigkeiten, Myome, Blasenentzündungen, Herpes Genitalis, Schwangerschaftsprobleme (zB. Übelkeit, Ödeme) Allergien/Hauterkrankungen • Heuschnupfen, Akne, Urtikaria, Sinusitis, Bronchitis, Asthma, Ekzem, Juckreiz, Gürtelrose Durchblutungsprobleme, Herzbeschwerden • Blutdruckprobleme, Krampfadern, Herzrhytmusstörungen, Hämorrhoiden, Varizen Infekte, chronische Entzündungen • chronische Blasen-, Urogenital-, Augen-, Nasennebenhöhlenentzündung, Immunabwehr, Infektanfälligkeit weitere Beschwerden • Gewichtsab- und -zunahme, Essstörungen, Burn Out, Erschöpfung, Schlaflosigkeit, Unruhe, Sucht (Rauchen, Alkohol ), Ängste, depressive Verstimmungen, unterstützende Behandlung von Krebs- und Chemotherapie

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
PremiumPremium Eintrag
Akupunktur TCMAkupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)NaturheilpraxisChinesische Medizin TCMTuina-MassagePhytotherapie (ausserhalb Rubrik Ärzte)SchröpfenÄrzte
 Geschlossen bis Dienstag um 09:00 Uhr
Praxis für Traditionelle Chinesische Medizin - Gregory Hofer
Noch keine Bewertungen

Praxis für Traditionelle Chinesische Medizin - Gregory Hofer

Forchstrasse 92, 8008 Zürich
Willkommen in meiner Praxis für Traditionelle Chinesische Medizin in Zürich

Als erfahrener Therapeut in der Schmerztherapie biete ich meinen Patientinnen und Patienten einen individuell zusammengestellten Behandlungsplan an, um ihren persönlichen Bedürfnissen in ihrer jeweiligen Lebenssituation gerecht zu werden. • Dienstleistungen • Traditionelle Chinesische Medizin • Akupunktur • Tuina • Moxibustion • Schröpfen • Klassische Massage Orthopädische Krankheiten Akute und chronische Rückenschmerzen Nackenschmerzen, Nackensteife Bandscheibenvorfall Rheumatische Erkrankungen Arthritis und Arthrose Epikondylitis (Tennisellenbogen) Hals-, Arm-Syndrome «Frozen Shoulder» Neurologische Krankheiten Migräne, Kopfschmerzen Ischias Schwindel Tinnitus, Hörsturz, Morbus Menière Periphere Neuropathien Trigeminusneuralgie Fazialisparese Interkostalneuralgie Paresen nach einem Schlaganfall Erkrankungen der Atemwege Akute und chronische Sinusitis Akute und chronische Rhinitis Tonsillitis Bronchitis Asthma bronchiale Innere Krankheiten Adipositas Diabetes mellitus Hyperlipidämie Fettstoffwechselstörungen Gicht Hämorrhoiden Gynäkologie/Urologie Zyklusstörungen, prämenstruelles Syndrom Zystitis (Blasenentzündung), Prostatitis Harninkontinenz, Reizblase Fertilitätsstörungen Impotenz Geburtseinleitung und Geburtserleichterung Klimakterische Beschwerden Allergien/Hauterkrankungen Heuschnupfen Akne Ekzeme Psoriasis Neurodermitis Urtikaria Gastrointestinale Erkrankungen Hyperazidität des Magens (Übersäuerung) Obstipation (Verstopfung) Diarrhö (Durchfall) Akute und chronische Gastritis Morbus Crohn Colitis Ulzerosa Herz-Kreislauf-Erkrankungen Durchblutungsstörungen Hypertonie Hypotonie Angina Pectoris Funktionelle Herzerkrankungen Psychische und psychosomatische Störungen, Suchterkrankungen Depression, depressive Verstimmung Psychovegetatives Syndrom Schlafstörungen Erschöpfungszustände Entgiftungsbehandlung und Therapiebegleitung bei Suchterkrankungen (z. B. Alkohol, Nikotin, Arzneimittel, illegale Drogen) Sonstiges Postoperativer Schmerz Posttraumatischer Schmerz Tumorschmerz Kollaps, Schockzustand Immunstörung Kontaktieren Sie mich gerne, wenn Sie mehr über meine Dienstleistungen erfahren möchten. Krankenkassen Bei Abschluss einer Zusatzversicherung für Komplementärmedizin wird ein Teil der Kosten übernommen. Über Ihre persönliche Versicherungsdeckung informieren Sie sich bitte direkt bei Ihrer Krankenkasse. Ich bin Mitglied bei ASCA (Schweizerische Stiftung für Komplementärmedizin) und beim EMR . So können Sie Ihre Behandlungen über Ihre Krankenkasse mit Zusatzversicherung abrechnen.

PremiumPremium Eintrag
Chinesische Medizin TCMAkupunktur TCMAkupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)NaturheilpraxisMassageTuina-MassageSchröpfenÄrzte
Praxis für Traditionelle Chinesische Medizin - Gregory Hofer

Praxis für Traditionelle Chinesische Medizin - Gregory Hofer

Forchstrasse 92, 8008 Zürich
Chinesische Medizin TCMAkupunktur TCMAkupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)NaturheilpraxisMassageTuina-MassageSchröpfenÄrzte
Willkommen in meiner Praxis für Traditionelle Chinesische Medizin in Zürich

Als erfahrener Therapeut in der Schmerztherapie biete ich meinen Patientinnen und Patienten einen individuell zusammengestellten Behandlungsplan an, um ihren persönlichen Bedürfnissen in ihrer jeweiligen Lebenssituation gerecht zu werden. • Dienstleistungen • Traditionelle Chinesische Medizin • Akupunktur • Tuina • Moxibustion • Schröpfen • Klassische Massage Orthopädische Krankheiten Akute und chronische Rückenschmerzen Nackenschmerzen, Nackensteife Bandscheibenvorfall Rheumatische Erkrankungen Arthritis und Arthrose Epikondylitis (Tennisellenbogen) Hals-, Arm-Syndrome «Frozen Shoulder» Neurologische Krankheiten Migräne, Kopfschmerzen Ischias Schwindel Tinnitus, Hörsturz, Morbus Menière Periphere Neuropathien Trigeminusneuralgie Fazialisparese Interkostalneuralgie Paresen nach einem Schlaganfall Erkrankungen der Atemwege Akute und chronische Sinusitis Akute und chronische Rhinitis Tonsillitis Bronchitis Asthma bronchiale Innere Krankheiten Adipositas Diabetes mellitus Hyperlipidämie Fettstoffwechselstörungen Gicht Hämorrhoiden Gynäkologie/Urologie Zyklusstörungen, prämenstruelles Syndrom Zystitis (Blasenentzündung), Prostatitis Harninkontinenz, Reizblase Fertilitätsstörungen Impotenz Geburtseinleitung und Geburtserleichterung Klimakterische Beschwerden Allergien/Hauterkrankungen Heuschnupfen Akne Ekzeme Psoriasis Neurodermitis Urtikaria Gastrointestinale Erkrankungen Hyperazidität des Magens (Übersäuerung) Obstipation (Verstopfung) Diarrhö (Durchfall) Akute und chronische Gastritis Morbus Crohn Colitis Ulzerosa Herz-Kreislauf-Erkrankungen Durchblutungsstörungen Hypertonie Hypotonie Angina Pectoris Funktionelle Herzerkrankungen Psychische und psychosomatische Störungen, Suchterkrankungen Depression, depressive Verstimmung Psychovegetatives Syndrom Schlafstörungen Erschöpfungszustände Entgiftungsbehandlung und Therapiebegleitung bei Suchterkrankungen (z. B. Alkohol, Nikotin, Arzneimittel, illegale Drogen) Sonstiges Postoperativer Schmerz Posttraumatischer Schmerz Tumorschmerz Kollaps, Schockzustand Immunstörung Kontaktieren Sie mich gerne, wenn Sie mehr über meine Dienstleistungen erfahren möchten. Krankenkassen Bei Abschluss einer Zusatzversicherung für Komplementärmedizin wird ein Teil der Kosten übernommen. Über Ihre persönliche Versicherungsdeckung informieren Sie sich bitte direkt bei Ihrer Krankenkasse. Ich bin Mitglied bei ASCA (Schweizerische Stiftung für Komplementärmedizin) und beim EMR . So können Sie Ihre Behandlungen über Ihre Krankenkasse mit Zusatzversicherung abrechnen.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis Dienstag um 09:00 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
Arztpraxis Buch AG
Noch keine Bewertungen

Arztpraxis Buch AG

Wengistrasse 24, 4500 Solothurn
Akupunktur-Praxis von Christopher Buch

Als Teilgebiet der Chinesischen Medizin (TCM) wird die Akupunktur bei chronischen Erkrankungen und funktionellen Störungen angewendet. Abrechnung erfolgt über die Grundversicherung Die Kosten für alle Leistungen und Therapien können ohne Ausnahme über die Grundversicherung abgerechnet werden. • Akupunktur-TCM • schmerzfreie Laser-Akupunktur • Schröpfen Betreut werden Sie von unserer Praxis-Assistentin • Frau Birgit Ramin Beschwerden / Behandlung • Abdominale Beschwerden • Abwehrschwäche • Adipositas • Akne • Allergien • Altersbeschwerden • Angina • Angst-und Panikzustände • Anorexia nervosa • Aphthen • Arthralgien • Arthritis • Arthritis rheumatoide • Arthrosenbegleitschmerzen • Asthma • Asthma bronchiale • Atemwegserkrankungen • Augenerkrankungen • Bandscheibenvorfall • Bauchschmerzen funktionelle • Beingeschwüre • Beinschmerzen • Bewegungseinschränkung • Blähungen • Bluthochdruck • Bluttiefdruck • Bronchiopulmonale Erkrankungen • Bronchitis • Bulimie • Burn out • Bursitis • BWS-Syndrom • Cephalgien • Cervicales Syndrom • Cervikalspondylose • Colon irritabile • Depression • Depressive Verstimmung • Diarrhöe • Diskushernie • Durchblutungsstörungen der Hände und Beine • Durchfallerkrankung • Dysmenorrhoe • Dystonie vegetativ • Einnässen, nächtliches • Engegefühl thorakales • Entzündungen • Enuresis • Epicondylapathie • Epicondylitis ulnaris humeri • Erkältung • Erschöpfungszustand psychveg. • Facialisparese • Fazialis-krampf, - lähmung • Fersensporn • Fibromyalgien • Fresssucht • Magersucht • Gallenblasenentzündung • Gangunsicherheit / Gleichgewichtsstörung • Gastritis chronisch • Gelenkschmerzen • Geschlechtsorganerkrankung, viral • Gesichtslähmung • Gesichtsschmerzen • Gesundheitserhaltung • Gewichtsreduktion • Gicht • Gingivitis • Golfer-Arm • Gonalgie • Gonarthrose • Gürtelrose • Gynäkologische Erkrankungen • Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen • Halsstarre • Halswirbelsäulenerkrankung • Harmonisierung bei Stress • Harnwegerkrankung • Harnweginfekte • Hauterkrankungen • Hautjucken • Herpes zoster • Herz-Kreislauf • Herzrhythmusstörungen veg. • Herzschmerzen funktionelle • Heuschnupfen • Hexenschuss • HNO-Erkrankungen • Hormonelle Störungen • Hörsturz • Hüftschmerzen • Husten • HWS-Syndrom • Hyperaktivitätssyndrom • Hyperazidität des Magens • Hypertonie • Hyperventilation • Hypotonie • Immunsystemstärkung • Infektanfälligkeit • Infertilität (bei Männern und Frauen) • Inkontinenz funktionell • Intercostalneuralgie • Ischialgie • Ischias • Karpaltunnelsyndrom • Kieferarthritis • Kinderwunsch • Klimakterium • Knieschmerzen • Konjunktivitis chronisch • Konzentrationsstörungen • Kopfschmerzen, Migräne • • Koxarthrose • • Krankheitsvorbeugung • Kreislaufbeschwerden • Kreuzschmerzen • Lampenfieber • Leistungssteigerung im Sport allgemein • Lendenschmerzen • Lendenwirbelschmerzen • Lumbago • Lumbosakrales Schmerz-Syndrom • LWS-Syndrom • Magen-, Darmbeschwerden • Magenübersäuerung • Meniere-Symptome • Menstruationsbeschwerden • Morbus Crohn • Morbus Sudeck • Müdigkeit • Mund-/Rachenbeschwerden • Muskelschmerzen rheumatische • Muskelsehnenentzündung • Muskelverspannungen • Muskelzerrung / Sportverletzung • Myalgien • Myotendonitis • Nackenbeschwerden • Nasennebenhöhlenentzündung • Nervenschwäche • Nervosität • Neuralgie • Neurodermitis • Neurologische Erkrankungen • Nikotinentwöhnung • Oedeme periphere • Ohrensausen • Paradontose • Paresen • Parkinson • Periarthropathien • Pharyngitis • Pollinose • Polyneurophatie • Potenzstörungen • Prämenstruelles Syndrom • Prophylaxe zur Gesundheitserhaltung • Prostatitis • Prüfungsangst • Pruritus • Pseudokrupp • Psoriasis • Psychische und psychosomatische Störungen • Psychosomatische Störungen • PtosisAkupunktur • Rachen-/ Mundbeschwerden • Refluxesophagitis • Regelbeschwerden • Reizblase • Reizdarm • Restless Legs-Syndrom • Revitalisierung • Rheumatische Krankheiten • Rhinitis chronisch /allergisch /vasomotorisch • Rückenschmerzen • Schiefhals • Schlafstörungen • Schlaganfall • Schleimbeutelentzündung • Schleudertrauma • Schmerzen radikulär • Schmerzsyndrom • Schmerzzustände akute und chronische • Tennisellenbogen

PremiumPremium Eintrag
Akupunktur TCMChinesische Medizin TCMArztAkupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)NeuraltherapieSchmerztherapiePräventionÄrzte
Arztpraxis Buch AG

Arztpraxis Buch AG

Wengistrasse 24, 4500 Solothurn
Akupunktur TCMChinesische Medizin TCMArztAkupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)NeuraltherapieSchmerztherapiePräventionÄrzte
Akupunktur-Praxis von Christopher Buch

Als Teilgebiet der Chinesischen Medizin (TCM) wird die Akupunktur bei chronischen Erkrankungen und funktionellen Störungen angewendet. Abrechnung erfolgt über die Grundversicherung Die Kosten für alle Leistungen und Therapien können ohne Ausnahme über die Grundversicherung abgerechnet werden. • Akupunktur-TCM • schmerzfreie Laser-Akupunktur • Schröpfen Betreut werden Sie von unserer Praxis-Assistentin • Frau Birgit Ramin Beschwerden / Behandlung • Abdominale Beschwerden • Abwehrschwäche • Adipositas • Akne • Allergien • Altersbeschwerden • Angina • Angst-und Panikzustände • Anorexia nervosa • Aphthen • Arthralgien • Arthritis • Arthritis rheumatoide • Arthrosenbegleitschmerzen • Asthma • Asthma bronchiale • Atemwegserkrankungen • Augenerkrankungen • Bandscheibenvorfall • Bauchschmerzen funktionelle • Beingeschwüre • Beinschmerzen • Bewegungseinschränkung • Blähungen • Bluthochdruck • Bluttiefdruck • Bronchiopulmonale Erkrankungen • Bronchitis • Bulimie • Burn out • Bursitis • BWS-Syndrom • Cephalgien • Cervicales Syndrom • Cervikalspondylose • Colon irritabile • Depression • Depressive Verstimmung • Diarrhöe • Diskushernie • Durchblutungsstörungen der Hände und Beine • Durchfallerkrankung • Dysmenorrhoe • Dystonie vegetativ • Einnässen, nächtliches • Engegefühl thorakales • Entzündungen • Enuresis • Epicondylapathie • Epicondylitis ulnaris humeri • Erkältung • Erschöpfungszustand psychveg. • Facialisparese • Fazialis-krampf, - lähmung • Fersensporn • Fibromyalgien • Fresssucht • Magersucht • Gallenblasenentzündung • Gangunsicherheit / Gleichgewichtsstörung • Gastritis chronisch • Gelenkschmerzen • Geschlechtsorganerkrankung, viral • Gesichtslähmung • Gesichtsschmerzen • Gesundheitserhaltung • Gewichtsreduktion • Gicht • Gingivitis • Golfer-Arm • Gonalgie • Gonarthrose • Gürtelrose • Gynäkologische Erkrankungen • Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen • Halsstarre • Halswirbelsäulenerkrankung • Harmonisierung bei Stress • Harnwegerkrankung • Harnweginfekte • Hauterkrankungen • Hautjucken • Herpes zoster • Herz-Kreislauf • Herzrhythmusstörungen veg. • Herzschmerzen funktionelle • Heuschnupfen • Hexenschuss • HNO-Erkrankungen • Hormonelle Störungen • Hörsturz • Hüftschmerzen • Husten • HWS-Syndrom • Hyperaktivitätssyndrom • Hyperazidität des Magens • Hypertonie • Hyperventilation • Hypotonie • Immunsystemstärkung • Infektanfälligkeit • Infertilität (bei Männern und Frauen) • Inkontinenz funktionell • Intercostalneuralgie • Ischialgie • Ischias • Karpaltunnelsyndrom • Kieferarthritis • Kinderwunsch • Klimakterium • Knieschmerzen • Konjunktivitis chronisch • Konzentrationsstörungen • Kopfschmerzen, Migräne • • Koxarthrose • • Krankheitsvorbeugung • Kreislaufbeschwerden • Kreuzschmerzen • Lampenfieber • Leistungssteigerung im Sport allgemein • Lendenschmerzen • Lendenwirbelschmerzen • Lumbago • Lumbosakrales Schmerz-Syndrom • LWS-Syndrom • Magen-, Darmbeschwerden • Magenübersäuerung • Meniere-Symptome • Menstruationsbeschwerden • Morbus Crohn • Morbus Sudeck • Müdigkeit • Mund-/Rachenbeschwerden • Muskelschmerzen rheumatische • Muskelsehnenentzündung • Muskelverspannungen • Muskelzerrung / Sportverletzung • Myalgien • Myotendonitis • Nackenbeschwerden • Nasennebenhöhlenentzündung • Nervenschwäche • Nervosität • Neuralgie • Neurodermitis • Neurologische Erkrankungen • Nikotinentwöhnung • Oedeme periphere • Ohrensausen • Paradontose • Paresen • Parkinson • Periarthropathien • Pharyngitis • Pollinose • Polyneurophatie • Potenzstörungen • Prämenstruelles Syndrom • Prophylaxe zur Gesundheitserhaltung • Prostatitis • Prüfungsangst • Pruritus • Pseudokrupp • Psoriasis • Psychische und psychosomatische Störungen • Psychosomatische Störungen • PtosisAkupunktur • Rachen-/ Mundbeschwerden • Refluxesophagitis • Regelbeschwerden • Reizblase • Reizdarm • Restless Legs-Syndrom • Revitalisierung • Rheumatische Krankheiten • Rhinitis chronisch /allergisch /vasomotorisch • Rückenschmerzen • Schiefhals • Schlafstörungen • Schlaganfall • Schleimbeutelentzündung • Schleudertrauma • Schmerzen radikulär • Schmerzsyndrom • Schmerzzustände akute und chronische • Tennisellenbogen

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
China Akupunktur Praxis

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

China Akupunktur Praxis

Holbeinstrasse 20, 8008 Zürich

Die Traditionelle Chinesische Medizin gehört zu den Methoden der altnativen Medizin. Sie wird für viele Erkrankungen und Leiden zunehmend geschätzt und in Anspruch genommen, auch ideale Ergänzung zur westlichen Medizin. Die TCM Ärzte kommen alle aus China und haben 5–6 Jahre ein Universitätsstudium als Arzt in China abgeschlossen, alle haben über 15 Jahre TCM Erfahrung. TCM Diagnostik Vier klassische Methoden der Diagnose Sowohl die kranken als auch die gesunden Menschen werden in der TCM unter ganzheitlichen und energetischen Aspekten betrachtet und behandelt; jede energetische Störung sollte so früh wie möglich erkannt werden, um zu verhindern dass eine Krankheit entsteht. Die TCM hat über die Jahrtausende ein vielfältiges Diagnoseverfahren entwickelt. Die beiden Eckpfeiler der Diagnose sind die Zungen- und die Pulsdiagnose: Durch das genaue Beobachten von Form, Farbe und Qualität der Zunge sowie durch das Fühlen der 28 verschiedenen Pulsqualitäten kann der Therapeut oder die Ärztin auf die inneren Abläufe im Körper schliessen. Diese Diagnoseverfahren werden ergänzt durch Informationen, die sich aus der Befragung und Beobachtung der Patienten gewinnen lassen. Aus der Kombination dieser vier klassischen Diagnosemethoden erarbeiten die Ärzte und Therapeutinnen der Chinesischen Medizin ein Bild der Disharmonie (körperlich und/oder psychisch), welches durch die Therapie korrigiert werden soll. Akupunktur Akupunktur oder «Nadeln setzen» ist in Europa die bekannteste Therapieart der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Akupunkturpunkte sind besonders geeignete Stelle auf der Haut, von welchen aus der Energiefluss (Qi) in den Leitenbahnen (Meridianen) und den damit verbundenen Organen gut erreicht und beeinflusst werden kann. Die Nadeln werden während ca. 40 bis 60 Min. belassen. Der Mensch wird energetisch wieder ins Gleichgewicht gebracht. Akupunktur wird durch folgende Zusatztherapien unterstützt/verstärkt: • Moxibustion: Durch das Abbrennen von Moxazigarren, das Verbrennen von Moxakräut (Beifuss) auf Nadeln oder Ingwerscheiben oder mit der Moxabox werden die Akupunkturpunkte/Energiezonen stimuliert. Diese Methode ist so alt wie die Akupunktur und mit der TCM eng verbunden. Anwendung findet sie vor allem bei (Kälte-Befunden). • Schröpfen: Glaskugeln (Schröpfkugeln) werden erwärmt und auf den Körper gelegt. Durch das Abkühlen wird ein Vakuum erzeugt. Der daraus entstehende starke Saugreiz regt die Durchblutung an. • Sternhammer: Damit werden Akupunkturpunkte stimuliert. • Ohren-akupuntur: Das Ohr widerspiegelt den Körper mit den Organen. Durch die Ohr-Akupunktur können die Akupunkturpunkte und Meridiane stimuliert werden. • Elektrotherapie: Durch das Vibrieren der Nadeln während der Akupunktur wird die Wirkung verstärkt. Diese Therapieform kann auch durch das Anlegen von Elektroden an die Nadeln erreicht werden. • Wärmetherapie: Durch ein spezielle Wärmelampe wird die Wirkung der Nadeln unterstützt. Tuina-Massage Handfeste Hilfe Tuina ist die Traditionelle Chinesische Massage. Tuina ist besonders wirksam bei Störungen des Bewegungsapparates, aber auch bei vielen anderen Problemen wie Arthrose, nach einem Schlaganfall, bei Verletzungen oder bei Verspannungen. Tuina bedient sich vor allem spezieller Handtechniken und Manipulationen wie Schieben, Streichen, Drücken, Reiben, Klopfen, Klatschen bis hin zur Technik der Vibration. Die verschiedenen Massagetechniken von Tuina können auch genutzt werden, um innere Disharmonien positiv zu beeinflussen. Ein breites Anwendungsspektrum einer speziellen Form des Tuina findet sich in der Kinderheilkunde. Kinder sprechen sehr gut auf Kinder-Tuina an. Das ermöglicht die wirkungsvolle Behandlung zahlreicher Krankheitsbilder, ohne dass mit Akupunkturnadeln in den Körper eingegriffen oder das Kind mit Arzneimitteln therapiert werden muss. Schröpfen Beim Schröpfen werden die Meridiane mit Schröpfgläsern stimuliert. Die Schröpftherapie eignet sich vor allem für die Behandlung der äusseren Schichten wie Muskeln und Haut. Ohrakupunktur Die Ohrakupunktur ist ein besonderes Kapitel innerhalb der Akupunktur, da sie ein eigenständiges, geschlossenes System ist und unabhängig von der Körperakupunktur durchgeführt werden kann. Innerhalb des Ohres befinden sich über 100 Ohrreflexpunkte, die mit Organen (Funktionskreisen), Körperabschnitten oder speziellen Körperfunktionen über einen neuralen Reflex (wechselseitige Verbindung durch Nervenbahnen) in Verbindung stehen, d.h. diese Punkte lassen sich sowohl diagnostisch als auch therapeutisch nutzen. Moxa Die Moxibustion wärmt die Akupunkturpunkte durch das Abbrennen von getrockneten Blättern der Artemisia vulgaris (Beifuss), auch Moxawolle genannt. Der Beifuss ist eine sowohl in Asien wie auch in Europa beheimatete Heilpflanze. Ein Punkt kann auch mit so genannten Moxazigarren, das sind aus Beifussblättern gedrehte Stangen, erwärmt werden. Heilkräuter Das Geheimnis der Mischung: Chinesische Arzneimittel beinhalten pflanzliche, mineralische und tierische Stoffe wobei pflanzliche Wirkstoffe klar überwiegen. Längst nicht alle für die TCM wichtigen Kräuter wachsen nur in China. TCM-Arzneimittel sind nicht deshalb «chinesisch», weil ihre Inhaltsstoffe nur in China zu finden sind. Vielmehr ist ein Arzneimittel «chinesisch», weil es gemäss den Theorien der Traditionellen Chinesischen Medizin spezifische heilende Eigenschaften (wichtig sind Geschmack, Temperatur und Leitbahneintritt) besitzt. Einige der ungefähr 5000 bekannten und dokumentierten Mittel sind denn auch in früheren Jahrhunderten nach China importiert worden; viele der Kräuter wachsen auch in unseren Breiten. Einige TCM-Therapeutinnen und -Therapeuten in der Schweiz setzen zudem bewusst westliche Heilpflanzen ein, die nach chinesischen Kriterien klassifiziert werden. Als Tee, Tablette oder Auszug Die 400 am häufigsten verwendeten Chinesischen Arzneimittel werden meist als komplexe Rezepturen verschrieben; die Inhaltsstoffe werden fein aufeinander abgestimmt, um die Mischung optimal auf den Patienten anzupassen. Im alten China wurden Kräuter als Dekokte zubereitet, das heisst als täglich frisch gekochter Tee, oder, wenn es sich um Tonika (Stärkungsmittel) handelte, in Alkohol eingelegt oder mit Honig zu Pillen verarbeitet. In der Schweiz kommen heute vorwiegend das Dekokt sowie moderne Verabreichungsformen zum Einsatz: Granulat-Extrakte, Tabletten und Wasser- oder Alkoholauszüge. Oft wird die Chinesische Arzneimitteltherapie mit der Akupunktur kombiniert.

PremiumPremium Eintrag
Chinesische Medizin TCMAkupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)NaturheilpraxisAkupunktur TCMMassageÄrzte
China Akupunktur Praxis

China Akupunktur Praxis

Holbeinstrasse 20, 8008 Zürich
Chinesische Medizin TCMAkupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)NaturheilpraxisAkupunktur TCMMassageÄrzte

Die Traditionelle Chinesische Medizin gehört zu den Methoden der altnativen Medizin. Sie wird für viele Erkrankungen und Leiden zunehmend geschätzt und in Anspruch genommen, auch ideale Ergänzung zur westlichen Medizin. Die TCM Ärzte kommen alle aus China und haben 5–6 Jahre ein Universitätsstudium als Arzt in China abgeschlossen, alle haben über 15 Jahre TCM Erfahrung. TCM Diagnostik Vier klassische Methoden der Diagnose Sowohl die kranken als auch die gesunden Menschen werden in der TCM unter ganzheitlichen und energetischen Aspekten betrachtet und behandelt; jede energetische Störung sollte so früh wie möglich erkannt werden, um zu verhindern dass eine Krankheit entsteht. Die TCM hat über die Jahrtausende ein vielfältiges Diagnoseverfahren entwickelt. Die beiden Eckpfeiler der Diagnose sind die Zungen- und die Pulsdiagnose: Durch das genaue Beobachten von Form, Farbe und Qualität der Zunge sowie durch das Fühlen der 28 verschiedenen Pulsqualitäten kann der Therapeut oder die Ärztin auf die inneren Abläufe im Körper schliessen. Diese Diagnoseverfahren werden ergänzt durch Informationen, die sich aus der Befragung und Beobachtung der Patienten gewinnen lassen. Aus der Kombination dieser vier klassischen Diagnosemethoden erarbeiten die Ärzte und Therapeutinnen der Chinesischen Medizin ein Bild der Disharmonie (körperlich und/oder psychisch), welches durch die Therapie korrigiert werden soll. Akupunktur Akupunktur oder «Nadeln setzen» ist in Europa die bekannteste Therapieart der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Akupunkturpunkte sind besonders geeignete Stelle auf der Haut, von welchen aus der Energiefluss (Qi) in den Leitenbahnen (Meridianen) und den damit verbundenen Organen gut erreicht und beeinflusst werden kann. Die Nadeln werden während ca. 40 bis 60 Min. belassen. Der Mensch wird energetisch wieder ins Gleichgewicht gebracht. Akupunktur wird durch folgende Zusatztherapien unterstützt/verstärkt: • Moxibustion: Durch das Abbrennen von Moxazigarren, das Verbrennen von Moxakräut (Beifuss) auf Nadeln oder Ingwerscheiben oder mit der Moxabox werden die Akupunkturpunkte/Energiezonen stimuliert. Diese Methode ist so alt wie die Akupunktur und mit der TCM eng verbunden. Anwendung findet sie vor allem bei (Kälte-Befunden). • Schröpfen: Glaskugeln (Schröpfkugeln) werden erwärmt und auf den Körper gelegt. Durch das Abkühlen wird ein Vakuum erzeugt. Der daraus entstehende starke Saugreiz regt die Durchblutung an. • Sternhammer: Damit werden Akupunkturpunkte stimuliert. • Ohren-akupuntur: Das Ohr widerspiegelt den Körper mit den Organen. Durch die Ohr-Akupunktur können die Akupunkturpunkte und Meridiane stimuliert werden. • Elektrotherapie: Durch das Vibrieren der Nadeln während der Akupunktur wird die Wirkung verstärkt. Diese Therapieform kann auch durch das Anlegen von Elektroden an die Nadeln erreicht werden. • Wärmetherapie: Durch ein spezielle Wärmelampe wird die Wirkung der Nadeln unterstützt. Tuina-Massage Handfeste Hilfe Tuina ist die Traditionelle Chinesische Massage. Tuina ist besonders wirksam bei Störungen des Bewegungsapparates, aber auch bei vielen anderen Problemen wie Arthrose, nach einem Schlaganfall, bei Verletzungen oder bei Verspannungen. Tuina bedient sich vor allem spezieller Handtechniken und Manipulationen wie Schieben, Streichen, Drücken, Reiben, Klopfen, Klatschen bis hin zur Technik der Vibration. Die verschiedenen Massagetechniken von Tuina können auch genutzt werden, um innere Disharmonien positiv zu beeinflussen. Ein breites Anwendungsspektrum einer speziellen Form des Tuina findet sich in der Kinderheilkunde. Kinder sprechen sehr gut auf Kinder-Tuina an. Das ermöglicht die wirkungsvolle Behandlung zahlreicher Krankheitsbilder, ohne dass mit Akupunkturnadeln in den Körper eingegriffen oder das Kind mit Arzneimitteln therapiert werden muss. Schröpfen Beim Schröpfen werden die Meridiane mit Schröpfgläsern stimuliert. Die Schröpftherapie eignet sich vor allem für die Behandlung der äusseren Schichten wie Muskeln und Haut. Ohrakupunktur Die Ohrakupunktur ist ein besonderes Kapitel innerhalb der Akupunktur, da sie ein eigenständiges, geschlossenes System ist und unabhängig von der Körperakupunktur durchgeführt werden kann. Innerhalb des Ohres befinden sich über 100 Ohrreflexpunkte, die mit Organen (Funktionskreisen), Körperabschnitten oder speziellen Körperfunktionen über einen neuralen Reflex (wechselseitige Verbindung durch Nervenbahnen) in Verbindung stehen, d.h. diese Punkte lassen sich sowohl diagnostisch als auch therapeutisch nutzen. Moxa Die Moxibustion wärmt die Akupunkturpunkte durch das Abbrennen von getrockneten Blättern der Artemisia vulgaris (Beifuss), auch Moxawolle genannt. Der Beifuss ist eine sowohl in Asien wie auch in Europa beheimatete Heilpflanze. Ein Punkt kann auch mit so genannten Moxazigarren, das sind aus Beifussblättern gedrehte Stangen, erwärmt werden. Heilkräuter Das Geheimnis der Mischung: Chinesische Arzneimittel beinhalten pflanzliche, mineralische und tierische Stoffe wobei pflanzliche Wirkstoffe klar überwiegen. Längst nicht alle für die TCM wichtigen Kräuter wachsen nur in China. TCM-Arzneimittel sind nicht deshalb «chinesisch», weil ihre Inhaltsstoffe nur in China zu finden sind. Vielmehr ist ein Arzneimittel «chinesisch», weil es gemäss den Theorien der Traditionellen Chinesischen Medizin spezifische heilende Eigenschaften (wichtig sind Geschmack, Temperatur und Leitbahneintritt) besitzt. Einige der ungefähr 5000 bekannten und dokumentierten Mittel sind denn auch in früheren Jahrhunderten nach China importiert worden; viele der Kräuter wachsen auch in unseren Breiten. Einige TCM-Therapeutinnen und -Therapeuten in der Schweiz setzen zudem bewusst westliche Heilpflanzen ein, die nach chinesischen Kriterien klassifiziert werden. Als Tee, Tablette oder Auszug Die 400 am häufigsten verwendeten Chinesischen Arzneimittel werden meist als komplexe Rezepturen verschrieben; die Inhaltsstoffe werden fein aufeinander abgestimmt, um die Mischung optimal auf den Patienten anzupassen. Im alten China wurden Kräuter als Dekokte zubereitet, das heisst als täglich frisch gekochter Tee, oder, wenn es sich um Tonika (Stärkungsmittel) handelte, in Alkohol eingelegt oder mit Honig zu Pillen verarbeitet. In der Schweiz kommen heute vorwiegend das Dekokt sowie moderne Verabreichungsformen zum Einsatz: Granulat-Extrakte, Tabletten und Wasser- oder Alkoholauszüge. Oft wird die Chinesische Arzneimitteltherapie mit der Akupunktur kombiniert.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
PremiumPremium Eintrag
Chinesische Medizin TCMAkupunktur TCMAkupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)SchröpfenPhytotherapie (ausserhalb Rubrik Ärzte)Tuina-MassageNaturheilpraxisÄrzte
Zhao TCM Spiez GmbH

Zhao TCM Spiez GmbH

Schlösslistrasse 3, 3700 Spiez
Chinesische Medizin TCMAkupunktur TCMAkupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)SchröpfenPhytotherapie (ausserhalb Rubrik Ärzte)Tuina-MassageNaturheilpraxisÄrzte
Traditionelle chinesische Medizin, Massage und Akupunktur

Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) ist eine jahrtausendealte Heilkunst, die auf der Vorstellung beruht, dass Körper, Geist und Umwelt eine Einheit bilden. Die TCM umfasst verschiedene Therapieformen wie Akupunktur, Kräutermedizin, Tuina-Massage und Qi Gong. Wenn Sie nach einer natürlichen und ganzheitlichen Methode suchen, um Ihre Gesundheit zu verbessern, kann die TCM eine gute Wahl sein. Die TCM kann bei einer Vielzahl von Beschwerden helfen, wie zum Beispiel bei Schmerzen, Verdauungsproblemen, Schlafstörungen, Stress und Angstzuständen. Unsere Praxis für TCM bietet Ihnen eine individuelle und ganzheitliche Behandlung, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse abgestimmt ist. Wir arbeiten mit erfahrenen TCM-Experten zusammen, die Ihnen helfen können, Ihre Gesundheit auf natürliche Weise zu verbessern. Wenn Sie mehr über die TCM und unsere Praxis erfahren möchten, besuchen Sie unsere Website oder kontaktieren Sie uns direkt. Wir freuen uns darauf, Ihnen zu helfen, Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden zu verbessern.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 13:30 Uhr
PremiumPremium Eintrag
Akupunktur TCMChinesische Medizin TCMSchmerztherapiePsychologische BeratungNeurolinguistisches Programmieren NLPAkupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)Ärzte
* Wünscht keine Werbung

Akupunktur TCM in Waadt (Region)

Akupunktur TCM in Waadt (Region), empfohlen von local.ch

Ebenfalls empfohlen

Jetzt geöffnet
Ergebnisse filtern

Akupunktur TCM in Waadt (Region)

: 1058 Einträge
Praxis Yvonne Schmidt
Noch keine Bewertungen

Praxis Yvonne Schmidt

Leuengasse 13, 5600 Lenzburg
Meine Methoden

- APM - Radloff - Akupunktur - Ernährungsberatung - Massage - Moxibustion - Schröpfen - Gua Sha - Phytotherapie Durch chinesische Medizin lassen sich viel Beschwerden wirkungsvoll behandeln. Schwerpunkte setzte ich bei Erkrankungen des Bewegungs – und Stützsapparats, Schmerzzuständen, Magen – und Darmproblemen, bei neurologischen Beschwerden , Neuralgien, Allergien, Migräne, Schlafstörungen, in der Gynäkologie und begleitend in der Krebstherapie Orthopädische Erkrankungen • Gelenk- und Rückenschmerzen, Ischialgie, Hexenschuss, Migräne, Spannungskopfschmerz,- Nackenschmerzen, rheumatische Erkrankungen, Schulter- Armsyndrom, Epicondyllitis, Gicht Neurologische Erkrankungen • Tinnitus, Schwindel, Hörsturz, Behandlung nach Schlaganfall, periphere Neuropathien, Neuralgien, Gefühlsmiss-, und -fehlempfindungen, Herpes Zoster Innere Erkrankungen • Insulinresistenz, Diabetes, Magen- und Darmerkrankungen, Reizdarm, Verstopfung, Durchfall, Gastritis, Sodbrennen, Blähungen, M. Crohn, Bauchschmerzen, Magengeschwür Gynäkologie/Urologie • Periodenschmerzen, Endometriose, schmerzhafte Menstruation, Wechseljahrbeschwerden, Ausfluss, Zyklusunregelmässigkeiten, Myome, Blasenentzündungen, Herpes Genitalis, Schwangerschaftsprobleme (zB. Übelkeit, Ödeme) Allergien/Hauterkrankungen • Heuschnupfen, Akne, Urtikaria, Sinusitis, Bronchitis, Asthma, Ekzem, Juckreiz, Gürtelrose Durchblutungsprobleme, Herzbeschwerden • Blutdruckprobleme, Krampfadern, Herzrhytmusstörungen, Hämorrhoiden, Varizen Infekte, chronische Entzündungen • chronische Blasen-, Urogenital-, Augen-, Nasennebenhöhlenentzündung, Immunabwehr, Infektanfälligkeit weitere Beschwerden • Gewichtsab- und -zunahme, Essstörungen, Burn Out, Erschöpfung, Schlaflosigkeit, Unruhe, Sucht (Rauchen, Alkohol ), Ängste, depressive Verstimmungen, unterstützende Behandlung von Krebs- und Chemotherapie

PremiumPremium Eintrag
Akupunktur TCMErnährungsberatungLymphdrainageAkupunkt-MassageÄrzte
Praxis Yvonne Schmidt

Praxis Yvonne Schmidt

Leuengasse 13, 5600 Lenzburg
Akupunktur TCMErnährungsberatungLymphdrainageAkupunkt-MassageÄrzte
Meine Methoden

- APM - Radloff - Akupunktur - Ernährungsberatung - Massage - Moxibustion - Schröpfen - Gua Sha - Phytotherapie Durch chinesische Medizin lassen sich viel Beschwerden wirkungsvoll behandeln. Schwerpunkte setzte ich bei Erkrankungen des Bewegungs – und Stützsapparats, Schmerzzuständen, Magen – und Darmproblemen, bei neurologischen Beschwerden , Neuralgien, Allergien, Migräne, Schlafstörungen, in der Gynäkologie und begleitend in der Krebstherapie Orthopädische Erkrankungen • Gelenk- und Rückenschmerzen, Ischialgie, Hexenschuss, Migräne, Spannungskopfschmerz,- Nackenschmerzen, rheumatische Erkrankungen, Schulter- Armsyndrom, Epicondyllitis, Gicht Neurologische Erkrankungen • Tinnitus, Schwindel, Hörsturz, Behandlung nach Schlaganfall, periphere Neuropathien, Neuralgien, Gefühlsmiss-, und -fehlempfindungen, Herpes Zoster Innere Erkrankungen • Insulinresistenz, Diabetes, Magen- und Darmerkrankungen, Reizdarm, Verstopfung, Durchfall, Gastritis, Sodbrennen, Blähungen, M. Crohn, Bauchschmerzen, Magengeschwür Gynäkologie/Urologie • Periodenschmerzen, Endometriose, schmerzhafte Menstruation, Wechseljahrbeschwerden, Ausfluss, Zyklusunregelmässigkeiten, Myome, Blasenentzündungen, Herpes Genitalis, Schwangerschaftsprobleme (zB. Übelkeit, Ödeme) Allergien/Hauterkrankungen • Heuschnupfen, Akne, Urtikaria, Sinusitis, Bronchitis, Asthma, Ekzem, Juckreiz, Gürtelrose Durchblutungsprobleme, Herzbeschwerden • Blutdruckprobleme, Krampfadern, Herzrhytmusstörungen, Hämorrhoiden, Varizen Infekte, chronische Entzündungen • chronische Blasen-, Urogenital-, Augen-, Nasennebenhöhlenentzündung, Immunabwehr, Infektanfälligkeit weitere Beschwerden • Gewichtsab- und -zunahme, Essstörungen, Burn Out, Erschöpfung, Schlaflosigkeit, Unruhe, Sucht (Rauchen, Alkohol ), Ängste, depressive Verstimmungen, unterstützende Behandlung von Krebs- und Chemotherapie

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
PremiumPremium Eintrag
Akupunktur TCMAkupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)NaturheilpraxisChinesische Medizin TCMTuina-MassagePhytotherapie (ausserhalb Rubrik Ärzte)SchröpfenÄrzte
 Geschlossen bis Dienstag um 09:00 Uhr
Praxis für Traditionelle Chinesische Medizin - Gregory Hofer
Noch keine Bewertungen

Praxis für Traditionelle Chinesische Medizin - Gregory Hofer

Forchstrasse 92, 8008 Zürich
Willkommen in meiner Praxis für Traditionelle Chinesische Medizin in Zürich

Als erfahrener Therapeut in der Schmerztherapie biete ich meinen Patientinnen und Patienten einen individuell zusammengestellten Behandlungsplan an, um ihren persönlichen Bedürfnissen in ihrer jeweiligen Lebenssituation gerecht zu werden. • Dienstleistungen • Traditionelle Chinesische Medizin • Akupunktur • Tuina • Moxibustion • Schröpfen • Klassische Massage Orthopädische Krankheiten Akute und chronische Rückenschmerzen Nackenschmerzen, Nackensteife Bandscheibenvorfall Rheumatische Erkrankungen Arthritis und Arthrose Epikondylitis (Tennisellenbogen) Hals-, Arm-Syndrome «Frozen Shoulder» Neurologische Krankheiten Migräne, Kopfschmerzen Ischias Schwindel Tinnitus, Hörsturz, Morbus Menière Periphere Neuropathien Trigeminusneuralgie Fazialisparese Interkostalneuralgie Paresen nach einem Schlaganfall Erkrankungen der Atemwege Akute und chronische Sinusitis Akute und chronische Rhinitis Tonsillitis Bronchitis Asthma bronchiale Innere Krankheiten Adipositas Diabetes mellitus Hyperlipidämie Fettstoffwechselstörungen Gicht Hämorrhoiden Gynäkologie/Urologie Zyklusstörungen, prämenstruelles Syndrom Zystitis (Blasenentzündung), Prostatitis Harninkontinenz, Reizblase Fertilitätsstörungen Impotenz Geburtseinleitung und Geburtserleichterung Klimakterische Beschwerden Allergien/Hauterkrankungen Heuschnupfen Akne Ekzeme Psoriasis Neurodermitis Urtikaria Gastrointestinale Erkrankungen Hyperazidität des Magens (Übersäuerung) Obstipation (Verstopfung) Diarrhö (Durchfall) Akute und chronische Gastritis Morbus Crohn Colitis Ulzerosa Herz-Kreislauf-Erkrankungen Durchblutungsstörungen Hypertonie Hypotonie Angina Pectoris Funktionelle Herzerkrankungen Psychische und psychosomatische Störungen, Suchterkrankungen Depression, depressive Verstimmung Psychovegetatives Syndrom Schlafstörungen Erschöpfungszustände Entgiftungsbehandlung und Therapiebegleitung bei Suchterkrankungen (z. B. Alkohol, Nikotin, Arzneimittel, illegale Drogen) Sonstiges Postoperativer Schmerz Posttraumatischer Schmerz Tumorschmerz Kollaps, Schockzustand Immunstörung Kontaktieren Sie mich gerne, wenn Sie mehr über meine Dienstleistungen erfahren möchten. Krankenkassen Bei Abschluss einer Zusatzversicherung für Komplementärmedizin wird ein Teil der Kosten übernommen. Über Ihre persönliche Versicherungsdeckung informieren Sie sich bitte direkt bei Ihrer Krankenkasse. Ich bin Mitglied bei ASCA (Schweizerische Stiftung für Komplementärmedizin) und beim EMR . So können Sie Ihre Behandlungen über Ihre Krankenkasse mit Zusatzversicherung abrechnen.

PremiumPremium Eintrag
Chinesische Medizin TCMAkupunktur TCMAkupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)NaturheilpraxisMassageTuina-MassageSchröpfenÄrzte
Praxis für Traditionelle Chinesische Medizin - Gregory Hofer

Praxis für Traditionelle Chinesische Medizin - Gregory Hofer

Forchstrasse 92, 8008 Zürich
Chinesische Medizin TCMAkupunktur TCMAkupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)NaturheilpraxisMassageTuina-MassageSchröpfenÄrzte
Willkommen in meiner Praxis für Traditionelle Chinesische Medizin in Zürich

Als erfahrener Therapeut in der Schmerztherapie biete ich meinen Patientinnen und Patienten einen individuell zusammengestellten Behandlungsplan an, um ihren persönlichen Bedürfnissen in ihrer jeweiligen Lebenssituation gerecht zu werden. • Dienstleistungen • Traditionelle Chinesische Medizin • Akupunktur • Tuina • Moxibustion • Schröpfen • Klassische Massage Orthopädische Krankheiten Akute und chronische Rückenschmerzen Nackenschmerzen, Nackensteife Bandscheibenvorfall Rheumatische Erkrankungen Arthritis und Arthrose Epikondylitis (Tennisellenbogen) Hals-, Arm-Syndrome «Frozen Shoulder» Neurologische Krankheiten Migräne, Kopfschmerzen Ischias Schwindel Tinnitus, Hörsturz, Morbus Menière Periphere Neuropathien Trigeminusneuralgie Fazialisparese Interkostalneuralgie Paresen nach einem Schlaganfall Erkrankungen der Atemwege Akute und chronische Sinusitis Akute und chronische Rhinitis Tonsillitis Bronchitis Asthma bronchiale Innere Krankheiten Adipositas Diabetes mellitus Hyperlipidämie Fettstoffwechselstörungen Gicht Hämorrhoiden Gynäkologie/Urologie Zyklusstörungen, prämenstruelles Syndrom Zystitis (Blasenentzündung), Prostatitis Harninkontinenz, Reizblase Fertilitätsstörungen Impotenz Geburtseinleitung und Geburtserleichterung Klimakterische Beschwerden Allergien/Hauterkrankungen Heuschnupfen Akne Ekzeme Psoriasis Neurodermitis Urtikaria Gastrointestinale Erkrankungen Hyperazidität des Magens (Übersäuerung) Obstipation (Verstopfung) Diarrhö (Durchfall) Akute und chronische Gastritis Morbus Crohn Colitis Ulzerosa Herz-Kreislauf-Erkrankungen Durchblutungsstörungen Hypertonie Hypotonie Angina Pectoris Funktionelle Herzerkrankungen Psychische und psychosomatische Störungen, Suchterkrankungen Depression, depressive Verstimmung Psychovegetatives Syndrom Schlafstörungen Erschöpfungszustände Entgiftungsbehandlung und Therapiebegleitung bei Suchterkrankungen (z. B. Alkohol, Nikotin, Arzneimittel, illegale Drogen) Sonstiges Postoperativer Schmerz Posttraumatischer Schmerz Tumorschmerz Kollaps, Schockzustand Immunstörung Kontaktieren Sie mich gerne, wenn Sie mehr über meine Dienstleistungen erfahren möchten. Krankenkassen Bei Abschluss einer Zusatzversicherung für Komplementärmedizin wird ein Teil der Kosten übernommen. Über Ihre persönliche Versicherungsdeckung informieren Sie sich bitte direkt bei Ihrer Krankenkasse. Ich bin Mitglied bei ASCA (Schweizerische Stiftung für Komplementärmedizin) und beim EMR . So können Sie Ihre Behandlungen über Ihre Krankenkasse mit Zusatzversicherung abrechnen.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis Dienstag um 09:00 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
Arztpraxis Buch AG
Noch keine Bewertungen

Arztpraxis Buch AG

Wengistrasse 24, 4500 Solothurn
Akupunktur-Praxis von Christopher Buch

Als Teilgebiet der Chinesischen Medizin (TCM) wird die Akupunktur bei chronischen Erkrankungen und funktionellen Störungen angewendet. Abrechnung erfolgt über die Grundversicherung Die Kosten für alle Leistungen und Therapien können ohne Ausnahme über die Grundversicherung abgerechnet werden. • Akupunktur-TCM • schmerzfreie Laser-Akupunktur • Schröpfen Betreut werden Sie von unserer Praxis-Assistentin • Frau Birgit Ramin Beschwerden / Behandlung • Abdominale Beschwerden • Abwehrschwäche • Adipositas • Akne • Allergien • Altersbeschwerden • Angina • Angst-und Panikzustände • Anorexia nervosa • Aphthen • Arthralgien • Arthritis • Arthritis rheumatoide • Arthrosenbegleitschmerzen • Asthma • Asthma bronchiale • Atemwegserkrankungen • Augenerkrankungen • Bandscheibenvorfall • Bauchschmerzen funktionelle • Beingeschwüre • Beinschmerzen • Bewegungseinschränkung • Blähungen • Bluthochdruck • Bluttiefdruck • Bronchiopulmonale Erkrankungen • Bronchitis • Bulimie • Burn out • Bursitis • BWS-Syndrom • Cephalgien • Cervicales Syndrom • Cervikalspondylose • Colon irritabile • Depression • Depressive Verstimmung • Diarrhöe • Diskushernie • Durchblutungsstörungen der Hände und Beine • Durchfallerkrankung • Dysmenorrhoe • Dystonie vegetativ • Einnässen, nächtliches • Engegefühl thorakales • Entzündungen • Enuresis • Epicondylapathie • Epicondylitis ulnaris humeri • Erkältung • Erschöpfungszustand psychveg. • Facialisparese • Fazialis-krampf, - lähmung • Fersensporn • Fibromyalgien • Fresssucht • Magersucht • Gallenblasenentzündung • Gangunsicherheit / Gleichgewichtsstörung • Gastritis chronisch • Gelenkschmerzen • Geschlechtsorganerkrankung, viral • Gesichtslähmung • Gesichtsschmerzen • Gesundheitserhaltung • Gewichtsreduktion • Gicht • Gingivitis • Golfer-Arm • Gonalgie • Gonarthrose • Gürtelrose • Gynäkologische Erkrankungen • Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen • Halsstarre • Halswirbelsäulenerkrankung • Harmonisierung bei Stress • Harnwegerkrankung • Harnweginfekte • Hauterkrankungen • Hautjucken • Herpes zoster • Herz-Kreislauf • Herzrhythmusstörungen veg. • Herzschmerzen funktionelle • Heuschnupfen • Hexenschuss • HNO-Erkrankungen • Hormonelle Störungen • Hörsturz • Hüftschmerzen • Husten • HWS-Syndrom • Hyperaktivitätssyndrom • Hyperazidität des Magens • Hypertonie • Hyperventilation • Hypotonie • Immunsystemstärkung • Infektanfälligkeit • Infertilität (bei Männern und Frauen) • Inkontinenz funktionell • Intercostalneuralgie • Ischialgie • Ischias • Karpaltunnelsyndrom • Kieferarthritis • Kinderwunsch • Klimakterium • Knieschmerzen • Konjunktivitis chronisch • Konzentrationsstörungen • Kopfschmerzen, Migräne • • Koxarthrose • • Krankheitsvorbeugung • Kreislaufbeschwerden • Kreuzschmerzen • Lampenfieber • Leistungssteigerung im Sport allgemein • Lendenschmerzen • Lendenwirbelschmerzen • Lumbago • Lumbosakrales Schmerz-Syndrom • LWS-Syndrom • Magen-, Darmbeschwerden • Magenübersäuerung • Meniere-Symptome • Menstruationsbeschwerden • Morbus Crohn • Morbus Sudeck • Müdigkeit • Mund-/Rachenbeschwerden • Muskelschmerzen rheumatische • Muskelsehnenentzündung • Muskelverspannungen • Muskelzerrung / Sportverletzung • Myalgien • Myotendonitis • Nackenbeschwerden • Nasennebenhöhlenentzündung • Nervenschwäche • Nervosität • Neuralgie • Neurodermitis • Neurologische Erkrankungen • Nikotinentwöhnung • Oedeme periphere • Ohrensausen • Paradontose • Paresen • Parkinson • Periarthropathien • Pharyngitis • Pollinose • Polyneurophatie • Potenzstörungen • Prämenstruelles Syndrom • Prophylaxe zur Gesundheitserhaltung • Prostatitis • Prüfungsangst • Pruritus • Pseudokrupp • Psoriasis • Psychische und psychosomatische Störungen • Psychosomatische Störungen • PtosisAkupunktur • Rachen-/ Mundbeschwerden • Refluxesophagitis • Regelbeschwerden • Reizblase • Reizdarm • Restless Legs-Syndrom • Revitalisierung • Rheumatische Krankheiten • Rhinitis chronisch /allergisch /vasomotorisch • Rückenschmerzen • Schiefhals • Schlafstörungen • Schlaganfall • Schleimbeutelentzündung • Schleudertrauma • Schmerzen radikulär • Schmerzsyndrom • Schmerzzustände akute und chronische • Tennisellenbogen

PremiumPremium Eintrag
Akupunktur TCMChinesische Medizin TCMArztAkupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)NeuraltherapieSchmerztherapiePräventionÄrzte
Arztpraxis Buch AG

Arztpraxis Buch AG

Wengistrasse 24, 4500 Solothurn
Akupunktur TCMChinesische Medizin TCMArztAkupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)NeuraltherapieSchmerztherapiePräventionÄrzte
Akupunktur-Praxis von Christopher Buch

Als Teilgebiet der Chinesischen Medizin (TCM) wird die Akupunktur bei chronischen Erkrankungen und funktionellen Störungen angewendet. Abrechnung erfolgt über die Grundversicherung Die Kosten für alle Leistungen und Therapien können ohne Ausnahme über die Grundversicherung abgerechnet werden. • Akupunktur-TCM • schmerzfreie Laser-Akupunktur • Schröpfen Betreut werden Sie von unserer Praxis-Assistentin • Frau Birgit Ramin Beschwerden / Behandlung • Abdominale Beschwerden • Abwehrschwäche • Adipositas • Akne • Allergien • Altersbeschwerden • Angina • Angst-und Panikzustände • Anorexia nervosa • Aphthen • Arthralgien • Arthritis • Arthritis rheumatoide • Arthrosenbegleitschmerzen • Asthma • Asthma bronchiale • Atemwegserkrankungen • Augenerkrankungen • Bandscheibenvorfall • Bauchschmerzen funktionelle • Beingeschwüre • Beinschmerzen • Bewegungseinschränkung • Blähungen • Bluthochdruck • Bluttiefdruck • Bronchiopulmonale Erkrankungen • Bronchitis • Bulimie • Burn out • Bursitis • BWS-Syndrom • Cephalgien • Cervicales Syndrom • Cervikalspondylose • Colon irritabile • Depression • Depressive Verstimmung • Diarrhöe • Diskushernie • Durchblutungsstörungen der Hände und Beine • Durchfallerkrankung • Dysmenorrhoe • Dystonie vegetativ • Einnässen, nächtliches • Engegefühl thorakales • Entzündungen • Enuresis • Epicondylapathie • Epicondylitis ulnaris humeri • Erkältung • Erschöpfungszustand psychveg. • Facialisparese • Fazialis-krampf, - lähmung • Fersensporn • Fibromyalgien • Fresssucht • Magersucht • Gallenblasenentzündung • Gangunsicherheit / Gleichgewichtsstörung • Gastritis chronisch • Gelenkschmerzen • Geschlechtsorganerkrankung, viral • Gesichtslähmung • Gesichtsschmerzen • Gesundheitserhaltung • Gewichtsreduktion • Gicht • Gingivitis • Golfer-Arm • Gonalgie • Gonarthrose • Gürtelrose • Gynäkologische Erkrankungen • Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen • Halsstarre • Halswirbelsäulenerkrankung • Harmonisierung bei Stress • Harnwegerkrankung • Harnweginfekte • Hauterkrankungen • Hautjucken • Herpes zoster • Herz-Kreislauf • Herzrhythmusstörungen veg. • Herzschmerzen funktionelle • Heuschnupfen • Hexenschuss • HNO-Erkrankungen • Hormonelle Störungen • Hörsturz • Hüftschmerzen • Husten • HWS-Syndrom • Hyperaktivitätssyndrom • Hyperazidität des Magens • Hypertonie • Hyperventilation • Hypotonie • Immunsystemstärkung • Infektanfälligkeit • Infertilität (bei Männern und Frauen) • Inkontinenz funktionell • Intercostalneuralgie • Ischialgie • Ischias • Karpaltunnelsyndrom • Kieferarthritis • Kinderwunsch • Klimakterium • Knieschmerzen • Konjunktivitis chronisch • Konzentrationsstörungen • Kopfschmerzen, Migräne • • Koxarthrose • • Krankheitsvorbeugung • Kreislaufbeschwerden • Kreuzschmerzen • Lampenfieber • Leistungssteigerung im Sport allgemein • Lendenschmerzen • Lendenwirbelschmerzen • Lumbago • Lumbosakrales Schmerz-Syndrom • LWS-Syndrom • Magen-, Darmbeschwerden • Magenübersäuerung • Meniere-Symptome • Menstruationsbeschwerden • Morbus Crohn • Morbus Sudeck • Müdigkeit • Mund-/Rachenbeschwerden • Muskelschmerzen rheumatische • Muskelsehnenentzündung • Muskelverspannungen • Muskelzerrung / Sportverletzung • Myalgien • Myotendonitis • Nackenbeschwerden • Nasennebenhöhlenentzündung • Nervenschwäche • Nervosität • Neuralgie • Neurodermitis • Neurologische Erkrankungen • Nikotinentwöhnung • Oedeme periphere • Ohrensausen • Paradontose • Paresen • Parkinson • Periarthropathien • Pharyngitis • Pollinose • Polyneurophatie • Potenzstörungen • Prämenstruelles Syndrom • Prophylaxe zur Gesundheitserhaltung • Prostatitis • Prüfungsangst • Pruritus • Pseudokrupp • Psoriasis • Psychische und psychosomatische Störungen • Psychosomatische Störungen • PtosisAkupunktur • Rachen-/ Mundbeschwerden • Refluxesophagitis • Regelbeschwerden • Reizblase • Reizdarm • Restless Legs-Syndrom • Revitalisierung • Rheumatische Krankheiten • Rhinitis chronisch /allergisch /vasomotorisch • Rückenschmerzen • Schiefhals • Schlafstörungen • Schlaganfall • Schleimbeutelentzündung • Schleudertrauma • Schmerzen radikulär • Schmerzsyndrom • Schmerzzustände akute und chronische • Tennisellenbogen

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
China Akupunktur Praxis

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

China Akupunktur Praxis

Holbeinstrasse 20, 8008 Zürich

Die Traditionelle Chinesische Medizin gehört zu den Methoden der altnativen Medizin. Sie wird für viele Erkrankungen und Leiden zunehmend geschätzt und in Anspruch genommen, auch ideale Ergänzung zur westlichen Medizin. Die TCM Ärzte kommen alle aus China und haben 5–6 Jahre ein Universitätsstudium als Arzt in China abgeschlossen, alle haben über 15 Jahre TCM Erfahrung. TCM Diagnostik Vier klassische Methoden der Diagnose Sowohl die kranken als auch die gesunden Menschen werden in der TCM unter ganzheitlichen und energetischen Aspekten betrachtet und behandelt; jede energetische Störung sollte so früh wie möglich erkannt werden, um zu verhindern dass eine Krankheit entsteht. Die TCM hat über die Jahrtausende ein vielfältiges Diagnoseverfahren entwickelt. Die beiden Eckpfeiler der Diagnose sind die Zungen- und die Pulsdiagnose: Durch das genaue Beobachten von Form, Farbe und Qualität der Zunge sowie durch das Fühlen der 28 verschiedenen Pulsqualitäten kann der Therapeut oder die Ärztin auf die inneren Abläufe im Körper schliessen. Diese Diagnoseverfahren werden ergänzt durch Informationen, die sich aus der Befragung und Beobachtung der Patienten gewinnen lassen. Aus der Kombination dieser vier klassischen Diagnosemethoden erarbeiten die Ärzte und Therapeutinnen der Chinesischen Medizin ein Bild der Disharmonie (körperlich und/oder psychisch), welches durch die Therapie korrigiert werden soll. Akupunktur Akupunktur oder «Nadeln setzen» ist in Europa die bekannteste Therapieart der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Akupunkturpunkte sind besonders geeignete Stelle auf der Haut, von welchen aus der Energiefluss (Qi) in den Leitenbahnen (Meridianen) und den damit verbundenen Organen gut erreicht und beeinflusst werden kann. Die Nadeln werden während ca. 40 bis 60 Min. belassen. Der Mensch wird energetisch wieder ins Gleichgewicht gebracht. Akupunktur wird durch folgende Zusatztherapien unterstützt/verstärkt: • Moxibustion: Durch das Abbrennen von Moxazigarren, das Verbrennen von Moxakräut (Beifuss) auf Nadeln oder Ingwerscheiben oder mit der Moxabox werden die Akupunkturpunkte/Energiezonen stimuliert. Diese Methode ist so alt wie die Akupunktur und mit der TCM eng verbunden. Anwendung findet sie vor allem bei (Kälte-Befunden). • Schröpfen: Glaskugeln (Schröpfkugeln) werden erwärmt und auf den Körper gelegt. Durch das Abkühlen wird ein Vakuum erzeugt. Der daraus entstehende starke Saugreiz regt die Durchblutung an. • Sternhammer: Damit werden Akupunkturpunkte stimuliert. • Ohren-akupuntur: Das Ohr widerspiegelt den Körper mit den Organen. Durch die Ohr-Akupunktur können die Akupunkturpunkte und Meridiane stimuliert werden. • Elektrotherapie: Durch das Vibrieren der Nadeln während der Akupunktur wird die Wirkung verstärkt. Diese Therapieform kann auch durch das Anlegen von Elektroden an die Nadeln erreicht werden. • Wärmetherapie: Durch ein spezielle Wärmelampe wird die Wirkung der Nadeln unterstützt. Tuina-Massage Handfeste Hilfe Tuina ist die Traditionelle Chinesische Massage. Tuina ist besonders wirksam bei Störungen des Bewegungsapparates, aber auch bei vielen anderen Problemen wie Arthrose, nach einem Schlaganfall, bei Verletzungen oder bei Verspannungen. Tuina bedient sich vor allem spezieller Handtechniken und Manipulationen wie Schieben, Streichen, Drücken, Reiben, Klopfen, Klatschen bis hin zur Technik der Vibration. Die verschiedenen Massagetechniken von Tuina können auch genutzt werden, um innere Disharmonien positiv zu beeinflussen. Ein breites Anwendungsspektrum einer speziellen Form des Tuina findet sich in der Kinderheilkunde. Kinder sprechen sehr gut auf Kinder-Tuina an. Das ermöglicht die wirkungsvolle Behandlung zahlreicher Krankheitsbilder, ohne dass mit Akupunkturnadeln in den Körper eingegriffen oder das Kind mit Arzneimitteln therapiert werden muss. Schröpfen Beim Schröpfen werden die Meridiane mit Schröpfgläsern stimuliert. Die Schröpftherapie eignet sich vor allem für die Behandlung der äusseren Schichten wie Muskeln und Haut. Ohrakupunktur Die Ohrakupunktur ist ein besonderes Kapitel innerhalb der Akupunktur, da sie ein eigenständiges, geschlossenes System ist und unabhängig von der Körperakupunktur durchgeführt werden kann. Innerhalb des Ohres befinden sich über 100 Ohrreflexpunkte, die mit Organen (Funktionskreisen), Körperabschnitten oder speziellen Körperfunktionen über einen neuralen Reflex (wechselseitige Verbindung durch Nervenbahnen) in Verbindung stehen, d.h. diese Punkte lassen sich sowohl diagnostisch als auch therapeutisch nutzen. Moxa Die Moxibustion wärmt die Akupunkturpunkte durch das Abbrennen von getrockneten Blättern der Artemisia vulgaris (Beifuss), auch Moxawolle genannt. Der Beifuss ist eine sowohl in Asien wie auch in Europa beheimatete Heilpflanze. Ein Punkt kann auch mit so genannten Moxazigarren, das sind aus Beifussblättern gedrehte Stangen, erwärmt werden. Heilkräuter Das Geheimnis der Mischung: Chinesische Arzneimittel beinhalten pflanzliche, mineralische und tierische Stoffe wobei pflanzliche Wirkstoffe klar überwiegen. Längst nicht alle für die TCM wichtigen Kräuter wachsen nur in China. TCM-Arzneimittel sind nicht deshalb «chinesisch», weil ihre Inhaltsstoffe nur in China zu finden sind. Vielmehr ist ein Arzneimittel «chinesisch», weil es gemäss den Theorien der Traditionellen Chinesischen Medizin spezifische heilende Eigenschaften (wichtig sind Geschmack, Temperatur und Leitbahneintritt) besitzt. Einige der ungefähr 5000 bekannten und dokumentierten Mittel sind denn auch in früheren Jahrhunderten nach China importiert worden; viele der Kräuter wachsen auch in unseren Breiten. Einige TCM-Therapeutinnen und -Therapeuten in der Schweiz setzen zudem bewusst westliche Heilpflanzen ein, die nach chinesischen Kriterien klassifiziert werden. Als Tee, Tablette oder Auszug Die 400 am häufigsten verwendeten Chinesischen Arzneimittel werden meist als komplexe Rezepturen verschrieben; die Inhaltsstoffe werden fein aufeinander abgestimmt, um die Mischung optimal auf den Patienten anzupassen. Im alten China wurden Kräuter als Dekokte zubereitet, das heisst als täglich frisch gekochter Tee, oder, wenn es sich um Tonika (Stärkungsmittel) handelte, in Alkohol eingelegt oder mit Honig zu Pillen verarbeitet. In der Schweiz kommen heute vorwiegend das Dekokt sowie moderne Verabreichungsformen zum Einsatz: Granulat-Extrakte, Tabletten und Wasser- oder Alkoholauszüge. Oft wird die Chinesische Arzneimitteltherapie mit der Akupunktur kombiniert.

PremiumPremium Eintrag
Chinesische Medizin TCMAkupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)NaturheilpraxisAkupunktur TCMMassageÄrzte
China Akupunktur Praxis

China Akupunktur Praxis

Holbeinstrasse 20, 8008 Zürich
Chinesische Medizin TCMAkupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)NaturheilpraxisAkupunktur TCMMassageÄrzte

Die Traditionelle Chinesische Medizin gehört zu den Methoden der altnativen Medizin. Sie wird für viele Erkrankungen und Leiden zunehmend geschätzt und in Anspruch genommen, auch ideale Ergänzung zur westlichen Medizin. Die TCM Ärzte kommen alle aus China und haben 5–6 Jahre ein Universitätsstudium als Arzt in China abgeschlossen, alle haben über 15 Jahre TCM Erfahrung. TCM Diagnostik Vier klassische Methoden der Diagnose Sowohl die kranken als auch die gesunden Menschen werden in der TCM unter ganzheitlichen und energetischen Aspekten betrachtet und behandelt; jede energetische Störung sollte so früh wie möglich erkannt werden, um zu verhindern dass eine Krankheit entsteht. Die TCM hat über die Jahrtausende ein vielfältiges Diagnoseverfahren entwickelt. Die beiden Eckpfeiler der Diagnose sind die Zungen- und die Pulsdiagnose: Durch das genaue Beobachten von Form, Farbe und Qualität der Zunge sowie durch das Fühlen der 28 verschiedenen Pulsqualitäten kann der Therapeut oder die Ärztin auf die inneren Abläufe im Körper schliessen. Diese Diagnoseverfahren werden ergänzt durch Informationen, die sich aus der Befragung und Beobachtung der Patienten gewinnen lassen. Aus der Kombination dieser vier klassischen Diagnosemethoden erarbeiten die Ärzte und Therapeutinnen der Chinesischen Medizin ein Bild der Disharmonie (körperlich und/oder psychisch), welches durch die Therapie korrigiert werden soll. Akupunktur Akupunktur oder «Nadeln setzen» ist in Europa die bekannteste Therapieart der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Akupunkturpunkte sind besonders geeignete Stelle auf der Haut, von welchen aus der Energiefluss (Qi) in den Leitenbahnen (Meridianen) und den damit verbundenen Organen gut erreicht und beeinflusst werden kann. Die Nadeln werden während ca. 40 bis 60 Min. belassen. Der Mensch wird energetisch wieder ins Gleichgewicht gebracht. Akupunktur wird durch folgende Zusatztherapien unterstützt/verstärkt: • Moxibustion: Durch das Abbrennen von Moxazigarren, das Verbrennen von Moxakräut (Beifuss) auf Nadeln oder Ingwerscheiben oder mit der Moxabox werden die Akupunkturpunkte/Energiezonen stimuliert. Diese Methode ist so alt wie die Akupunktur und mit der TCM eng verbunden. Anwendung findet sie vor allem bei (Kälte-Befunden). • Schröpfen: Glaskugeln (Schröpfkugeln) werden erwärmt und auf den Körper gelegt. Durch das Abkühlen wird ein Vakuum erzeugt. Der daraus entstehende starke Saugreiz regt die Durchblutung an. • Sternhammer: Damit werden Akupunkturpunkte stimuliert. • Ohren-akupuntur: Das Ohr widerspiegelt den Körper mit den Organen. Durch die Ohr-Akupunktur können die Akupunkturpunkte und Meridiane stimuliert werden. • Elektrotherapie: Durch das Vibrieren der Nadeln während der Akupunktur wird die Wirkung verstärkt. Diese Therapieform kann auch durch das Anlegen von Elektroden an die Nadeln erreicht werden. • Wärmetherapie: Durch ein spezielle Wärmelampe wird die Wirkung der Nadeln unterstützt. Tuina-Massage Handfeste Hilfe Tuina ist die Traditionelle Chinesische Massage. Tuina ist besonders wirksam bei Störungen des Bewegungsapparates, aber auch bei vielen anderen Problemen wie Arthrose, nach einem Schlaganfall, bei Verletzungen oder bei Verspannungen. Tuina bedient sich vor allem spezieller Handtechniken und Manipulationen wie Schieben, Streichen, Drücken, Reiben, Klopfen, Klatschen bis hin zur Technik der Vibration. Die verschiedenen Massagetechniken von Tuina können auch genutzt werden, um innere Disharmonien positiv zu beeinflussen. Ein breites Anwendungsspektrum einer speziellen Form des Tuina findet sich in der Kinderheilkunde. Kinder sprechen sehr gut auf Kinder-Tuina an. Das ermöglicht die wirkungsvolle Behandlung zahlreicher Krankheitsbilder, ohne dass mit Akupunkturnadeln in den Körper eingegriffen oder das Kind mit Arzneimitteln therapiert werden muss. Schröpfen Beim Schröpfen werden die Meridiane mit Schröpfgläsern stimuliert. Die Schröpftherapie eignet sich vor allem für die Behandlung der äusseren Schichten wie Muskeln und Haut. Ohrakupunktur Die Ohrakupunktur ist ein besonderes Kapitel innerhalb der Akupunktur, da sie ein eigenständiges, geschlossenes System ist und unabhängig von der Körperakupunktur durchgeführt werden kann. Innerhalb des Ohres befinden sich über 100 Ohrreflexpunkte, die mit Organen (Funktionskreisen), Körperabschnitten oder speziellen Körperfunktionen über einen neuralen Reflex (wechselseitige Verbindung durch Nervenbahnen) in Verbindung stehen, d.h. diese Punkte lassen sich sowohl diagnostisch als auch therapeutisch nutzen. Moxa Die Moxibustion wärmt die Akupunkturpunkte durch das Abbrennen von getrockneten Blättern der Artemisia vulgaris (Beifuss), auch Moxawolle genannt. Der Beifuss ist eine sowohl in Asien wie auch in Europa beheimatete Heilpflanze. Ein Punkt kann auch mit so genannten Moxazigarren, das sind aus Beifussblättern gedrehte Stangen, erwärmt werden. Heilkräuter Das Geheimnis der Mischung: Chinesische Arzneimittel beinhalten pflanzliche, mineralische und tierische Stoffe wobei pflanzliche Wirkstoffe klar überwiegen. Längst nicht alle für die TCM wichtigen Kräuter wachsen nur in China. TCM-Arzneimittel sind nicht deshalb «chinesisch», weil ihre Inhaltsstoffe nur in China zu finden sind. Vielmehr ist ein Arzneimittel «chinesisch», weil es gemäss den Theorien der Traditionellen Chinesischen Medizin spezifische heilende Eigenschaften (wichtig sind Geschmack, Temperatur und Leitbahneintritt) besitzt. Einige der ungefähr 5000 bekannten und dokumentierten Mittel sind denn auch in früheren Jahrhunderten nach China importiert worden; viele der Kräuter wachsen auch in unseren Breiten. Einige TCM-Therapeutinnen und -Therapeuten in der Schweiz setzen zudem bewusst westliche Heilpflanzen ein, die nach chinesischen Kriterien klassifiziert werden. Als Tee, Tablette oder Auszug Die 400 am häufigsten verwendeten Chinesischen Arzneimittel werden meist als komplexe Rezepturen verschrieben; die Inhaltsstoffe werden fein aufeinander abgestimmt, um die Mischung optimal auf den Patienten anzupassen. Im alten China wurden Kräuter als Dekokte zubereitet, das heisst als täglich frisch gekochter Tee, oder, wenn es sich um Tonika (Stärkungsmittel) handelte, in Alkohol eingelegt oder mit Honig zu Pillen verarbeitet. In der Schweiz kommen heute vorwiegend das Dekokt sowie moderne Verabreichungsformen zum Einsatz: Granulat-Extrakte, Tabletten und Wasser- oder Alkoholauszüge. Oft wird die Chinesische Arzneimitteltherapie mit der Akupunktur kombiniert.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
PremiumPremium Eintrag
Chinesische Medizin TCMAkupunktur TCMAkupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)SchröpfenPhytotherapie (ausserhalb Rubrik Ärzte)Tuina-MassageNaturheilpraxisÄrzte
Zhao TCM Spiez GmbH

Zhao TCM Spiez GmbH

Schlösslistrasse 3, 3700 Spiez
Chinesische Medizin TCMAkupunktur TCMAkupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)SchröpfenPhytotherapie (ausserhalb Rubrik Ärzte)Tuina-MassageNaturheilpraxisÄrzte
Traditionelle chinesische Medizin, Massage und Akupunktur

Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) ist eine jahrtausendealte Heilkunst, die auf der Vorstellung beruht, dass Körper, Geist und Umwelt eine Einheit bilden. Die TCM umfasst verschiedene Therapieformen wie Akupunktur, Kräutermedizin, Tuina-Massage und Qi Gong. Wenn Sie nach einer natürlichen und ganzheitlichen Methode suchen, um Ihre Gesundheit zu verbessern, kann die TCM eine gute Wahl sein. Die TCM kann bei einer Vielzahl von Beschwerden helfen, wie zum Beispiel bei Schmerzen, Verdauungsproblemen, Schlafstörungen, Stress und Angstzuständen. Unsere Praxis für TCM bietet Ihnen eine individuelle und ganzheitliche Behandlung, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse abgestimmt ist. Wir arbeiten mit erfahrenen TCM-Experten zusammen, die Ihnen helfen können, Ihre Gesundheit auf natürliche Weise zu verbessern. Wenn Sie mehr über die TCM und unsere Praxis erfahren möchten, besuchen Sie unsere Website oder kontaktieren Sie uns direkt. Wir freuen uns darauf, Ihnen zu helfen, Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden zu verbessern.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 13:30 Uhr
PremiumPremium Eintrag
Akupunktur TCMChinesische Medizin TCMSchmerztherapiePsychologische BeratungNeurolinguistisches Programmieren NLPAkupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)Ärzte
* Wünscht keine Werbung